ASI (Aktor- Sensor- Interface)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASI (Aktor- Sensor- Interface)"

Transkript

1 ASI (Aktor- Sensor- Interface) Zusammengestellt von: Fach: Dozent: Schule: Fachbereich: P. Mathys Vertiefungsmodul Embedded Control (7. Semester) M. Felser HTI Burgdorf Elektro- und Kommunikationstechnik

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Geschichte Markt und Einsatzgebiete Anwendungsmodelle Technologie Übertragungstechnik ASI Telegramm- Struktur Masteraufruf Slaveantwort Installationstechnik Installation des ASI-Systems Programmierung der Teilnehmer (Slaves) Montage und Verkabelung der Teilnehmer Konfiguration des Masters: ASI-Komponenten Checkliste für Einsteiger und Anwender Zehn wertvolle Montagetipps AS-Interface Systemdaten Quellenverweise P. Mathys E4p 2/15

3 1. Einleitung Die heutzutage ständig komplexer werdenden Maschinen erfordern das Anschliessen von immer mehr Sensoren und Aktoren. Bisher mussten mehradrige Kabel verlegt werden, die einen enormen Verdrahtungsaufwand in Anspruch nahmen. Es ist das Ziel eines Bussystems, diesen Aufwand zu verkleinern, sowie allfällige Erweiterungen zu vereinfachen. ASI ersetzt die bisherige Parallelverdrahtung bei der jeder einzelne Sensor/ Aktor über eine separate Leitung an die Ein-/ Ausgabekarte der Steuerung angeschlossen wird durch eine zweiadrige Leitung, auf der Energie und Information gleichzeitig übertragen werden. Bild links: mehradriges und ASI-Kabel Das ASI-Interface ist vorwiegend zum Anschliessen von Sensoren und Aktoren konzipiert worden. Es soll keine Konkurrenz zu höheren Feldbussystemen darstellen, sondern strebt vielmehr eine Kooperation mit ihnen an. Deutliche Vorteile des AS-Interfaces sind z. Bsp.: 1. Sensoren und Aktoren verschiedener Hersteller lassen sich an einer vereinheitlichten digitalen oder seriellen Schnittstelle anschliessen. 2. Ein mechanisch codiertes Zweileiterkabel verhindert ein Verpolen. Zudem transportiert es Daten und die Sensorenergie (bis zu 8A). Selbstverständlich darf es in jeder beliebigen Topologie verlegt werden. 3. Ganz wesentliches Gewicht wurde bei der Entwicklung auf die absolut einfache Handhabung gelegt. AS-Interface kann vom ungeschulten Monteur mit herkömmlichem Werkzeug, konkret genügt in den meisten Fällen ein Kreuzschlitz-Schraubenzieher, angeschlossen werden. 4. Eine hohe Betriebssicherheit in gestörtem industriellen Umfeld und die rasche Systemreaktionszeit (ca. 5ms für das gesamte Netz) darf als selbstverständlich vorausgesetzt werden. P. Mathys E4p 3/15

4 2. Geschichte Die Erfinder" von ASI sind elf namhafte Hersteller von binären Aktoren und Sensoren. Diese Unternehmen haben 1990 ein Konsortium gegründet und gemeinsam die Entwicklung von ASI betrieben. Die AS-International Association wurde 1991 gegründet. Ihre Aufgabe besteht in der Förderung busfähiger Schnittstellen für binäre Sensoren und Aktoren. Das erklärte Ziel ist es den weltweiten Industriestandard in der unteren Feldebene zu setzen. Parallel zum Konsortium wurde 1991 der ASI-Verein als Nutzerorganisation gegründet. Dadurch hatte ASI die notwendige Unterstützung für eine schnelle Verbreitung - die es nun auch geschafft hat. Mit heute über 150 Mitgliedern hat sich ASI über die ganze Welt verbreitet. Die Technik ist dabei nicht stehen geblieben, seit der Gründung des Vereins wurde der ASI-Bus immer weiter entwickelt. Dabei wurde die Abwärtskompatibilität bis heute immer eingehalten, der Kunde musste also nicht ständig seine älteren Produkte komplett ersetzen. Zu Beginn war nur die Übertragung binärer Daten von 31 Slaves machbar, heute ist die Übertragung von Analogwerten aus 62 Slaves möglich. Es lassen sich jetzt auch sicherheitsgerichtete Anwendungen (ASI- Safety- Komponenten) in das Netz einbinden, was dem System einen zusätzlichen Marktschub verleiht. Seit seiner Einführung im Jahr 1991 ist das AS- Interface zum Marktführer für den Anschluss binärer Sensoren und Aktoren über eine serielle Schnittstelle auf der untersten Feldebene geworden. Um das System noch wettbewerbsfähiger zu machen, wurden die Möglichkeiten des Systems mit der aktuellen AS-Interface-Spezifikation Version 2.1 erweitert. In einigen Anwendungen führte die Begrenzung von 31 Slaves pro ASI-Strang zu Mehrkosten aufgrund der erhöhten Anzahl benötigter ASI- Masters und -Netzteilen pro Strang. Mit der neuen ASI- Version kann man nun bis zu 62 Slaves innerhalb eines Leitungsnetzes anschließen. Die maximale Zykluszeit bleibt für konventionelle Slaves weiterhin 5ms, für die neuen, sog. A- B- Slaves erhöht sie sich auf max. 10ms. Ursprünglich entwickelt, um eine einfache und effektive Übertragung binärer Daten zu ermöglichen, musste das AS-Interface aufgrund von Forderungen des Marktes auch den Datentransfer von analogen Werten implementieren. Mit Version 2.1 wurden die Fähigkeiten des Masters sowie der Übertragungsmodus von Analogwerten verbessert. Die neuen Analogprofile machen die Handhabung von Analogwerten ebenso einfach wie die von binären Daten. Mit der neuen Spezifikation lassen sich endlich auch analoge Werte bis zu 16 Bit direkt über das AS- Interface verarbeiten. Die Analogwerte werden dabei im Zeit- Multiplex-Verfahren vom Sensor direkt in den Master transferiert. Der Umgang mit Analogwerten wird damit genauso einfach, wie man es sich von den binären Daten her gewöhnt ist. P. Mathys E4p 4/15

5 3. Markt und Einsatzgebiete Das System AS-Interface ist modular erweiterbar, d.h. es sind jederzeit Änderungen am Netz machbar ohne dabei die bereits eingesetzten Stränge erneuern zu müssen. Ziel bei der Entwicklung war nicht ein universeller Feldbus für alle Bereiche der Automatisierung, sondern ein wirtschaftlich sinnvolles System für die untere Feldebene. Das AS-Interface wurde entwickelt um binäre Sensoren und Aktoren zu vernetzen und an die höhere Steuerungsebene anzubinden. Wichtige Entwicklungsvorgaben waren die einfache und günstige Montage bei niedrigen Anschlusskosten. Die hohe Integrationsfähigkeit in andere Netze erleichtert den modularen Aufbau von Automatisierungsnetzen - längst gibt es Gateways, Links oder andere Buskoppler zu anderen gängigen Feldbussystemen (z.b. CAN, DeviceNet, Ethernet, Interbus, Profibus). Zudem müssen die zertifizierten ASI-Komponenten gleichen Typs problemlos austauschbar sein ( Interoperabilität ), was für die Kunden von grosser Bedeutung ist. Deshalb wird die Normierung sämtlicher Geräte von AS-International streng überwacht. Hier steht Funktion des Gerätes im Vordergrund, zweitrangig ist, ob die Komponente mechanisch etwas unterschiedlich zu seinem Vorgänger ist. Besonders in rauer Industrieumgebung hat sich der Einsatz der günstigen und robusten ASI- Komponenten als sinnvoll erwiesen. (siehe Beispiele folg. Kap.) P. Mathys E4p 5/15

6 4. Anwendungsmodelle In einer der größten Ölmischereien der Welt, im Hamburger Hafen bei der Deutschen Shell AG, Werk Grasbrook, begann 1998 der sukzessive Umbau einer gesamten Anlage. Es mussten insgesamt über 8000 Feldsignale an die übergeordneten Systeme angeschlossen werden. Von den zu verarbeitenden Signalen waren mehr als 95% digital. Um die Kosten für die Verdrahtung und Installation zu minimieren, setzte Shell konsequent auf den Einsatz von Bussystemen. Auf Wunsch des Kunden sollte Sensorik und Aktorik separat angesteuert werden. Es wurde folgende Lösung realisiert: Die pneumatische Ansteuerung der Schwenkantriebe erfolgt über busfähige Ventilinseln, der Anschluss der Doppelsensoren über ASI- Kompaktmodule. Diese Komponenten befinden sich in direkter Nähe der Schwenkantriebe. Für die Pneumatik bedeutet das kürzere Reaktionszeiten und geringerer Luftverbrauch auf Grund der kurzen Schlauchverbindungen. Bild oben (Hamburger Hafen): Die Schwenkantriebsschalter (oben) werden über ASI-Module (unten) und das gelbe Buskabel mit dem Controller im Schaltkasten vor Ort verbunden. Anwenderbeispiel Nr. 2 ist der riesige Hafen von Rotterdam, wo ebenfalls ein komplexes System mit einer Vielzahl von Ventilen im Einsatz ist. Hier wurde der Güterumschlag vollständig automatisiert. Der Vorteil ist das schnelle und einfache Erweitern der Anlage, sowie die schnelle Reaktionszeit im Fehlerfall. Die Fehler werden via übergeordneten Profibus- DP direkt an die Leitstelle gemeldet. Bild rechts: Die integrierten AS-i-Module werden direkt auf den Antrieben montiert P. Mathys E4p 6/15

7 5. Technologie 5.1 Übertragungstechnik Das ASI- System wurde in erster Hinsicht auf Robustheit entwickelt, da es meist in der Industrie eingesetzt wird. Energie und Daten werden über dieselben Leitungen übertragen, Energie als Gleichspannung, die Daten als Wechselspannung. Ein elektrisches Filter sorgt dafür, dass sich diese beiden Komponenten wieder sauber trennen lassen. Die Daten müssen folglich so codiert sein, dass sie keinen Gleichstromanteil enthalten. Diese Forderung erfüllt die Manchestercodierung, und für diese haben sich die Entwickler auch entschieden. Bei diesem Codierungsverfahren erfolgt in der Mitte jeder logischen 0 ein Übergang von 1 -> 0 und in der Mitte jeder logischen 1 ein Übergang von 0 -> 1. Der Vorteil dieser Kodierung liegt darin, dass während der Übertragung eines jeden Bits mindestens ein Übergang auftritt. Somit kann eine Zeitüberwachung zur Fehlererkennung vorgenommen werden. Anschließend wird die zu übertragende Information auf die Bus-Gleichspannung aufmoduliert. Bilder oben und unten: Manchester- Codierungsverfahren Im Gegensatz zu den meisten anderen Bussystemen sendet das AS-Interface die Bitfolgen in Form von Stromimpulsen, nicht wie üblich mit Hilfe von Spannungen. Darin liegt unter anderem auch die Fähigkeit über Schleifringe zu kommunizieren begründet. Als weitere Spezialität rundet AS-Interface die Flanken der Impulse sin 2 - förmig ab. Man kann zeigen, dass sich damit die unerwünschte Abstrahlung und fast noch wichtiger auch die entsprechende Einstrahlung deutlich verringern lässt. Durch die Einprägung eines Stromes durch den Sender entsteht auf dem Bus wie bereits erwähnt ein sin 2 - förmiges Spannungssignal mit alternierender Pulsfolge. Dieses Verfahren wird auch Alternierende Puls- Modulation (APM) genannt. Der Empfänger gewinnt aus den Pulsen mit Hilfe zweier Komparatoren das manchesterkodierte Signal zurück und kann dieses nun wiederum zu den ursprünglichen Daten dekodieren. P. Mathys E4p 7/15

8 5.2 ASI Telegramm- Struktur ASI verfolgt ein strenges Master- Slave- Konzept. Masteraufruf und -antwort des aufzurufenden Teilnehmers wechseln sich innerhalb eines Zyklusses ab. Die Slaves werden der Reihe nach abgefragt. Verfahren zur Steuerung und Überprüfen der Sendeberechtigung können somit entfallen. Das Datenprotokoll ist dabei sehr konzentriert, was eine hohe Protokolleffizienz ergibt Masteraufruf Das Telegramm des Masteraufrufs besteht aus einem Steuerbit der gerufenen Slaveadresse, einem Informationsteil und einem Paritybit, sowie Start- und Endebit zur Synchronisation. Die folgenden Datenelemente werden dabei vom Master zum Slave übermittelt: St SB A4 A3 A2 A1 A0 I4 I3 I2 I1 I0 PB EB Die Funktionen der Bitfelder im Masteraufruf sind wie folgt festgelegt: Bitfelder Bedeutung Anerkennung ST: Startbit Kennzeichen für den Beginn des Masteraufrufs 0 = Start des Masteraufrufs 1 = inaktiv, keine Übertragung SB: Steuerbit Kennzeichen für die Übertragung von Daten/Parametern oder Kommandos 0 = Daten / Parameterübertragung 1 = Kommandoübertragung im Informationsteil A0...A4: Adresse (5 Bit) zur Auswahl des angesprochenen Slaves 00H = Nulladresse, Voreinstellung für fabrikneuen ASI- Slave 01H..1FH = ASI- Slave 1 bis ASI- Slave 31 I0 I4: Informationsteil Diese 5 Bit enthalten je nach Aufruftyp die Informationen, die an den ASI- Slave übermittelt werden PB: Paritybit Zur Überprüfung des Masteraufrufes im Empfänger wird die Parität der vorangehenden Bits ohne Startbit markiert. Das Paritybit ergänzt den Masteraufruf so, dass mit ihm eine gerade Anzahl von 1 -Symbolen ohne Endebit im Masteraufruf enthalten ist. 0 = gerade Anzahl von 1 -Symbolen 1 = ungerade Anzahl von 1 -Symbolen EB: Endebit Kennzeichen für das Ende des Masteraufrufs 0 = nicht erlaubt 1 = Stoppmarkierung Slaveantwort Die Antwort besteht aus dem Start-, Parity- und Endebit, sowie einem 4 Bit breiten Informationsteil. ST I3 I2 I1 I0 PB EB P. Mathys E4p 8/15

9 Die Funktionen der Bitfelder in der Slaveantwort sind wie folgt festgelegt: Bitfeld Bedeutung Anmerkung ST: Startbit Kennzeichen für den Beginn der Slaveantwort 0 = Start der Slaveantwort 1 = inaktiv, keine Übertragung I0...I3: Informationsteil Diese 4 Bit enthalten je nach Aufruftyp die Informationen, die an den Master übermittelt werden sollen. Einzelheiten sind bei dem jeweiligen Aufruftyp beschrieben. Zur Überprüfung der Slaveantwort im Master wird die Parität der Informationsbits ohne Start- und Endebit markiert. Das Paritybit ergänzt die Slaveantwort so, dass mit ihm eine gerade Anzahl von 1 -Symbolen ohne Endebit in der Slaveantwort enthalten ist PB: Paritybit 0 = gerade Anzahl von 1 -Symbolen 1 = ungerade Anzahl von 1 -Symbolen EB: Endebit 0 = nicht erlaubt 1 = Stoppmarkierung 6. Installationstechnik Entscheidende Kostenvorteile entstehen bei der Montage und Inbetriebnahme. Bei Anwendung aller Möglichkeiten, die ASI bietet, entfallen bzw. verkürzen sich folgende Arbeiten: Schienen ablängen und montieren Klemmleisten montieren und bezeichnen Kabel abisolieren Aderendhülsen anbringen, Adern bezeichnen und anschließen SPS-Ein-/ Ausgänge verdrahten Fehlersuche der Verdrahtung bei der Inbetriebnahme 6.1 Installation des ASI-Systems Die Installation erfolgt in 3 Schritten: Programmierung der Teilnehmer (Slaves) Der ASI- Slave (Sensor mit integriertem Slave oder Koppelmodul) wird auf das Programmiergerät (PG) aufgesteckt. Am PG wird die Adresse eingestellt und durch Betätigen der PRG-Taste an den Slave übertragen. Die korrekte Programmierung wird optisch bestätigt. Zur Kontrolle kann die Adresse mit der LOAD-Taste ausgelesen werden. P. Mathys E4p 9/15

10 6.1.2 Montage und Verkabelung der Teilnehmer Die Sensoren und Aktoren werden montiert. Die Busleitung wird mit Hilfe der Durchdringungstechnik angeschlossen und mit dem restlichen Bussystem an beliebiger Stelle verbunden. Das Netzteil wird einfach mit an das Bussystem angeschlossen. Beim AS-Interface rechnet man durchschnittlich mit 100mA Stromverbrauch pro angeschlossenen Slave. Dieser Wert ist jedoch nicht zwingend einzuhalten, sondern er ergibt sich als Durchschnitt über das gesamte Bussegment. Der Anwender muss allerdings darauf achten, dass die Gesamtbelastung den Maximalwert der Speisung nicht überschreitet! Auf dem Markt sind Speisungen bis zu 8A verfügbar Konfiguration des Masters: Der Master wird anstelle der E/ A-Karte in die SPS gesteckt, mit dem übrigen Bussystem verbunden und in Betrieb genommen. Die angeschlossenen ASI-Teilnehmer und ihre Konfiguration werden im Master gespeichert. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Der Master ermittelt selbständig, welche Slaves angeschlossen sind. Durch einen Funktionsaufruf des Masters werden die angeschlossenen ASI-Teilnehmer und ihre Konfiguration ermittelt und in der Liste der projektierten Slaves" gespeichert. Anhand dieser nicht flüchtigen gespeicherten Liste stellt der Master später im Betrieb fest welche Teilnehmer angeschlossen sein sollen. Die in der Liste aufgeführten Teilnehmer werden den E/A-Adressen, die der Master in der Steuerung belegt, zugewiesen. 2. Dem Master wird mitgeteilt, welche Slaves vorgesehen sind. Bei der Anlagenplanung wird festgestellt, welche Teilnehmer verwendet werden sollen und welche Adressen sie erhalten. Damit sind auch der ID-Code und die E/ A-Konfiguration der Teilnehmer festgelegt. Diese Daten werden mit Hilfe der Projektierungssoftware über die SPS im ASI-Master nichtflüchtig gespeichert. Der Master vergleicht die Liste der projektierten Slaves mit den tatsächlich angeschlossenen Slaves. Dadurch werden falsch adressierte oder fehlende Slaves erkannt. 6.2 ASI-Komponenten ASI Netzteil Bei ASI werden Daten und Energie über die gleiche Leitung transportiert. Erst im Slave- Baustein werden Daten und Energie wieder getrennt. Die Energieversorgung wird von einem speziellen ASI-Netzteil übernommen, das 2A pro Busstrang zur Verfügung stellt. Bei einem höheren Strombedarf besteht die Möglichkeit der externen Einspeisung (Koppelmodule). Das ASI Netzteil besteht aus zwei Funktionsblöcken; einem konventionellen Netzteil und einer Datenentkopplung, damit die auf die Betriebsspannung aufmodulierten Daten nicht über das Netzteil kurzgeschlossen werden. Es stellt meist eine Spannung von 24V...30V an seinen Klemmen zur Verfügung. Die Netzteile sind überlast- und kurzschlussfest. ASI Master Versendet Adressnachrichten und erhält direkt die Antwort des angesprochenen Slaves zurück. ASI Sicherheitsmonitor Überwacht die Signale von den sicherheitsgerichteten Komponenten und schaltet die Anlage sicherheitsrelevant entsprechend der definierten Stopp-Kategorie ab. Mit dem Sicherheitsmonitor lassen sich komplexe Schutzabläufe wie NOT-AUS, Zweihandbedienung, Türzuhaltung, Zustimmschaltung oder Vor-Ort-Quittierung realisieren. P. Mathys E4p 10/15

11 ASI Gateway ASI ist auch als Ergänzung zu den höheren Bussystemen wie Profibus, CAN oder Interbus entwickelt worden. Zur Weiterverarbeitung der Daten gibt es so genannte Gateways als Verbindungselement. Sie haben einen ASI Master integriert. ASI Klemmenmodule Die Klemmenmodule dienen dazu, herkömmliche Aktoren und Sensoren an den Bus anzuschließen. Es gibt Eingangs-, Ausgangs- und Mischmodule mit je 4 Anschlüssen. Weiterhin werden Analogmodule (2 Kanäle) und Motormodule angeboten. ASI Sensoren Diese Sensoren haben einen ASI-Chip integriert und können direkt an den Bus angeschlossen werden. Es gibt kapazitive und induktive Näherungsschalter, Endschalter, Lichttaster, Lichtvorhänge und Laserscanner mit ASI-Schnittstelle. Außerdem gibt es NOT-AUS-Taster und Sicherheitspositionsschalter. ASI Aktoren Auch hier steht eine Vielzahl von Geräten zur Verfügung: Meldegeräte (Dauerlicht, Blitzlicht, akustisch), Signalsäulen, Steuerrelais, Motorstarter (Direkt- und Wendestarter). Sicherheitsrelevante Bauteile sind z.b. Schutztürverriegelungen. ASI Repeater Mit dem Repeater kann man die Buslänge um 100m verlängern. Er benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung und belegt auch keine Adresse. ASI Power Extender Damit kann der Abstand zwischen Netzteil und Bussegment verlängert werden. ASI Adressiergerät Mit dem Gerät kann man Module, Aktoren und Sensoren manuell adressieren. Programmiergerät Jedem Slave muss vor dem Betrieb eine gültige Adresse zugewiesen werden. Dafür werden spezielle Programmiergeräte angeboten. Optosensoren mit integriertem Slave werden vor der Montage zum Beispiel einfach auf das Programmiergerät aufgesteckt und adressiert. Kabel ASI verwendet eine ungeschirmte Zweidrahtleitung, auf der Daten und Energie gemeinsam geführt werden. Zur Verdrahtung können Rundkabel verwendet werden. Besondere Vorteile bietet das ASI-Flachkabel. Durch die geometrische Form des Kabels kann es nur seitenrichtig gepolt eingelegt werden. Die Kontaktierung erfolgt über Durchdringungstechnik. Das heißt kein Abisolieren, kein Anbringen von Aderendhülsen und somit eine schnellere Montage.. Bild oben: 2-poliges ASI-Kabel P. Mathys E4p 11/15

12 6.3 Checkliste für Einsteiger und Anwender 1. Wie viele Ein- und Ausgänge werden benötigt? Aus der Anzahl der Ein- und Ausgänge ergibt sich, wie viele AS-Interface-Netze gebraucht werden. 2. Wie viel Strom braucht die Peripherie? Der gesamte Strombedarf der benötigten Module bestimmt die Auswahl des AS-Interface- Netzteils. Da Netzteile nicht parallel geschaltet werden können, muss ein dem Strombedarf entsprechen dimensioniertes Netzteil verwendet werden. 3. Werden Spezialkabel benötigt? Grundsätzlich ist eine Kombination von Flach- und Rundkabeln möglich. Die äußeren Einflüsse bestimmen, ob Kabel aus Gummi, TPE oder PUR erforderlich sind. In jedem Fall müssen bei Kabellängen von mehr als 100m Repeater oder Extender eingesetzt werden. 4. Ist die Adresszuordnung richtig? Für die Übersichtlichkeit sollte unbedingt ein Plan erstellt werden, aus dem klar hervorgeht, welche Adressen welchen Slaves zugeordnet sind, denn Doppeladressierungen werden vom Master eventuell nicht als Fehler erkannt! 5. Welche Module gehören zu welchen Adressen? Die Module bzw. Slaves, die adressiert worden sind, sollten unbedingt sorgfältig beschriftet werden. 6. Wann werden die Module montiert? Erst dann, wenn Regel 4 und Regel 5 beachtet worden sind. Das Kabel selbst kann beliebig verlegt werden. 7. Wie wird konfiguriert? Die Konfiguration wird einfach eingelesen, indem das AS-Interface-Profil je Slave im Master eingetragen wird. Das passiert normalerweise automatisch, kann aber auch manuell über die Steuerungssoftware geschehen. 8. Werden die Slaves erkannt? Zunächst muss gecheckt werden, ob der Master alle seine Slaves erkannt hat. Erst danach darf in den geschützten Betrieb und die Steuerung auf RUN umgeschaltet werden. 9. Wie wird getestet? Ein-/ Ausgabetests werden wie bereits von der SPS bekannt durchgeführt, das heißt, die Sensoren werden vor Ort betätigt und in der SPS kontrolliert. 10. Wie wird das Ganze zum Laufen gebracht? Man kann die Steuerungssoftware entweder wie gewohnt erstellen oder eine bestehende Software übernehmen. Bei Letzterem muss eventuell die symbolische Zuordnung der Adressen angepasst werden. P. Mathys E4p 12/15

13 6.4 Zehn wertvolle Montagetipps Tipp 1 - Netzteil Das AS-Interface darf keinesfalls geerdet werden! Daher kein normales Netzteil verwenden, sondern nur AS-Interface-Netzteil (PELV) mit integrierter Datenentkopplung verwenden und "Ground (GND)" mit der Anlagenmasse verbinden. Tipp 2 - Netzerweiterung Das AS-Interface-Kabel darf ohne Repeater/ Extender nicht länger als 100 m verlegt werden - inklusive aller Abzweige bis zu den Montageklemmen! Soll das Netz erweitert werden, auf Folgendes achten: a) Erweiterung mit Extender: Maximale Leitungslänge zwischen Extender und Master höchstens 100m. Zwischen Master und Extender keine Slaves und kein AS-Interface-Netzteil anschließen. Die Leitungen + und - dürfen nicht vertauscht werden. b) Erweiterung mit Repeater: Es dürfen bis zu zwei Repeater in Reihe geschaltet werden. Leitungslänge höchstens 300m (d.h. 3 Segmente mit maximal 100m). Neben jedem Repeater muss ein AS- Interface-Netzteil angeschlossen werden. Nach einem Repeater darf im Normalfall kein Extender geschaltet werden. Tipp 3 - Slaves Jede Slave- Adresse darf nur einmal auftauchen. Dabei nur Adressen von 1 bis 31 bzw. 1A bis 31B bei der A/B-Technik (Spezifikation 2.1) verwenden. Beachte: Module, die den Chip SAP 4.0 enthalten können maximal 15-mal umadressiert werden, danach behalten sie die letzte Adresse bei. Tipp 4 - zusätzliche Hilfsenergie Wenn Slaves mit einer zusätzlichen Hilfsenergie versorgt werden müssen, sollte bei 24 V DC ein PELV- Netzteil und - wenn möglich - die schwarze profilierte Hilfsenergieleitung verwendet werden. Analog bei 230 V AC sollte - wenn möglich - die rote profilierte Hilfsenergieleitung verwendet werden. Tipp 5 - Verlegung der Leitung Möglichst immer das gelbe profilierte AS-Interface-Kabel verwenden - braun für + und blau für -. Auch wenn die Kommunikation über das AS-Interface-Kabel unempfindlich gegenüber EMV ist, sollte es dennoch getrennt von Leistungskabeln verlegt werden - und das auch im Schaltschrank! Jeder AS-Interface-Strang benötigt sein eigenes Kabel - AS-Interface-Kabel dürfen nicht mit anderen Kabeln in einem Sammelkabel verlegt werden. Wenn doch Einzeladern verwendet werden (z.b. im Schaltschrank), dann immer parallele Adernpaare verlegen. Bei Standardlitzen Einzeladern gemeinsam verlegen oder verdrillen. Tipp 6 - EMV- gerechter Aufbau Alle Induktivitäten, z.b. Schütz- und Relaisspulen, Ventile, Bremsen mit Suppressordioden, Varistoren oder RC- Gliedern beschalten. Beim Einsatz von Frequenzumformern immer Netzfilter, Ausgangsfilter und geschirmte Motorleitungen verwenden. P. Mathys E4p 13/15

14 Tipp 7 - Sensor und Aktorversorgung Sensoren und Aktoren müssen direkt aus dem dazugehörigen Eingang bzw. Ausgang des Slaves versorgt werden. Die Leitungen sollten getrennt von Energiekabeln und so kurz wie möglich gehalten werden - d.h., die Slave- Module sollten so nah wie möglich an den Sensoren oder Aktoren sein. Tipp 8 - Installation von Frequenzumrichtern Aufbaurichtlinien in den Betriebsanleitungen unbedingt beachten. Schirm der Kabel, z.b. zwischen Filter und Frequenzumrichter und zwischen Frequenzumrichter und Motor, direkt beidseitig und großflächig mit der Anlagenmasse verbinden - und zwar mit ausreichendem Querschnitt (mindestens 4 mm²). Tipp 9 - Systemerweiterung 2.1 Der Betrieb von A/ B- Slaves und "neuen" Analog- Slaves ist nur mit Master nach Spezifikation 2.1 möglich. Tipp 10 - Status/Diagnose Für eine schnellere Fehlersuche sollten in der SPS die Status- und Diagnosebits ausgewertet werden. 6.5 AS-Interface Systemdaten Master- Slave- Prinzip Keine Beschränkungen der Struktur Daten und Energie auf einer zweiadrigen Leitung Störsicher Medium: ungeschirmtes Kabel 2 x 1,5 mm² Signale, Daten und Energie bis zu 8 A 4 Eingänge + 4 Ausgänge pro Slave bei über 31 Slaves nur 3 Ausgänge Für Schaltschrank und rauen Industrieeinsatz Schutzart IP 67 Durchdringungstechnik Kabellänge 100m, erweiterbar bis zu 300m über Repeater Hochwirksame Fehlersicherung Einfache Inbetriebnahme Elektronische Einstellung der Adresse über den Busanschluss P. Mathys E4p 14/15

15 7. Quellenverweise 1. Allgemein Aktor-Sensor-Interface (ASI) AS-Interface.net 3. Internet Fieldbus Database INFIDA Fieldbus and Industrial Networks Specifications 5. Industrieautomation und ASI P. Mathys E4p 15/15

Daten und Energie (max. 8A) werden über eine verpolsichere ungeschirmte Zweidrahtleitung (2x1.5mm 2 ) übertragen.

Daten und Energie (max. 8A) werden über eine verpolsichere ungeschirmte Zweidrahtleitung (2x1.5mm 2 ) übertragen. Inbetriebnahme des AS-i Steuerkopfes Ki Top Allgemeines zum Aufbau des Buses Wie der Name (Aktuator-Sensor-Interface) schon sagt, ist der Bus für die Installationsebene konzipiert. An das AS-Interface

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. TITEL: Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. BEREICH(E): GPS-Tracks.com ERSTELLT VON: Christian Steiner STATUS: Release 1.0 DATUM: 10. September 2006

Mehr

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr