Ethernet & Netzwerke der Automatisierungstechnik Dozent: Dr. Frank Dopatka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ethernet & Netzwerke der Automatisierungstechnik Dozent: Dr. Frank Dopatka"

Transkript

1 & Netzwerke der stechnik Dozent: Dr. Frank Dopatka Voraussetzung: Grundkenntnisse in Netzwerken & Netzwerk-Protokollen Ziele & Themen: Definition und Begründung von industriellen Echtzeitanforderungen Umsetzung der Anforderungen in n mangelnde Echtzeitfähigkeit des s aufzeigen Vorstellung von Lösungsansätzen der Industrie Folie 2 Organisation... Organisation Themenvergabe [Name, Matr.-Nr, Studiengang] 1. Zeitsynchronisation nach IEEE 1588 (HW & SW) [,,] 2. Hart Communication [,,] 3. Interbus [,,] 4. DeviceNet & ControlNet [,,] 5. /IP und CIPsync [,,] 6. EPL vs. RTnet [,,] 7. TCnet vs. EPA [,,] 8. Foundation Fieldbus H1 und HSE [,,] (NEU!) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! Folie 3 Organisation Folie 4 Zur Prüfung... Organisation... Organisation... Termine der Vorlesungen: individuell vereinbart per 1. Die Prüfung beinhaltet den vorgetragenen Foliensatz sowie die in den Vorlesungen besprochenen Zusatz-Informationen. 2. Zur Prüfung sollten Sie insbesondere folgende Themenbereiche abdecken: a. Wie ist industrielle Echtzeit definiert? In welchen Zeitintervallen spielt sich (harte) industrielle Echtzeit ab? Welche Anforderungen existieren? b.woher kommen die Echtzeitanforderungen? c. Was ist ein Feldbus? Wie funktionieren CAN/ ProfiBus/ASi prinzipiell? Wie wird die Echtzeitfähigkeit erreicht?

2 Folie 5 Zur Prüfung... Folie 6 Quellen dieser Vorlesung und Literatur Organisation... Organisation... d. Wieso soll echtzeitfähig werden? -> Vertikale Integration e. Wo sind Probleme in der Echtzeitfähigkeit des s in HW und SW? -> CSMA/CD, Pufferung, Hubs vs. Switch-Typen, Verzögerung,... f. Welche Ansätze existieren zur Realisierung von Echtzeitfähigkeit? -> EPL, ProfiNet, SERCOS III und EtherCAT prinzipiell beschreiben -> Wie wird die Echtzeitfähigkeit erreicht, Vor- und Nachteile kennen Roland Wismüller: Vorlesungsunterlagen Rechnernetze I und II; Universität Siegen, Betriebssysteme und verteilte Systeme; ws0809/rn2/index_html ss09/rn1/index_html Frank Dopatka: Ein Framework für echtzeitfähige -Netzwerke in der stechnik mit variabler Kompatibilität zu Standard-; Dissertation der Universität Siegen, Betriebssysteme und verteilte Systeme; Folie 8 Interaktion von System & Umgebung & Echtzeit

3 Folie 9 Interaktion von System & Umgebung Folie 10 Steuerung RT- Die Führungsgröße ist die Vorgabe des Benutzers Offene Wirkungskette: keine Rückkopplung von x(t) Das Steuersignal u(t) wird ohne Kenntnis von x(t) bestimmt -> benötigt ein Modell der Strecke: Zusammenhang zwischen x(t) und y(t) Eine Steuerung kann nicht auf Störungen im Prozeß reagieren Folie 11 Regelung Folie 12 Regelung in der stechnik RT- Geschlossene Wirkungskette: x(t) wird kontinuierlich erfaßt und mit Sollwert verglichen => Regler stellt u(t) so ein, daß x(t) = w(t) wird (Istwert mit Sollwert vergleichen und anpassen) Ein Regler kann auch Störungen des Prosesses ausgleichen RT- Ist das Lenken eines Autos eine Steuerung oder eine Regelung?

4 Folie 13 Antriebsregelung: Stromregelung Folie 14 Antriebsregelung: Drehzahlregelung RT- RT- Spitzen- und Dauerstrom des jeweiligen Antriebes begrenzen -> Arbeiten im Arbeitsbereich PI-Regler; Aktualisierung: ca. alle 10µs Gleichstrommotor: Stromrichter Wechselstrommotor: Frequenzumrichter Sollwert des Stroms -> Sollvorgabe der Drehmomentes Drehzahlregelung nach dem Stromleitverfahren Frequenzumrichter sind in der Lage, direkt über den Ankerstrom des Antriebs die Istdrehzahl zu ermitteln und eine sensorlose Regelung durchzuführen -> Update ca. alle 10 ms Folie 15 Antriebsregelung: Positionsregelung Folie 16 Antriebsregelung in den Antrieben RT- RT- Definition der Verfahrstrecke -> Start-/Endpos. Update zwischen 10 ms und 100 ms sehr komplexe Regelung -> mikrocontroller- oder SPS-basierte Lösungen alles in einem Antrieb: Siemens PROFIdrive

5 Folie 17 Antriebsregelung in der Steuerung Folie 18 Antriebsregelung: Fallbeispiel Walzwerk RT- RT- Problem der durchlaufenden Warenbahn! Folie 19 früher: zentrale Welle - Kurvenscheibe Folie 20 Beispiele aus der heutigen RT- RT- Etikettiermaschine (Lochstanzen) Papiermaschine (stückbasiert) Linearmotor (Wasserbewegung vermeiden) laufende Warenbahn

6 Folie 21 Software-Welle Folie 22 Beispiel: Bewegungssteuerung eines Roboters RT- Ein Problem liegt in der hohen Synchronität der Antriebe zueinander. Diese Anforderung resultiert aus der Anlagenmechanik, die gerade bei einer durchlaufenden Warenbahn kritisch ist. Für einige technologische Prozesse wird ein Gleichlauf mehrerer Arbeitsmaschinen oder ein festes Drehzahlverhältnis zueinander gefordert. Dies kann ohne Kopplung mechanischer Wellen durch eine elektrische Welle erfüllt werden. In Verbindung mit modernen taktsynchronen n verwenden Moning und Lanz sogar den Begriff der Software-Welle. Folie 23 Referenzarchitektur für eingebettete Systeme Folie 24 Arten der Echtzeit RT- Weiche Echtzeitsysteme: Zeitbedingungen sind Richtlinien, die gelegentlich bzw. leicht überschritten werden dürfen (z.b. bei Multimedia) Feste Echtzeitsysteme: Ergebnisse werden nutzlos, es entsteht aber kein Schaden, z.b.: Positionsmessungen bewegter Objekte Harte Echtzeitsysteme: Es entsteht ein (größerer) Schaden, z.b.: - Anhalten eines autonomen Fahrzeugs vor Hindernis -ABS-System - Not-Aus Betätigung vor einer Presse

7 Folie 25 Was ist ein Echtzeitsystem? Folie 26 Rechtzeitigkeit: Nutzen der Information RT- RT- Ein Rechnersystem, bei dem neben logischer Korrektheit auch der Zeitpunkt der Ausgaben von Bedeutung ist! Ein Echtzeitsystem erfüllt die Anforderung der Rechtzeitigkeit Gleichzeitigkeit Vorhersehbarkeit Verlässlichkeit Verfügbarkeit Die Erfassung und Auswertung von Prozeßdaten, sowie die geeignete Reaktion muss stets innerhalb einer vorgegebenen Zeitschranke ausgeführt werden. Die verschiedenen Zeitschranken werden meist in Zeit/Nutzen-Diagrammen festgelegt. Diese stellen dar, zu welcher Zeit eine Information, z.b. ein übertragener Meßwert, von Nutzen für die Anlage ist: weiche feste harte Echtzeit Folie 27 Rechtzeitigkeit: Zeitbedingungen Folie 28 Rechtzeitigkeit: zyklische Abarbeitung RT- RT- Das Echtzeitsystem muß also Daten rechtzeitig abholen und liefern -> es existieren Zeitbedingungen für Eingabe und Ausgabe Varianten zur Angabe von Zeitbedingungen: - Angabe eines genauen Zeitpunkts - Angabe eines spätesten Zeitpunkts (Zeitschranke, Deadline) - Angabe eines frühesten Zeitpunkts - Angabe eines Zeitintervalls Periodische Zeitbedingungen: - Zeitbedingung wiederholt sich periodisch - z.b. regelmäßiges Auslesen von Sensoren: zeitlich äquidistante Werte sind wichtig für numerische Berechnungen -> a = dv/dt = d²s/dt² Aperiodische Zeitbedingungen: - ausgelöst durch das Auftreten von Ereignissen - z.b. Not-Aus Schalter betätigt

8 Folie 29 RT- Rechtzeitigkeit: Geschwindigkeit und Vorhersagbarkeit Folie 30 RT- Rechtzeitigkeit: Geschwindigkeit und Vorhersagbarkeit Um Zeitbedingungen einhalten zu können, muß Echtzeitsystem zwei Eigenschaften besitzen: hinreichende Verarbeitungsgeschwindigkeit genügend schnelle CPUs, effiziente Programmierung zeitliche Vorhersagbarkeit - Zeitbedingungen müssen in jedem Fall garantiert werden - wesentliche Anforderung an Betriebssysteme und Laufzeitsysteme! Hohe Geschwindigkeit ohne Vorhersagbarkeit ist bedeutungslos: Echtzeitfähigkeit ist nicht gleich Geschwindigkeit! z.b. sind cache-basierte Systeme problematisch: im Mittel sehr schnell, bei Cachefehlern jedoch deutlich höhere Verarbeitungszeit z.b. ist 100MBit/s schnell (im Gegensatz zu n)! Was passiert, wenn der Not-Aus-Frame aufgrund von hohem Traffic in einem Switch verworfen wird? -> Neu-Senden mit TCP? -> Priorisierung! -> Deterministisches, vorhersehbares Verhalten! -> Worst/Case-Rechnungen! Folie 31 Gleichzeitigkeit Folie 32 Vorhersehbarkeit RT- Die Forderung nach Gleichzeitigkeit besagt, dass ein Echtzeitsystem in der Lage sein muss, auch auf mehrere gleichzeitig ablaufende Vorgänge des technischen Prozesses zu reagieren. Insbesondere wird von jedem Rechenprozess erwartet, dass er alle Operationen vor Ablauf einer in der Einplanung angegebenen Zeitschranke erfolgreich abschließt. RT- Ein System ist vorhersehbar, wenn alle Reaktionen planbar und deterministisch sind. Es dürfen nur definierte und reproduzierbare Zustände auftreten. Dabei ist besonders von Bedeutung, dass sich keine zufälligen Komponenten im System befinden.

9 Folie 33 Verlässlichkeit Folie 34 Verfügbarkeit RT- RT- Zur Verläßlichkeit zählt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit eines Systems. Im industriellen Bereich bedeutet dies, das ein Netzwerk unter Industriebedingungen ordnungsgemäß arbeitet. Zu den Anforderungen zählen Standhaftigkeit gegenüber EMV-Belastung, mechanischer und chemischer Beschädigung, Temperatur, Vibration und Feuchtigkeit. RTSs müssen unterbrechungsfrei betriebsbereit sein, sonst Verletzung der Zeitbedingungen! Verbietet u.a. Reorganisationsphasen z.b. Index- und Speicher-Reorganisation bei Datenbanksystemen, Garbage Collection in Java,... Abhilfe: reorganisations-freie Algorithmen oder Reorganisation in kleinen Schritten (z.b. bei RTSJ) Folie 35 RT- Die Forderung der Antriebstechnik nach Isochronität Folie 36 Die Forderung der Antriebstechnik nach Isochronität Isochroner Echtzeitverkehr - auch als Isochronous Realtime Traffic (IRT) bezeichnet - ist dann gegeben, wenn jeder Beginn eines Buszyklusses mit höchstmöglicher Genauigkeit startet. Jeder IRT-Übertragung wird dabei ein bestimmtes Zeitquantum zugeordnet, wobei sich die Geräte über die Länge dieses Quantums einig sind. Das Netzwerk garantiert eine Langzeitstabilität des Taktes. RT- Die zeitlichen Abweichungen (Jitter) sind dabei minimal zu halten. Der isochrone Echtzeitverkehr soll damit den Anforderungen bei den Positioniervorgängen der Antriebstechnik gerecht werden. Die sonst bei allen Bussen übliche Fehlererkennung bzw. Korrektur ist bei isochroner Übertragung nicht vorgesehen. Ebenso wie bei der Übertragung von Audiooder Videodaten ist eine Neuübertragung im Fehlerfall sinnlos, da die Information durch die Zeitverzögerung bereits ihren Nutzen verloren hat.

10 Folie 37 RT- Die Forderung der Antriebstechnik nach Isochronität IRT basiert dabei auf zeitlich geplanten Übertragungswegen. Dafür wird für die Planung der Kommunkation die Kenntnis der Netzwerkinfrastruktur vorausgesetzt. Die Infrastruktur hat Einfluss auf die Eigenschaften der Kommunikation zwischen den IRTGeräten hinsichtlich Performance und Synchronisationsgenauigkeit. Änderungen an der Infrastruktur bewirken Änderungen der Systemeigenschaften. Dies muss bei der Projektierung berücksichtigt werden. [...] Da die IRT-Kommunikation höchste Anforderungen an zwischen den beteiligten Feldgeräten abgestufte Zeitplanung stellt, ist die Synchronisation aller IRT- Geräte auf ein gemeinsames Taktsystem unbedingte Voraussetzung. (Popp) : SPS-Anlagen Folie 39 Was ist eine SPS? Folie 40 Vernetzung RT- RT- Eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS, engl. Programmable Logic Controller, PLC) ist eine Baugruppe, die zur Steuerung und/oder Regelung einer Maschine oder Anlage eingesetzt wird. In der Regel ist eine solche Baugruppe elektronisch ausgeführt und ähnelt den Baugruppen eines Computers. Die Geber (Sensoren) und die Stellglieder (Aktoren) sind mit dieser Baugruppe verbunden. Das zugehörige Betriebssystem (Firmware) stellt sicher, dass dem Anwenderprogramm immer der aktuelle Zustand der Geber zur Verfügung steht. Anhand dieser Informationen kann das Anwenderprogramm die Stellglieder so ein- oder ausschalten, dass die Maschine oder die Anlage in der gewünschten Weise funktioniert. Ebenfalls erfolgt zunehmend die Verbindung der Sensoren und Aktoren mit der SPS über einen Datenbus und nicht mehr diskret. Hierdurch verringert sich der Verdrahtungsaufwand. Schließlich erfolgt auch zunehmend eine Anbindung an die Verwaltungsrechner einer Firma (vertikale Integration). So stehen z.b. immer aktuelle Daten über Fertigungsstände, Lagerbestände etc. zur Verfügung (vernetzte Fabrik). So wird der Unterschied zwischen einer modernen SPS und einem Prozessleitsystem immer kleiner.

11 Folie 41 Blockschaltbild einer SPS Folie 42 SPS im Schaltschrank RT- RT- Folie 43 Arbeitsweise einer SPS Folie 44 Arbeitsweise einer SPS RT- RT- Eine SPS arbeitet seriell-zyklisch : Zu Beginn eines Zyklus wird der Zustand der wirklichen Eingänge in das Prozessabbild der Eingänge (PAE) übertragen, danach bleibt eine Änderung des wirklichen Einganges für das PAE ohne Folgen. Diese Aktion führt das Betriebssystem der SPS durch, sie muss nicht programmiert werden. Dann wird das Programm seriell, also in Reihenfolge der Befehle (bzw. Unterprogrammaufrufe) abgearbeitet. Dabei zählt die letzte Zuweisung. Die Eingangswerte kommen aus dem PAE und die Zuweisungen von Ausgängen erfolgen an das Prozessabbild der Ausgänge (PAA), also nicht an die wirklichen Ausgänge selbst, daher ändern sich die Zustände der Ausgänge während der Programmbearbeitung nicht. Schließlich wird der Zustand des PAA auf die "echten", externen Ausgänge übertragen. Erst jetzt ändern sich die Zustände der Ausgänge. Auch diese Aktion führt das Betriebssystem der SPS durch. Die Bearbeitung startet von vorn!

12 Folie 45 E/A-Verarbeitung durch zyklisches Polling Folie 46 E/A-Verarbeitung durch zyklisches Polling RT- RT- Folie 47 Arbeitsweise einer SPS Folie 48 Arbeitsweise einer SPS RT- RT-

13 Folie 49 Arbeitsweise einer SPS Folie 50 Ablauf eines zyklischen Betriebes RT- RT- Folie 51 Hydraulik vs. Servomotor Folie 52 Hydraulik vs. Servomotor RT- RT- Die beiden schwarzen Schläuche, die um die senkrecht stehenden Ventilrohrantriebe gelegt sind, dienen der Wassertemperierung des Massebehälters.

14 Folie 53 Hohlkörper-Gießmaschine: Schaltplan Folie 54 Hohlkörper-Gießmaschine: Busverdrahtung Servosystem für eine 5-Achsen-Dosiermaschine 2 x Ventilrohre, 2 x Dosieren, 1 x Hubtisch Folie 55 Hohlkörper-Gießmaschine Folie 56 Hohlkörper-Gießmaschine: Schaltschrank RT- RT-

15 Folie 57 Hohlkörper-Gießmaschine: gefüllte Formen Folie 58 Hohlkörper-Gießmaschine: GUI RT- RT- Folie 59 Hohlkörper-Gießmaschine: GUI Folie 60 Antriebe für Füllungen einstellen RT-

16 Folie 61 Gießmaschine Folie 62 Gießmaschine RT- RT- Folie 63 Formenkontrolle Folie 64 Formenkontrolle RT- RT-

17 Folie 65 Formenkontrolle RT- Grundlagen von n Folie 67 Was ist ein Feldbus? Folie 68 Wo werden eingesetzt? RT- RT- Ein Feldbus ist ein industrielles Kommunikationssystem, das eine Vielzahl von Feldgeräten wie Messfühler (Sensoren), Stellglieder und Antriebe (Aktoren) mit einem Steuerungsgerät verbindet. Die Feldbustechnik wurde in den 80er Jahren entwickelt, um die bis dahin übliche Parallelverdrahtung binärer Signale sowie die analoge Signalübertragung durch digitale Übertragungstechnik zu ersetzen.

18 Folie 69 Echtzeitklassen der Ebenen Folie 70 Echtzeitklassen der Ebenen Isochronität der Antriebstechnik! RT- Isochronität der Antriebstechnik! -> Die benötigte Echtzeitfähigkeit hängt von der Art der Anwendung ab! Folie 71 Gegenüberstellung der Ebenen Folie 72 Gegenüberstellung der Ebenen RT- Bürobereich Leitebenen keine oder geringe Echtzeitanforderungen große Datenframes (Dokumente, Bilder, : kbyte/mbyte-bereich) Übertragungszeit im sek-bereich unregelmäßger, asynchroner Datenverkehr vorwiegend dezentrale Kommunikation, ggf. einzelne Server und Gateways Datenfluß Anlagenbereich Feldebene harte Echtzeitanforderungen kleine Datenframes (Soll-/Ist-Werte: einige Bytes) Übertragungszeit im µs-bereich meist zyklischer, isochroner Datenverkehr Master/Slave-Kommunikation vorherrschend, Trend zur Dezentralisierung vorhanden RT- Bürobereich geringe bis mittlere Leitebenen Vorhersehbarkeit baumförmige Netztopologie feste Grundinstallation im Gebäude variabler Geräteanschluß geringe bis mittlere Verläßlichkeit Infrastruktur Anlagenbereich sehr starke Vorhersehbarkeit Feldebene flexible Topologie (stern-/baum-/ring-förmig) anlagenabhängige Verkabelung statische Anzahl und Position der echtzeitfähigen Geräte hohe Verläßlichkeit geringe bis mittlere Vorhersehbarkeit sehr starke Vorhersehbarkeit

19 Folie 73 Feldebene: Sensor / Aktor / Steuerung Folie 74 Nachteil paralleler Verdrahtung RT- RT- Für die Regelung eines Systems sind meist viele Sensoren und Aktoren nötig. Falls die Regelung elektrisch erfolgt, stellt sich die Frage, wie die Sensoren und Aktoren mit dem Regelungsgerät verbunden werden sollen. Zwei Grund-Varianten sind möglich: 1. Vom Regelungsgerät aus wird je ein Kabel zu jedem Sensor und Aktor gezogen (parallele Verdrahtung). -> früher 2. Vom Regelungsgerät aus wird nur ein Kabel gezogen: Das Kabel wird bei jedem Sensor und Aktor vorbeigeführt (serielle Verdrahtung). -> heute Mit steigendem sgrad einer Anlage oder Maschine wächst der Verkabelungsaufwand bei paralleler Verdrahtung aufgrund der größeren Anzahl der Ein-/ Ausgabepunkte. Das ist mit großem Aufwand bei Projektierung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung verbunden. Die Anforderungen an die Kabel sind oft hoch, z. B. müssen spezielle Leitungen für die Übertragung von Analogwerten eingesetzt werden. So wird die parallele Feldverdrahtung zu einem gravierenden Kosten- und Zeitfaktor in der stechnik. Folie 75 Nachteil serieller Verdrahtung Folie 76 Was macht ein Feldbus? RT- RT- In der Wirklichkeit treten mehrere Ereignisse gleichzeitig auf, die auch von den unabhängigen Sensoren erfasst werden können. Bei paralleler Verkabelung können Sensoren/Aktoren auch gleichzeitig über das PAE/PAA angesteuert werden. Bei seriellem Datentransfer werden Daten jedoch stets nacheinander übertragen. Damit werden auch gleichzeitige Ereignisse hintereinander gereiht. Die Aufgabe des s liegt darin, dass die Daten stets rechtzeitig, vorhersehbar und verlässlich übertragen werden. Der Feldbus ersetzt die parallelen Leitungsbündel durch ein einziges Buskabel und verbindet alle Ebenen, von der Feld- bis zur Leitebene. Unabhängig von der Art des sgeräts, z.b. SPSoder PC-basierte Steuerungen, vernetzt das Übertragungsmedium des s alle Komponenten. Diese können beliebig im Feld verteilt sein, denn alle werden dezentral vor Ort angeschlossen. Damit steht ein leistungsfähiges Kommunikationsnetz für zeitgemäße Installationen zur Verfügung. An Stelle der Ein-/Ausgangsschaltungen wird eine Interface-Karte eingesetzt. Das spart I/O-Karten, reduziert den Platzbedarf im Schaltschrank und senkt die Kosten für die Verdrahtung.

20 Folie 77 Vorteile eines s Folie 78 Nachteile eines s RT- RT- geringerer Verkabelungsaufwand Eigendiagnose durch das System Höhere Zuverlässigkeit und bessere Verfügbarkeit durch kurze Signalwege gerade bei analogen Werten erhöht sich der Schutz vor Störungen offene vereinheitlichen herstellerübergreifend die Datenübertragung und Geräteanschluss Erweiterungen oder Änderungen sind einfach durchzuführen und garantieren Flexibilität und Zukunftssicherheit komplexeres System: qualifiziertere Mitarbeiter notwendig höherer Preis von Komponenten durch Feldbus- Schnittstelle Aufwändige Messgeräte Etwas längere Reaktionszeit Durch die Vielzahl verschiedener sind Sensor-/Aktor-Hersteller gezwungen, mehrere zu unterstützen -> zusätzliche Kosten -> Gefahr von Fehlinvestitionen als zentrales Anbindungsprinzip kann bei einer Busstörung das Leitsystem von allen Sensoren und Aktoren abgeschnitten sein Folie 79 Zusammenfassung der Anforderungen Folie 80 Typische Merkmale RT- RT- Zuverlässigkeit, geringe Störempfindlichkeit (durch elektische Maschinen) einfache, kostengünstige Vernetzung: günstige Verkabelung und Endgeräte Übertragung von Prozeßdaten (Sensoren/Aktoren) - viele Geräte, kleine Informationsmengen - zyklische Datenerfassung - Echtzeitanforderungen: konstante und vorhersagbare Abtastintervalle Sicherheitsanforderungen (z.b. Explosionsschutz) meist Busstruktur: - geringer Verkabelungsaufwand bei hoher Teilnehmerzahl deterministische Medienzugangskontrolle: - meist zeitgesteuert - zentrale Zuteilung (Master/Slave) - dezentrale Zuteilung (Token-Bus bzw. -Ring oder TDMA) manchmal prioritätsgesteuert (vollständige) Kollisionsvermeidung durch CSMA/CA kurze Frames (Telegramme), oft nur wenige Bytes sehr zuverlässige Fehlererkennung

21 Folie 81 Typische Merkmale Folie 82 Client/Server Architektur RT- RT- oft verschiedene Bandbreiten, abhängig von Leitungslänge meist geschirmte Zweidrahtleitung, teilw. auch Lichtwellenleiter bei Sensor/Aktor-Bussen oft Zweidrahtleitung incl. Spannungsversorgung meist nur OSI-Schichten 1, 2 und 7 implementiert Anwendungsprotokolle realisieren häufig Zugriff auf Objektverzeichnisse Prozeßobjekte: z.b. Temperaturwerte, Schaltzustände,... ein Server stellt einen Dienst bereit ein Client fragt eine Komponente dieses Dienstes an der Server liefert die Antwort Beispiele im Internet: HTTP-/FTP-/DHCP-Server Vorteile u.a.: - Dienst -Denkweise ist modern -> SOA (Service-Oriented Architectures) - keine Dienstanfrage -> keine Kommunikation Nachteile u.a.: - hohes Maß an Overhead durch die Requests - Zeitverzögerung zwischen Request und Response -> in der stechnik kaum vertreten Folie 83 Client/Server Architektur Folie 84 Master/Slave Architektur RT- RT- ein Master fordert (zyklisch) Daten an der angesprochene Slave antwortet mit den Daten kein Slave sendet, ohne vorher vom Master die Erlaubnis bekommen zu haben zu einem Zeitpunkt existiert genau ein (primärer) Master im Netz meist bildet der Master ein Gateway nach aussen und baut intern ein Subnetz auf Vorteile u.a.: - gut vorhersehbares (deterministisches) Verhalten - leicht zu berechnen Nachteile u.a.: - jeder muss dem Master folgen - Ausfall des Masters? -> Zentralisierung

22 Folie 85 Master/Slave Architektur Folie 86 Publisher/Subscriber Architektur RT- RT- ein Gerät bietet bestimmte Daten (zyklisch) zur Veröffentlichung an -> Publisher jeder, der die Daten haben will, muss sich registrieren -> Subscriber ein Gerät kann gleichzeitig Publisher und Subscriber sein Vorteile u.a.: - moderne dezentrale Denkweise - skalierbar: keine Grenze durch einen Master Nachteile u.a.: - Wie werden die Daten übertragen? -> Multicast? - Determinismus schwieriger herzustellen Folie 87 Publisher/Subscriber Architektur Folie 88 Feldbus-Topologien RT- RT- Ring Stern Linien Baum

23 Folie 89 Trend zur dezentralen Peripherie Folie 90 dezentrale Peripherie und intelligente Sensorik RT- RT- Dezentrale Peripherie bezeichnet das Anbinden von verteilter Steuerungselektonik für eine (größere) Maschine an eine zentrale CPU über ein Bussystem. Der Ausdruck ist mit dem Aufkommen von n populär geworden. In der dezentrale Peripherie werden Ein- und Ausgabemodule etc. in die Nähe der zugehörigen Sensoren und Aktoren gelegt. Die Verbindung zur CPU erfolgt über einen Bus und spezielle Verteiler. Anstatt vieler Einzeladern zur zentralen CPU brauchen die Sensoren und Aktoren nur bis zur dezentralen Peripherie verkabelt werden. Von dort aus führt lediglich eine Busleitung zur CPU. Dieser Aufbau muss allerdings mit zusätzlichen Kosten für die Verteiler erkauft werden. Durch die Fortschritte der Mikroelektronik kann eine Vorauswertung der Daten bereits in den Geräten durchgeführt werden. So kann z.b. ein Temperatursensor direkt den Motor eines Ventilators ansprechen, wenn ein Grenzwert überschritten wird. -> intelligenter Sensor -> die zentrale CPU wird entlastet -> direkte Kommunikation der Beteiligten -> nebenläufige Übertragungen im Netzwerk sinnvoll Notwendig ist dazu jedoch eine verteilte Programmierung oder zumindest Parametrierung der einzelnen Geräte. Folie 91 Integrationsgrad von Sensoren Folie 92 die Forderung nach Querverkehr RT- Durch die Dezentralisierung bekommen die Slaves Intelligenz und können untereinander kommunizieren. Diese Kommunikation wird als Querverkehr bezeichnet.

24 Folie 94 Was ist ASi? RT- Feldbus: AS-Interface ASi heißt Aktuator Sensor Interface und ist für die Vernetzung von Aktuatoren (Magnetventile, Schütze, etc.) und Sensoren (optisch, induktiv, kapazitiv etc.) konzipiert. ASI ist ein Bussystem für die unterste sebene. Maßgeschneidert für die einfachsten Elemente im Maschinen- und Anlagenbau ist ASI am Bedarf der Anwender ausgerichtet. ASI ist eine Ergänzung zu existierenden Bussystemen und kein Ersatz. Folie 95 Was ist ASi? Folie 96 Meister und Sklave RT- RT- Mit ASI entfällt die aufwendige Parallelverdrahtung zwischen Sensoren und Steuerung. Eine einfache 2-Drahtleitung ermöglicht den Anschluß von 31 Slaves (max. 124 Sensoren und/oder Aktuatoren). Der Installationsaufwand ist dadurch deutlich geringer als bei der konventionellen Parallelverdrahtung. Eine weitere Kostenersparnis ergibt sich durch den Verzicht auf Klemmleisten und E/A-Karten. ASI arbeitet nach dem Master/Slave-Prinzip. Der ASI-Master als Einschubkarte für SPS oder PC oder als Gateway zu höherem Bussystemen überwacht den Bus und fragt die Teilnehmer zyklisch ab. Verschiedene Koppelmodule machen die meisten konventionellen Sensoren und Aktuatoren, wie sie heute am Markt verfügbar sind, busfähig".

25 Folie 97 Technische Daten Folie 98 Kosten/Leistung RT- RT- Folie 99 ASi-Master Folie 100 ASi-Gateway RT- RT- Der ASI-Master übernimmt alle Aufgaben, die für die Abwicklung des Busbetriebes notwendig sind. Er kann als Einschubkarte für eine SPS bzw. PC oder als Gateway zu einem anderen Bussystem realisiert werden. Der Master überwacht und steuert den Bus und entscheidet über den zeitlichen Zugriff auf die angeschlossenen Sensoren/Aktuatoren. Dazu ruft er die Teilnehmer im System mit ihrer Adresse auf und erwartet eine Antwort. Dieser Zyklus beträgt bei maximalem Ausbau (31 Teilnehmer) 5ms. Gateways stellen die Verbindung zu höheren Bussystemen (INTERBUS-S, Profibus, etc.) dar. ASI ist für binäre Sensoren/Aktuatoren für die unterster Feldebene konzipiert. Zur Übertragung größerer Datenmengen über weite Entfernungen werden andere Bussystem benötigt. Der Gateway-ASI-Master verbindet mit einem solchen übergeordnetem System und wird von diesem wie ein normaler Teilnehmer betrachtet.

26 Folie 101 ASi-Slaves Folie 102 ASi-Slaves RT- RT- Die an die ASI-Leitung angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren müssen die Aufrufe des ASI-Masters verstehen und Daten an diesen übertragen können. Diese Aufgabe übernimmt der ASI-Slave. ASI-Slaves sind passive Teilnehmer und antworten nur, wenn sie vom Master angesprochen werden. Jeder Slave verfügt dazu über eine eigene Adresse. Diese ist bei Auslieferung auf 0" gesetzt. Vor dem Betrieb eines ASI-Systems muß jedem Slave eine gültige Adresse (zwischen 1 und 31) zugewiesen werden. Die Adressierung erfolgt durch ein spezielles Programmiergerät. Die Elektronik des ASI-Slaves ist nahezu komplett in einem hochintegrierten Schaltkreis untergebracht. Er verfügt über vier Datenleitungen und vier Parameterleitungen. Pro Slave und Zyklus werden über die Datenleitungen 4 Bit übertragen, die unterschiedlich nutzbar sind: Bei Lichtschranken mit integriertem Slave, beispielsweise für den Schalt- und Warnausgang, für die Bereitschaftsanzeige und zur Steuerung des Testeingangs mit dem der Sender kurzzeitig abgeschaltet werden kann. Folie 103 ASi-Slaves Folie 104 ASi-Stromversorgung RT- RT- Bei Geräten mit integriertem Slave lassen sich zusätzlich 4 Bit über die Parameterleitung übertragen. Damit können Sensoren oder Aktuatoren parametriert werden. Alternativ kann ein Slave aber auch über Koppelmodule vier rein binäre Geräte versorgen. Dadurch können bis zu 124 Sensoren / Aktuatoren (ohne integrierten ASI-Slave) Angeschlossen werden. Es kann dann aber jeweils nur ein Ein- bzw. Ausgang (z.b. Schaltausgang) pro Gerät verwendet werden. Die Energieversorgung der angeschlossenen Sensoren/Aktuatoren erfolgt über das Koppelmodul (24 V, bis 100 ma). Endgeräte mit höherem Leistungsbedarf benötigen eine externe Hilfsspannungsversorgung. Diese kann direkt an das Koppelmodul angeschlossen werden. Dafür werden Koppelmodule mit einer zusätzlichen M12-Rundsteckverbindung benötigt.

27 Folie 105 ASi-Geräte Folie 106 Protokoll RT- Bei Bedarf kann die Konfiguration vom PC aus erfolgen. Dazu wird die PCI- Karte (ASi-Master) über ihre RS-232-Schnittstelle mit einer RS-232-Schnittstelle im PC verbunden und am PC ein Terminalprogramm, z.b. Hyperterm, gestartet. RT- Folie 107 Masteraufruf Folie 108 Masteraufruf

28 Folie 109 Slaveantwort Folie 110 Codierung RT- RT- Zunächst werden die zu übermittelnden Daten nach Manchester kodiert, d.h. in der Mitte jeder logischen 0 erfolgt ein Übergang von 1 --> 0 und in der Mitte jeder logischen 1 ein Übergang von 0 --> 1. Der Vorteil dieser Kodierung liegt darin, daß während der Übertragung eines jeden Bits mindestens ein Übergang auftritt. Somit kann eine Zeitüberwachung zur Fehlererkennung vorgenommen werden. Anschließend wird die zu übertragende Information auf die Bus-Gleichspannung aufmoduliert. Durch die Einprägung eines Stromes durch den Sender entsteht auf dem Bus ein sin 2 -förmiges Spannungssignal mit alternierender Pulsfolge. Dieses Verfahren wird auch Alternierende Puls-Modulation (APM) genannt. Folie 111 Codierung Folie 112 Codierung RT- RT- Der Empfänger gewinnt aus den Pulsen mit Hilfe zweier Komparatoren das manchesterkodierte Signal zurück und kann dieses nun wiederum zum ursprünglichen Datum dekodieren.

29 Folie 113 Übertragung RT- Feldbus: CAN Folie 115 Übersicht Folie 116 Bitübertragung RT- RT- CAN: Controller Area Network Ursprünglich für die Vernetzung in Fahrzeugen entwickelt, inzwischen auch im industriellen Bereich Adressierung erfolgt nachrichtenorientiert - Nachrichtentyp statt Sender-/Empfänger-Adresse - Geräte reagieren auf bestimmte Nachrichtentypen Bustopologie, keine Begrenzung der Teilnehmerzahl Medium: i.d.r. verdrillte Zweidrahtleitung Übertragungsraten: 20 kb/s (max m) bis 1 Mb/s (max. 40 m) jedes Bit füllt die Leitung vollständig aus! -> Was bedeutet das? rezessive und dominante Pegel falls zwei Stationen gleichzeitig unterschiedliche Pegel an den Bus legen: -> dominanter Pegel (0-Bit) setzt sich durch

30 Folie 117 Frameformat ACK-Bit wird mit rezessivem Pegel gesendet Empfänger setzt (während der Übertragung) dominanten Pegel Folie 118 RT- Medienzugriff prioritätengesteuerte Arbitrierung: CSMA/CA, vollständige Vermeidung von Kollisionen Sender erkennen, wenn Bus unbenutzt ist: Bus liegt mehr als 5 Takte auf rezessivem Pegel Arbitrierung durch Mithören beim Senden des Identifikators und des Anfrage/Antwort-Bits: - bitweiser Vergleich von gesendeten Daten und Buspegel - bei Abweichung: Senden sofort einstellen - Identifikator mit der ersten 0 gewinnt Arbitrierung -> kleinster Identifikator hat höchste Priorität -> bei gleichem Identifikator: Antwort hat Priorität - gleichzeitige Anfragen mit selbem Identifikator unzulässig Folie 119 RT- Beispiel: Arbitrierung Identifikator: - Station 1: Station 2: > kleinste ID gewinnt - Station 3: > Wie wird der Determinismus erreicht? Feldbus: Siemens ProfiBus

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SoSe 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. März 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch [Netzwerke unter Windows] Grundlagen M. Polat mpolat@dplanet.ch Agenda! Einleitung! Standards! Topologien! Netzwerkkarten! Thinnet! Twisted Pair! Hubs / Switches! Netzwerktypen! IP-Adressen! Konfiguration!

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Kapitel 8 EIB-Netzwerke Kapitel 8 -Netzwerke Kapitel 8.1 Standard--Netzwerk Anlage eines -Netzwerks mit 2 Bereichen und jeweils 2 Linien je Bereich In Schaltschrank 1 sind installiert: Bereichskoppler zur Generierung des Bereichs

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal UCDC (2168) Die Software ermöglicht eine Fern- oder lokale Wartung von einer TOX Kopfstelle, mit einem Controller CDC-IP/HE oder CDC-IP/GSM Passend zu T0X und TO5 Kopfstellen (UNI2000). Einstellung, Wartung,

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Technical Note 0102 Gateway

Technical Note 0102 Gateway Technical Note 0102 Gateway MBus Zähler von Kamstrup auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Christian Glesmann. - Diplomarbeit - Vergleich der Implementierung der Sensorik und Aktorik des KNX/EIB-Gebäudebussystems in IEC 61131-basierte Gebäudeautomatisierungssysteme von WAGO und Beckhoff - Diplomarbeit - Christian Glesmann Inhalt

Mehr

abasoft MailGateway: DICOM via Mail

abasoft MailGateway: DICOM via Mail abasoft MailGateway: DICOM via Mail Datensicherheit und Datenschutz nach AGIT-Standard Die teleradiologischen Möglichkeiten mit abasoft MailGateway Preiswerte Standort- vernetzung Erhöhte Sicherheit durch

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Das Web-basierte Benutzerinterface des IGW/920 als OpenVPN-basierter Security Proxy ermöglicht auch die Konfiguration des integrierten COM Port Redirectors.

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

das Spanning Tree-Protokoll

das Spanning Tree-Protokoll Das Spanning Tree-Protokoll (STP) 0Wir stecken nun die redundanten (roten) Verbindungen in unserem Netz mit den vier Catalyst-Switches, das Spanning Tree-Protokoll ist auf den Switches aktiviert. Nach

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

16. Übungen 154 1x1_Networking by Cisco 1x1_Networking by Cisco 155

16. Übungen 154 1x1_Networking by Cisco 1x1_Networking by Cisco 155 6 Übungen 154 16. Übungen 16.1 Direkte Kommunikation zwischen zwei PCs Aufgabenstellung: Gegeben sind zwei PCs mit einer Ethernet-Netzwerkkarte mit RJ45-Buchse, die IP-Adresse 192.168.1.0 und gekreuzte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Labor Bussysteme. Versuch 3. Ethernet. Datum: Teilnehmer: Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Vorname Nachname Matrikel Nummer

Labor Bussysteme. Versuch 3. Ethernet. Datum: Teilnehmer: Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Vorname Nachname Matrikel Nummer Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 3 Ethernet Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Ziele des Versuchs... 3 3 Ablauf des Versuchs... 3 4

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Technical Note 0404 ewon

Technical Note 0404 ewon Technical Note 0404 ewon Fernwartung einer Hitachi Steuerung - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 Hitachi EH per seriellen

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr