Förderung von Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen durch den Bund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung von Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen durch den Bund"

Transkript

1 Contracting & Förderung Finanzierung effizienter technik Hamburg, Förderung von Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen anlagen durch den Bund Jörn Schwarz Arbeitsgemeinschaft ArGe

2 Inhalt BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Bedeutung der technik Energieeffizienzpotenziale technik Förderrichtlinie des BMU 2

3 Globale elektr. Antriebsleistung für Gebäudeklimatisierung 265 GW el BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Quellen: Schöllkopf et. al.; Eicker et al.; Int. Institute of Refrigeration Installierte -Antriebsleistung [GW ] el 128 GW el + 14,6 %/a + 17,1 %/a + 0,1%/a + 13,4 %/a + 12,8 %/a + 12,1 %/a 19,4 % 44,4 % 3,5 % 7,9 % 15,6 % 9,2 % Japan Asien ohne Japan Naher Osten Europa USA Sonstige

4 Elektroendenergie für '' D bisherige und prognostizierte Entwicklung BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe DKV-Statusbericht Nr. 22, Energiebedarf für die technische Erzeugung von, 2002; Gertec GmbH nach KKA 1/2009 Elektroendenergie für '' [Mrd. kwh] Statusbericht, Deutscher - und Klimatechnischer Verein

5 Energiebedarf für die technische Erzeugung von in Deutschland Industrie BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe DKV-Statusbericht Nr. 22, Energiebedarf für die technische Erzeugung von, 2002 Sonstige 10,3 % Klima 7,7 % 9,5 % 25,9 % 28,2 28,2% % 43,7 % 5,1 % 4,5 % 10,5 % 8,0 % 30,1 % 15,9 % Fahrz., Wasser Kfz., Straße Bürogebäude Einzelhandel Industrie Transport Verteilung, Lagerung Lebensmittel-EH div. Erzeugung Nahrungsmittel Nahrungsmittelindustrie Haushalt 5 E el = 66 TWh E = 11 TWh Q o = 165 TWh

6 maschinen in Deutschland BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Deutsche branche, D. Steinborn, VDMA, ki 2/1998, DKV-Statusbericht Nr. 22, Energiebedarf für die technische Erzeugung von, 2002, ArGe 1997 / Millionen maschinen Mehrzahl: Kleinstmaschinen in Privathaushalten 66 Mrd. kwh Elektroenergieverbrauch 14 % des Elektroendenergieverbrauchs, D 11 Mrd. kwh nicht-elektrischer Energieverbrauch 125 Millionen maschinen Mehrzahl: Kleinstmaschinen in Privathaushalten Hauptzuwachs: PKW-Klimaanlagen (36 Mio.) 89 Mrd. kwh Elektroendenergieverbrauch Gewerbliche anlagen 40 Mrd. kwh Elektroendergieverbrauch 24 Mio. t CO 2 -Emission 6

7 Gewerbekälte Definition gemäß DKV BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe DKV-Statusbericht Nr. 22, Energiebedarf für die technische Erzeugung von, Apotheken 2 Bäckereien 3 Blumen/Gartenbau 4 Eisdielen 5 Fleischereien 6 Gaststätten 7 Getränke-Einzelhandel 8 Hotels, Gasthöfe, Pensionen... 9 Imbiss-, Trinkhallen 10 Jugendherbergen 11 Kantinen, Caterer 12 Kühlhäuser 13 Labors 14 Lebensmittel-EH 15 Tankstellen-Shops 7

8 BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung Potenziale technik 8

9 Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IEKP) BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe BMU, Hintergrundpapier IEKP, das weltweit ambitionierteste Klimaund Energieprogramm. Es gibt kein einziges Industrieland auf der Welt, das auch nur ansatzweise ein vergleichbar anspruchsvolles und breit angelegtes Maßnahmenpaket umsetzt. Klimaschutz technologische Vorreiterrolle 9

10 Integriertes Energie- und Klimaprogramm Wichtigste Maßnahmen BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe BMU, Hintergrundpapier IEKP, Kraft-Wärme-Kopplung (BMWi) Erneuerbare-Energien-Gesetz (BMU) Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (BMU) Biogaseinspeisung (BMWi) Eckpunkte Netzausbau (BMWi) Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG / BMWi) Eckpunkte: Novelle der Energieeinsparverordnung (BMVBS / BMWi) Energetische Sanierung von Gebäuden und sozialer Infrastruktur (BMVBS) Energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen (BMWi) Ausbau von Biokraftstoffen (BMU, BMF, BMELV) Umstellung der Kfz-Steuer auf Schadstoff- und CO2-Basis (BMF) Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (BMWi) Verbesserte Lenkungswirkung der Lkw-Maut (BMVBS) Förderung von Klimaschutztechnologien in der technik... (BMU) Energieforschung und Innovation (BMWi, BMU, BMBF, BMVBS, BMELV) Fördermaßnahmen aus dem Bundeshaushalt (BMVBS, BMU, BMZ, BMWi, BMBF, BMELV, BMF) 10

11 Treibhausgas-Emissionen Nationale Reduzierungsmaßnahmen bis BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe 11 Emissionen [ Mio. t CO 2-äq ] Klimaagenda 2020, BMU, : Mio. t CO 2-äq 2020: 737 Mio. t CO 2-äq 491 Mio. t CO2-äq -40 % Mio. t: Kraftwerks-Effizienz -55 Mio. t: Elektroenergie aus Erneuerbaren -40 Mio. t: Elektroenergie-Effizienz -20 Mio. t: Kraft/Wärme-Kopplung -14 Mio. t: Wärme aus Erneuerbaren -41 Mio. t: Wärme Gebäude, Industrie -30 Mio. t: Maßnahmen im Verkehr -40 Mio. t: Emissionsreduktionen Methan,Lachgas, F-Gase -270 Mio. t CO -Äquivalent Mio. t: Bundesregierung Aug. 2007

12 Reduktion direkter Emissionen via Verordnung BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Bestimmungen der ChemKlimaschutzV Leckraten, Baujahre der Anlagen, mittelfüllmengen Leckrate [1/a] = f (Baujahr) mittel- bis von nach Füllmenge [kg] bis < 10 8 % 6 % 3 % % 4 % 2 % > % 2 % 1 % Die ChemKlimaschutzV ist zum in Kraft getreten 12

13 Reduktion indirekter Emissionen via Energieeffizienz BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Gesamtemissionen [Mio t CO 2 äq] F-Gase: 1,63 % 15,7 Mt CO -äq 2 N2 O: 6,3 % 63 Mt CO2-äq CH : 4,6 % 4 46 t CO2-äq CO : 87,5 % Mio. t CO2 -äq technik 48 Mt CO2 -äq F-Gas-Emissionen [Mio t CO 2 äq] 16 0 SF 6 PFKW HFKW: div. HFKW:, Klima LKW, Bus, etc. stat. Klima, WP Gewerbekälte* Lebensmitteleinzelhandel* Industriekälte 0,30 % 0,16 % 0,19 % 0,11 % 2006 Inventar gem. UBA 4,6 Mt Autoklimaanlagen nichtkältetechnische Anwendungen = 0,78 % kältetechnische Anwendungen = 0,85 % 8,5 Mt CO -äq 2 13 Umweltbundesamt 2008: Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen (POP) ; Umweltbundesamt 2007: F-Gas-Emissionen 2006, FKZ ; Berechnung: Anteil des LebensmittelEinzelHandels 2006: ArGe (gemäß UBA liegt LEH-Anteil bei 0,25 %); Umweltbundesamt 2008: Vergleichende Bewertung der Klimarelevanz von anlagen und -geräten für den Supermarkt, Bericht 3624; CCI 2008: Klimarelevanz kältetechnischer Anlagen, S. Engelking, /Fachwissen

14 Potenziale anlagen BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe ArGe, 2008 Maßnahme Effizienzsteigerungspotenzial [%] optimierte Regelung, elektr. Expansionsventile bedarfsgerechte Abtauung 5 Verdampfungstemperatur 3 K höher Verflüssigungstemperatur 3 K niedriger 9 9 Anpassung Verflüssigungsan Außenlufttemperatur 3 14

15 Potentiale anlagen BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe ArGe, 2008 Maßnahme Effizienzsteigerungspotenzial [%] FU-Steuerung Verdichter FU-Steuerung Verflüssiger-Ventilator 5 10 Überflutete Verdampfer innerer Wärmeübertrager 8 Zweistufige Verdichtung 6 Korrektes Befüllen (KM) 6 Verdampferlüfter 3 Die Effizienzsteigerungspotenziale sind nicht addierbar! 15

16 Potenziale Supermarktanlagen BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe ArGe, 2008 Maßnahme Glasabsperrungen Kühlmöbel Effizienzsteigerungspotential [%] Luftfeuchte im Verkaufsraum 18 Lüftermotor außerhalb 10 Baldachin 7 Beleuchtung 5 Kantenheizung 5 Die Effizienzsteigerungspotenziale sind nicht addierbar! 16

17 Gewerbkälte außerordentliche Energieeffizienz-Potenziale BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe durch optimierte Prozessführung effiziente -Komponenten übergeordnete Regelung drehzahlgesteuerte Antriebsmotoren optimale mittel (verbesserte Dämmung) Σ 60 % Effizienzsteigerung wirtschaftlich 35 % 17

18 BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe»Förderung von Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen anlagen«18

19 Klimaschutz-Programm Fördermaßnahmen an Altanlagen BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Voraussetzungen für Inanspruchnahme Kosten für Elektroenergie + elektr. Leistung /a und/oder Energieverbrauch kwh/a StatusCheck-Förderung Jahresenergieverbrauch anlagen > 50 % des Gesamtenergieverbrauchs (ansonsten KfW-Sonderfonds) 1. Erstellung einer kältetechnisch-energetischen Bestandsaufnahme einer bestehenden /Klima-Anlage 2. Auslegungsrechnung eines Dienstleisters (Ing.-Büro) Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen. 19

20 Tabellenkalkulation für StatusCheck Projekt 'Kühlfleisch' Musterstadt 1. Betreiber und Sachkundiger Σ BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe 2. Gesamtbetrieb, Vorjahr Elektroenergieverbrauch HT [kwh el /a] Elektroenergieverbrauch NT [kwh el /a] Thermische Energie: Öl, Gas (sep. Berechnung) [kwh el /a] Σ Elektroenergieverbrauch (HT + NT), Gesamtbetrieb [kwh el /a] Σ Energieverbrauch (elektrisch + thermisch) [kwh el /a] Energieverbrauchsanteil (HT), Gesamtbetrieb [-] 80% Leistungsaufnahme, elektr., max., vom EVU gemessen [kw] technik, Status 'laufendes Jahr' Σ Elektroenergieverbrauch für (HT + NT), theor. [kwh el /a] Leistungsaufnahme, elektr.,, max. [kw el ] 75 Durchschnitt elektr. Leistung, theor., Ganzjahr [kw el ] 22,1 3.2 TEWI, ist Σ direkter Beitrag Treibhauseffekt (Emission mittel) [t CO 2 ] 155 Σ indirekter Treibhauseffekt (Energieverbrauch) [t CO 2 ] Anteil der mittelemission am Treibhausbeitrag [-] 8,3 % 3.3 Anteile Energie und Leistung Energieverbrauchsanteil der technik/gesamtbetrieb (für klimatisiertes Gebäude: Energieverbrauchsverhältnis: /Gesamtbetrieb. mindestens 50 %) 61 % 4. Gesamtbetrieb, Status 'laufendes Jahr' Σ Elektroenergieverbrauch Gesamtbetrieb (HT + NT) [kwh el /a] elektr. Leistung, Gesamtbetrieb, max. [kw] technik, Prognose 'Sanierung' Σ Elektroenergieverbrauch (HT + NT), theor. [kwh el /a] Leistungsaufnahme, elektr.,, max. [kw el ] 33 Durchschnittsleistung, theor. [kw el ] TEWI, Prognose 'Sanierung' Σ direkter Treibhauseffekt (Emission mittel) [t CO 2 ] 79,5 spez. CO 2 -Emission bei Elektroenergieerzeugung [kg/kwh] 0,62 Σ indirekter Treibhauseffekt (Energieverbrauch) [t CO 2 ] Σ Beitrag zum Treibhauseffekt, zukünftig [t CO 2 ] Anteil der mittelemission am Treibhausbeitrag [-] 6,6 % 5.3 Kosten (aus Rechnung) Gesamtbetrieb, Prognose 'Sanierung' Σ Elektroenergieverbrauch für (HT + NT) [kwh el /a] Σ Elektroenergieverbrauch Gesamtbetrieb (HT + NT) [kwh el /a] Veränderung Elektroenergieverbrauch für [-] -35 % Σ ges Kosten Elektro-Versorgung [ /a] Veränderung Kosten Elekroenergieversorgung gegenüber Vorjahr [ /a] -42 %

21 Klimaschutz-Programm Fördermaßnahmen BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Basisförderung Altanlagen Investitionszuschüsse zur Altanlagen-Sanierung Status-Check-Ergebnis: Einsparpotential Energie 35 % Basisförderung Neuanlagen Investitionszuschüsse für effiziente und innovative Technik nichthalogenierte mittel Kosten für elektrische Energie + Leistung /a und Energieverbrauch kwh/a (Auslegungsrechung). Bonusförderung Investitionszuschüsse zur Nutzung der Abwärme aus Produktionsprozessen und /Klima-Anlagen (z.b. mittels Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen ). 21

22 Fördersätze BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe StatusCheck-Förderung: 75 % der Nettokosten, max Basisförderung Altanlagen: Basisförderung Altanlagen: Basisförderung Neuanlagen: Bonusförderung: 15 % der Nettoinvestitionskosten 25 % der Nettoinvestitionskosten (nichthalogenierte mittel) 25 % der Nettoinvestitionskosten (nichthalogenierte mittel) 25 % der Nettoinvestitionskosten 35 % der Nettoinvestitionskosten (nichthalogenierte mittel) 22

23 Klimaschutz-Programm BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Einbau eines separaten Elektroenergiezählers Visualisierung der Kosten Analyse und Optmimierung: Anlagenauslastung, Optimierung von Anlagen, Vermeidung kritischer Betriebszustände Analyse der Netzverschmutzung durch Oberschwingungen Erfassung des Energieverbrauchs Aufzeichnung von Lastprofilen als Basis für die Maximum- und Prozessoptimierung Kontrolle von Leistungsfaktor und Blindstromkompensation Smart-Metering ante portas = Lastmanagement 23

24 Emissionsvermeidungskosten Anlagenlebensdauer: 15 Jahre BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Primärenergie-Minderung [Mrd. kwh] Emissionsminderungskosten [ /t CO2] a installierte leistung [kw] 24

25 Begleitmaßnahmen BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe Informations- und Motivationskampagne Internet Fachmessen, Kongresse, Tagungen Branchen-, Fach- und Publikumszeitschriften Bedeutung der technik erreicht vor allem die Betreiber...erheblicher Beitrag zum Klimaschutz und deutliche Reduzierung der Betriebskosten ist möglich! 25

26 BMU-Förderrichtlinie / Jörn Schwarz / ArGe ArGe Klima schutz zahlt sich aus! KLIMASCHUTZINITIATIVE DES BMU...vom techniker wärmstens empfohlen! ArGe ArGe.Kaelte@t-online.de 26

Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Kälte

Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Kälte Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berliner Energietage Berlin, 4. Mai 2009 Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Jörn Schwarz Arbeitsgemeinschaft ArGe Inhalt

Mehr

Energieeffizienz in der Kältetechnik und das Förderprogramm des BMU. Jörn Schwarz

Energieeffizienz in der Kältetechnik und das Förderprogramm des BMU. Jörn Schwarz Energieeffizienz in der technik und das Förderprogramm des BMU Jörn Schwarz ArGe technik von der Wiege bis zur Bahre 2 Gewerbekühlung Maschinenkühlung Transport Drucklufttrockner Prozesskälte Eisdielen

Mehr

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Berliner Energietage 2013 Berlin, 15. Mai 2013 1 Gliederung Ziele des Projekts Anwendungen der Kältetechnik Kälteerzeugung und Emissionen

Mehr

Energieeffizienz in der Kälteund Klimatechnik

Energieeffizienz in der Kälteund Klimatechnik Energieeffizienz in der Kälteund Klimatechnik eine nationale Betrachtung Jörn Schwarz 20 10-3- 3 B F S, M ai nt al 1 Inhalt 1. Einleitung Energieeffizienz 2. Bedeutung der Kältetechnik 3. Energieeffizienz

Mehr

Ökonomische und ökologische Bedeutung der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik

Ökonomische und ökologische Bedeutung der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik Kühlung cool denken. Kosten senken. Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft.. Ökonomische und ökologische Bedeutung der Kälte-,

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung M. Eng. Martin Cyrus 28.01.2014 Vortrag zum Effizienz Forum Wirtschaft 1 Übersicht 1. Kurze Vorstellung Ing.-Büro Genesis 2. Effiziente

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung

Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung Herausforderung und energie- und klimapolitische Zielsetzungen Die Herausforderungen des weltweiten Klimawandels sind auf das Engste mit der

Mehr

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung 3. Runder Tisch Supermarktkälte Wolfgang Müller Bundesumweltministerium Berlin Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung BMU Bonn 10. Februar 2011 1 Vorstellung Aktionsprogramm

Mehr

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Jahrestagung des Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. www.bmwi.de München, 12./13.

Mehr

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung

Mehr

Klimaschutzbeitrag von Kälte- und Klimaanlagen. Verbesserung der Energieeffizienz Verminderung von treibhausrelevanten Emissionen

Klimaschutzbeitrag von Kälte- und Klimaanlagen. Verbesserung der Energieeffizienz Verminderung von treibhausrelevanten Emissionen Klimaschutzbeitrag von Kälte- und Klimaanlagen Verbesserung der Energieeffizienz Verminderung von treibhausrelevanten Emissionen März 2012 (Neufassung des Positionspapiers vom Juni 2008) Kontakt: Dr. Karin

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung. Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung in Deutschland 2010 für Darmstadt, Februar 2011 erstellt von Uwe R. Fritsche/Lothar

Mehr

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz e ee e - KONZEPTE Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz Mieterstromprojekte 1 Ansichten eines Energieversorgers Thomas Leidreiter Mieterstromprojekte Marktplatz: Innovative

Mehr

Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit 01 Green IT, ein vergessenes und verbranntes Thema? Green IT 02 Stromverbrauch

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz DI Johannes Fechner klima:aktiv bildung www.17und4.at Realisierte Projekte: www.klimaaktiv

Mehr

Innovationen und Energieeffizienz fördern Göttingen, 31. Oktober 2013 Florian Lange

Innovationen und Energieeffizienz fördern Göttingen, 31. Oktober 2013 Florian Lange Fördermöglichkeiten erneuerbare Energie/ Klimaschutz Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - BAFA Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Intelligente Energie Europa (IEE) - Green Blue Energy Factory

Mehr

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Enquete des Vorarlberger Landtages Gaskrise und zur Neige gehendes Öl: Wie kann sich Vorarlberg aus der Abhängigkeit befreien? Bregenz, 24. April 2009 Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Dr. Adi

Mehr

Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau

Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau MDG Joachim Hauck Expertenhearing 21.9.29 1) Klimaschutz 15. Klimakonferenz Kopenhagen 2) Negajoules welche Effizienzsteigerung wurde bisher erreicht,

Mehr

Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von Kälteanlagen

Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von Kälteanlagen ECKELMANN AG, Wiesbaden Ferrocontrol GmbH & Co. KG, Herford Eckelmann s.r.o., Tvrdonice eckelmann.de 1 2. Fachtagung Kälte- und Klimatechnik im Kontext der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik

Mehr

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht. 22.05.2013 / Thomas Maier

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht. 22.05.2013 / Thomas Maier Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht 22.05.2013 / Thomas Maier Agenda 1) Grosse politische Herausforderungen 2) Die Lösungen und Ziele 3) Umsetzung

Mehr

Umdenken Umsteuern Umverteilen

Umdenken Umsteuern Umverteilen Umdenken Umsteuern Umverteilen Der größte, ökologisch soziale Umbau unseres Steuer- und Abgabensystems seit zwei Jahrzehnten Eva Glawischnig, stv. Bundessprecherin der Grünen Bruno Rossmann, Finanzsprecher

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland

Mehr

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude 09. Dezember 2014 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Übersicht der Fördermöglichkeiten - KfW-Energieeffizienzprogramm

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz 6. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer Begriffserklärung Was ist EnergieEffizienz? Die Energieeffizienz

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende

Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende Steffen Nicolai ThEGA-Forum, Weimar, 20.04.2015 Fraunhofer IOSB-AST Ilmenau Angewandte Systemtechnik Fokusfelder:

Mehr

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH Etwa 14 % des gesamten Elektroenergiebedarfs der Bundesrepublik werden für den Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg URBANA Teil der KALO Gruppe Unternehmensverbund KALO Gruppe URBANA Planung und Errichtung von Energieanlagen Energiemanagement

Mehr

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum Wie viel verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf Universität Tübingen Physikalisches Institut Kepler Center for Astro and Particle Physics -Einheit kwh z.b.: Heizlüfter-1000 W eine Stunde laufen lassen

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN.

ERNEUERBARE ENERGIEN. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG ERNEUERBARE ENERGIEN. INTELLIGENTE ENERGIEKONZEPTE FÜR DAS EFFIZIENZHAUS VON HEUTE. Karlheinz Reitze ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG Erneuerbare Energien

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

www.energieeffizientekälte.at

www.energieeffizientekälte.at www.energieeffizientekälte.at Kältecheck für Anlage: Pluskühler Durchschnitt In Objekt: Objektadresse: Ansprechpartner: Hotel 4* Test Test Telefon/Fax/Mail: Test Art der Anlage: Prüfbuch: J Nein Baujahr:

Mehr

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Tomi Engel Bremen - 10.11.2009 Im Gedenken an Dr. Ludwig Trautmann-Popp * 16.05.1950 -! 31.10.2009... den unermüdlichen Vorkämpfer für die Energiewende

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen

NBank Engagement für Niedersachsen NBank Engagement für Niedersachsen Energieeffizienz im Maschinenpark Sabine Beckenbauer, Emden, 25.09.2013 NBank Ausrichtung Gesellschafter: Land Niedersachsen Banklizenz + Kapitalmarktzugang Gewährträgerhaftung

Mehr

Bedeutung und Auswirkungen der Eu-F-Gas- und der Deutschen Chemikalien- Klimaschutz-Verordnung

Bedeutung und Auswirkungen der Eu-F-Gas- und der Deutschen Chemikalien- Klimaschutz-Verordnung Bedeutung und Auswirkungen der Eu-F-Gas- und der Deutschen Chemikalien- Klimaschutz-Verordnung Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Kreuzfeldstr. 10a D-64747 Breuberg Dr.Rainer.Jakobs@t-online.de Mitglied

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Agenda 01 l Status quo und Zielstellung Mobilität - Derzeitige Mobilitätsstruktur, Hauptprobleme der ölbasierten Mobilität, 02 l Schlüsselfaktoren CNG Mobilität

Mehr

green IT Beratungsbüro

green IT Beratungsbüro green IT Beratungsbüro Green IT endlich vor dem Durchbruch oder Selbstverständlichkeit? Florian König Green IT Beratungsbüro, BITKOM e.v. 25. November 2010 Keynote, Business Partnering Convention 2010,

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz Dieter Bringmann Referatsleiter Energieeffizienz, Energieberatung 3.

Mehr

20.06.2014 / Dr. Lars-Arvid Brischke

20.06.2014 / Dr. Lars-Arvid Brischke Fachtagung Klimaschutz in der Metropole: Hamburg kann mehr! Wärme- und Stromwende in der Stadt: Synergien und Konkurrenzen / Dr. Lars-Arvid Brischke 1 Das IFEU 65 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher.

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher. Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher. Dipl. Ing Jens Rammensee, Mai 2014 Leiter Produktmanagement 1 Glen Dimplex Deutschland Teil der Glen Dimplex Group. Zahlen, Daten, Fakten. Hauptsitz in Dublin,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen 28.11.2014 P3 Photovoltaik für Profis Dipl.-Ing. Hans Jürgen Bacher Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV

Mehr

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland 12. Internationales Sonnenforum 5.-7. Juli 2 Freiburg Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland Volker Quaschning und Michael Geyer Deutsches

Mehr

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012 HINTERGRUND Februar 2012 Ökodesign-Richtlinie 1 Ventilatoren Verordnung (EU) Nr. 327/2011 der Kommission vom 30. März 2011 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Bundesförderprogramme Energie und Umwelt

Bundesförderprogramme Energie und Umwelt Bundesförderprogramme Energie und Umwelt Steffi Schönherr 1 Überblick BAFA- Querschnittstechnologien BAFA- Energieberatung Mittelstand KfW- Umwelt KfW- Energieeffizienz weitere Fördermöglichkeiten 2 BAFA

Mehr

Unternehmenspräsentation Danfoss

Unternehmenspräsentation Danfoss Unternehmenspräsentation Danfoss Danfoss entwickelt Technologien, die es der Welt von morgen ermöglichen, mehr mit weniger zu erreichen. Wir decken den wachsenden Bedarf an Infrastruktur, Nahrungsmittelversorgung,

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum 29.06.2006 BMLFUW

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum 29.06.2006 BMLFUW WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 1 Einführung Historie TEWI Lösungen 447. Verordnung EU 2 3 Kältemittelkreislauf und Hauptkomponenten Kondensator Verflüssiger Verdichter Kompressor Verdampfer

Mehr

Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand

Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand Ingrid Vogler Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Tagung Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand

Mehr

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme - Landesnetzwerk Mechatronik BW Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme - 25.11.2013 Dr. André Michels KompetenzForum Energiemanagement 1 envistra bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen im

Mehr

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010 Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe Vincent Fischer 9.7.2010 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Erdgaswärmepumpe a) Arten und Funktionsweise b) Anwendungsbereiche c) Vor- und Nachteile

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen Rainer Züst Züst Engineering AG u.a. Geschäftsführer vom F&E-Konsortium «Sustainable Engineering Network Switzerland», welches von der KTI unterstützt

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH

DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH FACTSHEET DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH Die Temperaturen steigen, das Klima wandelt sich dramatisch. Die Folgen wie Schneemangel, Waldbrände oder Überschwemmungen werden auch in

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG. Entwicklungspotentiale KINE

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG. Entwicklungspotentiale KINE EUROPEAN INSTITUTE OR FENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT NEUROPE DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Windenergie : Status und Entwicklungspotentiale

Mehr

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich 2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der 5. September 2011, Bruno Bébié, der 5. September 2011, Seite 1 2000-Watt-Gesellschaft: Stand und Ziele Ausgangslage in der StZH: Energieverbrauch

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien Fachgespräch Kraft-Wärme-Kopplung Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, 10. Juni 2011, Berlin Das Unternehmen Umsatz (in Mio. Euro)

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak Austrian Energy Agency Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak Schulung für Klima- und Energie-Modellregions- ManagerInnen, Deutschlandsberg, 1. März 2012 Page 1 Energieverbrauch

Mehr

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Stephan Oblasser, Energiebeauftragter Land Tirol Folie 1 Tiroler Energiestrategie 2020 - Standortbestimmung Bekenntnis zum

Mehr

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen - Beuth Hochschule für Technik Berlin Folie 1 Inhalt Kurzportrait Beuth Hochschule für Technik Gebäude-Energieeffizienz in der EU Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland Effizienz und Klimawandel Potenzial

Mehr

Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland

Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Fachtagung Energieeffizienz und innovative Technologien für eine zukunftsfähige Energieversorgung am in Dresden Referent: Christian Micksch Agenda Energieeffizienz

Mehr

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg Impulse zum Thema sowie ausgewählte Ergebnisse einer Studie zu regionalökonomischen Effekten durch EE in BB 2030 Forum Arbeit und Beschäftigung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung

Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung Sounding Board Smart Metering Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung ewz Mittwoch, 21. September 2011 Tramstrasse 35, Zürich Oerlikon Dipl. El. Ing. ETH ewz Sounding Board Smart Metering >> 21.

Mehr

Kälte- und Wärmepumpentechnik. Energieeffizienz in der Kälte- und Wärmepumpentechnik D, A, CH Ansätze zur Umsetzung der ErP-Richtlinie

Kälte- und Wärmepumpentechnik. Energieeffizienz in der Kälte- und Wärmepumpentechnik D, A, CH Ansätze zur Umsetzung der ErP-Richtlinie Kälte- und Wärmepumpentechnik Energieeffizienz in der Kälte- und Wärmepumpentechnik D, A, CH Ansätze zur Umsetzung der ErP-Richtlinie Energieeffizienz von Kälteanlagen 25. Mai 2011, Tanner Denkfabrik,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Energie Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung VDE-Management Forum Dr. Knut Kübler Berlin, 14. Dezember 2011 www.bmwi.de Gliederung 1. Energiepolitische Orientierung 2050 2. Ziele und Leitlinien

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen Der Weg zum CO 2 -neutralen Campus 2050 Lübeck, 01.07.2014 Dipl. Wi.-Ing. Simon Laros, Dipl. Wi.-Ing. Martin Beer SCS Hohmeyer Partner GmbH

Mehr

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Klima Kaelte Kopp Event 2015 Klima Kaelte Kopp Event 2015 Thema: Energieeffizienz in Kälteanlagen Wichtigkeit: Energieeffizienz ist eines der sieben wichtigen Themen im Rahmen der Energiewende in der Schweiz (CH). Fokus: Energieverbrauch

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Projektfinanzierung mit CO

Mehr

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen April 19, 2011 Slide 1 Inhalt ABB Antriebstechnik Warum Energie sparen? Einsparpotenziale

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Länder der Welt 23.11.2009. Die Energieeinsparverordnung. Zeit und Ort. 1. Hörder Energieforum Dortmund, 5.11.2009. Mein Name

Länder der Welt 23.11.2009. Die Energieeinsparverordnung. Zeit und Ort. 1. Hörder Energieforum Dortmund, 5.11.2009. Mein Name Die Energieeinsparverordnung Zeit und Ort 1. Hörder Energieforum Dortmund, 5.11.2009 Mein Name Michael Brieden-Segler Länder der Welt 1 Bevölkerungszahl Weltweite CO 2 -Emissionen 2 3 Energieeinsparverordnung

Mehr