Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,"

Transkript

1 Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

2 Einordnung der vorbereitenden Maßnahmen zur 3. Ausgabe der IEC Im November 2014 starteten die Arbeiten zur Ermittlung des Änderungsbedarfs für die IEC : Die dabei identifizierten Themen werden in diesem Vortrag präsentiert. - Ein Beschluss zur Überarbeitung der IEC liegt derzeit nicht vor. - Aktuell ist DKE aufgefordert Änderungsvorschläge zur IEC 61508:2010 bis zum offiziell bei IEC einzureichen. - Nur diese offiziell eingereichten Änderungsvorschläge werden bei der Überarbeitung ggf. berücksichtigt. - Insbesondere müssen die offiziell eingereichten Änderungsvorschläge nicht alle hier vorgestellten Themen adressieren DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 2

3 Themengebiete Software Sicherheitslebenszyklus Software Architektur und Design Multi-Core Definition formale Methoden Verbesserungen V&V Hardware / Software Schnittstelle Unabhängigkeit zwischen Entwurf/Implementierung und Test/Verifikation Toolqualifikation Änderungen und Regressionstests/Validierung Software-Metriken Integration der IEC TS DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 3

4 Themengebiete Referenzen zur IEC , IEC Systematische Eignung von Softwareelementen Objektorientierter Entwurf Security Modell basierte Entwicklung Verfolgbarkeit DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 4

5 Software Sicherheitslebenszyklus - Die aktuelle Version der IEC vermittelt dem Leser den Eindruck, dass der Softwareentwicklungsprozess dem klassischen V-Modell folgen soll. - Aus Entwicklungsprojekten ist bekannt, dass eine Entwicklungsphase Rückwirkungen auf vorhergehende Entwicklungsphasen haben kann. Dieses entspricht nicht dem Vorgehen nach dem klassischen V-Modell. - Es ist vorgeschlagen, dass moderne iterative/inkrementelle Entwicklungsprozesse eingeführt werden. - Diese modernen Entwicklungsprozesse werden seit Jahren in angepasster Form für die Entwicklung von Sicherheitsfunktionen genutzt. - Unabhängig von der gewählten Entwicklungsmethode sind die Anforderungen der IEC zu erfüllen DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 5

6 Software Architektur und Design - Die negativen Auswirkungen eines unangemessenen Softwarearchitekturentwurfs oder eines Softwareversagens auf die Sicherheitsintegrität des Systems werden lediglich in der Note 5 in IEC : behandelt und sollen adressiert werden. - Es ist vorgeschlagen in die IEC eine Anforderung aufzunehmen, die eine Darstellung fordert, dass der Softwarearchitekturentwurf oder Softwareversagen keinen negativen Einfluss auf die Sicherheitsintegrität des Systems haben. - Die Anforderungen in der IEC für die Ableitung der Softwareanforderungen von den Hardwareanforderungen bedürfen einer Verbesserung (siehe Thema Hardware/Software Interface oder Referenzen zur IEC , IEC ) DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 6

7 Multi-Core - IEC :2010 Anhang F Verfahren zum Erreichen der Nicht-Beeinflussung zwischen Softwareelementen auf einem einzelnen Rechner soll überarbeitet werden um die Erfordernisse bei dem Einsatz von multi-core Prozessoren zu berücksichtigen. - Einige Probleme des Einsatzes von multi-core Prozessoren betreffen die Synchronisation von parallel laufenden Prozessen mit Zugriff auf gemeinsame Ressourcen. - Die Synchronisation von parallel laufenden Prozessen mit Zugriff auf gemeinsame Ressourcen stellt keinen neuen Aspekt für die Softwareentwicklung dar DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 7

8 Definition formale Methoden - Es wird vorgeschlagen die Definition in IEC B 2.2 Formale Methoden zu erweitern. Die Nutzung von formalen Methoden kann unvermeidlich sein in Abhängigkeit von der Komplexität und der Höhe des Vertrauens. - Es ist vorgeschlagen die Definition in IEC B 2.3 Semi-formale Methoden zu löschen, weil semiformale Methoden durch IEC Anhang B Tabelle B.7 Semi-formal Methoden abgedeckt sind. - Ein new work item proposal für eine technische Spezifikation zur Nutzung von mathematischen und logischen Techniken, um bestimmte Eigenschaften der Software in sicherheitsbezogenen Systemen zu gewährleisten, wird durch DKE/GAK erstellt DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 8

9 Verbesserungen V&V - Verifikation und Validierung sind Maßnahmen gegen systematische Fehler in der Software. Zur Auswahl adäquater Methoden, die die unterschiedlichen Arten von Fehlern adressieren, ist ein klares Verständnis der unterschiedlichen Arten von systematischen Fehlern erforderlich. - Es ist vorgeschlagen IEC :2011 Absatz (betrifft Validierungsplanung) zu ändern um die Verifikationsmethoden für funktionale, strukturelle und regressions-tests zu adressieren. - Es ist vorgeschlagen eine neue Tabelle in IEC :2010 Annex B aufzunehmen, die die Methoden aus IEC Anhang A und B, in die unterschiedlichen Arten von Methoden wie statisch, dynamisch, funktional, strukturell, Existenz von Fehlern, Abwesenheit von Fehlern und Übereinstimmung die in IEC :2010 Absatz gefordert sind, einordnet DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 9

10 Hardware / Software Schnittstelle - Anforderungen an die Hardware/Software Schnittstelle werden definiert, die folgendes adressieren: Die Konsistenz der Hardware/Software Schnittstelle zum Systemdesign Die Betriebsmodes und Konfigurationsparameter der Hardware. Die Merkmale der Hardware die die Unabhängigkeit zwischen Elementen sicherstellen oder das partitionieren der Software unterstützen. Die gemeinsame/exklusive Nutzung der Hardwarebestandteile und die Methoden der Synchronisation des Zugriffes. Die Hardwarediagnosefeatures die durch die Software implementiert oder konfiguriert werden müssen. Die Spezifikation aller transferierten Daten sowie ihre Funktion und Werte. - Es ist vorgeschlagen die Anforderungen an das Hardware/Software Interface in IEC :2010 aufzunehmen. - Parallel mit der Definition der Hardware/Software Schnittstelle werden die Absätze der IEC :2010, IEC :2010 und IEC :2010 identifiziert, die zu aktualisieren sind, in Bezug auf die Einführung der Hardware/Software Schnittstelle DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 10

11 Unabhängigkeit zwischen Entwurf/Implementierung und Test/Verifikation - Es wird diskutiert Anforderungen an die Unabhängigkeit in Abhängigkeit vom SIL zwischen den Design/Implementierungs-Aktivitäten und Test/Verifikations-Aktivitäten zu definieren. - Grundlage für die Diskussion sind Anforderungen bezüglich der Unabhängigkeit von Aktivitäten/Rollen die in anderen Standards (DO-178C, ISO :2011, EN 50128:2011) definiert sind DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 11

12 Toolqualifikation - Es ist vorgeschlagen IEC :2010 Kapitel Anforderungen an Werkzeuge einschließlich Programmiersprachen zu überarbeiten. - GAK hat hierzu Änderungsvorschläge formuliert DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 12

13 Änderungen und Regressionstests/Validierung - Es ist vorgeschlagen eine Definition von Regressionstest in IEC :2010 basierend auf der Definition aus ISO/IEC 90003:2014 aufzunehmen, da Regressionstests bei Anwendung moderner iterativer/inkrementeller Entwicklungsprozesse mehr Relevanz besitzen (siehe Thema Software Sicherheitslebenszyklus). - Parallel mit der neuen Definition für Regressionstest ist vorgeschlagen IEC C.5.25 Regression validation zu aktualisieren um Regressionstest in Beziehung zu Regression validation einzuführen. - Parallel mit der neuen Definition für Regressionstest werden die Absätze und Tabelle der IEC identifiziert die zu aktualisieren sind um Regressionstests und die Nutzung in Bezug zur Anwendung moderner iterativer/inkrementeller Entwicklungsprozesse einzuführen DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 13

14 Software-Metriken - Wie Software-Metriken in die IEC eingeführt werden wird diskutiert DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 14

15 Integration der IEC TS Die IEC TS :2016 definiert die Anforderungen für die Wiederverwendung von bereits existierender Software zur Realisierung von Teilen oder ganzen Sicherheitsfunktionen als neue Definition für Pfad 2s in IEC Absatz a) Pfad 2s. - Das Prinzip der Wiederverwendung in Sicherheitsfunktionen bis SIL 2 basiert auf: Dem vollständig dokumentierten Nachweis der korrekten Funktion aller Kombinationen der: Kombinationen von Eingangsdaten Abfolgen der Ausführung von Funktionen. zeitliche Beziehungen innerhalb der Abfolgen der Ausführung von Funktionen. Der Bewertung von Differenzen zur vorhergehenden Nutzung in Bezug auf das Betriebsprofil, die Umgebung und der Funktionalität zusammen mit der Definition von Maßnahmen um die korrekte Funktion sicherzustellen. Dem Nachweis das Funktionen bei denen die korrekte Funktion nicht nachgewiesen ist, keinen negativen Einfluss auf die Sicherheitsintegrität des sicherheitsrelevanten Systems haben DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 15

16 Integration der IEC TS Die IEC TS :2016 soll integriert werden als neuer Absatz in IEC :2010 Kapitel Mit der Integration sollen die Anforderungen aktualisiert werden, sodass die Wiederverwendung für SIL 3 und SIL4 abgedeckt wird. Diese wird erreicht durch Erweiterung der genutzten Kombinationen der: Kombinationen von Eingangsdaten Abfolgen der Ausführung von Funktionen. zeitliche Beziehungen innerhalb der Abfolgen der Ausführung von Funktionen. um den internen Zustand des wiederverwendeten existierenden Softwareelements DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 16

17 Referenzen zur IEC , IEC Alle Referenzen in IEC :2010 auf IEC :2010 und IEC :2010 wurde überprüft in Bezug auf ihre Gültigkeit in Beziehung zur Entwicklung von Software. - Nach IEC :2010 Absatz kann die Spezifikation der Anforderungen an die Sicherheit der Software enthalten sein in der Spezifikation der Anforderungen des E/E/PE-Systems (IEC :2010 Kapitel 7 Anforderungen des Sicherheitslebenszyklus des E/E/PE-Systems ). - Bei dem Vergleich der Anforderungen definiert in IEC :2010 Kapitel 7.2 Spezifikation der Anforderungen an die Sicherheit der Software gegen die Anforderungen definiert in IEC :2010 Kapitel 7 wurde Lücken identifiziert in der Erfüllung von IEC :2010 Absatz Es ist vorgeschlagen die Lücken in der Erfüllung von IEC :2010 Absatz zu schließen. Die erforderlichen Änderungen um die Lücken zu schließen sind vorgeschlagen DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 17

18 Referenzen zur IEC , IEC Nach IEC :2010 Absatz Zusätzliche Anforderungen an das Management der sicherheitsbezogenen Software sollten auch die Anforderungen in IEC , 6.2 durch die Software erfüllt werden. - Einige Anforderungen aus IEC , 6.2 sind nicht bezogen auf Software und sollen in :2010 Absatz ausgenommen werden. - Die Anforderungen, die ausgenommen werden sollen oder Duplikate sind, sind identifiziert und die erforderlichen Änderungen werden vorgeschlagen DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 18

19 Referenzen zur IEC , IEC Die Anforderungen in IEC :2010 Kapitel 7.7 Softwareaspekte bezüglich der Validierung der Sicherheit des System sollen abgeglichen werden mit den generellen Anforderungen definiert in IEC :2010 Kapitel 7.7 Validierung der Sicherheit des E/E/PE-Systems. - Die Erfordernisse für den Abgleich zwischen IEC :2010 Kapitel 7.7 und IEC :2010 Kapitel 7.7 sind identifiziert und die entsprechenden Änderungen sind vorgeschlagen DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 19

20 Systematische Eignung von Softwareelementen - Die Anforderungen in IEC :2010 Absatz Synthese von Elementen zum Erreichen der erforderlichen systematischen Eignung beziehen sich auf Hardware und sollen verbessert werden um die Ansprüche von Software abzudecken. - Die Verbesserungen, um die Ansprüche der Software abzudecken, werden vorgeschlagen DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 20

21 Objektorientierter Entwurf - IEC :2010 Annex A Table 4 Note 2 gibt an, dass die Eignung des objektorientierten Entwurfs für die Entwicklung von sicherheitsrelevanter Software diskutiert wird. - Da der objektorientierte Entwurf für die Entwicklung von sicherheitsrelevanter Software seit Jahren angewendet wird, wird vorgeschlagen IEC :2010 Annex A Table 4 Note 2 zu löschen. - Anleitung für die Entwicklung von sicherheitsrelevanter objektorientierter Software wird bereits jetzt in IEC :2010 Annex G gegeben. - Ein new work item proposal für eine technische Spezifikation zur Nutzung von objektorientierter Software in sicherheitsbezogenen Systemen wird durch DKE/GAK erstellt DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 21

22 Security - In der aktuellen Version der IEC wird Security erwähnt. Eine Anleitung zur Koordinierung von funktionaler Sicherheit und Security ist beschränkt vorhanden. - Die Erfordernisse zur Koordinierung von funktionaler Sicherheit und Security werden diskutiert DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 22

23 Modell basierte Entwicklung - Es wird vorgeschlagen eine Anleitung für die Nutzung von modell basierter Entwicklung in einem neuen Anhang zur IEC aufzunehmen. - Die Anleitung beschreibt die mögliche Nutzung, Vorteile und Schwierigkeiten modell basierter Entwicklung DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 23

24 Verfolgbarkeit - Es besteht eine Inkonsistenz zwischen den Anforderungen zur Verfolgbarkeit in IEC :2010 Anhang A Tabelle A.4 und der Beschreibung in IEC C.2.1 bezüglich der Verfolgbarkeit zwischen der Softwaresicherheitsanforderungsspezifikation und dem Softwarequellcode. - Es ist vorgeschlagen diese Inkonsistenz dadurch zu lösen, indem die Verfolgbarkeit der Softwaresicherheitsanforderungsspezifikation und des Softwarequellcodes in IEC :2010 Annex A Tabelle A.4 aufgenommen wird DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Ansprechpartner: Ingo Rolle Abteilung Phone: DKE Die Kraft der Normung

Kontakt: Tel

Kontakt: Tel Kurzfassung: Dieser Beitrag untersucht die Anforderungen an das Messdatenmanagement, die sich direkt oder abgeleitet aus der IEC 61508 ergeben. Es wird dargestellt,: - welche Bedeutung das Modell des Sicherheitslebenszyklus

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

Openinterface Impuls Eine kurze Vorstellung. Openinterface, J. Friebe, KISTERS AG, J. Jordan, IDS GmbH, E. Herold, PSI Software AG

Openinterface Impuls Eine kurze Vorstellung. Openinterface, J. Friebe, KISTERS AG, J. Jordan, IDS GmbH, E. Herold, PSI Software AG Openinterface Impuls Eine kurze Vorstellung Openinterface, J. Friebe, KISTERS AG, J. Jordan, IDS GmbH, E. Herold, PSI Software AG Frankfurt, 19.10.2017 Openinterface Impuls Eine kurze Vorstellung Openinterface,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-12007-01-06 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 08.03.2017 bis 05.05.2019 Ausstellungsdatum: 08.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Management Hardware Software

Management Hardware Software Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD

Mehr

Funktionale Sicherheit bei Tür und Tor

Funktionale Sicherheit bei Tür und Tor Seite 1 von 5 ift Rosenheim EN ISO 13849-1-2: Sicherheit beginnt bei der Produktdefinition 1 Einführung Wer denkt bei Produktinnovationen und zu Beginn eines Entwicklungsprojekts für eine neue Produktgeneration

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2 Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO 13849-1/2 1 Ihr Referent Name: Weidle-Safety - Stefan Weidle, freier Technischer Redakteur www.weidle-safety.de

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl zur funktionalen Sicherheit VDE VERLAG

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Referenzen... 11 3 Begriffe... 11 4 Abkürzungen... 24 5 Bahn RAMS... 25 5.1 Einleitung... 25 5.2 Systembezogener Ansatz...

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

TSI ZZS 2012/88/EU, 2012/696/EU, (EU) 2015/14, (EU) 2016/919

TSI ZZS 2012/88/EU, 2012/696/EU, (EU) 2015/14, (EU) 2016/919 Sicherheit die Sie bewegt Bewertung von Konformitätsnachweisen Bezug: DIN EN ISO/IEC 17020:2012, Stichworte: Interoperabilität, Konformitätsbewertung, TSI ZZS, Module Bewertung von Konformitätsnachweisen

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Bewertung von Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozessen CENELEC EN 50126, EN 50128, EN 50129

Bewertung von Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozessen CENELEC EN 50126, EN 50128, EN 50129 Sicherheit die Sie bewegt Bezug: DIN EN ISO/IEC 17020:2012, Stichworte: Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozesse, CENELEC Bewertung von Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozessen CENELEC EN 50126,

Mehr

Objektorientierte Konzepte

Objektorientierte Konzepte Objektorientierte Konzepte Objekt Klasse enthaltender Polymorphismus (Untertypen) Vererbung Objektorientierte Programmierung, Grundlagen und Ziele 1 Objekt Objekt kapselt Variablen und Routinen Interaktionen

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Tool Qualifikation. Schreckgespenst der Testautomatisierung? HEICON Global Engineering Kreuzweg 22, Schwendi

Tool Qualifikation. Schreckgespenst der Testautomatisierung? HEICON Global Engineering Kreuzweg 22, Schwendi Tool Qualifikation Schreckgespenst der Testautomatisierung? HEICON Global Engineering Kreuzweg 22, 88477 Schwendi Internet: www.heicon-ulm.de Blog: http://blog.heicon-ulm.de 1 HEICON HEICON ist ein auf

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN Stand November 2017 Dieses Dokument enthält vertrauliche und firmeneigene Informationen der MAN. Dieses Dokument und

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen T-Systems Business Services GmbH Godesberger Allee 117 53175 Bonn für den IP-basierten Telefonie- und Internet-Anschluss

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Formale Entwicklung objektorientierter Software

Formale Entwicklung objektorientierter Software Formale Entwicklung objektorientierter Software Praktikum im Wintersemester 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt, Dr. Thomas Käufl, Christian Engel, Benjamin Weiß 24. Oktober 2007 Formale Entwicklung objektorientierter

Mehr

UnitTest mit dem SQL-Developer Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen

UnitTest mit dem SQL-Developer Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen Thomas Papendieck, Consultant OPITZ-CONSULTING Bad Homburg GmbH Vodafone D2 GmbH. Alfred-Herrhausen-Allee 1, 65760 Eschborn, 02.11.2010 OPITZ CONSULTING

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50) aus Sicht der Anwender Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer

Mehr

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren Hendrik Seffler HU Berlin Abschlussvortrag p. 1/25 Was? Entwicklung eines Werkzeugs zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene

Mehr

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Historie...2 3 Zielstellung...3 4 Grundlagen...3 5 Geltungsbereich...3 6 Inkrafttreten...4 7 Übergangsregelung...4 Rev. 02 01.06.2012 Seite 2 von 5 1 Vorwort

Mehr

Neue Anforderungen an Tools

Neue Anforderungen an Tools Stand der Arbeiten zur Tool Qualifizierung in der IEC SC 65A WG3 GAK 914.0.3 Frankfurt, 22.02.2017 1 Warum soll es neue Anforderungen an Tools geben? Bedingt durch komplexere Systeme, kürzeren Entwicklungszyklen

Mehr

Software Engineering: Testen. (in der Softwareentwicklung) Eine Übersicht Für Softwareentwickler und Softwaretester Stand: 03/2018

Software Engineering: Testen. (in der Softwareentwicklung) Eine Übersicht Für Softwareentwickler und Softwaretester Stand: 03/2018 Software Engineering: Testen (in der Softwareentwicklung) Eine Übersicht Für Softwareentwickler und Softwaretester Stand: 03/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11055-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 20.07.2016 bis 21.05.2020 Ausstellungsdatum: 20.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Es muss nicht immer eine Norm sein - Die VDE-Anwendungsregel und andere Regelwerke. Uwe Junglas Frankfurt,

Es muss nicht immer eine Norm sein - Die VDE-Anwendungsregel und andere Regelwerke. Uwe Junglas Frankfurt, Es muss nicht immer eine Norm sein - Die VDE-Anwendungsregel und andere Regelwerke Uwe Junglas Frankfurt, 11.10.2018 Welche Regelwerke gibt es? VDE Bestimmungen* (Normen) VDE Leitlinien* (TS oder TR) Vornormen*

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Gerrit Bagschik, Till Menzel, Andreas Reschka und Markus Maurer Institut für Regelungstechnik Till Menzel 19.05.2017 Motivation

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Normabschnitt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Normabschnitt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel Normabschnitt 2008 Normabschnitt 2015 Vorwort 5 Die Autoren 7 9 Die wichtigsten Änderungen im Überblick 11 Übergangsregelungen für die Zertifizierung 15 Seite

Mehr

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite Stephan Griebel Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Mobility and Logistics Division Siemens AG 2008 2012 Inhalt Revision der EN 5012X-Suite

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Assessment der Funktionalen Sicherheit

Assessment der Funktionalen Sicherheit Assessment der Funktionalen Sicherheit Die Beurteilung der funktionalen Sicherheit in einem Assessment bringt den Nachweis, dass die Sicherheitsziele richtig definiert wurden und am Ende der Entwicklungsphase

Mehr

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE AAET-2017, Braunschweig Sven Hallerbach, Ulrich Eberle (Adam Opel AG) Frank Köster (DLR) www.opel.com MOTIVATION Kooperatives

Mehr

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale KOBV-Konsortialportal Konsortialportal eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Mehr

Funktionale Sicherheit und Simulation

Funktionale Sicherheit und Simulation Funktionale Sicherheit und Simulation Prof. Dr. Walter Commerell ASIM STS/GMMS 9./10.3.2017 Ulm 1 Inhalt Funktionale Sicherheit bei Fahrzeugen Simulative Anforderungen der ISO26262 Optimaler Einsatz von

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC IT-Sicherheitskatalog nach 11 Abs. 1a EnWG

Zertifizierung gemäß ISO/IEC IT-Sicherheitskatalog nach 11 Abs. 1a EnWG 2017 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 IT-Sicherheitskatalog nach 11 Abs. 1a EnWG MSzert GmbH 18.01.2017 Seite 1 von 4 I Stand 02/2017 Einleitung Der IT-Sicherheitskatalog verpflichtet Strom- und Gasnetzbetreiber

Mehr

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan Musterhandbuch Leseprobe DIN ISO 10005:2009 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-942882-25-5 Auflage 1 Grundlagen... 2 Gültigkeit... 2 Ziel und Grund... 2 Abkürzungen... 2 Informationen...

Mehr

Simulative Verifikation und Evaluation des Speichermanagements einer Multi-Core-Prozessorarchitektur am Beispiel von SHAP

Simulative Verifikation und Evaluation des Speichermanagements einer Multi-Core-Prozessorarchitektur am Beispiel von SHAP Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Simulative des Speichermanagements einer Multi-Core-Prozessorarchitektur am Beispiel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Barthstraße 12,

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn für das IT-System IMPAX/web.Access die Erfüllung aller

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Datum: Mittwoch, 13. Juni 2012 Uhrzeit: 12.00 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten) Referent: Dr. Martin Kaminski, proproduction

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11055-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.01.2018 bis 21.05.2020 Ausstellungsdatum: 23.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

DKE Normung Die digitale Zukunft der Normung und die Chancen und Herausforderungen für die E-Handwerke

DKE Normung Die digitale Zukunft der Normung und die Chancen und Herausforderungen für die E-Handwerke DKE Normung 2020 Die digitale Zukunft der Normung und die Chancen und Herausforderungen für die E-Handwerke Normung im Wandel der Zeit Branchenübergreifende Systemnormung Digitalisierung (fordert/ermöglicht

Mehr

Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf

Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf Andreas Schwierz, Georg Seifert und Sebastian Hiergeist 06.06.2017 Andreas Schwierz 1 Historischer Verlauf DO-178A ARP-4754 /-4761 DO-254

Mehr

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Labor für Informations- und Automatisierungstechnik

Mehr

Entwicklung sicherheitskritischer Systeme

Entwicklung sicherheitskritischer Systeme Entwicklung sicherheitskritischer Systeme Anforderungen der ISO 26262 an die Softwareentwicklung 569 Auswahl der Programmiersprache Bewertungen der Programmiersprachen in der IEC 61508 "++": Das Verfahren

Mehr

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung Ontologie Evolution Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung 20.01.2009 Universität Leipzig, Abteilung Datenbanken Ontologie Evolution 1 / 32 Inhalt

Mehr

Modellbasiertes Testen mit UTP

Modellbasiertes Testen mit UTP Modellbasiertes Testen mit UTP Daniel Löffelholz 16. Dezember 2008 Einführung Motivation Grundlagen Modellbasiertes Testen Einordnung Vorgehen Technologien UML Testing Profile Beispiel Ausblick Anwendungsbeispiel

Mehr

Service & Support. Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC bzw. PL e nach ISO

Service & Support. Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC bzw. PL e nach ISO Deckblatt Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC 62061 bzw. PL e nach ISO 13849-1 SINAMICS G110D FAQ Oktober 2012 Service & Support Answers for industry.

Mehr

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 Property-Based Measurement Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN... 4 2.1 SYSTEME UND MODULE... 4 2.2 MODULARE SYSTEME...6 3 MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 3.1 GRÖSSE...

Mehr

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer Dipl.-Ing. Nico Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal E-Mail: fgproqu@uni-wuppertal.de

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren?

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren? Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren? Der Vortragende Sebastian Götzinger ISTQB Certified Tester Foundation Level Seit 2013 bei Verifysoft Technology GmbH Seminarleiter

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Beurteilung potenzieller Sicherheitsmängel Weiterentwicklung der DIN VDE V Workshop SiT - Safety in Transportation

Beurteilung potenzieller Sicherheitsmängel Weiterentwicklung der DIN VDE V Workshop SiT - Safety in Transportation Beurteilung potenzieller Sicherheitsmängel Weiterentwicklung der DIN VDE V 0831-100 11. Workshop SiT - Safety in Transportation DB Netz AG Rainer Beck I.NPS 51 04./05.12.2018 Einleitung zur DIN VDE V 0831-100:

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 2. Vorlesung (Erster Teil) www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Genereller Ansatz zur Beschreibung von Qualität Qualität Softwarequalität Qualitätsmanagement (QM) Qualitätssicherung (QS)

Mehr

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Referent Klaus Nicolai Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener Softwarequalität und Softwarealterung Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener Präsentationstitel, Referent: Meta Normal-Roman 12 pt 2 Agenda Softwarequalität Softwarealterung Maßnahmen gegen Softwarealterung

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung I/ Software Engineering I Modulname Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer -1.3 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Erich Stein Inhalt/Untermodule

Mehr

Funktionale Sicherheit. Einführung

Funktionale Sicherheit. Einführung Funktionale Sicherheit Einführung Folie 1 Inhalt Einordnung der Normen Funktionale Sicherheit 3 Risikominderung Folie 2 Häufig gestellte Fragen Welcher Normenaufbau existiert in Europa? Was sind Harmonisierte

Mehr

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung Karl Heinz Topp Golden Ei presents Übersicht der Ziele des normungspolitischen Konzepts der Bundesregierung: Ziel 1: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Ziel 2: Innovationsförderung Ziel 3: Entlastung der

Mehr

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

ENTWURF pren ISO/IEC 27001 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren ISO/IEC 27001 Oktober 2016 ICS 03.100.01; 35.040 Deutsche Fassung Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsysteme

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015 Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen 17. Juni 2015 Überblick Semantische Qualität von Software Teststrategien und prinzipien Testgetriebene Softwareentwicklung Welche Arten von

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung ISO 19011:2011 Kurzprofil 02531 Seite 1 ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil Titel Angaben zur aktuellen Ausgabe von Fritz von Below und Wolfgang Kallmeyer 1 Kurzbeschreibung

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr