Sessions in PHP EINFÜHRUNG 2 UMSETZUNG 5 SICHERHEIT 10 QUELLENVERZEICHNIS 12. Methoden der Datenverarbeitung in HTTP 2. Was sind Sessions?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sessions in PHP EINFÜHRUNG 2 UMSETZUNG 5 SICHERHEIT 10 QUELLENVERZEICHNIS 12. Methoden der Datenverarbeitung in HTTP 2. Was sind Sessions?"

Transkript

1 Sessions in PHP EINFÜHRUNG 2 Methoden der Datenverarbeitung in HTTP 2 Was sind Sessions? 4 Wofür werden Sessions benötigt? 4 Funktionsweise einer Session 4 UMSETZUNG 5 Starten einer Session 5 Anlegen einer Variablen 5 Auslesen der Session 6 Übergeben und auslesen von Objekten in eine Session 6 Beenden einer Session 9 SICHERHEIT 10 Sind Sessions sicher? 10 Mögliche Angriffe 10 QUELLENVERZEICHNIS 12-1

2 Einführung Das Hypertext Transfer Protokoll (HTTP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten in einem Netzwerk. Es wird eingesetzt um Webseiten und andere Daten im World Wide Web in einen Webbrowser zu laden. HTTP gehört zu Anwendungsschicht des ISO/OSI Modells. Das Protokoll entwickelte 1989 Tim Berners-Lee am CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) zusammen mit dem URL und der HTML. Eines der grundlegenden Merkmale von HTTP ist dessen Zustandslosigkeit: Ist eine Anfrage abgearbeitet, ist die Aufgabe für den HTTP-Server erledigt, das heißt, dass eine Anfrage vom selben Client wenige Sekunden später in keinem Zusammenhang mit der ersten Anfrage steht. Auch die HTTP-Erweiterung Keep-Alive ändert daran nichts. [1] Methoden der Datenverarbeitung in HTTP Es gibt eine Reihe von HTTP-Request-Methoden. GET ist eine davon. Mit GET fordert der Client (Browser) Inhalte vom HTTP-Server an. Das kann zum Beispiel so aussehen: GET / HTTP/1.1 Host: Connection: Close Die Antwort enthält einen Head und einen Body. Im Head steht der Statuscode (erfolgreich oder Fehlermeldung) sowie der Server Name (manchmal auch das Betriebssystem und die PHP Version sofern es sich um ein PHP Dokument handelt was bei einem Angriff auf einen Server recht interessante Informationen sind). Etwa etwas derartiges: HTTP/ OK Date: Thu, 20 Dec :42:00 GMT Server: Apache/ (Unix) X-Powered-By: PHP/4.4.7 Connection: close Transfer-Encoding: chunked Content-Type: text/html <hier folgt der Body z.b. <!DOCTYPE [ ] etc> HTTP/ OK bedeutet: Datei gefunden und Zugriff berechtigt. Date: Datum und Uhrzeit der Übertragung Server: Informationen über den Server und/oder das Betriebssystem des Servers X-Powered-By: Gibt an, dass es sich nicht um eine statische Datei handelt sondern, dass der Inhalt der Datei bei jedem Aufruf von einem Script generiert wird. Connection: close Anfrage fertig bearbeitet somit keine weiteren Anfragen senden. (Wichtig für persistente Verbindungen) Transfer-Encoding: Mit welchem Verfahren wurden die Daten in kleine Pakete aufgeteilt. Diese Angabe ist für Browser wichtig, da diese wieder zusammengesetzt werden müssen. Content-Type: Der Dateityp des Dokuments. Die Anfrage könnte natürlich statt GET / auch GET /?id=5&cat=it lauten. Diese Variablen werden dann aus der URL ausgelesen und in der Globalen Variablen $_GET zur Verfügung gestellt. - 2

3 Bei dem POST Request werden die Daten statt über die URI (Uniform Ressource Identifier) über den Body-Teil übermittelt: POST / HTTP/1.1 Host: bs1ts.de Content-Type: applicatino/x-www-form-urlencoded Content-Lenth: 37 variable1=wert&variable2=andererwert Selbst wenn kein Formular auf der Seite ist das mit <form method= post > eingebetet ist es möglich einen POST Request auszuführen und dieser wird korrekt ausgeführt und die Variablen (variable1 und variable2) werden in der Globalen Variable $_POST zur Verfügung gestellt. Daraus kann man Schlussfolgern, dass es prinzipiell möglich ist die benötigten Variablen über GET und POST mitzuführen und somit zu wissen ob sich mein Benutzer bereits erfolgreich eingeloggt hat. Angenommen wir haben ein Login Skript. Nach einem erfolgreichen Login Speichern wird den Benutzernamen (ein String) und den Login Status (ein Integer-Wert 0 = nicht eingeloggt, 1 = eingeloggt). Erledigen wir das mittels GET sieht die URL nach dem 1. fehlgeschlagenen Loginversuch wie folgt aus: login.php?username=test&login=0 Wenn wir die $_GET Variable auslesen stellen wir fest, dass der Benutzer nicht eingeloggt ist. Verändert der Benutzer nun die URL und ruft die Seite mit den veränderten Parametern auf wird er anstandslos eingeloggt ohne ein Passwort zu kennen. login.php?username=admin&login=1 Der Benutzer braucht praktisch keine Kenntnisse in HTML oder PHP um die Veränderungen vorzunehmen. Nicht ganz so trivial verhält es sich mit POST. Wollen wir die Daten mit der POST Methode speichern müssen wir auf jeder Seite ein Formular haben. (der zurück Button des Browsers funktioniert damit nicht Fehlermeldung: Die von Ihnen angeforderte Seite ist nicht mehr gültig ) In Input Feldern vom Typ hidden schleifen wir alle Variablen durch. Zunächst muss ich bei dieser Art der Programmierung von Beginn an sämtliche für das Projekt benötigte Variablen kennen um nicht auf jeder Seite eine Variable einzufügen sollte einen neue hinzukommen. <input type="hidden" name="username" value=""> <input type="hidden" name="login" value="0"> Auf den ersten Blick meint man, dass diese Art sicher ist. Erstelle ich jetzt ein test.html auf meiner Festplatte mit folgenden Eigenschaften: <form method="post" action=" <input type="text" name="username" value=""> <input type="text" name="login" value=""> <input type="submit" value="absenden"> </form> Jetzt hat man mit fünf simplen Zeilen eine HTML Datei die es einem erlaubt die Variablen username und login nach belieben zu manipulieren. Auch die Speicherung der Variablen in einem Cookie fällt aus, da das Cookie auf dem Client PC gespeichert wird und dort beliebig bearbeitet werden kann. Die Lösung dieser Problematik sind Sessions. - 3

4 Was sind Sessions? Wofür werden Sessions benötigt? Diese Session-Mechanismen speichern lokale Daten und identifizieren den Client anhand einer eindeutigen ID. Dieser Mechanismus ist nur für dynamische Seiten notwendig, die während eines mehrstufigen Programmablaufs (z.b. einem Online-Einkauf) auf eine Identifikation eines Besuchers angewiesen sind. [2] Funktionsweise einer Session Wie schon in der Einführung festgestellt weiß ein Webserver nach dem ausliefert der Daten nichts mehr über den Client. Es ist also kein eindeutiges Identifizierungsmerkmal für den Client vorhanden. Aus diesem Grund wurden Webserver um ein Session- Management erweitert. [2] An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Formulierung Aus diesem Grund wurden Webserver um ein Session-Management erweitert etwas unglücklich gewählt ist. Tatsächlich erweitern nämlich die Programmiersprachen PHP oder ASP den Webserver um ein Session-Management. PHP speichert in einem Verzeichnis eine Datei (es wäre auch Datenbank basiert möglich) die z.b. so heißt: sess_9df3fa20729ac23f427ea5a5d048dca6 Auf dem Client wird ein Cookie gespeichert das die Session ID enthält. Es gibt zwei Methoden, eine Session-ID zu übermitteln: Cookies URL Parameter Das Session-Modul unterstützt beide Methoden. Cookies sind optimal, aber da sie nicht immer zur Verfügung stehen, bieten wir auch noch eine Alternative an. Die zweite Methode hängt die Session-ID direkt an die URLs. [3] Abbildung 1: Informationen in einem PHP-Session-Cookie Die Datei auf dem Webserver ist eine Textdatei. Diese enthält die Daten (Variablen) in folgender - serialisierter Form: variablenname typ[:länge:][]wert[]; variablenname: typ: länge: wert: Der Name der Session Variable a = array d = double i = integer o = object s = string Die Länge des Strings, Größe des Arrays, Größe des Objekts Der Wert der Variablen - 4

5 Nach einer serverseitig konfigurierbaren Zeit verliert die Session ihre Gültigkeit und wird gelöscht. (Inklusive der Textdatei oder dem Datensatz) Vorteile: Session Variablen können nicht ohne weiteres verändert werden. Die Daten werden auf dem Server gespeichert daher ist die Leistungsfähigkeit des Clients unbedeutend Nachteile: Sessions können über das so genannte Session Hijacking übernommen werden Bei Anwendungen die eine große Datenmenge in der Session speichern, können bei vielen Anfragen die Server schneller an ihre Festplattenkapizitäts- und/oder Leistungsgrenze gelangen Umsetzung Starten einer Session Eine Session wir über die Funktion session_start() initialisiert. session_start() erzeugt eine Session oder nimmt die aktuelle wieder auf, die auf der Session-ID basiert, die mit einer Anfrage, z.b. durch GET, POST oder ein Cookie, übermittelt wurde. [4] Diese Session ist dann für diesen Server gültig. Wechselt die IP Adresse während der Session muss die Session-ID an den neuen Server übergeben werden und der neue Server muss Zugriff auf die Sessions des alten Servers haben, damit z.b. bei SSL Verschlüsslung beim Bezahlvorgang eines Onlineshops die Session zurückgeholt werden kann. Starten einer Session an einem Beispiel: //test1.php session_start(); // SESSION Initialisieren Anlegen einer Variablen Seit PHP steht $_SESSION genau wie $_POST, $_GET, $_REQUEST und so weiter, als globale Variable zur Verfügung. Im Gegensatz zu $HTTP_SESSION_VARS ist $_SESSION immer global. Deshalb brauchen Sie für $_SESSION nicht das Schlüsselwort global zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass in dieser Dokumentation nun überall $_SESSION verwendet wird. Sie können $_SESSION durch $HTTP_SESSION_VARS ersetzen, wenn Sie Letzteres bevorzugen. Beachten Sie auch, dass Sie Ihre Session mit session_start() starten müssen, bevor die Verwendung von $_SESSION zur Verfügung steht. Für die Schlüssel des assoziativen $_SESSION-Arrays gelten die selben Beschränkungen, wie für die Bezeichnungen von regulären Variablen in PHP, d.h. sie dürfen nicht mit einer Zahl, sondern müssen mit einem Buchstaben oder Unterstrich beginnen.[3] - 5

6 Starten einer Session und speichern eines Wertes in der Session Variablen: //test1.php erweitert session_start(); // SESSION Initialisieren $_SESSION['testvariable'] = 'Testwert '; // Benutzen der gloablen Variable // $_SESSION Auslesen der Session Um eine vorher angelegte Session wieder zu Initialisieren reicht sessions_start(); am Anfang des PHP Skripts vor jeglicher Ausgabe vollkommen aus. Danach steht in der globalen Variable $_SESSION alle Variablen der Session zur Verfügung. //test2.php session_start(); echo $_SESSION['testvariable']; // Ausgabe: Testwert Obwohl wir keine Werte per GET oder POST übergeben haben ist auf test2.php nach session_start() in $_SESSION['testvariable'] der Wert Testwert enthalten. Übergeben und auslesen von Objekten in eine Session Für dieses Beispiel gehen wir von einer Benutzer Klasse aus die in der Lage ist Formulardaten (Benutzername & Passwort) überprüfen kann und den Erfolg sowie den Benutzernamen in einem Attribut speichert. In diesem Beispiel setze ich PHP 5 voraus, da nur PHP 5 eine halbwegs anständige Objektorientierung besitzt. (in PHP 4 gibt es keine Destruktoren) Abbildung 2: UML Klassendiagramm der Klasse c_user - 6

7 // user.class.php session_start(); class c_user var $logged_in; var $username; function construct () //Konstruktor if($_session['ship']!= '') $ship = $_SESSION['ship']; $this->fill_it($ship); function destruct () //Destruktor $_SESSION['ship'] = $this->ship_it(); /** * Gibt die Werte der Variablen der Klasse User an die Session weiter. * */ function ship_it() $ship = serialize($this); $ship = addslashes($ship); return $ship; /** * Füllt die Variablen der Klasse User mit den Werten aus der * Session. */ function fill_it($ship) $ship = stripslashes($ship); $thiz = unserialize($ship); $ro = new reflectionobject($thiz); foreach ($ro->getproperties() as $propobj) $this->$propobj->name = $thiz->$propobj->name; //[8] function is_logged_in() return $this->logged_in; function login($username, $password) //denkbar wäre hier natürlich auch ein SQL Statement um //Benutzername und Passwort aus der Datenbank zu holen $fix_passwort = '$1$CBzMdDbr$Fo16OqI5Jjvw1CZvm6btU.'; //MD5 // Hash für beethoven - 7

8 $fix_user = 'test'; if($username == $fix_user) if(crypt($password,$fix_passwort)==$fix_passwort) $this->logged_in = true; //eingeloggt $this->username = $username; //username speichern return true; //login ok zurückgeben $this->logged_in = false; $this->username = ''; return false; //login false zurückgeben function logout() $this->username = ''; $this->logged_in = false; session_destroy(); Damit wird die User Klasse auch anständig testen können schreiben wir noch schnell eine login.php sowie eine index.php die entsprechend die Funktionsweise der User Klasse demonstriert. //login.php require_once('user.class.php'); $user = new c_user(); $action = $_POST['action']; if($user->is_logged_in()) header('location:index.php'); header('status:301'); if($action == 'send') $username = $_POST['benutzername']; $password = $_POST['passwort']; //Überprüfung der Variablen auf Typ und Gültigkeit der Über- //sichtlichkeit wegen weggelassen. if($user->login($username,$password)) header('location:index.php'); header('status:301'); else echo 'Benutzername und/oder Passwort ungültig<br><br>'; <form method="post"> - 8

9 Benutzername: <input type="text" name="benutzername"><br> Password: <input type="password" name="passwort"><br> <input type="hidden" name="action" value="send"> <input type="submit" value="login"> </form> //index.php require_once('user.class.php'); $user = new c_user(); if(!$user->is_logged_in()) header('location:login.php'); header('status:301'); else $action = $_POST['action']; if($action == 'logout') $user->logout(); header('location:login.php'); header('status:301'); die(); echo 'Herzlich Willkommen im Login Bereich Benutzer: '; echo $user->username.'!<br><br>'; <form method="post"> <input type="submit" value="logout"> <input type="hidden" name="action" value="logout"> </form> <? In PHP 4 war die fill_it() Methode viel kürzer, da man schreiben durfte: $this = unserialize($ship); Leider ist das in PHP 5 nicht mehr zulässig, da $this nicht mehr komplett sondern nur noch einzeln überschrieben werden darf. Beenden einer Session Um eine Session zu beenden sind mehrere Schritte erforderlich. Da die Dokumentation von an dieser Stelle sehr ausführlich ist will ich das Beispiel und die Erklärungen von dort übernehmen: session_destroy() löscht alle in Verbindung mit der aktuellen Session stehenden Daten. Mit der Session zusammenhängende globale Variablen und das Session-Cookie werden nicht gelöscht. Um die Session komplett zu löschen, z.b. um einen Benutzer auszuloggen, muss auch die Session-ID gelöscht werden. Wenn zum Verfolgen der Session ein Cookie benutzt wird (standardmäßige Einstellung), muss das Session-Cookie gelöscht werden. Dafür kann setcookie() verwendet werden. // Initialisierung der Session. - 9

10 // Wenn Sie session_name("irgendwas") verwenden, vergessen Sie es // jetzt nicht! session_start(); // Löschen aller Session-Variablen. $_SESSION = array(); // Falls die Session gelöscht werden soll, löschen Sie auch das // Session-Cookie. // Achtung: Damit wird die Session gelöscht, nicht nur die Session-Daten! if (isset($_cookie[session_name()])) setcookie(session_name(), '', time()-42000, '/'); // Zum Schluß, löschen der Session. session_destroy(); [5] Anmerkung: hier wird das Cookie auf dem Client PC gelöscht nicht die Session Textdatei auf dem Web-Server. Sicherheit Sind Sessions sicher? Dazu möchte ich Bruce Schneier zitieren: Sicherheit ist ein Prozess und kein Produkt [6] Vollkommene Sicherheit existiert nicht. Jedes Passwort ist knackbar und jeden Sicherheitsmechanismus kann man umgehen. Der entscheidende ist der Kosten/Nutzen Faktor. Wenn ich wenig Aufwand betreiben muss um ein Passwort zu erraten, da es nur ein vierstelliges ist, werde ich diese kurze Rechenzeit von weniger als 5 Minuten bei ( Passwörtern die Sekunde und 80 möglichen Zeichen) leicht erübrigen können. Ist das Passwort allerdings 9stellig werde ich wahrscheinlich kein Interesse daran haben dafür meinen Rechner mehrere Jahrzehnte laufen zu lassen. Daher muss ich als verantwortungsvoller Apache / PHP Administrator / Entwickler versuchen möglichst gründlich zu konfigurieren / entwickeln. Immer wenn Informationen nicht direkt vom Server verarbeitet werden, wir uns aber auf Daten von extern verlassen müssen, ist dies mit einem Sicherheitsrisiko verbunden. Mögliche Angriffe Ich kann es den Skript-Kiddies natürlich recht leicht machen indem ich möglichst nachlässig Programmiere und das System schlampig konfiguriere. Welche Arten von Angriffen auf eine Session gibt es eigentlich? Angriffsarten: Session Bruteforcing Session Hijacking Session Fixation Es gibt 2 verschiedene Arten von Session Systemen. Permissive oder strikte Session Systeme. Permissiv bedeutet erlaubend oder freizügig, und genau da liegt auch schon das Problem. Jeder bekommt eine gültige Session-ID. Falls eine vom Client übermittelte Session-ID noch nicht existiert, wird diese auf dem Server angelegt. Das bedeutet, ein Benutzer kann sich eine Session-ID ausdenken und diese an den Server - 10

11 übermitteln. Wenn dieser die ID akzeptiert und die Session-Datei auf dem Server anlegt, handelt es sich um ein permissives Session-System, da beim Entwurf der Session- Unterstützung Wert auf größtmögliche Flexibilität gelegt wurde. Der Einbau von Restriktionen wird in PHP auf den Benutzer abgewälzt. Würde es sich um ein striktes System handeln, würde diese Session-ID verworfen und durch eine von der Skriptsprache erzeugte ID ersetzt werden. Ein permissives Session- System ist für Angriffe wie Session Riding, also das Ausführen von Aktionen unter fremden Sessions, und auch Phising, wesentlich anfälliger als ein restriktives. PHP implementiert das permissive Session-Modell.[7] Session Bruteforcing: Ähnlich wie bei einer Bruceforce Attacke auf ein Passwort wird versucht eine gütlige Session ID herauszufinden. Liegt der Generierung der Session ID ein zu nachlässiger Algorithmus zugrunde kann Session Bruteforcing eine effektive Methode sein um eine Session zu übernehmen. (Besonders ärgerlich für Entwickler, die sich Mühe geben, dass die Benutzer der PHP Software keine zu kurzen Passwörter benutzen und dann wird dieser Mechanismus einfach durch Session Bruteforcing umgangen) Session Hijacking: Nachdem ich eine gültige Session ID herausgefunden habe übergebe ich per GET einfach die Session ID und bin jetzt Benutzer xyz der sich bereits am System angemeldet hat. Session Fixation: Ein Hacker liefert einem unerfahrenen Anwender einen Link mit einer Session ID z.b. Der Anwender meldet sich an und somit kann der Hacker ohne weiteres mit dem Session Hijacking die Session übernehmen, da die Session gültig ist (PHP hat permissives Session- Managementsystem). Daher sollten folgende Maßnahmen im Hinblick auf Session Management ergriffen werden: Einen ausgereiften Algorithmus der mir viele verschiedenen Session IDs generiert. Session Timeouts: Nach einer bestimmten Zeit (ca Minuten) läuft die Session aus und ich muss mich erneut anmelden. Bei einem Onlineshop ist es sinnvoll beim Bezahlvorgang eine erneute Authentifizierung zu verlangen. (siehe Amazon) Die Session-ID nie via GET übergeben noch erlauben, dass Clients die Cookies verbieten die Session ID an die URL anhängen (siehe GET Manipulation weiter oben) Die Session-ID in Formulardaten transportieren (siehe POST Manipulation weiter oben) Bei den letzten Beiden Maßnahmen würde auch das abhören des Netzwerkverkehrs zum erfolgreichen Session Hijacking führen. - 11

12 Quellenverzeichnis [1] Kofler, Michael; Öggl, Bernd: PHP 5 & MySQL 5 Grundlagen, Programmiertechniken, Beispiele. Addison-Wesley. München 1. Auflage 2005, Seite 182 [2] Kunz, Christopher; Esser, Stefan; Prochaska, Peter: PHP-Sicherheit PHP/MySQL- Webanwendungen sicher programmieren. dpunkt.verlag. Heidelberg 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2007, Seite 161 [3] PHP Funktionsreferenz, [4] PHP Funktionsreferenz, [5] PHP Funktionsreferenz, [6] Schneier, Bruce: Secrets & Lies, IT-Sicherheit in einer vernetzen Welt. dpunkt.verlag, WILEY-VCH. Heidelberg, Weinheim 2004, Seite x [7] Kunz, Christopher; Esser, Stefan; Prochaska, Peter: PHP-Sicherheit PHP/MySQL- Webanwendungen sicher programmieren. dpunkt.verlag. Heidelberg 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2007, Seite 163 [8] Danke an meinen Arbeitskollegen Marcus Kremser (ronet GmbH) für die Hilfe - 12

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015 Arthur Zaczek Aug 2015 1 Einleitung 1.1 Definition Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions Version 1.0 20.06.2016 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

Sessions mit PHP. Annabell Langs 2004. Sessions in PHP - Annabell Langs 1

Sessions mit PHP. Annabell Langs 2004. Sessions in PHP - Annabell Langs 1 Sessions mit PHP Annabell Langs 2004 Sessions in PHP - Annabell Langs 1 Sessions» Inhaltsverzeichnis Wozu Sessions? 3 Wie funktionieren Sessions? 5 Wie kann ich die Session-ID übergeben? 8 Sicherheit 9

Mehr

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST 2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.

Mehr

Web-Anwendungen Teil 2 PHP kl. Studienprojekt (Praktikum) Winter 2014/ Daniel Fett

Web-Anwendungen Teil 2 PHP kl. Studienprojekt (Praktikum) Winter 2014/ Daniel Fett 1 Server Client HTTP-Request HTTP-Response HTML + CSS PHP JavaScript 2 PHP...steht für PHP: Hypertext Preprocessor Open source, aktuelle Version: 3 4 ~5.5.0 Interpretiert PHP-Code und erzeugt dynamische

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB Fachbereich Betriebswirtschaft Bachelor Information Management Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB Dipl.-Ing. Klaus Knopper 5.1.2017 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Grundlagen Internet-Technologien INF3171 ekaay AJAX Version 1.0 01.07.2013 aktuelles 2 Ajax: zunächst Abkürzung für Asynchronous JavaScript And XML Jesse J. Garrett (AdaptivePath) http://www.adaptivepath.com/publications/essays/archives/

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen HACK #55 Hack Doppeltes Abschicken von Formularen verhindern Durch die Verwendung einer Transaktionstabelle in Ihrer Datenbank können Sie das klassische Problem der doppelt abgeschickten Formulare verhindern.

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

1)Login Funktion ohne Datenbank

1)Login Funktion ohne Datenbank 1)Login Funktion ohne Datenbank Die Seite privat.php soll erst aufrufbar sein, wenn der Login, mit der Datei login.html erfolgreich war. Die ist verknüpft mit der login.php. Die logout.php dient zur ordentlichen

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

JSP Usereingabe. Inhalt. 1 Zielsetzung. SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 2

JSP Usereingabe. Inhalt. 1 Zielsetzung. SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 2 JSP Usereingabe SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 2 Inhalt 1 Zielsetzung... 1 2 Formulardaten bei dynamischen Webseiten... 2 2.1 Formulare mit HTML kreieren... 2 Formulare können einfach mit

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 1-1 Organisatorisches Informationen zur

Mehr

Projektarbeit Reitvereinmanagementsystem (RVMS) Dokumentation der Anmeldefunktionen

Projektarbeit Reitvereinmanagementsystem (RVMS) Dokumentation der Anmeldefunktionen Projektarbeit Reitvereinmanagementsystem (RVMS) Dokumentation der Anmeldefunktionen Seite 1 von 17 INHALTSVERZEICHNIS Anmeldung zu den einzelnen Modulen...3 Schritt 1: Anmeldung... 3 Schritt 2: Modulmöglichkeiten...

Mehr

Persistente Daten verwalten mit PHP

Persistente Daten verwalten mit PHP 1 / 7 Doing Web Apps Persistente Daten verwalten mit PHP Autor: Rüdiger Marwein Letzte Änderung: 2009-04-03 Version: 0.7 Dieses Dokument darf mit Nennung des Autoren - frei vervielfältigt, verändert und

Mehr

PHP-5-Zertifizierung. Block 12 Security.

PHP-5-Zertifizierung. Block 12 Security. PHP-5-Zertifizierung Block 12 Security Allgemeine Regeln Alle Eingaben (von außen) sind (potenziell) böse Eingaben filtern/validieren Ausgaben escapen Trauen Sie nichts von außen! GET-/POST-Daten Cookies

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 01 (Hauptfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 01 (Hauptfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 01 (Hauptfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 1-1 Organisatorisches Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Embedded Webserver in Forth

Embedded Webserver in Forth Embedded Webserver in Forth Die Anfrage vom Browser GET / HTTP/1.1 User-Agent: Opera/9.80 (Windows NT 5.1) Presto/2.12.388 Version/12.12 Host: 192.168.5.2 Accept: text/html, application/xml;q=0.9, application/xhtml+xml,

Mehr

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Entpacken und Hochladen. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen. Informationen von CaptchaAd

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Entpacken und Hochladen. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen. Informationen von CaptchaAd CaptchaAd mit Java Stand: 24. September 2012 Damit die Integration von CaptchaAd Ihnen noch leichter fällt, haben wir die notwendigen Schritte in diesem Leitfaden zusammen gefasst. Mit etwas Programmierkenntnissen

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Internet-Technologien

Internet-Technologien Internet-Technologien PHP Workshop Bau eines Gästebuches Bisher: Heute: Clientseitiges Skripting (Bsp.: JavaScript) Ausführung von Programm-Code auf dem Client-Rechner Entlastung des Server-Rechners ++

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 02

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 02 Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 02 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 2-1 PHP-Server im CIP-Pool php.cip.ifi.lmu.de Zugriff nur im Institutsnetz,

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00 Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00 28.6.2010 1 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung der Web-Verbindung durch Cookies & Sessions AJAX: Kombination von Client-

Mehr

datenlink-schnittstelle Version 1.0

datenlink-schnittstelle Version 1.0 www.datenlink.info datenlink-schnittstelle Version 1.0 Inhalt 1 Allgemeines 2 1.1 Datenaustausch... 2 1.2 Zugriffstypen... 2 2 Format der Rückgabewerte 3 2.1 HTTP-Statuscodes... 3 2.2 Rückgabewerte...

Mehr

Hypertext Transfer Protocol

Hypertext Transfer Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 6. Juli 2005 Inhalt 1 Geschichte Verwendung von HTTP 2 Typischer Ablauf Request-Methoden Header-Felder Keep-Alive 3 Nutzen von Proxies Proxies bei HTTP CONNECT-Methode

Mehr

:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Süsstrunk :: Büchli :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Webdesignkurshandbuch Worum es geht HTML-Dokumente sind in der Regel statisch - will

Mehr

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages Webanwendungen mit Java und JavaServerPages ohne JS und ohne Framework Michael Dienert 24. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 model2 mit Netbeans und tomcat 1 1.1 Projekt anlegen.............................

Mehr

MC-Hx 005. IP-Symcon Einbindung des MC-Hx Modul. MB DataTec GmbH. Stand:

MC-Hx 005. IP-Symcon Einbindung des MC-Hx Modul. MB DataTec GmbH. Stand: MB DataTec GmbH Stand: 04.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail: info@mb-datatec.de IP-Symcon ist eine Automatisierungs-Software

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

BSA LAMP-Installation unter Debian-Edge

BSA LAMP-Installation unter Debian-Edge BSA 1 von 12 2007 by Roland Winkler / RDF IAV05/07 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Autor 3. Schritt 1: Installation des Apache2-Webservers 4. Schritt 2: Installation PHP5 5. Schritt 3: Installation

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Die Geschichte des Internets Im Kalten Krieg (1960er Jahre) zwischen den beiden

Mehr

aibrowser Ausgabe

aibrowser Ausgabe aibrowser Ausgabe 17.01.2018 Inhalt 1 Start und Menü-Balken...2 Einstellungen...3 General...3 Autologin...4 Info...5 Übergabe der Scan-Daten an den aibrowser...6 Methode 1: JavaScript Function Call...6

Mehr

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern Datenbanken werden durch ein spezielles Programm verwaltet, einen sogenannten Datenbankserver, in unserem Fall den MySQL-Datenbankserver.

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Erstellung von personalisierten PDF-Dokumenten zum Thema Grundlagenwissen zu Finanzinstrumenten Autoren: Jan Zeskowski, Pascal Pakozdi Version: 1.3 Datum: 16. März 2016 fundsware

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 31.5.2010 1 aktuelles twitter: Mikroblogging seit 2006 typischer Dienst für Web 2.0 eigene twitter-api Nutzung in Massenmedien,

Mehr

Klausur am 28. Januar 2005

Klausur am 28. Januar 2005 Klausur am 28. Januar 2005 Gruppe A Name: Matrikelnr.: Die Klausur besteht aus 9 Aufgaben, für deren Bearbeitung Sie 90 Minuten lang Zeit haben. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Bitte schreiben Sie auf

Mehr

Anmeldung am FRITZ!Box Webinterface

Anmeldung am FRITZ!Box Webinterface Anmeldung am FRITZ!Box Webinterface Login-Verfahren und Session-IDs im FRITZ!Box Webinterface Die Anmeldung an einer FRITZ!Box kann grundsätzlich auf drei Arten erfolgen: Mit Benutzernamen und Kennwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Version Date Author Changes 1.0 28.08.2006 Stephan Martin Initiale Version 1.1 29.08.2006 Marcus Klein Details Authentication via JSON 1.2 04.09.2006 Stephan

Mehr

VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN

VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN EWS, WS 2016/17, Pfahler M-1 Grundidee: Dynamische Web-Seiten Web-Anwendung stellt HTML-Dokument

Mehr

Formulare mit HTML. Beispiele. Beispiele & Nutzen. Web. Fach: Klasse: BW2. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP

Formulare mit HTML. Beispiele. Beispiele & Nutzen. Web. Fach: Klasse: BW2. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP 1 2 Fach: Klasse: Datum: Web BW2 01.03.2019 (Freitag) Agenda zu HTML und PHP Formulare mit HTML Beispiele & Nutzen PHP - Definition XAMPP - PHP-Quelltext ausführen mit XAMPP 3 4 Formulare mit HTML Beispiele

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26 Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 11: Benutzerschnittstelle Arbeitsweise eines LAMP (XAMPP)- Systems Unterschiedliche Abfragen an ein LAMP-System:

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 20a: PHP Teil 2 Gliederung 1 2 Gliederung 1 2 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Jörn Clausen Jens Reeder, Jan Krüger

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Jörn Clausen Jens Reeder, Jan Krüger Perl-Praxis CGI-Skripte Jörn Clausen Jens Reeder, Jan Krüger {jreeder,jkrueger}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

Aufgabe 1 (Voraussetzungen / Anmeldung)

Aufgabe 1 (Voraussetzungen / Anmeldung) Aufgabe Webshop Seite 1 von 9 Aufgabe 1 (Voraussetzungen / Anmeldung) Es soll ein Webshop erstellt werden. Zunächst soll sich der Kunde vor dem Besuch des Webshops anmelden. Unter seiner Kennung kann er

Mehr

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike ARDS-Projekt Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien

Mehr

Sichere Programmierung. Klaus Kusche

Sichere Programmierung. Klaus Kusche Sichere Programmierung Klaus Kusche Typische Ursachen für Lücken Große Mehrheit aller Lücken: Speicherüberschreiber Fehlende Input-Filterung ==> Jeweils eigener Foliensatz Restliche Lücken: Mehrere verschiedene

Mehr

Formulare. Definition. Definition & Beispiele P-IT. Fach: Klasse: TD1. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP

Formulare. Definition. Definition & Beispiele P-IT. Fach: Klasse: TD1. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP 1 2 Fach: Klasse: Datum: P-IT TD1 08.02.2019 (Freitag) Agenda zu HTML und PHP Formulare - Definition & Beispiele PHP - Definition XAMPP - PHP-Quelltext ausführen mit XAMPP 3 4 Formulare Definition & Beispiele

Mehr

1 Allgemein. 2 1st und 3rd Party Cookies. 2.1 Nutzung einer eigenen Track Domain

1 Allgemein. 2 1st und 3rd Party Cookies. 2.1 Nutzung einer eigenen Track Domain 1 Webtrekk Cookies Inhalt 2 1 Allgemein Cookies sind Textinformationen, die beim Besuch einer Webseite gesetzt werden können und daraufhin auf dem Gerät/Rechner des Besuchers gespeichert werden. Jedes

Mehr

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme O:/Wiley/Reihe_Dummies/14438_Valade/3d/ftoc.3d from 04.10.2017 16:38:55 Auf einen Blick Über die Autorin... 9 Einleitung... 21 Teil I: Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln...

Mehr

Beschreibung des Angebotes. PHP Programmierung. LernenimInternet. Angebot-Nr Angebot-Nr Weiterbildung. Preis.

Beschreibung des Angebotes. PHP Programmierung. LernenimInternet. Angebot-Nr Angebot-Nr Weiterbildung. Preis. PHP Programmierung Angebot-Nr. 00574027 Angebot-Nr. 00574027 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis 298,00 (MwSt. fällt nicht an) Termin 20.03.2017-19.06.2017 Tageszeit Ort 40 Stunden bei freier

Mehr

Datenbanken und Netzanbindung

Datenbanken und Netzanbindung Datenbanken und Netzanbindung Zusammenfassung von Michael Reiher zum Vortrag Webserver und Sicherheit. Meine Ausarbeitung befasst sicht sich mit Möglichkeiten eines Angriffs auf einen Webserver. Seite

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Jörn Clausen

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Jörn Clausen Perl-Praxis CGI-Skripte Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/22 Datenaustausch im WWW Request

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen

Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen von Wagemann Andreas 3. Januar 2018 Entwicklungsarbeit Staatliche Fachschule für

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 01 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 01 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 01 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 1-1 Organisatorisches Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 10 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 10 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 10 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Erinnerung: Anmeldung zur Klausur Die Anmeldung zur Klausur

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt PHP Schulung Beginner Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt Begrüßung Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. Übersicht Sprung ins Kalte Wasser 'Hallo Welt' Theorie Requests Grundlagen Kommentare

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten

JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten Einführung in JavaScript anhand von Beispielen JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten Grundbedingungen die Einbindung erfolgt über ein Objektmodell (Objekte mit

Mehr

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul HTML Scripting Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel 2 - HTML

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki am Beispiel von TiddlyWiki Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. September 2017 Was ist ein Wiki? 2 / 14 Was ist ein Wiki? Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb

Mehr

Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen

Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen von Voit Alexander 3. Januar 2018 Entwicklungsarbeit Staatliche Fachschule für Mechatronik-

Mehr

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01 Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 01 Ludwig- Maximilians- Universität München Mul5media im Netz WS 2012/13 - Übung 1-1 Organisatorisches Ludwig- Maximilians- Universität München Mul5media

Mehr

Übung - Erforschen von FTP

Übung - Erforschen von FTP Lernziele Teil 1: Verwenden von FTP über eine Eingabeaufforderung Teil 2: Herunterladen einer FTP-Datei mit WS_FTP LE Teil 3: Verwenden von FTP in einem Browser Hintergrund / Szenario Das File Transfer

Mehr

X12L 21. Oktober a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält,

X12L 21. Oktober a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält, 1.2 HTML/HTTP 1.2.1 Kurzüberblick: http im Netzwerk Zur Verwirklichung der Hypertextidee brauchte man a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält, b) einen (netzwerkfähigen)

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte Wolfgang Dehnhardt Scriptsprachen für dynamische Webauftritte JavaScript, VBScript, ASP, Perl, PHP, XML HANSER Inhalt Vorbemerkungen 1 1 Einleitung 9 1.1 Statik und Dynamik 9 1.2 Was sind Scriptsprachen?

Mehr

Startup, Shutdown und Reboot eines Raspberry Pi über die HomeMatic CCU

Startup, Shutdown und Reboot eines Raspberry Pi über die HomeMatic CCU Zu verschiedenen Zwecken kann es nützlich sein, einen Raspberry Pi über die HomeMatic CCU hochzufahren, herunterzufahren oder neu zu starten. Dies ist z.b. dann sinnvoll, wenn sich der Raspberry Pi an

Mehr

Übertragung der Cookies per HTTP

Übertragung der Cookies per HTTP Übertragung der Cookies per HTTP Übergabe der Cookies an den Client: Mit setcookie() auf der Serverseite wird der HTTP-Antwort (Request) ein Header hinzugefügt, der den Cookie-Inhalt überträgt. Set-Cookie:

Mehr

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf:

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: JavaScript - Inhalt 1. Objekte 2. Arrays 3. Callbacks 1)JavaScript Objekte Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: Eine Methode wird immer mit dem Namen des Objekts, einem Punkt

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung 44. DFN Betriebstagung / 7. Februar 2006 DFN-CERT Services GmbH Jan Kohlrausch / CSIRT Gliederung Grundlagen HTTP und PHP Anatomie typischer Schwachstellen in PHP-Skripten

Mehr

Python CGI-Skripte erstellen

Python CGI-Skripte erstellen Python CGI-Skripte erstellen CGI (Common Gateway Interface)... ist eine Schnittstelle, um Scripte im Web bereitzustellen. ist eine Schnittstelle zwischen einem HTTP-Server und ausführbaren Programmen.

Mehr

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) 1 Klausur Aufgabe 1 (10 Punkte) Dynamisierung von HTML-Seiten HTML-Seiten sind eine gängige Art und Weise, Informationen darzustellen. Nennen Sie die Gründe, welche Vorteile

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken http://galahad.informatik.fh-kl.de/~miesel/index.html PHP -1 Gliederung Einführung PHP3 Datenbankanbindung mit PHP3 Sicherheitsprobleme Realisierung mit PHP3 Probleme

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 HTML Hypertext Markup

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite PPS-Design einer eigenen WWW- Praxis III - 06.12.2002: CGI Scripts und Forms David Hausheer (hausheer@tik.ee.ethz.ch) Anforderungen an eine Webseite 1. Navigationsmechanismen Mehrere HTML Seiten sollen

Mehr