Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ MWK Typ MWD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung. Überspannungsableiter Typ MWK Typ MWD"

Transkript

1 Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ MWK Typ MWD

2 Inhalt 1 Zu diesem Dokument Gültigkeit Zielgruppe Sicherheitshinweise Symbole und Hinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit Personalbezogene Massnahmen Organisatorische Massnahmen Beschreibung Bestimmungsgemässe Verwendung Aufbau und Funktion Technische Daten Technische Daten auf dem Überspannungsableiter Anwendungsrichtlinien Empfohlene Drehmomente und Einschraubtiefen Brandverhalten Transport, Auspacken und Lagerung Transport Auspacken Lagerung Inbetriebnahme Sicherheit Elektrische Kontrolle vor Inbetriebnahme Einbauort und Schutzdistanz Montage Transport bei Montage Einbaulage Minimale Abstände zwischen Überspannungsableiter und Erde Geerdete Aufstellung Isolierte Aufstellung Erdung Wartung, Instandhaltung Austausch nach Überlastung oder Tierverbiss Reinigung bei starker Verschmutzung Entsorgung Betriebsanleitung DE 1HC AB

3 1 Zu diesem Dokument Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Überspannungsableiter MWK, MWD und beschreibt den sicheren und sachgemässen Einsatz in allen Betriebsphasen. Sprache der Original-Betriebsanleitung: Deutsch 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist nur gültig für die Überspannungsableiter MWK, MWD. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisches Fachpersonal aus der Hochspannungstechnik. Die MWK, MWD dürfen nur von Personen in Betrieb genommen und gewartet werden, die in die sachgemässe Handhabung eingewiesen sind. 2 Sicherheitshinweise 2.1 Symbole und Hinweise Wichtige Informationen und technische Hinweise sind besonders herausgestellt. Symbol Bedeutung Dies ist ein Sicherheitszeichen. Es warnt Sie vor Verletzungsgefahren und Sachschäden. Befolgen Sie alle Massnahmen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Verletzungen, Tod und Sachschäden zu vermeiden. Dieses Sicherheitszeichen warnt Sie vor Tod oder schwerer Verletzung durch Stromschlag. Befolgen Sie alle Massnahmen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Tod oder Verletzungen zu vermeiden. X X Dieses Zeichen fordert Sie zu einer Handlung auf. Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung weisen auf besondere Gefahren hin und nennen Massnahmen zum Vermeiden der Gefahr. Warnhinweise gibt es in drei Stufen: Warnwort GEFAHR WARNUNG VORSICHT Bedeutung Unmittelbar bevorstehende Gefahr für Leben und Gesundheit Möglicherweise bevorstehende Gefahr für Leben und Gesundheit Möglicherweise bevorstehende Gefahr von leichten Verletzungen oder Sachschäden Warnhinweise sind folgendermassen aufgebaut: WARNWORT! Hier stehen Art und Quelle der Gefahr. Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachten von Massnahmen. Hier stehen Massnahmen zum Vermeiden der Gefahr. 1HC AB DE Betriebsanleitung 3

4 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit Die MWK, MWD sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können beim Einsatz der MWK, MWD Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der MWK, MWD und anderer Sachwerte entstehen. Die MWK, MWD nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheitsund gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung einsetzen. Betriebsanleitung vollständig und lesbar halten und dem Betriebspersonal jederzeit zugänglich aufbewahren. Überlastete oder beschädigte MWK, MWD ausser Betrieb nehmen und ersetzen Personalbezogene Massnahmen Personal in sach- und sicherheitsgerechtem Arbeiten in der Hochspannungstechnik schulen. Personal in Arbeiten mit MWK, MWD anhand der Betriebsanleitung schulen und einweisen. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen technischen Fachperson aus der Hochspannungstechnik mit den MWK, MWD arbeiten lassen Organisatorische Massnahmen Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise für die MWK, MWD beachten. Sicherheitsregeln des Betreibers der Hoch- und Mittelspannungsanlage und alle Vorschriften der nationalen Sicherheitsbehörden beachten. Nur geschultes und eingewiesenes Fachpersonal autorisieren. Zuständigkeitsbereiche für Arbeiten mit den MWK, MWD klar festlegen, bekannt machen und einhalten. Nur Personal mit Tätigkeiten an MWK, MWD beauftragen, das vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat, insbesondere das Kapitel Grundlegende Sicherheitshinweise. Sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten unter Beachtung der Betriebsanleitung regelmässig prüfen. 3 Beschreibung 3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Die MWK, MWD sind Überspannungsableiter für den Einsatz im Hoch- und Mittelspannungsbereich. Überspannungsableiter sind Schutzgeräte, die die Isolation von Hoch- und Mittelspannungsapparaten gegen die Beanspruchung durch unzulässige Überspannungen schützen. Überspannungen können durch Blitze oder Schalthandlungen in der Schaltanlage entstehen. Der Überspannungsableiter MWD ist nur in Innenraumanlagen einzusetzen, der Überspannungsableiter MWK eignet sich sowohl für den Einsatz in Freiluft- als auch in Innenraumanlagen. Der Hersteller haftet nicht für resultierende Schäden aus darüber hinausgehendem, nicht bestimmungsgemässem Gebrauch. Das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. 3.2 Aufbau und Funktion Die Überspannungsableiter MWK, MWD sind aufgebaut aus einer Serienschaltung nichtlinearer Metalloxid (MO)-Widerstände. Diese MO-Widerstände haben eine extrem nichtlineare Widerstandscharakteristik. Bei maximaler Betriebsspannung U c fliesst nur ein kleiner kapazitiver Strom im ma- Bereich. Bei steigender Spannung gehen die MO-Widerstände praktisch ohne Verzögerung in den gut leitenden Zustand über. Damit ist der weitere Spannungsanstieg auf die spezifizierten Restspannungswerte begrenzt. Nach dem Abklingen der Überspannungswelle geht der Ableiter sofort wieder in den nicht bzw. schwach leitenden Zustand zurück. Die Energie der Überspannungswelle wandelt der MO Ableiter in Wärme um, die er an die Umgebung abgibt. 4 Betriebsanleitung DE 1HC AB

5 Der Stapel aus MO-Widerständen und Anschlussarmaturen wird mit starken Bändern aus glasfaserverstärktem Kunststoff zusammengehalten. Das direkt umgossene Silikongehäuse mit Beschirmung schützt ihn vor allen Umwelt- und Witterungseinflüssen. Diese Konstruktion hat sich unter allen Umgebungsbedingungen seit Jahren bestens bewährt. Für den Einsatz in Innenraumanlagen ohne Verschmutzung ist keine Beschirmung nötig. Die MWK, MWD eignen sich durch ihr hohes Energieaufnahmevermögen und ihr tiefes Schutzniveau vor allem für den Überspannungsschutz von: Transformatoren Kabeln, Motoren sonstigen Hoch- und Mittelspannungsapparaten und Anlagen 3.3 Technische Daten Die technischen Daten, Abmessungen, Gewichte und Einbauabstände sind in folgenden Dokumenten spezifiziert: Überspannungsableiter MWK für Anwendungen in Wechselspannungsanlagen in der Druckschrift CHHOS/PTH A3210 / 1HC Überspannungsableiter MWD für Anwendungen in Wechselspannungsanlagen in der Druckschrift CHHOS/PTHA3209 / 1HC MWK, MWD-Massbilder Technische Daten auf dem Überspannungsableiter Das in das Silikongehäuse eingegossene Leistungsschild zeigt folgende Daten: Daten MWK, MWD IEC-P-CL / Is.. ka f... Hz Bedeutung Typbezeichnung Nennkurzschlussstrom während 0.2 sec Netzfrequenzen.. Hz Weitere Daten sind eingraviert oder befinden sich auf Schildern. Daten MWK.. MWD.. Uc =.. kv Ur =.. kv In =.. ka IEC-L-Cl.. Dat. No.... Bedeutung vollständige Typbezeichnung mit Angabe der maximal zulässigen Dauerbetriebsspannung U c maximal zulässige Dauerbetriebsspannung U c Bemessungsspannung Nennableitstrom Leitungsentladeklasse (sofern angegeben) Fabrikationsdatum Seriennummer Anwendungsrichtlinien Für den Einsatz der Überspannungsableiter MWK, MWD gelten folgende Anwendungsrichtlinien: Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz für Mittelspannungsanlagen, Druckschrift 1HC HC AB DE Betriebsanleitung 5

6 3.3.3 Empfohlene Drehmomente und Einschraubtiefen Die angegebenen Werte der folgende Tabelle gelten für Schrauben aus Stahl der Festigkeitsklasse 8.8 in Muttergewinden aus Aluminium. Gewinde Position Maximales Drehmoment X [Nm] Minimale EinschraubtiefeX [mm] M12 Kopfarmatur M12 Fussarmatur Maximale Einschraubtiefe X [mm] Die angegebenen Werte der folgende Tabelle gelten für Schrauben und Muttern aus Stahl der Festigkeitsklasse 8.8, die in manchen Anschlussarmaturen zum Einsatz kommen. Gewinde M6 8.8 M M10 44 M12 74 M M Maximales Drehmoment [Nm] Brandverhalten Das Silikongehäuse des Überspannungsableiters ist selbstverlöschend. 4 Transport, Auspacken und Lagerung 4.1 Transport VORSICHT! Nicht gesicherte Überspannungsableiter beim Transport. Beschädigung umstürzender Überspannungsableiter. Überspannungsableiter vor dem Transport gegen Verrutschen oder Umstürzen sichern. Für sachgemässe Handhabung während Transport und Lagerung die auf den Verpackungen aufgedruckten Sicherheitshinweise beachten. 4.2 Auspacken Die gelieferten Überspannungsableiter sind in stabile Kartonschachteln oder Holzkisten verpackt. Das in Plastikbeutel verpackte Zubehör ist entweder den Kartons bzw. Holzkisten beigefügt oder wird bei grossen Stückzahlen separat geliefert. Wenn nicht anders bestellt, werden die Überspannungsableiter mit montiertem Zubehör geliefert. Die Protokolle der elektrischen Endprüfung sind den Verpackungen beigelegt. X X Nach Erhalt der Lieferung sofort Bestell- und Lieferdokumente vergleichen, um Vollständigkeit und Richtigkeit der Lieferung zu überprüfen. Bei Unvollständigkeit oder Abweichungen umgehend Lieferant und Spediteur informieren. 6 Betriebsanleitung DE 1HC AB

7 WARNUNG! Beschädigte Überspannungsableiter. Sach- und Personenschäden durch Einbau und Inbetriebnahme beschädigter Überspannungsableiter. Beschädigte Überspannungsableiter nicht verwenden. Lieferung sofort auf Beschädigungen untersuchen. Beschädigungen sofort der Versicherung, dem Transporteur und dem Lieferanten melden und ein Schadensprotokoll erstellen. 4.3 Lagerung Für die Lagerung können die Originalverpackungen verwendet werden. Überspannungsableiter in einem gut belüfteten, sauberen Raum lagern. Kunststofffolien entfernen, um Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. 5 Inbetriebnahme 5.1 Sicherheit GEFAHR! Anlage unter Hochspannung. Tod, schwere Körperverletzung und Beschädigung der Schaltanlage durch Stromschlag. Arbeiten mit dem Überspannungsableiter nur von autorisierter Fachkraft durchführen lassen. Vor Arbeiten an der Anlage die Sicherheitsregeln der EN beachten: Anlage freischalten. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Anlage erden und kurzschliessen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. 5.2 Elektrische Kontrolle vor Inbetriebnahme Der Überspannungsableiter wurde vom Hersteller stückgeprüft. Das Protokoll der elektrischen Prüfung liegt der Verpackung bei. Eine weitere elektrische Kontrolle vor Inbetriebnahme ist nicht nötig. 5.3 Einbauort und Schutzdistanz GEFAHR! Brand- und Verletzungsgefahr durch Lichtbogen bei Überlastung des Überspannungsableiters. Entzündung brennbarer Materialien durch Lichtbogen und umherfliegende brennende Teile. Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Überspannungsableiters lagern. Bei Arbeiten in der Nähe des Überspannungsableiters keine leicht entzündliche Kleidung tragen. Überspannungsableiter schützen Mittelspannungsapparate nur, wenn diese sich innnerhalb der Schutzdistanz befinden. Die Schutzdistanz beträgt nur wenige Meter. Überspannungsableiter innerhalb der Schutzdistanz immer so dicht wie möglich bei dem zu schützenden Apparat montieren. Massgebend ist die Länge der Anschlussleitungen. X X In Zweifelsfällen die Schutzdistanz nach den in den Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz angegebenen Formeln berechnen. 1HC AB DE Betriebsanleitung 7

8 5.4 Montage VORSICHT! Falsche Netzspannung. Beschädigung der Schaltanlage und des Überspannungsableiters. X X Überspannungsableiter für Wechselspannungssysteme nicht in Gleichspannungsanlagen einsetzen. Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz beachten. Vor der Montage sicherstellen, dass die Kenndaten auf dem Typenschild des Überspannungsableiters mit den Anforderungen des Stromnetzes beim Anlagenbetreiber übereinstimmen. Sicherstellen, dass die an den Klemmen des Ableiters anliegende Netzspannung die maximal zulässige Dauerbetriebsspannung des Überspannungsableiters nicht übersteigt. Die Kopfarmatur ist in der Regel für den Anschluss an die Hochspannung vorgesehen und die Fussarmatur/Bodenplatte ist in der Regel an die Anlagenerde anzuschliessen. Die Unterlage oder das Fundament für den Überspannungsableiter muss plan, sauber und für die auftretenden Lasten geeignet sein. Für die Montage sind je nach Anwendungsfall folgende Hilfsmittel aus rostfreiem oder verzinktem Stahl vom Kunden bereitzustellen: Schrauben Fundamentbolzen Muttern Schraubensicherungen evtl. benötigte Ausgleichsscheiben Kontaktflächen vor der Montage sorgfältig reinigen und mit säurefreiem Kontaktfett einfetten. Auf die Auswahl geeigneter Werkstoffpaarungen achten Transport bei Montage Abhängig von Gewicht und Aufstellort des Überspannungsableiters ist evtl. ein geeignetes Hebezeug für die Montage nötig. Kranseil entweder direkt oder mittels Ringmutter an der Kopfarmatur befestigen Einbaulage VORSICHT! Ablagerungen auf den Schirmunterseiten. Leitfähigkeit der Ablagerungen verhindert Schutzfunktion der MWK, MWD. Überspannungsableiter immer so montieren, dass die Schirme nach unten zeigen. 8 Betriebsanleitung DE 1HC AB

9 5.4.3 Minimale Abstände zwischen Überspannungsableiter und Erde Die minimal einzuhaltenden Abstände zwischen Überspannungsableiter und Erde sind in den mit der Offerte oder Bestellbestätigung gelieferten Datenblättern angegeben. Die Werte basieren auf Berechnungen unter ungünstigen Bedingungen einschliesslich Sicherheitsreserven. Nationale Vorschriften und Regeln des Anlagenbetreibers beachten Geerdete Aufstellung Sofern keine Ansprechzähler und/oder Milliamperemeter mitgeliefert wurden sind die Überspannungsableiter MWK, MWD geerdet zu montieren. Überspannungsableiter auf das geerdete Gerüst oder Fundament schrauben. Je nach Typ der Grundplatte unter Verwendung von Zentrierscheiben. Erdung an der Grundplattenlasche des Überspannungsableiters anschliessen Isolierte Aufstellung Sofern Ansprechzähler und/oder Milliamperemeter mitgeliefert wurden sind die Überspannungsableiter MWK, MWD isoliert zu montieren. Überspannungsableiter mit den mitgelieferten Isolatoren aus Giessharz auf dem geerdeten Gerüst oder Fundament entsprechend Massbild montieren. Ansprechzähler/Milliamperemeter entsprechend der dazugehörigen Montageanleitung montieren. Ansprechzähler/Milliamperemeter mit analoger Anzeige Ansprechzähler/Milliamperemeter mit analoger Anzeige werden elektrisch in Serie zum Überspannungsableiter zwischen Bodenplatte und Erdanschluss geschaltet. Leitungsanschluss des Ansprechzählers/Milliamperemeters mit der Grundplattenlasche des Überspannungsableiters verbinden. Für die Verbindungsleitung ein Kabel oder einen Leiter mit gleichem Querschnitt und Material wie für die Erdung wählen. Erdung am Erdanschluss des Ansprechzählers/Milliamperemeters anschliessen. Digitale Ansprechzähler/Milliamperemeter Digitale Ansprechzähler/Milliamperemeter benötigen einen Sensor, der mit einem Bolzen am Erdanschluss der Überspannungsableiters montiert wird. Erdung am Bolzen des Sensors des Ansprechzählers/Milliamperemeters laut Montageanleitung anschliessen. 5.5 Erdung Nationale Vorschriften und Anforderungen des Anlagenbetreibers beachten. Überspannungsableiter auf dem kürzesten Weg mit der Anlagenerde verbinden. Kontaktfläche der Schraubverbindung vor der Montage reinigen und mit säurefreiem Kontaktfett einfetten. Empfohlene minimale Erdleiterquerschnitte: Kupfer Ø 20 mm 2 Aluminium Ø 40 mm 2 1HC AB DE Betriebsanleitung 9

10 6 Wartung, Instandhaltung GEFAHR! Anlage unter Hochspannung. Tod, schwere Körperverletzung und Beschädigung der Schaltanlage durch Stromschlag. Arbeiten mit dem Überspannungsableiter nur von autorisierter Fachkraft durchführen lassen. Vor Arbeiten an der Anlage die Sicherheitsregeln der EN beachten: Anlage freischalten. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Anlage erden und kurzschliessen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die Überspannungsableiter enthalten keine verschleissenden Teile und sind deshalb wartungsfrei. Ersatzteile werden nicht benötigt. 6.1 Austausch nach Überlastung oder Tierverbiss Überlastungen während des Betriebs können durch Lichtbogeneinwirkungen zu Beschädigungen (z. B. Brandspuren, Risse) des Überspannungsableiter führen. Geringer Tierverbiss an den Schirmen des Silikongehäuses (z. B. durch Vögel, Marder, Mäuse etc.) beeinträchtigt die Funktion des Überspannungsableiters nicht. Starker Verbiss jedoch reduziert die Isolationsfestigkeit des Silikongehäuses. VORSICHT! Beschädigungen am Überspannungsableiter. Beschädigte Überspannungsableiter schützen die Schaltanlage nicht mehr. Regelmässig einwandfreien Zustand der Überspannungsableiter prüfen. Beschädigte Überspannungsableiter austauschen. Je nach Stückzahl der im Betrieb stehenden Überspannungsableiter eine angemessene Anzahl als Reserve vorrätig halten. 6.2 Reinigung bei starker Verschmutzung Durch die Hydrophobie des Silikongehäuses wirken sich normale Verschmutzungen nicht auf die Isolationsfestigkeit des Gehäuses aus. Bei darüber hinausgehenden Verschmutzungen (dicke Ablagerungsschicht, stark haftende Fremdstoffe) kann der Überspannungsableiter gereinigt werden. VORSICHT! Lösungsmittel und abrasive Hilfsmittel. Beschädigung des Silikongehäuses. Für die Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel mit Ausnahme von Isopropanol (Isolpropylalkohol) einsetzen. Für die Reinigung keine abrasiven Hilfsmittel verwenden. Nach der Reinigung nicht mit Silikonfett oder -öl behandeln. Auswahl an empfohlenen Reinigungsmethoden: Mit sauberem, warmem Wasser und einem weichen, fusselfreien Lappen. Mit einem Wasserstrahl mit maximal 10 bar Druck à à Mit weichem, fusselfreiem Lappen, der mit Isopropanol (Isolpropylalkohol) getränkt wurde. Die ganze Ableiteroberfläche gleich behandeln. 10 Betriebsanleitung DE 1HC AB

11 7 Entsorgung Überspannungsableiter MWK, MWD sind umweltverträgliche Produkte, die auf Basis der örtlich geltenden Rechtsvorschriften umweltverträglich entsorgt werden müssen. Dem Recycling der Materialien ist grundsätzlich der Vorzug zu geben. Die Bestandteile sind: Silikonkautschuk (nicht halogenisiert) für die äussere Isolation Armaturen und weitere Teile aus Aluminium Metalloxidvaristoren Schlaufen aus glasfaserverstärktem Kunststoff Montageteile aus Stahl Silikonkautschuk (nicht halogenisiert) Der Silikonkautschuk kann sich in SiO 2 und CO 2 zersetzen und so die umhüllten Metalloxidvaristoren freigeben. Metalloxidvaristoren Die Metalloxidvaristoren sind eine gesinterte Keramik, die zu ca. 90 % aus ZnO besteht. Weiter sind folgende Beimengungen enthalten: in Gewichtsprozenten zwischen 1 und 4 %: Bi 2 O 3 und/oder Sb 2 O 3, die laut EU-Verordnung als gefährliche Substanzen gelten in Gewichtsprozenten zwischen 0,1 und 1 %: NiO und Cr 2 O 3, die laut EU-Richtlinie 91/689/EEC als Gifte und gefährliche Güter gelten Metalloxidvaristoren sind mit einer dünnen, bleioxidhaltigen Glasschicht (<0,1 % des Gewichts des Metalloxidvaristors) beschichtet. Die Substanzen liegen im Metalloxidvaristor gebunden als Mischoxid vor. Ein Auswaschversuch entsprechend EPA-Spezifikation (Federal Register/vol. 45, No 98 /Rules and regulations) hat gezeigt, dass die gesinterten Metalloxidvaristoren als Industriemüll entsorgt werden können, ohne die EEC- Richtlinie zu verletzen. Während des normalen Betriebs besteht keine Gefahr für Gesundheit und Umwelt. 1HC AB DE Betriebsanleitung 11

12 Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: ABB Schweiz AG High Voltage Products Überspannungsableiter Jurastrasse 45 CH-5430 Wettingen/Schweiz Tel.: Fax: Hinweis: Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten massgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes auch von Teilen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die ABB AG verboten. Document-ID: 1HC AB DE Copyright 2012 ABB Alle Rechte vorbehalten

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

3-Punkt-Rahmen-Korsett

3-Punkt-Rahmen-Korsett Pompa AG Hauptstrasse 2 CH-5212 Hausen/Brugg Tel. +41 (0)56 442 57 87 Fax +41 (0)56 442 57 62 www.pompa.ch 3-Punkt-Rahmen-Korsett Bedienungsanleitung 1 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle

Mehr

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: 4600-0246. Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis:

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: 4600-0246. Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis: Bedienungsanleitung OptoLineDriver OLD6000 Type: 4600-0246 Wichtig! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt

Mehr

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U 1373-1-7953 14.06.2012

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U 1373-1-7953 14.06.2012 Pos: 2 /#Neustruktur#/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Dimmer/Titelblatt - 6523 U @ 23\mod_1336998674648_1.docx @ 209479 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Cover === 1373-1-7953 14.06.2012

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Variante ATEX Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Lagerung und Transport...

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovolt 300 VITOVOLT 300 Vitovolt 300 Wechselrichter 9/2001 Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Polymer Electric. Montageanleitung. Schließer-Schaltleisten SL/NO

Polymer Electric. Montageanleitung. Schließer-Schaltleisten SL/NO Montageanleitung SchließerSchaltleisten SL/NO Originalbetriebsanleitung GmbH & Co. KG Örlinger Straße 1 3 89073 Ulm GERMANY Tel.: +49 731 20610 Fax: +49 731 2061222 EMail: info.ulm@mayser.de Internet:

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Busch-Welcome. 83340 IP-Gateway 2-Draht 0073-1-7510 08.04.2011

Busch-Welcome. 83340 IP-Gateway 2-Draht 0073-1-7510 08.04.2011 Pos: 2 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/83340-xxx/Titelblatt - 83340 @ 18\mod_1303299850339_1.doc @ 104451 @ @ 4 === Ende der Liste für Textmarke Cover === 0073-1-7510 08.04.2011 Busch-Welcome

Mehr

1 Allgemein... 2. 2 Sicherheitsbestimmungen... 3. 3 Wartungsplan... 5. 3.1 Kontrollintervall... 5. 3.2 Absturzsicherung... 5

1 Allgemein... 2. 2 Sicherheitsbestimmungen... 3. 3 Wartungsplan... 5. 3.1 Kontrollintervall... 5. 3.2 Absturzsicherung... 5 Instandhaltung von n Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Sicherheitsbestimmungen... 3 3 Wartungsplan... 5 3.1 Kontrollintervall... 5 3.2 Absturzsicherung... 5 3.3 Störungsabhilfetabelle... 7 3.3.1 Störungsabhilfetabelle:

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05 REMKO HR Heizregister HR 6 4-Leiter-System für 100 bis 800 / 100 bis 800 ZW Bedienung Technik Ausgabe D - F05 REMKO HR 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Verwendung des

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Wireless DMX Transmitter WS-1

Wireless DMX Transmitter WS-1 Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter WS-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Montageanleitung (Original: de) 803 0NH [8037] Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Festo AG & Co. KG Postfach 7372 Esslingen Deutschland +9 7 37-0 www.festo.com. Sicherheitshinweise und e zur Montage Warnung

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3 Betriebs- und Montageanleitung EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3 The art of handling air Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 3 Mitgeltende

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6524U 1373-1-7900 12.06.2012

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6524U 1373-1-7900 12.06.2012 Pos: 2 /Busch-Jaeger (Neustruktur)/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Dimmer/Titelblatt - 6524 U -- BJE @ 24\mod_1337946468247_1.docx @ 213766 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Cover

Mehr

Überspannungsableiter 3EB1

Überspannungsableiter 3EB1 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle

Mehr

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur ACE WJ DE Bedienelement für Wohnungslüftungsgerät Installationsanleitung Deutsch EN Home Ventilation Unit With Heat Recovery User Manual and Installation Manual English FR Appareils de ventilation domestique

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu Technisches Datenblatt CM24K-F-T- Klappenantrieb zu Modul SKM230- T-B12 für das Verstellen von Klappen in der technischen Gebäudeausrüstung Klappengrösse bis ca. 0.4 m² Nenndrehmoment 2 Nm Nennspannung

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping Original Betriebsanleitung Sensortester SST Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH

Mehr

Schnittstellen-Konverter

Schnittstellen-Konverter S61.0.02.6B-03 Schnittstellen-Konverter Installations- und Betriebsanleitung USB 5100 GHM Messtechnik GmbH Standort Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 D-93128 Regenstauf +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 /

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote MB Series Austauschanleitung für Festplattenlaufwerk 7440930003 7440930003 Dokument Version: 1.0 - Februar 2008 www.packardbell.com Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Feldbusunabhängige 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

WCD WAND CONTROLLER GEBRAUCHSANLEITUNG

WCD WAND CONTROLLER GEBRAUCHSANLEITUNG WCD WAND CONTROLLER GEBRAUCHSANLEITUNG WALL CONTROL DIMMING WCD Art. Nr. 70100017 LEAD energy AG Am Stadtbad 37 45219 Essen-Kettwig Germany Version 1.1, Stand vom 21.04.2015 Tel: +49 2054 12409-0 Fax:

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN Wartungsanleitung Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN Beschreibung In dieser Beschreibung finden Sie Angaben zum Austausch

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D

GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D Gerät: Ecoflow 3 mit Messarmatur E3555 und Flow Sensor E3510 zur Messung von luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, DN 15 DN 50 Inhalt: Montage- und Bedienungsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung Elektronikeinsatz VEGACAL Serie 60

Betriebsanleitung Elektronikeinsatz VEGACAL Serie 60 Betriebsanleitung Elektronikeinsatz VEGACAL Serie 60 Document ID: 30531 Kapazitiv Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion.................................. 3 1.2 Zielgruppe................................

Mehr

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter Pos: 1 /C AD/2010/00 Allgemeines/01 Z u dieser Anl eitung @ 7\mod_1268045435622_1.docx @ 79576 @ @ 1 Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter Pos: 2 /C AD/Allgemei n/=============== @ 0\mod130_1.docx

Mehr

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... - - Typ SI..., S..., SN..., SIV... - Stand: 0/01 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.............................................................................................. 1 1. eschreibung.................................................................................................

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

ALL PUPIL DRAHTLOSES INDIREKTES OPHTHALMOSKOP

ALL PUPIL DRAHTLOSES INDIREKTES OPHTHALMOSKOP ALL PUPIL DRAHTLOSES INDIREKTES OPHTHALMOSKOP DIESE ANLEITUNG BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN UND BEFOLGEN INHALTSVERZEICHNIS 1. Symbole 2. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen 3. Umwelt 4. Beschreibung des

Mehr

SINAMICS G130 / G150. Line Harmonics Filter. Betriebsanleitung 05/2010 SINAMICS

SINAMICS G130 / G150. Line Harmonics Filter. Betriebsanleitung 05/2010 SINAMICS SINAMICS G130 / G150 Betriebsanleitung 05/2010 SINAMICS s Sicherheitshinweise 1 Allgemeines 2 SINAMICS SINAMICS G130 / G150 Betriebsanleitung Mechanische Installation 3 Elektrische Installation 4 Wartung

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Eco. Bedienungsanleitung. Brise Eco Bedienungsanleitung Brise 2 EINFÜHRUNG Dieser Datenblatt für die Lüfter "ECO" und "BRISE" enthält die technische Beschreibung, die Betriebs- und Montageangaben, wichtige Regeln und Warnungen für den

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung TCBBx2 / TCBTx2 Seite 1 von 7 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 5 6. Wartung...

Mehr

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

TT-SI 9001 / TT-SI 9002 BEDIENUNGSANLEITUNG TT-SI 9001 / TT-SI 9002 Aktive Differential Tastköpfe 25 MHz DEUTSCH Seite 1-8 ENGLISH Page 9-16 FRANCAIS Page 17-24 Diese Tastköpfe entsprechen Überspannungskategorie CAT III Verschmutzungsgrad

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude s 3 017 RAB31 RAB31.1 Raumthermostaten RAB31 Für Vierrohr-Ventilatorkonvektoren Raumthermostat mit Changeover-Schalter für Heizen oder Kühlen Zweipunkt-Regelverhalten Manuelle 3 Stufen-Ventilatorschaltung

Mehr

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter Pos: 1 /C AD/2010/00 Allgemeines/01 Z u dieser Anl eitung @ 7\mod_1268045435622_1.docx @ 79576 @ @ 1 Pos: 2 /C AD/Allgemei n/=============== @ 0\mod130_1.docx

Mehr

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 July 2014 (German), version 1.0 2013-2014 smappee SA All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.

Mehr

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH TAD-10072 Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie den Tablet-PC in Betrieb nehmen. 1. Zum Test der elektrostatischen Entladung (ESD) gemäß EN55020

Mehr

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

IUI-MAP-L4 LED-Tableau IUI-MAP-L4 LED-Tableau de Installationshandbuch 610-F.01U.565.842 1.0 2012.01 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme 2 de IUI-MAP-L4 LED-Tableau Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Gebrauchsanweisung Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Einführung Glückwunsch zum Kauf des vierdrahtigen Erdungswiderstand-Prüfkits von Extech. Das Modell GRT300 ist ist konform mit der

Mehr

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung electronicved pro Elektro-Durchlauferhitzer VED DE, AT Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18

Mehr

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Inhalt 1. Eigenschaften 3 2. Spezifikationen 4 2.1 Übersicht 4 2.2 Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit 5 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 5 2.4 Sicherheitsstandards

Mehr

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung D 83355 Erlstätt Kaltenbacher Weg 12 ACHTUNG: Verwenden Sie dieses Produkt erst, wenn sie die gesamte Anleitung gelesen und verstanden haben! Der

Mehr

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung M6 2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod Bedienungsanleitung WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Anleitungen vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Bedienungsanleitung SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Wir entwerfen und stellen unsere Uhren mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail her. Unsere

Mehr

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Frama Access B619. Bedienungsanleitung ACCESS B619 Bedienungsanleitung 1. Sicherheit... Seite 2 1.1 Warungen Seite 2 1.2. Vorsichtsmaßnahme Seite 2 1.3 Sicherheitvorkehrungen Seite 2 1.4 Länderspezifische Bedingungen Seite 2 2. Bevor Sie beginnen...

Mehr

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4 deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Technische Daten PN 161-4/PN 200-4...6 3. Einstellarbeiten...8

Mehr

Electronic Solar Switch

Electronic Solar Switch Electronic Solar Switch DC-Lasttrenner für SMA Wechselrichter Bedienungsanleitung DE ESS-BDE074812 TB-ESS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung................ 5 1.1 Gültigkeitsbereich..........................

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung Anleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Tischgehäuses AZ/EL für ERC-M. Dieses Dokument soll Sie begleiten bei den einzelnen Schritten zur Anfertigung des Tischgehäuses und zum Einbau des ERC-M.

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D - 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D - 46419 Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531 automatisches Telefonansagegerät Telealarm GSM Hersteller: deconta GmbH Im Geer 20, D - 46419 Isselburg Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531 Serien-Nr.:... Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 Einleitung

Mehr

Miet Service Fassadenbühne Hans-Joachim Rensing 46509 Xanten. Gebrauchsanleitung für Kletterer mit festem Sitz 6-1180 nach EN 1808

Miet Service Fassadenbühne Hans-Joachim Rensing 46509 Xanten. Gebrauchsanleitung für Kletterer mit festem Sitz 6-1180 nach EN 1808 Gebrauchsanleitung für Kletterer mit festem Sitz 6-1180 nach EN 1808 Stand: 2/2003 Gebrauchsanweisung für Kletterer mit festem Sitz Typ 6-1180 Inhaltsverzeichnis 2 1) Maschinenkennzeichnung 3 2) Allgemeines

Mehr

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. OB115N DE Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. Das Handbuch ist zu Nachschlagezwecken gut aufzubewahren.

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG MONTRAC KOMPONENTEN. elektrisch schaltbare Nocken

BETRIEBSANLEITUNG MONTRAC KOMPONENTEN. elektrisch schaltbare Nocken BETRIEBSANLEITUNG MONTRAC KOMPONENTEN elektrisch schaltbare Nocken BA-100075 Ab Seriennummer 421830 deutsch, Ausgabe 05/2007 Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Informationen 2 1.1. Einleitung 2 1.2. EU -

Mehr

Rev 14.2_DE Seite 1 auf 6 TECHNISCHE DATEN

Rev 14.2_DE Seite 1 auf 6 TECHNISCHE DATEN Rev 4.2_DE Seite auf 6. BESCHREIBUNG Stehende Schmelzlotsprinkler mit Standard Ansprech empfind lichkeit VK08 von Viking sind kleine wärmeempfindliche Spray-Sprinkler mit Schmelzlot. Sie sind in einer

Mehr

Betriebsanleitung. Osapparat PICCOLO III

Betriebsanleitung. Osapparat PICCOLO III Tel: 0043/(0)1/813-97-16 FAX: 0043/(0)1/813-97-16-75 Betriebsanleitung Osapparat PICCOLO III Jetzt wird auch bei Ihnen geäst! Werter Kunde: Sie haben Sich mit dem PICCOLO III für ein sehr zuverlässiges,

Mehr

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504.

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504. Bedienungsanleitung Installation und Service Kältesteuerung für Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504 Seite 1 von 8 Sehr geehrter Kunde! Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Technische Mitteilung. Austausch der Kraftstoffpumpen für ROTAX Motor Type 912 (Serie) EMPFOHLEN

Technische Mitteilung. Austausch der Kraftstoffpumpen für ROTAX Motor Type 912 (Serie) EMPFOHLEN Austausch der Kraftstoffpumpen für ROTAX Motor Type 912 (Serie) EMPFOHLEN Symbole: Bitte beachten Sie die folgenden Symbole, die in diesem Dokument verwendet werden, um besondere Passagen hervorzuheben.

Mehr

Tablet-PC. Sicherheitshinweise

Tablet-PC. Sicherheitshinweise Tablet-PC Sicherheitshinweise Diese Sicherheitsbroschüre ist Bestandteil Ihrer Dokumentation. Bewahren Sie diese Sicherheitsbroschüre zusammen mit der restlichen Dokumentation auf. MSN 4004 6369 1. Zu

Mehr

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30 DLE 30 Benzin Motor Gebrauchsanweisung DLE 30 Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Motors. Schwere Verletzungen können Folge von falscher Handhabung sein. Alle Benzin-Motoren der DLE Serie

Mehr

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide Einleitung 1 Was wird benötigt? 2 Vorbereitung 3 SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide Betriebsanleitung Konfiguration des Virtualisierungsservers 4 Konfiguration des Thin Clients

Mehr

Montageanleitung Mechanisches Schlüsselschloss - LA GARD 2200

Montageanleitung Mechanisches Schlüsselschloss - LA GARD 2200 DE Montageanleitung 1. Allgemeine Hinweise Der Einbau des Schlosses ist ausschließlich gemäß dieser Anleitung vorzunehmen. Es sind außerdem die Richtlinien der nationalen Zertifizierungsinstitute zu berücksichtigen

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

Aufbereitungsanleitung

Aufbereitungsanleitung Aufbereitungsanleitung MukoStar Patientenanwendungsteil Für den HomeCare Bereich Ausgabe 2014-07 Rev 02 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Allgemeines für den HomeCare Anwendungsbereich 1 1.2 Wiederverwendbarkeit

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Brandschutzklappen. Ausführungen und Einbau. Herr Urs Schneider

Brandschutzklappen. Ausführungen und Einbau. Herr Urs Schneider Brandschutzklappen Ausführungen und Einbau Herr Urs Schneider Die Teile einer Brandschutzklappe sind: - Gehäuse aus verzinktem Stahlblech - Klappenblatt aus Isoliermaterial, z.b. Calciumsilikat - Dichtungsstreifen

Mehr

INAZUMA Amalgam Einbau-Tauch-UVC. UV-C60 Security UV-C80 Security UV-C120 Security. Montage- und Bedienungsanleitung

INAZUMA Amalgam Einbau-Tauch-UVC. UV-C60 Security UV-C80 Security UV-C120 Security. Montage- und Bedienungsanleitung INAZUMA Amalgam Einbau-Tauch-UVC UV-C60 Security UV-C80 Security UV-C120 Security Montage- und Bedienungsanleitung 1. Vorwort Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen Amalgam Tauch-UVC. Damit keine

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren Kabel Einadrige VPEisolierte Kabel für Mittelspannungsnetze U 0 / U 6 / 10 kv 18 / 30 kv Kabelsysteme, Kabel und Garnituren us der Welt der Kabel in die ganze Welt Kabel sind, seit dem Beginn der Geschichte

Mehr

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 DE Tischleuchte 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 2/8 Deutsch / Tischleuchte 1-flammig Anwendung,... Sicherheitshinweise 4 Montage,... Inbetriebnahme, Fehlfunktionen

Mehr

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND E-Mail: satelec@acteongroup.com www.acteongroup.com Seite 1 von 8 Anweisungen für die Vordesinfektion, manuelle

Mehr

Cisco TelePresence ISDN GW 3241 Sicherheitsund

Cisco TelePresence ISDN GW 3241 Sicherheitsund Cisco TelePresence ISDN GW 3241 Sicherheitsund Konformitätshinweise Auf dieser Seite: Symbole der Sicherheitshinweise Betriebsrichtlinien Sicherheitswarnungen Technische Daten Ihre ISDN-Verbindung Konformitätshinweise

Mehr

230VAC auf 12VDC Wandler

230VAC auf 12VDC Wandler 230VAC auf 12VDC Wandler Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der axhess GmbH & Co. KG Industriestrasse 11, 56589 Rheinbrohl. www.axhess.de Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.

Mehr

heatingthroughinnovation. C E K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g 0 0 3 6 - C P D - 9 1 3 1 5 0 0 1 U N I - P PA

heatingthroughinnovation. C E K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g 0 0 3 6 - C P D - 9 1 3 1 5 0 0 1 U N I - P PA C E K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g 0 0 3 6 - C P D - 9 1 3 1 5 0 0 1 S y s t e m a b g a s a n l a g e U N I - P PA m i t s t a r r e n u n d f l e x i b l e n A b g a s l e i t u n g e n b

Mehr

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe) Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe) CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Hinweise Diese Einbauanleitung beschreibt den Einbau von Grafikkarten für Computer mit Hauptplatinen, die

Mehr

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D-12347 Berlin Telefon 030 / 600 95-0 Telefax 030 / 600 95 164

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D-12347 Berlin Telefon 030 / 600 95-0 Telefax 030 / 600 95 164 Ringkoppler Ausgabe 11.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise zur, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal... Seite 2 Anwendung, Typ, Technische aten... Seite 3 Abmessungen, Installation...

Mehr

Elektroöffner 300 Basic

Elektroöffner 300 Basic 06/2010 Montageanleitung Elektroöffner 300 Basic ETERNIT FLACHDACH GMBH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

YA! BEATZ VIBRATIONS-LAUTSPRECHER

YA! BEATZ VIBRATIONS-LAUTSPRECHER YA! BEATZ VIBRATIONS-LAUTSPRECHER Für maximale Soundqualität Geschätzter Kunde Endlich angekommen bei YA! Bitte nehmen Sie Platz und lassen Sie die Welt von YA! auf sich wirken. Schon bald werden Sie bemerken:

Mehr

DDC4000-DEMOBOARD. Anwendung Demoboard zum Erlernen und zum Überprüfen parametrierter. Produktbeschreibung DDC4000-DEMOBOARD

DDC4000-DEMOBOARD. Anwendung Demoboard zum Erlernen und zum Überprüfen parametrierter. Produktbeschreibung DDC4000-DEMOBOARD usgabe 2012-04-26 Datenblatt 5.60-05.010-01-DE nwendung Demoboard zum Erlernen und zum Überprüfen parametrierter Gerätefunktionen. Mit den Ein- und usgangssimulationen über Schalter, Potentiometer und

Mehr