DIN CEN/TS Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand. Für jede Anwendung das richtige Produkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIN CEN/TS Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand. Für jede Anwendung das richtige Produkt"

Transkript

1 DIN CEN/TS Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Für jede Anwendung das richtige Produkt

2 2 Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Vornorm DIN CEN/TS : Prüfung von Festbeton Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Abwitterung Anspruchsvolle Betonbauwerke erfordern das zielsichere Einstellen von vorgegebenen Frisch- und Festbetoneigenschaften. Neben der Festigkeit muss auch die Dauerhaftigkeit gewährleistet sein. Dauerhaftigkeit Um für Betone neben den geforderten Festigkeiten auch die Dauerhaftigkeit über den geplanten Nutzungszeitraum abzusichern, erfolgt für Bauteile nach der Betonnorm EN 206 die Zuordnung von Expositionsklassen, die jeweils bestimmte Einflüsse aus der Umgebung widerspiegeln. Entsprechend dieser Expositionsklassen wurden Grenzwerte bezüglich Mindestfestigkeitsklasse, Mindestzementgehalt und maximalem w/z-wert festgelegt, bei deren Einhaltung in der Standardanwendung ohne weiteren Nachweis von einer gesicherten Dauerhaftigkeit ausgegangen wird (Description-Prinzip/Abb. 1). Dennoch kann in einigen Anwendungsfällen und auch bei der Entwicklung neuer Baustoffe und Stoffkombinationen der Nachweis spezieller Eigenschaften durch Laborprüfungen notwendig werden (Performance-Prinzip). Dabei ist immer zu berücksichtigen, dass bei allen Prüfungen im Labor Langzeitbelastungen in stark verkürzten Zeiträumen simuliert werden sollen, was notwendigerweise die Verschärfung mindestens eines Einflussfaktors zur Folge haben muss. Fachkompetenz ist notwendig, um zu beurteilen, ob die dann ablaufenden Reaktionsmechanismen den in der Praxis auftretenden tatsächlich entsprechen und damit die Laborergebnisse auf die praktische Anwendung übertragbar sind. Der direkte Nachweis von Eigenschaften eröffnet weiteren Handlungsspielraum bei der Zusammensetzung der Betone. X XC XD und XS XF XA XM Expositionsklasse Keine Anforderung Carbonatisierung Chloride aus z. B. Tausalzen oder Meerwasser Frost mit und ohne Taumittel Chemischer Angriff Verschleiß Abb. 1: Dauerhaftigkeit Deskriptive Anforderungen EN 206/DIN zur Gewährleistung der Dauerhaftigkeit: Mindestfestigkeitsklasse maximaler w/z-wert Mindestzementgehalt Luftporengehalt (LP) Prüfverfahren Referenzprüfverfahren Alternativprüfverfahren Plattenprüfverfahren (Slab-Test) Würfelprüfverfahren (VDZ-Verfahren) CDF-Verfahren (RILEM Recommendation) Prüffläche Schnittfläche von vier halben Oberfläche von vier Würfeln Schalfläche (Teflon) von fünf halben Würfeln KL 150 mm senkrecht KL 100 mm Würfeln KL 150 mm senkrecht zur zur Fertigungsfläche oder Bau- Fertigungsoberfläche oder Bauteilteiloberfläche von Bohrkernen oberfläche Probenabdichtung Seitlich und unten mit Gummi Keine Seitlich abgedichtet mit Butylabgedichtet und gedämmt kautschukfolie oder Epoxidharz Aufbringen der Probe überschichtet Probe vollständig eingelagert Probe 1 cm eingetaucht Prüflösung Prüflösung 3%ige NaCl-Lösung 3%ige NaCl-Lösung 3%ige NaCl-Lösung Angriffsrichtung Von oben Von allen Seiten Von unten Behandlung der Proben 3 Tage mit 3 mm Wasser 24 Stunden in Prüfflüssigkeit 7 Tage kapillares Saugen der vor Frostbeginn überschichtet Prüfflüssigkeit Prüfbeginn im Alter von 28 Tagen 28 Tagen 28 Tagen Frostbeginn im Alter von 31 Tagen 28 Tagen 35 Tagen Temperaturwechsel +20 C und 20 C +/-2K +20 C und -15 C +20 C und -20 C +/-1K zwischen Dauer 1 FTW 24 Stunden 24 Stunden 12 Stunden Anzahl der FTW Beurteilungskriterium 1,0 kg/m 2 3 Gew.-% 1,5 kg/m 2 Gesamtabwitterung Tabelle 1: Vergleich der Prüfverfahren für Frost-Tausalz-Widerstand nach DIN CEN/TS (Vornorm August 2006)

3 3 Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Dünnschliff eines LP-Betons mit homogen verteilten Mikroluftporen (gelb). Ein optimal ausgebildetes Luftporensystem erhöht den Frost-Tausalz-Widerstand. Die Ermittlung der entsprechenden Festbetonkennwerte Mikroluftporengehalt und Abstandsfaktor kann auch am Dünnschliff erfolgen. Die Methode der Bestimmung der Luftporenkennwerte am Festbeton nach DIN EN ist bei LP-Betonen als genormtes Verfahren zu berücksichtigen. Prüfverfahren für Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Die Prüfung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstandes gehört zu den ersten Betonprüfverfahren, die europäisch genormt werden. Die bereits vorliegende Vornorm DIN CEN/TS enthält für die Prüfung von Festbeton an gesondert hergestellten Probekörpern drei verschiedene Methoden: das vom Swedish Standard SS abgeleitete Plattenprüfverfahren ( Slab-Test ) als Referenzprüfverfahren sowie das Würfelprüfverfahren (VDZ- Verfahren) und den CF/CDF-Test als alternative Prüfverfahren (siehe auch Tabelle 1). Neben dem Test an gesondert hergestellten Probekörpern, bei dem entweder eine speziell vorbereitete Schalfläche oder eine Schnittfläche geprüft wird, ist alternativ auch der Test an aus Bauwerken entnommenen Proben oder Betonwaren möglich, wobei hier die tatsächlich der Belastung ausgesetzte Oberfläche im Test bewittert wird. 1 mm Prüfverfahren Die verschiedenen Prüfverfahren führen an dem gleichen Beton nicht immer zu dem gleichen Ergebnis. Das beruht unter anderem darauf, dass zur Beschleunigung eines eventuellen Schädigungsprozesses nicht die gleichen Einflussfaktoren verstärkt werden. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Belastungen und verschiedenen Mechanismen führen dann auch zu verschiedenen Schädigungsgraden. Mit der Festlegung des jeweiligen Abnahmekriteriums für das Prüfverfahren sollte dann aber eine einheitliche Beurteilung des Betons erreicht werden. Wie parallele Untersuchungen mit den verschiedenen Verfahren zeigen, ist das jedoch nicht immer der Fall (Abb. 2). Das Prüfverfahren, das die Belastungen im Anwendungsfall am besten widerspiegelt, sollte als maßgebend betrachtet werden. Bewertung der Prüfergebnisse Um die mit dem jeweiligen Prüfverfahren gewonnenen Prüfergebnisse richtig bewerten zu können, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Neben dem Einfluss des gewählten Verfahrens sind dies insbesondere der Prüfzeitpunkt, die Probenvorbereitung sowie die Prüffläche. Betonzusammensetzung/Prüfzeitpunkt Ein weiterer Aspekt, der bei der Beurteilung von Ergebnissen aus Frost- und Frost-Tausalz-Prüfungen berücksichtigt werden muss, ist die stoffliche Zusammensetzung des Betons und die dadurch beeinflusste Gefügeausbildung. Die stoffliche Zusammensetzung beeinflusst: Hydratationsgrad Hydratationsprodukte Carbonatisierungsverhalten Fotos: Technical Service Office CEMEX Plattenprüfverfahren: Proben im Prüfschrank Würfelprüfverfahren: Behälter vor der Prüfung ohne Prüfflüssigkeit CDF-Verfahren: Prüftruhe

4 4 Zur Beurteilung der: Betonzusammensetzung verfahrensbedingten Oberflächenausbildung Schnittfläche/ Schalfläche mit Teflonplatte Bauteiloberfläche / ggf. speziell vorbereitete Testfläche nicht: abgezogene Probekörperoberfläche Abb. 2: Wahl der Prüffläche Betone mit hüttensandhaltigen Zementen weisen im Vergleich zu CEM I-gebundenen Betonen einen anderen Hydratationsverlauf auf, wobei der Hüttensandgehalt entscheidenden Einfluss hat. Zudem werden im Beton auch Hydratationsprodukte gebildet, die, insbesondere unter Laborbedingungen, zu einem veränderten Carbonatisierungverhalten führen. Die Vornorm DIN CEN/TS geht für alle Betone, unabhängig von der Zusammensetzung und Art des Bindemittels, von einem Beginn des Prüfzyklus im Alter von 28 Tagen aus. Damit wird aber weder dem unterschiedlichen Hydratationsgrad noch dem veränderten Carbonatisierungsverhalten Rechnung getragen. Alternativ dürfen auch andere Prüfzeitpunkte gewählt werden. Werden aus Bauwerken mit Betonen auf der Basis von Hochofenzement Proben für die Prüfung des Frost-Tausalz- Widerstandes entnommen, so kann zum Nachweis der tatsächlichen Leistungsfähigkeit ein späterer Prüfzeitpunkt sinnvoll sein (die zwischen Kernentnahme und Prüfung notwendige Zwischenlagerung im Laborklima soll dabei den in der Norm angegebenen Zeitraum nicht überschreiten). Werden jedoch aus dem gleichen Beton hergestellte Laborprobekörper zu einem späteren Zeitpunkt geprüft, so kann das Prüfergebnis aufgrund der praxisfremden Lagerung sogar schlechter ausfallen und zu einer unrealistischen Beurteilung führen. Es besteht kein zwangsläufiger Zusammenhang zwischen Festigkeit und Frost-Tausalz-Widerstand, denn bei gleicher Druckfestigkeit können verschiedene Betone unterschiedliche Hydratationsgrade und Porenstrukturen aufweisen, die das Saugvermögen und damit das Abwitterungsverhalten wesentlich beeinflussen. Prüffläche Bei der Wahl der Prüffläche ist entscheidend, ob im Ergebnis der Beton, d. h. seine Zusammensetzung, oder die mit einem bestimmten Verfahren hergestellte Oberfläche beurteilt werden soll (siehe Abb. 2). Die Prüfung an Schnitt- oder Schalflächen liefert oft prinzipiell andere Ergebnisse als die Prüfung der nicht geschalten Fertigungsoberfläche mit Besenstrich oder Waschbetontextur (siehe Abb. 3 und Abb. 4). Für die Beurteilung der Betonzusammensetzung und ggf. geschalter Bauteiloberflächen sind Schnitt- und spezielle Schalflächen (mit Teflon-Platte) geeignet und in der Vornorm DIN CEN/TS allgemein vorgegeben. Soll gleichzeitig neben der Betonzusammensetzung auch die mit einem bestimmten Herstellungsverfahren erzeugte, ungeschalte Oberfläche eines Bauteils beurteilt werden, so ist nur eine Prüfung der Oberfläche von aus dem Bauwerk entnommenen Proben zu empfehlen. Abwitterung in g/m Slab-Test CDF-Test Abnahmekriterium-CDF-Test Abnahmekriterium-Slab-Test 0 Alter: 28 d 56 d 28 d Prüffläche: Schnitt/Teflon Schnitt/Teflon abgezogene Oberfläche Abwitterung in % Oberfläche Schalfläche Schnitt- Wasch- Besenstrich Teflon fläche beton Abb. 3: Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstandes an CEM-III-Betonen mittels Slab-Test (Plattenprüfverfahren) und CDF-Test an Schnittflächen, mit Teflon geschalten Seitenflächen und abgezogenen Oberflächen Abb. 4: CDF-Test an verschieden hergestellten Betonoberflächen mit CEM II/B-S 42,5 (N) st (Waschbetonzusammensetzung für Fahrbahndecken)

5 5 Laborprüfungen zur Abschätzung der Dauerhaftigkeit Kritischer Umgang mit Prüfverfahren Klärung der Übertragbarkeit der Prüfergebnisse auf die Praxis Wahl des Verfahrens entsprechend der praktischen Anwendung Fachkundige Bewertung der Ergebnisse Nutzung von Erkenntnissen aus Praxiseinsatz Eine Voraussetzung für schadenfreies Bauen Auswahl und Bewertung von Laborprüfungen Die abgezogenen, ggf. mit einer besonderen Struktur versehenen Oberflächen gesondert hergestellter Proben entsprechen meist nicht der tatsächlichen Bauwerkoberfläche. Das kann zu schlechteren Prüfwerten führen, die mit der tatsächlichen Oberflächenqualität am Bauwerk nicht korrelieren (siehe Abb. 3). Bei der Bewertung der Prüfergebnisse, die an ungeschalten Oberflächen gewonnen werden, ist neben der Gesamtabwitterung eine Beurteilung des Abwitterungsverlaufes zu empfehlen. Innerhalb der ersten Frost-Tau-Wechsel können ggf. höhere Abwitterungsraten auftreten, die auf eine für die Nutzung nicht relevante Veränderung einer sehr dünnen Oberflächenschicht (< 0,2 mm) während der ersten 24 Stunden zurückzuführen sind. Erst der weitere abgeflachte lineare oder degressive Abwitterungsverlauf verweist dann auf die eigentliche gute Qualität des Betons. Progressive Kurvenverläufe innerhalb des definierten Prüfzeitraumes hingegen repräsentieren eine zunehmende Schädigung. Eine leicht erhöhte Anfangsabwitterung kann auch auf an der Oberfläche anhaftende Rückstände, z. B. von Nachbehandlungsmitteln, und auf in der Folge dort angereicherte Carbonate zurückzuführen sein, die ebenfalls für die Beurteilung der Betonqualität nicht relevant sind (Abb. 5). Eine entsprechende Vorreinigung der Prüfflächen vor Untersuchungsbeginn kann solche Beeinträchtigungen des Prüfergebnisses vermeiden. Visuelle Beurteilung Bei der Durchführung der Prüfung und Bewertung der Prüfergebnisse ist die visuelle Beurteilung der Proben sehr wichtig. So ist beim CDF-Test und beim Plattenprüfverfahren, vor allem bei stärker carbonatisierten Proben, ein Ablösen der seitlichen Abdichtung möglich (siehe Abb. 6). Die dadurch vergrößerte Abwitterungsfläche führt zu verfälschten Abwitterungsmengen und beim Plattenprüfverfahren zu einem Verlust der Prüflösung, sodass keine richtige Beurteilung des Betons mehr möglich ist. Fazit Werden zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauwerken über die deskriptiven Anforderungen hinausgehend Laborprüfungen erforderlich (Performance-Prinzip), sind diese unter Berücksichtigung der praktischen Anwendung zu planen und die Ergebnisse entsprechend zu bewerten. Der Nachweis für die Übertragbarkeit von Ergebnissen der Laborprüfverfahren auf Praxisverhältnisse ist nicht immer eindeutig und meist nur durch parallele Langzeitmessungen an frei gelagerten Proben möglich. Eine fachkundige Auswahl der Prüfverfahren und die Festlegung angemessener Bewertungskriterien sind die Voraussetzungen für praxistaugliche Ergebnisse. Der kritische Umgang mit Prüfverfahren und die Nutzung gesicherter Erkenntnisse aus mehrjährigem Praxiseinsatz fördern das schadenfreie Bauen. Abwitterung in g/m ohne NB-Mittel mit NB-Mittel Abdichtung mit Epoxidharz Aluminiumfolie mit Butylkautschukbeschichtung Anzahl der FTW Abb. 5: Abwitterungsverlauf von Fahrbahndeckenbetonen mit und ohne Nachbehandlungsmittelschicht auf der Oberfläche beim CDF-Test Abb. 6: Ablösen der abdichtenden Schicht an Proben nach der CDF-Prüfung

6 Wir beraten Sie: Vertriebsbüro West CEMEX WestZement GmbH CEMEX HüttenZement GmbH Am Kollenbach Beckum Tel.: ( ) Fax: ( ) Vertriebsbüro Ost CEMEX OstZement GmbH Frankfurter Chaussee Rüdersdorf bei Berlin Tel.: ( ) Fax: ( ) Vertrieb Anwendungstechnik CEMEX WestZement GmbH CEMEX HüttenZement GmbH Im Karrenberg Dortmund Tel.: (02 31) Fax: (02 31) Anwendungstechnik CEMEX OstZement GmbH Frankfurter Chaussee Rüdersdorf bei Berlin Tel.: ( ) Fax: ( ) Anwendungstechnik de-awt.zement@cemex.com Unsere Beratung erfolgt unentgeltlich. Auskünfte, Ratschläge und Hinweise geben wir nach bestem Wissen. Wir haften hierfür auch für eine pflichtwidrige Unterlassung nur bei grobem Verschulden, es sei denn, eine Beratung wird im Einzelfall vom Empfänger unter Hinweis auf ihre besondere Bedeutung schriftlich erbeten und erteilt. kundenservice.de@cemex.com Achtung! Neue Telefonnummer! Kundenservice-Center Telefon ,20 /Verbindung aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 /Verbindung Fotos: Titelseite gr. Foto: Grafik-Design H. Ewald, kl. Fotos: CEMEX Zement Stand 07/2013

DIN CEN/TS VORNORM FROST- UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND FÜR JEDE ANWENDUNG DAS RICHTIGE PRODUKT

DIN CEN/TS VORNORM FROST- UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND FÜR JEDE ANWENDUNG DAS RICHTIGE PRODUKT DIN CEN/TS 12390-9 VORNORM FROST- UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND FÜR JEDE ANWENDUNG DAS RICHTIGE PRODUKT Vornorm DIN CEN/TS 12390-9: Prüfung von Fest beton Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand Abwitterung

Mehr

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45 Forschungsinstitut der Zementindustrie Betontechnik Verein Deutscher Zementwerke e.v. Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-219 info@vdz-online.de www.vdz-online.de

Mehr

Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07

Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07 Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07 st -Markenprodukte von CEMEX Zemente für den Bau von Verkehrsflächen aus Beton müssen den Anforderungen aus den geltenden Zementnormen DIN EN 197 entsprechen.

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL Betontechnik VDZ ggmbh Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-296 info@vdz-online.de www.vdz-online.de Hauptgeschäftsführer VDZ e.v.: Dr. Martin Schneider Geschäftsführer:

Mehr

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen IGF-Vorhaben Nr.: 88 N Bewilligungszeitraum:.7. bis 3.. Forschungsthema: Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen Einleitung Das Forschungsvorhaben baut auf

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN ZUSAMMENFASSUNG F 7050 Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht Projekt Nr. ZP 52-5-7.276-1258/07

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Entwicklung redundanter Betonsysteme

Entwicklung redundanter Betonsysteme Entwicklung redundanter Betonsysteme Dr. Katrin Bollmann Karsten Schubert Peter Lyhs Potsdam; 22.02.2018 1. Redundant? 2. Ausgangssituation 3. Bewertungskriterien und -hintergrund 4. Lösungsansatz 5. Ergebnisse

Mehr

Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen?

Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen? Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen? Von André Hahn und Hagen Uhlig, Karsdorf 1 Einleitung Betonbauteile, die wiederholten Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt sind, müssen dauerhaft sein und einen ausreichenden

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06.

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06. TUM - MPA BAU - Abteilung Baustoffe Baumbachstraße 7 + D-81245 München Universitäts- Professoren Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. P. Schießl Dr.-Ing. D. Heinz Baumbachstraße 7 D-81245 München Tel. +49 (0) 89-289-2

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG Foto: CEMEX Deutschland AG/Gunter Bieringer CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how

Mehr

Beton-Seminare 2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost. Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand von Beton

Beton-Seminare 2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost. Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand von Beton Beton-Seminare 2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand von Beton Die Welt, 7. Januar 2009 Der Winter 2009 hat einen neuen Kälterekord Die zweite sibirische Nacht

Mehr

Hüttensandhaltiger Zement für Betonfahrbahndecken CEM II/B-S 42,5 N (st)

Hüttensandhaltiger Zement für Betonfahrbahndecken CEM II/B-S 42,5 N (st) Hüttensandhaltiger Zement für Betonfahrbahndecken Von Katrin Bollmann und Peter Lyhs, Rüdersdorf bestimmten potentiell reaktiven Gesteinskörnungen dennoch vereinzelt zu Schäden an Betonfahrbahndecken unter

Mehr

Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: N Seite 1 von 5

Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: N Seite 1 von 5 Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: 15213 N Seite 1 von 5 IGF-Vorhaben: 15213 N Bewilligungszeitraum: 01.06.2007-30.05.2010 Forschungsthema: Verbundforschungsvorhaben Frost- und Frost-Tausalz-

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung Allgemeines Bauunternehmen müssen bei der Herstellung von Betonbauwerken durch eine regelmässige Überwachung aller Tätigkeiten sicherstellen, dass ihre Leistung

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

beton Sonderdruck 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der Oberflächenbearbeitung

beton Sonderdruck 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der Oberflächenbearbeitung Sonderdruck beton 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der auf die Dauerhaftigkeit von befahrbaren Flächen im Freien mit LP-Beton Jörg-Peter Wagner, Andreas Reichertz, Ingo Satter, Mannheim, Stefan

Mehr

Adler 2 K - Epoxi - Beschichtung (beige)

Adler 2 K - Epoxi - Beschichtung (beige) UniversitätInnsbruck,Fakultät tür Bauingenieurwesen und Architektur Bautechnisches und Bauphysikalisches Labor LEITER: A.O.UNIV.PROF.DR.GERHARDSTEHNO 6020Innsbruck,Technikerstr13,Telefon0512/748/4173-4177

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau A. Flohr, A. Dimmig-Osburg, U. Freundt Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau Herstellung und Prüfung von polymermodifiziertem Konstruktionsbeton 27. März 214 Gliederung Grundlagen PCC Bauwerksbeschreibungen

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2018 bis 21.06.2023 usstellungsdatum: 17.08.2018 Urkundeninhaber: SCHWENK Technologiezentrum GmbH & Co.KG an den

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Betontechnologie in Südtirol Zusammenfassung

Maßnahmen zur Verbesserung der Betontechnologie in Südtirol Zusammenfassung Abteilung 11 - Hochbau und technischer Dienst Amt 11.6 - Geologie und Baustoffprüfung Ripartizione 11 - Edilizia e servizio tecnico Ufficio 11.6 - Geologia e prove materiali Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

6-?4! a Evocrete Industrie GmbH Hauptstraße Braunfels. 13. Juni September 2014

6-?4! a Evocrete Industrie GmbH Hauptstraße Braunfels. 13. Juni September 2014 SAC HVERSTÄNDIGE der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Vorläufiger Prüfbericht (1. Ausfertigung) Projekt: Betonzusatzmittel 0 Prüfungen an

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Der Winter ist eine harte Belastungsprobe für Betonbauten. Die Einwirkungen von Frost-Tau-Wechseln alleine oder in Kombination mit Taumitteln gehören zu den häufigsten Ursachen von Betonkorrosion. Sichtbar

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1 Sorten-Nr. Druckfestigkeits-Klassen Expositions-Klassen Konsistenz-Klassen Grösstkorn Dmax Anwendung. A130-0 C 20/25 XC2 C3 32 Kranbeton 169.70 A160-0 C 20/25 XC2 C3

Mehr

Frost-Tausalz-Widerstand von Beton Ausgewählte Einflussgrößen für eine Modellierung

Frost-Tausalz-Widerstand von Beton Ausgewählte Einflussgrößen für eine Modellierung Christian Brandes 1 Frost-Tausalz-Widerstand von Beton Ausgewählte Einflussgrößen für eine Modellierung Christian Brandes concrete concepts Ingenieurgesellschaft mbh, München, Deutschland, E-Mail: brandes@concrete-concepts.eu,

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

BDir Dipl.-Ing. Andreas Westendarp, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe ZTV-W LB 215 Aspekte zu Beton und Bauausführung

BDir Dipl.-Ing. Andreas Westendarp, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe ZTV-W LB 215 Aspekte zu Beton und Bauausführung BDir Dipl.-Ing. Andreas Westendarp, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe ZTV-W LB 215 Aspekte zu Beton und Bauausführung 1 Allgemeines Die neue Normengeneration zu Festlegung, Eigenschaften, Herstellung

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Widerstand von Straßenbeton bei früher Frost-Tausalz-Beanspruchung

Widerstand von Straßenbeton bei früher Frost-Tausalz-Beanspruchung concrete concepts Fraunhoferstr. 3 b 8469 München Ingenieurgesellschaft mbh Brandes Lay Rucker Fraunhoferstr. 3 b D-8469 München fon +49.()89.228175 fax +49.()89.228176 info@concrete-concepts.eu www.concrete-concepts.eu

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton ist gegenüber einem Frostangriff mit und ohne Taumittel widerstandsfähig. Frost- und Tausalzeinwirkungen (FT) führen bei

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C2:2017 Bauwesen EN 206-C2:2017 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C2:2017 de Gültig ab: 2017-05-01 Herausgeber

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13

Prüfbericht Nr phys/13 Prüfbericht Nr. 13.2056-10 phys/13 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

Betonieren IM SOMMER

Betonieren IM SOMMER P78 // Betonieren im Sommer // Stand 03.17 Betonieren IM SOMMER BEI HOHEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli

Mehr

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

2112. Jahrgang. Beton- und Stahlbetonbau. Neue Ansätze zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure- Reaktion in Beton für Fahrbahndecken

2112. Jahrgang. Beton- und Stahlbetonbau. Neue Ansätze zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure- Reaktion in Beton für Fahrbahndecken 2112. Jahrgang Februar 2017, S. 116-124 ISSN 0005-9900 A 1740 Sonderdruck Beton- und Stahlbetonbau Neue Ansätze zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure- Reaktion in Beton für Fahrbahndecken

Mehr

Betonbauweise mit verminderter

Betonbauweise mit verminderter Betonbauweise mit verminderter CO 2 -Last A. Wolter, M. Heidmann-Ruhz TU Clausthal, Institut für Nichtmetallische Werkstoffe H. Budelmann, A. Wachsmann TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN 11622 Inhalt Inhalt.1 Abbildungsverzeichnis..1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis2 Tabelle B 2 Symbole..2 Tabelle B 3 Expositionsklassen..4 Tabelle B 4

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Frostschäden an Brückenkappen

Frostschäden an Brückenkappen DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. RUNDSCHREIBEN 215 Anlage 2 Dezember 2007 Frostschäden an Brückenkappen Franka Tauscher Lutz Pisarsky 3 Frostschäden an Brückenkappen Franka Tauscher, Bundesanstalt

Mehr

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Krieger Beton-Technologiezentrum GmbH Hans-Jörg Weiß Aufgabenstellung Entwicklung geeigneter hochwertiger

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Karbonatphasen auf den Frost-Tausalzwiderstand Labor- und Praxisverhalten

Einfluss unterschiedlicher Karbonatphasen auf den Frost-Tausalzwiderstand Labor- und Praxisverhalten Einfluss unterschiedlicher Karbonatphasen auf den Frost-Tausalzwiderstand Labor- und Praxisverhalten Von Eberhard Lang, Duisburg-Rheinhausen 1 Einleitung In dem AiF-Forschungvorhaben Untersuchungen zur

Mehr

Prüfbericht. Versuchsprogramm mit Ashford Formula. Nr. TÜV / M 01 / TÜV Nord Bauqualität GmbH & Co. KG Berlin Dessau Hamburg Hannover

Prüfbericht. Versuchsprogramm mit Ashford Formula. Nr. TÜV / M 01 / TÜV Nord Bauqualität GmbH & Co. KG Berlin Dessau Hamburg Hannover TÜV Nord Bauqualität GmbH & Co. KG Berlin Dessau Hamburg Hannover TÜV Nord Bauqualität GmbH Robert-Bosch-Str. 62 06847 Dessau Prüfbericht Versuchsprogramm mit Ashford Formula Nr. TÜV / M 01 / 1247 O b

Mehr

SN EN 206-1:2000 BETON

SN EN 206-1:2000 BETON SN EN 206-1:2000 BETON Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität EINFÜHRUNG Neue Normen für den Betonbau Am 01. 01. 2003 wird in der Schweiz eine neue Generation Betonnormen in Kraft

Mehr

Die Prüfung des Frostwiderstands von Beton mit verschiedenen Zementarten

Die Prüfung des Frostwiderstands von Beton mit verschiedenen Zementarten Die Prüfung des Frostwiderstands von Beton mit verschiedenen Zementarten Vergleich von Laborergebnissen mit Praxiserfahrungen Von Peter Boos, Reiner Härdtl und Eckhard Bohlmann, Leimen Der Frostwiderstand

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten Betonseminar Leipzig 03.02.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Wozu benötigen wir einen weiteren Zement? Zementsortiment Werk Bernburg

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN ZUSAMMENFASSUNG F 7038 Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm Projekt Nr. ZP 52-5-7.257-/05

Mehr

Betonieren IM. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise

Betonieren IM. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise Betonieren IM WINTER BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Entwicklung eines Prüfverfahrens für Beton in der Expositionsklasse XF2

Entwicklung eines Prüfverfahrens für Beton in der Expositionsklasse XF2 Entwicklung eines Prüfverfahrens für Beton in der Expositionsklasse XF2 Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken- und Ingenieurbau Heft B 56 Entwicklung eines Prüfverfahrens für Beton in der

Mehr

BETONIEREN IM SOMMER

BETONIEREN IM SOMMER BETONIEREN IM SOMMER BEI HOHEN TEMPERATUREN UND WIND VERARBEITUNGSHINWEISE MASSNAHMEN ZUM ERHALT DER ERFORDERLICHEN BETONQUALITÄTEN Head Betonieren bei sommerlichen Temperaturen HeadWind und subhead Die

Mehr

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen 1. Zielsetzung gem. Rahmenlehrplan Lernfeld 9:... wählen nach dem Verwendungszweck die Betonfestigkeitsklasse aus... und ermitteln die erforderlichen

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme von hochbeanspruchten Stahlbetonbauteilen aus Kläranlagen

Gutachterliche Stellungnahme von hochbeanspruchten Stahlbetonbauteilen aus Kläranlagen Gutachterliche Stellungnahme von hochbeanspruchten Stahlbetonbauteilen aus Kläranlagen 17083/2-12/09 Max Frank GmbH & Co.KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing 11.08.2008 ØÎÛ ÆÛ ÝØÛÒ ØÎÛ ÒßÝØÎ ÝØÌ ÊÑÓ ËÒÍÛÎÛ ÒßÝØÎ

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau 80290 München Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Geltungsbereich Dieser Leitfaden beinhaltet nur Empfehlungen für die Verarbeitung

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und Koordination für Beratung, Betoneinbau

Mehr

Preisliste 2018 für TRANSPORTBETON nach DIN EN / DIN SEITE 1

Preisliste 2018 für TRANSPORTBETON nach DIN EN / DIN SEITE 1 Benkert GmbH & Co Werk Roßbrunn Tel: 09369 / 9065-65 Hauptverwaltung: Transportbetonwerke KG Werk Güntersleben Tel: 09364 / 1077 97291 Thüngersheim, Staustufe 20 Werk Karlstadt Tel: 09353 / 9745-0 wwwbaustoff-benkertde

Mehr