MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Japanisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Japanisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen"

Transkript

1 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Japanisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

2 Herausgeber: Inhalt/Redaktion: Adresse: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT Ostasiatische Seminar der Universität zu Köln Abteilung Japanologie Albertus-Magnus-Platz 5093 Köln Telefon: 01 / Stand: August 013 1

3 Inhalt 1. Inhalt und Studienziele. Studienvoraussetzungen 3. Studienbeginn 4. Studienaufbau und Übersicht über die 5. Studienberatung 6. Modulbeschreibungen 7. Berechnung der Unterrichtsfachnote 8. Bachelorarbeit 9. Musterstudienplan Legende AM Aufbaumodul BA Bachelor of Arts BM Basismodul EM Ergänzungsmodul FPO Fachprüfungsordnung K LP LV Lehrveranstaltung P Pflichtveranstaltung PO Prüfungsordnung SEM Semester SoSe Sommersemester SSt SWS Semesterwochenstunden W Wahlveranstaltung WiSe Wintersemester WP Wahlpflichtveranstaltung

4 1. Inhalt und Studienziele Gegenstand des Studiengangs Lehramt Japanisch sind japanische Sprache und Kultur, Fachdidaktik und interkulturelle Kompetenz. Der Erwerb gründlicher Sprachkenntnisse ist die Voraussetzung für das Verständnis sämtlicher soziokultureller Bereiche und nimmt daher im gesamten Studienverlauf einen breiten Raum ein. Parallel zum Spracherwerb werden fachdidaktische Grundlagen angeboten: Lehrplankonzeption, Unterrichtsmethoden, Erstellung von Lehrmaterialien sowie Vermittlung von Sprach- und Schrifterwerb. Die Facetten der japanischen Kultur und Gesellschaft werden vor allem auf der methodischen Grundlage der Kulturwissenschaften vermittelt. Hierbei sind die Lehrinhalte vielfältig: grundlegende Geschichtskenntnisse, Themen wie Japan im interkulturellen Kontext, Verhältnis von Tradition und Innovation, Religion, Kunst, Literatur, Alltagskultur und Medien sowie interkulturelle Kommunikation Ziel des Studiums ist es, sowohl die sprachliche Kompetenz auf Mittelstufen-Niveau zu erreichen als auch grundlegende soziokulturelle Inhalte zu erwerben und auf dieser Basis Sprache und Inhalte didaktisch fundiert vermitteln zu können. Die Studierenden erwerben grundlegende Japanischkenntnisse in Wort und Schrift sowie fachliche Kompetenzen in japanspezifischen Inhalten, theoretisch-methodischen sowie fachdidaktischen Grundlagen. Die erworbene interkulturelle Kompetenz befähigt die Absolvent/inn/en zum erfolgreichen Umgang mit Menschen aus Japan, zum Verstehen japanischer Denk- und Handlungsmuster und zur Vermittlung zwischen den Kulturen. Zum Erwerb berufspraktischer Kompetenzen zählen: Erarbeitung von wissenschaftlich fundierten Problemlösungen im schulischen Kontext, Beschaffung und Auswertung Japanspezifischer Informationen, Wissenstransfer, Team- und Projektfähigkeit sowie selbstständiges Arbeiten.. Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. 3. Studienvoraussetzungen Sprachanforderungen: Gemäß 3 Abs. 1 FPO sind Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit nachzuweisen. Das Studium kann ohne Japanischkenntnisse aufgenommen werden. 3

5 4. Studienaufbau und Übersicht über die Im Bachelorstudium des Unterrichtsfachs Japanisch (Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) sind vier Basismodule, fünf Aufbaumodule und ggf. die Bachelorarbeit zu absolvieren. Für nähere Einzelheiten siehe die im Folgenden abgedruckte Tabelle: SEM Modul SWS Gegenstand K SSt LP 1. BM 1 6 Japanisch BM 6 Japanisch BM 3 6 Japanisch BM 4 6 Kultur und Gesellschaft Japans BM 5 4 Fachdidaktik AM 1 6 Japanisch AM 4 Japanisch Mittelstufe AM 3 4 Kultur und Gesellschaft Japans AM 4 6 Kultur und Gesellschaft Japans Fachdidaktik ohne Bachelorarbeit Bachelorarbeit mit Bachelorarbeit Studienberatung Obligatorisch ist die Teilnahme an einer Studienberatung zu Beginn des ersten Fachsemesters zur Organisation des Bachelorstudiums und der studienbegleitenden Prüfungen. Die Teilnahme wird bescheinigt. Diese Beratung kann auch fachübergreifend durchgeführt werden. Die Inanspruchnahme von weiteren individuellen Studienberatungen wird dringend empfohlen. 4

6 6. Modulbeschreibungen Basismodul 1: Japanisch 1 BM Sem. 1 Semester 90 Std. 150 Std. : 15 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Lektüre sehr einfacher Japanischtexte sowie zu mündlichem und schriftlichem Ausdruck auf sehr einfachem Niveau, zum Sprechen im Alltag wie Einkaufen, Bestellungen, Selbstvorstellung, Begrüßungsformeln, Einladungen; Abschluss Grundstufe Teil I. Japanische Sprache (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Die zwei Silbenschriften Hiragana und Katakana, aktive Beherrschung von ca. 00 Schriftzeichen (Kanji), Grundwortschatz und Grundkenntnisse der japanischen Grammatik. ; regelmäßige und aktive Teilnahme Keine Klausur Besuch eines es, aktive Teilnahme, erfolgreiche Klausur; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der Klausur bildet die Modulnote. Pflichtmodul Im Fach Japanisch, Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, sowie im Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens, Studienrichtung Japan-Studien Die Modulnote geht nicht in die Unterrichtsfachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r Sprachlehrer/in für Japanisch. SEM 1. LV u. Turnus WiSe SWS Gegenstand Prüfung / Leistung K SST LP 6 Japanische Sprache (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Aktive Teilnahme, Klausur

7 Basismodul : Japanisch BM Sem. 1 Semester 90 Std. 150 Std. : 15 Lernergebnisse / Kompetenzen Fähigkeit zur Lektüre einfacher Japanischtexte, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit auf einfachem Niveau, Sprechen im Alltag wie Äußerung der eigenen Meinung, Nacherzählen von Ereignissen, Begründen von Meinungen oder Handlungen; Abschluss Grundstufe Teil II Japanische Sprache (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Weitere Grundkenntnisse der japanischen Grammatik und des Wortschatzes, aktive Beherrschung von ca. 00 neuen Kanji (insgesamt ca. 400). ; regelmäßige und aktive Teilnahme Erfolgreicher Abschluss von Basismodul 1 Klausur, mündliche Prüfung Besuch eines es, aktive Teilnahme, erfolgreiche Klausur; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der mündlichen Prüfung geht zu 0 %, die der Klausur zu 80 % in die Modulnote ein. Pflichtmodul im Fach Japanisch, Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, sowie im Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens, Studienrichtung Japan-Studien Die Modulnote geht nicht in die Unterrichtsfachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r Sprachlehrer/in für Japanisch. SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung K SST LP Japanische. Sprache Aktive Teilnahme, 6 (Sprechen, Klausur, mündliche SoSe Hören, Lesen, Prüfung Schreiben)

8 Basismodul 3: Japanisch 3 BM 3 40 h 90 Std Sem. 150 Std. 1 Semester : 15 Lernergebnisse / Kompetenzen Bewältigung der Lektüre etwas schwererer Japanischtexte sowie mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit auf höherem Niveau: Sprechen und Schreiben in gesellschaftlichem Kontext wie Höflichkeits- und Bescheidenheitsformen, Passiv und Kausativ, eigene Wünsche äußern, Forderungen stellen, Briefkommunikation; Abschluss Grundstufe Teil III. Japanische Sprache (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Erweiterte Kenntnisse der japanischen Grammatik und des Wortschatzes, aktive Beherrschung von ca. 00 neuen Kanji (insgesamt ca. 600); Einführung in die japanische Sprachterminologie. ; regelmäßige und aktive Teilnahme Erfolgreicher Abschluss von Basismodul Klausur, mündliche Prüfung Besuch eines es, aktive Teilnahme, erfolgreiche Klausur; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der mündlichen Prüfung geht zu 0 %, die der Klausur zu 80 % in die Modulnote ein. Pflichtmodul Im Fach Japanisch, Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, sowie im Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens, Studienrichtung Japan-Studien Die Modulnote geht nicht in die Unterrichtsfachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r Sprachlehrer/in für Japanisch. SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung K SST LP Japanische 3. Sprache Aktive Teilnahme, 6 (Sprechen, Klausur, mündliche WiSe Hören, Lesen, Prüfung Schreiben)

9 Basismodul 4: Kultur und Gesellschaft Japans 1 BM 4 40 h Vorlesung 1 Vorlesung Übung 90 Std Sem. 150 Std. Semester Vorlesung: 30 Übung: 15 Lernergebnisse / Kompetenzen Erwerb von grundlegenden Kenntnissen des Spektrums der Japanforschung, Vermittlung grundlegender Aspekte von Geschichte, Gesellschaft und Kultur Japans in moderner wie vormoderner Zeit. Die Studierenden erwerben erste Einblicke und Fähigkeiten bezüglich Fragestellungen japanologischer Forschung, Hilfsmittel und Methoden sowie Grundlagen interkultureller Kompetenz. Vorlesung, Übung; regelmäßige und aktive Teilnahme Keine Klausuren Besuch von drei Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme, zwei erfolgreiche Klausuren; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Noten der Klausuren gehen zu gleichen Teilen in die Modulnote ein. Pflichtmodul 10% 10 Modulbeauftragte/r Professor/in für Japanologie SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung/ Leistung K SST LP Einführung in 1. Vorlesung die WiSe Grundthemen der Japanologie Klausur Vorlesung SoSe Übung SoSe Modernes Japan Interkulturelle Kompetenz Klausur Aktive Teilnahme

10 Basismodul 5: Fachdidaktik 1 BM h Übung Std Sem. 10 Std. Semester Übung: 15 Lernergebnisse / Kompetenzen Grundlegende Vermittlungskompetenz der japanischen Sprache und ihre Einbettung in den soziokulturellen Hintergrund. Einführung in theoretische Ansätze der allgemeinen Didaktik sowie in die Fachdidaktik des Japanischen. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Lehrmethoden, Strategien der Sprachvermittlung und Lernprozessen auseinander. Vor allem die Sprache und ihre Einbettung in den soziokulturellen Hintergrund bilden den Fokus des Moduls. Übung; regelmäßige und aktive Teilnahme Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1 und Referat, Klausur Besuch von zwei Übungen, aktive Teilnahme, erfolgreiches Referat in Fachdidaktik 1, erfolgreiche Klausur in Fachdidaktik ; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Noten des Referats und der Klausur gehen zu gleichen Teilen in die Modulnote ein. Pflichtmodul 15% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Professor/in für Japanologie SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung/ Leistung K SST LP 3 Übung Aktive Teilnahme, Fachdidaktik 1 WiSe Referat Übung Aktive Teilnahme, Fachdidaktik SoSe Klausur

11 Aufbaumodul 1: Japanisch 4 AM 1 40 h 8 4. Sem. 1 Semester 90 Std. 150 Std. : 15 Lernergebnisse / Kompetenzen Eigenständiger Gebrauch verschiedener Lexika, Beherrschung verschiedener japanischer fachspezifischer Terminologien, Lektüre anspruchsvollerer Texte sowie weitere Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit: Sprechen und Schreiben in sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen, Verstehen japanischer Texte ohne Hilfsmittel, Aufsatz und Vortrag auf Japanisch; Abschluss Grundstufe Teil IV. Japanische Sprache (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Erweiterung des Wortschatzes um mehr gehobene Ausdrücke, Verfeinerung der Grammatikkenntnisse, Erweiterung der aktiven Kanji-Kenntnisse um ca. 00 neue Kanji (insgesamt ca. 800). ; regelmäßige und aktive Teilnahme (einschließlich unbenotetes Kurzreferat) Erfolgreicher Abschluss von Basismodul 3 Klausur Besuch eines es, aktive Teilnahme, erfolgreiche Klausur; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der Klausur bildet die Modulnote. Pflichtmodul Im Fach Japanisch, Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, sowie im Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens, Studienrichtung Japan-Studien 30% 10 Modulbeauftragte/r Sprachlehrer/in für Japanisch. SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung/ Leistung K SST LP Japanische 4 Sprache Aktive Teilnahme, 6 (Sprechen, SoSe Klausur Hören, Lesen, Schreiben)

12 Aufbaumodul : Japanisch Mittelstufe AM 300 h 1 60 Std Sem. 40 Std. Semester : 15 Lernergebnisse / Kompetenzen Fähigkeit zur Lektüre mittelschwerer Texte sowie zur mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit auf Mittelstufe-Niveau, Leitung von Gesprächsrunden. Diskussion in kleinen Gruppen, selbst erarbeiteter Vortrag auf Japanisch mit Diskussion, Benutzung von Informationsmedien. ; regelmäßige und aktive Teilnahme (einschließlich unbenotetes Kurzreferat) Erfolgreicher Abschluss des AM 1 Klausur Besuch von zwei en, aktive Teilnahme (einschließlich eigener Rede-, Aufsatz- und Moderatorenbeiträge), erfolgreiche Klausur; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der Klausur bildet die Modulnote. Pflichtmodul Im Fach Japanisch, Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, sowie im Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens, Studienrichtung Japan-Studien 10% 10 Modulbeauftragte/r Sprachlehrer/in für Japanisch. SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung/ Leistung K SST LP Japanische Aktive Teilnahme, 5 Sprache WiSe Klausur Mittelstufe 1 6 SoSe Japanische Sprache Mittelstufe Aktive Teilnahme

13 Aufbaumodul 3: Kultur und Gesellschaft Japans AM h Seminar 1 Seminar 60 Std Sem. 10 Std. Semester Seminar: 0 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, spezifische Problemstellungen des heutigen Japans in Bereichen von Geschichte bis hin zu Populärkultur unter Einbeziehung historischer Perioden vertieft zu analysieren und darzustellen. Es sollen Grundkenntnisse erarbeitet werden in historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten Japans wie die soziopolitischen Systeme, Religionen, Literatur, Alltagskultur, die sich wandelnde Rolle der Frau. Seminar; regelmäßige und aktive Teilnahme Erfolgreicher Abschluss einer der Vorlesungen in BM 4. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Besuch von zwei Proseminaren, aktive Teilnahme, erfolgreiches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note des schriftlich ausgearbeiteten Referats bildet die Modulnote. Pflichtmodul 0% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Professor/in für Japanologie Nur in einem der Seminare muss ein Referat und eine Hausarbeit geleistet werden. SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung K SST LP Vormoderne Aktive Teilnahme* u. moderne oder Proseminar Aspekte der Aktive Teilnahme, WiSe Geschichte Referat mit schriftl Japans Ausarbeitung* 4. Proseminar SoSe Vormoderne u. moderne Aspekte der Kultur Japans Aktive Teilnahme* oder Aktive Teilnahme, Referat mit schriftl. Ausarbeitung* *In einem der Proseminare nach Wahl muss das Referat mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht werden, im anderen genügt die aktive Teilnahme

14 Aufbaumodul 4: Kultur und Gesellschaft Japans 3 + Fachdidaktik AM 4 40 h Seminar 1 Übung Seminar 90 Std Sem. 150 Std. Semester Seminar: 0 Übung: 15 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Behandlung von japanologischen Fragestellungen zunehmend auf der Grundlage japanischsprachiger Fachliteratur. Weiterführende Vermittlungskompetenz der japanischen Sprache und landeskundlicher Inhalte; theoretisches Wissen verschiedener Analyseverfahren der Fachdidaktik. Erwerb von weiteren Kenntnissen und Aspekten der Geistes- und Kulturgeschichte Japans in vormoderner und moderner Zeit, Verbesserung der Beherrschung von Lektüre japanischer Texte. Erwerb von weiteren theoretischen und praktischen Kenntnissen der Fachdidaktik des Japanischen, Unterrichtsplanung und Methoden. Im Zentrum stehen wissenschaftliche Methoden wie explorativ-interpretative oder analytische Verfahren und deren Transfer in praktische Anwendungen. An konkreten Beispielen werden verschiedene Methoden und Ansätze im Seminar zur Anwendung gebracht. Seminar, Übung; regelmäßige und aktive Teilnahme Für das Seminar 1: erfolgreicher Abschluss BM 4; Für die Übung: erfolgreicher Abschluss des AM 1; Für das Seminar : erfolgreicher Abschluss des BM 5. Hausarbeit Besuch von drei Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme (einschließlich Kurzreferat), erfolgreiche Hausarbeit; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Pflichtmodul 15% 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Professor/in für Japanologie 13

15 SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Seminar 1 WiSe Übung SoSe Vormoderne u. moderne Themen der Geistesgeschichte Japans textbasierte Veranstaltung Prüfung / Leistung K SST LP Aktive Teilnahme Aktive Teilnahme Seminar WiSe Fachdidaktik Aktive Teilnahme, Hausarbeit Berechnung der Unterrichtsfachnote Die Note im Unterrichtsfach Japanisch errechnet sich aus den Noten der im Folgenden genannten Module gemäß der angegebenen prozentualen Gewichtung: BM4: 10 Prozent; BM5: 15 Prozent; AM1: 30 Prozent; AM: 10 Prozent; AM3: 0 Prozent; AM4: 15 Prozent. 8. Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit wird in Verbindung mit Aufbaumodul 1 verfasst. Ihre Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen; sie wird mit 1 LP kreditiert. Die Zulassung zur Bachelorarbeit kann erfolgen, wenn der Japanische Sprache Mittelstufe 1 des Aufbaumoduls erfolgreich abgeschlossen ist. 14

16 9. Musterstudienplan Japanisch, Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Bachelor) Sem. (LP) BM 1 Japanisch 1 BM Japanisch 1 BM 3 Japanisch 3 3 BM 4 Kultur und Gesellschaft 1 Vorlesung (3) Vorlesung (3) Übung () BM 5 Fachdidaktik (6) Fachdidaktik (3) AM 1 Japanisch 4 AM Japanisch Mittelstufe (10) AM 3 Kultur und Gesellschaft (6) AM 4 Kultur und Gesellschaft 3 + Fachdidaktik BA-Arbeit (1) LP Seminar () 13 4 Fachdidaktik (3) Seminar (4) 15 5 (6) Seminar () Fachdidaktik (4) Übung () 6 Bachelorarbeit 6 +1 (4) (1) LP

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Studienprofil: Lehramt an Grundschulen

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Studienprofil: Lehramt an Grundschulen 01 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Gültig vorbehaltlich Beschluss der Fakultät und kirchlichem Einvernehmen. MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Herausgeber: Inhalt/Redaktion:

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Herausgeber: Inhalt/Redaktion:

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN 2015 PHILOSOPHISCHE FAKUL- TÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS JAPANISCH STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN VERSION VOM 10.02.2016 NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Kommentiertes Modulhandbuch Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs Rechtlich nicht verbindliche und zur Verbesserung

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung BM Basismodul Sem. Semester CP Credit Point S Semesterwochenstunde(n) K Kontaktzeit VN Vor- und Nachbereitung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Spanisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Spanisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Spanisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs Herausgeber:

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Bestimmungen für das Kernfach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Im Kernfach wird Russisch als Schwerpunktsprache

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Südasien- und Südostasien-Studien

Südasien- und Südostasien-Studien Südasien- und Südostasien-Studien Der neue 2-Fach Bachelor Studiengang Institut für Südasien- und Südostasien-Studien Das Studium vor dem Studium die Modulhandbücher Modulhandbuch auf der Uni-Webseite.

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Herausgeber:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium Kunstgeschichte

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium Kunstgeschichte 2014 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelorstudium Herausgeber: Inhalt/Redaktion: Adresse: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT Kunsthistorisches Institut

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Italienisch Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Italienisch Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Italienisch Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Herausgeber: Inhalt/Redaktion: Adresse:

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs 2012 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Gültig vorbehaltlich Beschluss der Fakultät. MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2012/116 SEITEN 1-14 DATUM 07.11.2012 REDAKTION Sylvia Glaser Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013 AM 92/2013 Amtliche Mitteilungen 92/2013 Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für das Bachelorstudium mit bildungswissenschaftlichem

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Geltungsbereich/Abschluss Studienordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Ostasienzentrum 德累斯頓工業大學現代東亞中心 Dr. Birgit Häse, Direktorin REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Gliederung Das Studienangebot und seine Ziele I. Regionalstudium

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr