Chancen und Technologien der landwirtschaftlichen Energieproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen und Technologien der landwirtschaftlichen Energieproduktion"

Transkript

1 Chancen und Technologien der landwirtschaftlichen Energieproduktion Franz Handler 2. Energietagung des LFZ Raumberg-Gumpenstein. Irdning, Oktober 2010 Kontakt: HBLFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG BLT - BIOMASS LOGISTICS TECHNOLOGY Rottenhauser Str. 1 Tel.: +43/7416/ A 3250 Wieselburg Fax: +43/7416/ franz.handler@josephinum.at 1 Inhalt 1. Ziele und Potentiale 2. Technologische Möglichkeiten zur Bioenergienutzung 3. Ergebnisse eigener Untersuchungen zur Produktion von Biomasse zur energetischen Nutzung 2 1

2 Anbau Energiepflanzen 2007 Quelle: Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie 3 Biomasseaufkommen in PJ Primärenergie Vorgaben des nationalen Aktionsplans zur Erreichung eines Anteiles der erneuerbaren Energien von 34 % am Bruttoendenergieverbrauch (Richtlinie 2009/28/EC) Quelle: Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie Jahr Biomasse gesamt Forst Bioabfälle Landwirtschaft Gesamt Landwirtschaft Inland

3 Verwendung der Biomasse 5 Potential bzw. erforderliche Flächen 2020 Realisierbares Potential 2020 laut Erneuerbarer Energie 2020 (BMLFUW): ha Rest- und Nebenprodukte Laut Nationalem Aktionsplan für erneuerbare Energie sind zusätzlich zu den 2007 verwendeten ~ ha erforderlich Biogas: Gülle, Mist, Bioabfälle ~ ha Ackerkulturen ~ ha Zwischenfrüchte ~ ha Grünland Kurzumtriebsflächen mit schnellwachsenden Baumarten ~ ha Acker- und Grünland Rest- und Nebenprodukte 6 3

4 Naturräumliche Gegebenheiten Anteil Dauergrünland an der landwirtschaftlichen Nutzfläche 7 Viehdichte 8 4

5 Energetische Nutzungspfade für agrarische Rohstoffe Quelle: ergänzt nach Kalt et al Energy Economics Group, TU Wien Acker Grünland Hackfrüchte Zuckerrübe Futterrübe Kartoffel Blätter Ethanol Rübe, Knolle Korn Getreide Weizen Roggen Triticale Mais Stroh Zwischenfrüchte Energiegras Riesenweizengras Ganzpflanze (Pelletierung / Brikettierung) Thermische Nutzung Ölsaaten Raps Sonnenblume Stroh Kuchen, Schrot Korn (Pelletierung / Pressung, Brikettierung) Extraktion (Pelletierung / Brikettierung) Öl Anaerobe Fermentation Feldfutter Gräser Klee / Luzerne Umesterung Mehrj. Energieplflanzen Kurzumtrieb Miscanthus Produktion Biokraftstoffe 2. Generation Kraftstoff Wärme / Strom & Wärme Wärme & Strom / Wärme & Kraftstoff Kraftstoff Kraftstoff Kraftstoff 9 Kurzumtrieb Kurzumtriebsflächen (Feldholz, Short Rotation Forestry, Short Rotation Coppice) = Anbau von schnellwachsenden Baumarten (Pappel, Weide) in kurzen Umtrieben (2-15 Jahre) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Energie- oder Industrieholzproduktion 10 5

6 Produktionslinie Umtrieb unter 5 Jahre D10 bei Ernte unter 15 cm Erntetechnik gibt maximalen D10 vor Erntetechnik: Feldhäcksler, Bündler Pflanzgut: Stecklinge (rund 20 cm, 4 Augen) 11 Produktionslinie Umtrieb unter 5 Jahre Pflanzabstände Weide Pappel 150 cm 300 cm 75 cm cm 75 cm cm cm Stecklinge/ha Stecklinge/ha 12 6

7 Produktionslinie Umtrieb 5 Jahre und mehr D10 bei Ernte über 15 cm Erntetechnik: Forsttechnik Pflanzgut: Meist Ruten (60 bis 200 cm) Je länger die angestrebte Umtriebszeit (größere Stammdurchmesser), umso größer der Pflanzabstand 13 Voraussetzung für Stecklingssetzgeräte Perfekt vorbereiteter Boden - Bodenschluß der Stecklinge verbessert - Beikrautdruck wird verringert - Hanglagen - Erosionsproblem 14 7

8 Alternative für Grünlandflächen Bild: Dr. Mayer LK Stmk Bild: Dr. Mayer LK Stmk 20 % der Fläche werden bearbeitet Auf steilen Flächen Auf steinigen Flächen Hohe Kosten 15 Bild: Dr. Mayer LK Stmk Pflanzmaterial Vorbereitete Stecklinge (Länge: cm (4 Augen), Ø 7 25 mm) Weide Ruten (Länge: cm, Ø 7 25 mm) Pappel Weide Pappel 16 8

9 Leistung der Geräte PG Christbäume (2-reihig) SEHPS (2-reihig) Spapperi - TP200 (2-reihig) Energy Planter (2-reihig) Step Planter (4-reihig) Fahrgeschwindigkeit [km/h] Pflanzleistung Geräte [Stecklinge/h] Pflanzleistung pro AK [Stecklinge/h] 0,7 1,2 1,7 3,5 3, Pflanztechnik für Ruten Pflanztiefe: bis 40 cm erforderlich Händisch Erdbohrer Traktorbetriebener Erdbohrer Bilder:

10 Pflanztechnik für Ruten Pflanzmaschine für Hochstämme Wasserlanze Bild: 19 Pflege Stecklinge reagieren empfindlich auf Beikrautkonkurrenz 20 10

11 Chemische Beikrautregulierung Feldspritze Große Flächenleistung (große Arbeitsbreite, hohe Fahrgeschwindigkeit) Geringe Maschinenkosten 21 Chem. Beikrautreg. Pappel - Unterblattspritzung Fahrgeschw.: rund 8 km/h 22 11

12 Mech. Beikrautregulierung Reihenfräse Hackgeräte Federzinkenegge 23 Erntelinien Stammholzlinie Hackgutlinie 24 12

13 Hackgutlinie Feldhäcksler mit Spezialvorsatz Vorsätze verfügbar für Feldhäcksler von: Claas Krone New Holland John Deere Bild: Bild: John Deere Bild: Krone 25 Zeitbedarf pro Hektar Einfluss des Vorgewendes 1,4 Arbeitszeitbedarf des Feldhäckslers [AKh/ha] 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Pappel, 3 m, 0,9 min/wende, v = 5,0 km/h Pappel, 3 m, 0,5 min/wende, v = 5,0 km/h Wurzelstöcke nicht überfahren! Vorgewende mindestens 7 m, sonst erhöhter Zeitbedarf Schlaggröße [ha] 26 13

14 Hackgutqualität Hackgut entspricht G50 Mittelhackgut (ÖNORM M 7133) Hoher Feinanteil (Problem in der Plattenindustrie) Einzelne große Stücke Weide und Pappel Schüttdichte: kg/srm Trockenmassegehalt: % Robinie Schüttdichte: 350 kg/srm Trockenmassegehalt: 59 % 27 Hackgutlinie Fäller-Sammler mit Mobilhacker 2,6 m Außenbreite 10 m Reichweite des Kranarmes Fällersammler legt Bäume auf Schwad (bis 27 cm, bei größerem Durchmesser mehrmals hineinschneiden (bis 40 cm)) Bei Reihenabstand von 3 m 4 Reihen pro Schwad 28 14

15 Hackgutlinie Fäller-Sammler mit Mobilhacker 2,6 m Außenbreite Scheibenhacker (Hackgutqualität entspricht Anforderungen der Plattenindustrie) Container mit 20 m³ Bis 80 Srm/h 29 Miscanthus Deutsche Bezeichnung Chinaschilf C4-Pflanze (wie Mais) Dauerkultur, mit hohen Anlagekosten, die bis zu 20 Jahre genutzt werden kann und wenn der Ertrag zu stark abfällt, rekultiviert wird

16 Bodenvorbereitung und Pflanzabstand übliche Saatbeetbereitung und Standortansprüche wie bei Maisanbau Herbstfurche Abschleppen der Ackerfläche im Frühjahr Bereitung eines feinkrümmeligen Saatbeetes (Kreiselegge) 100 cm 100 cm 100 cm 100 cm 100 cm 100 cm Rhizome/ha 31 Rhizomernte 1. Freilegen 2. Mechanische Aufbereitung (Rototiller) 3. Händisch einsammeln und schneiden 32 16

17 Rhizomernte Vollmechanisierte Rhizomgewinnung Quelle: Anbau - Pflanztechnik Halbautomatische Pflanzmaschinen (2- oder 4-reihig) sind überwiegend adaptierte Kartoffellegemaschinen Flächenleistung (4-reihig): ca. 0,5 ha/h Anbau erfolgt Mitte April bis Mitte Mai Bei zu spätem Setzen erhöhte Gefahr der Frühjahrstrockenheit Setztiefe: 5 bis 8 (10) cm Anwalzen der entstandenen Dämme wird unbedingt empfohlen Quelle:

18 Anbau - Pflanztechnik Setzmaschinen mit Setzrohr aus Kunststoff Quelle: Quelle: Vortrag_Leaderregion_REGATTA_ pdf Abstand in der Reihe vom Bedienpersonal abhängig! 35 Ernte - einphasig Häckselguternte Pressen in Großpacken 3 m Schneidwerk im Frontanbau, 190 kw Traktor, Großpackenpresse Schneidwerkzeuge werden durch hohen Siliziumgehalt stark beansprucht! 36 18

19 Ernte Häcksler mit Presse Häckseln mit reihenunabhängigen Anbauhäcksler Pressen in Großpacken 200 bis 235 kg TM/m³ Quelle: 37 Ernte - mehrphasig Häckseln mit offenen Trommelboden Pressen in Großpacken (0,9x1,2x1,8-2,4m), v = über 10 km/h Traktor 190 kw, Massenstrom: über 20 t/h Feldhäcksler, 350 kw nur 2 Messer, offener Trommelboden 6 m oder 4,5 m Kempervorsatz (je nach Einsatzbedingungen, ca. 7km/h) 200 bis 235 kg TM/m³ 38 19

20 Maisspindel Maisspindel ist eine Koppelprodukt der Körnermaisproduktion Wird als Nebenprodukt der Saatmaisproduktion bereits genutzt (z. B. Verfeuerung in Saatmaistrocknung) Nutzungsmöglichkeiten Energetisch als Heizmaterial (lose, Briketts, Pellets) Stoffliche Nutzung z. B. Zuschlag zu Holzplatten, Mehrschichtplatten für Türen, Einstreu, Dämmmaterial, Ölbindemittel 39 Beschreibung der Maschine Umbauten am CASE Axial-Flow 7088 Kippbarer Spindeltank (10 m³) mit Kettenförderer Sieb, auf das Lieschen und Spindel nach Dreschrotor fallen Spindel werden von Lieschen getrennt und in den Spindeltank gefördert 40 20

21 Beschreibung der Maschine Abbunkern von Körnern und Spindeln 41 Arbeitszeitbedarf Maisdrusch Fläche: 4,2 ha Schlagform: Vieleck Gesamtzeit: 3,0 h 42 21

22 Zusammensetzung der Maiskolben Spindelanteil: 8,5 12,1 % 43 Entwicklung des Wassergehaltes in Korn und Spindel Wassergehalt in Spindel höher als im Korn Unterschied im Wassergehalt nimmt mit zunehmender Reife ab Einflüsse von Sorte, Standort und Witterungsverlauf gegeben 44 22

23 Lösen sich Lieschen von den Spindeln? Lösen sich Lieschen im Dreschorgan nicht von Spindel erhöhte Spindelverluste Sorteneigenschaft! 45 Ich stehe für Ihre Fragen gerne zur Verfügung! 46 23

24 Literatur Kalt, G., Kranzl, L., Adensam, H., Zawichowski, M., Stürmer, B., und Schmid, E. (2010): Strategien für eine nachhaltige Aktivierung landwirtschaftlicher Bioenergie-Potenziale. Projektendbericht im Programm Energie der Zukunft, Wien. Kaltschmitt M., Hartmann H. und Hofbauer H. (Hrsg.) (2009): Energie aus Biomasse. 2. Auflage, Springer, ISBN: Kopetz H., Moidl S. und Scheiber E. (2010): Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie. Österreichischer Biomasseverband, AT 1010 Wien. BMLFUW (2009): Erneuerbare Energie Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, AT 1010 Wien. Kolbe, Hartmut (2008): Einfache Verfahren zur Berechnung der Humusbilanz für konventionelle und ökologische Anbaubedingungen. Working paper, FB Pflanzliche Erzeugung, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Leipzig. 47 Umsetzung von neuen Technologien Funktionierende Technologie muss vorhanden sein Die Schnittstellen zwischen den Verarbeitungsstufen müssen standardisiert sein Beispiel: Festbrennstoffkette und ihre Schnittstellen 48 24

25 Umsetzung von neuen Technologien Produktion muss ökologisch nachhaltig sein Gute landwirtschaftliche Praxis Energieeffiziente Produktion Nährstoffkreisläufe schließen Auf Humusbilanz achten! Humuszufuhr Art und Menge der zugeführten organischen Materialien Boden (Bodenart, Feinanteil, C/N- Verhältnis) Klima (Temperatur und Niederschlag) Humusabbau Kultur Anbauverfahren Boden (Bodenart, Feinanteil, C/N- Verhältnis) Klima (Temperatur und Niederschlag) Humussaldo Veränderung des Humusgehaltes im Boden 49 Umsetzung von neuen Technologien Verwendung muss ökologisch nachhaltig sein Energieeffizienz beachten Luftreinhaltung Geschlossene Nährstoffkreisläufe Gesellschaftliche Akzeptanz Diskussion Tank - Teller Die Rohstoffbasis muss gesichert sein Die Rohstoffabnahme muss gesichert sein Alle am Produktionsprozess beteiligten Partner müssen einen wirtschaftlichen Nutzen Rechtliche Rahmenbedingungen 50 25

ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE

ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE 18. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium Franz Handler

Mehr

ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL

ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL Konferenz Biomasse

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten 16. November 2017 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

ERNTE VON MAISSPINDELN

ERNTE VON MAISSPINDELN F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ERNTE VON MAISSPINDELN ÖKL-Kolloquium 2014 Moderner Maisbau Franz Handler, Emil Blumauer, Lukas

Mehr

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher Betrieb 100

Mehr

Kurzumtriebsplantagen

Kurzumtriebsplantagen Techniken für die Ernte von Kurzumtriebsplantagen Dr. Frank Brodbeck und Dr. Michael Nahm Forstliche Versuchs- und Abteilung Waldnutzung Dr. Frank Brodbeck, Dr. Michael Nahm 1 Erntemethoden für KUP Überblick

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Potenziale für Agrotreibstoffe in Österreich, Flächenverbrauch, Importe

Potenziale für Agrotreibstoffe in Österreich, Flächenverbrauch, Importe Potenziale für Agrotreibstoffe in Österreich, Flächenverbrauch, Importe Erwin Schmid Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Universität für

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Kurzumtriebsplantagen (KUP) Grundlagen beim Anbau und aktuelle Entwicklungen 3.Feldtag der LLH 3. Februar 2016 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE VERFÜGBAR UND VERBRENNBAR? Josef Rathbauer BLT Wieselburg / HBLFA Francisco Josephinum josef.rathbauer@josephinum.at

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Ernte von KUP Grenzbereiche & Alternativen

Technische Möglichkeiten zur Ernte von KUP Grenzbereiche & Alternativen Technische Möglichkeiten zur Ernte von KUP Grenzbereiche & Alternativen Dr. rer. agr. Marcus Bertelsmeier Freiberg, den 29.04.2011 Gliederung Vorstellung des Unternehmens Vorstellung eines vollmechanisierten

Mehr

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort IB Biomasseconsulting, Salixenergi Europa AB Carsten Neumeister 01.03.2012 Gliederung

Mehr

Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV

Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV Dr. Harald Bajorat, BMELV Fachtagung NABU Energiepflanzen 14. November 2007 Folie 1 2 Gliederung 1. Ziele der Bundesregierung

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP

Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP Hans-Georg von Engelbrechten Copyright BIOCEN 1 Inhalt 1. Anbauvoraussetzungen 2. Anbauverfahren 3. Ernte / Rekultivierung 4. Nutzen für den landwirtschaftlichen

Mehr

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Stand und Entwicklung der Erntetechnik für schnellwachsende Baumarten Kurzinformationen zum Unternehmen Gegenwärtiger Stand und Perspektiven für KUP Die Ernteverfahren in der Übersicht

Mehr

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Efh Erfahrungsbericht ih nach 4 jährigem Betrieb Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Wege zum Bioenergiedorf. Vom Beschluss über die Machbarkeitsstudie zum Bioenergiedorf. 08./09. April 2011, Viehhalle/Güstrow.

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

KU-Fläche in der Steiermark Daten der MFA s 2005 bis 2011

KU-Fläche in der Steiermark Daten der MFA s 2005 bis 2011 Gemeinsam zur Stärkung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger in der Steiermark Der neue (Holz)Weg: Biomasse zur Strom- und Wärmeproduktion Kurzumtrieb Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau 45 4 35 3

Mehr

Mit dem Feldhäcksler bis zu zwei Hektar pro Stunde ernten

Mit dem Feldhäcksler bis zu zwei Hektar pro Stunde ernten Kurzumtrieb: Mit dem Feldhäcksler bis zu zwei Hektar pro Stunde ernten Kurzumtriebsplantagen sind in Deutschland im Kommen. Von der Vielzahl an Pflanz- und Erntemaschinen setzen sich ganz bestimmte Verfahren

Mehr

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Anbaustrategien von Agrargehölzen Anbaustrategien von Agrargehölzen H. Grünewald 1, J. Eberts 2, P. Grundmann 2, Y. Murn 3, H. Hartmann 3, P. Walotek 3, M. Hofmann 4, B.U. Schneider 5, R.F. Hüttl 1, D. Murach 3 1 Brandenburgische Technische

Mehr

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim KUP wie gelingt s Erfahrungen eines Dienstleisters 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Baumschule in in Uffenheim und Buchloe Unsere Kompetenz:

Mehr

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren Ernte in Kurzumtriebsplantagen Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren Gliederung Die Energieholzernte als kostenintensiver Verfahrensabschnitt Technologische Verfahren bei der Ernte Ergebnisse

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung Für die Einschätzung des möglichen Ertrages ist bei Dauerkulturen unter Anderem unbedingt ein Bodenprofil anzufertigen; die Mächtigkeit des A-, B- und

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Anbau, Pflege, Ernte Karl Döhrer, Diemelstadt Haus Düsse, 17.02.2011 Holzproduktion im Kurzumtrieb Gliederung: In Frage kommende Baumarten Produktlinien - Produktlinie

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

(Mäh-)Aufbereiter: Für und Wider

(Mäh-)Aufbereiter: Für und Wider F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h (Mäh-)Aufbereiter: Für und Wider ÖKL-Kolloquium 2015 - Moderne Technik auch im Grünland Franz

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Dr.-Ing. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Seite: 1 Gliederung Ziele der Bundesregierung

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Pflanzung und Ernte von KUP

Pflanzung und Ernte von KUP Pflanzung und Ernte von KUP Dr. Michael Nahm Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Abteilung Waldnutzung, Freiburg i. Brsg. 1 Übersicht Pflanzmethoden für KUP Erntemethoden

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg Holz, Getreide, Heu & Co 23.11.26 Sonnenbühl- Undingen LAP Forchheim Biomasse Aktionsplan Baden-Württemberg vom 7.3.25; inhaltlich im

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen Sommerkolloquium Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Straubing, 28. Juni 2012 Dr. Frank Burger, LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Kurzinformationen zum Unternehmen Gegenwärtiger Stand und Perspektiven für KUP Mähhackverfahren

Mehr

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen M. Renger DRL Koppelweg 3 37574 Einbeck Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen Der Anbau von Energiepflanzen bietet die Chance boden- und umweltschonende Anbauverfahren zu entwickeln

Mehr

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg Dr. Rainer Friedel Agro-Öko-Consult GmbH vielfältige Einkommensmöglichkeiten durch Biomasseerzeugung und -verwertung in der Landwirtschaft Anbau,

Mehr

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung UMA Fachkonferenz, St. Pölten 5. Juni 2012 DI Manfred Prosenbauer Importabhängigkeit: Österreich importiert 2/3

Mehr

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen Vortrag von Dr. Norbert Clement anlässlich der ALB Tagung Energetische Strohnutzung Chancen

Mehr

Bioenergieberatung in Thüringen

Bioenergieberatung in Thüringen 1. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen in Beratungsangebote für Landwirtschaft, Unternehmen und Kommunen Martin Dotzauer Regionaler Bioenergieberater (TLL) Suhl 21.11.2012 1 in 1. Bioenergie Potentiale

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments, Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments, 12.07.2011 Vorstellung des Kompetenzzentrums und Status Quo der Energie aus Biomasse Dr. Bernhard Leiter Folie 1 Besuch von Mitgliedern

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg Marktperspektiven von Biomasse DI Dr. Horst Jauschnegg Inländische Erzeugung von Rohenergie 2009 483 PJ 9,3% 2,3% 1,5% 12,6% 44,4% Bioenergie Wasserkraft Wind & PV Umgebungswärme Gas Öl 30,0% Quelle: Statistik

Mehr

Stoffliche Nutzung von Neben-/Koppelprodukten aus der Landwirtschaft. A. Vetter, T. Graf

Stoffliche Nutzung von Neben-/Koppelprodukten aus der Landwirtschaft. A. Vetter, T. Graf Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Fachgespräch 21./22.10.2008 Osnabrück Stoffliche Nutzung von Neben-/Koppelprodukten aus der Landwirtschaft A. Vetter, T. Graf Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Biomasse in Österreich: Potenziale 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt

Biomasse in Österreich: Potenziale 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Biomasse in Österreich: Potenziale 25 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group TU Wien Biogas-Spezialberater/-innen Modul 13.5.29 Struktur Einleitung: Potenzialbegriff, Strukturierung des Biomasse-Potenzials,

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW) Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3.

Mehr

Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark

Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark 13. Symposium innovation, 12.-14.2.2014, Graz/Austria Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark Julia Grill, Andreas Hammer, Harald Raupenstrauch Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik,

Mehr

Generation Biomasse. Wie geht es weiter?

Generation Biomasse. Wie geht es weiter? Generation Biomasse. Wie geht es weiter? Biomasse mit anderen Augen sehen. 3 Teller oder Tank? Ich kann das nicht mehr hören. Denn wir müssen doch beides hin kriegen. 6,6 Milliarden Menschen müssen täglich

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen)

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen) Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Agrarholzstreifen vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen) Manuela BärwolffB Thüringer Landesanstalt für f r

Mehr

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Energieholz Anbau in Plantagen oder im Agroforstsystem Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Apoldaer Straße 4 07778 Dornburg Energieholz

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Potential Biogas Österreich

Potential Biogas Österreich Potential Biogas Österreich Biogas vom Acker, Grünland und aus dem Stall Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Thomas Amon Katharina Hopfner-Sixt, Barbara Amon, Vitaliy Kryvoruchko,

Mehr

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey 1 Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004 6 % am PEV Gesamt 38,7 PJ Steigerung des Anteils Ziel 2020 20

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Maisspindel / Alfred Kindler / Folie 63

Maisspindel / Alfred Kindler / Folie 63 . ÖKL Tagung - Mais MAISSPINDEL: Thermische und stoffliche Nutzung Energiehunger der Welt Maisspindel / Alfred Kindler 10.01.2014 / Folie 63 Energieversorgung Weltweit 2011 Maisspindel / Alfred Kindler

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse Bioenergie 2020 Märkte und Potenziale DI Dr. Horst Jauschnegg Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EUStaaten setzen stark auf Biomasse Erneuerbare Energie gesamt Davon Biomasse 29. März 2012

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

KUP-Anbau - ein Betriebszweig mit Zukunft

KUP-Anbau - ein Betriebszweig mit Zukunft KUP-Anbau - ein Betriebszweig mit Zukunft KoNaRo-Fachgespräch zum Anbau schnellwachsender Baumarten Bernburg, 31. Januar 2012 Wolfram Kudlich 1 Gliederung 1. Warum hat KUP / Holzenergie Zukunft? 2. KUP-Anbau

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen Pro und contra PV-Freiflächenanlagen Warum sind PV- Freiflächenanlagen ein Thema für den Umweltbeirat? Warum sind PV- Freiflächenanlagen ein Thema für den Umweltbeirat? Aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes

Mehr

Einladung zur Konferenz Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse

Einladung zur Konferenz Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Einladung zur Konferenz Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Follow-up Alpbach 2014 29. Jänner 2015, 09:00 17:30 Uhr, Francisco Josephinum, Schloss Weinzierl

Mehr

Ernte in Kurzumtriebsplantagen

Ernte in Kurzumtriebsplantagen Ernte in Kurzumtriebsplantagen Vergleich verschiedener Verfahren Michael Weitz Agritechnica 2013 in Hannover 12. September 2013 Gliederung Ernte in KUP - Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren (1)

Mehr

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk Freese Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg Christoph Liebig (1825)

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Miscanthus. Dipl.-Ing. agr. Mario Rampérez. Agrohort Energy, Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe, Universität Bonn

Miscanthus. Dipl.-Ing. agr. Mario Rampérez. Agrohort Energy, Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe, Universität Bonn Miscanthus Dipl.-Ing. agr. Mario Rampérez Agrohort Energy, Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe, Universität Bonn Miscanthus giganteus Mehrjähriges Landschilf aus Asien C4-Gras (wie Mais) Wuchshöhe

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 19.-20. 29. und Februar 30. Oktober 2013, Berlin 2008 Agrarholz 2013 Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität Lehrstuhl

Mehr

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen Energiewald-Kurzumtriebsplantagen Chancen und Risiken der Nachwachsenden Rohstoffe Hans Anzer, MLR Stuttgart Jahrestagung der SDW Kreisgruppe Rems-Murr am 07. Oktober 2011 Übersicht Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Systemvergleich Mähwerke

Systemvergleich Mähwerke F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h Systemvergleich Mähwerke 13. Tagung Landtechnik im Alpenraum Franz Handler HBLFA Francisco

Mehr

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren 04. März 2011 in Freising, Schafhof Jakob Opperer

Mehr

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie aus betriebswirtschaftlicher Sicht DI Paul Weiß, Landwirt Orientierungspreis: Rohöl OPEC-Rohölpreise (in $ pro barrel 2004 bis 2006) 70 60 50 40 30 20 10 0

Mehr

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Manuela Bärwolff manuela.baerwolff@tll.thueringen.de Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Gliederung 1. Besondere Voraussetzungen

Mehr

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Biomassenutzung in der Region Hannover Hannover 17. Juli 2006 Gefördert durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt Land Niedersachsen Volkswagen AG ! Fossile

Mehr

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h TRENDS IN DER AGRARTECHNIK Franz Handler BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco

Mehr

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 BioErdgas Vorteile Alleskönner Biogas Höchste Flächeneffizienz aus der Agrarfläche Ideal für Regelenergie,

Mehr

Landesbericht der Strohausnutzung zu energetischen Zwecken in Polen

Landesbericht der Strohausnutzung zu energetischen Zwecken in Polen Landesbericht der Strohausnutzung zu energetischen Zwecken in Polen Antonowicz Joanna, Avens Andreas, Sarnowski Bruno Widok Energia AG, Koniecwał, Polen Energiequellen Jetzt wird die Mehrheit der Energie

Mehr

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Re kulta Re kulta Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Thomas Schumann Höckendorf, der 03. November 2011 Sächsische Regionalplanertagung

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr