Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis"

Transkript

1 Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Eberhard Eickschen Praxis-Workshop 1: Beton im Hochbau Ulm, 25. Februar 2015

2 Einleitung und Übersicht Übersicht über die Wirkungsmechanismen Voraussetzung für die zielsichere Einstellung des Luftporensystems Anforderungen an das Luftporensystem Frischbeton Festbeton Einflüsse auf die Luftporenbildung LP-Bildner Mischzeit Temperatur Konsistenz Empfehlungen für die Praxis

3 Wirkungsmechanismen bei der Luftporenbildung LP-Bildner: Oberflächenaktive Substanzen (Tenside) Stabilisierung von Luftblasen im Frischbeton Luftporensystem im erhärteten Beton Viele kleine gleichmäßig verteilte Luftporen Poren 10 m bis 300 m

4 Wirkungsmechanismen bei der Luftporenbildung LP-Bildner: Oberflächenaktive Substanzen (Tenside) Stabilisierung von Luftblasen im Frischbeton Luftporensystem im erhärteten Beton Viele kleine gleichmäßig verteilte Luftporen Verbesserung Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Expansionsraum für die Volumenvergrößerung des Wassers beim Gefriervorgang Unterbrechung des Kapillarporensystems reduziert Wasseraufnahme

5 Wirkungsmechanismen bei der Luftporenbildung LP-Bildner: Oberflächenaktive Substanzen (Tenside) Stabilisierung von Luftblasen im Frischbeton Luftporensystem im erhärteten Beton Viele kleine gleichmäßig verteilte Luftporen Verbesserung Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand Expansionsraum für die Volumenvergrößerung des Wassers beim Gefriervorgangsraum Unterbrechung des Kapillarporensystems reduziert Wasseraufnahme Anforderungen an Luftporensystem: Luftporenkennwerte Abstandsfaktor: 0,20 mm Erstprüfung bzw. 0,24 mm Bauwerksprüfung Mikro-Luftporengehalt (Anteil Poren 300 m): 1,8 Vol.% Erstprüfung bzw. 1,5 Vol.% Bauwerksprüfung Aufwändige Ermittlung: Mikroskopische Auszählung am Festbeton

6 Anforderung an Mindestluftgehalt des Frischbetons Prüfung nach DIN EN Teil 7 Aufwändige Bestimmung der LP-Kennwerte am Festbeton Ausreichende Menge von Mikro-Luftporen (LP-Kennwerte eingehalten) Anforderung an Luftgehalt des Frischbetons Prüfung mit dem LP-Topf Erstprüfung Wahl des Luftgehalts: z. B. 5,5 Vol.-% (TL Beton-StB 07 bzw. ZTV Ing.) Festlegung Zugabemenge LP-Bildner Bauausführung: Anpassung an baupraktische Verhältnisse Größtkorn in mm Mindestluftgehalt Fahrbahndeckenbeton in Vol.-% Drucktopf (LP-Topf) Druckausgleichsverfahren nach DIN EN Teil 7 8 5,5 16 4,5 32 bzw. 22 4,0

7 Vielfältige Einflüsse können zielgerechte Luftporenbildung erschweren (Broschüre Deutsche Bauchemie e. V.) Mischen, Transport, Einbau und Umgebungsbedingungen Ausgangsstoffe

8 Rohstoffe für Luftporenbildner: Wirkstoffgruppen Natürliche Wirkstoffbasis (Seifen aus Harzen) Vinsolharz (Wurzelharz) Verfügbarkeit Synthetische Wirkstoffbasis (synthetische Tenside) Alkylsulfat Alkylsulfonat Alkylpolyglycolethersulfat Handelsübliche LP-Bildner Gemische aus verschiedenen Wirkstoffen

9 Gemeinsame Charakteristik der Wirkstoffe: Hydrophob / hydrophiler Molekülaufbau Natürliche Wirkstoffbasis (Seifen aus Harzen) Synthetische Wirkstoffbasis (synthetische Tenside) Kohlenwasserstoffkette nicht geladen hydrophob polare Gruppe geladen (-) hydrophil

10 Wirkungsmechanismen der Luftporenbildung im Beton: 4 Mechanismen: 1. Schaumbildung Gesteinspartikel 1. Schaumbildung Zementpartikel + + Luftblase + + hydrophob hydrophil Film aus Molekülen stabilisiert Luftblase

11 Wirkungsmechanismen der Luftporenbildung im Beton: 1. Schaumbildung 2. Sorption Gesteinspartikel 1. Schaumbildung Zementpartikel Hydrophobierung der Oberfläche Luftblase 2. Sorption

12 Wirkungsmechanismen der Luftporenbildung im Beton: 1. Schaumbildung 2. Sorption 3. Anheftung Gesteinspartikel Zementpartikel Hydrophobierung der Oberfläche Sorption Anheftung Luftblasen 1. Schaumbildung Luftblase Anheftung verringert Auftrieb und Entweichen aus dem Frischbeton während der Verdichtung

13 Wirkungsmechanismen der Luftporenbildung im Beton: 1. Schaumbildung 2. Sorption 3. Anheftung 4. Ausfällung Gesteinspartikel Zementpartikel Hydrophobierung der Oberfläche Sorption Anheftung Luftblasen Bildung von Calciumsalzen Ca ++ Ausfällung Nicht mehr wirksam für LP-Bildung Schaumbildung Luftblase

14 Luftgehalt in Vol.-% Einfluss der Mischzeit auf den Luftgehalt Abhängig von Mischer, Mischintensität Beharrungszustand LP-Bildner vollständig aktiviert rd. 5 Vol.-% Voraussetzung für Luftporenbildung - 1) Mischenergie (Einführung von Luft in Beton) - 2) LP-Bildner in Porenlösung - Anlagerung LP-Bildner an Luftblasen - Luftblasen werden stabilisiert Abfall Luftgehalt Mischzeit in Minuten

15 Problem aus der Praxis: Einbau mit Gleitschalungsfertiger Anstieg des Luftgehalts (Nachaktivierungspotenzial) 10 Kurze Mischzeit / Überdosierung LP Kurz! 5 0 Mischen Verteilerschnecke Verdichtung Transport mit Kipper Einbau - Nicht aktivierter LP-Bildner im Frischbeton - Nachträgliche Zufuhr von Mischenergie - Nachträgliche Erhöhung des Luftgehalts - Nachaktivierungspotenzial abhängig von der Wirkstoffbasis des LP-Bildners

16 Nachträglicher Anstieg des Luftgehalts Transportbeton 10 Lange Mischzeit / LP-Bildner vollständig aktiviert 10 Kurze Mischzeit / Überdosierung LP Lang! Kurz! Eintrag von Mischenergie Mischen Transport Einbau Mischen Transport Einbau im Fahrmischer Prüfen LP-Gehalt vor dem Einbau

17 Luftgehalt in Vol.-% Einfluss der Wirkstoffbasis auf LP-Bildung: vier LP-Bildner Zugabemenge LP-Bildner für 5 Vol.-% (Mischzeit 2 Min.) Nat. Wirkstoff Vinsolharz Mischzeit des Feinbetons in Minuten Syn. Tensid Alkylsulfonat einfach 0,010 0,005 Zugabemenge Wirkstoff in M.-% v. z 5 Vol.-% Syn. Tensid Alkylsulfat Syn. Tensid Alkylpolyglycolethersulfat 0,005 0,0027

18 Luftgehalt in Vol.-% Luftgehalt in Vol.-% Überhöhte Zugabe: nach 30 Sek. kaum Spreizung Wirkstoffabhängige LP-Bildung nach 2 bzw. 7 Minuten Vinsolharz einfach doppelt dreifach Mischzeit des Feinbetons in Minuten Alkylsulfonat einfach doppelt dreifach Mischzeit des Feinbetons in Minuten 0,010 0,005 Zugabemenge Wirkstoff in M.-% v. z 5 Vol.-% 0,005 0, Alkylsulfat einfach doppelt dreifach Mischzeit des Feinbetons in Minuten Alkylpolyglycolethersulfat Mischzeit des Feinbetons in Minuten einfach doppelt dreifach

19 Betondruckfestigkeit in % Abfall der Druckfestigkeit durch überhöhten Luftgehalt Erhöhung des Luftgehalts um 1 Vol.-% - Abfall der Betondruckfestigkeit um rd. 3 bis 6 % 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 Überhöhter Luftporengehalt in Vol.-%

20 Luftgehalt in Vol.-% Empfehlung für zielsichere Herstellung Ergänzende Prüfungen im Rahmen der Erstprüfung 10 Zweite Mischung / doppelte Zugabe LP-Bildner Anstieg Luftgehalt 5 Erstprüfung: Zugabemenge LP-Bildner gewählt für Mischzeit von 2 Min. und Frischbetontemperatur rd. 20 C 0 0,5 2 6 Mischzeit des Betons in Minuten

21 Dosierung LP-Bildner in M.-% v. z Zugabemenge LP-Bildner für Luftgehalt von 5 Vol.-% z = 350 kg/m³, w/z = 0,45, Sieblinie AB 16 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 Nat. Wirkstoff Vinsolharz Syn. Tensid: Alkylpolyglycol. Max. Dosierung bei 30 C Faktor 3 0,00 A B C Zement Sandgehalt Frischbeton- CEM I 32,5 R 0,25 mm in kg/m³ temperatur in C

22 Einfluss des Sandes auf die Luftporenbildung Zugabemenge LP-Bildner konstant Sandeigenschaft Auswirkung auf Luftporenbildung Empfehlung Höherer Mehlkorngehalt Höherer Anteil an Sand 0/0,25 mm Höherer Anteil der Fraktion 0,25/1 mm Ungleichmäßige Sieblinie des Sandes Ungleichmäßige Eigenfeuchte erschwert LP-Bildung erleichtert LP-Bildung (Zwickel in Größe der Luftporen < 0,30 mm vorhanden) Schwankender Luftgehalt durch ungleichmäßige Konsistenz Bei Änderung der Randbedingungen in jedem Fall LP- Gehalt überprüfen, ggf. Dosierung LP- Bildner anpassen, Eigenfeuchte prüfen

23 Verdichtungsmaß Einfluss der Konsistenz auf Luftporenbildung Feinbeton (z = 400 kg/m³, GK 4 mm), LP = 5-6 Vol.-% 1,50 C1/F1 1,40 1,30 1,20 C3/F3 1,10 1,00 Wurzelharz Syn. Tensid 0,40 0,45 0,50 w/z-wert w/z-wert = 0,40; 0,45 und 0,50 2 LP-Bildner mit natürlicher und syn. Wirkstoffbasis Kein Einfluss der Wirkstoffbasis auf Ausbreitmaß

24 Verdichtungsmaß LP-Bildner in M.-% v. z Einfluss der Konsistenz auf Luftporenbildung Zugabemenge LP-Bildner für einen Luftgehalt von 5-6 Vol.-% 1,50 1,40 C1/F1 0,20 0,15 Wurzelharz Syn. Tensid 1,30 1,20 C3/F3 0,10 1,10 1,00 Wurzelharz Syn. Tensid 0,40 0,45 0,50 w/z-wert 0,05 0,00 0,40 0,45 0,50 w/z-wert Einfluss Konsistenz auf LP-Bildner-Zugabemenge Kein Einfluss der Wirkstoffbasis Erhöhter LP-Bildner-Bedarf bei steifer und geringerer bei weicher Konsistenz LP-Bildner stabilisiert Oberfläche der Luftblasen bei gleichem Luftgehalt unterschiedliche spezifische Oberfläche des Luftporensystems

25 Verdichtungsmaß LP-Bildner in M.-% v. z Abstandsfaktor in mm Einfluss der Konsistenz auf Luftporenbildung 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 Wurzelharz Syn. Tensid 0,40 0,45 0,50 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Wurzelharz Syn. Tensid 0,40 0,45 0,50 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 Wurzelharz Syn. Tensid 0,00 0,40 0,45 0,50 w/z-wert w/z-wert w/z-wert Steife Betone Erhöhter LP-Bildner-Bedarf für gleichen Luftgehalt: Größere Oberfläche des Luftporensystems bei gleichem Luftgehalt Mehr kleine Luftporen: geringerer Abstandsfaktor Weiche Betone Leichtere Lufteinführung (weniger LP-Bildner für gleichen Luftgehalt) Aber: mehr große Luftporen: schlechtere LP-Kennwerte Größere Schwankungen des Luftgehalts

26 Mindestluftgehalt des Frischbetons (TL Beton- StB 07) Erhöhung um 1 Vol.-% bei Konsistenzklasse C2 bzw. F2 Größtkorn mm Mittlerer Mindestluftgehalt des Frischbetons in Abhängigkeit der Konsistenzklasse 1) C1 ohne FM C2 bzw. F2 und F3 und F4 3) oder BV C1 mit FM oder BV 8 5,5 6,5 2) 6,5 2) + 1 % 16 4,5 5,5 2) 5,5 2) 22 bzw. 32 4,0 5,0 2) 5,0 2) 1) Einzelwerte können höchstens 0,5 Vol.-% geringer sein 2) Wenn bei der Erstprüfung nachgewiesen wird, dass die Grenzwerte für die LP-Kennwerte eingehalten werden, gilt ein um 1% niedrigerer Mindestluftgehalt 3) Bei Ausbreitmaßklasse F6 sind die Luftporenkennwerte nachzuweisen

27 LP-Bildner mit Fließmittel / Verflüssiger Wechselwirkungen Größtkorn mm Mittlerer Mindestluftgehalt des Frischbetons in Abhängigkeit der Konsistenzklasse 1) C1 ohne FM C2 bzw. F2 und F3 und F4 3) oder BV C1 mit FM oder BV 8 5,5 6,5 2) 6,5 2) 16 4,5 5,5 2) 5,5 2) + 1 % 22 bzw. 32 4,0 5,0 2) 5,0 2) Fließmittel werden mit Entschäumer hergestellt Entschäumer kann LP-Bildung beeinträchtigen Gemeinsame Verwendung nur mit Wirksamkeitsprüfung (Zusatzmittelhersteller) Erst Zugabe LP-Bildner, dann Fließmittel

28 Zielsichere Herstellung LP-Beton Bei Beachtung der Anforderungen an Ausgangsstoffe, Betonzusammensetzung Herstellung sowie Einbau und ganz wichtig: Kenntnis der Zusammenhänge kann LP-Beton zielsicher hergestellt werden. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Robuste Betone in Theorie und Praxis Robuste Betone in Theorie und Praxis SCHWENK Betonseminar 2016 Hemrich / Mellwitz / Zimmermann Häufige Probleme in der Praxis - Bluten und Entmischen des Frischbetons - Entmischungen im Festbeton - Probleme

Mehr

Factors affecting the formation of air voids in road concrete Eberhard Eickschen, Düsseldorf

Factors affecting the formation of air voids in road concrete Eberhard Eickschen, Düsseldorf Betontechnische Berichte Schriftleitung Prof. Dr.-Ing. Gerd Thielen Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf Factors affecting the formation of air voids in road concrete Eberhard Eickschen,

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel L i e s e n a l l e s f ü r d e n B a u G m b H G e s c h ä f t s b e r e i c h B a u - C h e m i e W i l l y - B r a n d t - R i n g 1 8 4 9 8 0 8 L i n g

Mehr

Der junge Beton bei der Monoplattenherstellung

Der junge Beton bei der Monoplattenherstellung Expertenforum Industriefußböden Die monolithische Bodenplatte Der junge Beton bei der Monoplattenherstellung Jürgen Macht Kirchdorfer Zementwerk Hofmann Ges.m.b.H. Junger Beton Betonzusammensetzung - Betonsorte

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

Zusatzmittel Einleitung

Zusatzmittel Einleitung Zusatzmittel Einleitung Zusatzmittel werden dem Frischbeton meist in flüssiger Form zugegeben, um durch ihre chemischen und/oder physikalischen Wirkungen die Eigenschaften des Betons zu beeinflussen. Je

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr Baustoffkunde Praktikum Übung 4 Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2 Martin Mayr Betonherstellung, Martin Mayr A 2-0 - 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmenge für 1 m³ verdichteten Beton (Mischungsberechnung)

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 15.07.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Wirkungsmechanismen von Luftporen bildenden Zusatzmitteln, Teil 1

Wirkungsmechanismen von Luftporen bildenden Zusatzmitteln, Teil 1 Betontechnische Berichte Schriftleitung Dr. rer. nat. Martin Schneider Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf Wirkungsmechanismen von Luftporen bildenden Zusatzmitteln, Teil 1 Operating mechanisms

Mehr

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASISWISSEN BETON Grundlagen der Betonherstellung Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASIS FÜR DIE BETONSORTEN EXPOSITIONSKLASSEN XC4, XS1, XF2 XC4, XF1 XC1 XC4, XD3, XS1, XF2 XC4

Mehr

Einflüsse auf die Luftporenbildung in Straßenbeton Factors affecting the formation of air voids in road concrete

Einflüsse auf die Luftporenbildung in Straßenbeton Factors affecting the formation of air voids in road concrete Eberhard Eickschen, Düsseldorf Einflüsse auf die Luftporenbildung in Straßenbeton Factors affecting the formation of air voids in road concrete Übersicht Schäden infolge eines Frost-Tausalz-Angriffs treten

Mehr

Betonausgangsstoffe und -technologie, Betonbautechnik

Betonausgangsstoffe und -technologie, Betonbautechnik V Betonausgangsstoffe und -technologie, Betonbautechnik 85 Foto: Steffen Fuchs / HeidelbergCement B15n zwischen Schierling und Neufahrn: Betondecke des ersten, 22 km langen Bauabschnitts VDZ-Tätigkeitsbericht

Mehr

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton ist gegenüber einem Frostangriff mit und ohne Taumittel widerstandsfähig. Frost- und Tausalzeinwirkungen (FT) führen bei

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Zusammenwirken von Luftporenbildner und Fließmittel in Beton Interactions of air-entraining agents and plasticizers in concrete

Zusammenwirken von Luftporenbildner und Fließmittel in Beton Interactions of air-entraining agents and plasticizers in concrete Concrete Technology Reports 2 212 Eberhard Eickschen, Christoph Müller, Düsseldorf Zusammenwirken von Luftporenbildner und Fließmittel in Beton Interactions of air-entraining agents and plasticizers in

Mehr

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Krieger Beton-Technologiezentrum GmbH Hans-Jörg Weiß Aufgabenstellung Entwicklung geeigneter hochwertiger

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen sowie PCE-Fließmitteln auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton Jens Herrmann, Jörg Rickert Kolloquium Rheologie mineralischer Baustoffe Regensburg,

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft? Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) sicher Ein Bauwerk und dann erst errichten! dauerhaft 1 Wie lange ist dauerhaft? Festbeton: 50 Jahre minus 1 Tag Frischbeton: 1 Tag 2 Baustoffüberwachung Freiburg

Mehr

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr-UniversitätBochum Lehrstuhl fürbaustofftechnik Regensburg, 14.3.27 1 Veränderungen in der Betonherstellung Regensburg, 14.3.27 2 Anzeichen

Mehr

Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern

Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern Dipl.-Ing. Matthias Siemon Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

beton Sonderdruck 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der Oberflächenbearbeitung

beton Sonderdruck 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der Oberflächenbearbeitung Sonderdruck beton 57. Jahrgang, Juli/August 2007 Einfluss der auf die Dauerhaftigkeit von befahrbaren Flächen im Freien mit LP-Beton Jörg-Peter Wagner, Andreas Reichertz, Ingo Satter, Mannheim, Stefan

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Anforderungen an den Beton aus Sicht des öffentlichen Auftraggebers. Frischbeton und junger Beton. A. Westendarp. Aachener Baustofftage 2016

Anforderungen an den Beton aus Sicht des öffentlichen Auftraggebers. Frischbeton und junger Beton. A. Westendarp. Aachener Baustofftage 2016 A. Westendarp Anforderungen an den Beton aus Sicht des öffentlichen Auftraggebers Aachener Baustofftage 2016 Frischbeton und junger Beton - Schadenspotential mit Langzeitwirkung - Aachen, 20. April 2016

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

bereits ausgeführten Bauwerke hinsichtlich möglicher Schäden untersucht werden sollen. Die im BAW-Brief genannten Maßnahmen wurden mit dem Erlass WS

bereits ausgeführten Bauwerke hinsichtlich möglicher Schäden untersucht werden sollen. Die im BAW-Brief genannten Maßnahmen wurden mit dem Erlass WS NEWSLETTERTECHNIK Ad-hoc-Maßnahmen der Bundesanstalt für Wasserbau zur Vermeidung von Problemen mit der Mischungsstabilität von Beton für Dagmar Küchlin, Leiterin Bauberatung Süd Entwicklung und Anwendung

Mehr

Wirkungsmechanismen von Luftporen bildenden Zusatzmitteln Operating mechanisms of air-entraining admixtures

Wirkungsmechanismen von Luftporen bildenden Zusatzmitteln Operating mechanisms of air-entraining admixtures Concrete Technology Reports 27 29 Eberhard Eickschen, Düsseldorf Wirkungsmechanismen von Luftporen bildenden Zusatzmitteln Operating mechanisms of air-entraining admixtures Übersicht Fahrbahndeckenbeton

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel . Erstprüfbericht POSTFACH 11 05 23 D-45335 ESSEN WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 0201-6 85 04-0 TELEFAX 0201-6 85 04-31 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung in Anlehnung

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel 108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel Fließfähigkeit des selbstverdichtenden Betons wird ausschließlich über Fließmittel hergestellt. Innerhalb der Konsistenzbereiche ist ggf.

Mehr

Mischungsstabilität von Beton

Mischungsstabilität von Beton Mischungsstabilität von Beton Ad-hoc-Maßnahmen für künftige Baumaßnahmen als ergänzende Regelungen zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen - Wasserbau für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton

Mehr

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Dr. Andreas Leemann Empa / Gruppenleiter Betontechnologie Dr. Andreas Leemann Seite 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen

Mehr

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung Zement-Merkblatt Betontechnik B 20 4.2016 Zusaensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung 1 Einleitung 3 Wasserzementwert und Zementgehalt Beton wird aus Zement, Wasser, Gesteinskörnung und ggf. Zusätzen

Mehr

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum: IGF-Vorhaben-Nr.: 16726 N Bewilligungszeitraum: 01.08.2012 31.07.2014 Forschungsthema: Wechselwirkungen zwischen Steinkohlenflugasche bzw. getempertem Ton als Zementhauptbestandteil und Fließmitteln auf

Mehr

Hochwertige Zusatzmittel für die Mörtel-, Putz- und Betonherstellung

Hochwertige Zusatzmittel für die Mörtel-, Putz- und Betonherstellung Hochwertige Zusatzmittel für die Mörtel-, Putz- und Betonherstellung Bereits die alten Römer verbesserten die Eigenschaften von Mörteln mit der Zugabe von trockenen und flüssigen Zusatzmitteln. Verringerung

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13

Prüfbericht Nr phys/13 Prüfbericht Nr. 13.2056-10 phys/13 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten Teil1 Inhaltsübersicht Technische Regelwerke Teil2 Teil3 Teil4 Teil5 Allgemeine Problemstellung zwischen Betonhersteller und Verwender

Mehr

Frostwiderstand von Luftporenbeton mit Flugasche

Frostwiderstand von Luftporenbeton mit Flugasche Ergebnisse von Labor- und Praxisversuchen Frostwiderstand von Luftporenbeton mit Flugasche Wolfgang Brameshuber, Aachen; Frank Spörel, Karlsruhe; Heinz-Peter Backes und Matthias Meißner, Herten Die gezielte

Mehr

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Deutscher Bautechnik-Tag 11./12. April 2013 Autor: Prüfer: Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Wilcke Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dr.-Ing. Arndt Goldack Dipl.-Ing.

Mehr

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Beton Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Allgemeines 1. Konglomerat aus Gesteinskörnern, die durch ein Bindemittel miteinander

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Luftporengehalte üblicher Normalbetone

Luftporengehalte üblicher Normalbetone Luftporengehalte üblicher Normalbetone Von Bernhard Dartsch, Düsseldorf Übersicht Uber den Gehalt an natürlichen Luffporen in,praktisch voiiständio verdichtetem" Normalbeton üblicher Zusammensetzuno sind

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Dipl.-Ing. Agnes Schließer Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht 1 Übersicht Einfluss von Kornform und dichte auf

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Kleines Beton-Lexikon

Kleines Beton-Lexikon Kleines Beton-Lexikon Beton Baustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen; er erhält seine Eigenschaften

Mehr

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Prüfungen an einem Zusatzmittel

Mehr

Transportbeton Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme

Transportbeton Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme Zement-Merkblatt Betontechnik B 6 1.2013 Transportbeton Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme Transportbeton ist Beton, der in frischem Zustand durch eine Person oder Stelle geliefert wird, die nicht

Mehr

Betone aus Mauerwerkbruch

Betone aus Mauerwerkbruch Betone aus Mauerwerkbruch Dipl.-Ing. Adriana Weiß Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 22. / 23. September 2010 2/21 Ausgangsmaterial für RC-Baustoffe: Ausgangssituation in welchem

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen?

Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen? Beton: Kann man Dauerhaftigkeit prüfen? Von André Hahn und Hagen Uhlig, Karsdorf 1 Einleitung Betonbauteile, die wiederholten Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt sind, müssen dauerhaft sein und einen ausreichenden

Mehr

Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt

Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt Je nach Betonieraufgabe wird üblicherweise eine feinere oder gröbere Sieblinie gewählt, um zum Beispiel in einem Hallenboden weniger Mörtel oder in einer

Mehr

Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden wie folgt zusammengefasst:

Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden wie folgt zusammengefasst: Bei der Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton werden bislang Betone von steifer bis sehr steifer Konsistenz mit Gleitschalungsfertigern eingebaut. Dementsprechend ist es unumgänglich, den Beton mit

Mehr

4.4 Zusatzmittel Einige wichtige Zusatzmittel 1)

4.4 Zusatzmittel Einige wichtige Zusatzmittel 1) 4.4 Zusatzmittel Einige wichtige Zusatzmittel 1) - Flüssige oder feste Stoffe, die Beton während des Mischens in kleinen Mengen zugegeben werden - Zusatzmittel beeinflussen durch chemische und/oder physikalische

Mehr

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten Betonseminar Leipzig 03.02.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Wozu benötigen wir einen weiteren Zement? Zementsortiment Werk Bernburg

Mehr

KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG

KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG 1. Konformitätskontrolle KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck Unter einer Konformitätskontrolle versteht man die Kombination von Handlungen und Entscheidungen, die

Mehr

Holcim Kies und Beton GmbH

Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Holcim Kies und Beton GmbH Region Stuttgart, Hagen Aichele Holcim Kies und Beton GmbH, 2013-03-04 2015 Holcim Kies und Beton GmbH Holcim-Standorte in Süddeutschland Kieswerke

Mehr

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206 Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite /7 Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 6 BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck. Allgemeines Im Rahmen der Harmonisierung

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

Betonbefestigungen für Verkehrsflächen

Betonbefestigungen für Verkehrsflächen adanced airport solutions Vortragsveranstaltung Erfahrungen mit neuen Regelwerken im Straßenbau Betonbefestigungen für Verkehrsflächen Das neue Regelwerk Beton und Stand der Anwendung März 2010 Gliederung

Mehr

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre

Mehr

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel POSTFACH 05 23 D-45335 ESSEN Erstprüfbericht WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 020-6 85 04-0 TELEFAX 020-6 85 04-3 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie,

Mehr

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel . Erstprüfbericht POSTFACH 11 05 23 D-45335 ESSEN WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 0201-6 85 04-0 TELEFAX 0201-6 85 04-31 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung in Anlehnung

Mehr

Waschbeton neue Bauweise für Betonfahrbahndecken

Waschbeton neue Bauweise für Betonfahrbahndecken Waschbeton neue Bauweise für Betonfahrbahndecken Otto Alte-Teigeler GmbH Spezialbau - Verkehrsflächen Inhalt Was ist Waschbeton? Historie Regelwerke M OB und ARS Nr. 14/2006 Nachbehandlung mit und ohne

Mehr

AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK. Anwendungstechnik Zement SCHWENK Zement KG

AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK. Anwendungstechnik Zement SCHWENK Zement KG AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK Anwendungstechnik Zement WER WIRD MILLIONÄR Seite 2 DBV-MERKBLATT SICHTBETON DBV MERKBLATT SICHTBETON Merkblatt Sichtbeton Fassung Juni 2015 vom Deutschen Beton- und

Mehr

Fahrbahndeckenbeton für Straßen

Fahrbahndeckenbeton für Straßen Zement-Merkblatt Straßenbau S 1 6.2007 Fahrbahndeckenbeton für Straßen Die zunehmende Verkehrsbelastung und Verkehrsdichte auf unseren Straßen verlangt dauerhafte Fahrbahndecken mit langen Nutzungszeiten,

Mehr

Fahrbahndeckenbeton für Straßen

Fahrbahndeckenbeton für Straßen Zement-Merkblatt Straßenbau S 1 11.2015 Fahrbahndeckenbeton für Straßen Die zunehmende Verkehrsbelastung und Verkehrsdichte auf unseren Straßen verlangt dauerhafte Fahrbahndecken mit langen Nutzungszeiten,

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Widerstand von Straßenbeton bei früher Frost-Tausalz-Beanspruchung

Widerstand von Straßenbeton bei früher Frost-Tausalz-Beanspruchung concrete concepts Fraunhoferstr. 3 b 8469 München Ingenieurgesellschaft mbh Brandes Lay Rucker Fraunhoferstr. 3 b D-8469 München fon +49.()89.228175 fax +49.()89.228176 info@concrete-concepts.eu www.concrete-concepts.eu

Mehr

Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel. ein Baustellenbericht. Thomas Strobl August 2013

Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel. ein Baustellenbericht. Thomas Strobl August 2013 Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel ein Baustellenbericht Thomas Strobl August 2013 Die Diskussion über die Eignung von Fließmittel auf PCE-Basis (Polycarboxylat) wird teilweise leider

Mehr

für Betonbeläge Michael Moll TFB, Wildegg Frischbetonkontrollen für Betonbeläge /43

für Betonbeläge Michael Moll TFB, Wildegg Frischbetonkontrollen für Betonbeläge /43 n für Betonbeläge Michael Moll TFB, Wildegg 29.10.2009 1/43 Qualitätsprüfplanung [SN 640463] Phase 1 Erstprüfung gemäss SN EN 206 1 und dsn 640 461. Der Eignungsnachweis der Ausgangsstoffe ist darin eingeschlossen.

Mehr

Beton Preisliste 2018

Beton Preisliste 2018 Druckf.- Klasse Expositionsklasse Konsistenz Grösstkorn Dmax Chloridklasse w/z eq max Festigkeitsentwicklung Rohdichteklasse Hinweis Preis ab Beton nach SN EN 206:2013 + A1:2016 Im Gebäudeinnern, im Boden

Mehr

Prüfgebührenliste 2017 The Cube GmbH Baustoffprüfung

Prüfgebührenliste 2017 The Cube GmbH Baustoffprüfung Prüfgebührenliste 2017 The Cube GmbH Baustoffprüfung Zentrale: Standorte: Anderter Str.99 D Hannover-Anderten 30559 Hannover Halle / Leipzig Tel.: (0 511) 228899-250 Halberstadt Fax: (0 511) 228899-295

Mehr

Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus

Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus SCHWENK Zement KG SCHWENK CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus Der Schnellzement für die Fertigteilindustrie Bei Beton- und Stahlbetonfertigteilen wird verstärkt

Mehr

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim GBB Fachtagung 20.01.2015 Kassel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Christoph Müller, Sebastian Palm, Katrin Severins, Düsseldorf Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung 2011 Zementarten (Inlandversand Deutschland)

Mehr

Beste Lösungen begeistern. BERNARD Ingenieure. Die ÖBB Rheinbrücke Eine einzigartige Brückenkonstruktion aus Stahl und Beton.

Beste Lösungen begeistern. BERNARD Ingenieure. Die ÖBB Rheinbrücke Eine einzigartige Brückenkonstruktion aus Stahl und Beton. Beste Lösungen begeistern BERNARD Ingenieure Die ÖBB Rheinbrücke www.bernard-ing.com Inhalt - Vorstellung - Kurzinformation zum Projekt - Allgemeines zum Brückenbauwerk ÖBB Rheinbrücke - Die Bauteile im

Mehr