Mit ABB Metalloxid-Widerständen Ohne Funkenstrecken Für Innenraum- und Freiluftanwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit ABB Metalloxid-Widerständen Ohne Funkenstrecken Für Innenraum- und Freiluftanwendung"

Transkript

1 Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ MVR Publikations-Nr. 1HC AA Mit ABB Metalloxid-Widerständen Ohne Funkenstrecken Für Innenraum- und Freiluftanwendung Montage und Installation, Wartung, Transport, Lagerung und Entsorgung Herausgegeben von: ABB Schweiz AG High Voltage Products Überspannungsableiter Jurastrasse 45 CH-5430 Wettingen 1 Kontaktaufnahme: Phone: +41 (0) Telefax: +41 (0) Home: sales.sa@ch.abb.com Änderungen vorbehalten Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhalts sind ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verboten. ABB Schweiz AG

2 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR ABB Inhaltsverzeichnis 1. ZU DIESEM DOKUMENT Gültigkeit Zielgruppe Urheberrecht 3 2. SICHERHEIT Symbole und Hinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit Personalbezogene Massnahmen Organisatorische Massnahmen 5 3. BESCHREIBUNG Bestimmungsgemässe Verwendung Aufbau und Funktion Technische Daten Technische Daten auf dem Überspannungsableiter Anwendungsrichtlinien Brandverhalten 7 4. TRANSPORT, AUSPACKEN UND LAGERUNG 8 5. INBETRIEBNAHME Sicherheit Elektrische Kontrolle vor Inbetriebnahme Einbauort und Schutzdistanz Montage Einbaulage Minimale Abstände zwischen Überspannungsableiter und Erde Anschlüsse Erdung WARTUNG, INSTANDHALTUNG Austausch nach Überlastung ENTSORGUNG 13 2 DE Doc. 1HC AA

3 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR 1. ZU DIESEM DOKUMENT Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Überspannungsableiter MVR und beschreibt den sicheren und sachgemässen Einsatz in allen Betriebsphasen. Änderungen im Interesse der Weiterentwicklung unserer Produkte vorbehalten Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist nur gültig für die Überspannungsableiter MVR Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisches Fachpersonal aus der Hochspannungstechnik. Der Überspannungsableiter MVR darf nur von Personen in Betrieb genommen und gewartet werden, die in die sachgemässe Handhabung eingewiesen sind Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei ABB Schweiz AG. Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln und nur für das Montage-, Bedienungs- und Überwachungspersonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet noch anderen mitgeteilt werden dürfen. Die Überlassung an Dritte ist verboten und verpflichtet zum Schadenersatz. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Sprache des Original Dokuments: Deutsch. Doc. 1HC AA DE 3

4 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR ABB 2. SICHERHEIT 2.1. Symbole und Hinweise Dies ist ein Sicherheitszeichen. Es warnt Sie vor Verletzungsgefahren und Sachschäden. Befolgen Sie alle Massnahmen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Verletzungen, Tod und Sachschäden zu vermeiden. Dieses Sicherheitszeichen warnt Sie vor Tod oder schwerer Verletzung durch Stromschlag. Befolgen Sie alle Massnahmen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Tod oder Verletzungen zu vermeiden. Dieses Zeichen fordert Sie zu einer Handlung auf. Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung weisen auf besondere Gefahren hin und nennen Massnahmen zum Vermeiden der Gefahr. Warnhinweise gibt es in drei Stufen: Warnwort GEFAHR Bedeutung Unmittelbar bevorstehende Gefahr für Leben und Gesundheit WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefahr für Leben und Gesundheit VORSICHT Möglicherweise bevorstehende Gefahr von leichten Verletzungen oder Sachschäden Warnhinweise sind folgendermassen aufgebaut: WARNWORT Hier stehen Art und Quelle der Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachten der Massnahmen. Hier stehen verbotene Handlungen. Hier stehen Massnahmen zum Vermeiden der Gefahr. 4 DE Doc. 1HC AA

5 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR 2.2. Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit Der MVR, ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können beim Einsatz des MVR Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des MVR und anderer Sachwerte entstehen. Den MVR nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung einsetzen. Betriebsanleitung vollständig und lesbar halten und dem Betriebspersonal jederzeit zugänglich aufbewahren. Überlastete oder beschädigte MVR ausser Betrieb nehmen und ersetzen Personalbezogene Massnahmen Personal in sach- und sicherheitsgerechtem Arbeiten in der Hochspannungstechnik schulen. Personal in Arbeiten mit dem MVR anhand der Betriebsanleitung schulen und einweisen. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen technischen Fachperson aus der Hochspannungstechnik mit dem MVR arbeiten lassen Organisatorische Massnahmen Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise für den MVR beachten. Sicherheitsregeln des Betreibers der Hoch- und Mittelspannungsanlage und alle Vorschriften der nationalen Sicherheitsbehörden beachten. Nur geschultes und eingewiesenes Fachpersonal autorisieren. Zuständigkeitsbereiche für Arbeiten mit dem MVR klar festlegen, bekannt machen und einhalten. Nur Personal mit Tätigkeiten am MVR beauftragen, das vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat, insbesondere das Kapitel Grundlegende Sicherheitshinweise. Sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten unter Beachtung der Betriebsanleitung regelmässig prüfen. Doc. 1HC AA DE 5

6 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR ABB 3. BESCHREIBUNG 3.1. Bestimmungsgemässe Verwendung Der MVR ist ein Überspannungsableiter für den Einsatz im Nieder- und Mittelspannungsbereich. Überspannungsableiter sind Schutzgeräte, die die Isolation von Apparaten gegen die Beanspruchung durch unzulässige Überspannungen schützen. Überspannungen können durch Blitze oder Schalthandlungen in der Schaltanlage entstehen. Der Hersteller haftet nicht für resultierende Schäden aus darüber hinausgehendem, nicht bestimmungsgemässem Gebrauch. Das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber Aufbau und Funktion Der Überspannungsableiter MVR ist aufgebaut aus einem nichtlinearen Metalloxid (MO)-Widerstand. Dieser MO-Widerstand hat eine extrem nichtlineare Widerstandscharakteristik. Bei maximaler Betriebsspannung U c fliesst nur ein kleiner, meist kapazitiver Strom im ma-bereich. Bei steigender Spannung gehen die MO- Widerstände praktisch ohne Verzögerung in den gut leitenden Zustand über. Damit ist der weitere Spannungsanstieg auf die spezifizierten Restspannungswerte begrenzt. Nach dem Abklingen der Überspannungswelle geht der Ableiter sofort wieder in den nicht bzw. schwach leitenden Zustand zurück. Die Energie der Überspannungswelle wandelt der MO-Ableiter in Wärme um, die er an die Umgebung abgibt. Der MO-Widerstand ist mit den Anschlussarmaturen verbunden. Das direkt umgossene Gehäuse aus PUR schützt ihn vor allen Umwelt- und Witterungseinflüssen. Diese Konstruktion hat sich seit Jahren bestens bewährt. Die MVR Überspannungsableiter eignen sich durch ihr Energieaufnahmevermögen vor allem für den Überspannungsschutz von Transformatoren Kabeln und Kabelmänteln Kondensatoren sonstigen Nieder- und Mittelspannungsapparaten Die MVR Überspannungsableiter sind sowohl für den Einsatz in Wechselspannungsanalgen als auch in Gleichspannungsanlagen geeignet Technische Daten Die technischen Daten, Abmessungen, Gewichte und Einbauabstände sind in folgenden Dokumenten spezifiziert: Überspannungsableiter MVR in der Druckschrift DE Doc. 1HC AA

7 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR Technische Daten auf dem Überspannungsableiter Das in den Kunsstoff eingegossene Leistungsschild zeigt folgende Daten: Daten MVR ka... V AC... V DC 20xx Bedeutung Vollständige Typbezeichnung - Nennableitstrom I n maximale Dauerbetriebsspannung U c bei Wechselspannungsanwendung maximale Dauerbetriebsspannung U c bei Gleichspannungsanwendung Fabrikationsjahr Anwendungsrichtlinien Für den Einsatz der Überspannungsableiter MVR gelten folgende Anwendungsrichtlinien: "Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz" Bemessung, Prüfung und Einsatz von Metalloxidableitern in Mittelspannungsnetzen, Druckschrift 1HC Brandverhalten Das direkt umgossene Kunststoffgehäuse aus PUR ist nicht selbstverlöschend. Doc. 1HC AA DE 7

8 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR ABB 4. TRANSPORT, AUSPACKEN UND LAGERUNG Transport VORSICHT Unsachgemässe Handhabung der Überspannungsableiter beim Transport Beschädigung der Überspannungsableiter durch unsachgemässe Handhabung. Für sachgemässe Handhabung während Transport und Lagerung die auf den Verpackungen aufgedruckten Sicherheitshinweise beachten. Überspannungsableiter vor dem Transport gegen Herabfallen sichern. Auspacken Die gelieferten Überspannungsableiter sind in stabile Kartonschachteln oder Holzkisten verpackt. Das Protokoll der elektrischen Endprüfung ist der Verpackung beigelegt. Nach Erhalt der Lieferung sofort Bestell- und Lieferdokumente vergleichen, um Vollständigkeit und Richtigkeit der Lieferung zu überprüfen. Bei Unvollständigkeit oder Abweichungen umgehend Lieferant und Spediteur informieren. WARNUNG Beschädigte Überspannungsableiter Sach- und Personenschäden durch Einbau und Inbetriebnahme beschädigter Überspannungsableiter. Beschädigte Überspannungsableiter nicht verwenden. Lieferung sofort auf Beschädigungen untersuchen. Beschädigungen sofort der Versicherung, dem Transporteur und dem Lieferanten melden und ein Schadensprotokoll erstellen. Lagerung Für die Lagerung können die Originalverpackungen verwendet werden. Überspannungsableiter in einem gut belüfteten, sauberen Raum lagern. Kunststofffolien entfernen, um Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. 8 DE Doc. 1HC AA

9 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR 5. INBETRIEBNAHME 5.1. Sicherheit Anlage unter Hochspannung GEFAHR Tod, schwere Körperverletzung und Beschädigung der Schaltanlage durch Stromschlag. Arbeiten mit dem Überspannungsableiter nur von autorisierter Fachkraft durchführen lassen. Vor Arbeiten an der Anlage die Sicherheitsregeln der EN beachten: Anlage freischalten. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Anlage erden und kurzschliessen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Elektrische Kontrolle vor Inbetriebnahme Der Überspannungsableiter wurde vom Hersteller stückgeprüft. Das Protokoll der elektrischen Prüfung liegt der Verpackung bei. Eine weitere elektrische Kontrolle vor Inbetriebnahme ist nicht nötig Einbauort und Schutzdistanz Brand- und Verletzungsgefahr durch Lichtbogen bei Überlastung des Überspannungsableiters GEFAHR Entzündung brennbarer Materialien durch Lichtbogen und umherfliegende brennende Teile. Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Überspannungsableiters lagern. Bei Arbeiten in der Nähe des Überspannungsableiters keine leicht entzündliche Kleidung tragen. Überspannungsableiter schützen Mittel- und Niederspannungsapparate nur, wenn diese sich innnerhalb der Schutzdistanz befinden. Die Schutzdistanz beträgt nur wenige Meter. Überspannungsableiter innerhalb der Schutzdistanz immer so dicht wie möglich bei dem zu schützenden Apparat montieren. Massgebend ist die Länge der Anschlussleitungen. Doc. 1HC AA DE 9

10 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR ABB In Zweifelsfällen die Schutzdistanz nach den in den "Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz" angegebenen Formeln berechnen Montage VORSICHT Falsche Netzspannung Beschädigung der Schaltanlage und des Überspannungsableiters. Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz der ABB Schweiz AG beachten. Vor der Montage sicherstellen, dass die Kenndaten auf dem Typenschild des Überspannungsableiters mit den Anforderungen des Stromnetzes beim Anlagenbetreiber übereinstimmen. Sicherstellen, das die an den Klemmen des Ableiters anliegende Netzspannung die maximal zulässige Dauerbetriebsspannung des Überspannungsableiters nicht übersteigt Einbaulage Überspannungsableiter MVR können in jeder Lage montiert werden Minimale Abstände zwischen Überspannungsableiter und Erde Nationale Vorschriften und Regeln des Anlagenbetreibers bezüglich minimaler Abstände zwischen den Überspannungsableitern und Erde beachten Anschlüsse Für die Montage sind folgende Hilfsmittel aus rostfreiem oder verzinktem Stahl vom Kunden bereitzustellen: Schrauben Muttern Schraubensicherungen Der Überspannungsableiter MVR ist symmetrisch aufgebaut. Eine Armatur des Überspannungsableiters erden. Hochspannungsleiter an die andere Armatur des Überspannungsableiters anschliessen. Flexibles Kabel verwenden. Kontaktflächen vor der Montage sorgfältig reinigen und mit säurefreiem Kontaktfett einfetten. Auf die Auswahl geeigneter Werkstoffpaarungen achten. 10 DE Doc. 1HC AA

11 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR 5.5. Erdung Nationale Vorschriften und Anforderungen des Anlagenbetreibers beachten. Überspannungsableiter auf dem kürzesten Weg mit der Anlagenerde verbinden. Empfohlene minimale Querschnitte bei MVR beachten: Kupfer Ø 20 mm 2 Aluminium Ø 40 mm 2 Doc. 1HC AA DE 11

12 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR ABB 6. WARTUNG, INSTANDHALTUNG Anlage unter Hochspannung GEFAHR Tod, schwere Körperverletzung und Beschädigung der Schaltanlage durch Stromschlag. Arbeiten mit dem Überspannungsableiter nur von autorisierter Fachkraft durchführen lassen. Vor Arbeiten an der Anlage die Sicherheitsregeln der EN beachten: Anlage freischalten. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Anlage erden und kurzschliessen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Die Überspannungsableiter enthalten keine verschleissenden Teile und sind deshalb wartungsfrei. Ersatzteile werden nicht benötigt Austausch nach Überlastung Überlastungen während des Betriebs können zu Beschädigungen (z. B. Brandspuren, Risse) des Überspannungsableiter führen. Beschädigungen am Überspannungsableiter Beschädigte Überspannungsableiter schützen die Schaltanlage nicht mehr. VORSICHT Regelmässig einwandfreien optischen Zustand der Überspannungsableiter prüfen. Beschädigte Überspannungsableiter ersetzen. Je nach Stückzahl der im Betrieb stehenden Überspannungsableiter eine angemessene Anzahl als Reserve vorrätig halten. 12 DE Doc. 1HC AA

13 Betriebsanleitung Überspannungsableiter MVR 7. ENTSORGUNG Überspannungsableiter MVR sind umweltverträgliche Produkte, die auf Basis der örtlich geltenden Rechtsvorschriften umweltverträglich entsorgt werden müssen. Dem Recycling der Materialien ist grundsätzlich der Vorzug zu geben. Die Bestandteile sind: PUR für die äussere Isolation Armaturen aus Stahl Metalloxidvaristoren PUR PUR kann sich in Kohlendioxid (CO 2 ) und Stickoxide (NO x ) zersetzen und so die umhüllten Metalloxidvaristoren freigeben Metalloxidvaristoren Die Metalloxidvaristoren sind eine gesinterte Keramik, die zu 90 % aus ZnO besteht. Weiter sind folgende Beimengungen enthalten: in Gewichtsprozenten über 1 %: Bi 2 O 3 und Sb 2 O 3, die laut EU Verordnung als gefährliche Substanzen gelten in Gewichtsprozenten zwischen 0,1 und 1 %: NiO und Cr 2 O 3, die laut EU-Richtlinie 91/689/EEC als Gifte und gefährliche Güter gelten Metalloxidvaristoren sind mit einer dünnen, bleioxidhaltigen Glasschicht (<0,1 % des Gewichts) beschichtet. Die Substanzen liegen im Metalloxidvaristor als Oxid vor. Ein Auswaschversuch entsprechend EPA-Spezifikation (Federal Register/vol. 45, No 98 /Rules and regulations) hat gezeigt, dass die gesinterten Metalloxidvaristoren als Industriemüll entsorgt werden können, ohne die EEC-Richtlinie zu verletzen. Während des normalen Betriebs besteht keine Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Doc. 1HC AA DE 13

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -R

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -R Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ POLIM -R Inhalt 1 Zu diesem Dokument...3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Zielgruppe... 3 2 Sicherheitshinweise...3 2.1 Symbole und Hinweise... 3 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -C

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -C Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ POLIM -C Inhalt 1 Zu diesem Dokument...3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Zielgruppe... 3 2 Sicherheitshinweise...3 2.1 Symbole und Hinweise... 3 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ MWK Typ MWD

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ MWK Typ MWD Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ MWK Typ MWD Inhalt 1 Zu diesem Dokument...3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Zielgruppe... 3 2 Sicherheitshinweise...3 2.1 Symbole und Hinweise... 3 2.2 Grundlegende

Mehr

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -X

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -X Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ POLIM -X Inhalt 1 Zu diesem Dokument...3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Zielgruppe... 3 2 Sicherheitshinweise...3 2.1 Symbole und Hinweise... 3 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -D Typ POLIM -K

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -D Typ POLIM -K Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ POLIM -D Typ POLIM -K Inhalt 1 Zu diesem Dokument...3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Zielgruppe... 3 2 Sicherheitshinweise...3 2.1 Symbole und Hinweise... 3 2.2 Grundlegende

Mehr

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -I, -S, -H

Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ POLIM -I, -S, -H Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ POLIM -I, -S, -H Inhalt 1 Zu diesem Dokument...3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Zielgruppe... 3 2 Sicherheitshinweise...3 2.1 Symbole und Hinweise... 3 2.2 Grundlegende

Mehr

Betriebsanleitung. Niederspannungsbegrenzer Typ HVL

Betriebsanleitung. Niederspannungsbegrenzer Typ HVL Betriebsanleitung Niederspannungsbegrenzer Typ HVL Inhalt 1 Zu diesem Dokument...3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Zielgruppe... 3 2 Sicherheitshinweise...3 2.1 Symbole und Hinweise... 3 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Mit ABB Metalloxid-Widerständen in metallgekapselter. Montage und Installation, Wartung, Transport, Lagerung und Entsorgung

Mit ABB Metalloxid-Widerständen in metallgekapselter. Montage und Installation, Wartung, Transport, Lagerung und Entsorgung Betriebsanleitung Publikations-Nr. 1HC0027341 AB Überspannungsableiter Typ AZ Mit ABB Metalloxid-Widerständen in metallgekapselter Ausführung Ohne Funkenstrecken Für Innenraum- und Freiluftanwendung Montage

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) 60003213 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

2CKA001373B Betriebsanleitung Busch-Welcome. Aktiver Videoverteiler innen UP 83320/4 U

2CKA001373B Betriebsanleitung Busch-Welcome. Aktiver Videoverteiler innen UP 83320/4 U 2CKA001373B9184 30.11.2016 Betriebsanleitung Busch-Welcome Aktiver Videoverteiler innen UP 83320/4 U Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Anleitung... 3 2 Sicherheit... 4 2.1 Verwendete

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen 60003211 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen DE Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen 60003232 Ausgabe 06.2016 2016-06-30 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

- Schienenfahrzeuge und Hochgeschwindigkeitszüge. - Kondensatoren und Kondensatorbänken Mittelspannungsgeräten. Überspannungsableiter POLIM-H..

- Schienenfahrzeuge und Hochgeschwindigkeitszüge. - Kondensatoren und Kondensatorbänken Mittelspannungsgeräten. Überspannungsableiter POLIM-H.. Datenblatt Überspannungsableiter POLIMH..N Technische Daten Ableiterklasse SH Leitungsentladungsklasse (LD) 4 NennAbleitstossstrom I n (8/20 µs) 20 ka Scheitel Wiederholtes Ladungsableitvermögen Q rs 2,4

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Betriebsanleitung. Monitoring System für Überspannungsableiter SAM 3.0

Betriebsanleitung. Monitoring System für Überspannungsableiter SAM 3.0 Betriebsanleitung Monitoring System für Überspannungsableiter SAM 3.0 Inhalt 1 Zu diesem Dokument...3 1.1 Gültigkeit... 3 1.2 Zielgruppe... 3 2 Sicherheitshinweise...3 2.1 Symbole und Hinweise... 3 2.2

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) 60003215 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

WIP1. Wartungsanleitung für den Austausch der Pufferbatterie

WIP1. Wartungsanleitung für den Austausch der Pufferbatterie WIP1 Wartungsanleitung für den Austausch der Pufferbatterie 1. Hinweise zum Handbuch Dieses Handbuch beschreibt in allgemeiner Form den Austausch der Pufferbatterie an einem WIP-Gerät. Dieses Handbuch

Mehr

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016. Advantix-Geruchverschluss Gebrauchsanleitung für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht Modell Baujahr: 4982.94 ab 04/2016 de_de Advantix-Geruchverschluss 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Produktübersicht. ABB Hochspannungsprodukte Überspannungsableiter

Produktübersicht. ABB Hochspannungsprodukte Überspannungsableiter Produktübersicht ABB Hochspannungsprodukte Überspannungsableiter Überspannungsableiter für Mittelspannungsanlagen 4 Überspannungsableiter für AC Bahnanlagen 8 Überspannungsableiter für DC Bahnanlagen 10

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Produktübersicht. ABB High Voltage Products Überspannungsableiter

Produktübersicht. ABB High Voltage Products Überspannungsableiter Produktübersicht ABB High Voltage Products Überspannungsableiter Überspannungsableiter für Mittelspannungsanlagen 4 Überspannungsableiter für weitere Anwendungen 6 Überspannungsableiter für AC Bahnanlagen

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung DK 7856.170 Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweis zur Dokumentation 2 2 Sicherheitshinweise 3 3 Produktbeschreibung

Mehr

Überspannungsableiter POLIM-C..HD

Überspannungsableiter POLIM-C..HD Datenblatt Überspannungsableiter POLIMC..HD Technische Daten Klassifizierung gemäss EN 505261 und IEC 628481 NennAbleitstrom I n (8/20 µs) 10 ka Scheitel Klasse DCA Hochstossstrom I hc (4/10 µs) 100 ka

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 107154 Profi- Überspannungsschutz Profi- Überspannungsschutz USK 1 35 Meter Schutz D WICHTIG: Lesen Sie diese sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf. Beachten und

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Advantix-Regenwasserablauf. Gebrauchsanleitung. für Rohrleitungsanschluss von DN ab 01/2008. de_de

Advantix-Regenwasserablauf. Gebrauchsanleitung. für Rohrleitungsanschluss von DN ab 01/2008. de_de Advantix-Regenwasserablauf Gebrauchsanleitung für Rohrleitungsanschluss von DN 50 100 Modell Baujahr: 4970 ab 01/2008 de_de Advantix-Regenwasserablauf 2 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über

Mehr

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Seite 1 von 8 Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Liste Änderungen: Änderung Bearbeiter Datum Version Ersterstellung Hölldobler 14.10.2016 A Diverse Krompaß

Mehr

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung Multimaster Schleif- und Poliersystem Betriebsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... Seite 02 2 Hinweise zur Anleitung... Seite 03 3 Sicherheitshinweise... Seite 04 4 Gewährleistung/Kennzeichnung...

Mehr

Steptec-Schienenstanze. Gebrauchsanleitung. für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene ab 04/2004. de_de

Steptec-Schienenstanze. Gebrauchsanleitung. für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene ab 04/2004. de_de Steptec-Schienenstanze Gebrauchsanleitung für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene Modell Baujahr: 8420 ab 04/2004 de_de Steptec-Schienenstanze 2 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spannungsbegrenzungseinrichtung HVL

Spannungsbegrenzungseinrichtung HVL Datenblatt Spannungsbegrenzungseinrichtung HVL 120-0.3 1 2 3 3 Schaltschema des Spannungsbegrenzers des Typs HVL 120-0.3 1 MO-Überspannungsableiter 2 Triggerelektronik 3 Thyristor Produktbeschreibung Der

Mehr

Vorbereitungsvorrichtung AQ-40

Vorbereitungsvorrichtung AQ-40 Habasit AG Postfach, CH-4153 Reinach-Basel Telefon ++41 61 715 15 15 Fax ++41 61 715 15 55 Betriebsanleitung 37005 Autor: Nyk Seite 1 von 8 Ersetzt: - Mit der Ablängschere können Riemen sauber auf die

Mehr

Busch-USB-Netzteil-Einsatz U USB-Netzteil-Einsatz

Busch-USB-Netzteil-Einsatz U USB-Netzteil-Einsatz Pos: 2 /#Neustruktur#/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Sonstige Bereiche/Titelblatt - 6472 @ 20\mod_1327581584677_1.docx @ 137128 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Cover === 1373-1-7951

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und -steckdosen QUICK-CONNECT (63 A)

Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und -steckdosen QUICK-CONNECT (63 A) DE Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und 60003506 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 604 4640 0/006 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Digitaler Feuerungsautomat DKG für G4E/4E/4E Bitte vor Montage sorgfältig lesen Sicherheit Sicherheit. Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung

Mehr

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA Art.-Nr. 18 50 27 Lieferung ohne LEDs Mit dieser elektronischen Schaltung können Leuchtdioden an einer Betriebsspannung von ca. 4 30 V ohne zusätzlichen Vorwiderstand

Mehr

Überspannungsableiter Polim-H..ND

Überspannungsableiter Polim-H..ND Datenblatt Überspannungsableiter Polim-H..ND Technische Daten Klassifizierung gemäss EN 50526-1 und IEC 62848-1 Nenn-Ableitstrom I n (8/20 µs) 10 ka Scheitel Klasse DC-B Hochstossstrom I hc (4/10 µs) 100

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung Kabelfernsehen N 200 N 400 N 800 N 820 Schaltnetzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 2 2. Sicherheits- und Montagevorschriften 3 3. Entsorgung 3 4. Produktbeschreibung 4 4.1

Mehr

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! GEBRAUCHSANWEISUNG Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! Wir möchten gerne alle aktiven Rollstuhlfahrer den Komfort von leichten Magnesium Wheels erleben lassen. Bitte lesen Sie diese

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Infrarot Terrassenheizung

Infrarot Terrassenheizung Infrarot Terrassenheizung LIHS 1 L Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung Einführung Ihre Infrarot-Heizung heizt durch Strahlung und ist besonders effektiv. Da es nicht die umliegende Luft mitheizt,

Mehr

Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und -steckdosen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und -steckdosen QUICK-CONNECT (16/32 A) DE Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und 60003212 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4

Mehr

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1 Bedienungsanleitung Test Line Für künftige Verwendung aufbewahren! Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Bedienungsanleitung...5 1.1 Verwendete Bildzeichen...5

Mehr

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI Schmutzfänger Typ 2N/2NI Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Ausgabe Juni 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum

Mehr

Überspannungsableiter POLIM-H..SD

Überspannungsableiter POLIM-H..SD Datenblatt Überspannungsableiter POLIMH..SD Technische Daten Klassifizierung gemäss EN 505261 und IEC 628481 NennAbleitstrom I n (8/20 µs) 10 ka Scheitel Klasse DCB Hochstossstrom I hc (4/10 µs) 100 ka

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Motorschutzschalter MSE/ MSD Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 3 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 6 6. Service... 6 Motorschutzschalter MSE/

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage... Der Raumfeuchte- und Temperaturfühler mit integriertem Messumsetzer dient zur Erfassung der relativen Feuchte und Temperatur in Feuchträumen, z.b. in Schwimmbädern. Ausgabe 30.08.2002 Änderungen vorbehalten

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

LED Power & DMX Bar DMX-splitter mit stromverteilung. bedienungsanleitung

LED Power & DMX Bar DMX-splitter mit stromverteilung. bedienungsanleitung LED Power & DMX Bar DMX-splitter mit stromverteilung bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr

ABB Schweiz AG Tel Bereich Überspannungsableiter Fax:

ABB Schweiz AG Tel Bereich Überspannungsableiter Fax: Betriebsanleitung Publikations-Nummer 1HC0023892 Niederspannungsbegrenzer Typ HVL 120-0.3 Mit Metalloxid-Varistor und Thyristoren von ABB Gehäusematerial Silikon, für Innen- und Aussenanwendung Transport,

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

Viega Gasdruckfeder. Gebrauchsanleitung. nur in Verbindung mit Viega Eco Plus WC-Element , für Keramik bis 28 kg ab 07/2013.

Viega Gasdruckfeder. Gebrauchsanleitung. nur in Verbindung mit Viega Eco Plus WC-Element , für Keramik bis 28 kg ab 07/2013. Viega Gasdruckfeder Gebrauchsanleitung nur in Verbindung mit Viega Eco Plus WC-Element 8161.22, für Keramik bis 28 kg Modell Baujahr: 8174.1 ab 07/2013 de_de Viega Gasdruckfeder 2 von 10 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

RJ-45 Universalmodul Cat. 6 A iso

RJ-45 Universalmodul Cat. 6 A iso Pos: 2 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Sonstige Bereiche/Datendosen Rutenbeck/Titelblatt - Rutenbeck Adernverteiler @ 22\mod_1332927755123_1.docx @ 206464 @

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Montageanweisung für Series NRX Rückseitige Hauptanschlüsse

Montageanweisung für Series NRX Rückseitige Hauptanschlüsse Series NRX Die Montageanweisung ist für folgende Baugrößen gültig: Series NRX, Type RF Frame IEC, IZMX40 WARNUNG (1) DIE INSTANDHALTUNG DARF NUR DURCH ENTSPRECHEND ELEKTRONTECHNISCH QUALIFIZIERTES PERSONAL

Mehr

Aufladbare Camping-Dusche

Aufladbare Camping-Dusche Aufladbare Camping-Dusche Bedienungsanleitung Diese Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht zusammen mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf. Um die Umwelt oder menschliche

Mehr

ABB Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

ABB Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. ABB Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. Blitzableiter alleine bieten keinen Schutz! Überspannungen Andere 57,9 % Überspannungsschäden* Blitze *D ie Statistik der deutschen Versicherer

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung. für abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung. für abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung für abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) 2

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de Einwurfschacht Gebrauchsanleitung für WC-Reinigungstabs Modell Baujahr: 8315.9 ab 01/2017 de_de Einwurfschacht 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung 4 1.1 Zielgruppen

Mehr