Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen"

Transkript

1 Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Holger Hennings, Fabio Valdés Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (WS 2015/16) Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 1/31

2 Motivation Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 2/31

3 Motivation Ziel: Finde den aus Sicht des Anwenders (unter Berücksichtigung von Steigungen) optimalen Weg zwischen zwei Punkten Dazu werden benötigt: Höhendaten: In Form von Punktwolken (enthalten dreidimensionale Punkte mit Längen-, Breiten- und Höhenangabe) Straßennetzdaten: OpenStreetMap (OSM) Problem: Kombination dieser vorhandenen Informationen, die dann zur Berechnung des optimalen Weges benutzt werden kann Zwischenschritt: Irreguläre Dreiecksnetze (TIN) Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 3/31

4 Motivation Genauer: Die durch Punktwolken vorliegende Höheninformation wird in ein TIN überführt Kombination des TINs mit den OSM Straßennetzdaten Berechnung des optimalen Weges nach Adresseingabe Benutzerfreundliche Darstellung und Interaktion Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 4/31

5 Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 5/31

6 Übersicht Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 6/31

7 Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 7/31

8 Höhendaten liegen ursprünglich in Form von LAS-Dateien vor LAS-Dateien in komprimierter Form: LAZ-Dateien Entpacker: laszip LAS Dateien enthalten LIDAR-Punktwolkendaten LIDAR (Light Detection and Ranging) ist eine optische Fernerkundungstechnik Zu implementieren: Operator importpointcloud Aufgabe: Einlesen von einer oder mehreren LAS-Dateien Eingabe: Dateipfad oder Verzeichnis Ausgabe: Strom von Punktwolken importpointcloud: {string, text} stream(pointcloud) Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 8/31

9 Beispielhafte Anwendung: importpointcloud let Pointclouds = importpointcloud("elevationdata/") consume Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 9/31

10 pointcloud-objekte Motivation Noch zu realisieren: Attributdatentyp pointcloud Die einzelnen pointcloud-objekte repräsentieren dabei disjunkte rechteckige Teilbereiche des ursprünglichen Bereiches aus den LAS-Dateien enthalten bis zu dreidimensionale Punkte Interne Realisierung: FLOB werden gemeinsam in einer neuen Relation (mit einem Attribut) abgelegt Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 10/31

11 pointcloud-objekte Motivation Anlegen eines R-Baums über dieser neuen Relation, damit Teilbereiche schnell gefunden werden R-Baum Implementierung in Secondo vorhanden: RTreeAlgebra RTreeAlgebra hat Operatoren zum Erstellen und Abfragen eines R-Baums Forderung: Innerhalb der einzelnen Punktwolken: Verwaltung der Punkte in einem Gitter (statische oder dynamische Größe bis maximal Zellen) Zu realisieren: Zu einem Anfragerechteck (z.b. Bounding Box eines Straßenabschnitts) effizient die entsprechenden Punktmengen ermitteln Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 11/31

12 Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 12/31

13 Straßennetz-Import Motivation Grundelemente von OSM-Daten: Nodes, Ways, Relations, Tags Import: 1 Herunterladen der OSM-Daten von der Geofabrik-Seite (Version mit Endung: osm.bz2) 2 Entpacken der bz2-datei 3 Import über Secondo-Skript (OrderedRelationGraphFromFullOSMImport.SEC) in eine Datenbank (Relation Edges) Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 13/31

14 Relation Edges Motivation Linienzug, der den Straßenverlauf beschreibt: sline Relation Edges Attribut Curve: Typ sline Attribut Altitude zur Relation Edges hinzufügen: Soll passendes Höhenprofil zu jeder Straße beinhalten Zu implementieren: Operator lcompose: Zu jeder sline passendes lreal erzeugen lcompose: sline stream(pointcloud) real lreal Datentyp lreal: Kontinuierliche Höhenabbildung Also zunächst nötig: Kombination der Edges Relation mit Punktwolken Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 14/31

15 Der Weg zum lcompose-operator Teil 1 ZIELE: 1 Kombination der Relation Edges mit Punktwolken 2 Zu jeder sline passendes lreal als neues Attribut Altitude zur Relation Edges hinzufügen Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 15/31

16 Der Weg zum lcompose-operator Teil 1 1 Kombination der Relation Edges mit Punktwolken Anhängen des neuen Attributs mit extend für jedes Tupel Punktwolken filtern mit R-Baum Punkte in der Nähe (unter 20m) der sline aus einzelnen pointcloud-objekten extrahieren Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 16/31

17 Punktwolken beschränkt auf eine Straßennetzumgebung: Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 17/31

18 Der Weg zum lcompose-operator: Teil 1 1 Kombination der Relation Edges mit Punktwolken extrahierte Punktmengen im Hauptspeicher in irreguläres Dreiecksnetz (triangulated irregular network, TIN) überführen TIN nicht als Datenbankobjekt speichern Zusätzlicher Parameter (zwischen 0 und 1) in lcompose für die Präzision des TIN zur Orientierung: TinAlgebra in Secondo Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 18/31

19 Beispiel eines TINs: Motivation Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 19/31

20 Der Weg zum lcompose-operator: Teil 2 1 Zu jeder sline passendes lreal als Altitude-Attribut in Edges erzeugen hilfreich: Algebra LineFunction deren Datentyp lreal ordnet Abschnitten eines Linienzugs lineare reelle Funktionen zu Operator atlocation berechnet zu jedem Punkt des Linienzugs den reellen Funktionswert Alternative: reellen Parameter für Genauigkeit der LineFunction verwenden Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 20/31

21 Beispielhafte Anwendung: lcompose-operator let Pointclouds_RTree = Pointclouds creatertree[pointcloud] let Edges2 = Edges extend[altitude:.curve lcompose[pointclouds_rtree Pointclouds windowintersects[bbox(.curve)], 0.75] ] oconsume Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 21/31

22 Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 22/31

23 geocode-operator Motivation Erweiterung des vorhandenen Operators geocode Bereits möglich: Ermittlung der Geokoordinaten bei Eingabe der Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) von Google Maps Erweiterung: Liste von Vorschlägen bei unvollständiger Eingabe Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 23/31

24 shortestpath-operator Ergebnis von lcompose: Höhenprofile (lreal) Ziel: Berechnung von optimalen Wegen abhängig von Benutzerpräferenzen Zu implementieren: Operator shortestpath Zu berücksichtigen: Benutzerpräferenzen, falls spezifiziert Zu verwenden: A -Algorithmus shortestpath: orel(tuple(x )) IDENT 2 point 2 pref) stream(sline) Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 24/31

25 Beispielhafte Anwendung: shortestpath-operator query Edges2 shortestpath[curve, LineFunction, start, end, pref] transformstream consume Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 25/31

26 Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 26/31

27 Erweiterung Secondo GUI durch shortestpath berechneten Weg im Höse-Viewer markieren/einfärben Implementierung Shortestpath-Viewer: Eingabe von Höhenpräferenzen Steigungsbereiche (0 bis 5%, 5 bis 10%, usw.) denen Präferenzen zugeordnet werden (z.b. von 0 bis 5) Eingabe von Adressen ggf. Auswahl der gewünschten Adresse aus einer Liste Separates Fenster zur Anzeige des Höhenverlaufs Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 27/31

28 300m - Tiefenhausen Höhe (m) 400m - Kurzweide 400m - Grossbausen 600m - Langweide 800m - Finsterberg 700 m - Dunkelhofen 1000 m - Gretzdorf Hohenhausen Flensheim Motivation Beispiel eines Höhenprofils: Distanz (km) Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 28/31

29 Übersicht der Operatoren Zusammenfassung Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 29/31

30 Übersicht der neuen Operatoren Übersicht der Operatoren importpointcloud: {string, text} stream(pointcloud) lcompose: sline stream(pointcloud) real lreal shortestpath: orel(tuple(x )) IDENT 2 point 2 pref stream(sline) Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 30/31

31 Übersicht der Operatoren Danke für die Aufmerksamkeit Holger Hennings, Fabio Valdés Secondo-basierter Routenplaner 31/31

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Holger Hennings, Fabio Valdés Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (WS 2017/18) Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Mehr

Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme Wintersemester 2017/18. Aufgabe der Phase 2

Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme Wintersemester 2017/18. Aufgabe der Phase 2 Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme Wintersemester 2017/18 Aufgabe der Phase 2 Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Ralf Hartmut Güting, Thomas Behr, Holger Helmut

Mehr

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I Implementierungskonzepte für und Anforderungen an Attributdatentypen in SECONDO Lehrgebiet Datenbanksysteme für Neue Anwendungen Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität in Hagen 10. Oktober

Mehr

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I Implementierungskonzepte für und Anforderungen an Attributdatentypen in SECONDO Lehrgebiet Datenbanksysteme für Neue Anwendungen Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität in Hagen 6. Oktober

Mehr

Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme. Aufgaben Phase 1

Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme. Aufgaben Phase 1 Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme Aufgaben Phase 1 Wintersemester 2014/2015 Ralf Hartmut Güting, Dirk Ansorge, Thomas Behr, Christian Düntgen, Simone Jandt, Markus Spiekermann Lehrgebiet

Mehr

Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme. Aufgaben Phase 1

Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme. Aufgaben Phase 1 Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme Aufgaben Phase 1 Wintersemester 2011/2012 Ralf Hartmut Güting, Dirk Ansorge, Thomas Behr, Christian Düntgen, Simone Jandt, Markus Spiekermann Lehrgebiet

Mehr

Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme im WS 2015/16. Aufgabe 4 der Phase 2. Anfrageoptimierung für verteilte Datenbanken

Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme im WS 2015/16. Aufgabe 4 der Phase 2. Anfrageoptimierung für verteilte Datenbanken Fachpraktiku Erweiterbare Datenbanksystee i WS 2015/16 Aufgabe 4 der Phase 2 Anfrageoptiierung für verteilte Datenbanken auf Basis der Distributed Algebra Ralf Hartut Güting, Thoas Behr, Fabio Valdés,

Mehr

Überblick: Oracle Spatial 3D

Überblick: Oracle Spatial 3D ORACLE PRODUCT LOGO Quelle: TeleAtlas Überblick: Oracle Spatial 3D Karin Patenge / Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda 3D Daten: Wo werden sie genutzt...? 3D Daten: Welche Varianten

Mehr

FachPraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme. Aufgaben Phase 1

FachPraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme. Aufgaben Phase 1 FachPraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme Aufgaben Phase 1 Wintersemester 2004/2005 Ralf Hartmut Güting, Dirk Ansorge, Thomas Behr, Markus Spiekermann Praktische Informatik IV, Fernuniversität Hagen

Mehr

Indizierung von Geodaten - Raumbezogene Indexstrukturen. Seminar mobile Geoinformationssystem Vortrag von Markus Steger

Indizierung von Geodaten - Raumbezogene Indexstrukturen. Seminar mobile Geoinformationssystem Vortrag von Markus Steger Indizierung von Geodaten - Raumbezogene Indexstrukturen Seminar mobile Geoinformationssystem Vortrag von Markus Steger Index wozu ist er gut? Index allgemein Effizienter Zugriff auf Daten, i.d.r. mit B-Baum

Mehr

Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme. Aufgaben Phase 1

Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme. Aufgaben Phase 1 Fachpraktikum 1590 Erweiterbare Datenbanksysteme Aufgaben Phase 1 Wintersemester 2007/2008 Ralf Hartmut Güting, Dirk Ansorge, Thomas Behr, Markus Spiekermann, Simone Jandt Lehrgebiet für Datenbanksysteme

Mehr

Secondo: Implementierung einer Algebra

Secondo: Implementierung einer Algebra Algebraimplementierung Secondo: Implementierung einer Algebra FernUniversita t in Hagen LG Datenbanksysteme fu r neue Anwendungen 05.10.2012 1 2 3 4 Eine neue Algebra für Rechtecke und Punkte Datentypen:

Mehr

Geodaten in Wikipedia.

Geodaten in Wikipedia. Geodaten in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/wp:geo Geschichte Norweger Egil Kvaleberg richtete am 17. Februar 2005 auf EN die Koordinatenverlinkung ein Wikipedia-Artikel mit anklickbarer Koordinate

Mehr

Indexe in Dateien. Thomas Behr. 19.November c 2015 FernUniversität in Hagen

Indexe in Dateien. Thomas Behr. 19.November c 2015 FernUniversität in Hagen Indexe in Dateien Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 19.November 2015 c 2015 FernUniversität in Hagen Indexe ermöglichen schnellen Zugriff

Mehr

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Ein Vortrag von Dominik Trinter Alexander Christian 1 Inhalte Was ist ein raumbezogenes DBMS? Modellierung Abfragen Werkzeuge zur Implementierung Systemarchitektur

Mehr

Attributdatentypen. Thomas Behr

Attributdatentypen. Thomas Behr Attributdatentypen Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 2014 c 2014 FernUniversität in Hagen Attributdatentypen Werte können in Relationen

Mehr

Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme Wintersemester 2015/16 Aufgabe 3 der Phase 2. Indexe in Dateien

Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme Wintersemester 2015/16 Aufgabe 3 der Phase 2. Indexe in Dateien Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme Wintersemester 2015/16 Aufgabe 3 der Phase 2 Indexe in Dateien Ralf Hartmut Güting, Thomas Behr, Fabio Valdés, Holger Helmut Hennings 19.11.2015 Lehrgebiet Datenbanksysteme

Mehr

Aufgabenbeschreibung Phase November c 2012 FernUniversität in Hagen

Aufgabenbeschreibung Phase November c 2012 FernUniversität in Hagen Aufgabenbeschreibung Phase 2 Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 15.November 2012 c 2012 FernUniversität in Hagen Outline 1 2 3 4 Motivation

Mehr

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS Berechnete Felder in Tabellen Berechnete Felder in Tabellen sind ein Feature, das mit der Version 2010 von Access hinzugekommen ist. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, die Inhalte der übrigen Felder

Mehr

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet? OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet? Eine Beschreibung, wie man mit einem Adroid Smatphone und Windows Notebook in OpenStreetMap.org Hydranten eintragen kann, so dass sie über OpenFiremap.org

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai 2018 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Datenbanken: Indexe. Motivation und Konzepte

Datenbanken: Indexe. Motivation und Konzepte Datenbanken: Indexe Motivation und Konzepte Motivation Warum sind Indexstrukturen überhaupt wünschenswert? Bei Anfrageverarbeitung werden Tupel aller beteiligter Relationen nacheinander in den Hauptspeicher

Mehr

Secondo: Implementierung einer Algebra

Secondo: Implementierung einer Algebra Secondo: einer FernUniversita t in Hagen LG Datenbanksysteme fu r neue Anwendungen 08.10.2010 1 2 3 4 Neue Datentypen und für Secondo Datentypen: Punkt Rechteck : inside Liegt Punkt in Rechteck? Liegt

Mehr

13 Abstrakte Datentypen

13 Abstrakte Datentypen 13 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen auf den Elementen (Konstruktoren, Selektoren, Typprädikate) Eigenschaften abgeleitet Jetzt: Abstrakte Datentypen (ADT)

Mehr

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen Datentypen elementare strukturierte skalare reelle statische dynamische int real float list homogen set inhomogen record Der elementare Datentyp nat bestehend aus einer Objektmenge und den darauf definierten

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach PD Dr. Ulrich Schöpp Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Steffen Jost Institut für Informatik Stephan Barth WS 2016/17 Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Blatt 3 Dieses Arbeitsblatt ist innerhalb

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map. Modul: Algorithmische Geometire Von: Elisabeth Lehmann 12INB-P

Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map. Modul: Algorithmische Geometire Von: Elisabeth Lehmann 12INB-P Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map Modul: Algorithmische Geometire Von: Elisabeth Lehmann 12INB-P Inhalte 1) Was ist OpenStreetMap? 2) Das Konzept 3) Datenstrukturen in OSM a) Node b) Way

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen des Projektes

Mehr

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I Relationen-Algebra und Persistenz Teil I Implementierungskonzepte und Anforderungen an Attributdatentypen LG Datenbanksysteme für neue Anwendungen Inhalt FLOBs DBArrays Attributsdatentypen Folie 2 Bisher:

Mehr

1 Vorwort 9. 3 Filehandling Applikationen erstellen Office-Arbeitsumgebung Dialoge und Benutzerinterface 123

1 Vorwort 9. 3 Filehandling Applikationen erstellen Office-Arbeitsumgebung Dialoge und Benutzerinterface 123 Schnellübersicht 1 Vorwort 9 2 Einführung in die Applikationsentwicklung 17 3 Filehandling 49 4 Applikationen erstellen 73 5 Office-Arbeitsumgebung 101 6 Dialoge und Benutzerinterface 123 7 Best Practice

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung Teil I: Einfuhrung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte 3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie 4 1.2 Frei" ist nicht dasselbe wie kostenlos" 4 1.3 Geodäten, Vektorzeichnungen, Bitmaps 5 1.4 OpenStreetMap im

Mehr

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Aufgabenvorstellung Phase 2

Aufgabenvorstellung Phase 2 nvorstellung Phase 2 3D-Algebra Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 20.November 2014 c 2014 FernUniversität in Hagen Das Ziel Repräsentation

Mehr

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2013/14 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Zeichnen von Graphen

Zeichnen von Graphen von Graphen Fabio Valdés Programmierpraktikum WS 2016/17 Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen Programmierpraktikum Zeichnen von Graphen 08.10.2016 1 / 28 Gliederung

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 JavaScript-Grundlagen 17 1.1 Was ist DHTML? 17 Begriffsbestimmung 19 Wahl der Skriptsprachen für DHTML 20 Browserkompatibilität 21 Erfassen des Quellcodes 22 1.2 Aufbau

Mehr

Infrastructure Design Suite Premium 2018 ReCap (Import Laser-Scan Daten)

Infrastructure Design Suite Premium 2018 ReCap (Import Laser-Scan Daten) Infrastructure Design Suite Premium 2018 ReCap (Import Laser-Scan Daten) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 28.12.2017 Inhalt: Vorwort... 1 Testbeispiel, Erläuterung der Basisfunktionen ReCap... 2 Testbeispiel,

Mehr

Dynamische Beschriftung von Straßen

Dynamische Beschriftung von Straßen Lehrstuhl für Informatik I Dynamische Beschriftung von Straßen Sergiy Pakholchak Bachelorkolloquium 2013 Inhalt Einführung OpenStreetMap Mapsforge Kandidatengenerierung Beschriftungsalgorithmus Schnittpunktermittlung

Mehr

Die Datenquelle anlegen

Die Datenquelle anlegen Erste Schritte Die Datenquelle anlegen Dieser Abschnitt wird Sie durch das Anlegen einer Datenquelle mit OpenOffice.org führen. Um plattformunabhängig zu sein, wird eine dbase Datenbank erzeugt. Wählen

Mehr

Beschreibung des universellen Gitternetz-Formats unigrid Datentypen und Routinen Entwicklungsstand

Beschreibung des universellen Gitternetz-Formats unigrid Datentypen und Routinen Entwicklungsstand Beschreibung des universellen Gitternetz-Formats unigrid Datentypen und Routinen Entwicklungsstand Bundesanstalt für Wasserbau Abteilung Küste WWW-Server: http://www.hamburg.baw.de/ Dezember 1999 /1 Seite

Mehr

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I Relationen-Algebra und Persistenz Teil I Implementierungskonzepte und Anforderungen an Attributdatentypen LG Datenbanksysteme für neue Anwendungen Inhalt Flobs DbArrays Attributsdatentypen Folie 2 Bisher:

Mehr

FreeGPSKonv Konvertierung und

FreeGPSKonv Konvertierung und FreeGPSKonv Konvertierung und Transformation von GPX- und Fotodateien Stand 28.11.2018 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Ersteinrichtung... 2 3. Daten einlesen/anzeigefunktion... 2 3.1. Auswahl der Quelldateien...

Mehr

OpenStreetMap und R. Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik. Thomas Schlesinger. Institut für Statistik, LMU München

OpenStreetMap und R. Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik. Thomas Schlesinger. Institut für Statistik, LMU München OpenStreetMap und R Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik Thomas Schlesinger Institut für Statistik, LMU München 21.03.2012 1 / 30 Gliederung 1 Einführung in R 2 osmar: Einführung

Mehr

Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme

Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme Martin Breunig, Wolfgang Bär mbreunig@iuw.uni-vechta.de, wbaer@iuw.uni-vechta.de Institut für Umweltwissenschaften Hochschule Vechta Übersicht Einleitung

Mehr

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen (Iemens Gull Mit 148 Abbildungen 11 In haltsverzeichn is 1 Die Theorie hinter NoSQl... 17 1.1 Die Geschichte... 17 1.1.1 Das Konzept NoSQL... 18 1.2 Arten von NoSQL-Datenbanken... 19 1.2.1 Dokumentenorientiert...

Mehr

Software Design Patterns Zusammensetzung. Daniel Gerber

Software Design Patterns Zusammensetzung. Daniel Gerber Software Design Patterns Zusammensetzung Daniel Gerber 1 Gliederung Einführung Iterator Composite Flyweight Zusammenfassung 2 So wird s werden Problem und Kontext an einem Beispiel vorstellen Lösung des

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Lauftagebuch Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 21 Erstellen einer

Mehr

SCRUM [BugFix] Sprint August 2017

SCRUM [BugFix] Sprint August 2017 SCRUM [BugFix] Sprint August 2017 BugFixes und kleinere Anpassungen 01. September 2017 8843 - BAM - Absolutwerte PutParaRow Jahreswertverdichtung letzte End Periode 1 Tag zu früh Im PutParaRow bei der

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

TURBO PASCAL VERSION 5.5

TURBO PASCAL VERSION 5.5 Jörg Lange TURBO PASCAL VERSION 5.5 / Hüthig Buch Verlag Heidelberg 7 Inhaltsverzeichnis 1. DasTURBO-Pascal-System 13 1.1 Starten des TURBO-Pascal-Systems 13 1.2 DasTURBO-Pascal-Menue-System 17 1.3 DasF)ILE-Menue

Mehr

Objektorientierte Programmierung II

Objektorientierte Programmierung II Objektorientierte Programmierung II OOP I Erlaubt Entwicklers, im Problemraum zu denken und zu arbeiten. Das Problem wird in eine Menge von Objekten zerlegt. Objekte wirken aufeinander, um das Problem

Mehr

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I

Relationen-Algebra und Persistenz Teil I Relationen-Algebra und Persistenz Teil I Implementierungskonzepte und Anforderungen an Attributdatentypen LG Datenbanksysteme für neue Anwendungen Inhalt Flobs DbArrays Attributsdatentypen Folie 2 Bisher:

Mehr

Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme im WS 2015/16. Aufgabe 4 der Phase 2

Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme im WS 2015/16. Aufgabe 4 der Phase 2 Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme im WS 2015/16 Aufgabe 4 der Phase 2 Anfrageoptimierung für verteilte Datenbanken auf Basis der Distributed Algebra Ralf Hartmut Güting, Thomas Behr, Fabio Valdés,

Mehr

Hash-Verfahren. Einführung

Hash-Verfahren. Einführung Hash-Verfahren Prof. Dr. T. Kudraß 1 Einführung Drei Alternativen, wie Dateneinträge k* im Index aussehen können: 1. Datensatz mit Schlüsselwert k.

Mehr

Hash-Verfahren. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Hash-Verfahren. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Hash-Verfahren Prof. Dr. T. Kudraß 1 Einführung Drei Alternativen, wie Dateneinträge k* im Index aussehen können: 1. Datensatz mit Schlüsselwert k.

Mehr

Freispeicherverwaltung

Freispeicherverwaltung Freispeicherverwaltung Allgemeine Techniken und Anwendung unter Linux Martin Wahl, 17.11.03 Freispeicherverwaltung 1 Überblick Allgemeines Suchstrategien Verwaltungsstrategien externer / interner Verschnitt

Mehr

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/psh Vorwissen Du kannst bereits Klassen als Typen mit statischen

Mehr

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor - Kunden-Schnittstelle Stand 27. Mai 2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 STAMMDATE-IMPORT SCHITTSTELLE...3 1.1 Definition

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof Dr W Kießling 18 Jan 2008 Dr A Huhn, M Endres, T Preisinger Übungsblatt 12 Datenbanksysteme I Hinweis: Das vorliegende Übungsblatt besteht

Mehr

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte

Mehr

ODEN Web-Service Lärm

ODEN Web-Service Lärm Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie ODEN Web-Service Lärm für die Umgebungslärmkartierung 2017 Katja Hammer, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Regierungspräsidium

Mehr

How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt

How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt 09. Januar 2018 Saskia Eifert WMF Group Personalabteilung Liebe Bewerberinnen und Bewerber, mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen die Bewerbung

Mehr

Einleitung. Abfrage erstellen

Einleitung. Abfrage erstellen Einleitung Die folgende Anleitung beschreibt wie Sie Kundendaten im MS Excel aus der P2 Datenbank importieren können, um mit MS Word Seriendrucke an Ihre Kunden zu erzeugen. Dieser Vorgang besteht aus

Mehr

10 Abstrakte Datentypen

10 Abstrakte Datentypen 10 Abstrakte Datentypen abstrakte Datentypen generische Implementierung datengesteuerte Programmierung Operationstabelle 10.1 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen

Mehr

Eine Kommando-Oberfläche für.net

Eine Kommando-Oberfläche für.net Institut für Systemsoftware O.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Eine Kommando-Oberfläche für.net In.NET (wie auch in vielen anderen Systemen) haben Programme nur einen einzigen Eintrittspunkt (ihre

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Großer Beleg Torsten Keil Betreuer: Prof. Deussen Zielstellung Entwicklung eines Algorithmus, der die 3D- Daten einer Geometrie in eine nichtrealistische

Mehr

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Alle Kunden Die Namen der Mitarbeiter und deren E-Mail-Adresse Bestellungen, nach dem Datum sortiert Anja Aue 16.11.16 Abfragen Zusammenstellung

Mehr

PITZ - das grafische Nutzerinterface und jddd

PITZ - das grafische Nutzerinterface und jddd PITZ - das grafische Nutzerinterface und jddd Mehr als fünfzehn Jahre Arbeit an der PITZ gui - Was bleibt? Bert Schöneich / Winfried Köhler (abgestimmt mit Elke Sombrowski, DESY HH) Technisches Seminar

Mehr

Gran Turismo Cars - WS 11/12

Gran Turismo Cars - WS 11/12 WS 2011/2012 Stephan Gimbel Repetitorium PAD 1+2 Übungsblatt Gran Turismo Cars - WS 11/12 Empfehlung: Arbeiten Sie in kleinen Schritten und sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit ein lauffähiges Anwendungssystem

Mehr

2. Ein abstraktes Geo-Datenmodell

2. Ein abstraktes Geo-Datenmodell 2 Ein abstraktes Geo-Datenmodell 1 Was soll modelliert werden? 2 Spatial Data Types 3 Integration in das relationale Datenmodell Geo-Informationssysteme 24 21 Was soll modelliert werden? Einzelne Objekte

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

Seminar: mobilegis. Einführung zu Geodatenbanken. Session 1 am Von Ralph Zeumann

Seminar: mobilegis. Einführung zu Geodatenbanken. Session 1 am Von Ralph Zeumann Seminar: mobilegis Einführung zu Session 1 am Von Ralph Zeumann Einführung zu Gliederung des Vortrages: 1. Einführung zu GIS und 2. Nutzer von 3. Datentypen in 4. Arbeitsweisen von 5. Architektur von Seminar:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai 2013 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält die zweite Pflichtaufgabe.

Mehr

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik Datenerzeugung III Datenkonvertierung Version 9.2, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2008 Hochschule Anhalt (FH) Master Naturschutz und Landschaftsplanung 1. bzw. 3. Semester Datenerzeugung III (Raster-Vektorkonvertierung,

Mehr

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: BREITEGGER MARKUS ERSTELL-DATUM: 2015-03-11 VERSION: V0.92 STATUS: IN REVIEW 2017 ZAReg 1.3 Seite 1 von 14 Dokument Titel: File Name: Autoren: Dokument

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Android-Apps Lösen einer quadratischen Gleichung I/O in einer Activity

Android-Apps Lösen einer quadratischen Gleichung I/O in einer Activity Android-Apps Lösen einer quadratischen Gleichung I/O in einer Activity 2/30 quadrgleichung (I) alles untereinander angeordnet Neues Projekt anlegen Die View zur Texteingabe, Abfrage über die id R.id.edt_a2

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Inhalt der Vorlesung Grundlagen - Mengen, Relationen, Abbildungen/Funktionen - Datenstrukturen - Aussagenlogik Automatentheorie Formale

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen 11/17 Erstellung von und anderen Textbausteinen In der ArtemiS SUITE 1 steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse in Reports

Mehr

Namespace Packages. Martin v. Löwis. Mittwoch, 5. Oktober 11

Namespace Packages. Martin v. Löwis. Mittwoch, 5. Oktober 11 Namespace Packages Martin v. Löwis Übersicht Package: hier "Einheit der Code- Strukturierung in Python; Zusammenfassung von Modulen" nicht: "separat installierbare Software" "distribution" (PJE), "project"

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

Inhalt. Anleitung zur Benutzung des Profishops. 1. Anmeldung. 2. Grundlagen. 3. Artikelauswahl und Suche

Inhalt. Anleitung zur Benutzung des Profishops. 1. Anmeldung. 2. Grundlagen. 3. Artikelauswahl und Suche Inhalt 1. Anmeldung 2. Grundlagen 3. Artikelauswahl und Suche 3.1 Erfassung der Artikel über Suche oder Warengruppe 3.2 Artikelschnellerfassung 3.3 Artikelauswahl mittels Datei 4. Aktuelle Angebote 5.

Mehr

GuiXT Demo-Skripte. Inhalt, Erläuterungen und Hinweise zur Installation der Demo-Skripte

GuiXT Demo-Skripte. Inhalt, Erläuterungen und Hinweise zur Installation der Demo-Skripte GuiXT Demo-Skripte Inhalt, Erläuterungen und Hinweise zur Installation der Demo-Skripte Synactive stellt Ihnen als Download eine zip-datei demoscripts.zip zur Verfügung. Den Link dazu und eine Installationsanleitung

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Dynamische Datentypen Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Dynamische Datentypen 2 Dynamische Datentypen

Mehr

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen 4.4 MX-Quadtrees (I) MatriX Quadtree Verwaltung 2-dimensionaler Punkte Punkte als 1-Elemente in einer quadratischen Matrix mit Wertebereich {0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW,

Mehr

Moodle 2 an der Universität Freiburg Änderungen und Neuheiten. Sergio Hoein / Jacques Monnard Centre NTE Juni 2012

Moodle 2 an der Universität Freiburg Änderungen und Neuheiten. Sergio Hoein / Jacques Monnard Centre NTE Juni 2012 Moodle 2 an der Universität Freiburg Änderungen und Neuheiten Sergio Hoein / Jacques Monnard Centre NTE Juni 2012 Moodle 2 : ein Paar Daten Moodle (aus moodle.org) : Open-Source Kursplattform 66 000 registrierte

Mehr

DieÜbersetzung funktionaler Programmiersprachen

DieÜbersetzung funktionaler Programmiersprachen DieÜbersetzung funktionaler Programmiersprachen 107 11 Die Sprache PuF Wir betrachten hier nur die Mini-Sprache PuF( Pure Functions ). Insbesondere verzichten wir(vorerst) auf: Seiteneffekte; Datenstrukturen;

Mehr

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken Seite 1 Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken Name: Datum: Maximal erreichbare Punkte: 30 Klassendurchschnitt: Erreichte Punktzahl: Note: Übersicht:

Mehr

Das relationale Modell (Teil 1)

Das relationale Modell (Teil 1) Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1) Fahrplan WS 2010/11 Feedback Vorlesung#1 Das relationale Modell Einordnung (wir überspringen die Modellierung, das kommt im 4. Semester Datenmanagement ) Definition,

Mehr

Anleitung zur Benutzung der neuen CTS-Suchmaschine

Anleitung zur Benutzung der neuen CTS-Suchmaschine 1. Auswahl der Suchmaschine Nachdem Sie sich eingeloggt haben, gelangen Sie auf die Übersicht der unterschiedlichen Suchmaschinen. Insgesamt stehen Ihnen sechs Alternativen zur Verfügung: Versuche mit

Mehr