Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie 2009 Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie 2009 Vorwort"

Transkript

1 1 Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie 2009 Vorwort Die Zusammenarbeit mit der Abteilung für Angiologie der Medizinischen Universitätsklinik und der Abteilung für Vaskuläre und Interventionelle Radiologie der Radiologischen Universitätsklinik als anerkanntes Gefäßzentrum nach externer Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für ( Gefäßzentrum Graz ) entwickelte sich sehr konstruktiv. So kann jeder/m einzelnen PatientIn eine optimale individuelle Therapie angeboten werden. Weiterhin stellten die Verpflichtungen in der Lehre in der Umsetzung des neuen Curriculums eine große Herausforderung dar, zumal die derzeit herrschenden Rahmenbedingungen eine gute Ausbildung der Studenten sehr schwierig gestalten. Die nach wie vor zeitgleich weiterbestehenden Lehrverpflichtungen des alten Curriculums führten zu einer zusätzlichen personellen wie organisatorischen Beanspruchung bis an die Grenze der Möglichkeiten einer klinisch arbeitenden Abteilung mit der entsprechenden Verantwortung den Patienten gegenüber. Durch den hervorragenden Einsatz aller Mitarbeiter, speziell auch der Schwesternund Pflegschaft konnte das hohe Niveau der Versorgung unserer Gefäßpatienten weitergeführt werden. Betont werden muß die exzellente interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den angiologischen und radiologischen Kollegen, die effizient weiter ausgebaut werden konnte. Zugleich wurde die Ausbildung zahlreicher Studenten sowie die erfolgreiche Durchführung unserer Forschungsprojekte realisiert.

2 2 Personalstand Leiterin o. Univ. Prof. Dr. T. Cohnert Stellvertreter Ao. Univ. Prof. Dr. J. Fruhwirth Ao. Univ. Prof. Dr. K. Tiesenhausen Ass.-Prof. Dr. A. Baumann OA. Dr. G. Schramayer OA. Dr. M. Hessinger bis OA. Dr. P. Konstantiniuk OA. Dr. M. Tomka OA. Dr. S. Schweiger Ass. Dr. S. Koter Ass. Dr. G. Kreuzwirt bis Ass. Dr. J. Pirsch. Ab Stationsärztinnen Dr. G. Hainig 50% Dr. K. Suppan 50% Schwesternpersonal Stationsschwester Frau Heidelinde Bachler 6 DKS 100 % 2 DKS 75 % 3 DKS 50 % Pflegehelfer % Sekretariat Frau Maria Eder 100% Frau Renate Müller 50%

3 3 Patientenversorgung Stationäre Behandlung Planbetten Station 4C 28 Klassestation 2 Aseptische Intensivstation 2

4 4 Operationsstatistik Die Operationszahlen stiegen trotz nach wie vor ausgeprägten Intensivbettenmangels und wegen Renovierungsmaßnahmen zeitweise gesperrter Patientenzimmer weiter an. Die Tendenz zu Verschiebungen im Krankengut setzte sich fort. Eine deutliche Zunahme war bei Karotisoperationen nach Bekanntwerden der Ergebnisse der der SPACE-Studie. Die Anzahl von Aortenstent-Implantationen blieb nahm ebenso zu. Gefässchirurgische Operationen Aortenaneurysma Aortenstents Carotis Becken fem.pop. Bypass Dialyse Varizen Varia Qualitätssicherung Die Qualitätssicherung erfolgte intern wie in den Vorjahren in einem abteilungseigenem Computerprogramm. Mit Hilfe dieses Programms verlässt jede/r PatientIn mit Arztbrief die Abteilung. Alle PatientInnendaten können wissenschaftlich ausgewertet werden. Die Abteilung nimmt zusätzlich an der externen Qualitätssicherung durch die Österreichische Gesellschaft für Gefäßchirurgie teil.

5 5 Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht 2009 Publikationen Publizierte (zitierfähige) Beiträge für wissenschaftliche Veranstaltungen 1. Archan, S; Mahla, E; Baumann, A; Fleisher, LA; Metzler, H Discharge NT-proBNP Predicts Long-Term MACE and All-Cause Mortality after Vascular Surgery Proceedings of the 2009 Annual Meeting of the American Society of Anesthesiologists2009; -ASA Annual Meeting; OCT 17-21, 2009; New Orleans, USA. 2. Baumann, A; Schweiger, S; Koter, S; Cohnert, T Mykotisches Aneurysma und aortokavale Fistel: Fallbericht und Literaturübersicht Zeitschrift für Gefäßmedizin2009; 6(3): Gemeinsame Jahrestagung der Gefäßmedizinischen Gesellschaften Österreichs; OCT 1-3, 2009; Bregenz, AUSTRIA. 3. Cohnert, T; Koter, S; Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Baumann, A SDH mutation in paraganglioma of the neck (carotid body tumor) World Journal of Surgery2009; 33(S1): rd World Congress of Surgery of the INTERNATIONAL SOCIETY OF SURGERY ISS/SIC ; SEP 6-10, 2009; Adelaide, AUSTRALIA. 4. Cohnert, T; Portugaller, H Gender-Aspekte der endovaskulären Behandlung von Bauchaortenaneurysmen Zeitschrift für Gefäßmedizin2009; 6(3): Gemeinsame Jahrestagung der Gefäßmedizinischen Gesellschaften Österreichs; OCT 1-3, 2009; Bregenz, AUSTRIA. 5. Cohnert, T; Schweiger, S; Baumann, A; Koter, S; Schramayer, G Akute Extremitätenischämie als Traumafolge Gefässchirurgie2009; 14(5): Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie; OCT 14-17, 2009; Munich, GERMANY.

6 6 6. Cohnert, T; Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Koter, S; Tomka, M; Baumann, A Open Surgery for AAA Rupture in Octogenarians? Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery, 8(S1):S13-S14.-58th International Congress of the European Society for Cardiovascular Surgery; APR 30 - MAY 2, 2009; Warsaw, POLAND. 7. Cohnert, TU; Konstantiniuk, P; Schweiger, S; Koter, S ; Baumann, A Spezifische Diagnostik bei rezidivierenden Thrombosen von Dialyseshunts 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie; ; München; DOC09dgch10766 / / ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie; APR 28-MAY 1, 2009; Munich, GERMANY. 8. Cohnert, TU; Schweiger, S; Tomka, M; Konstantiniuk, P; Baumann, A Ist der Glasgow Aneurysm Score ein sinnvolles Hilfsmittel zur Patientenselektion für endovaskuläre oder offene AAA-Operation? 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie; ; München; DOC09dgch10767 / / ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie; APR 28-MAY 1, 2009; Munich, GERMANY. 9. Konstantiniuk, P; Steinbrugger, I; Schramayer, G; Schweiger, S; Wedrich, A; Cohnert, T Goldmann Perimetry is a suitable monitor for the effectivity of external carotid endarterectomy European Surgery2009; 41(S230): th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery; JUN 18 20, 2009; Vienna, AUSTRIA.

7 7 10. Koter, S; Baumann, A; KOnstantiniuk, P; Schweiger, S; Cohnert, T AAA rupture in Octogenarians: is open surgery justified? World Journal of Surgery2009; 33(S1): rd World Congress of Surgery of the INTERNATIONAL SOCIETY OF SURGERY ISS/SIC ; SEP 6-10, 2009; Adelaide, AUSTRALIA. 11. Schramayer, G; Schweiger, S; Schintler, MV; Tiesenhausen, K Die infizierte Gefäßprothese und ihre Behandlung mit V.A.C.-Instill: Ein Erfahrungsbericht Zeitschrift für Wundheilung2009; A(1): Drei-Länder-Kongress 2009 V.A.C. Therapy; MAR 27-28, 2009; Berlin, GERMANY. 12. Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Koter, S; Baumann, A; Schramayer, G; Cohnert, T Infekte - seltene Komplikationen in der Carotischirurgie. European Surgery2009; 41(S230): th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery; JUN 18 20, 2009; Vienna, AUSTRIA. 13. Schweiger, S; KOnstantiniuk, P; Koter, S; Cohnert, T Langzeitergebnisse infragenualer Omniflow II Bypässe. Gefässchirurgie2009; 14(5): Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie; OCT 14-17, 2009; Munich, GERMANY. 14. Schweiger, S; Koter, S; Baumann, A; Hessinger, M; Konstantiniuk, P; Tomka, M; Cohnert, T Long-term results of below-knee bypass revascularisation with Omniflow II Grafts Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery, 8(S1):S111-S th International Congress of the European Society for Cardiovascular Surgery; APR 30 - MAY 2, 2009; Warsaw, POLAND.

8 8 Vorträge 1. Archan, S; Mahla, E; Baumann, A; Fleisher, LA; Metzler, H Discharge NT-proBNP Predicts Long-Term MACE and All-Cause Mortality after Vascular Surgery ASA Annual Meeting; OCT 17-21, 2009; New Orleans, USA. 2. Baumann, A; Schweiger, S; Koter, S; Cohnert, T Mykotisches Aneurysma und aortokavale Fistel: Fallbericht und Literaturübersicht Zeitschrift für Gefäßmedizin2009; 6(3): Gemeinsame Jahrestagung der Gefäßmedizinischen Gesellschaften Österreichs; OCT 1-3, 2009; Bregenz, AUSTRIA. 3. Cohnert, T Rupturiertes Aneurysma der A. poplitea 24. Gefäßchirurgisches Symposium; NOV 3-7,2009; Berlin, GERMANY Cohnert, TU Fast Intervention in High Velocity Trauma International Vascular Workshop XXX; MAR 8-15, 2009; Going, AUSTRIA. 5. Cohnert, TU; Koter, S; Portugaller, R; Schweiger, S; Baumann, A Low Proportion of Endovascular Treatment for AAA in Women- what is the Problem? Vascular Symposium on Endovascular Surgery; MAR 19-21, 2009; Stockholm, SWEDEN. 6. Cohnert, TU; Koter, S; Portugaller, R; Schweiger, S; Baumann,A ENDOVASCULAR TREATMENT FOR AAA IN WOMEN - IS THERE A PROBLEM?. Vienna Interdisciplinary Symposium on Aortic Repair - VISAR 2009; APR 22-24, 2009; Vienna, AUSTRIA.

9 9 7. Cohnert, T; Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Koter, S; Tomka, M; Baumann, A Open Surgery for AAA Rupture in Octogenarians? 58th International Congress of the European Society for Cardiovascular Surgery; APR 30 - MAY 2, 2009; Warsaw, POLAND. 8. Cohnert, TU; Konstantiniuk, P; Schweiger, S; Koter, S ; Baumann, A Spezifische Diagnostik bei rezidivierenden Thrombosen von Dialyseshunts 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie; APR 28-MAY 1, 2009; Munich, GERMANY. 9. Cohnert, TU; Schweiger, S; Tomka, M; Konstantiniuk, P; Baumann, A Ist der Glasgow Aneurysm Score ein sinnvolles Hilfsmittel zur Patientenselektion für endovaskuläre oder offene AAA-Operation? 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie; APR 28-MAY 1, 2009; Munich, GERMANY. 10. Cohnert, TU; Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Koter, S; Baumann, A Therapie des rupturierten infrarenalen Bauchaortenaneurysmas bei Octogenarians? 183. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen; JUN 4-6, 2009; Celle, GERMANY. 11. Cohnert, T; Koter, S; Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Baumann, A SDH mutation in paraganglioma of the neck (carotid body tumor) 43rd World Congress of Surgery of the INTERNATIONAL SOCIETY OF SURGERY ISS/SIC ; SEP 6-10, 2009; Adelaide, AUSTRALIA. 12. Cohnert, T; Portugaller, H Gender-Aspekte der endovaskulären Behandlung von Bauchaortenaneurysmen Gemeinsame Jahrestagung der Gefäßmedizinischen Gesellschaften Österreichs; OCT 1-3, 2009; Bregenz, AUSTRIA. 13. Cohnert, T; Schweiger, S; Baumann, A; Koter, S; Schramayer, G, Akute Extremitätenischämie als Traumafolge 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie; OCT 14-17, 2009; Munich, GERMANY.

10 Schramayer, G; Schweiger, S; Schintler, MV; Tiesenhausen, K; Cohnert, T Infizierte Gefäßprothese und ihre Behandlung mit VAC-Instill - ein Erfahrungsbericht 10. Deutsch-Österreichisch-Ungarischer Gefäßkongress; May 22-23, 2009; Bremen, GERMANY. 15. Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Koter, S; Baumann, A; Schramayer, G, Cohnert, T, Infekte- seltene Komplikationen in der Carotischirurgie 24. Gefäßchirurgisches Symposium; NOV 3-7,2009; Berlin, GERMANY. 16. Konstantiniuk, P; Steinbrugger, I; Schramayer, G; Schweiger, S; Wedrich, A; Cohnert, T Goldmann Perimetry is a suitable monitor for the effectivity of external carotid endarterectomy 50th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery; JUN 18 20, 2009; Vienna, AUSTRIA 17. Konstantiniuk, P Anforderungen an ein Dokumentationssystem - Austrian Breast Cancer Registry Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie; Oct 1-3, 2009; Velden. 18. Koter, S; Baumann, A; KOnstantiniuk, P; Schweiger, S; Cohnert, T AAA rupture in Octogenarians: is open surgery justified? 43rd World Congress of Surgery of the INTERNATIONAL SOCIETY OF SURGERY ISS/SIC ; SEP 6-10, 2009; Adelaide, AUSTRALIA. 19. Riedl, O; Konstantiniuk, P; Knauer, M; Wiplinger, D; Glatz, C; Stierer, M; Janauer, M; Jagoutz-Herzlinger, M; Sartor, D; Schroeder, L; Schrenk, P Langzeitergebnisse der österreichischen Arbeitsgruppe für Sentinel Node Biopsie Jahrestagung der Österreischien Gesellschaft für Senologie; Oct 1-3, 2009; Velden.

11 Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Koter, S; Baumann, A; Schramayer, G; Cohnert, T Infekte - seltene Komplikationen in der Carotischirurgie. 50th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery; JUN 18 20, 2009; Vienna, AUSTRIA. 21. Schweiger, S; Konstantiniuk, P; Koter, S; Cohnert, T Langzeitergebnisse infragenualer Omniflow II Bypässe. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie; OCT 14-17, 2009; Munich, GERMANY. 22. Schweiger, S; Koter, S; Baumann, A; Hessinger, M; Konstantiniuk, P; Tomka, M; Cohnert, T Long-term results of below-knee bypass revascularisation with Omniflow II Grafts Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery, 58th International Congress of the European Society for Cardiovascular Surgery; APR 30 - MAY 2, 2009; Warsaw, POLAND. 23. Schramayer, G; Schweiger, S; Schintler, MV; Tiesenhausen, K Die infizierte Gefäßprothese und ihre Behandlung mit V.A.C.-Instill: Ein Erfahrungsbericht Drei-Länder-Kongress 2009 V.A.C. Therapy; MAR 27-28, 2009; Berlin, GERMANY. 24. Thalhammer, M; Sorko, S; El-Shabrawi, A; Smola, MG; Karlo, C; Hauser, H; Mischinger, HJ; Konstantiniuk, P Langzeitergebnisse subklinischer Mammakarzinome - Signifikant höhere Lokalrezidivraten bei Mikrokalk. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie; Okt 1-3, 2009; Velden. 25. Tiesenhausen K How I do it: die klassisch radikale Verizenoperation. 9. Österreichischer Chirurgentag 20./ , Baden

12 12 Newspaper/magazine articles Portugaller, RH; Cohnert T, 2009 Patientenfreundliche perkutane Nahtverschlusstechnik: Behandlung von Aneurysmen der Bauchschlagader mittels Gefäßendoprothesen ohne chirurgische Gefäßeröffnung Gsund - Die besten Seiten der KAGes Buchbeiträge Hauser, H; Tomka,M; Fruhwirth,H; Tiesenhausen,K; Cohnert,T Dialyseshuntaneurysmen In: Hepp,W;Koch,M;Konner,K editors(s). Dialyseshunts:Grundlagen, Chirurgie, Komplikationen. Heidelberg: Steinkopff Verlag (Springer Science Media); p (ISBN: )

13 13 Beteiligung an Fortbildungsveranstaltungen W Grechenig, K Tiesenhausen AO-Zugangswege und Osteosynthesen. Graz, Vorsitze in wissenschaftlichen Sitzungen Cohnert T. Sitzung: Aneurysmen II International Vascular Workshop , Going. Cohnert T. Sitzung: Forum junge Gefäßmediziner 24. Gefäßchirurgisches Symposium; NOV 3-7,2009; Berlin, GERMANY. Cohnert T. Sitzung: Varizen der unteren Extremität 9. Österreichischer Chirurgentag 20./ , Baden Tätigkeit in internationalen Gremien Cohnert T. Gewählter Councillor für Österreich im European Council der European Society for Vascular SUrgery ESVS Review-Tätigkeit European Surgery (o.univ.prof. Dr. T. Cohnert) VASA (o.univ.prof. Dr. T. Cohnert) Journal of Endovascular Therapy (Ao.Univ. Prof. Dr.K. Tiesenhausen) Editorial Board Journal of Endovascular Therapy (Ao.Univ. Prof. Dr.K. Tiesenhausen)

14 14 Prüfungs-Tätigkeit (Rigorosum aus Chirurgie) o.univ.prof. Dr. T. Cohnert Ao. Univ. Prof. Dr. K. Tiesenhausen Ao. Univ. Prof. Dr. J. Fruhwirth Vorlesungen (siehe auch Vorlesungsverzeichnis) Ringvorlesung Notfallmedizin Der Gefäßchirurgische Notfall OA Dr. A Baumann Hauptvorlesung Gefäßchirurgie-Arterielle Verschlußktankheit OA Dr. A Baumann Statusübungen für Erstsemestrige OA Dr. A Baumann Praktikum: Übungen aus Chirurgie, o.prof. Dr. Cohnert Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. J. Fruhwirth Blockpraktikum 0201 WS 2008/9: o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Blockpraktikum 0201 SS 2009: o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Blockpraktikum 0201 WS 2008/9: o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Modul M 16 SS 2009 (Neues Curriculum) Übungen o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Modul M 16 WS 2008/9 (Neues Curriculum) o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Modul M 27 WS 2008/9 (Neues Curriculum) Übungen o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Modul M 27 WS 2008/9 (Neues Curriculum) Klinische Visite o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Modul M 27 SS 2009 (Neues Curriculum) Übungen o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Modul M 27 SS 2009 (Neues Curriculum) Klinische Visite o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth

15 15 Hauptvorlesung Gefäßchirurgie o.prof. Dr. Cohnert Die Chirurgie der Venen. Ao.Prof. Dr. Fruhwirth Vorlesung Endovaskuläre Gefäßchirurgie Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen Hauptvorlesung Gefäßchirurgie-Gefäßchirurgische Notfälle und Chirurgie des Hämodialyseshunts OA Dr. M. Tomka Hauptvorlesung Einführung in die Gefäßchirurgie OA Dr. P. Konstantiniuk Gefäßchirurgie : Sonderausbildung der Op-Pflegekräfte OA Dr. A. Baumann Seminar aus Gefäßchirurgie o.prof. Dr. Cohnert, Ao.Prof. Dr. Fruhwirth, Ao.Prof. Dr. K. Tiesenhausen Forschung laufende Studien und Projekte Biomechanical, biochemical, and morphological characterization of aneurysmal and non-aneurysmal human abdominal aortas Grundlagenstudie mit dem Institut für Biomechanik der TU Graz (Prof. Dr. G. Holzapfel) Einfluß von Eingriffen bei Stenosen der extrakraniellen A. carotis interna auf Visus und Gesichtsfeld Klinische Studie in Kooperation mit der Augenklinik (Prof. Dr. A. Wedrich) SPACE 2 - Multicenter Studie: stentgeschützte perkutane Angioplastie versus offener Endarterektomie der Arteria carotis interna Projekt A : InterVascular Gefäßprothesenregistrierung über InterGard Silver Gefäßprothesen. VP-1-621, Kooperation mit Industrie

Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie 2012 Vorwort

Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie 2012 Vorwort 1 Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie 2012 Vorwort In enger Kooperation mit der Abteilung für Vaskuläre und Interventionelle Radiologie der Radiologischen Universitätsklinik und der Abteilung für Angiologie

Mehr

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015 Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015 722 Bypass oder endovaskuläre Therapie der pavk vom Oberschenkeltyp 24. gemeinsame Arbeitstagung Angiologie

Mehr

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e www.sk-mg.de Das Gefäßzentrum Mönchengladbach der Städtischen Kliniken ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie.

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Curriculum vitae 1. Curriculum vitae

Curriculum vitae 1. Curriculum vitae Curriculum vitae 1 Curriculum vitae 24.10.1975 Curriculum vitae 2 (A) Personalien Name Nektarios GALANIS Geburtstag 24. Oktober 1975 Geburtsort Nationalität Zivilstand Chalkida, Griechenland Griechisch

Mehr

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM ÜBER UNS Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin In den vergangenen Jahren hat sich die klassische Gefäßchirurgie verändert. Die zunehmende

Mehr

Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA HCM office: Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA

Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA HCM  office: Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA HCM Email office: mtreitl@med.uni-muenchen.de Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA CURRICULUM VITAE BERUFSERFAHRUNG seit 2008 Oberarzt Leiter der

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ÖGDV Newsletter Ausgabe Mai 2017 OEADF ÖGDV-Jahrestagung Mai Linz FINAL CALL! Online-Registratur

ÖGDV Newsletter Ausgabe Mai 2017 OEADF ÖGDV-Jahrestagung Mai Linz FINAL CALL! Online-Registratur ÖGDV Newsletter Ausgabe Mai 2017 OEADF 2017 25. 27. Mai Linz FINAL CALL! Online-Registratur ÖGDV-Jahrestagung 2017 1 Wir laden Sie herzlich zur ÖGDV-Jahrestagung ein, die vom 30.11. 02.12.2017 in Salzburg

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Gefäßkrankheiten kommen oft schleichend. Das ist tückisch, denn sie können lebensgefährlich sein. Die

Mehr

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Gefäßkrankheiten sind häufig und müssen nicht selten akut behandelt werden. Daher sind die Mitarbeiter unseres Teams

Mehr

C. Wack: EBSQ-VASC 2001, Bericht über das Europäische Examen Gefäßchirurgie. Gefässchirurgie 7: 105 (2002)

C. Wack: EBSQ-VASC 2001, Bericht über das Europäische Examen Gefäßchirurgie. Gefässchirurgie 7: 105 (2002) Publikationen C. Wack and H. Rieckert: Influence of calf-muscle hypertrophy in bodybuilders on the blood circulation. Int. J. Sports Med. No. 5, Vol. 9: 395 abstract (1988) C. Wack, Rieckert, H: Einfluß

Mehr

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Schulbildung Adolf-Kolping-Grundschule, Velbert, Nordrhein-Westfalen St. Lioba Gymnasium, Bad Nauheim, Hessen Gymnasium Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

Mehr

Interdisziplinäres Gefässzentrum. Wir stellen uns vor.

Interdisziplinäres Gefässzentrum. Wir stellen uns vor. Interdisziplinäres Gefässzentrum Wir stellen uns vor www.ksb.ch/gefaesszentrum Liebe Patientin, lieber Patient Wir sind ein interdisziplinäres Team von Gefässspezialisten (Gefässchirurgen, Angiologen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Operationskurs Gefäß- und Endovaskularchirurgie

Operationskurs Gefäß- und Endovaskularchirurgie Operationskurs Gefäß- und Endovaskularchirurgie Wann: mittwochs, 15 bis 18 Uhr Wo: Gebäude 22.02, Ebene U1, Raum 4 Veranstaltungen: 1. Nahtkurs 2. Carotis TEA 3. Transbrachiale Embolektomie/Transfemorale

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) C U R R I C U L U M V I T A E Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) Mitteldeutsches Herzzentrum Universitätsklinik

Mehr

Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch

Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch Achim Neufang Klinik für Gefäßchirurgie Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Heidelberg 24.06.2017 Bovines Perikard Denaturierung: Glutaraldehyd-Lösung

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Dr. Thomas Helmut Karl Geburtsdatum: 18. Januar 1967 Geburtsort: Aachen

Dr. Thomas Helmut Karl Geburtsdatum: 18. Januar 1967 Geburtsort: Aachen Lebenslauf Persönliche Angaben Studium Name: Dr. Thomas Helmut Karl Geburtsdatum: 18. Januar 1967 Geburtsort: Aachen 1986-1993 Johannes - Gutenberg - Universität Mainz 1993-1994 Leopold - Franzens - Universität

Mehr

Division Date Event City Country. Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen DE. 6th SOS Symposium Cologne DE. Military ENT Congress Serock PL

Division Date Event City Country. Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen DE. 6th SOS Symposium Cologne DE. Military ENT Congress Serock PL March 04.03.2017 11.03.2017 09.03.2017 10.03.2017 10.03.2017 11.03.2017 14. Plastische Assistentenwoche Maria Alm AT Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen 6th SOS Symposium Cologne 18.03.2017 Frühjahrstagung

Mehr

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren T. Stojanovic Gold-Standard! Gold(preis)-Standard??? Ziele der Carotischirurgie 3%, bzw. 6 % Schlaganfallsrate Prä-Op Vorbereitung, chirurgische

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter E-Mail-Adresse: christian.margreiter@tirol-kliniken.at Geburtsdatum: 1978 Nationalität:

Mehr

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer PUBLIKATIONEN 1., E. Bauer (1997) Chirurg : 86; 84-86 Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer Excision eines Rectumadenoms. 2., Y. Baron, E. Bauer (1998) Zentralbl. Chir

Mehr

RASTERZEUGNIS GEFÄßCHIRURGIE

RASTERZEUGNIS GEFÄßCHIRURGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H GEFÄßCHIRURGIE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / an der Krankenanstalt/Abteilung

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungsvereinbarung zum Bauchaortenaneurysma)

Mehr

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Dr. Christoph Koella* - Leiter Gefässchirurgie Dr. Christophe Rouden* - Leitender Arzt Gefässchirurgie Dr. Claudia Von Arx - Küng* - Leitende Ärztin Gefässchirurgie

Mehr

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL)

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

ÖGDV Newsletter Ausgabe September ÖGDV-Jahrestagung , Salzburg

ÖGDV Newsletter Ausgabe September ÖGDV-Jahrestagung , Salzburg ÖGDV Newsletter Ausgabe September 2017 ÖGDV-Jahrestagung 2017 30.11. 02.12.2017, Salzburg Die Online-Anmeldung und Abstract-Einreichung für die Jahrestagung sind geöffnet! Reichen Sie Ihre wissenschaftlichen

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL)

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Monatliche Fortbildung im Rahmen des Gefäßzentrums (siehe Fortbildungskalender) Monatliche Fortbildung im Rahmen des Chirurgischen Zentrums (siehe Fortbildungskalender) Wöchentliche

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

Schulausbildung: 09/ /2005 King William s College, Isle of Man, Großbritannien International Baccalureate (I.B. Diploma)

Schulausbildung: 09/ /2005 King William s College, Isle of Man, Großbritannien International Baccalureate (I.B. Diploma) Curriculum Vitae Persönliche Daten: Name: Alexandra Fochtmann-Frana Adresse: Schopenhauerstr. 59/10, 1180 Wien Telefon: 0043 676 4325421 E-Mail: alexandra.fochtmann@meduniwien.ac.at Geburtsdatum: 03.06.1986

Mehr

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL)

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10) Lebenslauf 1/Persönliche Daten Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Dr. Wolfgang Christian Loidl 7. Dezember 1957 in Linz Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus

Mehr

Mario Lachat, MD, FETCS, FEBVS StV Klinikdirektor Leiter Gefässchirurgie. Herzchirurgie um am Ende des 20.

Mario Lachat, MD, FETCS, FEBVS StV Klinikdirektor Leiter Gefässchirurgie. Herzchirurgie um am Ende des 20. Mario Lachat, MD, FETCS, FEBVS StV Klinikdirektor Leiter Gefässchirurgie Herzchirurgie um 1930 am Ende des 20. Jahrhunderts 1 Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts Herzoperation mit HLM 2 Die Herztransplantation

Mehr

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL)

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen. bis zur universitären Maximalmedizin. Samstag bis Uhr

Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen. bis zur universitären Maximalmedizin. Samstag bis Uhr Herzzentrum Brandenburg und Immanuel Cardio Centrum Berlin präsentieren Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen Versorgung bis zur universitären Maximalmedizin Samstag 02.12. 2017 10.00 bis 14.00

Mehr

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück HHE 2015 Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück Endovaskuläre Verfahren Seite J. Heckenkamp,

Mehr

Personalia Dr. med.thomas RÖDER

Personalia Dr. med.thomas RÖDER 17. 04. 1952 geboren in Siegen / Westf. 1959-1972 Schullaufbahn mit Erlangung der allgemeinen Hochschulreife am Goethe-Gymnasium in Bochum 1973-1974 Wehrdienst : San. Dienst Seit 1976 mit der Studienrätin

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung PROGRAMM Medizinische Universität Graz 1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung Zeit: 9. September 2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Hörsaalzentrum, Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

Herzschrittmacher Curriculum 2018

Herzschrittmacher Curriculum 2018 Herzschrittmacher Curriculum 2018 Theoretischer Sachkunde Kurs 17. bis 19. September 2018, Wien P ROGRAMM ARBEITSGRUPPE RHYTHMOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN KARDIOLOGISCHEN GESELLSCHAFT GRUSSWORTE Liebe Kolleginnen

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO) 2015 2018 Stand: 01/2018 2018 Februar 21. 24. Berlin Deutscher Krebskongress

Mehr

Dr. med. K. Amendt. Prof. Dr. med. M. Storck. Tagungspräsident. Mannheim. Vorsitzender der VIGS. Karlsruhe. Unter der Schirmherrschaft von

Dr. med. K. Amendt. Prof. Dr. med. M. Storck. Tagungspräsident. Mannheim. Vorsitzender der VIGS. Karlsruhe. Unter der Schirmherrschaft von 21. 22. NOVEMBER 2014 KONGRESSHAUS BADEN-BADEN 4. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner Süddeutschlands VORANKÜNDIGUNG Tagungspräsident Dr. med. K. Amendt Mannheim Vorsitzender

Mehr

TUM-SimFoNI. Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München. von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie

TUM-SimFoNI. Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München. von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie TUM-SimFoNI Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München Ausbildung Lehre Forschung von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie für Studenten zu endovaskulären

Mehr

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Curriculum vitae Persönliche Angaben Name Akad. Titel Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Familienstand Ehefrau Kinder Gábor Szabó Prof. Dr. med.; PhD 13.07.1969 Budapest deutsch, ungarisch verheiratet

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum Presseinformation zur sofortigen Veröffentlichung Graz, 11. Oktober 2012 Mag. Simone Pfandl-Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.Nr.: + 43

Mehr

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Department of Vascular Surgery St. Franziskus Hospital Münster Head: Univ.-

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zielsetzung und Fragestellung 3. Aorta 4. Stents 5. Material und Methoden 6. Ergebnisse

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zielsetzung und Fragestellung 3. Aorta 4. Stents 5. Material und Methoden 6. Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.1 2. Zielsetzung und Fragestellung..3 3. Aorta...4 3.1. Aufbau der Arterienwand. 4 3.2. Arteriosklerose..5 3.3. Aneurysmen..6 3.3.1. Thorako-abdominales Aortenaneurysma

Mehr

CTAC-Newsletter. Nr. 6 Dezember 2014

CTAC-Newsletter. Nr. 6 Dezember 2014 CTAC-Newsletter Nr. 6 Dezember 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, im letzten CTAC-Newsletter dieses Jahres kurz vor dem Weihnachtsfest und der Jahreswende blicken wir wiederum

Mehr

Unternehmenspräsentation nw-medsales Consulting

Unternehmenspräsentation nw-medsales Consulting Unternehmenspräsentation nw-medsales Consulting Das Unternehmen unterstützt die Medizintechnik gezielt im Bereich Vertrieb und Marketing. Unser Ziel ist eine ganzheitliche und kompetente Unterstützung

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Klinisch-praktisches Jahr

Klinisch-praktisches Jahr 17. Grazer Konferenz Qualität der Lehre Wien, 4.-6. April 2013 Klinisch-praktisches Jahr Bisherige Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz Gilbert Reibnegger, Andreas Wedrich, Lisa Tarmann 11.+

Mehr

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 Der Shuntchirurgische Notfall und seine Bearbeitung Ernst. U. Metzler, Shuntzentrum St. Joseph Krankenhaus Berlin

Mehr

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie Universitäres Zentrum für Gefässchirurgie Aarau Basel Prof. Dr. P. Stierli, Chefarzt und Leiter Prof. Dr. L. Gürke, Chefarzt Weiterbildungskonzept des Universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau -

Mehr

Richtlinie. in der Fassung vom 13. März 2008 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 71 (S. 1706) vom 14. Mai 2008 in Kraft getreten am 1.

Richtlinie. in der Fassung vom 13. März 2008 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 71 (S. 1706) vom 14. Mai 2008 in Kraft getreten am 1. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Gefäßchirurgie Unsere chirurgische Arbeit ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Jährlich mehr

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011 ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT 22. 24. SEPTEMBER 2011 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011

Mehr

Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg

Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Publikationen und Impact Faktoren 2007 GESAMT IF IF 25.686 (20) 1.351 Klinische Anforderungen an die Bildgebung

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

I. Ausbildung, berufliche Stationen

I. Ausbildung, berufliche Stationen I. Ausbildung, berufliche Stationen 1945 geboren in Oldenburg i. O. 1955-1963 Gymnasium in Hann. Münden 1963-1965 Wehrdienst ( Leutnant der Res.) 1965-1966 Studien in Kiel und Göttingen 1967-1970 Medizin

Mehr

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Roland Hetzer Vera Regitz-Zagrosek Institut für Geschlechterforschung in der Medizin Charité und DHZB

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Roland Hetzer Vera Regitz-Zagrosek Institut für Geschlechterforschung in der Medizin Charité und DHZB Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Roland Hetzer Vera Regitz-Zagrosek Institut für Geschlechterforschung in der Medizin Charité und DHZB U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1964-1969 Studium der

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut 3. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen PROGRAMM Das Karzinom des rechten Colon Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen 3./4. November 2016 Sheraton Grand Salzburg AFS MEDICAL organisiert seit 2007 im Rahmen der AFS ACADEMY Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie,

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie Herausgeber Ambulant erworbene Pneumonie mit 96 Abbildungen und 95 Tabellen Herausgeber Bochum, Deutschland ISBN 978-3-662-47311-5 DOI 10.1007/978-3-662-47312-2 ISBN 978-3-662-47312-2

Mehr

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut 3. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums (ACO) 2015-2019 Stand: 06.05.2019 2019 Monat Tage Ort DGAV Bezeichnung Wiss.

Mehr

EUROPE DGNC. AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal. 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland.

EUROPE DGNC. AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal. 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland. EUROPE DGNC AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland Frankfurt DGNC Willkommen in Frankfurt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses Medieninformation 13. März 219, Linz Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses Wundinfektionen nach Operationen zählen zu den meist gefürchteten

Mehr

10. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA)

10. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) 10. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 08./09. März 2019 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

MD ( ) Doctoral theses Pathogens associated with Acute Exacerbation of Chronic Bronchitis

MD ( ) Doctoral theses Pathogens associated with Acute Exacerbation of Chronic Bronchitis Curriculum Vitae Martin ANDREAS, MD, MBA, PhD born on the 4 th of February, 1983 in Vienna Department of Cardiac Surgery Medical University of Vienna Waehringer Guertel 18 20, 1090 Vienna AUSTRIA +43 664

Mehr

Herzschrittmacher Curriculum 2017

Herzschrittmacher Curriculum 2017 Herzschrittmacher Curriculum 2017 Theoretischer Sachkunde Kurs 18. bis 20. September 2017, Wien P ROGRAMM ARBEITSGRUPPE RHYTHMOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN KARDIOLOGISCHEN GESELLSCHAFT GRUSSWORTE Liebe Kolleginnen

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr