ZigBee. Communication for Bees. Vorgelegt von: Martin Wunderlich, Meysam Haddadi,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZigBee. Communication for Bees. Vorgelegt von: Martin Wunderlich, Meysam Haddadi,"

Transkript

1 ZigBee Communication for Bees Vorgelegt von: Martin Wunderlich, Meysam Haddadi, im Sommersemester 2005

2 ZIGBEE ABSTRACT EINFÜHRUNG: WAS IST ZIGBEE? GRÜNDE FÜR EINEN NEUEN FUNKSTANDARD HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON ZIGBEE TECHNOLOGIE AND APPLICATIONS DER PROTKOLLSTACK DIE PROTOKOLL-SCHICHTEN PHY-Layer MAC-Layer Network Layer (NWK) Network Layer Data Entity (NLDE) Application Support Sub-Layer ZigBee Device Objects Application Framework NETZTOPOLOGIE STRUKTUR DES PROTOKOLL- RAHMES IEEE STANDARDS IEEE b IEEE IEEE BLUETOOTH VS ZIGBEE REAKTIONSZEIT STACKAUFBAU ENERGIEBEDARF KONKURRENTEN ODER KOMPLEMENTÄR? BEISPIELE LICHTSCHALTER GEBÄUDETECHNIK FAZIT QUELLEN... 22

3 1 Abstract ZigBee und der zugrunde liegende Standard IEEE sind spätestens seit der Standardisierung im Dezember 2004 [2] auf dem besten Weg den Markt zu erobern. Faktoren hierfür sind eine hohe Zuverlässigkeit bei geringen Kosten, sowie mannigfaltige Anwendungsgebiete. Der Markt wird zunehmend von den Herstellern entdeckt und viele der momentan in der Entwicklung befindlichen Produkte sind auf dem Sprung in die Produktreife. In diesem Dokument werden die Vor- und Nachteile dieser Technologie betrachtet und grundlegende Eigenschaften werden gegenüber anderen, bereits etablierten, Systemen dargestellt. In diesem Zusammenhang werden des Weiteren die zugrunde liegenden Standards IEEE , IEEE [2] und die IEEE erläutert.

4 2 Einführung: Was ist ZigBee? 2.1 Gründe für einen neuen Funkstandard Es gibt eine Menge von Funkstandards, die für eine mittlere bis hohe Datenübertragung einer Sprach- oder Videoübertragung geeignet und konzipiert sind (Tabelle 2.1, Bild 2.1). Bis jetzt jedoch gab es keinen Standard, der für die Gegebenheiten von Sensoren und Steuerungen ausgelegt war. Sensoren z. B. benötigen im Allgemeinen keine hohe Datenrate. Jedoch sind in diesem Sektor eine schnelle Reaktionszeit und ein geringer Stromverbrauch unerlässlich. Aus diesem Grunde wurde eine Menge von proprietären Funksystemen von unterschiedlichen Firmen entwickelt. Die Firmen entschieden sich ein solches System aufzubauen, da kein Standard vorhanden war der ihre Bedürfnisse erfüllte. Diese Systemhinterlassenschaften hatten Probleme mit der Kompatibilität zueinander. Tabelle 2.1: Frequenzbänder und ihre Übertragungsgeschwindigkeit Frequenz Frequenzbandbezeichnung Abdeckung Datenrate Zahl der Kanäle 2.4 GHz ISM Worldwide 250 kbps MHz Europe 20 kbps MHz ISM America 40 kbps 10 TEXT GRAPHICS INTERNET HI-FI AUDIO STREAMING VIDEO DIGITAL VIDEO MULTI-CHANNEL VIDEO SHORT < RANGE > LONG ZigBee Bluetooth1 Bluetooth b (WLAN) a/HL2 & g (WLAN) LAN PAN LOW < DATA RATE > HIGH Bild 2.1: Datenraten der aktuellen Funkstandards [2] 2.2 Historische Entwicklung von ZigBee Zigbee baut auf den IEEE Standard auf. Die ersten Aktivitäten zu diesem Standard begannen Ende 1998 [1]. Zu dieser Zeit arbeitete eine Gruppe von Phillips Electronics an

5 einen störungsunempfindlichen Funkstandard mit dem Namen Home-RF-Lite. Diese Arbeitsgruppe entwarf das Protocoll for Universal Radio Links. Auf der Basis dieses Protokolls wurde dann im Jahr 2001 die IEEE Arbeitsgruppe gebildet. Von dieser Arbeitsgruppe wurden die Überlegungen zu der Bitübertragungs- und der Sicherheitsschicht übernommen. Die ZigBee-Alliance wurde als Zusammenschluss aus Industrieunternehmen im Jahr 2001 gegründet. Aufbauend auf den unteren Schichten des Protokolls werden von ihr die oberen Protokollschichten mit der Applikationsschicht definiert. Die Namensgebung leitet sich aus dem Zickzack-Tanz der Biene her. Sie deutet damit den Weg zur Weg zur nächsten Nahrungsquelle [3]. Der Standard des ist mit dem 18. Entwurf weites gehend abgeschlossen. Die Halbleiterindustrie hat somit eine Vorlage zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen. Zu erwähnen sind Chipcon, Motorola, Atmel und ZMD [3].

6 3 Technologie and Applications 3.1 Der Protkollstack Bild 3.1 zeigt den Protokollstack in der Version 0.9. Er ist wie folgt aufgebaut: Bild 3.1: ZigBee Protokollstack (Vers. 0.9) [1] Der im Bild 3.1 gezeigten PHY- und MAC-Layer entsprechen den IEEE Standard. Alle hellblau gezeichneten Blöcke wurden von der ZigBee-Alliance definiert. Die in rot gezeichneten Application Object s werden vom Entwickler des jeweiligen Gerätes bestimmt. Der Entwickler kann dabei den Empfehlungen der ZigBee Alliance folgen, oder aber auch eigene Objects definieren. Dabei besteht eine größtmögliche Freiheit in der Auslegung der Application Object s. Da die Normung bei IEEE und der ZigBee-Alliance unabhängig voneinander durchgeführt wurde, ist die Verwendung unterschiedlicher Begriffe unvermeidlich. Tabelle 3.1 stellt die Begriffe von IEEE denen von ZigBee gegenüber. ZigBee definiert den Coordinator, Router und das End Device als ein logisches Device. Tabelle 3.1: Unterschiedliche Bezeichnungen der ZigBee- [1] und IEEE Spezifikation [2] IEEE Spezifikation Physikalische Begriffe Personal Area Network-Coordinator PAN Coordinator ZigBee Spezifikation Logische Begriffe ZigBee Coordinator Full Function Device (FFD) Reduced Function Device (RFD) ZigBee Coordinator, Router oder End Device End Device

7 3.2 Die Protokoll-Schichten PHY-Layer Die physikalische Übertragungsschicht (PHY-Layer) beschreibt die Übertragung der Bits mit Hilfe von Frequenzverfahren im 868-/915- bzw [Vgl. hierzu und i.f. (1)]. im 2,4-GHz-Band. Eine Bruttodatenrate von 250 kbit/s kann hier erreicht werden MAC-Layer Die Kanalzugriffschicht regelt die Adressierung der Stationen, die grundlegende Verwaltung von kleinen Peer-to-Peer- oder Stern-Netzen sowie den Kanalzugriff. Als Kanalzugriffsalgorithmus dient ein sog. Listen-Before-Talk-Verfahren (LBT). Das LBT ist zusätzlich für die Kollisionsvermeidung sowie der Übertragung periodischer Datenströme (Carrier Sense Multiple Access, Collision Avoidance, CSMA/CA) zuständig. Die Schichten 1 und 2 wurden IEEE im Standard im Oktober 2003 verabschiedet. Bereits sind PHYund MAC-Funktionen in den gegenwärtigen verfügbaren Produkten in Software auf dem Host-Controller ausgeführt Network Layer (NWK) Der Network Layer (NWK) ist verantwortlich für die Vergabe von 16 Netzwerkadressen. Nur mit dieser werden Pakete im Netz weitergeleitet. Weiterhin beschreibt sie den Aufbau des Netzwerkes, die Teilnahme und das Verlassen von Devices in bzw. aus einem Netz, die Sicherheit des zu übertragenden Frames und das Routing von Frames in einem Mesh oder Tree Netzwerk. Der ZigBee Network Layer (NWK) unterstützt Star, Tree und Mesh Topologien. In einer Star Topologie wird das Netzwerk vom ZigBee Coordinator kontrolliert. Der Coordinator ist führt den Verbindungsaufbau mit anderen Devices zuständig. Alle anderen Devices kommunizieren mit dem Coordinator. In einer Mesh oder Tree Topologie ist der Coordinator für den Aufbau des Netzes zuständig. Das Netzwerk kann aber durch die Verwendung von Routern vergrößert werden. Dabei wird ein hierarchischer Routing Algorithmus verwendet. Im Tree Netz erfolgt die Weiterleitung der Daten entlang (Auf/Ab) des Tree basierend auf den Netzwerkadressen. Bei Mesh erfolgt die Verwendung eines vereinfachten Ad Hoc On Demand Distance Vector Routing (AODV) Verfahrens. Im NWK wird die Datenlieferung nicht garantiert. Fragmentation und Reassembly wird nicht unterstützt. Für die Vergabe von garantierter Bandbreite an bestimmte Nodes im Netz, können so genannte Beacons (Zeitschlitze) verwendet werden. Beacons werden im Star und Tree Netzwerk, nicht aber im Mesh Netzwerk über Router hinaus verwendet. Um diese Funktionalität realisieren zu können, besitzt der NWK ein Interface zum MAC Sub-Layer. Dieses Interface stellt in einem Funktionsblock Services für Daten und das Management zur Verfügung. Diese Funktionsblöcke (bei ZigBee: Entity) sind die NWK Layer Data Entity (NLDE) für die Datenübertragung und die NWK Layer Management Entity (NLME) für das Management der Verbindungen eines Devices. Die NLME verwaltet auch eine Liste (Network Information Base, NIB) der zu verwalteten Objekte bzw. Devices Network Layer Data Entity (NLDE) Die zu übertragenden Daten werden im NWK als Application Protocol Data Units (APDU) abgebildet und zwischen den beteiligten Devices übertragen. Die beteiligten Devices müssen sich im selben Netzwerk befinden. Die Datenpakete werden mit zusätzlichen Protokoll Headern und Informationen für das Routing versehen. Die Routing Informationen beinhaltet entweder den nächsten Hop (Router) oder das endgültige Ziel. Network Layer Management Entity (NLME)

8 Für die Konfiguration eines Devices und den Betrieb innerhalb des Netzwerks können bestimmte Parameter gesetzt werden. Diese sind: Betriebsart als ZigBee Coordinator oder End Device bzw. Router Start des Netzwerks J/N - die Möglichkeit in ein Netzwerk aufgenommen zu werden bzw. dieses zu verlassen. Möglichkeit das Coordinator oder Router ein Device zum verlassen des Netzes auffordern Möglichkeit der Adressvergabe durch den Coordinator und Router Erkennung der nächsten (One Hop) Nachbarn Erkennung des Routing Pfades Möglichkeit für ein Device zu erkennen, ob und für wie lange der Empfänger aktiv ist. Die ZigBee Hardware (IC) wird mit einem angepassten Network Layer gemäß Network Specification geliefert. Eine ZigBee konforme Anpassung ist heute (September 2004) für Chipcon und Motorola Hardware lieferbar. Mit diesen Anpassungen wird dem Entwickler der Einsatz von ICs dieser Hersteller wesentlich erleichtert. Die Anwendungsschicht ist neben der Beschreibung der Initialisierung des Verbindungsaufbaus mit Hilfe des so genannten Generic Device Object (GDO) auch für die detaillierte Beschreibung des Gerätefunktionsumfangs zuständig Application Support Sub-Layer Der Application Support Sub-Layer ist für die Verwaltung der Binding Tabelle und der Weiterleitung der Messages zwischen Devices, die über die Binding Tabelle verbunden sind zuständig. Binding ist die Herstellung einer logischen unidirektionalen Verbindung zwischen einem Source Endpoint/Cluster und einem Destination Endpoint, der sich auf einem oder mehreren Devices befindet. Binding kann mit oder ohne Anwendereingriff erfolgen. Binding ermöglicht die Verbindung von Devices basierend auf deren Services und Anforderungen. Der Application Support Sub-Layer übernimmt folgende Aufgaben im Netzwerk: - Definition des logischen Device Typ - Multiplexing der eingehenden Daten - Anwendung/Entfernung von Sicherheitsmechanismen auf dem Applikation Layer - Message Reflection für indirekte Adressierung Der Application Support Sub-Layer hat ein Datenformat. Im NWK wird die Datenlieferung nicht garantiert. Fragmentation und Reassembly wird nicht unterstützt ZigBee Device Objects ZigBee Device Objects (ZDO) ist zuständig für die Initialisierung aller ZigBee Layer auf dem Devices außer den Endpoint Anwendungen zuständig. Darunter fallen die Festlegung der Rolle (Coordinator oder End Device) eines Devices im Netzwerk, die Veranlassung und Bearbeitung von Binding Requests und den Aufbau einer sicheren Verbindung. ZDO ist auch für das Suchen (Discovery) von Devices im Netzwerk und die Bestimmung der unterstützten Services zuständig. Im ZDO erfolgt die Festlegung der eigentlichen ZigBee Funktionalität eines Devices. Über den NWK und MAC bzw. PHY Layer erfolgt die Umsetzung der Device Konfiguration auf die Layer, die diese Funktionen letztendlich ausführen müssen. Beispiele einer solchen Konfiguration sind: - Festlegung des verwendeten Kanals für Network Scan. Default ist die Verwendung aller Kanäle im ausgewählten Frequenzband (868 MHz, 915 MHz oder 2,4 GHz).

9 - Auswahl eines Kanals für den Aufbau eines Netzwerks. - Re-Join eines Netzwerks - Direktes Join und Join über Proxy ZDO ist eine wesentliche Komponente eines jeden ZigBee Devices. Im ZDO wird das Verhalten des Devices im Netz bestimmt Application Framework Das ZigBee Application Framework ist eine Umgebung in welcher die Applikationsobjekte auf einem ZigBee Device abgelegt werden. Innerhalb dieser Umgebung senden und empfangen die einzelnen Objekte Daten über Service Access Points (SAP). Diese Operationen werden mittels Request, Confirm, Response und Indication durchgeführt. Es können maximal 240 Endpoints per ZigBee Device (0 ist reserviert für die generischen Merkmale und Funktionen eines Devices, 255 ist reserviert für Broadcast, ist reserviert für zukünftige Anwendungen) angelegt werden. Für die Kommunikation mit den Endpoints stehen 2 Services zur Verfügung: Key Value Pair Service (KVP) Damit ist es möglich, definierte Attribute im Application Object mit GET, SET, GET RESPONSE und EVENT TRANSACTION zu manipulieren. Acknowledgement (empfohlen) kann optional gesendet werden. Das Format ist ein komprimiertes XML. Das ist sehr gut für kleine Devices mit nur begrenzten Ressourcen geeignet. Message Service (MSG) Viele ZigBee Anwendungen werden kundenspezifische Anwendungen einsetzen. Diese lassen sich nicht gut auf den Key Value Pair Service abbilden. Auch ist der Overhead bei KVP für die Abbildung der State Variablen u. U. nicht erwünscht. Dafür wird ein generischer Message Service (MSD) verwendet. Der Transport ist identisch zum KVP. Der Unterschied ist, dass das Datenfeld im APS Frame nicht definiert ist und frei spezifiziert werden kann. 3.3 Netztopologie Der IEEE Standard beschreibt zwei Geräteklassen - Reduced Function Device (RFD) - Full Function Device (FFD) Ein FFD kann dabei mit RFDs oder anderen FFDs kommunizieren. Ein RFD kann nur mit einem FFD kommunizieren. Die Software-Realisierung ist auf einem 8-bit-Mikrocontroller möglich. Mit diesen beiden Geräteklassen können grundlegenden Stern- und Peer-to-Peer-Topologien (Bild 3.2) gebildet werden. Mit diesen Topologien lassen sich dann leistungsfähige und flexible vermaschte Netzwerke aufbauen. Die Protokolle für diese Vermaschung sind nicht Bestandteil des Standards. Allerdings werden mögliche Realisierungen vorgeschlagen, z.b. Cluster-Trees, bei denen einzelne Netz- Cluster zusammengekoppelt werden. Damit wird eigentlich der Rahmen des 802-Standards verlassen, der ja die beiden untersten Schichten des OSI-Referenzmodells beschreibt.

10 Star Mesh PAN coordinator Full Function Device Reduced Function Device Cluster Tree Bild 3.2: ZigBee Topologien [1] Im IEEE ist die Funktion eines Koordinators sehr wichtig; hierbei handelt es sich um ein FFD, das Synchronisationsdienste durch die Versendung von Broadcast-Paketen (Beacons) leistet [8]. Dabei hat ein IEEE Netzwerk genau einen PAN-Koordinator. Neben diesem kann es noch einen oder mehrere alternative PAN-Koordinatoren in einem PAN geben, die die Aufgabe des PAN-Koordinators übernehmen, falls dieser das PAN verlässt. Ein FFD kann folglich in drei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden: als PAN-Koordinator, als Koordinator oder als Gerät (Device). Die folgenden Arten der Kommunikation bestehen: - Ein Device überträgt Daten an einem Koordinator - Ein Koordinator überträgt Daten an eine Device - Daten werden zwischen zwei Stationen im Netzwerk ausgetauscht Im PAN werden sog. Beacons zur Konfiguration oder auch Network Association von Stationen im Netzwerk eingesetzt. Weiterhin kann man mit Beacons bestimmte Zeitschlitze für einen Datenstrom reservieren. 3.4 Struktur des Protokoll- Rahmes Die Übertragung der Daten erfolgt in Frames. Diese bilden die Daten der höheren Schichten auf den MAC bzw. den PHY Layer ab. Bild 3.3 zeigt die bei IEEE und ZigBee verwendete Framestruktur.

11 Bild 3.3: Der Rahmen [3] Der Rahmens entspricht weitestgehend der des Standards. Diese Parallelität bezieht sich auf folgende Merkmale: - Auf MAC-Ebene stehen vier verschiedene Rahmenarten zur Verfügung: Beacon, Data, ACK, MAC command. - Auch die PHY-Ebene ergänzt den zu übertragenen Rahmen um layerbezogene Steuerinformationen. - Diese werden durch einen Synchronisations-Header ergänzt, der wie auch bei den drahtgebundenen Systemen die Synchronisation des Empfängertakts auf den Sendetakt ermöglicht. Die maximale Größe der Rahmen beträgt auf MAC-Ebene 127 Byte [2]. ZigBee definiert darüber hinaus die Möglichkeit, auch größere Pakete fragmentiert zu versenden. Mit Hilfe eines 5 byte langen Acknowledgement-Rahmens wird der erfolgreiche und fehlerfreie Empfang eines Datenpakets an den Sender zurückgemeldet. Die Command-Rahmen (Bild 3.4) stellen einen Mechanismus zur Steuerung und Konfiguration von Knoten zur Verfügung. Hierüber hinausgehend, erlauben die Beacon-Rahmen aus Bild 3.5 eine zusätzliche Erweiterung der Netzfunktionalität. Bild 3.4: Command-Rahmen [3] Bild 3.5: Beacon-Rahmen [3]

12 3.5 IEEE Standards Technologies IEEE b Bluetooth ZigBee Standards IEEE b IEEE IEEE Power Profile Hours Days Years Complexity Very Complex Complex Simple Nodes/Master Latency Enumeration up to 3 Seconds Enumeration up to 10 seconds Enumeration 30ms Range 100 m 10m 70m-300m Extendibility Roaming Possible No YES Data Rate 11Mbps 1 Mbps 250Kbps Battery Rechargeable Rechargeable Non-rechargeable Security Authentication Service Set ID (SSID) 64 bit, 128 bit 128 bit AES and Application Layer user defined RF Frequencies 2.4 and 5GHz 2.4 GHz 915 MHz / 2.4 GHz Modulation DSSS and OFDM FHSS DSSS Architecture Star-access point Peer to peer Mesh network Typical Current 350 ma 65 to 170 ma 30 ma Success Metrics Speed, Flexibility Cost, Convenience Reliability, Power, Cost Internet access Streaming audio Wireless sensors Computer networks Cell phone Industrial controls Applications Retail inventory Printer cable Wireless switches Wireless networks Multimedia Meter reading..... Bild 3.6: IEEE-Standards [1] IEEE b Der b oder Wi-Fi Standard ist von den hier vorgestellten Standards der am weitreichsten entwickelte. Produkte, die auf diesem Standard basieren, haben sich in den letzten Jahren in allen Anwendungsbereichen etabliert und erfreuen sich nach wie vor an großer Nachfrage. Ein entscheidender Grund hierfür ist sicherlich der massive Ausbau der erforderlichen Infrastruktur. Passende Zugangspunkte werden mehr und mehr in Universitäten, Bürogebäuden, Restaurants, Raststätten, Hotels, etc. eingerichtet.

13 Die markanten Technischen Merkmale sind dem Bild 3.6 zu entnehmen, eine weitergehende Betrachtung dieses Standards würde den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen IEEE Der oder Bluetooth Standard ist zu einem Standard Interface für Mobiltelefone und Laptops geworden, aber auch eine neuere Applikation, das Streaming Audio, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dank der geringen Kosten die mit einer Bluetooth Applikation verbunden sind ist es möglich, Bluetooth Verbindungen als Ersatz für Datenkabel, wie z.b. Druckerkabel oder Kabel für Freisprecheinrichtungen, zu nutzen. Verbindungen über längere Strecken und Netzwerke mit einer hohen Teilnehmerzahl sind jedoch nicht ohne zusätzlichen Aufwand realisierbar und somit ist Bluetooth in der aktuellen Version nur bedingt für den industriellen Bereich einsetzbar IEEE Der oder ZigBee Standard ist ein inzwischen vollständig beschriebener Standard [1,2], der für die Industrie eine exzellente Basis für die Entwicklung neuer Produkte darstellt, wie bereits unter den Punkten 2.1 und 2.2 dargelegt wurde. Auch hier wurde bei der Entwicklung des Standards Wert darauf gelegt, dass die Kosten für die Produktentwickler möglichst niedrig sind. Weitere wichtige Faktoren sind der geringe Energiebedarf dieser Technologie, sowie die hohe Teilnehmerzahl. Allerdings ist auch diese Technologie nur bedingt einsetzbar, da die Datenrate im Vergleich zu den anderen hier untersuchten Standards relativ gering ist.

14 4 Bluetooth vs. ZigBee Wie aus dem Bild 3.6 ersichtlich ist, gleichen sich in einigen Bereichen die markanten Merkmale des Bluetooth und ZigBee Standards, da beide Technologien ausgelegt sind um unter anderem Kabelverbindungen im Nahbereich zu ersetzen. Fur den Entwickler stellt sich nun die Frage, welcher Technologie er den Vorzug geben sollte, wenn beide Technologien in der Lage sind die Anforderungen zu erfüllen. Im Folgenden sollen nun die Vor- und Nachteile von Bluetooth und ZigBee gegeneinander abgewogen werden und es gilt die Frage zu beantworten, ob Bluetooth und ZigBee in direkter Konkurrenz zueinander stehen oder ob beide Systeme koexistieren können. Um diese Frage zu beantworten, werden hier drei Beispiele angeführt: - Reaktionszeit - Stackaufbau - Energiebedarf 4.1 Reaktionszeit Für industrielle Anwendungen ist die Reaktionszeit, d. h. die Zeit die ein Netzwerkteilnehmer nach verlassen des Netzwerkes braucht um wieder in Kontakt mit den anderen Teilnehmern zu treten, ein wichtiger Faktor. Angenommen ein Schalter zum starten einer Maschine (z. B. eine Rolltreppe), der von Hand betätigt wird, ist nicht über Kabel, sondern über Funk mit der Maschine verbunden. Betätigt man nun den Schalter ist es relativ egal, ob die Maschine sofort reagiert oder einige Sekunden verzögert anläuft, da es sich nicht um einen zeitkritischen Prozess handelt. In diesem Fall wären sowohl ZigBee als auch Bluetooth zur Realisierung der Funkverbindung geeignet. Betrachtet man nun einen einzelnen Sensor, der die Aufgabe hat die Maschine durch eine Fehlermeldung sofort zu stoppen (z. B. es wird angezeigt, daß sich eine Person oder ein Gegenstand am Ende der Treppe eingeklemmt hat), so ist dies ein Zeitkritischer Prozeß. Verwendet der Konstrukteur hier zur Kommunikation des Sensors (vorausgesetzt dies geschieht kabellos) die Zigbee Technologie, so wird die Fehlermeldung in etwa 30ms weitergegeben, was sich aus dem Bild 3.7 entnehmen läßt. Wird hingegen Bluetooth verwendet, so dauert es bis zu drei Sekunden bevor die Fehlermeldung gesendet wird. Da dies in so einem Fall natürlich nicht akzeptabel ist, muß hier ZigBee gegenüber Bluetooth vorgezogen werden oder es muß in Kauf genommen werden, daß der Sensor ein permanent aktives Element im Netzwerk ist, was wiederum hohe Energiekosten bedeutet. Allgemein läßt sich somit sagen, daß ZigBee im industriellen Bereich für zeitkritische Anwendungen wesentlich besser geeignet ist als Bluetooth, was auch durch die hohe Teilnehmerzahl zusätzlich unterstützt wird.

15 Bild 4.7: Reaktionszeit [1] ZigBee: Network join time = 30ms typically Sleeping slave changing to active = 15ms typically Active slave channel access time = 15ms typically Bluetooth: Network join time = >3s Sleeping slave changing to active = 3s typically Active slave channel access time = 2ms typically ZigBee protocol is optimized for timing critical applications 4.2 Stackaufbau Application Application Interface Network Layer Data Link Layer MAC Layer MAC Layer PHY Layer Silicon ZigBee Stack Zigbee Application Voice Intercom Headset Cordless Group Call vcard vcal vnote Telephony Control Protocol User Interface vmessage OBEX Dial-up Networking RFCOMM (Serial Port) L2CAP Host Control Interface Link Manager Link Controller Baseband RF Bluetooth Silicon Applications Stack Bluetooth Fax Service Discovery Protocol Bild 4.8: Protokoll Stack Bluetooth-ZigBee [7]

16 Der Stackaufbau des ZigBee Standards wurde bereits im dritten Kapitel erläutert und an dieser Stelle solll nicht weiter auf die technischen Einzelheiten des Bluetooth Standards eingegangen werden. Wenn ein Softwareentwickler vor der Aufgabe steht einen der beiden hier verglichenen Standards zu implementieren, ist aus dem Bild 3.8 rein optisch schon zu ersehen, daß der Aufbau des ZigBee Stacks wesentlich einfacher ist, als der des Bluetooth Stack. Der Entwickler wird also im Allgemeinen weniger Kosten und Zeit aufwenden müssen um seine Software auf den ZigBee Stack abzustimmen. Hierbei ist allerdings auch anzumerken, daß der Entwickler auf der Basis des Bluetooth Stacks mehr Möglichkeiten hat, als bei der ZigBee Technologie. 4.3 Energiebedarf Bluetooth ist ein synchronisiertes System. Deshalb ist der Energiebedarf auch nur bedingt von der Anzahl der Zugriffe des Devices abhängig. ZigBee hingegen ist kein synchronisiertes System. In der unteren Graphik (Bild 3.9) ist der Energiebedarf eines ZigBee Systems dem eines Bluetooth Systems gegenüber gestellt. Die grüne Kurve zeigt die Lebensdauer einer Batterie eines Bluetooth Gerätes. Zwar ist die Batterie eines Bluetooth Gerätes prinzipiell aufladbar, jedoch muß auch davon ausgegangen werden, daß z. B. bei einem nachträglich installierten Gerät wie beispielsweise einem Bewegungsmelder keine externe Stromversorgung zur Verfügung steht. Die rote Kurve zeigt die Lebensdauer eines äquivalenten ZigBee Gerätes. Die Lebensdauer hängt in diesem Fall von den Abständen der bereits beschriebenen Beacons ab. Sind die Beacon Intervalle kleiner als 0,246s so ist die Lebensdauer der ZigBee Batterie geringer als die der Bluetooth Batterie. Sind die Intervalle jedoch größer als 0,246s, so steigt die Lebensdauer schnell auf ein Vielfaches der Bluetooth Batterie an. Für Netzwerke in denen manche Teilnehmer nur gelegentlich aktiv sind und sonst in einen Ruhezustand versetzt werden, eignet sich also die Anwendung der ZigBee Technologie besonders. At beacon interval ~60s, 15.4/ZigBee battery life approx 416 days /ZigBee more battery-effective at all beacon intervals greater than 0.246s At beacon interval ~1s, 15.4/ZigBee battery life 85 days Bild 4.9: Energiebedarf [1]

17 4.4 Konkurrenten oder Komplementär? Es stellt sich die Frage, ob ZigBee und Bluetooth auf Dauer nebeneinander bestehen können oder ob sich eines der beiden Systeme durchsetzen und somit das andere verdrengen wird. Wie bereits in 2.1 beschrieben gab es gute Gründe für die Entwicklung eines neuen Funkstandards. Zwar konkurrieren Bluetooth und ZigBee sicherlich in einigen Bereichen, jedoch hat jedes System durch seine eigenen Besonderheiten auch eine Berechtigung und deckt jeweils ein Anwendungsgebiet ab, für das das andere System nicht geeignet ist. So ist z. B. ZigBee besonders für Sensor-Aktornetzwerke mit vielen Teilnehmern und kleinen Datenmengen gut geeignet, während Bluetooth besser für große Datenmengen ausgelegt ist.

18 5 Beispiele 5.1 Lichtschalter In diesem Beispiel betrachten wir einen kabellosen Lichtschalter. Ein solcher Schalter ist für den Anwender einfach zu installieren und besonders attraktiv wenn eine derartige Applikation nachträglich in ein Gebäude integriert werden soll, da die Verkabelung des Schalters und die oft damit verbundenen Putz- und Tapezierarbeiten entfallen. Implementierung des Lichtschalters mit Bluetooth: Eine Bluetooth Anwendung hat hier grundlegend zwei Optionen: 1. Option: Ein interner Zähler wird benutzt um die Schaltfrequenz des Schalters aufzuzeichnen und so Erfahrungswerte zu sammeln. Auf diese Weise versucht man vorherzusagen wann ein Schalter betätigt wird. So wird ein Lichtschalter in einem Raum mit Fenstern zur Mittagszeit wahrscheinlich weniger oft betätigt als derselbe Schalter am Abend. In einem Bürogebäude z. B. ist es wahrscheinlicher, daß der Schalter während der Arbeitszeit betätigt wird, als nach Dienstschluß. Da Bluetooth ein synchronisiertes System ist, sind die einzelnen Teilnehmer darauf angewiesen miteinander zu kommunizieren um ihre Zähler abzugleichen. Mit einem Standardquarz (z. B. 30ppm) sollte dies ca. einmal pro Sekunde geschehen. Da es sich hier nicht um eine Sicherheitsanwendung handelt nehmen wir an, daß ein ausreichender Abgleich noch gewährleistet ist, wenn die empfohlene Zeit mit dem Faktor 100 multipliziert wird. D. h. die Teilnehmer müssen alle 100 Sekunden miteinander in Verbindung treten; pro Tag sind es damit 900 Zählerabgleiche. Wird der Schalter nun z. B. vier mal an einem Tag betätigt, bedeutet dies, dass 900 Kommunikationen ohne Information (Schalter wurde betätigt) vier Kommunikationen mit Information gegenüber stehen. Auf diese Weise wird 99,5 % der Batterieleistung verschwendet [1]. 2. Option: Der Schalter nimmt nach Betätigung auf dem Standardweg Kontakt mit dem Licht auf. Gegenüber der ersten Option wird dadurch Energie gespart. Das Problem hierbei ist, daß die Network join time bei der Version Bluetooth 1.1 bei bis zu 10 Sekunden liegt und auch bei der neueren Version Bluetooth 1.2 immer noch bei 3 Dekunden liegt. Diese Zeiten sind für den Endverbraucher nicht akzeptabel.

19 Implementierung des Lichtschalters mit ZigBee: Da ZigBee ein DSSS Interface nutzt, muß der Schalter nach der Betätigung lediglich das bereits beschriebene CSMA Protokoll durchführen, bevor die Kommunikation gestartet werden kann. Durch die kurze Network join time von ~30ms und den einfachen Sendemechanismus wird so gegenüber der äquivalenten Anwendung mit Bluetooth Energie gespart. 5.2 Gebäudetechnik Die folgenden Bilder zeigen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für ZigBee Implementierungen in der Gebäudetechnik und sollen das Potential verdeutlichen, daß diese Technologie in sich trägt [1].

20

21 6 Fazit ZigBee verfügt trotz relativer Langsamkeit und geringer Datenmengen über großes Potenzial. Im Bereich der Überwachungstechnik und der Telematik können schon in naher Zukunft vollkommen neue Möglichkeiten entsehen, die mit anderen Wireless Technologien so bisher nicht umsetzbar sind. Statt ein Gebäude zu verkabeln, ermöglicht ZigBee die drahtlose Überwachung von Sicherheitssystemen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu weitaus geringeren Kosten. Die Wirtschaftlichkeit von ZigBee ist sicherlich eines der entscheidensten Kriterien. Trotz großen Potential bedroht ZigBee nicht die Bluetooth Technologie: Bluetooth eignet sich besser für die Synchronisation von Mobiltelefonen und PDAs, ebenso wie für freihändige Audio- und Ad-hoc- Funktionen. Trotzdem hat der neue Funkstandard seine Existenzberechtigung und sogar gute Marktchancen: Geht es um eine große Anzahl von Geräten, eine gelegentliche Nutzung und kleine Datenmengen, wird sich ZigBee bewähren.

22 7 Quellen [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]

ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung

ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung Überblick Der ZigBee Standard basiert auf zwei voneinander unabhängigen Standards. Das sind der IEEE 802.15.4 Standard für Wireless Medium Access Control

Mehr

Das Bluetooth Handbuch

Das Bluetooth Handbuch Telekommunikation Jörg Franz Wollert Das Bluetooth Handbuch Technologie Software Einsatzfelder Systementwicklung Wettbewerb Mit 213 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Bluetooth - Übersicht 15 1.1 Wo steht Bluetooth?

Mehr

Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee

Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee Standards drahtloser Übertragung: Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee Seminar Smart Environments SS04 Michael Bürge 1.Juni 2004 Betreuer: Christian Frank Agenda Einleitung Motivation Drahtlose Datenübertragungsverfahren

Mehr

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de Daniel Apelt, apelt@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung Diplomverteidigung Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard 11. Dezember 2007 Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard Folie 1 Gliederung

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces WEINZIERL ENGINEERING GMBH F. Heiny, Dr. Th. Weinzierl Bahnhofstr. 6 84558 Tyrlaching Tel. +49 (0) 8623 / 987 98-03 Fax +49 (0) 8623 / 987 98-09 E-Mail info@weinzierl.de KNX EtherGate Eine universelle

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen

Mehr

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell

Mehr

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 von Jens Brocke 26.10.2000 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Inhalt der Präsentation Herkunft und Anwendungsgebiete Gemeinsame Eigenschaften

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

David Indermühle 25.November 2012

David Indermühle 25.November 2012 1.Was ist ein WLAN WLAN ist die Abkürzung für Wireless Local Area Network auf Deutsch drahtloses lokales Netzwerk. Es ist ein Funknetz. In einigen Ländern wird auch der Begriff WI-FI dafür verwendet. Im

Mehr

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat! Wireless LAN Goodbye Kabelsalat! Übersicht - Einführung Einführung Verwendungszweck Geschichtliches Übersicht - Theoretische Grundlagen Einführung Theoretische Grundlagen Standards Modulation Topologie

Mehr

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Teil 1.4 Local Area Networks (LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Klassifikation Netzwerke Primär nach Ausdehnung: Local Area Network (LAN) Metropolitan Area Netzwork (MAN) Wide Area Network (WAN)

Mehr

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks Ingentive Fall Studie LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve Februar 2009 Kundenprofil - Mittelständisches Beratungsunternehmen - Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Jachen Bernegger Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berj@zhaw.ch For information contact: info.ines@zhaw.ch Ablauf

Mehr

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1.

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1. Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Quality of Service 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

Virtual Access Points Michael Roßberg

Virtual Access Points Michael Roßberg Virtual Access Points Michael Roßberg Übersicht Einleitung Definition und Motivation 802.11 Management Implementierungstechniken Zusammenfassung Quellen Einleitung 802.11 einer der erfolgreichsten Standards

Mehr

Power over Ethernet Wann, wo, wieviel?

Power over Ethernet Wann, wo, wieviel? TM Power over Ethernet Wann, wo, wieviel? Michael Senn Sales Manager: DACH, Frankreich 2014 Microsemi Corporation. COMPANY PROPRIETARY 1 Power over Ethernet - Microsemi PoE Systems PowerDsine wurde1995

Mehr

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Was ist Dienstgüte? Einleitung The collective effect of service performance which determine the degree

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 Fallstudie Ethernet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 IEEE 802.3 MAC 1 persistent CSMA/CD mit Binary Exponential Backoff Auch in geswitchten Netzen in denen es keine Kollisionen gibt

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - Mobilität (1) Uebersicht Formen der Mobilitätsunterstützung 1 Echt mobile Benutzer (drahtlos erschlossene Laptops)» Handover

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 Adressauflösung IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.15??? 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 128.96.34.15

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung

Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung Henning Trsek init - Institut Industrial IT Hochschule Ostwestfalen-Lippe 32657 Lemgo henning.trsek@hs-owl.de

Mehr

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hirschmann Automation and Control GmbH Dipl.- Ing. Dirk Mohl 1 25.01.07 - ITG Automation Übersicht Netzwerke und Redundanztypen Rapid Spanning Tree

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation 2. 2.1 Netzwerk Status 5. 2.2 Seite scannen 6. 2.3 Statistiken 7. 2.4 Verschlüsselung 8. 2.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation 2. 2.1 Netzwerk Status 5. 2.2 Seite scannen 6. 2.3 Statistiken 7. 2.4 Verschlüsselung 8. 2. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Installation 2 Kapitel 2. Konfiguration des Adapters mit Hilfe der Dienstprogramme (Utility) 5 2.1 Netzwerk Status 5 2.2 Seite scannen 6 2.3 Statistiken 7 2.4 Verschlüsselung

Mehr

Mobility Support by HIP

Mobility Support by HIP Mobile Systems Seminar Mobility Support by HIP Universität Zürich Institut für Informatik Professor Dr. Burkhard Stiller Betreuer Peter Racz 8 Mai 2008 Svetlana Gerster 01-728-880 1 Gliederung OSI und

Mehr

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke www.airberry.com

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke www.airberry.com Stand: 05.06.2012 Mesh Netzwerke existieren seit über 40 Jahren - angefangen als mobile Funklösung für militärische Anwendungen in den USA wurden sie insbesondere seit Anfang 2000 auch für die zivile Vernetzung

Mehr

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft 1. SNMP 1.1 Was ist SNMP 1.2 Historie von SNMP 1.3 Einordnung in das OSI-Modell 1.4 Die Architektur von SNMP 1.5 Kommunikation von SNMP 1.6 SNMP-PDUs PDUs 2. MIB und

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

Die Strukturen von WLan-Netzwerken

Die Strukturen von WLan-Netzwerken Die Strukturen von WLan-Netzwerken Ein WLan-Netzwerk ist ein räumlich begrenztes drahtloses Netzwerk, das über eine Luftschnittstelle Funksignale für die Kommunikation verwendet. Dabei kann ein WLan- Netzwerk

Mehr

1. Interface. Wireshark (Ehtereal)

1. Interface. Wireshark (Ehtereal) Wireshark (Ehtereal) Das Programm Wireshark Network Protocol Analyzer dient dazu, wie der Name schon sagt, ersichtlich zu machen, welche Datenpakete die Netzwerkkarte empfängt bzw. sendet. In Form von

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1 Modul 7: SNMPv3 18.06.2014 14:42:33 M. Leischner Netzmanagement Folie 1 SNMP-Versionen Party-Based SNMP Version 2 (SNMPv2p) User-Based SNMP Version 2 (SNMPv2u) SNMP Version 3 1988 1989 1990 1991 1992 1993

Mehr

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion

Mehr

Computernetze In Brief

Computernetze In Brief Computernetze In Brief Inhaltsverzeichnis: Computernetze...1 In Brief...1 Inhaltsverzeichnis:...2 Routing...3 1. Load Balancing / Load Sharing...3 2. IP ROUTE Befehl...3 3. Classful / Classless...4 4.

Mehr

Wireless LAN. nach IEEE 802.11

Wireless LAN. nach IEEE 802.11 Wireless LAN nach IEEE 802.11 Entstanden im Rahmen der Vorlesung LNWN II im Sommersemester 2002 INHALTSVERZEICHNIS 1 WIRELESS LAN NACH DEM IEEE 802.11 STANDARD 3 1.1 IEEE 802.11 3 1.2 IEEE 802.11B 3 1.3

Mehr

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

H Mcast Future Internet made in Hamburg? H Mcast Future Internet made in Hamburg? Thomas Schmidt (HAW Hamburg) schmidt@informatik.haw-hamburg.de Forschungsschwerpunkt: IMS Interagierende Multimediale Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://www.haw-hamburg.de/inet

Mehr

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen. Heise

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen. Heise Matthias Hofherr WLAN-Sicherheit Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen Heise 5 Bevor man einen genaueren Blick auf die Sicherheitsmechanismen von Netzwerken auf Basis des Standards 802.11 wirft,

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte Routing und Netzwerktopologien Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte Verfasser Manuel Pietschmann dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh Abstract In diesem Whitepaper werden die Routingverfahren

Mehr

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de)

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de) 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Entwicklung von ATM durch CNET, AT&T und Alcatel (1983) Gründung des ATM Forums (1991), Mitglieder aus Industrie und Telekommunikationsunternehmen Zweck: Neue Anforderungen

Mehr

Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf?

Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf? Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf? Was ist Freifunk? Die Vision von Freifunk ist die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung, Stärkung und Vernetzung

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IPsec Verbindung mit ISDN Backup und statischen

Mehr

Lösungen zu 978-3-8045-5387-3 Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu 978-3-8045-5387-3 Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Wireless Local Area Network kabelloses lokales Netzwerk Aufgabe 14 Vorteile: einfache Installation, bequeme Nutzung durch mobile Geräte (z. B. Notebooks oder Tablet-PCs), geringe Kosten,

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 4. Access Point (WPA2 - Enterprise 802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung

Mehr

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de Was ist Wireless LAN? Viele Namen, eine Technologie: Funknetzwerk WLAN Wireless LAN WaveLAN IEEE 802.11b 2 Was ist Wireless

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING

07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING 07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke 802.15.4 / ZigBee PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING Anwendungsentwicklung Anwendungen Endgeräte Plattformen Protokolle und Technologien

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

CAN-Schnittstelle für FMS. Einführung

CAN-Schnittstelle für FMS. Einführung Einführung CAN-Schnittstelle für FMS Dieses Dokument enthält Informationen zum FMS-Standard. Der FMS-Standard ist eine von mehreren Lkw-Herstellern entwickelte, offene Schnittstelle. FMS-Standard description

Mehr

U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH

U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH COMMUNICATION S U PPOR T U SB M I N I ADAPTE R BLUETOOTH CLASS I I H A N DBU C H NI - 7075 2 0 C O M M U N I C AT I O N S U P P O R T U S B A D A P T E R B L U E T O O T H C L A S S I I V i e l e n D a

Mehr

3 Infrarot-Schnittstelle

3 Infrarot-Schnittstelle 3 Infrarot-Schnittstelle Einige PCs und insbesondere Notebooks verfügen über eine Infrarot- Schnittstelle, die sich für die drahtlose Datenübertragung zu/von geeigneter Peripherie eignet. Im Gegensatz

Mehr

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009 Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN Danilo Bürger 07.07.2009 Gliederung MoEvaEon WLAN Standard WLAN Sicherheit 2 MoEvaEon Warum sprechen wir über WLAN? Seit Q3 2007 mehr Notebooks als Desktops

Mehr

HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS)

HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS) HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS) [Voraussetzungen] 1. DWS-3024/3024L/4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und höher

Mehr

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Networking Basics Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Why Networking? Communication Computation speedup (Parallelisierung von Subtasks) Load balancing ardware preference

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1 OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1 Protokoll BACnet-Schnittstelle (BACnet MS/TP) Entwicklungsstand: ab Software 1.08 Einstellen der Mac-Adresse und der Baudrate Die MAC-Adresse und die Baudrate können entweder

Mehr

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Leistungsstark Effizient Vielseitig Entdecken Sie neue Möglichkeiten

Leistungsstark Effizient Vielseitig Entdecken Sie neue Möglichkeiten Wireless LAN-Portfolio Portfolio von Motorola von Motorola Leistungsstark Effizient Vielseitig Entdecken Sie neue Möglichkeiten Erweitern Sie Sie Ihr Ihr Geschäftsmodell mit WLAN mit WLAN Werden Sie Teil

Mehr

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! ... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! Wenn Sie mit der Installation des IO [io] 8000 / 8001 beginnen, ist es am sinnvollsten mit einem minilan zu beginnen, da dies mögliche Fehlrequellen

Mehr

Business Wireless Lösungen

Business Wireless Lösungen Business Wireless Lösungen Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing Management D-Link WLAN Lösungen Wireless Switch Solutions DWS-4026 und DWS-3160 Wireless Controller

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP)

EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP) EtherCAT für die Fabrikvernetzung EtherCAT Automation Protocol (EAP) Inhalt sebenen Struktur Daten-Struktur 1. sebenen Feldebene (EtherCAT Device Protocol) Leitebene (EtherCAT Automation Protocol) 2. EAP

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 ICMP CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Bluetooth. Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich. Januar 2007

Bluetooth. Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich. Januar 2007 Bluetooth Ein Standard für die drahtlose Kommunikation im Nahbereich Januar 2007 Bluetooth ist eine Technologie für die Verbindung von Mobiltelefonen, Headsets, Freisprecheinrichtungen im Fahrzeug, PDA,

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

CSI/Cnlab Herbsttagung. BLE-Demo

CSI/Cnlab Herbsttagung. BLE-Demo CSI/Cnlab Herbsttagung BLE-Demo BLE - Übersicht Verschiedene Bezeichnungen BLE, Bluetooth Low Energy, Bluetooth LE, Bluetooth Smart, (Bluetooth 4.0) Starke Verbreitung Smartphones (Android, ios, Windows

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr