Stadtmagazin Kitzingen mit Amtsblatt der Stadt Kitzingen Kostenlos an Haushalte, Institutionen und Firmen 04/ 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtmagazin Kitzingen mit Amtsblatt der Stadt Kitzingen Kostenlos an Haushalte, Institutionen und Firmen 04/ 2015"

Transkript

1 Falter Der Stadtmagazin Kitzingen mit Amtsblatt der Stadt Kitzingen Kostenlos an Haushalte, Institutionen und Firmen 04/ 2015 Inhalt: 01 Leben im Roxy :: 02/03 Richard Rother :: Ex libris - libri ex :: 04 Junge Eltern :: Stadtbücherei :: 05 Lesen & Schenken :: 06 Angebote für Kids :: 07 Eröffnung Freibad :: 08 Einweihung Feuerwehrhaus Hoheim :: 09/11 Amtsblatt :: 11/12 Informationen Stadtverwaltung :: 12 Lebensretter :: 13 Arbeitskreis Asyl :: Eine Welt Laden :: 14 Das Hochbauamt :: 15/17 Der Goldene Löwe :: 17 Geschichte & Geschichten :: 18 Raritätengärtnerei :: 18/19 Kirchen ABC :: 19 Orgel Arena :: 20 Fahr mal hin: Pommersfelden :: 21 Von Kitzingen nach Amsterdam :: 22/23 Termine & Veranstaltungen :: Impressum :: 25 Stadtplan/ Anzeigenkunden :: 26 Musical-Open Air Für schöne Stunden im Freien!! art en mö llu ng Schausonntag am 17. Mai von Uhr Kitzingen - Gewerbegebiet Goldberg Otto-Hahn-Str. 1 Tel: Fax: Impressum: Heinrich & Schleyer GmbH, Sitz: Kitzingen, Otto-Hahn-Str. 1

2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Erinnern ist gut, wichtig und notwendig. Es stemmt sich gegen das Vergessen, würdigt Geschaffenes, hält Vergangenes lebendig. Zuweilen hilft der historische Abstand, differenzierter zu sehen, manches auch kritisch. Das muss kein Makel sein im Gegenteil, eine umfassende, realistische Bestandsaufnahme fördert ebenso Verständnis wie Glaubhaftigkeit. Allzu menschlich aber das wissen wir alle ist der selektive Umgang damit. Denn nicht nur im Märchen funktioniert das Aschenputtelprinzip: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen; auch beim Erinnern. Zweifellos ist Richard Rother der herausragendste Künstler, der in Mainfranken vor allem in Kitzingen gewirkt hat. Seine Werke sind fast allgegenwärtig, selbst wenn deren Schöpfer nicht allen gewärtig ist. Sein Œvre ist beeindruckend umfangreich und vielfältig, souverän seine Kreativität und Stilsicherheit. Er wusste auch bestens um deren Wirkung von der Leichtigkeit der Zeichnung über die Präzision des Holzschnitts bis zur Gewalt(igkeit) manchen Denkmals. Den allermeisten gilt er mit seinen Werken als Identitätsstifter main- und weinfränkischer Mentalität. Verdienstvoll auch die, die sich seiner Würdigung widmeten, allen voran der Journalist, Autor und Verleger Heinz Otremba. Fast alle standen ihm menschlich recht nahe, doch gleichzeitig vor allem kunstwissenschaftlich nicht nahe genug, um seine Kunst zu werten, also tatsächlich würdigen zu können. Folglich liest man z.b. statt hilfreich-kunstkritischer Betrachtung leider häufig Postulate oder Memoranden, die sicher nicht falsch sind, aber eben verkürzt. Ebenso menschlich war das Verkürzen oder Ausblenden mancher Erinnerung, womit sie den Intentionen des Künstlers gern folgten. So ist mit der fast idealisierenden Rezeption der Volkstümlichkeit von Rothers Kunst über viele Jahre gleichzeitig eine Art Kokon entstanden, der es manchen, z.b. Jüngeren, schwer machen könnte, den Künstler heute und heutig für sich zu entdecken, auch einzuordnen in die Kunstgeschichte über Franken hinaus. Ganz abgesehen von denen, die in der Ausstellung Tradition & Propaganda im Kulturspeicher Würzburg erstaunt vor Adler & Hakenkreuz standen oder das martialische Kriegerdenkmal in Mainbernheim zu verstehen versuchen. Gleichwie: Ich wünsche mir und Ihnen neben erfreulichem Erinnern hoffentlich auch Entdeckungen und Wertungen in der Richard Rother-Retrospektive in der Kitzinger Rathaushalle, Ihr Volkmar Röhrig

3 Falter Der Stadtmagazin Kitzingen mit Amtsblatt der Stadt Kitzingen Kostenlos an Haushalte, Institutionen und Firmen 04/ 2015 Jochen Freier Udo Strietzel Andreas Mücke Markus Ostwald Frank Gimperlein Astrid Glos Stefan Baier Wolfgang Weinfurtner Bernhard Ziegler Fotos: Michael Herbert Karin Böhm Katrin Weber Ulrike Gkorokias Klaus Roß Michael Kleinschroth Claudia Biebl Leben im Roxy Die Säle sind illuminiert, Sitzreihen, Wände und Böden strahlen wie neu, weiße Eisensäulen stehen akkurat, der Filmprojektor schaut erwartungsvoll auf die Leinwand. An der Kinokasse gibt s Getränke und Popcorn. Robert Redford beugt sich zu Lena Olin zum Kuss, Jean- Paul Belmondo zieht den Revolver und Hanna Schygulla schenkt ihm einen lasziven Blick Letzteres geschieht jedoch nur auf Plakaten, denn der Projektor schweigt, die Sitzreihen sind leer aber Popkorn und Getränke gibt s tatsächlich, und gut zwei Dutzend Leute bevölkern Foyer und Räume. Claudia Biebl und der Stadtmarketing Verein haben zur After-Work-Party geladen, Roxy-Besitzer Wolfram Kamm hat gern das Kino zur Verfügung gestellt, denn nichts wünscht er sich mehr als Leben & Leute im leeren Haus. Dafür heizt, lüftet und säubert er seit 8 Jahren fürsorglich und hoffnungsvoll. Natürlich kreisten die Gespräche um alte Wehmut und neue Ideen, um Wahlversprechen und Stadtkonzepte. Letztere denken an Programmkino, Kleinkunst, Integrations- und Inklusionsprojekt sowie Gastronomie; dazu Werkstatt und Workshops und die Einbeziehung von z.b. Häckerbühne, Fastnachtsmuseum und Schulen, kurz: ein städtisches Kulturzentrum. Aber die STMV-Mitglieder sind im Unterschied zu manch anderen zumeist Geschäftsleute, wissen um Angebot und Nachfrage, und dass Geld erwirtschaftet werden muss; und dies nicht nur mit der ersten Neugier der Kitzinger, sondern dauerhaft mit Angeboten, die auch (zahlende!) Interessenten aus Volkmar Röhrig Elisabeth Ziegler Landkreis, Würzburg und Schweinfurt anziehen. Also multifunktionales Kulturzentrum ja, doch mit welchen Inhalten, welchen sich befördernden Synergien? Denn dass Schüler, statt zu Blockbustern, in ein Programmkino strömen, ist unwahrscheinlich. Und wer von Lesungen träumt, sollte sich bei den Schöningh- Veranstaltungen (nächste , 18:30 Uhr) z.b. über Aufwand und ökonomischen Nutzen informieren. Apropos Träumen: Dazu könnte man die Kitzinger mit einer konzertierten Aktion für s Roxy einladen denn sie sind das künftige Kernpublikum und wissen am besten, was sie wünschen und wollen. Falls Sie sich für die nächste After-Work-Party oder andere Aktivitäten des STMV interessieren: stmv.info/ oder Telefon: Volkmar Röhrig Sichtblenden pflegeleicht in riesiger Auswahl Fachmontage aller Artikel durch uns!!! über 100 weitere Ausführungen in unserer Ausstellung Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-18:30 Uhr Sa. 9:00-15:00 Uhr Holz-Wiegand GmbH Nürnberger Straße 122 (Automeile/Gewerbegebiet-Ost ) Würzburg Tel.: wœˆš h Ā w ˆ g šˆ täglich Indoor Flohmarkt einfach Artikel bringen - den Rest erledigen wir auf über 800 m² Sofort Bargeld für Konsolen, Games und Smartphones Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 11:00-21:00 Freitag & Samstag 10:00-22:00 Holländer Weg 2 - Kitzingen - Tel /922301

4 DER FALTER 04/15 2 Klein fein mein: Ex libris In der Rathaushalle wird der erste Teil der Richard-Rother-Gedächtnisausstellung gezeigt. Ex libris lautet das Thema. Die Wortbedeutung könnte als Quizfrage bei Günter Jauch so manchem Kandidaten ratlose Verwirrung bescheren. Doch nicht Ihnen, verehrte Leserin, verehrter Leser des Falter? Ex libris ist das etwas Unanständiges, oder ein neues Medikament? Klären wir s auf: Im Atelier 1965 Quelle: Stadtarchiv Kitzingen Ausstellung Teil 1: Das Exlibris-Œvre Richard Rothers Ausstellung Teil 2: Richard Rother Druckgrafik Kitzingen Rathaushalle. Täglich geöffnet von Uhr Eintritt frei. Die Geburt Richard Rothers, des wohl bekanntesten Holzschneiders aus Mainfranken, jährt sich im Jahr 2015 zum 125. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die Stadt Kitzingen in zwei Teilen das umfangreiche druckgrafische Werk des Künstlers. Erscheinungs-Tag: Publikation: swv Rub.: SV Unter-Rub.: 1418 Größe: 3/100 mm Kurztext/Kundenummer: Handwerksführer v Abs.: kht Organisator: Kulturverein PAM e.v. in Zusammenarbeit mit der Stadt Kitzingen Auftrag-Motiv F: cmyk Auftrags-Nr.: IS1HULIO Käufer Gmbh info@kaeufergmbh.de AlexandraKäufer Neubergstraße Iphofen Tel.0170/ DieFirma Käufer GmbH ist im Bereich Arbeitnehmerüberlassung tätig und sucht in der Nähe vonkitzingen: Staplerfahrer m/w Die Firma Käufer GmbH Schreiner m/w Trockenbauer m/w ist im Bereich Arbeitnehmer Maschinenführer m/w überlassung tätig und sucht in der Nähe von Kitzingen: Staplerfahrer m/w Schreiner m/w Trockenbauer m/w DieKäufer GmbH bietet: Übertarifliche Entlohnung Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Vollzeit im Schichtbetrieb keine wechselnden Einsatzorte Arbeitskleidung Wirbenötigen: Staplerführerschein Führerschein der Klasse B PSKenntnisse Maschinenführer Berufserfahrung m/w ist wünschenswert Die Käufer GmbH freut sich auf IhreBewerbung! Elektriker m/w Mechaniker allgemein Die Käufer GmbH bietet: Übertarifliche Entlohnung Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Vollzeit im Schichtbetrieb keine wechselnden Einsatzorte Arbeitskleidung Richard Rother *8. Mai November 1980 Freitag, 8. Mai, 19:00 Uhr: Eröffnung der Jubiläums ausstellung RICHARD ROTHER Die Stadt Kitzingen beherbergt den künstlerischen Nachlass Richard Rothers. Im ersten Teil der Ausstellung werden aus der Fülle seiner Arbeiten die Exlibris-Werke besonders in den Mittelpunkt gestellt. Mit nahezu 300 verschiedenen Motiven wird die Schaffenskraft und die Kreativität Rothers demonstriert und beleuchtet. Weniger bekannt sind die Arbeiten Rothers aus der Zeit von 1920 bis Diesen bislang nicht in der Öffentlichkeit gezeigten Werken ist der zweite Teil der Ausstellung gewidmet. Mit einer Gegenüberstellung der Zeitgeschichte und der Biografie Richard Rothers, angereichert mit zahlreichen Erläuterungen zur Kunstproduktion im Dritten Reich, wird dem Publikum erstmals die Gelegenheit gegeben sich ein eigenes Bild von dieser Schaffensperiode des Künstlers zu machen. Die zweigegliederte Jubiläumsausstellung wird damit dazu beitragen den bereits 1980 verstorbenen Holzschneider Richard Rother wieder ins Bewusstsein zu rufen und die Relevanz seiner Arbeiten in neuem Licht zu sehen. Pressetext PAM e.v. Zu Richard Rother siehe auch Seite 17. Ex libris, auch Exlibris geschrieben, kommt wie so Vieles aus dem Lateinischen und bedeutet: Aus den Büchern. Es geht um kleine, schön gestaltete, vielleicht selbst entworfene Zettelchen, die man in eines seiner Bücher klebt, auf die erste Innenseite, versehen mit dem Namen, so dass jeder der das Buch aufschlägt, weiß: Das ist ein Buch aus den Büchern z.b. des Siegfried Hofrat. Es kann aber auch ein Stempel sein, den man sich hat fertigen lassen und unzählig oft verwenden kann, um das Eigentum eines Buches zu dokumentieren. Das Exlibris soll eine deutsche Schöpfung sein und wurde, so liest man, bereits vor mehr als 500 Jahren erstmals verwendet. Klassiker der deutschen Grafik, wie Albrecht Dürer oder Lucas Cranach d.ä., verliehen durch ihre kunstvollen Exlibris diesem kleinen Kunstwerk weite Verbreitung. Wappen, Porträts, Arabesken und Ornamente, aber auch bildliche Darstellungen wurden in Stempel geschnitten. In den verschiedenen Jahrhunderten bildeten sich auch verschiedene Stilrichtungen heraus; besonders reizvoll sind zweifellos die Exlibris des Jugendstil. In jüngerer Zeit wurden die Exlibris als wertvolle Kleingraphiken zum reinen Sammlerobjekt. Verschiedenste Drucktechniken wurden verwendet: Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Siebdruck und in unseren Tagen auch der Entwurf im Computerprogramm. Richard Rother hat hunderte solcher Exlibris gestaltet, mit großem Einfühlungsvermögen und Ideenreichtum, um etwas Charakteristisches für den Namensgeber zu erfinden. Seine Exlibris-Kunst wird in der Ausstellung detailreich dokumentiert und im Ausstellungskatalog Exlibris des Jugendstil von J.J. Vrieslander, Quelle: E. Dünstl-Walter Quelle: Heinz Otremba, Richard Rother und sein Werk. Exlibris. Würzburg-Echter 1987 hinreichend gewürdigt. Viel Fränkisches, Laufer Medien aber viel Humorvolles wird gezeigt, Große oft Bauerngas weist das Exlibris auf seinen ureigensten Höchstadt/ Zweck hin: Dies Buch gehört Elfriede Leippert oder deftiger: Dies Buch Tel.: gehört Georg Meussgeier und darf FAX: nicht / / 50 rundschau@laufe gemaust werden oder gar: Dies Buch gehört Norbert Nägler. Wer s klaut, gehört erschossen. Aber auch die NS-Zeit ging nicht spurlos an Rother vorüber: Dieses Buch gehört Dr. Js. Goebbels ; das Exlibris Laufer Medien Wir benötigen: Staplerführerschein Führerschein der Klasse B PC Kenntnisse Berufserfahrung ist wünschenswert Die Käufer GmbH freut sich auf Ihre Bewerbung!

5 3 DER FALTER 04/15 Libri ex? Oder: Wer liest denn heute noch Bücher! Quelle: Heinz Otremba, Richard Rother und sein Werk. Exlibris. Würzburg-Echter 1987 Exlibris für Joseph Goebbels, Quelle: Germaniainternational.com zeigt den NS-Propagandaminister, wie er den deutschen Michel tropfend aus einem großen Tintenfass zieht, dazu die Umschrift: Ob sie loben/ob sie toben/ Helfet mit, auf daß wir ihn/glücklich aus der Tinte zieh n. Über die Rolle Richard Rothers in der NS- Zeit schweigen sich alle seine Biographen weitgehend aus und enthalten sich einer Wertung. Das ist zweifellos ein Fehler, weil es Vermutungen provoziert. Heinrich Otremba, der wohl intimste Kenner des Lebenslaufes, schreibt in einem seiner Aufsätze, Rother habe sich für seinen Freund, den Bankier Johann Michael Meyer, der Schikanen örtlicher Nazigrößen ausgesetzt war, persönlich in Berlin bei Goebbels eingesetzt. Wenig später habe er von diesem den Auftrag für das beschriebene Exlibris bekommen. Den Kontakt zum Propagandaminster habe Else, die Schwester Rothers, zusammen mit ihrer Freundin Else Janke hergestellt; diese sei ein Nachbarskind Goebbels gewesen und mit ihm gut bekannt. Dr. Hans Bauer, Kreisheimatpfleger Libri ex bedeutet im saloppen Deutsch unserer Zeit: Bücher sind out! Als vor kurzem ein Autor für sein heimatgeschichtliches Werk einen Druckkostenzuschuss beim Gemeinderat seiner Heimatstadt haben wollte, musste er sich diesen vernichtenden Kommentar eines Ratsmitglieds gefallen lassen: Gedruckte Bücher sind out man sollte die Möglichkeiten des Internets nutzen! Also zu Recht: Libri ex und hopp! im Sinne von: Wer lebt denn hier noch im Mittelalter? Um beim Latein zu bleiben: O sancta simplicitas! müsste man hier ausrufen, o welche Einfalt! Die allgemeine Internet- und Computerhörigkeit kann leider, trotz aller unbestrittenen Vorteile des Mediums, auch zu einer zunehmenden Schlichtheit des Denkens führen. Die Zeit ist nicht mehr weit, dass eine ganze Generation an krampfartigen Missbildungen und hässlichen Verkrümmungen ihrer Fingergelenke leiden wird, dem sog. Handynutzungs- Deformationssyndrom. Oder haben Sie es noch nicht erlebt, verehrte Leserschaft, dass sich zwei Teilnehmer einer Gesellschaft, obwohl im gleichen Raum oder sogar am selben Tisch! SMS und Whatsapps geschrieben haben? Inzwischen gibt es schon wissenschaftliche Untersuchungen, die die Degeneration des sprachlichen Ausdrucks analysieren, die sich in Halbsätzen, Wortbrocken und Nonsensschöpfungen äußert und die Vermutung zulässt, der jeweilige Autor habe dringenden Förderbedarf vom Mangel an einfacher Rechtschreibung ganz zu schweigen. Eine neue Sprache ist entstanden, keine Frage, wie folgende wenige Beispiele beweisen: ggg = ganzgroß grins, oder: wms = was machsch so? und, aller guten Beispiele sind drei: biglzuhau = Bin gleich zuhause. Von den innovativen Anglizismen ganz zu schweigen: Hey Alte, beamst du mit zum chillout? Ja, was waren das noch Zeiten, als es Bücher gab und man sogar darin las! Fritz Wolf Postkartenedition Wollte man früher jemand ärgern, konnte ja man sagen: Du hast anscheinend nur zwei Bücher zuhause: die Bibel und das Telefonbuch nicht einmal dieser Satz stimmt mehr. Was haben sich Generationen von Lehrern, Großmüttern und (vielen) Eltern für Mühen gemacht, um ihren Kindern vorzulesen, ihre Gedankenwelt zu bereichern, die Phantasie zu beflügeln? Sind all die Vorlesewettbewerbe, Buchausstellungen, Autorenlesungen überholt, wie jener dreimalkluge Gemeinderat zu wissen glaubt? Sind Sätze wie: Wer liest lebt doppelt! oder Wer Bücher liest, schaut in die Welt wirklich passé? Ich glaube es nicht! Wer meint, das Lesen werde sich künftig nur über den Bildschirm, das Tablet, das Handydisplay abspielen und alles andere sei graue Vorzeit, irrt gewaltig. Bücher wird es immer geben! Ist es in diesem Zusammenhang nicht überaus interessant, dass Nutzer von E-book- Readern immer wieder bestätigen, dass es zwar schön ist, in einem Minikästchen eine kleine Bibliothek mit sich zu führen, dass das aber niemals das haptische Erlebnis ersetzen kann, ein gedrucktes, gebundenes, vielleicht sogar bibliophil gestaltetes Buch in der Hand zu halten, darin zu lesen, problemlos Großer Inventurverkauf Fliesen: Große Ausstellung Bäder, Wellness und Fliesen vor- und zurückzublättern? Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass man auf den Monitor oder das Display nie wird ein Exlibris kleben oder stempeln können Und um dem Gedankengang noch die Krone aufzusetzen und die grenzenlos modernen Fortschrittsgläubigen endgültig zu verschrecken, diese Empfehlung: Schreiben Sie doch mal wieder einen Brief mit der Hand! Am besten mit einem Füller, nicht mit einem billigen Kugelschreiber (Falls jemand nicht mehr weiß, was ein Füllfederhalter ist nicht gleich ins Internet gehen, sondern in ein Schreibwarengeschäft!). Sie können sicher sein, absolut sicher, dass der Empfänger, die Empfängerin die darin ausgedrückte Wertschätzung für seine/ihre Person erkennen und würdigen wird! Eine E- Mail kommt zwar viel schneller ans Ziel, ist aber im Vergleich zu einem sorgsam verfassten und handgeschriebenen Brief billig und banal. Verliebte haben sich in früheren anscheinend längst vergangenen Zeiten zärtliche Liebesbriefe geschrieben, mit der Hand und auf besonders schönem Papier. Per SMS geht das heute anders: *Hdl* = hab dich lieb, oder: *Bagmo* = Baby give me more! Da kann man nur ausrufen: *Lolwech*! Dr. Hans Bauer, Kreisheimatpfleger & Pädagoge

6 DER FALTER 04/15 4 Veranstaltungen Netzwerk junge Eltern/Familien Ernährung 1. Lebensjahr: - Muttermilch und was kommt dann? - Welcher Brei ab welchem Monat? - Selbst kochen oder Gläschen füttern? - Was tun bei Allergien? Bitte Schürze, Geschirrtuch u. Restebehälter mitbringen. Babys dürfen mitkommen. Dienstag, Mai, Uhr. Zweiteiliger Kurs. Referentinnen: Annegret Hager, Dipl.oec.troph., Verbraucher- Service, Elke Römmelt, Diät-Assistentin. Veranstaltungsort: AELF Kitzingen, Mainbernheimer Str. 103, Kitzingen. Bewegung 1. Lebensjahr - Spiel, Spaß u. Bewegung mit dem Baby - Lieder, Reime und Fingerspiele - Austausch mit anderen Müttern - Tipps, Tricks und viele Anregungen. Kurs mit Baby, bitte Badetuch mitbringen Freitag, 12. Juni, 9-10:45 Uhr für Babys von 7 bis 12 Monaten, 11:00 bis 12:45 Uhr für Babys von 2 bis 6 Monaten. Referentin: Claudia Dörr, Heilerzieherin. Veranstaltungsort: AELF, Mainbernheimer Str. 103, Kitzingen. Bewegung 2. und 3. Lebensjahr - kreativer Waldspaziergang mit neuen Bewegungsideen für draußen - Zusammen die Natur entdecken - Anregungen für Spiel und Spaß im Wald - Schulung der kreativen und musikalischen Fähigkeiten - Tipps und viele Anregungen. Freitag/ Samstag, 15./16. Mai, 9-12 Uhr Referentin: Claudia Dörr, Heilerzieherin. Treffpunkt: Parkplatz, Schwanberg. Anmeldungen erforderlich: 09321/30090 oder poststelle@aelf-kt.bayern.de Stadtbücherei Buchtipp des Monats von Renate Buczek Barbara Demick lebte von als Korea-Korrespondentin der Los Angeles Times in Seoul. Unter anderem interviewte sie Menschen, die aus Nordnach Südkorea geflüchtet waren. Basierend auf diesen Interviews und der Liebesgeschichte zwischen Mi-ran und dem Studenten Jun-sang ermöglicht die Autorin einen Blick in das Leben Nordkoreas. Die beiden können sich nur heimlich in der Dunkelheit treffen, denn ihre Liebe verstößt gegen die Parteidoktrin. Die Ärztin Kim Ji-eun arbeitet in einem Krankenhaus und kann ihren kleinen Patienten nicht helfen, da Lebensmittel und Medikamente während der großen Hungersnot fehlen. Und dennoch glaubt sie an den großen Führer Kim Il Sung. Absolute Regierungs- und Parteitreue trotz widrigster Lebensbedingungen sind für uns Leser selten verständlich. Das Buch ist trotz der vielen Informationen gut zu lesen, es berührt und man möchte mehr über dieses Land und seine Bewohner erfahren. Doch es gibt nicht viel nachzulesen, weder in Büchern noch im Internet. Schnee, können keine Pflanzen wachsen. Da hat Pelle eine Idee! 04. Mai Vorlesen ab 4 Jahre! Albatros-Alarm. Zur Familie Lindberg gesellt sich am Strand ein Albatros. Bald zieht er als neues Haustier ein und sorgt für viel Aufregung. Eines Tages fliegt er davon, aber er hat ein Geschenk dagelassen. 11. Mai Vorlesen ab 4 Jahre! Das wundervolle Geschenk. Mäusejunge Luca ist enttäuscht, weil er von seinem Opa zum Geburtstag nur ein Samenkorn geschenkt bekommt. Zwar soll daraus eine Pflanze wachsen, aber das Heranwachsen erweist sich als große Geduldsprobe. Während der Sommerzeit pausiert der Vorlesespaß. Los geht es wieder am 28. September! Medien rund um den Garten Sie suchen Ideen für Ihre Gartengestaltung, Tipps zur Neuanlage eines Rasens oder einer kleinen Wasseroase, den Bau eines Insektenhotels, pflegeleichte Pflanzen für den Balkon, rankenden Sichtschutz oder ein Baumhaus!? In der Stadtbücherei finden Sie ein großes Angebot an Medien rund um den Garten. Einfach vorbeischauen! VORLESESPAß im April / Mai! Montags um 15 Uhr! 27. April - Vorlesen ab 3 Jahre! Gib nicht auf, Pelle Pinguin. Weit, weit weg träumt der kleine Pinguin Pelle von einem bunten Garten. Aber dort wo Pinguine leben, in Eis und 18. Mai Vorlesen ab 3 Jahre! Das Nilpferd wünscht sich Flügel. Der Löwe wird von ohrenbetäubendem Lärm aus dem Schlaf gerissen. Die Tiere an der Wasserstelle sind unzufrieden mit ihrem Aussehen. Da hat der König eine Idee: Er eröffnet einen Tauschladen Ellen Räßler, Leiterin der Stadbücherei Jetzt auch schon frische Erdbeeren Norman F. Jacob* Dipl. Psych. Rechtsanwalt Jan Paulsen Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Holger Wüst Rechtsanwalt Norman Jacob jun. ** Rechtsanwalt Zwinger Ochsenfurt Tel Marienplatz Würzburg Tel Hauptstraße Neubrunn Tel Manuela Löwinger Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Strafrecht * aus der Partnerschaft ausgeschieden, **nicht Partner der Gesellschaft

7 5 DER FALTER 04/15 Fotos: Sigrid Klein Inspiriert vom katalanischen Brauch, zum Namenstag des heiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken, ist aus dieser regionalen Tradition ein internationaler Gedenktag der UNESCO geworden. In Deutschland feiern wir 2015 das 20-jährige Jubiläum wir in Kitzingen sind seit 2 Jahrzehnten dabei! Auch heuer werden wir 400 Exemplare des Welttags-Buches Ich schenk dir eine Geschichte an Schüler der 4. und 5. Klassen in Kitzingen und dem Umland verschenken. Bundesweit nehmen etwa Buchhandlungen an dieser Aktion teil über erhalten das gleichnamige Taschenbuch, das mit seinem aufregenden Titel Die Krokodilbande in geheimer Mission Lust auf spannende Lesestunden macht. Die Buchhändler, der cbj-jugendbuchverlag, Die Stiftung Lesen, sogar Deutsche Post und ZDF ziehen an einem Strang, um die Leseförderung voranzubringen und den Schülern Leseerlebnisse zu vermitteln. Dazu gehört durchaus der Besuch in Bibliotheken und Buchhandlungen, wo Kinder lustvoll in Büchern reinlesen dürfen, neue Schriftsteller und alte Lieblingsautoren finden, Sachbücher wie die beliebten Was ist was -Bände entdecken oder in Mangas und Comics hineinschnuppern können. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie die Schüler sich gegenseitig auf Titel, Autoren oder Reihen aufmerksam machen und oft begeistert erzählen, wen oder was sie schon alles gelesen haben. Nun, Bücher lesen heißt, eintauchen in andere Welten, in Geschichten, die wahr oder gut erfunden sind, die abenteuerlich Entdeckungen nicht nur zum "Welttag des Buches" und natürlich spannend oder auch frech und witzig sind, die die Phantasie anregen und echte Kopfkinoerlebnisse bieten. Lesen macht Freude, allerdings halt nur, wenn man es gut kann und die Texte auch versteht. Jedes Kind ist lesefähig und es gibt für alle Lese- und Lebensalter mitreißende Bücher, die das Lesen zum Genuss machen. Also, auf geht s in die Buchhandlungen zum schöne neue Welten aufspüren. Auch oder gerade im dritten Jahrtausend ist Lesen überlebenswichtig, denn durch die in der Kindheit erworbene Lesefähigkeit kann auch mühelos im Internet gesurft werden und neue Medien besser genutzt werden. Lesen fördert das Denken und die emotionale Intelligenz, die Fähigkeit, sich in andere hineinzudenken und Ihre Gefühle nachvollziehen zu können. Deshalb gibt es jetzt noch eine kleine Handvoll neuer und sehr gefühlvoller Büchertipps für uns Frauen, denn es wäre doch wunderbar, wenn wir am 23. April sowohl Rosen, als auch Buchgeschenke bekommen würden! Cecelia Ahern Das Jahr, in dem ich dich traf, Krüger Verlag. Die Autorin kennen viele vom Bestseller P.S. Ich liebe dich und auch diesmal unterhält sie uns wunderbar stimmig mit den Themen Hoffnung, Freundschaft und die große Liebe. In Über uns der Himmel von Kristin Harmel, Blanvalet Taschenbuch Verlag, geht es auch um die Katastrophe des 11. September, um Verlust und Selbstfindung, um Träume-Leben und Neuanfänge. Susan Jane Gilman s Die Königin der Orchard Street, Insel Verlag, beginnt 1913 in New York und erzählt höchst lebendig, köstlich und farbenprächtig vom Leben und märchenhaften Aufstieg der Eiscremekönigin von Amerika. Antoine Laurain s Liebe mit zwei Unbekannten aus dem Atlantik Verlag ist einfach eine bezaubernde, romantische, federleichte und sehr französische Liebes-Komödie. Das Buch Blumentochter von Vanessa da Mata aus dem List Verlag spielt in den brasilianischen Tropen und schildert farbenfroh und temperamentvoll die Geschichte dreier sehr verschiedener Frauen und ihres geheimnisvollen Gartens. Bei Shelly King Mr. Lawrence, mein Fahrrad und ich, Kindler Verlag, geht es wundervoller Weise um Bücher, vor allem um Lady Chatterley und um die Liebe, die manchmal recht seltsame Umwege geht. Zum Abschluss doch noch ein Jugendbuch für Mädchen ab 12 und alle Junggebliebenen: Jacqueline Kelly Calpurnias evolutionäre Entdeckungen, DTV Verlag. Callie lebt mit Ihrer begüterten Familie Ende des 19. Jahrhunderts im heißen Texas und ihr Lebensweg ist vorbestimmt: Bald heiraten und eine Familie gründen, doch sie ist wissensdurstig und naturkundliche Beobachtungen faszinieren sie. Das Buch habe ich eher zufällig in der Buchhandlung entdeckt, so wie ich oft denke, dass Bücher einfach von ihren Lesern gefunden und entdeckt werden wollen. Also, auf geht s zum Lieblingsbücherfinden! Ihre Sigrid Klein, Buchhandlung Schöningh VORSCHAU Geschichte & Geschichten Ansichten & Einsichten in Wort & Bild von Kitzingen mit Doris Badel & Prof. Klaus Arnold. Ein interessanter und unterhaltsamer Abend mit Musik, Wein und Überraschungen am 28. Mai, 18:30 Uhr. Eintritt: 5 Karten & Reservierung in der Buchhandlung Schöningh. BAFF Wissen! Mensch Mammut! sowie über weitere Bücher können Sie bei uns entdecken! Und nochmal über über Nacht bestellen! Marktstraße 21 Kitzingen Tel / Fax kitzingen@schoeningh-buch.de

8 DER FALTER 04/15 6 Ferien- und andere Angebote für Kinder und Jugendliche in Kitzingen Italien Sommerfreizeit Anbieter: Evang. Freizeitenwerk KT Zielgruppe: Jahre Wann? Wo? Senigallia, Adria, Italien Inhalte: Buntes Programm (kreativ, sportlich ) Kosten: 445 Infos: Italien Sommerfreizeit Anbieter: Evang. Jugend der Steigerwalddekanate Zielgruppe: Jahre Wann? Wo? Gatteo á Mare, Italien Inhalte: Buntes Programm (kreativ, sportlich ) Kosten: 349 Infos: Stadtranderholung Anbieter: Evang. Freizeitenwerk KT Zielgruppe: 6-12 Jahre Wann? , tägl. ab 9 Uhr Wo? Römerhof, Kitzingen Inhalte: Erholen, Erleben Kosten: Wo. / Wo. Infos: Ferienangebot f. OGS-Schüler (AKG) Anbieter: Armin-Knab-Gymnasium Zielgruppe: Schüler der Schule 5-8 Wann? , tägl Uhr Wo? Schulgelände AKG Inhalte: Freizeit und Vorbereitung auf das neue Schuljahr Kosten: 25 inkl. Verpflegung Infos: ogs.akg@googl .com Ferienbetreuung St.-Hedwig-Grundschule Anbieter: Förderverein St.-Hedwig-G.S. Zielgruppe: alle Schüler der Schule Wann? , und Wo? Schulgebäude Kosten: ohne Mittagessen mit Mittagessen Inhalte: Einstieg nach den Ferien erleichtern, spielerisch Kenntnisse auffrischen, buntes Freizeitprogramm Infos: st.hedwig.stadt-kitzingen.de Hinweise Angebote von jungstil vor den Sommerferien: Angebote der Kirchlichen Jugendarbeit: Angebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in den Ferien in der Lebenshilfe Kitzingen: lebenshilfe-wuerzburg.de/offene_hilfen/ set_leichtesprache.html Sommerzeltlager Die katholische junge Gemeinde (KjG) Kitzingen veranstaltet ein großes Sommerzeltlager für Mädchen und Jungen der Klasse auf dem Jugendzeltplatz Rothmannsthal. Das Zeltlager findet vom 2. bis 8. August statt und ist an keine Konfession gebunden. Die Betreuung der Kinder übernehmen erfahrene Jugendleiter der KjG Kitzingen. Anmeldungen liegen in der katholischen Kirche St. Johannes in Kitzingen aus. Auf der Zeltlager-Webseite zeltlager/ gibt es neben ausführlichen Informationen auch die Möglichkeit der Online Anmeldung. Action in den Pfingstferien! Klettern, Bootfahren mit dem Kanu und Höhlentouren sowie ganz viel Action in der Natur und vieles mehr! Der Kreisjugendring lädt ein zur 5-tägigen Reise in die Hersbrucker- und Fränkische Schweiz in ein Ferienhaus ein. Mitzubringen: - Schlafsack und Decke, Kissen - Schwimmbekleidung - Freizeitbekleidung, Turnschuhe Kosten: 99 Euro inkl. Vollverpflegung Leitung: Ines Herm u. KJR-Betreuerteam. Inline-Skating-Workshop Ein City Skate Trainerteam ( lädt zum spielerischen, umfangreichen Koordinations- und Sicherheitstraining ein, das auch für brenzlige Situationen fit macht. Außer den Basics stehen je nach Lernfortschritt das Bremsen im Gefälle, Sprünge über kleine Hindernisse bzw. Rampen, Tricks, Inline-Hockey, eine kleine Ausfahrt und viele Spiele auf dem Programm. Abschließend erhält jeder Teilnehmer einen Inlineskating Führerschein. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Die Inhalte werden auf die Vorerfahrungen der Teilnehmer abgestimmt. Bei Bedarf erfolgt die Betreuung in unterschiedlichen Gruppen. K2-Inlineskates und Schutzausrüstung (Knie, Ellbogen, Handgelenkschutz und Helm) werden Kochkurs für Kinder Mal selbst ein Menü kochen - von der Vor- bis zur Nachspeise? Unter dem Motto leichte und schnelle Gerichte für die Sommerzeit kann man sich selbst verwirklichen - und danach die Lieben zu Hause verwöhnen und bekochen. Termin: oder Uhrzeit: 10 bis ca. 13 Uhr Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 9-12 Jahren Plätze: max. 16 Ihr vielseitiger Partner am Bau Abbruch- und Erdbauarbeiten Sand und Kies - Containerdienst Transportbeton Betonpumpen Fertigmörtel Bodenverwertung - Baustahl Anmeldung: schriftlich beim KJR Kitzingen, Alte Poststraße 6, Kitzingen. Tour für Jungs Termin: bis Zielgruppe: Jahre Plätze: 14 Tour für Mädchen Termin: bis Zielgruppe: Jahre Plätze: 14 nach Voranmeldung kostenfrei von City Skate zur Verfügung gestellt. Kurs 1: Zeit: jeweils von 10 bis 12 Uhr Ort: Platz an der Autobahnkirche Geiselwind/Gelände Autohof Strohofer Kurs 2: Zeit: jeweils von 10 bis 12 Uhr Ort: Oberer Parkplatz an der Maintalhalle Dettelbach Zielgruppe: Kinder von 6-12 Jahre Plätze: 20 Kosten: 35 Euro Leitung: Inline-Skating-Schule City Skate Anmeldung: Kurs 1: bis , Kurs 2: bis , jeweils schriftlich beim KJR Kitzingen, Alte Poststraße 6, Kitzingen. Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kitzingen Kosten: 8 Euro Leitung: Monika Hegwein (Hauswirtschaftsmeisterin, Ernährungsfachfrau) und das KJR-Betreuerteam Mitzubringen: Kochschürze Anmeldung: schriftlich beim KJR Kitzingen, Alte Poststraße 6, Kitzingen Carina Willhof, Kreisjugendring - Jugendpflegerin Lenz-Ziegler-Reifenscheid Kitzingen August-Gauer-Str. 9 info@lzr.de Tel.:(0 9321)7002-0

9 7 DER FALTER 04/15 Eröffnung der Freibadsaison am Samstag, den 9. Mai 2015 Freibad auf der Mondseeinsel in Kitzingen Öffnungszeiten Unser Eröffnungsprogramm am 9. Mai 2015 Ab 10:00 Uhr Einlass (freier Eintritt von 10:00 12:00 Uhr) & traditionelles Weißwurstfrühstück 12:00 Uhr Offizieller Startschuss in die Freibadsaison durch den Oberbürgermeister Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wichtiger Hinweis für unsere Saunaund Solebad-Gäste: Am 28. April bleibt das aqua-sole auf Grund eines Blower-Door-Tests geschlossen! TÄGLICH FREIBADWETTER * 09:00 11:00 Uhr 09:00 20:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr * Die Entscheidung für die durchgehende Öffnung wird jeden Morgen um 10:00 Uhr getroffen. Berücksichtigt werden die Temperatur, Regenwahrscheinlichkeit sowie die Wetterprognose für den Tag. Die Öffnung des Freibades wird mit der gehissten blauen Fahne im Freibad angezeigt. Eintrittspreise Tag Erwachsene 4,00 Euro Tag Jugendliche / Ermäßigte 2,50 Euro 30er Karte Erwachsene 90,00 Euro 30er Karte Jugendliche / Ermäßigte 45,00 Euro Saisonkarte Erwachsene 60,00 Euro Saisonkarte Jugendliche / Ermäßigte 100,00 Euro Marktbreiter Str Kitzingen Tel. (aqua-sole): / Tel. (Freibad): / info@aqua-sole.de facebook.com/aquasole

10 Wir laden Sie herzlich ein! DER FALTER 04/15 8 Stehend (v.l.n.r): Holger Dubowy-Schleyer, Daniela Holzleitner, Philipp Schmidt, Manuel Fuchs, Judit Korzeczek, Stefan Ritzler, Norbert Kempf, Manfred Brand, Ralf Heckelmann, Matthias Englert, Larissa Heckelmann, Burkhard Scheuring, Sabine Heckelmann, Max Heckelmann, Helene Schmidt, Stefan Söhnlein, Peter Steinlein, Harald Heckelmann. Sitzend (v.l.n.r.): Winfried Söhnlein ( 1. Kommandant ), Michael Kruggel ( 2. Kommandant ), Hugo Spannheimer ( Ehrenkommandant ), Dieter Pfrenzinger ( 2. Vorstand ), Klaus Spannheimer ( 1. Vorstand ) Einweihung Feuerwehrgerätehaus Hoheim am 3. Mai Uhr: Gottesdienst in der Kirche in Hoheim anschließend Abmarsch zum Feuerwehrgerätehaus Uhr: Offizielle Einweihung mit Reden und Weihung des Feuerwehrhauses Uhr: Mittagessen vom Grill ca Uhr: Führungen durch das neue Gebäude im Anschluss: Kaffee und Kuchen gemütlicher Ausklang Fotos: Nico Pfrenzinger D ACHEINDECKUNGEN A BDICHTUNGEN B AUSPENGLEREI H OLZBAU UND Z IMMEREI S ACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN FÜR D ACH-, W AND- UND A BDICHTUNGSTECHNIK R EPARATURSERVICE

11 Amtsblatt Ausgabe Nr. 04 / 22./23. April 2015 WEINTRAUBE KULTUR & TOURISMUS FALTERTURM STADTENTWICKLUNG & WIRTSCHAFT BRÜCKE BILDUNG & SOZIALES MAIN RATHAUS & BÜRGERSERVICE Amtliche Bekanntmachungen Termine der städtischen Gremien Finanzausschuss Stadtrat Verwaltungs- und Bauausschuss Finanzausschuss Stadtrat , Uhr Bürgerversammlung für den innerstädtischen Bereich Den Sitzungsbeginn des öffentlichen Teils der Sitzungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. unserer Internetseite. sitzungstermine.0.html B E K A N N T M A C H U N G Am Montag, 11. Mai 2015, Uhr findet in der Alten Synagoge eine Bürgerversammlung für den innenstädtischen Bereich statt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Vorstellung des Wohnraumkonzepts Fußgängerüberweg von der Alten Mainbrücke in die Marktstraße; Sachstandsinformationen 3. Angelegenheiten und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger Kitzingen, , STADT KITZINGEN Siegfried Müller, Oberbürgermeister Brückenarbeiten in Kitzingen: Die neue Eisenbahnbrücke über die Innere Sulzfelder Straße wird ab 27. April 2015 gebaut Nach Abschluss der Planungen und der Vergabe von Aufträgen für die Bauarbeiten geht es nun in den Endspurt an das Bauen. Die bestehende Eisenbahnbrücke über die Innere Sulzfelder Straße wird für den Straßenverkehr von derzeit ca. 5,25 m auf rund 10 m aufgeweitet. Das zudem in die Jahre gekommene Bauwerk wird deshalb im Zeitraum von 27. April 2015 bis Ende April 2016 erneuert. Folgende Arbeiten finden statt: - Erste vorbereitende Arbeiten (Februar März 2015) - Kabelverlegearbeiten und Baustelleneinrichtung (April 2015) - Verbauarbeiten und Einbau von Hilfsbrücken (Mai Juni 2015) - Bau der neuen Brücke unter Hilfsfrücken (April November 2015) - Ausbau der Hilfsbrücken und Oberbauarbeiten (November Dezember 2015) - Straßenbauarbeiten (November 2015 April 2016) - Restarbeiten (Mai 2016) Die Sperrung der Straße ist ab 27. April 2015 bis April 2016 vorgesehen. Fußgänger können die Brücke während der Bauzeit geschützt passieren. Außer im Zeitraum der Abbrucharbeiten vom Juni Die wesentlichen erforderlichen Sperrungen der Eisenbahnstrecke beschränken sich voraussichtlich auf die Zeiten vom 22. Mai 8. Juni und 28. November 7. Dezember Dies ermöglicht es, den Eisenbahnbetrieb während der Bauzeit nahezu ohne Beeinträchtigungen aufrechtzuerhalten und gewährleistet allen Fahrgästen den größtmöglichen Komfort. Zugausfälle und Verspätungen werden so weit wie möglich vermieden. Infolge der kurzen Sperrung der Eisenbahnstrecke ist es erforderlich, auch nachts zu arbeiten. Vom: bis 26. Mai bis 31. Mai bis 08. Juni finden durchgehend Arbeiten statt; u.a. Bohr- und Verbauarbeiten, sowie der Hilfsbrückeneinbau. Da sich trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte und Technologien nicht alle Geräusche vermeiden lassen, entschuldigt sich die Deutsche Bahn für die mit den Bauarbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten und bittet Sie um Ihr Verständnis. Eine Genehmigung für die Arbeiten wurde durch die zuständigen Behörden erteilt. Für weitere Informationen und Rückfragen zu diesen Bauarbeiten steht Ihnen während der Bürozeiten Herr Szemkus unter Telefon als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Deutsche Bahn, Nürnberg, 30. März 2015 Pressemitteilung Beeinträchtigung durch in den öffentlichen Verkehrsraum wachsende Hecken, Bäume und Sträucher In den letzten Wochen musste wieder vermehrt festgestellt werden, dass z. B. Bäume, Sträucher, Hecken u. a. von Privatgrundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen und dadurch die Benutzbarkeit der Straßen und Gehwege stark beeinträchtigen. Der Überhang kann Straßenlampen und Lichtsignalanlagen, aber auch Verkehrs- und Straßennamensschilder verdecken, so dass der Bewuchs Gefährdungen verursachen kann. Auch ein seitlicher Bewuchs in die Gehwege kann nicht hingenommen werden, da dieser den öffentlichen Verkehrsraum einengt und Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Insbesondere behinderte Mitbürger und Personen mit Kinderwagen werden durch Überhang belästigt und gefährdet. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, Äste und Sträucher, die in den Verkehrsraum hineinragen, aus Gründen der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung möglicher zivil- und strafrechtlicher Haftungsfolgen unverzüglich zu beseitigen bzw. zurückzuschneiden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass ein freies Lichtraumprofil vom 4,50 m über Straßen bzw. 2,50 m über Gehwegen gewährleistet ist, wobei auch das Tieferhängen von Ästen nach Regen- und Schneefällen berücksichtigt werden sollte. Bei Neupflanzungen sollte bereits auf entsprechende Abstände zum öffentlichen Verkehrsraum geachtet werden. Kitzingen, , STADT KITZINGEN gez. Müller, Oberbürgermeister Kitzingen Stadt Kitzingen am Main: Kaiserstraße 13/15, Kitzingen, Tel , Fax: , rathaus@stadt-kitzingen.de,

12 DER FALTER 04/15 10 Gelb markierte Flächen = Biotop Biotopkartierung im Landkreis Kitzingen Das Bayerische Landesamt für Umwelt teilt in einem Informationsschreiben mit, dass die Aktualisierung der Biotopkartierung im Landkreis sowie im Stadtgebiet Kitzingen abgeschlossen ist. Die Biotopkartierung Bayern erfasst schutzwürdige ökologisch wertvolle Lebensräume in Bayern. Der Schwerpunkt der Erfassung liegt dabei bei den nach 30 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatschG) und Artikel 23 des Bayerischen Naturschutzgesetztes (BayNatschG) gesetzlich geschützten Biotopen sowie den Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) ab 1000 qm bzw. bei linearen Biotopen ab 2 m Breite und 50 m Länge. Die Biotope werden nach vegetationskundlich-strukturellen Kriterien im Maßstab 1:5.000 abgegrenzt. Sie sind eine wichtige Voraussetzung, um seltene Lebensräume erhalten zu können. Alle Ergebnisse der Biotopkartierung werden im Internet über das Fachinformationssystem Naturschutz ( FIN-Web ) für jedermann zur Einsichtnahme bereitgestellt: Die Biotopkartierung hat weder das Ziel noch die rechtlichen Möglichkeiten, naturschutzfachlich wertvolle Flächen unter Schutz zu stellen oder Grundstücksbesitzern bestimmte Bewirtschaftungsweisen vorzuschreiben. Sie stellt lediglich eine Bestandsaufnahme der natürlichen Umgebung dar. Rechtliche Einschränkungen können sich ergeben aus bestehenden Gesetzen, wie etwa den oben genannten Naturschutzgesetzen, dem sogenannten Ver schlechterungsverbot in Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung oder in europäischen Vogelschutzgebieten oder auf Grund anderer Schutzgebietsverordnungen. Für fachliche Auskünfte im Bereich des Stadtgebietes von Kitzingen ist Herr Dipl.-Ing. Pohl, Tel , Ihr Ansprechpartner. Darüber hinaus steht Ihnen auch die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Kitzingen zur Verfügung. Ansprechpartner ist dort Herr Dieter Lang, Tel Karten: Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für den Wohnmobilstellplatz in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Benutzungs- und Gebührenordnung) Die Große Kreisstadt Kitzingen erlässt aufgrund Art. 23, 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern i. d. F. der Bekanntmachung vom (GVBl 1998, S. 796) und Art. 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i. d. F. der Bekanntmachung vom (GVBl 1993, S. 264) folgende Satzung 1 Rechtscharakter, Nutzungsberechtigte Die Stadt Kitzingen betreibt auf den Flurstücks-Nrn. 1197, 5419/17, 5397 und 4804 der Gemarkung Kitzingen einen Wohnmobilstellplatz als öffentliche Einrichtung. Der Stellplatz steht ausschließlich für Wohnmobile zur Verfügung. Nicht zugelassen sind auf diesem Platz PKWs, Wohnwagen (Wohnanhänger), Motorräder, Reisebusse sowie Zelte. Nutzungsberechtigt ist nur, wer die Benutzungsgebühr nach Maßgabe des 4 dieser Satzung entrichtet hat. weiter auf nächster Seite

13 Amtliche Bekanntmachungen 11 DER FALTER 04/15 2 Öffnungszeiten, Nutzungsdauer 1) Der Platz ist ganzjährig geöffnet. 2) Die Höchstnutzungsdauer beträgt drei Tage. Für eine längere Benutzung ist auf den örtlichen Campingplatz auszuweichen. 3 Verhalten auf dem Platz 1) Das Abstellen der Fahrzeuge hat in den vorgesehenen Stellplätzen zu erfolgen. Ordnung und Sauberkeit sind Pflicht aller Benutzer. Alle Anlagen und Einrichtungen sind schonend zu behandeln. 2) Toiletten aller Art dürfen nur in den dafür vorgesehenen Ausguss entleert werden. Schmutzwasser darf nicht in die Umwelt gelangen. Das Entsorgen von Abwasser außerhalb der dafür vorgesehenen Einrichtungen ist strafbar und wird geahndet. Die Nutzung der Entsorgungseinrichtungen ist kostenlos. 3) Das Aufnehmen von campingähnlichen Aktivitäten (z. B. offenes Feuer, Spannen von Wäscheleinen, Waschen und Duschen im Freien usw.) ist untersagt. 4) Mit Rücksicht auf die Anwohner im Umfeld des Wohnmobilstellplatzes und auf andere Wohnmobilisten sind Lärmbelästigungen wie Türenschlagen, laute Musik und laute Unterhaltungen zu vermeiden. In der Zeit von Uhr bis 7.00 Uhr dürfen Geräte nur in Wohnwagenlautstärke innerhalb des Wohnmobils betrieben werden. Der Betrieb von Generatoren ist untersagt. 5) Hunde und andere Haustiere sind auf dem Wohnmobilstellplatz stets an der Leine zu halten. Von diesen verursachte Verunreinigungen sind umgehend durch den Tierhalter zu beseitigen. 6) Der Stellplatz ist nach der Benutzung sauber zu verlassen. Müll ist in den zur Verfügung gestellten Behältern zu entsorgen. 4 Benutzungsgebühren 1) Für die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes wird eine Benutzungsgebühr erhoben. Gebührenpflichtig ist der jeweilige Wohnmobilnutzer. Mehrere Nutzer haften als Gesamtschuldner. Die Benutzungsgebühr wird fahrzeugbezogen, unabhängig von der Anzahl der mitreisenden Personen erhoben. Sie beträgt je Fahrzeug und Nutzungstag 9,00. 2) Die Gebühr wird mit dem Abstellen eines Wohnmobils auf dem Stellplatz fällig. Sie ist durch Bezahlung an den hierfür vorgesehenen Automaten, bei der Touristinfo Kitzingen oder an den Stellplatzwart zu entrichten. Der ausgestellte Parkschein ist von außen gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe in das Wohnmobil zu legen. 3) Die auf dem Stellplatz befindlichen Einrichtungen zur Frischwasserversorgung und Stromversorgung sind mit Münzautomaten ausgestattet und können gegen Zahlung des entsprechenden Entgeltes genutzt werden. Das Entgelt für Frischwasser beträgt 1,00 pro 60 Liter oder 0,10 pro 10 Liter. Das Entgelt für Strom beträgt 0,50 pro kw/h. Ein Anspruch auf Bereitstellung dieser Leistungen besteht nicht. 5 Hausrecht 1) Die Stadt Kitzingen bzw. die von ihr beauftragten Personen üben auf dem Gelände das Platzrecht aus. Die Benutzerinnen und Benutzer haben den Anweisungen des beauftragten Personals unverzüglich Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlungen gegen diese Benutzungs- und Gebührenordnung kann ein Platzverweis ausgesprochen werden. 2) Kommt der Nutzer dieser Verpflichtung nicht nach, so ist die Stadt berechtigt, die Räumung durchführen zu lassen. Die hierbei entstehenden Kosten sind vom Nutzer zu tragen. Der Nutzer bleibt in diesen Fällen zur Zahlung des festgesetzten Benutzungsentgeltes verpflichtet. 6 Haftung 1) Die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes der Stadt Kitzingen geschieht ausschließlich auf eigene Gefahr und Verantwortung der Nutzer. Die Nutzer haften für sämtliche schuldhafte, d. h. vorsätzlich und fahrlässig verursachte Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bestimmungen der Benutzungsordnung verursacht werden. 2) Die Stadt Kitzingen haftet nicht für Schäden, die durch den Ausfall von Strom- und / oder Trinkwasserversorgung sowie Schäden, die durch andere Nutzer, Besucher oder sonstige Dritte entstehen. Eine Haftung für Schäden durch höhere Gewalt ist ebenfalls ausgeschlossen. 3) Bei Unfällen und Schäden tritt eine Haftung der Stadt nur ein, wenn ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden der Stadt oder ihrer Bediensteten nachgewiesen wird. 4) Minderjährige Kinder sind durch die Eltern stets zu beaufsichtigen. Für Schäden, die durch Kinder verursacht werden, haften bei Verletzung der Aufsichtspflicht die Eltern. 7 Zuwiderhandlungen 1) Gemäß Art. 24 Abs. 2 Satz 2 GO kann mit Geldbuße bis zu 2.500,00 belegt werden, wer 1. entgegen 1 dieser Satzung andere Fahrzeuge als Wohnmobile abstellt, 2. entgegen 3 Abs. 4 dieser Satzung Lärm verursacht, 3. entgegen 4 dieser Satzung den Wohnmobilplatz nutzt, ohne die Benutzungsgebühr zu entrichten. 2) Soweit eine Zuwiderhandlung gegen die Satzung auch gegen andere Bestimmungen verstößt, die dafür eine Strafe oder Geldbuße vorsehen, finden diese Bestimmungen Anwendung. 8 Inkrafttreten Diese Benutzungs- und Gebührenordnung tritt am in Kraft. Kitzingen, , STADT KITZINGEN gez. Güntner, Bürgermeister Informationen aus der Stadtverwaltung Die Kriminalpolizei informiert: Bremsen Sie Diebe rechtzeitig aus! Gelegenheit macht Diebe! Das Kriminalitätsgeschehen bei uns ist in nicht unerheblichem Ausmaß von Kraftfahrzeugdelikten geprägt, wie z.b. Wertsachendiebstahl aus Kraftfahrzeugen, Dieseldiebstahl oder Fahrzeugdiebstahl generell. Zumeist ersetzen Versicherungen zwar entstandene Schäden; für den Ärger, der mit einem Diebstahl verbunden ist, kommt sie aber nicht auf. Tipps zum Verhalten beim Verlassen bzw. Abstellen des Fahrzeugs - Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf belebten und gut beleuchteten Parkplätzen ab. - Verschließen Sie Türen, Fenster, Schie- bedach, Tankdeckel und Kofferraum immer, auch bei nur kurzer Abwesenheit. - Lassen Sie keine Wertsachen im Fahrzeug liegen, vor allem nicht sichtbar. - Wird ihr Fahrzeug aufgebrochen, verständigen Sie sofort über Notruf 110 die Polizei oder wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle. - Nehmen Sie nach einem Aufbruch keine Veränderungen am/im Fahrzeug vor. - Informieren Sie sich über zusätzliche technische Sicherungsmöglichkeiten bei einer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Vorsicht falscher Enkel Mit den Worten: Rate mal wer hier spricht, na erkennst du mich nicht? oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei Ihnen an, geben sich als Verwandte, Enkel, Neffen oder auch als gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld sowie sonstige Wertsachen, wie evtl. Schmuckstücke. Als Grund wird meist ein schneller Immobilienkauf, Autokauf oder sonstige Notlage vorgetäuscht. Sobald Sie sich bereit erklären, erfolgt danach ein erneuter Anruf mit dem Hinweis, dass der angebliche Enkel nicht erscheinen kann, jedoch ein Bote, der sich dann mit dem zuvor angekündigten Namen legitimiert. Auf diese Weise sind in jüngster Vergangenheit in vier Fällen ca erbeutet worden. Tipps Ihrer Polizei: - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. - Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache. - Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. - Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110, Kriminalpolizeiinspektion Würzburg, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Kitzingen Öffnungszeiten Stadtverwaltung: Mo Mi: 08:00 12:00 Uhr und 14:00 15:30 Uhr, Do: 08:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr, Fr: 08:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

14 DER FALTER 04/15 12 Abfallsammlung Seit 13. April und bis 7. Mai werden im Kreis Kitzingen Problemabfälle mobil ge sammelt. In der Stadt Kitzingen nur bedingt, da es hier die ganzjährige Abgabemöglichkeit am Wertstoffhof gibt. Hoheim, Hohenfeld, Repperndorf und Sickers hausen werden jedoch angefahren. Bei der Sammlung können Problemabfälle aus Privathaushalten und landwirtschaftlichen Betrieben abgegeben werden. Problemabfälle anderer Herkunft (z.b. Gewerbe) werden bis zu 10 Kilogramm pro Jahr angenommen. Größere Informationen aus der Stadtverwaltung Mengen oder produktionsspezifische Sonderabfälle müssen Gewerbetreibende auf eigene Kosten entsorgen lassen. Auskünfte geben die Abfallberater. Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen werden kostenfrei bei der Problemmüllsammlung angenommen. Am Wertstoffhof kann man das ganze Jahr über Problemabfälle abgeben: Kitzingen, Richthofenstr. 43, Mo. Fr Uhr/ Sa Uhr. Abfallberater am Landratsamt Kitzingen: Tel / , Fax: 09321/ , abfall@kitzingen.de. Weitere Infos: sowie in der Abfallwelt-App. - Hoheim, , Uhr, Feuerwehrgerätehaus - Hohenfeld, , Uhr, am Sportplatz Für Landwirte Die Antragstellung beim Mehrfachantrag der Landwirte ist mit Verzögerung angelaufen. Gründe dafür liegen beim verspäteten Versand der Unterlagen und den Anlaufschwierigkeiten bei der Dateneingabe in die EDV. Mittlerweile läuft das Programm zufriedenstellend, die Antragstellung kann daher zügig erfolgen. In der - Repperndorf, , Uhr, Containerstandort Friedhof - Sickershausen, , Uhr, Containerstandort Endphase vor dem 15.Mai sind erfahrungsgemäß sowohl Engpässe beim EDV-Zugang als auch bei der Antragsbesprechung im Amt zu erwarten, diese lassen sich bei zeit-und termingerechter Antragstellung weitestgehend vermeiden. Die Betriebsleiter werden daher gebeten, die Dateneingabe möglichst umgehend zu erledigen und den vorgesehenen Besprechungstermin im AELF Kitzingen einzuhalten. Mit städitschen Mitarbeitern (v.l.): Robert Brandl, Friedrich Lenhart (Hauptverwaltung), Antje Fexer (VHS), Andrea Hofmann (Einwohnermeldeamt), Christian Pohl (Stadtplanung), Alfred Teichmann (Stadtplanung) und Marcel Munoz (Auszubildender). Fotos: Franziska Schlier Defibrillatoren retten Leben Ein plötzlicher Herzstillstand kann fast jedem und jederzeit passieren, ohne Vorwarnung, überall. Außerhalb von Krankenhäusern ist es die häufigste Todesursache. Der Auslöser ist eine Fehlfunktion des Herzens, eine lebensbedrohliche Rhythmusstörung, auch Kammernflimmern genannt. Dabei versagt die Herzleistung, der Betroffene verliert das Bewusstsein und stirbt wenn nicht sofort Hilfe erfolgt. Die wichtigste Maßnahme ist eine sofortige Defibrillation, bei der durch Stromstöße, also elektrische, animierende Impulse, die normale Herzaktivität wieder angeregt bzw. hergestellt wird. Im Alltag vergeht von der Alarmierung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zwangsläufig relativ viel Zeit. Doch Minuten entscheiden über Leben und Tod, denn pro Minute sinkt die Überlebenschance um 7 bis 10%. Folglich über- leben nur 5 % einen Herzstillstand. Bei sofortigem Einsatz eines Defibrillators dagegen steigen die Chancen auf 90 %. Könnten Sie einen Defibrillator bedienen? Robert Brandl, den viele durch sein Ehrenamt als langjährigen Vorsitzenden von Bayern Kitzingen kennen, kann dies auf alle Fälle. Er selbst hat bereits einen Herzinfarkt überlebt, drei Herzstillstände hat er in der Öffentlichkeit und bei Betroffenen miterleben müssen bei zweien kam jede Hilfe zu spät. Als er seinen Beruf als Vertreter gesundheitsbedingt nicht mehr ausführen konnte, wollte er dennoch weiterhin nutzbringend wirken. Seither und aus den naheliegenden Gründen engagiert er sich für Defibrillatoren, um zu helfen, Leben zu retten. Das Gerät ist für die Anwendung durch Mit Stadtratmitgliedern (v.l.): Bianca Tröge, Elvira Kahnt, Hiltrud Stöcker, Franz Böhm, Robert Brandl, Siegfried Müller, Klaus Heisel, Thomas Steinruck, Anni Schlätter Ersthelfer und Laien gedacht, erklärt Robert Brandl, entsprechend einfach ist es zu bedienen: Tasche öffnen, Gerät einschalten, dann gibt eine Bandstimme kurz, klar und allgemeinverständlich alle weiteren Schritte sowie Verhaltensregeln vor. Dazu gehören u.a. das Anlegen der Elektroden beim Betroffenen, die Pulsmessung und elektrische Impulse. Diese Lebensretter hat die Stadt Kitzingen an den öffentlichsten Orten mit hoher Publikumsfrequenz installiert (siehe Kasten), außerdem gibt es einen im Schwimmbad. Dennoch dürfte das Gerät für die allermeisten neu und ungewohnt sein. Deshalb hat Robert Brandl z.b. für städtische Mitarbeiter sowie den Stadtrat eine praktische Einführung gegeben, danach war die Meinung der Teilnehmer einhellig: der Defibrillator ist tatsächlich ein ganz einfach und von jedem bedienbarer Lebensretter. Sie könnten es also auch! - Antrag von Frau Stadträtin Kahnt, Beschaffung von Defibrillatoren für sämtliche städtische Gebäude. - Stadtratsbeschluss über die Bereitstellung von Euro für die Beschaffung. - Beschaffung von sechs Defibrillatoren FRED easy Life. - Festlegung der Standorte der Anlaufstärke: Rathaus, Städtischer Bauhof, Luitpoldbau (Volkshochschule, Stadt bücherei), Alte Synagoge, Flo rian-geyer-halle, Dreifachsporthalle Sickergrund. - Anbringung der Geräte durch die Hausmeister. - Einweisung der Städtischen Mitarbeiter und des Kitzinger Stadtrates in drei Schulungsterminen. Teilnehmerzahl: etwa 50 Personen. - Zusatztermine für die Standorte Luitpoldbau und Städtischer Bauhof in Planung. Die Defibrillatoren lieferte die Firma Strätz. Für weitere Informationen siehe Anzeige Röntgenstraße Estenfeld Telefon: / Telefax: / straetz@straetz-fn.de

15 13 DER FALTER 04/15 Foto: John Stanmeyer, National Geographic, World Press Photo of the year 2013 Flüchtlinge halten in Dschibuti ihre Handys nachts in die Luft der Versuch, eine schwache Verbindung zu den Familien oder Verwandten zu bekommen, um sich zu verabschieden. Nicht alle haben denen monatelangen, strapaziösen Weg durch Afrika geschafft, nicht wenige werden bei der Überfahrt ertrinken, viele in überfüllten Lagern landen, nur einige schaffen es bis zu uns Das Foto war ein Blickfang der letzten World Press Photo-Ausstellung in der Rathaushalle, hat viele interessiert und berührt. Jetzt wird um Ihre tätige Hilfe gebeten. Auf Sie kommt es an helfen Sie helfen! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Referentin für Integration erlaube ich mir, Sie heute anzusprechen. Wie Sie alle wissen, kommen aufgrund der Kriegswirren auf dieser Welt, der Angst vor weiterem Terror, der Verfolgung und aus Staaten, in denen vollkommene Rechtslosigkeit herrscht, mehr und mehr Flüchtlinge und Asylbewerber. Diese Menschen haben eine lange und beschwerliche Flucht nach Deutschland oft unter Lebensgefahr, hinter sich gebracht und werden in den Erstaufnahmelagern registriert. Sie kommen teils über das Mittelmeer, zu Fuß mit Schleppern durch den Iran und die Türkei, mit dem Flugzeug über Ägypten oder auf vielen anderen Fluchtwegen. Sie kommen mit dem Wenigen, was sie mitnehmen konnten. Meist sind sie alleine, mussten ihre Familie, ihre Verwandten und Freunde zurücklassen und auch ihr Dorf, ihre Heimat verlassen. Über Menschen haben im letzten Jahr einen Antrag auf Asyl in Deutschland gestellt davon kamen nach Bayern. Klar ist, dass diese Menschen, die hier bei uns Schutz und Hilfe suchen, als erstes ein Dach über dem Kopf, ein Bett, etwas zu essen und zu trinken und medizinische Unterstützung brauchen. Nach einem festgelegten Verteilerschlüssel erfolgte daher auch die Zuweisung in unseren Landkreis und in unsere Stadt. Hierbei bewältigt der Landkreis eine riesige Aufgabe und hat dabei eine große Verantwortung. Dieser Verantwortung muss sich auch die Stadt Kitzingen stellen und den Menschen eine neue sichere Heimat auf Zeit bieten. Die damit verbundenen Aufgaben sind alleine vom Arbeitskreis Asyl der Caritas, der bereits seit 30 Jahren existiert, nicht leistbar. Was die Menschen, die bei uns ankommen, aber auch brauchen, ist nicht nur das Dach über dem Kopf, sondern Zur Sicherheit! Der Johanniter-Hausnotruf. Mit sicherer Schlüsselhinterlegung das ist die Aufnahmegesellschaft, also wir alle, die ihnen vermittelt, dass sie angekommen sind, willkommen und in Sicherheit. Dieses Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit kann aber nicht in den Amtsstunden der Behörden erzeugt werden, sondern nur vor Ort im direkten Kontakt mit den Menschen. Und da bin ich nun bei Ihnen, liebe Kitzinger Bürgerinnen und Bürger, helfen Sie mit, neue Helferkreise für Kitzingen aufzubauen. In Kitzingen selbst sind schon einige neue dezentrale Unterkünfte in den letzten 6 Monaten entstanden, eine weitere entsteht demnächst in der Kaiserstraße und bis Mai/Juni werden nochmals 150 Plätze im Corlette Circle geschaffen, der als Gemeinschaftsunterkunft deklariert ist. Wir brauchen Sie, helfen Sie mit, um diesen Menschen erste praktische Hilfen für den Alltag anzubieten, sie bei Behördengängen zu unterstützen, den Kindern aber auch den Erwachsenen die deutsche Sprache näher zu bringen, nützliche Dinge für den Alltag, wie Kleidung, Spielsachen und vieles mehr zu sammeln und an die Flüchtlinge weiterzugeben. Sie werden nicht alleine gelassen, der Arbeitskreis Asyl der Caritas freut sich über jede neue helfende Hand. Melden Sie sich bitte bei mir: astridglos@web.de oder KT montags bis freitags zwischen und Uhr. Werden Sie auch ein Bindeglied zwischen denen, die schon immer hier wohnen und denen, die neu ankommen. Ein erstes Asyl- Einsteigertreffen mit Ihnen als zukünftige Ehrenamtliche findet statt am 12. Mai 2015 um Uhr (ca. 1,5 Stunden) zusammen mit dem Arbeitskreis Asyl/Frau Anger, dazu sind Sie jetzt schon herzlich eingeladen. Als Integrationsreferentin bin ich davon überzeugt, dass dieses Ehrenamt Struktur und Koordination braucht und auch weitere Asylsozialberater in Festanstellung. Sie benötigen für diese ehrenamtliche Tätigkeit aber manchmal auch Motivation und vor allem den Austausch mit den anderen, die Ähnliches an anderer Stelle tun. Bitte lassen Sie uns nun gemeinsam einen neuen ehrenamtlichen Betreuerkreis für Kitzingen und seine Ortsteile aufbauen. Melden Sie sich bei mir, wenn Sie Zeit haben und eine solche Aufgabe gerne übernehmen möchten. Gemeinsam geht s! Weltladentag Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der Weltläden, er findet dieses Jahr am Samstag, dem 9. Mai statt. Der Weltladen Kitzingen beteiligt sich daran. Die Kampagne läuft unter dem Motto Mensch.Macht.Handel.Fair. Zentrales Kampagnenelement ist eine Unterschriftenaktion an die Bundesregierung für eine gesetzliche menschenrechtliche Sorgfaltspflicht für deutsche Unternehmen. Die Unterschriften werden von Mai bis Oktober gesammelt und sollen dann vom Weltladen-Dachverband und dem Forum Fairer Handel an die Bundesregierung überreicht werden. Das Auswärtige Amt hat im November 2014 einen entsprechenden Dialogprozess zu diesem Thema gestartet. Bis 2016 soll ein nationaler Aktionsplan für die Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte erstellt werden. In diesen Prozess sollen die Forderungen der Weltladentags- Kampagne einfließen. Doch wie können die Menschen auf die Forderungen aufmerksam gemacht werden? Dazu soll ein abgesperrter Tatort dienen, in dem zum Beispiel Bananen liegen. Denn Menschenrechtsverletzungen sind bei der Produktion von Konsumgütern an der Tagesordnung. Auch deutsche Unternehmen sind daran im Ausland beteiligt oder profitieren davon. Ein fiktives Handelsgrundgesetz - wie auf dem Kampagnen Plakat ist also gar nicht so weit von der Realität entfernt: Unternehmen beuten Menschen und Umwelt aus, weil sie nicht dafür haftbar gemacht werden können. Aktuell ist es nämlich nur schwer möglich, transnational handelnde Unternehmen bei Menschenrechtsverstößen und Umweltschäden zur Rechenschaft zu ziehen. Mit einem Haftbefehl an ein fiktives Unternehmen (Vorderseite des Kampagnen-Faltblatts) und öffentliche Tatorte soll auf diesen Skandal aufmerksam gemacht werden. Wer sich an der Unterschriftenaktion zum Weltladentag beteiligen möchte, der findet den Weltladen für etwa vier Wochen im Nebenhaus in der Oberen Kirchgasse 16, derzeit wird der alte Laden renoviert. Zuhause in vertrauter Umgebung leben. Im Falle eines Falles kommt unsere persönliche Hilfe rund um die Uhr zu Ihnen nach Hause und das im ganzen Stadtgebiet und Landkreis. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Tel (gebührenfrei) Gerade sitzen wir im Integrationsbeirat auch daran, einen Aktionsplan Asyl zu erarbeiten. Wenn Sie Ideen, Angebote oder Veranstaltungen haben, an denen unsere Flüchtlinge teilnehmen oder eingeladen sind, melden Sie sich auch bei mir, wir lassen das in unser Tun mit einfließen. Auch für Rückmeldungen diesbezüglich von Vereinen und Organisationen sind wir dankbar. Ihre Astrid Glos, Referentin für Integration Obere Kirchgasse Kitzingen Mangos getrocknet tropisch-fruchtig Philippinen 100g 2,75 Ö-Zeiten: Mo-Do , Fr Sa

16 DER FALTER 04/15 14 Hinter der für viele Mitbürger vielleicht merkwürdigen Verwaltungsbezeichnung -Sachgebiet 62- (SG 62) verbirgt sich die Hochbauabteilung der Stadt Kitzingen. Aus welchen Gründen in Behörden sehr oft Bezeichnungen Verwendung finden, mit denen die Bürger zunächst nichts anfangen können, wissen wir leider auch nicht. Die Hochbauabteilung ist nicht in der Kaiserstrasse Nr im Rathaus, sondern im Stadtbauamt, im Schulhof Nr. 2, untergebracht. Wer uns sucht, findet uns ganz oben im Dachgeschoss auf der höchsten Ebene des Gebäudes. Die Hochbauabteilung ist zuständig für die städtischen Gebäude und Einrichtungen wie: Kinderkrippen, Kindergärten, Hort, Grundschulen, Mittelschulen, Wirtschaftsschule, Sporthallen, Volkshochschule und Stadtbücherei, Archiv und Museum, Feuerwehren, Wohnungen, Obdachlosenunterkünfte, Brunnen und Denkmale, öffentliche WCs, Friedhofsgebäude und die Verwaltungsgebäude Rathaus und Bauamt. Ob es sich um Neubauten, Umbauten, Sanierungen oder Unterhaltsarbeiten handelt, es fällt alles in unseren Zuständigkeitsbereich. Da es unmöglich ist, die umfassenden und arbeitsintensiven Tätigkeiten allesamt im eigenen Haus zu erledigen, werden auch Leistungen an Architekten und die für einen Bau erforderlichen Fachingenieure vergeben. Die Leistungen der beauftragten Büros werden dann von den Mitarbeitern des Hochbaus von der Grundlagenermittlung und Planungsphase über die Ausschreibungen und Bauleitung bis zur Fertigstellung überwacht. Die Hochbauabteilung legt natürlich auch sehr viel Wert auf einen sparsamen Energieverbrauch in den städtischen Einrichtungen. Wir führen bereits seit dem Jahr 1995 Energielisten für den Strom-, Gas- und Wasserverbrauch. Diese Listen ermöglichen es uns, die Entwicklung der Verbrauche anhand von Diagrammen zu überwachen und falls erforderlich einzugreifen. Ein weiterer Aufgabenbereich der Hochbauer ist die regelmäßige Trinkwasseruntersuchung in den kommunalen Gebäuden auf eventuelle Legionellen. Hinten: Klaus Rützel. Mitte v.l.: Norbert Schreck, Johannes Schrauth. Unten: Lukas Esslinger, Theresa Härth, Nikodem Niewelt Hochbau im Bauamt ganz oben. Das Sachgebiet 62 Hochbau stellt sich vor Für viele Baumaßnahmen kann die Stadt Kitzingen Zuwendungen beantragen; d.h. ein Teil der entstehenden Baukosten wird mit öffentlichen Geldern gefördert. Um diese Zuschüsse erhalten zu können ist es jedoch unerlässlich, dass zu Beginn der Maßnahmen Anträge bearbeitet werden, bei denen die Planungen und Kostenberechnungen detailliert darzustellen sind. Diese Unterlagen werden vom Fördermittelgeber geprüft und der Zuschuss wird, wenn alle Vorschriften eingehalten sind, bewilligt. Erst dann können die Aufträge an die bauausführenden Firmen vergeben werden und die Bauarbeiten beginnen. Nach Fertigstellung des Bauwerks müssen die gesamten Bauausgaben aufgelistet und alle Rechnungen vorgelegt werden. Falls der Zuschussgeber Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe oder der Durchführung feststellt, kann es unter Umständen auch zu einem Zuschussverlust kommen. Das heißt, alle Vorschriften und Vorgaben sind aufs Genaueste zu beachten und einzuhalten. Im Bereich des Bauunterhaltes an den städtischen Gebäuden und Einrichtungen gibt es tagtäglich neue Überraschungen, die zu bewältigen sind. Die Aufgaben reichen von verstopften WCs über Mängel im Bereich von Putz-, Maler-, Elektro-, Heizungs- bis zu Dachdeckerarbeiten. Für einen Großteil der zu beauftragenden Unterhaltsarbeiten ist es zunächst jedoch erforderlich mehrere Vergleichsangebote von verschiedenen Firmen einzuholen. Erst dann kann die Reparatur beginnen. Bauen und reparieren kann man natürlich nur, wenn das erforderliche Geld im städtischen Haushalt vorhanden ist. So sind zunächst Kostenermittlungen zu erarbeiten, obwohl sehr oft das Ausmaß und die Größe der Maßnahme noch nicht feststehen. Diese Kostenansätze werden für den Haushaltsplan gemeldet mit der Hoffnung, dass sich die vorgesehene Baumaßnahme so entwickelt wie man im Vorfeld angenommen hat und die bereitgestellten Mittel bis zum Ende der Baumaßnahme reichen. Sehr zeitintensiv ist auch die Bewältigung der allgemeinen Verwaltungstätigkeiten. So sind u.a. vor Maßnahmenbeginn Sitzungsanträge zu erstellen, die dem politischen Gremium zur Entscheidung vorzulegen sind. Außerdem sind während der Planungsund Ausführungsphasen Berichterstattungen, Sitzungsanträge für Auftragsvergaben und Kostenübersichten gefordert. Momentan arbeiten wir unter anderem an folgenden Projekten für die Stadt Kitzingen: - St. Vinzenz - Stadtteilzentrum Kitzingen Siedlung mit Jugendtreff - Umbau und Erweiterung der Grundund Mittelschule Siedlung mit Hort - Alte Synagoge - Verbesserung des Brandschutzes - Umbau des Stadtbauamtes - Neubau des Feuerwehrgeräte - hauses in Hoheim - Umsetzung des Masterplanes der Energieagentur Nordbayern - Abbruch der bestehenden Halle und Neubau einer Zweifeldschulsporthalle im Deusterpark - Dachsanierung der Dreifachturnhalle im Sickergrund - Erneuerung der Leuchten in der Florian-Geyer-Halle - Einrichtung einer Kinderkrippe im Kindergarten Sickershausen und Erweiterung der Außenanlagen Anhand der mit Sicherheit nicht vollständigen Darstellung unserer Aufgabebereiche in der Hochbauabteilung kann man wohl erkennen, dass bei uns eher keine Langeweile aufkommen wird. Falls jemand mehr über uns und unsere Arbeit wissen möchte, geben wir sehr gern auch persönlich Auskunft. Sie finden uns, wie gesagt, im Stadtbauamt, Schulhof Nr. 2 auf der obersten Ebene. Sachgebiet 62 Hochbau Telefon: 09321/20 Durchwahl vorname.name@ stadt-kitzingen.de Sachgebietsleiter Herr Rützel (-6201) Sachbearbeiter, stellvertr. Sachgebietsleiter Herr Schreck (-6204) Sachbearbeiter Herr Schrauth (-6202) Herr Niewelt (-6203) Herr Esslinger (-6206) Reparatur- undwartungsarbeiten sowie Spezialanfertigungen von Anlagen und Maschinen Metallbau: Balkone, Pergolen, Hoftore, Treppen, Geländer, Zäune, Carports Schweißarbeiten (MAG, WIG) Am Breitenstein Iphofen. Tel / Fax / Mobil 0171/ info@metallbau-moik.de

17 15 DER FALTER 04/15 Quelle: Stadtarchiv Kitzingen Ein gar jämmer liches Bild Ein von jahrealtem Laub bedecktes Anwesen, modrig, zerfallen, eingebrochene Türen und Fenster. Alles verwahrlost, vergessenen, mysteriös. Das waren die ersten Eindrücke, als ich vor dem Haus stand. Es erschien groß und ein wenig unheimlich, in der Dämmerung wirkte es noch mächtiger und geheimnisvoller. Gleichzeitig weckte das ehemals offensichtlich imposante Haus meine Neugier. Kitzingen war früher von einer Stadtmauer mit angrenzenden Stadtgraben umgeben. Bereits 1451 hatte man angefangen, die äußere Stadtmauer zu bauen, zuerst die Wachtürme, später die verbindenden Mauern. Die so eingeschlossene Stadt bildete die Form eines Dreiecks. Es gab vier Tore, an denen sich Gasthäuser ansiedelten: das Maintor mit dem Gasthaus Stern, das Brückentor mit der Schwane, das Faltertor mit dem Würzburger Hof und das Spatzertor mit dem Goldenen Löwen ; letzterer zwischen 1818 und 1822 am westlichen Zugang zur Stadt. Auf Gemälden aus dem 17. Jahrhundert lassen sich Spatzertor und dazugehörige Brücke über den Stadtgraben gut erkennen. Eine Fotografie aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt die topographische Situation um den Goldenen Löwen, wie sie bis 1968 existierte. Von Würzburg aus kommend, war das erste Gebäude auf der rechten Seite der heutigen Würzburger Straße das Zollhaus, dem folgten die Spatzermühle, danach ein repräsentatives Wohnhaus mit Mansarddach. Erst dahinter, auf dem Bild nicht sichtbar, steht der Goldene Löwe, dessen Rückseite Teil der alten Stadtmauer war. Dies entsprach einer allgemeinen Entwicklung des 19. Jahrhunderts, funktionslos gewordene Stadtmauern in die Bebauung mit einzubeziehen, was sich in Kitzingen auch an anderer Stelle zeigt. Der Traditionsgasthof Zum Goldenen Löwen war bis in die frühen 90er Jahre ein Fixpunkt gesellschaftlichen Lebens. Er war Treffpunkt für Handelnde und Reisende, für Handwerker und Bauern. Sonntags war er das Ziel von Familien. In der Frühzeit des Telefons war er wichtige Kommunikationszentrale. Es gab Stammtische, an denen auch Politik betrieben wurde; jahrelang traf sich hier unter anderem der Kitzinger Stadtrat nach Ratssitzungen. Üblich waren ebenfalls Brettspiel-, Skat- und Schafkopfrunden, an die sich Stadtansicht von Georg Martin, Ausschnitt, Aquarell 1628, Stadtmuseum Kitzingen Ein Abgesang die Älteren heute noch erinnern, auch Vereine kamen regelmäßig zusammen. Für größere Feierlichkeiten diente der Festsaal im ersten Obergeschoss, der die gesamte Hausbreite und -tiefe einnahm. Unabdingbar war eine Kegelbahn, auf der Kinder sonntags für eine Brezel oder ein Zehnerla Kegel aufstellten. Entsprechend der Entwicklung der Biergartenkultur ab dem 19. Jahrhundert etablierte sich ein lauschiger und florierender Biergarten. Luisa Moser, Schülerin am Armin Knab Gymnasium. Auszug aus einer Seminararbeit im Fach Kunst am Armin Knab Gymnasium. Oft wurde und werde ich angesprochen, nicht selten mit resignativen oder ironischen Unterton: Was tut sich mit dem Goldenen Löwen? Aktuell ist die Lindenstraße abgesperrt, denn das einsturzgefährdete Gebäude bildet eine akute Gefahr für Passanten. Noch aber - also Anfang April steht das schlichte und klar gegliederte Anwesen vom Anfang des 19. Jahrhunderts, noch lässt sich der Charakter des Traditionsgasthofes erahnen. Wie das Ortsblatt der Stadt Kitzingen von 1825 zeigt, war der Gasthof rückseitig teilweise an die heute nicht mehr stehende Häuserreihe zur Spatzermühle angebunden. Vor dem Haus befand sich zur Stadt hin ein relativ großer Platz, so dass die Traufseite, besser als heute, eindrucksvoll zur Geltung kam. Die Fassade des zweigeschossigen Satteldachbaus besitzt sechs Fensterachsen. Die beiden Geschosse sind durch ein umlaufendes Solbankgesims im ersten Stock horizontal gegliedert. Darunter erstreckt sich fast in ganzer Fassadenbreite der in Stuck geformte Fraktur-Schriftzug Gasthof zum Goldenen Löwen. Im Erdgeschoss befanden sich die Gaststuben und im Obergeschoss der Festsaal, was an den hohen rechteckigen Fenstern erkennbar ist. Darüber liegt das kräftig profilierte hölzerne Traufgesims aus der Bauzeit. Das Hausinnere zeigt im Wesentlichen noch die ursprüngliche Grundrisssituation, obwohl die ursprüngliche Raumaufteilung des frühen 19. Jahrhunderts teilweise verändert wurde. Das Nebengebäude, das auch zum Goldenen Löwen gehört, ist älter. Es geht auf ein Gebäude nach der Mitte des 18. Jahrhunderts zurück, was sich an der Formensprache des unteren Halbgeschosses ablesen lässt. Über diesem Halbgeschossbereich wurden vermutlich zur Bauzeit des Goldenen Löwen große Veränderungen vorgenommen, die dessen Formensprache des 19. frühen Jahrhunderts aufgreifen und damit beide Gebäude zu einer Einheit verbinden. Dafür spricht auch das hölzerne Traufgesims mit derselben Profilierung wie das Hauptgebäude. Der Ausbau des Dachgeschosses wurde 1935 ausgeführt, ebenso vermutlich auch der angrenzende Garagenbau mit oben liegenden Zimmern. Zur baulichen Situation Vom gesamten Anwesen ist wohl kaum etwas zu retten; das Dach ist eingebrochen, Regen und Nässe zeigen ihre Wirkung. Auch von der historischen Wirtshauseinrichtung wird wenig bleiben. Lediglich die Holzverkleidungen an den Wänden der Gaststuben, die sogenannten Lamperien, sowie die Türstöcke sind abgebaut und eingelagert worden, in der Hoffnung, diese im Neubau gleichsam in historischer Reminiszenz einer Wiederverwendung zuzuführen. Dasselbe sollte mit der historischen Eingangstür geschehen. Überraschungsfunde Beim Ausbauen der Lamperien kamen an den Wänden Malereien zum Vorschein. Fortsetzung nächste Seite Kitzingen Öffnungszeiten Stadtver wa ltung: Mo Mi: 08:00 12:00 Uhr und 14:00 15:30 Uhr, Do: 0 8:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 U hr, Fr: 08:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

18 DER FALTER 04/15 16 Die Schankstube und das Nebenzimmer waren mit einem etwa mannshohen Ölfarbenanstrich versehen, der in Felder mit Rahmungen eingeteilt ist. Die Farben sind helles Ocker, dunkles Rotbraun, Schwarzbraun und an manchen Stellen Akzente von böhmischem Grün in Verzierungsmustern. Neben diesen Anstrichen, haben sich Fragmente dreier Wandbilder erhalten, die ich fotografisch dokumentieren konnte. Bei den Bildern in der Wirtsstube handelt es sich um sogenannte Sitten- oder Genremalerei. Eines der Gemäldefragmente zeigt drei Männer beim Kartenspiel an einem Tisch. Darauf stehen ein Römer und ein Bierkrug. Der unbekannte Maler hat die Runde psychologisierend und differenziert in ausdrucksstarker Gebärdensprache dargestellt. Dem gemütlich stillen Kartbruder ist der Bierkrug zugeordnet, dem theatralisch agierenden der Römer für den Wein. Ein weiteres Bildfragment zeigt zwei Pferde, auf einem Acker. Das dritte Gemälde gibt eine Straßenszene wieder. Es ist gleichsam ein Zeitdokument des Goldenen Löwen zur Entstehungszeit des Gemäldes, also vor Auf der Straße ist ein Bierkutscher dargestellt, der vor seinem Fuhrwerk ein Bierfass zum Haus rollt. Er trägt die berufstypische Kleidung mit großer Kundennummer Kundennummer Pflegen und helfen mit Herz Winterseitenweg 3, Marktbreit Tel Ambulanter Sozialpflegerischer Dienst Marktbreit Ambulanter Sozialpflegerischer Dienst Ochsenfurter Str. 29, Marktbreit Tel , Fax Die telefonische Pflegeberatung der AWO für Angehörige und Senioren. Kostenlos, unverbindlich und immer für Sie da. Kompetente Pflege durch ein multi professionelles Team Kurzzeit-, Tages-, Verhinderungsund Dauerpflege Betreuungsangebote für eine aktive Lebensgestaltung Beschützendes Wohnkonzept Ambulante Alten-, Kranken- und Kinderkranken pflege Familienpflege Betreuung von Menschen mit ein geschränkter Alltagskompetenz Hauswirtschaft Qualitätssicherheitsbesuche nach 37 SGB XI Ambulante Palliativpflege 24 Stunden Rufbereitschaft AWO Haus der Senioren, Marktbreit Dem Leben nicht nur mehr Tage, sondern den Tagen auch mehr Leben geben Unser Haus der Senioren bietet verschiedenste Angebote und Möglichkeiten für unterschiedlichste Lebenslagen von älteren und/ oder pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörige. Zusätzlich stehen wir beratend Angehörigen oder Betroffenen zur Verfügung und können individuelle Hilfestellung anbieten. Unser Angebotsspektrum umfasst: l Offener Mittagstisch für Senioren im Haus l Menüservice wir bringen Ihnen die Mahlzeiten auch zu Ihnen nach Hause l Kurzzeitpflege l Verhinderungspflege l Tagespflege für dementiell erkrankte Menschen l Dauerpflege l Wohnplätze für rüstige Senioren l Beschützende Wohnbereiche Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wie zuhause fühlen und Ihr Leben so normal wie möglich weitergeht. Sie finden bei uns die Sicherheit, die Sie benötigen, Unterstützung, die Sie bedürfen und ein Plus an Lebensqualität mit vielerlei Aktivitäten und Geselligkeit in einer gemütlichen und herzlichen Atmosphäre. In Verbund mit unserem Haus steht der Ambulante Sozialpflegerische Dienst, welcher ebenfalls seinen Sitz in Marktbreit hat und die Kunden zu Hause im bekannten Umfeld pflegerisch und hauswirtschaftlich versorgt und betreut.

19 17 DER FALTER 04/15 Lederschürze und Schirmmütze. Im Vordergrund steht ein Mädchen, hinterm Rücken hält es einen großen Bierkrug; ein Hinweis darauf, dass an einer Art Theke Getränke ausgegeben wurden. Ältere Kitzinger können sich noch daran erinnern, dass man hier das Bier in Kannen oder Krügen über die Straße mit nach Hause genommen hat. Rück- und Ausblick Die Abrissgenehmigung für das Anwesen liegt inzwischen vor und es wird nur eine Frage von Tagen oder Wochen sein, bis an dieser Stelle eine große Lücke am Eingang in die Altstadt klafft (möglicherweise wird es schon eingerissen sein, wenn dieser Beitrag erscheint). Noch zeigt das Anwesen des Goldenen Löwen mit den benachbarten Gebäuden den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer. Es bildet einen markanten und architektonisch anspruchsvollen Riegel am Eingang zur Altstadt. Dieses gesamte Ensemble wird sich verändern. Der Westen der Altstadt Kitzingens bekommt ein anderes Gesicht, auf das wir neugierig sind. Wollen wir hoffen, dass zumindest die Minimalforderung des Landesamtes für Denkmalpflege erfüllt wird. Da die geplante Anlage es handelt sich um den Neubau einer betreuten Wohnanlage mit 25 Wohnungen und einer Gaststätte breiter sein wird als der bisherige Baubestand, wird auch der Verlauf der Stadtmauer nicht mehr an den Häusern ablesbar sein. Aus diesem Grund soll die Stadtmauer archäologisch bzw. rudimentär in ihrem Verlauf im neuen Gebäude sichtbar gemacht werden. Dr. Harald Knobling, Stadtheimatpfleger. Fotos/Reproduktionen (8): Helmut Beer Kitzinger Geschichte und Geschichten Deutschlands jüngere Geschichte kannte nicht nur, wie unsere Generation, sieben Jahrzehnte lange friedvolle Perioden mit erfolgreichem Wiederaufbau nach dem Weltkrieg, einem Wirtschaftswunder und nicht zuletzt dem Geschenk der Wiedervereinigung. Ganz anders sahen die Jahrzehnte zwischen den beiden Weltkriegen aus. Vor allem die militärische Niederlage und die Bestimmungen des Versailler Vertrags 1918 mit politischen wie sportlichen Zurücksetzungen und nicht zuletzt die Weltwirtschaftskrise bedrückten die Menschen. Vor gerade 90 Jahren, am , wurde auf der Alten Mainbrücke ein Mahnmal eingeweiht, das mit seiner noch heute lesbaren Inschrift Denkt stets an des Vaterlandes Knechtung nach dem Weltkrieg ! die damalige düstere Stimmung wiedergibt. Der Bildhauer Richard Rother verwendete als Material (wie auch für das Hissiger-Grabmal auf dem Al- ten Friedhof) Nagelfluh, einen rauhen Muschelkalk, und zeigt uns einen kraftvollen, nackten jungen Mann, dessen Arme mit Ketten hinter dem Rücken gefesselt sind und der durch eine Schlange auf den Knien niedergehalten wird. Der (noch im gleichen Jahr 1925 verstorbene) Dichter Matthäus Conrad hat der Mahnmalweihe in der Zeitungsbeilage Am fränkischen Herd den folgenden Vorspruch mitgegeben: Wandrer, schreitest auf der Brücke, / Die Pipin uns einst erbaut, / Blicke still zum Mahnmal-Jüngling, / Der herzfest zum Himmel schaut, / Straffe mit ihm deinen Willen, / Lausche seinem Seelenschrei, / Bete mit ihm starken Geistes: / Herre Gott, o mach uns frei! Im Jahr 1956 wurde das Bildwerk durch eine beigefügte Bronzetafel zum Gedenken an die Kriegsgefangenen und Vermißten des Zweiten Weltkriegs umgewidmet. Text und Foto: ka Schwarzacher Str Kitzingen facebook.com/bestattungen.volk Fingerabdrücke - eine bleibende Erinnerung Ihrer Verstorbenen

20 DER FALTER 04/15 18 Liebe Gartenfreunde, auch in diesem Jahr möchten wir Sie zu unserem Jungpflanzenverkauf recht herzlich einladen (siehe Anzeige). In der großer Vielfalt unserer Raritätengärtnerei finden Sie z. B. über 300 verschiedene Tomatensorten, Chilis, Paprikas, Topfkräuter, Wildkräuter und historische Nutzpflanzen und vieles mehr. Vorab können Sie sich in unserem Internetshop unter informieren. Am 9. Mai findet unser weit über die Region hinaus beliebter Pflanzen- und Gartentauschmarkt statt. Dazu laden wir u.a. zu zwei besonderen Veranstaltungen ein: - vormittags Vorführung Weidenflechten - nachmittags Vorführung Veredeln von Obstbäumen. Auch Ihre überzähligen Pflanzen oder Gartenartikel können Sie an diesem Tag bei uns tauschen (bitte tatsächlichen Bezug zum Garten beachten!). Wir selbst tauschen auch gern und suchen vor allem historische Gartenwerkzeuge. Wir freuen uns also auf eines unserer größten Jahres-Event s und auf Ihr Kommen! Veit und Ferdinand Plietz und das gesamte Team der Ökokiste Schwarzach Kleines christlich O wie Ökumene Ökumene, das Wort leitet sich ab vom Griechischen oikoumene (Erdkreis, Weltkreis). Der Begriff ist auf den religiösen Bereich festgelegt. Wir verstehen darunter Gespräch und Austausch christlicher Kirchen mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten zu betonen und Trennendes zu überwinden. Der Beginn der ökumenischen Bewegung wird allgemein in der Weltmissionskonferenz von Edinburgh 1910 gesehen. Dort trafen sich 1200 Abgeordnete evangelischer Kirchen und Missionsgesellschaften aus dem anglo-amerikanischen Raum. Weder die katholische noch die orthodoxe Kirche waren eingeladen, aber ein Anfang war gemacht. Es folgten unzählige weitere Konferenzen, Treffen, Gespräche, auch mit der katholischen und der orthodoxen Kirche. Man verfasste gemeinsame Erklärungen, zuletzt die viel beachtete zur Rechtfertigung im Jahre 1999 in Augsburg, die als Fortschritt in der Annäherung der protestantischen Kirchen und der katholischen Kirche gilt. Es geht vielfach um theologische Überzeugungen und Grundauffassungen, die dem Durchschnittschristen weitgehend unverständlich bleiben. Tatsache aber ist: Im Laufe der Zeit haben ökumenische Gespräche positive Auswirkungen auf das Zusammenleben der Konfessionen gezeigt. Vieles ist heute möglich, was zu Beginn des Jahrhunderts nicht vorstellbar war: Ökumenische Gottesdienste und Gebetstreffen, Gemeindefeste, eine Normalisierung der Beziehungen. Als Kind erlebte ich noch evangelische und katholische Grundschulen; Mischehen waren die Ausnahme. In manchen Regionen kauften Katholiken nur bei katholischen Händlern und umgekehrt. In den letzten Jahren ist viel geschehen. In Kitzingen herrscht zwischen der katholischen Pfarrei St. Johannes und der evangelischen Stadtkirchengemeinde ein gutes Einvernehmen: Kirchenvorstand und Pfarreirat vereinbaren gemeinsame Treffen, es erfolgen gegenseitige Einladungen, man kennt sich untereinander und kann gegebenenfalls gut zusammenarbeiten. So wurde beispielsweise gemeinsam ein kirchliches Rahmenprogramm für die kleine Gartenschau erarbeitet, das in den 5 nach 5 Andachten in den Sommermonaten seine Fortsetzung findet. Auch bei der Bestückung der Klagemauer anlässlich der World-Press-Fotoausstellung setzt sich ein Team evangelischer und katholischer Christen zusammen. Seit einigen Jahren sind die traditionellen Feste Paul- Eber-Hoffest und Pfarrfest zu einem ökumenischen Sommerfest zusammengelegt, das gemeinsam vorbereitet und durchgeführt wird. Vorreiter auf ökumenischem Gebiet sind die Frauen: Regional verbindet die Mitglieder des evangelischen und katholischen Frauenbundes eine herzliche Verbundenheit, und weltweit gesehen gilt der Weltgebetstag der Frauen als größte ökumenische Basisbewegung. Ordination Unter Ordination versteht man im Christen- und Judentum die gottesdienstliche Handlung, mit der Menschen zu einem geistlichen Amt bestellt werden. Sie beinhaltet eine Segnung und eine Sendung nach der Ordnung der jeweiligen Glaubensgemeinschaft. Äußeres Zeichen ist dabei die Handauflegung. Das Wort Ordination leitet sich vom lateinischen Begriff ordinatio ab und heißt Bestellung, Weihe. In der evangelischen Kirche wird man durch die Ordination Pfarrer. Der Betreffende wird entweder von der Gemeinde gewählt oder von der Kirchenleitung ernannt. Im zweiten Fall bedarf es zusätzlich der sogenannten Vokation (lat. vocare = rufen) durch den Kirchenvorstand. Durch die Ordination wird der Pfarrer mit der öffentlichen Verkündigung von Gottes Wort und der Verwaltung der Sakramente (Taufe und Abendmahl) beauftragt. Er verspricht absolute Verschwiegenheit in seelsorglichen Dingen. Die Ordination begründet keinerlei Zugehörigkeit zu einem Priesterstand. Die evangelische Kirche will keine Un-

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom STADT KITZINGEN Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom 19.05.2016 Inkrafttreten: 01.06.2016 Stand: 01.06.2016

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gebührensatzung für den Wohnmobilstellplatz am Hafen, Hagen im Bremischen, OT Sandstedt

Gebührensatzung für den Wohnmobilstellplatz am Hafen, Hagen im Bremischen, OT Sandstedt Gebührensatzung für den Wohnmobilstellplatz am Hafen, 27628 Hagen im Bremischen, OT Sandstedt Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) und des 5 des Niedersächsischen

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr