Love is all you need. Der Götterbote 05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Love is all you need. Der Götterbote 05"

Transkript

1 Der Götterbote

2

3

4 Love is all you need All you need is Love, das war das Motto der diesjährigen Opernbälle in Hannover am 25. und und die Oper hat es geschafft, diesem Motto gerecht zu werden. Zur Eröffnung gab es, wie jedes Jahr, einen Film mit Filmausschnitten, die das Motto des Opernballs unterstreichen. Unterlegt wurde dieser Film mit einem Beatlesmedley des Niedersächsischen Staatsorchesters. Im Anschluss an den Film gaben die Solisten der Oper Musik der 60er Jahre zum Besten, zum Abschluss folgte eine Tanzeinlage des Staatsballetts zu dem Klassiker These Boots are made for walking. Danach, das Highlight: die Polonaise der Debütantinnen und Debütanten der Tanzschule Familie Bothe. Getanzt wurde zu dem Zigeunerbaron von Johann Strauß. Anschließend wurde der Ball mit dem Strauß-Walzer Wein, Weib und Gesang offiziell von den Debütanten eröffnet. Nachdem endlich der Satz Alles Walzer gefallen war, durften auch die Gäste das Tanzbein schwingen. Den gesamten restlichen Abend konnte man sich in der festlich geschmückten Oper vergnügen, Langeweile kam dabei gewiss nicht auf. Die einzelnen Räume der Oper waren nach verschiedenen Beatles Songs umbenannt und passend zum Thema dekoriert worden, so gab es zum Beispiel die Strawberry Fields, wo es neben leckerem Eis auch frische Erdbeeren gab. An diesen Tagen gab es in der Oper alles, was das Herz begehrt und was ansonsten in der Oper eher unüblich ist, wie einen Hot-Dog-Stand. Die Oper war nicht wiederzuerkennen, so stand direkt im Foyer ein riesiges Yellow Submarine, und auch das berühmte Bed-In von Yoko Ono und John Lennon wurde von zwei Schauspielern nachgestellt. Der Balkon, auf dem man normalerweise während der Pausen einer Oper einmal frische Luft schnappen kann, war an diesen Tagen komplett überdacht und der daran angrenzende Raum zur Disko umfunktioniert. Auch das Programm des Abends konnte sich sehen lassen: Für Tanzmusik sorgten das Niedersächsische Staatsorchester und die Hollywood Connection Band, in den anderen Räumen gab es immer wieder Livemusik von den Künstlern der Oper. Das showmäßige Highlight des Abends war um 23.50h die Show von Schlappseilartistin Masha Dimitri, die auf einem Seil artistische Meisterleistungen vollbrachte. Anschließend trat das Comedy-Duo Igudesman und Joo mit ihrem Programm A little Nightmare Music auf. Nach der Mitternachtsshow konnte noch bis in die frühen Morgenstunden gesungen, getanzt und gelacht werden, unter anderem zur Musik der Beatles Coverband The ReBeatles Project. Am Samstag wiederholte sich dann die gleiche Prozedur mit noch ausgelassenerer Stimmung. Der Opernball in Hannover war 2011 ein voller Erfolg und wird auch im nächsten Jahr sicherlich wieder ein tolles Erlebnis sein. Quelle: Jan Klawitter Der Götterbote 05

5 Extrem laut und unglaublich nah Schlagartig ändert sich das Leben des neunjährigen Oskars: Ihn und seinen Vater verbindet eine sehr innige Beziehung und als Letzterer bei den Anschläge am 11.September 2001 umkommt, bricht für Oskar eine Welt zusammen. Er versucht die Leere in sich zu verarbeiten und zu bekämpfen und findet dabei zufällig einen Schlüssel in den persönlichen Dingen seines Vaters. Er macht sich nun auf die Suche nach dem passenden Schloss, in der Hoffnung eine Erklärung für den Tod seines Vaters zu finden. Auf seiner Reise durch die Großstadt New York trifft Oskar auf viele außergewöhnliche Charaktere, wie z.b. seinen Nachbarn Mr. Black, der ihn fortan auf seiner Suche begleitet. Der Großteil des Romanes handelt von Oskar und dem Verarbeiten seines Verlustes, doch nebenbei wird die Liebesgeschichte seiner Großeltern erzählt, die den 2.Weltkrieg in Dresden erlebt haben und daraufhin nach Amerika gekommen sind um das Glück zu finden und doch ihr Leben lang auf der Suche geblieben sind. Zunächst scheint Extrem laut und unglaublich nah extrem kompliziert und unglaublich traurig zu sein, doch nach und nach verschmelzen die Geschichte der Großeltern und die Geschichte des kleinen Oskars zu einer Einheit. Man muss einfach mit dem etwas naseweisen, aber dennoch sehr sympathischen Oskar mitfiebern. Unbemerkt sieht man als Leser die Welt sehr bald durch Oskars Augen und erkennt, wie schön es doch ist, die Welt durch Kinderaugen zu betrachten und für einen Moment aus der Erwachsenenwelt zu fliehen. Ob Oskar das Rätsel lösen kann, wird an dieser Stelle nicht verraten. Doch so viel sei gesagt: Es lohnt sich, ihn auf seiner Reise zu begleiten! Jonathan Safran Foers Roman ist einzigartig und berührend zugleich, was vor allem durch die Fotos und Bilder, die sich im gesamten Buch befinden, verstärkt wird: Sie geben dem Leser das Gefühl mitten im Geschehen zu sein. Foer schreibt beeindruckend und packend. Man muss sich an diesen Roman heranwagen, denn er kann durchaus als schwere Kost bezeichnet werden, die Bemühungen werden sich aber auf jeden Fall bezahlt machen! ak Otzenhausen, der Schlüssel zum Glück! Was soll bloß aus dir werden, Kind? Jeder, der überbesorgte Eltern oder Lehrer erdulden muss, hat diesen Satz schon einmal gehört. Vielleicht habt ihr euch noch keine Gedanken darüber gemacht, was ihr später einmal machen möchtet, der eine oder andere weiß es aber auch schon. Trotzdem ganz egal welches Berufsfeld solltet ihr euch darüber im Klaren sein, dass interkulturelle Kompetenz auf dem Arbeitsmarkt immer gefragt ist. Interkulturelle Kompetenz? Noch nie gehört. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach: Es bedeutet, dass man sich mit vielen Kulturen beschäftigen, viele Sprachen, Gebräuche oder Wertvorstellungen verschiedener Kulturkreise kennen sollte. Sowohl für das Miteinander der Menschen in einer Gesellschaft, die durch die Globalisierung immer multikultureller wird, ist das von großer Bedeutung, als auch für euch als einzelne Personen. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind die Voraussetzung für immer mehr Berufe. Besonders nachahmens- und bemerkenswert ist es, mehrere Sprachen zu beherrschen und fließend akzentfrei (!) von der einen in die andere wechseln zu können. Der Götterbote 06 Quelle:

6 Hier seh ich Zukunft Visionen von Ingenieurinnen und Ingenieuren prägen und bereichern unser Leben. Sie schaffen die moderne Welt - und sind gefragt wie nie zuvor. Wer von Technik fasziniert ist und erfahren möchte, wie unsere moderne Welt eigentlich tickt. Wer die Zukunft aktiv mitgestalten will, wer sich Neues ausdenken oder Bestehendes verbessern will, für den ist ein Ingenieurstudium genau das Richtige. Welche Studienrichtung hat Zukunft? Welche Abschlüsse gibt es? Was wird von Ingenieurstudierenden erwartet? Wie sind die Berufschancen danach? Tu den ersten Schritt - informier dich: Der Götterbote 07 Fotos: Marie Kaiser Mit solchen Themen beispielsweise haben wir uns in der Europäischen Akademie in Otzenhausen im Saarland zusammen mit SchülerInnen aus Lyon (Frankreich) und Solingen (Nordrhein-Westfalen) auseinandergesetzt. Wenn ihr auch politisch interessiert seid und mit anderen Jugendlichen aus den verschiedensten europäischen Ländern in Kontakt und Austausch treten wollt, nutzt auf jeden Fall diese einmalige Gelegenheit. Ich, selbst Teilnehmerin dieses Seminars, will behaupten, dass ich in einer Woche dort viel mehr Erfahrungen sammeln und lernen konnte (und das sogar freiwillig!) als in einer Woche in der Schule..mk

7 Die Jahre Erinnerungen der Schülerin Inge Struck Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, wir waren 18 Schülerinnen in unserer Klasse und machten 1942 Abitur. Nach dem Abi verloren wir den Kontakt. Wir wurden zuerst zum Arbeitsdienst und dann zum Kriegshilfsdienst eingezogen. Die letzten Kriegsjahre erlebten wir zum Teil auf recht abenteuerliche Weise. Beim goldenen Abitur im Jahre 1992 sahen wir uns wieder und verabredeten alljährliche Treffen. Aber wir wurden immer weniger; vor 2 Jahren waren wir nur noch zu fünft. Meine Klassenkameradinnen Ite und Hanne-Lore haben an diesem Artikel mitgearbeitet. Ohne Hanne-Lores Kritik, ihre Ergänzungen und ihre Bilder wäre dieser Bericht viel langweiliger geworden. Wir hatten damals den gleichen Schulhof, die gleiche Aula, gleiche Klassenzimmer und das gleiche Landheim in Hambühren wie ihr, - und doch war so vieles ganz anders! Darüber möchte ich in diesem zweiten Artikel berichten. 1. Schulalltag Hanne-Lore 1938 Der Schulweg wurde (auch von den Lehrern und Lehrerinnen) zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn zurückgelegt. Wer mehr als 3 km entfernt von der Seelhorststraße wohnte, konnte auf Antrag einen Schlüssel für den Fahrradkeller bekommen und sein Rad dort abstellen. Ich habe nie gesehen, dass Eltern ihre Kinder per Auto zur Schule brachten. Der Unterricht begann um 8:00 Uhr und endete nach 6 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten. Die Schule war kleiner als heute; es gab nur 2, höchstens gelegentlich 3 Parallelklassen und kaum Sonderveranstaltungen. Deshalb waren die Stundenpläne übersichtlicher als heute. Freistunden gab es allenfalls, wenn ein Lehrer fehlte und die Vertretung nicht klappte. Deshalb brauchten wir auch keinen Schüleraufenthaltsraum. Vor 1934 gab es auch sonnabends Unterricht, danach wurde der Sonnabend zum Staatsjugendtag erklärt. An diesem Tag hatten wir Dienst im Bund Deutscher Mädel (BDM). Ebenso wie heute suchten wir für den Unterricht in manchen Fächern (Sport, Zeichnen, Musik oder Naturwissenschaften) besondere Räume auf, die allerdings etwas ärmlicher als heute ausgestattet waren. An Schülerübungen in den Naturwissenschaften, bei denen wir experimentieren konnten, erinnere ich mich nicht. Der Unterricht verlief fast immer nach dem gleichen Muster: Die Lehrerin fragte die Hausaufgaben ab, trug den neuen Lehrstoff vor, stellte oft ein paar Fragen dazu. Wenn Schülerinnen antworten konnten, meldeten sie sich. Wenn sie dann aufgerufen wurden, standen sie auf, antworteten im Stehen und setzten sich dann wieder. Im Laufe des Unterrichtes kam es kaum zu lockeren Gesprächen zwischen Lehrerin und Schülerinnen. Rundgespräche zwischen Schülerinnen im Unterricht, in denen sie ihre Meinung sagen konnten, gab es nie. Die Begriffe Lehrer-Schüler- Gespräch und Schüler-Schüler-Gespräch fanden erst einige Jahre nach dem Krieg Eingang in die Lehrerausbildung. Die Menge der Hausaufgaben, die wir an den Nachmittagen zu bewältigen hatten, hielt sich außer zu wenigen Stoßzeiten in Grenzen und war schnell erledigt. Außer am Sonnabend hatten wir auch am Mittwochnachmittag Dienst im BDM, an den sonstigen Tagen blieb genug Freizeit, in denen wir unseren Privatinteressen nachgehen konnten. Schulstress (wie heute) kam nur sehr selten vor; - das Wort Stress kannten wir nicht. Die Ferien waren durchweg etwas kürzer als heute. Vor den Herbstund den Osterferien gab es Zeugnisse, zu Ostern Versetzungen. Der Götterbote 08

8 Das Schullandheim in Hambühren besuchten wir hin und wieder. Beim Besuch im Jahr 1938 entstanden diese Bilder. Die Hakenkreuzfahne musste tagsüber wehen und mit einer festgelegten Zeremonie (alle stellten sich streng ausgerichtet auf, hoben die Hand zum deutschen Gruß ) morgens gehisst und abends wieder eingeholt werden. Die Tage verbrachten wir mit Spielen (Völkerball oder Schlagball), Volkstänzen, machten Ausflüge in die Umgebung, gingen über die fast autofreie Straße nach Celle und trafen uns abends zu Gesellschaftsspielen. Im Unterschied zu heute gab es keinen Supermarkt in der Nähe, wir hatten keinen Beamer, um Filme anzusehen, keine Tonträger und keine Handys. Wir ruhen uns aus Das unvermeidliche allmorgendliche Ritual Wir übten Volkstänze und Hanne-Lore spielte dazu 2. Aktionen In ganz Deutschland haben damals Schulen Aufträge übernommen, die eigentlich nichts oder nur wenig mit dem Unterricht zu tun hatten. An folgende erinnerten wir uns 2.1 Spenden sammeln und verteilen Die Sozialhilfe musste durch das ganze Volk geleistet werden. Jeder war daran beteiligt. Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (WHW) organisierte Haussammlungen, schickte Angehörige der Jugendorganisationen mit klappernden Sammelbüchsen auf die Straßen, organisierte Veranstaltungen, die Geld einbrachten und übernahm dann die Verteilung der Spenden. Ob die Spenden immer an die richtigen Stellen flossen, wussten wir nicht. Unter anderem wurden auch die Schulen aufgefordert, sich daran zu beteiligen. Als wir die Unterstufe besuchten (5. oder 6. Klassenstufe) brachten wir Lebensmittel und Gebrauchsgüter von zu Hause mit in die Schule. Einige aus unserer Klasse trugen dann die Sachen in eine Wohnung in der Nähe der Seelhorststraße, wo eine verarmte Familie wohnte: Die Mutter war taubstumm und hatte keine Möglichkeit, Geld für den Unterhalt der Kinder zu verdienen. Wir konnten Der Götterbote 09

9 die Freude miterleben, als wir die Sachen übergaben, und das regte uns zu weiteren Spenden an. 2.2 Altmaterialsammlungen Altmaterial wurde auch damals gesammelt, um daraus neue Produkte herzustellen, denn Deutschland sollte sich möglichst unabhängig von Importen machen. Auch dazu sollten die Schulen ihren Beitrag leisten. Vor allem sammelten wir Stanniolpapier, in das Zigaretten, Schokolade und anderes verpackt war. Stanniol (aus Zinn) musste im Unterschied zur heute benutzten Alufolie mit einer dünnen Papierschicht beklebt werden, damit die Lebensmittel keinen Kontakt mit Zinn hatten. Wir weichten das verbrauchte Stanniolpapier in Wasser ein, zogen die Papierschicht ab, formten es zu silbernen Bällen und lieferten sie ab. Ergänzend berichtete meine ehemalige Klassenkameradin Ite dazu: Sie wurde einmal von der Klassenlehrerin aufgefordert, zu einer bestimmten Zeit zu einer Preisverleihung zu erscheinen. Sie wunderte sich, denn Preise wurden nur an Schülerinnen mit hervorragenden schulischen Leistungen verteilt. Die hatte sie nicht aufzuweisen. Aber sie hatte die Bekanntschaft ihrer Mutter mit einem Fleischer genutzt. Sie erschien oft mit einem dicken Beutel voller Knochen und lieferte sie ab. Damit war sie zur besten Altmaterialsammlerin der Schule geworden und wurde mit einem Buch geehrt. Was dann mit den Knochen geschah, wussten wir nicht. 3. Unsere jüdischen Klassenkameradinnen Damals wurde Antisemitismus geschürt. Es gab ein diffamierendes antisemitisches Wochenblatt Der Stürmer, der es als seine Aufgabe ansah, seine Leser durch erfundene schändliche Taten über die angeblich schlechten Charaktereigenschaften der Juden aufzuklären. Juden wurden als Untermenschen beschrieben. Dieses Wochenblatt mit abstoßenden Bildern von Juden wurde in Schaukästen, den sogenannten Stürmer-Kästen, gezeigt. Wir guckten dort nicht hin. Für uns hatte das überhaupt nichts mit unseren jüdischen Klassenkameradinnen zu tun. Am 10. November 1938, einen Tag nach der Reichskristallnacht, geschah etwas, dessen Bedeutung wir damals nicht ermessen konnten. Unser Jahrgang stand gerade gemeinsam vor der Tür, die in die naturwissenschaftlichen Räume führte und warteten darauf, dass aufgeschlossen wurde. Überraschend erschien der Direktor und las aus einer Liste 8 Namen unserer Klassenkameradinnen vor und forderte sie auf, mitzukommen. Wir sahen sie nie wieder. Es waren Jüdinnen. Man erzählte uns später, dass sie Gelegenheit gehabt hätten, nach Amerika auszuwandern. Ob dass stimmt, wissen wir nicht. 4. Freizeit Neben dem Unterricht und sonstigen Verpflichtungen blieb noch genug Zeit für eigene Interessen. Wir gingen schwimmen, machten kleine Fahrradtouren, lernten reiten, besuchten die Tanzstunde, trafen uns mit Freundinnen,- oder wir blieben zu Hause, handarbeiteten oder spielten. Nach 1936 konnten wir auch das Schwimmbad im Maschsee nutzen, dort segeln, rudern und im Winter Schlittschuhlaufen. Radfahren war damals viel angenehmer als heute. Es gab wenig Autoverkehr, und es war nicht verboten, zu zweit oder zu dritt nebeneinander zu fahren. Wenn einmal ein Auto kam hupte es, und man machte Platz. Manchmal benutzten wir das Fahrrad auch zu zweit: Die Beifahrerin nahm dann auf dem Gepäckträger Platz. Es war für sie zwar unbequem wir trugen ja Röcke und konnten nicht rittlings sitzen; aber man kam dreimal so schnell von der Stelle. Wenn Fahrzeuge vorbeifuhren, die nur wenig schneller waren, hängten wir uns mit einer Hand an das Fahrzeug. Das ging gut, denn unsere Fahrräder waren schwerer und nicht so wendig wie heute. Nur die Polizei sah das nicht gerne, denn es war verboten. 5. Krieg Am 1. September 1939 rief mich Hanne-Lore, die morgens immer die Nachrichten im Radio hörte, kurz nach 7 Uhr an und teilte mir mit, dass deutsche Truppen in Danzig eingezogen seien, und dass ein Kriegszustand begonnen habe. Der Unterricht fiele aus, weil alle Lehrer gebraucht würden, um Lebensmittelkarten zu bearbeiten und zu verteilen. Damit begann der 2. Weltkrieg, der nicht - wie damals gehofft wurde - bis Weihnachten beendet war. Er dauerte fast 5 Jahre und es geschahen schreckliche Dinge. Mehr als 49 Millionen Menschen starben und Städte nicht nur in Europa wurden zerstört. Der Götterbote 10

10 Unser Schulalltag lief nach einigen Tagen wieder normal. Es musste ja weitergehen, wenn auch unser beliebter Lehrer, Herr Dr. Cordes bald fehlte. Er schickte uns gelegentlich Feldpostbriefe mit Übersetzungen von lustigen Gedichten ins Lateinische. Im Mai 1940 begannen die Luftangriffe auf Hannover. Häufig dröhnten in der Nacht die Sirenen und verkündeten damit Fliegeralarm. Dann durfte niemand im Bett bleiben die Wohnungen mussten offen bleiben und wurden gelegentlich durch Luftschutzwarte überprüft. Man zog sich warm an, nahm einen kleinen Koffer, der die wichtigsten Papiere und einige Wertsachen enthielt, ging in einen speziellen Luftschutzraum im Keller und musste dort warten, bis Entwarnung durch die Sirenen gegeben wurde und man wieder ins Bett gehen und den Schlaf nachholen konnte. Nach einem Luftangriff fiel am nächsten Tag die Schule aus. Bei blindem Alarm, bei dem keine Bomben gefallen waren, begann der Schulunterricht erst mit der 3. Stunde. Er endete dann wie sonst auch nach der 6. Stunde. Die ausgefallenen Stunden wurden nicht nachgeholt. Bei Angriffen fielen Sprengbomben und Brandbomben. Sprengbomben explodierten beim Aufprall und zerstörten dabei augenblicklich Häuser und Straßen. Gegen sie konnte man sich nicht schützen. Brandbomben enthielten weißen Phosphor, der sich an der Luft entzündete. Wenn sie Fenster durchschlugen und in einer Wohnung landeten, ergriffen die Flammen Gardinen und danach auch Möbel, und ganze Wohnungseinrichtungen brannten aus. Das Feuer konnte man mit Hilfe geeigneter Feuerpatschen und Wasser löschen, aber nur, wenn man es rechtzeitig bemerkte. Damals schliefen in jeder Nacht reihum 4 Schülerinnen im Keller der Schule. Wir hatten gelernt, wie man mit Feuerpatschen und Wasser umgeht, um das Ausbreiten eines möglichen Feuers zu verhindern. Nach jedem Angriff suchten wir die ganze Schule nach Brandbomben ab. Im Winter fehlte das nötige Heizmaterial. Veranstaltungen, zu denen größere Räume geheizt werden mussten (Konzerte, Theater usw.) fielen aus. Je 2 Schulen wurden in ein Haus verlegt, und hatten im Wechsel vormittags und nachmittags Unterricht. In der Arbeitswelt fehlten die Männer, die eingezogen worden waren. Es wurde versucht, sie in den Ferien zum Teil durch Schüler zu ersetzen: Ich erinnere mich an unseren Einsatz bei den Pelikanwerken, wo unsere Klasse im Büro arbeitete, - teils nützliche Sachen, teils aber auch nur einfach beschäftigt wurde, weil die Organisatoren durch den plötzlichen Ansturm von so vielen arbeitswilligen Schülerinnen überfordert waren. Auch unser Einsatz bei der Kartoffelernte auf dem Gut Liethe (bei Wunstorf) in den Herbstferien 1940 begann mit einer Panne: Wir waren 8 Schülerinnen, es gab aber nur 4 Betten. Wir mussten also in der ersten Nacht zu zweit in einem Bett schlafen. Aber der Verwalter wusste sich zu helfen, in der nächsten Nacht waren genug Betten da. Mittagspause beim Ernteeinsatz 1940 auf Gut Liethe Bei der Kartoffelernte im Herbst 1941 waren wir nur zu dritt, - und alles klappte vorzüglich. Darüber habe ich ausführlicher im Internet berichtet ( Zum Schluss möchte ich mich bei allen bedanken, die mich unterstützt haben, besonders bei meinen früheren Klassenkameradinnen Ite und Hanne-Lore. Über eine Rückmeldung von den Lesern des Götterboten würde ich mich freuen, da ich über einen dritten Artikel zum Thema Bund Deutscher Mädel (BDM) nachdenke. Ingeborg Bartsch (geb. Struck) / Mail: dkh24@t-online.de Der Götterbote 11

11 Wenn der Sophie ein Licht aufgeht......dann liegt das daran, dass es bei uns nette Lehrer mit frischen Ideen gibt. Denn diese können aus dem eher trivial erscheinenden Lehrplanthema Design ein anspruchsvolles Gestaltungsprojekt machen. Die Schüler der Kunst-Grundkurse von Frau Gabler und von Frau Jäckel haben in der Zeit von Mitte November bis Anfang Dezember den Auftrag gehabt, aus einer einfachen Glühlampe mit Fassung eine komplett neuartige Lampe zu gestalten - beziehungsweise, neudeutsch, zu designen. Das Ergebnis wurde in einer der mittwöchigen Kunststunden präsentiert: Beide Kurse kamen vor dem Unterricht im großen Kunstraum zusammen und bestaunten die Ergebnisse der jeweiligen Designerteams. In dem verdunkelten Raum kamen die ohnehin aufwendig gestalteten Lampen noch viel besser zur Geltung. Von der Barlampe bis zum Strohhalm-Kronleuchter waren alle möglichen Lampentypen vertreten. Zum einen ergab sich durch die warmen Farben der Lampen eine gemütliche Stimmung im Raum. Zum anderen hatte man das Gefühl auf einer richtigen Ausstellung zu sein, denn jedes Team hatte Zeit, ein paar Worte zur Gestaltung und beabsichtigten Wirkung der Lampe zu sagen. Zudem waren auch Interessierte von außerhalb anwesend: Schüler aus anderen Kursen und unsere Schulleiterin, Frau Helm, schauten bei der Lampenschau vorbei. Noch ein Stück kreativer, und sehenswerter, wurde es, als Frau Gabler die vielen Lampen so in den Frontfenstern der Sophienschule positionierte, dass sie den Besuchern am Abend des Sophie neu aufgelegt - Konzerts förmlich den Weg zum Gebäude wiesen, und dieses in ein stimmiges Licht in dieser dunklen Jahreszeit tauchten. Ina Voshage Impressum Chefredaktion u. V.i.S.d.P.: Friederike Carnehl (fc) Annika Eggers (ae) Redaktion: Marie Kaiser (mk) Katja Kapellmann (kk) Anja Kessler (ak) Maxine Moesta (mm) Finanzen u. Layout Friederike Carnehl Annika Eggers Freie Mitarbeiter(innen) der Ausgabe: Ingeborg Bartsch Jan Klawitter Ina Voshage Tim Wermter Unterstützende Lehrkraft u. Lektor: OStR Matthias Zeidler Druck: Printgallery Donaulände 20a Regensburg Besonderen Dank an den EFS! Herausgeber: Die Redaktion Kontoverbindung: Mail: goetterbote@sophienschule.de Kontakt: Sophienschule Hannover - Der Götterbote (Schülerzeitschrift) - Seelhorststr. 08 D Hannover Gedruckt bei schülerzeitungen-drucken.de Wenn du Lust hast, beim Götterboten mitzuwirken, dann sprich eine(n) von uns an oder schick eine Mail. Die Verantwortung für die namentlich gekennzeichneten Beiträge liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren. Der Götterbote 12

12 Die Physiker Eine Rezension Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat ( Punkt 3 zu Die Physiker ) Genau diese schlimmstmögliche Wendung trifft die Figuren in Friedrich Dürrenmatts Komödie Die Physiker. 3 Morde, 3 Täter und 3 verrückte Physiker - oder doch nicht? Der Schauplatz der Handlung ist ein Irrenhaus, in dem 3 Patienten wohnen, von denen sich zwei für große Physiker halten, dem dritten erscheint König Salomo. Alle drei ermorden ihre Krankenschwestern, um ihre jeweiligen Geheimnisse zu bewahren. Das hat jedoch nicht funktioniert und am Ende stellt sich heraus, dass die Welt nicht die ist, die sie zu sein scheint. Auf einmal sind alle Rollen verdreht Normale sind Irre, Irre sind Normale und die Welt ist in Gefahr. Denn: Was einmal gedacht wurde, wird auch ein zweites Mal gedacht. Der sarkastische Stil des Buches fängt bereits damit an, dass die Komödie, die im klassischen Sinne aus fünf Akten besteht, in nur zwei Akte aufgeteilt ist. Auch in den nachfolgenden Szenen bleibt Dürrenmatt seinem Stil treu und führt den Leser mit Witz und Scharfsinn durch das Geschehen. Seine Geschichte ist zwar grotesk, aber nicht absurd (Punkt 10). Sein Buch ist ein Spiegel der Wirklichkeit der damaligen Zeit. Sein Stück hat 1962 seine Uraufführung gehabt und liegt somit mitten im Kalten Krieg, im Konflikt zwischen Ost und West, Kommunismus und Kapitalismus, UdSSR und USA. Beide Großmächte haben im Wettstreit um Rüstung und Macht gestanden und versucht, seinem Gegner immer einen Schritt voraus zu sein. Liegt hier etwa eine Parallele zu den Physikern? Ja. Eine solche Parallele liegt z.b. in der wahren Identität von Zweien der Physiker, die an dieser Stelle aber nicht verraten wird. Wir sind der Meinung, dass Dürrenmatts Die Physiker absolut lesenswert ist. Obwohl es Schullektüre ist, hat uns die tiefere Intention des Autors überzeugt. Es macht Spaß, das Buch zu lesen und auch die eine oder andere Träne fließt aber vor Freude. Er geht an das schwere Thema der Verantwortung mit einem gewissen Charme heran, dem man sich nicht entziehen kann. ak, ae Der Götterbote 13 Quelle:

13 Lehrerinterview: Frau Gómez-Léon Alter: 31 Beziehungsstatus: ledig Unterrichtsfächer: Spanisch Abi-Schnitt: 2,0 (im Vergleich) Ein Ereignis, bei dem Sie gerne dabei gewesen wären: Bei dem Fall der Berliner Mauer. Lieblingsfach als Schüler? Literatur Lebens-Motto: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Wie sind Sie zur Sophie gekommen? Aus Spanien mit einem Lehrer-Programm. Was gefällt Ihnen an der Sophie? Alle sind nett und freundlich. Mein Himmel auf Erden: An einem Sommertag am Strand relaxen. Place to be in Hannover: Maschsee Beatles oder Rolling Stones? Beatles Mord an der Sophie? Das Rätsel um Raum T24 Morgens, 8:00 Uhr in Deutschland: Ahnungslos freuen sich die Schüler auf ihren Biologieunterricht. Sie warten vor Raum T24 auf ihre Lehrkraft. Doch als der Schlüssel schon umgedreht und die Tür einen Spalt geöffnet ist, folgt das grausame Erwachen. Boah, Alter, stinkt das hier. Was vergammelt hier denn? Reißt die Fenster auf! Denn: Ein bestialischer Geruch unbekannter Herkunft steigt einem in die Nase. Immer wieder verdrängen die Schüler erfolgreich, was sie nach Betreten des Raumes erwartet, werden dann aber in die harte Realität zurückgeholt. Wie ohnmächtig taumeln sie auf ihre Plätze und ihr Atmen ist kaum zu vernehmen. In diesem Raum will freiwillig niemand atmen. Der Mief nach sechsstündigen Klausuren im Hochsommer ist nichts gegen den Verwesungsgeruch in diesem Raum. Vergammeln hier Ratten? Wurden die Ochsenaugen das letzte Mal nicht sachgerecht entsorgt? Oder vielleicht ist es auch einfach etwas auf dem Dach, das da verwest... Bei Anregungen bitte melden. Wir freuen uns über eure Mithilfe, das Rätsel um diesen besagten Raum zu lösen. Der Götterbote 14 ae, ak, fc

14 Ich, einfach unverbesserlich Jetzt auf DVD Ein Animationsfilm für groß und klein. So wurde für den Film Ich, einfach unverbesserlich im Vorfeld in Zeitung und Trailern geworben. Der Film handelt vom Schurken Gru, der seinem Konkurrenten Vector einmal zeigen will, was der beste Schurke der Welt so draufhat. Mit Hilfe eines Schrumpfstrahls und seiner Armee von Minions (kleine gelbe Wesen, die ihm zur Seite stehen) möchte Gru den Mond schrumpfen und stehlen, damit die Welt ihm zu Füßen liegt. Hier kommen die drei kleinen Waisenmädchen Margot, Edith und Agnes ins Spiel, die die Einzigen zu sein scheinen, die in Vectors Haus hereingelassen werden. Um an den Schrumpfstrahl aus Vectors Festung zu kommen, nimmt Gru die drei Mädchen bei sich auf. Durch den Keksverkauf ihres Waisenhauses verhelfen sie Gru dazu, den Schrumpfstrahl zu stehlen und stellen nebenbei seine ganze Welt auf den Kopf. Wird es Gru gelingen, den Mond zu stehlen? Was soll er dann damit machen? Und was wird aus den drei Mädchen? Der Film vereint kindliche Einfachheit mit einer wichtigen Lektion. Dass es wichtigere Dinge auf der Welt gibt als überall immer nur der Beste zu sein, wird mit einer niedlichen Story vermittelt in einem Film, der nicht nur für Kinder gemacht ist. Nicht umsonst steht auf der Hülle der DVD Ein Dieb wird lieb. Ein einfach unverbesserlicher Film! CD-Tipp: Adele 21 Das erste musikalische Highlight As soon as I got a microphone in my hand, when I was about 14, I realised I wanted to do this. Adele Laurie Blue Adkins, besser bekannt als Adele brachte im Januar ihr zweites Album mit dem Titel 21 heraus. Die Single Rolling in the Deep kletterte schon auf Platz 1 der deutschen Charts, und auch der Rest des Albums überzeugt. Mit souligen Balladen wie Turning Tables oder Someone like you setzt die 21-jährige ihre starke Stimme gezielt zu Pianobegleitung ein. Mit dem Titel Lovesong zeigt Adele, dass auch leisere Klänge zu sanften Gitarrenakkorden wirken. Schon ihr erstes Album ( 19 ) wurde unter Alternative-, Jazz- und Soul-Liebhabern hoch gelobt, doch mit dem derzeitigen Album gelingt der Britin der Durchbruch in breiteren Teilen der internationalen Gesellschaft. Ende März tourt Adele durch Deutschland, in Städten wie Hamburg oder Berlin. Im Mai folgt die große Tour durch die USA. fc ae Der Götterbote 15 Quelle:

15 Sophie s Dance Contest Einige Tage nach Sophie neu aufgelegt stand in der Aula der Sophienschule am 10. Dezember 2010 das nächste, künstlerisch orientierte, im Rahmen der Q2- Seminarfach- Projekte stattfindende, Event an. Sophie s Dance Contest heißt der Tanzwettbewerb, bei dem Tänzer aller Altersgruppen aus unterschiedlichen Genres gegeneinander antreten. Eine Jury bewertet und kommentiert die einzelnen Auftritte nach Kriterien wie Performance, Einklang mit der Musik oder Qualität der Choreographie. Die endgültige Entscheidung liegt jedoch bei den Zuschauern, die mithilfe von Stimmzetteln ihre Favoriten wählen können. Hip Hop Choreo, für die er selbstverständlich auch als Lokalmatador ordentlich Jubel einheimsen konnte. Ebenfalls den Heimvorteil nutzen, konnten Kim (Schülerin aus Q1) und Aki. Sie zeigten, dass auch mit konventionelleren Tanzstilen, wie Salsa, die Schüler begeistert werden können. Es braucht nicht immer einen yeaaah - schreienden Lil Jon um anzukommen! Lateinamerikanische Klänge und ein dazu passender, sehr betörender Hüftschwung brachten die Aula zum Toben und so manchen ZuschauER zum Schwitzen. Um 19 Uhr war es dann endlich soweit. Die 200 Gäste aus der Eltern-, Lehrer-, und Schülerschaft wurden vom Moderatoren- Team Viktoria und Rebas willkommen geheißen und über den Ablauf des Abends informiert. Die anderen zwei Gruppenmitglieder Yasmina, die für die Betreuung der Tänzer im Backstage- Bereich tätig war und Asli, die für die Musik- und Lichttechnik verantwortlich war wurden ebenfalls vorgestellt. Die neun Tanz- Acts (nicht alle von der Sophienschule) und ein Special- Act versprachen einen aufregenden und abwechslungsreichen Abend. Den Anfang machte Cansin, Schüler der Sophienschule mit einer eigenen Der Götterbote 16 Die weiteren Acts waren Hip Hop- Tänzer, die alle, laut der Jury, eine super Show abgeliefert haben. Ein herzlicher Dank ging nach der 3- stündigen Show an alle Künstler, die sich am Freitagabend Zeit genommen haben ihre Leidenschaft in der Sophie aufzuführen. Die Acts waren: Cansin, Kim u. Aki, Fa, Keyvan u. Sidney, Jana, Kimia u. Tara, Anusch und Rebecca.

16 Als eindeutiger Sieger des Contests wurden dann von Rebas und Viktoria das Salsa Pärchen Kim und Aki verkündet, was angesichts des Männeranteils im Publikum (ca. 50%) auch nicht sonderlich verwunderlich war. Als Special- Acts sind aufgetreten: Janina und Ashkan Ebrahimi mit der sehr schönen Eigeninterpretation von Jay- Zs und Alicia Keys Empire State of Mind. Dann wurde es ernst. Nach dem intensiven Auswerten der Stimmzettel, standen die Sieger fest. Der dritte Platz ging an Jana, die als professionelle Hip Hop- Tänzerin, auf die Einladung der Organisatoren hin, bei SDC aufgetreten ist. Platz 2 belegten Keyvan und Sidney, die im Hip Hop- Doppel für drei Minuten die Schwerkraft außer Kraft gesetzt zu haben schienen. Fotos: F. Carnehl Dass die beiden sehr sympathischen Sieger den 80 Euro- Ernst- August- Galerie- Gutschein an die kleineren Teilnehmer des Wettbewerbs abgaben, zeigte, dass bei diesem sehr schönen und abwechslungsreichen Wettbewerb nur eines wirklich entscheidend war: das, was alle Teilnehmer verband und verbindet: Die Freude am Tanzen. Tim Wermter Der Götterbote 17

17 König Drosselbart - das etwas andere Märchen Stöcke knallen und eine Schülerin schreit auf dem Gang eine andere Schülerin an. Was ist hier los? Das Gebäude ist ansonsten fast vollständig leer. Weit weg hört man die leise Melodie eines Liedes der Chor in der Aula. Aber wir sind immer noch in der Schule. Trotz des Geschreies wird es keine Schlägerei geben, denn wir befinden uns mitten in der Probe für die Theater-AG. Alle Jahre wieder so finden auch in diesem Jahr wieder zwei Aufführungen der Theater-AG zusammen mit dem Kammerchor statt. Dafür wird nun fleißig geprobt. 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 bis einschließlich Q2 kommen jeden Montag in der 7./8. Stunde zusammen und proben ihre Szenen unter Leitung von Frau Möller. In diesem Jahr wird mit dem Märchen König Drosselbart gearbeitet. Das typische Märchen wird von einer nicht ganz so typischen Seite gezeigt, die noch keiner gesehen hat. Und eigentlich sind richtige Märchenprinzen ja auch überflüssig, oder? Das Ergebnis wird am Dienstag, den 28. Juni 2011 um 19 Uhr in der Premiere in der Aula der Sophienschule zu bewundern sein. Für alle, die diesen Termin verpassen oder nicht wahrnehmen können, wird es am Mittwoch, den 29. Juni 2011 um 18 Uhr eine zweite Aufführung geben. Man sollte natürlich keine der beiden Vorstellungen verpassen. Die Theater-AG freut sich auf euch! Theater-Abo 2010/11 ae Nach einem etwas enttäuschenden Abo-Jahr 2009/2010 waren die Zweifel groß, ob es sich lohnen würde, auch in diesem Jahr daran teilzunehmen. Wir haben diese Zweifel ignoriert und das Angebot der Schule erneut in Anspruch genommen - und wir wurden nicht enttäuscht. Den Auftakt des diesjährigen Theater-Abos machte eine moderne Inszenierung des weltbekannten Schauspiels Romeo und Julia von William Shakespeare. Zwei Wochen später folgte der Opernbesuch in Mozarts Die Entführung aus dem Serail. Im Dezember gab es zum Jahresabschluss eine Aufführung des jungen Schauspiels im Ballhof Eins mit dem Namen Neverland, bei dem sogar ein Sophienschüler mitgewirkt hat. Die Aufführung von Moliéres Don Juan war uns etwas zu modern und am Ende noch etwa 10 Minuten ohne Sinn improvisiert. Das Ballett Gefährliche Liebschaften war eine interessante Handlung zu schöner Musik und hat uns überzeugt. Den Abschluss wird das Stück Der Goldene Drache im Schauspielhaus bilden. Die guten Kritiken haben uns schon sehr neugierig gemacht. Wir freuen uns, dass die Schule uns ein solches Angebot ermöglicht und können es jedem nur empfehlen. ak, ae Quelle: Der Götterbote 18

18 Der Götterbote 19

19 Wissen Sie Bescheid? Nein? Wir auch nicht! Stupidedia Wikipedia einmal anders Auf diese überaus interessante, informative Seite wurde ich während des Unterrichts aufmerksam. Vielleicht ist es einigen von euch schon einmal aufgefallen, dass Lehrer vor den Ferien, besonders wenn die Noten schon feststehen, die Schüler gerne in den Computerraum oder vor den Fernseher setzen. In eben so einer Stunde, wir waren alle mit wichtigen Fragen ausgestattet und sollten im Internet recherchieren, saß ich an einem Computer in Raum 34. Meine Motivation war schon von Anfang an besonders hoch und sie stieg weiterhin stetig an, weil ich merkte, dass ungefähr 95% der Mitschüler den, natürlich nur zur Beschaffung von Informationsmaterial gedachten, Computer zu einem Unterhaltungsmedium umfunktionierten. Auch mein Nachbar erfreute sich scheinbar an etwas, dass nicht zur Lösung der gestellten Fragen beitrug. Neugierig geworden, lehnte ich mich zum nachbarlichen Computer herüber. Verwundert musste ich feststellen, dass dort offenbar wirklich wissenschaftliche Forschung betrieben wurde: Wikipedia. Unverkennbar die typische Wikipedia-Schrift (Helvetica), die gleiche Seitenaufteilung. Doch der Schein trog. Es handelte sich hierbei keinesfalls um Wikipedia, sondern um Stupidedia, die Enzyklopädie ohne Sinn, wie ich mich von meinem Nachbar aufklären ließ. Seitdem bin ich begeisterter User von Stupidedia und weiß vieles, was andere nicht wissen. Zum Beispiel, dass eine Bedienungsanleitung ein Schriftstück ist, dessen einziger Sinn darin besteht, verwirrende, fast unmögliche Aufgaben durch gerissene psychologische Kriegsführung in Form von Sprachkunststücken und inhaltlichen Raffinessen noch verwirrender und komplett unmöglich zu machen. Sie ist entweder koreanisch oder falsch. Welche Schwierigkeiten sich aus Anleitungen, wie beispielsweise auf der Rückseite eines Tiramisus von Tesco s Nicht umdrehen ergeben, ist, denke ich, selbstverständlich... Außerdem habe ich mich darüber gewundert, was uns in der Schule bewusst an Informationen vorenthalten wird. Bis vor einigen Wochen war ich überzeugt davon, dass amerikanische Astronauten auf dem Mond gelandet sind. Stupidedia hat mich jedoch aufgeklärt. Die Mondlandung bestand nämlich aus zwei Teilen: Zunächst wurde ein Team von Kosmonauten in den Weltraum geschickt, das sich dem Mond nähern und letztendlich auf ihm landen sollte. Dies sei ohne Zwischenfälle geglückt, sodass man recht zügig mit dem zweiten Schritt beginnen konnte, der Landung des Mondes auf der Erde. Für die Sportsfreunde unter euch: Ich bin sicher, viele Sportarten sind euch bekannt, ob aus dem Fernsehen oder aus persönlicher Erfahrung. Aber ich wette, dass Der Götterbote 20

20

21 Sophie neu aufgelegt Am war es endlich so weit. Das von Vielen so lang ersehnte Konzert Sophie neu aufgelegt fand um 19:30 Uhr in der Aula der Sophienschule statt. Dieses Konzert wurde im Rahmen des Seminarfachs veranstaltet und war, wie erwartet, ein großer Erfolg. Die Organisatoren Tim Finkeldey, Ole Geldmacher, Niklas Müller und Clemens Niederlag (Jahrgang Q2) haben professionell durch den Abend geführt und waren z.t. auch selbst musikalisch tätig. Der Götterbote: Wie würden Sie den Stress, den Sie und die Organisatoren gehabt haben, auf einer Skala von 1-10 einordnen? Neben vielen anderen spielten zum Beispiel auch Jelena Brandt (Q2), einige Ehemalige der Sophienschule und das Royal Basement Ensemble. Natürlich waren auch Lehrer unter den Acts vertreten. H.Haar: Okay, der Stressfaktor bei den Organisatoren lag sicherlich über 10, das habe ich auch direkt vor dem Auftritt gemerkt. Da standen die Personen und hatten doch auch eine leicht zitternde Stimme, aber umso stolzer waren sie allerdings im Nachhinein, nachdem alles so gut gelaufen ist. Zu Recht! Und bei mir die haben das ja selbstständig organisiert, aber als Seminarfachlehrer fühlt man dann natürlich mit, insofern war ich auch nervös, aber ich würde sagen, bei mir war das bei 6. Der Götterbote: Dann haben Sie ja richtig mitgelitten! H.Haar: Na klar, ich musste dann ja auch selber auf die Bühne! In einem exklusiven Interview hat uns Herr Haar, der gemeinsam mit Frau Thomschke, Frau Steinhoff, Frau Baak, Herrn Heinrich und Herrn Amtsfeld, sowie einigen Schülern die Songs Haus am See und You re my heart, You re my soul performt hat, seine Eindrücke von diesem Abend geschildert. Der Götterbote 22 Der Götterbote: Da kommen wir gleich zum nächsten Thema. Wie sind Sie eigentlich zu der Titelauswahl gekommen? H.Haar: Es wurde die Bitte angetragen, dass doch auch von Seiten der Lehrer etwas kommt, und eventuell auch mehr als ein Song. Zu diesem Zeitpunkt waren auch alle in der Phase des Vorabiturs und deswegen haben wir uns dazu

22 entschlossen, den Traditionshit, der schon einmal von einigen Lehrern präsentiert wurde, zu nehmen, weil die Band nochmal reaktiviert wurde und das relativ schnell ging. Und das andere: Ehrlich gesagt habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht. Ich habe letzten Sommer das Album von Peter Fox gehört, ich habe ihn auch live gesehen, ich fand das außerordentlich überzeugend und ich wollte gerne auch etwas mit Streichern machen, weil ich weiß, dass es hier an der Schule einige Schüler gibt, die sehr gut Streicher spielen und die wollte ich irgendwie einbinden. Dann hat sich das einfach so ergeben. Der Götterbote: Nicht nur die Musiker, sondern auch das Publikum sind ja ganz wichtig! Wie haben Sie das empfunden? H.Haar: Das Publikum war super, oder? Fandet ihr euch nicht super? Ich fand euch super. Es war ne super Stimmung, allen hat es gefallen, war ein super Abend. Das Seminarfach ist über lange Strecken anstrengend, aber es gibt dann auch so Momente in denen man sich freut. Man fragt sich, ob das überhaupt Sinn macht, vor allem, wenn man gerade Vorabi schreibt, aber unterm Strich denkt man sein Leben lang an solche Momente. große Überraschung gewesen sei. Sie überzeugte durch musikalische Qualität und bildete den perfekten Abschluss. H.Haars Fazit: Es war auf jeden Fall eine tolle Veranstaltung und ich hoffe, dass das auch Tradition wird und wir das einmal im Jahr machen! Dem können wir uns nur anschließen! Der Abend hat wirklich viel Spaß gemacht, höchste musikalische Qualität geboten und Vorfreude auf das nächste Mal geweckt. Fotos: F. Carnehl Die Redaktion sagt: Danke! Auf die Frage, welcher Act ihm am Besten gefallen habe, antwortete Herr Haar, nach einer kurzen Denkpause, dass die a-capella-gruppe um Ole Geldmacher, Max Richter, Martin Gerlach und Denis Stoffers eine ak Der Götterbote 23

23 Die Mythen rund ums Abitur Das Abitur steht für den jetzigen 12. und 13. Jahrgang kurz bevor. In der ganzen Aufregung steigt die Unsicherheit; Gerüchte und unterschiedliche Informationen kursieren im Schulgebäude. Der GöBo schafft Klarheit: Mythos 1: Das Thema des 1. Semesters kam schon im Jahrgang vor uns dran, das muss ich also nicht lernen. Leider falsch. Auf Lücke lernen klappt nicht. Es müssen alle drei Semester gelernt werden. Es kann immer sein, dass der eine Vorschlag dieses Thema als Kerninhalt hat, der andere Semesterthema I als Übergriff thematisiert. Außerdem wollen wir ja die Auswahl haben, wäre sonst auch schade um die Französische Revolution. Mythos 2: Nach den Prüfungen kann ich sofort in den Urlaub fahren! Nur zum Teil richtig, beachtet unbedingt die Nachschreib- und Nachprüfungstermine. Es kann sein, dass man krank wird oder in die Nachprüfung muss. Mythos 3: Die Nachschreibklausuren werden nicht zentral gestellt. Auch nicht wahr. Wenn man eine Klausur nachschreibt, ist sie zentral gestellt. Sollte man diese dann auch verpassen, müssen die Lehrer an der Schule die Aufgaben stellen (aber Achtung: Wenn ihr zweimal die zentralen Termine verpasst habt, sind die Lehrer meist nicht mehr so fröhlich gestimmt, aber dies ist ein anderer Mythos...) Mythos 4: Die Sophienschule hat in diesem Jahr keinen Abiball. Humbug! Wir haben s geschafft, 400 Karten sind schon längst verkauft! Mythos 5: Bei der Matheprüfung speichere ich meinen Spicker im Taschenrechner ein. Das finden die nie. Leider auch falsch, die Taschenrechner werden auf ihren ursprünglichen Zustand zurück gestellt. Beim Reset werden dann auch die tollen Spiele gelöscht. Aber die brauchen wir in den 6 oder 4 Stunden hoffentlich nicht. Mythos 6: Im Kunstabitur muss ich nur malen, wie einfach! Nicht richtig. Theorie und Praxis sind gefordert. Die Fähigkeit, schreiben zu können ist, wie in jedem Fach, auch gefragt. Und das bitte mit entsprechend gutem Inhalt! Mythos 8: Wir sind der Doppeljahrgang. Das Abitur wird einfacher werden. Würden wir alle schlecht abschneiden, so wäre dies eine Klatsche für die Politik. Hoffen wir, dass sich dieser Mythos bewahrheitet! In diesem Sinne: Viel Erfolg! Der Götterbote 24 fc

24 Grüße Frühjahr 2011 Ich grüße den geilsten Boy, der nicht auf unserer Schule ist Grüße an meine kleine, süße Greti, Love Tim Wir grüßen alle Filmexperten Ich grüße die MVPs Tikibums Sport mit Miry & Fenna Ich grüße Clemens, meinen großen Kuschelbär, Love Timi...Erotik pur. Fenna, ich liebe dich! Farhan und Moo grüßen sich selbst! Ich grüße den radelnden Ingvar!!! Nille, Nille, Sonnenbrille 60% cool, 50% schön = 100% me, yaa Ich grüße Clara, Fanni und alle anderen. Grüße an Elli, Ulle und Marie Die coolsten vier das sind wir: Mandü, Louisi, Juju, Janiii Grüße an Laura, Antonia, Lea, Tiffany, Kassandra, Sophia, Cara, Tanja, Kim 7E Pauli! Gute Besserung! Salve und Grüße an meine Lieblingsstinker: Schmelsko, Fredo, Alina-Schmina & Aileen-Schmeen. <3 Liebe zuckersüße Liebesgrüße an Cälli von Marieke <3 Ich grüße meine allerliebste Schwester Mery Liebe Grüße an den Abitur- Jahrgang! Viel Spaß in der Zukunft! Yasmina und Lena I <3 Mera Sie ist echt cool! 8B 4-evaa BVB <3 96 <3 Ich grüße Hubertus Nenene (Tiki) Wir grüßen die Kampfnonne! Grüße an Lausi Grüße zurück. Wer auch immer du bist xd Lausi J Q2 lacht alle aus, die noch zur Schule gehen müssen!!! Ich liebe meine Stinker <3 Pelzerhagen war supi!!! J Nö! GRESA-POWER! Dein Leben ist Kamille! Nicht lustig Grüße an Frau Senftleben von den Tischtennis-Pros GRESA Ich grüße Joshua (Josi) An Elli BBF 4ever, deine Julia Grüße an die beiden größten Religionsexperten Grüße an die beste Charly aus der 8a <3 Grüße an die beste Celli aus der 8a <3 Liebe Grüße an Eva, Tona und Tiffany aus der 7E. Eure Lausi J Für Celli GRESA-Liebe Wir grüßen Vincent Sager. Gez. Juju und Janiii VIXIII wir lieben dich immer noch!!! Grüße an Annika, Tina und Sina aus der 7C! Grüße an die 7C von einer 7C-Schülerin Ich liebe euch nicht Lieber schöner, unbekannter Schwimmer der Q2! Ein Spruch für dich: Schwipp- Schwapp, Schwimm-di- Schwimm-Schwimm! Hey Manochen Die 5a ist die beste! Amri ist supi, ja das ist sie Dicker Kuss an meine süße Noi-Lea Scheiß KWR J+N Ich grüße die Nudeln Lara, Julia und Kati! Grüße Jesus 6D ist klasse! Der Götterbote 25

25 Grüße Frühjahr 2011 Hallo von dem, den ihr nicht kennt Super cooles Käsebrot Ich grüße meine Friends: Paul/Lina, Riki, Marie, Jana, Bekki, Kathy, Emmi, Lala, Jojo I <3 6B for ever von Julia Käsebrot liebt die 6d Viele Grüße an alle meine Freunde, Sakan Julia L. + Noah K. David+Luise Hi!!! J Liebe Grüße an meine Liebsten: Noi, Elina, Manon, Janne, Paola, Julia K., Nikal, Nike. Hab euch lieb! Von Julia L. Amri ist supi. Ich grüße Alena, Jani, Greta, Tab, the Janet, Rietge Ich grüße meine Besten; Janne, Paola, Noi und Julia L., eure Elina Emilia + Julius = <3 <3 Hallo?! Kuh Mediamarkt Cemre+Kevin Hallo! Ich grüße Celina! Dana Käsebrot ist scheiße 6B 4 ever Bench love it! Seilspringen ist geilo! I <3 Hip Hop von Julia L. + Noi (Lea) + Elina Ich grüße meine beste Freundin Amri. Von Toni Die 5a ist die beste! Von Sakan I <3 6d Sry Elina hdl Grüße an meine beste Paola! <3 Liebe Grüße an Julia L. HDl, von Noi-Lea Grüße Toni HDGDL Geschmollsender Kinderriegel I <3 5B Luis und Antonia Ömer + Alina = <3 Nike + Marvin = <3 Ich grüße alle coolen Loser aus den 6. Klassen ( wenn es die gibt ) Ich grüße die 6c, Mareike I <3 Landheim/Klassenfahrt Ich grüße meine ABF Zoe, deine Sarah G. Ich grüße meine Freundin Sarah G. David liebt Noi <3 Ich grüße Herrn Herlitze, von Tara Ich grüße Frau Reichert The dream-pair of the school: Moritz B. + Noi Elina J Ich grüße Lärchen! Aida+Kimia= ABF M+N Ich grüße Nina und Leo mit süßen Grüßen <3 <3 Ich grüße Celina, Katharina, Dana, Adile, Maria, Laura, Sofia, Chiara, Juli, Alex H. und Amelie, von Larissa Ich liebe euch, meine Liebsten! <3 Fetter Schmatzer J Von Noi (Leo) und Julia L. Yeah! Ich grüße die 7 Zwerge aus der 6c Peace 5b Ich grüße Ellen, Alena und Vanessa Elli, Vani und Leni Ich grüße Lärchen Ich grüße die 6b, Sarah G. Ich grüße Ali, Anni und Vanessa Ich grüße die Lara Ich grüße den netten Hausmeister, Mareike Der Götterbote 26

26 Lehrer- und Schülersprüche Habt ihr auch etwas lustiges im Unterricht erlebt? Sendet die Schüler- und Lehrersprüche an uns H. Haar: Ihr sollt in der ersten Aufgabe der Klausur nicht denken. M. Thomschke: Und trotzdem gehen wir zu H&M... Und dann kaufen wir Orangen im Sommer... Schüler: Bei H&M?! P. Schmieder am Kopierer, A. Senftleben kommt: Hallo Mäuschen! Schüler im Stillarbeitsraum lachen. A. Senftleben zu den Schülern: Das wird aber nicht gedruckt. Schüler: Nur im Göbo und im Abibuch. A. Senftleben entschuldigend: Aber er ist doch mein Herzchen! F. M. Czapek: Also ich find Germany s Next Topmodel eigentlich ganz geil. M. Bornett: Die perfekte Familie... Vater, Sohn, zwei Kinder... H. Reichert: Was haben der grüne Punkt und ein chinesischer Mann gemeinsam? Den gelben Sack... Schüler verschluckt sich an seinem Getränk und ringt nach Luft. M. Zeidler: Im Landheim lernen wir dann, wie man jemanden vor dem Ersticken rettet. Schüler: Liegen lassen! M. Zeidler: Genau, und dann Tür zu machen, damit es nicht so riecht. I H In Abitur bestehen Fasching/ Mottowoche Lernwochenende Schulkonzerte Out Winter Justin Bieber Reader Raum T24

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

gelernt. knjigarna.com swis721

gelernt. knjigarna.com swis721 WIR... live, Modul 1 Ich, du, wir Wir, Familie Weigel Tina: Hallo, ich bin Tina, Tina Weigel. Stefan: Ja, und ich bin der Stefan. Wir wohnen hier in Augsburg, Jakoberstr. 18. Wir gehen beide in die Schule,

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Die Chatpartnerin. Ein paar Tage später schickt ihm Kathie ein Foto.

Die Chatpartnerin. Ein paar Tage später schickt ihm Kathie ein Foto. Seit zwei Monaten chattet Joshua mit Kathie. Er kennt sie nicht persönlich. Sie hatte sich bei einer Nummer geirrt und ihm aus Versehen eine WhatsApp-Nachricht geschickt. Seitdem schreiben sie sich regelmäßig.

Mehr

Besuch der Unibibliothek Würzburg

Besuch der Unibibliothek Würzburg Besuch der Unibibliothek Würzburg In Klasse 11 besuchten wir die städtische Mediothek in Tauberbischofsheim. Ein Jahr später, mittlerweile als 12. Klässler, reisten wir zusammen mit unserem Deutschlehrer,

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Möglich gemacht durch

Möglich gemacht durch Meine peinliche Welt von Sophie online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1438696895/meine-peinliche-welt Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Dies ist eine Geschichte von einem Mädchen

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

O schön. O schlecht. O

O schön. O schlecht. O Kopiervorlage zu I04 Wie war das Picknick? Wir waren bei einem Picknick. Das Picknick war O auf einer Wiese. O im Wald. O im Garten. O Das Wetter war O herrlich. O schön. O schlecht. O Wir waren Personen.

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war von dessen Anblick dermaßen überwältigt, dass er sich augenblicklich

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch Pläne für die Zukunft LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch Lernziele Einen Text auf Deutsch lesen und verstehen Über Zukunftspläne sprechen 2 Was möchtest du mal werden? Ich bin mir

Mehr

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten Andreas Knuf Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten 1 16 nur einfache Dinge sind, zum Beispiel Fotos in ein Album einzukleben oder zu putzen. Jede Krise, die ich gemeistert habe, baute

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Projekte für die 10. Klassen

Projekte für die 10. Klassen Projekte für die 10. Klassen Projekte am Montag Kennung: Mo1 Leitung: Andrea Titel: Gesellschaft und Spiele Dieses Projekt ist zum Spielen da. In ruhiger Montagnachmittags- Atmosphäre wollen wir die Gruppen-

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE Saskia Myriam, Henni,... Ich, Myriam, Henni und Saskia Austausch Lambersart-Viersen Oktober 2010 1/5 Samstag - 02.10.10 Ein Austausch mit Viersen

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT 6 FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT Hallo, ich heiße Nicola und bin 29 Jahre alt. Ich bin Alkoholikerin und wurde mit 26 trocken bei den AA. Ich bin in einer Großstadt aufgewachsen. Alkohol war bei uns zu

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Hallo! Bist du manchmal sauer oder traurig und weißt nicht warum? Möchtest du deine Gefühle besser verstehen? Dann bist du hier richtig. Du hast vielleicht von

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Du kannst dich vielleicht an unsere Buchausstellung erinnern, die wir vor den Sommerferien in der Aula eröffnet haben. Viele von euch

Mehr

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Kapitel 1 1 Ich bin. Oh, hallo! Ist da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Was suchst du? Die Wohnung von. Ich bin. Ah, du bist neu hier. Ich bin. Komm rein! Hallo!?,

Mehr

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles Bauhaus and me Berliner Schüler tanzen das Bauhaus Schülerinnen und Schüler in Berlin-Spandau haben sich fast drei Monate lang mit dem Leben und Werk der Menschen beschäftigt, die am Bauhaus gelehrt und

Mehr

Hallo und herzlich willkommen zur Sendung Deutsche Hits aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde:

Hallo und herzlich willkommen zur Sendung Deutsche Hits aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde: SÄNDNINGSDATUM: 2007-12-18 PRODUCENT: ANGELICA ISRAELSSON PROGRAMNR 100579/ra1 Musik & Co. Programmanus Hallo und herzlich willkommen zur Sendung aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde:

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Teens in London: Chris & his big exam Transcript Seite 1

Teens in London: Chris & his big exam Transcript Seite 1 Teens in London: Chris & his big exam Transcript Seite 1 0:04 Die Schule ist aus. Doch die Lernerei fängt jetzt erst an. Chris und seine Freunde schreiben morgen eine wichtige Physikklausur. 0:13 (Chris:)

Mehr

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Eine Postkarte schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Lernziele Sätze für Postkarten lernen Schreiben üben 2 Schreibst du mir eine Postkarte? 3 die Postkarte Ich schreibe

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Joris Hast mich lang nicht mehr so

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner Der Mausehund Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner Kennst du den Mausehund? Natürlich, du hast ja noch gute Augen und ein Herz für die Wunder der Welt. Und ein Wunder ist der Mausehund. Denn

Mehr

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton Die roten Handschuhe Die roten Handschuhe Written by: Kathleen Kelejian Valerie Rose Evelyn Vasarhelyi Dina Alarian Es gab einmal eine Familie. Diese Familie wohnte am Rande von Damaskus. 1 Es gab einmal

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können. Nr. 596 Mittwoch, 23.November 2011 DIE ERDE IST EINE SCHEIBE ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können. Hallo! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der Klasse

Mehr

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Wir sagen Ja Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Anna & Peter Die Geschichte einer Liebe Die Liebe ist wie eine Knospe, die nach und

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND TANZT WIEDER Noch nie waren Tanzkurse in Deutschland so voll! Immer mehr Menschen wollen lernen, wie man sich als Paar auf der Tanzfläche bewegt. Und auch viele Jugendliche haben wieder Interesse

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 11: Viel zu tun

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 11: Viel zu tun Manuskript Die Zusammenarbeit von Mark, Alex und Jojo läuft gut. Nora und Vincent dagegen streiten. Trotzdem hat Reza sich in den Weißen Holunder zurückgezogen. Scheinbar wissen alle von der Schwangerschaft,

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Wünsch dir was aber richtig!

Wünsch dir was aber richtig! Wünsch dir was aber richtig "Online-Seminar für Glück, Zufriedenheit und Fülle# Tag 27 Na, wie viele Blockaden hast du gefunden? Konntest du eine oder mehrere auflösen? Um tiefsitzende Blockaden zu lösen,

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

/ WG11 TBB / Schenck / Religion-Projekt 2013: Freundschaft Sarah Salonek, Xenia Rückwardt / Seite 2 von 16 / Duo oder Trio

/ WG11 TBB / Schenck / Religion-Projekt 2013: Freundschaft Sarah Salonek, Xenia Rückwardt / Seite 2 von 16 / Duo oder Trio Fotostory für das Fach Religion Duo oder Trio? Darsteller: Nele Hofmann Jule Anthea Bicakcioglu Anna Xenia Rückwardt Isabell Von: Sarah Salonek Xenia Rückwardt Jule und Isabell sind bei Anna. Sie erzählt

Mehr

Herzenverkauf am Bahnhof

Herzenverkauf am Bahnhof Herzenverkauf am Bahnhof Gino und ich gingen am 9. November 2011 am Bahnhof Herzen verkaufen. Die meisten Leute wollten ein Herz kaufen, manche haben uns aber nur Geld gegeben. Am Hauptbahnhof Winterthur

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose 7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose Teil 4 : Selbstliebe und Selbstbewusstsein Wie hört sich das für Dich an? Mir kommen direkt die alten Sprüche in den Sinn. Allen voran: Eigenlob stinkt! Riechst

Mehr

La Confianza Stillstand

La Confianza Stillstand Stillstand Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman La Confianza Stillstand

Mehr

Abirede J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen.

Abirede J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen. Abirede 2018 J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen. Dank des Lehrplans behandelten wir im Deutschunterricht die Epoche der Aufklärung

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Assassination Classroom Lovestory 2

Assassination Classroom Lovestory 2 Assassination Classroom Lovestory 2 von Mandyfee online unter: http://www.testedich.de/quiz48/quiz/1492852346/assassination-classroom-lovestory -2 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Seite

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Olvasott szöveg értése

Olvasott szöveg értése Olvasott szöveg értése Aufgabe 1 Schlagzeilen Lies die Schlagzeilen, die kurzen Texte aus Zeitungen! Entscheide nach dem Lesen, welcher Text zu welchem Thema passt! Wähle die richtige Antwort und schreibe

Mehr

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor Spät Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor Es ist schon spät Später Blick aus späten Augen Wer setzt aus und

Mehr