Modulhandbuch Master Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Physik"

Transkript

1 Bachelor Mathematik Master Physik Schwerpunkt Stand:

2

3 Schwerpunkt Modultitel: Einführung in die Kürzel: EAP Semester Fachgespräch (6 Klausur ( Hausarbeit (3 Jedes Wintersemester V4 Ü2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: keine formalen Voraussetzungen Lernziele/Kompetenzen: Die Vorlesung führt zu einem Verständnis fundamentaler Zusammenhänge in der. Kenntnisse und Anwendung der grundlegenden Gleichungen werden ebenso vermittelt wie der Zusammenhang zwischen chemischen und physikalischen Prozessen. Diese Kenntnisse sind die Basis für einen fundierten Überblick über den Spurenstoffhaushalt und die Strahlungsbilanz der Erde sowie die atmosphärische Zirkulation. Mit den vermittelten Kenntnissen lassen sich auch die grundlegenden Phänomene des Wetters und des Klimas verstehen. In Übungen sollen die gewonnen Kenntnisse auf konkrete Probleme und Aufgaben der eigenständig angewendet werden. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Wahlfach Optionalbereich Umweltchemie, Promotionsstudium, allgemeines Vertiefungsfach Einführung in die Grundgleichungen und Definitionen Atmosphärische Thermodynamik Strahlung im System Atmosphäre Globale Energiebilanz und Treibhauseffekt Spurengase und Photochemie Dynamik der Atmosphäre Atmosphärische Zirkulation Kopplung von Chemie und Transport Äußere Einflüsse auf die Atmosphäre Ionosphäre und Magnetosphäre Lehrformen : Vorlesung und Übungen mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (3 ( Fachgespräch (6

4 Schwerpunkt Modultitel: Spezielle Themen der I Kürzel: APST Semester 30 Fachgespräch (3 Klausur ( Hausarbeit ( Jedes 2. Semester V2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: erfolgreiche Absolvierung des Moduls AT-EA im Master- Studiengang Physik oder des Moduls ATB im Bachelor-Studiengang Physik Lernziele/Kompetenzen: Mit dieser Vorlesung wird die Möglichkeit eröffnet, den Stoff der Einführungsvorlesung mit einer ausgewählten, fortgeschrittenen Lehrveranstaltung zu ergänzen. Das Ziel ist die Vertiefung der erlernten Grundlagen und die Vermittlung von Kenntnissen zu speziellen Themen der, der Atmosphärenchemie, der verwendeten Messtechniken sowie der solarterrestrischen Beziehungen. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Wahlfach Optionalbereich Umweltchemie, Promotionsstudium Spezielle Themen der I* Nach Aktualität im Wechsel ein Thema aus den Gebieten Dynamik der Atmosphäre, Chemie der Atmosphäre, Sonnenphysik und Magnetosphäre, Messmethoden der Geophysik, Troposphärenchemie, Molekülspektroskopie, Planetenatmosphären * alternativ kann die Veranstaltung Physik, Chemie und Bilanzen atmosphärischer Spurengase I des Bereiches Umweltchemie angeboten werden Vorlesung mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ ( Fachgespräch (3

5 Schwerpunkt Modultitel: Spezielle Themen der II Kürzel: APST Semester 30 Fachgespräch (3 Klausur ( Hausarbeit ( Jedes 2. Semester V2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: erfolgreiche Absolvierung des Moduls AT-EA im Master- Studiengang Physik oder des Moduls ATB im Bachelor-Studiengang Physik Lernziele/Kompetenzen: Mit dieser Vorlesung wird die Möglichkeit eröffnet, den Stoff der Einführungsvorlesung mit einer ausgewählten, fortgeschrittenen Lehrveranstaltung zu ergänzen. Das Ziel ist die Vertiefung der erlernten Grundlagen und die Vermittlung von Kenntnissen zu speziellen Themen der, der Atmosphärenchemie, der verwendeten Messtechniken sowie der solarterrestrischen Beziehungen. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Wahlfach Optionalbereich Umweltchemie, Promotionsstudium Spezielle Themen der II* Nach Aktualität im Wechsel ein Thema aus den Gebieten Dynamik der Atmosphäre, Chemie der Atmosphäre, Sonnenphysik und Magnetosphäre, Messmethoden der Geophysik, Troposphärenchemie, Molekülspektroskopie, Planetenatmosphären * alternativ kann die Veranstaltung Physik, Chemie und Bilanzen atmosphärischer Spurengase II des Bereiches Umweltchemie angeboten werden Vorlesung mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ ( Fachgespräch (3

6 Schwerpunkt Modultitel: Spezielle Themen der III Kürzel: APST Semester 30 Fachgespräch (3 Klausur ( Hausarbeit ( Referat ( Jedes 2.Semester V2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: erfolgreiche Absolvierung des Moduls AT-EA im Master- Studiengang Physik oder des Moduls ATB im Bachelor-Studiengang Physik Lernziele/Kompetenzen: Mit dieser Vorlesung wird die Möglichkeit eröffnet, den Stoff der Einführungsvorlesung mit einer ausgewählten, fortgeschrittenen Lehrveranstaltung zu ergänzen. Das Ziel ist die Vertiefung der erlernten Grundlagen und die Vermittlung von Kenntnissen zu speziellen Themen der, der Atmosphärenchemie, der verwendeten Messtechniken sowie der solarterrestrischen Beziehungen. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Wahlfach Optionalbereich Umweltchemie, Promotionsstudium Spezielle Themen der III Nach Aktualität im Wechsel ein Thema aus den Gebieten Dynamik der Atmosphäre, Chemie der Atmosphäre, Sonnenphysik und Magnetosphäre, Messmethoden der Geophysik, Troposphärenchemie, Molekülspektroskopie, Planetenatmosphären Vorlesung mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ ( Fachgespräch (3

7 Schwerpunkt Modultitel: Chemie und Dynamik der Atmosphäre Kürzel: CDA Modulabschluss -prüfung: Woche Fachgespräch (4 Übungen (2 Jedes 2. Semester V3 + Ü1 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: erfolgreiche Absolvierung des Moduls EAP im Master-Studiengang Physik oder des Moduls ATB im Bachelor-Studiengang Physik Lernziele/Kompetenzen: Diese Veranstaltung ist ein Kompaktkurs, der am Forschungszentrum Jülich durchgeführrt wird. Die Studierenden sollen einen Überblick gewinnen über die verschiedenen Aspekte der und Atmosphärenchemie und sich die Grundlagen aus angrenzenden Wissensbereichen erarbeiten, um Verständnis für interdisziplinäre Fragestellungen zu erwerben. Sie lernen hochmoderne Mess-techniken kennen, die zum aktuellen Stand der Forschung geführt haben, und haben Gelegenheit zu inten-siven Diskussionen mit den Experimentatoren. Sie sollen mit Sachverstand über die Bereiche berichten können. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Wahlfach Optionalbereich Umweltchemie, Promotionsstudium, allgemeines Vertiefungsfach (falls nicht Schwerpunktfach) Lehrformen : Kompaktkurs Atmosphärische Chemie und Dynamik Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre, Gasphasenchemie der Troposphäre, Aerosole, Isotope Stratosphärenchemie, Fernerkundungsmethoden und Ergebnisse, Transporte und deren Zusammenwirken mit der Chemie, Globale Veränderungen, Modellierungen Vorlesung: Kompaktkurs der Universitäten Köln und Wuppertal zusammen mit den Instituten ICG I und ICG-II des Forschungszentrums Jülich Profs. Drs. R. Koppmann, M. Riese, NN, Mitarbeiter der Universitäten Köln und Wuppertal und des Forschungszentrums Jülich mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ ( Fachgespräch (4 Übungen zum Kompaktkurs Atmosphärische Chemie und Dynamik Bearbeitung von Fragestellungen zu den Vorlesungen im Kompaktkurs Übungen

8 Schwerpunkt Profs. Drs. R. Koppmann, M. Riese, NN, Mitarbeiter der Universitäten Köln und Wuppertal und des Forschungszentrums Jülich mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ ( Übungen (2 Modultitel: Seminar zur I Kürzel: APS Semester 30 Fachgespräch ( Klausur ( Referat (3 Jedes Semester S2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: erfolgreiche Absolvierung des Moduls AT-EA im Master- Studiengang Physik oder des Moduls ATB im Bachelor-Studiengang Physik Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich selbstständig mit einem ausgewählten Thema befassen und dieses in einem Seminarvortrag vorstellen. Damit werden Fähigkeiten wie die Informationsrecherche in der Literatur und im Internet, die Aufbereitung der Informationen zu einer Präsentation und die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse entwickelt und trainiert. Die Studenten lernen, die zu behandelnden Themen zielgruppengerecht darzustellen und didaktisch zu gestalten. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Wahlfach Optionalbereich Umweltchemie, Promotionsstudium Seminar zur I Themen aus der aktuellen Forschung und deren Präsentation Seminar Referat (3 Hausarbeit ( ( (

9 Schwerpunkt Modultitel: Seminar zur II Kürzel: APS Semester 30 Fachgespräch ( Klausur ( Hausarbeit ( Jedes Semester S2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Referat (3 Voraussetzungen für die Teilnahme: erfolgreiche Absolvierung des Moduls AT-EA im Master- Studiengang Physik oder des Moduls ATB im Bachelor-Studiengang Physik Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich selbstständig mit einem ausgewählten Thema befassen und dieses in einem Seminarvortrag vorstellen. Damit werden Fähigkeiten wie die Informationsrecherche in der Literatur und im Internet, die Aufbereitung der Informationen zu einer Präsentation und die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse entwickelt und trainiert. Die Studenten lernen, die zu behandelnden Themen zielgruppengerecht darzustellen und didaktisch zu gestalten. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Wahlfach Optionalbereich Umweltchemie, Promotionsstudium Seminar zur II Themen aus der aktuellen Forschung und deren Präsentation Seminar Referat (3 Hausarbeit ( ( (

10 Schwerpunkt Modultitel: Seminar zur III Kürzel: APS Semester 30 Fachgespräch ( Klausur ( Hausarbeit ( Referat (3 Jedes Semester S2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: erfolgreiche Absolvierung des Moduls AT-EA im Master- Studiengang Physik oder des Moduls ATB im Bachelor-Studiengang Physik Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich selbstständig mit einem ausgewählten Thema befassen und dieses in einem Seminarvortrag vorstellen. Damit werden Fähigkeiten wie die Informationsrecherche in der Literatur und im Internet, die Aufbereitung der Informationen zu einer Präsentation und die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse entwickelt und trainiert. Die Studenten lernen, die zu behandelnden Themen zielgruppengerecht darzustellen und didaktisch zu gestalten. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Wahlfach Optionalbereich Umweltchemie, Promotionsstudium Seminar zur III Themen aus der aktuellen Forschung und deren Präsentation Seminar Referat (3 Hausarbeit ( ( (

11 Schwerpunkt Modultitel: Atmosphärenforschung - Projekte Kürzel: APPK Semester (2 +3 Klausur ( Hausarbeit ( Jedes Semester x Ko2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: Wahl von als Schwerpunktfach Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden werden in ein aktuelles Forschungsprojekten eingebunden. Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Planung, Dokumentation, und Durchführung von Projekten. Durch Teilnahme an der Planung und Überwachung von Projekten im Hinblick auf Zeitabläufe, Finanzen und Erfolgskontrollen werden allgemeine Managementfähigkeiten erarbeitet oder gestärkt. Eine spätere Berufstätigkeit sowohl in Industrie bzw. Verwaltung wie auch im Forschungsbereich wird damit wesentlich unterstützt und gefördert. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Promotionsstudium Projektplanung und Kontrolle I Konkrete Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, Erstellung von Zeit-, Einsatz-, und Kostenplänen, Berichtswesen mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ (2 ( Projektplanung und Kontrolle II

12 Schwerpunkt Konkrete Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, Erstellung von Zeit-, Einsatz-, und Kostenplänen, Berichtswesen mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ (3 ( Modultitel: Atmosphärenforschung - Modellierungen Kürzel: APMM Semester (2 x 4 Klausur ( Hausarbeit ( Jedes Semester x Ko3 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: Wahl von als Schwerpunktfach Lernziele/Kompetenzen: In der werden dimensionale Modelle der dynamisch/chemischen Vorgänge in der Atmosphäre verwendet, mit deren Hilfe Messdaten interpretiert oder Entwicklungen vorgesagt werden können. Beim Betrieb derartiger Modelle werden umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Ebenen in der Software wie auch in der Rechnerarchitektur erworben, die über die hinausgehend in vielen Bereichen von Industrie und Verwaltung von Nutzen sind. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Promotionsstudium zur Modellierung von Atmosphärenvorgängen I Einführung in die Modellierung physikalischer und chemischer Prozesse der Atmosphäre, Anwendung von globalen 1-D / 3-D Modellen, Vergleiche mit Messdaten mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ (4 (

13 Schwerpunkt zur Modellierung von Atmosphärenvorgängen II Einführung in die Modellierung physikalischer und chemischer Prozesse der Atmosphäre, Anwendung von globalen 1-D / 3-D Modellen, Vergleiche mit Messdaten mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ (4 ( Modultitel: Atmosphärenforschung - Messungen Kürzel: APEM Semester (2 x 4 Klausur ( Referat ( Jedes Semester x Ko3 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: Wahl von als Schwerpunktfach Lernziele/Kompetenzen: Durch Beschäftigung mit modernen Meßtechniken, die an der Grenze der heutigen experimentellen Möglichkeiten liegen, werden tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Elektronik, Vakuumtechnik, Kryotechnik und Gasanalyseverfahren erworben. Durch Umgang mit den entsprechenden Apparaturen werden manuelle Fähigkeiten ebenso gefördert wie das Verständnis der apparativen Funktionen. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Promotionsstudium zu Atmosphärenerkundungsmethoden I Einführung in moderne Messtechniken, deren Auslegung und Anwendung mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ (4 (

14 Schwerpunkt zu Atmosphärenerkundungsmethoden II Einführung in moderne Messtechniken, deren Auslegung und Anwendung mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ (4 ( Modultitel: Atmosphärenforschung - Datenverarbeitung Kürzel: APDV Semester (2 x 4 Klausur ( Hausarbeit ( Jedes Semester x Ko3 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: Wahl von als Schwerpunktfach Lernziele/Kompetenzen: Es werden die derzeit gängigen Datenverarbeitungsmethoden zur Aufbereitung, Darstellung, Speicherung von Messdaten auf der Basis konkreter Projekte behandelt. Die dabei erworbenen Kenntnisse ermöglichen eine weitgefächerte Anwendung in vielen Bereichen der Physik und in weiten Bereichen der Industrie. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Promotionsstudium zur Datenverarbeitung von globalen und lokalen Messdaten I Einführung in moderne Datenverarbeitungsmethoden, Auswertung von Messdaten, deren Darstellung und Archivierung mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ (4 (

15 Schwerpunkt zur Datenverarbeitung von globalen und lokalen Messdaten II Einführung in moderne Datenverarbeitungsmethoden, Auswertung von Messdaten, deren Darstellung und Archivierung mündlicher Vortrag ( Hausarbeit (_ (4 ( Modultitel: Atmosphärenforschung - Methoden Kürzel: APML Semester (2 x 3 Klausur ( Hausarbeit ( Jedes Semester x Ko2 schriftliche Prüfung ( Min. mündliche Prüfung ( Min. Voraussetzungen für die Teilnahme: Wahl von als Schwerpunktfach Lernziele/Kompetenzen: Durch Beschäftigung mit den jeweils neuesten Publikation in Fachzeitschriften werden die Studierenden in die aktuelle Forschung eingeführt. Darstellungsmethoden werden erlernt und optimiert. Die Thematiken gehen über die unmittelbare hinaus und schließen Chemie, Planetologie, Sonnenphysik ebenso ein wie Klimakunde und Klimaentwicklung, wodurch ein weitgefächertes Grundwissen erworben wird. Verwendbarkeit des Moduls über diesen Studiengang hinaus: Promotionsstudium Methodenerkenntnis und Ergebnisdarstellung in der Geophysik I Beschäftigung mit aktueller Forschung anhand der neuesten Originalveröffentlichungen, von Konferenzberichten, von Workshops u.ä.

16 Schwerpunkt mündlicher Vortrag (_ Hausarbeit ( (3 ( Methodenerkenntnis und Ergebnisdarstellung in der Geophysik II Beschäftigung mit aktueller Forschung anhand der neuesten Originalveröffentlichungen, von Konferenzberichten, von Workshops u.ä. mündlicher Vortrag (_ Hausarbeit ( (3 (

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Projekt-Praktikum Wahlfach Stand: 13.02.07 Modultitel: Master Projekt-Praktikum Kürzel: MPP Modulabschluss -prüfung: 1 12 1 Semester 120 Protokoll (6 LP) Durchführung

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Master of Science Meteorologie (Seite von ) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Master Physik

Modulhandbuch des Studiengangs Master Physik Modulhandbuch des Studiengangs Master Physik Inhaltsverzeichnis Allgemeine Vertiefungsfächer 4 DA Data Analysis.................................................. 4 GDP Gruppen- und Darstellungstheorie

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/~meteo Fakultät für Physik und Geowissenschaften Herzlich Willkommen Meteorologie an der Universität Leipzig Master of Science Meteorologie - Aufbau in Modulen mehrere miteinander in

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben; Fachspezifische Anlage für das Fach Physik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2007/08 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Physik

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Bachelor-Studiengänge Physikalische Technologien, Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modul 11: Organische Chemie 3 Organische Synthesechemie 11 390 h 13 LP Sem 1 Semester a) : Organische Chemie 3 2 SWS/ 21 h 99 h 4 LP b) Übung: Übungen

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt: 484 Erste Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom. März 2011 Aufgrund der 2 Abs.

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( )

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( ) Ordnung des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Sinologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts als Nebenfach

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Pflichtbereich: NS-B-1 Mathematik Analysis I, u.a.: Folgen und Reihen, Mittelwertsatz, Riemann-Integral, Taylorentwicklung Analysis II für Physiker, u.a.:

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Master of Arts Japanologie

Master of Arts Japanologie 03-JAP-1001 Modultitel Modernes Japanisch für Fortgeschrittene 1 Lehrformen 1. Semester Sprachlektoren jedes Wintersemester Übung "1. Japanisch für Fortgeschrittene I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt

Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt Einleitung Diese Studienordnung beschreibt den Bachelor-Studiengang

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Sem. 3 9 12 1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Mathematische Methoden

Mehr

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010 Modulbezeichnung: BA-MW-EF-01 Einführungsmodul 1./2. Sem. 2 Sem. Pflicht 8 240 für die Teilnahme (wie BA-MW-01- Hf ohne M.a.Beruf und reduziertes S Wissenschaftl. Arbeitstechnkien Protokoll zur Vorlesung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung MIN-Fakultät Department für Informatik Kognitive Systeme Peer Stelldinger Seminar 3D-Geometrieverarbeitung Zur Person Peer Stelldinger 1998 2003 Studium Informatik (+ Mathematik), HH 2003 2007 Promotion

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik Studien- und Prüfungsordnung in der Version von 2008 Stand 25.6.2010 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der

Mehr