CryptoCall OpenPGP Based VoIP System Using Existing Mobile Phone Numbers. Sergej Dechand, Dominik Schürmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CryptoCall OpenPGP Based VoIP System Using Existing Mobile Phone Numbers. Sergej Dechand, Dominik Schürmann"

Transkript

1 CryptoCall OpenPGP Based VoIP System Using Existing Mobile Phone Numbers Sergej Dechand, Dominik Schürmann 11. April 2013

2 CryptoCall Ziel Ende-zu-Ende-Sicherheit auf Mobiltelefonen ohne Einschränkung der Usability Bedingungen keine Verwendung von zusätzlicher Infrastruktur So wenig zusätzliche Kosten wie möglich Keine neue Hardware Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 1

3 Ist GSM sicher? GSM in den 1990 entwickelt mit einem Fokus auf Funktionalität Oft wird gar nicht verschlüsselt Keine Authentifizierung der Basisstationen Schwache Verschlüsselung (Security by Obscurity) Angriffe mit handelsüblichen Geräten praktikabel durchführbar 1 Keine Ende-zu-Ende-Sicherheit GSM Sicherheit existiert praktisch nicht 1 K. Nohl et al. Wideband gsm sniffing. In: 27th Chaos Communication Congress, Berlin Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 2

4 Mit UMTS soll alles besser werden Verbesserungen Authentifizierung von Basisstationen eingeführt Stärkere Verschlüsselung (Algorithmus geheim gehalten) Realität Immer noch keine Ende-zu-Ende-Sicherheit Man-in-the-Middle-Angriff (MitM) bei der Authentifizierung Erste Schwächen bei der Verschlüsselung entdeckt Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 3

5 Voice over IP Alternativen Durch die Verbreitung des Internets entstand VoIP Anbieter wie Skype, Google Talk und andere sind frei verfügbar Aber Datenweitergabe bekannt geworden Closed Source Oft wird der gesamte Traffic durch die Server geleitet Braucht zusätzliche Infrastruktur Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 4

6 SIP(S)/SRTP Session Initiation Protocol Signaling-Protokoll mit Verwendung von TLS X.509 Zertifikate garantieren nur die Sicherheit von Knoten zu Knoten Secure Real Time Protocol Master Key Austausch auf der Signaling-Schicht Integrität durch HMAC-SHA1 Hashing Verschlüsselung durch AES (128 Bit Key, 112 Bit Session Salt) mit Segmented Integer Counter Mode Key Derivation für Master Key und Salts Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 5

7 SRTP Key Derivation i Key Exchange k m s m Key Derivation Function k e k a k s k m s m Diffie-Hellman-Schlüssel Salt i Paketnummer k e k a k s Verschlüsselung Authentifizierung Salt (Teil des IV) Nachteil Obwohl die Verschlüsselung als sicher gilt, ist eine Ende-zu-Ende-Sicherheit nicht garantiert, da Schlüsselaustausch auf der Signaling-Ebene passiert Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 6

8 ZRTP Idee Schlüsselaustausch für SRTP was eine MitM Attacke erkennbar macht (ZRTP, Z für Phil Zimmermann) Verwendet den klassischen Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch Man kann die Diffie-Hellman-Werte hashen und den Hash im Gespräch vergleichen Kein vorheriger Schlüsselaustausch notwendig da wir die Stimme bereits kennen Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 7

9 A r = Hello rand h B B y B = g x B mod p h B = H(y B r) B A A y A = g x A mod p Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 8

10 A r = Hello rand B y B = g x B mod p h B = H(y B r) h B B A y A = g x A mod p A y A y B s = y x B A mod p B B A s = y x A B mod p SAS = h(h B y A y B ) SAS = h(h b y A y B ) A B Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 8

11 A r = Hello rand B y B = g x B mod p h B = H(y B r) h B B A y A = g x A mod p A y A y B s = y x B A mod p B B A s = y x A B mod p SAS = h(h B y A y B ) SAS = h(h b y A y B ) A SAS verbal vergleichen B Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 8

12 ZRTP - Nachteile Stimmen klingen bei Telefonaten oft anders Aufnahme der Stimme Stimmenimmitation Benutzer müssen geschult werden und können viel falsch machen Wie soll man die SAS vorlesen? Was tun bei ähnlicher Stimme? Was tun bei schlechter Verbindung? Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 9

13 CryptoCall Ende-zu-Ende-Verbindung Keine zentralen SIP-Server, die als Proxy fungieren Signaling findet direkt statt Ende-zu-Ende-Sicherheit Authentisierung durch OpenPGP-Schlüsselringe Verschlüsselung des Signaling-Protokolls durch TLS Client-/Server-Zertifikate, generiert aus OpenPGP-Schlüsselringen Verschlüsselung der Sprachkommunikation durch SRTP Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 10

14 CryptoCall Usability Keine zusätzliche Account-Registrierung, da OpenPGP Benutzer-IDs aus Telefonnummern generiert werden Neuartige Initialisierung/IP-Discovery über SMS Intuitives User Interface, Komplexität wird vor dem Benutzer versteckt Praktikabler Schlüsselaustausch durch Übertragung der öffentlichen Teile des OpenPGP-Schlüsselrings über Near Field Communication (NFC), QR-Codes Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 11

15 Schlüsselgenerierung Automatisierte Generierung des OpenPGP-Schlüsselrings mit festen Parametern 2048 bit RSA-Schlüssel, Separate Signatur/Chiffrierschlüssel Optional: ElGamal (Verschlüsselung) DSA (Signatur) Benutzer-ID (genauer ) des Schlüsselrings basiert auf Telefonnummer Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 12

16 Nutzung von Telfonnummern als OpenPGP-Benutzer-ID Naive Idee -Feld der Benutzer-ID für Telefonnummer nutzen und Domainteil für unsere Anwendung fixieren: Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 13

17 Nutzung von Telfonnummern als OpenPGP-Benutzer-ID Naive Idee -Feld der Benutzer-ID für Telefonnummer nutzen und Domainteil für unsere Anwendung fixieren: Problem: Durch das Hochladen des Schlüsselrings veröffentlicht man auch seine eigene Telefonnummer im Internet! Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 13

18 Nutzung von Telfonnummern als OpenPGP-Benutzer-ID Naive Idee -Feld der Benutzer-ID für Telefonnummer nutzen und Domainteil für unsere Anwendung fixieren: Problem: Durch das Hochladen des Schlüsselrings veröffentlicht man auch seine eigene Telefonnummer im Internet! Lösung Verschleierung der Telefonnummer durch ein Passworthashing-Verfahren PBKDF2 (PKCS #5-Standard, verwendet in WPA, WPA2, LUKS) PBKDF2 mit SHA1 und HMAC (Parameter: 1000 Iterationen, 64 bit Salt-Länge, and 256 bit Schlüssellänge) Kein perfekter Schutz gegen Angreifer mit ausreichender Rechenleistung Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 13

19 Verschleierung der Telefonnummer Vorgehen 1. Generiere 64 bit salt unter Nutzung einer Zufallsquelle 2. Hash der Telefonnummer hashednumber = Pbkdf 2(salt, telephonenumber) 3. Lokaler Teil der version + Base64(salt) + Base64(hashedNumber) 4. Domainteil der 5. Ausgabe: 1+ Base64(salt) + Beispiel 1+-XCSR60IhmY+Z_dQJBcXGQOa7m37ApMZ8RbZk8J9alwB69ToEGGz7Mc@cryptocall.org Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 14

20 Schlüsselaustausch Near Field Communication (NFC) Androids Beam-API Man-in-the-Middle-Angriffe auf NFC sind praktisch unmöglich 2 QR-Codes Enkodierung der Informationen als zweidimensionaler Code (Fehlerkorrektur durch Reed-Solomon-Codes) Enthält kompletten OpenPGP-Schlüsselring, der mit einer Smartphonekamera gelesen werden kann 2 Ernst Haselsteiner et al. Security in near field communication (NFC). In: Workshop on RFID Security RFIDSec Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 15

21 Anruf :Alice sipalice:sipstack sipbob:sipstack :Bob startstack() send SMS accept() Direkter Verbindungsaufbau: Teilnehmer ist selber Server, keine weiteren SIP-Server involviert VoIP make call startstack() Nutzung von SMS um IP, Port basierend auf der Telefonnummer zwischen den Teilnehmern auszutauschen autoacceptcall() OpenPGP-Schlüsselring wird anhand der Telefonnummer herausgesucht close call Erst nach dem Empfang der SMS und dem Annehmen des Anrufs wird der SIP-Stack genutzt Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 16

22 Konvertierung von OpenPGP-Schlüsselringen Problem TLS unterstützt keine OpenPGP-Schlüsselringe 3 D. Cooper et al. Internet X.509 Public Key Infrastructure Certificate and Certificate Revocation List (CRL) Profile. RFC 5280 (Proposed Standard). Updated by RFC Internet Engineering Task Force, May url: Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 17

23 Konvertierung von OpenPGP-Schlüsselringen Problem TLS unterstützt keine OpenPGP-Schlüsselringe Konvertierung von OpenPGP-Schlüsselringen zu X.509-Zertifikaten 1. Der öffentliche und private Teil des Signaturschlüssels werden aus dem OpenPGP-Schlüsselring extrahiert 2. Ein X.509-Zertifikat wird generiert wobei der öffentliche Schlüssel vom privaten signiert wird. 3. Die Gültigkeit der Zertifikate wird basierend dem OpenPGP-Schlüsselring gesetzt 3. Unsere Konvertierung unterstützt DSA und RSA OpenPGP-Schlüssel, wobei SHA-1 als Signaturverfahren genutzt wird 3 Cooper et al., Internet X.509 Public Key Infrastructure Certificate and Certificate Revocation List (CRL) Profile. Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 17

24 Verifikation der Zertifikate Verifikation der generierten TLS-Zertifikaten 1. Öffentliche Teile der OpenPGP-Schlüsselringe der Teilnehmer wurden a priori über einen sicheren Kanal (z. B. NFC) ausgetauscht 2. Die rohen RSA/DSA Parameter werden aus dem Schlüsselring extrahieren RSA: Modulus N DSA: öffentlicher Teil y (y = g x mod p) 3. Bei der Initialisierung des TLS-Handshake: Parameter werden mit den erwarteten Werten im Zertifikat des Teilnehmers verglichen, Zertifikatssignatur wird verifiziert (selbstsigniert) Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 18

25 Angriffszenario: Man-in-the-Middle Sicherheit der Kommunikation Authentifizierung der OpenPGP-Schlüsselringe direkt zwischen zwei Personen Übertragung dieser Authentifizierung auf TLS durch Client-/Serverzertifikate und Verifikation dieser durch den jeweils anderen Ende-zu-Ende TLS-Verbindung SRTP-Session-Schlüssel wird (mit Diffie-Hellman) über TLS ausgehandelt SRTP mit AES im Integer Counter Mode und HMAC-SHA1 (Authenticated Encryption) Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 19

26 Drawbacks: Symmetric NAT NAT: Mehrere Geräte hinter einer IP Mobilfunkprovider setzen Symmetric NAT ( = Firewall) ein NAT traversal fast unmöglich Einziger praktikabler Ausweg: TURN-Server ( = Proxy) Zukünftige Lösung: IPv6 ohne NAT Client NAT Server 1 Server 2 Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 20

27 Zusammenfassung und Ausblick Contribution IP-Discovery über SMS MitM-sicher durch Verwendung von OpenPGP Authentifizierung in TLS Leichter Schlüsselaustausch durch NFC und QR-Codes Praktisch sicherer als ZRTP-Produkte Ausblick In Mobilfunknetzen nur bedingt nutzbar, da Symmetric NAT verwendet wird OpenPGP mit Fallback zu ZRTP durch Fork von Redphone Web-Of-Trust Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 21

28 Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 22

29 Audio-Codec Attacken auf Codecs mit variabler Bitrate (VBR) VBR erlaubt Änderungen der Bitrate pro Timeframe VBR kann unabhängig von der Verschlüsselung aktiviert werden und teilt Audiostream in verschieden lange Pakete auf Korrelation zwischen gesprochenen Phrasen und Paketlängen Rekonstruktion von dieser Phrasen mit einer Genauigkeit von bis zu 90 % 4 Überlegungen dazu auch im RFC Charles V. Wright et al. Uncovering Spoken Phrases in Encrypted Voice over IP Conversations. In: ACM Trans. Inf. Syst. Secur (Dec. 2010), 35:1 35:30. 5 C. Perkins et al. Guidelines for the Use of Variable Bit Rate Audio with Secure RTP. RFC 6562 (Proposed Standard). Internet Engineering Task Force, Mar url: Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 23

30 OpenPGP s Web-of-Trust Authentifizierung ohne vorheriges Treffen Key-Signing-Parties Vertrauensverhältnis festlegen Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 24

31 Angriffszenarien: SMS Flooding Angriffsidee Angreifer fälscht durch geeignetes GSM-Equipment den Absender einer SMS (IP, Port) um andere Person zu imitieren Was passiert? CryptoCall empfängt die SMS und lässt das Telefon klingeln Bei der Annahme wird der OpenPGP-Schlüsselring zur Telefonnummer herausgesucht Der TLS-Handshake schlägt fehl, weil die Signatur des Zertifikats nicht zum Schlüsselring passt Sergej Dechand, Dominik Schürmann CryptoCall - OpenPGP Based VoIP System 25

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet 17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet Google Wallet (seit 2011): Kontaktlose Bezahlen am Point of Sale Kreditkarten werden im Sicherheitselement des Smartphone abgelegt Kommunikation über

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router 2009 DeTeWe Communications GmbH! Seite 1 von 13 Einrichtung des Nortel VPN Routers (Contivity)! 3 Konfigurieren der globalen IPSec Einstellungen!

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN 10. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2013 Aufgabe 1: Gültigkeitsmodelle -

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Tess TeSign nutzen mit App's! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man sich

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

OpenChaos-Reihe Digitale VerhütungTeil 2: Sichere Kommunikation

OpenChaos-Reihe Digitale VerhütungTeil 2: Sichere Kommunikation OpenChaos-Reihe Digitale Verhütung Teil 2: Sichere Kommunikation Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de Köln 25.10.2007 Gliederung 1 Warum Kommunikationsverschlüsselung? 2 Praxis 3 Letzte

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung Voice over IP Sicherheitsbetrachtung Agenda Motivation VoIP Sicherheitsanforderungen von VoIP Technische Grundlagen VoIP H.323 Motivation VoIP Integration von Sprach und Datennetzen ermöglicht neue Services

Mehr

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager Dipl. Ing. (FH) Thomas Ströhm Friday, November 09, 2007 Überblick Security Herausforderungen der IP-Telefonie Einsatz von Secure RTP mit

Mehr

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress Cryx (cryx at h3q dot com), v1.1 Workshop: IPSec 20. Chaos Communication Congress In diesem Workshop soll ein kurzer Überblick über IPSec, seine Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten gegeben werden.

Mehr

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen Melanie Gallinat 1, Stefan Hausmann 2, Markus Köster 1, Stefan Heiss 2 Weidmüller Gruppe 1 Klingenbergstraße 16 32758 Detmold, Deutschland Hochschule

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1

Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1 06.07.2007 1 Spam und SPIT Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de 06.07.2007 Einleitung // Worum geht s? Spam Architektur Schutzmöglichkeiten Gegenmaßnahmen

Mehr

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Telefonieren mit App's! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung

ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung Wie Sie derzeit den Medien entnehmen können, erfassen und speichern die Geheimdienste aller Länder Emails ab, egal ob Sie verdächtig sind oder nicht. Die Inhalte von EMails werden dabei an Knotenpunkten

Mehr

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch 9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch Ziel: Sicherer Austausch von Schlüsseln über einen unsicheren Kanal initiale Schlüsseleinigung für erste sichere Kommunikation Schlüsselerneuerung für weitere Kommunikation

Mehr

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23.

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23. OpenPGP Brandenburg an der Havel, den 23. November 2004 1 Gliederung 1. Die Entwicklung von OpenPGP 2. Funktionsweise: Verwendete Algorithmen Schlüsselerzeugung und -verwaltung

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung

Grundlagen der Verschlüsselung (Email & Festplatten & Kurznachrichten) 8 Mai 2015 base on: https://githubcom/kaimi/cryptoparty-vortrag/ Übersicht 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Verlust des Geräts / der Festplatte Notebook verloren Einbruch alle

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

FL1 Hosting Technische Informationen

FL1 Hosting Technische Informationen FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Eintrag bei Registrierungsstellen (NIC) FTP... 3 2 Allgemeine

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit

Betriebssysteme und Sicherheit Betriebssysteme und Sicherheit Signatursysteme WS 2013/2014 Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 1 Überblick 1 Prinzip digitaler Signatursysteme 2 Vergleich symmetrische / asymmetrische Authentikation

Mehr

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL CeBIT 2009/03/06 Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule

Mehr

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP) Seite - 1 - HAW Hamburg Anwendungen I Nico Manske Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP) Seite - 2 - Seite - 3 - reines P2P System für IP Telefonie bei SIP Client Server

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Autor: Andreas Grinschgl copyright c.c.com GmbH 2010 Das System besteht aus folgenden Hauptkomponenten: Sensorstationen Datenbankserver Anonymisierungsserver

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! Stefan Cink Produktmanager stefan.cink@netatwork.de Seite 1 Welche Anforderungen haben Sie an eine E-Mail? Seite 2 Anforderungen an die E-Mail Datenschutz

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ Das nachfolgende Dokument wird unter der GPL- Lizenz veröffentlicht. - Technical Whitepaper - Konfiguration L2TP-IPSEC VPN Verbindung unter Linux mit KVpnc - VPN Gateway basierend auf strongswan Voraussetzungen

Mehr

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Digitale Identitäten in der Industrieautomation Digitale Identitäten in der Industrieautomation Basis für die IT Security Dr. Thomas Störtkuhl TÜV SÜD AG, Embedded Systems 1 Agenda Kommunikationen: Vision, Beispiele Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher?

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Mein Name ist Jörg Reinhardt Linux-Administrator und Support-Mitarbeiter bei der JPBerlin JPBerlin ist ein alteingesessener Provider mit zwei Dutzend Mitarbeitern

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg CryptoCampagne Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg Die Tour Intro & Motivation Public Key Encryption Alice and Bob Web of Trust OpenPGP Motivation or why the hell bother Kommunikation

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper Collax VPN Howto Dieses Howto beschreibt exemplarisch die Einrichtung einer VPN Verbindung zwischen zwei Standorten anhand eines Collax Business Servers (CBS) und eines Collax Security Gateways (CSG).

Mehr

Sichere E-Mails. Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank

Sichere E-Mails. Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank Sichere E-Mails Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank Version: 2.1 Stand: 18.07.2014 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Überblick... 1 1.2 Allgemeine

Mehr

Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva

Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva Was ist Secure E-Mail? Mit Secure E-Mail der Suva erhalten unsere Kunden und Geschäftspartner die Möglichkeit, vertrauliche Informationen sicher per E-Mail

Mehr

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.

Mehr

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine)

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine) Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Tobias Limmer, Christoph Sommer, David Eckhoff Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg,

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK DR. ALEXANDER WIESMAIER PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN 8. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2014 Aufgabe

Mehr

Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC:

Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC: Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC: Hashe m {0, 1} auf einen Hashwert in {0, 1} n. Verwende Π MAC3 für Nachrichten fixer Länge auf dem Hashwert. Wir konstruieren Π MAC3 mittels

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Datenaustausch mit Ihren Versicherten einfach und sicher über die Cloud 04.11.2014

Datenaustausch mit Ihren Versicherten einfach und sicher über die Cloud 04.11.2014 Datenaustausch mit Ihren Versicherten einfach und sicher über die Cloud 04.11.2014 Daten sind überall Quelle: bsi-fuer-buerger.de 29.10.2014 Folie 2 .und sollen überall verfügbar sein Quelle: http://galleryhip.com

Mehr

Authentifizieren und Vertrauen schaffen

Authentifizieren und Vertrauen schaffen Authentifizieren und Vertrauen schaffen Liang Chen Betreuer: Christoph Sorge Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres Seminar

Mehr

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis Wie Interoperabel ist IPsec? Ein Erfahrungsbericht Arturo Lopez Senior Consultant März 2003 Agenda Internet Protokoll Security (IPsec) implementiert Sicherheit auf Layer 3 in OSI Modell Application Presentation

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ABB Welcome Türkommunikation Anlage in den EisBär Scada V2.1 (Geprüft mit Version 2.1.308.664)

Anleitung zur Einrichtung einer ABB Welcome Türkommunikation Anlage in den EisBär Scada V2.1 (Geprüft mit Version 2.1.308.664) Anleitung zur Einrichtung einer ABB Welcome Türkommunikation Anlage in den EisBär Scada V2.1 (Geprüft mit Version 2.1.308.664) Zuerst eine ganz wichtige Information: Pro ABB Welcome IP-Gateway ist nur

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Netzwerkbasierte Man-in-the-Middle- Angriffe auf die Online-Authentisierung mit dem elektronischen Personalausweis

Netzwerkbasierte Man-in-the-Middle- Angriffe auf die Online-Authentisierung mit dem elektronischen Personalausweis Netzwerkbasierte Man-in-the-Middle- Angriffe auf die Online-Authentisierung mit dem elektronischen Personalausweis DFN Workshop 2012 Christian J. Dietrich, Christian Rossow, Norbert Pohlmann {dietrich

Mehr

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de Chaostreff Dortmund 16. Juli 2009 Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de (CTDO) SSL/TLS Sicherheit

Mehr

Collax NCP-VPN. Howto

Collax NCP-VPN. Howto Collax NCP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie eine VPN-Verbindung zwischen einem Collax Server und dem NCP Secure Entry Client (NCP) eingerichtet werden kann. Der NCP ist ein sehr einfach zu bedienender

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Exchange 2003 Filter

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Exchange 2003 Filter Page 1 of 9 Exchange 2003 Filter Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 Zusätzlich zu dem Intelligent Message Filter 1 und Intelligent Message Filter 2 (IMF) besteht

Mehr

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging 1. Allgemeines zu Google Cloud Messaging (GCM): - 60% der Top 100 Apps nutzen Google Cloud Messagging - 200.000 Messages pro Sekunde = 17 Milliarden Messages pro

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

HOB WebSecureProxy als SSL-Gegenstelle für E-Mail Clients

HOB WebSecureProxy als SSL-Gegenstelle für E-Mail Clients HOB GmbH & Co. KG Schwadermühlstr. 3 90556 Cadolzburg Tel: 09103 / 715-0 Fax: 09103 / 715-271 E-Mail: support@hob.de Internet: www.hob.de HOB WebSecureProxy als SSL-Gegenstelle für E-Mail Clients November

Mehr

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS NovaTec Konfigurationsanleitung RMCS Version 1.1 / Stand: 09.09.2011 Änderungen vorbehalten copyright: 2011 by NovaTec Kommunikationstechnik GmbH Technologiepark 9 33100 Paderborn Germany Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit)

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) 1. Einleitung Die Elektronische Unterschrift (EU) dient zur Autorisierung und Integritätsprüfung von

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

DNS-325/-320 und FXP

DNS-325/-320 und FXP DNS-325/-320 und FXP Das FXP-Protokoll (File exchange Protocol) erlaubt dem DNS-320/-325 Daten über FTP direkt zu einem anderen FTP-Server zu übertragen. Dabei muss der Datenstrom keinen Client passieren.

Mehr

Datenschutz in Vivendi Mobil

Datenschutz in Vivendi Mobil Datenschutz in Vivendi Mobil Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Datenschutz Version: Vivendi Mobil 5.00 / Vivendi NG 6.30 Erstellt am: 13.08.2014 Frage: Wie sind die mit Vivendi Mobil genutzten Daten

Mehr

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Tess Relay-Dienste mobil nutzen Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine

Mehr

Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte

Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte 1 Was haben wir vorbereitet Man in the Middle Attacken gegen SmartPhone - Wie kommen Angreifer auf das Endgerät - Visualisierung der Attacke Via Exploit wird Malware

Mehr

Sicherer Netzzugang im Wlan

Sicherer Netzzugang im Wlan PEAP Sicherer Netzzugang im Wlan Motivation Im Wohnheimnetzwerk des Studentenwerks erfolgt die Zugangskontrolle via 802.1X. Als Methode wurde MD5 eingesetzt. Dies wurde in Microsoft Vista nicht unterstützt.

Mehr

SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung

SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung Präsentation vom 03.06.2002 Stefan Pfab 2002 Stefan Pfab 1 Überblick Motivation SSL-Architektur Verbindungsaufbau Zertifikate, Certification Authorities

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion: 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft /

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / Dok.-Nr: Version: 1.1 PH.002 Status: Klassifizierung: Autor: Verteiler: Draft Erik Mulder, Thanh Diep Erik Mulder, Thanh Diep Pflichtenheft, Seite 2 / 2 Änderungskontrolle

Mehr

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3-Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 2.0.0.6 verwendet. Schritt 1: Auswahl

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick

Mehr