Einige Daten zur optischen Untersuchung von Andesiten des Börzsöny-Gebirges, Ungarn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einige Daten zur optischen Untersuchung von Andesiten des Börzsöny-Gebirges, Ungarn"

Transkript

1 ANNALES T O M U S 71. HISTORICO-NATURALESMUSEI Budapest NATIONALIS HUNGARICI Einige Daten zur optischen Untersuchung von Andesiten des Börzsöny-Gebirges, Ungarn von G. NOSKE-FAZEKAS, Budapest Abstract (Some D a t a to the O p t i c a l E x a m i n a t i o n o f A n d é s i t e s i n B ö r z s ö n y M t s., H u n g a r y. ) A small inclusion composed o f a m p h i b o l e + plagioclase + pyroxene + apatite i n a m p h i b o l i t i c pyroxene a n d é s i t e o f the B ö r z s ö n y M t s. was examined by universal stage m e t h o d. The inclusion is a cognate one originating f r o m a cumulus process. The mean /1/7-content o f the inclusion plagioclases is around 6 3 % while that o f the host r o c k is about 5 6 %. The frequency pattern o f the plagio clase t w i n laws is also very different i n these rocks. W i t h 3 figures, 2 tables and 4 plates. I m Laufe der Begehung des Westteiles des B ö r z s ö n y Gebirges, i m Einschnitt der die Ortschaften N a g y i r t á s - p u s z t a und N a g y b ö r z s ö n y verbindenden Strasse ( A b b. 1) fand ich ein M a t e r i a l, dessen Aussehen v o n jenem der m i r f r ü h e r bekannt gewordenen und v o n m i r gesammelten A n d é s i t e unter schiedlich war. Es wechseln sich hier hellgraune, a m p h i b o l f ü h r e n d e Pyroxenandesite m i t einem blassen, b r ä u n l i c h g r a u e n, dichten Gestein v o n etwas muscheligem Bruch ab, i n dem makroskopisch sich keine Gesteinkomponente unterscheiden lassen. D i e A n d é s i t e und das dichte, tuffartige Gestein k o m m e n i n v o l l k o m m e n u n r e g e l m ä s s i g e n Flecken, etwa ineinander geknetet, i n B e r ü h r u n g. I n meisten F ä l l e n erwies sich die Kontaktgrenze makroskopisch, bei mikroskopischen Untersuchung aber immer, als scharf umrissen, j a oft ist sie sogar von einer b r ä u n l i c h e n, m i t Eisenmineralien verunreinigten, badartigen Ausscheidung begleitet. Mikroskopische Beobachtungen Wie unter dem M i k r o s k o p beobachtet, weist der Andesit eine m i k r o h e m i k r i s t a l l i n e Textur auf. D i e Grundmasse (42.3%) besteht aus einem Gewebe v o n k ö r n i g e n - n a d e l i g e n F e l d s p ä t e n und aus leicht kristallisiertem Glas, sowie aus T o n m i n e r a l i e n, i n ihr k ö n n e n als feine Einsprengunge einige [X grosse opake K ö r n e r m i t beobachtet werden. V o n den porphyrischen Gemengteilen ist Feldspat (Tabelle 1) a m häufigsten, dessen G r ö s s e i m allgemeinen zwischen 500 und 2000 ji. variiert. Das sind zumeist frische, unversehrte, gut erhaltene K ö r n e r, nur selten lassen sich die Spuren v o n Verwitterung beobachten. A u c h die O b e r f l ä c h e der Kristalle ist nicht k o r r o d i e r t. Ihre Gestalt ist g e w ö h n l i c h s t ä m m i g, tabular, eher nur die v o n kleinerer G r ö s s e sind ausgezogene, langgestreckte Prismen. Fast ohne Ausnahme haben sie eine Zwillingsstruktur und i n meisten F ä l l e n k a n n eine a u s g e p r ä g t e zonare A n o r d n u n g beobachtet werden, w o sich zwischen dem K r i s t a l k e r n u n d der ä u s s e r e n Zone ein /Irt-Gehalt v o n 2 0 % ergaben hat. I n seltenen Fallen hat sich dem bereits entstandenen Zwillings k r i s t a l l durch s p ä t e r e Ausschedung v o n Substanzen ein neues Z w i l l i n g s i n d i v i d u u m zugesellt. I n diesem Falle ist der Unterschied i n An-Gehalt zwischen f r ü h e r e r Ausscheidung und s p ä t e r zuge wachsenen Zwillingsgliedern noch b e t r ä c h t l i c h e r ( 2 5 % ). D i e E i n s c h l u s s f ü h r u n g der Plagioklaskristalle ist sehr verschieden: alle Ü b e r g ä n g e v o n einem fast einschlussfreien K r i s t a l l bis zu Kristallen von äusserst hohem Einschlussgehalt k ö n n e n beobachtet werden. D i e E i n s c h l ü s s e sind oft auf die M i t t e des K o r n s b e s c h r ä n k t (Tafel I, F i g. 1), i n anderen F ä l l e n sind sie bandartig angeordnet u n d auf das ganze K o r n e ausgedehnt (Tafel I, Fig. 2). D i e G r ö s s e der E i n s c h l ü s s e erreicht i m allgemeinen ein paar fx kann i n seltenen Fallen auch g r ö s s e r sein. D i e E i n s c h l ü s s e bestehen zumeist aus Glas, n u r ganz selten lässt sich ein, aus A p a t i t oder aus mafischem Silikat bestehender bzw. undurchsichtiger Einschluss beobachten. I n F e l d s p ä t e n treten Spalten selten a u f i n meisten Fallen sind die F e l d s p ä t e unversehrt, o b w o h l bisweilen verwitterte P l a g i o k l a s k ö r n e r auch beobachtet werden k ö n n e n. Die Plagioklase sind, wie bereits e r w ä h n t, fast ohne Ausnahme Zwillingskristalle. A u f g r u n d von Messungen m i t dem Universaldrehtisch erwiesen sich die nach dem A l b i t Zwillingsgesetz entstandenen Zwillinge als am häufigsten (39,8%), was in gutem E i n k l a n g m i t dem bisher für die A n d é s i t e des B ö r z s ö n y - G e b i r g e s gemessenen Durchschnitt (37,4%, N O S K E - F A Z E K A S 1972) steht. Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 71, 1979

2 Der Häufigkeit nach folgen diesen die Karlsbad Zwillingskristalle (20,6%), dann kommen in gleicher Menge die Verzwillingungen nach dem Albit- und Albit Karlsbad-Gesetz (Tabelle 2). Blicken wir nun auf Abb. 3, so können wir sehen, dass die zwillingsgesetzmässige Verteilung der Plagioklase des Andesits von Nagyirtáspuszta (kontinuierliche Linie) in grossem Masse mit jener der im Süd-Börzsöny gemessenen Zwillingsgesetze (gebrochene Linie) übereinstimmten. Das können wir jedoch von der Übereinstimmung des A «-Gehaltes der Plagioklase nicht sagen. Während der An-GchaXt je nach Zwillingstypen in den einzelnen, früher untersuchten Andesitabarten aus dem Süd-Börzsöny zwischen 60 und 70% varriert, sind die Feldspäte der Andesits von Nagyirtáspuszta saurer, ihr durchschnittlicher An-Geha\\ erreicht nicht mehr als nur 55,9% (Tabelle 2). Von den porphyrisch ausgeschiedenen manschen Silikaten sind die Pyroxene am häufigsten (9,4%). Beim Abmessen mit dem Integrationstisch erwies sich die Menge der zumeist eine grössere Korngrösse habenden (1 bis 3 mm) Amphibolkristalle als nur halb so gross (5,1%). Biotit ist nur mit einem zehntelprozentigen Anteil im Bau des Gesteins beteiligt. Alle drei mafischen Silikate sind von guter Erhaltung, nur ganz vereinzelt beobachtet man, dass die Grundmasse den Amphibol verdrängt. Die Amphibolkristalle führen wenige Feldspateinschlüsse und gleichermassen klein ist in ihnen auch der Anteil der undurchsichtigen Einschlüsse. Der mit dem Universaldrehtisch gemessene Auslöschungswinkel der Amphibolkristalle an der Kristallfläche y/s c variiert zwischen 2 und 17 (Durchschnittswert = 8,5 ). Neben den obigen ist auch eine geringe Menge von Apatit mit zu beobachten, und in manchen Fällen konnte ich sogar Quarzkörner mit einem guten konoskopischen Bild bestimmen. Beachtenswert ist die Art und Weise der Kontaktgestaltung zwischen dem porfyrischen, amphibolführenden Pyroxenandesit und der eingangs erwähnten, feinkörnigen, dichten, tuffartigen Bildung von muscheligem Bruch, der kaum rauh anzufühlen ist. Das tonig-glasige und nur wenige Feldspatkristalle von geringer Grösse führende Gestein kommt mit dem Andesit in einer scharfen Linie in Berührung (Tafel II, Fig. 1). Es ist charakteristisch, dass die tuffartige Bildung die porphyrischen Feldspäte des Andesits durch Resorbtion verstümmelt (Tafel II, Fig. 2). In zahlreichen Dünnschliffen sieht man deutlich das aus rotbraunen, feindispersen Eisenmineralien bestehenden 0,5 bis 1,0 mm breiten Band, das sich entlang der Kontaktlinie hinzieht (Tafel II, Fig. 2). Abb. 1. Der Fundort des amphibolführenden Pyroxenandesits (schwarzer Punkt)

3 Das Gestein von dichter Textur besteht vorwiegend aus Gesteinsglas und Tonmineralien mit Feldspat-Einsprenglingen von ca. 50 bis 100 JJI (seltener [i). Mansche Silikate (Amphibol und Pyroxen) sind in geringer Menge auch vorhanden. Aufgrund der Anordnung der porphyrischen Gemengteile dürfte die Textur des Gesteins als leicht orientiert betrachtet werden. Cognate Einschlüsse des amphibolführenden Pyroxenandesits im Laufe meiner Untersuchungen beobachtete ich einige mehr oder minder gut erhaltene, ein paar mm grosse, früher ausgeschiedene Einschlüsse im oben beschriebenen amphibolführenden Pyroxenandesit. Unter den Einschlüssen war der grösste 10 mm lang und 3 mm breit, an beiden Enden sich auf 2 mm verschmälernd. Dieser Einschluss besteht aus frischen, gut erahltenen, 100 bis 250 u. grossen Plagioklaskristallen und ähnlich grossen Amphibolkristallen. Am häufigsten sind die Kristalle von 200 u.-grösse. Kennzeichnend ist die holokristalline Textur, wo die Feldspäte bzw. Amphibole sich ohne Bindemittel dicht aneinander fügen (Tafel 3, Fig. 1). Der Kontakt mit dem einschliessenden Andesit ist scharf, folgt der Linie der Grenzeflächen der äusseren Kristalle des Einschlusses. Die Feldspatkristalle sind vorwiegend tabular und im allgemeinen von Zwillingsstruktur, bestehen jedoch zumeist lediglich aus zwei Zwillingsindividuen (Tafel 3, Fig. 2). Mit dem Universaldrehtisch konnte ich an 57 Plagioklaskristallen 62 Zwillingsverwachsungen feststellen. Die Feldspäte des Einschlusses waren nur nach vier Zwillingsgesetzen kristallisiert: Albit, Karlsbad, Aklin und Albit-Karlsbad. Auffallend ist die ausserordentliche Häufigkeit der Aklin-Zwillinge, sie macht fast die Hälfte der sämtlichen gemessenen Zwillingskristalle aus (48,4%). Bei meinen früheren statistischen Untersuchungen der Zwillingsgesetze konnte ich eine ähnlich grosse Häufigkeit von Aklin-Zwillingen weder in vulkanischen (NOSKE-FAZEKAS 1972,1974; EMBEY &NOSKE-FAZEKAS 1975), noch in intruziv-magmatischen Gesteinen beobachten (NOSKE-FAZEKAS & EMBEY 1978). Vergleichend mit der Verteilung von Zwillingskristallen im einschliessenen, amphibolführenden Pyroxenandesit sowie mit Abb. 2. Verteilung der Plagioklase des Grundandesits : A=amphibolführender Pyroxenandesit und B = cognaten Einschlusses nach dem Zwillingsgesetz. Zeichenerklärung: 1 = Albitzwilling, 2 = Manebacher Zwilling, 3 = Karlsbader Zwilling, 4 = Aklinzwilling, 5 = Albit Karlsbader Zwilling

4 dem Häufigkeitsdiagramm der im Südraum des BörzÖny-Gebirges gemessenen Feldspat Zwillingsgesetze (Abb. 3), können wir sehen, wie stark die Zwillingsgesetze des Einschlusses sich in prozentmässiger Verteilung von den vorigen unterscheiden. Ferner ist beachtenswert, dass bei den Plagioklasen des einschliessenden Andesits der An-Geha\t der Feldspatkristalle des Einschlusses um rund 7% grösser ist (62,9%). In der Ausscheudungsreihenfolge folgen die braunen, stark pleochroischen Amphibolkristalle nach den Plagioklasen, also sind zumeist xenomorph (Tafel 4, Fig. 1). Das sind frische Kristalle von gutem Erhaltungszustand (Tafel 4, Fig. 2). Ihr Auslöschwinkel, gemessen mit dem Universaldrehtisch an Kristallfläche y^c, variiert zwischen 2 und 16 (Durchschnittswert = 7,8 ). Neben den obigen lassen sich vereinzelte idiomorphe Apatitkristalle und Pyroxen mit beobachten. Ursprung der Plagioklas-Amphibol Einschlüsse Der im amphibolführenden Pyroxenandesit gefundene Einschluss von Plagioklas- Amphibol-Zusammensetzung ist vom cognatem Ursprung. Ein Beweis dafür ist seine mineralogische Zusammensetzung, die mit jener des einschliessenden Gesteins (Plagioklas + Amphibol+wenig Apatit u. Piroxen) übereinstimmt. Gleichzeitig zeugt die holokristalline Textur des Einschlusses von einer, dem Andesit vorangegangenen Kristallisierung. Die Korngrösse ist klein, 200 \i im Durchschnitt, die Grundmasse fehlt vollkommen. Neben den zumeist idiomorphen, tabulären Plagioklasen ist auch der Apatit idiomorph. Der in viel geringerer Menge vorhandene Amphibol ist xenomorph, er hat also den restlichen Raum Abb. 3. Verteilung Der Plagioklaszwillinge im Südraum des Börzsöny-Gebirges (gebrochene Linie: 1), des Andesits von Nagyirtáspuszta (kontinuierliche Linie: 2) und des cognaten Einschlusses (3. Zeichen)

5 ausgefüllt. Aus diesen Texturanalysen kann darauf gefolgert werden, dass wir es miteiner dem Aufbruch des Andesits vorangegangenen, früheren Kristallakkumulation zu tun haben. Nach der Nomenklatur von E. D. JACKSON sind Plagioklas und Apatit als cumulus"- Mineralien aufzufassen, während Amphibol und Piroxen als post cumulus"-mineral zu betrachten sind. Die Untersuchungen der Plagioklase mit dem Universaldrehtisch bekräftigen vollkommen diesen, vom Texturbild gezogenen Schluss. Die Plagioklase des Einschlusses weichen schon an Hand der einfachen mikroskopischen Beobachtungen von denen des einschliessenden Andésites, vor allem mit ihrer mehr ausgepräten Homogenität und ihrer einfacheren (nicht polisynthetischen) Struktur ab. Aufgrund der mit dem Universaldrehtisch vorgenommenen Messungen stellt sich übrigens heraus, dass die Häufigkeit der Plagioklaszwillinge des Einschlusses sich von der Zwillingsgesetz-Häufigkeit der Plagioklase des einschliessenden Gesteins, ja sogar von den entsprechenden Werten des im Südraum des Börzsöny-Gebirges vorkommendenen Lavagesteine auf eine kennzeichende Weise unterscheidet (Abb. 3). Die frühren Untersuchungen (GORAI 1951, NOSKE-FAZEKAS 1972) haben ausserdem nachgewiesen, dass die statistische Verteilung der Plagioklaszwillinge von der chemischen Zusammensetzung (Aziditätsgrad) und den physikalischen Umständen (Bildungstiefe) abhängig ist. In dieser Hinsicht liefert die statistische Verteilung der Plagioklaszwillinge des Einschlusses einen weiteren prägnanten Beweis. Vor einem cognaten Ursprung zeugt auch der An-Ceha\t der Plagioklase, der, wie bereits festgstellt, wesentlich grösser (62,9%) als der /ÍAz-Gehalt der Plagioklase des einschliessenden Gesteins (55,9%) ist. Allerdings muss dabei erwähnt werden, dass z. B. im Falle der Andésite des südlichen Börzsöny-Gebirges der An-Geha\t 65% beträgt. Aus diesem Grund liesse sich die frühe Kristallisierung des Einschlusses nicht erklären. Dagegen die Tatsache, dass der Einschluss sich in einem Gestein gefindet, dessen,4/?-gehalt viel kleiner als der Durchschnitt ist, weist darauf hin, dass er wirklich blutsverwandt" d. h. cognate mit dem betreflenden Gestein ist. Da cognate Einschlüsse im allgemeinen in einer Magmakammer mit festem Untergrund (floored magma chamber) durch Kristallakkumulation (cumulus processes) Zustandekommen können, weist das Vorhandensein von blutsverwandten" Einschlüssen auch daraufhin, dass das Magma nicht unmittelbar vom Mantel, sondern mindestens durch eine sekundäre Magmakammer emporgestiegen sein muss. Schrifttum BURRI, C., PARKER, L. & WENK, E. (1967): Die optische Orientierung der Plagioklase. Basel, GORAI, M. (1951): Petrological studies on plagioclase twins. Amer. Mineral., 36: JACKSON, E. D. (1967): Ultramafic cumulates in the Stillwater, Great Dyke and Bushveld intrusions. In: Ultramafic and related rocks (New York), p NOSKE-FAZEKAS, G. (1972): Feldspatuntersuchungen an den Andesiten des Südteiles des Börzsöny- Gebirges. Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 64: NOSKE-FAZEKAS, G. (1974): Feldspatuntersuchungen an den Dazitvorkommen des Südteiles des Börzöny-Gebirges. Fragm. Min. Pal., 5: NOSKE-FAZEKAS, G. (1977): Feldspatuntersuchungen am Andesitvorkommen des Róka-Berges bei Szokolya (Ungarn). Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 69: NOSKE-FAZEKAS, G. & EMBEY-ISZTIN, A. (1975): Petrologische Untersuchungen der Andesitintrusion von Nadap (Ungarn). Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 67: NOSKE-FAZEKAS, G. & EMBEY-ISZTIN, A. (1978): New data to the mineralogy of the basic intrusion around the village Szarvaskő, Hungary. Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 70: SMITH, J. V. (1974): Feldspat Minerals, 2. New York, p

6 Tabelle 1. Mineralogische Zusammensetzung des amphibolführenden Pyroxenandesits Feldspat Amphibol Pyroxen Biotit Granat Quarz Opak 40,1 5,1 9,4 0,9 0,1 0,5 1,6 42,3 Tabelle 2. Die Verteilung der Zwillingstypen der Plagioklase und der durchschnittliche An-% Grundmasse Albit- Zwillingstyp: Albit Manebach Karlsbad Aklin Karlsbad Amphibolführender Pyroxenandesit 39,8 3,8 20,6 17,9 17,9 Cognate Einschluss 35,5 6,5 48,4 9,6 Anortit-%: Amphibolführender Pyroxenandesit 56,1 58,3 55,8 56,9 53,9 Cognate Einschluss 65,1 59,0 62,6 58,8 Author's address : DR. GABRIELLA NOSKE-FAZEKAS Mineralogical Department Hungarian Natural History Museum H-1370 Budapest, pf. 330 Hungary

7 Tafel I Fig 1 Einschlussreicher, korrodierter Plagioklaskristall an der Kontaktgrenze zwischen Andesit u n d Tuff. I I N, 40 x Fie 2 D e n ganzen Plagioklaskristall umfassende E i n s c h l u s s f ü h r u n g von g e b ä n d e t e r A n o r d n u n g. I I N, 40 x

8 Tafel I I F i g. 1. K o n t a k t l i n i e zwischen Andesit und Tuff, m i t a u f g e l ö s t e n Plagioklasen. I I N, 40 x F i g. 2. AusEisenmineralien bestehender Band a n der Kontaktgrenze der beiden Gesteine. I I N, 30 x

9 Tafel I I I F i g. 1. T e x t u r b i l d eines cognaten Einschlusses. I I N.40 x F i g. 2. Plagioklas-Zwillingskristalle i m Einschluss. + N, 40 x

10 Tafel I V F i g. 1. X e n o m o r p h e A m p h i b o l e i m cognaten Einschluss. I I N, 40 x Fig. 2. Amphibolaggregat i m Einschluss. I I N, 40 x

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

FRAGMENTA MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA

FRAGMENTA MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA FRAGMENTA MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA 10. 1981 p. 9-17 Optische und morphologische Eigenschaften von Plagioklasund Pyroxenverwachsungen in ungarische Andesiten. I. Von H. VINCZE-SZEBERÉNYI (Eingegangen

Mehr

Feldspat-Megakristall aus ungarischem Basalt

Feldspat-Megakristall aus ungarischem Basalt ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus74. Budapest, 1982 p. 11-15. Feldspat-Megakristall aus ungarischem Basalt von H. VINCZE-SZEBERÉNYI, Budapest Abstract (Feldspar megacryst from

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel

Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel OÖ. Geonachrichten Jg. 21-2006 Seite 19-26 Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel von Peter Arthofer und Christian Kofier*) Im April 2006 konnte bei Münzbach zufallig

Mehr

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande. Zusammenfassung: Ostsee-Rapakiwis Ostsee-Rapakiwis sind auffällig orangerote Granite mit porphyrischem Gefüge. Die überwiegend kantigen Feldspateinsprenglinge sind meist kleiner als 1 cm und haben gelblich

Mehr

Optische Eigenschaften der Anorthoklas Megakristalle der Nógráder Basalte (Ungarn)

Optische Eigenschaften der Anorthoklas Megakristalle der Nógráder Basalte (Ungarn) A N N A L E S H I S T O R I C O - N A T U R A L E S MUSEI NATIONALES H U N G A R 1 C I Tomus 76. Budapest, 1984 p. 11-18. Optische Eigenschaften der Anorthoklas Megakristalle der Nógráder Basalte (Ungarn)

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10 LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 6 1/10 Olivin-Gruppe Als Vorbereitung für die Übungen sind die Kapitel über Nesosilikate (Olivin) und Inosilikate (Pyroxene) in Matthes Mineralogie (oder einem vergleichbaren

Mehr

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT VON W. H. ZACHARIASEN ie Verbindung NaBeSi3Ü7 (0H) kommt in der Natur in zwei D Modifikationen vor, nämlich als die seltenen Minerale Eudidymit

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB Prüfbericht-Nr.: 529/1384-S/18 Prüfberichtdatum: 12.7.218 Anschrift des Werkes:

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 50029/10383-1-A/18 Prüfberichtdatum: 27.07.2018 Anschrift

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach DIN EN 12620 (EN 12620) Beton Prüfbericht-Nr.: 50029/11417-C/16 Prüfberichtdatum: 01.12.2016 Anschrift des

Mehr

Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. Nikolai, Wiersdorf und St. Peter, Oststeiermark

Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. Nikolai, Wiersdorf und St. Peter, Oststeiermark Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 109 S. 25-32 Graz 1979 Aus dem Institut für Mineralogie-Kristallographie und Petrologie der Universität Graz Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. Nikolai, Wiersdorf

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Natursteinuntersuchungen

Natursteinuntersuchungen Natursteinuntersuchungen Landwehrkanal (Kottbusser Tor) Datum: 13.08.2010 Gutachter: Dr. Jörg Bowitz Dr. Angela Ehling Begutachtung und Analytik Am Landwehrkanal im Bereich des Kottbusser Tors werden Teile

Mehr

Ein Dazit aus der Tiefbohrung von Mitterlabill östlich von Wildon, Steiermark

Ein Dazit aus der Tiefbohrung von Mitterlabill östlich von Wildon, Steiermark Aus dem Institut für Mineralogie und Pétrographie der Universität Graz Ein Dazit aus der Tiefbohrung von Mitterlabill östlich von Wildon, Steiermark Von Haymo Heritsch. Eingelangt am 11. März 1966. Inhalt:

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Petrographische Bestimmung einiger Gesteine aus dem Comitate

Petrographische Bestimmung einiger Gesteine aus dem Comitate 433 Petrographische Bestimmung einiger Gesteine aus dem Comitate Szörény. Von Hugo Stern (Vorgetrageo in der Fachsitzung der ung. geol. Gesellschaft am 5. Mürz 1879.) Nachdem ich mehrere Gesteine, welche

Mehr

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770.

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770. PETROLOGIE DER MAGMATITE WS 98/99 Mathias Horstmann. MORB = Mid Ocean Ridge Basalt = OFB Ocean Floor Basalt = abyssale Tholeiite = N-type, P-type-MORB. MORB-Basalte sind Tholeiite mit einer konstanten,

Mehr

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Zersetzung des Rapakiwi ist eine der Seltsamkeiten, die dieses Gestein begleiten. Das Phänomen ist bereits seit Jahrhunderten

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner =========== P 64/84 =========== END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK vorgelegt von H.Höller und D.Klamrner "österreichischer TRASS" VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG,

Mehr

Feuerwerk der Farben

Feuerwerk der Farben Feuerwerk der Farben Faszination der Polarisationsmikroskopie Olaf Medenbach Institut für Geowissenschaften Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de Ludwig Meidner: Apokalyptische

Mehr

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop. Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen Tieren im Elektronenmikroskop. (Eingegangen am 17. Juni 1955.) Neuerdings hat

Mehr

BLATT Kirn PUNKT AUSGABE 1 DATUM SEITE 1

BLATT Kirn PUNKT AUSGABE 1 DATUM SEITE 1 BERGBAU PSL INVENTAR BLATT Kirn PUNKT 6210.1 AUSGABE 1 DATUM 2001-12-20 SEITE 1 A. Fischbach. Feldweg an der neuen Umgehungsstraße. R 26 00 780H 55 12 500 (Probe P40 mit Adular nach SCHMITT-RIEGRAF 1996.)

Mehr

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. XXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI 926. BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. Von Dr. LADISLAUS SZALAY. (Mit 3 Textfiguren.) In dem Moment, als eine Hydracarine aus

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA)

Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA) Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA) Geologische Skripten Schriftleitung: W. Frisch, J. Kuhlemann Martina Kölbl-Ebert Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde am Institut für Geowissenschaften

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Praktischer Test TP1 Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Die Subduktion der ozeanischen Lithosphäre führt zur Schließung eines Ozeans, der Annäherung zweier Kontinente und schließlich

Mehr

Magmatische Gesteine im Saarland.! Eine Einführung zum Verständnis der Nomenklatur.!

Magmatische Gesteine im Saarland.! Eine Einführung zum Verständnis der Nomenklatur.! G. MÜLLER: Magmatite 2017-10-18 S. 1 Vorbemerkungen. Magmatische Gesteine im Saarland. Eine Einführung zum Verständnis der Nomenklatur. Gerhard MÜLLER Der aktuelle Stand einer Wissenschaft beruht immer

Mehr

Die Mineralien von Aranyosvölgy und Boldogkőváralja im Tokajer Gebirge

Die Mineralien von Aranyosvölgy und Boldogkőváralja im Tokajer Gebirge ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 56. PARS MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA 1964. Die Mineralien von Aranyosvölgy und Boldogkőváralja im Tokajer Gebirge Von t L. TOKODY, Budapest

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Der Diabas. Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge. von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln

Der Diabas. Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge. von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln Der Diabas Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln Der Werdegang der Diabase als Gesteinskörper Diabase sind

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Nachbesprechung. Übung 6

Nachbesprechung. Übung 6 Nachbesprechung Übung 6 Mischungsdreieck Alamandin (Fe) X möglich Pyrop (Mg) X nicht möglich Spessartin (Mn) Phasendiagramm V (Andalusit) > V (Sillimanit) > V (Kyanit) S (Sillimanit) > S (Andalusit) >

Mehr

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF)

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) 02/12/2016 Smaragde aus Äthiopien C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) Im Oktober 2014 konnten wir auf den Münchener Mineralientagen 2 Exemplare von Smaragden

Mehr

ÜBER PET ALIT VON ELBA.

ÜBER PET ALIT VON ELBA. ÜBER PET ALIT VON ELBA. VON THOROLF VOGT ORSK GEOLOGISK TIDSSKRIFT, BIND II, NO. 3. UTGIT AV ORSK GEOLOGISK FORENING. KRISTIANIA 1910 A. W. BROGGERS ßOGTRYKKEKI Über Petalit von Elba. von T h o r o I f

Mehr

Grundriß der Mineralogie und Petrographie

Grundriß der Mineralogie und Petrographie Grundriß der Mineralogie und Petrographie Eine Einführung für Studierende und zum Selbstunterricht Begründet von Gottlob Linck und Hermann Jung Dritte, neubearbeitete Auflage von Dr. phil. Hermann Jung

Mehr

Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. ("Feldspat' STEG")

Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. (Feldspat' STEG) Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. ("Feldspat' STEG") Kurzfassung des Endberichtes ===========================a

Mehr

Die Erkennung achsenparalleler Quarzzwillinge aus der morphologischen Ausbildung

Die Erkennung achsenparalleler Quarzzwillinge aus der morphologischen Ausbildung Aus dem Mineralogisch-Petrographischen Institut der Universität Graz Die Erkennung achsenparalleler Quarzzwillinge aus der morphologischen Ausbildung von Haymo H e r i t s c h. 1 Tafel mit 3 Abbildungen.

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1 -

kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1 - kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1-4.3.3.1.8. Beobachtungsweg am Senkungsbecken von Reyran Allgemeine Einführung in das Gebiet s. Pk04 Avellan Exk.rtd Zugang: Frejus D37 ( N, A8 Auffahrt 38),

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 1343) Oberflächenbehandlung Prüfbericht-Nr.: 529/1369-OB/18 Prüfberichtdatum: 15.6.218

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Häufige Kristallformen der Granate. Rösler 1984

Häufige Kristallformen der Granate. Rösler 1984 Häufige Kristallformen der Granate Rösler 1984 Deer, Howie, Zussman 1996 Granat Granat in pegmatitischer Lage im Plattengneis, Koralpe, Österreich Grossular ( Demantoid ), Idria, California Granat Granat-Glimmerschiefer

Mehr

Bestimmung der Auslöschungsschiefe monokliner Feldspäte aus der Zwillingsoptik

Bestimmung der Auslöschungsschiefe monokliner Feldspäte aus der Zwillingsoptik Bestimmung der Auslöschungsschiefe monokliner Feldspäte aus der Zwillingsoptik Autor(en): Objekttyp: Burri, Conrad Article Zeitschrift: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen =

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 1343) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 529/11418-A/16 Prüfberichtdatum: 14.12.216 Anschrift des

Mehr

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder Zirkon Silikat Strukturen Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4 ] 4- Tetraeder Silikat Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4

Mehr

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; 19.11.2008 Phasendiagramm Verfasser: Philippe Knüsel (pknuesel@student.ethz.ch) Versuchsdurchführung: Claudio Zihlmann und Philippe Knüsel Assistenz:

Mehr

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES 161 MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES Botanisches Institut der Universität, Szeged (Eingegangen: 15. April, 1959).. Einleitung

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Zur Petrographie und Geologie der Taveyannaz-Gesteine

Zur Petrographie und Geologie der Taveyannaz-Gesteine Research Collection Doctoral Thesis Zur Petrographie und Geologie der Taveyannaz-Gesteine Author(s): Quervain, Francis Publication Date: 1928 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000090210

Mehr

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Wir betrachten als Ausschnitt erst einmal den Teil des Systems, der vor allem in der Erde abläuft. den Kreislauf der Gesteine. Hier in einer sehr

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 1343) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 529/1384-A/18 Prüfberichtdatum: 12.7.218 Anschrift des Werkes:

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung BBN GmbH - Ströbecker Weg 4-38895 Halberstadt OT Langenstein Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Baustoff- und Bodenprüfung Nordharz GmbH Ströbecker Weg 4 38895

Mehr

Gesteine aus dem Gebiet des Boelonganflusses

Gesteine aus dem Gebiet des Boelonganflusses Gesteine aus dem Gebiet des Boelonganflusses in nordöstlichen Borneo VON F. Krökel Die vorliegende Arbeit ist eine Beschreibung von Gresteinen, welche Herr Dr. HERBORDT, Geologe der Bataafschen Petrol.

Mehr

Granit - Sorten & Eigenschaften

Granit - Sorten & Eigenschaften Granit ist ein massiges, magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Das relativ grobkristalline Gestein besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, sind enthalten.

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren B r io. Optische Untersuchung' der Krystalle des unterschwefels. Baryt. 14:5 Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren Baryt. (Ausgefiihrt im physikalischen Cabinete der W iener U niversität.)

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 1343) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 529/1383-A/18 Prüfberichtdatum: 1.7.218 Anschrift des Werkes:

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

von Peter Tropper & Anja Diekamp

von Peter Tropper & Anja Diekamp MITT.ÖSTERR.MINER.GES. 154 (2008) MÖRTELZUSCHLÄGE ALS PETROLOGISCHES GESCHICHTSBUCH von Peter Tropper & Anja Diekamp Institut für Mineralogie und Petrographie Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

Mehr

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach DIN EN 12620 (EN 12620) Beton Prüfbericht-Nr.: 50029/10383-C/18 Prüfberichtdatum: 10.07.2018 Anschrift des

Mehr

monokristalliner Quarz Qp polykristalliner Quarz, aus mind. 3 Kristallkomponenten bestehende Körner C Feldspäte (Plagioklas + Kalifeldspat) Mc

monokristalliner Quarz Qp polykristalliner Quarz, aus mind. 3 Kristallkomponenten bestehende Körner C Feldspäte (Plagioklas + Kalifeldspat) Mc 4 Sedimentpetrografie Die Lithologien der im Gelände aufgenommenen paläozänen bis miozänen Sedimente bestehen aus Sand- und Siltsteinen sowie Konglomeraten, vulkanischen und tuffitischen Sandsteinen sowie

Mehr

Leukophyllitvorkommefl von Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark

Leukophyllitvorkommefl von Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark JOANNEUM, MINERALOGISCHESMITTEILUNGSBLATT2/1961 Das Leukophyllitvorkommefl von Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark F. Borovicz~ny A. Alker Im Zuge der landeskundlichen Bestandsaufnahme wurde im

Mehr

Prüfbericht nach TL SoB-StB (EN 13285) SoB

Prüfbericht nach TL SoB-StB (EN 13285) SoB BBN GmbH - Ströbecker Weg 4-38895 Halberstadt OT Langenstein Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Baustoff- und Bodenprüfung Nordharz GmbH Ströbecker Weg 4 38895

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Ktenasit, ein Zinll-Ifupfersulf'at aus Lavrion (Griecheninnd).

Ktenasit, ein Zinll-Ifupfersulf'at aus Lavrion (Griecheninnd). Aus dem Mineralogischen Institut der Universitä.t Thessaloniki, Griechenland. Ktenasit, ein Zinll-Ifupfersulf'at aus Lavrion (Griecheninnd). Abb. 1. Vermessener Kristall, 1U Xlinear. Von P. Kokkoros. Mit

Mehr

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Granit Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Magmatische Gesteine entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, dem Magma. Granit

Mehr

Statistik I. Methodologie der Psychologie

Statistik I. Methodologie der Psychologie Statistik I Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics.

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Feldspäte der Tessiner Pegmatite

Beitrag zur Kenntnis der Feldspäte der Tessiner Pegmatite Research Collection Doctoral Thesis Beitrag zur Kenntnis der Feldspäte der Tessiner Pegmatite Author(s): Paraskevopoulos, Georg Michel Publication Date: 1953 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000088936

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Widder, Zwilling, Steinbock welche Sternzeichen haben Münchner Ehepaare?

Widder, Zwilling, Steinbock welche Sternzeichen haben Münchner Ehepaare? , Zwilling, welche Sternzeichen haben Münchner Ehepaare? Text, Tabellen und Grafiken: Adriana Kühnl Bezugnehmend auf den Artikel Ein Drittel der Münchner Bevölkerung ist am 30.06.2018 verheiratet aus der

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Mineralogisch-petrologische Bearbeitung. eines Reibsteines aus dem Salzkammergut

Mineralogisch-petrologische Bearbeitung. eines Reibsteines aus dem Salzkammergut Mineralogisch-petrologische Bearbeitung eines Reibsteines aus dem Salzkammergut Walter Postl und Franz Bernhard Zusammenfassung Anfang 2006 wurde von Frau Mag. Maria Windholz-Konrad ein als Reibstein bezeichnetes

Mehr

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Nr. HAL 01/2007 Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens Dr. Jeannine Meinhardt-Degen

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

Reise durch Italien. Kunst der Steine. Strukturen unter der Oberfläche. Ausstellung 23. Juni Januar 2009 DRK Kliniken Berlin -Wiegmann-Klinik

Reise durch Italien. Kunst der Steine. Strukturen unter der Oberfläche. Ausstellung 23. Juni Januar 2009 DRK Kliniken Berlin -Wiegmann-Klinik Reise durch Italien Kunst der Steine Strukturen unter der Oberfläche Innenansichten von Gesteinen Reise durch Italien Innenansichten von Gesteinen aus: Sardinien, Stromboli, Sizilien/Ätna, Kalabrien, Vesuv,

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

PRÜFZEUGNIS Nr

PRÜFZEUGNIS Nr Marsbruchstraße 186. 44287 Dortmund. Postfach: 44285 Dortmund. Telefon (02 31) 45 02-0. Telefax (02 31) 45 85 49. E-Mail: info@mpanrw.de PRÜFZEUGNIS Nr. 22 0007998-08 Auftraggeber Primero-Schiefer GmbH

Mehr

ALEXANDER VON HUMBOLDT. Untersuchungen zu den Gebirgsketten und zur vergleichenden Klimatologie

ALEXANDER VON HUMBOLDT. Untersuchungen zu den Gebirgsketten und zur vergleichenden Klimatologie ALEXANDER VON HUMBOLDT Zentral-Asien Untersuchungen zu den Gebirgsketten und zur vergleichenden Klimatologie Nach der Übersetzung Wilhelm Mahlmanns aus dem Jahr 1844 Neu bearbeitet und herausgegeben von

Mehr

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen 1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen Saure Magmatite (z.b. Granit, Granodiorit, Rhyolith) Orthogestein Protolithe der Quarz-Feldspat-Gesteine Feldspatreiche Sandsteine (z.b. Arkose, Grauwacke) Paragestein

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Granit. Inhaltsverzeichnis

Granit. Inhaltsverzeichnis Granit Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Entstehung...2 Allgemeines...2 Aufschmelzung...2 Magmenaufstieg (Intrusion)...3 Erstarrung...3 Kontakt zum Nebengestein...3 Nach der Erstarrung...4 Aussehen...4

Mehr

aplite granite accessory minerals

aplite granite accessory minerals Pegmatite gang with drusy cavities (2 m thick) granite aplite aplite granite graphic granite accessory minerals druses 1 Pneumatolytic gang in granite granite lepidolite quartz with tin ore (Z) wolframite

Mehr