Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf"

Transkript

1 Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf Andreas Schwierz, Georg Seifert und Sebastian Hiergeist Andreas Schwierz 1

2 Historischer Verlauf DO-178A ARP-4754 /-4761 DO-254 ISO Jahr der Erstveröffentlichung A Andreas Schwierz 2

3 Motivation Entwicklung künftiger zulassbarer sicherheitskritischer Avionik? Funktionale/Technische Leistungsanforderungen steigen Verfügbarkeit von Recheneinheiten für bewährte Systemarchitekturen sinkt Technologiewechsel zu komplexen MCUs findet statt Andreas Schwierz 3

4 Ziel: Nutzbarmachung dieser Technologie für sicherheitskritische Avionik Avionik-Entwicklung Bewertung der COTS- Entwicklungsqualität COTS-Zusicherung Verifikationsmethoden der WCET Realisierung einer Redundanzarchitektur Andreas Schwierz 4

5 Forschungsziele Bewertung der COTS-Entwicklungsqualität Entwicklungsqualität Automotive/Avionik Realisierung einer Redundanzarchitektur Redundanznetzwerk mit MCU-Mittel Verifikationsmethoden der WCET CPU und DMA zur effizienten E/A-Datenverarbeitung Andreas Schwierz 5

6 Forschungsziele Bewertung der COTS-Entwicklungsqualität Entwicklungsqualität Automotive/Avionik Realisierung einer Redundanzarchitektur Redundanznetzwerk mit MCU-Mittel Verifikationsmethoden der WCET CPU und DMA zur effizienten E/A-Datenverarbeitung Andreas Schwierz 6

7 Motivation Zulassungsbehörde fordert diese Ansätze für komplexe Hardware- Komponenten: Verifikation und Redundanz ersetzt dies nicht Systematische Fehler können durch einen disziplinierten und strukturierten Entwicklungsprozess vermieden werden DO-254? ISO Andreas Schwierz 7

8 Herausforderung Domänenspezifische Standards unterscheiden sich in Struktur und Nomenklatur Aktualität und Realisierungsdetails Zulassungsbehörde erweitert die relevanten Standards um Handlungsempfehlungen und konkretisiert die Anwendbarkeit. Dies steigert den Umfang des Vergleichs Andreas Schwierz 8

9 Herausforderung Evaluierung der gewonnen Erkenntnisse Because we cannot demonstrate how well we have done, we will show how hard we have tried. (John Rushby, 2006) Andreas Schwierz 9

10 Zwischenfazit Konzept für den Domänen-Standard-Vergleich aufgestellt Aktuell laufend: Befüllen der Vergleichsmatrix und Definition eines qualitativen Bewertungsschema Initiierung eines Kooperation zwischen TÜV Süd und EASA Weiteres Vorgehen: Darstellung der Vergleichsergebnisse zur Verwertung innerhalb des Zulassungsverfahrens Andreas Schwierz 10

11 Forschungsziele Bewertung der COTS-Entwicklungsqualität Entwicklungsqualität Automotive/Avionik Realisierung einer Redundanzarchitektur Redundanznetzwerk mit MCU-Mittel Verifikationsmethoden der WCET CPU und DMA zur effizienten E/A-Datenverarbeitung Andreas Schwierz 11

12 Motivation Wiederverwendung bewährter Redundanzarchitektur basierend auf proprietären NEs Ansatz für künftige UAV- Anwendungen ungeeignet Sensoren Sensoren Sensoren MPU in NE out Aktoren MPU in NE out Aktoren MPU in NE out Aktoren Sensoren in MCU out Aktoren Integration des Redundanznetzwerkes in MCUs Sensoren Sensoren in MCU out Aktoren in MCU out Aktoren Andreas Schwierz 12

13 Herausforderungen Synchroner Betrieb Datenkonsolidierung Rückwirkungsfreiheit Anforderungen Technische Herausforderungen: - Rechenleistung des Redundanzansatzes - Untersuchung der Einflussfaktoren auf Synchronität Andreas Schwierz 13

14 Zwischenfazit Konzeption und Aufbau der Netzwerkarchitektur abgeschlossen Aktuell laufend: Bewertungsschema für Auswahl eines Synchronisations-Algorithmus Anregungen aus der Luftfahrtindustrie Weitere Steigerung des Vertrauens durch redundanten Einsatz nichtbaugleicher MCUs Ausschluss von Design-Fehlern Andreas Schwierz 14

15 Forschungsziele Bewertung der COTS-Entwicklungsqualität Entwicklungsqualität Automotive/Avionik Realisierung einer Redundanzarchitektur Redundanznetzwerk mit MCU-Mittel Verifikationsmethoden der WCET CPU und DMA zur effizienten E/A-Datenverarbeitung Andreas Schwierz 15

16 Motivation Betriebsstrategie: Ausschluss von gemeinsamen Ressourcen durch eingeschränkte Hardwarenutzung. DMA als synchroner Helfer. Grund: Verfügbare WCET-Analysen erlauben keinen DMA als asynchronen Helfer. Ausschluss von gemeinsam genutzte Ressourcen ist nicht mehr praktikabel: Nicht ausreichend Zwischenpuffer in MCU-EA-Controllern. CPU im Dauerstress. Anstieg des MCU-internen Datenaufkommens (z.b. Redundanznetzwerk) Neue Strategien: Erweiterung der statischen WCET-Analysen um DMA Andreas Schwierz 16

17 Herausforderungen CPU DMA Crossbar Switch Crossbar Switch Speicher EA EA EA Datenbuch Stichproben Integrität der WCET-Schätzung Andreas Schwierz 17

18 Herausforderungen Gemeinsame Ressource CPU Zwischensegment Gemeinsame Ressource Gemeinsame Ressource DMA Zwischensegment Gemeinsame Ressource Datenbuch Stichproben Modell Integrität der WCET-Schätzung Andreas Schwierz 18

19 Herausforderungen Gemeinsame Ressource CPU + Zugriffszeiten Zwischensegment + Zugriffsart Gemeinsame Ressource Gemeinsame Ressource DMA + Priorität Zwischensegment + Bandbreite Gemeinsame Ressource + Zugriffsart + Wortbreite Datenbuch Stichproben Modell Integrität der WCET-Schätzung Andreas Schwierz 19

20 Herausforderungen CPU DMA Crossbar Switch Crossbar Switch Speicher EA EA EA Datenbuch Stichproben Mikrobenchmarks Modell Integrität der WCET-Schätzung Andreas Schwierz 20

21 Herausforderungen CPU DMA Crossbar Switch Crossbar Switch Speicher EA EA EA Datenbuch Stichproben Mikrobenchmarks Modell Integrität der WCET-Schätzung Andreas Schwierz 21

22 Herausforderungen CPU DMA Crossbar Switch Crossbar Switch Speicher EA EA EA Datenbuch Stichproben Mikrobenchmarks Modell Integrität der WCET-Schätzung Andreas Schwierz 22

23 Herausforderungen CPU + Geschwindigkeit + Priorität + Zugriffszeiten DMA + Priorität + Zugriffszeiten Zwischensegment + Bandbreite + Verzug Zwischensegment + Bandbreite + Verzug Gemeinsame Ressource + Zugriffsart + Wortbreite + Häufigkeit Gemeinsame Ressource + Zugriffsart + Wortbreite + Häufigkeit Datenbuch Stichproben Modell Mikrobenchmarks Gemeinsame Ressource + Zugriffsart + Wortbreite + Häufigkeit Gemeinsame Ressource + Zugriffsart + Wortbreite + Häufigkeit Integrität der WCET-Schätzung Andreas Schwierz 23

24 Zwischenfazit Datenbuchanalyse abgeschlossen und Testinfrastruktur realisiert Aktuell laufend: Analyse des Systems mithilfe von Mikrobenchmarks Ableiten von Modellen der MCU-Kommunikationsarchitektur Weiteres Vorgehen: Modellvalidierung Andreas Schwierz 24

25 Resümee: Synergiepotentiale Gegenüberstellung der Entwicklungsanforderungen beider Domänen erlaubt wechselseitige Akzeptanz und hat Einfluss auf den MCU-Markt Fail-Operational-Systemverhalten autonomer Systeme bedarf einer redundanten, synchron arbeitenden Rechnerarchitektur Modelle der MCU-internen Kommunikation ermöglichen den DMA als effizienten asynchroner Helfer zu verwenden Andreas Schwierz 25

26 Resümee: Der Staffellauf DO-178A ARP-4754 /-4761 DO-254 ISO Jahr der Erstveröffentlichung A Autonome Systeme Andreas Schwierz 26

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil:

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Konzepte aus der Automatisierungsbranche Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Anwendungen 1 WS 08/09 16. Dezember 2008 Wie alles began

Mehr

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten Workflow-basierte Datenintegration und Objekt-Matching Dr. Andreas Thor http://dbs.uni-leipzig.de/format Workflow-basierte Datenintegration Ausgangspunkt

Mehr

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Gesellschaft für Informatik e.v. - Fachausschuss Echtzeitsysteme Echtzeit 2012: "Kommunikation unter Echtzeitbedingungen" Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Boppard am Rhein, 23. November

Mehr

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. Systembeschreibung 3. Implementierung und Messungen

Mehr

Distributed Memory Computer (DMC)

Distributed Memory Computer (DMC) Distributed Memory Computer (DMC) verteilter Speicher: jeder Prozessor kann nur auf seinen lokalen Speicher zugreifen Kopplung mehrerer Prozessoren über E/A-Schnittstellen und Verbindungsnetzwerk, nicht

Mehr

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose Innovationsforum Integrierte Systementwicklung 19.05.2011 Theresa Lehner CreatingExcellence Gliederung Vorstellung ESG Herausforderungen

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy SPES_XT Ausblick Manfred Broy SPES 2020 war erst der Anfang Was in SPES 2020 erreicht wurde Gemeinsames Verständnis und Terminologie Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systemen

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt, Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT 61508-3, Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC 61508 GAK 914.0.3 Frankfurt, 1.03.2017 Einordnung der vorbereitenden Maßnahmen zur 3. Ausgabe der IEC 61508 - Im November

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1 industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1 industrial engineering Profitieren Sie von unserer Erfahrung Sparen Sie sich teure und langwierige Ausbildungsprogramme und starten Sie

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Funktionale Sicherheit und Simulation

Funktionale Sicherheit und Simulation Funktionale Sicherheit und Simulation Prof. Dr. Walter Commerell ASIM STS/GMMS 9./10.3.2017 Ulm 1 Inhalt Funktionale Sicherheit bei Fahrzeugen Simulative Anforderungen der ISO26262 Optimaler Einsatz von

Mehr

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Siemens Automatisierungskreis Markus Friedrich, Sebastian Kain, Martin Merz, Thomas Fiala 30.04.2008 Informationstechnik

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1

Mehr

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Thilo Steckel (CLAAS) und Hans W. Griepentrog (Universität Hohenheim) VDI-MEG Kolloquium MÄHDRESCHER

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...V Vorwort und Danksagungen... 7 Übersicht...9 Abstract...11 Inhaltsübersicht...17 Verzeichnis der Abbildungen... 25 Verzeichnis der Tabellen... 27 Verzeichnis der Abkürzungen...

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Definition von Echtzeit Häufiges Missverständnis Echtzeit bedeutet schnell FALSCH Richtige Definition Ein Echtzeitsystem garantiert

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1 Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät Überblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 7 1.3 Aufbau der Arbeit 10 2 Hintergrund

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung F-CELL LuK Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung Das Vorhaben im Überblick Titel des Vorhabens F-CELL LuK Stimulierung der Lieferantenlandschaft

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015 HW/SW CODESIGN Echtzeitverhalten 17. November 2015 Mehmet Ozgan 0526530 ÜBERBLICK 1. Echtzeitsysteme 2. Hardware im Zeitbereich 3. Software im Zeitbereich 2 ECHTZEITSYSTEME REAL-TIME SYSTEM Ein Echtzeitsystem

Mehr

USB3 Vision Wohin geht die Reise?

USB3 Vision Wohin geht die Reise? USB3 Vision Wohin geht die Reise? Rupert Stelz Gruppenleiter Bilderfassung STEMMER IMAGING GmbH Technologieforum Bildverarbeitung, 3. & 4. November 2015 ÜBERBLICK Die Technologie USB Eine schnelle Verbindung

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung Sommersemester 2005 Uni Erlangen Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebsysteme Tarek Gasmi Tarek.Gasmi@informatik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011 NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011 Agenda Firmenporträt Das Projekt Details zur Umsetzung Fazit Fakten & Zahlen Mitarbeiter

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software

Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software Empirische Ergebnisse einer Analyse von Fallstudien Petra Schubert Centre for Applied Information and Communication Technologies CAICT Copenhagen

Mehr

Wege zur Hochverfügbarkeit. Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015

Wege zur Hochverfügbarkeit. Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015 Wege zur Hochverfügbarkeit Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015 Übersicht Weshalb Hochverfügbarkeit? Was ist Hochverfügbarkeit? Wege / Prinzipien / Konkrete Ansätze Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation Das Tor zu Industrie 4.0 Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation HART in Ethernet-Geschwindigkeit Mehr als 80 Prozent der Feldgeräte unterstützen das HART-Protokoll.

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 97 Weniger

Mehr

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff Mechatronisches Engineering 1 Nr Tägliche Aufwände eines Konstrukteurs Engineering Prozess 25% Konstruktion und Entwicklung 25% Kommunikation und Koordination 30% Informationsbeschaffung 20% Ergebnisse

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH Seite 1 Effiziente Verbindung von: I = E = M = Informatik Elektrotechnik Maschinenbau Schwerpunkt: - mechatronische Aufgaben - Digitalisierung (I 4.0) Seite 2 ERP Wandel MES Backbone SPS Seite 3 Potentieller

Mehr

Erfahrungen der integrierten Leitstelle Hamburg

Erfahrungen der integrierten Leitstelle Hamburg Erfahrungen der integrierten Leitstelle Hamburg Dipl.-Ing. Gerhard Schulz Projektgruppe BOS Hamburg BOS 40 gerhard.schulz@bfi-a.hamburg.de +49 (040) 42839-3529 1 Definition des Begriffes Integrierte Leitstelle

Mehr

Neuaufsetzen im laufenden Betrieb nach Fehlereintritt in redundanten Echtzeitsystemen

Neuaufsetzen im laufenden Betrieb nach Fehlereintritt in redundanten Echtzeitsystemen 1/15 Neuaufsetzen im laufenden Betrieb nach Fehlereintritt in redundanten Echtzeitsystemen Martin Skambraks Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik FernUniversität, 58084 Hagen martin.skambraks@fernuni-hagen.de

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? 1 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme Betroffen sind Unternehmen der sog. Kritischen Infrastrukturen

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr

Hugepages, NUMA or nothing on Linux?

Hugepages, NUMA or nothing on Linux? Hugepages, NUMA or nothing on Linux? Daniel Hillinger Value Transformation Services S.r.l. Zweigniederlassung Deutschland München Schlüsselworte Memory; Arbeitsspeicher; NUMA; Hugepages Einleitung Speicherarchitekturen

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Gerrit Bagschik, Till Menzel, Andreas Reschka und Markus Maurer Institut für Regelungstechnik Till Menzel 19.05.2017 Motivation

Mehr

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 21 1.1 Motivation und Zielsetzung des Projektes 21 1.2 Aufbau und Inhalte des Berichts 24 2 BISHERIGE UMFRAGEBASIERTE EVIDENZ ZU GESUNDHEITLICHEN EINSCHRÄNKUNGEN 29 2.1

Mehr

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien Die Nutzung von Konzept Demonstratoren um neue Wege für die Mensch-Maschine-Schnittstelle zu finden Leonhard Vogelmeier 6 April 2017 Gliederung

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Kirsten A. Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Torben Hügens Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski

Mehr

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security Automotive Embedded Software Consulting Development Safety Security 2 3 KOMPLEXE PROJEKTE SIND BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN. Die F+S GmbH engagiert sich als unabhängiges Unternehmen im Bereich Automotive Embedded

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Projekt: Kaffeemaschinensteuerung mit ATMega128RFA1

Projekt: Kaffeemaschinensteuerung mit ATMega128RFA1 Thorsten Knoll, Embedded Systems, SS14 Projekt: Kaffeemaschinensteuerung mit ATMega128RFA1 Seite 1 von 16 Thorsten Knoll, Embedded Systems, SS14 Projektziele: 1. Beschreibung der Projektumgebung und Vorarbeiten

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter Monty (http://www.anybots.com/) Investition in Ihre Zukunft gefördert durch die Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg Hochschule Ulm University of

Mehr

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen Architekturbegriff Anwendungsarchitektur Technikarchitektur Rechnerarchitektur Betriebssystemarchitektur Kommunikationsarchitektur Übergeordnete Architekturbegriffe

Mehr

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Frank Georg Stephan Telefon: 036 424 / 886 16 webmaster@att-gefahrgut.de Telefax: 036 424 / 886 86 Grundsatz: Je gefährlicher das Gut, desto sicherer

Mehr

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Cache Grundlagen Schreibender Cache Zugriff SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Eine einfache Strategie Schreibt man nur in den Cache, werden Cache und darunter liegender Speicher inkonsistent.

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Können lernende Algorithmen ISO26262-konform sein?

Können lernende Algorithmen ISO26262-konform sein? Können lernende Algorithmen ISO26262-konform sein? 7. Februar 2017 Florian Bogenberger Technikforum Funktionale Sicherheit und Security in der Fahrzeugelektronik, Braunschweig Functional Safety & CyberSecurity

Mehr

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30. ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen Vortragender: Florian Peter (florian.peter@mbda-systems.de) Ort: DGLR, Braunschweig Datum: 30. Mai 2017 Übersicht 1. Motivation 2. Rolle von ISim im Technologiefeld

Mehr

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 33 Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen Prozessmanagement, Portfoliomanagement von Christian

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs

Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs Andreas Rauber Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme TU Wien rauber@ifs.tuwien.ac.at http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus Michael Schneider Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus Effizienzbewertung und Auswahl von Organisationsformen am Beispiel der Pflege Eine organisationstheoretische Analyse Verlag P.C.O.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG

Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG 1 Ach ja, und der Kunde verlangt noch SIL 3... Was in den Normen steht... klare Unklarheit 2 Was kommt in den nächsten 30 Minuten auf

Mehr

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew Projektgruppe DynOLog Dynamische Detektion von Objekten im Kontext von logistischen Anwendungsfällen Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-dortmund.de Pascal Libuschewski

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): Leseprobe Benedikt Sommerhoff EFQM zur Organisationsentwicklung Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43462-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43794-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme 1 Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme Für das Seminar Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software Von: Andreas Seibel Betreut durch: Dr. Holger Giese

Mehr

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Feature Modelling und Product Sets Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Agenda Einleitung Variabilitätsmodellierung und Feature-Bäume Staged Configuration Multi-Level

Mehr

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces Referent: Bernd Röser bernd.roeser@agosense.com +49.7154.99951.77 agosense GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim info@agosense.com +49 7154

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED

PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED 8. PM SYMPOSIUM 2017 AN DER FH DES BFI WIEN PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED DIGITALISIERUNG BIS INS DELIRIUM Dr. Andreas Hofbauer, adipl.bw, MBA Leiter des Projektbüros im Bundeskriminalamt Österreich, nationale

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT-PROFIL

QUALITÄTSMANAGEMENT-PROFIL Engineering your success QUALITÄTSMANAGEMENT-PROFIL Kern-Aussagen Qualität Kommunikation Experten-Know how Flexibilität Transparenz steht für: Wir passen uns und die Lösungen unserer Kunden schnell an

Mehr

Journey to the. Cloud

Journey to the. Cloud Journey to the Cloud Journey to the Cloud Finden Sie Ihren Weg in die Cloud und machen Sie Ihr Unternehmen flexibler Der Paradigmenwechsel vom Outsourcing zum Cloud- Sourcing, d. h. zur Beschaffung von

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Ingenics AG. Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte

Ingenics AG. Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte Ingenics AG Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte Planung Ingenics AG Effizienzsteigerung Training Fabrik- und Produktionsplanung Logistikplanung Effizienzsteigerung Produktion Effizienzsteigerung

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Robert Schelkle Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und

Mehr