Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1"

Transkript

1 7320 {1r,1} zehenzic tûsent aber sâ {1r,1} der küninc von Arabia, 7322 {1r,2} der sante im an der stunt 7323 {1r,2} sîner helde drîzic tûsent {1r,3} die von Kalâbrîâ 7325 {1r,3} und von Sicîlîâ, 7326 {1r,4} die vuorten im ahtzic tûsent mit guoten willen {1r,4} sam tâten die von Appulia, 7328 {1r,5} die vuorten zweliv tûsent guoter knehte, 7329 {1r,5} ze wîge wol gerehte {1r,6} der vürste, der hiez Willehalm, 7331 {1r,6} dem entvalch der küninc sîn van {1r,7} Rômære vereischten daz, 7333 {1r,7} daz der küninc mit samenunge was {1r,8} ir boten si dô santen 7335 {1r,8} von lande ze lande {1r,8} den küninc von Britten 7337 {1r,9} hiezen si manen und biten, 7338 {1r,9} waz si dâ vor durch in hêten getân {1r,10} er brâhte in manigen hêrlîchen man {1r,10} der küninc von Italia 7341 {1r,11} joch der von Burgundîâ, 7342 {1r,11} si sameneten sich mit vlîze, 7343 {1r,12} si vuorten manige halsberge wîze {1r,12} di von Lamparten und von Tuskân, 7345 {1r,13} die vuorten manigen helt lustsam {1r,14} der herzoge von Mêrân unde 7347 {1r,14} Sclâvus, sîn man, 7348 {1r,14} die vuorten manigen helt guoten {1r,15} si kômen alle mit einem muote 7350 {1r,15} in die stat ze Rôme {1r,16} man zalte zuo des küninges krône 7352 {1r,16} driu hundert tûsent geste {1r,17} iedoch stuont alliu ir nôtveste 7354 {1r,17} an den küenen Rômæren {1r,18} ich wæne, in ie sô leide geschæhe {1r,18} Alaricus und sîn her, 7357 {1r,19} die huoben sich von dem mere 7358 {1r,19} ze Rôme vür die stat {1r,19} ich wæne, êr noch sît en wart 7360 {1r,20} sturm alsô vreissam {1r,20} Willehalm vuorte des küninges van 7362 {1r,21} vaste unz an daz bürgetor {1r,21} Pîus Antonius habete dâ vor 7364 {1r,22} mit eineme güldînem ebere, 7365 {1r,22} mit manigem helde edele, 7366 {1r,22} die den vanen huoten 7367 {1r,23} mit erbolgen muote {1r,23} dâ gestiez schar wider schar {1r,24} die helde vâhten alsô gar, 7370 {1r,24} unz si sich gemischeten {1r,24} Alaricus warp mit listen: 7372 {1r,25} er hiez zwelive sîn schar 7373 {1r,25} mit rôten zeichenen al begarwe, 7374 {1r,26} daz si wol erkanten, 7375 {1r,26} di des niene verhangten, 7376 {1r,27} daz si nieman underdrünge {1r,27} die wâren helde junge. Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

2 7378 {1r,28} die behabeten ir hêrren daz wal {1r,28} dâ wart ein sô michel val, 7380 {1r,29} daz man iz iemermêre mac sagen {1r,29} mit tôten vulten si die burcgraben {1r,30} diu Tiber vaste ûz gôz: 7383 {1r,30} dâ daz bluot hin vlôz, 7384 {1v,1} dâ mahte man mit schiffen hine varn {1v,1} ir wart alsô vil erslagen, 7386 {1v,2} daz ir daz buoch nechein zal hât {1v,2} wol werten si ze Rôme ir stat {1v,3} alsô diu sunne ze âbende verschein, 7389 {1v,3} dô ne was manne nechein, 7390 {1v,4} der dem anderem gehelfen mahte {1v,4} Willehalm den van begri e, 7392 {1v,5} den eber er dô nider stach, 7393 {1v,5} Rômære schar er durchbrach {1v,5} alsô si daz ersâhen, 7395 {1v,6} di dâ gezeichenet wâren, 7396 {1v,6} si huoben sich mit ellen {1v,7} iu ne kan nieman gezellen, 7398 {1v,7} welich mort gevrumet wart {1v,8} Alerîch dranc in die stat 7400 {1v,8} mit sînen ganzen scharn {1v,9} Rômære ne mahten sich dô niht erhaln, 7402 {1v,9} si muosen dâr ûz vliehen {1v,10} dâ ne genas lützel ieman {1v,10} daz wâren wunderlîchiu dinc: 7405 {1v,10} si sluogen wîp und kint, 7406 {1v,11} an den stunten 7407 {1v,11} daz viur si an zunten, 7408 {1v,11} wîchûs und türne 7409 {1v,12} zevuorten si dâr inne, 7410 {1v,12} die mûre si nider brâchen {1v,13} hei, wie si ir anden râchen! 7412 {1v,13} daz in dâ vor leide geschên was, 7413 {1v,14} vil dicke gedâhten si an daz {1v,14} ir künne râchen si dâ 7415 {1v,14} von Kalâbrîâ und A ica, 7416 {1v,15} di in dâ vor wâren erslagen {1v,15} dâ gewinnen Rômære den schaden, 7418 {1v,16} daz man ez ze mære sagen mac 7419 {1v,16} unz an den jungesten tac {1v,17} Lûcîus Accommodus wart erslagen, 7421 {1v,17} vil schône hiez in Alaricus begraben {1v,18} alsô gewan er an Rômæren di êre; 7423 {1v,18} vün ehalp jâr was er dô hêrre {1v,19} di sîn ingesinde wâren, 7425 {1v,19} mit eiter si im vergâben {1v,19} daz buoch kündet uns sus, 7427 {1v,20} daz rîche besaz Achilleus, 7428 {1v,21} der zierte Rôme mit vlîze {1v,21} mit marmelsteinen wîzen 7430 {1v,22} worhte er diu tiurlîchen palas {1v,22} dem lantliute gebôt er daz, 7432 {1v,22} daz si gæben ir stiure {1v,23} graben unde mûre 7434 {1v,23} wart dô wol geaveret, 7435 {1v,24} alsô ez der edel küninc gebôt. Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 2

3 7436 {1v,24} ze einer zît kom iz sô: 7437 {1v,25} Rômære besanten sich dô 7438 {1v,25} nâch den allertiuresten hêrren, 7439 {1v,25} die in heimelich wâren {1v,26} Posthumus kom ouch drâte 7441 {1v,26} zuo dem selben râte, 7442 {1v,27} als er den rât vernam, 7443 {1v,27} wan er im sînen vater hête erslagen, 7444 {1v,28} den er vil vermezzenlîche rach: 7445 {1v,28} durch den küninc er stach {1v,29} Posthumus ouch dâ tôt lac {1v,29} niun mânôde er des rîches pflac {1v,30} die sîne wurden alle gevân, 7449 {1v,30} bestümbelet und erhangen 7450 {2r,1} mit wîze und mit sêre [!] 8240 {2r,2} dû en wellest dich von der trügeheit kêren {2r,2} sô entbôt si dem tiurlîchen hêrren {2r,3} Constantinus, der rîche, 8243 {2r,3} der entvienc die botscha guotlîchen, 8244 {2r,4} daz Rômære iht innen würden, 8245 {2r,4} waz der heidene boten dâ würben, 8246 {2r,5} noch sîn lieber meister {2r,5} vil listiclîchen warp er: 8248 {2r,5} sîne boten er dô sante 8249 {2r,6} zuo bittinischen landen; 8250 {2r,6} dâ was Helena {2r,7} die boten vunden si dâ {2r,7} er entbôt der vrouwen 8253 {2r,7} sunlîche triuwe: 8254 {2r,7} ir gezæme sô grôz êre 8255 {2r,8} sô in der werlte nieman mêre, 8256 {2r,8} aller roemischer gewalt 8257 {2r,9} stüente in ir hant {2r,9} swaz ir wille wære, 8259 {2r,9} wie wol in des gezæme! 8260 {2r,10} ouwî, liebiu muoter mîn, 8261 {2r,10} nû ne lâ dir niht leit sîn, 8262 {2r,11} daz ich dir klagen wil {2r,11} mîner noete was sô vil, 8264 {2r,11} daz dir daz nieman gesagen mac, 8265 {2r,12} unz mir koeme der tac, 8266 {2r,12} daz mîn got sô vil ruochte, 8267 {2r,13} daz mich sîne boten suochten 8268 {2r,13} und ich ervollete ir gebot: 8269 {2r,14} dâ wart ouch ich erlediget {2r,14} ich entvienc die heiligen kristenheit {2r,15} ich weiz wol die wârheit: 8272 {2r,15} an den ich mich hân gewendet, 8273 {2r,16} daz in sîn vater hât gesendet 8274 {2r,16} ze trôste und ze heile 8275 {2r,16} allen den gemeine, 8276 {2r,17} die gelouben zuoze im wellent haben {2r,17} den ne mac niht missegân, 8278 {2r,18} die besitzent den liehten tac {2r,18} er ist aller engel kra, 8280 {2r,19} er ist aller rehten lieht {2r,19} der sunne, der ne schînet niht, 8282 {2r,20} wan als er gebiutet und wil. Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 3

4 8283 {2r,20} sîner genâden ist sô vil, 8284 {2r,20} daz dir ez mennischen zunge 8285 {2r,21} niemer mac gekünden 8286 {2r,21} noch mennischen ougen 8287 {2r,21} niemer beschouwen 8288 {2r,22} noch mennischen ôren 8289 {2r,22} niemer gehoeren 8290 {2r,23} noch mennischen herze erdenken mac, 8291 {2r,23} dar er uns geleitet hât, 8292 {2r,24} nû gewin dû sîne hulde! 8293 {2r,24} er vergît dir dîne schulde {2r,25} daz wil ich an dich gedingen, des verlîhe dir mîn trehtîn {2r,26} swie dû mir denne gebiutest, sô wil ich sîn {2r,26} alsô Helena die brieve gelas, 8297 {2r,27} wie trûric ir herze was {2r,27} si hiez schrîben brieve {2r,27} si entbôt ir sune schiere, 8300 {2r,28} daz si die stat ze Rôme 8301 {2r,28} im ze leide wolten stoeren 8302 {2r,29} und alliu roemischiu rîche {2r,29} er müese selbe schantlîchen 8304 {2r,29} leben iemer mêre, 8305 {2r,30} er ne wolte sich von der trügeheit kêren {2r,30} Constantinus, der guote, 8307 {2v,1} niht langer ez verheln ne mahte: 8308 {2v,1} er entbôt iz sînem meister, 8309 {2v,2} dem guoten sancte Silvester {2v,2} alsô der heilige man 8311 {2v,3} die botescha vernam, 8312 {2v,3} er antwurte im sîn sus: 8313 {2v,3} te deum laudamus {2v,4} lobe dich, hêrre trehtîn, 8315 {2v,4} der vil michelen genâden dîn, 8316 {2v,5} wan dû allen dînen gehieze, 8317 {2v,5} die sich iemer an dich verliezen 8318 {2v,5} und âhtesal 8319 {2v,6} in dînem namen wolten dulten, 8320 {2v,6} daz er iemer gewislîchen 8321 {2v,7} in sînem rîche wære behalten {2v,7} der bâbes sprach zuo den boten dô: 8323 {2v,8} sage dem küninge Constantinô, 8324 {2v,8} er mac wol vrô sîn {2v,8} jâ wil selbe mîn trehtîn 8326 {2v,9} sîn namen an im geêren, 8327 {2v,9} die kristenheit gemêren {2v,10} ein sent müezen wir loben: 8329 {2v,10} lâzen wir zesamene komen 8330 {2v,10} wîse und alte, 8331 {2v,11} die juden und heidene walten {2v,12} engegen vüeren wir diu kint, 8333 {2v,12} diu in geistlîchem lebene sint {2v,13} vernemet die rede iewederhalp, 8335 {2v,13} lâzen mînem trehtîne den gewalt, 8336 {2v,14} sweliche mit rehte werden überwunden, 8337 {2v,14} daz die an den stunten 8338 {2v,15} ir gemüete kêren, 8339 {2v,15} swie si der heilige geist lêre {2v,16} habe diu küninginne ir gerihte denne, Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 4

5 8341 {2v,16} swie ir got von himele verhenge 8342 {2v,17} der rât dûhte den küninc guot {2v,17} sîn trûrigez muot 8344 {2v,17} im dô slîfen began {2v,18} er hiez im gewinnen sîne manne {2v,18} er entbôt der küninginne 8347 {2v,19} dienest und minne, 8348 {2v,19} al daz der sun iemer muoter entbieten scholte, 8349 {2v,20} ob si ir zorne entlîben wolte, 8350 {2v,20} und wolte si ein sent loben, 8351 {2v,21} lieze zesamene komen 8352 {2v,21} der heidene wîse schrîbære 8353 {2v,22} und, die der ê under den juden pflægen, 8354 {2v,22} vernæmen die rede in allenhalp {2v,23} got hête in sîner gewalt, 8356 {2v,23} daz er selbe eröffenete, 8357 {2v,24} swelich under uns reht hêten {2v,24} alsô diu küninginne die botescha vernam, 8359 {2v,25} ir wîseste manne 8360 {2v,25} hiez si ir gewinnen {2v,26} mit michelem grimme 8362 {2v,26} beriet si sich drîe tage {2v,26} si sprach, si scholte den sent hân 8364 {2v,27} der kristenheit ze vâren {2v,27} si sprâchen ze al wâre, 8366 {2v,28} si ne mahte in niemer nâher komen, 8367 {2v,28} dâ hêten Rômære den lîp verloren, 8368 {2v,29} sô man den bâbes überredete, 8369 {2v,29} daz man si alle houbetete {2v,30} diu küninginne sprach zuo den boten dô: 8371 {2v,30} nû sage Constantinô, 8372 {2v,30} mir ist vil swære, 8373 {2v,30} [!] 8374 {3r,1} [!] {3r,1} den sent suoche ich gerne 8376 {3r,1} und wil selbe sehen, 8377 {3r,1} wannen daz sî geschên, 8378 {3r,2} daz mîn sun ist kristen {3r,2} Silvesteren ne helfent kein sîn boese liste {3r,3} wirdet er überwunden, 8381 {3r,3} er muoz an den stunten 8382 {3r,4} ersterben schantlîchen {3r,4} ich zestoere alliu roemischiu rîche {3r,4} diu küninginne hiez îlen 8385 {3r,5} ir brieve schrîben 8386 {3r,5} ze den juden und ze den heidenen {3r,6} si entbôt in algemeine, 8388 {3r,6} die wîstuomes pflâgen, 8389 {3r,7} daz si schiere ze hove koemen; 8390 {3r,7} und alle, die swerte mahten leiten, 8391 {3r,8} si koemen wider der kristenheit {3r,8} mahten si ez gevüegen, 8393 {3r,9} si wolten die kristenheit alle zevüeren {3r,9} daz mære schiere vlouc 8395 {3r,10} über allez heidenischez volc {3r,10} in wart diu botescha liep, 8397 {3r,11} sich vröute alliu heidenischiu diet {3r,11} der bâbes was spæte und vruo, Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 5

6 8399 {3r,11} des ne irrete in nechein muo {3r,12} sîner ruowe was lützel, 8401 {3r,12} der kristenheit was er nütze {3r,13} sîne boten er sante 8403 {3r,13} von lande ze lande 8404 {3r,13} allen gelêrten hêrren, 8405 {3r,14} daz si durch gotes êre, 8406 {3r,14} alte und junge, 8407 {3r,14} koemen der samenunge 8408 {3r,15} und ze helfe der kristenheite {3r,15} vil michel was sîn arbeite {3r,16} der küninc gebôt gemeinlîchen 8411 {3r,16} über alliu diu rîche, 8412 {3r,16} swer daz swert leite, 8413 {3r,17} er koeme ze helfe der kristenheite {3r,18} er verbôt umbe kint und umbe wîp, 8415 {3r,18} daz di niene koemen an den strît 8416 {3r,19} und die in grôzem alter schinen, 8417 {3r,19} daz die alle heime beliben, 8418 {3r,20} iz ne wære ein sô wol stateha er man, 8419 {3r,21} der spîse und gewæfen wol mahte hân 8420 {3r,21} und des lîbes alsô wære, 8421 {3r,22} daz er in des keisers schar zæme {3r,22} der bâbes gebôt sînhalp 8423 {3r,22} über allen geistlîchen gewalt {3r,23} si maneten daz liut verre 8425 {3r,23} durch willen unsers hêrren, 8426 {3r,24} man gap in ze buoze {3r,24} ir geverte wart lûter und süeze {3r,25} vil schiere was daz getân {3r,25} dô îlte man vür man, 8430 {3r,25} dô nam allermannegelîch 8431 {3r,26} ein rôtez kriuze vür sich; 8432 {3r,26} si lobeten und sungen 8433 {3r,27} mit herzen und mit munde {3r,27} si bâten mîn trehtîn, 8435 {3r,28} daz er in genædic scholte sîn 8436 {3r,28} und ir geleite wære 8437 {3r,28} und alles ir gevertes pflæge {3r,29} die kristene vuoren vroelîchen 8439 {3r,29} durch walhischiu rîche {3v,1} si kêrten an des meres stat, 8441 {3v,1} vil lustsam wart diu hervart {3v,2} der keiser koste ir her 8443 {3v,2} und schouwete ir wîcwer {3v,2} dô er ez rehte ersach, 8445 {3v,3} wie vroelîchen er sprach: 8446 {3v,3} geêrt und gelobet sîs dû, hêrre Krist, 8447 {3v,3} daz dû des wirdic bist, 8448 {3v,4} daz alsus manic kristen man 8449 {3v,5} sich iemer schol gesamenen in dînen namen {3v,5} er manete got verre, 8451 {3v,5} daz im niene mahte gewerren 8452 {3v,6} daz michel heiden her {3v,6} er sprach: wir haben sôgetân her: 8454 {3v,7} ist, daz got der kristenheit ruochet 8455 {3v,7} und iz die heidene an uns versuochent, 8456 {3v,8} si müezen uns schantlîchen entrinnen, Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 6

7 8457 {3v,9} oder ir ne kumet niemer necheiner hinnen {3v,9} und koeme engegen uns alliu heidenischiu diet, 8459 {3v,10} wir verzagen an der kristenheit niht {3v,10} Helena, diu vrouwe, 8461 {3v,11} diu wolte ir her schouwen {3v,11} si vulten berc und tal, 8463 {3v,12} vil michel wart ir herschal {3v,12} si hêten grôz übermuot, 8465 {3v,12} sô ie der unsælige tuot {3v,13} si schriben sich an der stunt 8467 {3v,13} vehtentes volkes driu hundert tûsent, 8468 {3v,14} sehs und drîzic tûsent dâr übere {3v,14} si gedâhten vil übele: 8470 {3v,15} si wolten mit roube und mit brande 8471 {3v,15} in roemischen lande 8472 {3v,15} haben ir willen {3v,16} dâr nâch begunden si vaste ringen {3v,16} Constantinus, der guote, 8475 {3v,17} boten sante er sîner muotern {3v,17} durch ir selber êre 8477 {3v,17} si erwelte ir vünv hundert althêrren, 8478 {3v,18} die in zühten wæren, 8479 {3v,18} daz si den sent rehte vernæmen 8480 {3v,19} und koemen vridelîche zuo der stat {3v,19} vil tiur er die muoter des bat, 8482 {3v,20} wan misselich volc 8483 {3v,20} ze necheinem sende niene touc, 8484 {3v,21} mit den ne mahte rede niht sîn {3v,21} dô sprach diu küninginne, 8486 {3v,21} wie gerne si tæte, 8487 {3v,22} swes si der sun gebæte {3v,22} ze Turaz wart der sent gelobet {3v,23} dar kom der roemische voget, 8490 {3v,23} dar kom ouch sîn meister, 8491 {3v,23} der bâbes sancte Silvester {3v,24} dar kômen ze wâre 8493 {3v,24} patriarche und kardenâle, 8494 {3v,25} dar kômen einliv hundert krumber stabe, 8495 {3v,25} sô wir diu buoch hoeren sagen {3v,26} die kristene schriben sich an der stunt 8497 {3v,26} vehtentes volkes zehenzic tûsent, 8498 {3v,27} ze wâre sagen ich iz iu, 8499 {3v,27} und drîzic tûsent und driu {3v,28} diu küningîn hiez künden ir ban 8501 {3v,28} über aller slahte man: 8502 {3v,29} swer in dem sende dechein strît hüebe, 8503 {3v,29} daz man im daz houbet abe slüege {3v,30} des anderen morgenes vil vruo, 8505 {3v,30} der bâbes garwte sich dô, 8506 {4r,2} patriarche und [!] [!] 9228 {4r,2} zuo sînem gewalte 9229 {4r,2} und alle, die durch in gevallen sîn; 9230 {4r,3} sô rihtet rehte der got dîn {4r,3} dô sprach sente Silvester, der heilige man: 9232 {4r,4} Kûsî, kanst dû mir gesagen, 9233 {4r,4} waz got dâ ze himel tuo? 9234 {4r,5} welichiu dinc hoerent dâr zuo? 9235 {4r,5} dô sprach der hêbrêische man: Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 7

8 9236 {4r,6} sô ich von mîner meistersche e vernomen hân, 9237 {4r,7} er hât allerdingelîchem mâze gegeben, 9238 {4r,7} daz gelîche schol wegen {4r,7} selbe rihtet er die wâge, 9240 {4r,8} daz er die übermüetigen versmâhe 9241 {4r,8} und gevellet die sô nidere, 9242 {4r,9} daz si niemer koment widere {4r,10} die diemüetigen ladet er ze sînem erbe, 9244 {4r,10} die besitzent sîn rîche {4r,10} daz tuot got dâ ze himele tagelîche {4r,11} dô sprach sancte Silvester, der heilige man: 9247 {4r,12} der rede schuln wir zwêne nâch gân {4r,12} under diu bedâhte sich Kûsî, 9249 {4r,12} er sprach: nû lâ mich der rede vrî! 9250 {4r,13} ich sage dir, Silvester: 9251 {4r,13} vil dicke vrâget ein junger sînen meister {4r,14} ich hân iz allez vrâgente getân, 9253 {4r,14} der rede wil ich urloup hân {4r,15} dô sprach der heilige man: 9255 {4r,15} ich wil dir wærlîchen sagen, 9256 {4r,16} wærest dû under mîner lêre, 9257 {4r,16} ich gerafste dich vil sêre {4r,16} nû dû des niene bist, 9259 {4r,17} nû wizze der heilige Krist: 9260 {4r,17} der mir al dise werlt gæbe, 9261 {4r,18} wie ungerne ich die næme, 9262 {4r,18} ich ne antwurte dir vor dem rîche: 9263 {4r,19} dîn rede lûtet ungezogenlîchen {4r,19} dô sprach der bâbes hêre: 9265 {4r,20} der engel ne wart nie niht mêrere, 9266 {4r,20} wan als si von êreste geschaffen wurden {4r,21} ein teil sich ze der übermüete huoben {4r,21} die aber mit gote gestuonden 9269 {4r,22} und genâde dâ ze im suochten 9270 {4r,22} vil diemuotlîchen, 9271 {4r,22} den gap er sîn rîche 9272 {4r,23} und tet in die êre: 9273 {4r,23} di ne gevallent hinnene vür niemer mêre {4r,24} einer erhuop sich in die übermuot sô grôze, 9275 {4r,25} er sprach, er wolte sich gote genôzen {4r,25} dû hâst selbe wol vernomen, 9277 {4r,26} nieman mac mit übermuote hin ze gote komen {4r,27} alle, di sich ze der übermuote gesellent, 9279 {4r,27} den gereitet man die helle {4r,28} dâ suln sie iemer brinnen 9281 {4r,28} und ne mügen niemer gotes hulde gewinnen, 9282 {4r,29} wande si noch hiute sint wider got 9283 {4r,29} vrument huoch unde spot, 9284 {4r,30} übermuot und meintât {4r,30} daz ist der tiuvel rât {4v,1} [!] 9290 {4v,1} dô sprach aber der bâbes hêre: 9291 {4v,2} Adâm und Eve 9292 {4v,2} durch des tiuvels rât, 9293 {4v,3} die gevielen in eine missetât, 9294 {4v,3} daz er daz obez nam {4v,4} durch die ungehôrsame muose er zuo der helle varn 9296 {4v,4} und al sîn künne iemer mêre. Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 8

9 9297 {4v,5} daz erbarmete von himele unserem hêrren, 9298 {4v,6} daz der mennische in der helle was {4v,6} bî den hêren wîssagen kunte er daz, 9300 {4v,7} er wolte an der erde 9301 {4v,7} durch den mennischen gemarteret werden: 9302 {4v,8} âne aller slahte zwîvel, 9303 {4v,8} niht durch den tiuvel {4v,8} sîn marter hât uns gemachet vrî, 9305 {4v,9} wellen wir gote gehôrsam sîn, 9306 {4v,9} unserem schepfære {4v,10} dô sprâchen di rihtære, 9308 {4v,10} diu rede wære genuoc wol underscheiden {4v,11} des jâhen si alle gemeine {4v,11} dannen schiet dô Kûsî, 9311 {4v,12} ûf stuont dô Didaschali {4v,12} er erhuop ein anegenge 9313 {4v,12} von dem hêrren Abrahame: 9314 {4v,13} er wære der allerêreste man, 9315 {4v,13} der gote ie würde gehôrsam, 9316 {4v,14} al daz wære âne ê verlorn, 9317 {4v,15} daz von Adâme und Even wæren geboren, 9318 {4v,15} beidiu man unde wîp, 9319 {4v,16} unz an des hêrren Abrahames zît {4v,16} dô sprach der bâbes reine: 9321 {4v,17} die rede wil ich dir baz underscheiden {4v,17} nû lisest dû doch von Abele, 9323 {4v,17} der ist ein marterære hêr {4v,18} sîn bruoder sluoc in durch nît, 9325 {4v,18} durch reht verlôs der hêrre sîn lîp {4v,19} sîn opfer was lûter und reine, 9327 {4v,20} von diu ist sîn sêle vor gote wol geheilet {4v,20} nû sich, wie dâ geschriben stê: 9329 {4v,20} geheiligt ist unser vater Nôê, 9330 {4v,21} wan in got selbe behuote 9331 {4v,21} von der grôzen sinvluote {4v,22} Enoch ist in gotes gewalte 9333 {4v,22} ze einem urkünde gehalten, 9334 {4v,23} ze einer wârheit wirdet er ze jungest vür brâht {4v,24} dû scholtest dich der rede baz hân bedâht {4v,24} dô sprach der hêbrêische man: 9337 {4v,25} dû scholt ouch mîne rede baz verstân {4v,25} mîner rede anegenge 9339 {4v,26} huop ich von Abrahame: 9340 {4v,26} er wære der allerêreste man, 9341 {4v,27} der in der ê gote würde gehôrsam, 9342 {4v,27} wande er erhuop den site, 9343 {4v,27} daz sich diu liute besniten {4v,28} Ysaâc und Jacop 9345 {4v,28} behielten alle daz gotes gebot {4v,29} Moyses, der vrône bote, 9347 {4v,29} hiez uns alle besnîden durch got {5r,1} ouch sage ich dir mêre: {5r,1} [!] liebe: {5r,1} dô gevuogte ez sich dâr nâch schiere, {5r,2} daz Etzel ertranc in sîn selbes bluote {5r,2} Dietmâr, der helt guot, {5r,3} der reit ûf daz lant ze Mêrân, {5r,3} vil willich wâren im des alle sîne manne. Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 9

10 13861 {5r,4} Etzel liez zwêne süne in den zîten, {5r,4} Blôdelen und Vrîtelen, {5r,4} den versmâhete daz, {5r,5} daz Dietmâr ûf dem lande saz {5r,5} si entbuten Dietmâre, {5r,6} si suochten in ze wâre, {5r,6} oder er würde ir man, {5r,6} oder si wolten den zins dâr von hân {5r,7} den boten antwurte dô Dietmâr: {5r,7} jâ weiz ich wol vür wâr, {5r,8} mîn vater ne wart nie Etzelen man, {5r,8} mit gewalte benam er im Mêrân {5r,9} diu kint mahten sich sîn wol mâzen {5r,10} nû si mich es niht wellent erlâzen, {5r,10} nû sage dû Etzelen kinden, {5r,11} si müezen den zins selbe hier gewinnen {5r,11} dô besanten sich in den zîten {5r,11} Blôdel unde Vrîtele {5r,12} von Riuzen und von Pôlân, {5r,12} si riten ûf daz lant Mêrân {5r,13} Dietmâr gâhete harte, {5r,13} er sante ze Lamparten {5r,13} nâch sînen mâgen {5r,14} hei, wie willich si im alle wâren! {5r,14} die tiurlîchen helede {5r,15} riten im dô engegene {5r,15} die marke si harte geschieden, {5r,15} vil unsam e si gebiegen {5r,16} dâ wart der Hûne mâgen {5r,16} allermeist gar erslagen {5r,17} Etzelen süne lâgen dâ tôt beide, {5r,18} die Hûne gevorderten den zins dâ niemer mêre {5r,18} die helde wanten ir van, {5r,18} vroelîche riten si dannen, {5r,19} dô kômen boten ze wâre {5r,19} si sageten Dietmâre, {5r,20} im wære ein sun geborn {5r,20} dô was er vroelîchen von dem strîte komen, {5r,21} er sprach: nû müeze sîn got pflegen {5r,22} mîn erbe wil ich im hier zestete allez samet geben, {5r,22} der alte Zêne {5r,22} muoz in noch vlêhen {5r,23} er besitzet ouch wærlîche {5r,23} alliu roemischiu rîche {5r,23} nîdære dô dâ wâren, {5r,24} die îlten harte gâhen {5r,24} si sageten dem küninge ze wâre {5r,24} von Dietmâre, {5r,25} wie er die Hiunen hête erslagen, {5r,25} wie er daz rîche wolte behaben {5r,26} sie sageten im von sînem sune {5r,27} si sprâchen: hêrre, dû solt ez heizen widertuon {5r,27} an sîn kebeselinge {5r,28} er ne schol dîne hulde niemer gewinnen {5r,28} der keiser sante sîn her {5r,28} si huoben sich ûf daz mer {5r,29} an daz lant ze Mêrân {5r,29} Dietmâr und sîn manne Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 10

11 13919 {5r,29} îlten sich gerehten, {5r,30} si wolten gerne vehten {5r,30} daz widerrieten dô di wîsen {5v,1} sînen sun gap er dar ze gîsel, {5v,1} den jungen Dieterîchen {5v,2} man vuorte in dô ze Kriechen {5v,2} dâ zôch man daz kint mit vlîze, {5v,2} jâ wuohs er ageleize {5v,3} herzogen und grâven, {5v,3} di in des keisers hove wâren, {5v,4} die edelen junchêrren, {5v,4} die muosen in alle vlêhen {5v,4} si wurden alle sîne manne, {5v,5} er wart ein helt lustsam {5v,5} dô Dieterîch gewæfen nam, {5v,6} der küninc entvalch im sînen van {5v,6} vil manigiu lant {5v,6} er under sich gedwanc, {5v,7} daz si dem küninge den zins gâben {5v,7} in vorhten alle, die im gesezzen wâren {5v,8} er wart dem keiser ein sô lieber man, {5v,9} daz er in ze sînem râte nam {5v,9} nû suln wir wider grîfen, {5v,9} dâ wir die rede liezen {5v,10} jâ kom iz alsus, {5v,10} daz der rihtære Aetius {5v,10} gespotte der küninginne {5v,11} daz hête si ze unminnen {5v,11} durch di grôzen schande {5v,11} ir boten si sante, {5v,11} si entbôt Aetiô, {5v,12} si ne würde niemer vrô, {5v,12} er ne koeme in ir pfiesel, {5v,12} daz er die wolle ziese {5v,13} under anderen genezwîben {5v,13} oder iz stüende iemer mit nîde {5v,14} Aetius antwurte den boten dô: {5v,14} ne werde ouch diu küninginne niemer vrô, {5v,15} ich ne kan niht wolle zeisen {5v,15} dise rede machet manigen weisen {5v,16} daz si habe undanc! {5v,16} ir ist diu zunge lanc {5v,16} ich gezeise ir ein wolle, {5v,17} ir gebot sol ich ervollen, {5v,17} si überwindet iz niemer an ir êren {5v,18} daz sage dû dem keiser Zênen {5v,18} Aetius en twalte dô necheine wîle, {5v,19} er îlte hin ze Stîre {5v,19} dâ was ein vürste gesezzen, {5v,20} küene und vermezzen, {5v,20} Oˆtacher geheizen {5v,20} er mahte her wol geleisten {5v,21} er sprach: dû bist hier in einem gevelle, {5v,22} dû ne hâst niht wan gebirge und enge {5v,22} wil dû sam mir rîten? {5v,22} gevâch dir die wîten! {5v,23} Rôme gemache ich dir undertân, {5v,23} die krône solt dû von rehte hân. Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 11

12 13977 {5v,24} Rômære entvâhent dich, {5v,24} ouch vermizze ich mich: {5v,25} daz rîche behabest dû iemer mit êren {5v,25} wir ne ruochen niht umbe den alten Zênen {5v,26} Oˆtacher wart vil vrô, {5v,26} vil schiere besante er sich dô, {5v,27} er gewan in einer lützelen stunt {5v,27} guoter knehte vünv tûsent {5v,28} er reit ze der burc ze Paviê, {5v,28} Lamparte dienete im dô vür eigen {5v,28} si vuorten in ze Rôme, {5v,29} si satzten im ûf die krône, {5v,29} si entviengen in ze hêrren {5v,30} si sprâchen, daz si Zênen {5v,30} in Kriechenlanden {5v,30} wolten geschenden {6r,1} alsô der [!] {6r,1} dâ mit ist des genuoc; {6r,1} siben elline ze hemede und ze bruoch, {6r,2} rupfîn tuoch {6r,2} ist der gêre hinder oder vor, {6r,2} sô hât er sîn êwerc verloren {6r,3} sehs tage bî dem pfluoge {6r,3} unde ander arbeit genuoge, {6r,4} an dem sunnentage schol er ze kirchen gân, {6r,4} den gart in der hant tragen {6r,5} wirdet daz swert mit im vunden, {6r,5} man schol in vüeren gebunden {6r,6} zuo dem kirchzûne: {6r,6} dâ habe man den gebûren {6r,6} und slahe im hût und hâr abe {6r,7} ob er aber vîentscha trage, {6r,7} sô were sich mit der gabelen {6r,8} daz reht sazte in der küninc Karle {6r,8} Karle, der was Pippînes sun, {6r,9} der sæligen Berhten, {6r,9} diu gewan den namen schoene, {6r,10} daz er der êreste küninc wart ze Rôme {6r,10} von diutischen landen {6r,10} Rômære in wol erkanten {6r,11} von dem tage iemer mêre {6r,11} sô wuohsen Karle sîn êre, {6r,12} wan er mit sînem swerte überwant, {6r,12} daz er Rôme bedwanc, {6r,12} daz si gote wurden undertân {6r,13} vil manige sêle er den tiuvel benam {6r,14} dô er ze Rôme gevestenete sîn pfaht {6r,14} und er alliu reht betrahte {6r,15} umbe eigen und umbe lêhen, {6r,15} umbe man und umbe hêrren, {6r,15} dô kêrte er ze Apûlîâ {6r,16} ein vürste was dâ; {6r,16} geheizen was er Adelhart, {6r,16} ein gotes widerwarte {6r,17} durch des rîches nôt {6r,17} der vürste wart gehoubetet, {6r,17} die sîne wurden gevangen {6r,18} der keiser kêrte dannen. Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 12

13 14839 {6r,18} ein stat ist dâ, {6r,18} geheizen Sosinnîâ; {6r,19} der vürste hiez Dêsidêrîus {6r,19} daz berihten alliu sîniu hûs {6r,20} wider dem rîche wereha {6r,20} dô gedwanc in des küninges kra, {6r,21} daz er muose dingen {6r,21} mit sîner tohter minnen {6r,21} diu vrouwe hiez Ava {6r,22} die vrouwen nam er dâ, {6r,22} er vuorte si ze dem Rîne, {6r,22} des vrouwten sich di sîne {6r,23} dô die Westvâlen {6r,23} ir lant im ergâben, {6r,24} die vrîe satzten sich dô harte widere: {6r,24} ir übermuot gelac dâ nidere {6r,25} die Sahsen ne wolten sîn niht entvâhen {6r,25} vürsten, die dô dâ wâren, {6r,25} die uobten ir alten site, {6r,26} dem küninge vâhten si mit {6r,26} der küninc wart sigelôs {6r,27} Witegen kint des niene genôz: {6r,27} Gêrolt, ein helt guot, {6r,27} mit listen er in sît sluoc {6r,28} die Sahsen satzten sich dô harte widere, {6v,1} si ne wolten dem küninge {6v,1} niht werden undertân {6v,1} der küninc besante sîne manne, {6v,2} die vürsten in dem rîche {6v,2} si kômen im harte williclîchen, {6v,3} manic vermezzen man {6v,3} die Sahsen wurden erslagen {6v,4} Gêrolt dâ vor vaht, {6v,4} die vürsten verluren ze Sahsen alle ir kra {6v,5} ein bischtuom sti e er ze Breme {6v,5} sancte Willibolt bekêrte dô die Tene {6v,6} mit sîner süezen lêre {6v,6} dannen vuor dô der küninc hêre {6v,6} er kêrte in Hispaniam, {6v,7} daz liut brâhte er gote gehôrsam {6v,7} dô vuor er ze Navarren, {6v,8} die wolten in gerne irren {6v,8} ze wâre ich iu daz sage: {6v,8} si vâhten zwêne lange tage; {6v,9} der küninc behabete die walstat, {6v,9} daz liut wart harte schadeha {6v,10} dô besaz aber der küninc Karl {6v,10} eine burc, heizet Arl {6v,10} dâ saz er vür wâr {6v,11} mêre denne siben jâr, {6v,11} si habeten in unwerde {6v,11} daz wazzer under der erde {6v,12} den wîn dar în truoc, {6v,12} si habeten ebene genuoc {6v,13} daz undervuor Karl mit listen {6v,13} alsô si die burc niht langer ne mahten gevristen, {6v,14} si wurfen ûf diu burctor {6v,14} si vâhten dâ vor Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 13

14 14897 {6v,14} mit michelem grimme {6v,15} si ne buten necheiner slahte gedinge {6v,16} ir wart in iewederem teile sô vil erslagen, {6v,16} daz iz nieman dem anderem mac gesagen, {6v,17} wie vil der wâren, {6v,17} die an der wal tôt lâgen, {6v,18} der kristene joch der heidene {6v,18} die tôten ne mahte nieman gescheiden, {6v,19} unz iz der küninc mit gote überwant {6v,19} die kristene er dô sunderlîchen vant {6v,20} in wol gezierten sarken begraben {6v,21} daz mac man iemer wol ze mære sagen {6v,21} dannen schiet der gotes dienestman, {6v,22} dô er daz liut unserem hêrren gewan, {6v,22} ze einer burc, heizet Gerunde {6v,23} die gedwanc er mit hunger, {6v,23} unze si im die burc ergâben {6v,24} sich tou en alle, die dâ wâren {6v,24} der küninc und sîne manne, {6v,25} di kêrten in Galitiam {6v,25} der küninc von den heidenen, {6v,25} der tet in vil ze leide {6v,26} die kristene wurden alle erslagen, {6v,27} Karl vil kûme dannen enttran {6v,27} hiute ist der stein naz, {6v,27} dâ Karl ûfe saz; {6v,28} vil heize weinente {6v,28} klagete er sîne sünde {6v,28} er sprach: wol dû, got hêre, {6v,29} nû genâde mir an der armen sêle! {6v,29} der lîp scheide von der werlte, {6v,30} daz mîn daz liut iht entgelte {6v,30} jâ ne wirde ich niemer mêre vrô {6v,30} der [!] [!]. Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 14

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 1,1a {1r,2} [!] schilt. 1,1b {1r,3} sprich zuo gote, wie vile dû wilt. 2,1a {1r,4} reines mennischen kiusche muot 2,1b {1r,5} swîgente selten übel tuot. 2,2a {1r,6} dû habes nie sô reinen gedanc, 2,2b

Mehr

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung IV Religiöse und lehrhafte Dichtung 1. Hartmann von Aue, Gregorius 1 1.1 Das Wunderkind er was (da enliuge ich iu niht an) der jâre ein kint, der witze ein man. 1180 an sîme einleften jâre dô enwas zewâre

Mehr

Ulrich Boner. Der Edelstein

Ulrich Boner. Der Edelstein Ulrich Boner Der Edelstein Eine mittelalterliche Fabelsammlung Zweisprachige Ausgabe Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Herausgegeben, übersetzt, mit Anmerkungen, farbigen Abbildungen, einem Nachwort, Literaturverzeichnis,

Mehr

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn ÜBUNGSBLATT ZUR REIMSTELLUNG Der Püller, Lied IV, Strophe 1 Des winters kraft ist aber komen. den kleinen vogeln ist benomen ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. Dâ von trûret in der muot.

Mehr

Der deutsche Minnesang

Der deutsche Minnesang HANS-HERBERT S. Der deutsche Minnesang Eine Einführung mit Texten und Materialien VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Einleitung Mittelalterliche Minnelyrik und moderne ästhetische Erfahrung.. 9 Hinweise zur

Mehr

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten I. Textausschnitte zu Einzelaspekten 3. Das höfische Ritterideal 3.1 Tugendkatalog aus Hartmanns Gregorius 1 Er nam si beidiu bî der hant, er sprach: «sun, nû wis gemant daz dû behaltest mêre 245 die jungisten

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 38,2 {15} dô sie nû tôt was, dô was 38,3 {15} sie schoener und minniclicher, wanne si 38,4 {15} ie was gewesen. inne des, dô man diser vrouwen 38,5 {15} tavelte, dô sprach ein stimme zuo 38,6 {15} einer

Mehr

Thema Nr.1. Seite 2. Frühjahr 2017 Einzelprüfungsnummer Gottfried von Straßburg Tristan" ,,Literatur-Exkurs":

Thema Nr.1. Seite 2. Frühjahr 2017 Einzelprüfungsnummer Gottfried von Straßburg Tristan ,,Literatur-Exkurs: Seite 2 Thema Nr.1 Gottfried von Straßburg Tristan",,Literatur-Exkurs": Wen mag ich nu mer üz gelesen? ir ist und ist genuoc gewesen vil sinnic und vil rederich. von V eldeken Heinrich der sprach iiz vollen

Mehr

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten Nibelungenlied II. Höfische Epik 5. Heldenepik 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 14. Âventiure: Wie die küneginne einander schulten 814 Vor einer vesperzîte huop sich grôz ungemach, daz von manigem

Mehr

Hartmann von Aue. Der arme Heinrich

Hartmann von Aue. Der arme Heinrich Hartmann von Aue Der arme Heinrich Ein ritter so geleret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant: der was Hartman genant, dienstman was er zouwe. er nam im manige schouwe an mislichen

Mehr

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite II. Höfische Epik 2. Artusroman 2.1 Hartmann von Aue: Erec a) Minne zwischen Erec und Enite dô Êrec hin ze hove kam 1840 und der künec sîn reht genam, vrouwe Ênîte reizte daz, diu dort als ein engel saz

Mehr

Inhalt. 1. Aventiure Aventiure Von Sîfride Über Siegfried Aventiure Wie Sïfrit ze Wormze kom Wie Siegfried nach Worms kam

Inhalt. 1. Aventiure Aventiure Von Sîfride Über Siegfried Aventiure Wie Sïfrit ze Wormze kom Wie Siegfried nach Worms kam Inhalt 1. Aventiure - 6-2. Aventiure Von Sîfride Über Siegfried - 12-3. Aventiure Wie Sïfrit ze Wormze kom Wie Siegfried nach Worms kam - 20-4. Aventiure Wie er mit den Şahsen streit Wie er gegen die Sachsen

Mehr

Süezkint der Jude von Trimperg

Süezkint der Jude von Trimperg Süezkint der Jude von Trimperg I 1 Swer adellîchen tuot, den wil ich hân für edel, swie man sîns adels achtet nicht gen eime zedel: nu sicht man doch bekomen rôsen von dem dorne. swâ sich gemischet vil

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 10v,18 er wart gesehen in der erde geborner, wesenter, lêrenter. 10v,19 er wart gesehen in der helle, gewaltiger, starker, 10v,20 sigeha er. er ledigete alle die, die an sînen namen 10v,21 geloubeten,

Mehr

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist.

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist. Hartmann von Aue Erec bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist. 5 10 15 20 25 30 35 nû riten si unlange vrist neben einander beide,

Mehr

Das Nibelungenlied und die Klage

Das Nibelungenlied und die Klage Das Nibelungenlied und die Klage Bearbeitet von Joachim Heinzle Originalausgabe 2013. Buch. 1749 S. Hardcover ISBN 978 3 618 66120 7 Format (B x L): 12,9 x 19,9 cm Gewicht: 817 g schnell und portofrei

Mehr

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger III. Lyrik 2. Minnesang 1 2.1 Der Kürenberger Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, 8,1-4 C dô hôrt ich einen rîter vil wol singen in Kürenberges wîse al ûz der menigîn. er muoz mir diu lant rûmen,

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Hartmann von Aue, Gregorius / Armer Heinrich / Iwein Herausgegeben von Volker Mertens Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29 978-3-618-68029-1

Mehr

Heinrich von Morungen

Heinrich von Morungen Heinrich von Morungen Si ist ze allen êren 1 Si ist ze allen êren ein wîp wol erkant, schoener gebaerde, mit zühten gemeit, sô daz ir lop in dem rîche umbe get. alse der mân wol verre über lant liuhtet

Mehr

Zu den abhängigen Sätzen

Zu den abhängigen Sätzen Zu den abhängigen Sätzen Allgemeines Es gibt unabhängige Sätze (= Hauptsätze) und abhängige Sätze (= Nebensätze). Die Abhängigkeit eines Satzes ist meistens durch eine besondere Einleitung des Nebensatzes

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 M121W-03689 [ ] [versum] e t ha[t][.] M121W-03690 [wirt] [min] [iemer] [mere] [dehei] n r at! M121W-03691 [ih] [er]vol l e iz vil gerne. M121W-03692 ih getrvwe ir vil uer r e! M121W-03693 [D]o sp [rach]

Mehr

Am eingang fehlt ein blatt mit 140 verszeilen

Am eingang fehlt ein blatt mit 140 verszeilen 1 von 37 Der Schwanritter, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 2, S. 1-41. Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Export

Mehr

Der Minnesänger Bruno von Hornberg

Der Minnesänger Bruno von Hornberg Johannes Werner Der Minnesänger Bruno von Hornberg Sein Werk und seine Welt verlag regionalkultur Inhalt 1. Anstelle eines Vorworts: Ankunft in Hornberg... 7 2. Stadt und Schloss... 8 3. Wie man oben lebte...

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Eschenbach, Wolfram von Willehalm Herausgegeben von Joachim Heinzle Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39 978-3-618-68039-0 Wolfram

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Heinzle, Joachim Das Nibelungenlied Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Joachim Heinzle (Bibliothek des Mittelalters, Band 12) Deutscher Klassiker Verlag Deutscher

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 H10a,1 {30-01,1} H10a,2 {30-01,1} H10a,3 {30-01,2} H10a,4 {30-01,2} H10a,5 {30-01,2} H10a,6 {30-01,3} H10a,7 {30-01,3} H10a,8 {30-01,3} H10a,9 {30-01,4} H10a,10 {30-01,4} H10a,11 {30-01,4} H10a,12 {30-01,4}

Mehr

Inhalt. Texte und Übersetzungen

Inhalt. Texte und Übersetzungen Inhalt Texte und Übersetzungen Falke, Liebespfeil und roter Mund: Die rhetorische Kunst der Minnesänger 1 Der von Kürenberg: Ich zach mir einen valken. 13 2 Dietmar von Eist: Ez stuont ein frouwe alleine

Mehr

Arbeitsblatt: zorn in der mittelalterlichen Literatur. Gruppe 1:

Arbeitsblatt: zorn in der mittelalterlichen Literatur. Gruppe 1: ide 3-2016 1 Gruppe 1: Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem Heldenepos Rolandslied (um 1170), in dem es um die Glaubenskriege zwischen Christen und Heiden geht. Bevor sich

Mehr

Gitterrätsel

Gitterrätsel Gitterrätsel 1 2 3 4 1 2 3 4 1 diu maget und der gast vil kûme erbiten under in, daz der tac geflüzze hin und si z'ein ander möhtent komen. (Troj. Krieg) Wie heißt der zu geflüzze? 2 er (wart) gefleischet

Mehr

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit 1 Vortrag Gespräch - Meditation Katholisch soziales Institut, Bad Honnef Tagung: Kunst und Religion Gegenwart des Absoluten Mystik 4. bis 7.

Mehr

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MINNESANG Als Minnesang wird die Liebeslyrik (< mhd. minne Liebe ) der Ritterschaft des 12. und des 13. Jhs. bezeichnet. Diese Art der höfischen Dichtung geht auf den Einfluss

Mehr

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis Tristan dô er der minne enpfant, er gedâhte sâ zehant der triuwen unde der êren und wolte dannen kêren. 11745 «nein» dâhte er allez wider sich «lâ stân, Tristan, versinne dich, niemer genim es keine war.»

Mehr

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten Übersetzungen von Margherita Kuhn DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG IN f 1 ALTSVERZEICHNIS S Lieder und Übersetzungen

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2008 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt Gedaehte mans ze guote niht, von dem der werlde guot geschiht, sô waere ez allez alse niht, swaz guotes in der werlde geschiht. Der guote man swaz der in guot

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 62314 Arbeitsplatz-Nr.: 2 0 1 0 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

5 Blonde und graue Haare

5 Blonde und graue Haare 000001 PT 26.10.10 20:46 1 m05haarxwg00 5 Blonde und graue Haare W 140vb W 141ra Ein man der het ein altez wip u nd het ou ch selbe einen alten lip, im was daz har wol halbez gra. do was ein magt da, schoniu

Mehr

Herrand von Wildon: Die Katze

Herrand von Wildon: Die Katze Herrand von Wildon: Die Katze Katze und Kater Ein katze lac und het gemach; Eine Katze lag da und hatte es gemütlich ûf einem oven daz geschach. ir man, ein kater, stuont dâ bî, der was sînes muotes frî.

Mehr

II. Höfische Epik. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19)

II. Höfische Epik. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19) II. Höfische Epik 5. Heldenepik 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19) 1 Uns ist in alten mæren wunders vil geseit 1 von helden lobebæren, von grôzer arebeit (1)

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2011 Kandidat/innen: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Wernher der Gartenære

Wernher der Gartenære Wernher der Gartenære Meier Helmbrecht Einer seit waz er gesiht, der ander seit waz im geschiht, der dritte von minne, der vierde von gewinne, der fünfte von grôzem guote, der sehste von hôhem muote: hie

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Herbst ^ ^ liyila Arbeitsplatz-Nr.: 2 0 1 0 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach:

Mehr

Nibelungenlied V:/018914_Das_Nibelungenlied/4_Herstellung/4_1_Innenteil/4_1_2_Nachauflagen/ _Titelei.pod. Das Nibelungenlied

Nibelungenlied V:/018914_Das_Nibelungenlied/4_Herstellung/4_1_Innenteil/4_1_2_Nachauflagen/ _Titelei.pod. Das Nibelungenlied .. V:/0_Das_/_Herstellung/ Innenteil/ Nachauflagen/00_Titelei.pod Seite 0 0 0 Das .. V:/0_Das_/_Herstellung/ Innenteil/ Nachauflagen/00_Titelei.pod Seite 0 0 0 .. V:/0_Das_/_Herstellung/ Innenteil/ Nachauflagen/00_Titelei.pod

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Fragment des Thomas Herausgegeben von Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Bibliothek des Mittelalters, Bände

Mehr

WOLFRAM VON ESCHENBACH Parzival Buch I-IV. Buch I

WOLFRAM VON ESCHENBACH Parzival Buch I-IV. Buch I WOLFRAM VON ESCHENBACH Parzival Buch I-IV Buch I Ist zwîvel herzen nâchgebûr, daz muoz der sêle werden sûr. gesmæhet unde gezieret ist, swâ sich parrieret unverzaget mannes muot, als agelstern varwe tuot.

Mehr

II. Höfische Epik. 4. Gottfried von Straßburg: Tristan. 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog)

II. Höfische Epik. 4. Gottfried von Straßburg: Tristan. 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog) II. Höfische Epik 4. Gottfried von Straßburg: Tristan 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog) Ich hân mir eine unmüezekeit 45 der werlt ze liebe vür geleit und edelen herzen z'einer hage, den herzen,

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Meister Eckhart, Predigten Werke 1 Herausgegeben von Niklaus Largier Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 24 978-3-618-68024-6 Meister

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Meister Eckhart, Predigten und Traktate Werke 2 Herausgegeben von Niklaus Largier Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 25 978-3-618-68025-3

Mehr

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen Bruder Philipp der Kartäuser Marienleben Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen herausgegeben von Andrea Hofmeister und Wernfried Hofmeister unter Mitwirkung von Cornelia

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2009 Kandidat: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

WALTHER VON DER VOGELWEIDE

WALTHER VON DER VOGELWEIDE WALTHER VON DER VOGELWEIDE In dem dône: Ich wirbe umb allez daz ein man Ein man verbiutet âne pfliht ein spil, des im wol nieman gefolgen mac. er giht, wenne ein wîp ersiht sîn ouge, si sî sîn ôsterlîcher

Mehr

Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried

Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried Germanistik Anonym Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried Mittelalterliteratur: Minne und Ehe Essay Universität Paderborn Seminar: Minne und Ehe in der Literatur des Mittelalters

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2007 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62313 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt

Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt 27 29. (Übersetzung von Josef Quint mit Verädnerungen von Karl Heinz Witte) Predigt 27: Hoc est praeceptum meum ut diligatis invicem, sicut dilexi

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik Stichworte zur 7. Vorlesung 1. Herkunft und Begründung von Unfreiheit

Mehr

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V )

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V ) II. Höfische Epik 1. Antikenroman 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1 a) Der Minnemonolog der Lavinia (V. 10031-10317) Dô der hêre dara quam und sin diu maget lussam dâ nidene wart gewar und si i rougen

Mehr

Herrand von Wildon. Die Katze. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche von Wernfried Hofmeister

Herrand von Wildon. Die Katze. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche von Wernfried Hofmeister Herrand von Wildon Die Katze Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche von Wernfried Hofmeister Texte zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. Heft 3 Der Erzählung Die Katze

Mehr

Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz

Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz Tristan und Isold Mit dem Text des Thomas Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz Originalausgabe 2012. Buch. 2030 S. ISBN 978 3 458 17500 1 Format (B x L): 11,7 x 19,1

Mehr

2. Hartmann von Starkenberg.

2. Hartmann von Starkenberg. 2. Hartmann von Starkenberg. Die grosse Heidelberger Liederhandschrift (C) enthält auf Blatt 256 b und 257 a Bild, Wappen und drei Lieder eines Minnesängers Hartman vö Starkenb'g; bereits v. d. Hagen hat

Mehr

Konrad von Würzburg Das Herzmære und andere Verserzählungen

Konrad von Würzburg Das Herzmære und andere Verserzählungen Konrad von Würzburg Das Herzmære und andere Verserzählungen Konrad von Würzburg Das Herzmære und andere Verserzählungen Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch Nach den Textausgaben von Eduard Schröder übersetzt

Mehr

Ich weiz wol, Tristan unde Isôt, Texte von Gottfried 5. Das Geständnis. Ein lauschiger Nebenfluß der Loire. ob wir si gerne suohten dâ,

Ich weiz wol, Tristan unde Isôt, Texte von Gottfried 5. Das Geständnis. Ein lauschiger Nebenfluß der Loire. ob wir si gerne suohten dâ, Texte von Gottfried 5. Das Geständnis Ein lauschiger Nebenfluß der Loire ob wir si gerne suohten dâ, und wollten wir sie auch suchen dort, wirn wizzen alles gâhes wâ. wir wüssten nicht gleich, an welchem

Mehr

Wolfram von Eschenbach Parzival

Wolfram von Eschenbach Parzival Wolfram von Eschenbach Parzival Wolfram von Eschenbach Parzival 1 Ist zwîvel herzen nâchgebûr, 1 daz muoz der sêle werden sûr. gesmæhet unde gezieret ist, swâ sich parrieret 5 unverzaget mannes muot, 5

Mehr

Meister Eckhart Erfurter Reden. Mittelhochdeutscher Text

Meister Eckhart Erfurter Reden. Mittelhochdeutscher Text Meister Eckhart Erfurter Reden Mittelhochdeutscher Text Meister Eckhart Erfurter Reden (Reden der Unterweisung) Mittelhochdeutscher Text. Herausgegeben von der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt. Diese

Mehr

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch. Herausgegeben und übersetzt von Ursula Schulze. Deutscher Taschenbuch Verlag

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch. Herausgegeben und übersetzt von Ursula Schulze. Deutscher Taschenbuch Verlag _ In meisterhafter Umgestaltung greift das Nibelungenlied historische StoVe aus dem 5. und 6. Jahrhundert auf. Die Sage von Siegfried und vom Untergang der Burgunden miteinander verbindend, erzählt das

Mehr

Von sente Brandan. (Middle High German) Transcribed by Dr. Thomas F. Shannon. See: Notes & Sources. Von sente Brandan

Von sente Brandan. (Middle High German) Transcribed by Dr. Thomas F. Shannon. See: Notes & Sources. Von sente Brandan Von sente Brandan (Middle High German) Transcribed by Dr. Thomas F. Shannon See: Notes & Sources 1 Von sente Brandan Ein herre der was uz Trierlant. vornemet alle wie er vant vil manige gotes tougen. Crist

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 42314 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: 2009 AW-/' Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft

Mehr

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN Der Gebrauch der Tempusformen im Mhd. Im Mhd. ist die Bildung zusammengesetzter Zeiten weiter fortgeschritten als im Ahd. Als zusammengesetzte Tempora kennt das

Mehr

Konrad von Würzburg Der Welt Lohn

Konrad von Würzburg Der Welt Lohn Konrad von Würzburg Der Welt Lohn Ir werlte minnære, vernement disiu mære, wie einem ritter gelanc der nâch der werlte lône ranc 5 beidiu spâte unde fruo. er dâhte in manige wîs dar zuo wâ mite er daz

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2010 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter Geschichte der deutschen Prosa Mittelalter Frühe Neuzeit BA - Germanistik Mittwoch 16:00-17:30 Gólyavár Mittelalter Mittelalter lat. medium aevum,mittleres Zeitalter (zwischen Antike und Renaissance) Mediävistik

Mehr

Zu Johann von Ringgenberg

Zu Johann von Ringgenberg Zu Johann von Ringgenberg Wann und warum Freiherr Johann I. von Ringgenberg in seinem langen Leben (er ist urkundlich zwischen 1291 und 1350 nachweisbar) gedichtet hat, wissen wir nicht. Zum Zeitpunkt

Mehr

1: 2, 7 Vür in zeime stæten ingesinde! 1: 2, 8 'Steimâr, sich, daz wil ich tuon, swenne ich nu baz bevinde,

1: 2, 7 Vür in zeime stæten ingesinde! 1: 2, 8 'Steimâr, sich, daz wil ich tuon, swenne ich nu baz bevinde, 1 von 17 Steinmar, in: SM, S. 280-297. Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Export aus der MWB-Datenbank am 03.08.2010.

Mehr

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG.

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG. GÖPP1NGER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer Nr. 468 HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 III 0 V_Tris-00001 III 0 V_Tris-00002 III 0 V_Tris-00003 III 0 V_Tris-00004 III 0 V_Tris-00005 III 0 V_Tris-00006 III 0 V_Tris-00007 III 0 V_Tris-00008 III 0 V_Tris-00009 III 0 V_Tris-00010 III 0 V_Tris-00011

Mehr

Hartmann von Aue Der arme Heinrich

Hartmann von Aue Der arme Heinrich Hartmann von Aue Der arme Heinrich Fremdsprachentexte Mittelhochdeutsch Hartmann von Aue Der arme Heinrich Herausgegeben von Nathanael Busch Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 19906 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Das Arnsteiner Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S

Das Arnsteiner Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S 1 von 10 Das Arnsteiner Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 173-183. Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Export

Mehr

Wolfram von Eschenbach: Parzival Blutstropfenszene

Wolfram von Eschenbach: Parzival Blutstropfenszene Blutstropfenszene 281,1 Uf gerihtiu sper wir müezen sehn. welt ir dan für ein ander schehn, als vreche rüden, den meisters hant abe stroufet ir bant, 5 dar zuo hân ich niht willen: ich sol den schal gestillen.

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 1RPLQDXQG3URQRPLQDLP0LWWHOKRFKGHXWVFKHQ 9RUZRUW D iese Lektion befasst sich mit Nomen, Pronomina und Numeralia. Es ist wichtig, die Flexion dieser Satzglieder zu kennen. Darüber hinaus ist es nützlich,

Mehr

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)! Magister-Abschlussprüfung Herbst 2011 Kandidat/in: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stephan Elspaß Bearbeitungszeit: 4 Stunden Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder

Mehr

aus: Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band II., Heft 2, S. 56 f.

aus: Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band II., Heft 2, S. 56 f. 3. Kaiser Ludwig der Bayer beurkundet den Protest des Herzogs Rudolf von Sachsen gegen die Ausübung des Schwertträgeramtes durch den Herzog von Brabant. Frankfurt 1340, September 6. Wir Ludowig von gotz

Mehr

Liebesgedichte des Mittelalters

Liebesgedichte des Mittelalters Insel-Bücherei 1330 Liebesgedichte des Mittelalters Wie sich minne hebt, daz weiz ich wol von Hans-Joachim Simm 1. Auflage Insel 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 458 19330 2 schnell

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: k,, Frühjahr 2010 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft studiert) Einzelprüfung:

Mehr

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht.

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht. Erde Scheibe oder Kugel? Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht. Ägyptische Idee: die Scheibenform Ganz früher, vor Tausenden von Jahren, stellten sich die Ägypter

Mehr

Oliver Hohlfeld. Die Nibelungen. Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten. Edition Kuhhaut

Oliver Hohlfeld. Die Nibelungen. Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten. Edition Kuhhaut Oliver Hohlfeld Die Nibelungen Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten Edition Kuhhaut Erstes Bild (Prolog) Erster Vorgang Die Nibelungen Aus dem Nebel kommen wir Ins Erscheinen tasten wir Noch sind wir

Mehr

Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse. Christopher Hench UC Berkeley, Department of German

Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse. Christopher Hench UC Berkeley, Department of German Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse Christopher Hench UC Berkeley, Department of German Motivation Wie können Mediävisten Computer-gestützte Textanalyse ausführen?

Mehr

II. Höfische Epik. 3. Arturischer Gralsroman. 3.1 Wolfram von Eschenbach: Parzival. a) Aus dem Prolog (1,1-3,10)

II. Höfische Epik. 3. Arturischer Gralsroman. 3.1 Wolfram von Eschenbach: Parzival. a) Aus dem Prolog (1,1-3,10) II. Höfische Epik 3. Arturischer Gralsroman 3.1 Wolfram von Eschenbach: Parzival a) Aus dem Prolog (1,1-3,10) Ist zwîvel herzen nâchgebûr, 1,1 daz muoz der sêle werden sûr. gesmæhet unde gezieret ist,

Mehr

Die Kaiserchronik. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Reclam. Übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Mathias Herweg

Die Kaiserchronik. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Reclam. Übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Mathias Herweg Die Kaiserchronik Die Kaiserchronik Eine Auswahl Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch Übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Mathias Herweg Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 19270

Mehr

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Gliederung 1. Zum Wandel des Genitivs 1.1 Die Relevanz der Thematik 1.2 Zur Entwicklung des

Mehr

Hartmann von Aue Gregorius

Hartmann von Aue Gregorius Hartmann von Aue Gregorius Fremdsprachentexte Mittelhochdeutsch Hartmann von Aue Gregorius Herausgegeben von Waltraud Fritsch-Rößler Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 19931 2017 Philipp Reclam jun.

Mehr

Hoge middeleeuwen ( ): Extra gedichten

Hoge middeleeuwen ( ): Extra gedichten Hoge middeleeuwen (1170-1350): Extra gedichten Dichter unbekannt Nibelungenlied (um 1200) Walther von der Vogelweide (um 1170-1230) Wolfram von Eschenbach (1170-1220) Heinrich von Veldeke (vor 1150-1190/1200)

Mehr

REINFRIED VON BRAUNSCHWEIG.

REINFRIED VON BRAUNSCHWEIG. STUDIEN ZU REINFRIED VON BRAUNSCHWEIG. INAUGURAL - DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOCTORWÜRDE VON DER PHILOSOPHISCHEN FACULTAT DER KÖNIGL. VEREINIGTEN FRIEDRICH-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG VORGELEGT VON

Mehr

Herbst Kennwort: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Herbst Kennwort: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: v Herbst Kennwort: 2012 Arbeitsplatz-Nr.: W%LX\I Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

K. K. STAATS-REALSCHULE

K. K. STAATS-REALSCHULE XVIII. JAHRESBERICHT D E R K. K. STAATS-REALSCHULE iisr TESCHEN. AM SCHLÜSSE DES SCHULJAHRES 1890/91 VERÖFFENTLICHT DURCH DIE DIRECTION. \ INHALT. DER A R TIK E L IM MITTELHOCHDEUTSCHEN. VON PROF. FRANZ

Mehr