5. Dateioperationen. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Dateioperationen. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund"

Transkript

1 Tafelübung zu BSRvS1 5. Dateioperationen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund 1

2 Agenda Besprechung Aufgabe 4: Speicherverwaltung Aufgabe 5: Dateioperationen Öffnen/Lesen/Schreiben von Dateien/Verzeichnissen Syscall-Wrapper (open/close/write/read) libc-abstraktion Dateien (fopen/fclose/fwrite/fread) Verzeichnisse (opendir/readdir/closedir) Suchen von Strings Durchsuchen von Dateien Rechnen mit Zeigern BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 2

3 Besprechung Aufgabe 3 Foliensatz Besprechung BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 3

4 Arbeiten mit Dateien Alles unter Linux/Unix wird auf Dateien abgebildet viele verschiedene Dateitypen (Geräte, Sockets,...) Typische Dateioperationen sind Öffnen/Lesen/Schreiben/Schließen Unter Linux mehrere Möglichkeiten Syscall-Wrapper der C-Bibliothek ( low-level ), z.b. open(2) int open(const char *path, int flags) syscall( NR_open, path, flags) keine Abstraktion, sondern direkte Umsetzung in Systemcall Abstrakte Stream Schnittstelle der C-Bibliothek ( high-level ), z.b. fopen(3) FILE* fopen(const char *path, const char *mode) Abstraktion von Filedeskriptor Stream (FILE*) open(path, flags) BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 4

5 Low-Level Dateioperationen Öffnen von Dateien mit open(2) int open(const char *path, int flags) gibt einen Dateideskriptor zurück, der für die anderen Funktionen verwendet wird Lesen aus Dateien mit read(2) ssize_t read(int fd, void *buf, size_t count) Schreiben in Dateien mit write(2) ssize_t write(int fd, void *buf, size_t count) Schließen von offenen Dateien mit close(2) int close(int fd) Standardisiert u.a. in POSIX BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 5

6 Beispiel low-level #include <unistd.h> #include <sys/types.h> #include <sys/stat.h> #include <fcntl.h> #define SIZE 64 int main(void) { int r_fd = 0, w_fd = 0; ssize_t r_bytes = 0, w_bytes = 0; char buf[size] = {0}; /* Datei zum Lesen öffnen */ r_fd = open( /tmp/inputfile, O_RDONLY); if (r_fd == -1) { /*... Fehler... */ }; r_bytes = read(r_fd, buf, SIZE); /* SIZE Bytes aus der Datei lesen */ /* Ausgabedatei öffnen und leeren; nicht vorhanden? -> erzeugen! */ w_fd = open( /tmp/outputfile, O_CREAT O_WRONLY O_TRUNC); if (w_fd == -1) { /*... Fehler... */ }; w_bytes = write(w_fd, buf, r_bytes); /* gelesene Bytes schreiben */ } close(r_fd); close(w_fd); return 0; BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 6

7 C-Streams Abstrakter, plattformunabhängiger Kommunikationskanal zu einem Gerät einer einfachen Datei einem Prozess,... Interne Pufferung Blockweises Lesen höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit Abstraktion vom eigentlichen Datenstrom Lesen und Zurückschreiben von Daten (fgetc(3), ungetc(3)) Unabhängiges Lesen und Schreiben im Datenstrom (an verschiedenen Positionen) Stream-Repräsentation durch struct FILE enthält Zeiger auf Lese-/Schreibpuffer, aktuelle Positionen, Undo- Informationen (in stdio.h definiert) definierte Standardstreams: stdin, stdout & stderr BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 7

8 High-Level Dateioperationen Öffnen von Dateien mit fopen(3) FILE *fopen(const char *path, const char *mode) Modi: r/r+ (lesen/+schreiben), w/w+ (schreiben/+lesen), a/a+ (anhängen/+lesen) (siehe Manpage) Lesen aus Dateien mit fread(3) size_t fread(void *buf, size_t size, size_t count, FILE *stream) Schreiben in Dateien mit fwrite(3) size_t fwrite(void *buf, size_t size, size_t count, FILE *stream) Schließen von offenen Dateien mit fclose(3) int fclose(file *stream) Im C-Standard enthalten, plattformunabhängig! BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 8

9 Beispiel High-Level #include <stdio.h> #define SIZE 64 int main(void) { FILE *r_file = NULL, *w_file = NULL; size_t r_bytes = 0, w_bytes = 0; char buf[size] = {0}; /* Datei zum Lesen öffnen */ r_file = fopen("/tmp/inputfilef", "r"); if (r_file == NULL) { /*... Fehler... */ } r_bytes = fread(buf, sizeof(char), SIZE, r_file); /* Ausgabedatei öffnen und leeren; nicht vorhanden? -> erzeugen! */ w_file = fopen("/tmp/outputfilef", "w"); if (w_file == NULL) { /*... Fehler... */ } /* gelesene Bytes schreiben */ w_bytes = fwrite(buf, sizeof(char), r_bytes, w_file); } fclose(r_file); fclose(w_file); return 0; BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 9

10 Dateieigenschaften und stat(2) Dateien unter Linux haben verschiedenste Eigenschaften Besitzer/Gruppe Größe Anzahl der belegten Blöcke Anlegezeitpunkt, letzter Zugriffs- und Änderungszeitpunkt Typ: Verzeichnis, Gerätedatei, (Symbolischer) Link, Named Pipe,... Abfrage dieser Eigenschaften mit stat(2) int stat(const char *path, struct stat *buf) Rückgabe der Werte in eine Struktur, Typ struct stat Dateityp kann über Makros abgefragt werden, z.b. S_ISREG(st_mode) = reguläre Datei S_ISDIR(st_mode) = Verzeichnis Benötigte Header: <sys/types.h>, <sys/stat.h>, <unistd.h> BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 10

11 Beispiel stat(2) #include <unistd.h> #include <sys/types.h> #include <sys/stat.h> #include <stdio.h> int main(void) { struct stat fileinfo = {0}; int retval = 0; retval = stat("/etc/passwd", &fileinfo); if (retval == -1) { /*... Fehler... */ }; printf("normale Datei: %d\n", S_ISREG(fileinfo.st_mode)); printf("verzeichnis : %d\n", S_ISDIR(fileinfo.st_mode)); printf("größe : %d\n", (int) fileinfo.st_size); /* Extraktion der Rechteinformationen aus st_mode (siehe manpage) */ printf("rechte : %o\n", fileinfo.st_mode & 0777); } return 0; BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 11

12 High-Level Verzeichnisoperationen Öffnen von Verzeichnissen mit opendir(3) DIR *opendir(const char *path) Auslesen der Verzeichnisinhalte mit readdir(3) struct dirent* readdir(dir *dir) Rückgabe = NULL alle Verzeichniseinträge gelesen, keine weiteren vorhanden oder Fehler sonst: in dirent.d_name steht der Name des Verzeichniseintrages Schließen von geöffneten Verzeichnissen mit closedir(3) int closedir(dir *dir) Benötigte Header: <sys/types.h>, <dirent.h> BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 12

13 Beispiel: Verzeichnis Auslesen #include <sys/types.h> #include <dirent.h> #include <stdio.h> int main(void) { int retval = 0, count = 0; DIR *dir = NULL; struct dirent *entry = NULL; dir = opendir("/tmp"); /* Verzeichnis öffnen, DIR-Zeiger erstellen */ if (!dir) { /*... Fehler... */ } /* jeder Aufruf liefert einen Eintrag, NULL -> Listenende */ while ((entry = readdir(dir))) { printf("eintrag %d: %s\n", ++count, entry->d_name); } printf("anzahl: %d\n", count); retval = closedir(dir); /* Verzeichnis wieder schließen */ if (retval == -1) { /*... Fehler... */ }; } return 0; BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 13

14 A5: Suchen von Strings in Dateien Beispiel: Wir suchen den String schwimmen in der Datei entchen.txt entchen.txt Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, schwimmen auf dem See Köpfchen unters Wasser, Schwänzchen in die Höh. Einfacher Ansatz: Die Datei komplett in den Speicher laden und dann mit strstr durchsuchen (wie in der Aufgabe gefordert). char *buf = malloc(dateigroesse + 1); read(fd, buf, dateigroesse); buf[dateigroesse] = 0; /* Puffer Null-Terminieren! */ strstr(buf, schwimmen ); passt! Alle meine Entchen schwimmen auf dem See,\nschwimmen auf dem See\nKöpfchen unters Wasser,\nSchwänzchen in die Höh. strstr(3) kann den Speicher sequentiell durchsuchen BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 14

15 A5: Suchen von Strings in Dateien Beispiel: Wir suchen den String schwimmen in der Datei entchen.txt entchen.txt Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, schwimmen auf dem See Köpfchen unters Wasser, Schwänzchen in die Höh. Einfacher Ansatz: Die Datei komplett in den Speicher laden und dann mit strstr durchsuchen (wie in der Aufgabe gefordert). char *buf = malloc(dateigroesse + 1); read(fd, buf, dateigroesse); buf[dateigroesse] = 0; /* Puffer Null-Terminieren! */ strstr(buf, schwimmen ); passt! Alle meine Entchen schwimmen auf dem See,\nschwimmen auf dem See\nKöpfchen unters Wasser,\nSchwänzchen in die Höh. strstr(3) kann den Speicher sequentiell durchsuchen BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 15

16 Suchen von Strings in Dateien(2) Einfacher Ansatz: Sehr einfach zu realisieren Je größer die Dateien, um so größer der benötigte Speicher Was tun bei sehr großen Dateien (mehrere GB)? Aber: bei der Suche wird immer nur ein kleiner Ausschnitt betrachtet, nie die ganze Datei gleichzeitig! Zweiter Ansatz: Schrittweises Einlesen der Datei in einen Speicherblock, der kleiner ist als die Dateigröße. Alle_meine_Entch passt! en_schwimmen_auf _ = Leerzeichen, Blockgröße: 16 Byte... Alle meine Entchen schwimmen auf dem See,\nschwimmen auf dem See\nKöpfchen unters Wasser,\nSchwänzchen in die Höh. men_auf_dem_see\n _dem_see,\nschwim So findet strstr den String nicht! BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 16

17 Suchen von Strings in Dateien(3) Blockbasierter Ansatz braucht weniger Speicher, aber es müssen Sonderfälle betrachtet werden: Das Vorkommen eines Suchstrings kann über mehr als einen Block verteilt sein strstr funktioniert nicht mehr. Der Suchstring ist größer als die verwendete Blockgröße u.u. Blockgröße an Suchstring anpassen? BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 17

18 Rechnen mit Zeigern Speicheradressen in Zeigern sind Zahlen, mit denen man Rechnen kann char *a, *b, *c, *d; char *buf = malloc(size); /* den Zeigern werden Adressen zugewiesen... */ a = buf + 0x10; /* a = Adresse von buf + 16 */ /*... mit denen man Rechnen kann */ int l1 = b-a; int l2 = c-b; int l3 = d-c;... l4 l1 l2 l3 a b c d BSRvS1: Übung 05 Dateioperationen 18

Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen

Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2010/bs/

Mehr

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam Aktuelle Fileposition ermitteln long pos; pos=ftell(fp); //aktuelle Bytenummer Filelaenge in Bytes fseek(fp,0,seek_end); pos=ftell(fp); Fileendeerkennung int rc; rc = feof (fp) //!= 0 bei Fileende // ==

Mehr

File I/O. Persistieren von Daten. Gastvorlesung Ralph Erdt erdt (bei) informatik.fh-wiesbaden.de

File I/O. Persistieren von Daten. Gastvorlesung Ralph Erdt erdt (bei) informatik.fh-wiesbaden.de File I/O, Ralph Erdt, erdt (bei) informatik.fh-wiesbaden.de Seite 1 File I/O Persistieren von Daten Gastvorlesung - 18.01.10 Ralph Erdt erdt (bei) informatik.fh-wiesbaden.de File I/O, Ralph Erdt, erdt

Mehr

Dateizugriff unter C

Dateizugriff unter C Begriffe Dateizugriff unter C Datei = sequentielle Ansammlung von Datenbytes, z.b. auf einer Festplatte Auch Bildschirm und Tastatur werden wie Dateien behandelt: Bildschirm ist die Datei stdout Tastatur

Mehr

Modellierung und Programmierung

Modellierung und Programmierung Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 9.1.2013 IAM Institut für Angewandte Mathematik Fortgeschrittene Ein- und Ausgabe Bisher: Ein- und Ausgabe nur über die Kommandozeile Erweiterung: Konzept

Mehr

Fortgeschrittene I/O

Fortgeschrittene I/O Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Dienstspezifikation nach RFC 2396 193

Dienstspezifikation nach RFC 2396 193 Dienstspezifikation nach RFC 2396 193 Für die Kombination aus Rechnernamen (oder alternativ einer IP-Adresse) und einer Portnummer gibt es mit RFC 2396 einen Standard: hostport host [ : port ] host hostname

Mehr

U6-1 Linux-Benutzerumgebung

U6-1 Linux-Benutzerumgebung U6 Verzeichnisse und Sortieren U6 Verzeichnisse und Sortieren Linux-Benutzerumgebung Fehlerbehandlung POSIX-Verzeichnis-Systemschnittstelle Datei-Attribute in Inodes Zugriff aus der Windows-Umgebung über

Mehr

Programmieren in C. Die C-Standardbibliothek: Datei Ein- und Ausgabe. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Die C-Standardbibliothek: Datei Ein- und Ausgabe. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Die C-Standardbibliothek: Datei Ein- und Ausgabe Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das Dateisystem In C erfolgt die gesamte Ein- und Ausgabe durch Lesen oder Schreiben von Strömen (stream). Periphere

Mehr

2. Prozesssynchronisation

2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Malware. Carlo U. Nicola 09. Dezember Die Struktur eines (harmlosen) aber echten Virus-Programmes analysieren;

Malware. Carlo U. Nicola 09. Dezember Die Struktur eines (harmlosen) aber echten Virus-Programmes analysieren; FHNW: Labor Netzwerkssicherheit Malware Carlo U. Nicola 09. Dezember 2012 Ziel Die Ziele dieser Aufgabe sind: 1. Anhand der printf(...) C-Funktion erkennen, dass die (Un)-Sicherheit bereits implizit in

Mehr

Lösung Übungszettel 6

Lösung Übungszettel 6 Lösungen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik SS 03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Lösung Übungszettel 6 1 Aufgabe 1: Parallel-Server 1.1 Client #include

Mehr

Betriebssysteme Teil 2: I/O-Systemaufrufe bei LINUX

Betriebssysteme Teil 2: I/O-Systemaufrufe bei LINUX Betriebssysteme Teil 2: I/O-Systemaufrufe bei LINUX Betriebssysteme WS 2013/14 - Teil 2/IO-Syscalls 09.10.13 1 Übersicht Prinzip der Systemaufrufe I/O-Syscalls Directory Syscalls 2 Idee der Systemaufrufe

Mehr

I/O-Hardware Grundlagen. Ein- und Ausgabe. Memory-Mapped I/O. Device Controller

I/O-Hardware Grundlagen. Ein- und Ausgabe. Memory-Mapped I/O. Device Controller I/O-Hardware Grundlagen Grundlagen von Ein-/Ausgabe-Hardware und Software I/O-Software-Schichten Wir betrachten I/O-Hardware wie Hard Disks, Bildschirme, Drucker etc. hier eigentlich als Blackbox, die

Mehr

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1)

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U BS 041 01 TH 09 Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) Es wird ein unter LINUX lauffähiges C++-Programm ptab, mit dem Informationen über die Partitionierung von Festplatten

Mehr

182. stdio. 183. stdio. Eingabe. Ausgabe. Typisch für Zeileneingabe und Analyse: #include <stdio.h>

182. stdio. 183. stdio. Eingabe. Ausgabe. Typisch für Zeileneingabe und Analyse: #include <stdio.h> 182. stdio Eingabe int getchar (), getc (FILE * fp), fgetc (FILE * fp); char * gets (char * buf), * fgets (char * buf, int len, FILE * fp); int scanf (const char * fmt,...); int fscanf (FILE * fp, const

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

8. Datei-Eingabe und -Ausgabe

8. Datei-Eingabe und -Ausgabe 8. Datei-Eingabe und -Ausgabe In C sind eine Reihe von Standarddateien vordefiniert: ZEIGER stdin stdout stderr GERÄTEDATEI Standardeingabe Standardausgabe Standardfehlerausgabe Diese Standard-FILE-Zeiger

Mehr

Physische Dateistrukturen

Physische Dateistrukturen Direktzugriffsdateien Seite 1 Charakteristik: Folge von Elementen (physischen Datensätzen) Länge (Speicherbedarf) dynamisch Begriffe: x = < > leere Datei x x = Datei x mit einem Datensatz x1 x =

Mehr

Interprozesskommunikation

Interprozesskommunikation Interprozesskommunikation Inhalt 1. Überblick... 2 2. Pipes... 5 3. Fifo...22 3.1. Übung IPC-2...39 Unix für Entwickler: Interprozesskommunikation Prof Dr. Alois Schütte 1/40 1. Überblick Hier werden die

Mehr

Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen

Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen Kommunikationsnetze Gliederung 1. Socket-Programmierung unter C 2. Socket-Programmierung unter Java Gliederung Berkeley Sockets (Erste freie TCP/IP-Implementierung in Berkeley UNIX): SOCKET: Erzeugen eines

Mehr

Interprozesskommunikation (IPC)

Interprozesskommunikation (IPC) Gliederung 1. Einführung und Übersicht 2. Prozesse und Threads 3. Interrupts Interprozesskommunikation (IPC) 4. Scheduling 5. Synchronisation 6. Interprozesskommunikation 7. Speicherverwaltung IPC Cl.

Mehr

6. Eingabe und Ausgabe, Dateien

6. Eingabe und Ausgabe, Dateien 6. Eingabe und Ausgabe, Dateien Möglichkeiten für die Eingabe: Eingabe von der Konsole Nutzer- Eingabefelder in Fensteroberflächen Interaktiv Eingabe durch Webseiten (HTML-FORM-Elemente) Eingabe aus Dateien

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/

Mehr

Betriebssysteme BS-D SS Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz D: Interrupts und Faults System Calls. v1.

Betriebssysteme BS-D SS Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz D: Interrupts und Faults System Calls. v1. BS-D Betriebssysteme SS 2015 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz D: Interrupts und Faults System Calls v1.2, 2015/05/03 Betriebssysteme, SS 2015 Hans-Georg Eßer Folie D-1 Übersicht: BS

Mehr

Übersicht. Informatik 1 Teil 10 Dateien

Übersicht. Informatik 1 Teil 10 Dateien Übersicht 10.1 Permanente Datenspeicher 10.2 Festplatte (Bild) 10.3 Dateien 10.4 Dateien öffnen 10.5 Der Filepointer 10.6 Schreiben in Dateien - die Funktion fprintf( ) 10.7 Lesen aus Dateien die Funktion

Mehr

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Ein- und Ausgabe

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Ein- und Ausgabe Einführung in die Programmierung für Physiker Die Programmiersprache C Ein- und Ausgabe Marc Wagner Institut für theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main WS 2013/14 putchar,

Mehr

Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1. Verwaltungfeld im Speicher. 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und der Ausgabe

Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1. Verwaltungfeld im Speicher. 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und der Ausgabe Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1 4 Dateien Verwaltungfeld im Speicher Dateivariable im Programm Dateizeiger Schreib-/Lesefeld im Programm EOF 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und

Mehr

6 Ein- und Ausgabe. Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig (

6 Ein- und Ausgabe. Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig ( 6 Ein- und Ausgabe Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig ( Drucken war hoffnungslos übertrieben); heute lernen wir, wie wir die Ergebnisse unserer Programme abspeichern können, um sie

Mehr

Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren

Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren Institut für Informatik Alina Barendt und Philipp Hagemeister Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren 1 Vorbereitung msg db "Virus" mov ah, 40h mov bx, 1 mov cx, $5 mov dx, msg int 21h ; Write

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

J.1 Überblick. Prototyp. Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) select. Shared Memory.

J.1 Überblick. Prototyp. Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) select. Shared Memory. J 8. Übung J 8. Übung J. Überblick Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) Prototyp #include #include select Shared Memory Semaphore

Mehr

Verzeichnisse. Foliensatz 5: Dateien und Verzeichnisse Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015

Verzeichnisse. Foliensatz 5: Dateien und Verzeichnisse Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate

MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate Dr. Martin Gollbach 1 Weitere Operationen 2 Vergleichsoperationen Gleichheit Symbol: == Bsp.: if I == J end A(I,J) = 1; Ungleichheit Symbol:

Mehr

Linux/Unix Systemprogrammierung

Linux/Unix Systemprogrammierung Linux/Unix Systemprogrammierung Pablo Yánez Trujillo Poolmanager Team Universität Freiburg August 14, 2006 Pablo Yánez Trujillo Linux/Unix Systemprogrammierung Slide 1 of 48 Einführung Wer mehr über sein

Mehr

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Ein- und Ausgabe Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Komplexe E/A-Operationen werden erst diskutiert, nachdem das Klassenkonzept erarbeitet

Mehr

C und Linux. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN 3-446-22973-6. Leseprobe

C und Linux. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN 3-446-22973-6. Leseprobe C und Linux Martin Gräfe Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN 3-446-22973-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22973-6

Mehr

Programmierung mit C Datei-Ein- und Ausgabe

Programmierung mit C Datei-Ein- und Ausgabe Programmierung mit C Datei-Ein- und Ausgabe Datei-Ein- und Ausgabe Datei Datenobjekt, bei dem die Daten auf einem externen Datenträger (z. B. Festplatte) abgelegt werden Das Öffnen einer Datei erzeugt

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

Sichere Programmierung in C

Sichere Programmierung in C Sichere Programmierung in C Systemnahe Software ist in vielen Fällen in Besitz von Privilegien und gleichzeitig im Kontakt mit potentiell gefährlichen Nutzern, denen diese Privilegien nicht zustehen. Daher

Mehr

Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling

Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Input / Output in C, C++ Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Page 1 Ausgaben in C,C++ - generell Fuer C basierte Ausgaben:

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Lab 13: Multi Processor Systems II

Lab 13: Multi Processor Systems II Lab 13: Multi Processor Systems II 1. Können Sie sich erklären warum die Summe nicht 200% ergibt? Warum entspricht die Auslastung nicht 100% pro Prozessor? 100% ist die gesamte Auslastung vom System alle

Mehr

Beispiel 3. Shared Memory und Explizite Synchronisation. Daniel Prokesch. 27. April 2015. Überblick. Shared Memory. Semaphore. Ressourcenverwaltung

Beispiel 3. Shared Memory und Explizite Synchronisation. Daniel Prokesch. 27. April 2015. Überblick. Shared Memory. Semaphore. Ressourcenverwaltung 3 e 3 und Explizite Synchronisation Daniel Prokesch Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien 27. April 2015 1 2 3 e Bisher betrachtet... Implizite Synchronisation Blockierende Lese-

Mehr

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm E 3. Übung E 3. Übung Besprechung 1. Aufgabe Aufgabe 3: malloc Debugger gdb E.1 1. Include, Deklarationen #include #include void append_element(int value); int remove_element(void);

Mehr

Erste Schritte der Programmierung in C

Erste Schritte der Programmierung in C Erste Schritte der Programmierung in C C versus C++ Anatomie von C-Programmen für AVR- Mikrocontroller Unterschiede zwischen C++ und C 1 Grundlegende Unterschiede File-Extensions (Header und Quellcode)

Mehr

Systemnahe Software WS 2006/2007

Systemnahe Software WS 2006/2007 Systemnahe Software WS 2006/2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Februar 2007 Konkurrierende Zugriffe Prinzipiell erlaubt Unix den konkurrierenden Zugriff mehrerer Prozesse auf die gleiche Datei.

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Aufgaben: Ein Ausgabe Ein Rechner verwaltet nicht nur Daten, die während der Laufzeit des Programms erzeugt werden. Die meisten Programme greifen auf ältere Datenbestände zurück oder erzeugen für einen

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit

Angewandte IT-Sicherheit Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 9. Zeiger Arbeitsspeicher / Adressen Der Arbeitsspeicher des Computers (RAM) besteht aus einem Feld von Speicherzellen, beginnend bei Adresse

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

C Überlebenstraining

C Überlebenstraining C Überlebenstraining Dies ist nur ein Schnellkurs in C, der genug Einstiegswissen vermitteln soll, daß weiterführende Literatur schnell benutzt werden kann. Dies ist kein vollständiger Programmier oder

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Sichere Programmierung in C 296

Sichere Programmierung in C 296 Sichere Programmierung in C 296 Systemnahe Software ist in vielen Fällen in Besitz von Privilegien und gleichzeitig im Kontakt mit potentiell gefährlichen Nutzern, denen diese Privilegien nicht zustehen.

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Socket-Programmierung

Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Socket-Programmierung Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Socket-Programmierung [RN] Sommer 2012 Socket - Programmierung 1 Überblick Allgemeine Grundlagen für die Socket-Programmierung Elementare

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 18 2 / 18 fork und Daten Nach dem fork teilen sich Eltern- und Kindprozess zwar den Programmbereich

Mehr

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog:

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog: Informatik I Matthias Geel Büro: IFW A45.2 E-Mail: geel@inf.ethz.ch Blog: http://blogs.ethz.ch/infitet09/ Übersicht 1. Nachbesprechung Übung 5 2. Theorie: Ein- und Ausgabe 3. Vorbesprechung Übung 7 09.11.2009

Mehr

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C Pointer und so... 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Agenda für Heute 1 Wiederholung und Vertiefung Wiederholung 2 Was sind? Felder und Vektoren? Zeichenketten Wiederholung Wiederholung Funktion

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

2. Darstellung von Information im Computer

2. Darstellung von Information im Computer Informationsbestände analysieren Darstellung von Information im Computer 2. Darstellung von Information im Computer Übung 2.1. Formatierung eines Datenträgers Ziel Sie haben ein Idee, wie in einem Computersystem

Mehr

Fuse. Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE

Fuse. Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE Fuse Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE 1 INHALTSVERZEICHNIS Einführung Was ist ein Dateisystem Was ist der Userspace FUSE Andere Schlüssel Funktionen Beispiele Wie funktioniert FUSE Schreiben

Mehr

Vortrag: mod_cgi und Pipes Stephan Brumme 19. Juni 2001 Matrikelnr. 702544, 4.Semester. mod_cgi und Pipes

Vortrag: mod_cgi und Pipes Stephan Brumme 19. Juni 2001 Matrikelnr. 702544, 4.Semester. mod_cgi und Pipes mod_cgi und Pipes Was sind Pipes und wie verwendet man sie? Wie kann man Umgebungsvariablen aus einem C-Programm heraus setzen und abfragen? Welche Prozeduren stellt Apache für die Erzeugung von Prozessen,

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes PThreads Prozesse und Threads Ein Unix-Prozess hat IDs (process,user,group) Umgebungsvariablen Verzeichnis Programmcode Register, Stack, Heap Dateideskriptoren, Signale message queues, pipes, shared memory

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

Informatik für Ingenieure (InfIng)

Informatik für Ingenieure (InfIng) Informatik für Ingenieure (InfIng) C - Dateien Doz. Dipl.-Ing. H. Hiller WS 2012/13 Flüchtiger und Nicht-flüchtiger Speicher Daten speichern RAM flüchtiger Speicher Programm blende40 - Fotolia.com Festplatte

Mehr

Perlkurs Dateiverarbeitung. Dr. Marc Zapatka Deutsches Krebsforschungszentrum Molekulare Genetik Gruppenleiter Bioinformatik

Perlkurs Dateiverarbeitung. Dr. Marc Zapatka Deutsches Krebsforschungszentrum Molekulare Genetik Gruppenleiter Bioinformatik Perlkurs Dateiverarbeitung Dr. Deutsches Krebsforschungszentrum Gruppenleiter Bioinformatik Umgang mit Dateien in Perl Dateitest- oder Prüfoperatoren um was für eine Art Datei handelt es sich? Durch Verzeichnisse

Mehr

bereit (oder Zombie genannt). Normales Ende (exit) und synchrone und asynchrone Signal-Ereignisse, z.b.

bereit (oder Zombie genannt). Normales Ende (exit) und synchrone und asynchrone Signal-Ereignisse, z.b. Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Lösungsvorschlag zur Klausur Betriebssysteme vom 1.10.2014 Blau gekennzeichnete Textstellen sind beispielhafte Lösungen bzw. Antworten zu den Aufgaben. Rot gekennzeichnete

Mehr

Shell-Programmierung

Shell-Programmierung Shell-Programmierung Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Shell-Programmierung 1/34 2009-04-27 Inhalt Einleitung

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 1. Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 1. Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm Praktikum Ingenieurinformatik Termin 1 Textdateien (ASCII, Unicode) Mein erstes C-Programm 1 1. Aufbau des EDV-Labors 2. Text-Editor (ASCII-Editor) 3. Mein erstes C-Programm 4. Installation von Visual

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

BACKUP Datensicherung unter Linux

BACKUP Datensicherung unter Linux BACKUP Datensicherung unter Linux Von Anwendern Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 4: Datenrettung Eine Vortragsreihe der Linux User Group Ingolstadt e.v. (LUG IN) in 4 Teilen Die

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Programmieren in C. Die C-Standardbibliothek. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Die C-Standardbibliothek. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Die C-Standardbibliothek Prof. Dr. Nikolaus Wulff Die C-Standard Bibliothek Mit dem C Compiler werden viel fertige Bibliotheksfunktionen ausgeliefert. Eine genaue Kenntnis dieser Funktionen

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

System Monitoring mit strace. Systemcall tracing

System Monitoring mit strace. Systemcall tracing System Monitoring mit strace Systemcall tracing 1 Gliederung Einleitung: Was ist strace Grundlagen zu strace Kernel Kernelspace vs. Userspace Systemcalls ptrace Simple strace (Demo) strace die wichtigsten

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

Systemnahe Programmierung in C/C++

Systemnahe Programmierung in C/C++ Systemnahe Programmierung in C/C++ Interprozesskommunikation (IPC) Knut Stolze stolze@informatik.uni-jena.de Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik 2006

Mehr

Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232

Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232 Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232 1. Belegung der LCD-Schnittstelle an JP3: REGISTER_SELECT READ_WRITE ENABLE DISPLAY_D0 DISPLAY_D1 DISPLAY_D2 DISPLAY_D3 DISPLAY_D4 DISPLAY_D5 DISPLAY_D6

Mehr

Technische Informatik II. SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS

Technische Informatik II. SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS Dateisysteme SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1 1 Themen zu Dateisystemen Allgemeine Struktur eines Dateisystems - Organisation der Dateien - Organisation der Verzeichnisse

Mehr

Zugriff auf die Modul-EEPROMs

Zugriff auf die Modul-EEPROMs MAX-P- und P-Bibliotheken EEPROM-Zugriff 1 Zugriff auf die Modul-EEPROMs Jedes X-Bus-Modul verfügt über ein EEPROM, in dem modulspezifische Daten gespeichert werden. Neben einigen Bereichen, die vom Betriebssystem

Mehr

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Legen Sie zu Beginn Ihren Studentenausweis

Mehr

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,

Mehr

Die Bibliothek SysLibFile.lib

Die Bibliothek SysLibFile.lib Die Bibliothek SysLibFile.lib Diese Bibliothek unterstützt synchrone Dateizugriffe auf dem Zielrechner. Wenn das Zielsystem die Funktionalität beinhaltet, können folgende Bibliotheksfunktionen für den

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Geräte Treiber unter Unix/Linux

Geräte Treiber unter Unix/Linux Geräte Treiber unter Unix/Linux Martin Schäf 7. Oktober 2004 1 Einleitung Die Programmierung von Geräte Treibern unter Linux ist ein sehr populäres Thema, da für viele Geräte keine, oder nur sehr primitive

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr