Programmübersicht. A Kompaktübersicht A alle Veranstaltungen auf einen Blick. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr. 12. bis 14.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmübersicht. A Kompaktübersicht A alle Veranstaltungen auf einen Blick. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr. 12. bis 14."

Transkript

1 Programmübersicht (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 12. bis 14. September 2017 A Kompaktübersicht A alle Veranstaltungen auf einen Blick

2 Programm am Dienstag, 12. September 2017 Zeit Raum Panel Thema ende 10:00-10:30 10:30-11:00 11:30 11:30-12:30 11:30-12:00 12:30 12:30-13:30 13:30-14:00 13:30-14:00-15:00 15:00-15:00-15:00-16:15 16:15 HS 5 Begrüßung Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Präsident HS 5 Eröffnung Generalleutnant Eberhard Zorn, Bundesministerium der Verteidigung, Abteilungsleiter Personal, in Vertretung der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen HS 5 Keynote Von der Industriearbeit 4.0 zur Biographie 4.0? Erziehungswissenschaftliche Refl exionen über die Zukunft unserer Bildungsbiographie Arena A 1 Vorstellung eines Tools zur Erfassung der Ausbildungsqualität als Teil eines Konzeptes zum Qualitätsmanagement/Evaluierung von Trainings SC 1 Sinn und Unsinn von Zertifi zierungssystemen in der Bildungswelt Prof. Dr. Dieter Nittel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Heer / Luftwaffe Daniel Graf, GRADAN GmbH HS 5 Keynote Bildung 4.0 eine Bildungsrevolution? Christoph Reifferscheid, Bildungszentrum der Bundeswehr, Präsident HS 5 Keynote Bedeutung des Kompetenzerwerbs für die Bundeswehr Arena A 2 Nutzung der Erfahrungen einer staatlichen Oberschule bei der Digitalisierung des Lehrbetriebes für das Projekt Moderne Ausbildungstechnik für Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr 101/103 W W 2 405/406 ÖE W ÖE 2 Transferorientierte Kompetenzentwicklung 4.0 Qualifi kationsbedarfe im Wandel Implikationen aus Industrie 4.0 zur Ausarbeitung eines Qualifi - kationsübersetzungsschlüssels zwischen zivilen und militärischen Fähigkeiten Das Projekt Moderne Ausbildungstechnik für die Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr Umsetzung im Heer und Nutzung der Erfahrungen einer staatlichen Oberschule bei der Digitalisierung des Lehrbetriebs Partizipatives Demografi emanagement als Instrument nachhaltiger Organsiationsentwicklung Führungskräftefortbildung 4.0 am Bildungszentrum der Bundeswehr Wertschätzende Führung in Zeiten des Wandels Arena A 3 Kompetenzorientierung in der technischen Ausbildung: Alter Wein in neuen Schläuchen oder idealtypische Anwendung 101/103 W 4 401/402 ÖE 3 405/406 W ÖE 4 18:30 Bustransfer zum Dinner auf der Elbe Kompetenz und Disruption 20:00 Dinner auf der Elbe Abfahrt des Schiffes Coaching in der Bundeswehr Praxis und Wirkung der Führungskräfteentwicklung Permanenter Wandel?! Organisation und Subjekt im Kontext moderner Arbeit Biographie04 : Vernetzt im Studium und in der Familie Brigadegeneral Markus Kurczyk, Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis, Abteilungsleiter Heer / Ausbildungskommando Prof. in Dr. Bianka Lichtenberger, Kalaidos Fachhochschule Zürich, Eastern Kentucky University, USA Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Hochschule Offenburg Prof. in Dr. Kathrin M. Möslein, Dr. Dr. Albrecht Fritzsche, Oberleutnant zur See d.r. Sascha J. Oks, Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Oberstleutnant Henry Hölzner, Ausbildungskommando Carsten Huge, Oberschule Gehrden Sarah Müller, Gesa Horn, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Oberregierungsrätin Cordelia Leeder, Bildungszentrum der Bundeswehr Janine Gensheimer, Freie Dozentin mit Schwerpunkt Kommunikation und Coaching Heer / Ausbildungszentrum Technik Landsysteme Prof. Dr. John Erpenbeck, Norina Wolf, Technische Universität Kaiserslautern, Distance and Independent Studies Center (DISC) PD Dr. Martin Scherm, Oberstleutnant Jan Zöller, Zentrum Innere Führung Prof. Dr. Ulrike Weber, ISM International School of Management GmbH Gemeinnützige Gesellschaft Felix Maria Arnet, LATTAL Enterprise Gesellschaft für Unternehmensberatung GmbH Prof. in Dr. Julia Gillen, Dr. Stefanie Hiestand, Dr. Maren Baumhauer, Leibniz Universität Hannover Prof. in Dr. Christiane Bender, Oberleutnant zur See Lea Wagner, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

3 Programm am Mittwoch, 13. September 2017 Zeit Raum Panel Thema ende 09:30-10:00 10:00-10:30 HS 5 Keynote Militärische Führung unter dem Diktat der Digitalisierung 10:30-11:00 11:30 11:45-12:15 SC 2 Studie Azubi-Recruiting Trends 2017 Die Bedürfnisse der Zielgruppe wirklich verstehen HS 5 Keynote Berufl iche Orientierung in einer Arbeitswelt 4.0: Was die Digitalisierung für die Berufs- und Studienorientierung im Jugendalter bedeutet Arena A 4 Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung in der Bundeswehr (QM MilAusbBw), Erprobung des Entwurfs der Regelung Arena A 5 Bereitstellung von Simulations-, Test- und Integrationsumgebungen / nationale und multinationale Vernetzung Felicia Ullrich, U-Form Verlag H. Ullrich GmbH & Co. KG Generalmajor Reinhardt Zudrop, Zentrum Innere Führung, Kommandeur Prof. in Dr. Sylvia Rahn, Bergische Universität Wuppertal Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr (ZCSBw) 12:15-12: : :15 15:15- - SC 3 Umsetzung von Ausbildungskonzeption mit Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality Arena A 3 Kompentezorientierung in der technischen Ausbildung: Alter Wein in neuen Schläuchen oder idealtypische Anwendung 101/103 W ÖE 5 401/402 W ÖE 6 405/406 W 8 SC 4 Die Bedeutung des Habitus in der Ausbildung von Führungspersonal im Zeitalter der Digitalisierung Wissensmanagement oder: Wenn die Bundeswehr wüsste, was sie weiß! Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung als Impuls für die deutsche Bundeswehr Kompetenzmodelle in der Praxis Beispiel BwConsulting Individuelle Professionalisierungsverständnisse und -bedarfe des Berufsbildungspersonals im Kontext organisationaler Identität von Bildungsdienstleistern Isle of Economy Blended Learning Bildung zwischen Theorie und Praxis im geschützten Raum Arena A 6 Aktueller Sachstand zur Nutzung und Weiterentwicklung der IT-Unterstützung für lehrgangsgebundene Ausbildung in der Bundeswehr 405/406 W 9 401/402 ÖE W /103 ÖE 8 Antithese 0.4: Bleibt alles anders! Psychologische Basics und systemische Ansätze zum Wandel Möglichkeiten zur Operationalisierung der Strategie zur Lernvision Biografi en Evaluation von (Aus)Bildung, Arbeit und Organisation Feststellen von Kompetenzen Drei Sichten auf ein komplexes Thema Arena A 1 Vorstellung eines Tools zur Erfassung der Ausbildungsqualität als Teil eines Konzeptes zum Qualitätsmanagement/Evaluierung von Trainings Dr. Uwe Katzky, szenaris GmbH Heer / Ausbildungszentrum Technik Landysteme Prof. in Dr. Christiane Bender, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Leitender Wissenschaftlicher Direktor Reinhard Färber, Bildungszentrum der Bundeswehr Prof. in Dr. Ines Mergel, Universität Konstanz Peter Brüning, Sandra Bußmann, BwConsulting Martin French, Stefan Harm, Universität Rostock Arne Gels, TÜV Rheinland Akademie GmbH Dr. Wolf Prieß, Joachim Herz Stiftung Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis Dr. Christine Flaßbeck, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Oberstleutnant Henry Hölzner, Ausbildungskommando Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Oberstleutnant i.g. Rolf Thielmann, Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis Oberst i.g. Frank Reiland, Bundesministerium der Verteidigung Dr. Uwe Katzky, szenaris GmbH Prof. in Dr. Julia Gillen, Leibniz Universität Hannover Heer / Luftwaffe 18:00 Kongress-Party

4 Programm am Donnerstag, 14. September 2017 Zeit Raum Panel Thema ende 09:15-09:45 10:00-10:30 10:30-11:00 12:00 11:30 11:30-12:00 Arena A 2 Nutzung der Erfahrungen einer staatlichen Oberschule bei der Digitalisierung des Lehrbetriebes für das Projekt Moderne Ausbildungstechnik für Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr Heer / Ausbildungskommando HS 5 Keynote Die Zukunft der Ausbildung im Visier Generalmajor Reinhard Wolski, Amt für Heeresentwicklung, Amtschef HS 5 Keynote Konstruktion von Berufs- und Bildungsbiografi en der Zukunft: resilient, selbstbestimmt, nachhaltig!? Arena A 7 Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Wiki-Service Bundeswehr im Rahmen kompetenzorientierter Ausbildung und auf ihrem Weg in die Bundeswehr SC 5 Wie wird Information zu anwendbarem Wissen? Theorie und Praxis anhand des Fallbeispiels Vertriebsschulungen bei der PLATH GmbH Prof. Dr. Tobias Schlömer, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Wiki-Service Bundeswehr Anne Heinzel, PLATH GmbH W /103 ÖE 9 401/402 W /406 ÖE W ÖE 11 Grundlegende Verschiebungen im Personalmanagement: Die Veränderung der Kompetenzanforderungen in Folge der Digitalisierung der Arbeitswelt, insbesondere durch Industrie 4.0 bzw. das Internet of Things FAMILIENKOMPETENZEN 4.0 Wie die Digitalisierung außerberufl iche Kompetenzen für Mensch und Unternehmen fördert und nutzbar macht Naturbildung im Beruf? Zum Naturverständnis von Auszubildenden in berufl ichen Bildungsprozessen Kompetenzorientierte Ausbildung in den Streitkräften Sachstand und erste Erfahrungen aus der Erprobung des Projektes Neufassung der zentralen Dienstvorschrift 3/1 Grundsätze der Ausbildungslehre Lebensplanung und Berufsperspektiven 4.0: Herausforderungen und Konsequenzen für die Berufs- und Studienorientierung Erprobung einer Mobile Learning App für die Steigerung der Nachhaltigkeit stationärer Trainings zur Bewältigung psychischer Belastungen Prof. Dr. Karl Wilbers, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Brigitte Herrmann, INSPIROCON Herrmann Potenzialberatung, Patricia Montbrun-Löffler, Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt Prof. Dr. Thomas Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg Júlia Wéber, Universität Kassel Oberst i.g. Eckart Keller, Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis Vertreter der Ausbildungseinrichtung, Schule für Feldjäger und Stabsdienst Vertreter der Ausbildungseinrichtung, Marineunteroffi zierschule Dr. Claudia Kalisch, Dr. Lea Puchert, Universität Rostock Dr. Jens Kowalski, Oberregierungsrat Dr. Stefan Röttger, Sarah Baeske, Streitkräfteamt Gerd Scheimann, Scheimann & Team 14:30-14:30-14:15 14:30-16:00 14:30-16:00 14:30-16: ÖE 12 Innovationskreis Führen lernen 4.0 Arena A 1 Vorstellung eines Tools zur Erfassung der Ausbildungsqualität als Teil eines Konzeptes zum Qualitätsmanagement/Evaluierung von Trainings 405/406 W /103 ÖE W 15 Brigadegeneral Markus Kurczyk, Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis, Abteilungsleiter Heer / Luftwaffe Adaptionen des Serious Games SanTrain für mobile Endgeräte Prof. in Dr. Manuela Pietraß, Universität der Bundeswehr München Oberfeldarzt Dr. Lars Schneidereit, Hauptmann Kevin Röhrborn, Sanitätsakademie der Bundeswehr Entwicklung von Kompetenzen und Soft Skills von Mitarbeitenden im Laufe ihrer Biografi e Bildungs // Pfade: Fährtenleser HR 4.0 Wissenschaftliche Direktorin Silke Brand-Schoder, Wissenschaftliche Direktorin Simona Schwarz, Bildungszentrum der Bundeswehr Oberstleutnant i.g. Tobias Gehricke, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Prof. Dr. Arnd Gottschalk, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Stefan Klopp, Peter Brandt, Götz Piwinger, ML Consulting Schulung, Service & Support GmbH Ralf Hempel, WISAG Facility Service Holding GmbH 16:00 16:15 Abschluss KongressKonkret

5 Lageplan Lageplan B Veranstaltungsräume

6 Allgemeine Informationen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns darüber, dass Sie zum (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr nach Hamburg gekommen sind und heißen Sie herzlich willkommen. Während Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen folgende Serviceangebote zur Verfügung: Fundbüro Sie haben etwas verloren oder gefunden? Bitte wenden Sie sich an das Veranstaltungsbüro (Raum 301). Garderobe Die Garderobe befindet sich links vom Haupteingang im Raum 309. Sie ist vom 12. bis 14. September 2017 von 8:30 bis 18:30 Uhr besetzt. Die Benutzung der Garderobe ist kostenfrei. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für abgegebene Garderobe und Gegenstände vom Veranstalter keine Haftung übernommen werden kann. Info-Punkt Die zentrale Information befindet sich im Hauptgebäude in direkter Nähe zum Haupteingang. Sie ist vom 12. bis 14. September 2017 täglich von 8:30 bis 18:30 Uhr besetzt. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, sind wir an der zentralen Information gern für Sie da! Telefonnummer: 040 / Veranstaltungsbüro Das Veranstaltungsbüro befindet sich in Raum 301 und ist vom 12. bis 14. September 2017 täglich von 8:00 bis 18:30 Uhr besetzt. Hier können Sie bei Bedarf auch Faxe versenden und empfangen. Die Fax-Nummer lautet: 040 / Tageskasse Tickets für den (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr können an der Tageskasse am Info-Punkt erworben werden. Wir bitten um Verständnis, dass EC- und Kreditkarten aus technischen Gründen nicht akzeptiert werden können. Medizinische Hilfe...wird benötigt? Bitte wenden Sie sich an das Veranstaltungsbüro (Raum 301). Es ist bei kleinen Verletzungen für Erste-Hilfe- Leistungen ausgestattet und fordert bei Notfällen ärztliche Hilfe an. Das Krankenhaus Wandsbek ist etwa 3 Minuten entfernt. Für Angehörige der Bundeswehr besteht im Bedarfsfall sanitätsdienstliche Versorgung im Hanseaten-Bereich der Helmut-Schmidt-Universität. Parkplätze...stehen für Sie auf dem Universitätsgelände kostenfrei zur Verfügung. Bitte zeigen Sie bei der Einfahrt am Pförtnerhaus Ihren Personalausweis vor. Die Schrankenanlage wird dann geöffnet. Sanitäre Einrichtungen...finden Sie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hauptgebäudes. Diese sind durch eindeutige Piktogramme an den Türen gekennzeichnet. Rauchverbot Im kompletten Hauptgebäude herrscht Rauchverbot, es besteht jedoch die Möglichkeit, die Raucherinseln vor dem Hauptgebäude zu nutzen. Internet Ein kostenloser WLAN Service steht Ihnen im Austellungsbereich zur Verfügung. Ein WLAN Ticket zur Registrierung erhalten Sie im Veranstaltungsbüro (Raum 301). Taxiruf Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an den Info-Punkt. Hinweis: Programmänderungen vorbehalten Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt, informative Gespräche, spannende Veranstaltungen und eine gute Zeit.

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah Eine Veranstaltung der Studiengesellschaft der DWT mbh Implementierung von Kompetenzorientierung in die Streitkräfte Herausforderungen

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Programm Celler Trialog 2009

Programm Celler Trialog 2009 Programm Celler Trialog 2009 Adressen Hotel Fürstenhof Hannoversche Straße 55/56 29221 Celle Hotel Borchers Schuhstraße 2 29221 Celle Hotel Celler Tor Scheuener Straße 52 29229 Celle Hotel InterCity Nordwall

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

13. DIE-Forum Weiterbildung

13. DIE-Forum Weiterbildung 13. DIE-Forum Weiterbildung 29.-30. November 2010 in Bonn Lernen in Bewegung Vom Einfluss des bewegten Körpers auf individuelles und soziales Lernen Das DIE bringt Bewegung in die Erwachsenenbildung. Mit

Mehr

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016 Ablauf: 09.00 10.00 Einlass 10.00 11.15 Begrüßung und Keynote 12.00 13.15 Mittagspause 14.00 14.15 Kaffeepause 15.00 15.15 Kaffeepause 16.00 16.15 Kaffeepause 17.00 17.15 Kaffeepause 17.15 18.00 Round-Up

Mehr

1. DGFP // Jahrestagung. // Erfolgreiche Change-Projekte in kulturell stark gefestigten Organisationen

1. DGFP // Jahrestagung. // Erfolgreiche Change-Projekte in kulturell stark gefestigten Organisationen 1. DGFP // Jahrestagung Public Sector 07. 08.Dezember 2016, Köln Im Fokus: Öffentliche und öffentlichkeitsnahe Unternehmen im Wandel innovativ und attraktiv? Zu Gast bei: // Public Sector 4.0 Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2017, dbb forum berlin

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2017, dbb forum berlin Fachkongress Qualität in der dienstlichen Fortbildung 5. 6. Dezember 2017, dbb forum berlin Programm Dienstag, 5. Dezember 2017 Ab 9.30 Uhr 10.00 10.05 Uhr Begrüßungskaffee Eröffnung Willi Russ Vorsitzender

Mehr

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth 8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth PROGRAMM 11:30-12:30 Uhr Teilnehmerregistrierung und Imbiss 12:30-12:40 Uhr Begrüßung:

Mehr

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung Grundlagen/

Mehr

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BMVg Presse- und Informationsstab Stauffenbergstr. 18, 10785 Berlin 11055 Berlin TEL +49 (0)30-18-24-8249 FAX +49 (0)30-18-24-8240 INTERNET E-MAIL www.bmvg.de bmvgpresse@bmvg.bund.de

Mehr

Corporate Shared Services

Corporate Shared Services Frank Keuper I Christian (Decking (Hrsg.) Corporate Shared Services Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern 2., uberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil Corporate

Mehr

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG ARBEIT 4.0 MADE IN BERLIN ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG Fachtag 12. November 2018 10.00 Uhr 17.00 Uhr dbb forum berlin Friedrichstraße 169 10117 Berlin Die Fachtagung

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN EINER DIGITALEN ARBEITSWELT. 12. Februar 2019 in Hannover 20. März 2019 in Mannheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN EINER DIGITALEN ARBEITSWELT. 12. Februar 2019 in Hannover 20. März 2019 in Mannheim Jacob Ammentorp Lund - stock.adobe.com 12. Februar 2019 in Hannover 20. März 2019 in Mannheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN EINER DIGITALEN ARBEITSWELT Digitale Ansätze und Strategien für Ihr Personalmanagement

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt EINLADUNG 14. Petersberger Industriedialog

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

Clausewitz-Symposium I / 2013 Programm

Clausewitz-Symposium I / 2013 Programm Clausewitz-Symposium I / 2013 Programm 6. - 8. Mai 2013 an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg CLAUSEWITZ NETZWERK FÜR STRATEGISCHE STUDIEN Theorie, Vernetzte Sicherheit, zukünftige Ressourcen

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II Input-Output-Prozesse in der Qualitätsentwicklung: Anforderungen

Mehr

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge Projektinformation Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge November 2018 Isabell Grella Ein Gemeinschaftsprojekt Förderung durch Entwicklung und Durchführung durch

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Eine Initiative von:

Eine Initiative von: Eine Initiative von: 1 1 Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS: Chancengerechtigkeit am Übergang Schule-Hochschule Fachhochschule Frankfurt am Main, 08.04.2014 2 2 Der STUDIENKOMPASS: Eine Initiative für Chancengerechtigkeit

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Hamburg Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Ein Beitrag zum 9. Verbändegespräch Integration. Zentrum Innere Führung, Koblenz.

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Feierlichen Gelöbnis

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Feierlichen Gelöbnis 0 Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen beim Feierlichen Gelöbnis an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr am 4. August 2017 in Hannover Redezeit: ca. 10

Mehr

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit S AP in Zahlen 77.0 0 0 SAP Mitarbeiter weltweit 17.10 0 SAP Mitarbeiter in Deutschland 296.000+ Kunden in 190 Ländern weltweit 20,8 Mrd. Umsatz in 20 15 25 Branchenlösungen 75 Landesvertretungen 2016

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen 17. - 18. April 2018 in Erfurt Wer die Menschen behandelt, wie sie sind, macht sie schlechter. Wer die Menschen aber behandelt, wie sie

Mehr

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva Kongress Das waren die Kongress-Themen auf der INTERFORST 2018. Mittwoch, 18. Juli 2018 Podiumsdiskussion im Forum Gesellschaftlich im Wandel Nachhaltigkeitskultur und Forstwirtschaft 15:00 Uhr Redner:

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah Eine Veranstaltung der Studiengesellschaft der DWT mbh Kompetenzorientierte Ausbildung in der Bundeswehr Kompetenzorientierung Didaktik

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Einladung zum Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe auf der LEARNTEC 2017: Vom Lernen mit Neuen Medien zum Neuen Lernen mit Medien

Einladung zum Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe auf der LEARNTEC 2017: Vom Lernen mit Neuen Medien zum Neuen Lernen mit Medien Stadtmedienzentrum Karlsruhe Postfach 21 07 55 76157 Karlsruhe An die Schulen, Seminare, Bildungseinrichtungen und medienpädagogisch Interessierte in Karlsruhe Stadtmedienzentrum Karlsruhe Moltkestraße

Mehr

Veranstaltungsinformationen FAIR RESORT Ilmnitzer Landstr Jena THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM

Veranstaltungsinformationen FAIR RESORT Ilmnitzer Landstr Jena THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM Verbindliche Anmeldung bis zum 06.09.2017 Fax: 0361 301900-10 : techniktrends@tuev-thueringen.de Online: Ja, ich nehme am teil und melde mich kostenpflichtig an: 99,00 zzgl. MwSt. / 69,00 zzgl. MwSt. für

Mehr

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Manfred Daniel und Dietmar Ratz DHBW Karlsruhe Dennis Schulmeister-Zimolong cormeta ag 1 Teilnehmer des 1. Workshops Prof. Manfred Daniel Prof. Dr. Dietmar Ratz

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah Eine Veranstaltung der Studiengesellschaft der DWT mbh Kompetenzfeststellung im Rahmen eines modernen Personalmanagements Zusammenwirken

Mehr

iddiw Discovery Forum

iddiw Discovery Forum Dienstag, 21. Februar 2017 Frankfurt a. M. CMS Hasche Sigle iddiw Discovery Forum Einladung Tagung & Abendveranstaltung iddiw - Discovery Forum Begrüßung Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des

Mehr

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen.

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen. Unternehmen Inhalt Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2 Einzugsgebiet 3 Referenzen. 4 Publikationen 5 Kontakt. 6 Editorial Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018 HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018 Die Vernetzungsplattform für digitale Macher Die Dienstleistungsbranchen Finanzen, Energie, Verkehr, IT und öffentliche Verwaltung berichten ihre Ergebnisse aus der

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Kapitalmärkte im Umbruch. Konferenz am 14. und 15. April 2009 in der Handelskammer Hamburg

Kapitalmärkte im Umbruch. Konferenz am 14. und 15. April 2009 in der Handelskammer Hamburg Kapitalmärkte im Umbruch Konferenz am 14. und 15. April 2009 in der Handelskammer Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, die Kapitalmarktentwicklung ist in aller Munde. Die sich teilweise überstürzenden

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Die Denkfabrik und ihre Produkte Beispiele eines Output orientierten Selbstverständnisses

Die Denkfabrik und ihre Produkte Beispiele eines Output orientierten Selbstverständnisses Die Denkfabrik und ihre Produkte Beispiele eines Output orientierten Selbstverständnisses Oberst Prof. Dr. Matthias Rogg Prof. Dr. Burkhard Meißner Prof. Dr. Stefan Bayer Fregattenkapitän Sven Olaf Wittenburg

Mehr

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele BL 500 Lehrgang Personal Inhalt und Ziele Modul 1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Dienstrecht Verfahren Organisation Korruptionsbekämpfung Gleichbehandlung Mobilität Modul 2 Pensionsrecht Personalwirtschaft

Mehr

Ausgangslage: Informatisierung und Digitalisierung Seit den 1990-er Jahren: Informatisierung der Arbeitswelt -> Informationsraum Internet Veränderte K

Ausgangslage: Informatisierung und Digitalisierung Seit den 1990-er Jahren: Informatisierung der Arbeitswelt -> Informationsraum Internet Veränderte K Mentale Transformation e-nrw Düsseldorf 09.11.2016 Ausgangslage: Informatisierung und Digitalisierung Seit den 1990-er Jahren: Informatisierung der Arbeitswelt -> Informationsraum Internet Veränderte Kommunikationsbeziehungen

Mehr

Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr. 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016

Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr. 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016 Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016 1 Kommunikation Qualitätsmanagement 2 Vision Abteilung Ausbildung Streitkräfte Qualitätsmanagement

Mehr

Zentrale Technik Abteilung Gefahrstoffe und Umweltschutz

Zentrale Technik Abteilung Gefahrstoffe und Umweltschutz Zentrale Technik Abteilung Gefahrstoffe und Umweltschutz VERANSTALTER UND TERMINE FÜR EINE FORTBILDUNG ZUM LASERSCHUTZBEAUFTRAGTEN Zuletzt geändert am 07.Mai 2015 Anmerkung: Die Liste enthält auch Termine

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Veranstalter Thema Uhrzeit Raum

Veranstalter Thema Uhrzeit Raum Veranstalter Thema Uhrzeit Raum Montag 201.2019 1. AIFS (Frau Wagner) Educational Travel - Auslandsaufenthalte 00-10.00 Uhr 110 2. Bundeskriminalamt (Frau Damrath) Ausbildungsmöglichkeiten beim BKA 00-10.00

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2018 Damendoppel Ergebnisse

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2018 Damendoppel Ergebnisse Damendoppel Ergebnisse Nr. Name Vorname BSG m Vorrunde Zwischenrunde w 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Su. 1 2 3 4 Thiel Christin ERGO Sports w 169 187 181 537 129 191 170 490 1027 1210 1035 Hollack Jenni

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.)

Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.) Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.) 01.10.-13.10.2018 Ort: IFSH Beim Schlump 83, 20144 Hamburg Veranstaltungsraum im 2. Stock, Raum: 2/023 (Konferenzraum)

Mehr

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin Einladung Führung in der Wissenschaft Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, lange Zeit haben Wissenschaftler

Mehr

Bildungsungleichheit revisited.

Bildungsungleichheit revisited. Programm der Internationalen Fachtagung des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) in Kooperation mit dem Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung und der Initiative: Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018 Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Systemisches Coaching Kurs 2018 Systemisches Coaching Segeln statt Rudern: Systemisches Coaching beschreibt einen Beratungsansatz, für Einzelpersonen, der die Dynamiken

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr GamifyCon 2017 Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr.

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr. Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion Mitglieder des Hauptausschusses (Wahlperiode 2012-2015) Deutscher Städtetag: Dr. Bernd Vöhringer Stadt Sindelfingen Gregor Kathstede Stadt Krefeld

Mehr

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist:

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist: Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 11/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wie gelingt die digitale Datenvernetzung? Mit dieser Fragestellung wandte

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT Programm WS 2018/19 VERANTWORTUNG ZUKUNFT Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer

Mehr

THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM Jena

THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM Jena THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM 20.09.2017 Jena Mit Sicherheit in guten Händen! www.tuev-thueringen.de DIE ANALOGE ARBEITSWELT WIRD DIGITAL Sehr geehrte Damen und Herren, dass sich unsere Arbeitswelt

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Fachhochschule Polizei Brandenburg Die deutsche Polizei im 20. Jahrhundert: Dreimal Freund und Helfer? Bestandsaufnahme zur Polizeigeschichte in Forschung und Lehre Persönliche Einladung zum 1. Polizeihistorischen

Mehr

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk Herzlichen Glückwunsch!!! Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk erzielt im dritten Spiel des 5. Vorrundenstarts 1 Block, Thomas TSV Premnitz BRA 1.450 241,67 91 2 Bettinger, Marcus KV Stuttgart WÜE 1.449 241,50

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

DIGITAL TRANSFORMATION LAB Programm

DIGITAL TRANSFORMATION LAB Programm DIGITAL TRANSFORMATION LAB 04.05. 05.05.2017 Programm Digital Transformation Lab Wirtschaft 4.0 Change und Konflikte Mit unserem neuen Konzept der SMART ACADEMY beschäftigen wir uns mit der Digitalen Transformation

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf 16.3.28 in Köln-Müngersdorf Herren Verein ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R / Am 1 Am 2 Am 3 Asse 1 Schröter, Christian 1. MGC Köln 1961 56 / 28, 28 / 28 / 16 2 Thelen, Sven BGSV Kerpen 58 / 29, 26 / 32 /

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Handbuch Personalentwicklung

Handbuch Personalentwicklung Reiner BröckermannjMichael Müller-Vorbrüggen (Hrsg.) Handbuch Personalentwicklung Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010

Mehr

Bestenliste. erzeugt mit "EasyClub 1.18" -

Bestenliste. erzeugt mit EasyClub 1.18 - Bestenliste 50m Schmetterling 1. Herrmann, Martin 1970 00:26,44 06.10.2013 Kirchhain 2. Block, Clemens 2001 00:26,53 11.11.2018 Baunatal 3. Kuchenbrandt, Niklas 2001 00:28,11 05.11.2017 Fulda 4. Kreisinger,

Mehr

3. UniKoN-Werkstattgespräch Promovierendenerfassung. 22. und 23. Juni 2017

3. UniKoN-Werkstattgespräch Promovierendenerfassung. 22. und 23. Juni 2017 3. UniKoN-Werkstattgespräch Promovierendenerfassung 22. und 23. Juni 2017 Programm Tag 1 13:00 14:00 Anreise, Registrierung und Kaffee 14:00 14:10 Begrüßung Dr. Alexander Schwarzkopf UniWiND-Koordinierungsstelle

Mehr

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Leipzig G-DRG Update2017

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Leipzig G-DRG Update2017 Nürnberg - Münster - Darmstadt - Leipzig G-DRG Update2017 Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh www.bfz.de Was erwartet Sie an diesem Tag? Mit dem Vortrag von Herrn, Geschäftsführer

Mehr

Einladung. »Modernes Kreditrisikomanagement Vergabe, Verwaltung, Abwicklung« Mittwoch, 7. Oktober Börse Düsseldorf Düsseldorf

Einladung. »Modernes Kreditrisikomanagement Vergabe, Verwaltung, Abwicklung« Mittwoch, 7. Oktober Börse Düsseldorf Düsseldorf »Modernes Kreditrisikomanagement Vergabe, Verwaltung, Abwicklung«Mittwoch, 7. Oktober 2009 Börse Düsseldorf Düsseldorf Einladung Mit freundlicher Unterstützung von: Modernes Kreditrisikomanagement Vergabe,

Mehr

Mitglieder Interview

Mitglieder Interview E-Interview mit Jan-Hinnerk Maxl Name: Funktion/Bereich: Organisation: Jan-Hinnerk Maxl 1. Wachoffizier HL-Boot HAMELN 5. Minensuchgeschwader Sehr geehrter Herr Maxl, Frage 1: Was waren bisher in Ihrem

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Einladung 1. Lightweighting Summit

Einladung 1. Lightweighting Summit 2. April 2019, 13 17 Uhr Einladung 1. Lightweighting Summit HANNOVER MESSE, Tagungsbereich Halle 19, Saal New York 1 In Kooperation mit 2 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Leichtbau zählt zu den

Mehr