L and. Gmoa, & Leit. Zahlen aus der Bürgerversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L and. Gmoa, & Leit. Zahlen aus der Bürgerversammlung"

Transkript

1 Gmoa, L and & Leit Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Zahlen aus der Bürgerversammlung Sanierung Tinninger See Mobilfunk Neubau Kindergarten Riedering Bürgerinitiative "Brennerzulauf" Dorferneuerung Sanierung "Endorfer Straße" Ferienprogramm 2017 "An sämtliche Haushalte" Frühjahr ausgabe 33 Auflage 3000 Exemplare

2 Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister Söllhubener Str. 6, Riedering Tel.: / , Fax info@riedering.de, Telefonverzeichnis Gemeinde Riedering Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr Nach Terminvereinbarung Tel.: / Donnerstag von Uhr 1. Bürgermeister Josef Häusler Tel.: 08036/ Fax: bgm@riedering.de Geschäftsleitung Andreas Uhlig Tel.: 08036/ Fax: uhlig@riedering.de Sekretariat Martina Bühler-Karsubke Tel.: / Fax: buehler@riedering.de Leitung Hauptamt Monika Hollinger Tel.: / Fax: hollinger@riedering.de Bürgerbüro (Standes-, Ordnungs-, Gewerbe-, Martin Ruhstorfer Tel.: / Fax: ruhstorfer@riedering.de Einwohnermelde- u. Passamt) Angelika Wohlschläger Tel.: 08036/ Fax: wohlschlaeger@riedering.de Koordinatoren für Asyl Hans-Georg Schmidt Mobil: 0171 / schmidt@riedering.de und Integration Heinrich Dhom Mobil: 0171 / dhom@riedering.de Leitung Finanzverwaltung - Kämmerei Wolfgang Eberle Tel.: / Fax: eberle@riedering.de Steueramt Josefine Hobmaier Tel.: / Fax: hobmaier@riedering.de Kasse Klaus Kimmel Tel.: / Fax: kimmel@riedering.de Leitung Bauamt (kommissarisch) Martin Hofberger Tel.: / Fax: hofberger@riedering.de Bauverwaltung Gerti Brandmaier Tel.: / Fax: brandmaier@riedering.de Sandra Richter Tel.: / Fax: richter@riedering.de Technik Olaf Krulich Tel.: / Fax: krulich@riedering.de Bauhofleiter Thomas Bauer Tel.: / Fax: bauhof@riedering.de Mobil: 0171 / Stellv. Bauhofleiterin Christl Hilger Tel.: / Fax: bauhofstv@riedering.de Mobil: 0171 / Wasserversorgung Daniel Ertl Tel.: / Fax: wasserwart@riedering.de Mobil 0160 / Abwasser-Pumpstationen Mayr Christian Mobil 0151 / abwasser@riedering.de Hausmeister Florian Rothmayer Mobil 0160 / hausmeister@riedering.de Behindertenbeauftragte Oskar Schmidt Tel.: / Anna Siflinger Tel.: / 8389 Seniorenbeauftragte Georg Hofmayer Tel.: / 4288 Irmgard Wagner Tel.: / 7694 Jugendbeauftragte Andreas Kern Tel.: / Matthias Pummerer Tel.: / Öffnungszeiten Wertstoffhof / Tel / Montag geschlossen Donnerstag geschlossen Dienstag 9.00 bis Uhr Freitag bis Uhr (Sommer) / geschlossen (Winter) Mittwoch bis Uhr (Sommer) / bis Uhr (Winter) Samstag bis Uhr Mülltonne nicht geleert?! Bitte den Müllbauhof Raubling (Tel.: / 28 41) anrufen. Die Gemeinde ist hier nicht zuständig! Rathaus Termine Das Rathaus ist Freitag, den 26. Mai und Freitag, den 16. Juni 2017 geschlossen! Gemeindebücherei Mehrzweckhalle Öffnungszeiten: jeden Montag von bis Uhr In den Schulferien geschlossen Bücherei Söllhubener Pfarrhof Öffnungszeiten: jeden Samstag von bis Uhr Kirchen- und Pfarrämter Pfarramt Riedering Tel.: / Pfarramt Söllhuben Tel.: / Pfarramt Hirnsberg Tel.: / Evang. Pfarramt Tel.: / 7100 Pietzenkirchen Tel.: / Haidholzen Touristeninformation Simssee Schömeringer Str Stephanskirchen Tel.: / 6 15 Fax: / simssee-region@t-online.de Öffnungszeiten Januar bis März: Mo bis Fr: Uhr April bis September: Mo bis Fr: Uhr Oktober bis Dezember: Mo, Mi, Fr: Uhr

3 Inhalt: Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters Seite 4-15 Neues aus dem Rathaus Seite Veranstaltungskalender, Fundamt, Hallenbelegungsplan Seite Tradition, Brauchtum und Vereine Seite Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Seite Dies und Das Seite Dorferneuerung Seite Kindergarten & Schule Seite 44 Kinderseite Seite 45 Stellen- und Immobilienmarkt Seite 46 Bürgerforum Seite 47 Anzeigenformular Impressum: Anzeigenverwaltung / Redaktion Gemeinde Riedering / Martina Bühler- Karsubke / Elke Wagenstaller gll@riedering.de / Herausgeber und verantwortlich im Sinne des Presserechts Gem. Riedering / 1. Bgm. Josef Häusler Satz / Grafik TOMS ARTHOUSE GMBH, Riedering Titelbild: "Wunder geschehen laufend, leider sehen wir diese alltäglichen Wunder nicht als solche." Foto: Sebastian Hamberger Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter auch in Zusammenarbeit mit Vereinen und vielen weiteren Institutionen spiegeln nicht die Meinung des Herausgebers wider. Für Veran staltungstermine, Öffnungszeiten, Anzeigeninhalteetc. wird keine Haftung übernommen. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 21. April 2017 Vorwort Verehrte Bürgerinnen und Bürger, in der Dezember-Ausgabe unserer Gemeindezeitung Gmoa, Land & Leit habe ich Sie bereits über das Thema Brenner-Nord-Zulauf (BNZ) informiert. Seit Wochen wird nicht nur in unserer Gemeinde darüber intensiv diskutiert. Am 6. März kommt nunmehr Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt nach Rosenheim. Entgegen anderslautender Pressenachrichten in verschiedenen Medien sind die 1. Bürgermeister der Gemeinden Rohrdorf, Samerberg, Schechen, Stephanskirchen und Riedering mit einer unmittelbaren Fortsetzung der Trassenplanung nach dem Besuch des Ministers nicht einverstanden. Die Beantwortung der Frage, mit wie viel Bahnverkehr nach Fertigstellung des Brennerbasistunnels tatsächlich zu rechnen ist, ist die Politik bisher schuldig geblieben. Es wird immer noch mit dem sogenannten Berechnungsfall von 400 Zügen argumentiert. Wie auf der Internetseite veröffentlicht, soll die Strecke zwischen Franzensfeste und Trient (Italien) im Endausbau nur auf 250 Züge erweitert werden. Selbst wenn theoretisch 400 Züge pro Tag von Norden über den Brenner kommen, könnten diese dann ab Franzensfeste nicht mehr weiter in Richtung Süden fahren. Bis heute liegt keine qualifizierte Bedarfsanalyse weder für den erweiterten östlichen, noch für den westlichen Planungsraum vor. Aus diesem Grund fordern wir vor dem Neubeginn bzw. Fortsetzen des Planungsdialogs eine objektive und nachvollziehbare Bedarfsklärung. Die Sichtweise, den Bau neuer Gleisanlagen vorzuziehen, weil der Gesetzgeber nur bei Neubauten zeitgemäßen Lärmschutz vorschreibt, ist schwierig nachvollziehbar. Der Gesetzgeber hat es selbst in der Hand die Bürger vor Lärm zu schützen, unabhängig ob bei neuen oder bestehenden Strecken. Dass man die Anlieger an Bestandstrassen nicht schützen muss, heißt nicht gleichzeitig, dass man sie "nicht schützen darf". Darum ist die Ertüchtigung der Bestandstrassen mit einem entsprechenden Lärmschutz für den gesamten Landkreis zu fordern. Wenn der Bundespolitik der Dialog und somit die Beantwortung der vielen offenen Fragen wirklich wichtig ist, dann wird uns das Verkehrsministerium, zur Vorbereitung auf das Treffen mit Minister Dobrindt am 6. März, die von uns schriftlich gestellten Fragen beantworten. Denn die Bereitschaft, vor weiteren Planungen die entscheidenden Fragen sachlich und transparent zu klären, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Ein Festhalten am 3. und 4. Gleis ohne entsprechend belastbare Zahlen wäre sicher keinem Bürger, weder in der Gemeinde Riedering noch im ganzen Landkreis zu vermitteln, denn unabhängig von den unterschiedlichen Planungsvarianten sind zweifellos die schönsten Landschaften im Chiemsee- Alpenland betroffen. Einen guten Start in den Frühling wünscht Ihnen Ihr Josef Häusler 1. Bürgermeister

4 Neues aus dem Rathaus Bauanträge und Freistellungen Seit der letzten Gmoa, Land & Leit wurden vom Landratsamt Rosenheim folgende Bauanträge genehmigt:» Michael Fischer, Schmidham 6, Riedering Teilausbau eines landwirtschaftlichen Anwesens in Neukirchen, Schmidham 6» Franz Schmid, Farnach 6, Riedering Errichtung eines Schuppens für Hackschnitzel und Geräten in Riedering, Farnach 6» Johannes Müller, Mühlenweg 5, Riedering Nutzungsänderung im EG von Wohnfläche in eine kleine Arztpraxis sowie Errichtung von Stellplätzen in Pietzing, Mühlenweg 5» EndoLab Mechanical Engineering GmbH Sebastian-Tiefentahler-Str. 13, Thansau Neubau eines Büro- und Laborgebäudes in Niedermoosen, Ahornweg (Gewerbebiet Ost) GEMEINDE SUCHT AUSGLEICHS- FLÄCHEN! Die Gemeinde benötigt ständig Ausgleichsflächen wie z. B. für Hochwasserschutzmaßnahmen, Regenrückhaltebecken, Baumaßnahmen oder auch Tauschgrundstücke für Gehwegbauten usw. Sollten Sie ein Grundstück zu veräußern haben, bitten wir Sie, sich mit der Gemeinde in Verbindung zu setzen. Danke! Was sind privilegierte Bauvorhaben Privilegierte Bauvorhaben sind Bauvorhaben, die auch im Außenbereich, also den Flächen, für die kein qualifizierter Bebauungsplan besteht und die außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile liegen, zulässig sind. Ihre Zulässigkeit steht lediglich unter dem Vorbehalt des Entgegenstehens öffentlicher Belange und einer ausreichenden Erschließung. Die privilegierten Bauvorhaben stellen damit eine Ausnahme vom Grundsatz gemäß 35 Baugesetzbuch (BauGB) dar, dass der Außenbereich vor baulicher oder sonstiger Inanspruchnahme zum Beispiel durch Freizeitnutzungen und damit allgemein vor Zersiedelung geschützt werden soll. Im Unterschied hierzu stehen die (nicht privilegierten) sonstigen Vorhaben ( 35 Abs. 2), deren Zulässigkeit bereits scheitert, wenn öffentliche Belange (nur) beeinträchtigt werden. Eine Zwischengruppe stellen die teilprivilegierten Bauvorhaben (begünstigte Vorhaben) dar. 35 Abs. 1 BauGB nennt abschließend acht Arten von privilegierten Vorhaben. (Komplettbeschreibung siehe "Gmoa, Land & Leit" 17) Jahresrechnung 2015 In der Sitzung am 20. Dezember hat der Gemeinderat den Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses zur Kenntnis genommen. Im Anschluss wurden einstimmig die Mehrausgaben des Jahres 2015 genehmigt, die durch Einsparungen bei anderen Haushaltsstellen oder Mehreinnahmen finanziert werden konnten. Ebenso einstimmig wurde der Jahresabschluss mit folgenden Eckdaten beschlossen:» Verwaltungshaushalt: ,85» Vermögenshaushalt: ,30» Gesamthaushalt: ,15» Rücklagen: ,03 ( ,79 )» Schulden: ,06 ( ,90 ) Die Pro-Kopf-Verschuldung lag somit zum Ende 2015 bei 138,39. Zuletzt wurden Bürgermeister Josef Häusler und die Verwaltung vom Gemeinderat einstimmig entlastet. Regelmäßige Zahlungstermine für Gemeindegebühren und -steuern (Gewerbesteuer, Müllabfuhr, Wasser, Abwasser und Grundsteuer) Bei 1/4 jährlicher Zahlung: 15. Februar 15. Mai 15. August 15. November Bei 1/2 jährlicher Zahlung: 01. Juli 4 Gmoa, Land & Leit

5 1 Bürgerversammlung 2017 Im Februar fanden die Bürgerversammlungen der einzelnen Ortsteile statt. Die folgenden Grafiken liefern einen Überblick über die finanzielle Entwicklung der Gemeinde im Jahr Wie aus den beiden Grafiken der Kreisumlage (Grafik 1) und der Schlüsselzuweisungen (Grafik 2) erkennbar ist, war das Jahr 2016 geprägt von einer hohen Umlagezahlung einerseits und extrem niedrigen erhaltenen Schlüsselzuweisungen. 2 Zusammen mit der kompletten Schuldentilgung wurden die Rücklagen (Grafik 3) erheblich zur Gesamtfinanzierung benötigt. Dafür ist die Gemeinde Riedering seit Herbst 2016 momentan schuldenfrei (siehe Grafik 4), somit liegt zum Jahresende 2016 die Pro-Kopf- Verschuldung bei 0, Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an gll@riedering.de

6 Neues aus dem Rathaus Pflicht zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen Mit Urteil vom (AZ 6 B ) hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof verfügt, dass Gemeinden grundsätzlich verpflichtet sind, für abrechnungsfähige Straßenbaumaßnahmen von den jeweils betroffenen Anliegern die entsprechenden Beiträge zu verlangen. Vorausgegangen war dem Urteil eine Klage der Gemeinde Hohenbrunn: Der dortige Gemeinderat hatte beschlossen, die Straßenausbaubeitragssatzung aufgrund der finanzstarken Situation der Gemeinde aufzuheben. Durch einen Verzicht auf die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen sollten die Bürger entlastet werden. Das Landratsamt als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde beanstandete diesen Beschluss. Die daraufhin gegen diese Beanstandung erhobene Klage der Gemeinde blieb ohne Erfolg. Wie das Gericht feststellte, war die Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung aus folgenden Gründen rechtswidrig: Nach dem Wortlaut des Kommunalabgabengesetzes sollen für die Verbesserung oder Erneuerung von Ortsstraßen Beiträge erhoben werden. Das Wort sollen hat dabei grundsätzlich verbindlichen Charakter, es sei denn, es liegt ein atypischer Ausnahmefall vor. Dazu genügt es jedoch nicht, dass eine Kommune besonders finanzstark ist. Die in der Gemeindeordnung festgelegten haushaltsrechtlichen Grundsätze schreiben nämlich eine zwingende Reihenfolge vor, in der die Gemeinde ihre Einnahmen zu beschaffen hat. Demnach ist die Erhebung von Steuern oder die Aufnahme von Krediten erst zulässig, wenn die Einnahmemöglichkeiten aus den Beiträgen ausgeschöpft sind. Ziel von Straßenausbaubeiträgen ist es nämlich, so das Gericht, dass die Kosten für die jeweilige Straßenbaumaßnahme zu einem bestimmten Anteil laut gemeindlicher Satzung von den jeweils Begünstigten getragen werden, d. h.: von den Anliegern der bevorteilten Grundstücke und eben nicht von der Allgemeinheit aller Bürger. Gerade eben wegen des Nachrangs der Steuereinnahmen hinter den Beitragseinnahmen ist den Gemeinden daher in der Regel ein Verzicht auf die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen verwehrt. Auch in der Gemeinde Riedering gibt es eine gültige Straßenausbaubeitragssatzung und bei abrechnungsfähigen Baumaßnahmen ist die Gemeinde gezwungen, die entsprechenden Beiträge von den beitragspflichtigen Anliegern zu erheben. Die Berechnung der auf den einzelnen Anlieger anfallenden Kosten ist dabei sehr komplex und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Zur Ermittlung der gesamten beitragspflichtigen Grundstücksfläche innerhalb eines Abrechnungsgebietes ist es nämlich erforderlich, jedes einzelne Anliegergrundstück hinsichtlich Größe, Art der Nutzung, Umfang der Nutzung, Mehrfacherschließung usw. zu untersuchen. Nach Abzug des Gemeindeanteils an den Gesamtkosten ist dann der noch verbleibende Anliegeranteil entsprechend der ermittelten Daten auf die einzelnen Grundstücke zu verteilen. Dabei ist zu beachten, dass ausschlaggebend für die Berechnung die Rechtslage im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragspflicht ist. Diese wiederum entsteht erst, wenn die Baumaßnahme tatsächlich und rechtlich abgeschlossen, sowie der umlegungsfähige Aufwand ermittelbar ist - der Gemeinde also alle Rechnungen vorliegen. Da das Kommunalabgabenrecht zudem ständigen Änderungen unterliegt, ist somit eine Aussage über die Höhe der auf den einzelnen Anlieger entfallenden Kosten im Voraus nur sehr schwer möglich. Rentenberatung Die Rentenberatungen der Gemeinde Riedering werden für Jedermann, also nicht nur für Rentner angeboten. Die nächsten Termine im Rathaus sind unter Vorbehalt der , , Anmeldung unter Tel / bei Herrn Ruhstorfer. Rentenberatung, Rentenanträge und Kontenklärung bietet Versicherungsältester Manfred Kokott, Moosen 3, Riedering kostenlos an. Außerhalb dieser Zeiten kann die Rentenberatung direkt bei Herrn Kokott erfolgen. Tel /3774. Fragen zur Landwirtschaftlichen Alterskasse können nicht beantwortet werden. Gemeinde sucht Lagermöglichkeiten für Sandsäcke Um den Bürgern im Bedarfsfall schnellstmöglich Sandsäcke zur Sicherung bei Hochwasserfällen zur Verfügung stellen zu können, sucht die Gemeinde überdachte und trockene Lagermöglichkeiten hierfür. Da das Gemeindegebiet sehr groß ist, wären verschiedene Lagerstätten für Sandsäcke von Vorteil. Besonders im Ort Riedering wird nach einer / mehreren Lagermöglichkeiten gesucht. Wer freien Platz hat, melde sich bitte bei der Gemeinde Riedering, Herrn Ruhstorfer, Tel Gmoa, Land & Leit

7 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Hochwasserschutz Rothbach Am fand im Sitzungssaal der Gemeinde Riedering der Erörterungstermin bzgl. des Hochwasserschutzes Rothbach statt (siehe "Gmoa, Land & Leit" Ausgabe 32). Im Anschluss erfolgte durch das Landratsamt Rosenheim die Beurteilung der Einwendungen. Am 24. Januar 2017 wurde die Planfeststellung der Gemeinde zugestellt. In der Planfeststellung wurden u.a. der Zweck des Ausbaus beschrieben und festgestellt, Bestimmungen erläutert, wasserwirtschaftliche Belange zum Bauvorhaben festgehalten, die Gründe für die Baumaßnahmen erläutert sowie die Rechtsbehelfsbelehrung aufgeführt. Die Ausführungsplanung wird nun entsprechend der Planfeststellung überarbeitet. Sobald die Ausführungsplanung steht, kann der Fördermittelantrag gestellt und bei Bewilligung der vorzeitige Baubeginn beantragt werden. Liegt der Bescheid auf vorzeitigen Baubeginn vor, kann die Baumaßnahme ausgeschrieben werden. Vorerst ist aber noch die Klagefrist (1 Monat) abzuwarten (bei Redaktionsende war die Klagefrist noch nicht abgelaufen). Bis zur Fertigstellung der Ausführungsplanung wird die Gemeinde weiterhin versuchen, die noch erforderliche Unterschrift eines Grundbesitzers für die Dammfläche zu bekommen, denn ohne Zustimmung (Einigung) dürfen die Grundstücke nicht betreten werden. In einer folgenden Gemeinderatssitzung muss auch noch über die Entschädigungszahlungen für die Einstauflächen entschieden werden. Wir werden Sie bei diesem Projekt Hochwasserschutz Rothbach auf dem Laufenden halten. Hochwasser-Audit in der Gemeinde durchgeführt Ein Audit untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen. Ein solches Untersuchungsverfahren erfolgt häufig im Rahmen eines Qualitätsmanagements. Die Audits werden von einem speziell hierfür geschulten Auditor durchgeführt. Im Dezember 2016 wurde in der Gemeinde Riedering eben so ein Hochwasser-Audit durch DWA -Auditoren durchgeführt. DWA ist die Abkürzung für Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. und ist eine Anlaufstelle für alle übergreifenden Wasserfragen. Grundlage für diese Prüfung war das DWA-Merkblatt 551 "Hochwasser und Starkregen - Wie gut sind wir vorbereitet". Im Rahmen des HW-Audits wurde explizit darauf hingewiesen, dass es für die Bürger keinen 100%-igen Schutz vor Hochwasser gibt. Zudem soll auf die Eigenvorsorge der Bürger gemäß BayWHG 5 Abs. 2 aufmerksam gemacht werden. In diesem Absatz heißt es: Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichem und Zumutbarem verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen.... Denkanstöße und Anregungen gegeben werden, um insbesondere gegen Flusshochwässer bzw. Starkregen zukünftig besser gewappnet zu sein. Zusammenfassend war das Hochwasser-Audit aus Sicht der Gemeinde wichtig. Es gab wertvolle Hinweise, insbesondere für die Handlungsbereiche der lokalen Hochwasservorsorge. Im HW-Audit wurden u.a. Fragen zur nichtbaulichen Hochwasservorsorge, Informations- und Fürsorgepflichten der Gemeinde, Vorsorge in Bezug auf Gefahren aus Flusshochwasser und bei Starkregenereignissen sowie konkrete Ansatzpunkte für Aktivitäten zur Information und Motivation der Bürgerschaft behandelt. Das HW-Audit diente als wichtiger Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Themen Flusshochwasser und Starkregenereignis. Als wichtig wurde vor allem die Informations-/ Fürsorgepflicht seitens der Gemeinde gegenüber ihren Bürgern angesprochen (siehe Absatz oben). Durch das HW-Audit konnten neue Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an gll@riedering.de Gmoa, Land & Leit 7

8 Neues aus dem Rathaus Information zum naturschutzrechtlichen Vorkaufsrecht Ein nicht vermeidbarer Eingriff, wie er durch die Ausweisung von Baugebieten im Rahmen der Bauleitplanung, durch einen Straßen- oder Leitungsbau oder durch viele sonstige Vorhaben entsteht, macht nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz einen Ausgleich erforderlich. Dementsprechend müssen auf anderen Flächen landschaftspflegerische und der Natur dienliche Maßnahmen durchgeführt werden, um die ökologische Qualität dieser Flächen deutlich zu steigern. Die somit ökologisch höherwertigen Flächen sollen die Eingriffe in Natur und Landschaft "ausgleichen" und sind dauerhaft zu sichern und zu erhalten. Wenn ein Ausgleich nicht möglich ist, sind die unvermeidbaren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Die Gemeinde muss gleichzeitig mit dem jeweiligen Vorhaben für entsprechende Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen Sorge tragen. Da es für die Gemeinden aufgrund der angespannten Lage auf dem Grundstücksmarkt oft ein kaum lösbares Problem ist, Ausgleichsflächen auf dem freien Markt zu einem bezahlbaren Preis zu erwerben, hat der Gesetzgeber das naturschutzrechtliche Vorkaufsrecht geschaffen. Demnach stehen dem Freistaat Bayern sowie den Bezirken, Landkreisen, Gemeinden und kommunalen Zweckverbänden Vorkaufsrechte zu beim Verkauf von Grundstücken,» auf denen sich oberirdische Gewässer einschließlich von Verlandungsflächen, ausgenommen Be- und Entwässerungsgräben, befinden oder die daran angrenzen» die ganz oder teilweise in Naturschutzgebieten oder Nationalparks liegen» auf denen sich Naturdenkmäler, geschützte Landschaftsbestandteile oder als solche einstweilig sichergestellte Schutzgegenstände befinden. Das Vorkaufsrecht darf nur ausgeübt werden, wenn dies gegenwärtig oder zukünftig die Belange des Naturschutzes oder der Landschaftspflege oder das Bedürfnis der Allgemeinheit nach Naturgenuss und Erholung in der freien Natur rechtfertigen. Die Ausübung des Vorkaufsrechts erfolgt durch den Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt. In der Praxis tritt die Untere Naturschutzbehörde (Landratsamt Rosenheim) an die Gemeinde heran und empfiehlt den Erwerb des entsprechenden Grundstücks. Der Gemeinderat muss dann entscheiden, ob er die Ausgleichsfläche zu dem bereits feststehenden Kaufpreis erwerben will. Wenn der Kaufpreis angemessen ist, bleibt dem Gemeinderat aufgrund fehlender gemeindlicher Ausgleichsflächen - in der Regel fast kein Ermessensspielraum und er muss dem Kauf zustimmen. Das Landratsamt Rosenheim übt daraufhin das Vorkaufsrecht zugunsten der Gemeinde Riedering aus. Sanierung Mehrzweckhalle Riedering Wie in der "Gmoa, Land & Leit" 29 berichtet, ist die über 35 Jahre alte Mehrzweckhalle sanierungsbedürftig. Am befasste sich der Gemeinderat im Rahmen einer Sondersitzung umfassend mit dem Thema. Hier waren auch Fachingenieure geladen, um den Stand der Grundlagenermittlungen aufzuzeigen. Aufgrund deren Bewertung wurde damals deutlich, dass nur eine Generalsanierung erfolgversprechend sein wird. Dies betrifft primär die energetischen, elektrischen und sanitären Bereiche. Darüber hinaus sind auch die Themen Beleuchtung, Boden, Barrierefreiheit und Brandschutz betroffen. Es wurde überlegt, wie der Bedarf in Zukunft ausgerichtet werden soll, da dies auch entscheidend die Kosten der Sanierung beeinflussen wird. Nach weiteren Untersuchungen trat im Herbst 2016 zutage, dass der Bau Abweichungen zum ursprünglichen Brandschutzkonzept aufweist. Hiermit befasste sich erneut der Gemeinderat in seiner Sitzung vom Nach Rücksprache mit dem Landratsamt Rosenheim hat sich herausgestellt, dass im Zuge der erforderlichen Sanierung das Brandschutzkonzept neu erstellt werden muss. In den vergangenen Jahrzehnten wurden Umbauten ohne Planungsgrundlage durchgeführt, die, nach Aussage des Landratsamtes, im Nachhinein so nicht mehr genehmigungsfähig sind. Im Gemeinderat wurde angeregt zu überprüfen, ob es einen Einfluss auf die Kosten hat, wenn nur für eine ca. 10-jährige Übergangslösung saniert werden würde. Ein durch den Gemeinderat einstimmig beauftragtes Ingenieurbüro wird diesbezüglich eine Untersuchung vornehmen und das Ergebnis in Kürze aufzeigen. Sodann ist aufgrund dieser Fakten zu entscheiden, welcher Weg hier der beste und wirtschaftlichste sein wird. 8 Gmoa, Land & Leit

9 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Sanierung Tinninger See Wie in der "Gmoa, Land & Leit" Ausgabe 24 erstmalig berichtet, hatte der Tinninger See im Sommer 2014 einen massiven Blaualgenbefall zu verzeichnen. Die nachfolgend durchgeführten Ortseinsichten mit Fachleuten aus der Wasserwirtschaft und dem Agrarbereich stellten fest, dass primär hohe Nährstoffeinträge aus dem umliegenden Bereich des Gewässers hierfür die Ursache seien. Dies würde durch die Muldenlage des Sees noch begünstigt. Es sei daher dringend erforderlich, gegen diese Umstände etwas zu unternehmen. In der Folgezeit musste daher überlegt werden, wie man den Ursachen auf den Grund gehen könnte. Mehrfach wurde mit den Fachbehörden, allen voran das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, die Problematik erörtert. Von fachlicher Seite wurde hingewiesen, den Nährstoffeintrag nachhaltig zu reduzieren. Dies ist aber nur mit einem gut abgestimmten Gesamtkonzept möglich, welches einvernehmlich mit allen Beteiligten erstellt und mittel- bis langfristig umgesetzt wird. Diesbezüglich haben bereits erste Gespräche stattgefunden. Stellen beprobt und von einem Fachlabor ausgewertet. Dies wird langfristig geschehen, um die Seesanierung gezielt zu steuern bzw. zu überwachen. Auch der Gemeinderat hat sich mehrmals mit dem Thema beschäftigt und beschlossen, ein agrar-ökologisches Fachbüro mit einer Grundlagenermittlung zu beauftragen. Diese Grundlagenermittlung wurde dem Gemeinderat in der Sitzung am präsentiert, wobei die wesentlichen Ursachen für die oben aufgezeigte Problematik folgende sind:» Der stärkste Nährstoffeintrag, insbesondere Phosphat, erfolgt über die Zuläufe des Gögginger Grabens und der Aichach.» Ursache sind auch die hohen Einträge aus landwirtschaftlich genutzten und gedüngten Flächen.» Durch die sauerstoffarmen Bedingungen im Sommer nehmen Freisetzungen von Gesamtphosphor über Grund stark zu und dienen so zu Massenentwicklungen von Algen.» In der Gesamtbilanz würden somit mehr Nährstoffe im See entstehen, als abgebaut werden könnten. Dem könnte entgegengewirkt werden, so das Fachbüro Ecozept aus Freising, indem Pufferstreifen angelegt und Ausuferungen zugelassen werden, sowie der Gewässerlauf entwickelt und neu gestaltet wird. Außerdem sollten die landwirtschaftlichen Flächen, vor allem im Bereich der Zuläufe, extensiviert werden. Ferner müssten naturnahe Vegetationsbestände gesichert werden. Als weitere Begleitmaßnahme wird die Gemeinde auch regelmäßig ein- bis zweimal jährlich das Schilf mähen. Vordergründiges Ziel ist die dauerhafte Reduzierung des Nährstoffeintrages. Aufgrund dieser Empfehlungen wurde das genannte Fachbüro für Agrarökologie mit der Betreuung und Umsetzung des aufgezeigten Sanierungskonzeptes im Rahmen eines vorerst 5-Jahres- Planes beauftragt. Er ermöglicht es, unter Einbezug aller Anlieger und mit Betreuung durch die Fachstellen, diese Vorgaben in die Tat umzusetzen. Realistisch betrachtet wird die Sanierung einen Zeitraum von weit über 2021 hinaus in Anspruch nehmen, aber - der Grundstein für eine nachhaltige See-Sanierung wurde mit dieser beschlossenen Vorgehensweise gelegt. Seit dem Auftreten der Algen wird der See von der Gemeinde regelmäßig mehrmals im Jahr an verschiedenen Meldescheine für Fremdenverkehrsstatistik Die Gemeinde bitte alle Beherbergungsbetriebe, die Ferienwohnungen oder Fremdenzimmer vermieten, die Meldescheine vierteljährlich im Rathaus abzugeben. Die Übernachtungszahlen müssen vierteljährlich vom Rathaus anonym an das Landratsamt und an den Chiemsee- Alpenland-Tourismusverband weitergegeben werden, um die Übernachtungen in unserer Region statistisch zu erfassen. Wir weisen darauf hin, dass nach dem Meldegesetz die Vermieter verpflichtet sind, alle Gäste zu melden. Betreffende Meldescheine können bei Herrn Ruhstorfer in der Gemeinde abgeholt werden. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an gll@riedering.de Gmoa, Land & Leit 9

10 Neues aus dem Rathaus Neubau Kindergarten Riedering Die für den Kindergarten-Neubau erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans auf dem gemeindeeigenen Grundstück westlich der Mehrzweckhalle in Riedering ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Das Verfahren für den neu aufzustellenden Bebauungsplan läuft derzeit noch. Zur Trägerschaft des neuen Kindergartens beschloss der Gemeinderat, den Kindertagesstätten-Verbund Hl. Familie Thansau zu beauftragen, da dieser mit den örtlichen Gegebenheiten der bestehenden Kindergärten in der Funktion als Träger bestens vertraut ist. In der Eltern-Umfrage hatten sich ca. 2/3 der befragten Eltern einen kirchlich - katholisch geführten Kindergarten gewünscht. Der neue Kindergarten soll insgesamt 4 Gruppen beherbergen. 3 Gruppen für den Kindergarten und 1 Krippengruppe. Damit gibt es künftig zusammen mit der Einrichtung in Söllhuben zwei Kinderkrippen in der Gemeinde. Für den neuen Kindergarten ist mit Kosten in Höhe von ca. 1,85 Millionen zu rechnen. Anstatt des auch diskutierten Hortes soll die schon bestehende und gut funktionierende Mittagsbetreuung beibehalten werden. Die Mittagsbetreuung soll ab Betriebseröffnung des neuen Kindergartens in die Räumlichkeiten des derzeitigen Kindergartens in Riedering umziehen. Dies ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen für Riedering die beste Lösung, so das Gremium. Aufgrund der genannten Schätzkosten von 1,85 Millionen mussten die Architektenleistungen europaweit ausgeschrieben werden. Dieses Verfahren ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Neben 4 weiteren Büros, welche im Auswahlverfahren ihr Angebot abgegeben haben, hatte das Büro Guggenbichler & Wagenstaller das wirtschaftlich beste Angebot. Somit konnte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom dieses Büro beauftragen. Damit ist der Weg frei, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Laut Zeitplan soll nach genehmigter Planung im nächsten Jahr mit dem Bau begonnen werden. Wenn die kalkulierte Bauzeit eingehalten wird, kann die neue Einrichtung im September 2019 den Betrieb aufnehmen. Öffentliche Bekanntmachung zur Eintragungsmöglichkeit von Übermittlungssperren nach dem Bundesmeldegesetz Sie haben nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) die Möglichkeit, Widerspruch gegen einzelne regelmäßig durchzuführende Datenübermittlungen der Meldebehörde zu widersprechen. Dieser Widerspruch gilt jeweils bis zum Widerruf.» Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr. Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß 36 Abs. 2 BMG in Verbindung mit 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen.» Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen Person angehören. Sie können der Datenübermittlung gemäß 42 Abs.1 i.v.m 42 Abs.3 BMG widersprechen.» Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen. Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs.1 i.v.m. 50 Abs.5 BMG widersprechen.» Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Altersoder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk. Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs.2 i.v.m. 50 Abs.5 BMG widersprechen.» Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage. Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs.3 i.v.m. 50 Abs.5 BMG widersprechen. Die Eintragung dieser Übermittlungssperren können Sie durch persönliches Erscheinen unter Vorlage Ihres Ausweisdokumentes bei der Gemeinde Riedering - Bürgerbüro, Söllhubener Str. 6, Riedering vornehmen. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr 10 Gmoa, Land & Leit

11 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Stand Breitbandausbau in der Gemeinde Riedering Für die 3. Ausbaurunde des Breitbandnetzes in der Gemeinde wurde zwischenzeitlich die Zustimmung auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn seitens der Regierung von Oberbayern erteilt. Derzeit erfolgt noch die Prüfung anhand des Förderprogramms durch die Regierung von Oberbayern. Wenn diese Prüfung abgeschlossen ist, sollte der Förderbescheid erteilt werden. Die Gemeinde kann dann auf Grundlage der Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn den Kooperationsvertrag mit der Deutschen Telekom AG unterzeichnen. Die Kosten für den Ausbau des Breitbandnetzes in der 3. Ausbaurunde betragen ca Davon werden 80 % vom Freistaat Bayern gefördert. Parallel zu den o.g. Arbeiten hat sich die Gemeinde Riedering im neu aufgelegten Bundesförderprogramm beworben. Mit diesem Programm sollen die letzten noch unterversorgten Ortsteile in der Gemeinde mit schnellem Internet versorgt werden. Hierzu wurde im ersten Schritt eine Förderung der Beratungsleistungen in Höhe von beim Bund beantragt. Aktuell werden durch die Telekom bestimmte Bereiche innerhalb der Gemeinde Riedering in Eigenregie ausgebaut. Darunter zählen u.a. die Baugebiete Neukirchen-Nord, Puttinger Bach und der Ortskern von Riedering. Dies erfolgt im Rahmen des Eigenausbaus (All-IP). Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Gebieten liegt aber wegen der großen Arbeitsauslastung der Telekom sowie der durch die Telekom beauftragten Unternehmen zum Teil erst in der Planungs- bzw. Bauvorbereitungsphase. Für das Baugebiet Gewerbe Niedermoosen II sind die Bauleistungen aber bereits abgeschlossen. Weitere Informationen zum Breitbandausbau in den folgenden Ausgaben der "Gmoa, Land & Leit". In der 3. Ausbaurunde werden die Ortsteile Moosen, Irnkam, Schralling, Oberachthal, Pietzing, Wolferkam, Wurmsdorf, Parnsberg, Thalham, Pfaffenbichl, Kohlstatt, Baunigl, Schlipfing, Spreng, Tiefenthal a. W., Tinning, Gögging, Holzen und das Gewerbegebiet Niedermoosen mit mindestens 30 Mbit/s im Download erschlossen. Darüber hinaus wurde seitens der Verwaltung bereits die Planung der 4. Ausbaurunde begonnen. Diese Planung erfolgt für die Orte, die im Rahmen der restlichen offenen Fördersumme, ca , noch ausbaubar sind. Momentan läuft hier das Markterkundungsverfahren (Modul 2 von 9). Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an gll@riedering.de So wie hier soll das ganze Gemeindegebiet per Glasfaserkabel am Breitbandnetz angeschlossen werden. Gmoa, Land & Leit 11

12 Neues aus dem Rathaus Antrag auf Errichtung eines Mobilfunkmasten Seit geraumer Zeit beschäftigt sich der Gemeinderat auf Antrag der Firma Abel Mobilfunk GmbH & Co. KG mit der Standortsuche für einen Mobilfunkmasten des Netzbetreibers Vodafone im Bereich der Ortschaft Riedering. Nach längerer Diskussion über mögliche Standorte wurde in der Gemeinderatssitzung Ende Februar 2016 beschlossen, ein gemeindliches Waldgrundstück (Fl.Nr. 542/2) westlich von Riedering als Mobilfunkstandort anzubieten. Des Weiteren wurde in einer anschließenden Sitzung vereinbart, einen Fachmann des Umweltinstituts München e.v. zu beauftragen das Gremium zu beraten. Hierzu wurde seitens des Umweltinstituts ein Immissionsgutachten erstellt und den Gemeinderäten in vollem Umfang als Informationsgrundlage zur Sitzung übermittelt. Herr Hans Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) und Referent für Elektromagnetische Felder im Umweltinstitut München erläuterte in der Sitzung am dieses Gutachten. Nach einer ausführlichen Diskussion sowie Beantwortung der Fragen aus dem Gremium stimmte der Gemeinderat grundsätzlich dafür, das gemeindliche Grundstück mit der Fl.Nr. 542/2, Gemarkung Riedering, für die Aufstellung des Mobilfunkmasten zur Verfügung zu stellen. Dem Betreiber wurde nahegelegt, den Mobilfunkmasten so weit entfernt wie möglich von der nächsten Wohnbebauung zu errichten. In der Sitzung wurde auch erläutert, dass ein möglicher Masten-Standort auf einem privat angebotenen Grundstück genauso weit von der nächsten Bebauung entfernt sei, wie der Standort auf dem von der Gemeinde angebotenen Grundstück. Des Weiteren erläuterte Herr Ulrich, dass der Abstand zur Wohnbebauung nicht das entscheidende Kriterium für die Strahlenbelastung sei. Vielmehr komme es auf die Höhe und die Bestückung des Mobilfunkmasten an. Der geplante 35 Meter hohe Mast im Außenbereich bedeute eine weit niedrigere Strahlenbelastung als z.b. ein niedrigerer Mast in der Ortsmitte. Von Herrn Ulrich wurde dringend angeraten, Standorte innerhalb des Ortes zu verhindern, beispielsweise durch kleinere genehmigungsfreie Masten (bis 10 Meter) auf Wohn- oder Geschäftsgebäuden. Ergänzend wies Herr Ulrich darauf hin: sollte kein Grundstück zur Verfügung gestellt werden und demzufolge der Antragsteller eine Dachfläche im Ortsinneren von Riedering anmieten, bestünde für die Gemeinde keinerlei Mitentscheidungsrecht mehr! Gründstück für Mobilfunkstandort westlich von Riedering (Gemeinderatsbeschluß vom ) 12 Gmoa, Land & Leit

13 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Rückschnitt von Bäumen und Hecken an Straßen und Wegen Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. So können z. B. keine ausreichenden Sichtverhältnisse mehr bestehen und sich Verletzungsgefahren für Fußgänger sowie Beschädigungen an Fahrzeugen ergeben. Ebenso können Verkehrszeichen verdeckt werden. Die Gemeinde weist alle Grundbesitzer darauf hin, dass sie bei eventuellen Schäden bzw. Unfällen aufgrund von Anpflanzungen, die in Straßen oder Wege hineinreichen, haften und von den Geschädigten schadenersatzpflichtig gemacht werden können. Bitte beachten Sie hierzu die Abbildung! Solche Anpflanzungen müssen daher regelmäßig auf das erforderliche Maß zurückgeschnitten werden. Die vorgeschriebenen Maße können dem Schaubild Lichtraumprofil entnommen werden. An Straßeneinmündungen und kreuzungen müssen Hecken, Sträucher und andere Anpflanzungen stets so niedrig gehalten werden, dass eine ausreichende Übersicht für die Kraftfahrer gewährleistet ist. Diese Anpflanzungen dürfen im Allgemeinen nicht höher als 80 cm sein. Lichtraumprofil Die Gemeinde Riedering trauert um Frau Erika Obermayer * Frau Obermayer war in den Jahren in der ehemaligen Gemeinde Söllhuben und von in der Gemeinde Riedering als Verwaltungsangestellte tätig. Wir danken Frau Erika Obermayer für ihre engagierte und stets zuverlässige Arbeit und werden sie immer in guter Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt allen Angehörigen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Josef Häusler 1. Bürgermeister Gmoa, Land & Leit 13

14 Neues aus dem Rathaus Neues aus dem Wertstoffhof» Pflanzerde, Mulch und Kompost Ab sofort können Sie wieder Rosenheimer Pflanzerde, Nährkompost und Mulch direkt vom Riederinger Wertstoffhof beziehen.» Entsorgung von Altholz IV - Das Landratsamt Rosenheim informiert: Beim Altholz der Kategorie A IV (z.b. Altholz aus dem Außenbereich wie Fensterstöcke, -läden, Außentüren, Holzbalkone, Außenwandbekleidungen, Konstruktionshölzer, wie Dachbalken, Dachlatten, Fachwerkständer oder Stützen, Bahnschwellen, Leitungsmasten, druckimprägniertes Altholz etc.) handelt es sich um gefährlichen Abfall, der gesondert entsorgt werden muss. Im Wertstoffhof Riedering wird Altholz dieser Kategorie nicht angenommen. Folgende Abgabemöglichkeiten für Altholz A IV bestehen derzeit im Landkreis: Wertstoffhöfe Bad Aibling, Bernau, Brannenburg, Bruckmühl, Eggstätt, Feldkirchen-Westerham, Kiefersfelden, Kolbermoor, Prien am Chiemsee, Pfaffing, Prutting, Raubling, Rott, Söchtenau, Stephanskirchen, Tuntenhausen. Zudem bei den Betriebssitzen der Landkreismüllabfuhr in Raubling und Bad Aibling, bei der Firma Zosseder GmbH und beim Entsorgungshof der Stadtwerke Rosenheim, Innlände 25. Die Entsorgung über den Landkreis Rosenheim ist gebührenpflichtig (pro angefangenem ¼ m 3 7,50 ). Über die Wertstoffhöfe können nur haushaltsübliche Mengen entsorgt werden, das sind im Regelfall max. 2 m 3. Die Gemeinde Riedering bittet um Verständnis und um entsprechende Berücksichtigung, vielen Dank.» Entsorgung von Küchen- und Speiseabfälle Der Gesetzgeber verlangt von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern grundsätzlich die getrennte Erfassung von Bioabfällen. Unter Bioabfällen sind neben Garten- und Parkabfällen auch Küchen- und Speiseabfälle (z.b. Obst- und Gemüsereste, gekochte und ungekochte Speisereste, Fleisch- und Wurstreste oder verdorbene Lebensmittel) zu verstehen. Seit Jahresbeginn haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre in Tüten und Behältern gesammelten Küchen- und Speiseabfälle am Riederinger Wertstoffhof zu entsorgen. Papiertüten für Kunststoffbehälter zur Speisereste-Entsorgung im Wertstoffhof erhältlich Um die Sammlung möglichst einfach und komfortabel zu machen, stehen dort 10 Liter-Kunststoffbehälter und dazu passende Papiertüten kostenfrei zur Abholung bereit. Erfasst werden Bioabfälle aus privaten Haushalten in haushaltsüblichen Mengen. Diese Sammlung ist nicht für gewerbliche Mengen (Kantinen, Restaurants) gedacht bzw. geeignet. Wer einen Komposthaufen im Garten hat, kann diesen selbstverständlich weiterhin nutzen. Umweltmobil kommt nach Riedering Das Umweltmobil des Landkreises steht am Dienstag, den 9. Mai von 8.45 bis Uhr zur Entgegennahme von Problemabfällen aus Haushalten am Wertstoffhof Riedering bereit. Zum Umweltmobil können grundsätzlich alle Problemabfälle aus Haushalten kostenlos gebracht werden, wie z.b. Farb- und Reinigungsmittelreste, Chemikalien, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Haushaltsbatterien, Säuren, Laugen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Ölfilter. Altöl wird nicht, auch nicht in Kleinmengen, angenommen. Verkaufstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöle in der Menge, in der bei ihnen Frischöl gekauft wurde, kostenlos zurück zu nehmen. Bitte geben Sie Ihr Altöl an diesen Stellen zurück. Übrigens: Auch für Problemabfälle gilt, dass der beste Abfall der ist, der erst gar nicht entsteht! Meiden Sie deshalb schadstoffhaltige Produkte! Bitte machen Sie von der Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von Problemabfällen beim Umweltmobil regen Gebrauch. Helfen Sie mit, den Hausmüll zu entgiften. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt unter den Telefonnummern 08031/ , und Gmoa, Land & Leit

15 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Organisation Ferienprogramm 2017 Auch für 2017 ist wieder ein attraktives Sommerferienprogramm geplant. Dabei geht es darum, Kindern von 4-16 Jahren während der langen Zeit der Sommerferien ( ) Abwechslung, Spiel, Spaß und Abenteuer zu ermöglichen. Das Ferienprogramm lebt von den Ideen und dem Engagement der Riederinger Vereine, Firmen und Privatpersonen, die kindgerechte Attraktionen und Aktionen zusammenstellen und anbieten. Dabei kann die Palette nicht breit und bunt genug sein: vom Basteln und Spielen, Erlebniswandern und Theaterspielen, über eine Werksbesichtigung und Radlsuchfahrten bis zum Ausflug in einen Erlebnispark und Ausflügen mit Pferden und Eseln darf soweit alles dabei sein! Möchten auch Sie sich persönlich einbringen, spezielles Wissen weitergeben und Kinder für eine besondere Aktion begeistern? Dann freut sich Martina Bühler-Karsubke auf Ihre Nachricht (Tel /90640 oder buehler@riedering.de). Auf unserer Homepage finden Sie als interessierte Anbieter auch ein Formular, welches Sie uns mit Ihrem Ferienangebot ausgefüllt zukommen lassen können. Vielen Dank im Interesse der Riederinger Kinder! Auf eine gute Nachbarschaft Aus Rücksicht auf die Nachbarschaft bittet die Gemeinde Riedering alle Hausbesitzer und Mieter, lärmverursachende Arbeiten, wie z. B. Bohren und Hämmern, Motorsägen etc., auf folgende Zeiten zu beschränken: MO - FR: von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Samstag: von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Wir danken für Ihr Verständnis! Gmoa, Land & Leit 15

16 Veranstaltungskalender DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG VERANSTALTER ORT :00 Preisschafkopfen Veteranen- und Reservistenverein Alter Wirt, Riedering Riedering-Neukirchen :00 19:45 Gottesdienst Jahreshauptversammlung Musikförderverein Söllhuben Kirche Söllhuben Gasthaus Hirzinger :00 Jahreshauptversammlung FFW Riedering Alter Wirt :00 Frühjahrsversammlung Obst- und Gartenbauverein Gasthaus Hilger Hirnsberg Hirnsberg-Pietzing :00 Kleiderbasar Kindergarten Riedering Pfarrheim Riedering :00 Jahreshauptversammlung Jungbauernschaft Neukirchen Seewirt :30 Starkbierfest GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :30 Jahreshauptversammlung Arbeiterwohlfahrt Schloßberg-Riedering Schloßberg :00 Theater Generalprobe GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :00 Theater GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :00 Theater GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :00 Jahreshauptversammlung KLJ Hirnsberg-Pietzing Hirnsberg :00 Jahreshauptversammlung FFW Neukirchen Seewirt :30 Jahreshauptversammlung GTEV Almengrün Riedering Alter Wirt :00 Theater GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :00 Theater GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :00 Theater GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :00 Theater GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :00 Theater GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :30 Besichtigung Wagenstaller Mühle Arbeiterwohlfahrt Schloßberg-Riedering Riedering :00 Theater GTEV D Hochlandler Söllhuben Gasthaus Hilger :00 Theater GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim :15 Gottesdienst und Jahreshauptversammlung GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Hirnsberg :00 Theater GTEV D Hochlandler Söllhuben Gasthaus Hilger :30 Vereinsabend GTEV Almengrün Riedering Alter Wirt, Riedering :00 Theater GTEV D Hochlandler Söllhuben Gasthaus Hilger :00 Jahreshauptversammlung Veteranen- und Reservistenverein Riedering-Neukirchen Alter Wirt :00 Oarscheim Jungbauernschaft Neukirchen Neukirchen :00 Mostprämierung Obst- und Gartenbauverein Gasthaus Hilger Hirnsberg Hirnsberg-Pietzing :30 Frühjahrskonzert GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Wirt in Hirnsberg :00 Jahrtag Ortsvereine Neukirchen Neukirchen :00 Stadlparty KLJ Hirnsberg-Pietzing Irnkam :00 Maibaumaufstellen Ortsvereine Riedering Riedering Ausweichtermin Maibaum :00 Maitanz GTEV Almengrün Riedering Alter Wirt, Riedering :00 Patronatstag Gebirgsschützen-Kompanie Hofmark Söllhuben Gaißach bei Bad Tölz :00 Flohmarkt SV Riedering Sportplatz Tinning :00 Frühschoppen mit Kesselfleischessen Gebirgsschützen-Kompanie Hofmark Söllhuben Söllhuben, Pfarrheim :00 Wein- und Bierfest FFW Söllhuben Feuerwehrhaus Söllhuben : Jahre FFW Söllhuben FFW Söllhuben Kirche Söllhuben :00 Musikalischer Frühschoppen FFW Söllhuben Feuerwehrhaus Söllhuben 16 Gmoa, Land & Leit

17 Sommerbelegungsplan vom Turn- und Mehrzweckhalle Riedering Gmoa, L a nd & Leit TAG UHRZEIT TURNHALLE MEHRZWECKHALLE MONTAG Trachtenkapelle Riedering :00 SVR Fit for Fun GTEV Söllhuben/SVR Tanzgymnastik DIENSTAG SVR Pilates SVR Pilates SVR Tischtennis SVR Bodyart SVR Tischtennis MITTWOCH SVR Pilates SVR Kinderturnen Vorschulkinder SVR Tischtennis SVR Kinderturnen Schulkinder SVR Step Aerobic für Anfänger SVR Step Aerobic für alle SVR Gymnastik und Gesundheit allgemein DONNERSTAG SVR Partner-Kind-Turnen SVR Tischtennis SVR Damengymnastik FREITAG SVR Tischtennis SVR Gymnastik und Gesundheit allgemein SAMSTAG SVR Tischtennis SONNTAG KLJ Hirnsberg-Pietzing Der Plan bleibt bis auf Weiteres bestehen. Falls ein Verein eine Änderung wünscht, bitte bei der Gemeinde (Herrn Ruhstorfer) melden! Meldungen für den Winterbelegungsplan müssen im August und für den Sommerbelegungsplan im Januar gemacht werden. In der 2. Woche der Osterferien und in den Sommerferien ist die Halle wegen Reinigungsarbeiten komplett geschlossen! In dieser Zeit müssen Belegungswünsche mit der Gemeinde abgesprochen werden. neues aus dem fundamt FUNDZEIT FUNDSACHEN FUNDORT Brille Parkplatz Mehrzweckhalle Handy Simssee-Rundweg Handy Tinninger Straße Brille Rathaus Vorplatz Handy Friedhof Söllhuben Ehering Kirche Riedering Einzelschlüssel Kapelle Söllhuben Geldbörse unbekannt Handy Tinninger Straße - Auto-/Wohnungsschlüssel mit Anhänger Ecking, Parkplatz Herbst 2016 Diverse Kleidungsstücke Omnibus SIFLINGER Gmoa, Land & Leit 17

18 Tradition, Brauchtum und Vereine Jugendfeuerwehrausflug Riedering 10 junge Feuerwehranwärter/-innen machten sich auf den Weg nach Kufstein, um dort den Notarzt-Rettungshubschrauber Heli3 auszukundschaften. Am Heli Standort angekommen, erklärte uns ein Pilot und der Notarzt den Heli ganz genau und gaben uns wichtige Informationen für uns angehende Feuerwehrmänner / -frauen weiter, wie man z. B. einen Hubschrauberlandeplatz perfekt ausleuchtet und wie man sich verhält, wenn man sich einem Hubschrauber nähert. Es ist wichtig, wie man die Trage ein- und auslädt, einen Patienten einpackt und sichert. die Truppe und machte sich auf den Weg zum Mittagessen. Anschließend wurde nach Bruckmühl in die Soccarena zum BubbleSoccer gefahren und der Tag fand so seinen sportlichen Abschluss. Das Fazit am Ende des Tages war, dass wir wieder einiges gelernt, riesen Spaß hatten und dabei die Gemeinschaft gestärkt wurde. Text + Foto: Korbinian Schmitzberger, Jugendwart Zum Schluss durften alle im Hubschrauber Platz nehmen und die Perspektive eines Piloten testen. Nach zwei Stunden verabschiedete sich Wichtige Information erhielten die angehenden Feuerwehrleute 50 Jahre SVS Festausschuss arbeitet bereits auf Hochtouren Bereits seit dem Sommer 2016 trifft sich der Festausschuss des SV Söllhuben, um das Festwochenende zum 50-jährigen Vereinsjubiläum vorzubereiten. Dieses wird vom stattfinden. Zum Anpfiff werden am Donnerstag die Söllhubener Dorfmusikanten beim Bieranstich aufspielen. Am Freitag folgt das Bier- und Weinfest mit Fogelwuid, das auch in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Gäste anlockte. Zur Halbzeit werden die CubaBoarischen wieder einmal zeigen, wie gut karibische Rhythmen in ein typisch bayrisches Bierzelt passen. Karten für die CubaBoarischen sind ab sofort bei der Bäckerei Gmeiner in Söllhuben und bei Staber in Riedering erhältlich. Der SV Söllhuben freut sich schon jetzt auf ein gelungenes Fest mit zahlreichen Besuchern! Die neuesten Infos auch immer auf 50JahreSVSoellhuben Text: Lisi Bauer, Foto: Thomas Prey Am Festsonntag ist neben einem Gottesdienst mit anschließendem gemütlichem Frühschoppen für den Nachmittag auch ein Jugendturnier geplant. Vor dem Abpfiff werden am Montag Bast Scho beim Kesselfleischessen noch einmal richtig für Stimmung sorgen. Festausschuss zum 50-jährigen Jubiläum des SVS - vorn v. l.: Markus Summerer, Festleiter Thomas Prey, Matthias Breitrainer, Vorstand Rupert Brunner, Simon Hilger, Andreas Hilger - mittig v.l.: Hans-Peter Huber, Thomas Vordermayer, Marco Steinacher, Christine Rothmayer, Lisi Bauer, Andreas Lindner - hinten v.l.: Hans Breitrainer, Georg Frank, Karl Haas, Josef Obermayer - nicht im Bild: Sepp Bauer, Andreas Hilger, Franz Haas 18 Gmoa, Land & Leit

19 Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a nd & Leit Informationen aus dem Tourismusbereich für Einheimische und Gäste Neu: Termine und Informationen für Vermieter finden Sie nach erfolgter Anmeldung im linken Bereich auf der Homepage. So findet z. B. am ein Vortrag über Stress und was man dagegen tun kann statt. Am kann man sich über die Klassifizierung der Ferienunterkünfte informieren. Der neue Katalog vom Verkehrsverein Riedering, Tel , ist in der Gemeinde und in unserem Verkehrsbüro in Stephanskirchen (beim Maibaum) erhältlich. Im November fand beim Wimmerhof bei der Familie Arnold in Höslwang eine Betriebsbesichtigung statt. Nach einem gemeinsamen Frühstück im sehr schön und gemütlich eingerichteten Aufenthaltsraum für Gäste und Erfahrungsaustausch mit der Familie Arnold durften wir den Wimmerhof besichtigen. Wir hatten Einblick in die Gestaltung von Ferienwohnungen, die Kinderspielbereiche, dem Frühstücks- und Aufenthaltsraum und den Streichelzoo. Wir konnten uns zahlreiche Ideen und Anregungen vom Mitmachbauernhof der Familie Arnold mit nach Hause nehmen. Im Januar war Interessierten und Teilnehmern des Online-Buchungsportals IRS18 die Möglichkeit geboten, an einer Schulung für Gastgeber teilzunehmen. Dort wurden die Vorteile der Online- Einige Mitglieder des Verkehrsvereins Riedering und das Ehepaar Arnold bei der Besichtigung des Wimmerhofes. Buchbarkeit erläutert, die Bedienung des Systems und die Datenpflege erklärt. Über IRS18 werden die aktiven Gastgeber auf zahlreichen Online-Buchungsportalen dargestellt. Beispiele für diese Kooperationspartner: Chiemsee-Alpenland, Bestfewo, Casamundo, E-Domizil, HRS.holidays, etc. Als Zusatzmöglichkeit besteht noch die Darstellung des Gastgebers über booking.com. Interessierte Gastgeber können sich im Verkehrsbüro zu einer Schulungsveranstaltung bei unserem Verkehrsverein anmelden. Weitere Informationen zum Urlaub Rund um den Simssee finden Sie auf unserer Homepage org. Text + Foto: Sybille Stein, 2. Vorstand, Fremdenverkehrsverein ANZEIGE Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an gll@riedering.de Gmoa, Land & Leit 19

20 Tradition, Brauchtum und Vereine Abschluss Tennissaison 2016 Das Abbauen der Tennisplätze wurde, wie immer, im gemeinschaftlichen Team vorgenommen. Für Informationen stehen Ihnen jederzeit der 1. Vorstand Wolfgang Kocheise, Tel.: 08036/ und 2. Vorstand Hans Glasl, Tel.: 08036/1307 zur Verfügung. Text + Foto: Brigitte Powels Da fehlte zum Saisonausklang nur noch die Siegerehrung des Kampenwand- Turniers, das alljährlich stattfindet. Mittlerweile schon traditionsgemäß trafen sich die Tenniscracks mit ihren Mädels beim Lenze im Gasthaus Hirzinger zu einem gemütlichen Abend. Als Sieger des Ganzjahres-Doppelturniers erhielt Wolfgang Kocheise den Wanderpokal überreicht. Alle hatten Spaß und freuen sich nun wieder auf die neue Saison und auf weitere spannende Doppel. Neue Mitglieder sind herzlichst willkommen! Die Freude am gemeinsamen Tennisspiel steht den Siegern ins Gesicht geschrieben G spensterisch geht s in Söllhuben zua Die Theaterspielleiter, Konrad Fischer und Martin Alt, haben auch dieses Jahr wieder ein lustiges Stückl mit ihren Theaterspielern einstudiert. Los geht s mit der Premiere am 1. April um 20 Uhr im Gasthof Hirzinger. Weitere Aufführungstermine sind der 07. und ANZEIGE Beim G spenstermacher von Ralph Wallner handelt es sich um einen lustigen, makaberen Dreiakter: Die zwei Totengräber, da Schippe und da Schaufe aus dem nebligen Moos, haben in ihrem tristen Dasein große Sorgen. Der Staat hat einen neue Verordnung für die beiden Boandlgrama rausgebracht. Sie bekommen jetzt nur noch pro Leich ihr Gehalt und nicht wie vorher einen Pauschallohn. Sie kämpfen um s Überleben. Der Theatervorverkauf ist am 12. März von 9:45 Uhr - 10:45 Uhr im Pfarrheim Söllhuben und von 11:00 Uhr 12:00 Uhr unter der Nummer Restkarten gibt es ab dem 13. März bei der VR Bank Riedering unter der Telefonnummer / Text: Susi Stocker Ausstellung in der Zufällig taucht auch noch eine Flasche Gift auf und bekommt eine völlig neue Bedeutung. Ein von der G spinnerten aus dem Dorf ausgesprochener Fluch gibt noch sein Übriges, um so manchem zum G spenstern zu verhelfen. Eichenstr Riedering Gewerbegebiet Niedermoosen Telefon Gmoa, Land & Leit

21 Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a nd & Leit Richts eich zam fürs Trachtenfest im August 2017 Nach dem erfolgreichen Gebrauchttrachtenmarkt vom November 2016 gibt es nochmal Gelegenheit mitzumachen. Am Sonntag, den 12. März 2017 ab 11 Uhr beim Alten Wirt im Saal veranstaltet der Trachtenverein GTEV Almengrün Riedering einen Frühschoppen mit Kleidermarkt für gebrauchte Trachtenteile. Die Sachen werden vor Ort ausgezeichnet, an Ständen ausgelegt und können dann verkauft, verliehen, verschenkt, gespendet oder evtl. getauscht werden. Nebenbei wird s auch noch gemütlich bei Essen, Trinken und Musik. Wer nicht persönlich kommen kann, markiert seine Stücke mit Anschrift, Telefonnummer und dem gewünschten Geldbetrag und gibt diese bei Agnes Staber, Salinweg 5 ab. Wem auch dies nicht möglich ist, ruft bei Agnes Staber unter / 7329 an und die Kleidungsstücke werden abgeholt. Georg Staber, Herrenschneidermeister und Jugendleiter im Trachtenverein sowie Martha Hamberger, Damenschneiderin und Trachtenwartin, stehen an diesem Tag mit Rat und Tat zur Seite. Wir, die Mitglieder des Trachtenvereins Almengrün Riedering, freuen uns über jeden einzelnen, der sich eine Riederinger Tracht anschaffen möchte und diese zu festlichen Anlässen trägt. Ob in Gemeinschaft oder allein, wer sein Gewand aus Überzeugung und mit Stolz trägt, schaut immer gut darin aus. Text: Agnes Staber, Jugendleiterin Trachtenverein Bayrischer Tanzkurs Am Montag den 20. und 27. März 2017 veranstaltet der Trachtenverein Riedering einen bayrischen Tanzkurs (Walzer, Polka, Boarischer) beim Alten Wirt im Saal, jeweils um Uhr. Nichtmitglieder willkommen. Auskünfte unter Tel /604 oder 08036/1404. Wir freuen uns auf Euch! Die jungen Trachtler san jetzt scho "fesch zamg richt". ANZEIGE ANZEIGE LAND- UND BAUMASCHINENSERVICE Gögging Riedering +49 (0) mechanikerei-bauer@gmx.de Innenausbau Außenanlagen Bildhauerarbeiten Fliesenlegearbeiten Annette-Thoma-Weg Riedering Telefon / Fax / Mobil / info@rm-naturstein.de Gmoa, Land & Leit 21

22 Tradition, Brauchtum und Vereine 60 Jahre Jungschützen Riedering und eine neue Schützenkönigin Im Jahre 1956 wurden die Jungschützen Riedering gegründet. Dies war der Anlass ihr 60-jähriges Bestehen im Rahmen eines vereinsinternen Wettkampfes zu feiern. Ausgeschossen wurde eine Jubiläumsscheibe, die von Heidi und Michael Siflinger sowie 5 Sonderpreise vom Verein gestiftet wurden. Die Jubiläumsscheibe konnte von Peter Berschinski in Empfang genommen werden und die Sonderpreise gingen an Tobias Roßrucker, Michael Siflinger, Angelika Kramer, Richard Winter und Heidi Siflinger. Im Anschluss wurde bei einer gemeinsamen Feier auf 60 ereignisreiche Jahre und hoffentlich viele weitere schöne Jahre angestoßen. Dank galt allen Vereinsmitgliedern, die dem Verein seit Jahren die Treue halten. meisten Ringen in der Schützenklasse Hans Rieder und in der Klasse Aufgelegt Dieter Haidn. Den Damenpokal erkämpfte sich Brigitte Mauritz und in der Jugendklasse gewann Leon Schindler. Besonders begehrt war die von der bisherigen Schützenkönigin Anneliese Berschinski gestiftete Ehrenscheibe. Diese konnte von Sepp Mauritz in Empfang genommen werden. Text: Claudia Berschinski Fotos: Jungschützen Riedering Die Gewinner beim Jubiläumsschießen v.l.: Heidi Siflinger, Peter Berschinski und Hubert Ketzer Mit dem Königs- und Pokalschießen stand bei den Jungschützen im Januar eine traditionelle Doppelveranstaltung auf dem Programm. Zum zweiten Mal wurde Brigitte Mauritz Schützenkönigin, vor Hans Rieder als Wurstkönig und Claudia Berschinski als Brezenkönigin. Jugendkönig wurde Leon Schindler. Beim Pokalschießen gewann mit den Die diesjährigen Schützenkönige und Pokalsieger v.l.: Dieter Haidn, Sepp Mauritz, Brigitte Mauritz, Claudia Berschinski, Leon Schindler und Hans Rieder Königsschießen beim Schützenverein Eichenlaub Stamm in Riedering Traditionell an Heilig Drei König ermittelte der Schützenverein Eichenlaub Stamm in Riedering unter den 23 anwesenden Schützen die neuen Schützenkönige der Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole, sowie den Jungschützenkönig. Als neue Schützenkönigin bei den Gewehrschützen setzte sich Kathrin Landwehrs vor Michael Banjai als Wurstkönig und Renate Unterhuber als Brezenkönigin durch. Thomas Stangl errang die Königswürde bei den Pistolenschützen vor Christian Pronold und Jochen Horn. Jungschützenkönig wurde Valentin Bärreiter vor seiner Schwester Fiona. Den traditionell vom Wirt spendierten Saukopf durfte Maria Hasenkopf mit einem 37,8 Teiler mit nach Hause nehmen. Die besten Blattl der Tageswertung erzielten Michael Rietz, Norbert Pradler, Michael Richter, Kathrin Landwehrs und Karsten Beck. Text + Foto: Irmi Hiltner Die Schützenkönige vom Schützenverein Eichenlaub Stamm in Riedering: v.l. Kathrin Landwehrs, Valentin Bärreiter und Thomas Stangl. Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! 22 Gmoa, Land & Leit

23 Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a nd & Leit Neue Schützenkönige in Söllhuben Höhepunkt im Schützenjahr der Schützengesellschaft Söllhuben ist das traditionelle Königs- und Pokalschießen. 28 Schützen kämpften um Königswürde, Wanderpokal, Vortelpreise und Ringe. Den besten Treffer in der Schützenklasse erzielte hierbei Hans-Georg Schmidt, der als diesjähriger Schützenkönig amtiert, vor Wurstkönig Georg Seiser und Brez nkönigin Jeanette Nagel-Schmidt. Jungschützenkönig wurde Simon Tiefenthaler, gefolgt von Lisa Teubner und Lukas Schmid. Die Ehrung der Könige fand im Januar beim Schützenball im Gasthaus Hirzinger statt, der von den Mauserlweg Musikanten und dem Auftritt der Faschingsgarde Aschau umrahmt wurde. Die meisten Ringe in der Schützenklasse gelangen Georg Vordermayer vor Gustl Wagenstaller und Yvonne Hirzinger. In der Klasse der Auflage-Schützen gewann Leonhard Staber vor Jeanette Nagel-Schmidt und Georg Seiser. Bei der Schützenjugend erreichte Lukas Schmid die meisten Ringe vor Antonia Bauer und Lisa Teubner. Bei der Jahreswertung, für die die 15 besten Ergebnisse des Schießjahres gewertet werden, siegte in der Jugend Lukas Schmid, in der Schützenklasse Georg Vordermayer und bei den Auflage-Schützen Leonhard Staber. Die Schießabende der Schützengesellschaft finden immer freitags im Gasthaus Hirzinger statt. Für Interessierte aller Altersgruppen besteht ab 18 Uhr die Möglichkeit in den Schießsport hineinzuschnuppern. Text + Foto: Gottfried Bauer Den Wanderpokal errang Gottfried Bauer vor Emmerich Zettl und Leonhard Bauer. Auch bei der Schützenjugend wurde der Wettbewerb um den Wanderpokal ausgetragen. Hier siegte Lena Teubner, gefolgt von Antonia Bauer und Lisa Teubner. Das beste Blattl auf der Vortelscheibe fiel für Georg Vordermayer vor Emmerich Zettl und Leonhard Staber. Die diesjährigen Schützenkönige v.l. Hans-Georg Schmidt, Jeannette Nagel-Schmidt, Lisa Teubner, Georg Seiser, Simon Tiefenthaler und Lukas Schmid bei ihrer Ehrung im Schützenball ANZEIGE Einfach wertvoll. Unser Apfelsaft hat seinen Preis nicht ohne Grund: ORO ist einer von ganz wenigen Betrieben in Deutschland, die für ihre Fruchtsaftqualität den Bundesehrenpreis erhielten! Telefon / Ihre Apfelprofis aus Rohrdorf Gmoa, Land & Leit 23

24 Tradition, Brauchtum und Vereine Schützenverein Eichenlaub Stamm in Frauenhand Am 23. Januar fand beim Alten Wirt in Riedering die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Eichenlaub Stamm in Riedering statt. Der erste Schützenmeister Michael Banjai begrüßte dazu 39 Schützinnen und Schützen. Nach dem Totengedenken ließ die Schriftführerin Rosemarie Hefter in ihrem Bericht die Veranstaltungen der abgelaufenen Schießsaison Revue passieren. Der erste Kassier Christian Pronold erläuterte anhand der Einnahmen und Ausgaben die positive Entwicklung des Kassenbestandes, der vor allem auf die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder bei den verschiedenen Veranstaltungen, wie zum Beispiel beim alljährliche Kesselfleischessen, zurückzuführen sei. Nachdem der Sportleiter Norbert Pradler seinen Rückblick auf die Rundenwettkämpfe, Vereinsmeisterschaft und das Gemeindepokalschießen gehalten hatte, bedankte sich Michael Banjai bei den Jugendvertretern Rainer Götze und Michael Richter für die vorbildliche Betreuung unserer Schützenjugend. Franz Kiesmüller, der zweite Gauschützenmeister führte anschließend die Ehrungen für langjährige Mitglieder beim Schützengau Rosenheim-Bad Aibling durch. Geehrt wurden für 25 Jahre Zugehörigkeit Thomas Bauer, für 40 Jahre Otto Stangl, Michael Rietz und Anton Ganarin, sowie für 60 Jahre Franz Käser. Zum Schluss der Jahreshauptversammlung fanden die Neuwahlen statt. Nachdem sich der bisherige Schützenmeister Michael Banjai nicht mehr zur Verfügung stellte, wurde Christine Banjai für dieses Amt gewählt. Der Riederinger Schützenverein liegt daher in den nächsten Jahren fest in Frauenhand. Unterstützt wird die neue Schützenmeisterin von Christian Leberfinger und Florian Weigel-Siflinger, die in Zukunft die Ämter des zweiten und dritten Schützenmeisters innehaben. Die weiteren Ämter werden zum größten Teil von der bisherigen Mannschaft fortgeführt. Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder v.l.: Franz Käser, zweiter Gauschützenmeister Franz Kiesmüller, Thomas Bauer, Michael Banjai, Otto Stangl und Michael Rietz Text + Foto: Irmi Hiltner ANZEIGE 24 Gmoa, Land & Leit

25 Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a nd & Leit Spende der Jungbauernschaft Neukirchen Die Jungbauernschaft Neukirchen spendete 1000,- aus dem Erlös des Nikolausdienstes und der Christbaumversteigerung an den Irmengardhof in Gstadt. Der Irmengardhof ist eine Institution, in der schwer kranke Kinder mit ihren Familien Urlaub machen können. Bei einer aufschlussreichen Führung konnte sich die Vorstandschaft der Jungbauernschaft einen sehr guten Eindruck machen. Der historische Dreiseithof liegt traumhaft am Westufer des Chiemsees. Er ermöglicht Betroffenen, ihren Angehörigen und Menschen aus ihrem Umfeld einen individuellen Rückzug vom Alltag in einem geschützten Rahmen. Die Vertreter der JB Neukirchen mit dem freudestrahlenden Leiter des Irmengardhofes; v.l.:vinzenz Lindner, Rupert Lindner jun., Sebastian Höhensteiger, Simon Loferer, Helene Hollinger und Bernadette Breit Das ehemalige Klostergut der Benediktinerinnen von Frauenwörth wurde von der Björn-Schulz-Stiftung nach neusten Umwelt- und Gebäudestandards saniert, restauriert u n d r o l l s t u h l g e r e c ht a u s g e b a u t. Text + Foto: Johanna Breit Fink trifft Löwe Herzliche Einladung zum Finkeneinstand mit Löwenhoagascht am Sonntag, 02. April 2017 ab 14:00 Uhr im Gasthaus ALTER WIRT in Riedering Anlässlich der beiden 2016 gewonnenen Volksmusikpreise Wasserburger Singlöwe und Zwieseler Jugendfink treffen sich Musiker- und Sängerfreunde aus nah und fern. Vertreter der Stadt Zwiesel übergeben den Wanderpreis an die Gemeinde Riedering. Auf Euer Kommen freuen sich Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an gll@riedering.de Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Veranstalter: GTEV Almengrün Riedering Gmoa, Land & Leit 25

26 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Monika Hollinger Verwaltungsfachwirtin Dozentin an der Bayerischen Verwaltungsschule Leiterin des Hauptamts Wolfgang Eberle Diplom-Verwaltungswirt (FH) Verwaltungsbetriebswirt (BVS) Leiter der Finanzverwaltung, Kämmerer Zur Person:» seit Leiterin des Hauptamtes in Teilzeit bei der Gemeinde Riedering» Verwaltungsfachangestellte bei der Gemeinde Stephanskirchen in unterschiedlichen Fachbereichen (Finanzverwaltung, Bauverwaltung)» Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin» Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Stephanskirchen» seit 2003 nebenamtliche Dozentin an der Bayerischen Verwaltungsschule, Tätigkeitsschwerpunkt: Allgemeines Verwaltungsrecht» 39 Jahre, 3 Söhne (12, 10, 8 Jahre alt), wohnhaft in Söllhuben» Hobbys: sportliche Aktivitäten, Lesen» Motto: Auch aus Steinen, die Dir in den Weg gelegt werden, kannst Du etwas Schönes bauen - Du darfst nur nicht den Mut verlieren!" Tätigkeiten:» Leitung des Hauptamtes» Verantwortliche Bereiche dabei u. a.: Bürgerbüro, Standesamt, Schulen, Kindergärten, Asyl, Beitragsabrechnungen» Beratung und Unterstützung des Bürgermeisters und aller gemeindlicher Gremien zu Themen innerhalb des Zuständigkeitsbereiches und in verwaltungsrechtlichen Fragen Zur Person:» seit Kämmerer der Gemeinde Riedering» Kämmerer der Nachbargemeinde Stephanskirchen» Kämmerer der Gemeinde Putzbrunn (Landkreis München)» in der Stadtkämmerei der Landeshauptstadt München» Studium an der Bayerischen Beamtenfachhochschule in Hof» 49 Jahre, verheiratet, gebürtiger Münchner, seit 2007 wohnhaft in Kolbermoor» Hobbys: Tanzen, Fotografieren, Mediengestaltung, Wandern, Krawatten» Motto: "Positiv denken macht das Leben lebenswert" Tätigkeiten:» Leitung der Finanzverwaltung mit den Bereichen Kämmerei, Steueramt/Personalverwaltung, Gemeindekasse» Eigene Aufgaben (Kämmerei): Aufstellung von Haushalts- und Finanzpläne, Haushaltsvollzug (Controlling), Erstellung von Jahresrechnungen und Statistiken» Ansprechpartner der Rechnungsprüfung (gemeindlicher Rechnungsprüfungsausschuss; Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband)» Verwaltung des gemeindlichen Vermögens inkl. Liegenschaftsverwaltung und gemeindliche Versicherungen» fachliche Beratung und Unterstützung von Bürgermeister, Gemeinderat, Ausschüssen, Verwaltung sowie den gemeindlichen Einrichtungen 26 Gmoa, Land & Leit

27 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Gmoa, L a nd & Leit Martina Bühler-Karsubke Sekretärin Dolmetscherin Managementassistentin IHK Gemeinde-Bücherei unter neuer Leitung Viele Jahre waren Frau Zeitschel und Frau Bracke die Gesichter der Bücherei und führten diese mit viel Herzblut und großem persönlichen Engagement. Zur Person:» seit Sekretärin des 1. Bürgermeisters und der Geschäftsleitung in der Gemeinde Riedering» davor > 5 Jahre Assistentin der Geschäftsleitung, Lejeune Academy GmbH, München» davor > 5 Jahre Assistentin der Geschäftsleitung, BVT Holding GmbH & Co. KG, München» davor > 13 Jahre Assistentin der Geschäftsleitung, Warner Bros. Music Germany GmbH, München» davor > 5 Jahre Vertriebsassistentin (Bereich Ausland), Kabelwerke Reinshagen GmbH, Verkaufsbüro München» Fremdsprachenstudium in München (Dolmetscherin/Übersetzerin)» 54 Jahre, wohnhaft in Neukirchen» Hobbys: Garteln, Lesen, Netzwerken» Lebensphilosophie: Wer weiß, für was es gut ist! Nach einer intensiven Einarbeitung übergaben die beiden Damen dann im September 2016 den Staffelstab an die jüngere Generation. Seitdem leiten Frau Susanne Daxlberger und Frau Roswitha Neumayer die Bücherei sehr kompetent und kümmern sich mit viel Leidenschaft um die Bücher und Hörbücher sowie die kleinen und großen Leseratten aus unserem Gemeindegebiet. Frau Susanne Daxlberger, 1972 in Konstanz geboren, hat in Weingarten bei Ravensburg Lehramt für Realschule (Deutsch, Technik, Hauswirtschaft) studiert und ist seit 1997 Bäuerin auf Daxlberg in Riedering. Unterstützt wird Frau Daxlberger von Frau Roswitha Neumayer. Sie ist 1954 in Rosenheim geboren und ist seit ihrer Kindheit fest in Niedermoosen verwurzelt. Seit Ende 2014 befindet sich die ehemalige Verwaltungsangestellte (AOK Bayern) in Altersteilzeit. Frau Daxlberger und Frau Neumayer freuen sich immer montags von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr (außer in den Ferien) auf Ihren Besuch! Unseren Leserinnen und Lesern stehen 904 Romane (einschl. Kriminalromane), 887 Kinderbücher, 133 Sachbücher und 131 Hörbücher kostenfrei zum Ausleihen zur Verfügung. Mit viel Liebe hat die Büchereileitung auch eine kleine Tauschecke für Bücher eingerichtet. Sie haben gut erhaltene Bücher, die Sie abgeben wollen? Auch dafür ist die Bücherei in der Mehrzweckhalle die richtige Adresse! Tätigkeiten:» Sekretariat, Empfang und Telefonzentrale» Terminorganisation für den 1. Bürgermeister» Presse- und Öffentlichkeitsarbeit» allg. Verwaltungsaufgaben» Organisation der Gemeindeveranstaltungen» Anzeigenverwaltung und Redaktion Gmoa, Land & Leit» Organisation Ferienprogramm Roswitha Neumayer (links) und Susanne Daxlberger freuen sich auf den Besuch vieler begeisterter Leser und Leserinnen. Gmoa, Land & Leit 27

28 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag im Dezember 2016: 80. Geburtstag Dieter Feneberg, Söllhuben 80. Geburtstag Aurelia Adinolfi, Söllhuben 80. Geburtstag Johann Mitterer, Riedering 85. Geburtstag Maria Mattausch, Neukirchen 90. Geburtstag Frieda Payerl, Söllhuben im Januar 2017: 80. Geburtstag Carlo Priore, Riedering 80. Geburtstag Traute Hitzelsperger, Riedering 80. Geburtstag Dieter Haidn, Pietzing 85. Geburtstag Maria Hasenöhrl, Riedering 85. Geburtstag Josef Engelhardt, Riedering 85. Geburtstag Reinhard Pakusch, Riedering 95. Geburtstag Susanna Schuch, Riedering im Februar 2017: 80. Geburtstag Anna Angerer, Söllhuben 90. Geburtstag Maria Schmid, Riedering Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an Herzlichen Glückwunsch zum Ehejubiläum im Dezember 2016: 50. Ehejubiläum Hildegard und Dr. Hans Eisenmann, Neukirchen Eheschließungen im Dezember 2016 Tankred Tescher und Janina Gietl im Januar 2017 Riedinger Michael und Birkl Astrid ANZEIGE Siflinger Reisen ist jetzt Die Welt der Musicals AB Mary Poppins / Tanz der Vampire, Stuttgart / / / , / / ,- Starlight Express Bochum / ,- Opernfestspiele Verona AB Madame Butterfly 209, Aida 209,- Seefestspiele Mörbisch Der Vogelhändler Oper im Steinbruch: Rigoletto / / , ,- Hofstetters Erlebnisreisen Saisoneröffnung Opatija 299, Luther Leben und Wirken 455, Frühlingszauber Südtirol 259, Schwarzwald & Elsass 419, Laggo Maggiore 449, Internationale Gartenschau Berlin 269, Die Romantische Straße 298, Prag Die goldene Stadt 279, Sonnwendfahrt Donau 329,- Jeden Mittwoch: Fahrt ins Blaue! Bad Endorf Traunsteiner Str Online buchen unter 28 Gmoa, Land & Leit

29 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit Herzlich willkommen im neuen Geheringer AWO-Laden mit Herz Dank vieler Sachspenden konnte die Vorsitzende der AWO Stephanskirchen/ Riedering Vroni Engel den schön gestalteten AWO-Laden in den Räumen des ehemaligen Mitterwirts gleich neben der Apotheke am offiziell eröffnen. Bürgermeister Rainer Auer aus Stephanskirchen, Gemeinderäte aus beiden Orten, weitere Ehrengästen sowie interessierte Besucher waren zur Eröffnung erschienen. Umrahmt wurde die Eröffnungsfeier von der Stephanskirchner Jugend-Blaskapelle. Viele Helfer waren nötig, um das Vorhaben umzusetzen. Ein besonderer Dank wurde an Lili Brod aus Stephanskirchen und Irmi Wagner mit Ehemann Reinhold aus Riedering mit einem Blumenstrauß ausgesprochen. Sie haben zum Aufbau und der Organisation maßgeblich beigetragen. Blumen überbrachten auch die Hausherren, Familie Angerer, sowie Bürgermeister Rainer Auer, der sich über dieses Angebot der AWO freute. Er betonte, dass der Gemeinderat Stephanskirchen einstimmig durch einen erheblichen finanziellen Zuschuss das Vorhaben unterstützte und in dem neuen Laden eine Bereicherung für Stephanskirchen sieht. Besonders freuten sich die Organisatoren über die erhaltenen Geldspenden. Kleidung, Schuhe, Haushaltswaren, Kinderspielzeug, Bücher u.a. - gute Ware zum äußerst günstigen Preis - sollen ein Angebot an bedürftige Mitbürger sein, aber auch alle Interessenten aus den Gemeinden einladen, im Laden nach reichlich vorhandenen Schnäppchen zu stöbern und einzukaufen. Der Erlös wird für soziale Zwecke verwendet, da sich alle Mitarbeiter/Innen ehrenamtlich engagieren. Freiwillige Helfer können sich gerne melden. Der Laden ist vorerst am Montag und Freitag von 9-13 Uhr und am Mittwoch von Uhr geöffnet, ebenso an jedem 1. Samstag im Monat. Zu diesen Zeiten können auch weitere Sachspenden abgegeben werden. v.l. Frau Annemarie Wagemann, Seniorenbeauftragte in Stephanskirchen, Vroni Engel, AWO Vorsitzende Stephanskirchen-Riedering, Franz Stingl, stellv. Vorsitzender Stephanskirchen-Riedering während der Eröffnungsfeier des neuen Geheringer AWO-Ladens mit Herz Im Laden in Gehering ist auch das Büro der AWO untergebracht und soll Anlaufstelle für alle Mitbürger werden - für gesellige Treffen und Sprechstunden. Text + Foto: Sieglinde Vorleitner ANZEIGE... direkt auf dem ORO-Gelände Wir haben alles für das Einwecken. Gifa Öffnungszeiten: Montag Donnerstag von 9 12 Uhr, Freitag von 9 12 und Uhr Telefon / , Urbanstraße 1, Rohrdorf apple Marmeladengläser / -deckel apple Fruchtsaft-Flaschen apple Herzform- und Sternflaschen apple Weck-Einmachgläser apple Weck-Klammern / Einkochringe apple Weck-Frischhalte-Deckel apple Weck-Einkochautomat... ennen - Keltern ralles rund ums Einmachen - B Gmoa, Land & Leit 29

30 Dies und Das Asylbericht 7. Bilanz Der Riederinger Helferkreis ist weiterhin unermüdlich um die Betreuung der unserer Gemeinde zugewiesenen Geflüchteten bemüht. Trotz der inzwischen eingekehrten Routine bleiben die Herausforderungen vielfältig und sehr zeitaufwändig. Nach einigen Veränderungen durch Wegzug von zwei Familien und einzelnen Neuzugängen sind aktuell 58 Personen in 4 Unterkünften des Gemeindegebietes untergebracht. Von ihnen besuchen 37 den vorgeschriebenen Integrationskurs, 13 sind bereits seit Längerem in Vollzeitbeschäftigung und vier Flüchtlinge konnten aus Platzmangel in den Ausbildungseinrichtungen noch keinen Deutschkurs beginnen. In Neukirchen wohnen u. a. derzeit 5 Kinder. Zwei von ihnen gehen in Stephanskirchen in die Schule, 2 Kinder in Moosen in den Kindergarten. Alle Kinder haben sich sehr gut integriert und ihr Deutsch, oder besser gesagt ihr Bayerisch, wird von Tag zu Tag besser. Herausfordernd bleibt dabei weiterhin der Transport der Kinder in den Kindergarten, der bisher von wenigen Helfern organisiert wird. Ungelöste Versicherungsprobleme behindern hier die Hilfsbereitschaft. Im Dezember konnten die beiden erwähnten Familien aus Syrien, die bisher in Söllhuben und Neukirchen untergebracht waren, mit ihren Kindern eine neue Bleibe in Bamberg und Mönchengladbach finden. Seit wird das neue Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz angewandt, das u. a. die Beschäftigung der Asylsuchenden regelt. Asylbewerber werden dort derzeit in drei Gruppen eingeteilt:» Asylbewerber aus Staaten mit hoher Schutzquote (Syrien, Irak, Iran, Eritrea, Somalia und derzeit noch Afghanistan)» Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Ghana und Senegal)» Asylbewerber aus sonstigen Staaten (Nigerianer Anerkennungsquote 2016 nur 0,04 %) Die Umsetzung des neuen Gesetzes wird nicht in allen Landkreisen einheitlich praktiziert. So wurde zum Beispiel im Landkreis Freising bereits arbeitenden Asylbewerbern die Arbeitserlaubnis wieder entzogen, obwohl das Asylverfahren noch nicht abgeschlossen war. Die neue Regelung sieht vor, dass sie künftig nur arbeiten bzw. weiterarbeiten dürfen, wenn sie binnen 3 Monaten einen nationalen Pass ihres Herkunftslandes oder eine Geburtsurkunde vorweisen können. Alle bei uns lebenden Flüchtlinge, die sich in einer Beschäftigung befinden, sind, wie auch ihre Arbeitgeber, hoch zufrieden mit ihrer Arbeit. Sie verdienen ihr eigenes Geld, sind steuerpflichtig sowie krankenversichert und fallen somit nicht mehr dem Sozialhaushalt zur Last. Zudem sind sie nicht zur Langeweile in ihrer Gemeinschaftsunterkunft verdammt. Nicht zuletzt sorgt dies für absolut friedliche Verhältnisse bei uns. Es wäre bedauerlich, wenn die Arbeitserlaubnis vor Abschluss des Asylverfahrens entzogen würde; aus Sicht der Helferkreise im Land eine Fehlentscheidung, die eine weitere Betreuung deutlich erschweren wird. Leider wurden seit der ersten Zuschleusung der Geflüchteten im Mai 2015 bisher nur sehr wenige Entscheidungen (13 aus Staaten mit hoher Schutzquote) über ein Bleiberecht getroffen, keine einzige davon im Falle nigerianischer Flüchtlinge, die damit weiterhin einer ungewissen Zukunft entgegensehen, obwohl sie sich offensichtlich gut in unsere Gesellschaft integrieren. Die Gemeinde Riedering erfüllt derzeit mit der Anzahl der zugewiesenen Geflüchteten die im Landkreis vorgesehene Quote von 1,1 % gemessen an ihrer Gesamtbevölkerung. Text: Heinrich Dhom, Koordinator für Asyl und Integration Fahrdienste gesucht!! Wir suchen dringend Personen, die hin und wieder Zeit haben, einen Fahrdienst für unsere in der Gemeinde untergebrachten Asylbewerber zu übernehmen. organisieren oder auch manchmal ein Besuch beim Arzt. Ebenso werden an einzelnen Tagen morgens Mitfahrmöglichkeiten zum Bahnhof Rosenheim gesucht. ferkreis-riedering.de oder bei Johannes Pummerer Tel. 0157/ melden. Vielen Dank für eure tolle Hilfe! So sind zum Beispiel täglich zweimal Fahrten in den Kindergarten Moosen zu Wer Lust hat, uns zu unterstützen, kann sich gerne beim Helferkreis Text: Johannes Pummerer, Helferkreis Riedering 30 Gmoa, Land & Leit

31 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit Erfolg auf der ganzen Linie Auch in diesem Jahr war der Weihnachtsbasar des Bastel- und Handarbeitskreises Riedering ein voller Erfolg. Viele Besucher standen Schlange und stürmten pünktlich um 10 Uhr in dicken Trauben in den Pfarrsaal. Bereits um 14 Uhr war von den über 40 gespendeten Kuchen kein einziges Stück mehr da. Zahlreiche Bastlerinnen und Strickerinnen hatten das ganze Jahr gewerkelt, um die begehrten Waren herzustellen. und am Basartag zum Gelingen beigetragen haben. Ebenso danken wir für die materielle und finanzielle Unterstützung, Sepp Winkler für die wunderschönen Dachsen, Herrn Gaiser, der wie jedes Jahr die Adventskränze weihte und Cordula Hausstätter, die uns mit ihren Marienkäferkindern wieder viel Spaß bereitet hat. Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Der Reingewinn von 5500 Euro wird für das Sozialwerk Simssee, die First Responder Gruppe Riedering und für soziale Belange in der Gemeinde Riedering verwendet. Text: Gerlinde Wagner, Foto: Josefine Blunser Über 100 Paar Socken wurden verkauft. Der Tisch mit den Holzartikeln, die uns Siegfried Gunzenberger aus Söllhuben spendete, war leer, die Adventskränze im Nu weg. Ebenso gab es wieder Weihnachtskerzen und -karten, Christbaumschmuck, Puppenkleider, Nistkästen, Marmeladen, Liköre und Saures zu erstehen. Unser besonderer Dank geht an alle Riederinger Helfer, die uns Plätzchen und Kuchen gespendet, beim Kranzbinden Viele fleißige Hände arbeiten, um anderen Menschen zu helfen Kolumbianische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Die Austauschschüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 29. April 2017 bis Samstag, den 15. Juli Wer Kolumbien kennen lernen möchte ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Fremde Kulturen können Verbindung schaffen Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com, Text + Foto: Humboldteum e.v. Gmoa, Land & Leit 31

32 Dies und Das Singende Klöpfer Auch dieses Jahr machten sich die Kinder wieder in Parnsberg, Albersberg und Kreut auf den Weg, um nach altem Brauch zum Anklöpfeln von Haus zu Haus zu ziehen. Kräftig singend machten die 8 Kinder gemeinsam auf ihr Anliegen aufmerksam. Viele Nachbarn zeigten sich spendenbereit und so kam ein stattlicher Betrag von 501,- zusammen. Das Geld wurde für die OVB-Weihnachtsaktion gespendet. Auf diesem Wege wollen sich die Kinder noch einmal für die vielen Leckereien und großzügigen Geldspenden recht herzlich bedanken. Text + Foto: Martin Fischer v.li.: Florian, Marlene, Allegra, Thomas, Marinus, Theresa, Jonas und Leonhard Straßensperrung wegen Radrennen Am Sonntag, den 30. April 2017, ist die Rennstrecke Tinning - Lauterbach - Höhenmoos - Tinning von 9:00 bis 14:00 Uhr wegen des Rad- Straßenrennens "53. Rosenheimer Straßenpreis" nicht frei befahrbar. Eine An- und Abfahrt ist in diesem Zeitraum für Anlieger nur bedingt möglich. Die Strecke kann jeweils nach dem Schlussfahrzeug einer jeden Rennklasse nur in Fahrtrichtung des Rennens befahren werden. Die Feuerwehren geben die Fahrtrichtung und den Einfahrtszeitpunkt frei. Es ist mit geringen Wartezeiten zu rechnen. Der RSV Rosenheim bedankt sich für Ihr Verständnis. Jahresprogramm vom Landratsamt Rosenheim Die Gartenfachberater des Landkreises Rosenheim veranstalten und organisieren Wettbewerbe, Ausstellungen, Seminare und gartenbauliche Kurse zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern (Gartenbauvereine, Bildungswerk, Volkshochschule, Bund Naturschutz). Das komplette Jahresprogramm für das Jahr 2017 erhalten Sie im Landratsamt Rosenheim sowie bei den Gemeinden und Obst- und Gartenbauvereinen. Ziel dieser Veranstaltungen ist das Bewusstsein für Gärten als orts- und landschaftsgestalterisches Element zu stärken. In gartenbaulichen Kursen soll Wissen und Können und damit Freude an der Gartenkultur vermittelt werden. Ebenso wird ein Tag der offenen Gartentür organisiert. Am Sonntag, den 25. Juni 2017 von Uhr bis Uhr öffnen die Gemeinden Bad Feilnbach und Raubling ihre Gartentore für interessierte Gartenfreunde. Der bayernweit ausgeschriebene Tag der offenen Gartentüre wird im Landkreis Rosenheim traditionell auch als Radtour von Garten zu Garten angeboten. Dieses Jahr planen wir eine Route in den Gemeinden Bad Feilnbach und Raubling. Zu besuchen sind neben privaten Gärten der Naturpark in Bad Feilnbach mit dem Themenweg "Auf Gottes Spuren", eine Mosterei, das "Moorerlebnis Sterntaler Filze" und weitere kulturelle und landschaftliche Sehenswürdigkeiten. Entsprechende Prospekte liegen im Rathaus aus. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an gll@riedering.de 32 Gmoa, Land & Leit

33 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit Krisendienst Psychiatrie - Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not 0180 / , täglich von 9 bis 24 Uhr, an 365 Tagen im Jahr: In seelischen Krisen und psychiatrischen Notfällen können sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde an den Krisendienst Psychiatrie wenden. Das Angebot richtet sich nicht nur an alle Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die selbst von einer Krise betroffen sind, sondern auch an deren Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Für Ärzte, Fachstellen und Einrichtungen, die mit Menschen in seelischen Krisen zu tun haben, hat der Krisendienst ebenfalls ein offenes Ohr. Bei Bedarf können innerhalb einer Stunde Krisenhelfer vor Ort sein, um akut belasteten Menschen beizustehen. Mehr Informationen unter: Leitung: Susanne Büllesbach Prinzregentenstraße München Aufruf an alle Reiter und Pferdebesitzer Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! Das sei allen Reitern und Pferdebesitzern von Herzen gegönnt. Damit das Glück ungetrübt bleibt, möchten wir bei Ihnen aus Liebe zur Natur und Landschaft sowie aus Rücksichtnahme gegenüber Wanderern und anderen Verkehrsteilnehmern folgende Verhaltensregeln in Erinnerung rufen:» Benutzen Sie auf öffentlichen Straßen stets die rechte Straßenseite» Bitte führen Sie Ihr Pferd an gefährlichen Kreuzungen und Überquerungen am Zügel» Pferdeäpfel beeinträchtigen die Verkehrssicherheit und gehören nicht auf die Straße - bitte räumen Sie die Hinterlassenschaften Ihrer Pferde immer weg.» Reiten Sie nur auf Wegen und Straßen und meiden Sie bitte ausgewiesene Fußwege, Uferböschungen und Biotope. Zum Schutz der Landschaft sind in unserer Gemeinde diverse Wege mit einem Reitverbot markiert. Wir bitten Sie, sich daran zu halten und stets auf befestigten Wegen zu bleiben, um Flurschäden zu vermeiden! Aufruf an die Hundebesitzer Hunde sind oftmals die besten Freunde der Menschen, doch manchmal sorgen sie bei anderen Mitbürgern auch für Verärgerung. Hundehaufen auf Gehwegen, in Wiesen und auf Kinderspielplätzen sind für Kinder, Passanten und Landwirte ein großes Ärgernis. Wir möchten Sie als Hundehalter deswegen darauf hinweisen, dass die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner stets zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen sind. Hundekottüten sowie Hundetoiletten werden von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt. Unter sind die Standorte im Detail vermerkt. Hunde bitte anleinen Die Jägerschaft der Gemeinde Riedering bittet alle Hundebesitzer zum Schutz des Wildes ihre Hunde in Waldnähe anzuleinen. Leider kommt es immer wieder vor, dass freilaufende Hunde Wild (Rehkitze) reißen. ANZEIGE Gmoa, Land & Leit 33

34 Dies und Das Die Bürgerinitiative PRO RIEDERING brenna tuats stellt sich vor Wie in der letzten Ausgabe von Gmoa, Land und Leit bereits von Herrn Bürgermeister Josef Häusler dargestellt, würde die östliche Trasse des Brenner- Nordzulaufs auch die Gemeinde Riedering hart treffen. Aus diesem Grunde wurde zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am 26. Januar 2017 beim Gasthof Alter Wirt eingeladen. Herr Thomas Riedrich, 1. Vorstand im Verein Brennerdialog e.v., hielt einen Vortrag über die zu erwartenden Belastungen für die Gemeinde Riedering. Im Anschluss daran wurde von 91 Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Riedering die Bürgerinitiative gegründet und der Name beschlossen. Bürgermeister Josef Häusler begrüßte die Gründung einer Initiative: Nur zusammen können wir erreichen, dass die Bahn vernünftig plant!, und trug sich als Erster in die Mitgliedsliste ein. Ebenso unsere 2. Bürgermeisterin, Frau Marianne Loferer und der 3. Bürgermeister Herr Dominik Summerer, sowie zahlreiche Gemeinderäte. Herzlichen Dank dafür, dass Sie damit ein Zeichen setzten, wie es brennt. Am 2. Februar war die 1. Mitgliederversammlung, in dem der Vorstand einstimmig gewählt wurde. 1. Vorstand ist Frau Brigitte Englhart aus dem Ortsteil Niedermoosen, ihre Vertreterin Frau Andrea Lattner, ebenfalls aus Niedermoosen. Der Bayerische Rundfunk Rosenheim führte Interviews durch und drehte während der Mitgliederversammlung. Spontan kam zu dieser 1. Mitgliederversammlung der Herr Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner und stellte sich den Fragen der Mitglieder. Wie er selbst zugab, habe sich der Dialog zwischen Bahn, Land und Gemeinden bislang nur auf das Inntal beschränkt. Die Bürgermeister auf der Inn-Ostseite seien erst im vergangenen Herbst von einer Trassenführung durch ihr Gebiet informiert worden und dies noch mit der Auflage, nichts nach außen zu tragen. Nicht beantworten konnte Herr Stöttner die Frage, woher die Bahn Bedarfszahlen von bis zu 400 Zügen am Tag nehme, andere Berechnungen sähen da doch nur einen Bedarf von 270 Zügen. Herr Stöttner verwies lediglich auf Prognosen aus Österreich. Auf die Nachfrage, wie das zusammen- 34 Gmoa, Land & Leit

35 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit passt, wenn das Natura 2000 Naturschutzgebiet, das direkt bis zur Gemeindegrenze Riedering geht, dann faktisch durch eine Güterzugtrasse begrenzt wird, ging Herr Stöttner nicht ein. Zum Abschluss meinte er: Ich stehe auf eurer Seite. Eckpunkte der Bürgerinitiative: Die im Rahmen der Projektplanung von BAHN und ÖBB vorgelegten Korridore für eine mögliche Streckenführung würden auch die Gemeinde Riedering hart treffen. Die massiven Eingriffe in Natur und Landschaft sind noch gar nicht abzuschätzen, einhergehend mit einer weitreichenden Beeinträchtigung für die Bevölkerung. Auch wir befürworten die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene und stehen deshalb auch hinter dem Ausbau des Brennerbasistunnels und dessen Zulaufstrecken. Dieser muss jedoch bedarfsgerecht und unter größter Rücksichtnahme auf die betroffenen Menschen, deren Lebensraum und die Umwelt erfolgen! Deshalb fordern wir:» Ein unabhängiges Gutachten für den tatsächlichen Bedarf» Erhaltung der Lebensqualität für Mensch und Tier» Erhaltung unserer einzigartigen Naturlandschaft für uns und die nächsten Generationen» keine Verlagerung von innerösterreichischem Bahnverkehr in das Inntal» sollte eine bedarfsgerechte Zulaufstrecke nachgewiesen werden, dann komplette Untertunnelung in der Gemeinde Riedering Die Bürgerinitiative PRO RIEDERING brenna tuats schließt sich mit anderen Bürgerinitiativen und Vereinen zum Zweck einer besseren Koordinierung und einer höheren Durchsetzungskraft zusammen. Dies sind u.a.:» Verein Brennerdialog e.v. Stephanskirchen» Verein Bürgerforum Inntal e.v.» Bürgerinitiative Nußdorf Brennerzulauf» Bürgerinitiative Rohrdorf STOPP den Bahnsinn Die bisherigen Planungen sind nur unter Beteiligung eines kleinen Teils der betroffenen Gemeinden erfolgt, was wiederum einem Schreiben des Verkehrsministeriums widerspricht, in dem von Bürgernähe, Transparenz und gegenseitigem Vertrauen gesprochen wird. Aktivitäten:» Wir sammeln Unterschriften, die am 6. März beim Besuch des Verkehrsministers Dobrindt in Rosenheim übergeben werden.» Für den 6. März ist eine Demo geplant» Wir verteilen Postkarten mit Fragen zur Trassenplanung, die an Verkehrsminister Dobrindt in Berlin gesendet werden.» Wir werben Mitglieder für unsere Bürgerinitiative.» Wir sind im Kontakt mit Presse und Bayerischem Rundfunk Besorgte Bürger können sich gerne an den Vorstand, Frau Brigitte Englhart Tel / brigitte@englhart.cc wenden.» Eine bedarfsgerechte und zukunftsfähige Verkehrsentwicklung, die nicht auf Kosten der Gemeindebürger in Riedering und der Natur gehen darf» Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Riedering müssen in die Planungen und den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft miteinbezogen werden» Schutz der Gemeinde Riedering vor Lärm, Emissionen und Zerstörung ihrer Heimat für uns und unsere Kinder Gemeinsames Ziel ist die Hinterfragung der Notwendigkeit einer Streckenführung durch das östliche Inntal und der größtmögliche Schutz für Mensch und Natur. 180 Züge fahren derzeit täglich durch das Inntal, von 2026 an rechnen Verkehrsexperten mit mehr als 300 Zügen am Tag. Die Maximalauslastung liegt aber bei weit über 400 Zügen. Die vorgestellten Bedarfszahlen entbehrten jeder Grundlage, baut die Bahn doch zahlreiche Bahnhöfe zurück und hat im Jahr ,3 Milliarden Euro Verlust, bedingt durch die Krise im Güterverkehr, gemacht. Machen auch SIE mit, unterschreiben Sie unsere Forderungen und werden Mitglied in der Bürgerinitiative Riedering die Mitgliedschaft ist kostenlos Spenden werden gerne gesehen. Text: Brigitte Englhart Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an gll@riedering.de Gmoa, Land & Leit 35

36 Dorferneuerung Neue Ideen zur Dorfentwicklung Arbeitskreise mit insgesamt mehr als fünfzig Bürgerinnen und Bürgern hatten jahrelang Ideen erarbeitet und in den vom Gemeinderat beschlossenen Gemeindeentwicklungsplan Riedering eingebracht. Die Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft hat danach im Rahmen der staatlich bewilligten und finanziell geförderten Dorferneuerung begonnen, einzelne im Gemeindeentwicklungsplan vorgeschlagenen Projekte umzusetzen. Um auch aktuelle Probleme und Entwicklungen zu diskutieren und Anregungen an die Gemeinde oder die Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft heranzutragen, hat sich der Arbeitskreis Dorfentwicklung am erneut formiert. Am wurde die Arbeit fortgesetzt. Thematisiert wurden bislang folgende Themen:» die Wiederbelebung von alten Kirchenwegen Nach dem Gemeindeentwicklungsplan besteht ein Bedarf für eine neue Nahversorgungseinrichtung nur im Gemeindeteil Niedermoosen. Der Arbeitskreis bittet die Entscheidungsträger dringend, die Feststellungen im Gemeindeentwicklungsplan bei der Entscheidung zu berücksichtigen und Bauwerber entsprechend zu informieren. Zu den übrigen Themen werden konkrete Anträge an die Gemeinde oder die Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft vorbereitet. Die Arbeitskreismitglieder treffen sich bis auf Weiteres regelmäßig am 3. Donnerstag im Zwei-Monatsrhythmus jeweils um 19:30 Uhr in der Dorfwerkstätte (siehe auch Bekanntgaben im OVB). Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich zu beteiligen.» die Gestaltung des Rathausvorplatzes mit einem Konzept zur Verbesserung der Verkehrssicherheit Text: Manfred Mayr» eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der schulnahen Staatsstraße 2362 vom Kirchberg bis zum Ende der Abzweigung Hochriesstraße und zum Ende der Abzweigung zum REWE ANZEIGE» die Beseitigung von Siedlungssperren zwischen dem Kirchberg und dem künftigen Kindergarten» die Problematik einer möglichen Trassenführung der Brennerzulaufstrecke im Gemeindegebiet» die Nahversorgung im Gemeindebereich: I hr Friseur Hubertusstraße Haidholzen Telefon / ANZEIGE Das Rosenheimer Helle wurde unter Bieren mit dem Silber Award German-Style Helles / Lager ausgezeichnet! Deutschlands bestes Helles! 36 Gmoa, Land & Leit

37 Dorferneuerung Gmoa, L a nd & Leit Sanierung und Neugestaltung der Endorfer Straße in Söllhuben In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) wird durch die Teilnehmergemeinschaft (TG) der Gemeindeentwicklung Riedering, der Planungs-GmbH Huber aus Rosenheim, dem Landratsamt Rosenheim sowie der Bauabteilung der Gemeinde, die Baumaßnahme im Bereich der Endorfer Straße vorbereitet (siehe hierzu Ausgabe 31 der "Gmoa, Land & Leit"). Die gemeinsame Ausschreibung der Baumaßnahme fand im Februar statt. Die Vergabe durch die Gemeinde Riedering, dem ALE und dem Landratsamt Rosenheim sowie die anschließende Auftragserteilung an den günstigsten Bieter ist im März eingeplant. Der Baubeginn soll, abhängig von der Witterung, Anfang April erfolgen. Das Bauende ist für Oktober vorgesehen. Während der Baumaßnahmen ist die Durchfahrt durch Söllhuben nicht mehr möglich. Es erfolgt eine Vollsperrung. Die Endorfer Straße wird also nur noch von Fußgängern passierbar sein. Um die Behinderungen so gering wie möglich zu halten, ist die Baumaßnahme in 5 Bauabschnitte (siehe Plan) aufgeteilt. Die Besitzer der anliegenden Grundstücke sowie die betroffenen Anlieger werden noch zu einer gesonderten Anliegerversammlung zur Baumaßnahme im März ins Gasthaus Hirzinger eingeladen. Wir bitten bereits im Vorfeld um Verständnis für die Behinderungen. Die Sanierung der "Endorfer Straße" in Söllhuben gliedert sich in 5 Bauabschnitte, um die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Gmoa, Land & Leit 37

38 KindergArten und Schule Skikurs mit allen Zwergerln in Riedering Gemeinsam mit den Riederinger Kindergärten führten die Waldwichtel des Waldkindergartens einen Skikurs in Sachrang durch. Eine Skischule vom Samerberg übernahm hierbei die Organisation und Durchführung. Die geübten Skifahrer, die bereits sicher auf den Skiern standen, waren nach kurzer Zeit im anspruchsvolleren Gelände unterwegs, um ihre Skitechniken und Erfahrungen zu vertiefen. Die kleinen Rennfahrer schwelgten geradezu in Stolz und Begeisterung diese Herausforderung hervorragend bewältigt zu haben. Die Anfänger hingegen konnten ihre ersten Skierfahrungen an den flacheren Hängen sammeln. Bereits am zweiten Tag waren auch diese Kinder in der glücklichen Lage, den Lift als Aufstiegshilfe zu benutzen. Das war ein enormer Motivationsschub für die Anfänger, denn endlich war das erste Ziel Liftfahren erreicht. Mit jeder Abfahrt wurden die Kinder sicherer und freuten sich wie die Schneekönige/Innen über ihre Fortschritte. Am letzten Tag der Skikurswoche wurde als absoluter Höhepunkt ein spannendes Abschlussrennen durchgeführt. Jedes Skikurskind erhielt hierfür ganz professionell eine richtige Startnummer, die mit Würde und Achtung von den Kindern getragen wurde. Der spannende Riesentorlauf wurde zwar von starken Sturmböen beeinträchtigt, konnte jedoch die hoch motivierten Rennläufer/Innen nicht abschrecken. Mutig kämpften sich die kleinen Rennmäuse durch die Tore und alle Teilnehmer erreichten glücklich den Zieleinlauf. Natürlich gab es im Abschlussrennen ausschließlich nur Sieger, dafür erhielt ein jedes Kind eine Urkunde und eine Medaille mit dem 1. Platz. Für die glücklichen zufriedenen Skikinder ging somit eine aufregende Woche mit vielen beeindruckenden Erlebnissen zu Ende. Neben dem Erlernen der Fahrtechnik hatten die Kinder aber vor allem Spaß und Freude am Skifahren und das ist die Grundvoraussetzung für jeden positiven Lernerfolg im Leben. Text: Barbara Brunner, Waldkindergarten Viele kleine Sieger-Rennmäuse auf dem Weg ins Ziel Foto: Nicole Maier, Kindergarten Riedering Alle Schneehaserl belegten den 1. Platz eine tolle Leistung! Foto: Barbara Brunner, Waldkindergarten Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 21. April an 38 Gmoa, Land & Leit

39 KindergArten und Schule Gmoa, L a nd & Leit Leben ist Bewegung - Leben ist Veränderung..unter diesem Motto ist der Kindergarten St. Anna in Moosen in diesem Jahr unterwegs. Unser Jahresmotto kommt in den verschiedensten Angeboten und Projekten zum Ausdruck. Der pädagogische Alltag wird geplant und gestaltet vom Stammteam: Gabriele Obert, Vroni Lohmeyer, Laura Lorenz und Helga von Stackelberg. Bei Engpässen und Ausfallzeiten springen die Kolleginnen Sieglinde Helf und Simone Fiedler ein. Mitgetragen und unterstützt wird die Kindergartenarbeit von einem engagierten Elternbeirat. Mit vielen Aktivitäten und Hilfen das Jahr hindurch bereichert er die Angebotsgestaltung. Sie waren beim Kirtahutschn dabei, backten mit den Kindern Martinsgänse und Weihnachtsplätzchen, planten und begleiteten das Martinsfest mit und kümmerten sich um die Skikurs-Organisation. Bis zum Ende des Kindergartenjahres wird noch einiges dazukommen. 18 Kinder im Vorschulalter, bewegen sich stolz als Große, fit und aufgeschlossen mit Freude und Neugierde in Richtung Schule. In unseren zwei altersgemischten Gruppen unterstützen, erproben und ergänzen sich die jüngeren und älteren Kinder, im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt, in guter Dynamik. Am Vormittag wie am Nachmittag bieten wir unter anderem feste, zusätzliche Angebote für bestimmte Alters- und Interessengruppen, wie zum Beispiel den Musikkater, die Mathestündchen, Kreativ- und Entspannt-Runden und Englischstunden. Gerade mal gestartet und gut unterwegs mit den Kindern, so scheint es, ist es doch schon wieder soweit, die Weichen für das nächste Jahr zu stellen. Ab sofort läuft die Anmeldezeit für das neue Betriebsjahr ab September 2017 und wir freuen uns auf alle neuen Kinder und Familien, die sich auf uns zubewegen. Wenn Sie Interesse an unserer Einrichtung haben und Ihr Kind bei uns anmelden wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Leiterin Gabriele Obert unter der Telefonnr.: /8684. Wir freuen uns, wenn wir alle freien Plätze wieder belegen können und das Haus wie jedes Jahr mit viel Leben und Kinderlachen erfüllt ist. Text: Gabriele Obert, Fotos: Kindergarten Moosen Laura Lorenz und Helga von Stackelberg, Schmetterlingsgruppe Vroni Lohmeyer und Gabriele Obert, Marienkäfergruppe Sieglinde Helf und Simone Fiedler, Springerkräfte Engagierter Elternbeirat, der sich aus v.l. Lena Berger, Eva Neumann, Elena Staber, Laura von Bentzel, Cornelia Strasser und Katja Gievska zusammensetzt. Gmoa, Land & Leit 39

40 KindergArten und Schule Knaxiade im Kindergarten Maria Himmelfahrt Voller Aufregung und Freude erwarteten die Vorschüler des Kindergartens Maria Himmelfahrt in Riedering die 1. Knaxiade in Kooperation mit der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, die am 27. Januar 2017 in der Turnhalle der Gemeinde stattfand. Dabei hatten die ältesten Kindergartenkinder die Möglichkeit, ihr sportliches Können an verschiedenen Stationen unter Beweis zu stellen. Vor allem ging es bei den jungen Sportlern um Geschicklichkeit, die sie beim Kegelwerfen und beim Kartoffellauf zeigen konnten. Mut und gute Balance waren am großen Schwebebalken und beim Seiltanz gefragt. Am Froschteich, beim Weitsprung und am Trampolin kamen die kleinen Sprungtalente auf ihre Kosten und hatten viel Spaß dabei, die verschiedenen Aufgaben zu bewältigen. Alle Kinder hatten große Ausdauer und zeigten auch beim gemeinsamen Abschlussspiel Stachelfang noch keine Müdigkeit. Zorana Cadjevic und Andrea Wagner waren stolz auf ihre kleinen Schützlinge, sodass Isabel Harzheim von der Sparkasse jedem Kind eine Medaille und eine Urkunde überreichte. Alle freuten sich über einen gelungenen Sportvormittag mit den begeisterten Vorschülern und über viele sportliche Talente in der Gemeinde Riedering. Text und Fotos: Isabel Harzheim SCHULEN UND KINDERGÄRTEN Schule Riedering / Schule Söllhuben / Schule Stephanskirchen / Kiga Riedering Mariä Himmelfahrt / Kiga Moosen St. Anna / Kiga Söllhuben St. Rupert / Waldkindergarten Riedering / Konzentration und schnelle Reaktion war bei der Spielgeschichte Stichel und Stachel gefragt, die von der Gruppenleitung, Zorana Cadjevic, vorgelesen wurde. Blitzschnell führten auch hier die kleinen Talente die geforderten Aufträge aus. Der Kartoffellauf erforderte viel Geschicklichkeit Bachzwergal 08051/ KINDER-TAGESPFLEGE / Konzentration und schnelle Reaktion war bei der Spielgeschichte Stichel und Stachel gefragt Der Schwebebalken, eine Übung für die ganz Mutigen 40 Gmoa, Land & Leit

41 KindergArten und Schule Gmoa, L a nd & Leit Lichterfest im Kindergarten Söllhuben Zum Fest der heiligen Lucia waren alle Kindergarten- und Krippenkinder am Nachmittag herzlich mit ihren Eltern eingeladen. Jedes Kind bekam anfangs eine kleine Kerze, um im Lichterzug in den Raum einzuziehen, in dem anschließend mit einer Legearbeit den Kindern das Leben der heiligen Lucia näher gebracht wurde. Hierbei wurde veranschaulicht, wie Lucia in einer Zeit der Christenverfolgung, in der sich viele Christen versteckt hielten, diese Menschen in den Katakomben mit Lebensmitteln versorgte. Damit sie die Hände frei zum Tragen hatte, setzte sie sich einen Kranz mit Lichtern auf den Kopf. Eine Szene lässt die Kinder das Leben der Heiligen Lucia verstehen Nach der Geschichte teilten sich die Kinder mit ihren Eltern in die jeweiligen Gruppenräume auf, wo gemeinsam fleißig kleine Lichterhäuschen gebastelt wurden. Zur Stärkung gab es für alle leckeren Punsch und von den Kindern selbstgebackene Luciakatzen aus Hefegebäck, genannt Lussekatter, welche traditionell zum Luciafest gebacken werden. Text + Foto: Petra Weigel Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Anmeldung für den Kindergarten Mariä Himmelfahrt Am Kirchberg Riedering 08036/2150 Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, den Von bis Uhr in den Kindergarten ein. An diesem Tag können Sie sich mit unserer Einrichtung vertraut machen und ihr Kind für das Kindergartenjahr 2017/18 anmelden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Team und Elternbeirat vom Kindergarten Mariä Himmelfahrt. Sollten Sie an diesem Tag keine Zeit haben, bitte ab Januar telefonisch einen Termin zu einem Aufnahmegespräch vereinbaren. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das gelbe Untersuchungsheft mit Aufgenommen werden Kinder ab 3 Jahren Anmeldeschluss ist Freitag, der 24. März Gmoa, Land & Leit 41

42 KindergArten und Schule Die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2016/17 Annette-Thoma- Grundschule Riedering am Dienstag, von Uhr Grundschule Söllhuben am Mittwoch, von Uhr Die Mittagsbetreuung veranstaltet einen Tag der offenen Tür. In den einzelnen Klassen findet jeweils ein Programm für die zukünftigen Schulkinder statt. Für den kleinen Hunger und Durst zwischendurch bereitet der Elternbeirat in der Schulküche kleine Brotzeiten, Kaffee und Kuchen vor. Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2017 das 6. Lebensjahr erreicht haben, sowie alle Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden. Kinder, die im Oktober, November und Dezember 2011 geboren wurden, können auf Antrag in die Schule aufgenommen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Kinder um ein Jahr zurückzustellen. Die jeweilige Entscheidung obliegt der Schulleitung. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, der Mitteilungsbogen des Gesundheitsamtes über die Durchführung der Schuleingangsuntersuchung, sowie bei Alleinerziehenden der Sorgerechtsbeschluss. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, persönlich mit dem Kind zu kommen. Lesewürmer aufgepasst! - Bücherflohmarkt in der Grundschule Söllhuben Auch in diesem Jahr veranstalten der Elternbeirat sowie der Förderverein der Grundschule Söllhuben wieder einen Bücherflohmarkt. Dieser findet dieses Jahr am Freitag, den von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Schule statt. Angeboten werden Bücher jeder Art und kosten lediglich 1,- Euro pro Stück. Jedes 11. Buch ist kostenlos. Der Erlös kommt allen Kindern der Grundschule Söllhuben zugute. Mit diesem Geld werden Busfahrten oder Kurse mitfinanziert. Für eine kleine Stärkung zwischendurch ist in Form von Kaffee und Kuchen sowie herzhaftem Fingerfood gesorgt. Wer gerne gut erhaltene Bücher (bitte keine Zeitschriften und Hefte!) spenden möchte, kann diese in der Bäckerei Gmeiner abgeben. Vor allem benötigen wir Kinder- und Jugendbücher, aber auch jede andere Kategorie ist erwünscht. Ebenso werden auch CD s sowie Hörspiele für Erwachsene angenommen. Bei Fragen steht Ihnen gerne Frau Gmeiner unter zur Verfügung. Text: Melanie Gmeiner, 1. Vorsitzende Förderverein Grundschule Söllhuben 42 Gmoa, Land & Leit

43 KindergArten und Schule Gmoa, L a nd & Leit Bewegungstag Ende Oktober fand an der Annette-Thoma-Grundschule Riedering im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit ein Bewegungstag statt. In der Turnhalle wurde ein abwechslungsreicher Bewegungsparcour aufgebaut. Außerdem joggten oder walkten die 3.- und 4.-Klässler um den Tinninger See. Für die Verköstigung zwischendurch sorgte der Förderverein mit Getränkeerfrischungen, Obst und Gemüse. Text + Fotos: Grundschule Riedering Abwechslungsreicher Bewegungsparcour in der Turnhalle Abwechslungsreicher Bewegungsparcour in der Turnhalle Adventsfeier Einen Tag vor den Weihnachtsferien traf sich die gesamte Schulfamilie in der Aula zu einer gemeinsamen Adventsfeier. Ein einstudiertes Theaterstück tauchte die Kinder und Erwachsenen in eine zauberhafte Weihnachtsstimmung. Im Rahmen dieser Feier bedankte und verabschiedete sich die Schule bei Josef, Johanna und Josefine Siflinger sowie allen weiteren Fahrern für die jahrelang geleistete Schülerbeförderung mit den Schulbussen u. a. mit dem Lied The wheels on the bus. Text + Fotos: Grundschule Riedering Ein zauberhaftes Theaterspiel taucht alle kleinen und großen Zuschauer in Weihnachtsstimmung ANZEIGE Ärzten Geschäftspartnern Mitarbeitern Wir bedanken uns für 10 Jahre Vertrauen bei unseren Patienten Mitarbeitern Ärzten Geschäftspartnern Patienten Riedering Rosenheimer Straße 20 Telefon 08036/ Gmoa, Land & Leit 43

44 Kinderseite Hallo liebe Kinder, bald ist Frühlingsanfang, alles beginnt zu blühen und die Vögel kommen aus ihren Winterferien zurück und singen uns ihre Lieder. Wenn Du ihnen ein buntes Federkleid malst, pfeifen sie bestimmt noch viel schöner für Dich. Liebe Grüße Euer GLL-Team 44 Gmoa, Land & Leit

45 Immobilienmarkt / Stellenanzeigen Gmoa, L a nd & Leit Sie möchten in der Gemeinde Riedering Ihre Wohnung vermieten, Ihr Haus oder Grundstück verkaufen? Suchen Sie eine Wohnung oder ähnliches im Gemeindegebiet? Dann haben Sie hier die Möglichkeit gegen eine Gebühr von 5,- 5 zzgl. 19 % Mehrwertsteuer eine Anzeige zu veröffentlichen. SUCHE Wir sind eine nette, fröhliche Familie und suchen ein Sacherl / Haus / Hof in Ortsrandlage im Gemeindegebiet Riedering und Umgebung zum Kauf. Ruhig gelegen und gerne mit viel Grund, auch Altbestand. Wir freuen uns über jeden Hinweis! Tel.: / SUCHE Alleinstehende Dame, 60, junggeblieben, berufstätig, ordentlich und aufrichtig, sucht eine ruhige und schöne 2-3 Zimmerwohnung in der Gemeinde Riedering, wo sie seit vielen Jahren verwurzelt ist (u.a. Mitglied im Lobpreischor Engal Riedering ). Auf eine Kontaktaufnahme unter / freut sie sich! SUCHE Ich, Grafikdesignerin, 43, Nichtraucherin, suche eine ruhige, gemütliche Wohnung zum Wohlfühlen. 2-3 Zimmer, ca m 2, hell & freundlich, großer Balkon od. Terrasse in ruhiger, sonniger Lage wären schön! Auf Ihren Anruf unter Tel: freue ich mich. SUCHE Rathausmitarbeiterin, 25 Jahre, ruhig, ordentlich und sehr zuverlässig sucht in der Gemeinde Riedering und Umgebung eine sonnige 2-3 Zimmerwohnung im Erdgeschoss mit Terrasse und idealer Weise mit Gartenanteil. Sollte ich Ihr Interesse als potenzielle Mieterin geweckt haben, freue ich mich auf Ihren Anruf unter 0173/ ! SUCHE Ehepaar (kinderlos) sucht im Gemeindegebiet eine Wohnung mit 3-4 Zimmer, hell und freundlich, großer Balkon oder Terrasse in ruhiger Lage, sowie Stellplätze für 2 Autos wären wünschenswert! Auf Ihren Anruf unter Tel. 0171/ freuen wir uns. Sie haben in Gmoa, Land & Leit die Möglichkeit, Ihr Stellenangebot oder Stellengesuch (kann auf Wunsch chiffriert werden) kostenlos abzudrucken egal ob Minijob in Haushalt und Garten oder Vollzeit-/Teilzeitstelle. Geben Sie Ihre Anzeige in der Gemeinde ab oder schicken Sie Ihre Anzeige als kurzes Textdokument an gll@riedering.de. Außerdem versucht der Gewerbeverband Riedering bei der Bewerbung um Ausbildungsplätze zu helfen. Sofern Sie noch keinen Ausbildungsplatz haben melden Sie sich im Rathaus bei Frau Martina Bühler-Karsubke unter buehler@riedering.de oder unter der Mailadresse des 1. Vorstandes des Gewerbeverbandes Riedering Franz-Josef Sammer, fjs@ fjs-assekuranz.de, Die Lehrstellenanfragen werden an die Mitglieder des Gewerbeverbandes weitergeleitet. NAME STELLENANGEBOT KONTAKT MEDIANA GmbH Sie fühlen sich angesprochen? Zentrum für Physiotherapie & Training Haidenholzstr Stephanskirchen Hans-Peter Huber Geschäftsführer Steuerkanzlei Bruno Berger Salzburger Str Stephanskirchen Zum nächstmöglichen Termin suchen wir für unsere Zentren in Stephanskirchen und Rosenheim einen Physiotherapeuten (m/w) in Vollzeit oder Teilzeit. Zum Ausbildungsjahr 2017 bieten wir ab September einen Ausbildungsplatz zum Steuerfachangestellten (m/w) an. Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per Post oder per an Nina Hartinek nh@mediana-zentrum.de Tel Fax Sie fühlen sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung postalisch oder per Mail an berger@berger-steuerberatung.de Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter 08031/71745 zur Verfügung. Gmoa, Land & Leit 45

46 Bürgerforum Bayerische Pulled Beef Wraps 4 Vollkornwraps (gekauft oder selbstgemacht) Zutaten Fleischfüllung: 1 kg Rinderbrust 2 Lorbeerblätter Je 1 Zweig Rosmarin und Thymian 1 Knoblauchzehe Zutaten Salatfüllung: 1 Bund Radieschen 1 kleiner Radi ½ Bund Petersilie Saft 1 Zitrone 1 kg Gemüsezwiebeln 100 ml Portwein 1 Flasche dunkles Weißbier 500 ml Rinderfond 1 EL Butterschmalz 2 EL Olivenöl 200 g Feldsalat 1 EL Kürbiskernöl 1 Stück frischer Kren (gerieben) Salz, Pfeffer Zubereitung: Die Rinderbrust in einer Kasserolle mit den Gewürzen und einer Zwiebel scharf im Butterschmalz anbraten, bis am Topfboden eine dunkelbraune Kruste entsteht. Mit dem Portwein ablöschen und mit dem Bier und der Brühe aufgießen. Den Deckel auf die Kasserolle und bei 80 Grad, ca. 8 Stunden oder über Nacht im Ofen garen. Danach das Fleisch herausnehmen und mit zwei Gabeln locker zerzupfen. Die Soße einreduzieren lassen, bis sie dickflüssig ist und abschmecken. (Alternativ mit etwas kalt angerührter Speisestärke abbinden) Die Radieschen und den Radi würfeln, die Petersilie hacken, mischen und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken. Den Feldsalat mit Zitronensaft und Kürbiskernöl anmachen. Das Fleisch mit den Salaten und frisch geriebenem Kren auf den Wraps mittig anlegen, Seiten einklappen und von unten nach oben einrollen. Guten Appetit Dieses Rezept hat uns Veronika Siflinger-Lutz aus Riedering zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!! Sie haben auch ein Lieblingsrezept? Verraten Sie es unseren Lesern! Per an gll@riedering.de oder in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einwerfen. Machen Sie mit schicken Sie uns weiterhin Ihre Beiträge und Anregungen! Gmoa, Land und Leit lebt von den Beiträgen der Vereine, Verbände, Kindergärten und Schulen. Sie alle tragen ihren Anteil am Erfolg der Gemeindezeitung bei. Schicken Sie uns deshalb bitte weiterhin Ihre Textbeiträge, Fotos, Gartentipps oder Ähnliches. Geben Sie Ihre Anregungen und Vorschläge im Rathaus ab oder schicken Sie diese per an gll@riedering.de. Die Redaktion behält sich aus organisatorischen Gründen vor, Einsendungen auszuwählen und gegebenenfalls zu kürzen. Berichte, die in gleicher Ausführung im OVB erschienen sind, können nicht mehr abgedruckt werden. Wir bitten Sie Bilder und Werbematerialien in möglichst guter Qualität einzusenden - lieber zu groß als zu klein! Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen und wünschen eine schöne Zeit. Ihre GLL-Redaktion Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der an gll@riedering.de 46 Gmoa, Land & Leit

47 BESTELLFORMULAR FÜR ANZEIGENWERBUNG Gewünschte Anzeigengröße ankreuzen, Adressdaten ausfüllen und unterschreiben. Bestellformular heraustrennen und an die Gemeinde faxen (Fax: / ) oder direkt im Rathaus abgeben. Buchung der Anzeigen und Abrechnung erfolgt über die Gemeinde Riedering Telefon: / Anzeigendaten bitte direkt an: TOMS ARTHOUSE GMBH, Buchenweg 10, Riedering, Tel.: 08036/ oder per an tom@tomsarthouse.de Insel, 57 x 57 mm Preis: 75,- Euro zzgl. MwSt. 1/8 Seite quer, 119 x 57 mm Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. 1/4 Seite quer, 180 x 63 mm Preis: 200,- Euro zzgl. MwSt. NEU! Seit Januar 2017 sind die Kommunen gemäß 2b Umsatzsteuergesetz verpflichtet, Mehrwertsteuer abzuführen, d.h. die Anzeigen verstehen sich seit Januar 2017 zzgl. 19% MwSt. Wichtige Hinweise zur Datenvorbereitung: Anzeigenformat: Anzeigen müssen in der gebuchten Größe angeliefert werden. Sollten Sie Ihre Anzeige nicht im gebuchten Format zur Verfügung stellen können, gelten folgende Bedingungen: Format größer: Wir berechnen 1,- 5 für jeden weiteren Millimeter pro Spalte. Format kleiner: Wir berechnen den vollen Preis der gebuchten Anzeige. Dateiformate: Es können alle gängigen Datenformate verarbeitet werden. Vorzugsweise PDF, EPS, AI, JPG oder TIFF. Bei offenen Daten alle Bilder und Schriften einbetten bzw. Schriften in Pfade konvertieren. Transparenzeinstellungen in den Daten vermeiden, da diese zu unerwarteten Ergebnissen führen können. 1/8 Seite hoch, 57 x 119 mm Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. 1/2 Seite, 180 x 126 mm Preis: 325,- Euro zzgl. MwSt. Umschlag Rückseite, 210 x 297 mm, Preis: 550,- Euro zzgl. MwSt. 1/1 Seite innen, 180 x 252 mm Preis: 450,- Euro zzgl. MwSt. ACHTUNG Hiermit bestelle ich verbindlich die angekreuzte Anzeige. Die angegebenen Preise beziehen sich auf eine Schaltung. Bei Mehrfachschaltung erhöht sich der Preis entsprechend auf das Mehrfache. Firma / Ansprechpartner Straße / Hausnummer Ort / Postleitzahl Anzeigenbestellung gilt für Ausgabe/n Firmenstempel / Datum / Unterschrift Sonderkonditionen bei Abobuchung: Sie buchen 10 Anzeigen und bekommen die 11. Anzeige kostenlos. Bild- und Grafikauflösung: Bei Pixeldaten wie Bildern im JPG oder TIFF-Format sollte die Auflösung in entsprechender Anzeigengröße min. 300 dpi betragen. Die Bilder müssen im CMYK-Farbmodus oder als Graustufen vorliegen, kein RGB (wie z.b. im Internet). Bilder mit einer geringeren Auflösung (z.b. 72 dpi, wie im Internet üblich) führen zu erheblichen Qualitätsverlusten bei der Ausgabe für den Zeitungsdruck. Haftungsausschluß: Für Darstellungsfehler durch nicht eingebettete Bilder, fehlende Schriften, Transparenzeinstellungen sowie zu geringe Auflösung von Bilddaten wird keine Haftung übernommen! Sie benötigen Hilfe bei der Anzeigengestaltung oder haben Fragen zur Datenvorbereitung? TOMS ARTHOUSE GMBH Agentur für Werbung und Kommunikation Buchenweg 10, Riedering Telefon: / tom@tomsarthouse.de Internet:

48 ANZEIGE Kaminstuben NUDel-Abend Burger-Abend Steak-Abend Landgasthof Umrathshausen Chiemsee JEDEN SONNTAG FRÜHSTÜCKEN WIE EIN KÖNIG PRO PERSON NUR 9,90 Steak-Wochen im Monat März - April mit großer Beilagen-Aktion Humprehtstr Frasdorf Tel info@goldener-pflug-chiemsee.de Öffnungszeiten: Do-Sa Uhr Sonn- u. Feiertag 9-23Uhr Nov. - April Mo -Mi Ruhetag Ab 1. Mai 7 Tage geöffnet Mit Glas arbeiten, wohnen, leben

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße

Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße I N F O R M AT I O N S V E R A N S TA LT U N G Z U R S T R A ß E N - U N D K A N A L E R N E U E R U N G A M 1 3. 0 5. 2 0 1 5 I M P FA R R S A A L D E R

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister. Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr

Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister. Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr Gmoa, L and & Leit Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Bürgerinformation zum Brenner Nordzulauf Landschaftsschutzgebiet Simssee Löschung von alten Leitungsrechten durch Bayernwerke Sanierung "Endorfer

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Informationsblatt zur Erhebung von Ausbaubeiträgen in der Stadt Lünen

Informationsblatt zur Erhebung von Ausbaubeiträgen in der Stadt Lünen Informationsblatt zur Erhebung von Ausbaubeiträgen in der Stadt Lünen So wie sämtliche Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, ist auch die Stadt Lünen gesetzlich dazu verpflichtet, Straßenausbaubeiträge von

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

L and. Gmoa, & Leit ACHTUNG! NICHT VERGESSEN - MELDUNG WASSERZÄHLERSTAND 2016!

L and. Gmoa, & Leit ACHTUNG! NICHT VERGESSEN - MELDUNG WASSERZÄHLERSTAND 2016! "An sämtliche Haushalte" Gmoa, L and & Leit Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Eröffnung Röthbachbrücke Gewerbegebiet Niedermossen II Wasserversorgung in der Gemeinde Schnellladestation für E-Bikes

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter DTV-Reihe: Recht in der Praxis Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter Wenn ein Gast eine Unterkunft bezieht stellt sich die Frage, ob er sich auf Grund des Aufenthaltes zu registrieren hat.

Mehr

Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister

Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister Gmoa, L and & Leit Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Straßenausbaubeiträge Erschließung neuer Kindergarten Riedering Bürgerinitiative "Brenner-Nordzulauf" Diesjährige Schützenkönige Termine Müllabfuhr

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

Grundlagen Systematik Berechnungsbeispiele. Anliegerinformationsveranstaltung Straßenausbau Am Sulzbogen

Grundlagen Systematik Berechnungsbeispiele. Anliegerinformationsveranstaltung Straßenausbau Am Sulzbogen Straßenausbaubeitrag nach Art. 5 Kommunalabgabengesetz (KAG) Grundlagen Systematik Berechnungsbeispiele Anliegerinformationsveranstaltung Straßenausbau Am Sulzbogen (Abschnitt Kurt-Huber-Ring bis Am Pöglschlag)

Mehr

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West 1. Lage des Plangebietes Im Ortsteil Mauerkirchen des Marktes Bad Endorf wurde 1997 für den westlichen Teil die Ortsabrundungssatzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer

DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer IHR HÖCHSTER SCHUTZ Garantierte Schadenminderung DIE HERAUSFORDERUNG durch den Klimawandel KLIMAWANDEL Mittendrin statt kurz davor Flusshochwasser und Starkregen

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2 0 1 6 im Markt Eschau 1 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Bürgermeister Michael Günther 2. Statistische Daten und Zahlen 3. Aktuelle und zukünftige Maßnahmen

Mehr

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Februar 2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG Ehemals Vereinigte Bürgerinitiativen für gerechte Kommunalabgaben im Freistaat Bayern, www.verbib.de www.allianz.straßenausbaubeitrag.de Sprecher: Rosmarie Brosig, Gilching Jürgen Jordan, Nürnberg Prof.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Gemeinde Rednitzhembach. Der Weg zu guten Straßen ohne Beiträge

Gemeinde Rednitzhembach. Der Weg zu guten Straßen ohne Beiträge Gemeinde Rednitzhembach Der Weg zu guten Straßen ohne Beiträge Referent: Jürgen Spahl Funktion: 1. Bürgermeister (seit 01.05.1996) Erlernter Beruf: Diplom Verw. Wirt (FH) 1990-1996 Bauamtsleiter Gemeinde

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom Markt Bad Endorf Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg Begründung und Satzungstext vom 25.10.2016 Planung contecton Dipl. Ing. Thomas W. Bauer, Architekt Wittelsbacherstr. 17,

Mehr

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) Stadt Wasserburg a. Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) 2 Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 04.06.2008 TOP 1: Bestellung eines/einer Jugendbeauftragten Mit Schreiben vom 30.04.2008, eingegangen am 06.05.2008, hat das Amt für Jugend und Familie unter Hinweis

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Ergebnisdokumentation

Ergebnisdokumentation Brenner-Nordzulauf Erweiterter Planungsraum Ergebnisdokumentation Thema: Starttermin Strukturierung Erweiterter Planungsraum Datum: 14.07.2017 Ort: Landratsamt Rosenheim - Nochmalige Grundlagenabfrage

Mehr

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Was sind Straßenausbaubeiträge? Was sind Straßenausbaubeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Liebe Bürgerinnen und Bürger, jede Straße muss irgendwann einmal erneuert werden. Und wo es um die Straßen innerhalb unserer Kommune

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen Einzelsatzung über die Erhebung von Beiträgen für die straßenbaulichen Maßnahmen (1998-1999) Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen in Frankfurt (Oder)/ OT Booßen - Kleine Straße, Schäferberg

Mehr