Urbański & Vinnitskaya

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urbański & Vinnitskaya"

Transkript

1 Urbański & Vinnitskaya Donnerstag, Uhr Sonntag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal Samstag, Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck

2 KRZYSZTOF URBAŃ SKI Dirigent ANNA VINNITSKAYA Klavier IGOR STRAWINSKY ( ) Scherzo à la russe Entstehung: 1943 Uraufführung: San Francisco, 22. März 1946 (sinfonische Version) Dauer: ca. 5 Min. SERGEJ PROKOFJEW ( ) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16 Entstehung: ; revidiert 1923 Uraufführung: Pawlowsk, 5. September 1913 Dauer: ca. 30 Min I. Andantino Allegretto II. Scherzo. Vivace III. Intermezzo. Allegro moderato IV. Finale. Allegro tempestoso Pau se NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH ( ) Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 Entstehung: 1937 Uraufführung: Leningrad, 21. November 1937 Dauer: ca. 50 Min I. Moderato II. Allegretto III. Largo IV. Allegro non troppo Dauer des Konzerts einschließlich Pause: ca. 2 Stunden Einführungsveranstaltungen mit Julius Heile am 14. und jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn im Großen Saal der Elbphilharmonie

3 ZUM PROGRAMM DES HEUTIGEN KONZERTS IGOR STRAWINSKY Scherzo à la russe Scherzo à la russe KUNSTMETROPOLE ST. PETERSBURG Es ist wichtig zu begreifen, dass es einmal ein Europa gegeben hat, das von Teilung noch nichts gewusst hat. Sankt Petersburg war einer der nordosteuropäischen Eckpfeiler im Beziehungssystem der europäischen Städte und Hauptstädte. Deshalb ist das, was dort geschah, für das übrige Europa nicht exotisch, sondern von zentraler Bedeutung. Karl Schlögel Strawinsky, Prokofjew, Schostakowitsch die drei Komponisten des heutigen Konzertprogramms stehen für die russische Musik im 20. Jahrhundert. Als Schostakowitsch, der Jüngste von ihnen, 1906 geboren wurde, war Strawinsky 24 Jahre alt. Ihre Lebenswege sind eng mit der bewegten russischen Geschichte dieser Epoche verbunden und verliefen doch denkbar unterschiedlich: Strawinsky, der Kosmopolit, verließ noch vor der Revolution von 1917 Russland in Richtung Paris, später wurde er Bürger der USA. Prokofjew erlebte die Revolution im eigenen Land, suchte vergeblich sein Glück im Westen und kehrte schließlich in die Sowjetunion zurück. Das Leben und die Kunst von Dmitrij Schostakowitsch blieben Zeit seines Lebens auf Gedeih und Verderb mit dem Schicksal seiner Heimat verbunden. Gemeinsamer Knotenpunkt dieser drei Lebenswege ist die Metropole St. Petersburg; alle drei erlebten ihre prägenden Jugendjahre in jener Stadt, die der Historiker Karl Schlögel ein Laboratrium der Moderne nannte. Bei den Abenden für zeitgenössische Musik, zu denen sich die Petersburger Sezessionisten und Modernisten trafen, lernten Strawinsky und Prokofjew die Musik ihrer Zeit kennen und stellten ihre ersten Werke vor. DIE NOT EINES HANDLUNGSREISENDEN STRAWINWSKYS SCHERZO À LA RUSSE Als Igor Strawinsky sich 1943 in Hollywood an die Komposition seines Scherzo à la russe machte, war der künstlerische Aufbruch der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts längst Geschichte. Erinnerungen an musikalische Großtaten wie sein Ballett Petruschka von 1911 klingen in diesem Gelegenheitswerk an; der weltbekannte Komponist Igor Strawinsky pflegte sein Image. Am Anfang der Geschichte des Scherzo à la russe stand der Auftrag zu einer Filmmusik. Für einen Streifen, der den Kampf der Roten Armee gegen die deutschen Invasoren schildern und so beim US-amerikanischen Publikum Sympathien für die russischen Verbündeten wecken sollte, hätte der Exilant Strawinsky die Musik schreiben sollen. Doch über eine Materialsammlung von quasi-russischen Melodien scheint er nicht hinausgekommen zu sein. Aaron Copland schrieb schließlich den Soundtrack. Eine lukrative Gelegenheit, das russische Material doch noch zu verwenden Strawinsky ließ selten etwas ungenutzt, bot bald darauf der Auftrag des Bandleaders Paul Whiteman. In die Geschichte eingegangen ist Whiteman als der Mann, der George Gershwin den Auftrag zu seiner Rhapsody in Blue gegeben hatte. Von Strawinsky wünschte der Erfinder des Sinfonischen Jazz sich ein kurzes, eingängiges Stück, das auf Vorder- und Rückseite einer Schallplatte passen würde. Honorar 1000 Dollar. Strawinsky montierte sein russisches Material, das in vielem an die Jahrmarktsmusik von Petruschka erinnert, zu einem Scherzo mit zwei kontrastierenden Trios. Besondere Mühe verwandte er dabei auf die Orchestration. So existiert das Scherzo à la russe in drei Versionen: für das Jazz-Ensemble von Paul Whiteman, für zwei Klaviere und für Sinfonieorchester. Die 23 Bogen mit den Orchesternoten schickte der Komponist im Juli 1945 an seinen Verlag verbunden mit der Bitte, man möge ihm die erhebliche Summe von 115 Dollar Portokosten umgehend erstatten. Igor Strawinsky in den 1960er-Jahren STRAWINSKY GOES POP Robert Craft: Warum haben Sie Werke für sogenanntes Jazzund Popularmusik-Ensemble wie Zirkuspolka, Scherzo à la russe oder Ragtime geschrieben, und wie stehen Sie heute dazu? Igor Strawinsky: Mit Ausnahme von Ragtime waren das Jobs eines Handlungsreisenden, Aufträge, die ich annehmen musste, weil der Krieg mein Einkommen drastisch reduziert hatte. Nachdem ich in Boston meine Zirkuspolka [für Elefanten-Ballett] dirigiert hatte, erhielt ich ein Glückwunschtelegramm von Bessie, dem Dickhäuter, der die bella ballerina getragen hatte. Das Ballett habe ich nie gesehen, aber ich habe Bessie mal in Los Angeles getroffen und ihr den Fuß geschüttelt. Das Scherzo à la russe war ein Auftrag von Paul Whiteman für eine Radiosendung. Whiteman dirigierte die erste Aufführung selber viel zu schnell. Er und andere behaupteten, Reminiszenzen an Petruschka zu hören. 4 5

4 SERGEJ PROKOFJEW Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16 SERGEJ PROKOFJEW Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16 Sergej Prokofjew (1916) SERGEJ PROKOFJEW Sergej Sergejewitsch Prokofjew wurde am 23. April 1891 bei Krasnoarmijsk, im Oblast Donezk, in der Ukraine geboren. Er studierte am St. Peters burger Konservatorium unter anderem bei Nikolai Rimski- Korsakow und Anatoli Ljadow. Nach der Oktoberrevolution emigrierte Prokofjew in die USA und später nach Paris. Nach einigen Jahren des Pendelns kehrte er 1936, zur Zeit der stalinistischen Schauprozesse, in die UdSSR zurück. Prokofjews Stellung in der UdSSR blieb heikel; einerseits diente er sich dem Regime u. a. mit einer Kantate zu Stalins Geburtstag an; andererseits wurden etliche seiner Werke aus ideologischen Gründen kritisiert, nicht aufgeführt oder nach 1948 gar verboten. Am 5. März 1953 starb Prokofjew; eine knappe Stunde vor Josef Stalin. VOLLE FAHRT IN DIE MODERNE PROKOFJEWS ZWEITES KLAVIERKONZERT Wenn es ein Symbol gibt für den Einzug der neuen Zeit in das alte Russland, dann ist das der Bahnhof in Pawlowsk. Die 1837 eröffnete Verbindung zwischen der Hauptstadt St. Petersburg und der nahe gelegenen Sommerresidenz war die erste Eisenbahnstrecke im Zarenreich. Das dortige Bahnhofsgebäude diente zugleich als Konzertstätte. Johann Strauß, Franz Liszt und Robert Schumann konzertierten in Pawlowsk. Hier erklang erstmals der Ton der neuen Zeit. Um 1912 lebten dann bereits zwei Millionen Menschen in und um St. Petersburg; in der Stadt fokussierten sich die industriellen, finanziellen und kreativen Kräfte des riesigen Reiches. Futurismus, Kubofuturismus, Symbolismus, Akmeismus oder die Wiederbelebung russischer Volkskunst waren der jeweils neueste Schrei. Neben Wien und Paris wo Sergej Djagilew mit seinen Saisons russe bald eine Außenstelle der russischen Moderne eröffnete war St. Petersburg die künstlerisch vitalste Metropole dieser Zeit. Sergej Prokofjew sog diese Atmosphäre als junger Mann in vollen Zügen ein. Zeugnis davon legen seine Tagebücher ab, die ihn als scharfen Satiriker zeigen, und seine Musik wie etwa die Visions fugitives, in denen der Komponist flüchtige Eindrücke aus dem Großstadtleben in Töne bannte. Zu Anfang seiner Karriere ließ Prokofjew nichts unversucht, um sich als Enfant terrible und absolut schwindelfreier pianistischer Hochseilartist ins Gespräch zu bringen: Exorbitant schwierige Klavierstücke mit Titeln wie Diabolische Suggestionen oder Sarkasmen legen davon beredtes Zeugnis ab. Doch am besten errät man das Wesen des Künstlers und Menschen Prokofjew aus den Berichten von der Uraufführung seines Zweiten Klavierkonzerts. Das Werk, das bis heute durch bestürzenden Avantgardismus und aberwitzige Vir tuosität besticht, erklang erstmals am 5. September 1913 im Musikpavillon von Pawlowsk. Der Komponist, gerade mal 22 Jahre alt, spielte den Solo-Part. Nach dem letzten Akkord raste das Publikum vor Empörung: Zum Teufel mit der futuristischen Musik. Die Katzen auf dem Dach machen bessere Musik. Prokofjew verbeugte sich, als würde er bejubelt und spielte eine Zugabe. In dieser arroganten Zurschaustellung scheinbarer Unerschütterlichkeit ist sein ganzes Wesen zu lesen. Begeistert waren von Prokofjews Musik seinerzeit vor allem enthusiastische Vorkämpfer des Neuen, wie der Dichter der Revolution, Wladimir Majakowski: Ich höre jetzt nur noch Musik von Prokofjew. Kaum dass die ersten Töne erklingen, strömt schon das Leben ein: Das ist keine Form der Kunst, sondern das Leben selbst, jubelte der Poet. Und Anatoli Lunatscharski, Lenins kunstsinniger Kommissar für Volksaufklärung, warb um den Komponisten mit den Worten: Sie sind Revolutionär in der Musik, und wir sind es im Leben wir müssten zusammenarbeiten. Doch der Snob Prokofjew hatte mit revolutionären Bewunderern wenig am Hut. Im Mai 1918 verabschiedete er sich aus Russland in Richtung USA und notierte in sein Tagebuch: Lebt wohl, Genossen. Von jetzt an werde ich mich nicht mehr schämen müssen, eine Krawatte zu tragen. Seine Erwartungen auf eine Karriere im Westen wurden enttäuscht. In den USA galt Rachmaninow als Inbegriff des russischen Pianisten; in Paris, wo Prokofjew es als nächstes versuchte, blieb Strawinsky die Verkörperung der russischen Moderne. Und als er 1936 endgültig in die UdSSR zurückkehrte, lag er mit ZITATE ZUR URAUFFÜHRUNG Aufs Podium tritt ein junger Mann. Es ist Prokofjew. Er setzt sich an den Flügel. Das Konzert beginnt. Es ist, als würde er die Tasten abstauben und probieren, welche höher und welche tiefer klingen. Vorerst weiß das Publikum noch nichts mit der Musik anzufangen. Ein unwilliges Gemurmel wird hörbar. Ein Pärchen versucht sich zum Ausgang durchzudrängeln: Von einer solchen Musik muss man ja verrückt werden! Der will sich wohl über uns lustig machen? Aus den verschiedenen Ecken des Saales laufen jetzt Hörer dem ersten Pärchen hinterher. Prokofjew ist inzwischen beim zweiten Satz angelangt: wiederum ein rhythmischer Haufen von Tönen. Der beherzte Teil des Publikums beginnt jetzt zu zischen. Der Saal leert sich... Man hört Ausrufe: Zum Teufel mit dieser Futuristenmusik. Kritik in der Petersburger Zeitung zur Uraufführung von Prokofjews Zweitem Klavierkonzert Das Publikum zischte. Das besagt gar nichts. In ungefähr zehn Jahren wird dieselbe Zuhörerschaft dafür mit einmütigem Applaus für den berühmten neuen Komponisten bezahlen, der dann in ganz Europa anerkannt sein wird. Der Kritiker Wjatscheslaw Karatygin über die Uraufführung von Prokofjews Zweitem Klavierkonzert 6 7

5 SERGEJ PROKOFJEW Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 WIDMUNG Prokofjew widmete das Zweite Klavierkonzert, sowie einige andere Werke, seinem Studienkollegen Maximilian Schmidthof. Während der Arbeit an dem Konzert hatte Prokofjew die Nachricht vom Suizid seines Freundes erreicht. Auf eine Postkarte schrieb Schmidthof: Lieber Serjoscha, ich schreibe, um Dir die jüngsten Neuigkeiten zu berichten ich habe mich erschossen. Nimm s nicht so tragisch, in Wahrheit habe ich es nicht anders verdient. Lebwohl. Max. Prokofjew wollten den Freitod des geliebten Freundes nicht wahrhaben, er alarmierte die Polizei, um einen Vermissten zu suchen, reiste persönlich nach Finnland, wo die Karte abgeschickt worden war, und zeigte dort dessen Foto herum. Erst als die Leiche des jungen Mannes gefunden wurde, fügte er sich der bitteren Wahrheit. Schostakowitsch im Dauerwettstreit um den Ruf des führenden sowjetischen Komponisten. Anfang der 1920er-Jahre zog Prokofjew sich ins bayerische Örtchen Ettal zurück, um dort eines seiner kühnsten (und erfolglosesten) Werke, die Oper Der feurige Engel, zu komponieren. Parallel zu der Arbeit an der Oper zog er die Skizzen zu seinem Zweiten Klavierkonzert wieder hervor, die Partitur selbst war in den Wirren der Revolutionszeit verloren gegangen. Was wir heute als Zweites Klavierkonzert kennen, stammt also aus jener Zeit, als Prokofjew ein weiteres Mal versuchte, dem Kollegen Strawinsky in Paris den Rang als Neutöner abzulaufen. In der rekonstruierten Fassung erklang das Konzert mit dem Komponisten am Flügel und Sergej Koussevitzky, einem weitereren exilierten Vorkämpfer der russischen Moderne, am Pult 1924 erstmals in Paris. Dort allerdings hatte sich der Zeitgeschmack längst vom Modernismus ab- und dem Neoklassizismus zugewandt. Wer in Prokofjew nur den Modernisten und Parodisten sieht, für den beginnt das Zweite Klavierkonzert mit einer Überraschung. Denn der Komponist zeigt sich im ersten, schwelgerischen Thema mit der Vortragsanweisung narrante (erzählend) ganz von seiner romantischen Seite. Erst das zweite Thema schlägt die gewohnt parodistischen Töne an. Höhepunkt des ersten Satzes ist die längste und schwierigste Solo-Kadenz der gesamten Konzertliteratur. Ohne Ruhepause für den Pianisten folgt ein irrwitziges Perpetuum mobile als Scherzo und dann ein dröhnend-gewichtiger Satz mit dem ironischen Titel Intermezzo. Im Finale zeigt Prokofjew sich zunächst wieder von seiner virtuos-modernistischen Seite, um zur Mitte des Satzes hin auf ein Thema im Tonfall russischer Volksmusik umzuschwenken. SINFONISMUS MIT HAPPY END?! SCHOSTAKOWITSCHS FÜNFTE SINFONIE Zur Zeit von Dmitrij Schostakowitschs Jugend war St. Petersburg, das bald Petrograd und schließlich Leningrad hieß, eine Stadt der Extreme. Krieg, Hunger, Naturkatastrophen und Abwanderung hatten die Einwohnerzahl auf ein Drittel schrumpfen lassen. Doch die gebeutelte Stadt blieb ein Ort gewagter ästhetischer Experimente: Futuristen träumten von Geräuschmusik und Vierteltönen; die politischen Revolutionäre dagegen von einer Kunst für die Massen. Die Jahrestage der Revolution wurden mit riesigen Freiluftaufführungen vor dem Winterpalais begangen, bei denen zehntausende Akteure die historischen Ereignisse nachspielten. St. Petersburgs Bürger waren dabei zugleich Zuschauer und Darsteller ihrer eigenen Geschichte. Nachdem Stalin die Macht übernommen und seine Position gefestigt hatte, brachte er auch die Künstler auf Linie: Hatten bis dahin Modernisten und Verfechter des Proletkults darum gerungen, wer als authentische Stimme der Revolution gelten konnte, gingen 1932 beide Gruppen im neu gegründeten Komponistenverband auf. Als ästhetische Leitlinie gab die Führung den Sozialistischen Realismus vor. Schostakowitschs Entwicklung als Sinfoniker spiegelt diese Veränderungen wider. Seine Erste Sinfonie war noch eine (freche) akademische Abschlussarbeit in klassisch viersätziger Form; in der Zweiten und Dritten standen Avantgarde und Propagandakunst unvermittelt nebeneinander. Ab den 1930er-Jahren begann dann die Konsolidierung. Gemäß Lenins Devise, dass man von den Klassikern lernen und ihr Erbe antreten solle, eignete man sich die sinfonische Tradition neu an. Gustav Mahler wurde dabei zum Leitbild. Leningrad wurde ein Zentrum der Mahler-Pflege; Anfang der Dmitrij Schostakowitsch (1937) Je weniger Schostakowitsch es sich noch leisten konnte, die Welt aus der Distanz zu beobachten, desto mehr liebte er Mahler. Auch war Mahler ein großer Spötter, da konnte er lernen Bernd Feuchtner 8 9

6 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 DER KOMPONIST ZUM WERK Was in der Fünften vorgeht, sollte meiner Meinung nach jedem klar sein. Der Jubel ist unter Drohungen erzwungen... Man muss schon ein kompletter Trottel sein, um das nicht zu hören. Dmitrij Schostakowitsch in seinen posthum erschienen Memoiren ; die Echtheit dieser Lebenserinnerung ist zweifelhaft Wenn es mir gelang, in musikalischen Gestalten all das darzustellen, was ich nach den kritischen Artikeln der Prawda durchdachte und durchfühlte, wenn der anspruchsvolle Massenhörer in meiner Musik die Hinwendung auf die Seite von großer Verständlichkeit und Einfachheit bemerkt, werde ich zufrieden sein. Dmitrij Schostakowitsch in Meine schöpferische Antwort ; dieser Artikel erschien als offizielle Stellungnahme des Komponisten zu seiner Fünften Sinfonie 1930er erschienen gleich mehrere Mahler-Monografien in russischer Übersetzung oder wurden neu geschrieben. Das Konzept, das man aus Mahlers Sinfonik ableitete, nannte sich Sinfonismus. Darunter verstanden die Theoretiker des neu-alten Stils die philosophisch verallgemeinernde, dialektische Darstellung des Lebens in der Musik. Als ästhetisches Prinzip bestimmt sich der Sinfonismus als Reflexion über die grundlegenden Probleme des menschlichen Seins. Kurz: Gedankensinfonik, die das Leben in all seiner tiefen Widersprüchlichkeit zum Klingen bringt. Schostakowitsch wäre selbstverständlich auch ein Vorkämpfer dieser Richtung geworden. Seine Vierte Sinfonie war eng am Modell von Mahlers Dritter orientiert, mit riesiger Besetzung, über einer Stunde Dauer und einer überquellenden Fülle von Gestalten. Die Sinfonie muss sein wie die Welt. Sie muss alles umfassen, so hatte Mahler selbst die Gattung de finiert. Ivan Sollertinskij, ein mit Schostakowitsch befreundeter Musikwissenschaftler, analysierte in seinen Schriften die Elemente von Mahlers Musik: Pathos und Sarkasmus; rasende Predigt und beißende Ironie; Zwiespältigkeit, hervorgerufen aus der Einsicht in die völlige Fruchtlosigkeit des eigenen Eifers, nannte er als Stilmittel. Mahlers Kunst entlarve das System, in dem sie entstand: Die kapitalistische Wirklichkeit verzerrt sich zur unkenntlichen Maske. Man könnte bei dieser Analyse allerdings auch Mahler und kapitalistisch durch Schostakowitsch und kommunistisch ersetzen, und hätte damit einen Großteil von dessen Musik treffend beschrieben. Wahrscheinlich waren auch die sowjetischen Kulturkommissare hellhörig genug, dies zu bemerken. Und ganz so weit wollten sie die Mahler-Renaissance dann doch nicht treiben. Als 1936 in der Prawda der berühmt-berüchtigte, auf Schostakowitschs Oper Lady Macbeth von Mzensk bezogene Artikel Chaos statt Musik erschien, in dem er stellvertretend für alle Modernisten scharf attackiert wurde, war klar, dass der Komponist sich allzu weit von der ideologischen Ideallinie entfernt hatte. Ein Fehler, der ungezählten anderen in Zeiten des Großen Terrors das Leben kostete. Obwohl schon für die Uraufführung geprobt wurde, zog Schostakowitsch seine Vierte zurück. Das rekonstruierte Werk erklang erstmals Seine Fünfte Sinfonie, die Schostakowitsch zwischen April und Juni 1937 schrieb, wurde schon immer im Licht dieser Vorgeschichte gehört. Ist sie das Werk eines reuigen Sünders, der hierin zu einer einfacheren Kunst für anspruchsvolle Massenhörer zurückkehrt, wie Schostakowitsch es im offiziösen Begleittext seiner Sinfonie nahelegte? Oder schildert sie einen Jubel, der mit der Knute erzwungen wurde, wie es später in den womöglich nicht authentischen Memoiren des Komponisten heißt? Unzweifelhaft ist eines: Die Fünfte war beim Publikum von Anfang an ein voller Erfolg. Von der Uraufführung berichtete ein Zeitzeuge: Die elektrisierende Kraft der Musik führte dazu, dass schließlich alle aufstanden. Bald liebte man diese Musik auch im Westen, nicht ihres doppelten Bodens, sondern ihrer formalen Klarheit und relativen Übersichtlichkeit wegen, weil ihre Idiome so vertraut klangen, und weil das Werk mit einem triumphalen Rausch von D-Dur-Klängen endete. Zusammen mit seiner Ersten ist die Fünfte bis heute die am meisten gespielte von Schostakowitschs Sinfonien. Ilja Stephan Titelblatt der Erstausgabe von Schostakowitschs Fünfter GENAUER HINGEHÖRT Der Streit um die Deutung von Schostakowitschs Fünfter lässt sich gut an den unterschiedlichen Tempoangaben für die letzten 35 Takte des Finales festmachen. In der russischen Erstausgabe stand Viertel = 188 als Metronomangabe; in den beiden folgenden Editionen wurde dies zu Achtel = 184 korrigiert. Das Tempo wäre somit nur noch halb so schnell. Eine vierte Ausgabe von 1961 kehrt dann wieder zum Tempo der Erstausgabe zurück. Der Charakter der Musik ändert sich durch das gewählte Tempo grundlegend. In der schnelleren Variante tragen die letzten Takte in der Tat den Charakter eines triumphalen Finales. Im langsamen Tempo wird das Jubel-Finale dagegen buchstäblich ausgebremst und der pompöse Schlussgestus unnatürlich in die Breite gezogen. Dirigenten, die in der russischen Tradition stehen, bevorzugen meist das langsame Tempo; das schnellste Finale dirigierte Leonard Bernstein

7 DIRIGENT KLAVIER Krzysztof Urbański Anna Vinnitskaya HÖHEPUNKTE 2017/2018 Debüts beim Gewandhausorchester Leipzig, Orchestra dell Academia Nazionale di Santa Cecilia und Orchestre de Paris Rückkehr zum San Francisco Symphony Orchestra, Philharmonia Orchestra, Orches - tre Philharmonique de Radio France, Tonhalle-Orchester Zürich und zu den Münchner Philharmonikern Konzerte mit dem Rundfunk- Sinfonie Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern und dem Orchestre National de Lyon Veröffentlichung weiterer CDs mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester: Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 mit Anna Vinnitskaya und Strawinskys Sacre du printemps Seit seinem Debüt im Jahr 2009 pflegt der polnische Dirigent Krzysztof Urbański enge Beziehungen zum NDR Elbphilharmonie Orchester. Seit 2015 ist er Erster Gastdirigent des Orchesters und hat es u. a. auf Gastspielreise nach Breslau, Kattowitz, zum Beethoven- Osterfestival in Warschau und zum Osterfestival in Aix-en-Provence geführt. Im Frühjahr 2017 stand neben zahlreichen Konzerten in der neu eröffneten Elbphilharmonie auch eine Japan-Tournee auf dem Programm erschien eine erste CD mit Werken von Witold Lustosławski, 2017 folgten eine Aufnahme von Anto nín Dvořáks Sinfonie Nr. 9 sowie ein Album mit Werken von Chopin zusammen mit dem Pianisten Jan Lisiecki. 2017/18 geht Urbański in die siebte Saison seiner gefeierten Amtszeit als Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra. Gleichzeitig ist er international gefragter Gastdirigent bei Orchestern wie den Berli ner und Münchner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem London Symphony Orchestra, Philharmonia Orchestra, Tonhalle-Orchester Zürich, den Wiener Symphonikern, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France, New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, National Symphony Orchestra Washington sowie dem Toronto Symphony Orchestra. Von 2010 bis 2017 war er Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony Orchestra, von dem er daraufhin zum Ehrendirigent ernannt wurde. Von 2012 an war er für vier Spielzeiten außerdem Erster Gastdirigent des Tokyo Symphony Orchestra. Im Juni 2015 erhielt er den renommierten Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Urbański als erstem Dirigenten überhaupt zuteil wurde. Rotziges Tastenviech, kecker Kuckuck, samtpfötige Löwenkönigin von diamantener Kraft der Kritikerfantasie scheinen keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, die pianistische Kunst von Anna Vinnitskaya zu beschreiben. Angriffslustig, swingend, dezent, barbarisch, cool sind einige der Attribute, die die Presse ihr zuschreibt. Gebürtig aus dem russischen Noworossijsk, lebt Vinnitskaya (nach Studien bei Sergei Ossipenko in Rostow) seit 2002 in Hamburg, wo sie zunächst Meisterschülerin bei Evgeni Koroliov war und heute als Professorin an der Musikhochschule wirkt. Ihr Repertoire reicht von Bach bis Gubaidulina; ihre besondere Liebe gilt den Russen wie Rachmaninow, Prokofjew und Schostakowitsch sowie dem schillernden Klavierwerk von Ravel, Debussy und Chopin. In jüngerer Zeit erregten auch ihre Brahms- und Bartók- Interpretationen Aufsehen. So spielte sie in der Berli ner Philharmonie alle drei Klavierkonzerte von Bartók an einem Nachmittag. Als Solistin konzertiert sie mit bedeutenden Orchestern von Berlin (Deutsches Symphonie-Orchester) bis London (Royal Philharmonic), von München (Münchner Philharmoniker) bis Tokio (NHK Symphony), von Birming ham (City of Birmingham Symphony) bis Tel Aviv (Israel Philharmonic). Auch bei den führenden Rundfunkorchestern ist sie regelmäßig zu Gast. Zu den Dirigenten, mit denen sie zusammenarbeitet, gehören Andris Nelsons, Kirill Petrenko, Charles Dutoit, Vladimir Fedoseyev und Marek Janow s ki. Vinnitskayas CD-Einspielungen wur den mit Preisen wie dem Diapason d Or, Gramophone Editor s Choice und dem ECHO Klassik ausgezeichnet. Auf ihrer neuen CD präsentiert sie ge meinsam mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter Krzysztof Urbański Klavier konzerte von Rachmaninow. HÖHEPUNKTE 2017/2018 Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 mit dem Konzerthausorchester Berlin unter Andrey Boreyko Prokofjews Klavierkonzert Nr. 2 mit dem Indianapolis Symphony Orchestra unter Krzysztof Urbański Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 mit dem Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin unter Jukka-Pekka Saraste und dem Musikkollegium Winterthur unter Vladimir Fedoseyev Bachs Konzerte für zwei und drei Klaviere zusammen mit Evgeni Koroliov, Ljupka Hadzi-Georgieva und der Kammerakademie Potsdam Schostakowitschs Klavierquintett im Festspielhaus Baden-Baden Solorecitals im Gewandhaus Leipzig und in der Berliner Philharmonie sowie in Belgien, Frankreich und Tokio 12 13

8 IMPRESSUM Foto: Olaf Malzahn Herausgegeben vom NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK Programmdirektion Hörfunk Orchester, Chor und Konzerte Rothenbaumchaussee Hamburg Leitung: Achim Dobschall NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER Management: Sonja Epping Redaktion des Programmheftes Julius Heile Der Einführungstext von Dr. Ilja Stephan ist ein Originalbeitrag für den NDR. Fotos AKG-Images / Album (S. 5) Culture-Images / Lebrecht (S. 6, 9, 11) Marco Borggreve (S. 12, 13) MARTIN GRUBINGER NDR Markendesign Design: Factor, Realisation: Klasse 3b Druck: Nehr & Co. GmbH Litho: Otterbach Medien KG GmbH & Co. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des NDR gestattet. DAS NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER AUF NDR KULTUR Regelmäßige Sendetermine: NDR Elbphilharmonie Orchester montags Uhr Das Sonntagskonzert sonntags Uhr 14 UKW-Frequenzen unter ndr.de/ndrkultur, im Digitalradio über DAB+ Hören und genießen

9 ndr.de/elbphilharmonieorchester facebook.com/ndrelbphilharmonieorchester youtube.com/ndrklassik

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Eine Stunde mit Prokofjew

Eine Stunde mit Prokofjew Eine Stunde mit Prokofjew Sonntag, 17.12.17 16 Uhr und 18.30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal SERGEJ PROKOFJEW KRZYSZTOF URBAŃ SKI Dirigent Der lange Weg zum Erfolg NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER Fr, 17. Februar 2017 19 Uhr Sa, 18. Februar 2017 19 Uhr So, 19. Februar 2017 15:30 & 18 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Wojciech Kilar

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168,

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168, Abopreise Saison 2017/2018 Reihe A, B, C (8x ) 415, 288, 576, 357, 248, 496, 242, 168, 336, 150, 104, 208, PK5 86, 120, Reihe D, E (4x ) 219, 144, 288, 188, 124, 248, 128, 84, 168, 79, 52, 104, PK5 46,

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Late Night. Sonntag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal

Late Night. Sonntag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal Late Night Sonntag, 14.04.19 20 Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH KRZYSZTOF URBAŃ SKI Dirigent Musik eines entlarvten Formalisten NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013 Junge Zuhörer aus allen Teilen der Welt, die lachten, die weinten, die atemlos beobachteten, die lange Partituren mit unglaublicher Konzentration erlauschten. Von solchen Zuhörern träumt ein Konzertveranstalter!

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Sa, 24. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Arbeitsblatt Peter und der Wolf ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Eines Morgens öffnete Peter die Gartentür und ging hinaus auf die große, grüne Wiese. Auf einem hohen Baum saß Peters Freund,

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 15. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Sa, 18. Februar 2017 16:30 Uhr So, 19. Februar 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE 1977 im Dezember löst eine Konzertreise durch deutsche Städte mit Neville Marriner und dem RSO Stuttgart gegenseitig spontane Zuneigung

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Fr, 23. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

Late Night. Freitag, Uhr Samstag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal

Late Night. Freitag, Uhr Samstag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal Late Night Freitag, 17.02.17 21.30 Uhr Samstag, 18.02.17 21.30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal KRZYSZTOf URBAŃ SKI Dirigent WOJCIECH KILAR (1932 2013) Krzesany (Bergsteigen) Sinfonische Dichtung

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada. BEILAGE Programmheft Martin Sigmund Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. Andrés Orozco-Estrada im Interview ANDRÉS OROZCO-ESTRADA im Gespräch mit Michael Sowa

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal 26 Mai 20 Uhr Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Elbphilharmonie Abo 1 5. Konzert 19 Uhr Einführung mit Lars Entrich im Großen Saal 26 Mai ELISABETH LEONSKAJA

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Helmut Schmidt, Bundeskanzler a. D. Über Christoph Eschenbach

Helmut Schmidt, Bundeskanzler a. D. Über Christoph Eschenbach Helmut Schmidt, Bundeskanzler a. D. Über Christoph Eschenbach Ein Essay anlässlich der Verleihung des Ernst von Siemens Musikpreises an Christoph Eschenbach am 31. Mai 2015 im Herkulessaal in München Musik

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 22.06 25.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Fr, 22. & Mo, 25. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER KSENIJA SIDOROVA

Mehr

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Eine Veranstaltung des Vereins Musik und Kultur Heiligenberg e.v. = Programm = Robert Schumann (1810-1856) Kinderszenen op. 15 - Von fremden Ländern und Menschen

Mehr

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Adresse dieses Artikels: https://www.morgenpost.de/kultur/article212999403/seine Traeume bleiben keine Luftschloesser.html KULTUR Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Der Cellist Frank Dodge hat die

Mehr

sparda Kölner Philharmonie

sparda Kölner Philharmonie parda usiknacht 015 Kölner Philharmonie // 26. April 2015 Herzlich willkommen Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West wünscht Ihnen ein unvergessliches Konzerterlebnis. Programm Sparda-Musiknacht

Mehr

SHANGHAI SYMPHONY ORCHESTRA

SHANGHAI SYMPHONY ORCHESTRA ELPHI_Logo_Bild- ELBPHILHARMONIE SOMMER SHANGHAI SYMPHONY ORCHESTRA 27. AUGUST 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Sonntag, 27. August 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal ELBPHILHARMONIE SOMMER SHANGHAI

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Franz Liszt als Lehrer

Franz Liszt als Lehrer Auguste Boissier Franz Liszt als Lehrer Reprint der Originalausgabe von 193O STACCATO Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013 ALEMÁN. CÓDIGO 106 OPCIÓN A Arbeiten im ewigen Eis. Die 26-jährige Geophysikerin Tarija Korhonen hat einen ungewöhnlichen Arbeitsplatz:

Mehr

let me entertain you! wayne marshalls einstandskonzert als chefdirigent SA

let me entertain you! wayne marshalls einstandskonzert als chefdirigent SA let me entertain you! wayne marshalls einstandskonzert als chefdirigent SA 6 9 14 4 5 wayne marshall über köln Köln ist eine bunte, lebhafte Stadt. Als Organist sind für mich natürlich die vielen Orgeln

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Leitung: Uwe Krause Solist: Samuel Seidenberg (Horn) Einführung: Niko Dörr. Sonntag

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Leitung: Uwe Krause Solist: Samuel Seidenberg (Horn) Einführung: Niko Dörr. Sonntag Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE Ernest Bloch: Aus Deux Poèmes pour Orchestre : Printemps (Frühling) Reinhold Glière: Konzert für Horn und Orchester B-Dur op. 91 Alexander Glasunow: Sinfonie

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 27.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Mi, 27. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR RADIOPHILHARMONIE ANDREAS MARTIN HOFMEIR TUBA DIRIGENT

Mehr

KLAVIER-DUO DO UHR KAMMERMUSIKSAAL. Hazel Beh, Zhi-Hong Chiew, Lifeng Liu, Shih-Yu Tang Klavier Franz Lang, Philipp Becker Schlagzeug

KLAVIER-DUO DO UHR KAMMERMUSIKSAAL. Hazel Beh, Zhi-Hong Chiew, Lifeng Liu, Shih-Yu Tang Klavier Franz Lang, Philipp Becker Schlagzeug DO 18.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL KLAVIER-DUO Hazel Beh, Zhi-Hong Chiew, Lifeng Liu, Shih-Yu Tang Klavier Franz Lang, Philipp Becker Schlagzeug Prof. Pi-hsien Chen Einstudierung Igor Strawinsky 1882

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 6. November 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal AVISHAI COHEN QUARTET AVISHAI COHEN TRUMPET YONATHAN AVISHAI PIANO YONI

Mehr

Individualreise Musikstadt Leipzig

Individualreise Musikstadt Leipzig Individualreise Musikstadt Leipzig Gewandhaus Orchester Leipzig trägt viele Beinamen. Sie ist Denkmalstadt mit zahlreichen Kulturdenkmälern und einer gut erhaltenen Altstadt. Leipzig ist Messe- und Buchstadt

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER So, 25. Juni 2017 14 & 16:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Georg Philipp Telemann (1681 1767) Orchestersuite D-Dur TWV 55/D18 Ouverture Menuet

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

VORANSICHT. Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe. Friedrich Reinhardt, Schlier. Dauer:

VORANSICHT. Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe. Friedrich Reinhardt, Schlier. Dauer: IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 17 Musik entdecken mit Augen und Ohren 1 Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe Friedrich Reinhardt, Schlier Diese Entdeckungsreise durch verschiedene

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt Auszug 1: Inhaltsverzeichnisse der Dissertation (Band 1 und Band 2) Band 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013 Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013 Die hr-bigband Die hr-bigband Die hr-bigband ist eines der besten Ensembles seiner Art. Mit

Mehr

Großmutter mit dem Gänsefuß

Großmutter mit dem Gänsefuß SR SWR Großmutter mit dem Gänsefuß mit Musik von Maurice Ravel und Weihnachtsliedern zum Mitsingen Deutsche Radio Philharmonie Mariano Chiacchiarini Dirigent Ingrid Hausl Moderation Samstag 8. Dezember

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER ALICE SARA OTT KLAVIER THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER ALICE SARA OTT KLAVIER THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Di, 14. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Do, 16. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER ALICE SARA OTT KLAVIER THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Musikalische

Mehr

Klassik Kompakt. Eine Stunde mit Rota und Schostakowitsch. Sonntag, Uhr und Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal

Klassik Kompakt. Eine Stunde mit Rota und Schostakowitsch. Sonntag, Uhr und Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal Klassik Kompakt Eine Stunde mit Rota und Schostakowitsch Sonntag, 18.02.18 16 Uhr und 18.30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal ZUM PROGRAMM DES HEUTIGEN KONZERTS JURAJ VALČ UHA Dirigent Rasante Schnitte

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

FLÖTENRECITAL. tirol. Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier. Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal

FLÖTENRECITAL. tirol. Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier. Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal FLÖTENRECITAL Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal Dienstag, 04. Oktober 2011 Beginn 19:30 Uhr Der Eintritt ist frei tirol Unser Land Programm JOSEPH

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Henning Pertiet Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Helmut Peters schreibt im Organ Journal (1/2015): Die stilistische Bandbreite des in Hamburg geborenen Pianisten und Organisten Henning

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

Jelena Poldjaeva Die Zeitschrift "Sovetskaja muzyka" (jetzt "Muzykal naja akademija")

Jelena Poldjaeva Die Zeitschrift Sovetskaja muzyka (jetzt Muzykal naja akademija) Jelena Poldjaeva Die Zeitschrift "Sovetskaja muzyka" (jetzt "Muzykal naja akademija") Die Zeitschrift "Sowjetische Musik" bildet die wichtigste Quelle für die Erforschung der Geschichte der sowjetischen

Mehr

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann Walter Zimmermann, Suave Mari Magno, Konstruktionsplan für den ersten Satz, Autograph (Walter-Zimmermann-Archiv 310, fol. 1) Archive

Mehr

FR Pop & Jazz 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO

FR Pop & Jazz 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO FR 24.04.2015 Pop & Jazz 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO JOCO FR 24.04.2015 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO OLIVIA TRUMMER VOCALS UND KLAVIER NDR BIGBAND JÖRG ACHIM KELLER LEITUNG JOCO: JOSEPHA CARL VOCALS

Mehr

Krzysztof Urbański. Truls Mørk

Krzysztof Urbański. Truls Mørk Krzysztof Urbański und Truls Mørk Freitag, 12.04.19 20 Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal KRZYSZTOF URBAŃ SKI Dirigent TRULS MØRK Violoncello JOSEPH HAYDN (1732 1809) Konzert für Violoncello und

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

Wayne Marshall, Klavier und Dirigent SWR Big Band Dresdner Philharmonie

Wayne Marshall, Klavier und Dirigent SWR Big Band Dresdner Philharmonie George Gershwin Rhapsody in Blue erzählt von Thomas Quasthoff Wayne Marshall, Klavier und Dirigent SWR Big Band Dresdner Philharmonie Worum geht s? Rhapsody in Blue Klassik und Jazz Als George Gershwin

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesn"t start automatically

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesnt start automatically Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Click here if your download doesn"t start automatically Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Leonard Bernstein Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Leonard Bernstein

Mehr

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT KNM campus ensemble Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT 2 Teilnahme des KNM campus ensemble am Festival of Contemporary Music for All (CoMA) London 4. und. 5.

Mehr

Konzertbroschüren. hr-bigband Saison 2015/2016 hr-sinfonieorchester Saison 2015/2016. Kulturpaket 2013/2014_September

Konzertbroschüren. hr-bigband Saison 2015/2016 hr-sinfonieorchester Saison 2015/2016. Kulturpaket 2013/2014_September Konzertbroschüren hr-bigband Saison 2015/2016 hr-sinfonieorchester Saison 2015/2016 Kulturpaket 2013/2014_September Dezember 2014 2013 Die hr-bigband 2 Die hr-bigband Die hr-bigband ist eines der besten

Mehr