Sachkundenachweis für Hundehalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachkundenachweis für Hundehalter"

Transkript

1 Celina del Amo Sachkundenachweis für Hundehalter Theoretische Grundlagen und praktische Übungen 70 Farbfotos 3 Zeichnungen

2 2 Inhalt 4 Sachkundenachweis für alle Hundehalter?! 7 Basiswissen für Hundehalter 8 Entwicklungsgeschichte des Hundes 14 Auswahl des Hundes 15 Rassespezifische Eigenschaften von Hunden 17 Welpe oder erwachsener Hund? 18 Herkunft des Hundes 20 Übernahmealter 23 Verhaltensentwicklung 23 Entwicklungsphasen eines Hundes 28 Die Geborgenheitsgarnitur 30 Die Beißhemmung 31 Welpenspielgruppen 33 Kommunikation 34 Betrachtung des Normalverhaltens 34 Ausdrucksverhalten 39 Soziale Spielregeln 44 Was braucht ein Hund? 45 Unterbringung und Alleinsein 46 Erforderlicher Zeitaufwand und Kosten 49 Hilfsmittel in der Hundeerziehung 51 Gesundheit, Pflege und Ernährung 55 Hündinnen und Rüden 57 Lernen und Erziehung Grundwissen 58 Lernverhalten 58 Formen des Lernens 67 Clickertraining 68 Signalaufbau 68 Generalisierung 69 Problemverhalten 76 Hund und Recht 76 Allgemeine Verhaltensregeln 78 Gefahrenprophylaxe 83 Rechtsvorschriften 86 Wie würden Sie entscheiden?

3 3 89 Grunderziehung so geht s 90 Basisübungen für Anfänger 90 Bindungselement Sprache 90 Lobwort 93 Blickkontakt 95 Leinenführigkeit 98 Rückruf 100 Abbruchsignal 102 SITZ 102 PLATZ 105 Weitere Basics 105 Nah herankommen 107 Seitenwechsel 108 Kontrolle des Hundes Maulkorbtraining 109 Alleine warten (BLEIB) 111 Abgeben von Gegenständen (AUS) 112 Berührungen dulden 115 Übungspläne Schritt für Schritt 116 Wochenübersichten Tag für Tag 118 Woche 1 Lernziele und Hausaufgaben 120 Woche 2 Lernziele und Hausaufgaben 124 Woche 3 Lernziele und Hausaufgaben 126 Neue Übungen in Woche Woche 4 Lernziele und Hausaufgaben 134 Woche 5 Lernziele und Hausaufgaben 139 Fragen über Fragen 140 Am Puls der Zeit? 182 Lösungen 184 Service 186 Nachgeschlagen Und weiter geht s! Die jeweils nächsten Lernschritte zu den Übungen in den Wochenübersichten finden Sie unter: als Download.

4 4 Sachkundenachweis für alle Hundehalter?! Seit dem ist in Niedersachsen ein neues Gesetz über das Halten von Hunden in Kraft. Zweck und Geltungsbereich dieses Gesetzes beziehen sich auf die Abwendung von Gefahren im Sinne der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die mit dem Halten und Führen von Hunden verbunden sein können. Jeder, der einen Hund hält oder für eine juristische Person mit der Betreuung eines Hundes verantwortlich ist, muss die Sachkunde besitzen! Diese ist durch die erfolgreiche Ablegung einer theoretischen und einer praktischen Prüfung nachzuweisen: Die theoretische Sach kundeprüfung ist vor der Aufnahme des Hundes und die praktische Prüfung während des ersten Jahres der Hundehaltung abzulegen. Der Sachkundenachweis Niedersachsen gilt somit generell für die Hunde- Die Sachkunde muss jeder Hundehalter unabhängig von Rasse oder Größe besitzen.

5 5 haltung und ist unabhängig vom Rassetyp oder der Hundegröße. In den Durchführungsbestimmungen ist festgelegt, was für den Sachkundenachweis in Bezug auf die Theorie und Praxis erforderlich ist. In der theoretischen Sachkundeprüfung muss der Tierhalter sein Wissen unter Beweis stellen. In der praktischen Sachkundeprüfung liegt ein besonderes Augenmerk auf der Gefahrenprophylaxe: Ist der Tierhalter in der Lage, seinen Hund vorausschauend zu führen, sodass Gefahrenmomente von vornherein entschärft werden? Kann er ihn bzw. generell das Hunde ausdrucksverhalten lesen und ist zu erkennen, dass er seinem Hund zur leichteren Führbarkeit bestimmte Regeln (ggf. auch Gehorsamsübungen) vermittelt hat? Im Sinne der praktischen Sachkundeprüfung sind die Prüfungen verschiedener Verbände (u. a. die Hundeführerscheinprüfung des BHV und des VDH) anerkannt. Schwerpunkt der praktischen Prüfungen ist neben dem Gehorsam des Hundes vor allem seine Sozialverträglichkeit. Im Niedersächsischen Gesetz über das Halten von Hunden ist zudem auch geregelt, wer einen Hund halten darf und welche Meldepflichten in Bezug auf die Hundehalter bestehen. Den Gesetzestext sowie die Durchführungsbestimmungen haben wir für Sie unter de zum Download bereitgestellt.dieses Buch soll Ihnen die Vorbereitung auf die Kurse bzw. Prüfungen erleichtern. Alle rechtsrelevanten Themen werden behandelt sowie Trainingsvorschläge für die prak tische Umsetzung gängiger Grund erziehungsübungen vorgestellt. Diese haben sich nicht nur vor dem Hintergrund der Gefahrenprophylaxe bewährt, sondern vereinfachen generell das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch. Mit den Übungsplänen (ab Seite 115) und den Tabellen aus dem Übungspool (Download: kann leicht ein individuelles Tages training zusammengestellt werden.

6

7 Basiswissen für Hundehalter

8 8 Entwicklungsgeschichte des Hundes Es gibt heute auf der Welt über 400 verschiedene Hunderassen. Alle haben einen gemeinsamen Stammvater: den Wolf. Durch Knochenfunde weiß man, dass Hunde schon seit etwa Jahren mit Menschen zusammenleben. Der Hund stammt zwar vom Wolf ab aber wie genau aus dem Wolf ein Hund wurde, ist nicht im Detail bekannt. Vermutlich suchten Wölfe die Nähe des Menschen, um Reste von Jagdbeute zu ergattern. Vielleicht wurden hin und wieder auch Wolfswelpen von Menschen aufgezogen, die in enger Nähe der Menschen blieben. Weniger wilde oder gar zahme Tiere wurden geduldet und konnten so selbst Nachkommen haben. Die anderen wurden verjagt oder getötet. Es begann eine erste Selektion, die später auch auf andere charakterliche und körperbauliche Merkmale ausgedehnt wurde. Noch heute haben Hunde das Potenzial zum Raubtier. Wenn sie jedoch in menschlicher Obhut aufwachsen und schon als Welpen mit Menschen positive Erfahrungen machen, sind sie an den Menschen sozialisiert (siehe Seite 25). Menschen gehören dann in Aus dem Wildtier Wolf wurde Aha! im Laufe der Zeit das Haustier Hund. Diesen Prozess nennt man Domestikation. den Augen des Hundes sozusagen zu einer befreundeten Art. Der Hund ist also ein domestiziertes Raubtier ein Jäger und ein hochsoziales Rudeltier, das auf enge Kontakte mit Sozialpartnern wie Artgenossen und Menschen angewiesen ist. Die heutige große Rassenvielfalt ist durch Zucht entstanden. Durch die gezielte Auswahl von Hunden mit bestimmten Veranlagungen entwickelten sich regelrechte Spezialisten. Hunde unterscheiden sich daher nicht nur im Aussehen, also Körperbau und Fellbeschaffenheit, sondern vor allem in der charakterlichen Veranlagung. Jede Spezialisierung, beispielsweise auf bestimmte Jagdaufgaben, auf Wachsamkeit, Zugkraft und Kondition, auf Hüten, Herdenschutz u. a., ist auf bestimmte Talente zurückzuführen, die für diese Rassen bzw. den Rassetyp charakteristisch sind. Bei der Auswahl eines Hundes Tipp sollten Sie auf die jeweilige Veranlagung der Rasse besonders achten, denn diese spielt auch in der Erziehung und im Zusammenleben eine wichtige Rolle. Von größtem Wert ist, dass der Hund von seiner Veranlagung her optimal in sein späteres Umfeld passt, denn dann stehen die Chancen gut, dass keine vorprogrammierten Probleme auftreten.

9 Entwicklungsgeschichte des Hundes 9 In vielen Hunden schlägt immer noch das Herz eines Jägers. In einigen Rassen treten Hinweis gehäuft genetisch fixierte Krankheiten und Organschäden oder bestimmte Missbildungen auf, die teilweise sogar Eingang in den Rassestandard gefunden haben und somit ein Zuchtziel darstellen. Seit jeher spiegeln sich in der Hundezucht auch unterschiedliche gesellschaftliche Stellungen der Hunde in den verschiedenen Kulturen der Erde wider. Oft wird die Auswahl eines Hundes anhand des Aussehens getroffen. Dieses ist im Vergleich zu den Details der Veranlagung jedoch eher als Nebensächlichkeit zu betrachten. Speziellen Vorlieben in Bezug auf die Fellfarbe, Fellbeschaffenheit oder Körpergröße des Hundes kann in nahezu jedem Spezialisierungsbereich Rechnung getragen werden. Die Natur hat es so eingerichtet, dass sich diejenigen Tiere fortpflanzen, die sich besonders gut an die sich ständig verändernde Umwelt anpassen können. Hierbei spielen die körperliche Verfassung (etwa Gesundheit, Kraft, Ausdauer) und besondere Fähigkeiten der Tiere (beispielsweise Führungsqualitäten, Jagdtalent, Stressresistenz, Souveränität) eine tragende Rolle. Heutzutage ist die Hundezucht jedoch nicht mehr an die natürlichen Bedingungen gebunden. Die Selektion der Zuchttiere findet durch den Menschen statt. Leider erfüllen daher längst nicht alle Zuchtrichtungen das Ziel, gesunde, spezialisierte Hunde hervorzubringen. Das Verhalten des Tieres ist letztendlich immer sowohl von seinen genetischen Anlagen als auch (und das zu einem Großteil) von seiner Sozialisation, Habituation und seinen Lernerfahrungen abhängig. Es ist unmöglich, innerhalb weniger Generationen eine charakterliche Veranlagung und eine bestimmte Spezialisierung zu ändern, für die diese Hunderasse seit vielen hundert Jahren gezüchtet wurde.

10 10 Basiswissen für Hundehalter Bei der Auswahl der Rasse sollte man vor allem auf die jeweiligen Unterschiede in der Veranlagung achten. Bauernhunde Treibhunde Herdenschutzhunde Hütehunde Diensthunde Aufgaben L Wächter von Haus und Hof L wurden auch als Treib- und Zughunde eingesetzt L Treiben der Rinderherden L Wächter der Rinderherden L Bewachen der Vieh- und Schafherden sowie des Besitzers (gegen Bären, Wölfe und Diebe) L verbleiben häufig mehrere Tage alleine mit der Herde L Zusammentreiben und Zusammenhalten der Schafe unter dem Kommando des Hirten L sollen ein wehriges Schaf auch packen, es aber dabei nicht verletzen L spezielle Selektion für den Schutzdienst Rassebeispiele Großer Schweizer Sennenhund, Bernhardiner Appenzeller- und Entlebucher Sennenhunde, Rottweiler Owczarek Podhalanski, Kuvasz, Kangal, Pyrenäenberghund Border Collie, Australian Shepherd, Harzer Fuchs Hovawart, Dtsch. Schäferhund, Dobermann, Schwarzer Russischer Terrier Talente L kräftige Tiere, die auch heute noch Zuglasten ziehen können L neigen wenig zum Streunen, bleiben meist bereitwillig beim Anwesen L eher ruhiges Temperament L Hunde, die von sich aus sehr wachsam sind L temperamentvoll L sehr selbstständig L hohe Verteidigungsbereitschaft L wendige, sehr lauffreudige und schnelle Hunde L hohe Arbeitsbegeisterung L schnelle und lauffreudige Hunde L lassen sich gerne anleiten und arbeiten mit Begeisterung mit L vielseitig, z. B. Fährte, Schutzdienst, Laufsportarten Mögliche Probleme L große, kräftige Tiere L territoriale Veranlagung L kräftige Tiere L territoriale Veranlagung L besonders in Arbeitslinien ist die Tendenz nach den Fesselgelenken (Füßen, Knöchel) zu schnappen sehr verbreitet L sehr starke territoriale Veranlagung L starkes Rangstreben L Probleme bei der Einflussnahme durch den Besitzer L sehr selbstständige, große, kräftige Tiere L besonders in Dämmerung sehr misstrauisch L extrem an fällig für Sozialisationsmängel L Hüteverhalten kann bei Unterbeschäftigung als lästiger Spleen auftreten L großes Laufund Arbeitsbedürfnis ist nicht leicht zu stillen L sehr anfällig für Verhaltensprobleme durch mangelnde geistige Beschäftigung L Lauf- und Arbeitsbedürfnis muss unbedingt gestillt werden L Rangstreben L starke territoriale Veranlagung

Sachkundenachweis für Hundehalter

Sachkundenachweis für Hundehalter Celina del Amo Sachkundenachweis für Hundehalter So bestehen Sie den Hundeführerschein 2., aktualisierte Auflage 2 Inhalt 4 Sachkundenachweis für alle Hundehalter?! 7 Basiswissen für Hundehalter 8 Entwicklungsgeschichte

Mehr

Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden. Dr. Sandra Schönreiter

Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden. Dr. Sandra Schönreiter Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Haltung von Herdenschutzhunden Dr. Sandra Schönreiter Gliederung 1. Aufgaben des HSH 2. Rechtliche Grundlagen (CH, D) 3. Ein gefährlicher Hund? 4. Besonderheiten eines

Mehr

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde Rassegruppen Gruppe 1 / Hüte- und Treibhunde Sektion 1 = Schäferhunde Sektion 2 = Treibhunde (ausg. Schweiz. Sennenhunde) Seit sich der Mensch Herdentiere wie Schafe, Kühe etc. zu Nutzen macht, braucht

Mehr

Einfach Hund sein dürfen

Einfach Hund sein dürfen Thomas Riepe Einfach Hund sein dürfen Das Hundeleben natürlich gestalten 2 Inhalt Das Hundeleben natürlich gestalten: warum? Selbstbestimmtes Hundeleben 8 > > Lebensraum Mensch 8 > > Leben ohne menschliche

Mehr

Durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifizierte Hundtrainerin und Verhaltensberaterin. Informationen über das Niedersächsische Hundegesetz

Durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifizierte Hundtrainerin und Verhaltensberaterin. Informationen über das Niedersächsische Hundegesetz Durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifizierte Hundtrainerin und Verhaltensberaterin Informationen über das Niedersächsische Hundegesetz Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden

Mehr

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG)

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG) Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG) Referent: Martin Klopsch Zertifizierter Hundetrainer Behördlich

Mehr

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule Hundeerziehung mit Herz und Hirn Unser Kursprogramm Hallo mein Name ist Fridolin (manchmal nennen mich meine Zweibeiner auch Hundilein, weil dich doch so niedlich bin...) und ich bin 12 Wochen alt. Meine

Mehr

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Haben Sie an ihn gedacht? Ganz schön falsch Ihre ehrliche Meinung! Oder glauben Sie wirklich, ein Tier kann menschliche

Mehr

Welcher Hund passt zu mir?

Welcher Hund passt zu mir? DOGS Welcher Hund passt zu mir? EINE ENTSCHEIDUNGSHILFE ZUM RICHTIGEN HUND FÜRS LEBEN 6 7 DAS WOHL GRUNDLEGEND WICHTIGSTE THEMA, WENN ES UM DAS ZUSAMMENLEBEN VON MENSCH UND HUND GEHT, IST DIE AUSWAHL DES

Mehr

Neues Hundegesetz im Kanton Zürich

Neues Hundegesetz im Kanton Zürich Neues Hundegesetz im Kanton Zürich Ab 1. Januar 2010 Kynologische Gesellschaft Winterthur Sektion der SKG Max Hulliger / Präsident Ziel der Vortrages kennt das neue Hundegesetz HuG und die dazugehörige

Mehr

Empfehlungen zu Zucht, Ausbildung, Haltung und Umgang mit Herdenschutzhunden in Brandenburg

Empfehlungen zu Zucht, Ausbildung, Haltung und Umgang mit Herdenschutzhunden in Brandenburg Empfehlungen zu Zucht, Ausbildung, Haltung und Umgang mit Herdenschutzhunden in Brandenburg Inhaltsverzeichnis 1. Gültigkeit 2. Tierarten, bei denen der Einsatz von Herdenschutzhunden (HSH) möglich ist

Mehr

Bundesamt für Veterinärwesen (BVET)

Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) Inhaltsverzeichnis Hunde richtig halten...1/3 Der Hund an sich...2/3 Mensch und Hund...3/3 i Hunde richtig halten Fast eine halbe Million Hunde leben in der Schweiz.

Mehr

Fragenkatalog. Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie:

Fragenkatalog. Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie: Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie: Wenn Sie wissen wollen, wo Sie die theoretischen Grundlagen finden, die Sie brauchen, um die Fragen richtig beantworten zu können, dann lesen Sie

Mehr

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden Theorie Teil der Vereinsmeisterschaft Boxer-Klub 2011 Name, Vorname: Erreichte Punkte: von 24 erreichbaren Prüfer: (Hinweis: es können eine, mehrere oder alle Antworten richtig sein. Alle zutreffenden

Mehr

NÖ Hundehalte- Sachkundeverordnung. 4001/1 0 Stammverordnung 53/ Blatt /1 0

NÖ Hundehalte- Sachkundeverordnung. 4001/1 0 Stammverordnung 53/ Blatt /1 0 NÖ Hundehalte- Sachkundeverordnung Stammverordnung 53/10 2010-06-30 Blatt 1-4 0 Ausgegeben am 30. Juni 2010 Jahrgang 2010 53. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 22. Juni 2010 aufgrund des 4 Abs. 3 des

Mehr

Ich möchte einen Hund Lehrerinformation

Ich möchte einen Hund Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS überlegen sich, was es heisst, einen Hund (oder ein anderes Heimtier) zu besitzen. Ziel Die SuS können abschätzen, ob sie für einen Hund geeignet sind und langfristig

Mehr

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E M a r y s H u n d e s c h u l e M a r i o n H e r z o g P e t e r l h ö h e 1 6 9 4 3 4 4 W i e s e n f e l d e n Erstgespräch

Mehr

Schweizer. Der imposante. Kynologie Rasseporträt

Schweizer. Der imposante. Kynologie Rasseporträt DHUND_02_012_017.qxd:Layout 2 15.12.2009 9:39 Uhr Seite 12 Kynologie Rasseporträt Der imposante Schweizer In seinem Heimatland Schweiz wird er auch liebevoll Bäri genannt: der dreifarbige, langhaarige

Mehr

HORST HEGEWALD-KAWICH. von A bis Z. Hunderassen. Über 200 beliebte Rassen aus aller Welt

HORST HEGEWALD-KAWICH. von A bis Z. Hunderassen. Über 200 beliebte Rassen aus aller Welt HORST HEGEWALD-KAWICH Hunderassen von A bis Z Über 200 beliebte Rassen aus aller Welt INHALT RASSEGRUPPEN 06 Hüte- und Treibhunde 06 Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde und andere

Mehr

1. Theoretische Prüfung

1. Theoretische Prüfung Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsabschnitte im Einzelnen erläutert: 1. Theoretische Prüfung Die theoretische Prüfung erfolgt in schriftlicher Form. Dabei werden 30 Fragen aus folgenden Bereichen

Mehr

Bei diesen Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander wird eine besondere Gefährlichkeit vermutet.

Bei diesen Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander wird eine besondere Gefährlichkeit vermutet. Infoblatt I. FÜR WELCHE HUNDE WIRD DIE HALTUNG BESCHRÄNKT? Die Regelungen finden auf folgende Hunde Anwendung: 1. American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Pitbull Terrier* Bei diesen Hunden sowie deren

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

31-10 Hundehaltungsverordnung- HVO der Stadt Fürth

31-10 Hundehaltungsverordnung- HVO der Stadt Fürth Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde (Hundehaltungsverordnung - HVO - ) vom 14. Januar 2014 (Stadtzeitung Nr. 2 vom 29. Januar 2014) Inhaltsverzeichnis: 1 Verbote 2 2 Begriffsdefinitionen

Mehr

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Aufgabe: Spielt das Spiel: Wie kann man große Hunde züchten? Ein Größenmerkmal wird durch einen farbigen Chip simuliert. Es gibt vier

Mehr

Informationen zum Ziemer&Falke Schulungszentrum für Hundetrainer und dessen Ausbildungsgänge Hundetrainer plus und

Informationen zum Ziemer&Falke Schulungszentrum für Hundetrainer und dessen Ausbildungsgänge Hundetrainer plus und - Zur Vorlage beim Veterinäramt - Informationen zum Ziemer&Falke Schulungszentrum für Hundetrainer und dessen Ausbildungsgänge Hundetrainer plus und Hundetrainer@home Sehr geehrte Damen und Herren, wir

Mehr

Informationen über das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke GbR und die Lerninhalte der Ausbildungsgänge Hundetrainer /

Informationen über das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke GbR und die Lerninhalte der Ausbildungsgänge Hundetrainer / -Zur Vorlage beim Veterinäramt- Informationen über das Schulungszentrum für Hundetrainer und die Lerninhalte der Ausbildungsgänge Hundetrainer / Hundetrainer@home Sehr geehrte Damen und Herren, gern möchten

Mehr

Klub für Terrier e.v.

Klub für Terrier e.v. Klub für Terrier e.v. Sitz in Kelsterbach am Main Gegründet 1894 Mitglied im VDH und in der FCI VDH Sachkundenachweis (SKN) für Übungsleiter und Trainer im Klub für Terrier e.v. von 1894 1. Präambel 1.1

Mehr

Vorfahren Lehrerinformation

Vorfahren Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen kurzen Informationstext zu den von Hunden und Katzen. Danach lösen sie gruppenweise. Ziel Die SuS wissen woher Hunde und Katzen kommen und welche

Mehr

längst vom Bundesgericht geklärt:

längst vom Bundesgericht geklärt: "Nur Ahnentafeln mit VDH/FCI Abzeichen sind international anerkannt - dies ist auch besonders wichtig, sollten sie einmal den Wunsch äußern, Ihren Hund bei einer Ausstellung einem anerkannten Richter vorzustellen..."

Mehr

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Welpen belästigt werden und reagieren manchmal zu heftig

Mehr

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11 Inhalt Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11 Erziehung ohne Bestrafung 11 Mit Belohnung klappt's 12 Womit sollte man belohnen? 12 Wie belohnt man richtig?

Mehr

Konzept. GruppenleiterInnen Grundkurs

Konzept. GruppenleiterInnen Grundkurs Interessengemeinschaft der Kynologischen Vereine von Basel und Region www.igkv-basel.ch Schweizerische Kynologische Gesellschaft SKG www.skg.ch Konzept GruppenleiterInnen Grundkurs 2008 Grundlage: Reglement

Mehr

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN Herzog Bernhard Straße 40 9300 St. Veit / Glan Liebe(r) Hundefreund(in)! 29.11.2016 Auch dieses Jahr bieten wir wieder Winterkurse

Mehr

Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz

Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz Häufige Fragen zum neuen Hundegesetz März 2012 Wann tritt das neue Hundegesetz in Kraft? 1. Mai 2012 Wer ist für den Vollzug verantwortlich?

Mehr

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht 6 Richtig Falsch 3 48 In Deutschland kann man keine Hunde und Katzen in der Tierhandlung kaufen. Richtig Falsch In einer Tierhandlung gibt es Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Leguane und vieles andere.

Mehr

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Korbach

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Korbach ORTSRECHT DER STADT KORBACH 22 41 00 / Seite 1 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Korbach vom 14.12.1998, in Kraft getreten am 01.01.1999, geändert durch I. Nachtragssatzung

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil E BH / VT Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Wer darf BH/ VT-Prüfungen im CfBrH abnehmen? a) Zuchtrichter b) Agility-Leistungsrichter c) Landesgruppenvorsitzende

Mehr

HALTUNGSBOGEN / SELBSTAUSKUNFT

HALTUNGSBOGEN / SELBSTAUSKUNFT Hundepfoten in Not e.v. Amtsgericht Stuttgart Vereinsregisternummer VR 103344 Vereinssitz: Bad Wimpfen Web: www.hundepfoten-in-not.de Lieber Tierfreund, liebe Tierfreundin, herzlichen Dank, dass Sie sich

Mehr

Name: Adresse: Wie sind Sie auf uns gekommen?

Name: Adresse: Wie sind Sie auf uns gekommen? Ein Fragebogen?? Wieso das denn? Nun wir möchten Sie, als potentiellen Interessenten an einem unserer Welpen gerne besser kennen lernen. Ihre Wünsche und Vorstellungen und die Bewegründe warum es ein Aussie

Mehr

Übersicht Workshops, Seminare, Sonstiges: Oktober 2013 Januar 2014

Übersicht Workshops, Seminare, Sonstiges: Oktober 2013 Januar 2014 Di 15.10. Di 22.10. Di 29.10. 16:00 Sonja Wissmann Leinenführung Leine und Halsband sind bei unseren Gesellschafts- und Familienhunden kaum noch wegzudenken. Nur selten kommen Hundehalter-Teams gänzlich

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

Überlegungen vor der Anschaffung eines Hundes

Überlegungen vor der Anschaffung eines Hundes Page 1 of 5 I Überlegungen vor der Anschaffung eines Hundes Die Verpflichtungen st Ihnen bewusst, dass ein Hund eine Lebenserwartung von ca. 15 Jahren hat? Sind Sie bereit und in der Lage, so lange die

Mehr

Verordnung. der Stadt Garching b. München über das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) vom

Verordnung. der Stadt Garching b. München über das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) vom Az.: IV-521-07/T Verordnung der Stadt Garching b. München und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) Die Stadt Garching b. München erlässt aufgrund des Art. 18 Abs. 1 und 3 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

ZIEL: Das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung

ZIEL: Das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Hundeführerschein ZIEL: Das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter! HUNDE TUN MENSCHEN GUT! Dies ist nicht nur Hundehaltern bekannt, sondern mittlerweile

Mehr

Hund und Mensch Steinenbronn e.v.

Hund und Mensch Steinenbronn e.v. Richtungsweisender Leitfaden zur zwangsfreien Welpen-, Junghunde- und Basisausbildung Die vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Hund und Mensch steht im Zentrum unserer Ausbildungsarbeit. Dies erreichen

Mehr

ARTGERECHT Schule für Menschen und Hunde

ARTGERECHT Schule für Menschen und Hunde ARTGERECHT Schule für Menschen und Hunde ARTGERECHT eine einzigartige Unterrichtsmethode Kann es die einzigartige Unterrichtsmethode geben? Nein! Jeder Hund ist im Wesen anders, so wie auch jeder Mensch

Mehr

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife Udo Ingenbrand Hundetraining mit Pfiff Erziehung mit der Hundepfeife 2 6 Die Basics vorab 24 Training der Grundkommandos 8 Wie Erziehung funktioniert 14 Welcher Belohnungstyp ist Ihr Hund? 18 Die Grundausstattung

Mehr

Holländischer Schäferhund

Holländischer Schäferhund Holländischer Schäferhund Entnommen von der Website des NHC Übersetzung durch J.L.Gersjes - Überarbeitung durch HSCD e.v. Beim Holländischen Schäferhund unterscheidet man drei Variationen: Kurzhaar, Langhaar

Mehr

Jagdverhalten. Jagdverhalten / Aggressionsverhalten

Jagdverhalten. Jagdverhalten / Aggressionsverhalten Jagdverhalten Es entsteht Aggression durch Frustration beim Menschen Es gibt ein sehr großes Beuteschema Jeder Hund hat einen Jagdtrieb, er ist genetisch fixiert, aber bei jedem Hund unterschiedlich ausgeprägt

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

Konsolidierte Fassung der. Ersetzungssatzung/ Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Konsolidierte Fassung der. Ersetzungssatzung/ Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Konsolidierte Fassung der 27 Ersetzungssatzung/ Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Dornburg Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung

Mehr

Inhalt. Aktuelles. Nr. 70-14.03. 2012

Inhalt. Aktuelles. Nr. 70-14.03. 2012 Inhalt Nr. 70-14.03. 2012 Aktuelles Hundeführerschein-Prüfung im April Agility-Grundkurs ab 23.04.12 Agility- und Dummy-Fortgeschrittene Trickdog-Kurs Kind-Hund-Seminar am 20.05.12 Umfrage Wo liegen die

Mehr

Prüfungsordnung der Begleithundeprüfung nach IBH Richtlinien

Prüfungsordnung der Begleithundeprüfung nach IBH Richtlinien Prüfungsordnung der Begleithundeprüfung nach IBH Richtlinien 1) Zugelassen zur Begleithundeprüfung nach IBH-Richtlinien sind nur Hunde, die ein Training in einer dem IBH angeschlossenen Hundeschule, die

Mehr

3. Gibt es spezielle Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hunden im Wach- und Sicherheitsgewerbe (wenn ja, welche)?

3. Gibt es spezielle Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hunden im Wach- und Sicherheitsgewerbe (wenn ja, welche)? 14. Wahlperiode 19. 01. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP und Antwort des Wirtschaftsministeriums Rahmenbedingungen bei Einsatz und Ausbildung von Wachhunden im Bewachungsgewerbe Kleine

Mehr

D.O.G. People Aus- und Weiterbildung für Hundetrainer

D.O.G. People Aus- und Weiterbildung für Hundetrainer D.O.G. People Aus- und Weiterbildung für Hundetrainer Unser Angebot umfasst alle Grundvoraussetzungen für die Arbeit mit Hunden und Menschen, geleitet und moderiert von Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen.

Mehr

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Echzell

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Echzell Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Echzell in der Fassung vom 07.12.1998, zuletzt geändert durch 4. Änderungssatzung vom 01.11.2010 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer

Mehr

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung

Mehr

Stadt Stadtrandt ländlich mit Garten

Stadt Stadtrandt ländlich mit Garten Mobile Hundeschule Maike Frenzel Opitzstr. 2, 22301 Hamburg 040 87 87 54 36 0178 180 65 60 bin@hundegluecklich.de www.hundegluecklich.de Aufnahmebogen - Hundetraining/Verhaltensberatung Folgender Fragebogen

Mehr

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung Fachinformation Tierschutz Nr. 11.1_(1)_d März 2009 Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung Geltungsbereich Von den Ausbildungsvorschriften betroffen ist gemäss Art. 222 Abs. 1-2 TSchV nur, wer

Mehr

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger Rostige Metallfiguren Susanne Hediger Limitierte Auflagen, eigenes Design, swiss made Airedale Terrier Australian Shepherd Risthöhe ca. 55 cm Appenzeller Sennenhund Risthöhe ca. 55 cm Beauceron Barbet

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG DER STADT HAIGER

HUNDESTEUERSATZUNG DER STADT HAIGER HUNDESTEUERSATZUNG DER STADT HAIGER Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) NATURAL HERDING APTITUDE TEST

Mehr

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Band 5 Pferde & Ponys SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Inhalt Was ist los auf dem Reiterhof? 5 Welche Pferde gibt es? 6 Was machen Pferde am liebsten? 8 Wie sieht

Mehr

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht jederihundikanni... Katrin Voigt die Basics lernen Grunderziehung leicht gemacht Inhalt 4 Zu diesem Ratgeber 6 Aufbau der wichtigsten Signale 6 Allgemeines zum Training 7 Arbeit mit dem Markersignal 8

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden im Saarland vom 26. Juli 2000 vom

Verwaltungsvorschriften zur Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden im Saarland vom 26. Juli 2000 vom Verwaltungsvorschriften zur Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden im Saarland vom 26. Juli 2000 vom 13.09.00 I 1. Zu 4 Abs. 1 Sachkundenachweis Sachkundelehrgang 1.1

Mehr

Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG)

Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) Fragen und Antworten 1. Welche Regelungen bleiben bestehen? Die Regelungen für die gefährlichen Hunde bleiben bestehen. Es bleibt bei der Prüfung

Mehr

Informationen zur Hundetrainerausbildung der Tierakademie Scheuerhof

Informationen zur Hundetrainerausbildung der Tierakademie Scheuerhof Informationen zur Hundetrainerausbildung der Tierakademie Scheuerhof Wir in der Tierakademie haben uns auf die Fahne geschrieben, Hundetrainer intensiv und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Homberg (Ohm)

Hundesteuersatzung der Stadt Homberg (Ohm) Hundesteuersatzung der Stadt Homberg (Ohm) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

- 1 - Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Nidda in Form des 8. Nachtrages

- 1 - Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Nidda in Form des 8. Nachtrages - 1 - Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Nidda in Form des 8. Nachtrages Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung, 1, 2, 3 und 7 des Gesetzes über Kommunale Abgaben

Mehr

Hunde in der Stadt Zürich

Hunde in der Stadt Zürich Hunde in der Stadt Zürich Informationen für Hundehalter in der Stadt Zürich Einleitung In der Stadt Zürich leben ca. 7000 Hunde. Um das Zusammenleben zwischen den Hunden mit ihren Haltern und den Nichthundehaltern

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Zuchtzulassungsordnung

Zuchtzulassungsordnung Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Loseblattsammlung zur Aufnahme

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten, die Zucht, die Ausbildung und das Abrichten bestimmter Hunde vom... (Landeshundeverordnung LHV NRW)

Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten, die Zucht, die Ausbildung und das Abrichten bestimmter Hunde vom... (Landeshundeverordnung LHV NRW) Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten, die Zucht, die Ausbildung und das Abrichten bestimmter Hunde vom... (Landeshundeverordnung LHV NRW) Aufgrund des 26 Abs. 1 des Ordnungsbehördengesetzes in

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Vorbereitung auf die IHK-Zertifikatsprüfung Hundeerzieher und Verhaltensberater IHK - Kompaktlehrgang mit Selbstlernphase -

Vorbereitung auf die IHK-Zertifikatsprüfung Hundeerzieher und Verhaltensberater IHK - Kompaktlehrgang mit Selbstlernphase - Die innovative Dienstleistungsbranche der Freizeitwirtschaft Tier wächst stark. Zunehmend werden professionelle Hundetrainer benötigt, die als Experten für diese moderne Dienstleistungsbranche der Freizeitwirtschaft

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

Fragebogen für Verhaltensprobleme beim Hund Angaben für die Grundabklärung (bitte Fragebogen ausfüllen und senden an Danke!

Fragebogen für Verhaltensprobleme beim Hund Angaben für die Grundabklärung (bitte Fragebogen ausfüllen und senden an Danke! Fragebogen für Verhaltensprobleme beim Hund Angaben für die Grundabklärung (bitte Fragebogen ausfüllen und senden an petadvice@bluewin.ch. Danke!) Allg. Angaben Datum: Kontakt/Überweisung durch: Gab/Gibt

Mehr

114 wissen Spezialist oder

114 wissen Spezialist oder 114 wissen 06-2012 Spezialist oder Der Zwergpudel als Schoßwärmer und der Drahthaar im Zwinger für die Jagd, das war früher. Heute die Arbeit erledigen sollen. Die Folge: Hunde, die über- oder unterfordert

Mehr

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde)

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde) Der Deutsche Schäferhund Walter Hoffmann in der heutigen Zeit (Verein für Deutsche Schäferhunde) Palette sportlicher Aktivitäten mit dem DSH Ursprung Konkurrenz Was man über Hunde wissen sollte! Wesen

Mehr

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Tierheim Böblingen Unterthemen: Tierheim Böblingen Unterthemen: Geldnöte in Tierheimen Menge der Tiere in Tierheimen Wie ist das Tierheim aufgebaut? Steckbrief: Tierheim Böblingen Ist die Tierhaltung in Tierheimen artgerecht? Wie kann

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Praktische Hundeausbildung für grosse oder massige Hunde

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Praktische Hundeausbildung für grosse oder massige Hunde Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt 2011 Praktische Hundeausbildung für grosse oder massige Hunde Die Sozialisierung und Umweltgewöhnung eines Welpen sowie die Ausbildung, Erziehung und das

Mehr

Zertifikatslehrgang Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in (IHK)

Zertifikatslehrgang Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in (IHK) Zertifikatslehrgang Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in (IHK) Kompaktlehrgang mit Selbstlernphase September bis November 2016 (Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird die maskuline Form verwendet,

Mehr

Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde. - Meistversicherte Hunderassen 2014 - Günstige Versicherungstarife Hundehalterhaftpflicht

Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde. - Meistversicherte Hunderassen 2014 - Günstige Versicherungstarife Hundehalterhaftpflicht Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde - Meistversicherte Hunderassen 2014 - Günstige Versicherungstarife Hundehalterhaftpflicht Stand: Februar/März 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2.

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung. für das Halten, die Zucht, die Ausbildung. Abrichten bestimmter Hunde (Landeshundeverordnung LHV NRW)

Ordnungsbehördliche Verordnung. für das Halten, die Zucht, die Ausbildung. Abrichten bestimmter Hunde (Landeshundeverordnung LHV NRW) 2060 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten, die Zucht, die Ausbildung und das Abrichten bestimmter Hunde (Landeshundeverordnung LHV NRW) Vom 30. Juni 2000 Aufgrund des 26 Abs. 1 des Ordnungsbehördengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niedenstein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niedenstein Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niedenstein Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute Das Islandpferd Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute Vor etwa 1000 Jahren wurde dieses Pferd von Einwanderern aus Norwegen auf ihren Schiffen auf die Vulkaninsel

Mehr

1 Steuergegenstand 2. 2 Steuerpflicht und Haftung 2. 3 Entstehung und Ende der Steuerpflicht 2. 4 Erhebungszeitraum, Entstehung der Steuer 3

1 Steuergegenstand 2. 2 Steuerpflicht und Haftung 2. 3 Entstehung und Ende der Steuerpflicht 2. 4 Erhebungszeitraum, Entstehung der Steuer 3 Übersicht Ortsrecht der Stadt Karben und Steuern im Gebiet der Stadt Karben Seite 1 Steuergegenstand 2 2 Steuerpflicht und Haftung 2 3 Entstehung und Ende der Steuerpflicht 2 4 Erhebungszeitraum, Entstehung

Mehr

Fragebogen für Welpeninteressenten

Fragebogen für Welpeninteressenten 2 Fragebogen für Welpeninteressenten Welpenkauf ist Vertrauenssache von beiden Seiten! Deshalb bitten wir euch den Fragebogen auszufüllen und ihn uns zukommen zu lassen. Sämtliche Informationen über uns

Mehr

Kathrin Mertens Tel.:

Kathrin Mertens Tel.: 1. 1a. Angaben Vor- und Nachname Vor- und Nachname des Ehepartners/Partner/Partnerin Hier bitte eintragen oder ankreuzen 2. Anschrift (Straße / Hausnummer/ PLZ/ Ort) 3. Bundesland 4. Geburtsdatum und ort

Mehr

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist Hütehunde und Treibhunde Pinscher/Schnauzer/Molosser Terrier Dachshunde Spitze und Hunde vom Urtyp Laufhunde/Schweisshunde Vorstehhunde

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Karl Traintinger: Die Welt der Hunde

Karl Traintinger: Die Welt der Hunde Karl Traintinger: Die Welt der Hunde Die Brandlbracke (Vieräugl). Die alten Jäger Kärntens und der Steiermark waren überzeugt, dass Hunde mit Brand (mit roten und rotgelben Punkten über den Augen) besonders

Mehr

Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom

Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom 18.12.2002 Kleine Hunde Auch für kleine Hunde gilt das Landeshundegesetz. Demnach sind alle Hunde innerhalb bebauten Geländes an einer Leine zu führen, die zur Vermeidung

Mehr

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz)

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz) Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz) Fragebogen zum Wesenstest nach 11 Abs. 1 des Gefahrhundegesetzes und 1 der Verordnung über den Wesenstest Auszufüllen

Mehr

2.3 Die Ortspolizeibehörden halten für die Hundehalterinnen

2.3 Die Ortspolizeibehörden halten für die Hundehalterinnen Amtsblatt des Saarlandes vom 15. April 2004 795 1.7 Die zuständigen Behörden arbeiten bei Fachfragen mit den sachverständigen Tierärztinnen und sachverständigen Tierärzten zusammen. 174 Verwaltungsvorschriften

Mehr

Stadt Wetter (Hessen) Stadtrecht Az Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wetter (Hessen)

Stadt Wetter (Hessen) Stadtrecht Az Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Stadtrecht Az. 020-00-910 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wetter (Hessen) Inhaltsverzeichnis: 1 Steuergegenstand Seite 3 2 Steuerpflicht und Haftung

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl Satzung der Stadt Kehl vom 30. September 1996 in der Fassung der Änderungssatzung vom 11.11.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr