Deutsch-Budaker Heimatbuch - Treffen, Trachten, Tradition - Deutsch-Budaker Heimattreffen 1984 in Dinkelsbühl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch-Budaker Heimatbuch - Treffen, Trachten, Tradition - Deutsch-Budaker Heimattreffen 1984 in Dinkelsbühl"

Transkript

1 Deutsch-Budaker Heimattreffen 1984 in Dinkelsbühl Aufmarsch der Deutsch-Budaker Trachtengruppe Hier wurde auch das Deutsch-Budaker Heimatbuch vorgestellt Alle kamen in Festtracht 187

2 Anmerkung: WOLF (siehe Bild oben links) als lustiger Übername der Budaker (siehe S. 56) 188

3 189

4 Michael Weihrauch Nürnberg, 2. April 1997 Ilzstraße Nürnberg (Abschrift) 7. Treffen der Budaker Wundersame Auferstehung eines Kelches Die Einladungsschreiben waren fertig. Mit der Abbildung der Kirche und dem Symbol der Budaker versehen der Wolf. In den nächsten Tagen sollten sie alle verschickt werden. An über 100 Familien, früher in Deutsch-Budak im Nösnerland wohnend, heute hauptsächlich in Deutschland, Österreich, auch in den USA und Kanada. Unsere Gedanken haben sie begleitet Die Vorfreude war groß, der 15. März noch weit weg. Wen werden wir wieder treffen von den Menschen, die uns früher in der Kindheit, in der Schule und bei der täglichen Arbeit begleitet haben? Vielleicht die Nachbarin oder den Nachbarn aus Budak und Umgebung? Oder die Lehrerin, die uns in den ersten Schuljahren notwendiges Wissen vermittelte? Den Pfarrer, der uns konfirmiert hatte? Klassenkameraden? Und die Sache mit dem Kelch, wie wird sie verlaufen? Das letzte Treffen lag immerhin schon 4 Jahre zurück! Diesmal sollte es ein außergewöhnliches Treffen werden. Das wussten wir. Nicht in Nürnberg, Drabenderhöhe oder in Purkersdorf bei Wien wie früher. Diesmal sollte es in Dinkelsbühl sein. Dafür gab es mindestens einen außergewöhnlichen Grund: Die Budaker sollten an die evangelische Kirchengemeinde Dinkelsbühl, die um ein Zeichen der Verbundenheit der Stadt Dinkelsbühl zu Siebenbürgen angefragt hatte, ihren kostbaren Abendmahlskelch als Dauerleihgabe überreichen. Den Kelch, aus dem noch einige der Anwesenden an dieser Feierlichkeit erstmals und 1944 letztmals das heilige Abendmahl zur Konfirmation in der Deutsch- Budaker Kirche empfangen hatten. Aber bis zu den Feierlichkeiten sollte Wesentliches über die Bühne gehen. Erster Höhepunkt: Am Samstag, 15. März freudiges Wiedersehen im Schrannensaal, Gespräche und Musik, gemütliches Beisammensein und Neuwahl der Leitung der Budaker HOG. Michael Böhm, Michael Hofgräff, Johann Sponer, Michael Weihrauch, denen für ihr langjähriges Wirken zum Wohle der Budaker HOG besonderer Dank und Anerkennung gebührt, übergaben ihr Ehrenamt an die junge Generation: Dr. Maria Raidel, Dr. Johann Schmidt, Michael Weihrauch sind nach einstimmig erfolgten Wahl bereit, die Geschicke dieser nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaft künftig zu leiten. Zweiter Höhepunkt: Möglicherweise gab es diese Konstellation noch nie bei einem sieben-bürgisch-sächsischen Heimatortstreffen, auch bei den Budakern natürlich nicht. Persönlichkeiten von höchstem Rang in unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft sie waren aus Anlaß des 50. Jubiläums des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl gaben uns ebenfalls am Samstag die Ehre und bestärkten uns in unserem gemeinschaftlichen Tun: D. Dr. Christoph Klein, der Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Pf. i. R. Kurt Franchy, der Vorsitzende des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, Pfarrer Herbert Reber, Dekan von Dinkelsbühl, Dipl. Ing. Arch. Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, StD Horst Göbbel, Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, Johann Schuller, Mitglied im Bundesvorstand der LM der Siebenbürger Sachsen und Organisator der Heimattreffen in Dinkelsbühl, Rechtsanwalt Dr. Johann Schmidt, Bundesrechtsreferent der LM der Siebenbürger Sachsen. Dritter - d. h. der Höhepunkt: Natürlich der Festgottesdienst mit der einmaligen Kelchübergabe in der Dinkelsbühler St. Paul-Kirche am Sonntag, 16. März Nach der einfühlsamen Predigt von Jürgen Gohde, Präsident des Diakonischen Werkes der EKD, erläuterten Pfarrer Kurt Franchy, Dekan Hermann Schuller und Dekan Herbert Reber die wechselhafte Geschichte des Budaker Abendmahlskelches. Der wertvolle gotische Kelch 190

5 stammt aus der Zeit um 1520 und ist von einem Goldschmied in Bistritz geschaffen. Sein Knauf ist mit sechs blau lierten Blumen versehen. Aus dem ziselierten Korb leuchten vier rote Granatsteine heraus, während die Muttergottes mit dem Jesuskind, die Apostel Petrus und Paulus und dazu der Bischof Nikolaus aus seinem Rankengeflecht grüßen. Wohl um 1600 retteten ihn die letzten überlebenden Familien der Gemeine Johannisdorf Hofgräff und Pfingstgräff nach Deutsch-Budak. Vor der nahenden Front flüchtende Budaker brachten ihn 1944 aus Siebenbürgen nach Österreich, wo er zeitweise vergraben wurde, nach Deutschland. Das Generaldekanat von Nordsiebenbürgen, das die 1944 mitevakuierten Kirchengüter aufgelöster Gemeinden treuhänderisch verwaltet, hat mit Zustimmung der Vertreter der einstigen Gemeinde Budak bestimmt, dass der Kelch nach seiner Restaurierung in Würzburg als Dauerleihgabe der Kirchengemeinde Dinkelsbühl überlassen werden soll. Michael Böhm, Johann Sponer und Michael Weihrauch übergaben seitens der der Budaker in einer sehr bewegenden und für alle Anwesenden sehr rührenden Zeremonie dieses besondere Kleinod aus ihrem siebenbürgischen Heimatort. Ohne den selbstlosen Einsatz ihres früheren Pfarrers Peter Gärtner, dem die Heimatortsgemeinschaft Budak letztlich die Rettung der wesentlichen beweglichen Kirchengüter (u. a. Kelch, Matrikel, Lesepultbehang, Vormerkbuch) verdankt, wäre diese beispielhafte Übergabe eines Kultgegenstandes zur sinnvollen kirchlichen Nutzung wohl nicht zustande gekommen. Nach der nicht nur für Budaker tief bewegenden Einnahme des Heiligen Abendmahls mit dem alten, in seinem unnachahmlichen Glanz neu erstandenen Kelch würdigten der Dinkelsbühler Bürgermeister Dr. Jürgen Walchshöfer und Horst Göbbel seitens der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften diese symbolträchtige Kelchübergabe als nachahmungswertes Beispiel sinnvollen Umgangs mit erhaltenswertem Kulturgut. Als am Ende des diesjährigen Budaker Treffens das nächste Zusammensein 1999 besprochen wurde, war klar, dass dieses in Dinkelsbühl stattfinden wird: Hier wartet der Budaker Kelch auf seine Budaker. Dr. Maria Raidel/Michael Weihrauch jun. HN. 33 / HN. 60 Kelch von Deutsch-Budak Aus Johannisdorf stammend und erst im Jahre 1601 nach Deutsch-Budak gebracht. Er wurde als dauernde Leihgabe am 16. März 1997 im Rahmen eines Festgottesdienstes an die Kirchengemeinde Dinkelsbühl überreicht. 191

6 192

7 193

8 Aus Siebenbürgische Zeitung 20. Juni 2001 Deutsch-Budak und Windau Zwei kleine Gemeinden ein großes Treffen Viele waren von nah und fern gekommen, um sich nach langer Zeit wieder zu sehen, miteinander zu sprechen und Gemeinschaft zu pflegen beim Treffen der Deutsch-Budaker und Windauer am Samstag, dem 26. Mai in Nürnberg, erfreulicherweise viele in siebenbürgischsächsischer Tracht. Beim Gottesdienst in der sehr gut besuchten Paul-Gerhardt-Kirche führte Pfarrer Peter Obermeier die Gemeinde in seiner einfühlsamen und andächtigen Predigt symbolisch in die alte Heimat zurück. Im Genossenschftssaalbau in Nürnberg-Langwasser erfreuten sich die Besucher beim anschließenden bunten Nachmittag mit der schönen Darbietung der Kindertanzgruppe unter der Leitung von Inge Alzner. Bei Kaffee und Kuchen war genug Zeit, sich mit alten Nachbarn auszusprechen und neue Kontakte zu pflegen. Ein herzlicher Dank geht an alle freiwilligen Kuchenbäckerinnen, die für ein reichhaltiges Kuchenbuffet sorgten. Abends konnten die Organisatoren Dr. Maria Raidel, Michael Böhm sen., Michael Weihrauch jun. Für Deutsch-Budak, Inge Alzner und Johann Eichhorn für Windau mit Überraschungen für viele Besucher aufwarten: Die Gründungstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Nürnberg, die dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, stellte unter Beweis, dass sie nichts verlernt hatte und rundete den geselligen Abend ab. Gefeiert und geehrt wurden unter besonderem Applaus des dankbaren Publikums die damaligen Initiatoren der Tanzgruppe: Maria Barth aus Budak und Katharina Csellner aus Windau. Unter den Besuchern des Treffens war auch Horst Göbbel, stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft. Dank geht an den großzügigen Spender Hans Pfingstgräff, an alle Organisatoren und Helfer, die immer wieder dafür sorgen, dass solche Treffen zur Bereicherung für alle werden. Hildegard Nastvogel (HN. 46) Die Jubiläumstanzgruppe beim HOG-Treffen 2001 der Deutsch-Budaker und Windauer 194

9 SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE Gottesdienst; Gemeinschaft und Geselligkeit Unter diese drei G stelle ich die Tage, die wir vom Mai 2003 in Nürnberg erlebt haben. Für uns war die Begegnung mit den treuen Gemeindegliedern aus Deutsch-Budak, Windau und anderen Orten aus Nordsiebenbürgen ein freudiges Erlebnis. Das Team der Budaker und Windauer Michael Weihrauch jun., Maria geb. Schwarz., Inge Alzner und Hildegard Steger hatten zu dem von ihnen und anderen emsigen Helfern und Helferinnen organisierten Treffen eingeladen. Pfarrer Peter Obermeier hatte vor 45 Jahren als interessierter junger Student der Theologie, der unbequeme und mühsame Feriendienste nicht scheute, Nordsiebenbürgen kennen gelernt. Der ehemalige Pfarrer in Bistritz und Deutsch-Budak hatte die Ausrichtung des Gottesdienstes in der Paul-Gerhardt-Kirche in Nürnberg-Langwasser übernommen. Über 200 Gemeindeglieder nahmen daran teil. Zum Gottesdienst hatten die Organisatoren den als Dauerleihgabe der Gemeinde in Dinkelsbühl übergebenen ehrwürdigen Kelch abgeholt. Während Pfarrer i. R. Kurt Franchy das Brot gab, reichte Pfarrer i. R. Peter Obermeier den Kelch. Die altbekannte in Siebenbürgen geübte lutherische Abendsmahlliturgie und die bekannten Choräle steigerten die Erinnerungen und Gefühle aller Beteiligten. Hinzu kam die Begegnung mit lieben Menschen, deren Lebenswege und Schicksale sich hier unter dem Wort Gottes und der Versöhnung im Abendmahl in besonderer Weise tief in die Herzen eingrub. Nach dem erhebenden Gottesdienst (lesen Sie die Predigt von Pfarrer P. Obermeier in der Beilage Kirche und Heimat vom 25. Juni 2003) fuhren wir in einen schönen historischen Saal, dessen gewölbte Kassettendecke unter Denkmalschutz steht. Viele gute Gespräche wurden geführt und aus unzähligen Berichten klang große Dankbarkeit für eine gnädige und gute Führung Gottes nach den schweren Nachkriegsjahren in der nordsiebenbürgischen Heimat. Viele sind über manchen steinigen Weg gegangen, der aber teilweise zu akademischen Titeln, verantwortungsvollen Positionen in Wirtschaftszweigen oder im selbstständigen Bereich führte. Dankbarkeit und erfülltes Leben überwogen und dort, wo Leid, Krankheit und Tod Wunden geschlagen hatten, war dennoch zu erfahren, dass sie Gottes gutes Geleit nicht vermisst hatten. Michael Weihrauch jun. War in die Fußtapfen seines Vaters getreten, der in Bistritz als Presbyter viele Jahre der Gemeinde gedient hatte. Auf der von der älteren Generation, unter Regie von Katharina Böhm, mit wunderschönen Stickereien geschmückten Bühne, begrüßte er alle Anwesenden, besonders Pfarrer Obermeier, dem er nochmals für den Gottesdienst dankte, Pfarrer Kurt Franchy, den Vorsitzenden des Hilfskomitees, und den später hinzugestoßenen Vorsitzenden des Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, Studiendirektor Horst Göbbel. In seiner Begrüßung betonte Weihrauch, wie froh er sei Windauer und Budaker an diesem Festtag gemeinsam begrüßen zu können, gehörten sie doch traditionsgemäß zusammen, nachdem sie nach dem Krieg in Bistritz ihre Heimat gefunden haben. In seinem Grußwort brachte Pfarrer i. R. Franchy seine Freude zum Ausdruck, nach langer Zeit wieder einmal unter seinen Bistritzern zu sein, mit denen er 13 Jahre meines Dienstes in der Heimat verbringen durfte. Die Gemeinschaft der Budaker dankte für die weise Entscheidung, den Kelch ihrer Ahnen der Gemeinde in Dinkelsbühl überlassen zu haben. So sei wertvolles Kulturgut lebendig und verstaube nicht in musealen Truhen. Host Göbbel betonte die Bedeutung von HOG-Treffen und forderte die Versammlungen auf, auch in Zukunft das teuere Gut der Gemeinschaft zu pflegen. In einem benachbarten Raum des Saales konnte man auf ausgehängten Karten die Gemarkungen des Heimatortes in Augenschein nehmen, auf einem Bildschirm lief ein Computerprogramm, das in Abständen die schönsten Bilder aus der alten Heimat und einer im Vorjahr stattgefundenen Reise dorthin zeigte. Zum Kaffee boten fleißige Frauen köstliches Gebäck an. 195

10 Den Höhepunkt der Geselligkeit erlebte das Fest im Tanz dreier in den schönsten nordsiebenbürger Trachten gekleideten Volkstanzgruppen. Kinder von 6 Jahren bis zu über 50- Jährige hatten sich spontan einige Male getroffen, um u. a. auch den bekannten Siebenschritt einzuüben. Leichtfüßig und schwungvoll trugen sie die Tänze vor. Danach eröffneten sie den allgemeinen Tanz, indem sie aus dem Saal Gäste, Freunde und Partner zu den Klängen eines Walzers aufforderten. Mit Zufriedenheit der Organisatoren und der Teilnehmer endete das gelungene Treffen spät nach Mitternacht. Möge die Kraft und die Begeisterung anhalten, dass auch künftig solche Treffen stattfinden können. Höhepunkt des Festes in Nürnberg: Darbietung dreier in den schönsten nordsiebenbürgischen Trachten gekleideten Volkstanzgruppen Foto: Agnes Franchy-Kruppa Aus: Siebenbürger Zeitung vom 31. Mai 2008 Kirchweih in Deutsch-Budak und Windau Am 26. April 2008 fand in Nürnberg das Deutsch-Budaker und Windauer Treffen statt. Eingestimmt wurde das Heimatortstreffen mit einem Gottesdienst in der St. Pauls-Kirche nach sieben-bürgisch-sächsischer Liturgie, gestaltet von Pfarrer Obermaier. Der Budaker Kelch, der sich derzeit als Dauerleihgabe in Dinkelsbühl befindet, wurde während des Abendmahls eingesetzt. Die Spannung und das Lampenfieber des Organisationsteams waren sehr groß. Die Veranstalter wollten ihren Gästen etwas Besonderes bieten. Um dem diesjährigen Motto Miteinander, Füreinander in die Zukunft gerecht zu werden, wurde beschlossen, gemeinsam erlebte Bräuche aus Nordsiebenbürgen, speziell aus dem Budaktal, in den Mittelpunkt der künftigen Zusammentreffen zu stellen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Für die erste Aufführung wurde der Kirchweihbrauch im Budaktal ausgewählt und von 50 Trachtenträgern, vom Kind bis zur Großmutter, dargestellt. Mit dem Lied Äm Budäktual und dem Glockenläuten der Budaker Kirche wurde die Vorführung eingeleitet. 196

11 Die Kirchweihen im Budaktal fanden jährlich im August und September statt. Die Deutsch- Budaker Kirchweih feierte man am 2. Sonntag im August. In Windau wurde Kirchweih nur dann gefeiert, wenn der Tag, auf dessen Namen die Kirche einst geweiht wurde, der Jakob- bzw. Jakobustag (25. Juli), auf einen Sonntag fiel. Die Vorbereitungen für diesen Festtag begannen sehr zeitig mit einem Neuanstrich der Hausfronten, Innenräume und dem dazugehörigen Großputz. Die Frauen bereiteten viele Kuchen vor, z.b. Nuss-, Mohn-, Rosinenstriezel, Nusshörnchen und natürlich Kleutsch. Rinder, Schafe und Hühner wurden geschlachtet, Brot gebacken und Suppennudeln von Hand gefertigt. Die Musikanten gingen bereits in den frühen Morgenstunden von Haus zu Haus, spielten Ständchen und wurden mit Kuchen, Wein und Geld belohnt. Freunde und Bekannte aus der ganzen Umgebung wurden auf die Kirchweih eingeladen, die mit einem festlichen Gottesdienst begann. Im Anschluss an die Predigt erwähnte der Pfarrer die Geschichte der Kirche und alle Pfarrer, die seit 1332 in der Gemeinde gewirkt hatten. Die Schulmädchen und Schulknaben verließen als erste den Gottesdienst, danach der Pfarrer, im Anschluss die ältesten Frauen aus den vordersten Reihen, ihnen folgten den Bankreihen nach immer jüngere, dann die nicht verheirateten, konfirmierten Mädchen, zuletzt kamen die Männer in derselben Reihenfolge aus der Kirche. Die Turner empfingen die Gemeinde mit einem Ständchen vor dem Gotteshaus. Dann gingen die Gastgeber mit ihren Gästen zum Mittagessen, zu dem die Hausfrau eine süße Suppe mit Nudeleinlage oder Grießklößchen auftischte. Zur Suppe gab es Johannisbeer-, Tomaten- oder Weichselsoße, danach Hühnerfleisch natur oder paniert. Vor dem Essen wurde Schnaps, nach dem Essen Wein und Wasser getrunken. Die Musikanten wurden vom Altknecht bewirtet. Nach dem Essen fanden sich Jung und Alt auf dem Tanzplatz oder im Saal ein, für die Kinder gab es Kindertänze. Gegen Uhr ging man nach Hause zum Abendessen und Vieh versorgen. Als Hauptspeise gab es geschmortes Rind- oder Schaffleisch, dazu frisch gebackenes Brot und Wärsa. Wein und Pali trank man reichlich dazu. Die Musikanten wurden währenddessen von der Altmagd und Jungaltmagd im Saal mit Essen versorgt. Nach dem Abendessen fuhren die älteren Gäste und Kinder wieder nach Hause. Die Jugend, Mütter und Jungverheirateten gingen wieder in den Saal. Speisen und Getränke wurden in Körbe verstaut und mitgenommen. Ein Fass mit Wasser war im Saal aufgestellt, aus dem alle, die Durst hatten, tranken. Drei Bankreihen boten den Frauen Platz zum Sitzen. Die Männer standen in Gruppen im Saal. Die Jugend tanzte. Der Altknecht passte auf, dass kein Mädel sitzen blieb. Erst wenn alle nicht verheirateten Mädchen auf der Tanzfläche waren, durften die Knechte verheiratete Frauen auffordern. Stellte der Altknecht fest, dass ein Mädchen sitzen blieb und ein Bursche nicht tanzte, unterbrach er die Musik. Eine Mädchen und eine Jungenreihe wurde mit dem Rücken zueinander gebildet. Der Altknecht und die Altmagd vertauschten die Reihenfolge der Frauen bzw. die der Männer. Die Tänzer drehten sich um und mussten mit ihrem Gegenüber weiter tanzen. Walzer, Polka, Tango wurden zum Tanze aufgespielt, der bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Manche gingen von der Unterhaltung gleich in die Arbeit, versorgten ihr Vieh oder erledigten den Haushalt. Für die Jugendlichen bot sich auf den Kirchweihen die Gelegenheit, sich kennen zu lernen, Freundschaften oder gar Partnerschaften zu schließen. Als Abschluss des aufgeführten Kirchweihbrauches und gleichzeitig als Beginn der nachfolgenden Tanzveranstaltung führten die Darsteller beim Heimattreffen in Nürnberg den bekannten Volkstanz Siebenschritt vor. Unser Dank geht an die vielen Mithelfer, Darsteller und besonders an die Tanzgruppe der Kleinbistritzer, die als Kirchweihgäste im Spiel mitwirkten und uns mit ihrem Tanz, dem Kettlinger, erfreuten. Danken möchten wir auch unseren Gästen, den Budaker, Windauer und allen Freunden der beiden Ortsgemeinschaften, die unserer Einladung gefolgt sind. Wir wünschen uns, dass das nächste Treffen ebenfalls so gut angenommen wird und wir uns alle gesund wieder sehen. Inge Alzner, Hildegard Steger (siehe Foto nächste Seite) 197

12 Beim Deutsch-Budaker und Windauer Treffen in Nürnberg wurde der alte Brauch der Kirchweih im Budaktal in Nordsiebenbürgen aufgeführt Aus Siebenbürger Zeitung vom 24. Mai 2010 Deutsch-Budaker und Windauer in der Spännstuv Bei herrlichem Sonnenschein fand am 24. April das diesjährige Deutsch-Budaker und Windauer Treffen in Nürnberg statt. Eingestimmt wurde das Heimatortstreffen mit einem Gottesdienst in der St. Pauls-Kirche. Pfarrer Rehner gestaltete den Gottesdienst nach siebenbürgisch-sächsischer Liturgie. Der ehemalige Bistritzer Stadtpfarrer Kurt Franchy sprach gegen Ende des Gottesdienstes sehr nachdenkliche, aber auch herzliche Worte an die Festgemeinde. Nach dem Gottesdienst fand man sich im Genossenschaftssaalbau Bauernfeind zum gemeinsamen Mittagessen ein. Dort wurden die zahlreichen Gäste von den Vorsitzenden der beiden Heimatortsgemeinschaften, Inge Alzner und Dr. Maria Raidel, dem Vorsitzenden der HOG Bistritz, Dr. Hans Franchy, und Frau Kessel, unserer Heimatdichterin aus Nürnberg, begrüßt. Frau Kessel trug für die Budaker und Windauer ein speziell für dieses Treffen verfasstes Gedicht vor. Das Treffen war sehr abwechslungsreich gestaltet. Die Ausstellung Schulen in Siebenbürgen und zwei Diashows über die beiden Gemeinden Deutsch-Budak und Windau konnten während der gesamten Veranstaltung angesehen werden. Am Nachmittag fand für die Deutsch-Budaker die Neuwahl der HOG-Sprecher statt. Dr. Maria Raidel stellte ihr Amt als 1. Vorsitzende aus persönlichen Gründen zur Verfügung. Die bisherigen Amtsträger dankten Frau Dr. Raidel für ihren Einsatz und überreichten ihr Blumen als Zeichen des Dankes. Als 1. Vorsitzender wurde Michael Hofgräff, als 2. Vorsitzende Dr. Maria Raidel und als Kassier Johann Schuster gewählt. Für Windau erklärten Inge Alzner und Hildegard Steger ihre Bereitschaft, die HOG-Tätigkeiten wie bisher weiterzuführen. Auch diesmal wollten die Veranstalter ihren Gästen etwas Besonderes bieten. Das in Siebenbürgen beliebte, regelmäßige Beisammensein der Frauen und Gesänder in den Wintermonaten in der Spännstuv wurde von 30 Akteuren in Nordsiebenbürger Tracht, von der Oma bis zum Enkel, dargestellt. In der Spännstuv versammelten sich die verheirateten Frauen und die Jugend die Gesänder des Dorfes das erste Mal, wenn im Herbst die Ernte eingebracht war, der Mais bzw. der Kukuruz geschält war. Dieses winterliche Beisammensein fand jeden Abend, außer Samstag und Sonntag, von bis Uhr statt. Man traf sich immer in einem anderen Haus bzw. in den Häusern der konfirmierten Mädchen. Die Mädchen hatten entweder einen schön bemalten und gedrechselten Spinnrocken oder andere Handarbeiten 198

13 dabei. Mit dem Spinnrad haben meistens ältere Frauen gesponnen. Zu essen gab es gebratenen Kürbis, gebratene Äpfel und die üblichen Mehlspeisen. Während der Arbeit wurden aktuelle Dorfgeschichten erzählt, Scherze ausgeheckt, vorgelesen und viel gesungen. In der Adventszeit wurde um Uhr geläutet, die Jugend versammelte sich vor der Haustür und sang Adventslieder. Während die Mädchen ihrer Handarbeit nachgingen, spielten die Burschen verschiedene Spiele wie z. B. Karten, Mühle, Schach. Die Burschen konzentrierten sich nicht allein auf ihr Spiel, sondern warfen auch auf die Mädchen immer wieder ein Auge. Denn wenn einem Mädel die Spindel zu Boden fiel, schickten sich die Burschen, um diese aufzuheben. Als Dank erhielten sie dann ein Küsschen von dem jeweiligen Mädchen. Am Samstagabend blieb die Jugend zu Hause und bereitete sich auf den Sonntag vor. Am Sonntagabend ging man in die Spielstube Hier wurden verschiedene Spiele gespielt, gesungen und getanzt. Nach Beendigung der Spinnzeit, gewöhnlich nach Neujahr, feierte man das Ausspinnen. Jede Frau bzw. jedes Mädchen brachte Wurst, Schweinfleisch, Gebäck und Wein. Bis Mitternacht unterhielt man sich bei Tanz und Gesang. Bis Februar traf man sich weiterhin jeden Abend in der Spinnstube, nähte, stickte und strickte zusammen. Die Darsteller spielten den Ablauf einer Spinnstube der Frauen und eine der Gesänder nach. Zwischen verschiedenen gespielten und vorgetragenen Anekdoten, Gedichten und Sketchen wurden die Lieder Dreh dich, dreh dich, Rädchen, Die Erde braucht Regen, Einst ging ich in den Rosengarten und Willst du Gottes Werke schauen gesungen. Die Aufführung kam bei den Gästen sehr gut an, die Akteure bekamen viel Applaus und Lob. Auf besonderen Wunsch vieler Gäste wurde auch der beliebte Volkstanz Der Siebenschritt spontan aufgeführt. Die Tanzeinlage war nicht geplant, aber durch die gute, langjährige und zuverlässige Zusammenarbeit des Nürnberger Freundeskreises konnte auch dieser Sonderwunsch mit Leichtigkeit erfüllt werden. Fröhlich unterhielten sich die Gäste bis in die frühen Morgenstunden. Für gute Stimmung und die nötige Bewegung sorgte die Musikkapelle Die Saitenspringer. Das Organisationsteam dankt allen fleißigen Helfern im Hintergrund, den Bäckerinnen, Frau Ungar und den Schwabacher Familien, die uns die Spinnrocken zur Verfügung gestellt haben, sowie allen unseren Gästen, den Deutsch-Budakern, Windauern und allen Freunden der beiden Ortsgemeinschaften, die unserer Einladung gefolgt sind. H. Steger Gruppenbild beim Budaker/Windauer Treffen. Foto: Brigitte Csellner 199

14 Sehnsucht nach der alten Heimat Urlaubsfahrt an Pfingsten 1997 nach Bistritz v.l.n.r: Martin und Rosina Fuhrmann Windau, Samuel und Katharina Fleischer Budak HN 51, Sofia und Michael Kuales Windau, Maria und Johann Sponer Budak HN 61, Maria Hofgräff Budak HN 19, Michael Sponer Budak HN 61, Sofia und Johann Böhm Budak HN.52 Urlaub in Bistritz 1995 vor dem Hotel COROANA DE AUR v.l.n.r. (sitzend): Sofia Müller, Bistritz, Edeltraud Dorfi Mediasch, Birgit Dorfi Bistritz, Elke Volkert Bistritz, Martin Thellmann Minarken 1.Reihe, (stehend): Weber Pintak (?), Georg Groß Budak HN 13, Hilda Groß Windau, Maria Schwarz Budak HN 33, Katharina Böhm Budak HN.28, Maria Sponer Budak HN Reihe (hinten): Johann Eichhorn Windau, Sofia Eichhorn Windau, Johann Dorfi Budak HN. 9, Michael Böhm HN: 52, Michael Weihrauch Budak HN.60, Katharina Weihrauch Windau, Johann Sponer Budak HN.61, Georg Barth Budak HN

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.v. Kreisgruppe Biberach. Jahresrückblick der Kreisgruppe Biberach 2016

Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.v. Kreisgruppe Biberach. Jahresrückblick der Kreisgruppe Biberach 2016 Jahresrückblick der 2016 1 Faschingsball 30.Januar 2016 Eine große Vielfalt an Kostümen und Verkleidungen boten die Gäste in der Turn- und Festhalle in Uttenweiler. Die bekannte Band Rocky 5 sorgte für

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Es gilt das gesprochene Wort! Wünschen lernen Es ist wieder

Mehr

predigt am , zu johannes 2,1-11

predigt am , zu johannes 2,1-11 predigt am 15.1.17, zu johannes 2,1-11 1 am dritten tag fand in kana in galiläa eine hochzeit statt und die mutter jesu war dabei. 2 auch jesus und seine jünger waren zur hochzeit eingeladen. 3 als der

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015 Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015 www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Geschichte der Bohne Kindergottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Das Treffen, das in ähnlicher Art bereits zum 13. Mal durchgeführt wird, hat

Mehr

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v.

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v. Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 e.v., 2. Mai. Hier hat sich gestern Abend ein gebildet. Demselben traten sofort etwa 20 junge Leute von hier bei. Als Vereinslokal wurde die frühere Muth

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim Frau Gabriele Bauer anlässlich des 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Bayerischer Inngau Rosenheim, 20. September 2013 Frei ab Beginn

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand AIDS-Waisen International e.v. Uhlandstraße 53 D-72119 Ammerbuch Ammerbuch, 9. Oktober 2016 Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWI-Mitglieder, an unserer Mitgliederversammlung

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Chronik der Historischen Bindertanzgruppe Salzburg anlässlich ihres 10jährigen Bestehens im Jahre 1934

Chronik der Historischen Bindertanzgruppe Salzburg anlässlich ihres 10jährigen Bestehens im Jahre 1934 Chronik der Historischen Bindertanzgruppe Salzburg anlässlich ihres 10jährigen Bestehens im Jahre 1934 Vorwort! Nachfolgende Chronik möge unseren Nachkommen, Aufschluß, über Entstehung und Zweck des heute

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen Der Gottesdienst findet in der Kirche oder im Saal des Gemeindehauses an Tischen

Mehr

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Termin: 01.05.2017 Wie es Brauch ist wird der Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim Aufstellen

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

700 Jahre Glindow

700 Jahre Glindow Nur eine halbe Autostunde von Potsdam entfernt liegt Werder (Havel), zu dem die Stadt Glindow eingemeindet wurde. Glindow war einst die Stadt, wo die Ziegel gemacht wurden, aus denen große Teile von Berlin

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die Stationen unseres Glaubens gehen zu wollen, unterstreicht das diesjährige Motto unserer Konfi-Rüstzeit: Auch ich will...!

Die Stationen unseres Glaubens gehen zu wollen, unterstreicht das diesjährige Motto unserer Konfi-Rüstzeit: Auch ich will...! Unser Glaubensweg ist mit der Wanderung auf dem Jakobsweg vergleichbar, da hier zahlreiche Stationen zu durchwandern sind. So war das Textwort des Gottesdienstes am Ende der Konfi-Rüstzeit aus einer Station

Mehr

Schollenrevue. im Fontanehaus. im Fontanehaus. Freie Scholle. Jubiläumsrevue. Sonderbeilage

Schollenrevue. im Fontanehaus. im Fontanehaus. Freie Scholle. Jubiläumsrevue. Sonderbeilage Miteinander wohnen Schollenrevue Gemeinnützige Baugenossenschaft Sonderbeilage Jubiläumsrevue Eine Veranstaltung anlässlich des 110-jährigen Jubiläums der Freien Scholle am 29. Oktober 2005 Freie Scholle

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Woanders bereiten sich derzeit die VERRÜCKTEN Narren auf die Faschingsumzüge vor und wir

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

8. Ökumenischer Kinderbibeltag 8. Ökumenischer Kinderbibeltag Auf und mit Gottes Steine bauen" Lieber Kevin Schade, dass Du zum Kinderbibeltag nicht kommen konntest, es war ein total schöner Vor- und Nachmittag. Frau Lüdemann und Herr

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Editorial: Was bedeutet die Weihnachtszeit für mich?

Editorial: Was bedeutet die Weihnachtszeit für mich? TA N N E N B AC H-ZEITUNG Die Schulzeitung für das Quartier 45. Ausgabe Dezember 2016 Auflage 270 Ex. Erscheint quartalsweise Editorial: Was bedeutet die Weihnachtszeit für mich? Liebe Kinder und liebe

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet. 2. 2. 2012 all denen, die ihr im Leben zur Seite gestanden haben, ihrer im Tode gedachten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. name Musterhausen, Musterstraße 28, im März 2012

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien Studienreise des Lehrstuhls für Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau

Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau Auf Einladung des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland für Polen in Niederschlesien

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Zugestellt durch die Österreichische Post.at

Zugestellt durch die Österreichische Post.at Zugestellt durch die Österreichische Post.at Amtliche Mitteilung Liebe erinnen! Liebe er! Im Gegensatz zu den letzten Jahren haben wir heuer ausreichend Zeit um närrisch zu sein. Unsere Organisationen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr