Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1"

Transkript

1 H10a,1 {30-01,1} H10a,2 {30-01,1} H10a,3 {30-01,2} H10a,4 {30-01,2} H10a,5 {30-01,2} H10a,6 {30-01,3} H10a,7 {30-01,3} H10a,8 {30-01,3} H10a,9 {30-01,4} H10a,10 {30-01,4} H10a,11 {30-01,4} H10a,12 {30-01,4} H10a,13 {30-01,5} H10a,14 {30-01,5} H10a,15 {30-01,5} H10a,16 {30-01,6} H10a,17 {30-01,6} H10a,18 {30-01,6} H10a,19 {30-01,7} H10a,20 {30-01,7} H10a,21 {30-01,7} H10a,22 {30-01,8} H10a,23 {30-01,8} H10b,1 {30-01,8} H10b,2 {30-01,9} H10b,3 {30-01,9} H10b,4 {30-01,9} H10b,5 {30-01,9} H10b,6 {30-01,10} H10b,7 {30-01,10} H10b,8 {30-01,10} H10b,9 {30-01,10} H10b,10 {30-01,11} H10b,11 {30-01,11} H10b,12 {30-01,11} H10b,13 {30-01,12} H10b,14 {30-01,12} H10b,15 {30-01,12} H10b,16 {30-01,12} H10b,17 {30-01,13} H10b,18 {30-01,13} H10b,19 {30-01,13} H10b,20 {30-01,14} H10b,21 {30-01,14} H10b,22 {30-01,14} H10b,23 {30-01,14} H11a,1 {30-01,15} H11a,2 {30-01,15} H11a,3 {30-01,15} H11a,4 {30-01,16} H11a,5 {30-01,16} H11a,6 {30-01,16} H11a,7 {30-01,16} H11a,8 {30-01,17} H11a,9 {30-01,17} H11a,10 {30-01,17} H11a,11 {30-01,17} H11a,12 {30-01,18} vone allen mennischen, sô diu einen habet. manige witewen wâren in deme zîte Eliae, dere nechein ne gearnete ime ire tisch rihten, wane diu eine, diu geste entvienc in den noeten dere hungerjâre. sæligiu witewe, dû vone gote in allen dingen sô bevolhen wirdest; der dir ne genâdet, der wirdet vone gote erteilet, ime selbeme sus sprechenteme: die den witewen ne rihtent noch weisen ne genâdent, die erteile ich selbe. sæligiu witewe, dû selben got habest rihtære unde beschirmære! umbe waz solt dû nû decheinen man weinen, sît dû nû bezzere bist, danne dû êr wærest? êr getrûwetest dû in den mennischen. nû gedinges dû aber in got. êr gedâhtest dû nâch mennischen, nû nâch gote. êr lustesetest dû dich in dere wünnelüste des lîchnamen unde in den vreisen des gewætes: nû bedenke vore allen dingen die kiusche unde die süeze dere gotes êwe. êr wære dû dînes mannes diu, nû bist dû Kristes vrîe. wie vile nû bezzere ist, daz dû sô sicheriu bist, danne dû dîneme munde dienetest. dû ligest nû baz in dîneme bette eine unde stêst ûf reiniu, danne dû lægest in deme huore unde in dere unreinicheite des lîchnamen. êr wære dû bedrücket under deme swâren joche dînes mannes, Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

2 H11a,13 {30-01,18} nû bist dû ûf errihtet H11a,14 {30-01,18} vone deme süezen H11a,15 {30-01,19} gotes joche. nû vröuwe H11a,16 {30-01,19} dich, tohter, H11a,17 {30-01,19} wande dû êr verkoufet H11a,18 {30-01,19} wære, daz H11a,19 {30-01,20} dû dînes mannes H11a,20 {30-01,20} diu wærest. nû H11a,21 {30-01,20} habes dû aber die vrîheit H11a,22 {30-01,20} vone gote H11a,23 {30-01,21} entvangen. nû erhüge, H11b,1 {30-01,21} tohter, des kanaanéischen H11b,2 {30-01,21} wîbes, diu H11b,3 {30-01,22} mit ire ungestillentlîchen H11b,4 {30-01,22} digen die H11b,5 {30-01,22} gotes genâde bewarf, H11b,6 {30-01,22} unde des wîbes, diu H11b,7 {30-01,23} mit ire zaheren gotes H11b,8 {30-01,23} vuoze dwuoc H11b,9 {30-01,23} unde sie mit ire vahsen H11b,10 {30-01,24} truckenete unde H11b,11 {30-01,24} ze sînen vuozen saz, H11b,12 {30-01,24} daz si dâ vernam, wie H11b,13 {30-01,25} si entvliehen scholte sînere H11b,14 {30-01,25} küm igen âbulge, H11b,15 {30-01,25} unde des wîbes, diu H11b,16 {30-01,26} vone dere berüerede H11b,17 {30-01,26} sînes gewætes geheiliget H11b,18 {30-01,26} wart. nû bedenke H11b,19 {30-01,27} ire allere diemuot, H11b,20 {30-01,27} ze welichen genâden H11b,21 {30-01,27} si siu brâht habet! unde H11b,22 {30-01,28} wis dû in gelîch in dere H11b,23 {30-02,1} gehôrsame, in diemüete [!]. H12a,15 {30-02,1} unde wande dû êr H12a,16 {30-02,1} entvâhen scholtest drîzicvaltez H12a,17 {30-02,1} wuocher, H12a,18 {30-02,2} daz dû aber nû entvæhest H12a,19 {30-02,3} sehzicvaltez. H12a,20 {30-02,3} ein iewelich H12a,21 {30-02,3} mennische tuo andereme, H12a,22 {30-02,3} daz er ime selbeme H12a,23 {30-02,4} welle. wande [!]. H12b,14 {30-02,4} bewillet H12b,15 {30-02,4} er sich aber mit H12b,16 {30-02,4} sünden. H12b,17 {30-02,5} ime verzîhen, des H12b,18 {30-02,5} er bitet. wir ne H12b,19 {30-02,5} entheizen ime aber H12b,20 {30-02,5} necheine sicherheit. H12b,21 {30-02,6} der wole lebente, H12b,22 {30-02,6} der dannoch gesunder H12b,23 {30-02,6} riuweset, [!]. H13a,14 {30-02,6} [!] sîne sünde H13a,15 {30-02,7} vergeben werden H13a,16 {30-02,7} in deme jungesten H13a,17 {30-02,7} suontage. H13a,18 {30-02,7} nû entheizes dû Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 2

3 H13a,19 {30-02,8} uns necheine sicherheit H13a,20 {30-02,8} vone danne. H13a,21 {30-02,8} nû sage uns, waz H13a,22 {30-02,8} ist abe, daz dû unsich H13a,23 {30-02,9} wole heizest [!]. H13b,14 {30-02,9} [!] tage dere jungesten urteile: H13b,15 {30-02,9} vone disen allen H13b,16 {30-02,10} schol sich der mennische H13b,17 {30-02,10} behüeten unde H13b,18 {30-02,10} schol gesunder H13b,19 {30-02,10} riuwesen, wande H13b,20 {30-02,11} er ne weiz, obe ime H13b,21 {30-02,11} diu riuwe oder diu H13b,22 {30-02,11} bigiht gelâzen werde H13b,23 {30-5a,3} in sînere hineverte. H14a,3 {30-5a,4} [!] gotes [!] H14a,4 {30-5a,5} [!] iht entheizen. H14a,5 {30-5a,6} sô dû vone des tiuveles H14a,6 {30-5a,7} gewalte wellest H14a,7 {30-5a,8} behüetet werden, sô H14a,8 {30-5a,9} riuwese gesunder; unde H14a,9 {30-5a,10} sô dich der endetage H14a,10 {30-5a,11} bevindet, sô bis dû H14a,11 {30-5a,12} sicher vone danne, H14a,12 {30-5a,13} sît dû in deme zîte H14a,13 {30-5a,14} riuwestest, in deme H14a,14 {30-5a,15} dû gesünden mahtest. H14a,15 {30-5a,16} ne maht dû in deme H14a,16 {30-5a,17} gesünden, sô habent H14a,17 {30-5a,18} dich die sünde verlâzen, nalles H14a,18 {30-5a,19} dû sie. sô ne bis dû sicher H14a,19 {30-5a,19} danne. nû waz weist H14a,20 {30-5b,1} dû [!]. H14b,1 {30-5b,2} gibe ich dir, wande ich H14b,2 {30-5b,3} ne weiz, obe si vrume H14b,3 {30-5b,4} sî. nû quîst dû ze mir: H14b,4 {30-5b,5} ich wile iz gote lâzen. H14b,5 {30-5b,6} umbe waz manest H14b,6 {30-5b,7} dû ich mit dînen H14b,7 {30-5b,8} worten? wande H14b,8 {30-5b,9} ne læzest dû mich mîneme H14b,9 {30-5b,10} urteilære? ich bevilhe H14b,10 {30-5b,11} dich deme, deme ich H14b,11 {30-5b,12} ouch ich selben bevilhe, H14b,12 {30-5b,13} ze erteilenne; H14b,13 {30-5b,14} wande wiste ich, daz H14b,14 {30-5b,15} iz dir vrume ne wære, H14b,15 {30-5b,16} daz ich dir sage, sô ne H14b,16 {30-5b,16} manete ich dich noch ne H14b,17 {30-5c,1} erbrütte dich. H15a,1 {30-5c,2} [!] daz ungewisse H15a,2 {30-5c,3} unde daz gewisse behabe! H15a,3 {30-5c,4} die sünde riuwese H15a,4 {30-5c,5} spuotiger, ze diu sô H15a,5 {30-5c,6} dû komest ze dere H15a,6 {30-5c,7} gotes urteile, daz dû H15a,7 {30-5c,8} geschendet ne werdest, H15a,8 {30-5c,9} sunder daz dû Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 3

4 H15a,9 {30-5c,10} vone ime in daz êwige H15a,10 {30-5c,12} rîche geleitet werdest. H15a,12 {30-5c,13} sô stoezet er got vone H15a,13 {30-5c,14} ime, obe er abe denne H15a,14 {30-5c,15} vone herzen riuweset H15a,15 {30-5c,16} unde sînere sündene H15a,16 {30-5c,17} [!] quedente. [!] H15a,17 {30-5c,18} [!] quat. sô [!] H15a,18 {30-5c,19} [!] H15a,19 {30-5d,3} [!]. H15b,3 {30-5d,4} was. unde dâ mite H15b,4 {30-5d,5} er vone dere heiligen H15b,5 {30-5d,6} kristenheite gescheiden H15b,6 {30-5d,7} was. unde obe er H15b,7 {30-5d,8} wole nâch dere riuwe H15b,8 {30-5d,9} lebet unde ouch sich H15b,9 {30-5d,10} gote gehuldet, swenne H15b,10 {30-5d,11} er danne erstirbet, H15b,11 {30-5d,12} sô veret er in daz gotes H15b,12 {30-5d,13} rîche. der sich abe H15b,13 {30-5d,14} gote gehulden ne welle H15b,14 {30-5d,15} noch sîne sünde H15b,15 {30-5d,16} riuwesen vone H15b,16 {30-5d,17} herzen niuwane H15b,17 {30-5d,18} in deme jungesten H15b,18 {30-5d,19} zîte, sô er danne hine H15b,19 {30-03,1} veret, sô [!]. H16a,13 {30-03,1} sünde H16a,14 {30-03,1} in disere werlte sô H16a,15 {30-03,1} geliuteret, daz daz lûtere H16a,16 {30-03,2} viur oder nieht H16a,17 {30-03,2} oder aber lützel an uns H16a,18 {30-03,2} vindet ze brennenne. H16a,19 {30-03,3} obe wir gote nieht H16a,20 {30-03,3} danken in deme trüebesale H16a,21 {30-03,3} noch die sünde H16a,22 {30-03,4} ne loesen mit guoten H16a,23 {30-03,4} werken, sô birn wir, [!]. H16b,13 {30-03,4} [!] wande H16b,14 {30-03,4} enez viur ist unsen ere, H16b,15 {30-03,5} denne decheinez H16b,16 {30-03,5} würde in dirre H16b,17 {30-03,5} werlte. unde sît H16b,18 {30-03,5} wir hier vürhten H16b,19 {30-03,6} ze einere wîle daz H16b,20 {30-03,6} zegêntlîche viur, wande H16b,21 {30-03,6} ne vürhten wir H16b,22 {30-03,7} ouch danne daz êwige H16b,23 {30-03,7} viur? die die houbetha igen H17a,1 {30-03,7} sünde [!]. H17a,13 {30-03,7} sünde, H17a,2 {30-03,8} unde obe si sie H17a,3 {30-03,8} aber getân haben, H17a,4 {30-03,8} sô riuwesen si iemer H17a,5 {30-03,8} unde ne gestillen H17a,6 {30-03,9} niemer mit guoten H17a,7 {30-03,9} werken ze H17a,8 {30-03,9} loesenne die tagelîchen Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 4

5 H17a,9 {30-03,9} sünde. H17a,10 {30-03,10} mit den die minneren H17a,11 {30-03,10} sünde erloeset magen H17b,1 {30-03,10} werden [!]. H17b,13 {30-03,10} [!] manige H17b,2 {30-03,11} mit sînen übelen H17b,3 {30-03,11} werken gewirserete, H17b,4 {30-03,11} sô büeze ouch H17b,5 {30-03,12} offenbâre, daz er si gebezzere. H17b,6 {30-03,12} nû ne dunke H17b,7 {30-03,12} iu unmahtlich noch H17b,8 {30-03,12} swære, daz ich iu nû H17b,9 {30-04,1} râte, daz wir unsere H17b,10 {30-04,1} sêle erstorbene in den H17b,11 {30-04,1} sünden klagen samesô H18a,1 {30-04,2} den vremeden erstorbenen H18a,2 {30-04,2} lîchnamen. H18a,3 {30-04,2} obe unser kone oder H18a,4 {30-04,3} unseriu kint oder H18a,5 {30-04,3} unser karl sterbent, H18a,6 {30-04,3} sô klagen wir siu vile H18a,7 {30-04,4} harte unde birn H18a,8 {30-04,4} lange in manigere H18a,9 {30-04,4} vürebürte. nû bite H18a,10 {30-04,4} ich iuwich, daz wir H18a,11 {30-04,5} daz unserere sêle erbieten, H18a,12 {30-04,5} daz wir deme H18a,13 {30-04,5} vremeden lîchnamen H18a,14 {30-04,6} erbieten. unde bedenket, H18a,15 {30-04,6} wie übel daz ist, H18a,16 {30-04,6} daz wir den tôten H18a,17 {30-04,7} lîchnamen klagen, H18a,18 {30-04,7} den wir nieht erquicken H18a,19 {30-04,7} magen, unde H18a,20 {30-04,7} di erstorbenen sêle H18a,21 {30-04,8} niet klagen, die wir H18a,22 {30-04,8} erquicken magen. H18a,23 {30-04,8} alle gotes holden schulen H18b,1 {30-04,9} volstên in den H18b,2 {30-04,9} guoten werken, H18b,3 {30-04,9} schulen emezige ane H18b,4 {30-04,9} stên dere leczen unde H18b,5 {30-04,10} deme gebete. sie ne H18b,6 {30-04,10} schulen zimberen ûfen H18b,7 {30-04,10} die Kristes gruntveste H18b,8 {30-04,11} neweder noch die H18b,9 {30-04,11} houbetha igen H18b,10 {30-04,11} sünde noch die H18b,11 {30-04,11} minneren, die in H18b,12 {30-04,12} deme viure verbrennet H18b,13 {30-04,12} magen H18b,14 {30-04,12} werden alsô holz H18b,15 {30-04,12} unde höuwe unde H18b,16 {30-04,13} halme; sunder sie H18b,17 {30-04,13} schulen dâr ûf zimberen H18b,18 {30-04,13} guotiu werc, H18b,19 {30-04,13} dei in deme viure H18b,20 {30-04,14} alsô stætic sîn samesô Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 5

6 H18b,21 {30-04,14} golt unde silber H18b,22 {30-04,14} unde goltsteine. H18b,23 {30-04,14} mîne liebesten H19a,1 {30-04,15} bruodere, nû vernemet dei H19a,2 {30-04,15} gotes gebot: ir schulet H19a,3 {30-04,15} ze allerêreste got minnen H19a,4 {30-04,16} vone alleme H19a,5 {30-04,16} iuwereme herzen, H19a,6 {30-04,16} vone alleme iuwereme H19a,7 {30-04,16} muote, vone H19a,8 {30-04,17} allere iuwerere kre e, H19a,9 {30-04,17} dare nâch iuweren H19a,10 {30-04,17} nâhesten samesô H19a,11 {30-04,18} iuwich selben. H19a,12 {30-04,18} ir ne schulet manslahte H19a,13 {30-04,18} tuon noch H19a,14 {30-04,18} daz überhuor, noch H19a,15 {30-04,19} die diube. vremedes H19a,16 {30-04,19} dinges ne schulet H19a,17 {30-04,19} ir geren. lügez urkünde H19a,18 {30-04,19} ne schulet ir H19a,19 {30-04,20} sagen. alle mennischen H19a,20 {30-04,20} schulet ir êren. H19a,21 {30-04,20} iuweren lîchnamen H19a,22 {30-04,21} schulet ir kestigen. H19a,23 {30-04,21} die vasten schulet ir H19b,1 {30-04,21} minnen, nalles die H19b,2 {30-04,22} wirtscha! æzet die hungerenten, H19b,3 {30-04,22} trenket H19b,4 {30-04,22} die dürstenten, wætet H19b,5 {30-04,22} den nacketen, wîset H19b,6 {30-04,23} des unkre igen, bevelhet H19b,7 {30-04,23} den tôten, H19b,8 {30-04,23} helfet deme nôtha en, H19b,9 {30-04,24} troestet den klagenten! H19b,10 {30-04,24} mit herzen H19b,11 {30-04,24} unde mit munde H19b,12 {30-04,25} bringet vüre die gewârheit, H19b,13 {30-04,25} ne ergebet H19b,14 {30-04,25} übel mit übele! nechein H19b,15 {30-04,25} verdriez ne tuot H19b,16 {30-04,26} niemanne, unde H19b,17 {30-04,26} obe iz aber iu getân H19b,18 {30-04,26} werde, sô vertraget H19b,19 {30-04,27} iz gedulticlîche! minnet H19b,20 {30-04,27} iuwere vîende, H19b,21 {30-04,27} ne vluochet den, die H19b,22 {30-04,28} iu vluochent, sunder H19b,23 segenet siu! dolet H20a,1 âhtesal gerne umbe H20a,2 reht! ne weset übermüete H20a,3 noch [!] H20a,4 noch vileæzige noch H20a,5 slâfige noch træge noch H20a,6 murmulære noch densære! H20a,7 die in karkære H20a,8 liggent, dere schulet ir H20a,9 wîsen. allen iuweren Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 6

7 H20a,10 H20a,11 H20a,12 H20a,13 H20a,14 H20a,15 H20a,16 H20a,17 H20a,18 H20a,19 H20a,20 H20a,21 H20a,22 H20a,23 H20a,24 H20b,1 H20b,2 H20b,3 H20b,4 H20b,5 H20b,6 H20b,7 H20b,8 H20b,9 H20b,10 H20b,11 H20b,12 H20b,13 H20b,14 H20b,15 H20b,16 H20b,17 H20b,18 H20b,19 H20b,20 H20b,21 H20b,22 H20b,23 H20b,24 H21a,1 H21a,2 H21a,3 H21a,4 H21a,5 H21a,6 H21a,7 H21a,8 H21a,9 H21a,10 H21a,11 H21a,12 H21a,13 H21a,14 H21a,15 H21a,16 H21a,17 H21a,18 H21a,19 gedingen bevelhet gote! behüetet iuweren munt vone übeleme gekoese, ne minnet daz michele gekoese noch dei üppigen wort, dei spot machen! ne lachet vile! hoeret gerne die heiligen leczen! betet vile emzige! jehet gote tagelîchen dere getânen sündene mit zaheren unde mit sû ôde in iuwereme gebete unde vermîdet mêr joch die selben joch alle sünde! ne ervüllet die girede iuweres lîbes! volget nieht iuwereme eigeneme muotwillen! ervüllet dei gotes gebot in den werken! minnet kiusche, hazzet niemannen! ne weset zornige noch abeunstige! ne strîtet mit niemanne! ne erhebet iuwich! êret iuwere alteren, minnet iuwere jungeren in Kristes minne! betet umbe iuwere vîende, gevridesamet iuwich vore deme nider gânten sunnen mit missezum igen, unde ne missetrûwet dere gotes genædicheite! vürhtet den tac dere urteilde! habet den tac iuweres endes ientie vore ougen! jehet gote unde den êwarten iuwerere sündene! gebet gote unde deme êwarte den zehenden allere iuwerere dinge! der disiu elliu beheltet unde den gelîchiu, deme sprichet got zuo in dere urteilede: Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 7

8 H21a,20 komet, ir gewîhten H21a,21 mînes vater, H21a,22 entvâhet daz rîche, H21a,23 daz iu gegarwet H21a,24 ist vone anegenge H21b,1 dere werlte! die sie H21b,2 aber nieht behaltent, H21b,3 die vernement dâ: varet, H21b,4 ir vervluochete, in daz H21b,5 êwige viur, daz dâr H21b,6 gegerwet ist deme H21b,7 tiuvele unde sînen H21b,8 engelen. tuot ientie H21b,9 iuwer almuosen, H21b,10 wande iz erleschet die H21b,11 sünde, alsô daz wazzer H21b,12 erleschet daz viur. H21b,13 unde dei ir wellet, daz H21b,14 iu tuon dei mennischen, H21b,15 dei tuot ouch ir H21b,16 in. ir ne schulet in dere H21b,17 kirechen sprechen H21b,18 noch lachen noch nieht H21b,19 anderes wane innericlîche H21b,20 beten unde H21b,21 schulet emzige entvâhen H21b,22 den gotes lîchnamen H21b,23 unde schulet iuwich H21b,24 êr dare zuo reinen [!]. H21b,16 ir Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 8

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 1,1a {1r,2} [!] schilt. 1,1b {1r,3} sprich zuo gote, wie vile dû wilt. 2,1a {1r,4} reines mennischen kiusche muot 2,1b {1r,5} swîgente selten übel tuot. 2,2a {1r,6} dû habes nie sô reinen gedanc, 2,2b

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 10v,18 er wart gesehen in der erde geborner, wesenter, lêrenter. 10v,19 er wart gesehen in der helle, gewaltiger, starker, 10v,20 sigeha er. er ledigete alle die, die an sînen namen 10v,21 geloubeten,

Mehr

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten I. Textausschnitte zu Einzelaspekten 3. Das höfische Ritterideal 3.1 Tugendkatalog aus Hartmanns Gregorius 1 Er nam si beidiu bî der hant, er sprach: «sun, nû wis gemant daz dû behaltest mêre 245 die jungisten

Mehr

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit 1 Vortrag Gespräch - Meditation Katholisch soziales Institut, Bad Honnef Tagung: Kunst und Religion Gegenwart des Absoluten Mystik 4. bis 7.

Mehr

Ulrich Boner. Der Edelstein

Ulrich Boner. Der Edelstein Ulrich Boner Der Edelstein Eine mittelalterliche Fabelsammlung Zweisprachige Ausgabe Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Herausgegeben, übersetzt, mit Anmerkungen, farbigen Abbildungen, einem Nachwort, Literaturverzeichnis,

Mehr

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung IV Religiöse und lehrhafte Dichtung 1. Hartmann von Aue, Gregorius 1 1.1 Das Wunderkind er was (da enliuge ich iu niht an) der jâre ein kint, der witze ein man. 1180 an sîme einleften jâre dô enwas zewâre

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 38,2 {15} dô sie nû tôt was, dô was 38,3 {15} sie schoener und minniclicher, wanne si 38,4 {15} ie was gewesen. inne des, dô man diser vrouwen 38,5 {15} tavelte, dô sprach ein stimme zuo 38,6 {15} einer

Mehr

Inhalt. Texte und Übersetzungen

Inhalt. Texte und Übersetzungen Inhalt Texte und Übersetzungen Falke, Liebespfeil und roter Mund: Die rhetorische Kunst der Minnesänger 1 Der von Kürenberg: Ich zach mir einen valken. 13 2 Dietmar von Eist: Ez stuont ein frouwe alleine

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 7320 {1r,1} zehenzic tûsent aber sâ. 7321 {1r,1} der küninc von Arabia, 7322 {1r,2} der sante im an der stunt 7323 {1r,2} sîner helde drîzic tûsent. 7324 {1r,3} die von Kalâbrîâ 7325 {1r,3} und von Sicîlîâ,

Mehr

Thema Nr.1. Seite 2. Frühjahr 2017 Einzelprüfungsnummer Gottfried von Straßburg Tristan" ,,Literatur-Exkurs":

Thema Nr.1. Seite 2. Frühjahr 2017 Einzelprüfungsnummer Gottfried von Straßburg Tristan ,,Literatur-Exkurs: Seite 2 Thema Nr.1 Gottfried von Straßburg Tristan",,Literatur-Exkurs": Wen mag ich nu mer üz gelesen? ir ist und ist genuoc gewesen vil sinnic und vil rederich. von V eldeken Heinrich der sprach iiz vollen

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Hartmann von Aue, Gregorius / Armer Heinrich / Iwein Herausgegeben von Volker Mertens Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29 978-3-618-68029-1

Mehr

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn ÜBUNGSBLATT ZUR REIMSTELLUNG Der Püller, Lied IV, Strophe 1 Des winters kraft ist aber komen. den kleinen vogeln ist benomen ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. Dâ von trûret in der muot.

Mehr

Der deutsche Minnesang

Der deutsche Minnesang HANS-HERBERT S. Der deutsche Minnesang Eine Einführung mit Texten und Materialien VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Einleitung Mittelalterliche Minnelyrik und moderne ästhetische Erfahrung.. 9 Hinweise zur

Mehr

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde: Der Minnetrank und Das Geständnis Tristan dô er der minne enpfant, er gedâhte sâ zehant der triuwen unde der êren und wolte dannen kêren. 11745 «nein» dâhte er allez wider sich «lâ stân, Tristan, versinne dich, niemer genim es keine war.»

Mehr

Zu den abhängigen Sätzen

Zu den abhängigen Sätzen Zu den abhängigen Sätzen Allgemeines Es gibt unabhängige Sätze (= Hauptsätze) und abhängige Sätze (= Nebensätze). Die Abhängigkeit eines Satzes ist meistens durch eine besondere Einleitung des Nebensatzes

Mehr

Der Minnesänger Bruno von Hornberg

Der Minnesänger Bruno von Hornberg Johannes Werner Der Minnesänger Bruno von Hornberg Sein Werk und seine Welt verlag regionalkultur Inhalt 1. Anstelle eines Vorworts: Ankunft in Hornberg... 7 2. Stadt und Schloss... 8 3. Wie man oben lebte...

Mehr

Hartmann von Aue. Der arme Heinrich

Hartmann von Aue. Der arme Heinrich Hartmann von Aue Der arme Heinrich Ein ritter so geleret was, daz er an den buochen las, swaz er dar an geschriben vant: der was Hartman genant, dienstman was er zouwe. er nam im manige schouwe an mislichen

Mehr

Heinrich von Morungen

Heinrich von Morungen Heinrich von Morungen Si ist ze allen êren 1 Si ist ze allen êren ein wîp wol erkant, schoener gebaerde, mit zühten gemeit, sô daz ir lop in dem rîche umbe get. alse der mân wol verre über lant liuhtet

Mehr

2. Hartmann von Starkenberg.

2. Hartmann von Starkenberg. 2. Hartmann von Starkenberg. Die grosse Heidelberger Liederhandschrift (C) enthält auf Blatt 256 b und 257 a Bild, Wappen und drei Lieder eines Minnesängers Hartman vö Starkenb'g; bereits v. d. Hagen hat

Mehr

Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt

Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt Ein erster Zyklus von Predigten über die Liebe, Predigt 27 29. (Übersetzung von Josef Quint mit Verädnerungen von Karl Heinz Witte) Predigt 27: Hoc est praeceptum meum ut diligatis invicem, sicut dilexi

Mehr

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V )

II. Höfische Epik. 1. Antikenroman. 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1. a) Der Minnemonolog der Lavinia (V ) II. Höfische Epik 1. Antikenroman 1.1 Heinrich von Veldeke: Eneasroman 1 a) Der Minnemonolog der Lavinia (V. 10031-10317) Dô der hêre dara quam und sin diu maget lussam dâ nidene wart gewar und si i rougen

Mehr

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten Nibelungenlied II. Höfische Epik 5. Heldenepik 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 14. Âventiure: Wie die küneginne einander schulten 814 Vor einer vesperzîte huop sich grôz ungemach, daz von manigem

Mehr

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite

II. Höfische Epik. 2. Artusroman. 2.1 Hartmann von Aue: Erec. a) Minne zwischen Erec und Enite II. Höfische Epik 2. Artusroman 2.1 Hartmann von Aue: Erec a) Minne zwischen Erec und Enite dô Êrec hin ze hove kam 1840 und der künec sîn reht genam, vrouwe Ênîte reizte daz, diu dort als ein engel saz

Mehr

5 Blonde und graue Haare

5 Blonde und graue Haare 000001 PT 26.10.10 20:46 1 m05haarxwg00 5 Blonde und graue Haare W 140vb W 141ra Ein man der het ein altez wip u nd het ou ch selbe einen alten lip, im was daz har wol halbez gra. do was ein magt da, schoniu

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag. Leseprobe. Eschenbach, Wolfram von Willehalm. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Eschenbach, Wolfram von Willehalm Herausgegeben von Joachim Heinzle Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39 978-3-618-68039-0 Wolfram

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2007 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2011 Kandidat/innen: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Herrand von Wildon: Die Katze

Herrand von Wildon: Die Katze Herrand von Wildon: Die Katze Katze und Kater Ein katze lac und het gemach; Eine Katze lag da und hatte es gemütlich ûf einem oven daz geschach. ir man, ein kater, stuont dâ bî, der was sînes muotes frî.

Mehr

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG.

HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG. GÖPP1NGER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer Nr. 468 HERR NE1ÜHART ÜIESETM REIHEN SANG. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Fragment des Thomas Herausgegeben von Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Bibliothek des Mittelalters, Bände

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Herbst ^ ^ liyila Arbeitsplatz-Nr.: 2 0 1 0 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach:

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Meister Eckhart, Predigten Werke 1 Herausgegeben von Niklaus Largier Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 24 978-3-618-68024-6 Meister

Mehr

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist.

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist. Hartmann von Aue Erec bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist. 5 10 15 20 25 30 35 nû riten si unlange vrist neben einander beide,

Mehr

Arbeitsblatt: zorn in der mittelalterlichen Literatur. Gruppe 1:

Arbeitsblatt: zorn in der mittelalterlichen Literatur. Gruppe 1: ide 3-2016 1 Gruppe 1: Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem Heldenepos Rolandslied (um 1170), in dem es um die Glaubenskriege zwischen Christen und Heiden geht. Bevor sich

Mehr

Süezkint der Jude von Trimperg

Süezkint der Jude von Trimperg Süezkint der Jude von Trimperg I 1 Swer adellîchen tuot, den wil ich hân für edel, swie man sîns adels achtet nicht gen eime zedel: nu sicht man doch bekomen rôsen von dem dorne. swâ sich gemischet vil

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: 2009 AW-/' Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft

Mehr

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger

III. Lyrik. 2. Minnesang Der Kürenberger III. Lyrik 2. Minnesang 1 2.1 Der Kürenberger Ich stuont mir nehtint spâte an einer zinne, 8,1-4 C dô hôrt ich einen rîter vil wol singen in Kürenberges wîse al ûz der menigîn. er muoz mir diu lant rûmen,

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Meister Eckhart, Predigten und Traktate Werke 2 Herausgegeben von Niklaus Largier Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 25 978-3-618-68025-3

Mehr

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten

DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten DEUTSCHE LYRIK DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten Übersetzungen von Margherita Kuhn DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG IN f 1 ALTSVERZEICHNIS S Lieder und Übersetzungen

Mehr

II. Höfische Epik. 4. Gottfried von Straßburg: Tristan. 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog)

II. Höfische Epik. 4. Gottfried von Straßburg: Tristan. 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog) II. Höfische Epik 4. Gottfried von Straßburg: Tristan 4.1 Die Welt der edlen Herzen (aus dem Prolog) Ich hân mir eine unmüezekeit 45 der werlt ze liebe vür geleit und edelen herzen z'einer hage, den herzen,

Mehr

Gitterrätsel

Gitterrätsel Gitterrätsel 1 2 3 4 1 2 3 4 1 diu maget und der gast vil kûme erbiten under in, daz der tac geflüzze hin und si z'ein ander möhtent komen. (Troj. Krieg) Wie heißt der zu geflüzze? 2 er (wart) gefleischet

Mehr

Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz

Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz Tristan und Isold Mit dem Text des Thomas Bearbeitet von Gottfried von Straßburg, Walter Haug, Manfred Günter Scholz Originalausgabe 2012. Buch. 2030 S. ISBN 978 3 458 17500 1 Format (B x L): 11,7 x 19,1

Mehr

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt

Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt Gedaehte mans ze guote niht, von dem der werlde guot geschiht, sô waere ez allez alse niht, swaz guotes in der werlde geschiht. Der guote man swaz der in guot

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 62314 Arbeitsplatz-Nr.: 2 0 1 0 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch ( 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (  1 M121W-03689 [ ] [versum] e t ha[t][.] M121W-03690 [wirt] [min] [iemer] [mere] [dehei] n r at! M121W-03691 [ih] [er]vol l e iz vil gerne. M121W-03692 ih getrvwe ir vil uer r e! M121W-03693 [D]o sp [rach]

Mehr

Gesamtkorpus Gottfrieds Tristan Wolframs Parzival Wolframs Willehalm. Abs. Diff. Messwert. Ø Messwerte. Z-Wert STDEV. Z-Wert

Gesamtkorpus Gottfrieds Tristan Wolframs Parzival Wolframs Willehalm. Abs. Diff. Messwert. Ø Messwerte. Z-Wert STDEV. Z-Wert PD Dr. Friedrich Michael Dimpel: Autorschaftsattribution bei nicht-normalisiertem Mittelhochdeutsch. Bessere Erkennungsquoten durch ein Normalisierungswörterbuch Gesamtkorpus Gottfrieds Tristan Wolframs

Mehr

Herrand von Wildon. Die Katze. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche von Wernfried Hofmeister

Herrand von Wildon. Die Katze. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche von Wernfried Hofmeister Herrand von Wildon Die Katze Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche von Wernfried Hofmeister Texte zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. Heft 3 Der Erzählung Die Katze

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2010 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried

Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried Germanistik Anonym Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried Mittelalterliteratur: Minne und Ehe Essay Universität Paderborn Seminar: Minne und Ehe in der Literatur des Mittelalters

Mehr

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht.

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht. Erde Scheibe oder Kugel? Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht. Ägyptische Idee: die Scheibenform Ganz früher, vor Tausenden von Jahren, stellten sich die Ägypter

Mehr

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen

Bruder Philipp der Kartäuser. Marienleben. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen Bruder Philipp der Kartäuser Marienleben Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche in Auszügen herausgegeben von Andrea Hofmeister und Wernfried Hofmeister unter Mitwirkung von Cornelia

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)! Magister-Abschlussprüfung Herbst 2011 Kandidat/in: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stephan Elspaß Bearbeitungszeit: 4 Stunden Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder

Mehr

Texte von Gottfried 3. Tantris der Spielmann Kap.XI

Texte von Gottfried 3. Tantris der Spielmann Kap.XI «des lobe ich den heilant, daz ich doch under liuten bin! wan eteswer ist under in, der sîne güete an mir begât und tuot mir eteslîchen rât.»»den Heiland lobe ich, daß ich wieder unter Menschen bin! Vielleicht

Mehr

WALTHER VON DER VOGELWEIDE

WALTHER VON DER VOGELWEIDE WALTHER VON DER VOGELWEIDE In dem dône: Ich wirbe umb allez daz ein man Ein man verbiutet âne pfliht ein spil, des im wol nieman gefolgen mac. er giht, wenne ein wîp ersiht sîn ouge, si sî sîn ôsterlîcher

Mehr

Frühjahr. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Frühjahr. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Frühjahr 2012 ^ Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft

Mehr

Frau AVA Das Jüngste Gericht

Frau AVA Das Jüngste Gericht Frau AVA Das Jüngste Gericht Nu sol ich rede rechen vil vorhtlîchen von dem jungisten tage, alse ich vernomen habe, unde von der êwigen corone, die got gibet ze lône swelhe wole gestrîten an dem jungisten

Mehr

Meister Eckhart Erfurter Reden. Mittelhochdeutscher Text

Meister Eckhart Erfurter Reden. Mittelhochdeutscher Text Meister Eckhart Erfurter Reden Mittelhochdeutscher Text Meister Eckhart Erfurter Reden (Reden der Unterweisung) Mittelhochdeutscher Text. Herausgegeben von der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt. Diese

Mehr

Zu Johann von Ringgenberg

Zu Johann von Ringgenberg Zu Johann von Ringgenberg Wann und warum Freiherr Johann I. von Ringgenberg in seinem langen Leben (er ist urkundlich zwischen 1291 und 1350 nachweisbar) gedichtet hat, wissen wir nicht. Zum Zeitpunkt

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Ältere Germanistik Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Einführung in die Ältere Germanistik Stichworte zur 7. Vorlesung 1. Herkunft und Begründung von Unfreiheit

Mehr

1: 2, 7 Vür in zeime stæten ingesinde! 1: 2, 8 'Steimâr, sich, daz wil ich tuon, swenne ich nu baz bevinde,

1: 2, 7 Vür in zeime stæten ingesinde! 1: 2, 8 'Steimâr, sich, daz wil ich tuon, swenne ich nu baz bevinde, 1 von 17 Steinmar, in: SM, S. 280-297. Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Export aus der MWB-Datenbank am 03.08.2010.

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 1RPLQDXQG3URQRPLQDLP0LWWHOKRFKGHXWVFKHQ 9RUZRUW D iese Lektion befasst sich mit Nomen, Pronomina und Numeralia. Es ist wichtig, die Flexion dieser Satzglieder zu kennen. Darüber hinaus ist es nützlich,

Mehr

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN Der Gebrauch der Tempusformen im Mhd. Im Mhd. ist die Bildung zusammengesetzter Zeiten weiter fortgeschritten als im Ahd. Als zusammengesetzte Tempora kennt das

Mehr

2. Die Bedeutung der Tarnkappe beim Kampf gegen Brünhild

2. Die Bedeutung der Tarnkappe beim Kampf gegen Brünhild 1. Einleitung Das Nibelungenlied oder auch die Nibelungenklage entstand Ende des 13. Jahrhunderts und beinhaltet 39 âventiuren, welche von den Erlebnissen Siegfrieds, Gunthers, Hagens, Kriemhilds, Brunhilds

Mehr

Herbst Kennwort: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Herbst Kennwort: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: v Herbst Kennwort: 2012 Arbeitsplatz-Nr.: W%LX\I Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2009 Kandidat: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Sprich s mal ganz deutlich aus. Dorothe war war ware? Ää ich war Ja! Dorothe Ja? Zahnarzt ((2s)) Dann leg mal los! Z, Dorothe hmhm Zahn.

Sprich s mal ganz deutlich aus. Dorothe war war ware? Ää ich war Ja! Dorothe Ja? Zahnarzt ((2s)) Dann leg mal los! Z, Dorothe hmhm Zahn. SZS Zahnarzt 071298-1 1 SZS-Zahnarzt-1-07.12.98 Datenerhebung & Transkription: Gehling, Petra & Olbers, & Eickhoff, Birgit Münster: WWU Sprachenzentrum : studentische Tutorin 1 Mariam [Ich Nee, groß].

Mehr

Walther von der Vogelweide (ca )

Walther von der Vogelweide (ca ) 1 Walther von der Vogelweide (ca. 1170 1230) Adaptionen - Übersetzungen: Erich Adler (copy) - Der Lyrikschadchen (18 + 7 Versuche 2006/ 2007) Überblick: Die frühen Lieder vor 1198 1. Herr Gott, halt von

Mehr

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Von Horst Brunner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MINNESANG Als Minnesang wird die Liebeslyrik (< mhd. minne Liebe ) der Ritterschaft des 12. und des 13. Jhs. bezeichnet. Diese Art der höfischen Dichtung geht auf den Einfluss

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

Oliver Hohlfeld. Die Nibelungen. Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten. Edition Kuhhaut

Oliver Hohlfeld. Die Nibelungen. Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten. Edition Kuhhaut Oliver Hohlfeld Die Nibelungen Tanzepos mit mittelhochdeutschen Texten Edition Kuhhaut Erstes Bild (Prolog) Erster Vorgang Die Nibelungen Aus dem Nebel kommen wir Ins Erscheinen tasten wir Noch sind wir

Mehr

Wernher der Gartenære

Wernher der Gartenære Wernher der Gartenære Meier Helmbrecht Einer seit waz er gesiht, der ander seit waz im geschiht, der dritte von minne, der vierde von gewinne, der fünfte von grôzem guote, der sehste von hôhem muote: hie

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2008 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2008 Kandidatin: Fach: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Hartmann von Aue Der arme Heinrich

Hartmann von Aue Der arme Heinrich Hartmann von Aue Der arme Heinrich Fremdsprachentexte Mittelhochdeutsch Hartmann von Aue Der arme Heinrich Herausgegeben von Nathanael Busch Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 19906 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Meister Eckhart. Von der êwigen geburt. Vier Predigten zur Weihnachstzeit (Der Gottesgeburtszyklus, Pr ).

Meister Eckhart. Von der êwigen geburt. Vier Predigten zur Weihnachstzeit (Der Gottesgeburtszyklus, Pr ). Meister Eckhart Von der êwigen geburt. Vier Predigten zur Weihnachstzeit (Der Gottesgeburtszyklus, Pr. 101-104). Über die Unvergänglichkeit der Werke (Predigt 105) Die Opferstockpredigt (Predigt 109) Text:

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft studiert) Einzelprüfung: Ält.Deutsche Lit. - Erstes Nebeng. Anzahl der gestellten Themen (Aufgaben):

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Am eingang fehlt ein blatt mit 140 verszeilen

Am eingang fehlt ein blatt mit 140 verszeilen 1 von 37 Der Schwanritter, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 2, S. 1-41. Elektronischer Text hergestellt (und lemmatisiert) in der Trierer Arbeitsstelle für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. Export

Mehr

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter Geschichte der deutschen Prosa Mittelalter Frühe Neuzeit BA - Germanistik Mittwoch 16:00-17:30 Gólyavár Mittelalter Mittelalter lat. medium aevum,mittleres Zeitalter (zwischen Antike und Renaissance) Mediävistik

Mehr

Liebesgedichte des Mittelalters

Liebesgedichte des Mittelalters Insel-Bücherei 1330 Liebesgedichte des Mittelalters Wie sich minne hebt, daz weiz ich wol von Hans-Joachim Simm 1. Auflage Insel 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 458 19330 2 schnell

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2009 Kandidat: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Drehbuch. 1.0 Einlass

Drehbuch. 1.0 Einlass 1.0 Einlass Drehbuch Backgroundmusik (Prof. Jolie); Nora und Jacub bereits rechts und links am vorderen Bühnenrand auf Position; 4 Sprecher strategisch verteilt im Publikum (Fabio, Katharina, Julia, Martina)

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer Prtifungsteilnehmer Prtifungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: k,, Frühjahr 2010 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (vertieft studiert) Einzelprüfung:

Mehr

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1

Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (http://www.linguistics.rub.de/rem/) 1 III 0 V_Tris-00001 III 0 V_Tris-00002 III 0 V_Tris-00003 III 0 V_Tris-00004 III 0 V_Tris-00005 III 0 V_Tris-00006 III 0 V_Tris-00007 III 0 V_Tris-00008 III 0 V_Tris-00009 III 0 V_Tris-00010 III 0 V_Tris-00011

Mehr

Wolfram von Eschenbach Parzival

Wolfram von Eschenbach Parzival Wolfram von Eschenbach Parzival Wolfram von Eschenbach Parzival 1 Ist zwîvel herzen nâchgebûr, 1 daz muoz der sêle werden sûr. gesmæhet unde gezieret ist, swâ sich parrieret 5 unverzaget mannes muot, 5

Mehr

Hartmann von Aue Gregorius

Hartmann von Aue Gregorius Hartmann von Aue Gregorius Fremdsprachentexte Mittelhochdeutsch Hartmann von Aue Gregorius Herausgegeben von Waltraud Fritsch-Rößler Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 19931 2017 Philipp Reclam jun.

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62313 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr