Anlageinterne Massnahmen gegen die Folgen schwerer Unfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlageinterne Massnahmen gegen die Folgen schwerer Unfälle"

Transkript

1 Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-103/d Neudruck: Januar 1993 Anlageinterne Massnahmen gegen die Folgen schwerer Unfälle Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) Eidg. Kommission für die Sicherheit von Kernanlagen (KSA) zu beziehen bei: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) CH-5232 Villigen-HSK/Schweiz

2 Verteiler HSK: Direktion, Abteilungsleiter, Sektionschefs, Anlagekoordinatoren, F+I, Administrationsdienst KSA: Mitglieder (13), Experten (2), Sekretariat (1) BEW: Sektion NS, Rechtsdienst Anlagen: KKB (30), KKM (32), KKG (7), KKL (3), PSI (4) Firmen: NOK Baden, COLENCO Baden, ABB Baden, EWI Zürich, Gebr. SULZER, Winterthur, NAGRA (2), GNW bearbeitende Abteilung: AR alle Mitarbeiter

3 Inhalt 1 Einleitung Seite 1 2 Schutz des Primär-Containments Entlastung des Reaktordruckbehä1ters Wasserstoffbeherrschung Flutung des geschmolzenen Kerns Begrenzung des Dampfdrucks in der Containment-Atmosphäre Containmententlastung 3 3 Schutz des Betriebspersonals 3 4 Vorgehensregeln 3 5 Störfallinstrumentierung 3

4

5 Seite 1 1 Einleitung Die Richtlinien der schweizerischen Sicherheitsbehörden legen dar, wie diese ihre gesetzlichen Aufträge konkretisieren wollen. Den Projektanten und Betreibern von Kernanlagen soll damit aufgezeigt werden, nach welchen Kriterien die zuständigen Behörden die Gesuche beurteilen und die Aufsicht durchführen. Die vorliegende Richtlinie ist eine Ergänzung zur Richtlinie HSK-R-101, welche die Festlegung von Anforderungen im Zusammenhang mit auslegungsüberschreitenden Störfällen in Aussicht stellt. Bezüglich gesetzlichen Grundlagen und Geltungsbereich ist das Kapitel 1 der HSK-R-101 anwendbar. Gemäss der in der Richtlinie HSK-R-100 eingeführten Terminologie ist ein schwerer Unfall ein Ereignis, das mit schweren Anlageschäden, insbesondere am Reaktorkern verbunden ist. Es kann dabei zum Schmelzen des Reaktorkerns und Versagen des Reaktordruckbehälters kommen, so dass in das Containment grosse Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt werden. Durch die Verdampfung von Wasser, durch die Bildung nichtkondensierbarer Gase und durch die chemische Reaktion von zündfähigen Gasgemischen kann die Integrität des Containments durch Druckanstieg und Druckspitzen verloren gehen. Auch wäre eine Gefährdung des Containments durch Hochdruckversagen des Reaktorkühlkreislaufs denkbar. Wenn bei einem solchen schweren Unfall das Containment versagt, dann können für die Umgebung schwerwiegende Konsequenzen entstehen. Die Auslegung eines Kernkraftwerks hat generell zum Ziel, Störfälle derart zu beherrschen, dass sie nicht zu schweren Unfällen führen. Risikoanalysen zeigen aber, dass schwere Unfälle bei entsprechender Auslegung zwar sehr unwahrscheinlich sind, aber doch nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Viele Vorkehrungen im Rahmen der Auslegung tragen bereits zur Linderung der Auswirkungen schwerer Unfälle bei. Neue, aus internationalen Forschungsprogrammen gewonnene Erkenntnisse über Störfallabläufe ermöglichen jetzt die Planung zusätzlicher gezielter Einzelmassnahmen zur Verhinderung von Unfällen und zur weiteren Begrenzung der Unfallfolgen innerhalb und ausserhalb der Anlage. Darüberhinaus wird durch Notfallschutzmassnahmen die Gefährdung der Bevölkerung nochmals reduziert. Diese sind nicht Gegenstand dieser Richtlinie. Die in dieser Richtlinie erwähnten anlageinternen Massnahmen bezwecken vor allem die Vermeidung einer Beschädigung des Primär-Containments, betreffen aber auch den Schutz des Betriebspersonals nach einem Unfall sowie Instrumentierung und Vorgehensregeln zum Eingriff in den Unfallablauf und zur Einschränkung seiner Folgen. Neben diesen für alle Anlagen gültigen Massnahmen sind aber auch anlagespezifische zu treffen, wenn der Stand des Wissens solche nahelegt. Solche anlagespezifische Massnahmen sind in dieser Richtlinie nicht enthalten. Dasselbe gilt für präventive Massnahmen ausserhalb der Auslegung zur Verhinderung eines schweren Unfalls. Die Anforderungen der vorliegenden Richtlinie gelten für die Nachrüstung von bereits bestehenden ebenso wie für neu in der Schweiz zu erstellende Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktoren. Die konkrete Ausführung ist anlagespezifisch und durch den

6 Seite 2 Anlagebetreiber vorzuschlagen. Inwieweit die "Allgemeinen Auslegungskriterien" gemäss der Richtlinie HSK-R-101 bei der Verwirklichung dieser Massnahmen eingehalten werden müssen, und in welchem Umfang Nachweise zu erbringen sind, wird von den Sicherheitsbehörden fallweise festgelegt. Die Detailausführung dieser Massnahmen soll mit dem Sicherheitskonzept der Anlage verträglich sein. 2 Schutz des Primär-Containments 2.1 Entlastung des Reaktordruckbehälters Um die Sequenz "Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters bei hohem Druck (Hochdruckpfad)" zu eliminieren, soll eine Druckentlastung des Reaktorkühlsystems möglich sein. 2.2 Wasserstoffbeherrschung Entsprechende Massnahmen sollen verhindern, dass sich nach einem schweren Unfall Wasserstoff im Containment - global oder lokal - in einer solchen Konzentration ansammelt, dass bei einer Zündung das Containment gefährdet wäre. 2.3 Flutung des geschmolzenen Kerns Um bei einem Kernschmelzunfall mit Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters die Kernschmelze kühlen zu können, soll die Möglichkeit bestehen, den Bereich unterhalb des Reaktordruckbehälters mit Wasser zu fluten und langfristig unter Wasser zu halten. Neben dem Einsatz vorhandener Systeme soll die Flutung auch mittels externem Wasser und ohne Benützung aktiver Komponenten der bestehenden Kern- und Containmentkühlsysteme möglich sein. 2.4 Begrenzung des Dampfdrucks in der Containment-Atmosphäre Es soll eine Einrichtung zur Verhinderung der Dampfproduktion im Containment oder zur Kondensation des Dampfes aus der Containment-Atmosphäre vorhanden und innerhalb der nötigen Zeit einsatzfähig sein. Diese Einrichtung soll bezüglich aktiver Komponenten unabhängig von den bestehenden Kern- und Containmentkühlsystemen sein und vorzugsweise auf der Einspeisung oder Versprühung von kaltem, externem Wasser beruhen.

7 Seite Containment-Druckentlastung Um ein Überdruckversagen des Containments zu verhindern, soll ein gesteuertes Abblasen möglich sein. Das abgeblasene Medium soll über geeignete Einrichtungen zur Reduktion seines Gehalts an radioaktiven Stoffen an die Umgebung abgegeben werden, wobei eine Messung der radioaktiven Abgaben vorzusehen ist. 3 Schutz des Betriebspersonals Zugang und Aufenthalt des Betriebspersonals einschliesslich Notfallstab sollen für jene Anlageräume gewährleistet sein, die nach einem schweren Unfall betreten oder besetzt werden müssen. Insbesondere soll der Kommandoraum oder gegebenenfalls eine andere Steuerstelle, welche die notwendige Übersicht über den Zustand der Anlage ermöglicht, sowohl gegen Direktstrahlung als auch gegen das Eindringen luftgetragener radioaktiver Stoffe geschützt werden. 4 Vorgehensregeln Um nach Eintreten eines schweren Unfalls die Kontrolle über die Anlage wiederzugewinnen bzw. um die Folgen zu begrenzen, sollen Vorgehensregeln, die auch die Entscheidungsbefugnisse festhalten, ausgearbeitet werden. 5 Störfallinstrumentierung Die Störfallinstrumentierung und die Darstellung des Anlagezustands sollen derart ausgeführt werden, dass eine Gefährdung sowohl der Kernkühlung als auch der Containment-Integrität rechtzeitig erkannt wird, die Vorgehensregeln zuverlässig anwendbar sind und das Ausmass der in das Containment und in die Umgebung freigesetzten radioaktiven Stoffe abgeschätzt werden kann.

Auslegungskriterien für den Schutz von sicherheitsrelevanten Ausrüstungen in Kernkraftwerken gegen die Folgen von Flugzeugabsturz

Auslegungskriterien für den Schutz von sicherheitsrelevanten Ausrüstungen in Kernkraftwerken gegen die Folgen von Flugzeugabsturz Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-102/d Neudruck: Januar 1993 Auslegungskriterien für den Schutz von sicherheitsrelevanten Ausrüstungen in Kernkraftwerken gegen die Folgen von Flugzeugabsturz

Mehr

Gefilterte Druckentlastung für den Sicherheitsbehälter von Leichtwasserreaktoren, Anforderungen für die Auslegung

Gefilterte Druckentlastung für den Sicherheitsbehälter von Leichtwasserreaktoren, Anforderungen für die Auslegung Richtlinie für schweizerische Kernanlagen Gefilterte Druckentlastung für den Sicherheitsbehälter von Leichtwasserreaktoren, Anforderungen für die Auslegung Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen

Mehr

Auslegungskriterien für Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken mit Leichtwasser- Reaktoren

Auslegungskriterien für Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken mit Leichtwasser- Reaktoren Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-101/d Neudruck: Januar 1993 Auslegungskriterien für Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken mit Leichtwasser- Reaktoren Hauptabteilung für die Sicherheit

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom Entwurf Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen an die Sicherung von Kernanlagen

Sicherheitstechnische Anforderungen an die Sicherung von Kernanlagen Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-49/d Sicherheitstechnische Anforderungen an die Sicherung von Kernanlagen Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen Sektion Kernenergie KE zu beziehen

Mehr

Referenzszenarien. Notfallschutz. für den. in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke

Referenzszenarien. Notfallschutz. für den. in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke Referenzszenarien für den Notfallschutz in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke Ausgabe 2, Oktober 2006 1 Veranlassung 1.1 Warum braucht es Referenzszenarien? Bei einem Kernkraftwerk sind sehr

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II 74. Verordnung: Änderung der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung [CELEX-Nr.: 32014L0087] 74. Verordnung

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom 17. Juni 2009 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Mehr

Aufsichtsverfahren beim Bau von Kernkraftwerken, Projektierung von Bauwerken

Aufsichtsverfahren beim Bau von Kernkraftwerken, Projektierung von Bauwerken Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-04/d Neudruck: Januar 1993 Aufsichtsverfahren beim Bau von Kernkraftwerken, Projektierung von Bauwerken Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen

Mehr

Schutzziele für die Endlagerung radioaktiver Abfälle

Schutzziele für die Endlagerung radioaktiver Abfälle Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-21/d Schutzziele für die Endlagerung radioaktiver Abfälle Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) Eidg. Kommission für die Sicherheit von

Mehr

Sicherheitstechnische Klassierung, Klassengrenzen und Bauvorschriften für Ausrüstungen in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren

Sicherheitstechnische Klassierung, Klassengrenzen und Bauvorschriften für Ausrüstungen in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-06/d Neudruck: Januar 1993 Sicherheitstechnische Klassierung, Klassengrenzen und Bauvorschriften für Ausrüstungen in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitsüberprüfung (SÜ) GKN II Dr. Manfred Loistl (UM) Sitzung der Info-Kommission am 14. Juli 2014 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

ENSI-A01. Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse

ENSI-A01. Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Richtlinie für die schweizerischen Kernanlagen ENSI-A01 Ausgabe Juli 2009 Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für

Mehr

Sicherheit der Bauwerke für Kernanlagen, Prüfverfahren des Bundes für die Bauausführung

Sicherheit der Bauwerke für Kernanlagen, Prüfverfahren des Bundes für die Bauausführung Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-08/d Neudruck: Januar 1993 Sicherheit der Bauwerke für Kernanlagen, Prüfverfahren des Bundes für die Bauausführung Hauptabteilung für die Sicherheit der

Mehr

2.1 Auslegungsbereich

2.1 Auslegungsbereich Stellungnahme der Regierung der Bundesrepublik Deutschland im Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit des Atomkraftwerks Temelín, Tschechische Republik, in Durchführung des Protokolls der Verhandlungen

Mehr

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung Daniel

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Öffentlichkeitsinformation

Öffentlichkeitsinformation Öffentlichkeitsinformation Information zu Betriebsbereichen gemäß 11 der 12. Bundes-Immissionsschutzverordnung für den Betriebsbereich der Firma WTL GmbH / WESTFA Flüssiggas GmbH Flüssiggaslager Sehlem

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen Thomas Wildermann (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens 19. Forum Medizin und Umwelt, Solothurn 26.04.2012 Christian Küppers Öko-Institut e.v., D-Darmstadt Überblick

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke: Teil 1 Grundlagen

Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke: Teil 1 Grundlagen Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat Dr. Georg Schwarz Industriestrasse 19 5200 Brugg Basel, 29. Januar 2016 Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

Periodische Sicherheitsüberprüfung von Kernkraftwerken

Periodische Sicherheitsüberprüfung von Kernkraftwerken Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-48/d Periodische Sicherheitsüberprüfung von Kernkraftwerken Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) Eidgenössische Kommission für die Sicherheit

Mehr

Mühleberg stilllegen. Fokus Anti-Atom 1

Mühleberg stilllegen. Fokus Anti-Atom 1 Mühleberg stilllegen Fokus Anti-Atom 1 Containment Offizielle Darstellung der Atombehörden Das soll Mühleberg sein!! Äussere Hülle 2 Meter dick gegen Flugzeugabsturz Innere Hülle Schutz gegen Dampfdruck

Mehr

Erdbebennachweis Beznau ergibt Dosis 78mSv ENSI sagt Dosisgrenzwert sei 100 msv Also alles OK!? Wir sagen: Nein, Dosisgrenzwert ist 1 msv Also muss

Erdbebennachweis Beznau ergibt Dosis 78mSv ENSI sagt Dosisgrenzwert sei 100 msv Also alles OK!? Wir sagen: Nein, Dosisgrenzwert ist 1 msv Also muss Erdbebennachweis Beznau ergibt Dosis 78mSv ENSI sagt Dosisgrenzwert sei 100 msv Also alles OK!? Wir sagen: Nein, Dosisgrenzwert ist 1 msv Also muss das AKW Beznau unverzüglich vorläufig ausser Betrieb

Mehr

Technisches Forum Kernkraftwerke Frage 22

Technisches Forum Kernkraftwerke Frage 22 Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat Technisches Forum Kernkraftwerke Frage 22 25. September 2015 1. Welches ist das Einreichdatum der jeweiligen Baubewilligung von den fünf Kernreaktoren, das

Mehr

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Prof. Dr. M. Mertins, Dr. M. Sonnenkalb, GRS Übersicht über den Vortragsinhalt Status der Sicherheitsanforderungen an KKW Inhaltliche

Mehr

Sicherheit von Leichtwasserreaktoren

Sicherheit von Leichtwasserreaktoren Sicherheit von Leichtwasserreaktoren Risiken der Nukleartechnologie Bearbeitet von Günter Kessler, Wolfgang Raskob, Claudia Landman, Jürgen Päsler-Sauer, Anke Veser, Franz-Hermann Schlüter 1. Auflage 2013.

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge Amt der Kärntner Landesregierung, Abt 18 - Wasserwirtschaft DI Günther Weichlinger SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge 1 14.11.2008 1 Vortragsinhalte rechtliche Rahmenbedingungen warum Störfallvorsorge?

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Hans Wanner

Mehr

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Ausgabe August 2009 Erläuterungsbericht zur Richtlinie ENSI-B04/d Inhalt Erläuterungsbericht zur Richtlinie ENSI-B04/d 1 Einleitung 1

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitstechnische Einordnung des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 2. Sitzung der Info-Kommission am 13. Dezember 2012

Mehr

Notfallvorsorge im Kernkraftwerk am Beispiel KKG

Notfallvorsorge im Kernkraftwerk am Beispiel KKG Notfallvorsorge im Kernkraftwerk am Beispiel KKG Aufbau, Aufgaben, Ausstattung Thomas Bichsel, Pikettingenieur, Beauftragter Notfallvorsorge KKG Notfallvorsorge im Kernkraftwerk am Beispiel KKG 11.09.2018

Mehr

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle Ergebnisse des Gutachtes für das Nationale Begleitgremium Beate Kallenbach-Herbert Workshop: Zwischenlager ohne Ende? Karlsruhe,

Mehr

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL 1. Sitzung zur Vorbereitung der Arbeitsgruppe Umweltziele/Umweltökonomie am 16. September 2004 Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV) Oberflächengewässer Verschlechterungen

Mehr

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO 1 Inhalt: Seite I Informationen über das Managementsystem und die Betriebsorganisation (für den Betriebsbereich) -3- II Beschreibung

Mehr

Ersatz Reaktordruckbehälterdeckel

Ersatz Reaktordruckbehälterdeckel Ersatz Reaktordruckbehälterdeckel Technisches Forum Kernkraftwerke ENSI, 05.06.2015 Dr. Oliver Köberl l Leiter Reaktor und Sicherheit im KKB Seite 1 Axpo Power AG Stationen vom Schmiedeteil zum fertigen

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 8. Sitzung der Info-Kommission am 21. April 2015 Gliederung

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Arbeitsanweisung. Organisation des Immissions- und Strahlenschutzes in der LMBV Unternehmensorganisation. Geschäftsführer GK KC, KE, KP

Arbeitsanweisung. Organisation des Immissions- und Strahlenschutzes in der LMBV Unternehmensorganisation. Geschäftsführer GK KC, KE, KP Arbeitsanweisung Titel: Organisation des Immissions- und Strahlenschutzes in der LMBV (Aktualisiert 01.10.2013) 5 0 Seiten Anlagen Kurzzeichen: T/A/8/11 Gültig ab: Herausgeber: 01.10.2011 Unternehmensorganisation

Mehr

Strahlenschutzmessmittel in Kernanlagen Konzepte, Anforderungen und Prüfungen. G13/d. Erläuterungsbericht zur Richtlinie. Ausgabe Februar 2008

Strahlenschutzmessmittel in Kernanlagen Konzepte, Anforderungen und Prüfungen. G13/d. Erläuterungsbericht zur Richtlinie. Ausgabe Februar 2008 Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Division principale de la Sécurité des Installations Nucléaires Divisione principale della Sicurezza degli Impianti Nucleari Swiss Federal Nuclear

Mehr

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

ANHANG des BESCHLUSSES DER KOMMISSION. zur Annahme des Arbeitsprogramms 2016 im Kernenergiebereich

ANHANG des BESCHLUSSES DER KOMMISSION. zur Annahme des Arbeitsprogramms 2016 im Kernenergiebereich ANHANG des BESCHLUSSES DER KOMMISSION zur Annahme des Arbeitsprogramms 2016 im Kernenergiebereich Arbeitsprogramm 2016 1.1. Einleitung Das vorliegende Arbeitsprogramm enthält die zu finanzierenden Maßnahmen

Mehr

5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA)

5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA) 5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses () Regel- 1000 -interne Verfahrensregeln 1100 Begriffe und Definitionen (Begriffesammlung -GS-12) 01/06 1200 Allgemeines, Administration, Organisation - 6/91 1/96

Mehr

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit. gemäß 11 der Störfall-Verordnung

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit. gemäß 11 der Störfall-Verordnung Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit gemäß 11 der Störfall-Verordnung Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit Was ist ein Störfall? Die Gesellschaft Erdgasspeicher Breitbrunn/Eggstätt DEA

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Alarm- und Gefahrenabwehrplanung Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung

Anlagenbezogener Gewässerschutz Alarm- und Gefahrenabwehrplanung Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung 1 Ein mit 100.000 Barrel Benzin beladenes Tankschiff sollte entladen werden Zwei Tote Fast 30 Öltanks waren durch die Flammen gefährdet 2 Havarie eines Tankers

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit nach 8a Störfallverordnung Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG Tanklager Deggendorf, Wallnerlände 34 94469 Deggendorf Stand: Juni 2017 Wir stellen uns vor Oiltanking Deutschland

Mehr

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze 08/06/2017 ESMA70-151-298 DE Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Begriffsbestimmungen...

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2016

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2016 GRUPPIERUNGSREGLEMENT Ausgabe 2016 1 Änderungen durch den Verbandsrat 204.2016: Art. 15 Abs. 1; per sofort INHALTSVERZEICHNIS Einleitende Bestimmungen 4 Artikel 1 Gegenstand des vorliegenden Reglements

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele 1 Ausgangslage Im Leistungsauftrag legt der ENSI-Rat für jeweils eine Legislaturperiode die strategischen Ziele, die Wirkungs- und Leistungsziele, die Produkte und den zugehörigen finanziellen Rahmen fest.

Mehr

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung } I N FO R M AT I O N Information der Öffentlichkeit nach 8a Störfallverordnung Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn, seit vielen Jahren ist unser Betrieb in Espenhain ein wichtiger Standort für die

Mehr

Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen

Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen - aktueller Stand 3. LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge 26. 11. 2015 in Dresden Prof. Dr. Christian Jochum (chr.jochum@t-online.de)

Mehr

Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf

Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf EWE GASSPEICHER GmbH Moslestraße 7, 26122 Oldenburg Telefon 0441 35010-0 / Telefax 0441 35010-109 Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf

Mehr

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat TFK Technisches Forum Kernkraftwerke Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement Brugg, am 5. Juni 2015 Dipl. Ing. Dr. J. Hammer, Fachbereich

Mehr

Was ist unter dem Begriff Dennoch Störfälle zu verstehen?

Was ist unter dem Begriff Dennoch Störfälle zu verstehen? Etzel/Horsten, den 05.12.2016 Liebe Leserinnen und Leser, welchen Abstand zur Wohnbebauung müssen Gaskavernen einhalten? Diese Frage beschäftigt spätestens, seit dem NDR Beitrag in Hallo Niedersachsen,

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009 GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Übersicht über die Weiterentwicklung von Regeln und Richtlinien zur kerntechnischen Sicherheit in Deutschland Dr. Manfred Mertins Inhalt Übersicht über die Regelwerkspyramide

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt. Richtlinie Gebäudetechnik Kälteanlagen 13. Januar 2017

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt. Richtlinie Gebäudetechnik Kälteanlagen 13. Januar 2017 Kanton Zürich Baudirektion Richtlinie Gebäudetechnik Kälteanlagen 13. Januar 2017 2/11 2017 Baudirektion Kanton Zürich, Fachkoordination Gebäudetechnik, Beat Wüthrich 13. Januar 2017 Version V 1.0 Ingress:

Mehr

Informatiksicherheitsverordnung

Informatiksicherheitsverordnung Informatiksicherheitsverordnung (vom 17. Dezember 1997) 1 I. Allgemeine Bestimmungen 1. Diese Verordnung gilt für die kantonale Verwaltung, die Bezirksverwaltungen und die unselbständigen Anstalten. Sie

Mehr

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2018

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2018 GRUPPIERUNGSREGLEMENT Ausgabe 2018 1 Änderungen durch den Verbandsrat 204.2016: Art. 15 Abs. 1; per sofort 28.04.2018: Art. 3 lit. d), Art. 4 Abs. 3, Art. 5 Abs. 2 und 3, Art. 9 Abs. 3, 4 (aufgehoben)

Mehr

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Zweite, überarbeitete Auflage Januar 008 Herausgeber:

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN Diese ergänzen die allgemeinen Informationen der Unternehmen der Chemischen Industrie an den Standorten Burg hausen, 1 Name der Betreiber und Anschriften der Betriebsbereiche

Mehr

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Dr.-August-Weckesser-Str. 1 89355 Gundremmingen kontakt@kkw-gundremmingen.de www.kkw-gundremmingen.de ccs_0314 Telefon

Mehr

Information gemäß Industrieunfallverordnung gemäß 13 Abs. 2 der Industrieunfallverordnung (IUV)

Information gemäß Industrieunfallverordnung gemäß 13 Abs. 2 der Industrieunfallverordnung (IUV) Information gemäß Industrieunfallverordnung gemäß 13 Abs. 2 der Industrieunfallverordnung (IUV) 1. Betriebsstandort und Name des Betriebsinhabers GHB GARTNER Handels- und Beteiligungsgesellschaft m.b.h.

Mehr

Richtlinie für den überwachten Bereich der Kernanlagen und des Paul Scherrer Institutes

Richtlinie für den überwachten Bereich der Kernanlagen und des Paul Scherrer Institutes Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-07/d Richtlinie für den überwachten Bereich der Kernanlagen und des Paul Scherrer Institutes Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) Eidg.

Mehr

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Wasserbau Brigitta Gander Aufsicht Stauanlagensicherheit Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III Merkblatt

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) 13412/14 TRANS 435 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 18. September 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Präsentation des Anhanges I des Sachplanes Erik Frank

Mehr

BULLETIN Nr. 54 Oktober 2006

BULLETIN Nr. 54 Oktober 2006 AVES Pfannenstil Aktion für vernünftige Energiepolitik Schweiz (AVES) Regionalgruppe Pfannenstil Postfach CH - 8636 Wald Postkonto 80-10120-3 www.aves-zh.ch BULLETIN Nr. 54 Oktober 2006 Der Störfall im

Mehr

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung Anke GmbH & Co. KG Rellinghauser Str. 314 45136 Essen Tel.: +49 (0)201/8955-0 Fax: +49 (0)201/8955-111 1 Störfallverordnung Die Firma Anke

Mehr

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse Dr. Reinhard Stück, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh, Köln 19.03.2012 VdTÜV-Forum Kerntechnik 2012, Berlin Inhalte des Vortrages

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 1.6.2016 L 144/27 VERORDNUNG (EU) 2016/863 R KOMMISSION vom 31. Mai 2016 zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken am 16.November 2017 Fragenkatalog (Stand 19.09.2017) Seite 2 A) Feinstaub

Mehr

KOMMISSION (2003/701/EG)

KOMMISSION (2003/701/EG) 8.10.2003 L 254/21 KOMMISSION ENTSCHEIDUNG R KOMMISSION vom 29. September 2003 zur Festlegung gemäß Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates des Formulars für die Darstellung der

Mehr

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor Ursachen des Unfalls in Tschernobyl Der Reaktorunfall von Tschernobyl am 26. April 1986 ist in der Geschichte der friedlichen Nutzung der

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 18. August 2015 79. Gesetz: NÖ IPPC-Anlagen und Betriebe Gesetz Änderung [CELEX-Nr.: 32012L0018] Der Landtag von Niederösterreich

Mehr

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt Frank Barsch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Präsentation bei NUA-Veranstaltung

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern basiert auf einer Reihe unterschiedlicher Prinzipien. Diese

Mehr

Aktennotiz. 2 Bestimmung des Abflussregimes 3 Fliesszeiten. 5 Referenzen. 1 Einleitung. 4 Aktivitatskonzentrationen ;

Aktennotiz. 2 Bestimmung des Abflussregimes 3 Fliesszeiten. 5 Referenzen. 1 Einleitung. 4 Aktivitatskonzentrationen ; Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~d~ration sulsse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Nuklearslcherheltslnspektorat ENSI ktennotiz Datum: 27.02.2014 Verteiler intern: Verteiler

Mehr

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV ITAD Standforum Rückstände aus der thermischen Abfallbehandlung (Halle A4), Montag, 14. Mai 2018 Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV Carsten Spohn, ITAD e.v. 1 Rechtsrahmen

Mehr

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer Explosionsfähige Atmosphäre (exat) Gemisch aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben innerhalb der Explosionsgrenzen und oxidativer Atmosphäre, z.b. Luft Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung

Mehr

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN TERRANETS BW ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN Als unabhängiger Transportnetzbetreiber für Erdgas in Baden-Württemberg betreibt die terranets

Mehr

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung)

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung) Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung) Vom. August 990 (Stand. Juli 08) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. der

Mehr

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine Deutsche Zusammenfassung der Studie Critical Review of EU Nuclear Stress Tests in Bulgaria, Hungary, Romania and Ukraine Autorinnen: Oda Becker,

Mehr

ZEMA Zentrale Melde- und Auswertungsstelle für Störfälle

ZEMA Zentrale Melde- und Auswertungsstelle für Störfälle Ereignis Bezeichnung 2016-10-17 Verpuffung an einer Förderschnecke in einer Mehrzweckanlage Einstufung des Ereignisses Einstufung Anhang VI Teil1: II Anlagedaten Anlageart 4.BlmSchV, Nr. 4. Chemische Erzeugnisse,

Mehr

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess Dr. Hartmut Klonk vormals BMU, Leiter des Referats RS I 5 Fachgespräch zum Status der Sicherheitsüberprüfungen der laufenden Atomkraftwerke in Niedersachsen

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der Störfallverordnung (12. BImSchV)

Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der Störfallverordnung (12. BImSchV) Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der Störfallverordnung (12. BImSchV) SKF GmbH - Standort Lüchow Seerauer Str. 27, 29439 Lüchow Vorwort Die SKF GmbH unterliegt am Standort Lüchow den Bestimmungen

Mehr