Die Integration Schwedisch-Pommerns in den preußischen Staatsverband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Integration Schwedisch-Pommerns in den preußischen Staatsverband"

Transkript

1 Geschichte Johannes Weise Die Integration Schwedisch-Pommerns in den preußischen Staatsverband Transformationsprozesse innerhalb von Staat und Gesellschaft Doktorarbeit / Dissertation

2

3 Die Integration Schwedisch-Pommerns in den preußischen Staatsverband Transformationsprozesse innerhalb von Staat und Gesellschaft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock Johannes Friedrich Weise Rostock, 27. September 2005 Diese Dissertation wurde gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Es gilt insbesondere den Mitarbeitern der Abteilung Deutsche Graduiertenförderung für deren stete Unterstützung und Hilfsbereitschaft zu danken.

4 1. Einführung Aufgabenstellung Vorgehensweise Forschungsstand Preußens Integrationspolitik im Schatten der schwedischen Landesherrschaft Die Genese eines vorpommerschen Sonderbewusstseins Schweden und Pommern auf politisch-institutioneller Ebene Schwedisch-pommersche Begegnungen auf gesellschaftlicher Ebene Schwedisch-Pommern unter dem Absolutismus Gustav IV. Adolfs Schweden und Pommern im Zeichen der politischen Wandlungsprozesse gegen Ende des 18. Jahrhunderts Die Bedeutung des Staatsstreichs von Das Preußenbild in Schwedisch-Pommern Zusammenfassung Integration auf staatlicher Ebene: Verfassung, Verwaltung und Rechtssystem Schwedisch-Pommern im Blickfeld preußischer Machtpolitik Die neuvorpommersche Verfassungsfrage Staatsrechtliche Prämissen Verfassungsdebatten auf regionaler und gesamtstaatlicher Ebene Die Einführung der neuständischen Provinzialverfassung von Der neuvorpommersche Kommunallandtag von Integration mittels Adaption der staatlichen Verwaltung Die Errichtung des Regierungsbezirks Stralsund Die Reorganisation der Behörden nebst Personal Der Versuch einer Rechtsangleichung Organisationsbemühungen unter dem Regime Hardenbergs Der Einfluss der allgemeinen Gesetzesrevision Oberpräsident Johann August Sack Mittler zwischen Zentrum und Peripherie Zusammenfassung

5 4. Integration auf gesellschaftlicher Ebene: Veränderungen in Stadt und Land Die ländliche Welt Die Wirksamkeit preußischer Agrar- und Sozialgesetzgebung Die Regulierung des Hypothekenwesens Fürst Wilhelm Malte zu Putbus Exponent und Importeur preußischen Kultur- und Gedankengutes Die bürgerlich-städtische Welt Die Reform der städtischen Verfassungen Die Einführung des preußischen Zoll- und Steuersystems Akademie zu Greifswald Wissenschaft im Dienste des Staates Zusammenfassung Schlussbetrachtung Literatur- und Quellenverzeichnis Überblicksliteratur Literatur vor Literatur nach Quellenverzeichnis Gedruckte Quellen Ungedruckte Quellen Anhang

6 1. Einführung Am 23. Oktober 1815 ereignete sich in Stralsund ein für die Geschichte Pommerns und Preußens denkwürdiger Staatsakt. 1 Unter Anwesenheit lokaler Honoratioren übergab der schwedische Bevollmächtigte Generalleutnant Gustav Freiherr von Boye Schwedisch-Pommern, das fortan als Neuvorpommern bezeichnet werden sollte, an den preußischen Staatsminister und neuen Oberpräsidenten Pommerns Karl Heinrich Ludwig Freiherr von Ingersleben. Mit jenem Datum endete die 185- jährige Herrschaft Schwedens über die Region Vorpommern und Rügen. Nunmehr bildete Pommern als Ganzes erstmals seit dem Verlust seiner staatsrechtlichen Eigenständigkeit wieder ein politisch geschlossenes Territorium, wenngleich unter der Krone Preußens. Der in Schwedisch-Pommern im Herbst 1815 stattfindende Regierungswechsel bezeichnete indes kein isoliertes Ereignis preußischer Innenpolitik, sondern vollzog sich im Kontext eines tiefgreifenden, in vielen europäischen Staaten stattfindenden Wandlungsprozesses. Zwischen 1750 und 1850 jenem Zeitabschnitt, der auch als Europäische Sattelzeit bezeichnet wird endete mit regional unterschiedlichem Tempo das Zeitalter absoluten Königtums, welches in Preußen mit der Regentschaft Friedrichs II. und in Schweden unter Gustav IV. Adolf seinen letzten Höhepunkt erfahren hatte. Europas überwiegend agrarisch-geprägte Ständegesellschaften begannen sich zu industriellen Massengesellschaften mit kodifizierten Rechts- und Wirtschaftssystem zu entwickeln. 2 Preußen begegnete dem durch Aufklärung, Modernisierung und Revolution ausgelösten Zeitenwandel 3 mit eher defensiven Strategien. Zur Erneuerung von Staat und Gesellschaft entschied sich die oberste Administration für den Weg der Reform. 4 Im Jahr der totalen militärischen Niederlage gegen die napoleonischen Armeen, am 12. September 1807, formulierte Karl August von Hardenberg im königlichen Auftrag seine Gedanken 1 Das Prozedere dieses Ereignisses ist in den Akten des Vorpommerschen Landesarchivs Greifswald wie auch unterschiedlichen Einzelpublikationen umfangreich ausgeführt. Siehe dazu u. a.: Vorpommersches Landesarchiv Greifwald (VLaG), Rep. 60 Nr. 24; Ernst Zober, Die Vereinigung des ehemaligen schwedischen Pommerns und Rügens mit dem preußischen Staate, Stralsund 1865, S. 13ff. 2 Ausführlich hierzu u. a.: Wolf D. Gruner/ Wichard Woyke, Europa-Lexikon. Länder, Politik, Institutionen, München 2004, S. 21f; Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte Bürgerwelt und starker Staat, München 1983, S. 11ff. 3 Vgl.: Dietrich Schwanitz, Die Geschichte Europas, Frankfurt a. M. 2000, S. 153ff. 4 Dargelegt u. a. in: Georg Moll, Preußischer Weg und bürgerliche Umwälzung in Deutschland, Weimar

7 zur Reorganisation des Staates. 5 Das auch als Rigaer Denkschrift 6 in die Geschichte eingegangene Schriftstück stellte, neben der vom Reichsfreiherrn vom und zum Stein im Juni 1807 verfassten Nassauer Denkschrift, 7 das intellektuelle Fundament des preußischen Reformwerks dar. Als Gegenentwurf zur Französischen Revolution konzipiert, zielte Hardenbergs Schrift auf eine Reorganisation des preußischen Staatswesens durch von oben gelenkte Reformen ab. Zwei Hauptaufgaben deklarierte er dabei: Erstens die Wiedererlangung äußerer Stärke und Unabhängigkeit sowie zweitens die Reform der inneren Grundverfassung. Nach seiner Ansicht konnte ein derartiges Vorhaben nur mittels einer Radikalkur aller gesellschaftlichen und staatlichen Instanzen gelingen. Hauptaugenmerk lag dabei auf der Beseitigung des ständischen Systems. Der Ausgleich zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen sollte zu einer Wiederbelebung des Staates führen. Letztlich beabsichtigte Hardenberg mit seinem politischen Konzept das monarchische Staatsprinzip grundsätzlich, jedoch in modifizierter Form, am Leben zu erhalten. 8 Im Herbst 1815 trat Schwedisch-Pommern somit einem Staatsverband bei, der zwar wieder zu äußerer Stärke gefunden hatte, aber dessen innere Verfasstheit keineswegs gefestigt war. Weder waren die Reformen zu einem erfolgreichen Ende gelangt, noch hatte das Königreich Preußen sein Territorium (verfassungs-)rechtlich und ökonomisch geeint. Vielmehr führten die umfangreichen Gebietszuweisungen des Wiener Kongresses dazu, 9 dass die Berliner Regierung ihre Gesetzgebung in einem weit größeren Rahmen durchsetzen musste. Neuvorpommern gehörte deshalb zu jenen neuerworbenen Provinzen, die neben dem Wechsel der Landesherrschaft zugleich umfangreiche Mo- 5 Vgl.: Thomas Stamm-Kuhlmann, Man vertraue doch der Administration. Staatsverständnis und Regierungshandeln des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg, in: Lothar Gall (Hg.): Historische Zeitschrift, Bd. 264, München 1997, S Vgl.: Leopold von Ranke, Denkwürdigkeiten des Staatskanzlers Fürsten von Hardenberg. Vom Jahre 1806 bis zum Jahre 1813, Leipzig 1877, S. 5ff. 7 Gedruckt bei: Georg Winter (Hg.), Die Reorganisation des Preussischen Staates unter Stein und Hardenberg [Publikationen aus den Königlichen preußischen Staatsarchiven, Bd. 93], Leipzig 1931, S Siehe dazu u. a.: Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress [Oldenbourg. Grundriss der Geschichte, Bd. 12], München 2001, S. 235ff; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Feudalismus des Alten Reichs bis zur defensiven Modernisierung der Reformära , Bd. 1, München 1989, S. 397ff. 9 Über die zahlreichen Territorialveränderungen informiert: Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1, Stuttgart 1957, S. 571f und S. 576ff. 5

8 dernisierungsmaßnahmen zu verkraften hatten. 10 Gleichwohl hatten das westliche Vorpommern und Rügen auch unter der Hoheit Schwedens erste Erfahrungen mit staatlich veranlassten Reformen gemacht. Allerdings konnten die schwedischen Initiativen nicht die gleiche Wirkung entfalten, wie sie etwa die Reformgesetzgebung in den preußischen Provinzen zeitigte. Nach 1815 war demzufolge die Modernisierung im alten (ehedem preußischen) Pommern weiter vorangeschritten, als im neuen (vormals schwedischen) Landesteil. Angesichts der angestrebten Wiedervereinigung Pommerns in den Grenzen einer preußischen Provinz erhöhte sich somit für Schwedisch-Pommern noch die Notwendigkeit eines umfassenden Wandels Aufgabenstellung Die zentrale Aufgabenstellung der vorliegenden Dissertation ist es, die Integration Schwedisch-Pommerns in das staatliche und gesellschaftliche Gefüge Preußens vor dem Hintergrund der zur gleichen Zeit ablaufenden Wandlungsprozesse detailliert aufzuzeigen. Anhand ausgesuchter Gesetzesvorhaben wird darzulegen sein, dass die Eingliederungspolitik Preußen nicht nur eine rein administrative Adaption und sozioökonomische Reorganisation Schwedisch-Pommerns zum Ziel hatte, sondern desgleichen die Wiedervereinigung des durch Traditionen verbundenen Gebietes Pommern beabsichtigte. Einhergehend damit gilt es die Frage zu beantworten, ob und inwieweit es dem preußischen Staat gelang, Schwedisch-Pommern in die administrativen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen des Gesamtstaates einerseits und der Provinz Pommern andererseits zu integrieren Vorgehensweise Schwedisch-Pommerns Integration in den preußischen Staatsverband berührt in unterschiedlicher Weise Forschungsaspekte der regionalen, nationalen und europäischen Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Zur Darstellung der Wechselwirkungen zwischen 10 Explizit ausgeführt in: Johannes F. Weise, Die Reformpolitik Preußens. Dargestellt am Beispiel des vormaligen Schwedisch-Pommern, in: Anke John (Hg.): Reformen in der Geschichte. Festgabe für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag [Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 14], Rostock 2005, S

9 diesen historischen Mikro- und Makrodimensionen ist es daher notwendig, den thematischen, zeitlichen und geographischen Rahmen genau zu definieren. 11 Im Mittelpunkt der folgenden Betrachtung steht die Insel Rügen sowie das westliche Vorpommern nördlich des Flüsschens Peene. Eine Region, welche in etwa den östlichen Landkreisen des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern entspricht. 12 Wechselnde Landesherrschaften und die damit einhergehenden Grenzverschiebungen seit dem Dreißigjährigen Krieg führten zur Herausbildung mannigfacher Bezeichnungen für die Geschichtslandschaft Vorpommern. Mit Schwedisch-Pommern ist prinzipiell das bis 1815 unter schwedischer Hoheit stehende Territorium gemeint. Demgegenüber werden die zu Brandenburg-Preußen gehörende Teile Vorpommerns einschließlich Hinterpommerns als Preußisch- Pommern benannt. Nach 1815 setzte sich diese Namensteilung innerhalb Vorpommerns fort, indem zwischen neuem (Neuvorpommern) und älterem (Altvorpommern) Landesteil differenziert wurde. 13 Den zeitlichen Bezugspunkt der vorliegenden Dissertation bildet das Jahr Es interessieren vorrangig die unmittelbaren Effekte des in Schwedisch-Pommern stattfindenden Regierungswechsels. Ausdrücklich muss der Übergang von Schweden zu Preußen aber als ein Prozess verstanden werden. So erstreckte sich die Phase der Transformation im engeren Sinne auf den auch als Vormärz ( ) bezeichneten Zeitabschnitt deutscher Geschichte, wobei einzelne Rück- und Vorgriffe in das 18. beziehungsweise 20. Jahrhundert durchaus erforderlich sind. Zielsetzung ist es hingegen nicht, eine rein chronologische Abhandlung über die historischen Ereignisse zu verfassen. Die Konzentration auf das Jahr 1815 erfordert eine Teilung der Arbeit. In einem ersten Schritt (Kapitel 2) wird auf die Prämissen der preußischen Machtübernahme in Schwedisch-Pommern eingegangen. Zu klären gilt, welche Spuren die schwedische Landesherrschaft sowohl in Politik und Wirtschaft, als auch im Bewusstsein der Einwohner 11 Auf die verknüpfenden Elemente der historischen Mikro- und Makroebenen hinsichtlich vergleichender Studien zur Landesgeschichte weist Wolf D. Gruner hin. Siehe dazu: Wolf D. Gruner, Mecklenburg im deutschen und europäischen Rahmen der Geschichte des 19. Jahrhunderts: das Modell der drei Ebenen, in: ders./ Gunther Viereck (Hg.): Kolloquium zum Gedenken an Prof. Dr. phil. habil. Ilona Buchsteiner [Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 13], Rostock 2004, S ; ders, Historical dimensions of german statehood. From the Old Reich to the New Germany, in: Arthur B. Gunlicks (Hg.): German public policy and federalism. Current debates on political, legal, and social issues [Policies and Institutions, Bd. 5], New York 2003, S , hier S Siehe dazu Abbildung Amtliche Bezeichnungen für Schwedisch-Pommern: Herzogtum Pommern königlich schwedischen Anteils sowie für Neuvorpommern: Regierungsbezirk Stralsund. 7

10 Vorpommerns hinterließ. Besondere Beachtung soll dabei der Staatsstreich des Schwedenkönigs Gustav IV. Adolf von 1806 finden. Zudem wird in einem eigenen Abschnitt die Sichtweise der schwedischen Pommern auf das benachbarte Preußen dargelegt. Kapitel 3 und 4 thematisieren schließlich den eigentlichen Eingliederungsvorgang. Aus methodischer Sicht erweist sich eine solche Zweiteilung als sinnvoll. Bietet es doch die Möglichkeit eines Vergleichs schwedischer und preußischer Integrations- und Reformstrategien. Neben der Gliederung nach chronologischen Gesichtspunkten werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Durch die Zusammenführung von regionalen, nationalen und europäischen Entwicklungssträngen wird eine komparative und damit letztlich bewertende Analyse der in Schwedisch-Pommern und später in Neuvorpommern stattfindenden Integrations- und Transformationsprozesse möglich. Auf regionaler Stufe erfolgt die stete Gegenüberstellung des schwedischen und preußischen Vorpommerns. Jeder Landesteil hatte differente Erfahrungen mit den Eingliederungs- und Reformbestrebungen der jeweils übergeordneten Landesherrschaft gemacht. Entsprechend unterschiedlich begegneten Altvor- und Neuvorpommern den staatlichen Maßnahmen nach Um qualifizierte Aussagen, über Hergang und Ergebnis preußischer Integrations- und Reformpolitik in Neuvorpommern treffen zu können, werden die zeitgleich ablaufenden Prozesse in den 1815 ebenfalls von Preußen neuerworbenen Territorien zum Vergleich herangezogen. Zu nennen, sind hier vorrangig die Eingliederung der Rheinlande und Westfalens. Es wird insbesondere auf die Parallelität der Entwicklungsgänge hinzuweisen sein. Nicht nur Vorpommerns Zugehörigkeit zu Schweden und Preußen, sondern auch die grenzübergreifende Dimension des allgemeinen gesellschaftlichen Wandels erfordert schließlich die Einbeziehung einer europäischen Ebene. Am Beispiel Schwedisch-Pommerns offenbaren sich verschiedene Modernisierungskonzepte einzelner Staaten. Aufgrund der Komplexität des Integrations- und Transformationsprozesses insgesamt findet zwischen den beiden Hauptkapiteln außerdem die Unterteilung in eine gesellschaftliche und staatliche Ebene statt. Nicht zuletzt kann damit der zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch nicht existierenden, engen Verschmelzung von Gesellschaft und Staat Rechnung getragen werden. Die Analyse der staatlichen Ebene (Kapitel 3) hat zum Ziel, die Auswirkungen des Regierungswechsels auf Verwaltung, Rechts- und Justizwesen sowie Verfassung darzulegen. Schwerpunkte bilden hierbei die Einrichtung des Stralsunder Regierungsbezirks im Rahmen der preußischen Provinz Pommern, die 8

11 Rechtsangleichung unter anderem in Form der Einführung des Allgemeinen Landrechts und die Konstituierung ständischer Landtage. Auf gesellschaftlicher Ebene (Kapitel 4) wird zwischen ländlichem und städtischem Raum unterschieden. Diese Aufteilung ergibt sich zum einen aus den verschiedenen Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in Stadt und Land. Zum anderen differenzierten auch die preußischen Reformen selbst, wegen der noch immer vorhandenen ständischen Gliederung der Gesellschaft, zwischen beiden Lebenswelten. Mittels Darstellung ausgewählter Reformgesetze soll auf die Umbrüche hingewiesen werden, die die Bevölkerung Neuvorpommerns während des Integrations- und Transformationsprozesses zu verkraften hatte. Hierdurch können die jeweiligen Reaktionen, Stimmungslagen und Befindlichkeiten von Adel, Bürgertum und Bauern sichtbar gemacht werden. Das individuelle Erleben, der in Vorpommern zu Beginn des 19. Jahrhunderts sich ereignenden Wandlungen, verdeutlichen die Ausführungen zu namhaften Persönlichkeiten in jeweils eigenen Kapiteln. Um der komplexen Aufgabenstellung gerecht zu werden, liegt dieser Dissertation eine breitangelegte Auswertung von Quellenmaterial zugrunde. Aussagekräftige Aktenbestände, die für diese Arbeit benutzt wurden, befinden sich in folgenden Archiven: Vorpommersches Landesarchiv Greifswald, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin/ Dahlem, Reichsarchiv (Riksarkivet) Stockholm, Staatsarchiv Stettin (Archivum Panstwowe w Szczecinie) und Stadtarchiv Stralsund. Im Vorpommerschen Landesarchiv lagert ein Großteil an Dokumenten der ehemaligen Verwaltungseinrichtungen Pommerns. Repositur 65 c beinhaltet etwa die nahezu vollständige Registratur der Stralsunder Bezirksregierung in der Zeit von 1818 bis Hier finden sich unter anderem die Personalakten des Generalgouverneurs Fürst zu Putbus (Rep. 65c Nr. 515), Gutachten und Materialien über die Regulierung der gutsherrlich- und bäuerlichen Besitzverhältnisse in Neuvorpommern 1848/1850 (Rep. 65c Nr. 2501) oder Geschäftsanweisungen für die pommerschen Oberpräsidenten, Konsistorien und Regierungen (Rep. 65c Nr. 403). Ebenso interessieren die Bestände des Stettiner Oberpräsidiums, welche unter der Repositur 60 aufbewahrt sind. Als Schnittstelle zwischen Berliner Staatsministerium und lokalen Regierungen war das Oberpräsidium unmittelbar in jeglichen Schriftverkehr involviert. Entsprechend viele Informationen ließen sich diesem Aktenbestand entnehmen; so beispielsweise die Dokumente zur Organisation und Einführung der Regierung zu Stralsund (Rep. 60 Nr. 296) oder die Gutachten zwecks Einführung der Preußischen Gesetze und Gerichtsverfassung in Neuvor- 9

12 pommern (Rep. 60 Nr. 226). Neben diesen Quellen finden sich im Vorpommerschen Landesarchiv Akten der Regierungen Stettin und Köslin. Die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin/ Dahlem aufbewahrten Akten geben vor allem Aufschluss über die Arbeit der obersten Staatsorgane Preußens. Ausgewertet wurden hauptsächlich die Dokumente des Geheimen Zivilkabinetts (I. Hauptabteilung Repositur 89) sowie die Sitzungsprotokolle und Akten des Staatsministeriums (I. Hauptabteilung Repositur 90). Zur Auffindung der Quellen diente die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene Regestensammlung Acta Borussica. 14 Insbesondere zur Einführung der preußischen Gesetze in den neuerworbenen Provinzen war in den Beständen des Geheimen Staatsarchivs umfangreiches Quellenmaterial nachzuweisen. Da in einem ersten Kapitel die schwedische Zeit Vorpommerns näher zu untersuchen ist, vorrangig der Staatsstreich von 1806, musste eine Sichtung der in Schweden lagernden Akten erfolgen. Unter der Bezeichnung Pommeranica befindet sich im Stockholmer Reichsarchiv der komplette Schriftverkehr zwischen dem skandinavischen Königreich und seinen ehemaligen deutschen Besitzungen. Daneben waren einzelne Personalakten (Ruuthska Samlingen) und Dokumente des Außenministeriums (Pommerska expeditionen/ Utrikesexpeditionen) von Belang. 15 Weit weniger ergiebig waren die Bestände der Archive Stralsund und Stettin. Trotzdem ließen sich hier aussagekräftige Quellen, beispielsweise Beschwerdebriefe der neuvorpommerschen Ritterschaft (Stettin, NPPP 1297) und zeitgenössische Zeitungen (Stralsund E ), ausfindig machen Forschungsstand In jüngerer Zeit ist die Geschichts- und Kulturlandschaft Pommern wieder stärker zum Gegenstand historiographischer Untersuchungen geworden. Die Ausweitung der Europäischen Integration auf die Länder Osteuropas sowie die Wiederentdeckung des Ost- 14 Vgl.: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Jürgen Kocka (Hg.), Acta Borussica, Neue Folge, Hildesheim u. a Siehe dazu: James Cavallie/ Jan Lindroth (Hg.), Riksarkivet beståndsöbersikt [Skrifter utgivna av Svenska Riksarkivet Bd. 8], Stockholm

13 seeraumes haben das Interesse für das Land am Meer wachsen lassen. 16 So sind seit Anfang der 1990er Jahre zahlreiche Studien zur Geschichte Pommerns erschienen, wobei die Publikationen des Historischen Instituts der Universität Greifswald besonders hervorhebenswert sind. 17 Zur Eingliederung Schwedisch-Pommerns in den preußischen Staatsverband wurden Forschungsergebnisse vorrangig zu einzelnen Themenbereichen, zumeist in Aufsatzform, veröffentlicht. Fragen zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte stehen dabei oftmals im Vordergrund. Wichtige Beiträge sind hier die von Joachim Wächter, Helmut Backhaus und Harald Lutter. 18 Thematisch gleichgelagert, aber umfangreicher sind die Studien 19 von Manfred Reißland und Fritz Glaser zur Ständepolitik oder die Arbeit 20 von Carl Johannes Fuchs über die Bauernbefreiung in Neuvorpommern. Diese Untersuchungen enthalten zwar erste qualifizierte Aussagen, entsprechen aber nicht mehr dem neueren Forschungsstand. Ausgenommen davon ist der jüngst erschienene, rechtsgeschichtliche Beitrag von Anja Tews, die in ihrer Dissertation detailliert die Einführung der preußischen Strafgesetze in Neuvorpommern darlegt. 21 Neben diesen eher klassischen Problemfeldern historischer Forschung sind auch die Aspekte zur Identität und kulturellem Wandel dargelegt worden. Gerade die Habilitationsschrift 16 Vgl. u. a.: Bernd Hennigsen, Zur politischen und kulturellen Bedeutung der Ostseeregion, in: Detlef Jahn/ Nikolaus Werz (Hg.): Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum, München 2002, S Aufgrund der Vielzahl von Veröffentlichungen muss auf die entsprechenden Fußnoten beziehungsweise das Literaturverzeichnis verwiesen werden. 18 Vgl.: Joachim Wächter, Die Bildung des Regierungsbezirks Stralsund, in: Kulturhistorisches Museum Stralsund u. a. (Hg.): Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, Bd. 10, Weimar 1973, S ; Helmut Backhaus, Verfassung und Verwaltung Schwedisch-Pommerns, in: Stiftung Pommersches Landesmuseum (Hg.): Unter der schwedischen Krone. Pommern nach dem Westfälischen Frieden, Greifwald 1998, S ; Harald Lutter, Neuvorpommern beim Übergang vom ständischen Partikularismus zu landschaftlicher Selbstverwaltung, in: Horst Wernicke/ Ralf-Gunnar Werlich (Hg.): Pommern. Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Greifswald 1996, S Vgl.: Manfred Reißland, Grundzüge der Ständepolitik in dem Gebiet von Vorpommern und Rügen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Greifswald 1962; Fritz Glaser, Die Stände Neuvorpommerns [Pommersche Jahrbücher, Bd. 25], Greifswald Vgl.: Carl Johannes Fuchs, Der Untergang des Bauernstandes und das Aufkommen der Gutsherrschaften. Nach archivarischen Quellen aus Neu-Vorpommern und Rügen [Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlichen Seminar zu Strassburg], Strassburg Vgl.: Anja Tews, Die Kriminalverfassung in Neuvorpommern und Rügen 1815 bis Ein Beitrag zur preußischen Justizgeschichte, Greifswald

14 von Kyra T. Inachin hat sich in diesem Zusammenhang ausführlich mit der Konstruktion der preußischen Provinz Pommern auseinandergesetzt. 22 An einer umfassenden Gesamtdarstellung mangelt es indes nach wie vor. Verantwortlich dafür mag auch das Fehlen des Untersuchungsgegenstandes selbst sein. Neuvorpommerns administrative Eigenständigkeit endete 1932 mit der Angliederung an den Stettiner Regierungsbezirk. Bedingt durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges verschwand Vorpommern, wie auch Pommern als Ganzes, schließlich völlig von der politischen Landkarte. Hinzu kam, dass die den Integrationsprozess dokumentierenden Akten sich auf verschiedene Archive in Deutschland, Polen und Skandinavien verteilten und vor 1989/90 der Wissenschaft eine ungehinderte Quellensichtung nur bedingt möglich war. Aber auch die ältere Historiographie des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte nur wenig Interesse an einer ausführlichen Erforschung des Regierungswechsels von Wurde anfangs Schwedens Einflussnahme in Pommern ganz im Geiste einer borussophilen Geschichtsschreibung ausgeblendet und die Kontinuität preußischer Landesherrschaft herausgestellt, 23 fand später zumeist eine strikte Trennung zwischen schwedischer und preußischer Zeit statt. 24 Gerade durch letztere Vorgehensweise wurden jedoch die Wechselwirkungen beider Epochen vernachlässigt und somit die Wahrnehmung für die weitere, besondere Entwicklung Neuvorpommerns im 19. Jahrhundert eingeengt. Das Verständnis dafür, dass die Schwedenzeit vielfältige Spuren hinterließ, welche später die Politik der Berliner Administration nicht unwesentlich beeinflusste, setzte sich erst in jüngerer Zeit durch. Werner Buchholz etwa verweist in seinem Aufsatz zum Ende der Frühen Neuzeit in Pommern auf den größeren Rahmen der allgemeinen Wandlungsprozesse um Wie dargelegt, ist der in Schwedisch-Pommern im Jahr 1815 stattfindende Regierungswechsel nicht nur Teil pommerscher Landesgeschichte, sondern ebenso auf das engste 22 Vgl. dazu: Kyra T. Inachin, Nationalstaat und regionale Selbstbehauptung. Dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Pommern [Habilitationsschrift], Greifwald Vgl. u. a.: Julius von Bohlen, Die Erwerbung Pommerns durch die Hohenzollern, Berlin Dieses Phänomen der Unterscheidung zwischen Schweden- und Preußenzeit findet sich sowohl in der älteren Forschung: Martin Wehrmann, Geschichte von Pommern Bd. 2, [Deutsche Landesgeschichten, Bd. 5], Gotha 1906; als auch in der jüngeren: Werner Buchholz (Hg.), Deutsche Geschichte im Osten Europas, Berlin Vgl.: Ders., Pommern, in: ders. (Hg.): Das Ende der Frühen Neuzeit im Dritten Deutschland. Bayern, Hannover, Mecklenburg, das Rheinland und Sachsen im Vergleich [Historische Zeitschrift, Beihefte (NF) Bd. 37], München 2003, S , hier S

15 mit der Historiographie Europas und Preußens verbunden. Daher ist eine Berücksichtigung der entsprechenden Forschungsergebnisse unumgänglich. Seitens der schwedischen Geschichtswissenschaft besteht nur ein untergeordnetes Interesse an den Vorgängen in Vorpommern zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Viele skandinavische Studien bauen zudem auf dem deutschen Forschungsstand auf und beschränken sich ganz auf die Zeit schwedischer Landesherrschaft in Deutschland. 26 Gründe dafür sind sicherlich in dem erschwerten Zugang zu entsprechenden Archivalien zu sehen. 27 Einzelne Darstellungen, wie die zum Staatsstreich von 1806 durch Lars Dalgren, 28 sind davon ausgenommen. Ziel dieser Dissertation ist es, auch einen Beitrag zur preußischen Geschichte des 19. Jahrhunderts zu leisten. Während die Integrations- und Reformpolitik in Neuvorpommern zumeist nur am Rande Erwähnung findet, 29 ist zu anderen Regionen, die im gleichen Zeitraum ebenfalls in den preußischen Staat eingegliedert wurden, weit umfangreicher geforscht worden. So ist im Auftrag der Preußischen Historischen Kommission eine Aufsatzsammlung erschienen, die sich ausschließlich mit der Integration neugewonnener Gebiete im 18. und 19. Jahrhundert auseinandersetzt. 30 Darin wird der Versuch unternommen, die Eingliederung einer Vielzahl ehemaliger deutscher Kleinstaaten in den sich vom absoluten Herrschaftsprinzip lösenden und zu einem modernen Verwaltungsstaat wandelnden Staat Preußen darzustellen. In diesem von seiner Zielsetzung bislang einmaligen Sammelband bleiben jedoch die wichtigen Provinzen Ost- und Westpreußen, Posen und auch Pommern unberücksichtigt. Einzelne Aufsätze bieten aber dennoch eine bedeutungsvolle Arbeitsgrundlage. Schließlich ist zu resümieren, dass der Forschungsstand einzelner Themenbereiche, wie zur Bauernbefreiung oder der Konstituierung einer neuständischen Verfassung, sehr 26 Vgl. u. a.: Ulf Pauli, Det Svenska Tyskland. Sveriges tyska besittningar , Stockholm Siehe dazu: Göran Larsson, Svenska Pommern. Arkivmaterial in Stralsund och Greifswald [Arkiv samhälle och forskning. Svenska Arkivsamfundet], Stockholm 1994, S Vgl. deutsche Fassung: Lars Dalgren, Pommern und Schweden 1792 bis Der Staatsstreich von 1806 und dessen Vorgeschichte [Pommersche Jahrbücher, Bd. 17], Greifswald So etwa bei: Ilja Mieck, Preußen von 1807 bis Reformen, Restauration und Revolution, in: Otto Büsch (Hg.): Handbuch der preussischen Geschichte. Bd. 2, Berlin 1992, S , hier S. 104ff. 30 Vgl.: Peter Baumgart (Hg.), Expansion und Integration. Zur Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat [Neue Forschungen zur brandenburgisch-preußischen Geschichte, Bd. 5.], Köln

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH herausgegeben von Jan M. Piskorski ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH Inhaltsverzeichnis Pommern: Das Land, seine Menschen, seine Geschichte (anstelle einer Einleitung) Jan M. Piskorski 5 Die Urgeschichte (bis zum

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen Untersuchung Vorpommerns Herausgegeben

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Stadt und Festung Stralsund

Stadt und Festung Stralsund Stadt und Festung Stralsund: Studien zur Organisation und Wahrnehmung schwedischer Militärpräsenz in Schwedisch- Pommern 1721 1807 (Dissertationsprojekt) Durch die Übertragung von Methoden und Fragestellungen

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( ) boris bovekamp Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz (1743 1812) und Friedrich Alexander Bran (1767 1831) Ein Beitrag zur Kompatibilität von Militär, Aufklärung und

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs Guido Braun Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648-1789 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 9 I. Überblick 1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650 21

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR Heike Christina Mätzing Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG Hannover 1999 Inhalt

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk Leipziger Juristische Studien 10 Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk Bearbeitet von Stephanie Velten 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 506 S. Paperback ISBN 978 3 86583 962 6 Format (B x

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Stefan Mieth Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen 1701-1947 Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Untersuchung 1.2 Begrifflichkeiten

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns DR. LUDWIG BIEWER Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns (Stand: 1. April 2014) A. Bücher und Aufsätze 1. Quellen zur Geschichte Pommerns im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700

Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700 Stuttgarter Historische Forschungen 13 Katrin Joos Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700 Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte 1. Anmeldung zum Ersten Staatsexamen bzw. der Ersten Staatsprüfung im Lehramt Die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt

Mehr

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien Dieses Buch widme ich Małgorzata und Krzysztof Ruchniewicz. Arno Herzig 900 Jahre jüdisches

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg Geschichte Erik Fischer Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg Studienarbeit Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV. Atterdag im Zweiten

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Geschichte Frank Bodenschatz Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Eine vergleichende Betrachtung von Sachsen und Rheinland-Westfalen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Gesellschaftsgeschichte

Gesellschaftsgeschichte Hans-Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte Zweiter Band Von der Reformära bis zur industriellen und politischen «Deutschen Doppelrevolution» 1815-1845149 Verlag C. H. Beck München Übersicht über

Mehr

Der Deutsche Orden als Landesherr und der Preußische Bund

Der Deutsche Orden als Landesherr und der Preußische Bund Geschichte Henning Zühlke Der Deutsche Orden als Landesherr und der Preußische Bund Studienarbeit DER DEUTSCHE ORDEN ALS LANDESHERR UND DER PREUßISCHE BUND Hausarbeit von: Zühlke, Henning Fachsemesterzahl:

Mehr

Byzanz. von Peter Schreiner

Byzanz. von Peter Schreiner Byzanz von Peter Schreiner R. Oldenbourg Verlag München 1986 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen und geographischen Grenzen. Die Bedeutung Konstantinopels

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Herausgegeben von Johann Kreuzer, Klaus Reinhard und Harald Schwaetzer Nikolaus von Kues De non aliud Nichts anderes Herausgegeben von Klaus Reinhardt,

Mehr

Wilhelm Roux ( ) seine hallesche Zeit

Wilhelm Roux ( ) seine hallesche Zeit Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. agr. Bernd Fischer) Wilhelm Roux (1850-1924) seine hallesche Zeit Dissertation

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

DIE SCHWEDENZEIT IN POMMERN

DIE SCHWEDENZEIT IN POMMERN S C H W E D E N S T R A S S E HELMUT BACKHAUS DIE SCHWEDENZEIT IN POMMERN Pommerns Schwedenzeit begann im Dreißigjährigen Krieg, als König Gustav II. Adolf 1628 ein Hilfscorps nach Stralsund schickte,

Mehr

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/21 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12.

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS BAND 2 1613-1856 VOM RANDSTAAT ZUR HEGEMONI ALM ACHT UNTER MITARBEIT VON FIKRET ADANIR, KARL OTMAR FREIHERR VON ARETIN, GÜNTER BARUDIO, ARISTIDE FENSTER, ALEXANDER FISCHERt,

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2010 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Einführung: Grundlagen Ostmitteleuropas 1 2. Adelsgesellschaft

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik Geschichte Anke Zimmermann Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik Studienarbeit Universität Rostock, Historisches Institut Proseminar: Alltag

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1845 Schmidt

Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1845 Schmidt Bausteine aus d. Inst. f. Sächsische Gesch. u. Volkskde Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1845 Herausgegeben Werner Greiling von Siegfried Schmidt 1. Auflage

Mehr

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte 1. Anmeldung zum Ersten Staatsexamen bzw. der Ersten Staatsprüfung im Lehramt Die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt

Mehr

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System... Inhalt Vorwort.................................... 11 A. Einleitung I. Zum Forschungsstand......................... 15 II. Zur Methode.............................. 17 1. Kategorien.............................

Mehr

ne an deutschsprachigen Universitäten

ne an deutschsprachigen Universitäten T'l J ne an deutschsprachigen Universitäten Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945 Von Dr. med. Christian Lucae Mit 12 Abbildungen HAUG Karl F. Haug Verlag * Heidelberg Vorwort

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Einführung in die englische Geschichte

Einführung in die englische Geschichte Einführung in die englische Geschichte von Heiner Haan, Karl-Friedrich Krieger, Gottfried Niedhart Herausgegeben von Gottfried Niedhart Verlag C.H.Beck München Inhalt I. Grundprobleme und Forschungsschwerpunkte

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Einführung in die Landeskunde Frankreichs Hans-Jürgen Lüsebrink Einführung in die Landeskunde Frankreichs Wirtschaft Gesellschaft Staat Kultur Mentalitäten 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor

Mehr

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang 10/36 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Herren der Stadt

Die Herren der Stadt Hans-Walter Schmuhl Die Herren der Stadt Bürgerliche Eliten und städtische Selbstverwaltung in Nürnberg und Braunschweig vom 18. Jahrhundert bis 1918 Focus Verlag Inhalt I Einleitung 9 Der Untersuchungsgegenstand

Mehr

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Geschichte Mario Müller Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Studienarbeit Universität Erfurt Philosophische Fakultät Fachgebiet Geschichtswissenschaft Integriertes Proseminar: Krieg

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Karl Ludwig von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei Peili Wang Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei Eine vergleichende Analyse zweier klassischer Bildungskonzepte in der deutschen Aufklärung und in der ersten chinesischen Republik Waxmann Münster/New York

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen 17/10 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil

Mehr

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion Wirtschaft Nadja Schuppenhauer Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion Studienarbeit Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Fakultät für Kulturwissenschaften Vorlesung/Seminar:

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2001 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort.................................................

Mehr

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No Kieler Zarenbriefe Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No. 1-2018 Festschrift Zum 10-jährigen Jubiläum des Kieler Zarenvereins Inhaltsverzeichnis: Grußworte des Stadtpräsidenten

Mehr

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 Geschichte Antje Urbank Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 Studienarbeit - Die Handwerkerbewegung im 19. Jahrhundert - Die Forderungen der Handwerker und

Mehr

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Annett Moses Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Die Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie 2006 W. KOHLHAMMER VERLAG STUTTGART Inhalt Verzeichnis der Tabellen,

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie" Kiautschou

Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie Kiautschou Klaus Mühlhahn Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie" Kiautschou Interaktionen zwischen China und Deutschland, 1897-1914 R. Oldenbourg Verlag München 2000 Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Dimensionen

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Miriam von Gehren Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung 2013 BÜHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Danksagung n Einleitung 13 Zielsetzung und leitende

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Baurecht und kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Stadterweiterung am Beispiel der Stadt Aachen

Baurecht und kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Stadterweiterung am Beispiel der Stadt Aachen Baurecht und kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Stadterweiterung am Beispiel der Stadt Aachen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr