Die Hausordnung der Altonaer Spar- und Bauverein eg. Stand: Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Hausordnung der Altonaer Spar- und Bauverein eg. Stand: Oktober 2012"

Transkript

1 Stand: Oktober 2012 Die Hausordnung der Altonaer Spar- und Bauverein eg

2 Grundsätzlich empfinde ich das nachbarschaftliche Zusammenleben in der Genossenschaft als gut. ( ) Ich sehe die Hausordnung als eine Kommunikationsgrundlage, um mit Nachbarn ein Zusammenleben selbstständig zu händeln Liebes altoba-team, was nützt die beste Hausordnung, wenn es vermehrt Mieter gibt, die meinen, eine Hausordnung gelte nur für die anderen, jedoch nicht für sie? Inhalt: Die Hausordnung Allgemeines Wohnung Haus-, Hof- und Gartenanlagen Schadensverhütung Hausgemeinschaft Diese Broschüre enthält die überarbeitete Hausordnung der Altonaer Spar- und Bauverein eg, Stand 1. Oktober Als Zitate sind einige Zuschriften unserer Mitglieder eingearbeitet, die sich an der Diskussion um die Hausordnung zahlreich beteiligten. Vielen Dank!

3 Guten Tag, liebe Mitglieder! Alles in Ordnung?, so fragt man häufig im Alltag. Und meint damit stets mehr als nur Ordnung und Sauberkeit. Alles in Ordnung in einem Haus umfasst auch mehr als ein sauberes Treppenhaus und die Ruhe nach 20 Uhr. Auch das Wohlergehen der einzelnen Bewohner und ihr Umgang miteinander gehören dazu. Die Zeiten, in denen zahlreiche strenge Verbotsschilder für Ordnung im Haus sorgten, sind zum Glück vorbei. Heute dürfen Kinder auf dem Rasen spielen, unsere Mitglieder gehen in der Regel sorgsam mit dem genossenschaftlichen Eigentum um, und in vielen Hausgemeinschaften achtet man aufeinander und hilft sich auf kurzem Wege. Dennoch ist eine Hausordnung wichtig. Viele Zuschriften auf unsere Einladung, über eine neue Hausordnung zu diskutieren, haben das gezeigt. Eine Hausordnung von heute, so der Tenor, soll zeitgemäß formuliert und möglichst auch nett gestaltet sein. Ganz in diesem Sinne haben wir die Hausordnung überarbeitet. Viele Anregungen aus den Zuschriften unserer Mitglieder sind dabei mit eingeflossen, gleichzeitig wurde der Sprachgebrauch heutigen Gewohnheiten so weit wie möglich angepasst. Der Aufsichtsrat hat die neue Fassung geprüft und ihr zugestimmt. Diese neue Hausordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft und löst die bisherige ab. Sie ist Bestandteil des Nutzungsvertrags und liegt jedem neuen Vertrag bei. Wir wünschen Ihnen nun, dass alles in Ordnung ist in Ihrem Haus. Dass Sie Ihre Nachbarn kennen und sich mit Ihnen verstehen. Und wenn es mal nicht klappt in Ihrem Haus dann helfen hoffentlich ein direktes Gespräch und ein kurzer Blick in die Hausordnung. Mit freundlichen Grüßen Holger Kowalski Petra Böhme 3

4 Unsere gepflegten Gartenund Vorgartenflächen finde ich wunderbar ein Luxus. Weite Fläche mit alten, schönen Bäumen, großen Büschen, Vögeln, Eichhörnchen und auch mal ausgeführten Hunden oder Katzen Ich möchte anregen, einen Zusatz mit aufzunehmen, dass man, wenn man in ein Haus einzieht, sich den Mietern vorstellt. Allgemeines Diese Hausordnung ist Bestandteil Ihres Vertrags, den Sie mit der Genossenschaft Altonaer Spar- und Bauverein als Dauernutzungsvertrag geschlossen haben. Sie gilt für alle Häuser. Diese Hausordnung berücksichtigt die Interessen der Wohnungsinhaber, der Hausgemeinschaft und des Altonaer Spar- und Bauvereins. Sie und Ihre Angehörigen bilden mit den anderen Hausbewohnern eine Hausgemeinschaft. Gemeinsam können Sie daran mitwirken, ein fried liches und entspanntes Zusammenleben aller Bewohner zu schaffen. Wichtigste Grundlage ist gegenseitige Rücksichtnahme. Wohnungsgenossenschaften sind die Alternative zu Wohnungseigentum und Mietwohnen. Genossenschaftlich ist, wenn alle Bewohner aufeinander, auf Ruhe, Ordnung und Sauberkeit achten und sich so verhalten, als wären Haus und Wohnung ihr Eigentum. 4

5 Liebes altoba-team, in die Hausordnung sollte aufgenommen werden, dass in den Häusern der altoba ein respektvoller und höflicher Umgang erwünscht ist, dass die Treppenhäuser stets sauber zu halten sind und dass Rücksicht auf Nachbarn genommen werden sollte. Wohnung Lüftung und Beheizung Den besten hygienischen Schutz bieten frische Luft und Sauberkeit in Haus und Wohnung. Ausreichende Lüftung ist auch in der kalten Jahreszeit eine Selbstverständlichkeit am besten mehrmals täglich durch eine kurze Lüftung. Lang andauerndes Lüften kühlt besonders im Winter die eigene Wohnung und auch anliegende Wohnungen aus. Bitte lüften Sie die Wohnung nicht ins Treppenhaus. Die Wohnung ist in der kalten Jahreszeit angemessen und kontinuierlich zu beheizen. Trocknen von Wäsche Bitte vermeiden Sie Feuchtigkeitsbildung, die durch das Trocknen von Wäsche innerhalb der Wohnung entsteht. Achten Sie darauf, dass auf Gemeinschaftsflächen zum Trocknen aufgehängte Wäsche nicht mehr tropft. Nehmen Sie Ihre Wäsche nach dem Trockenwerden schnellst - möglich ab, damit auch andere Nutzer ihre Wäsche trocknen lassen können. Hängen Sie Wäsche auf dem Balkon, der Loggia oder der Terrasse bitte außerhalb des Sichtbereichs anderer auf. An Sonn- und Feiertagen soll keine Wäsche im Freien zum Trocknen aufgehängt werden. Blumen, Fenster- und Balkonschmuck Blumenkästen müssen aus Sicherheitsgründen sachgemäß auf den Innenseiten von Balkonen und Fen ster bänken angebracht werden. Bitte gießen Sie Ihre Blumen auf Balkonen und Fensterbänken so, dass kein Wasser an der Hauswand herunterläuft oder auf Fenster und Balkone der anderen Hausbewohner tropft. Das Anbringen eines Balkonsichtschutzes ist mit der Genossenschaft abzustimmen. Es ist nicht gestattet, Markisen zu montieren oder Schilder, Fahnen, Plakate und dergleichen auf Balkonen und in Fenstern anzubringen. Diese beeinträchtigen den Gesamteindruck des Hauses. Haus-, Hof- und Gartenanlagen Treppenhaus Das Treppenhaus sollte immer gepflegt und sauber sein. Zuständigkeiten und Organisation der Treppen- 5

6 Liebe altoba, ( ) natürlich ist das Empfinden für Sauberkeit (und Flurreinigung) unterschiedlich, aber wenn Spinnweben von der Decke hängen und der Sand unter den Schuhsohlen knirscht, ist es wohl so weit. Das merkt doch fast jeder. Bloß keine Reinigungspläne aufhängen! Der Konflikt ist vorprogrammiert. hausreinigung sofern der Altonaer Spar- und Bauverein keinen Dritten damit beauftragt: Wohnen mehrere Parteien auf einer Etage, so wechseln sich die Parteien beim Reinigen wöchentlich ab. Die Hausbewohner erstellen gemeinsam einen Reinigungsplan, der allen Hausbewohnern zugänglich gemacht wird. Wohnungen im Erdgeschoss: Die Bewohner fegen den Zugang zum Haus und wischen die Haustreppe sowie die Treppen ihrer Etage. Wohnungen in den oberen Stockwerken: Die Bewohner wischen die Treppe und den dazugehörigen Flur und reinigen die Treppenhausfenster zu ihrer Etage. Wohnungen im obersten Stockwerk: Die Bewohner wischen die zum Boden führende Treppe, die darunter liegende Treppe, reinigen die Treppenhausfenster und den Vorboden. Bei starker Verschmutzung fegen die in der Woche zuständigen Bewohner zusätzlich das Treppenhaus, die Dachböden und den Hofausgang. Das Säubern der Treppenhausfenster und die Beseitigung von Spinn weben an den Treppengeländern gehören zur wöchentlichen Reinigung. Das Öffnen der Fenster im Treppenhaus zwecks Lüftung soll den Witterungsverhältnissen angemessen erfolgen. Sonstige zur gemeinsamen Benutzung bestim m te Räume, die Kellertreppe, der Kellerdurchgang und, falls vorhanden, der Aufzug werden ebenfalls in regelmäßigem Wechsel gereinigt. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Bitte sorgen Sie dafür, dass auch während Ihrer Abwesenheit die Reinigung ordnungsgemäß durchgeführt wird. Die Schnee- und Glatteisbeseitigung wird von der Genossenschaft durchgeführt. Die beauftragten Firmen und Mitarbeiter der Genossenschaft befreien alle Hauseingänge von Schnee und Eis. Da dies nicht überall gleichzeitig geschehen kann, sollen die Hausbewohner die Hauseingänge bei Glätte frei halten. So werden Unfälle vermieden. Aufzüge Sofern Aufzüge vorhanden sind, gelten die Benutzungshinweise. Bitte achten Sie darauf, dass Kinder unter zehn Jahren den Aufzug nur in Begleitung Erwachsener benutzen. Der Auf- 6

7 Gemeinschaftsräume werden wiederholt als Sperrmüllabladeplatz genutzt, damit man nicht die Kosten der ordnungsgemäßen Abfuhr tragen muss, von einer Reinigung nach der Benutzung kaum zu reden. zug ist zu jedem Zeitpunkt und nach besonderer Nutzung sauber zu halten. Pflege von Fußböden Die Fußböden in der Wohnung sowie im Treppenhaus sind je nach Gegebenheit vor Ort mit geeigneten Mitteln zu pflegen und so zu behandeln, dass keine Schäden auftreten. Das feste Verkleben von Teppichböden und Auslegware auf den vorhandenen Fußboden ist unzulässig. Empfohlen wird das lose Verlegen oder Verspannen von Teppichböden. Sanitäre Anlagen Sanitäre Anlagen müssen aus gesundheitlichen Gründen immer sauber gehalten werden. Haus- und Küchenabfälle, Hygieneartikel usw. entsorgen Sie bitte nicht über die sanitären Anlagen. Auch Feuchttücher und Katzenstreu entsorgen Sie bitte über den Hausmüll. Dennoch eintretende Verstopfungen müssen sofort auf Kosten des Wohnungsinhabers beseitigt werden. Schmutz- und Abwässer gießen Sie bitte nicht in Dach- und Regenrinnen. Bedenken Sie, dass Küchenabfälle in den Abwasserleitungen Ratten anlocken. Treppenhaus/Gemeinschaftsräume und -flächen Treppenhäuser, Kellergänge und Gemeinschaftsräume müssen frei von Gegenständen wie zum Beispiel Schuhregalen, Sperrmüll oder Mülltüten sein. Das Abstellen von Fahrrädern in Hausfluren ist nicht gestattet. Geh- und Kinderwagen sowie sonstige Gegenstände dürfen die Durchgangs- und Fluchtwege in und vor dem Haus aus Brandschutz- und Sicherheitsgründen nicht behindern. Das Abstellen von Motorrädern und Mopeds in Wohnung, Haus, Garten oder vor Hauseingängen ist nicht erlaubt. Eingänge und Toreinfahrten Bitte achten Sie darauf, dass Haus- und Hofeingänge nicht zugeparkt oder auf andere Weise versperrt werden. 7

8 Waschhaus und Wascheinrichtungen Die zur Wohnanlage gehörenden Wascheinrichtungen stehen allen Hausbewohnern gemäß Waschplan zur Verfügung. Die Wascheinrichtungen sind grundsätzlich verschlossen zu halten, damit Unbefugte keinen Zutritt haben. Sie sind nach dem Waschen grundsätzlich zu reinigen. Pläne mit vereinbarten Waschzeiten sowie die ausgehängten Bedienungsanleitungen für Wasch- und Trockengeräte sind zu beachten. Die Nutzungszeiten sind gemäß den Aushängen in den Wascheinrichtungen einzuhalten. Schadensverhütung Frostgefahr Bitte achten Sie beim Absinken der Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt darauf, dass die zur Wohnung gehörenden Wasserleitungen und Abflussrohre nicht einfrieren. Halten Sie bitte die Keller- und Bodenfenster von Oktober bis März geschlossen. Dachfenster sind bei Regen und Unwetter zu verschließen und zu verriegeln. Bei längerer Abwesenheit, beispielsweise im Urlaub, ist die Wohnung weiterhin angemessen zu beheizen. Brandgefahr Wegen starker Brandgefahr darf im Keller und auf dem Boden nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden. Aus dem gleichen Grund sind Keller und Boden keine Aufbewahrungsorte für feuergefährliche Stoffe und Sperrmüll. Der Gebrauch von elektrischen Geräten wie Wäschetrocknern, Heizgeräten, Akku-Ladegeräten und andere sind auf dem Dachboden und im Keller nicht gestattet. Das Rauchen ist im Treppenhaus, in Kellergängen und auf Dachbodenflächen untersagt. Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder dienen der eigenen Sicherheit und der Hausgemeinschaft. Fehlalarm der Rauchwarnmelder im Treppenhaus sind dem zuständigen Wartungsunternehmen über die im Treppenhaus angegebene Nummer zu melden. Die Rauchwarnmelder in der eigenen Wohnung dürfen nicht abgebaut werden. Bei größerer Staubentwicklung in der Wohnung, zum Beispiel beim Renovieren oder bei Schleifarbeiten, sind diese Geräte gegen Staub zu schützen. Beleuchtung Wenn die Treppenhausbeleuchtung ausfällt, informieren Sie bitte sofort die Genossenschaft. Anzeige von Schäden Treten Schäden in Ihrer Wohnung, in den gemeinsam benutzten Räumen oder am Haus auf, dann informieren Sie bitte umgehend die Genossenschaft bzw. die Notdienst-Zentrale. Balkone und Dachterrassen Es ist darauf zu achten, dass die Balkonentwässerung gewährleistet ist. Unkraut und Laub sind vom Balkon und aus Ablaufrinnen zu entfernen, um Verstopfungen zu vermeiden. Um eine Versandung des Kiesbetts der Dachterrassen zu vermeiden, sind auch hier Laub und Unkraut zu entfernen. Außerdem muss gewährleistet sein, dass aus den Pflanzkübeln und Pflanzschalen kein Mutterboden ausgespült wird und sich im Kiesbett festsetzt. Denn das Kiesbett dient der Entwässerung des Balkons. Wandgestaltung Wände und Decken in Wohnungen dürfen nicht mit Öl- und Latexfarbe gestrichen werden. Hausgemeinschaft Lärm Niemand muss in seiner Wohnung übermäßigen Lärm ertragen. Dieses Recht bedeutet für 8

9 Hier ist auch das Waschhaus anzusprechen, wo es völlig in Vergessenheit geraten ist, dass man eine benutzte Waschmaschine ordentlich für den nächsten Nutzer hinterlässt, also verschüttetes Waschmittel beseitigt und die Einspülkammer reinigt. jeden Bewohner auch die Pflicht, ruhestörenden Lärm selber zu vermeiden. Rücksichtnahme ist auch in den nicht besonders geschützten Zeiten selbstverständlich. Bitte vermeiden Sie alles, was zu einer Belästigung anderer führt. Besonders an Sonn- und Feiertagen ist Rücksicht auf das Ruhebedürfnis der Mitbewohner zu nehmen, ebenso dann, wenn sich Schwerkranke im Haus befinden. Die allgemeine Hausruhe gilt von 14 bis 15 Uhr und von 22 bis 7 Uhr (an Sonn- und Feiertagen bis 10 Uhr). Akustische und elektronische Medien wie Fernsehen, Radio und andere mehr dürfen nur in solcher Lautstärke benutzt werden, dass sie für unbeteiligte Personen nicht störend hörbar sind gegebenenfalls sind hier Kopfhörer zu verwenden. Musikinstrumente benutzen Sie bitte nur außerhalb der Ruhezeiten. Dieses gilt auch für sämtliche Tätigkeiten, die die Ruhe Dritter stören können (zum Beispiel Rasenmähen und Staubsaugen). Für Handwerksunternehmen, die für die Genossenschaft tätig sind, ebenso wie für firmeninterne Handwerker gilt die Haus ruhe zwischen 14 und 15 Uhr aus wirtschaftlichen Gründen nicht. Spielen von Kindern Spielen ist ein natürliches Bedürfnis von Kindern und dient ihrer Entwicklung. Das erfordert mitunter Geduld. Dennoch: Spielen sollen Kinder aus Sicherheitsgründen und aufgrund des Lärmschutzes nicht in Treppenhäusern, Kellern oder Bodenräumen, auf Garagendächern, auf Dächern von Fahrradhäusern, vor Garagen und auf Kfz-Stellplätzen. Auch beim Spielen in der Wohnung sollen Kinder angehalten werden, auf die übrigen Hausbewohner Rücksicht zu nehmen. Das Spielen von Kindern auf den Rasen flächen ist erlaubt. Hier wird um Rücksichtnahme auf Anwohner gebeten. Die Einhaltung von vorgegebenen Ruhezeiten ist erforderlich, damit ein gemeinschaftliches Miteinander gefördert wird. Schutz der Bewohner und des Hauses Halten Sie bitte die Haustür und die übrigen Zugänge zum Haus in der Zeit von 22 bis 6 Uhr unbedingt geschlossen. Die Türen zum Hof, zum Vorboden und zum Vorkeller müssen stets abgeschlossen sein. 9

10 Das Leben klappt in unserem Haus glücklicherweise gut, da anscheinend alle ein ähnliches Verständnis von Rücksicht haben. Nichtsdestotrotz finde ich weiterhin eine Festlegung von Ruhezeiten wichtig, da unsere Häuser sehr hellhörig sind und es möglich sein muss, sich zu Hause zu erholen. Für mich mit einer Arbeitswoche von ca. 45 bis 50 Stunden ist es kaum machbar, die Hausarbeiten wie Staubsaugen und Wäschewaschen bis 20 Uhr zu erledigen Grillen auf dem Balkon und in Innenhöfen Das Grillen auf dem Balkon mit Elektrogrill geräten oder in Innenhöfen ist unter Rücksichtnahme auf andere Nutzer der Wohnanlage gestattet. Achten Sie darauf, dass Rauch und Grillgerüche nicht in die Wohnungen der Nachbarn ziehen und dass diese sich nicht durch die Rauchentwicklung gestört fühlen können. Lärm belästigungen beim Grillen, besonders durch Gruppen in Innenhöfen, sind zu vermeiden. Tierhaltung / Fütterung von Tauben Die Haltung von größeren Haustieren, zum Beispiel Katzen und Hunden, ist nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen des Dauernutzungsvertrags zustimmungspflichtig. Die Genossenschaft muss der Tierhaltung schriftlich zugestimmt haben. Eine einmal erteilte Genehmigung kann durch die Genossenschaft widerrufen werden, sobald sich die Voraussetzungen maßgeblich geändert haben etwa wenn Auflagen nicht eingehalten werden oder wenn sich andere Bewohner über das Tier oder deren Haltung beschweren. Hunde sind innerhalb der Wohnanlagen grundsätzlich an der Leine zu führen und von Spielplätzen sowie Grünflächen fernzuhalten. Verunreinigungen durch Hunde und Katzen sind sofort zu beseitigen, indem ihre Besitzer die Hinterlassenschaften ihrer Tiere in einem Sackerl aufnehmen. Kosten, welche durch Verunreinigungen von Sandkisten durch Katzen und Hunde entstehen, werden den Besitzern der Tiere in Rechnung gestellt. Tauben und Möwen dürfen aufgrund von Gesundheitsgefährdung, Belästigung von Bewohnern sowie der Verschmutzung von Gebäuden nicht gefüttert werden. 10

11 Zum Thema,Grillen : Ich finde es nervig, im Sommer die Fenster schließen zu müssen, um nicht im Bratwurstgestank schlafen zu müssen. Ich finde es o. k., wenn es nicht erlaubt ist. Unser Balkon geht zu einem schönen ruhigen Hinterhof raus, und ich finde es sehr schön, dass dieser von Sommer zu Sommer mehr von den Kindern der Nachbarhäuser genutzt wird. Gegrillt wird bei uns so gut wie nie. Grundsätzlich hätte ich aber überhaupt nichts dagegen. Die berühmteste und kürzeste Hausordnung stammt von Immanuel Kant, heißt: kategorischer Imperativ und wird im Alltag meist so formuliert: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gutes Zusammenleben in Ihrem Haus.

12 Die neue Hausordnung und ihre Entstehungsgeschichte Von 2010 bis 2012 überarbeitete der Altonaer Spar- und Bauverein die Hausordnung mit Beteiligung der Mitglieder Die Überarbeitung der Hausordnung hat sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstreckt, berichtet Dennis Voss, Leiter des Mietercentrums des Altonaer Spar- und Bauvereins. Denn wir wollten Zeit genug haben, um Anregungen unserer Mitglieder aufzunehmen. Eingeladen wurde hierzu mit Aufrufen in der Mieterzeitung bei uns, durch Informationen auf der Homepage und eine schriftliche Befragung in der Geschäftsstelle. Selten hat ein Thema so viel Anklang gefunden die Mitglieder der altoba meldeten sich zahlreich zu Wort, äußerten sich häufig anerkennend Ich wohne gern bei Ihnen, aber auch kritisch: In manchen Punkten finde ich die Hausordnung veraltet. Es gab viele konkrete Vorschläge, was die Dauerbrenner -Themen angeht. Dazu zählen Treppenhausreinigung, Ruhestörungen und das Grillen im Hof, aber auch Fahrrad-Parkplätze und der Umgang mit den genossenschaftlichen Waschmaschinen. Ein Mitarbeiter-Team und Texter arbeiteten eng zusammen, um eine neue Fassung der Hausordnung zu erarbeiten. Nach rund zwei Jahren wurde das Ergebnis dem Vorstand und dem Aufsichtsrat vorgelegt. Gefragt, was denn neu sei an der aktualisierten Hausordnung, betont Dennis Voss vor allem die moderne Sprache und die Haltung: Diese Hausordnung spricht nicht von oben herab. Dennoch gibt es klare Regeln. Zugleich werben wir für Verständnis innerhalb der Nachbarschaft. Das entspricht auch vielen der Zuschriften. Konkret geändert wurden vor allem die Ruhezeiten. Sie gelten nun von 14 bis 15 Uhr tagsüber und an Werktagen von 22 Uhr abends bis 7 Uhr, sonntags bis 10 Uhr morgens. Außerdem findet man nun den zeitgemäßen Hinweis auf Rauchwarnmelder, dafür entfiel das Teppichklopfen. Es wird um Verständnis für das Spielen von Kindern geworben und das Grillen auf dem Balkon ist gestattet mit einem Elektrogrill. An den Start geht die Hausordnung in zwei Varianten: als nett gestaltete Broschüre sowie als Textausdruck, der ab sofort jedem neuen Nutzungsvertrag beiliegt. Gültig ist die neue Hausordnung ab 1. Oktober 2012.

13 Liebe Mitglieder, Sie wissen ja: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel! Wir leben in schnelllebigen Zeiten. Gewiss wird diese Hausordnung auch wieder bearbeitet werden. Oder ist das gar nicht nötig, was meinen Sie? Dazu drei Fragen zum Schluss: 1. Nichts ist so gut, dass es nicht noch besser geht. Was fehlt Ihnen in der neuen Hausordnung? 2. Sollte eine Hausordnung immer wieder überarbeitet werden? Wenn ja auf welche Weise sollte die altoba das tun? 3. Eine Hausordnung ist gut eine nette Nachbarschaft ist besser. Daher möchten wir gern den Blumenstrauß für nette Nachbarn als Dankeschön für nette Nachbarschaftshilfe einführen. Wen schlagen Sie vor? Unter allen Zuschriften bis zum verlosen wir: einen Essensgutschein für das Lokal Mamma Mia in Ottensen im Wert von 100,- E einen Gutschein für die Fabrik im Wert von 50,- E einen Gutschein für eine Zeise-Kino-Card im Wert von 30,- E zehn Bücher Eine Genossenschaft und ihre Stadt. Die Geschichte des Altonaer Spar- und Bauvereins, Hamburg, 2012 Auch im Anschluss sind uns Anregungen zur Hausordnung jederzeit willkommen. Bitte schicken Sie Ihre Zuschriften per an info@altoba.de oder per Post an die Altonaer Spar- und Bauverein eg mit dem Stichwort: Hausordnung. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

14 Wir freuen uns über Leben im Hinterhof. Es stört uns nicht, wenn sich dort Menschen treffen und gemeinsam essen oder spielen. Im Gegenteil! Wir leben hier, weil wir mit Menschen zusammenwohnen möchten. Zu viele Regeln zerstören das Gefühl von,zu Hause sein. Miteinander reden, nicht übereinander, aber das ist in manchen Nachbarschaften leider unmöglich. Bei uns klappt es gut. Vielen Dank und schöne Grüße! Dies schrieb uns ein Mitglied aus dem Hohenzollernring. Altonaer Spar- und Bauverein eg Max-Brauer-Allee Hamburg Telefon 040 /

Hausordnung vom Deutschen Mieterbund Die Hausordnung regelt das Zusammenleben aller Mitbewohner des Hauses. Sie enthält Rechte und Pflichten.

Hausordnung vom Deutschen Mieterbund Die Hausordnung regelt das Zusammenleben aller Mitbewohner des Hauses. Sie enthält Rechte und Pflichten. Hausordnung vom Deutschen Mieterbund Die Hausordnung regelt das Zusammenleben aller Mitbewohner des Hauses. Sie enthält Rechte und Pflichten. Sie gilt für alle Bewohner. Ohne eine gewisse Ordnung ist das

Mehr

Hausordnung ============ Hausgemeinschaft

Hausordnung ============ Hausgemeinschaft Hausordnung ============ Hausgemeinschaft Haus und Wohnung werden nur dann zur Heimstätte, wenn jeder Bewohner sie so behandelt, als stünden sie in seinem Eigentum. Die Bewohner werden deshalb gebeten,

Mehr

VON 1893 eg. Haus- und Nutzungsordnung Wohnungsverein Münster von 1893 eg

VON 1893 eg. Haus- und Nutzungsordnung Wohnungsverein Münster von 1893 eg VON 1893 eg Haus- und Nutzungsordnung Wohnungsverein Münster von 1893 eg (HNO) für die Häuser, Wohnungen, Einrichtungen und Anlagen des Wohnungsverein Münster von 1893 eg in der Fassung vom 8. September

Mehr

Hausordnung. 1. Lärmschutz. 2. Allgemeine Sicherheit

Hausordnung. 1. Lärmschutz. 2. Allgemeine Sicherheit Hausordnung Die Hausordnung ist Bestandteil des Dauernutzungsvertrages und unterliegt der Pflicht zur Einhaltung. Sie dient dem Schutz des individuellen Bereiches, zur Abgrenzung der Interessen der Nutzer

Mehr

H a u s o r d n u n g. der Wohnungsgenossenschaft Altglienicke eg

H a u s o r d n u n g. der Wohnungsgenossenschaft Altglienicke eg H a u s o r d n u n g der Wohnungsgenossenschaft Altglienicke eg H a u s o r d n u n g Das Zusammenleben von Menschen in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtname und Toleranz. In dieser

Mehr

März Herausgeber: ulmer heimstätte eg Söflinger Straße Ulm Fon Fax

März Herausgeber: ulmer heimstätte eg Söflinger Straße Ulm Fon Fax Hausordnung zusammen wohnen März 2018 Herausgeber: ulmer heimstätte eg Söflinger Straße 72 89077 Ulm Fon 0731 93553-0 Fax 0731 9355333 www.heimstaette.de Hallo Nachbar! Reden Sie miteinander und nicht

Mehr

HAUSORDNUNG ( April 1997 )

HAUSORDNUNG ( April 1997 ) HAUSORDNUNG ( April 1997 ) Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Um das ungestörte Zusammenleben zu erreichen, ist die nachfolgende Hausordnung

Mehr

Hausordnung SottoSopra

Hausordnung SottoSopra Hausordnung SottoSopra Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Lärm 3 Sicherheit 4 Lift 5 Kindertagesstätte 6 Reinigung des Studios und der Gemeinschaftsräume 7 Haftung 8. Fahrzeuge und Kinderspielgeräte 9

Mehr

H A U S O R D N U N G

H A U S O R D N U N G Bei O to bin ich zu Hause! Hausordnung H A U S O R D N U N G der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eg Präambel Das Zusammenleben mehrerer Bewohner in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige

Mehr

Hausordnung der Kreisbau Tübingen

Hausordnung der Kreisbau Tübingen Hausordnung der Kreisbau Tübingen Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft kann nur dann funktionieren, wenn einige Regeln eingehalten werden. TOLERANZ, GEGENSEITIGE RÜCKSICHTNAHME UND MITEINAN- DER

Mehr

ABC der guten Nachbarschaft

ABC der guten Nachbarschaft ABC der guten Nachbarschaft Inhalt Inhalt Inhalt... 2 Einleitung... 4 Liebe Genossenschaftsmitglieder und Mieter,... 4 Wie ist unsere Fibel zu verstehen?... 4 Starthilfe für den Einzug in das neue Zuhause...

Mehr

Allgemeine Hausordnung für Mehrfamilienhäuser

Allgemeine Hausordnung für Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft Waidmatt - waidmatt.ch Allgemeine Hausordnung für Mehrfamilienhäuser Vorstandsbeschluss vom 27.09.2012 Layout vom: 15.09.2012 INHALT GRUNDSATZ 1 Art.1 (Gegenseitige Rücksichtnahme und

Mehr

HAUSORDNUNG. I. Schutz vor Lärm

HAUSORDNUNG. I. Schutz vor Lärm Eigenbetrieb Kommunale Wohnungen der Stadt Bad Berka Tiefengrubener Str. 14 99438 Bad Berka HAUSORDNUNG Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner.

Mehr

Hausordnung. Wohnungsbaugenossenschaft Wismut Stollberg eg

Hausordnung. Wohnungsbaugenossenschaft Wismut Stollberg eg Hausordnung Wohnungsbaugenossenschaft Wismut Stollberg eg 1 2 Vorwort Das Zusammenleben mehrerer Menschen in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz. In unserer Hausordnung

Mehr

Berlin Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Hausordnung

Berlin Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Hausordnung Berlin Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Hausordnung Stand Oktober 2000 Haus und Wohnung bilden das Lebenszentrum des Mieters und seiner Familie. Zum Schutz des individuellen Bereiches, zur

Mehr

H A U S O R D N U N G

H A U S O R D N U N G H A U S O R D N U N G Das Zusammenleben mehrerer Mieter in einem Haus wie auch das Verhältnis zwischen den Mietern und der Genossenschaft setzt voraus, dass alle Hausbewohner aufeinander Rücksicht nehmen

Mehr

für die Obdachlosenunterkünfte

für die Obdachlosenunterkünfte Seite 1 von 5 B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Obdachlosenunterkünfte in der Fassung vom 01. Juli 1965 Aufgrund des 11 der Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Peine

Mehr

Gemeinnützige Baugenossenschaft Selbsthilfe Zürich Hausordnung

Gemeinnützige Baugenossenschaft Selbsthilfe Zürich Hausordnung 1 Gemeinnützige Baugenossenschaft Selbsthilfe Zürich 8037 Zürich, Schubertstrasse 18 Postcheck 80-15 027-0 www.gb-selbsthilfe.ch Gemeinnützige Baugenossenschaft Selbsthilfe Zürich Hausordnung Zürich, im

Mehr

WGHHAUS ORDNUNG I. SCHUTZ VOR LÄRM

WGHHAUS ORDNUNG I. SCHUTZ VOR LÄRM 1 DAS ZUSAMMENLEBEN IN EINER HAUSGEMEINSCHAFT ERFORDERT GEGEN- SEITIGE RÜCKSICHTNAHME UND TOLERANZ ALLER HAUSBEWOHNER. UM DAS UNGESTÖRTE ZUSAMMENLEBEN ZU ERREICHEN, IST DIE NACHFOL- GENDE HAUS ALS RECHTSVERBINDLICHER

Mehr

HAUSordnung. Unsere allgemeine

HAUSordnung. Unsere allgemeine Unsere allgemeine HAUSordnung Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft gestaltet sich vielfältig. Die Hardtwaldsiedlung Karlsruhe eg stellt mit ihren über 1600 Wohnungen Haushalte für Junge und Alte,

Mehr

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss.

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss. A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss. 1. Wie wohnen Menschen in Österreich

Mehr

HAUSORDNUNG Stand August 2018

HAUSORDNUNG Stand August 2018 HAUSORDNUNG Stand August 2018 WEIL SIE ES UNS WERT SIND funktionierende NACHBARSCHAFTEN Der GEWOBAU Erlangen liegen funktionierende Nachbarschaften am Herzen. Wir wollen, dass Sie sich als unsere Mieter

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

H a u s o r d n u n g der Wohnungsgenossenschaft Anklam e G vom 1. Januar 1994 geändert am:

H a u s o r d n u n g der Wohnungsgenossenschaft Anklam e G vom 1. Januar 1994 geändert am: H a u s o r d n u n g der Wohnungsgenossenschaft Anklam e G vom 1. Januar 1994 geändert am: 22.06.2018 Präambel Hausbewohner können nur dann friedlich unter einem Dach zusammenleben, wenn sie den Willen

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eg Stand: Dezember 2017

Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eg Stand: Dezember 2017 Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eg Stand: Dezember 2017 Wir wohnt besser. HAUSORDNUNG GEMEINSAM LEBEN. BESSER WOHNEN. Liebe Mieterinnen und Mieter, wenn viele Menschen gemeinsam unter einem Dach ihr Zuhause

Mehr

Hausordnung. 1) Grundsätzliches und Sicherheit

Hausordnung. 1) Grundsätzliches und Sicherheit Hausordnung Sehr geehrte Mieterinnen, sehr geehrte Mieter, um ein harmonisches Zusammenleben aller Bewohner des Hauses zu gewährleisten, ist die Einhaltung von Verhaltensregeln wichtig. Ohne die Einhaltung

Mehr

Hausordnung. Nr. 1 Schutz vor Emissionen

Hausordnung. Nr. 1 Schutz vor Emissionen Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Um das ungestörte Zusammenleben zu erreichen, ist die nachfolgende Hausordnung als rechtsverbindlicher

Mehr

ZUSAMMEN WOHNEN ZUSAMMEN LEBEN DER RATGEBER FÜR EIN BESSERES MITEINANDER

ZUSAMMEN WOHNEN ZUSAMMEN LEBEN DER RATGEBER FÜR EIN BESSERES MITEINANDER ZUSAMMEN WOHNEN ZUSAMMEN LEBEN DER RATGEBER FÜR EIN BESSERES MITEINANDER KEIN MENSCH LEBT FÜR SICH ALLEIN. ABER JEDER MÖCHTE AUF SEINE WEISE GLÜCKLICH SEIN. DESHALB HEISST DIE ERSTE UND WICHTIGSTE REGEL:

Mehr

HAUS ORDNUNG Stand 2005

HAUS ORDNUNG Stand 2005 HAUS ORDNUNG Stand 2005 Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Um das ungestörte Zusammenleben zu erreichen, ist die nachfolgende als rechtsverbindlicher

Mehr

HAUSORDNUNG. wohnfühlen. einfach.

HAUSORDNUNG. wohnfühlen. einfach. HAUSORDNUNG einfach wohnfühlen www.wbgw.de Hausordnung Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Um das ungestörte Zusammenleben zu erreichen,

Mehr

HAUSORDNUNG. c) auf den Loggien, Terrassen und in den Gärten sowie bei geöffneten Fenstern jeden störenden Lärm zu vermeiden

HAUSORDNUNG. c) auf den Loggien, Terrassen und in den Gärten sowie bei geöffneten Fenstern jeden störenden Lärm zu vermeiden 1 HAUSORDNUNG 1. Allgemeines Haus und Wohnung bilden das Lebenszentrum des Mieters und seiner Familie. Zum Schutze des individuellen Bereichs, zur Abgrenzung der Interessen der Mieter untereinander und

Mehr

Hausordnung der Wohnungsbaugenossenschaft eg Neukirch/Lausitz

Hausordnung der Wohnungsbaugenossenschaft eg Neukirch/Lausitz 20.05.2009 Hausordnung der Wohnungsbaugenossenschaft eg Neukirch/Lausitz 1 HAUSORDNUNG Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Um das ungestörte

Mehr

Hausordnung. SBV, die innovative Wohnungsbaugenossenschaft im Bergischen Land

Hausordnung. SBV, die innovative Wohnungsbaugenossenschaft im Bergischen Land Hausordnung SBV, die innovative Wohnungsbaugenossenschaft im Bergischen Land Impressum Die Hausordnung für die Mieter der SBV-Leichlingen eg, Ausgabe Januar 2012, wurde erstellt und herausgegeben von

Mehr

Hausordnung. der Baugenossenschaft Kirchmöser eg

Hausordnung. der Baugenossenschaft Kirchmöser eg Hausordnung der Baugenossenschaft Kirchmöser eg Drosselweg 5a 14774 Brandenburg/Havel Telefon 0 33 81. 800 236 Fax 0 33 81. 800 856 www.bg-kirchmoeser.de Hausordnung der Baugenossenschaft Kirchmöser eg

Mehr

Hausordnung. Vorwort.

Hausordnung. Vorwort. Hausordnung Hausordnung. Vorwort. Sehr geehrte Mieterin, sehr geehrter Mieter, Liebe Mieterin, lieber Mieter, 2 es ist einfach schön, in einer Wohnhausanlage der Stadt Wien zu wohnen. Die Wohnung ist leistbar,

Mehr

HAUSGEMEINSCHAFTSORDNUNG

HAUSGEMEINSCHAFTSORDNUNG HAUSGEMEINSCHAFTSORDNUNG (Version Januar 1999) I. Rücksichtnahme auf die Hausgemeinschaft 1. Schutz vor Lärm Das Zusammenleben vieler Menschen in einem Mietshaus erfordert Selbstbeschränkung und gegenseitige

Mehr

MWG-WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT eg MAGDEBURG. MWG-Hausordnung. Tel.:

MWG-WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT eg MAGDEBURG. MWG-Hausordnung.  Tel.: MWG-WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT eg MAGDEBURG MWG-Hausordnung www.mwg-wohnen.de Tel.: 0391-56 98 444 Hausordnung der MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg PRÄAMBEL Das Zusammenleben mehrerer Menschen in einer

Mehr

Hausordnung für Häuser, Wohnungen und Einrichtungen der Bauverein Ketteler eg in der Fassung vom 19. März 2014

Hausordnung für Häuser, Wohnungen und Einrichtungen der Bauverein Ketteler eg in der Fassung vom 19. März 2014 Hausordnung für Häuser, Wohnungen und Einrichtungen der Bauverein Ketteler eg in der Fassung vom 19. März 2014 Das Eigentum der Genossenschaft ist Gemeingut aller Mitglieder. Die sorgfältige Erhaltung

Mehr

HAUSORDNUNG (Fassung November 2004)

HAUSORDNUNG (Fassung November 2004) HAUSORDNUNG (Fassung November 2004) Sehr geehrte Bewohnerin, sehr geehrter Bewohner, Haus und Wohnung bilden Ihr Lebenszentrum und das Ihrer Familien. Zum Schutze des individuellen Bereichs, aber auch

Mehr

A n l a g e 2. zur Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte der Gemeinde Budenheim vom 12.

A n l a g e 2. zur Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte der Gemeinde Budenheim vom 12. A n l a g e 2 zur Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte der Gemeinde Budenheim vom 12. Dezember 1996-1. Änderung vom 07.10.1998 - - 2. Änderung vom 28.11.2001

Mehr

Hausordnung. Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz EG

Hausordnung. Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz EG Hausordnung Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz EG Die Hausordnung tritt zum 01.12.2013 in Kraft und ersetzt die Hausordnung in der Fassung vom 01. Juli 2002. Das Aufstellung der Hausordnung erfolgt

Mehr

V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der Gemeinde Siegsdorf (Lärmschutzverordnung -LSV-)

V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der Gemeinde Siegsdorf (Lärmschutzverordnung -LSV-) Seite 1 V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der ( -LSV-) 1. Gemeinderatsbeschluss: 27. Februar 2012 2. Veröffentlichung: 30. März 2012 3. Inkrafttreten: 01. April 2012 4. Geltungsdauer:

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

Hausordnung. 1.Ruhestörung. 2.AbstellenvonGegenständenundReinigenvonTextilien

Hausordnung. 1.Ruhestörung. 2.AbstellenvonGegenständenundReinigenvonTextilien Hausordnung Ein schönes, gesundes und wohnliches Heim bedeutet Lebensqualität. Das Wohnen wird aber erst dann angenehm, wenn alle Mitglieder der Genossenschaft und die zum Haushalt gehörenden Personen

Mehr

Hausordnung der Wohnungsgenossenschaft Pößneck eg

Hausordnung der Wohnungsgenossenschaft Pößneck eg der Wohnungsgenossenschaft Pößneck eg Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Um das ungestörte Zusammenleben zu erreichen, ist die nachfolgende

Mehr

Hausordnung. Fassung:

Hausordnung. Fassung: Hausordnung Fassung: 01.09 2015 Haus und Wohnung werden nur dann zum Heim, wenn jeder Bewohner sie so behandelt, als stünden sie in seinem Eigentum. Die Bewohner werden deshalb gebeten, im Hause, im Allgemeinen,

Mehr

Hausordnung. Vorwort.

Hausordnung. Vorwort. Hausordnung Hausordnung. Vorwort. Sehr geehrte Mieterin, sehr geehrter Mieter, Liebe Mieterin, lieber Mieter, 2 es ist einfach schön, in einer Wohnhausanlage der Stadt Wien zu wohnen. Die Wohnung ist leistbar,

Mehr

Hausordnung. der Wohnungsbau-Genossenschaft Treptow Nord eg

Hausordnung. der Wohnungsbau-Genossenschaft Treptow Nord eg Hausordnung der Wohnungsbau-Genossenschaft Treptow Nord eg vom 27.11.1991 in der Fassung vom 20.11.2007 Die Hausordnung vom 27.11.1991 in der Fassung vom 20.11.2007 Präambel Gegenseitige Rücksichtnahme

Mehr

Hausordnung der Baugenossenschaft Neptun e.g. Präambel

Hausordnung der Baugenossenschaft Neptun e.g. Präambel Hausordnung der Baugenossenschaft Neptun e.g. Präambel Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz. Die Hausordnung soll dazu beitragen, unter den Bewohnern

Mehr

Unsere Hausordnung. Als eine der drei großen kommunalen Immobiliengesellschaften

Unsere Hausordnung. Als eine der drei großen kommunalen Immobiliengesellschaften Unsere Hausordnung Als eine der drei großen kommunalen Immobiliengesellschaften Baden-Württembergs steht die Unternehmensgruppe VOLKSWOHNUNG seit über 90 Jahren für die Aufgabe, Karlsruher Bürgern und

Mehr

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4 Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4 Seite 1 von 6 vom 02. Februar 1988 Im Alten- und Pflegeheim Christiansfelde soll alten- oder pflegebedürftigen Menschen

Mehr

Willkommen in Ihrer Wohnung! (Arabisch)

Willkommen in Ihrer Wohnung! (Arabisch) Willkommen in Ihrer Wohnung! (Arabisch) Damit Sie sich in Ihrer Wohnung richtig wohlfühlen können, hier einige Tipps zum Wohngebrauch: Heizung Wenn Ihre Wohnung über Kohle- oder Öleinzelöfen beheizt wird,

Mehr

Liebenswert lebenswert miteinander wohnen.

Liebenswert lebenswert miteinander wohnen. Waschküchenordnung Liebenswert lebenswert miteinander wohnen. Liebe Mieterin, lieber Mieter, die gemeinsame Waschküche trägt dazu bei, das Wohnen im Gemeindebau leistbar zu machen. Sie sorgt für mehr Platz

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

der Bauverein Halle & Leuna eg (Fassung 2016)

der Bauverein Halle & Leuna eg (Fassung 2016) HAUSORDNUNG der Bauverein Halle & Leuna eg (Fassung 2016) Das Mietverhältnis basiert auf einem Vertrag, der in starkem Maße auf gegenseitigem Vertrauen aufgebaut ist und der das harmonische Gemeinschaftsleben

Mehr

Haus- und Brandschutzordnung

Haus- und Brandschutzordnung Haus- und Brandschutzordnung DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg WOHNEN mit ZUKUNFT Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eg 1 Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf

Mehr

b) Erhaltung der Ordnung im Haus Das Grillen auf Balkonen, Terrassen und der zum Anwesen gehörenden Grundstücksfläche ist untersagt.

b) Erhaltung der Ordnung im Haus Das Grillen auf Balkonen, Terrassen und der zum Anwesen gehörenden Grundstücksfläche ist untersagt. Hausordnung für das Haus Das Mietverhältnis ist ein Vertrag, der im stärksten Maße auf gegenseitigem Vertrauen aufgebaut ist und der das Gemeinschaftsleben im Haus gewährleisten soll. Vermieter und Mieter

Mehr

Wohnen an den Linden

Wohnen an den Linden Wohnen an den Linden Grundlagen des gemeinsamen Zusammenlebens Version: 0.4 Datum: 09. 01. 2017 Änderungen Datum Version Änderungen 09. 01. 2017 0.4 Angedachte Möglichkeit für Pflegeperson gestrichen.

Mehr

Hausordnung. 1. Lärmschutz

Hausordnung. 1. Lärmschutz Hausordnung i Sehr geehrte Bewohnerin, sehr geehrter Bewohner, Haus und Wohnung bilden Ihr Lebenszentrum und das Ihrer Familien. Zum Schutze des individuellen Bereichs, aber auch zur Abgrenzung der Interessen

Mehr

Hausordnung. Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner.

Hausordnung. Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Hausordnung Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Die Hausordnung regelt die Art und Weise der Ausübung der den Nutzungsberechtigten der Genossenschaft

Mehr

Hausordnung. der Ludwigsfelder Wohnungsgenossenschaft eg

Hausordnung. der Ludwigsfelder Wohnungsgenossenschaft eg 1. Grundsätze Hausordnung der Ludwigsfelder Wohnungsgenossenschaft eg 1.1 Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Um das ungestörte Zusammenleben

Mehr

Hausordnung Wohnungsbaugenossenschaft DPF eg

Hausordnung Wohnungsbaugenossenschaft DPF eg www.dpfonline.de Hausordnung Wohnungsbaugenossenschaft DPF eg H A U S O R D N U N G In der Fassung vom 01. Dezember 1992 (Neuauflage Dezember 2008) INHALTSVERZEICHNIS Seite Wohnungsbaugenossenschaft DPF

Mehr

Die Ruhe in einem Mehrfamilienhaus ist auch bei guter Schalldämmung vom rücksichtsvollen Verhalten der Bewohner abhängig. Es ist deshalb erforderlich:

Die Ruhe in einem Mehrfamilienhaus ist auch bei guter Schalldämmung vom rücksichtsvollen Verhalten der Bewohner abhängig. Es ist deshalb erforderlich: Seite 1 von 5 1. Allgemeines Die Hausordnung soll unter den Bewohnern ein allseitig gutes Einvernehmen sowie zufriedenstellende Verhältnisse in den Wohnanlagen sicherstellen. Sie ergänzt die Bestimmungen

Mehr

Haus- und Grundstücksordnung der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Weimar e. G.

Haus- und Grundstücksordnung der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Weimar e. G. Haus- und Grundstücksordnung der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Weimar e. G. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkungen zur Hausordnung 1 2 Allgemeine Bestimmungen 1 3 Häusliche Ruhe 2 4 Sicherheit

Mehr

Hausordnung. Präambel: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

Hausordnung. Präambel: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Hausordnung Präambel: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, unsere Hausordnung regelt die wesentlichen Punkte des Zusammenlebens einer Hausgemeinschaft bei uns. Naheliegender Weise können nicht

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Radeburg eg H A U S O R D N U N G

Wohnungsgenossenschaft Radeburg eg H A U S O R D N U N G Wohnungsgenossenschaft Radeburg eg Ausgabestand 01.08.2005 H A U S O R D N U N G der Wohnungsgenossenschaft Radeburg eg Ausgabe 2005 - gültig bis auf Widerruf - Sprechzeit:Die 14-18 Uhr e-mail: WG-Radeburg-eG@t-online.de

Mehr

Hausordnung. Wir geben Raum zum Leben

Hausordnung. Wir geben Raum zum Leben Hausordnung Wir geben Raum zum Leben Wohnungsbaugenossenschaft DPF eg Wohnungsbaugenossenschaft DPF eg Gundelfinger Str. 8a 10318 Berlin Telefon: 030 51555-0 Fax: 030 51555-900 E-Mail: info@dpfonline.de

Mehr

HAUSORDNUNG Wohnungsgenossenschaft Pößneck eg

HAUSORDNUNG Wohnungsgenossenschaft Pößneck eg HAUSORDNUNG Wohnungsgenossenschaft Pößneck eg Das Bestreben der Wohnungsgenossenschaft Pößneck eg ist es, allen Mitgliedern / Mietern ein gutes, sicheres und sozial verträgliches Wohnen im genossenschaftlichen

Mehr

Hausordnung. A Lärm. B Kinder

Hausordnung. A Lärm. B Kinder Anlage 3 Wohnungsgesellschaft Riesa mbh Hausordnung Mit dieser Hausordnung soll das ungestörte und friedliche Zusammenleben aller Mieter in einer Mietergemeinschaft erreicht werden. Das erfordert vor allem

Mehr

Hausordnung der Baugenossenschaft Spar- und Bauverein, R7, 5, Mannheim

Hausordnung der Baugenossenschaft Spar- und Bauverein, R7, 5, Mannheim Hausordnung der Baugenossenschaft Spar- und Bauverein, R7, 5, 68161 Mannheim gültig ab 01.08.2007 Jedes Mitglied unserer Genossenschaft erwirbt mit der Einzahlung seiner Geschäftsanteile genossenschaftliches

Mehr

Hausordnung. Bauverein München Haidhausen e. G. gut und sicher wohnen

Hausordnung. Bauverein München Haidhausen e. G. gut und sicher wohnen Hausordnung Bauverein München Haidhausen e. G. gut und sicher wohnen Inhalt Seite 1 Warum eine Hausordnung: Regeln sind notwendig Seite 2/3 Vermeiden Sie bitte unnötigen Lärm und halten Sie auch Ihre Besucher

Mehr

Hausordnung. der Wohnungsbaugenossenschaft UNION eg

Hausordnung. der Wohnungsbaugenossenschaft UNION eg Hausordnung der Wohnungsbaugenossenschaft UNION eg Das Bestreben der UNION ist es, allen Genossenschaftern und ihren Familien ein gutes, sicheres und sozial verträgliches Wohnen im genossenschaftlichen

Mehr

Hausordnung. An das halten wir uns...

Hausordnung. An das halten wir uns... Hausordnung Überall, wo Menschen miteinander zu tun haben, geben sie sich Regeln, die bei Einhaltung ein reibungsloses Zusammenleben ermöglichen. Das gilt erst recht für unsere Schule, an der tagtäglich

Mehr

Checkliste für den Hausmeister

Checkliste für den Hausmeister Checkliste für den Hausmeister Datum der Besichtigung: Besichtigungsteilnehmer: Hausmeister: Sonstige: Straße und Ort des Gebäudes: Wer ist für die Koordination rund um das Gebäude der Hauptansprechpartner?

Mehr

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN Hausordnung für das Haus Dobbheide und für das Haus Richardson In einer Hausordnung stehen Regeln für das Zusammenleben. Alle Bewohner müssen sich an diese Regeln halten. Kommen und gehen Du kannst kommen

Mehr

Teltower Wohnungsbaugenossenschaft eg. Hausordnung

Teltower Wohnungsbaugenossenschaft eg. Hausordnung Teltower Wohnungsbaugenossenschaft eg Hausordnung Präambel 1. Das Zusammenleben mehrerer Menschen in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz. In unserer Hausordnung haben

Mehr

KAPITÄNSHAUS - FERIENWOHNUNGEN

KAPITÄNSHAUS - FERIENWOHNUNGEN KAPITÄNSHAUS - FERIENWOHNUNGEN www.kapitaensferienhaus.de info@kapitaensferienhaus.de Vermietungshotline: Tel. 0160 / 93 18 15 96 Hafenblick - Wohnung 1 Ca. 50 m² helle Erdgeschosswohnung mit moderner

Mehr

Hausordnung. für alle Wohnungen der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eg Pestalozzistraße 2a, Staßfurt. Präambel

Hausordnung. für alle Wohnungen der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eg Pestalozzistraße 2a, Staßfurt. Präambel Hausordnung für alle Wohnungen der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eg Pestalozzistraße 2a, 39418 Staßfurt Präambel Das Zusammenleben mehrerer Menschen in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige

Mehr

Allgemein: Sollten Sie irgendetwas in der Einrichtung vermissen oder wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.

Allgemein: Sollten Sie irgendetwas in der Einrichtung vermissen oder wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Hausordnung Liebe Gäste! Unsere private Ferienwohnung soll Ihnen ein zweites zu Hause sein. Sie sollen sich wohlfühlen und ausruhen können. Wir haben uns mit der Einrichtung viel Mühe gegeben und hoffen,

Mehr

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN Sehr geehrte Interessenten / Besucher, dieser Fragebogen soll es ermöglichen, Menschen mit gleichgelagerten Interessen für

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Kapitel 1: Nachbarrecht was ist das? Und vor allem: Wo steht das? Kapitel 2: Lärm...

Inhalt. Vorwort Einleitung Kapitel 1: Nachbarrecht was ist das? Und vor allem: Wo steht das? Kapitel 2: Lärm... Vorwort... 11 Einleitung... 13 Kapitel 1: Nachbarrecht was ist das? Und vor allem: Wo steht das?... 15 Gesetze und Verordnungen/öffentliches und privates Recht 15 Urteile... 17 Wer ist Nachbar?... 18 Duldung

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Nachbarn Sind Nachbarn wie Verwandte? Irgendwie schon. Man kann sie sich nicht aussuchen. Sie sind einfach da. Teil Ihres Lebens. Ihres Alltags. Nicht wegzudenken.

Mehr

Hausordnung. für die Liegenschaft Platz der Luftbrücke 4-6 (Gelände und Gebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof)

Hausordnung. für die Liegenschaft Platz der Luftbrücke 4-6 (Gelände und Gebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof) Hausordnung für die Liegenschaft Platz der Luftbrücke 4-6 (Gelände und Gebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof) 1. Präambel Die Mieter und Benutzer der Liegenschaft Platz der Luftbrücke 4 6 (Gelände

Mehr

Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum

Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum Beiratsseminar 2009 Zankapfel Hausordnung Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Eine gesetzliche Definition

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g für Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Ahrensburg

B e n u t z u n g s o r d n u n g für Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Ahrensburg B e n u t z u n g s o r d n u n g für Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Ahrensburg I n h a l t s v e r z e i c h n i s S e i t e Präambel 2 1 Allgemeine Pflichten 2 2 Benutzung der Räume und Gemeinschaftsanlagen

Mehr

Hausordnung. Gemeinschaft. Rechte, Pflichten, Zusammenleben Wohlbefinden & Sicherheit, Tipps. nahtürlich MWB!

Hausordnung. Gemeinschaft. Rechte, Pflichten, Zusammenleben Wohlbefinden & Sicherheit, Tipps. nahtürlich MWB! Hausordnung Gemeinschaft Rechte, Pflichten, Zusammenleben Wohlbefinden & Sicherheit, Tipps nahtürlich MWB! Hausordnung Grundsätzlich begrüßen wir es, wenn jede Hausgemeinschaft ihr Zusammenleben gemeinschaftlich

Mehr

Checkliste für den Hausmeister

Checkliste für den Hausmeister Checkliste für den Hausmeister Datum der Besichtigung: Besichtigungsteilnehmer: Hausmeister: Sonstige: Straße und Ort des Gebäudes: Wer ist für die Koordination rund um das Gebäude der Hauptansprechpartner?

Mehr

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten. Brandschutzordnung des Beruflichen Schulzentrums Grimma Allgemeines, Geltungsbereich Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten. Fremdfirmen

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen über die Benutzung der Wohnheime für Obdachlose (ObWoBSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Ratingen über die Benutzung der Wohnheime für Obdachlose (ObWoBSR) Inhaltsverzeichnis Satzung der Stadt Ratingen über die Benutzung der Wohnheime für Obdachlose (ObWoBSR) in der Fassung vom 11. März 2010 Satzung Datum Fundstelle In Kraft getreten vom 15.12.1982 Amtsblatt Ratingen 1982,

Mehr

Hausordnung. der Wohnungseigentümergemeinschaft Buchenweg 5, Olpe

Hausordnung. der Wohnungseigentümergemeinschaft Buchenweg 5, Olpe Hausordnung der Wohnungseigentümergemeinschaft Buchenweg 5, 57462 Olpe Die Erhaltung des Wohnhauses und das ungestörte Wohnen liegen im Interesse eines jeden Eigentümers und Mieters. Hierzu ist es notwendig,

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg AKTUELL Wohnungsgenossenschaft Anklam eg Wichtige Termine zum Vormerken! Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen SEITE 2 Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation

Mehr

Hausordnung. 4.) Kündigen Sie den betreffenden Hausbewohnern rechtzeitig Feste aus besonderem Anlass an, die länger als bis 22.00 Uhr andauern.

Hausordnung. 4.) Kündigen Sie den betreffenden Hausbewohnern rechtzeitig Feste aus besonderem Anlass an, die länger als bis 22.00 Uhr andauern. HAUSORDNUNG Hausordnung Das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme aller Hausbewohner. Um das ungestörte Zusammenleben zu erreichen, halten Sie die nachfolgende Hausordnung

Mehr

Protokoll der Informationsveranstaltung vom Fahrradstellplätze für den Röhrigblock (Block 3)

Protokoll der Informationsveranstaltung vom Fahrradstellplätze für den Röhrigblock (Block 3) Protokoll der Informationsveranstaltung vom 03.06.2014 Fahrradstellplätze für den Röhrigblock (Block 3) Block 3: Röhrigstraße 4-40, Hohenzollernring 89-99, Grünebergstraße 70-84, Friedensallee 87-89/107-109

Mehr