Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten"

Transkript

1 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten EnBW Informationsveranstaltung 2011 VDE Anwendungsregeln und ihre Auswirkungen auf die Technischen Anschlussbedingungen B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im

2 Wo kommt denn der Strom in Deutschland her?

3

4 Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen für das Elektrotechniker-Handwerk

5 Gesetz über die Elektrizitäts ts- und Gasversorgung vom 7. Juli Anforderungen an Energieanlagen (1) Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Dabei sind vorbehaltlich sonstiger Rechtsvorschriften die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten

6 Gesetz über die Elektrizitäts ts- und Gasversorgung vom 7. Juli 2005 (2) Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird vermutet, wenn bei Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von 1. Elektrizität die technischen Regeln des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE - Bestimmungen),. eingehalten worden sind

7

8 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen Norm gilt für Stromkreise mit Nennspannung bis - Wechselspannungen V bei Frequenzen von 50 Hz, 60 Hz und 400 Hz oder - Gleichspannungen V

9 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen Schutz zum Erreichen der Sicherheit 1. Schutz gegen elektrischen Schlag (Teil 410) 2. Schutz gegen thermische Auswirkungen (Teil 420) 3. Schutz bei Überstrom (Teil 430) 4. Schutz bei Fehlerströmen (Teil 442) 5. Schutz bei Überspannungen und (Teil 443) 6. Maßnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse (Teil 444) 7. Schutz bei Unterbrechung der Stromversorgung (Teil 450)

10 Erste Deutsche elektrotechnische Norm

11 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen Diese Norm gilt für die Planung, Errichtung und Prüfung neuer elektrischer Anlagen für: a) Wohnungsanwesen; b) Gewerbeanwesen; c) öffentliche Anwesen; d) Industrieanwesen; e) landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen; f) Fertighäuser; g) Caravans, Campingplätze und ähnliche Plätze; h) Baustellen, Ausstellungen, Messen und andere vorübergehend errichtete Anlagen; i) Marinas; j) Beleuchtungsanlagen im Freien und ähnliche Anlagen; k) medizinisch genutzte Bereiche; l) bewegliche oder transportable elektrische Anlagen; m) Photovoltaikanlagen; n) Niederspannungs-Stromerzeugungsanlagen

12 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 712:Solar- Photovoltaik- (PV)- Stromversorgungssysteme

13 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE 0100) Errichten von Niederspannungsanlagen VDE : gilt für: 1. neu zu errichtende elektrische Anlagen, 2. die Erweiterung oder Änderung von elektrischen Anlagen 3. und ebenso von Teilen bestehender elektrischen Anlagen, die erweitert oder geändert werden. Keine Nachrüstpflicht in bestehenden Anlagen

14 Medienauswahl VDE-Anwendungsprogramm auf DVD DIN-VDE-Normen/-Entwürfe im Papier-Format Normen der Auswahl Elektrotechniker-Handwerk als Volltext im Internet

15 VDE-Auswahlreihe für f r das Elektrotechniker-Handwerk

16 VDE-Normen - Vorteile der elektronischen Nutzung NormenBibliothek mobil

17 DIN VDE (VDE ): Errichten von Niederspannungsanlagen Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen

18 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen

19 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen

20 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist Daneben darf DIN VDE (VDE ): noch bis angewendet werden

21 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Diese Norm enthält die deutsche Übernahme des Europäischen Harmonisierungsdokuments HD : Cor.:2010 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Andere Betriebsmittel Abschnitt 551: Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen, das die Internationale Norm IEC :2001/A2:2008, modifiziert Low-voltage electrical installations Part 5-55: Selection and erection of electrical equipment Other equipment Clause 551: Lowvoltage generating sets mit gemeinsamen Abänderungen von CENELEC enthält. Das Corrigendum:2010 ergänzt das HD :2010 um die Besonderen Nationalen Bedingungen für Deutschland (siehe Anhang ZB)

22 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Änderungen Gegenüber DIN VDE (VDE ): wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen: Art der Stromerzeugungseinrichtung erweitert; zusätzliche Anforderungen für Stromerzeugungsanlagen beim Parallelbetrieb mit anderen Stromversorgungsquellen; Anforderungen für den Anschluss von Stromversorgungsanlagen an öffentliche Stromverteilungsnetze; Besondere Nationale Bedingungen (D, NL) ergänzt

23 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Anwendungsbereich Allgemeine Anforderungen Schutz durch Kleinspannung mittels SELV o. PELV Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) Schutz bei Überstrom Zusätzliche Anforderungen für Anlagen, bei denen die Stromerzeugungseinrichtung eine umschaltbare Versorgungsalternative zur allgemeinen Stromversorgung der Anlage darstellt Zusätzliche Anforderungen für Anlagen, bei denen ein Parallelbetrieb der Stromerzeugungseinrichtung mit anderen Stromquellen einschließlich einem Stromverteilungsnetz zulässig ist Anforderungen für Anlagen mit ortsfesten Batterien

24 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Anwendungsbereich Dieser Abschnitt legt die Anforderungen für die Auswahl und Errichtung von Niederspannungs- und Kleinspannungsstromerzeugungseinrichtungen fest, die dafür vorgesehen sind, eine Gesamtanlage oder einen Teil davon, entweder dauerhaft oder zeitweilig zu versorgen. Er enthält weiterhin Anforderungen für die Stromversorgungen folgender Anlagen: Stromversorgung einer Anlage, die nicht an ein Stromverteilungsnetz angeschlossen ist; Stromversorgung einer Anlage als Alternative zum Stromverteilungsnetz; Stromversorgung einer Anlage parallel zum Stromverteilungsnetz; geeignete Kombinationen der oben aufgeführten Stromversorgungen. Für Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen, die mit dem Niederspannungsnetz verbunden werden, sind zusätzlich die Anforderungen des Netzbetreibers zu berücksichtigen

25 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Es werden Stromerzeugungseinrichtungen mit folgenden Energiequellen berücksichtigt: Verbrennungsmotoren; Turbinen; Elektromotoren; photovoltaische Zellen (hier gilt auch DIN VDE (VDE )); Akkumulatoren (Batterien) (hier gilt auch DIN EN (VDE )); weitere geeignete Energiequellen. ANMERKUNG Stationäre Brennstoffzellen Energiesysteme siehe DIN EN (VDE );; Windenergieanlagen siehe Normen der Reihe DIN EN (VDE 0127)

26 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Stromerzeugungseinrichtungen für folgende Anwendungen werden berücksichtigt: Stromversorgung für dauerhaft errichtete Anlagen; Stromversorgung für vorübergehend errichtete Anlagen; Stromversorgung für ortsveränderliche Betriebsmittel, die nicht mit einer dauerhaft errichteten Anlage verbunden sind; Stromversorgung für ortsveränderliche Baueinheiten (hier gilt auch DIN VDE (VDE ))

27

28 Plug&Play Stecken Sie die Solarmodule einfach zusammen und verbinden Sie die Solaranlage mit der nächstgelegenen Steckdose im Haus

29 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Eine Stromerzeugungseinrichtung, die als zusätzliche Stromquelle im Parallelbetrieb mit einer anderen Stromquelle vorgesehen ist, muss errichtet werden: auf der Versorgungsseite aller Schutzeinrichtungen für die Endstromkreise der Anlage, oder auf der Lastseite aller Schutzeinrichtungen für einen Endstromkreis der Anlage, jedoch müssen in diesem Fall alle folgenden Anforderungen zusätzlich erfüllt werden: i) die Leiter der Endstromkreise müssen folgende Anforderung erfüllen: Iz In + Ig dabei ist Iz die Strombelastbarkeit der Leiter des Endstromkreises In der Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung des Endstromkreises Ig der Bemessungsausgangsstrom der Stromerzeugungseinrichtung; und

30 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen ii) eine Stromerzeugungseinrichtung darf nicht mittels eines Steckers und einer Steckdose mit dem Endstromkreis verbunden werden; und iii) eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in Übereinstimmung mit Abschnitt 411 oder 415 von DIN VDE (VDE ): , vorgesehen für den Schutz des Endstromkreises, muss alle aktiven Leiter einschließlich dem Neutralleiter, unterbrechen; und iv) Außenleiter und Neutralleiter von Endstromkreisen der Stromerzeugungseinrichtung dürfen nicht hinter der Schutzeinrichtung des Endstromkreises mit Erde verbunden werden

31 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Mit Ausnahme von unterbrechungsfreien Stromversorgungen, die zur Versorgung von bestimmten Betriebsmitteln in einem Endstromkreis eingesetzt werden, müssen Stromerzeugungseinrichtungen auf der Versorgungsseite aller Schutzeinrichtungen der Endstromkreise angeschlossen werden

32 Ergänzung zur TAB 2007 Ergänzung zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) Ausgabe: Juli 2007 Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober

33 4 Technische Ausführung Eine sichere und störungsfreie Stromversorgung sowie die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sind gewährleistet, wenn: die Erzeugungsanlage so angeschlossen und betrieben wird, dass die technische Sicherheit nach DIN VDE 0100 gegeben ist. Dies setzt den Anschluss der Erzeugungsanlage an einen Verteilungsstromkreis (siehe DIN VDE ) voraus; Der Anschluss an einen Endstromkreis ist nicht zulässig

34 Einspeisung in Endstromkreise 16 A B16 ohne Einspeisung: I b I n I z mit Einspeisung: I n I z (I g1 +I g2 + ) I g1 =3 A I g2 = 3 A ab 22 A entsteht ein Brand!!! Leitungsüberlastung Steckdosenüberlastung

35 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Bei Einspeisung in ein Stromverteilungsnetz müssen die besonderen Anforderungen des Netzbetreibers berücksichtigt werden. Siehe VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

36 DIN VDE (VDE ): ): Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen Wenn eine Stromerzeugungseinrichtung für den Parallelbetrieb mit dem Stromverteilungsnetz vorgesehen ist, sind Mittel vorzusehen, die ein Trennen der Stromerzeugungseinrichtung vom Stromverteilungsnetz ermöglichen. Die Zugänglichkeit dieser Trenneinrichtungen muss den nationalen Regeln und den Anforderungen des Netzbetreibers entsprechen

37 VDE : Solar-Photovoltaik- (PV)-Stromversorgungssysteme

38 VDE 0100 Teil 712: Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme

39 VDE 0100 Teil 712: Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme 1. Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN IEC 64/1123/CD (VDE ): IEC :2002, modifiziert 3. HD : Corrigendum: Neuer Entwurf VDE :

40 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme

41 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Anwendungsbereich Dieser Teil ist für PV-Systeme anzuwenden die vorgesehen sind, um entweder dauernd oder gelegentlich die gesamte, oder Teile der elektrischen Installation versorgen. Dieser Teil ist für PV-Systeme mit Batterien als Speichermöglichkeit auf der d. c. Seite nicht anwendbar. Anforderungen für solche Systeme sind in Beratung. ANMERKUNG Anforderungen für dezentrale PV Systeme mit einer d. c. Verteilung sind in Beratung. Normen für PV-Betriebsmittel (VDE 0126) in Bearbeitung

42 DKE Arbeitskreise PV-relevante DKE Gremien und Arbeitskreise im Überblick DKE/ K 373 Photovoltaische Solarenergie-Systeme (DKE Referent: Arno Bergmann) Spiegel zu CLC/TC 82 und IEC/TC 82 DKE/AK Gebäudeintegrierte PV-Module DKE/AK PV Systemtechnik DKE/AK Bidirektionale Netzschnittstelle DKE/AK Solarzellen, Wafer und Module DKE/AK Testdatensätze DKE/AK International DKE/AK Ad Hoc-AK Steckverbinder für PV Systeme DKE/ UK Schutz gegen elektrischen Schlag (DKE Referent: Bernd Schröder) Spiegel zu CLC/TC 64 und IEC/TC 64 DKE/ AK Errichten von Photovoltaik-Anlagen nach DIN VDE DKE/UK Verlegungs- und Verbindungsmaterial (DKE Referent: Frank Steinmüller) Spiegel zu CLC/TC 20 und IEC/SC 23B DKE/AK Dosen und Gehäuse für Photovoltaik-Anwendungen DKE/UK Isolierte Starkstromleitungen (DKE Referent: Wolfgang Kluge) Spiegel zu CLC/TC 20 und IEC/TC 20 DKE/AK Leitungen für PV-Systeme DKE/K 213 Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen (DKE Referent: Gerhard Imgrund) DIN VDE 0132 (VDE 0132)

43 VDE 0100 Teil 712: Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Automatische Abschaltung der Stromversorgung in den Systemen nach Art der Erdverbindung: TN-Systeme TT-Systeme IT-Systeme Erster Buchstabe: Behandlung des Stromquelle T für Erde (Terre ) I für isoliert gegen Erde Zweiter Buchstabe: Behandlung der Körper T Körper einzeln in Gruppen oder gemeinsam mit Erde verbunden N Körper über einen Schutzleiter ggf. über den PEN-Leiter mit dem Neutralleiteranschluss an der Quelle verbunden. Netzsysteme nach art der Erdverbindung

44 E DIN IEC (VDE ): Installation und Sicherheitsanforderungen für photovoltaische Generatoren Erster Buchstabe - Verbindung des Gleichstromsystems der PV-Anlage mit Erde: E F R direkte Verbindung eines Punktes der stromführenden Leiter mit Erde; alle aktiven Teile sind gegen Erde isoliert oder ein Punkt der stromführenden Leiter ist hochohmig mit Erde verbunden; alle aktiven Teile sind nicht direkt mit Erde verbunden, sie sind aber über einen Stromrichter auf Erde bezogen. Zweiter Buchstabe - Verbindung der Körper der Anlage mit Erde: T D U direkte elektrische Verbindung der Körper mit Erde unabhängig von der Erdung eines beliebigen Punktes des Anwendungsstromkreises; direkte elektrische Verbindung der Körper mit dem geerdeten Punkt des Anwendungsstromkreises; Eine Art des Anwendungsstromkreises kann das elektrische Versorgungsnetz sein (in diesen Wechselstromnetzen ist der geerdete Punkt gewöhnlich der Neutralpunkt oder, falls kein Neutralpunkt zur Verfügung steht, ein Außenleiter). keine Verbindung der Körper mit Erde

45 E DIN IEC (VDE ): Installation und Sicherheitsanforderungen für photovoltaische Generatoren Nachfolgende(r) dritter Buchstabe(n) (soweit vorhanden) - Anwendungsstromkreis, mit dem die PV-Anlage verbunden ist: D I X B Gleichstromlast(en); Wechselstromlast über einen Umrichter mit Potentialtrennung; Wechselstromlast über einen Umrichter ohne Potentialtrennung (ein Wechselrichter, der keine galvanische Trennung zwischen der Gleichstrom- und der Wechselstromverbindung bietet); der Anwendungsstromkreis enthält eine Batterie, die einen Fehlerstrom zurück in die PV-Anlage einspeisen kann. ANMERKUNG In Abhängigkeit vom Vorhandensein einer Batterie kann dieser letzte Buchstabe eine Kombination von zwei Buchstaben sein

46 E DIN IEC (VDE ): Installation und Sicherheitsanforderungen für photovoltaische Generatoren

47 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme PV d.c. Konfigurationen d.c. Seite Bilder Abwendungs-Stromkreis Auswirkung auf den Zustand des PV Generator Systems Ungeerdet Bild a a.c. Seite ist über einen Wechselrichter mit einem Transformator im Wechselrichter verbunden Potentialfrei (Schwebend) Bild b a.c. Seite ist über einen Wechselrichter ohne Transformator verbunden Fest durch den Status des Neutral oder einen Phasenleiter des Versorgungsstromkreises. Geerdet Bild c a.c. Seite ist über einen Wechselrichter mit einem Transformator im Wechselrichter verbunden Feste Erdverbindung Bild d a.c. Seite ist über einen Wechselrichter ohne Transformator im Wechselrichter aber mit einem Transformator außerhalb des Wechselrichters verbunden Feste Erdverbindung

48 VDE : Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz gegen elektrischen Schlag besteht aus zwei Schutzebenen 1. Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) 2. Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) Bei Vorhandensein beider Schutzebenen bilden sie eine Schutzmaßnahme zum Schutz von Personen

49 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Fehlerschutz Eine der folgenden Schutzmaßnahmen muss auf der Gleichspannungsseite angewendet werden: Schutz durch Doppelte oder verstärkte Isolierung; Schutz durch Kleinspannung mittels (SELV und PELV)

50 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Außer wenn Fehlerschutz 1. einfache Trennung zwischen der Gleich- und der Wechselspannungsseite des PV Wechselrichters vorhanden ist, oder 2. der PV Wechselrichter aufgrund seiner Konstruktion keine DC-Fehlerströme in die elektrische Anlage einspeisen kann, muss ein für den Fehlerschutz des PV-Versorgungsstromkreises verwendeter RCD vom Typ B, entsprechend IEC 62423, sein

51 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Für die oben genannten Geräte wird hiermit bestätigt, dass standardmäßig ein allstromsensitiver Fehlerstromschutz (RCMU) integriert ist. Das ist keine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ B kein Ersatz!!!

52 DIN VDE (VDE ): Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte

53 DIN VDE (VDE ): Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte

54 VDE 0100 Teil 712: Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme

55 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Ableitung von elektrostatischer Ladung Wo es erforderlich ist gegen die Effekte von elektrostatischer Ladung zu schützen, müssen strukturelle metallene Teile des PV-Generators mit einer PE-Klemme verbunden werden. Der Leiterquerschnitt muss mindestens 6 mm² aus Kupfer oder die gleiche Leitfähigkeit wie Kupfer haben. ANMERKUNG Der Modul Rahmen wird nicht als strukturelles metallenes Teile betrachtet.

56 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Schutz gegen Störspannungen und Maßnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse

57

58 7 Funktionserdung / Blitzschutzpotentialausgleich Liegt der PV-Generator nicht in exponierter Lage und ist kein äußeres Blitzschutzsystem vorhanden und auch nicht geplant, wird empfohlen, die Funktionserdung des metallenen PV-Montagegestells zu gewährleisten. Hierzu werden die Modulrahmen und Gestelle an die Haupterdungsschiene angeschlossen. Der Leiterquerschnitt sollte mindestens 6 mm 2 (Kupfer) oder eine äquivalente Stromtragfähigkeit aufweisen. Ebenso sollten alle Modulgestellschienen untereinander mit diesem Leiterquerschnitt verbunden werden.

59 7 Funktionserdung / Blitzschutzpotentialausgleich Befindet sich die Anlage nicht im Schutzbereich von Fangeinrichtungen, so sind leitfähige Befestigungseinrichtungen (z. B. Tragprofile) an die Haupterdungsschiene des Gebäudes anzuschließen. Der Querschnitt sollte mindestens 16 mm 2 (Kupfer) oder 25 mm 2 (Aluminium) betragen. Ebenso sind die Befestigungseinrichtungen (z. B. Tragprofile) untereinander zu verbinden. Eine leitende Verbindung zwischen den leitfähigen Teilen der Module und der Befestigungseinrichtung ist vorteilhaft.

60 VDE 0100 Teil 712: Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme PV-Strang-, PV-Teilgenerator- und PV-DC-Hauptkabel/- leitungen müssen in einer solchen Weise ausgewählt und errichtet werden, dass das Risiko eines Erdschlusses oder Kurzschlusses auf ein Minimum reduziert ist. ANMERKUNG Dies kann z. B. erreicht werden durch Verstärkung des Schutzes für die Kabel- oder Leitungsanlagen gegen äußere Einflüsse durch Verwenden von Einleiterkabeln/-leitungen. Äußere Einflüsse, die zu erwarten sind, wie Wind, Eisbildung, Temperaturen und Sonneneinstrahlung, müssen berücksichtigt werden.

61 VDE 0100 Teil 712: Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Anschluss der Wechselrichter über konfektionierte Leitungen Plug & Play völlig berührungssicher über Steckverbinder Einfacher und sicherer Anschluss ohne Öffnen des Wechselrichters. Der zweiteilige Steckverbinder kann ein- und feindrähtige Leiter bis 4,0mm² aufnehmen. Aufgrund der Zulassung gemäß VDE 0606 können auch NYM-Leitungen (hoher Anteil) zur festen Installation verwendet werden.

62 E DIN IEC (VDE ): Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Einrichtungen zum Trennen Ein Lasttrennschalter muss auf der DC-Seite des PV- Wechselrichters vorgesehen werden. ANMERKUNG Alternative Lösungen für die Trenngeräte auf der DC-Versorgungsseite zu Wartungszwecken sind in Beratung und werden zu gegebener Zeit eingeführt werden

63 VDE 0100 Teil 712: Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Kennzeichnungspflicht in neuer VDE Verbindlich Es muss am Übergabepunkt der elektrischen Anlage, z. B. Hausanschlusskasten, Gebäudehauptverteiler, angebracht werden und kann auch zur Kennzeichnung an Stromkreisverteilern verwendet werden. Größe DIN A6

64 DIN EN (VDE ): Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme -Mindestanforderungen an Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfungen

65 DIN EN (VDE ): Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme -Mindestanforderungen an Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfungen

66

67 VDE 0132: Brandbekämpfung und Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen

68 Photovoltaik des einen Freud` - des anderen Leid copyright by Bernd Willer/Roland Pfeffer 68

69 Vorbemerkung Ausgelöst durch Brandschäden an Photovoltaik-Anlagen konnte man in den Medien in der letzten Zeit folgende Schlagzeilen lesen: Bei Feuer droht Stromschlag Der anhaltende Boom bei den Solaranlagen hat Deutschlands Brandschützer eiskalt erwischt. Feuerwehr lässt Wohnhaus nach Zimmerbrand wegen PV Anlage kontrolliert abbrennen. In der Solarszene herrschen Zustände wie im wilden Westen.

70 Statistik Statistisch gesehen haben allerdings die Brandschäden nach den Angaben der Versicherungswirtschaft nur einen Anteil von ca. 2 bis 3 % der Zahl der Gesamtschäden an PVA. Im Vordergrund stehen in der Schadensbilanz der Versicherer Schäden aus - Sturm (25 %), - Überspannung(14 %), - Schneedruck (12 %) und in der letzten Zeit - in zunehmendem Maße auch Diebstahl (8 %). Am häufigsten findet man Brandschäden an PVA in der Landwirtschaft.

71 Presseberichte Quelle Giessener Allgemeine

72 Gefahren für die Einsatzkräfte Bei Brand Gefahr durch toxische Gase Gefahr durch herabfallende Teile Brandausbreitung unterhalb der PV-Anlage Brandeinsatz und Wasserschaden Gefahr durch elektrischen Schlag

73 Gefahr durch elektrischen Schlag Gefahr (besonders bei Innenangriff und Rettungsmaßnahmen im Gebäude) Leitungen vom Modul zum Wechselrichter lassen sich nicht komplett stromlos schalten durch hohe Gleichspannung Gefahr eines Lichtbogens (Brandausbreitung, -entstehung) Gefährdung durch herabhängende, unisolierte Kabel mit Spannungen > 120 V

74 Gefahr durch elektrischen Schlag Gefahr durch DC-Lichtbogen Ein Lichtbogen kann durch Kontaktfehler an jeder beliebigen Anschlussklemme entstehen, z.b. an den Modulen oder am Wechselrichter oder durch Berührung von zwei angeschmorten Kabeln im Brandfall. Gefahren: a) Elektrischer Schlag b) Verbrennungen c) neue Brandherde Ein DC-Lichtbogen ist nicht ohne weiteres löschbar, auch durch einen Wasserstrahl nicht, kann aber zu starken Verbrennungen und zum elektrischem Schlag führen. Erst durch die vollständige Abschaltung der Energiequelle läßt sich der Lichtbogen löschen. DC-Lichtbogen mit 600W

75 Gefahr durch elektrischen Schlag Maßnahmen Die Zerstörung des PV-Moduls beseitigt die Gefahr nicht; frei liegende Leiter mit unbekannter Spannung Anlage frei Schalten (erst AC-Sicherung, dann DC-Trennschalter) Trennung der Module nur durch Elektrofachpersonal!! Keine Anschlusskästen öffnen!! Lichtbogengefahr!!

76 Pressenotiz der DKE im April 2011 (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE)

77 Pressenotiz der DKE im April 2011 (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) Entgegen weit verbreiteter Meinungen, dass Einsatzkräfte zunächst den DC-Lasttrennschalter von PV-Anlagen betätigen müssen, bevor sie mit dem Löschen von Bränden beginnen dürfen, ist anzumerken, dass Einsatzkräfte bedenkenlos mit dem sofortigen Löschen beginnen können, wenn die Vorsichtsmaßnahmen und insbesondere die Sicherheitsabstände nach DIN VDE 0132 zu unter Spannung stehenden Teilen eingehalten werden.

78 VDE 0132: Brandbekämpfung und Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen

79

80 Handlungsempfehlungen Photovoltaikanlagen vom Deutschen Feuerwehr Verband

81 Handlungsempfehlungen Photovoltaikanlagen vom Deutschen Feuerwehr Verband

82 Handlungsempfehlungen Photovoltaikanlagen vom Deutschen Feuerwehr Verband

83 Versuche zur Spannungsreduzierung Versuche der BF Hamburg durch Abdecken mit Folien Ein Abdecken mit Folien der Module auf Dächern ist in der Regel nicht praktikabel bzw. zielführend. Bei Freilandanlagen u.u. sinnvoll möglich den nicht betroffenen Teil abzudecken

84 Versuche zur Spannungsreduzierung Versuche der BF München durch Abdecken mit Schaum Verschiedene Winkel (5, 30, 60 ) Verwendete Schäume: Schwerschaum (Mehrbereichsschaum), Mittelschaum (Mehrbereichsschaum), CAFS (Class A-Foam)

85 Versuche zur Spannungsreduzierung Ergebnis: CAFS bei 60 Spannungsreduzierung auf 47% Nach 5 Minuten war die Spannung wieder bei 100% Nicht zur Spannungsabschaltung von PV-Anlagen geeignet Weiteres Problem ist das zusätzliche Gewicht das mitgeführt werden müsste und die Lagerung des CAFS

86

87 Lösungen: Brandschutzgerechte Planung

88 Lösungen: Brandschutzgerechte Planung

89 Lösungen: Brandschutzgerechte Planung

90 Lösungen: Brandschutzgerechte Planung

91 VdS 3145: 2011-?? (01) Photovoltaikanlagen

92

93

94

95

96

97

98 Bei Sonneneinstrahlung unter Spannung

99 E VDE-AR-E Stand April 2011 Mindestanforderungen an den DC Bereich einer PV Anlage im Falle einer Brandbekämpfung oder technische Hilfeleistung

100 E VDE-AR-E Mindestanforderungen an den DC Bereich einer PV Anlage im Falle einer Brandbekämpfung oder technische Hilfeleistung

101 E VDE-AR-E Mindestanforderungen an den DC Bereich einer PV Anlage im Falle einer Brandbekämpfung oder technische Hilfeleistung Vorwort 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Begriffe und Abkürzungen 4. Allgemeine Grundsätze 5. Kennzeichnung von Anlagen und Leitungsführung

102 E VDE-AR-E Mindestanforderungen an den DC Bereich einer PV Anlage im Falle einer Brandbekämpfung oder technische Hilfeleistung 6. Bauliche und organisatorische Installationsmaßnahmen 6.1 Gegen Feuer geschützte Verlegung von PV-DC- Leitungen im Gebäude 6.2 Verlegung der DC-Leitungen außerhalb des Gebäudes 6.3 Metallisch geschirmte Leitungsverlegung

103

104

105 E VDE-AR-E Mindestanforderungen an den DC Bereich einer PV Anlage im Falle einer Brandbekämpfung oder technische Hilfeleistung 7. Einrichtungen zum Schalten, Trennen oder Kurzschließen im DC-Bereich einer PV-Anlage 7.1 Allgemeines Grundfunktionen Funktion des Freigabesignals 7.2 Einrichtungen zum Trennen des Strangs oder des PV- Generators 7.3 Einrichtungen zum Kurzschließen des Strangs oder des PV- Generators 7.4 Einrichtungen zum Abschalten des PV Moduls 7.5 Einrichtungen zum Kurzschließen des PV Moduls Normativer Anhang (Hinweisschild) Informativer Anhang(Übersichtsplan )

106 Lösung Feuerwehrschalter? Quelle:

107 Lösung Feuerwehrschalter? Nachteile: - Innerhalb des Strings stehen die Spannungen weiterhin in voller Höhe an -Ist der GAK im Brandfall erreichbar? -Zeitverlust Quelle:

108 Einrichtungen zum Trennen des Strangs oder des PV-Generators Quelle:

109 Einrichtungen zum Trennen des Strangs oder des PV-Generators Das Produkt: Keramikzylinder mit innenliegender Feder Beliebige Standard- Solar- Steckverbindung mit Kabel, Stecker und Kupplung sind frei trennbar gestaltet Klemmring für Solar-Stecker und -kupplung Bohrungen mit Schmelzsicherungsstift x Klemmschrauben

110 Einrichtungen zum Abschalten des PV Moduls Beispielhafte Ausführung einer Abschalteinrichtung in der Modulanschlussdose

111 111

112 Einrichtungen zum Kurzschließen des PV Moduls Beispielhafte Ausführung einer Kurzschließeinrichtung in der Modulanschlussdose

113 Einrichtungen zum Kurzschließen des PV Moduls K K bypass element control & protection circuitry interface & special functions active bypass diode has been demonstrated successfully A A technological improvements underway additional functions like e.g. safety-shutdown, theft protection or monitoring can be implemented on demand a communication standard has to be established Quelle:

114 Einrichtungen zum Kurzschließen des PV Moduls Quelle:

115 Lösungen Forderung nach Abschaltbarkeit der Anlage bzw. Module: technische Lösungen teilweise bereits vorhanden. Ungeklärt ist die Nachrüstpflicht bei bestehenden Anlagen Feuerwehrschalter in Diskussion. Problem: 1. Schalter muss leicht auffindbar sein. 2. Schalter kann nicht die Module direkt im Modul spannungsfrei schalten 3. Es fehlen u.a. Nachweise der Zuverlässigkeit (VDE, GS, TÜV, usw.) und Langzeittests.

116 Ende des Vortrages

117 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Burkhard Schulze Geschw. Scholl Str Calvörde Tel.: / Fax: / b.schulze-zveh@t-online.de

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 4 Netzanschluss 4.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts... Befinden sich Erzeugungs- und Verbrauchsanlage auf einem Grundstück,

Mehr

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE 0100-712 IN DER PRAXIS Peter Kremer, DKE Obmann UK 373, UK 221.1.4 und Deutscher Sprecher im IEC TC 82, Richard-Wagner-Str, 9b, D-91074 Herzogenaurach kremer.peter@gmx.de

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Erweiterte Auswahl für das Elektrotechniker-

Mehr

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik Mehr Informationen zum Titel Photovoltaik Erreichen zwei periodische Vorgänge gleicher Frequenz zu verschiedenen Zeiten ihre Nullwerte und zu verschiedenen Zeiten ihre Scheitelwerte, so sind die periodischen

Mehr

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Vergleich der en für das Elektrotechniker-Handwerk Inhalte der en für das Elektrotechniker-Handwerk VDE 0022:2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Impulsvortrag. Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke

Impulsvortrag. Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke Impulsvortrag Was sind Dienstleistungsnormen und welche Auswirkungen hätten sie auf die E-Handwerke 07. Oktober 2016 Lübeck Gemeinsame Tagung 2016 DKE und Normung und Handwerk im Umfeld der Digitalisierung

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

ZVEH Wo kommt denn der Strom in Deutschland her?

ZVEH Wo kommt denn der Strom in Deutschland her? Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen der Energiegewinnungstechnik durch erneuerbaren Energien und moderne Energietechnologien unter Beachtung der VDE- Bestimmungen 10. Mai 2012 Dresden

Mehr

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Im Sommer 2014 erscheint die neue BGI "Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen". Die BGI beschreibt

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411 5.1 Allgemeine Anforderungen 5.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden?

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden? Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden? Funktionserdung Liegt der PV-Generator nicht in exponierter Lage und

Mehr

Der Brandfall aus Sicht des Herstellers!

Der Brandfall aus Sicht des Herstellers! Der Brandfall aus Sicht des Herstellers! Agenda Aufbau von PV Anlagen Off-Grid Netzgekoppelt Solarmodule: Funktion und Aufbau Verkabelung von PV-Anlagen Gefahr durch Lichtbögen Wechselrichter: Funktion

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Welche Auswahlen gibt es für das Elektrotechniker-Handwerk? Worin unterscheiden sich die Auswahlen? Ich habe bereits ein Abonnement, weiß aber nicht für

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138 Photovoltaikanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe VDE 0126, DIN EN 50380, DIN EN50438 (VDE

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung - Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik Regeln

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Ausbildung. Photovoltaik. Reitl Mario, LM FF Hausleiten. Gesch. Okt geändert Feb. 2012

Ausbildung. Photovoltaik. Reitl Mario, LM FF Hausleiten. Gesch. Okt geändert Feb. 2012 Ausbildung Photovoltaik Reitl Mario, LM FF Hausleiten Gesch. Okt. 2010 geändert Feb. 2012 Photovoltaik Definition: Eine Photovoltaikanlage ( PV Anlage) ist eine Anlage, in der in Solarmodulen die Strahlungsenergie

Mehr

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit OVE-Handbuch 1 Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen Teil 1 in Kooperation mit Impressum Medieninhaber und Herausgeber: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgase 9 1010 Wien

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Inhalt. Photovoltaik-Anlagen Brandschutzmerkblatt Nr. 07

Inhalt. Photovoltaik-Anlagen Brandschutzmerkblatt Nr. 07 Inhalt 1. Geltungsbereich:... 2 2. Gesetzliche Grundlage:... 2 3. Allgemein:... 3 4. Anforderungen:... 3 4.1. Organisatorischer Brandschutz durch Kennzeichnung und Dokumentation:... 3 4.1.1. Beschilderung:...

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage VDE

Mehr

Teil 200: Begriffe VDE : Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag VDE :

Teil 200: Begriffe VDE : Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag VDE : Mehr Informationen zum Titel Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Fundstelle. Einführung - Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Fundstelle. Einführung - Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Fundstelle Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Geleitwort ZVEH-April 2000 Gemeinsame Erklärung ZVEH Mai 1998 Satzung für das Vorschriften

Mehr

Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016

Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016 Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016 Herbst 2016 B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 07.12.2016-1 - Erste Deutsche elektrotechnische Norm 1896 E DIN VDE 0100-551-1

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Allgemeine Grundsätze. der DKE:April Mai 1998 VDE 0022:

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Allgemeine Grundsätze. der DKE:April Mai 1998 VDE 0022: Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH und der DKE Gemeinsame Erklärung Geleitwort des ZVEH und der DKE:April 2000 Gemeinsame Erklärung: Mai 1998 19 21 Satzung

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz Schutzmaßnahmen FÜR DIE PRAXIS Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz H. Zander, Berlin Im ersten Tei dieser Beitragsreihe [1] wurden allgemeine Betrachtungen

Mehr

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun?

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun? Energieversorgung medizinischer Einrichtungen Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun? Schutzziele die Vermeidung gefährlicher

Mehr

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Adrian Häring, Detlev Tschimpke, Sandra Förtsch, Stefan Zanger SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1, 34266 Niestetal

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 2 Bezeichnungen Man unterscheidet Schutz- und

Mehr

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige 52 2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige Leuchten werden im Herstellungsprozess, während der Nutzung (Prüfung der Beleuchtungsanlage) sowie nach

Mehr

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation Fig. 4.4.4.4.3.4.1 TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation a) Potenzialausgleichsleiter, wennnotwendig b) Betriebsmittel 1 c) Signal- oder Datenkabel d) Betriebsmittel 2 e) Stromversorgung

Mehr

Die neue der Isolationsüberwachung

Die neue der Isolationsüberwachung Die neue der Isolationsüberwachung Im Volksmund wird das Geschehen um die Stromversorgung meist einfach mit dem Spruch der Strom kommt aus der Steckdose klassifiziert. Diese leicht verständliche jedoch

Mehr

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Grundlagen und Anwendungen des ungeerdeten IT-Systems in medizinisch genutzten Räume, in der Industrie, auf Schiffen, auf Schienenfahrzeugen und im Bergbau Dipl.-Ing.

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage ULB

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist.... Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe...

Mehr

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

DIN VDE : Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-400: Schutzmaßnahmen Für Elektroinstallateure ist die DIN VDE 0100 eine der zentralen Normen im Berufsalltag. Sie regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen mit AC 100 V Wechselspannung

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft 10.000 mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen FEUERWEHREINSATZ BEI PHOTOVOLTAIKANLAGEN Systeme Solarthermie

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper PHOTOVOLTAIK

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper PHOTOVOLTAIK FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper PHOTOVOLTAIK Inhalt Inhalt Vorwort................................................ 5 Inhalt.................................................. 7 1 Einleitung..........................................

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

Anlagen besonderer Art Teil I

Anlagen besonderer Art Teil I Anlagen besonderer Art Teil I Seminar 16.04.2013, Wien Für die Errichtung von PV Anlagen gilt ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712: 2009 Für PV Anlagen gelten verschiedene EN Normen z.b. ÖVE/ÖNORM EN 62446, Netzgekoppelte

Mehr

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen Komponenten und Begriffe Brennen PV-Anlagen wirklich so oft? Warum kann es zu Schäden kommen? Was können Anlagenbetreiber präventiv

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM 2 INHALT ZUSAMMENFASSUNG 3 1 NEU ZU ERRICHTENDE KUNDENANLAGEN 4 2 BESTEHENDE KUNDENANLAGEN 4 3 PEN-LEITER 4 4 ERDUNG, SCHUTZLEITER UND SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 4 4.1 Erder

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR

Mehr

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung 203-004 DGUV Information 203-004 Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung April 2018 Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe Version 2.0 1/6 Semester 3 Technische Dokumentation: Normen 30 gemäss BiVo NIV NIV 15.1 Allgemeine Bestimmungen C1.2 Installationsbewilligung C1.2 Ausführung von Installationen C1.2 Installationskontrolle

Mehr

Überspannungsschutz mit System.

Überspannungsschutz mit System. Immer da, immer nah. Überspannungsschutz mit System. Photovoltaik-Anlagen Warum ist ein Überspannungsschutz so wichtig? Bei Überspannung handelt es sich um eine zu hohe Spannung in einer elektrischen Anlage,

Mehr

Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen

Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Quelle: H.-W. Braun, Fa. Endress 7. Rheinsberger Fachtagung "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 16. September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 19 Mehr Informationen zum Titel 1 Einleitung.......................................... 19 2 Gesetzliche Grundlagen, Vorschriften, Normen und Richtlinien 25 2.1 Allgemeines....................................

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

B+E Schutzmassnahmen

B+E Schutzmassnahmen 7.12.4.4.3.1 Erläuterungen 1) Eine PV-Anlage alleine löst keine Blitzschutzpflicht aus. Ist jedoch ein Blitzschutz vorhanden, so muss dieser normgerecht ausgeführt sein und die PV-Anlage in das Schutzkonzept

Mehr

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE Inhalt Vorwort........................................................ 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410....................................... 19 1.1 Anwendungsbereich DIN

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April ZVEH: Mai Allgemeine Grundsätze

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April ZVEH: Mai Allgemeine Grundsätze Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 20 Gemeinsame Erklärung ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 22 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April

Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Fundstelle Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 20 Gemeinsame Erklärung ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 22 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, 17.10.2016 Agenda Begrüßung, Agenda Normung Photovoltaik und Stecker PV Problemstellungen Fazit & Diskussion 14.11.2016 2016 DKE Deutsche Kommission

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Anschlussmöglichkeiten für Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Grundlagen der Schutztechnik (Übungsblätter) 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) Helmut Windschiegl OTH mind BMBF Verbundprojekt

Mehr

(EEG 2009) 2009 (KWK G

(EEG 2009) 2009 (KWK G HINWEIS Zum 1. Januar 2009 sind das Erneuerbare Energien Gesetz 2009 (EEG 2009) und das Gesetz zur Förderung der Kraft Wärme Kopplung 2009 (KWK G 2009) in Kraft getreten. Die beiden Gesetze haben direkte

Mehr

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

1 Allgemeine Schutzbestimmungen Mehr Informationen zum Titel 1 Allgemeine Schutzbestimmungen 1.1 In der Einleitung zu diesem Buch wurde Ihnen der Werdegang von Normen kurz dargestellt. Wie werden demnach die für die Sicherheit auf dem

Mehr

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm 09/2014 Tod in der Badewanne: Welche Lehren können wir daraus ziehen, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern? Ausgangslage: Die verunfallte Person (VU) wollte morgens um 5 Uhr die Haare waschen

Mehr

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen Mehr Informationen zum Titel 5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen 5.1 EMV-gerechter Aufbau von iederspannungsversorgungs systemen DIPL.-IG. ATO KOHLIG Die elektrische Sicherheit von und in iederspannungsversorgungssystemen

Mehr

Brände an Photovoltaikanlagen

Brände an Photovoltaikanlagen Brände an Photovoltaikanlagen Datum Ursache / Schäden Ort 10.01.2005 08.01.2008 08.04.2008 1 In Frohnleiten geriet eine Stadtgemeinde Photovoltaikanlage in Brand. Es ist ein Brand im Kabelverteiler der

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr