306 Sachwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "306 Sachwortverzeichnis"

Transkript

1 305 Sachwortverzeichnis A Abscheider 269 Abwurfwagen 194 Achstrommel 16 Anbaugerät 171 Anlaufleistung 78 Anschlagmittel 56 Antriebsleistung 188 Antriebstrommel 73, 190 Aufgabetrichter 268 Aufsetzrahmen 284 Aufzug 22 Ausgleichsrolle 8 Ausschleuser 194, 264 Autokran 158 B Backenbremse 40 Bahnschiene 33 Band 56, 72 mit Stahlseileinlage 73 Bandbecherwerk 73 Bandbreite 191, 200, 203 Bandbremse 42 Bandförderer 69 Bandreinigung 195 Bandtrommel 75 Bandzugkraft 197 Bandzugkraftverlauf 199 Batterie, elektrischer Antrieb 162 Becherband 230 Becherbandförderer 211 Becherwerk 72, 224 Beladezeit 181 Bereifung 161 Beschleunigungsleistung 78 Beschleunigungswiderstand 179 Betriebsfestigkeit 12 Blockzange 67 Bockkran 126 Bodenentleerung 59 Bodenlagerung 292 Bolzenkette 25 Boxpalette 285 Bremse 37 Bremslüfter 46 Bremsmoment 37 Bremsrolle 262 Brückenkran 111 Bunker 289 D Derrickkran 146 Dieselantrieb 162 Dieselschlepper 164 Dieselwagen 164 Doppelbackenbremse 48 Doppelbandanlage 201 Doppelhaken 53 Doppellenker 142 Dosierschwingrinne 255 Drahtband 72 Drahtbandförderer 202 Drahtseil 10 Drehbremse 39 Drehgerät 171 Drehkran 137 Drehlaufkatze 33 Drehwerk 84 Dreirad-Gabelstapler 167 Dreiseitenstapler 173 Druckluftflaschenzug 103 Druckluftförderanlage 268 Druckverlust 270 Durchlaufregal 298 E Einfachlenker 141 Einheitsfahrwiderstand 32 Einmassensystem 246 Einschienenlaufkatze 101, 116 Einseilgreifer 63 Einträgerbrückenkran 112 Elektrofahrwerk 103 Elektroflaschenzug 100 Elektromagnetvibrator-Antrieb 248 Elektroschlepper 164 Elektrowagen 163 Entladezeit 181 Eytelwein sche Gleichung 19 F Fahrantrieb 162 Fahrbremse 38 Fahrerlose Transportsysteme 164 Fahrgerät 162 Fahrmast 169, 170 Fahrmotor 180 Fahrwerk 33, 82, 161 Fahrwiderstand 31, 179 Fahrzeit 181 Fahrzeugkran 155

2 306 Sachwortverzeichnis Fallrohr 257 Fallrohrsystem 259 Faserseil 14 Federrolle 71 Flachschiene 33 Flaschenzug 8, 97 Flaschenzugwirkungsgrad 8 Fliehkraftentleerung 228 Fließförderung 267 Flugförderung 267 Flurfördermittel 161 Flurförderzeug 161 Förderer, hydraulisch 274, pneumatisch 266 Fördergeschwindigkeit 73, 189 Förderleitung 269 Fördermenge 177, 187, 188, 191, 214, 226, 268 Freihub 168, 170 Freilager 288 Freisichthubgerüst 171 Führerstandlaufkatze 116 Füllungsgrad 217 G Gabel 170 Gabelhochhubwagen 173 Gabelhubwagen 165 Gabelstapler 167, 179 Gallkette 25 Gelenkkette 24 Gesamtreibungszahl 197 Gesamtwiderstand 188 Gesamtwirkungsgrad 8 Gewichtsspannvorrichtung 193 Girlandenrolle 71 Gitterboxpalette 285 Gleichschlag 10 Gliederbandförderer 75 Gliederförderer 211 Gnomwinde 22 Greifer 60 Greiferwindwerk 117 Gummikette 229 Gurtband 72 Gurtreinigungseinrichtung 190 Gutabgabe 194, 227 Gutaufgabe 194, 227 Gutaufgabestelle 70 Gutquerschnitt 195, 212 H Hakengeschirr 55 Halbportalkran 125 Haltebremse 37 Handflaschenzug 97 Hängebahn 120 Hängekran 119 Haspelfahrwerk 103 Hebebock, hydraulisch 107 Hebebühne 165, hydraulisch 107 Hebemagnet 65 Hebezeug, hydraulisch 106 Heckantrieb 199 Hertz sche Pressung 30 Hochregallager 294 Hub 168 Hubantrieb 168 Hubeinrichtung 165 Hubgerüst 168 Hubgeschwindigkeit 168 Hubkette 169, 170 Hubmotor 180 Hubschlitten 169, 170 Hubwerk 7, 20, 78, 168 Hubwiderstand 188 Hubzylinder 169 K Kabelkran 135 Kasten 286 Kastenbandförderer 211 Kegelbremse 46 Keilschloss 14 Kette 24, 56, kalibriert 24 Kettenrad 26 Kettentrieb 24 Kettentrommel 27 Kippkübel 59 Klemme 59 Konsoldrehkran 146 Kopfantrieb 199 Kran 111 Kranbrücke 112 Kranfahrwerk 119 Kranschiene 33 Kratzerförderer 216 Kreisförderer 190, 217 Kreuzgelenkkette 25 Kreuzschlag 10 Kübel 59 Kugelbahn 264 Kunststoffband 72 Kurvengurtförderer 205 L Ladehilfsmittel 283 Ladekran 155 Ladepritsche 286 Ladeschwinge 156

3 Sachwortverzeichnis 307 Ladungssicherung 284 Lagergestaltung 281 Lagerkapazität 282 Lagerorganisation 281 Lagertechnik 281 Lamellenhaken 54, 66 Laschenkette 25 Lastaufnahmemittel 52, 171 Lasthaftgerät 64 Lasthaken 53 Lastkollektiv 12 Lasttrum 198 Laufkatze 115 Laufrad 27 Laufzeitklasse 12 Leertrum 198 Leichtlaufrolle 69 Lenkung 162 Litzenseil 10 Lüftbremse 37 M Magnetbandförderer 207 Magnetbremslüfter 46 Massenstrom 187 Massenträgheitsmoment 38 Mehrschalengreifer 62 Mehrseilgreifer 60 Mehrwegestapler 173 Mindestvorspannkraft 198 Mobilkran 157 Motordrücker 46 Motorgreifer 64 Motorwagen 163 Muldenband 196 Muldenrolle 70 N Neigungswinkel 258 Nennleistung 78 Nockengewebeband 203 Nutzwinkel 19 O Obertrum 70 Ösenhaken 54 P Palette 283 Palettentransport 181 Palettiergerät 285 Pendelbecherwerk 224, 229 Plattenförderer 211 Polsterrolle 70 Portalhubwagen 165 Portalkran 125 Portalstapler 175 Pumpenförderung 274 Q Quergabelstapler 175 R Radarm 173 Radkraft 28 Regalbediengerät 122 Regallager 294 Regallagerung 292 Reibbandantrieb 238 Reibungstrommel 19 Reibungswiderstand 188 Reibungszahl 164 Riemenförderer 207 Rillenform 20 Rohrpostanlage 272 Rollenbahn 69, 257, angetrieben 237 Rollenförderer 69, leichter 237, schwerer 240 Rollenkette 25 Rollenschiene 263 Rollfahrwerk 101 Rollpalette 283 Rollreibung 32 Rollwiderstand 31, 179 Rücklaufsperre 76 Rundstahlkette 24 Rutsche 257 S Saugdüse 268 Saugluftförderanlage 268 Saugteller 65 Säulendrehkran 145, 150 Schäkel 54 Scharnierbandkette 75 Scheibenbremse 45, 49 Scheibenrolle 69 Schiene 33 Schiffsbelader 131 Schiffsentlader 131 Schlaglänge 10 Schlagwinkel 10 Schleifbahn 70 Schlepper 164 Schleppkettenförderer 219 Schleppzug 165, 178 Schmalgangstapler 173 Schnecken 241 Schneckenförderer 240, biegsamer 244

4 308 Sachwortverzeichnis Schneckenrohrförderer 244 Schraubenflaschenzug 97 Schraubenförderer 241 Schraubenwinde 104 Schrumpfhaube 284 Schubförderung 267 Schubkurbelantrieb 248 Schubmaststapler 173 Schüttelrutsche 245 Schüttguttransport 187 Schüttwinkel 212 Schwenkschubgabel 173 Schwerkraftentleerung 228 Schwerkraftförderer 257 Schwerkraftrollenbahn 260 Schwimmkran 149 Schwingförderer 245 Schwingrinne 246 Seil 56 Seilflaschenzug 8 Seilgreifer 60 Seilkausche 14 Seilklemme 14 Seilkraft 8 Seilrillenprofil 17 Seilrolle 8, 15 Seiltrieb 7 Seiltrommel 8, 16 Seilübersetzung 8 Seilverbindung 14 Seilwinde 105 Seilzugkraft 15 Seilzuglaufkatze 116 Seitenschieber 171 Seitenstapler 173 Selbsthemmung 8 Senkbremse 37 Senkrechtbecherwerk 224 Serienhebezeug 97 Sicherheitswinkel 19 Spanneinrichtung 221 Spannprinzip 212 Spanntrommel 190, 192 Spannvorrichtung 193 Sperrvorrichtung 264 Spielzeit 181 Spillwinde 105 Spindelspannvorrichtung 193 Spiralseil 10 Spleißung 14 Spülförderung 274 Stabbandförderer 211 Stahlband 72, 200 Stahlbandförderer 200 Standmast 169, 170 Standsicherheit 167 Stangengreifer 60 Stapelgerät 166 Stapelhilfsmittel 284 Stapelkran 91, 121 Stapler 166 Stauförderer 237 Staurolle 239 Steckbolzenkette 25 Steigungswiderstand 179 Steilgurtförderer 206 Stetigförderer 69, 187 Stirnradflaschenzug 98 Strebförderer 216 Strömungsförderer 266 Stückguttransport 187 Stückstrom 188 T Teileförderer 248 Teleskopbandförderer 207 Teleskopgabel 173 Textileinlage 72 Tragbalken 57 Tragbandförderer 211 Tragfähigkeit 168 Tragmittel 69 Tragrolle 69 Tragrollenabstand 72 Transfervorrichtung 264 Transportkette 75 Transportkosten 177, 178 Traverse 57 Treibscheibe 19 Triebwerk 7 Triebwerkgruppe 12 Trimmgreifer 62 Trogkettenförderer 213 Trommel 8 Trommelbreite 193 Trommeldurchmesser 73, 191 Trommelmantel 73 Trommelmotor 73 Trommelreinigung 195 Trommelreinigungseinrichtung 190 Trommelwinde 105 Turmdrehkran 146 U Übergabeeinrichtung 187 Überlastkupplung 76 Umfangskraft 198 Umlaufregal 299 Umlenktrommel 73 Umschlingungswinkel 19, 198 Unterflanschfahrbahn 33 Unterflanschlaufkatze 36

5 Sachwortverzeichnis 309 Unterflasche 55 Untertrum 70 V Vakuumheber 65 Verdichter 269 Verladebrücke 89, 128 Verschiebeankerbremsmotor 46 Verschieberegal 297 Verzögerungsbremse 37 Vierrad-Gabelstapler 167 Volllastbeharrungsleistung 78 Volumenstrom 187 Vorspannkraft 197, 213 W Wagen 163 Wanddrehkran 145 Warenumschlag 282 Wechselhängerbetrieb 178 Wellentrommel 16 Wellkantenband 72 Wendelrutsche 258 Winde 104 Windenspannvorrichtung 193 Winkellaufkatze 116 Wippsystem 141 Wippwerk 81 Wirkungsgrad 7 Wurfkenngröße 251 Z Zahnstangenwinde 104 Zange 57 Zellenradschleuse 268 Zielsteuerung 223 Zweimassensystem 246 Zweischienenlaufkatze 103, 116 Zweiträgerbrückenkran 112 Zwillingsflaschenzug 8

Sachverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 R. Griemert, P. Römisch, Fördertechnik, DOI /

Sachverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 R. Griemert, P. Römisch, Fördertechnik, DOI / Sachverzeichnis A Abscheider, 303 Abwurfwagen, 220 Achstrommel, 17 Anbaugerät, 197 Anlagenzuverlässigkeit, 339 Anlaufleistung, 95 Anschlagmittel, 69 Antriebsleistung, 213 Antriebstrommel, 88, 215 Aufgabetrichter,

Mehr

Sachwortverzeichnis. H Hakengeschirr 55 Halbportalkran 125 HaItebremse 37 Handflaschenzug 97

Sachwortverzeichnis. H Hakengeschirr 55 Halbportalkran 125 HaItebremse 37 Handflaschenzug 97 305 A Abscheider 269 Abwurfwagen 194 Achstrommel 16 Anbaugerät 171 Anlaufleistung 78 Anschlagmittel 56 Antriebsleistung 188 Antriebstrommel 73, 190 Aufgabetrichter 268 Aufsetzrahmen 284 Aufzug 22 Ausgleichsrolle

Mehr

Peter Römisch. Materialflusstechnik

Peter Römisch. Materialflusstechnik Peter Römisch Materialflusstechnik Peter Römisch Materialflusstechnik Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen der Fördertechnik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 150 Abbildungen

Mehr

Heinrich Martin Peter Römisch Andreas Weidlich. Materialflusstechnik

Heinrich Martin Peter Römisch Andreas Weidlich. Materialflusstechnik Heinrich Martin Peter Römisch Andreas Weidlich Materialflusstechnik Aus den Programmen Fertigungstechnik und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 für Fortgeschrittene kurz und bündig von S. Clement und

Mehr

RudolfGriemert Peter Römisch. Fördertechnik. Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

RudolfGriemert Peter Römisch. Fördertechnik. Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Fördertechnik RudolfGriemert Peter Römisch Fördertechnik Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Griemert Technische Hochschule Mittelhessen

Mehr

Heinz Pfeifer Gerald Kabisch Hans Lautner. Fördertechnik. Konstruktion und Berechnung

Heinz Pfeifer Gerald Kabisch Hans Lautner. Fördertechnik. Konstruktion und Berechnung Heinz Pfeifer Gerald Kabisch Hans Lautner Fördertechnik Konstruktion und Berechnung Aus dem Programm ----------------------------~ Konstruktion Lehr- und Lernsystem RoloffIMatek Maschinenelemente Lehrbuch

Mehr

Maßgeschneiderte BT RENTAL Angebote bringen Sie an jedes Ihrer Ziele.

Maßgeschneiderte BT RENTAL Angebote bringen Sie an jedes Ihrer Ziele. Frontstapler Lagertechnik Logistiksysteme Serviceprogramme Maßgeschneiderte BT RENTAL Angebote bringen Sie an jedes Ihrer Ziele. Wie groß eine Staplenlotte zu sein hat und was sie können sollte, läßt sich

Mehr

Fördertechnik. Carl Hanser Verlag München Wien Hebezeuge - Stetigförderer - Lagertechnik von Georg P. Reitor

Fördertechnik. Carl Hanser Verlag München Wien Hebezeuge - Stetigförderer - Lagertechnik von Georg P. Reitor Fördertechnik Hebezeuge - Stetigförderer - Lagertechnik von Georg P. Reitor mit 594 Bildern, 61 Tafeln und 62 Übungsbeispielen Carl Hanser Verlag München Wien 1979 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grandlagen

Mehr

iüiii Fördertechnik Band 1 R. Oldenbourg Verlag Wien München Klaus Hoffmann Erhard Krenn Gerhard Stanker Bauelemente, ihre Konstruktion und Berechnung

iüiii Fördertechnik Band 1 R. Oldenbourg Verlag Wien München Klaus Hoffmann Erhard Krenn Gerhard Stanker Bauelemente, ihre Konstruktion und Berechnung Klaus Hoffmann Erhard Krenn Gerhard Stanker Fördertechnik Band 1 Bauelemente, ihre Konstruktion und Berechnung Siebente Auflage iüiii 16343080 R. Oldenbourg Verlag Wien München 1 Einleitung!.... 9 1.1

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Kettentriebe Seiltriebe Lastaufnahmemittel Ausfuhrung Berechnung

Inhalt. 1 Einleitung Kettentriebe Seiltriebe Lastaufnahmemittel Ausfuhrung Berechnung Inhalt 1 Einleitung 11 1.1 Definitionen 11 1.2 Einteilung der Fördermittel... 12 1.3 Fördergut Klassifizierung... 13 1.3.1 Stückgut 13 1.3.2 Schüttgut 14 1.4 Konstruktive Gesichtspunkte.. 16 1.4.1 Allgemeine

Mehr

Klaus Hoffmann Erhard Krenn Gerhard Stanker. Fördertechnik. Band 2. Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik.

Klaus Hoffmann Erhard Krenn Gerhard Stanker. Fördertechnik. Band 2. Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik. Klaus Hoffmann Erhard Krenn Gerhard Stanker Fördertechnik Band 2 Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik Fünfte Auflage ULB Darmstadt Illllllll 16343072 R. Oldenbourg Verlag Wien München

Mehr

Anhang. DIN-Normen. Zu Abschnitt 2. Bauteile der Fördermittel

Anhang. DIN-Normen. Zu Abschnitt 2. Bauteile der Fördermittel 3054 327 Anhang DIN-Normen Im Anschluß folgt eine Übersicht besonders wichtiger DIN-Normen, gegliedert nach den im Inhaltsverzeichnis angegebenen Abschnitten. Weitere Normen siehe Normenverzeichnisse und

Mehr

Anhang. DIN-Normen. Zu Abschnitt 2. Bauteile der Fördermittel

Anhang. DIN-Normen. Zu Abschnitt 2. Bauteile der Fördermittel 327 Anhang DIN-Normen Im Anschluß folgt eine Übersicht besonders wichtiger DIN-Normen, gegliedert nach den im Inhaltsverzeichnis angegebenen Abschnitten. Weitere Normen siehe Normenverzeichnisse und DIN-Taschenbücher

Mehr

Walzträger Stegblechträger Kastenträger Zweiträgerbrücken

Walzträger Stegblechträger Kastenträger Zweiträgerbrücken 4.1 Brückenkrane 115 1 Gurt 2 Steg 3 Versteifungen (gegen Beulen und Kippen) Walzträger Stegblechträger Kastenträger Zweiträgerbrücken Untergurtlaufkatze Kombinierter Träger Kastenträger (Walzprofil +

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 6: Förderlogistik - Stetigförderer REFA Hessen e.v. Produktionslogistik Stufe 6: Förderlogistik Stetigförderer PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: Ist-Aufnahme:

Mehr

Klausur Technische Logistik I 10. Januar 2014

Klausur Technische Logistik I 10. Januar 2014 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Die Handflaschenzüge besitzen ausschließlich Handantrieb und werden vor allem bei Montagearbeiten

Die Handflaschenzüge besitzen ausschließlich Handantrieb und werden vor allem bei Montagearbeiten 92 3 Serienhebezeuge Im Anschluss werden nur einige besonders wichtige Serienausführungen von Kleinhebezeugen für das Heben oder Ziehen von Lasten kurz besprochen. Sie werden, gestuft nach ihrer Hubbzw.

Mehr

Transportund. Lagerlogistik. Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Transportund. Lagerlogistik. Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Martin Transportund Lagerlogistik Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 378 Bildern und 40 Tabellen 3vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrstuhl für Fördertechnik und Konstruktionslehre. Department Product Engineering Montanuniversität Leoben BACHELORARBEIT

Lehrstuhl für Fördertechnik und Konstruktionslehre. Department Product Engineering Montanuniversität Leoben BACHELORARBEIT Lehrstuhl für Fördertechnik und Konstruktionslehre Department Product Engineering Montanuniversität Leoben BACHELORARBEIT Fördersysteme für Stückgüter Verfasser: Leichtfried Emanuel angestrebter akademischer

Mehr

Bauteile der Fördermittel

Bauteile der Fördermittel Bauteile der Fördermittel 2 2. Seiltriebe 2.. Mechanismenketten Ein Triebwerk ist immer eine Kette einzelner Triebwerkselemente (Mechanismen). So sind auch die Seiltriebe, die im Kranbau in Hub- und Ausleger-Einziehwerken

Mehr

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen 4., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 426 Abbildungen und 44 Tabellen vieweg VII Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV VII Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Unternehmen und Logistik... 1 1.1 Schnittstellen eines Unternehmens... 1 1.2 Ziele und Funktionen der Logistik... 2 1.3 Unternehmenslogistik...

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort zur 9. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV VII Vorwort zur 9. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Unternehmen und Logistik... 1 1.1 Schnittstellen eines Unternehmens... 1 1.2 Ziele und Funktionen der Logistik... 2 1.3 Unternehmenslogistik...

Mehr

Literatur. Unstetigförderer und Stetigförderer

Literatur. Unstetigförderer und Stetigförderer Literatur Unstetigförderer und Stetigförderer AmbrosiusjLaumann: Sicherheit beim innerbetrieblichen Transport und beim Stapeln. Ott-Verlag, Thun 1966. AugustajFladerjKugler: Transportieren und Lagern.

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 5: Förderlogistik - Flurfördermittel REFA Hessen e.v. Produktionslogistik Stufe 5: Förderlogistik Flurfördermittel PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: Ist-Aufnahme:

Mehr

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik 6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 569 Abbildungen und 38 Tabellen Viewegs Fachbücher

Mehr

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 498 Abbildungen und 49 Tabellen Viewegs Fachbücher

Mehr

Lastaufnahmemittel. Tragmittel. Lastaufnahmemittel. Anschlagmittel. LITEC/ 3BHMIM M.Steiner - 1 -

Lastaufnahmemittel. Tragmittel. Lastaufnahmemittel. Anschlagmittel. LITEC/ 3BHMIM M.Steiner - 1 - Lastaufnahmemittel Tragmittel Lastaufnahmemittel Anschlagmittel LITEC/ 3BHMIM M.Steiner - 1 - Lasthaken Lasthaken / Schäkel: vorwiegend zum Transport von Stückgut Da diese Elemente genormt sind, ist eine

Mehr

Hebemaschinen. Eine Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Konstruktionen mit besonderer Berücksichtigung der Hebemaschinen -Elemente. Von. c.

Hebemaschinen. Eine Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Konstruktionen mit besonderer Berücksichtigung der Hebemaschinen -Elemente. Von. c. Hebemaschinen. Eine Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Konstruktionen mit besonderer Berücksichtigung der Hebemaschinen -Elemente. Von c. Bessel, Ingenieur, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule

Mehr

SCHULUNGSUNTERLAGEN KRANBAU. Ausgabe 2011

SCHULUNGSUNTERLAGEN KRANBAU. Ausgabe 2011 SCHULUNGSUNTERLAGEN KRANBAU Ausgabe 2011 Einleitung Geschichte Bauarten von Krananlagen Kennwerte Komponenten Anschlagmittel Lastaufnahmemittel Sicherheit 3 5 6 12 14 23 24 26 Vorschriften / Normen 27

Mehr

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 537 Abbildungen und 48 Tabellen PRAXIS VII

Mehr

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 524 Abbildungen und 39 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Kurztitel Maschinen-Sicherheitsverordnung. Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 306/1994. /Artikel/Anlage Anl. 4. Inkrafttretensdatum

Kurztitel Maschinen-Sicherheitsverordnung. Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 306/1994. /Artikel/Anlage Anl. 4. Inkrafttretensdatum Kurztitel Maschinen-Sicherheitsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 306/1994 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 28.04.1994 Außerkrafttretensdatum 23.09.1994 Text Anhang 4 ------------- zu 5 Abs.

Mehr

1 Was sind Hebezeuge? Hebezeuge sind Arbeitsmittel für die horizontale und vertikale Förderung von schweren Montagebauteilen.

1 Was sind Hebezeuge? Hebezeuge sind Arbeitsmittel für die horizontale und vertikale Förderung von schweren Montagebauteilen. 1 Was sind Hebezeuge? Schulzentrum Carl von Ossietzky Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven Hebezeuge sind Arbeitsmittel für die horizontale und vertikale Förderung von schweren Montagebauteilen. 2 Wozu

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 1: Logistikvarianten-Entwurf Produktionslogistik Stufe 1: Logistikvarianten- Entwurf PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: Ist-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf

Mehr

Hehe- und Forderanlagen

Hehe- und Forderanlagen Hehe- und Forderanlagen Aumund/Mechtold Hebe- und Forderanlagen Grundlagen Bauarten Anwendungen 5. vollig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage von F. Mechtold Mit 568 Ahhildungen Springer-Verlag

Mehr

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 524 Abbildungen und 39 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 10. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 10. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV VII Vorwort zur 10. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Unternehmen und Logistik... 1 1.1 Schnittstellen eines Unternehmens... 1 1.2 Ziele und Funktionen der Logistik... 2 1.3 Unternehmenslogistik...

Mehr

Heinrich Martin. Transport- und Lagerlogistik. Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit. ^ Springer Vieweg

Heinrich Martin. Transport- und Lagerlogistik. Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit. ^ Springer Vieweg Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit ^ Springer Vieweg VII Vorwort zur 10. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV 1 Unternehmen und Logistik 1 1.1

Mehr

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Struktur, Steuerung von Systemen der Intralogistik und Kosten 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fördertechnik Klausur

Fördertechnik Klausur 1 Beschreiben Sie die kennzeichnende Eigenschaft von Stetigförderern und Unstetigförderern 1/9 Stetigförderer erzeugen einen ununterbrochenen utstrom zwischen Ausgangs- und Zielort. Dies kann mit Stückgütern

Mehr

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft Klaus Bichler Guido Riedel Frank Schöppach Kompakt Edition: Lagerwirtschaft Grundlagen,Technologien und Verfahren 4y Springer Gabler Vorwort V 1 Grundlagen der Lagerwirtschaft 1 1.1 Aufgaben der Lagerhaltung

Mehr

Ernst DIE HEBEZEUGE. Bemessungsgrundlagen Bauteile Antriebe. Mit 411 Abbildungen und 92 Tafeln. Friedr. Vieweg + Sohn Braunschweig

Ernst DIE HEBEZEUGE. Bemessungsgrundlagen Bauteile Antriebe. Mit 411 Abbildungen und 92 Tafeln. Friedr. Vieweg + Sohn Braunschweig Ernst DIE HEBEZEUGE Bemessungsgrundlagen Bauteile Antriebe Mit 411 Abbildungen und 92 Tafeln V Friedr. Vieweg + Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Allgemeine Gesichtspunkte für die

Mehr

Spannseile. Hubseil. Führerhaus

Spannseile. Hubseil. Führerhaus Beschrifte die einzelnen Elemente des Turmdrehkrans! Level Fachwerkgitterturm - Führerhaus - Gegengewicht - großer Ausleger (Laufkatzenausleger) - Hubseil - kleiner Ausleger - Kranspitze - Laufkatze -

Mehr

Förderhilfsmittel. Die Auswahl der Fördermittel hängt dabei davon ab,...

Förderhilfsmittel. Die Auswahl der Fördermittel hängt dabei davon ab,... Förderhilfsmittel Fördermittel sind Maschinen und Anlagen, die Güter und Material befördern. Grundsätzlich kann man in innerbetriebliche und außerbetriebliche Fördermittel und Transportsysteme unterscheiden.

Mehr

Allgemeines zum innerbetrieblichen Transport

Allgemeines zum innerbetrieblichen Transport Innerbetrieblicher Transport Page 1 of 23 Allgemeines zum innerbetrieblichen Transport Der innerbetriebliche Transport wird auch innerbetrieblicher Materialfluss genannt und dient der Beförderung von Gütern

Mehr

Allgemeines über Lastaufnahmemittel. Was sind Lastaufnahmemittel?

Allgemeines über Lastaufnahmemittel. Was sind Lastaufnahmemittel? Allgemeines über Was sind? Die genaue Begriffsbestimmung kann in der DIN 15 003 oder im 2 der VBG 9a nachgelesen werden. Die VBG 9a ist eine der EinzelUnfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften.

Mehr

Container. Umschlag. mig RS. Krane und Spreader. Aktiengesellschaft. Individuelle Konstruktionen fur unterschiedlichste. leistungsbereiche.

Container. Umschlag. mig RS. Krane und Spreader. Aktiengesellschaft. Individuelle Konstruktionen fur unterschiedlichste. leistungsbereiche. Container Umschlag Krane und Spreader Individuelle Konstruktionen fur unterschiedlichste Anwendungsund leistungsbereiche. Wir bauen Containerkrane fur Binnen- und Eisenbahnterminals, FluBhafen und als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII Erster Abschnitt: Elemente der Hebezeuge. Seile 1 1. Hanfseile 1 2. Drahtseile 3 Bemerkungen über Drahtseile 10 3. Seilgehänge 10 Ketten 14 1. Geschweißte

Mehr

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 537 Abbildungen und 48 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Winden, Hubund Zuggeräte

Winden, Hubund Zuggeräte ... Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV D8 Unfallverhütungsvorschrift Winden, Hubund Zuggeräte Stand 30. März 2007 4 04/07 BGM w Berufsgenossenschaft

Mehr

Hebe- und Förderanlagen

Hebe- und Förderanlagen Hebe- und Förderanlagen Hebe- und Förderanlagen Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure Von H.Aumund Professor DrAng. e. h. In Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Fritz Mechtold Vierte neubearbeitete und

Mehr

A Serie. Vierrad-Elektro-Gabelstapler. CPD 25/30/35 High Performance

A Serie. Vierrad-Elektro-Gabelstapler. CPD 25/30/35 High Performance A Serie Vierrad-Elektro-Gabelstapler CPD 25/30/35 High Performance Hochleistungs-Elektro 4-Radgabelstapler, hohe Umschlagsleistung, Schichtbetrieb, Ersatz vom Gabelstapler mit Verbrennungsmotor, Curtis

Mehr

Stetigförderer. FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBERProf. Dr.-Ing. Dr.techn.h.c. F. KURTH. Ä',A t^-i

Stetigförderer. FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBERProf. Dr.-Ing. Dr.techn.h.c. F. KURTH. Ä',A t^-i Ä',A t^-i FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBERProf. Dr.-Ing. Dr.techn.h.c. F. KURTH Stetigförderer von Prof. Dr. sc. techn. G./Pajer Dr.-Ing. H. Kuhnt Prof. Dr.-Ing. Dr. techn. h.c. F. Kurth 4., stark bearbeitete

Mehr

Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308

Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308 Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308 Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308 von Dipl.-Ing. Roland Verreet Inhalt 1. Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308...4 2. Die Vorgehensweise...4

Mehr

Heinrich Martin. Transport- ond Lagerlogistik

Heinrich Martin. Transport- ond Lagerlogistik Heinrich Martin Transport- ond Lagerlogistik Aos dem Programm Maschinenbao Fordertechnik, Konstruktion und Berechnung von H. Pfeifer, G. Kabisch und H. Lautner Logistik von K.-J. Schmidt (Hrsg.) RoloffIMatek

Mehr

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Maschinenbau

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Maschinenbau Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Maschinenbau Ständig gerichtlich beeideter Sachverständiger für Krane, Elevatoren, Aufzüge, Hebezeuge, Förderanlagen und Stapel- geräte - Maschinen zur

Mehr

WEKA Arbeitsmittel plus

WEKA Arbeitsmittel plus WEKA Arbeitsmittel plus Vorlagenübersicht: Arbeitsmittel mit vordefinierten Prüffristen und hinterlegter Checkliste Abbundkreissäge Absauganlage Abzieh-und Schleifsteine Abzüge Anhängeleiter Anlagen zur

Mehr

RX 60 Technische Daten.

RX 60 Technische Daten. @ RX 60 Technische Daten. Elektro-Gabelstapler. RX 60-25 RX 60-30 RX 60-35 2 RX 60 Technische Daten. Dieses Typenblatt nach VDI-Richtlinie 2198 nennt nur die technischen Werte des Standard-Gerätes. Abweichende

Mehr

Technische Drahtseilinformation

Technische Drahtseilinformation Technische Drahtseilinformation 1 2 3 Schlagarten Unter Schlagrichtung (Windungs richtung) des Seils versteht man die Richtung der Schraublinie der Außenlitzen. Man unterscheidet rechtsgängige Seile (Kurzzeichen

Mehr

Lager-/ Verteiltechnik bis 3000 kg kg.

Lager-/ Verteiltechnik bis 3000 kg kg. Lager-/ Verteiltechnik bis 3000 kg 3000 kg Inhaltsverzeichnis 1 VERFAHRWAGEN MIT REIBRAD 3 2 VERFAHRWAGEN MIT ZAHNRIEMENANTRIEB 5 3 VERFAHRWAGEN MIT HUB 7 4 VERFAHRWAGEN MIT FOK 80MM 9 5 LASTAUFNAHMEMITTEL

Mehr

Vorschriften für Krane

Vorschriften für Krane Vorschriften für Krane EG-Richtlinien Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (muss nicht separat bestätigt werden, wird durch Maschinenrichtlinie abgedeckt!) (ab 20.04.2016

Mehr

Materialflussgestaltung

Materialflussgestaltung B E T R E F E R A T Materialflussgestaltung 2001 / 2002 HTL Jenbach - 2001/2002 Matthias Haller [matthias.haller@gmx.at] MATERIALFLUSSGESTALTUNG 1.Ordnungen des Materialflusses Die Ordnung gibt an, auf

Mehr

BGG Hinweise für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

BGG Hinweise für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten BGG 956-1 Hinweise für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Maschinenbau, Hebezeuge, Hütten- und Walzwerksanlagen" der BGZ April

Mehr

M1200ExZ2. Technische Daten. Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler

M1200ExZ2. Technische Daten. Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler Ex II 3G IIB T4 Ex II 3D T130 C Geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 / 22 M1200ExZ2 Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler Technische Daten Im Hilingschen 32 Telefon

Mehr

K o n t r o l l f r a g e n

K o n t r o l l f r a g e n Was sind Tragmittel? Welche Lastaufnahmemittel kennen Sie? Welche Anschlagmittel kennen Sie? Was oder wer ist ein Anschläger/Einweiser? Was ist bei Klemmen zu beachten? Was ist bei Rundzangen zu beachten?

Mehr

Hinweise für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Hinweise für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen BG-Grundsatz BGG 956-1 Hinweise für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten vom April 2004 Fachausschuss Maschinenbau, Hebezeuge,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort Ein harter Konkurrenzkampf in allen Bereichen der Wirtschaft zwingt die Unternehmen, Waren so preisbewusst wie möglich zu produzieren und zu transportieren. Für den innerbetrieblichen Transport

Mehr

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t www.toyota-forklifts.de Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t Dreirad-Elektrostapler 1,0 t Technische Daten 7FBEST10 1.1 Hersteller Toyota 1.2 Typ 7FBEST10 1.3 Antrieb Elektro 1.4 Bedienung Sitz 1.5 Tragfähigkeit/Last

Mehr

I6.4 Sorter U Sorter

I6.4 Sorter U Sorter I6.4 Sorter 75 Bild 50. Röllchenförderer Bild 48. Staurollenförderer de Platz besetzt ist. Wurde eine Transporteinheit von ihrem Stauplatz abgezogen, besetzt die nachfolgende den freigewordenen Platz,

Mehr

Bulgarien. Herstellung von Elektrozügen, Elektromotoren, Kränen und Baugruppen von Kränen. Explosionsgeschützte Elektroseilzüge.

Bulgarien. Herstellung von Elektrozügen, Elektromotoren, Kränen und Baugruppen von Kränen. Explosionsgeschützte Elektroseilzüge. Bulgarien Herstellung von Elektrozügen, Elektromotoren, Kränen und Baugruppen von Kränen KATALOG Explosionsgeschützte Elektroseilzüge Serie BT www.balkanskoecho.com Katalog Explosionsgeschützte Elektroseilzüge

Mehr

Arbeitsschritt 5. Prüfbedürftige Einrichtungen

Arbeitsschritt 5. Prüfbedürftige Einrichtungen Unter Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung nach 3 Abs. (3) der sverordnung hat der Unternehmer Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen von Arbeitsmitteln festzulegen. Die nachfolgend

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Telefon 02 21/3778-0 Telefax 02 21/3778-1199 www.bgfe.de E-Mail info@bgfe.de Nr. 6: Transport Vorbemerkungen: Zum Sachgebiet Transport gehört

Mehr

CESAB B t. 80V Elektro Gabelstapler. Technische Beschreibung. another way

CESAB B t. 80V Elektro Gabelstapler. Technische Beschreibung. another way CESAB B600 2.0-3.5 t 80V Elektro Gabelstapler Technische Beschreibung 2.0 t CESAB B620 Technische Beschreibung KENNZEICHEN 1.1 Hersteller CESAB 1.2 Typzeichen des Herstellers B620 1.3 Antrieb: Elektro,

Mehr

Die Hebezeuge. Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane

Die Hebezeuge. Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane Die Hebezeuge Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane Die Hebezeuge Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane Für Schule und Praxis

Mehr

-Grundlagen Laufraddimensionierung, Auswahl Rad und Schiene

-Grundlagen Laufraddimensionierung, Auswahl Rad und Schiene 2.2.1 Laufraddimensionierung, Auswahl Rad und Schiene Bild 2.77: Laufrad Dmr. 630 mit Spurkranz, Zahnkranz und Wälzlagerung DIN 15079, ASKU-Scholten GmbH, Duisburg 1 Pendelrollenlager 6 Deckel 2 Beilage

Mehr

Winden und Krane. Aufbau, Berechnung und Konstruktion. Fur Studierende und Ingenieure. bearbeitet von. Dipl.-Ing. R.

Winden und Krane. Aufbau, Berechnung und Konstruktion. Fur Studierende und Ingenieure. bearbeitet von. Dipl.-Ing. R. Winden und Krane Aufbau, Berechnung und Konstruktion Fur Studierende und Ingenieure bearbeitet von Dipl.-Ing. R. Ranchen Berlin Mit 1018 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1932 ISBN 978-3-662-00261-2

Mehr

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t www.toyota-forklifts.eu Dreirad-Elektrostapler 1,0 t Technische Daten 7FBEST10 1.1 Hersteller Toyota 1.2 Typ 7FBEST10 1.3 Antrieb Elektro 1.4 Bedienung Sitz 1.5 Tragfähigkeit/Last

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t

Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t www.toyota-forklifts.eu Dreirad-Elektrostapler 1,0-1,5 t Dreirad-Elektrostapler 1,0 t Technische Daten Kennzeichen Gewicht Räder Abmessungen Leistungsdaten Antrieb Sonstiges 7FBEST10 1.1 Hersteller Toyota

Mehr

Anlage 3 CEN/TC 147 Krane : Stand der Normung / Arbeitsprogramm (Stand Januar 2016)

Anlage 3 CEN/TC 147 Krane : Stand der Normung / Arbeitsprogramm (Stand Januar 2016) Anlage 3 CEN/TC 147 Krane : Stand der Normung / Arbeitsprogramm (Stand Januar 2016) / P 1 Krane, Terminologie keine Aktivitäten 2 EN 13001 Krane, Konstruktion allgemein EN 13001-1:2004 Allgemeine Prinzipien

Mehr

Technische Logistik I Materialusstechnik

Technische Logistik I Materialusstechnik Technische Logistik I Materialusstechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Bruns Helmut-Schmidt-Universität Fachbereich Maschinenbau Institut für Konstruktions- und Fertigungstechnik Laboratorium Maschinenelemente

Mehr

MUSTER. BGG 943 Prüfbuch für den Kran

MUSTER. BGG 943 Prüfbuch für den Kran BGG 943 Prüfbuch für den Kran (bisher ZH 1/29) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v. Fachausschuss "Maschinenbau, Hebezeuge, Hütten- und Walzwerksanlagen" der BGZ Aktualisierte online-ausgabe

Mehr

FM-4W 25 Technische Daten.

FM-4W 25 Technische Daten. FM-4W 25 Technische Daten. Vier-Wege- Schubmaststapler FM 4W 25 first in intralogistics 2 FM-4W 25 TECHNISCHE DATEN. Resttragfähigkeiten/Lastschwerpunkt. hydr. Zinkenverstellung 2500 2400 2300 o o o 2200

Mehr

ZH 1/306 Oktober 1997

ZH 1/306 Oktober 1997 ZH 1/306 Oktober 1997 Fachausschuß "Fördermittel und Lastaufnahmemittel" der BGZ Grundsätze für die Prüfung von Flurförderzeugen Gemäß 37 UVV "FIurförderzeuge" (VBG 36) sind Flurförderzeuge, ihre Anbaugeräte

Mehr

Ablegereife: Zustand, in dem Anschlag- und Zurrmittel außer Betrieb genommen werden müssen (siehe Betriebsanleitungen).

Ablegereife: Zustand, in dem Anschlag- und Zurrmittel außer Betrieb genommen werden müssen (siehe Betriebsanleitungen). Ablegereife: Zustand, in dem Anschlag- und Zurrmittel außer Betrieb genommen werden müssen (siehe Betriebsanleitungen). Anfahrpuffer: Vorrichtung zur Reduzierung des Schlages, wenn eine sich bewegende

Mehr

2 Darstellung des Kombinierten Güterverkehrs

2 Darstellung des Kombinierten Güterverkehrs Darstellung des Kombinierten Güterverkehrs 23 2 Darstellung des Kombinierten Güterverkehrs 2.1 Definition des Kombinierten Güterverkehrs Bevor der Kombinierte Verkehr definiert werden kann, muss zunächst

Mehr

BG Vorschrift D8 Winden, Hub- und Zuggeräte

BG Vorschrift D8 Winden, Hub- und Zuggeräte D8 BG Vorschrift D8 Winden, Hub- und Zuggeräte vom 01. April 1980 in der Fassung vom 01. Januar 1997 mit Durchführungsanweisungen vom Oktober 1996 Januar 1997 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Geltungsbereich...

Mehr

CESAB M300h t

CESAB M300h t CESAB M300.5-3.5 t Diesel und Treibgas Gabelstapler - Hydrostatantrieb Technische Beschreibung 1.5-1.8 t CESAB M315H - M318H TECHNISCHE BESCHREIBUNG KENNZEICHEN 1.1 Hersteller CESAB CESAB 1.2 Typzeichen

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 8: Lagerlogistik Produktionslogistik Stufe 8: Lagerlogistik PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle

Mehr

Winden, Hubund Zuggeräte

Winden, Hubund Zuggeräte 54 DGUV Vorschrift 54 Unfallverhütungsvorschrift Winden, Hubund Zuggeräte vom 1. April 1980 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Winden, Hub- und Zuggeräte vom 1. April 1980 in der Fassung vom 1. Januar 1997

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Serie 1.25-2.0 t tech Weltweites Netzwerk 24/7 Support STANDARD SPEZIFIKATION KENNZEICHEN GEWICHTE RÄDER U. FAHRWERK GRUNDABMESSUNGEN LEISTUNGEN MOTOR VDI 2198 Registriervermerk

Mehr

Organisation - Sichere Geräte, Anlagen und Einrichtungen. Prüfungsbedürftige Einrichtungen in der Bauwirtschaft

Organisation - Sichere Geräte, Anlagen und Einrichtungen. Prüfungsbedürftige Einrichtungen in der Bauwirtschaft Seite 1 von 6 Hochbau Prüfungsbedürftige Einrichtungen in der Bauwirtschaft Durch die Betriebssicherheitsverordnung sind in vielen Bereichen keine festen Prüffristen mehr vorgeschrieben. Der Unternehmer

Mehr

Vorschriften für Krane

Vorschriften für Krane Vorschriften für Krane EG-Richtlinien Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (muss nicht separat bestätigt werden, wird durch Maschinenrichtlinie abgedeckt!) EMV-Richtlinie

Mehr

Beinahe-Unfall beim Wenden eines Bauteils Strategien zur Vermeidung

Beinahe-Unfall beim Wenden eines Bauteils Strategien zur Vermeidung Beinahe-Unfall beim Wenden eines Bauteils Strategien zur Vermeidung Dietmar Kraus Sachgebiet Hütten-, Walzwerksanlagen, Gießereien und Hebetechnik (SG HWHG) 27.10.2017 Seilriss beim Wenden von Presswerkzeugen

Mehr

SRX14/16. Elektro-Schubmaststapler kg kg.

SRX14/16. Elektro-Schubmaststapler kg kg. Elektro-Schubmaststapler 1.400 kg 1.600 kg www.clarkmheu.com ABMESSUNGEN Wa AST e b5 b3 b4 b11 h4 l4 h3 h1 h6 h2 h7 C m2 l2 y l7 l1 s e b5 b3 b4 b11 b1 Wa AST Die zugehörigen Werte finden Sie unter entsprechenden

Mehr

Produktions- und Systemtechnik im Baubetrieb Bausteine der Produktionstechnik: Technik der Hebezeuge

Produktions- und Systemtechnik im Baubetrieb Bausteine der Produktionstechnik: Technik der Hebezeuge Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Baubetrieb und Bauverfahren Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt M.Sc. Lehrunterlage für die Vertiefungsrichtung Baubetrieb Bauproduktionstechnik

Mehr