Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner"

Transkript

1 Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner Hinweise, Beispiele und Existenzminimum- Tabellen (Stand ) Seite 1

2 Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner Seite 2

3 Medieninhaber, Hersteller Verlagsort: Bundesministerium für Justiz Neustiftgasse 2, 1070 Wien 2010 Seite 3

4 Zum Geleit Die Exekution auf Arbeitseinkommen stellt an den Drittschuldner hohe Ansprüche an Fachwissen. Um den Drittschuldner bei seiner - vom Gesetz vorgeschriebenen - Tätigkeit zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Justiz die vorliegende Informationsbroschüre in aktualisierter Form aufgelegt. In dieser Broschüre werden im ersten Teil eine kurze, schlagwortartige Darstellung der Vorgangsweise zur Ermittlung des Existenzminimums und des zu überweisenden Betrages und im zweiten Teil zwei Beispiele für die Berechnung des Existenzminimums geboten. Im Anhang werden die Existenzminimum-Tabellen für das Jahr 2011 wiedergegeben. Der Gesetzgeber hat dem Aufwand des Drittschuldners sowohl bei der Abgabe der Drittschuldnererklärung als auch bei der Berechnung insofern Rechnung getragen, als er sowohl für die Abgabe der Drittschuldnererklärung ( 302 EO) als auch für die Berechnung des unpfändbaren Teils einer beschränkt pfändbaren Geldforderung ( 292h EO) einen Kostenbetrag zuerkannt hat. Das Bundesministerium für Justiz hofft, mit dieser Broschüre dem Drittschuldner seine Aufgabe zu erleichtern. Für weitere Anregungen zur Gestaltung der Broschüre wäre das Bundesministerium für Justiz dankbar. Seite 4

5 Inhaltsverzeichnis: Zum Geleit Teil: Wichtige Hinweise für den Arbeitgeber als Drittschuldner Begründung des Pfandrechts - Rang Pfandrecht bei geringem Arbeitseinkommen Pfandrecht bei Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses Pfandrecht bei schwankenden Bezügen Erstreckung des Pfandrechts Gesamtbezug - Erfassung von Teilleistungen Sachleistungen Ermittlung der Berechnungsgrundlage Unpfändbare Teilleistungen Aufwandsentschädigungen Ermittlung des "Existenzminimums" Unterhaltspflichten Unterhaltsexistenzminimum "Existenzminimum" bei Sachleistungen Sonderzahlungen Nachzahlungen Abfertigung Sonstige Beendigungsansprüche Kosten für die Berechnung "Bagatellgrenze" Schuldbefreiende Zahlung Aufstellung über offene Forderung Quittung auf Aufforderung des Arbeitnehmers Schuldbefreiende Wirkung der Zahlung gemäß Aufstellung Klärung von Zweifelsfragen Hinterlegung bei Gericht Erhöhung des "Existenzminimums" Herabsetzung des "Existenzminimums" Zusammenrechnung Vorschüsse Zwingendes Recht Verhältnis zu einer Zession und einem vertraglichen Pfandrecht Umfang des vertraglichen Pfandrechts Zahlungen aufgrund des vertraglichen Pfandrechts Teil: Beispiele...17 Beispiel 1:...18 Beispiel 2:...19 Existenzminimum Beträge Anhang:...22 Existenzminimum-Tabellen Seite 5

6 1. Teil: Wichtige Hinweise für den Arbeitgeber als Drittschuldner Seite 6

7 1. Begründung des Pfandrechts - Rang Durch die Zustellung des Zahlungsverbots wird ein gerichtliches Pfandrecht am Arbeitseinkommen begründet. Der Tag der Zustellung ist auch für den Rang des Pfandrechts maßgebend. Sind Ihnen mehrere Zahlungsverbote am gleichen Tag zugekommen, so haben die hiedurch begründeten Pfandrechte den gleichen Rang. In diesem Fall sind bei Unzulänglichkeit des gepfändeten Arbeitseinkommens die hereinzubringenden Forderungen samt Nebengebühren nach dem Verhältnis ihrer Gesamtbeträge zu berichtigen. 2. Pfandrecht bei geringem Arbeitseinkommen Ein Pfandrecht wird auch dann begründet, wenn das Arbeitseinkommen im Zeitpunkt der Zustellung des Zahlungsverbots das Existenzminimum nicht übersteigt: Es reicht somit zur Begründung des Pfandrechts aus, wenn das Arbeitseinkommen irgendwann später das Existenzminimum übersteigt. 3. Pfandrecht bei Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses Die Wirksamkeit des Pfandrechts erstreckt sich auch auf das nach der Unterbrechung entstehende und fällig werdende Arbeitseinkommen, wenn das Arbeitsverhältnis für nicht länger als ein Jahr unterbrochen wird. Eine Karenzierung ist keine Unterbrechung. 4. Pfandrecht bei schwankenden Bezügen Sinkt das Arbeitseinkommen im Zuge der Exekution unter das Existenzminimum und übersteigt es zu einem späteren Zeitpunkt wieder diesen Betrag, so erstreckt sich die Wirksamkeit des Pfandrechts auch auf dieses wieder erhöhte Arbeitseinkommen. Ein Pfandrecht wird auch dann begründet, wenn das Arbeitseinkommen das Existenzminimum zwar nicht zum Zeitpunkt der Zustellung des Zahlungsverbots, aber zu einem späteren Zeitpunkt übersteigt. Vom Pfandrecht wird auch dasjenige Arbeitseinkommen erfasst, das der Arbeitnehmer infolge einer Erhöhung seines Arbeitseinkommens, Übertragung einer neuen Position, Versetzung in eine andere Position oder infolge Versetzung in den Ruhestand erhält. 5. Erstreckung des Pfandrechts Die Wirkungen des Ihnen zugestellten Zahlungsverbots erstrecken sich auch auf den Anspruch gegen den Dritten, wenn aufgrund gesetzlicher Bestimmungen Seite 7

8 oder vertraglicher Vereinbarung der Arbeitnehmer Anspruch auf einen Teil des Arbeitseinkommens nicht gegen Sie, sondern gegen einen Dritten hat. In diesem Fall haben Sie den Dritten vom Zahlungsverbot zu verständigen. 6. Gesamtbezug - Erfassung von Teilleistungen Die Pfändung des Arbeitseinkommens umfasst alle Beträge, die im Rahmen des Arbeitsverhältnisses geleistet werden, insbesondere alle Vorteile ohne Rücksicht auf ihre Benennung und Berechnungsart. 7. Sachleistungen Der Gesamtbezug erfasst auch die Sachleistungen. Bei diesen haben Sie einen der Werte zugrunde zu legen, die im Steuerrecht, im Sozialversicherungsrecht oder in Rechtsvorschriften und Kollektivverträgen, die für einen Personenkreis gelten, dem der Arbeitnehmer angehört, vorgesehen sind. 8. Ermittlung der Berechnungsgrundlage Vom Gesamtbezug sind abzuziehen: 1. Beträge, die unmittelbar aufgrund steuer- oder sozialrechtlicher Vorschriften zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen des Arbeitnehmers abzuführen sind; 2. die unpfändbaren Forderungen und Forderungsteile ("unpfändbare Teilleistungen"); 3. Beiträge, die der Arbeitnehmer an seine betrieblichen und überbetrieblichen Interessenvertretungen zu entrichten hat und auch entrichtet; 4. Beiträge, die der Arbeitnehmer zu einer Versicherung, deren Leistungen nach Art und Umfang jenen der gesetzlichen Sozialversicherung entsprechen, für sich oder seine unterhaltsberechtigten Angehörigen leistet, sofern kein Schutz aus der gesetzlichen Pflichtversicherung besteht. Dies ergibt die ungerundete Berechnungsgrundlage. Dieser Betrag ist abzurunden, und zwar bei monatlicher Auszahlung auf einen durch 20 Euro teilbaren, bei wöchentlicher Auszahlung auf einen durch 5 Euro teilbaren und bei täglicher Auszahlung auf einen ganzzahligen Betrag. 9. Unpfändbare Teilleistungen Unpfändbar sind ua folgende Leistungen: 1. Aufwandsentschädigungen, soweit sie den in Ausübung der Berufstätigkeit tatsächlich erwachsenden Mehraufwand abgelten, insbesondere für Seite 8

9 auswärtige Arbeiten, für Arbeitsmaterial und Arbeitsgerät, das vom Arbeitnehmer selbst beigestellt wird, sowie für Kauf und Reinigen typischer Arbeitskleidung ("Aufwandsentschädigungen"); 2. Ersatz der Kosten, die der Arbeitnehmer (zb der Hausbesorger) für seine Vertretung aufwenden muss; 3. Beiträge für Bestattungskosten; 4. gesetzliche Familienbeihilfe einschließlich Familienzuschlag. 10. Aufwandsentschädigungen Aufwandsentschädigungen dürfen höchstens mit einem der bereits bei den Sachleistungen aufgezählten Werte berücksichtigt werden. 11. Ermittlung des "Existenzminimums" Ausgehend von der Berechnungsgrundlage können Sie aus den als Anhang zu dieser Broschüre aufgenommenen Tabellen die unpfändbaren Freibeträge herauslesen. Der unpfändbare Betrag ist aus der Spalte herauszulesen, die die entsprechende Anzahl der Unterhaltspflichten ("Unterhaltspflichten") des Arbeitnehmers enthält. 12. Unterhaltspflichten Sie haben bei der Berücksichtigung der Unterhaltspflichten von den Angaben des Arbeitnehmers auszugehen, solange Ihnen deren Unrichtigkeit nicht bekannt ist. 13. Unterhaltsexistenzminimum Ist die hereinzubringende Forderung ein gesetzlicher Unterhaltsanspruch, so ist zur Berechnung der Höhe der unpfändbaren Beträge die für diese Forderung geltende Tabelle zu verwenden. Dies ist eine der Tabellen, deren Bezeichnung mit der Ziffer "2" beginnt, in der Regel (bei monatlicher Auszahlung des Arbeitseinkommens und Sonderzahlungen) die Tabelle 2 a m. Bei Zusammentreffen mit einer weiteren Forderung ist auch der Differenzbetrag zwischen den in den Tabellen 1 und 2 angeführten Werten zu ermitteln. Hiebei ist zu beachten, dass bei dem sich aus Tabelle 2 ergebenden Betrag die Exekution führenden Unterhaltsansprüche nicht zu berücksichtigen sind. Aus dem Differenzbetrag sind vorweg die laufenden gesetzlichen Unterhaltsansprüche unabhängig von dem für sie begründeten Pfandrang Seite 9

10 verhältnismäßig nach der Höhe der laufenden monatlichen Unterhaltsleistung zu befriedigen. Aus dem verbleibenden Rest sind die übrigen Unterhaltsforderungen zu tilgen. Soweit jedoch der Differenzbetrag nicht ausreicht, bleibt es bei der rangmäßigen Befriedigung aller Ansprüche, sodass die Unterhaltsansprüche dann zu berücksichtigen sind, wenn diese einen besseren Rang als sonstige Forderungen haben. 14. "Existenzminimum" bei Sachleistungen Sind im Gesamtbezug auch Sachleistungen enthalten, so vermindern sie das Existenzminimum; dem Verpflichteten hat jedoch von den Geldforderungen mindestens der halbe allgemeine Grundbetrag zu verbleiben; das sind im Jahr 2011 mindestens 396,50 Euro monatlich (bei der Hereinbringung von Unterhaltsansprüchen 75% davon). 15. Sonderzahlungen Vom 14. Monatsbezug sowie vom 13. Monatsbezug und dergleichen ist der sich aus der für monatliche Leistungen vorgesehenen Tabelle 1 a oder 2 a ergebende Betrag unpfändbar. Wird die Sonderzahlung in Teilzahlungen geleistet, so ist der unpfändbare Betrag auf die Teilzahlungen entsprechend deren Höhe aufzuteilen. Der Pfändungsschutz der Sonderzahlungen (13. und 14. Monatsbezug) und jener der Monatsbezüge ist gesondert zu beurteilen. Sowohl für die Monatsbezüge als auch für die Sonderzahlungen sind jeweils die unpfändbaren Beträge für Monatsleistungen zu gewähren. Eine Zusammenrechnung zwischen der Sonderzahlung und dem Monatsbezug findet nicht statt. 16. Nachzahlungen Nachzahlungen sind für den Zeitraum zu berücksichtigen, auf den sie sich beziehen. 17. Abfertigung Einmalige Leistungen, die bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gebühren - insbesondere die Abfertigung - sind wie ein Monatsbezug zu behandeln, für den nur ein erhöhter allgemeiner Grundbetrag gilt, selbst wenn sie mehrere Monatsbezüge ausmachen. Allerdings erhöht sich die Obergrenze, ab der alles pfändbar ist, je nachdem, für wie viele Monate die Abfertigung bezahlt wurde. Seite 10

11 Je nach der Anzahl der Monatsbezüge bestehen folgende Höchstwerte: ein Monatsbezug 3160 Euro zwei Monatsbezüge 6320 Euro drei Monatsbezüge 9480 Euro vier Monatsbezüge Euro fünf Monatsbezüge usw. zwölf Monatsbezüge Euro Die unpfändbaren Freibeträge ergeben sich aus der im Anhang 2 angeschlossenen Tabelle 1 cm (bzw. 2 cm, wenn die hereinzubringende Forderung ein gesetzlicher Unterhaltsanspruch ist). Der pfändbare Teil ist dem betreibenden Gläubiger erst nach 4 Wochen auszuzahlen. Beispiel: Abfertigung in der Höhe von 7000 Euro. Besteht diese Abfertigung aus drei Monatsbezügen, so ergibt sich der unpfändbare Freibetrag aus der Tabelle 1 cm, Zeile "7000 bis 7019,99". Besteht diese Abfertigung jedoch nur aus zwei Monatsbezügen, so liegt der Wert über dem Höchstbetrag von 6320 Euro. Der unpfändbare Freibetrag ist dann nicht von der tatsächlichen Abfertigung, sondern vom Höchstbetrag zu errechnen (Tabelle 1 cm, Zeile "6320 bis 6339,99"). 18. Sonstige Beendigungsansprüche Sonstige Beendigungsansprüche - insbesondere Urlaubsersatzleistungen - werden wie Abfertigungen behandelt. Auch hiefür steht die Tabelle 1 cm (bzw. 2 cm, wenn die hereinzubringende Forderung ein gesetzlicher Unterhaltsanspruch ist) zur Verfügung. Hat der Verpflichtete auch einen Anspruch auf Abfertigung, so sind diese Leistungen zusammen zu rechnen. Die Obergrenze ist von der Leistung zu nehmen, die den längeren Zeitraum abdeckt und das Existenzminimum aus der Tabelle 1 cm (bzw. 2 cm, wenn die hereinzubringende Forderung ein gesetzlicher Unterhaltsanspruch ist) zu ermitteln. 19. Kosten für die Berechnung Ihnen steht für die Berechnung des Existenzminimums Seite 11

12 1. bei der ersten Zahlung an den betreibenden Gläubiger 2 % von dem dem betreibenden Gläubiger zu zahlenden Betrag, höchstens jedoch 8 Euro, 2. bei den weiteren Zahlungen 1 %, höchstens jedoch 4 Euro, zu. Dieser Betrag ist von dem dem Arbeitnehmer zustehenden Betrag einzubehalten, sofern dadurch das Existenzminimum nicht geschmälert wird; sonst von dem dem betreibenden Gläubiger zustehenden Betrag. Ist die Berechnung des Ihnen zustehenden Betrags strittig, so hat hierüber das Exekutionsgericht auf Antrag eines Beteiligten zu entscheiden. 20. "Bagatellgrenze" Sie können den Gesamtbetrag des Arbeitseinkommens als pfändungsfrei behandeln, wenn die ungerundete Berechnungsgrundlage das Existenzminimum um nicht mehr als 10 Euro monatlich, 2,5 Euro wöchentlich, oder 50 Cent täglich übersteigt. 21. Schuldbefreiende Zahlung Ihre Zahlung wirkt schuldbefreiend, wenn Sie weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit trifft. Dies ist jedenfalls gegeben, wenn Sie nach dem Inhalt des Beschlusses, der den unpfändbaren Freibetrag festlegt, leisten. Eine Zahlung in den ersten beiden Monaten des Kalenderjahres entsprechend den im Vorjahr gültigen Beträgen oder während des ganzen Jahres entsprechend den im Jänner geltenden Beträgen wirkt ebenfalls schuldbefreiend. 22. Aufstellung über offene Forderung Sie sind berechtigt, nach vollständiger Zahlung der in der Exekutionsbewilligung genannten festen Beträge das Zahlungsverbot nicht weiter zu berücksichtigen, bis Sie vom betreibenden Gläubiger eine Aufstellung über die offene Forderung erhalten. Sie haben dem betreibenden Gläubiger mindestens vier Wochen vorher schriftlich anzukündigen, dass Sie von diesem Recht Gebrauch machen werden. 23. Quittung auf Aufforderung des Arbeitnehmers Der betreibende Gläubiger hat dem Arbeitnehmer binnen vier Wochen nach dessen schriftlicher Aufforderung eine Quittung über die erhaltenen Beträge zu übersenden und die Höhe der offenen Forderung bekannt zu geben. Die Seite 12

13 Aufstellung über die Höhe der offenen Forderung ist auch Ihnen zu übersenden. Eine neuerliche Abrechnung darf der Arbeitnehmer erst nach Ablauf eines Jahres oder nach Tilgung der festen Beträge verlangen. Kommt der betreibende Gläubiger der Aufforderung nicht nach, so hat das Exekutionsgericht auf Antrag des Arbeitnehmers die Exekution einzustellen. 24. Schuldbefreiende Wirkung der Zahlung gemäß Aufstellung Sie können in beiden Fällen, also sowohl, wenn der betreibende Gläubiger aufgrund Ihrer Aufforderung eine Aufstellung über die offene Forderung übersendet, als auch, wenn Sie diese Aufstellung aufgrund der Aufforderung des Arbeitnehmers, eine Quittung auszustellen, erhalten, entsprechend der übermittelten Aufstellung über die Höhe der offenen Forderung schuldbefreiend zahlen. Die Verpflichtung des betreibenden Gläubigers, eine Quittung und eine Aufstellung über die Höhe der offenen Forderung zu übersenden, besteht nicht, wenn die Exekution nur zur Hereinbringung des laufenden gesetzlichen Unterhalts oder anderer wiederkehrender Leistungen geführt wird. 25. Klärung von Zweifelsfragen Das Exekutionsgericht kann um Klärung folgender Fragen ersucht werden: 1. ob bei der Berechnung des Existenzminimums Unterhaltspflichten zu berücksichtigen sind, 2. ob und inwieweit ein Bezug oder Bezugsteil pfändbar ist, insbesondere auch, ob die Aufwandsentschädigungen dem tatsächlich erwachsenden Mehraufwand entsprechen, oder 3. ob am Arbeitseinkommen, dessen Pfändung durch das Gericht bewilligt wurde, tatsächlich dieses Pfandrecht begründet wurde. Einen solchen Antrag können neben der betreibenden Partei und dem Arbeitnehmer auch Sie stellen. Sie können die von einem Antrag erfassten Beträge bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Gerichts zurückbehalten. 26. Hinterlegung bei Gericht Wird die Forderung, deren Pfändung und Überweisung, wenn auch vorbehaltlich früher erworbener Rechte Dritter, ausgesprochen wurde, nicht nur vom betreibenden Gläubiger, sondern auch von anderen Personen in Anspruch Seite 13

14 genommen, so sind Sie bei Vorliegen einer unklaren Sach- und Rechtslage befugt und auf Antrag eines Gläubigers verpflichtet, den Betrag der Forderung samt Nebengebühren nach Maßgabe ihrer Fälligkeit zugunsten aller dieser Personen beim Exekutionsgericht zu hinterlegen. Diese Befugnis besteht jedoch soweit nicht, als Sie ein Antragsrecht zur Entscheidung über Zweifelsfragen ("Klärung von Zweifelsfragen") haben. 27. Erhöhung des "Existenzminimums" Das Exekutionsgericht hat auf Antrag Ihres Arbeitnehmers das Existenzminimum angemessen zu erhöhen, wenn dies mit Rücksicht auf 1. wesentliche Mehrauslagen des Arbeitnehmers, insbesondere wegen Hilflosigkeit, Gebrechlichkeit oder Krankheit des Arbeitnehmers oder seiner unterhaltsberechtigten Familienangehörigen, oder 2. unvermeidbare Wohnungskosten, die im Verhältnis zu dem Betrag, der dem Arbeitnehmer zur Lebensführung verbleibt, unangemessen hoch sind, oder 3. besondere Aufwendungen des Arbeitnehmers, die in sachlichem Zusammenhang mit seiner Berufsausübung stehen, oder 4. einen Notstand des Arbeitnehmers infolge eines Unglücks- oder eines Todesfalls oder 5. besonders umfangreiche gesetzliche Unterhaltspflichten des Arbeitnehmers dringend geboten ist und nicht die Gefahr besteht, dass der betreibende Gläubiger dadurch schwer geschädigt werden könnte. 28. Herabsetzung des "Existenzminimums" Das Exekutionsgericht hat auf Antrag des Gläubigers 1. das Unterhaltsexistenzminimum ("Unterhaltsexistenzminimum") angemessen herabzusetzen, wenn laufende gesetzliche Unterhaltsforderungen durch die Exekution nicht zur Gänze hereingebracht werden können; 2. auszusprechen, dass eine Unterhaltspflicht nicht zu berücksichtigen ist, soweit deren Höhe den hiefür gewährten unpfändbaren Grund- und Steigerungsbetrag nicht erreicht; 3. das Existenzminimum herabzusetzen, wenn der Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsverhältnisses Trinkgelder erhält. Seite 14

15 29. Zusammenrechnung Erhält der Verpflichtete auch von einem Dritten ein Arbeitsentgelt oder dergleichen, so haben Sie das außer acht zu lassen. Das Gericht hat auf Antrag des betreibenden Gläubigers die Zusammenrechnung anzuordnen. Sie dürfen nicht von sich aus die Zusammenrechnung vornehmen. Das Exekutionsgericht hat den Drittschuldner zu bezeichnen, der die unpfändbaren Grundbeträge zu gewähren hat. Bei kleinen Bezügen ist auch eine Aufsplitterung der Grundbeträge möglich. Ausnahme: Hat der Verpflichtete jedoch auf Grund gesetzlicher Bestimmungen oder vertraglicher Vereinbarung Anspruch auf einen Teil des Entgelts gegen einen Dritten ( 299a EO), so wirkt das Zahlungsverbot auch auf den Anspruch gegen den Dritten. Er hat den Teil des Entgelts, der dem Arbeitnehmer gegen ihn zusteht, dem Arbeitgeber zu zahlen. Diese Zahlung wirkt schuldbefreiend. (Nur) in diesem Fall hat der Arbeitgeber beide Teile des Entgelts zusammenzurechnen und die Zahlungen vorzunehmen. 30. Vorschüsse Sie können für die Einbringung eines dem Arbeitnehmer gewährten Vorschusses den Betrag, der sich aus dem Unterschied zwischen dem Betrag nach 292 Abs. 4 EO und dem Existenzminimum ergibt, abziehen. Soweit der Vorschuss daraus nicht gedeckt wird, steht Ihnen auch ein Abzug vom pfändbaren Betrag zu. 31. Zwingendes Recht Die Anwendung der Pfändungsschutzbestimmungen kann durch eine zwischen dem Arbeitnehmer und dem Gläubiger getroffene Vereinbarung weder ausgeschlossen noch beschränkt werden. Jede den Vorschriften widersprechende Verfügung durch Abtretung (Zession), Anweisung, Verpfändung oder durch ein anderes Rechtsgeschäft ist ohne rechtliche Wirkung. 32. Verhältnis zu einer Zession und einem vertraglichen Pfandrecht Das gerichtliche Pfandrecht erfasst das Arbeitseinkommen soweit nicht, als dieses vor der Begründung des gerichtlichen Pfandrechts übertragen (zediert) wurde. Wurde das Arbeitseinkommen vor der Begründung eines gerichtlichen Pfandrechts verpfändet, so steht dies der Begründung eines gerichtlichen Seite 15

16 Pfandrechts zwar nicht entgegen, es ist jedoch nachrangig. Die Rangordnung der gerichtlichen und vertraglichen Pfandrechte richtet sich nach dem Zeitpunkt, in dem Ihnen die Zahlungsverbote bzw Verpfändungserklärungen zugestellt wurden. Kommen Ihnen mehrere Zahlungsverbote und Verpfändungserklärungen am gleichen Tag zu, so haben die hiedurch begründeten Pfandrechte den gleichen Rang. Bei Unzulänglichkeit des gepfändeten Arbeitseinkommens sind die Forderungen samt Nebengebühren nach dem Verhältnis ihrer Gesamtbeträge zu berichtigen. 33. Umfang des vertraglichen Pfandrechts Das vertragliche Pfandrecht erfasst nur die Bezüge des Arbeitseinkommens, die fällig werden, sobald der Anspruch gerichtlich geltend gemacht wird oder ein Anspruch auf Verwertung besteht und die gerichtliche Geltendmachung bzw. der Verwertungsanspruch Ihnen angezeigt wurde. 34. Zahlungen aufgrund des vertraglichen Pfandrechts Sie haben Zahlungen aufgrund des vertraglichen Pfandrechts erst vorzunehmen, sobald dessen Gläubiger einen Anspruch auf Verwertung hat und Ihnen dies angezeigt wurde. Davor sind Sie auf Verlangen eines Gläubigers verpflichtet, die vom vertraglichen Pfandrecht erfassten Bezüge nach Maßgabe ihrer Fälligkeit beim Exekutionsgericht zu hinterlegen. Seite 16

17 2. Teil: Beispiele Seite 17

18 Beispiel 1: Der Verpflichtete (Ihr Arbeitnehmer, dessen Arbeitseinkommen gepfändet wurde) hat einen Monatsbezug von 1600 Euro. Darin ist eine Aufwandsentschädigung (für Material, das der Arbeitnehmer regelmäßig selbst beistellt) von 40 Euro enthalten. Der Arbeitnehmer erhält auch zweimal jährlich eine Sonderzahlung von je 1600 Euro. Er ist sorgepflichtig für ein Kind und seine (nicht erwerbstätige) Ehefrau. Sein Arbeitseinkommen wird von einem Versandhaus gepfändet. Auszugehen ist vom Gesamtbetrag Euro davon sind abzuziehen (s. Punkt 8 "Ermittlung der Berechnungsgrundlage") Steuer (fiktiv) Euro Sozialversicherung (fiktiv) Euro Aufwandsentschädigung Euro Gewerkschaftsbeitrag (fiktiv) Euro Daraus ergibt sich die (ungerundete) Berechnungsgrundlage von Euro Den unpfändbaren Betrag können Sie aus den Tabellen ermitteln. Die Forderung, die der betreibende Gläubiger hereinbringen will, ist keine Unterhaltsforderung, daher... Tabellengruppe 1 Der Arbeitnehmer bezieht ein monatliches Einkommen, daher... Tabellengruppe 1 m Der Arbeitnehmer bezieht Sonderzahlungen, daher... Tabelle 1 a m. In dieser Tabelle ist in der Spalte "Nettolohn monatlich" der zuvor ermittelte Betrag, also 1310 Euro, zu suchen. In der entsprechenden Zeile ("1300 bis 1319,99") ist der in der dritten Spalte ("Unterhaltspflicht für 2 Personen") stehende Betrag ,50 Euro das in diesem Fall dem Arbeitnehmer verbleibende "Existenzminimum". Seite 18

19 Beispiel 2: Außer dem Versandhaus führt auch (nachrangig) die unterhaltsberechtigte Ehefrau Exekution zur Hereinbringung ihrer Unterhaltsforderung von 145 Euro monatlich und eines Unterhaltsrückstands von 725 Euro. Alle übrigen Angaben sind dem Beispiel 1 zu entnehmen. Für die Ermittlung des unpfändbaren Betrages gegenüber einem Unterhaltsberechtigten ist das Unterhaltsexistenzminimum heranzuziehen. Dieses ergibt sich aus der Tabellengruppe 2, im konkreten Fall aus der Tabelle 2 a m. Achtung: Bei der Ermittlung der Zahl der Unterhaltsberechtigten ist der Unterhaltsberechtigte, der selbst Exekution führt, nicht mitzuzählen. Das Unterhaltsexistenzminimum soll nämlich jenes Einkommen sein, das dem Verpflichteten (Ihrem Arbeitnehmer) und den übrigen Unterhaltsberechtigten ungeschmälert verbleibt. Auszugehen ist wieder von der Berechnungsgrundlage von Euro. In der entsprechenden Zeile ("1300 bis 1319,99") der Tabelle 2 a m ist der in der zweiten Spalte ("Unterhaltspflicht für 1 Person") stehende Betrag ,95 Euro das in diesem Fall dem Arbeitnehmer verbleibende "Unterhaltsexistenzminimum". Der Differenzbetrag zwischen dem Betrag nach der Tabelle 2 a m und dem Betrag nach der Tabelle 1 a m kommt ausschließlich dem unterhaltsberechtigten Gläubiger zu. Existenzminimum ,50 Euro Unterhaltsexistenzminimum ,95 Euro pfändbar für den Unterhaltsgläubiger (Differenzbetrag) ,55 Euro pfändbar für die übrigen Gläubiger ,50 Euro Eine Leistung aus dem für die übrigen Gläubiger pfändbaren Betrag steht dem Unterhaltsgläubiger nur zu, wenn er einen besseren Rang hat (also sein Zahlungsverbot früher bei Ihnen einlangte). Seite 19

20 Im Beispiel 2 sind daher auszuzahlen bzw zu überweisen: an Ihren Arbeitnehmer ,95 Euro an den Exekution führenden Unterhaltsgläubiger ,55 Euro an das Exekution führende Versandhaus ,50 Euro Seite 20

21 Existenzminimum Beträge 2011 Allgemeiner Grundbetrag 793 Euro monatlich 185 Euro wöchentlich 26 Euro täglich Erhöhter allgemeiner Grundbetrag 925 Euro monatlich 215 Euro wöchentlich 30 Euro täglich Unterhaltsgrundbetrag 158 Euro monatlich 37 Euro wöchentlich 5 Euro täglich Höchstbetrag 3160 Euro monatlich 740 Euro wöchentlich 105 Euro täglich Seite 21

22 Anhang: Existenzminimum-Tabellen 2011 Existenzminimum 1. Tabelle 1 a m (monatlicher Bezug mit Sonderzahlungen) 2. Tabelle 1 a w (wöchentlicher Bezug mit Sonderzahlungen) 3. Tabelle 1 a t (täglicher Bezug mit Sonderzahlungen) 4. Tabelle 1 b m (monatlicher Bezug ohne Sonderzahlungen) 5. Tabelle 1 b w (wöchentlicher Bezug ohne Sonderzahlungen) 6. Tabelle 1 b t (täglicher Bezug ohne Sonderzahlungen) 7. Tabelle 1 c m (Beendigungsansprüche) Unterhaltsexistenzminimum 8. Tabelle 2 a m (monatlicher Bezug mit Sonderzahlungen) 9. Tabelle 2 a w (wöchentlicher Bezug mit Sonderzahlungen) 10. Tabelle 2 a t (täglicher Bezug mit Sonderzahlungen) 11. Tabelle 2 b m (monatlicher Bezug ohne Sonderzahlungen) 12. Tabelle 2 b w (wöchentlicher Bezug ohne Sonderzahlungen ) 13. Tabelle 2 b t (täglicher Bezug ohne Sonderzahlungen) 14. Tabelle 2 c m (Beendigungsansprüche) Seite 22

23 Existenzminimum Nettolohn unpfändbarer Betrag bei Unterhaltspflicht für monatlich in Euro in Euro bis 799,99 793,00 alles alles alles alles alles 800,00 bis 819,99 795,10 alles alles alles alles alles 820,00 bis 839,99 801,10 alles alles alles alles alles 840,00 bis 859,99 807,10 alles alles alles alles alles 860,00 bis 879,99 813,10 alles alles alles alles alles 880,00 bis 899,99 819,10 alles alles alles alles alles 900,00 bis 919,99 825,10 alles alles alles alles alles 920,00 bis 939,99 831,10 alles alles alles alles alles 940,00 bis 959,99 837,10 951,00 alles alles alles alles 960,00 bis 979,99 843,10 954,60 alles alles alles alles 980,00 bis 999,99 849,10 962,60 alles alles alles alles 1.000,00 bis 1.019,99 855,10 970,60 alles alles alles alles 1.020,00 bis 1.039,99 861,10 978,60 alles alles alles alles 1.040,00 bis 1.059,99 867,10 986,60 alles alles alles alles 1.060,00 bis 1.079,99 873,10 994,60 alles alles alles alles 1.080,00 bis 1.099,99 879, ,60 alles alles alles alles 1.100,00 bis 1.119,99 885, , ,00 alles alles alles 1.120,00 bis 1.139,99 891, , ,50 alles alles alles 1.140,00 bis 1.159,99 897, , ,50 alles alles alles 1.160,00 bis 1.179,99 903, , ,50 alles alles alles 1.180,00 bis 1.199,99 909, , ,50 alles alles alles 1.200,00 bis 1.219,99 915, , ,50 alles alles alles 1.220,00 bis 1.239,99 921, , ,50 alles alles alles 1.240,00 bis 1.259,99 927, , ,50 alles alles alles 1.260,00 bis 1.279,99 933, , , ,00 alles alles 1.280,00 bis 1.299,99 939, , , ,80 alles alles 1.300,00 bis 1.319,99 945, , , ,80 alles alles 1.320,00 bis 1.339,99 951, , , ,80 alles alles 1.340,00 bis 1.359,99 957, , , ,80 alles alles 1.360,00 bis 1.379,99 963, , , ,80 alles alles 1.380,00 bis 1.399,99 969, , , ,80 alles alles 1.400,00 bis 1.419,99 975, , , ,80 alles alles 1.420,00 bis 1.439,99 981, , , , ,00 alles 1.440,00 bis 1.459,99 987, , , , ,50 alles 1.460,00 bis 1.479,99 993, , , , ,50 alles 1.480,00 bis 1.499,99 999, , , , ,50 alles 1.500,00 bis 1.519, , , , , ,50 alles 1.520,00 bis 1.539, , , , , ,50 alles 1.540,00 bis 1.559, , , , , ,50 alles 1.560,00 bis 1.579, , , , , ,50 alles 1.580,00 bis 1.599, , , , , , , ,00 bis 1.619, , , , , , , ,00 bis 1.639, , , , , , , ,00 bis 1.659, , , , , , , ,00 bis 1.679, , , , , , , ,00 bis 1.699, , , , , , , ,00 bis 1.719, , , , , , , ,00 bis 1.739, , , , , , , ,00 bis 1.759, , , , , , , ,00 bis 1.779, , , , , , , ,00 bis 1.799, , , , , , , ,00 bis 1.819, , , , , , , ,00 bis 1.839, , , , , , , ,00 bis 1.859, , , , , , , ,00 bis 1.879, , , , , , , ,00 bis 1.899, , , , , , , ,00 bis 1.919, , , , , , , ,00 bis 1.939, , , , , , , ,00 bis 1.959, , , , , , , ,00 bis 1.979, , , , , , , ,00 bis 1.999, , , , , , , ,00 bis 2.019, , , , , , ,60 Tabelle 1am (Grundbetrag 793 Euro monatlich)

24 2.020,00 bis 2.039, , , , , , , ,00 bis 2.059, , , , , , , ,00 bis 2.079, , , , , , , ,00 bis 2.099, , , , , , , ,00 bis 2.119, , , , , , , ,00 bis 2.139, , , , , , , ,00 bis 2.159, , , , , , , ,00 bis 2.179, , , , , , , ,00 bis 2.199, , , , , , , ,00 bis 2.219, , , , , , , ,00 bis 2.239, , , , , , , ,00 bis 2.259, , , , , , , ,00 bis 2.279, , , , , , , ,00 bis 2.299, , , , , , , ,00 bis 2.319, , , , , , , ,00 bis 2.339, , , , , , , ,00 bis 2.359, , , , , , , ,00 bis 2.379, , , , , , , ,00 bis 2.399, , , , , , , ,00 bis 2.419, , , , , , , ,00 bis 2.439, , , , , , , ,00 bis 2.459, , , , , , , ,00 bis 2.479, , , , , , , ,00 bis 2.499, , , , , , , ,00 bis 2.519, , , , , , , ,00 bis 2.539, , , , , , , ,00 bis 2.559, , , , , , , ,00 bis 2.579, , , , , , , ,00 bis 2.599, , , , , , , ,00 bis 2.619, , , , , , , ,00 bis 2.639, , , , , , , ,00 bis 2.659, , , , , , , ,00 bis 2.679, , , , , , , ,00 bis 2.699, , , , , , , ,00 bis 2.719, , , , , , , ,00 bis 2.739, , , , , , , ,00 bis 2.759, , , , , , , ,00 bis 2.779, , , , , , , ,00 bis 2.799, , , , , , , ,00 bis 2.819, , , , , , , ,00 bis 2.839, , , , , , , ,00 bis 2.859, , , , , , , ,00 bis 2.879, , , , , , , ,00 bis 2.899, , , , , , , ,00 bis 2.919, , , , , , , ,00 bis 2.939, , , , , , , ,00 bis 2.959, , , , , , , ,00 bis 2.979, , , , , , , ,00 bis 2.999, , , , , , , ,00 bis 3.019, , , , , , , ,00 bis 3.039, , , , , , , ,00 bis 3.059, , , , , , , ,00 bis 3.079, , , , , , , ,00 bis 3.099, , , , , , , ,00 bis 3.119, , , , , , , ,00 bis 3.139, , , , , , , ,00 bis 3.159, , , , , , , ,00 und darüber 1.503, , , , , ,60 Tabelle 1am (Grundbetrag 793 Euro monatlich)

25 Existenzminimum Nettolohn unpfändbarer Betrag bei Unterhaltspflicht für wöchentlich in Euro in Euro bis 189,99 185,00 alles alles alles alles alles 190,00 bis 194,99 186,50 alles alles alles alles alles 195,00 bis 199,99 188,00 alles alles alles alles alles 200,00 bis 204,99 189,50 alles alles alles alles alles 205,00 bis 209,99 191,00 alles alles alles alles alles 210,00 bis 214,99 192,50 alles alles alles alles alles 215,00 bis 219,99 194,00 alles alles alles alles alles 220,00 bis 224,99 195,50 222,00 alles alles alles alles 225,00 bis 229,99 197,00 223,20 alles alles alles alles 230,00 bis 234,99 198,50 225,20 alles alles alles alles 235,00 bis 239,99 200,00 227,20 alles alles alles alles 240,00 bis 244,99 201,50 229,20 alles alles alles alles 245,00 bis 249,99 203,00 231,20 alles alles alles alles 250,00 bis 254,99 204,50 233,20 alles alles alles alles 255,00 bis 259,99 206,00 235,20 259,00 alles alles alles 260,00 bis 264,99 207,50 237,20 259,50 alles alles alles 265,00 bis 269,99 209,00 239,20 262,00 alles alles alles 270,00 bis 274,99 210,50 241,20 264,50 alles alles alles 275,00 bis 279,99 212,00 243,20 267,00 alles alles alles 280,00 bis 284,99 213,50 245,20 269,50 alles alles alles 285,00 bis 289,99 215,00 247,20 272,00 alles alles alles 290,00 bis 294,99 216,50 249,20 274,50 alles alles alles 295,00 bis 299,99 218,00 251,20 277,00 296,00 alles alles 300,00 bis 304,99 219,50 253,20 279,50 298,40 alles alles 305,00 bis 309,99 221,00 255,20 282,00 301,40 alles alles 310,00 bis 314,99 222,50 257,20 284,50 304,40 alles alles 315,00 bis 319,99 224,00 259,20 287,00 307,40 alles alles 320,00 bis 324,99 225,50 261,20 289,50 310,40 alles alles 325,00 bis 329,99 227,00 263,20 292,00 313,40 alles alles 330,00 bis 334,99 228,50 265,20 294,50 316,40 333,00 alles 335,00 bis 339,99 230,00 267,20 297,00 319,40 334,40 alles 340,00 bis 344,99 231,50 269,20 299,50 322,40 337,90 alles 345,00 bis 349,99 233,00 271,20 302,00 325,40 341,40 alles 350,00 bis 354,99 234,50 273,20 304,50 328,40 344,90 alles 355,00 bis 359,99 236,00 275,20 307,00 331,40 348,40 alles 360,00 bis 364,99 237,50 277,20 309,50 334,40 351,90 alles 365,00 bis 369,99 239,00 279,20 312,00 337,40 355,40 alles 370,00 bis 374,99 240,50 281,20 314,50 340,40 358,90 370,00 375,00 bis 379,99 242,00 283,20 317,00 343,40 362,40 374,00 380,00 bis 384,99 243,50 285,20 319,50 346,40 365,90 378,00 385,00 bis 389,99 245,00 287,20 322,00 349,40 369,40 382,00 390,00 bis 394,99 246,50 289,20 324,50 352,40 372,90 386,00 395,00 bis 399,99 248,00 291,20 327,00 355,40 376,40 390,00 400,00 bis 404,99 249,50 293,20 329,50 358,40 379,90 394,00 405,00 bis 409,99 251,00 295,20 332,00 361,40 383,40 398,00 410,00 bis 414,99 252,50 297,20 334,50 364,40 386,90 402,00 415,00 bis 419,99 254,00 299,20 337,00 367,40 390,40 406,00 420,00 bis 424,99 255,50 301,20 339,50 370,40 393,90 410,00 425,00 bis 429,99 257,00 303,20 342,00 373,40 397,40 414,00 430,00 bis 434,99 258,50 305,20 344,50 376,40 400,90 418,00 435,00 bis 439,99 260,00 307,20 347,00 379,40 404,40 422,00 440,00 bis 444,99 261,50 309,20 349,50 382,40 407,90 426,00 445,00 bis 449,99 263,00 311,20 352,00 385,40 411,40 430,00 450,00 bis 454,99 264,50 313,20 354,50 388,40 414,90 434,00 455,00 bis 459,99 266,00 315,20 357,00 391,40 418,40 438,00 460,00 bis 464,99 267,50 317,20 359,50 394,40 421,90 442,00 465,00 bis 469,99 269,00 319,20 362,00 397,40 425,40 446,00 470,00 bis 474,99 270,50 321,20 364,50 400,40 428,90 450,00 475,00 bis 479,99 272,00 323,20 367,00 403,40 432,40 454,00 480,00 bis 484,99 273,50 325,20 369,50 406,40 435,90 458,00 485,00 bis 489,99 275,00 327,20 372,00 409,40 439,40 462,00 490,00 bis 494,99 276,50 329,20 374,50 412,40 442,90 466,00 Tabelle 1aw (Grundbetrag 185 Euro wöchentlich)

26 495,00 bis 499,99 278,00 331,20 377,00 415,40 446,40 470,00 500,00 bis 504,99 279,50 333,20 379,50 418,40 449,90 474,00 505,00 bis 509,99 281,00 335,20 382,00 421,40 453,40 478,00 510,00 bis 514,99 282,50 337,20 384,50 424,40 456,90 482,00 515,00 bis 519,99 284,00 339,20 387,00 427,40 460,40 486,00 520,00 bis 524,99 285,50 341,20 389,50 430,40 463,90 490,00 525,00 bis 529,99 287,00 343,20 392,00 433,40 467,40 494,00 530,00 bis 534,99 288,50 345,20 394,50 436,40 470,90 498,00 535,00 bis 539,99 290,00 347,20 397,00 439,40 474,40 502,00 540,00 bis 544,99 291,50 349,20 399,50 442,40 477,90 506,00 545,00 bis 549,99 293,00 351,20 402,00 445,40 481,40 510,00 550,00 bis 554,99 294,50 353,20 404,50 448,40 484,90 514,00 555,00 bis 559,99 296,00 355,20 407,00 451,40 488,40 518,00 560,00 bis 564,99 297,50 357,20 409,50 454,40 491,90 522,00 565,00 bis 569,99 299,00 359,20 412,00 457,40 495,40 526,00 570,00 bis 574,99 300,50 361,20 414,50 460,40 498,90 530,00 575,00 bis 579,99 302,00 363,20 417,00 463,40 502,40 534,00 580,00 bis 584,99 303,50 365,20 419,50 466,40 505,90 538,00 585,00 bis 589,99 305,00 367,20 422,00 469,40 509,40 542,00 590,00 bis 594,99 306,50 369,20 424,50 472,40 512,90 546,00 595,00 bis 599,99 308,00 371,20 427,00 475,40 516,40 550,00 600,00 bis 604,99 309,50 373,20 429,50 478,40 519,90 554,00 605,00 bis 609,99 311,00 375,20 432,00 481,40 523,40 558,00 610,00 bis 614,99 312,50 377,20 434,50 484,40 526,90 562,00 615,00 bis 619,99 314,00 379,20 437,00 487,40 530,40 566,00 620,00 bis 624,99 315,50 381,20 439,50 490,40 533,90 570,00 625,00 bis 629,99 317,00 383,20 442,00 493,40 537,40 574,00 630,00 bis 634,99 318,50 385,20 444,50 496,40 540,90 578,00 635,00 bis 639,99 320,00 387,20 447,00 499,40 544,40 582,00 640,00 bis 644,99 321,50 389,20 449,50 502,40 547,90 586,00 645,00 bis 649,99 323,00 391,20 452,00 505,40 551,40 590,00 650,00 bis 654,99 324,50 393,20 454,50 508,40 554,90 594,00 655,00 bis 659,99 326,00 395,20 457,00 511,40 558,40 598,00 660,00 bis 664,99 327,50 397,20 459,50 514,40 561,90 602,00 665,00 bis 669,99 329,00 399,20 462,00 517,40 565,40 606,00 670,00 bis 674,99 330,50 401,20 464,50 520,40 568,90 610,00 675,00 bis 679,99 332,00 403,20 467,00 523,40 572,40 614,00 680,00 bis 684,99 333,50 405,20 469,50 526,40 575,90 618,00 685,00 bis 689,99 335,00 407,20 472,00 529,40 579,40 622,00 690,00 bis 694,99 336,50 409,20 474,50 532,40 582,90 626,00 695,00 bis 699,99 338,00 411,20 477,00 535,40 586,40 630,00 700,00 bis 704,99 339,50 413,20 479,50 538,40 589,90 634,00 705,00 bis 709,99 341,00 415,20 482,00 541,40 593,40 638,00 710,00 bis 714,99 342,50 417,20 484,50 544,40 596,90 642,00 715,00 bis 719,99 344,00 419,20 487,00 547,40 600,40 646,00 720,00 bis 724,99 345,50 421,20 489,50 550,40 603,90 650,00 725,00 bis 729,99 347,00 423,20 492,00 553,40 607,40 654,00 730,00 bis 734,99 348,50 425,20 494,50 556,40 610,90 658,00 735,00 bis 739,99 350,00 427,20 497,00 559,40 614,40 662,00 740,00 und darüber 351,50 429,20 499,50 562,40 617,90 666,00 Tabelle 1aw (Grundbetrag 185 Euro wöchentlich)

27 Existenzminimum Nettolohn unpfändbarer Betrag bei Unterhaltspflicht für täglich in Euro in Euro bis 26,99 26,00 alles alles alles alles alles 27,00 bis 27,99 26,30 alles alles alles alles alles 28,00 bis 28,99 26,60 alles alles alles alles alles 29,00 bis 29,99 26,90 alles alles alles alles alles 30,00 bis 30,99 27,20 alles alles alles alles alles 31,00 bis 31,99 27,50 31,00 alles alles alles alles 32,00 bis 32,99 27,80 31,40 alles alles alles alles 33,00 bis 33,99 28,10 31,80 alles alles alles alles 34,00 bis 34,99 28,40 32,20 alles alles alles alles 35,00 bis 35,99 28,70 32,60 alles alles alles alles 36,00 bis 36,99 29,00 33,00 36,00 alles alles alles 37,00 bis 37,99 29,30 33,40 36,50 alles alles alles 38,00 bis 38,99 29,60 33,80 37,00 alles alles alles 39,00 bis 39,99 29,90 34,20 37,50 alles alles alles 40,00 bis 40,99 30,20 34,60 38,00 alles alles alles 41,00 bis 41,99 30,50 35,00 38,50 41,00 alles alles 42,00 bis 42,99 30,80 35,40 39,00 41,60 alles alles 43,00 bis 43,99 31,10 35,80 39,50 42,20 alles alles 44,00 bis 44,99 31,40 36,20 40,00 42,80 alles alles 45,00 bis 45,99 31,70 36,60 40,50 43,40 alles alles 46,00 bis 46,99 32,00 37,00 41,00 44,00 46,00 alles 47,00 bis 47,99 32,30 37,40 41,50 44,60 46,70 alles 48,00 bis 48,99 32,60 37,80 42,00 45,20 47,40 alles 49,00 bis 49,99 32,90 38,20 42,50 45,80 48,10 alles 50,00 bis 50,99 33,20 38,60 43,00 46,40 48,80 alles 51,00 bis 51,99 33,50 39,00 43,50 47,00 49,50 51,00 52,00 bis 52,99 33,80 39,40 44,00 47,60 50,20 51,80 53,00 bis 53,99 34,10 39,80 44,50 48,20 50,90 52,60 54,00 bis 54,99 34,40 40,20 45,00 48,80 51,60 53,40 55,00 bis 55,99 34,70 40,60 45,50 49,40 52,30 54,20 56,00 bis 56,99 35,00 41,00 46,00 50,00 53,00 55,00 57,00 bis 57,99 35,30 41,40 46,50 50,60 53,70 55,80 58,00 bis 58,99 35,60 41,80 47,00 51,20 54,40 56,60 59,00 bis 59,99 35,90 42,20 47,50 51,80 55,10 57,40 60,00 bis 60,99 36,20 42,60 48,00 52,40 55,80 58,20 61,00 bis 61,99 36,50 43,00 48,50 53,00 56,50 59,00 62,00 bis 62,99 36,80 43,40 49,00 53,60 57,20 59,80 63,00 bis 63,99 37,10 43,80 49,50 54,20 57,90 60,60 64,00 bis 64,99 37,40 44,20 50,00 54,80 58,60 61,40 65,00 bis 65,99 37,70 44,60 50,50 55,40 59,30 62,20 66,00 bis 66,99 38,00 45,00 51,00 56,00 60,00 63,00 67,00 bis 67,99 38,30 45,40 51,50 56,60 60,70 63,80 68,00 bis 68,99 38,60 45,80 52,00 57,20 61,40 64,60 69,00 bis 69,99 38,90 46,20 52,50 57,80 62,10 65,40 70,00 bis 70,99 39,20 46,60 53,00 58,40 62,80 66,20 71,00 bis 71,99 39,50 47,00 53,50 59,00 63,50 67,00 72,00 bis 72,99 39,80 47,40 54,00 59,60 64,20 67,80 73,00 bis 73,99 40,10 47,80 54,50 60,20 64,90 68,60 74,00 bis 74,99 40,40 48,20 55,00 60,80 65,60 69,40 75,00 bis 75,99 40,70 48,60 55,50 61,40 66,30 70,20 76,00 bis 76,99 41,00 49,00 56,00 62,00 67,00 71,00 77,00 bis 77,99 41,30 49,40 56,50 62,60 67,70 71,80 78,00 bis 78,99 41,60 49,80 57,00 63,20 68,40 72,60 79,00 bis 79,99 41,90 50,20 57,50 63,80 69,10 73,40 80,00 bis 80,99 42,20 50,60 58,00 64,40 69,80 74,20 81,00 bis 81,99 42,50 51,00 58,50 65,00 70,50 75,00 82,00 bis 82,99 42,80 51,40 59,00 65,60 71,20 75,80 83,00 bis 83,99 43,10 51,80 59,50 66,20 71,90 76,60 84,00 bis 84,99 43,40 52,20 60,00 66,80 72,60 77,40 85,00 bis 85,99 43,70 52,60 60,50 67,40 73,30 78,20 86,00 bis 86,99 44,00 53,00 61,00 68,00 74,00 79,00 87,00 bis 87,99 44,30 53,40 61,50 68,60 74,70 79,80 88,00 bis 88,99 44,60 53,80 62,00 69,20 75,40 80,60 Tabelle 1at (Grundbetrag 26 Euro täglich)

28 89,00 bis 89,99 44,90 54,20 62,50 69,80 76,10 81,40 90,00 bis 90,99 45,20 54,60 63,00 70,40 76,80 82,20 91,00 bis 91,99 45,50 55,00 63,50 71,00 77,50 83,00 92,00 bis 92,99 45,80 55,40 64,00 71,60 78,20 83,80 93,00 bis 93,99 46,10 55,80 64,50 72,20 78,90 84,60 94,00 bis 94,99 46,40 56,20 65,00 72,80 79,60 85,40 95,00 bis 95,99 46,70 56,60 65,50 73,40 80,30 86,20 96,00 bis 96,99 47,00 57,00 66,00 74,00 81,00 87,00 97,00 bis 97,99 47,30 57,40 66,50 74,60 81,70 87,80 98,00 bis 98,99 47,60 57,80 67,00 75,20 82,40 88,60 99,00 bis 99,99 47,90 58,20 67,50 75,80 83,10 89,40 100,00 bis 100,99 48,20 58,60 68,00 76,40 83,80 90,20 101,00 bis 101,99 48,50 59,00 68,50 77,00 84,50 91,00 102,00 bis 102,99 48,80 59,40 69,00 77,60 85,20 91,80 103,00 bis 103,99 49,10 59,80 69,50 78,20 85,90 92,60 104,00 bis 104,99 49,40 60,20 70,00 78,80 86,60 93,40 105,00 und darüber 49,70 60,60 70,50 79,40 87,30 94,20 Tabelle 1at (Grundbetrag 26 Euro täglich)

29 Existenzminimum Nettolohn unpfändbarer Betrag bei Unterhaltspflicht für monatlich in Euro in Euro bis 939,99 925,00 alles alles alles alles alles 940,00 bis 959,99 929,50 alles alles alles alles alles 960,00 bis 979,99 935,50 alles alles alles alles alles 980,00 bis 999,99 941,50 alles alles alles alles alles 1.000,00 bis 1.019,99 947,50 alles alles alles alles alles 1.020,00 bis 1.039,99 953,50 alles alles alles alles alles 1.040,00 bis 1.059,99 959,50 alles alles alles alles alles 1.060,00 bis 1.079,99 965,50 alles alles alles alles alles 1.080,00 bis 1.099,99 971, ,00 alles alles alles alles 1.100,00 bis 1.119,99 977, ,80 alles alles alles alles 1.120,00 bis 1.139,99 983, ,80 alles alles alles alles 1.140,00 bis 1.159,99 989, ,80 alles alles alles alles 1.160,00 bis 1.179,99 995, ,80 alles alles alles alles 1.180,00 bis 1.199, , ,80 alles alles alles alles 1.200,00 bis 1.219, , ,80 alles alles alles alles 1.220,00 bis 1.239, , ,80 alles alles alles alles 1.240,00 bis 1.259, , , ,00 alles alles alles 1.260,00 bis 1.279, , , ,50 alles alles alles 1.280,00 bis 1.299, , , ,50 alles alles alles 1.300,00 bis 1.319, , , ,50 alles alles alles 1.320,00 bis 1.339, , , ,50 alles alles alles 1.340,00 bis 1.359, , , ,50 alles alles alles 1.360,00 bis 1.379, , , ,50 alles alles alles 1.380,00 bis 1.399, , , , ,00 alles alles 1.400,00 bis 1.419, , , , ,60 alles alles 1.420,00 bis 1.439, , , , ,60 alles alles 1.440,00 bis 1.459, , , , ,60 alles alles 1.460,00 bis 1.479, , , , ,60 alles alles 1.480,00 bis 1.499, , , , ,60 alles alles 1.500,00 bis 1.519, , , , ,60 alles alles 1.520,00 bis 1.539, , , , ,60 alles alles 1.540,00 bis 1.559, , , , , ,00 alles 1.560,00 bis 1.579, , , , , ,10 alles 1.580,00 bis 1.599, , , , , ,10 alles 1.600,00 bis 1.619, , , , , ,10 alles 1.620,00 bis 1.639, , , , , ,10 alles 1.640,00 bis 1.659, , , , , ,10 alles 1.660,00 bis 1.679, , , , , ,10 alles 1.680,00 bis 1.699, , , , , ,10 alles 1.700,00 bis 1.719, , , , , , , ,00 bis 1.739, , , , , , , ,00 bis 1.759, , , , , , , ,00 bis 1.779, , , , , , , ,00 bis 1.799, , , , , , , ,00 bis 1.819, , , , , , , ,00 bis 1.839, , , , , , , ,00 bis 1.859, , , , , , , ,00 bis 1.879, , , , , , , ,00 bis 1.899, , , , , , , ,00 bis 1.919, , , , , , , ,00 bis 1.939, , , , , , , ,00 bis 1.959, , , , , , , ,00 bis 1.979, , , , , , , ,00 bis 1.999, , , , , , , ,00 bis 2.019, , , , , , , ,00 bis 2.039, , , , , , , ,00 bis 2.059, , , , , , , ,00 bis 2.079, , , , , , , ,00 bis 2.099, , , , , , , ,00 bis 2.119, , , , , , , ,00 bis 2.139, , , , , , , ,00 bis 2.159, , , , , , ,00 Tabelle 1bm (Grundbetrag 925 Euro monatlich)

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Stand 1. Jänner 2013 ZUM GELEIT Die Exekution auf Arbeitseinkommen

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Stand 1. Jänner 2012 Medieninhaber, Hersteller, Verlagsort: Bundesministerium

Mehr

Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner

Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner Hinweise, Beispiele und Existenzminimum- Tabellen (Stand 1.1.2009) Seite 1 Informationsbroschüre für Arbeitgeber als

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Stand 1. Jänner 2017 ZUM GELEIT Die Exekution auf Arbeitseinkommen

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Stand 1. Jänner 2018 ZUM GELEIT Die Exekution auf Arbeitseinkommen

Mehr

Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner. Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen

Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner. Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Stand 1. Jänner 2019 ZUM GELEIT Die Exekution auf Arbeitseinkommen stellt an den Drittschuldner

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Verordnung mit Tabellen (Stand 1.1.2001) GZ: 6114/134-Pr. 5/2000 Informationsbroschüre

Mehr

Lohnpfändung> Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution ARBEIT WIR SIND FÜR SIE DA!

Lohnpfändung> Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution ARBEIT WIR SIND FÜR SIE DA! Lohnpfändung> ARBEIT Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution Lohnpfändung Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution WIR SIND FÜR SIE DA! DIE LOHNEXEKUTION Durch die in der Exekutionsordnung vorgesehene

Mehr

Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Lohnpfändung Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution GERECHTIGKEIT MUSS SEIN DIe LohnexekutIon Durch die in der exekutionsordnungsnovelle (eo) vorgesehene jährliche Angleichung des existenzminimums

Mehr

Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution. Gerechtigkeit muss sein

Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution. Gerechtigkeit muss sein Lohnpfändung Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution Gerechtigkeit muss sein DIE LOHNEXEKUTION Durch die in der Exekutionsordnung vorgesehene jährliche Angleichung des Existenzminimums an den Ausgleichszulagenrichtsatz

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Stand 1. Jänner 2014 ZUM GELEIT Die Exekution auf Arbeitseinkommen

Mehr

> ARBEIT. Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution. Wir sind für Sie da

> ARBEIT. Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution. Wir sind für Sie da > ARBEIT Lohnpfändung Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution Wir sind für Sie da DIE LOHNEXEKUTION Durch die in der Exekutionsordnung vorgesehene jährliche Angleichung des Existenzminimums an den

Mehr

Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner

Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Informationsbroschüre für Arbeitgeber als Drittschuldner Hinweise, Beispiele und Existenzminimum- Tabellen (Stand 1. Jänner 2010) Seite 1 Informationsbroschüre für Arbeitgeber

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Stand 1. Jänner 2015 ZUM GELEIT Die Exekution auf Arbeitseinkommen

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ARBEITGEBER ALS DRITTSCHULDNER Hinweise, Beispiele und Existenzminimum-Tabellen Stand 1. Jänner 2016 ZUM GELEIT Die Exekution auf Arbeitseinkommen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 637 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1992 Ausgegeben am 5. März 1992 46. Stück 124. Verordnung: Existenzminimum-Verordnung

Mehr

Fragen zur Lohnpfändung. Mag. Elfriede Köck

Fragen zur Lohnpfändung. Mag. Elfriede Köck Fragen zur Lohnpfändung Mag. Elfriede Köck Vorschüsse und Darlehen Drittschuldnererklärung Vorschüsse und Dienstgeberdarlehen* sind bezüglich der Rangordnung den (Ver-)Pfändungen gleichgestellt Zur Wahrung

Mehr

Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution. Gerechtigkeit muss sein

Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution. Gerechtigkeit muss sein Lohnpfändung Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution Gerechtigkeit muss sein DIE LOHNEXEKUTION Durch die in der Exekutionsordnung vorgesehene jährliche Angleichung des Existenzminimums an den Ausgleichszulagenrichtsatz

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 310-4 Zivilprozessordnung (ZPO) 2. Aktualisierung 2010 (1. Juli 2010) Die Zivilprozessordnung wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes v.

Mehr

Dri schuldnererklärung: Einkün e aus Arbeitsverhältnis/sons ge wiederkehrende Bezüge

Dri schuldnererklärung: Einkün e aus Arbeitsverhältnis/sons ge wiederkehrende Bezüge Nur vom Gericht auszufüllen Eingangsvermerk des Gerichts Dri schuldnererklärung: Einkün e aus Arbeitsverhältnis/sons ge wiederkehrende Bezüge Gericht und Gericht * Betreibende Partei Akademischer Grad

Mehr

Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014

Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014 Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014 Mag. Friedrich Schrenk StB Dr. Stefan Steiger Stand: 02. Jänner 2014 10 Aktuelle Werte 2013/2014 SV-Werte im ASVG 2014 Aufwertungszahl 2014

Mehr

850a Unpfändbare Bezüge

850a Unpfändbare Bezüge Unpfändbar sind 850a Unpfändbare Bezüge 1. zur Hälfte die für die Leistung von Mehrarbeitsstunden gezahlten Teile des Arbeitseinkommens; 2. die für die Dauer eines Urlaubs über das Arbeitseinkommen hinaus

Mehr

LOHNPFÄNDUNG AUSWIRKUNGEN IN DER PERSONALVERRECHNUNG

LOHNPFÄNDUNG AUSWIRKUNGEN IN DER PERSONALVERRECHNUNG B i l a n z b u c h h al t e r u n d C o n t r o l l e r C l u b S a l z b u r g in Zusammenarbeit mit dem LOHNPFÄNDUNG AUSWIRKUNGEN IN DER PERSONALVERRECHNUNG Donnerstag, den 7. Juli 2005 von und mit

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 10 GZ. RV/1946-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung von Herrn G.L., vom 4. August 2005 gegen die Bescheide des Finanzamtes Baden Mödling vom

Mehr

Mündlicher Bericht. des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuß)

Mündlicher Bericht. des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuß) Deutscher Bundestag 1. Wahlperiode 1 949 Drucksache Nr. 3209 Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften

Mehr

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23 Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens... 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1)...

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 25. Februar 2005 (BGBl. I S. 493)

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 25. Februar 2005 (BGBl. I S. 493) Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 25. Februar 2005 (BGBl. I S. 493) Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 11015 Berlin Stand:

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 3 Ob 3/03t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, Dr. Pimmer, Dr. Zechner

Mehr

Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2017

Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2017 Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2017 http://bvn.de/die-baustelle/2017/05/09.php Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2017 Ab dem 1. Juli 2017 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen.

Mehr

5 Prüfen Sie, ob es Abweichungen oder Veränderungen gibt

5 Prüfen Sie, ob es Abweichungen oder Veränderungen gibt Prüfen Sie, ob es Abweichungen oder Veränderungen gibt 51 5 Prüfen Sie, ob es Abweichungen oder Veränderungen gibt Wenn sich die Höhe des Arbeitslohns ändert, müssen Sie immer auch die pfändbaren Beträge

Mehr

Dri schuldnererklärung

Dri schuldnererklärung Nur vom Gericht auszufüllen Eingangsvermerk des Gerichts Dri schuldnererklärung Gericht und Gericht * Betreibende Partei Akademischer Grad Zuname oder Firma * Vorname Vertragsnummer E Dritt 1 (Drittschuldnererklärung)

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom. März 01 (BGBl. I S. 10) - seit 1. Juli 01 geltende Pfändungsfreigrenzen - 1 1 1 9 9 9 9 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom. März 01 (BGBl. I S. 10) - seit 1. Juli 01 geltende Pfändungsfreigrenzen - 1 1 1 9 9 9 9 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: 1. Juli 2013

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: 1. Juli 2013 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Stand: 1. Juli 2013 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 26. März 2013 (BGBl. I S. 710) - ab 1. Juli 2013 geltende Pfändungsfreigrenzen

Mehr

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens" 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19 B. Berechnung des

Mehr

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen Deutscher Bundestag 3. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 4-44201 - 2392 58 VI Bonn, den 31. Mai 1958 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit übersende ich den

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1991 Ausgegeben am 6. Dezember 1991 228. Stück 628. Bundesgesetz: Exekutionsordnungs-Novelle

Mehr

Handbuch der Lohnpfändung

Handbuch der Lohnpfändung Handbuch der Lohnpfändung Wegweiser für Arbeitgeber und Personalabteilungen. Mit Pfändungstabellen, Mustertexten und einem Lohnpfändungs- ABC von Prof. Dr. Klaus Hock 1. Auflage Handbuch der Lohnpfändung

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/229. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/229. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode Drucksache 10/229 05.07.83 Sachgebiet 310 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen A. Zielsetzung Die Pfändungsfreigrenzen

Mehr

Pfändung von Arbeitseinkommen - im Fokus

Pfändung von Arbeitseinkommen - im Fokus Pfändung von Arbeitseinkommen - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Februar 2013 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dri schuldnererklärung

Dri schuldnererklärung Nur vom Gericht auszufüllen Eingangsvermerk des Gerichts Dri schuldnererklärung Gericht und Gericht * Betreibende Partei Akademischer Grad Zuname oder Firma * Vorname Vertreten durch Akademischer Grad

Mehr

Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom Grundsatz der Eigenverantwortung

Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom Grundsatz der Eigenverantwortung SYNOPSE RegE - Änderungen Rechtsausschuss Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom 07.11.2007 1569 Grundsatz der Eigenverantwortung Nach der Scheidung obliegt es jedem Ehegatten, selbst für

Mehr

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe Hier können Sie überprüfen, ob für Sie Beratungshilfe gewährt werden kann. Wichtig ist, dass über die Gewährung letztlich der Rechtspfleger beim zuständigen

Mehr

Ort. ➀ zuzüglich: aus DM/EUR ab von v.h. Muster. ➁ Es wird auf den Kontoauszug/die Kontoauszüge hingewiesen

Ort. ➀ zuzüglich: aus DM/EUR ab von v.h. Muster. ➁ Es wird auf den Kontoauszug/die Kontoauszüge hingewiesen der 1. Ausfertigung für die Akten Name und Anschrift des Drittschuldners 1. Pfändungsverfügung Pfändungs- und Überweisungsverfügung Ort Forderungsbuch-Nr./ Aktenzeichen. Beitragskto.-Nr./Betriebs-Nr. Bitte

Mehr

Pfändungsfreigrenzen (ab )

Pfändungsfreigrenzen (ab ) Pfändungsfreigrenzen (ab 1. 7. 2013) Wichtiger Hinweis: Ist die erste unterhaltsberechtigte Person ein Kind, so ist für dieses der erhöhte Freibetrag der ersten Stufe maßgeblich (BGH, Urteil vom 19. 5.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle

Mehr

So vermeiden Sie Fehler bei der Vollstreckung. Unterhaltsansprüche. 1. Verwendung des besonderen amtlichen Formulars FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG

So vermeiden Sie Fehler bei der Vollstreckung. Unterhaltsansprüche. 1. Verwendung des besonderen amtlichen Formulars FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG So vermeiden Sie Fehler bei der Vollstreckung wegen Unterhaltsansprüchen von Dipl.-Rechtspfleger Peter Mock, Koblenz In der Praxis der Vollstreckung wegen gesetzlicher Unterhaltsansprüche

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften Stand: 6.6.2017 SYNOPSE zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems BR-Drs. 431/17; BT-Drs. 18/12589 mit Wirkung zum 1.7.2017 Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 1 Berechtigte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I 175. Bundesgesetz: 24. Novelle zum Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz

Mehr

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Bundesurlaubsgesetz BUrlG 817 Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Vom 8. Januar 1963 (BGBl. I S. 2) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) Der Bundestag

Mehr

Normalpfändung. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Normalpfändung. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen Normalpfändung Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1615 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Pfändung mit Nettomethode ermitteln 4.2. Pfändung mit Bruttomethode

Mehr

Brandenburg: Gesetz über die Leistung von Pflegegeld an Schwerbehinderte, Blinde und Gehörlose (Landespflegegeldgesetz - LPflGG)

Brandenburg: Gesetz über die Leistung von Pflegegeld an Schwerbehinderte, Blinde und Gehörlose (Landespflegegeldgesetz - LPflGG) Brandenburg: Gesetz über die Leistung von Pflegegeld an Schwerbehinderte, Blinde und Gehörlose (Landespflegegeldgesetz - LPflGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.10.1995 (GVBl.I/95 S.259), zuletzt

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 90 Absatz 1 Nr. 3 des Achten

Mehr

Leitlinien über den Umgang mit Pfändungsmaßnahmen gegen Patientinnen und Patienten:

Leitlinien über den Umgang mit Pfändungsmaßnahmen gegen Patientinnen und Patienten: LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen Stand 27.04.2016 Leitlinien über den Umgang mit Pfändungsmaßnahmen gegen Patientinnen und Patienten: Was ist zu beachten, wenn Pfändungsmaßnahmen gegen Patientinnen

Mehr

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes: TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung

Mehr

Pfändung von Arbeitseinkommen

Pfändung von Arbeitseinkommen Pfändung von Arbeitseinkommen Ausgearbeitet vom Arbeitskreis Arbeitsrecht des HDE Stand: September 2009 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung Arbeitszeitkonten im Rahmen geringfügig entlohnter Beschäftigungen Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt,

Mehr

Seminar. Schuldnerberatung Tirol. Gehaltsexekution und Schuldenregulierungsverfahren. Entwicklungspartnerschaft. Bevorrechtete Schuldnerberatung

Seminar. Schuldnerberatung Tirol. Gehaltsexekution und Schuldenregulierungsverfahren. Entwicklungspartnerschaft. Bevorrechtete Schuldnerberatung Schuldnerberatung Tirol Bevorrechtete Schuldnerberatung Mitglied der ASB Dachorganisation der Schuldnerberatungen Österreichs Gefördert von Land Tirol, AMS, ESF und Arbeiterkammer Tirol Gehaltsexekution

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ansatz bei Lohnsteuer-Erhebung. 2 Versorgungsfreibetrag und Zuschlag HI HI

Lohnsteuer. 1 Ansatz bei Lohnsteuer-Erhebung. 2 Versorgungsfreibetrag und Zuschlag HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Versorgungsbezüge Lohnsteuer 1 Ansatz bei Lohnsteuer-Erhebung HI1844372 HI2330965 Zahlt der Arbeitgeber steuerpflichtige Versorgungsbezüge [ 1 ] aus, muss er vor der Lohnsteuerermittlung

Mehr

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Gesetzestext 30 30 Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, ist von dem um die Absetzbeträge nach 11 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 bereinigten monatlichen Einkommen

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999 Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999 - Dienstsitz Bonn - IV C 2 - S 2176-102/99 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: (0 18 88) 6 82-15 23 (02 28) 6 82-15 23 oder über

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis Kap 2 Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis als geringfügig? 2.1 Geringfügigkeitsgrenze (Wert 2017) Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs 2 ASVG: 425,70 Gemäß 5 Abs 1 Z 2 ivm Abs 2 ASVG gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung Arbeitsvertrag mit Tarifbindung Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer

Mehr

Infotyp Pf.D Pfänd. Betrag (IT 0114)

Infotyp Pf.D Pfänd. Betrag (IT 0114) Infotyp Pf.D Pfänd. Betrag (IT 0114) Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Beschreibung der Felder 2 2.1 Der Infotypkopf 2 2.2 Die Registerkarte Block 1-850c 3 2.3 Die Registerkarte Block 2-850d 4 2.4 Die Registerkarte

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 28. März 2017 (BGBl. I S. 750) - ab 1. Juli 2017 geltende Pfändungsfreigrenzen -

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 28. März 2017 (BGBl. I S. 750) - ab 1. Juli 2017 geltende Pfändungsfreigrenzen - Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 28. März 2017 (BGBl. I S. 750) - ab 1. Juli 2017 geltende Pfändungsfreigrenzen - Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 160 SGB IX Ausgleichsabgabe

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 160 SGB IX Ausgleichsabgabe Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 160 SGB IX Ausgleichsabgabe Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden an die Regelungen des zum 01.01.2018

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/0170-W/10, miterledigt RV/3095-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des X gegen die Bescheide des Finanzamtes Y vom 22. Oktober

Mehr

X. Familienleistungsausgleich

X. Familienleistungsausgleich 88 C. Die Ehescheidung 1. Grundsätzliches Der Familienleistungsausgleich des 31 EStG stellt das Existenzminimum eines Kindes von der Einkommensteuer frei. Diese Freistellung wird durch die Freibeträge

Mehr

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL 1 von 10 Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL TARIF TARIF Steuersätze und Steuerabsetzbeträge 33. (1) 33. (1) (2) Von dem sich nach Abs. 1 ergebenden Betrag sind die Absetzbeträge nach den Abs. 4 bis

Mehr

Vereinbarung über die (Teil-)Aufhebung des Vertrags über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft vom 30. Januar/2. Februar 2004

Vereinbarung über die (Teil-)Aufhebung des Vertrags über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft vom 30. Januar/2. Februar 2004 [Entwurf] Vereinbarung über die (Teil-)Aufhebung des Vertrags über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft vom 30. Januar/2. Februar 2004 (Teilgewinnabführungsvertrag im Sinne des 292 Abs. 1 Nr. 2 AktG)

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz geändert werden E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel 1 Änderung

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 1 Ob 101/09y Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Vizepräsidenten Dr. Gerstenecker als Vorsitzenden und die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Bydlinski, Dr. Fichtenau, Dr. Grohmann und Dr.

Mehr

Forderung: Gebühren und Auslagen für diese Verfügung bisherige Vollstreckungskosten Mahngebühren Säumniszuschläge bis

Forderung: Gebühren und Auslagen für diese Verfügung bisherige Vollstreckungskosten Mahngebühren Säumniszuschläge bis Behörde: Akten-/Buchungszeichen: (Bitte stets angeben!) 1. Herr Drittschuldner Postzustellungsurkunde Empfangsbekenntnis schuldet nachstehende Buchungszeichen öffentlich-rechtliche Forderungsart Bankverbindungen:

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *)

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Zwischen... (Name und Adresse des Arbeitgebers) (ggf.: vertreten durch. ) - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und Herrn/Frau... wohnhaft.... - nachfolgend

Mehr

Arbeitsrecht. Die Lohn(Gehalts-) Exekution AR 12. Florian Gauglhofer. Stand: Jänner 2015 INHALT

Arbeitsrecht. Die Lohn(Gehalts-) Exekution AR 12. Florian Gauglhofer. Stand: Jänner 2015 INHALT Arbeitsrecht AR 12 Florian Gauglhofer Die Lohn(Gehalts-) Exekution INHALT Einführung 3 Die wichtigsten Begriffe der Lohn(Gehalts-)exekution 5 Ermittlung der Berechnungsgrundlage 5 Bagatellgrenze 5 Ermittlung

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 26 Ca 4136/12 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, C-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin D. D-Straße, D-Stadt

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

11. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

11. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 11. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 10. Satzungsnachtrages

Mehr

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab Mag. Jürgen Radics: Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab 1.1.2008 1) Ausgangssituation Die österreichische Sozialversicherung hat im Jahr 2006 zirka 2,6 Milliarden Euro für Medikamente ausgegeben.

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 14/7478 14. Wahlperiode 14. 11. 2001 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 14/6812 eines

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1980 Ausgegeben am 30. Juni 1980 110. Stück 278. Bundesgesetz: Änderung des Unterhaltsvorschußgesetzes

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die betreibende Partei hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die betreibende Partei hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen. 3 Ob 265/03x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Pimmer, Dr. Zechner, Dr. Sailer

Mehr