Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen?"

Transkript

1 Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen? Von André Hahn und Hagen Uhlig, Karsdorf 1 Einleitung Betonbauteile, die wiederholten Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt sind, müssen dauerhaft sein und einen ausreichenden Widerstand gegen diesen Angriff besitzen. Außerdem müssen Betonbauteile, die beispielsweise im Straßenbau eingesetzt werden, einen ausreichenden Frost-Tausalz-Widerstand aufweisen. [1] Weitergehend schreibt DIN CEN/TS (Plattenprüfverfahren als Referenzprüfverfahren) in der Einleitung vor: Um Grenzwerte anwenden zu können, ist es erforderlich, die Korrelation zwischen Laborprüfung und dem Verhalten der Betone in der Praxis zu ermitteln. [1] Genau an dieser Stelle streiten sich heutzutage noch die Fachleute. Es entstanden Konflikte: Betone, die ihre Praxistauglichkeit in Jahrzehnten bewiesen hatten, hielten einzelnen neuen Schnellprüfverfahren nicht stand und wurden damit zum Mangel ohne Schaden einem juristischen und finanziellen Problem für die Betonhersteller. Dem Bestreben, europäische Bauregeln in allen Mitgliedsstaaten einzuführen, stehen unterschiedliche nationale ergänzende Anwendungsregeln gegenüber. Das ist wegen differenzierter klimaabhängiger Beanspruchungen der Betonbauteile nachvollziehbar. Unterschiedlich sind jedoch die zugehörigen Vorschriften auf der Ebene der Bundesländer in Deutschland. Sogar einzelne Städte schreiben eigene Prüfverfahren in Ergänzung zur übergeordneten Landesbehörde vor. Entwickelt sich Deutschland bezüglich dieser Betonprüfungen zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit zurück zur Kleinstaaterei? Tafel 1: Vergleich ausgewählter Frost-Tausalz-Prüfverfahren [1, 2, 3] Prüfverfahren DIN CEN/TS Referenzprüfverfahren CDF-Verfahren Prüfvorschrift Prüfrichtlinie Freistaat Sachsen Bundesland alle Bundesländer Freistaat Thüringen Freistaat Sachsen Herstellung der Probekörper Probepräparation Prüffläche DIN EN DIN EN PTFE-Platten 1) DIN EN DIN EN Schneiden der Würfel nach 21 Tagen, Versiegeln der Seitenflächen mit Gummischicht geschnittene Fläche des Würfels Abdichten der Seitenflächen mit selbstklebendem, alukaschierten Butylband oder mit Epoxidharz Seitenfläche des Prüfkörpers (schalseitige PTFE-Platten 1) ) abgezogene Würfeloberfläche + 1 mm umlaufende Seitenfläche Anzahl der Probeköper 4 Probekörper 5 Probekörper 3 Würfel + 3 Würfel für f sp Sättigung vor Frost-Tau- Wechsel-Belastung Beginn der Prüfung nach Herstellung der Probekörper Regelung der Temperatur 1) Polytetrafluorethylen-Platten entionisiertes Wasser auf der Prüffläche, Dauer 3 Tage 3 %ige NaCl-Lösung, Dauer 7 Tage 3 %ige NaCl-Lösung, Dauer 4 Tage 31 Tage 35 Tage 32 Tage 35 Tage in der Prüfflüssigkeit auf der Prüffläche, Genauigkeit: ±,5 K Messpunkt in der Kühlflüssigkeit unterhalb eines Behälters, Genauigkeit: ±,5 K in der Prüflösung eines Probebehälters, mittig im Klimaschrank, Genauigkeit: ± 1 K Abdichten der Seitenflächen mit Epoxidharz abgezogene Würfeloberfläche mindestens 3 Würfel (Prüffläche = 5 cm²) demineralisiertes Wasser, Dauer 6 Tage + 1 Tag komplett unter Wasser Messfühler mittig einbetoniert in gesondertem Prüfkörper Beton-Informationen 3 29 Copyright by Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf ( 43

2 2 Vergleich der Prüfverfahren Tafel 1 zeigt den Vergleich der Probekörperherstellung für die Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstands. Hier weist das Plattenprüfverfahren die Mitte des Probekörpers als Prüffläche aus, bei der CDF-Prüfung, dem Alternativverfahren nach DIN CEN/TS , sind es die Seitenflächen des Würfels, die bei der Herstellung mit Polytetrafluorethylen-Platten ausgelegt werden. Im Freistaat Sachsen und in Sachsen- Anhalt werden die Oberflächen der Würfel in den Prüfungen beansprucht. Auch bei den Prüfkörpervorbehandlungen weisen die Prüfverfahren im Bezug auf das Medium für die Vorlagerung Unterschiede auf, beginnend von entionisiertem Wasser bis hin zu 3 %igen Natriumchloridlösungen. Der Zeitraum der jeweiligen Probekörpervorlagerung differiert von 3 Tagen bis zu 7 Tagen. Demzufolge unterscheiden sich auch die Zeitpunkte für den Beginn der Prüfungen: Bei dem Referenzprüfverfahren wird nach 31 Tagen geprüft, beim CDF-Verfahren und nach der Prüfrichtlinie des Freistaates Sachsen erst nach 35 Tagen (Tafel 1). Interessant ist auch der Vergleich der verschiedenen Temperaturzyklen (Tafel 2). Liegen die Temperaturbereiche bei allen Prüfverfahren annährend zwischen 2 C und -2 C, variieren jedoch die Zyklen zwischen 1 bzw. 11 Stunden nach dem sächsischen Verfahren, 12 Stunden nach dem CDF-Verfahren und der Prüfvorschrift sowie 24 Stunden nach dem Plattenprüfverfahren je Prüfzyklus, Bild 1. Demzufolge kann ein Nachweis des Frost-Tausalz-Widerstands der Betonsorte für die Erstprüfung nach CDF-Verfahren schon nach 51 Tagen erfolgen. Sollte jedoch das Referenzprüfverfahren der Europäischen Norm gefordert werden, sind 87 Tage im Vorfeld notwendig, um eine Aussage darüber zu erhalten, ob die gewählte Betonzusammensetzung die Anforderung erfüllt. Gemeinsam verwenden alle Verfahren eine 3 %ige Natriumchloridlösung als Prüfflüssigkeit. Jedoch Tafel 2: Vergleich ausgewählter Frost-Tausalz-Prüfverfahren [1, 2, 3] (Fortsetzng von Tafel 1) Prüfverfahren DIN CEN/TS Referenzverfahren CDF-Verfahren Prüfvorschrift Prüfrichtlinie Freistaat Sachsen Bundesland alle Bundesländer Freistaat Thüringen Freistaat Sachsen Prüflösung während der Frost-Tau-Wechsel- Prüfung Aufbringen der Prüflösung Temperaturwechsel von bis 3 %ige NaCl-Lösung 3 %ige NaCl-Lösung 3 %ige NaCl-Lösung 3 %ige NaCl-Lösung Probe mit Prüfflüssigkeit überdeckt +2 C bis -2 C ± 2 K Probe 1 cm eingetaucht +2 C bis -2 C ± 1 K Probe 1 cm eingetaucht +2 C bis -2 C ± 1 K Probe 1 cm eingetaucht Dauer eines Wechsels 24 h 12 h 12 h 1 11 h Anzahl der FTW 56 FTW 28 FTW 5 FTW 56 FTW (Frost-Tau-Wechsel) 2) Dauer der Prüfung = 87 Tage Bestimmung der Abwitterung Grenzwerte Abwitterung: mittlerer Wert nach Einzelwert nach zusätzliches Kriterium abgewittertes Material mit Sprühflasche abfiltrieren und trocknen = 51 Tage lose Partikel, gelöst mittels Ultraschallbad, abfiltriert und getrocknet 56 FTW: 1, kg/m² 28 FTW: 1,5 kg/m² = 57 Tage lose Partikel, gelöst mittels Ultraschallbad, abfiltriert und getrocknet 5 FTW <,15 cm³/cm² Spaltzugfestigkeitsabfall < 25 % +2 C bis -2 C (26) = 58 (61) Tage lose Partikel, gelöst mittels Bürste mit harten Kunststoffborsten 56 FTW 1, kg/m² 56 FTW 1,5 kg/m² (28 Zyklen,5 kg/m²; Masseverlustrate m 56 /m 28 2) 3) Bemerkung Nachweis des geforderten Temperaturverlaufs 2) Frost- und Tausalz-Wechsel 3) Erlass des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit vom Copyright by Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf ( Beton-Informationen 3 29

3 bei der Einwirkung der Lösung auf den Probekörper sind wiederum Unterschiede vorhanden. Bei dem Referenzprüfverfahren wird die Prüfflüssigkeit auf den Probekörper aufgebracht. In anderen Prüfvorschriften werden die Probekörper mit definiertem Abstand in die 3 %ige Natriumchloridlösung eingetaucht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lage der Temperaturmessfühler. In der Europäischen Norm erfolgt die Temperatursteuerung für die Zyklen in der Prüfflüssigkeit auf der Oberfläche des geschnittenen Würfels. Beim CDF-Verfahren befindet sich der Referenzpunkt unter der Mitte des mittleren Behälters der Truhe. In der Prüfrichtlinie des Freistaats Sachsen wird der Temperaturmessfühler mittig im Probeköper einbetoniert. Um jedoch auf die geforderte Normtemperatur zu kommen, muss die Leistung des Prüfgeräts sehr groß sein, um innerhalb von 4 (vier!!!) Stunden das Innere des Probekörpers auf die geforderte Temperatur von -2 C abzukühlen. Eine Vergleichbarkeit mit den anderen Temperatur [ C] 25, 15, 5, -5, -15, -25, Zeit [h] DIN EN (og) DIN EN (ug) Sachsen (og) Sachsen (ug) Verfahren ist nicht gegeben und die Frage bleibt, wie praxisbezogen die Prüfverfahren für die vorhandenen Bauteile sind. Bei dem Plattenprüfverfahren darf die Lufttemperatur nie unter -27 C fallen. DIN EN 1339 (og) DIN EN 1339 (ug) Sachsen/Anhalt (og) Sachsen/Anhalt (ug) Bild 1: Frost-Tausalz-Widerstand, Temperaturzyklen CDF (og) CDF (ug) og oberer Grenzwert ug unterer Grenzwert Bei der Bestimmung der Abwitterungsrate wird nach dem Referenzverfahren das von der Oberfläche abgewitterte Material in einem Behälter aufgefangen. Die Oberfläche des Prüfkörpers ist mit einer Sprühflasche zu spülen und anschließend abzubürsten: Bürste, mit kurzen (ungefähr 2 mm langen) steifen Borsten zum Abbürsten des abgewitterten Materials. [1] Der Behäl- 4 Frost-Tausalz-Widerstand 4 Frost-Tausalz-Widerstand relative Abwitterung [%] relative Abwitterung [%] Thüringen (CDF) Sachsen Prüfmethode Beton A (Straße) Beton B (Kappe) CEM I 42,5 N-NA CEM II/B-S 42,5 N CEM I 42,5 N-NA CEM II/B-S 42,5 N CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R Bild 2: Relative Abwitterungen in Abhängigkeit von Prüfverfahren und Zementart ( und Freistaat Thüringen) Bild 3: Relative Abwitterungen in Abhängigkeit vom Prüfverfahren und Zementart (Freistaat Sachsen und Sachsen- Anhalt) Beton-Informationen 3 29 Copyright by Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf ( 45

4 Tafel 3: Vergleich der Abwitterung eines Betons, geprüft nach CDF-Verfahren (praktiziertes Regelwerk im Freistaat Thüringen) und Prüfrichtlinie Freistaat Sachsen ter mit dem abgewitterten Material und der Filter, sofern verwendet, sind bei (11 ± 1) C bis zur Massenkonstanz zu trocknen und auf,1 g zu wägen. [1] Das Ultraschallbad findet Verwendung beim CDF-Verfahren und in der Prüfvorschrift des Bundeslands. Mittels Bürste, mit harten Kunststoffborsten, werden die losen Teile der Probeköper gemäß der Prüfrichtlinie des Freistaats Sachsen manuell entfernt. Die unmittelbare Beanspruchung der Prüffläche wird in diesem Zusammenhang nicht geregelt. Bei der Bewertung der Abwitterung liegen die mittleren Grenzwerte zwischen 1, kg/m² und 1,5 kg/m² in CDF-Verfahren Freistaat Thüringen Prüfrichtlinie Freistaat Sachsen nach 12 FTW,16 kg/m²,521 kg/m² nach 28 FTW,266 kg/m²,795 kg/m² nach 56 FTW Beurteilungskriterium: mittlere Abwitterung kumulierte Abwitterung [g/m²] ,5 kg/m² 1,24 kg/m² 1, kg/m² Abhängigkeit von den unterschiedlichen Prüfverfahren. Demgegenüber wird in Sachsen- Anhalt als Abnahmekriterium der Abfall der Spaltzugfestigkeit und der Einzelwert des Volumenverlustes (<,15 cm³/cm²) zur Beurteilung herangezogen. In der Einleitung der Europäischen Norm DIN CEN/TS heißt es weiter: Um Grenzwerte anwenden zu können, ist es erforderlich, die Korrelation zwischen den Ergebnissen der Laborprüfungen und dem Verhalten der Betone in der Praxis zu ermitteln. Auf Grund der verschiedenen Einwirkungsarten von Frost-Tau-Wechseln müsste diese Korrelation unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen festgestellt werden. [1] Anzahl Zyklen Bild 4: Ermittelte Abwitterung an sechs Prüfkörpern mit dem CDF-Verfahren bei einem Kappenbeton mit CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R-AZ (bei identischen Lagerungsbedingungen) Interpretation der Prüfergebnisse Zweifellos werden Betone unserer Klimazone in der Praxis nicht derartigen Extrembedingungen unterworfen, wie in vorgenannten Prüfrichtlinien gefordert, aber für die Abschätzung der langfristigen Beständigkeit sind Schnellversuche sicherlich hilfreich. Die Ergebnisse führten bei der Beurteilung der Ausgangstoffe tatsächlich zu widersprüchlichen Aussagen. Die in Bild 2 verglichenen Betone unterschieden sich bezüglich der Frischbetonkennwerte nur unwesentlich, eine Beurteilung des unmittelbaren Einflusses der Zementart war jedoch nicht möglich. Ähnlich stellte sich das Problem in Bild 3 dar: Die Betonzusammensetzung, die in die geringste Abwitterung aufwies, wäre gemäß Laborbewertung die schlechteste sächsische Betonanwendung. Warum differieren die Prüfergebnisse so eklatant? Sind es nur die Unterschiede in den Prüfverfahren? Der untersuchte thüringer Beton aus Tafel 3 hätte es schwer als Exportschlager ins benachbarte sächsische Vogtland. Selbst bei dem im Labor hergestellten Beton der Expositionsklasse XF4 (eine Betonzusammensetzung für beide Prüfverfahren) zeigten sich bei der Prüfung im gleichen Labor infolge der verschiedenen Prüfverfahren unterschiedliche Resultate, obwohl die zugehörigen Probekörper auch bei identischen Bedingungen gelagert wurden. Diese Betonzusammensetzung dürfte demzufolge nur in Thüringen angewendet werden. Generell sollten aber auch die verfahrensabhängigen Prüfstreuungen bei der Beurteilung berücksichtigt werden. In Bild 4 wurden die sechs 46 Copyright by Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf ( Beton-Informationen 3 29

5 Prüfkörper des gleichen Kappenbetons einer CDF-Prüfung verglichen. Jedes Ergebnis dieser Prüfkörper lag deutlich unter dem zulässigen Grenzwert von 1.5 g/m². Es bleibt die Frage, warum die Prüfkörper 1 und 3 so unterschiedliche Abwitterungsraten aufweisen. Die Differenzen von ca. 13 g/m² zwischen den höchsten und niedrigsten Werten können sich zum Beispiel aufgrund zufälliger Anordnungen frostempfindlicher Gesteinskörner ergeben, siehe Bild 5. Der Einfluss der Gesteinskörnung auf die Ergebnisse kann unter Umständen bemerkenswert sein. Die Betone in Bild 6 unterschieden sich bezüglich der Zusammensetzung nur in der verwendeten Gesteinskörnung, die Ergebnisse hingegen weichen massiv voneinander ab. 4 Übertragbarkeit in die Praxis Die Lagerung (siehe Bild 7) der Prüfkörper auf der Baustelle verdient größere Beachtung. Nach jeder Herstellung von Prüfkörpern ist die Normlagerung in einem Temperaturbereich von (2 ± 2) C [4] anzustreben. Das gilt auch und erst recht im Vorfeld der hier verglichenen unterschiedlichen Prüfverfahren. In der Praxis müssen die beanspruchten Betonbauteile dauerhaft sein. Die besten Werte in der Schnellprüfung von Probekörpern sind keine Garantie für die Dauerhaftigkeit des kompletten Bauwerkes, wenn entscheidendes und jahrzehntelanges praxisbewährtes Wissen nicht konsequent angewendet wird. Die Nachbehandlungsmaßnahmen (z.b. Bild 8) sollen unter anderem dem Schutz des frischen Betons gegen Austrocknung dienen. Bild 9 zeigt eindrucksvoll, dass bei sommerlichen Bedingungen Verdunstungsraten von ca. 1,8 l/m² je Stunde erwartet werden können. Damit wäre die Betonrandzone bezüglich der Dauerhaftigkeit stark geschwächt. Abwitterung [cm³/cm²] '',2,15,1,5, Frost-Tausalz-Widerstand () CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R Gesteinskörnung A Gesteinskörnung B Bild 5: Abgewitterte Prüffläche (CDF-Verfahren) Bild 6: Einfluss der Gesteinskörnung auf den Frost-Tausalz-Widerstand Bild 7: Lagerung von Prüfkörpern auf der Baustelle Bild 8: Nicht fachgerechte Nachbehandlung einer Brückenkappe Beton-Informationen 3 29 Copyright by Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf ( 47

6 Der wirksame Luftporengehalt (Mikroluftporengehalt) zur Erzielung eines ausreichenden Frost- und Tafel 4: Mindestluftporengehalte des Frischbetons [6] Größtkorn [mm] relative Luftfeuchte [%]: Austrocknungsverhalten der Kappe: ~1,8 l/m² je Stunde Lufttemperatur [ C]: 4, mittlerer Mindestluftgehalt 1) in Vol.-% für Beton in Abhängigkeit der Konsistenzklassen (Verdichtungsmaß- bzw. Ausbreitmaßklassen) C1 ohne BV oder FM verdunstete Wassermenge [kg/m 2 h] C2 bzw. F2, F3 und C1 mit BV oder FM Tafel 5: Anforderungen an Luftporenkennwerte im Festbeton [6] Art der Prüfung Mikroluftporengehalt A 3 [Vol.-%] Frost-Tausalz-Widerstands des Zementsteins ergibt sich nicht zwangsläufig aus den am Frisch- Betontemperatur [ C]: Windgeschwindigkeit [km/h]: 4 3 F3 3) 8 5,5 6,5 2) 6,5 2) 16 4,5 5,5 2) 5,5 2) 32 bzw. 22 4, 5, 2) 5, 2) 1) Einzelwerte dürfen diese Anforderungen um höchstens,5 Vol.-% unterschreiten. 2) Wenn bei der Erstprüfung nachgewiesen wird, dass die Grenzwerte für die Luftporenkennwerte (siehe Tafel 5: Anforderungen an Luftporenkennwerte im Festbeton) eingehalten werden, gilt ein um 1 Vol.-% niedriger Mindestluftgehalt. Für diesen Nachweis darf der Luftgehalt des Frischbetons bei Größtkorn von 8 mm 6, Vol.-%, von 16 mm 5, Vol.-% und von 32 mm bzw. 22 mm 4,5 Vol.-% nicht überschreiten. 3) Bei Ausbreitmaßklasse F6 sind die Mikroluftporengehalte und der Abstandsfaktor nachzuweisen. 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5 Abstandsfaktor L [mm] Eignungs-/Erstprüfung 1,8,2 Bauwerksprüfung 1,5, Bild 9: Austrocknungsverhalten von Beton in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Temperatur [5] beton ermittelten Gesamtluftporengehalten (Mikro-und Makroluftporengehalt), siehe Tafel 4. Der gemessene Luftporengehalt des Frischbetons ist jedoch nur eine subjektive Momentaufnahme. Korrekturwerte in Abhängigkeit von der Gesteinskörnung, aber auch Einbau und Verdichtungsverfahren in Kombination mit den Temperaturen können die tatsächliche Mikroluftporenstruktur noch nach der Messung des Luftporengehalts am Frischbeton entscheidend beeinflussen. Empfehlenswert wäre die zeitnahe Bestimmung des Mikroluftporengehaltes im Rahmen einer erweiterten Eigenüberwachung (Tafel 5). Die heutigen Schnellverfahren zum Frost-Tausalz-Widerstand sind lediglich ein Hilfsmittel zur Abschätzung der potenziellen Dauerhaftigkeit von Beton. Entscheidend bleibt aber nach wie vor die fachgerechte Herstellung und Ausführung von Betonbauwerken. Wenn ein Bauteil zum Beispiel nach 5 Jahren weiterhin seine volle Gebrauchstauglichkeit aufweist, ist es dauerhaft dank der praktischen Einhaltung bewährter Bauregeln. 4 Literatur [1] DIN CEN/TS : Prüfung von Festbeton. Teil 9: Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Abwitterung [2] Prüfrichtlinie für die Bestimmung des Frost- Tausalz-Widerstandes von Betonbauteilen; Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit [3] Richtlinie Prüfverfahren für Beton; Festbeton; Prüfvorschrift-Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstandes; Landesamt für Straßenbau [4] DIN 148: Prüfverfahren für Beton. Teil 5: Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper DIN EN 1239: Prüfung von Festbeton. Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern [5] Zement Taschenbuch, 5. Ausgabe 22, Hrsg.: Verein Deutscher Zementwerke e.v. [6] Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton, Ausgabe Copyright by Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf ( Beton-Informationen 3 29

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45 Forschungsinstitut der Zementindustrie Betontechnik Verein Deutscher Zementwerke e.v. Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-219 info@vdz-online.de www.vdz-online.de

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

DIN CEN/TS Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand. Für jede Anwendung das richtige Produkt

DIN CEN/TS Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand. Für jede Anwendung das richtige Produkt DIN CEN/TS 12390-9 Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Für jede Anwendung das richtige Produkt 2 Vornorm Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Vornorm DIN CEN/TS 12390-9: Prüfung von Festbeton Frost-

Mehr

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL Betontechnik VDZ ggmbh Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-296 info@vdz-online.de www.vdz-online.de Hauptgeschäftsführer VDZ e.v.: Dr. Martin Schneider Geschäftsführer:

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Eberhard Eickschen Praxis-Workshop 1: Beton im Hochbau Ulm, 25. Februar 2015 Einleitung und Übersicht Übersicht über die Wirkungsmechanismen

Mehr

Der Winter ist eine harte Belastungsprobe für Betonbauten. Die Einwirkungen von Frost-Tau-Wechseln alleine oder in Kombination mit Taumitteln gehören zu den häufigsten Ursachen von Betonkorrosion. Sichtbar

Mehr

DIN CEN/TS VORNORM FROST- UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND FÜR JEDE ANWENDUNG DAS RICHTIGE PRODUKT

DIN CEN/TS VORNORM FROST- UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND FÜR JEDE ANWENDUNG DAS RICHTIGE PRODUKT DIN CEN/TS 12390-9 VORNORM FROST- UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND FÜR JEDE ANWENDUNG DAS RICHTIGE PRODUKT Vornorm DIN CEN/TS 12390-9: Prüfung von Fest beton Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand Abwitterung

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton ist gegenüber einem Frostangriff mit und ohne Taumittel widerstandsfähig. Frost- und Tausalzeinwirkungen (FT) führen bei

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr Baustoffkunde Praktikum Übung 4 Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2 Martin Mayr Betonherstellung, Martin Mayr A 2-0 - 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmenge für 1 m³ verdichteten Beton (Mischungsberechnung)

Mehr

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen IGF-Vorhaben Nr.: 88 N Bewilligungszeitraum:.7. bis 3.. Forschungsthema: Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen Einleitung Das Forschungsvorhaben baut auf

Mehr

Beton-Seminare 2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost. Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand von Beton

Beton-Seminare 2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost. Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand von Beton Beton-Seminare 2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand von Beton Die Welt, 7. Januar 2009 Der Winter 2009 hat einen neuen Kälterekord Die zweite sibirische Nacht

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Strength. Performance. Passion. Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion ist ein Schadenmechanismus, der langfristig die Dauerhaftigkeit von

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung Allgemeines Bauunternehmen müssen bei der Herstellung von Betonbauwerken durch eine regelmässige Überwachung aller Tätigkeiten sicherstellen, dass ihre Leistung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2018 bis 21.06.2023 usstellungsdatum: 17.08.2018 Urkundeninhaber: SCHWENK Technologiezentrum GmbH & Co.KG an den

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN ZUSAMMENFASSUNG F 7050 Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht Projekt Nr. ZP 52-5-7.276-1258/07

Mehr

Entwicklung redundanter Betonsysteme

Entwicklung redundanter Betonsysteme Entwicklung redundanter Betonsysteme Dr. Katrin Bollmann Karsten Schubert Peter Lyhs Potsdam; 22.02.2018 1. Redundant? 2. Ausgangssituation 3. Bewertungskriterien und -hintergrund 4. Lösungsansatz 5. Ergebnisse

Mehr

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR), T. +41 81 303 73 80, info@logbau.ch, Seite 1 Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion

Mehr

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau A. Flohr, A. Dimmig-Osburg, U. Freundt Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau Herstellung und Prüfung von polymermodifiziertem Konstruktionsbeton 27. März 214 Gliederung Grundlagen PCC Bauwerksbeschreibungen

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C2:2017 Bauwesen EN 206-C2:2017 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C2:2017 de Gültig ab: 2017-05-01 Herausgeber

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13

Prüfbericht Nr phys/13 Prüfbericht Nr. 13.2056-10 phys/13 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau 80290 München Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Geltungsbereich Dieser Leitfaden beinhaltet nur Empfehlungen für die Verarbeitung

Mehr

Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: N Seite 1 von 5

Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: N Seite 1 von 5 Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: 15213 N Seite 1 von 5 IGF-Vorhaben: 15213 N Bewilligungszeitraum: 01.06.2007-30.05.2010 Forschungsthema: Verbundforschungsvorhaben Frost- und Frost-Tausalz-

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten Teil1 Inhaltsübersicht Technische Regelwerke Teil2 Teil3 Teil4 Teil5 Allgemeine Problemstellung zwischen Betonhersteller und Verwender

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Beton Prüfung nach Norm Beton Prüfung nach Norm Wolfgang Bethge Thomas Richter Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath Bethge, Wolfgang / Richter,

Mehr

beton Sonderdruck 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der Oberflächenbearbeitung

beton Sonderdruck 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der Oberflächenbearbeitung Sonderdruck beton 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der auf die Dauerhaftigkeit von befahrbaren Flächen im Freien mit LP-Beton Jörg-Peter Wagner, Andreas Reichertz, Ingo Satter, Mannheim, Stefan

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Betontechnologie in Südtirol Zusammenfassung

Maßnahmen zur Verbesserung der Betontechnologie in Südtirol Zusammenfassung Abteilung 11 - Hochbau und technischer Dienst Amt 11.6 - Geologie und Baustoffprüfung Ripartizione 11 - Edilizia e servizio tecnico Ufficio 11.6 - Geologia e prove materiali Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft? Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) sicher Ein Bauwerk und dann erst errichten! dauerhaft 1 Wie lange ist dauerhaft? Festbeton: 50 Jahre minus 1 Tag Frischbeton: 1 Tag 2 Baustoffüberwachung Freiburg

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Praxis der Betonüberwachung Teil 2 SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2015 Praxis der Betonüberwachung Teil 2 Fehlervermeidung und Einflussfaktoren auf der Baustelle 19.02.2015 Grundlagen der Planung Grundlagen der Planung

Mehr

6-?4! a Evocrete Industrie GmbH Hauptstraße Braunfels. 13. Juni September 2014

6-?4! a Evocrete Industrie GmbH Hauptstraße Braunfels. 13. Juni September 2014 SAC HVERSTÄNDIGE der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Vorläufiger Prüfbericht (1. Ausfertigung) Projekt: Betonzusatzmittel 0 Prüfungen an

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06.

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06. TUM - MPA BAU - Abteilung Baustoffe Baumbachstraße 7 + D-81245 München Universitäts- Professoren Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. P. Schießl Dr.-Ing. D. Heinz Baumbachstraße 7 D-81245 München Tel. +49 (0) 89-289-2

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

Untersuchungen zur Ausgleichsfeuchte unbeheizter Zementestriche

Untersuchungen zur Ausgleichsfeuchte unbeheizter Zementestriche 1 zusammengestellt von Herrn Dipl.-Ing. Egbert Müller Der Bundesverband Estrich und Belag e.v., Troisdorf, beauftragte das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung, Troisdorf, mit der Durchführung

Mehr

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau 4. Workshop DFG FOR 1498 Karlsruhe, 15.03.2015 Inhalt 1. Ausgangssituation Wasserbauwerke 2. Laboruntersuchungen AKR 2.1 Bewertung von Gesteinskörnungen

Mehr

Adler 2 K - Epoxi - Beschichtung (beige)

Adler 2 K - Epoxi - Beschichtung (beige) UniversitätInnsbruck,Fakultät tür Bauingenieurwesen und Architektur Bautechnisches und Bauphysikalisches Labor LEITER: A.O.UNIV.PROF.DR.GERHARDSTEHNO 6020Innsbruck,Technikerstr13,Telefon0512/748/4173-4177

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Mineralische Bindemittel 0 Deckblatt Aufgabenstellung Prüfvorschriften Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton Protokoll zur 2. Laborübung am 23.04.2008 Thema: Prüfung von Festbeton Seite 1 von 12 04.05.2008 19:15:00 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Vorbereitung zur Prüfung...3 2.1. Überprüfung der Oberfläche...3

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Die Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes an Straßenbeton Beurteilung der Aussagefähigkeit verschiedener Prüfverfahren

Die Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes an Straßenbeton Beurteilung der Aussagefähigkeit verschiedener Prüfverfahren GRIEGER, CH.; THIEL, TH. Die Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes an Straßenbeton Beurteilung der Aussagefähigkeit verschiedener Prüfverfahren Problematik Mit der Einführung der europäischen Betonnorm

Mehr

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2]. Verwendung von CEM IIund CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen Von Maria Teresa Alonso Junghanns und Christoph Müller, Düsseldorf 1 Einleitung Zementestriche werden seit Jahrzehnten im Wohnungs-,

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Mineralische Bindemittel 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: 15681 N Seite 1 von 10 IGF-Vorhaben: 15681 N Bewilligungszeitraum: 01.06.2008-30.11.2010 Forschungsthema: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln

Mehr

Die Prüfung des Frostwiderstands von Beton mit verschiedenen Zementarten

Die Prüfung des Frostwiderstands von Beton mit verschiedenen Zementarten Die Prüfung des Frostwiderstands von Beton mit verschiedenen Zementarten Vergleich von Laborergebnissen mit Praxiserfahrungen Von Peter Boos, Reiner Härdtl und Eckhard Bohlmann, Leimen Der Frostwiderstand

Mehr

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114 ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114 Farbe: Grün-grau / Trübe Kurzbeschreibung ESTROLITH-Temporex-Spezial ist ein flüssiges, chlorid- und lösungsmittelfreies Estrich-Zusatzmittel, welches insbesondere die

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Bund Güteschutz-Richtlinie

Bund Güteschutz-Richtlinie RiNGB Oktober 2016 Seite 1 Bund Güteschutz-Richtlinie Nicht genormte Betonprodukte Anforderungen und Prüfungen (BGB-RiNGB) Oktober 2016 RiNGB Oktober 2016 Seite 2 Inhalt Seite Vorwort 2 1 Allgemeines 2

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Prüfstelle Rechtsperson Bundesstraße 3, 8642 St. Lorenzen im Mürztal Ident 0030 Standort Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Datum der Erstakkreditierung 1998-09-01 Reininghausstraße 29,

Mehr

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Prüfungen an einem Zusatzmittel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18229-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.11.2017 bis 21.11.2022 Ausstellungsdatum: 22.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt 94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt 94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt A Wesen des Verfahrens Belastet man einen Betonprobekörper mit rechteckigem

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt; Vorwort Diese Norm ist vom Arbeitsausschuss NA 062-02-57 AA Ungeformte, dichte geformte und wärmedämmende feuerfeste Erzeugnisse und Werkstoffe des Normenausschusses Materialprüfung (NMP) erarbeitet worden.

Mehr

Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07

Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07 Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07 st -Markenprodukte von CEMEX Zemente für den Bau von Verkehrsflächen aus Beton müssen den Anforderungen aus den geltenden Zementnormen DIN EN 197 entsprechen.

Mehr

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung Änderung 1 zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken (Leistungsbereich 219) Dezember 2008 Aus nachfolgend

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Wasserbau nachrichtlich: Freie

Mehr

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA 162.051 Bauwesen EN 206-1:2000 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Norm SIA V162.051:1994 (ENV

Mehr

Bund Güteschutz-Richtlinie

Bund Güteschutz-Richtlinie RiNGB März 2006 / rev1 Seite 1 Bund Güteschutz-Richtlinie Nicht genormte Betonprodukte Anforderungen und Prüfungen (BGB-RiNGB) März 2006/rev1 RiNGB März 2006 / rev1 Seite 2 Inhalt Seite Vorwort 2 1 Allgemeines

Mehr

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfungen nach Abschnitt 4.1, 4.2 und 4.3 Bewegungsaufnahmefähigkeit, Beständigkeit gegen mechanische Wechsellasten, Temperaturwechselbeständigkeit Prüfbericht 105

Mehr

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Seite Wasserdichtheit gemäß DIN 1048, Teil 5... 2-15 Wasserdichtheit gemäß EN 12390-8... 16-22 Prüfung auf Trinkwassereignung laut KTW Eignung... 23 Chemische

Mehr

NEWSLETTERTECHNIK August 2015 Entwicklung und Anwendung

NEWSLETTERTECHNIK August 2015 Entwicklung und Anwendung NEWSLETTERTECHNIK 2015 Entwicklung und Anwendung ECHT. STARK. GRÜN. Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe unseres Newsletters Technik greifen wir zwei Themen aus dem Bereich der Prüfung von Beton

Mehr

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen Az.: ZP 52-5- 15.76-1209/06 1 Anlass und Zielsetzung In den letzten Jahren sind wieder vermehrt

Mehr

Tiefbaubetone. Björn Mühlan, TFB Wildegg. 10. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich

Tiefbaubetone. Björn Mühlan, TFB Wildegg. 10. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich 10. Fachkolloquium Tiefbauamt Kanton Zürich Björn Mühlan, TFB Wildegg 15.09.2010 1/19 SN EN 206-1 Rückblick SN EN 206-1, mit NA (1.1.2003 / 30.6.2004; parallel zu SIA 262) - Tabelle NA.3: Vorgaben für

Mehr

BAUSTOFF- PRÜFUNGEN AUSGABE 2018

BAUSTOFF- PRÜFUNGEN AUSGABE 2018 BAUSTOFFPRÜFUNGEN AUSGABE 2018 INFORMATIONEN LABORLEISTUNGEN BESTÄNDIGE QUALITÄT FÜR UNSERE KUNDEN! Mit unseren Labors und Laborbussen sind wir stets nahe am Kunden. Unsere Labor-Standorte sind in Langenwang

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 15.07.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr