FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen"

Transkript

1 Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1

2 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre Sicherheitssystem können Betonausführungen eingesetzt werden: FD-Beton = Flüssigkeitsdichter Beton nach DIN 1045 auch als Vakuumbeton - mit vorgegebener Zusammensetzung und begrenzter Eindringtiefe FDE-Beton = Flüssigkeitsdichter Beton nach Eindringprüfung nach DIN 1045, abweichend von DIN 1045 jedoch möglicherweise durch Kunststoffe oder Fasern modifiziert oder vakuumbehandelt Prof. Dr. Dillmann 2

3 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 3

4 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 4

5 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 5

6 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 6

7 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 7

8 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 8

9 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 9

10 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 10

11 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 11

12 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 12

13 FDE Beton (1) Institut für Beton nach DIN 1045, Eindringverhalten wassergefährdender Flüssigkeiten durch Eignungsprüfung nachgewiesen. Keine Einschränkung hinsichtlich der Zusammensetzung Organische Fasern und/oder organische Zusatzstoffe nach DIN 1045 oder bauaufsichtlich zugelassen. Kunststoffmodifizierte Betone: Basierend auf dem Ausgangsbeton, der ohne Kunststoff die Anforderungen für FD- Beton erfüllt. Chemischer Widerstand gegenüber der einwirkenden Flüssigkeit durch Nachweis der Schädigungstiefe 2004 Prof. Dr. Dillmann 13

14 Institut für n Kunststoffmodifizierte Zementbetone/-mörtel (PCC) Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 14

15 1. Einleitung Institut für Thermoplastische Kunststoffdispersionen oder Redispersionspulver (PCC) Wasseremulgierbare, vorpolymerisierte Duromere (ECC) Teilchengröße der Dispersionen 10-7 bis 10-9 m Alle hochdispersen Systeme sind thermodynamisch instabil, deswegen sind Hilfsstoffe notwendig Prof. Dr. Dillmann 15

16 Wirkung von Schutzkolloiden nach Nägele Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 16

17 Schutzwirkung von Tensiden nach Nägele Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 17

18 Gefüge von kunststoffmodifizierten Zementmörteln nach Schorn Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 18

19 Bindemittel: Zement und Kunststoff Institut für Zement: Wasser/Zement-Wert Nachbehandlung: Austrocknen verhindern Kunststoff: Kunststoff/Zement-Wert (0,05 bis 0,15) Nachbehandlung: Austrocknen lassen, damit Filmbildung einsetzt Filmbildung temperatur- und feuchteabhängig Problem: Quellen des Kunststoff-Films unter Feuchteeinwirkung: Verringerung der Zugfestigkeit 2004 Prof. Dr. Dillmann 19

20 2. Auswirkungen von Kunststoffen in Zementmörteln Institut für Frischmörtel Konsistenz Entwicklung der Hydratationswärme und Hydratationsverzögerung Festmörtel Druckfestigkeit Zugfestigkeit E-Modul Schwinden Karbonatisierungstiefe 2004 Prof. Dr. Dillmann 20

21 Einlagerung von Kunststoffteilchen in den erhärtenden Zementstein (nach Wesche. K.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 4 Holz und Kunststoffe; Bauverlag 1988 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 21

22 Zementhydratation und Epoxidharzhärtung bei ECC (nach Wesche. K.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 4 Holz und Kunststoffe; Bauverlag 1988 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 22

23 Veränderung des Ausbreitmaßes infolge Kunststoffdispersion nach Konietzko Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 23

24 Entwicklung der Hydratationswärme von styrol-modifiziertem Zementmörtel nach Konietzko Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 24

25 Entwicklung der Hydratationswärme von styrol-acrylatmodifiziertem Zementmörtel nach Konietzko Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 25

26 Entwicklung der Hydratationswärme von acrylatmodifiziertem Zementmörtel nach Konietzko Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 26

27 28-Tage-Biegezug- und Druckfestigkeit an Mörteln nach unterschiedlicher Lagerung (I) Institut für A: 1 d in Schalung, 6 d unter Wasser, dann Luft D: 1 d in Schalung, 4 d unter Wasser, dann Luft B: 1 d in Schalung, dann Luft C: 1 d in Schalung, 6 d unter Wasser, 14 d an der Luft, dann unter Wasser N: 1 d in Schalung, 6 d unter Wasser, dann an der Luft [N/mm²] Lagerung A D1 D2 D3 D4 D5 Lagerung D D1 D2 D3 D4 D5 Lagerung B D1 D2 D3 D4 D5 Lagerung C D1 D2 D3 D4 D5 Vergleichswert N Biegezugfestigkeit Druckfestigkeit 2004 Prof. Dr. Dillmann 27

28 Entwicklung des E-Moduls von polymermodifizierten Zementmörteln in Abhängigkeit von der Zeit (I) Institut für Tagen 7 Tagen 28 Tagen D1 D2 D3 D4 D5 N 2004 Prof. Dr. Dillmann 28

29 E-Moduli an polymermodifizierten Mörtelprismen nach unterschiedlicher Lagerung (I) Institut für N/mm² A: 1 d in Schalung, 6 d unter Wasser, dann Luft D: 1 d in Schalung, 4 d unter Wasser, dann Luft B: 1 d in Schalung, dann Luft C: 1 d in Schalung, 6 d unter Wasser, 14 d an der Luft, dann unter Wasser N: 1 d in Schalung, 6 d unter Wasser, dann an der Luft Lagerung A D1 D2 D3 D4 D5 Lagerung D D1 D2 D3 D4 D5 Lagerung B D1 D2 D3 D4 D5 Lagerung C D1 D2 D3 D4 D5 Vergleichswert N 2004 Prof. Dr. Dillmann 29

30 Abhängigkeit des E-Moduls vom Luftgehalt Institut für E - Modul Lagerung A [N/mm²] LP- Gehalt [Vol-%] 2004 Prof. Dr. Dillmann 30

31 Mörtel (I): Schwinden Lagerung A Institut für 1,00 0,80 0,60 mm/m 0,40 0,20 0,00-0, Tage D1 D2 D3 D4 D5 N 2004 Prof. Dr. Dillmann 31

32 Schwinden von Normal- und kunststoffmodifiziertem Beton (nach Wesche. K.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 4 Holz und Kunststoffe; Bauverlag 1988 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 32

33 Karbonatisierungstiefe von kunststoffmodifizierten Zementmörteln Institut für Iványi: DBV-Forschungsvorhaben: Kunststoffmodifizierter Zementmörtel (PCC) als Ersatz für Betondeckung u. a. Messung der Karbonatisierungstiefe von PCC im Vergleich zu Beton infolge unterschiedlicher Nachbehandlung und Lagerung Lagerung NN: Keine Nachbehandlung Lagerung NOK: 7 d feucht gelagert Lagerung NW: 1 d im Windkanal 2004 Prof. Dr. Dillmann 33

34 Karbonatisierungstiefe von kunststoffmodifizierten Zementmörteln (2) Institut für PCC A (Acrylatdispersion) PCC B (Styrol-Butadien-Dispersion) SPCC = spritzfähiger PCC Beton mit 300 kg CEM III 42,5, w/z = 0,60 Beton mit 340 kg CEM III 42,5, w/z = 0,50 Beton mit 300 kg CEM I 32,5 R, w/z = 0,60 Beton mit 340 kg CEM I 32,5 R, w/z = 0,50 Beton mit 270 kg CEM I 32,5 R, 60 kg FA, w/z = 0,61 Beton mit 270 kg CEM III 42,5, 60 kg FA, w/z = 0,61 Beton mit 300 kg CEM III 42,5, 80 kg FA, w/z = 0, Prof. Dr. Dillmann 34

35 Karbonatisierungstiefe von PCC und Betonen im Alter von ca. 5,5 Jahren Institut für Karbonatisierungstiefe [mm] NN = keine Nachbehandlung NOK = 7 Tage feucht NW = 1 d im Windkanal 2 0 PCC A/L PCC A/W PCC B/L PCC B/W SPCC/L BP06 BP05 BH06 BH05 BHF1 BHf2 BPF Prof. Dr. Dillmann 35

36 Festigkeiten in Abhängigkeit vom Kunststoffgehalt nach Schorn Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 36

37 Verformungen und Festigkeiten von PCC nach Schorn Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 37

38 Festigkeitsverlauf eines PCC bei Temperaturerhöhung (nach Wesche. K.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 4 Holz und Kunststoffe; Bauverlag 1988 Institut für 2004 Prof. Dr. Dillmann 38

39 Zusammenfassung (1) Institut für Meist weicher Konsistenz, Einsparung von Wasser Maximale Temperatur infolge Hydratation meist niedriger und später Druckfestigkeit geringer Biegezugfestigkeit im lufttrockenen Zustand - auch bei schlechter Nachbehandlung - meist deutlich höher Biegezugfestigkeit im durchfeuchteten Zustand geringer Verhältnis Druck-/Biegezugfestigkeit wird günstiger E-Modul geringer, weniger aufgrund des Kunststoffgehaltes als aufgrund der eingemischten Luft 2004 Prof. Dr. Dillmann 39

40 Zusammenfassung (2) Institut für Schwinden teilweise höher, teilweise geringer Karbonatisierungstiefe bei gleicher Nachbehandlung geringer als die des Betons. Karbonatisierungstiefe bei schlechter Nachbehandlung des PCC höher als die des gut nachbehandelten Betons. Kunststoffdispersionen aus dem Baumarkt deutlich schlechter als die der bauchemischen Industrie. Trotzdem deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Dispersionen Prof. Dr. Dillmann 40

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau A. Flohr, A. Dimmig-Osburg, U. Freundt Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau Herstellung und Prüfung von polymermodifiziertem Konstruktionsbeton 27. März 214 Gliederung Grundlagen PCC Bauwerksbeschreibungen

Mehr

Fassung: Mai Seite 1 von 8

Fassung: Mai Seite 1 von 8 Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für kunststoffmodifizierte Instandsetzungsmörtel/ -betone (PCC) zur Instandsetzung von Betonbauteilen in LAU-Anlagen Seite 1 von 8 Impressum Deutsches Institut

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Beton Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Allgemeines 1. Konglomerat aus Gesteinskörnern, die durch ein Bindemittel miteinander

Mehr

Sonderbetone Betone mit Kunststoffen

Sonderbetone Betone mit Kunststoffen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Sonderbetone Betone mit Kunststoffen Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Dipl.-Ing. N. Beuntner Frühjahrstrimester

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung,

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

5 Ersatz geschädigten Betons

5 Ersatz geschädigten Betons Ersatz geschädigten Betons.1 Allgemeines Innerhalb dieses Kapitels werden die Baustoffe für den Ersatz geschädigten Betons hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Verarbeitung

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

Additive und Wirkstoffe für die Beton-Zusatzmittel Industrie. Mixed to resist. Die neue Generation der SITREN Schwindreduzierer.

Additive und Wirkstoffe für die Beton-Zusatzmittel Industrie. Mixed to resist. Die neue Generation der SITREN Schwindreduzierer. Additive und Wirkstoffe für die Beton-Zusatzmittel Industrie Mixed to resist. Die neue Generation der SITREN Schwindreduzierer. Unsere systeme für die Beton-Zusatzmittel Industrie Prozess- und Performance-Additive

Mehr

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Dr. Andreas Leemann Empa / Gruppenleiter Betontechnologie Dr. Andreas Leemann Seite 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen

Mehr

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2]. Verwendung von CEM IIund CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen Von Maria Teresa Alonso Junghanns und Christoph Müller, Düsseldorf 1 Einleitung Zementestriche werden seit Jahrzehnten im Wohnungs-,

Mehr

Vertiefte Kenntnisse über Werkstoffe des Bauwesens

Vertiefte Kenntnisse über Werkstoffe des Bauwesens Institut für Vertiefte Kenntnisse über Werkstoffe des Bauwesens Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Inhalt Institut für Betone entsprechend der

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten Betonseminar Leipzig 03.02.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Wozu benötigen wir einen weiteren Zement? Zementsortiment Werk Bernburg

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL Betontechnik VDZ ggmbh Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-296 info@vdz-online.de www.vdz-online.de Hauptgeschäftsführer VDZ e.v.: Dr. Martin Schneider Geschäftsführer:

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen IGF-Vorhaben Nr.: 88 N Bewilligungszeitraum:.7. bis 3.. Forschungsthema: Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen Einleitung Das Forschungsvorhaben baut auf

Mehr

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560 Zementestrich nach DIN EN 13813 und DIN 18560 Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Zementmörtel/Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) und Zementmörtel

Zementmörtel/Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) und Zementmörtel Zusammenstellung der für den Wasserbau zugelassenen Stoffe, Einrichtungen und Verfahren für Zementmörtel/Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) und Zementmörtel gemäß ZTV-W LB 219, Abschnitt.4 (Zusammenstellung

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Die Nachbehandlung stellt sicher, dass der Beton unverzüglich und solange gegenüber Wasserverlust und äusseren Einflüssen geschützt wird, bis er insbesondere in der Betonrandzone

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Betonkonzentrat

Technisches Merkblatt Sto-Betonkonzentrat Betonemulsion Charakteristik Anwendung als Zusatz zur Herstellung von mineralischen Haftbrücken bei Beton, Zementestrichen und Putzen zur Verbesserung der technischen Eigenschaften von Zementmörteln, Zementestrichen

Mehr

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Monumento Salzburg 13.Jänner 2012 NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Ing. Martin Epp,Produktmanagement Was ist Kalk? Normative Regelungen: EN 459-1 -

Mehr

a b c d e f g h i j k l

a b c d e f g h i j k l Zusammenstellung der für den Wasserbau zugelassenen Stoffe, Einrichtungen und Verfahren für Zementmörtel/Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) und Zementmörtel gemäß ZTV-W LB 219, Abschnitt.4 (Zusammenstellung

Mehr

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel L i e s e n a l l e s f ü r d e n B a u G m b H G e s c h ä f t s b e r e i c h B a u - C h e m i e W i l l y - B r a n d t - R i n g 1 8 4 9 8 0 8 L i n g

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Kiwa GmbH Polymer Institut Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 www.kiwa.de Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis Nr. P 10553 / 16-483 Gegenstand: CM20 PAGEL-KONSTRUTKTIONSMÖRTEL-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17691-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.09.2017 bis 21.09.2022 Ausstellungsdatum: 22.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

SPEZIAL-BETON TURBOVERGUSS/-MÖRTEL. ...wir machen gute Mörtel weltweit

SPEZIAL-BETON TURBOVERGUSS/-MÖRTEL. ...wir machen gute Mörtel weltweit SPEZIAL-BETON VT TURBOVERGUSS/-MÖRTEL erfüllt alle Anforderungen an Schachtkopfmörtel nach DIN 19573 CDF Frost- und Tausalzbeständigkeit gemäß CEN/TS 12390-9 sulfatbeständig nach DIN 19573 (geprüft von

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Fassung: Mai Seite 1 von 7

Fassung: Mai Seite 1 von 7 Spezielle Zulassungs und Prüfgrundsätze für reaktionsharzgebundene Instandsetzungsmörtel/ betone (PC) zur Instandsetzung von Betonbauteilen in LAUAnlagen Seite 1 von 7 Impressum Deutsches Institut für

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Hannover/Dortmund/Gießen März 2017 Dr. Michael Grebner WHG Fachtagung März 2017 1 Themen: Zulassungskriterien und Eignungsnachweise

Mehr

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen Stahlbeton 1 Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton Materialeigenschaften und typische Tragwerke 2 konstruktive Grundlagen 3 Biegebemessung von ausgewählten Bauteilen Das Zwei-Komponenten-System Stahlbeton

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Sekundärrohstoffe zur Betonherstellung - Eigenschaften und Eignungsbewertung

Sekundärrohstoffe zur Betonherstellung - Eigenschaften und Eignungsbewertung Sekundärrohstoffe zur Betonherstellung - und Eignungsbewertung Katrin Rübner, Tristan Herbst, Petra Jakubcová Fachgruppe Baustoffe, Abteilung Bauwerkssicherheit BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Risse in Beton- flächen

Risse in Beton- flächen Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht

Mehr

Anforderungen an den Beton aus Sicht der ausführenden Industrie

Anforderungen an den Beton aus Sicht der ausführenden Industrie Anforderungen an den Beton aus Sicht der ausführenden Industrie Zukünftige Qualitätssicherung im Betonbau - baustellenrelevante Leistungsmerkmale von Beton Aachener Baustofftage 2016, 20. April 2016 Dr.

Mehr

Ausschreibungshilfe Concremote Stand:

Ausschreibungshilfe Concremote Stand: Ausschreibungshilfe Concremote Stand: 21.08.2017 Inhalt: 1.0 Ausschreibungstexte Deutschland 2.0 Ausschreibungstexte Österreich 1.0 Ausschreibungstexte Deutschland 1.1) Fundament (z. B.: Windkraftanlage

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Deutscher Bautechnik-Tag 11./12. April 2013 Autor: Prüfer: Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Wilcke Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dr.-Ing. Arndt Goldack Dipl.-Ing.

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Pandomo Boden Pandomo Hartkorn Boden Essenza di terra Wand Pandomo Loft Boden Pandomo Loft Wand Hauptmerkmale Art mineralischer Zementbelag, lösemittelfrei mineralischer Zementbelag, lösemittelfrei Verarbeitung

Mehr

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton U.Dahme, R. Auberg,M.J. Setzer Nr. 1 Inhalt Einleitung Untersuchungsprogramm

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

WHG Halbstarre Deckschichten

WHG Halbstarre Deckschichten WHG Halbstarre Deckschichten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider Bauleitung Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Erich Schmidt Fachberater Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Ein Vortrag von Andreas

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekte 4 (BAM) und 6 (KIT) Auswirkungen von Ermüdungsbeanspruchungen auf Struktur und Eigenschaften von Fahrbahndeckenbeton Prof. Dr. Ing. Harald

Mehr

Wann kann ich endlich ausschalen?

Wann kann ich endlich ausschalen? Wann kann ich endlich ausschalen? Reifesimulation bei der Eignungsprüfung Frühfestigkeit am Bauteil O. Mannheim / P. Löschnig Wann kann endlich ausgeschalt werden? Gliederung Teil 1: Einflussfaktoren in

Mehr

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 5: Univ. Prof. Dr. Ing. H. M. Ludwig Univ. Prof. Dr. Ing. habil. J. Stark Seyfarth / Giebson / Dietsch F.A. Finger Institut für Baustoffkunde Bauhaus

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Mineralische Bindemittel 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber Flüssigboden Ralf Lieber Gliederung Einführung Flüssigboden Flüssigboden bei Krieger Flüssigboden aus Erdboden Aktuelle Baumaßnahme Ausblick Was ist Flüssigboden? zeitweise fließfähiges selbstverdichtendes

Mehr

8-Kanal-Ultraschall-Messsystem IP-8

8-Kanal-Ultraschall-Messsystem IP-8 8-Kanal-Ultraschall-Messsystem IP-8 Präzise Messung von Abbindeprozessen in Entwicklung, Produktion, Forschung und Lehre UltraTest GmbH Am Schmiedeberg 6 28832 Achim Germany Tel: +49 4202 955 1390 Fax:

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60 liste Beton 2016 Seite 1 von 5 101300 1120 X0 C 8/10 120/50 101301 1121 X0 C 8/10 140 101200 1122 X0 C 8/10 130/45 101201 1123 X0 C 8/10 150 C 1 32 89,00 -Magerbeton- C 1 32 90,00 Innenbauteile ohne Bewehrung

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz Strength. Performance. Passion. KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz Thomas Kaufmann Basler & Hofmann Innerschweiz AG, Luzern 19. Holcim Betontagung - 24.09.2013 2013 Holcim Ltd Renergia Neubau

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf Ganz wichtig ist die Probenahme: Das erfordert vom Betonprüfer offene Augen und die Fähigkeit einen durchschnittlichen Mörtelgehalt gut abzuschätzen.

Mehr

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. FORM UND FUNKTION HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Anforderungen an Polymerbeton, Eigenschaften und Verarbeitung

Anforderungen an Polymerbeton, Eigenschaften und Verarbeitung Anforderungen an Polymerbeton, Eigenschaften und Verarbeitung Autor(en): Objekttyp: Grübl, Peter Article Zeitschrift: IABSE reports = Rapports AIPC = IVBH Berichte Band (Jahr): 57/1/57/2 (1989) PDF erstellt

Mehr

ESTROLITH - Indurex P 216. Farbe: Hellgrün / milchig. Kurzbeschreibung. Anwendungsbereich. Wirkungsweise

ESTROLITH - Indurex P 216. Farbe: Hellgrün / milchig. Kurzbeschreibung. Anwendungsbereich. Wirkungsweise ESTROLITH - Indurex P 216 Farbe: Hellgrün / milchig Kurzbeschreibung Indurex ist ein flüssiges Estrich-Zusatzmittel. Es ist frei von Chlorid, Lösungsmitteln und Weichmachern und beschleunigt die Erhärtung

Mehr

Betonieren IM. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise

Betonieren IM. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise Betonieren IM WINTER BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern

bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Vortrag Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. in Kaiserslautern am 6.3.2012 Vorteile mineralischer Systeme bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13

Prüfbericht Nr phys/13 Prüfbericht Nr. 13.2056-10 phys/13 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustofftechnologie

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Reklamationenen am Beton-Bauwerk Typische Reklamationenen am Beton-Bauwerk Jürgen Krell, Hilden und Aus Wissen wird 1 8. Waiblinger Beton- 09.02.2015 2 Nutzen Risse -Frühschwindrisse aus Vertrocknen Netzartig; sofort bis zum 1 Tag -Risse

Mehr

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen Y. Wang, L. Urbonas, D. Heinz Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen Einleitung Die durch Feuchtigkeitsaufnahme verursachte Festigkeitsabnahme beschränkt

Mehr

(Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz)

(Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz) Qualifikationsverfahren Baupraktiker/in EBA Berufskenntnisse 05 Ausführungsgrundlagen. (Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits und Umweltschutz) 5 Minuten Kandidat Gruppe... Nummer... Name Vorname Berufsfachschule

Mehr

CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis

CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis Dr.-Ing. Hans-W. Krauss, Institut für Baustoffe, Massivbau

Mehr