Eppinger Stadt anzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eppinger Stadt anzeiger"

Transkript

1 Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister Klaus Holaschke oder sein Ver treter im Amt, für den Anzeigen teil Verlagsdruck Kubsch GmbH. Druck und Verlag: Ver lags druck Kubsch GmbH, Stettener Str. 13, Schwaigern, Tel /8536, Fax Nummer 5 Freitag, 3. Februar Jahr gang Freitag, 3. Februar: Lichtmessmarkt in Richen Redak tions schluss für den Eppinger Stadt anzeiger ist Dienstag, 8.00 Uhr

2 3. Februar 2017 Eppingen 2 Stadtverwaltung Eppingen Tel /920-0 FAX 07262/ Rathaus@Eppingen.de - Allgemeine Öffnungszeiten, Marktplatz 1-3 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerservice, Marktplatz 3 Tel / Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Verwaltungsstellen Adelshofen, Richener Straße 7 Tel /5372 Montag bis Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Elsenz, Sinsheimer Straße 8 Tel / Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag bis Uhr Kleingartach, Zabergäustraße 25 Tel / Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel /4335 Montag bis Mittwoch Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Richen, Gemminger Straße 7 Tel /4351 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rohrbach, Bruchsaler Straße 68 Tel /4386 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei Eppingen Tel / Wilhelmstraße 9 Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr; Di Uhr; Do Uhr/15.00 bis Uhr; Sa Uhr Bücherei Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel. 0173/ Öffnungszeiten: Di Uhr; Mi Uhr Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 Tel / Mo.-Fr.: 9 12 Uhr, Mo. und Do.: Uhr FAX 07262/ Hallenbad Eppingen, Berliner Ring 16 Badezeiten außerhalb den Ferien: Mo geschlossen Di Uhr, Mi / Uhr Do (30 C) (Erwachsene)/ (Versehrtensport)/ Uhr (allgem. Badebetrieb), Fr (30 C) Uhr, Sa Uhr (Schwimmer), (allgem. Badebetrieb), Uhr (Kinder), So (Schwimmer), (allgem. Badebetrieb) Hallenbad Mühlbach Badezeiten: Mo.: Uhr (Frauen), Mi. bis Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität, Altstadtstraße Mittwoch bis Sonntag: Uhr Galerie im Rathaus Pfeifferturm Eppingen Bauernmuseum Richen Steinhauermuseum Mühlbach Tabakmuseum Elsenz Stellwerk West Weinbaustube Kleingartach Stadtarchiv in Richen Gemminger Straße 7 Öffnungszeiten: Anmeldung erforderlich Tel /6467 Tel /4335 Tel /4738 s. allg. Öffnungszeiten Mai bis Oktober 1. Sonntag im Monat bis Uhr Do.,13.30 bis Uhr Tel / Tel / Notrufe Euro-Notruf 112 Krankentransport (mobil mit Vorwahl) Gift-Notruf (Uni-Klinik Freiburg) Tel. 0761/19240 Polizei - Überfall/Notruf Tel Polizei Eppingen (Tag und Nacht) Tel /60950 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Störung Gasversorgung (Erdgas Südwest) Tel / Störung Stromversorgung (EnBW) Tel Störung Wasserversorgung Tel. 0172/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wochenende: Freitag, ab Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Feiertage: Vorfeiertag, ab Uhr bis Nach-Feiertag, 7.00 Uhr Leitstellenvermittlung für alle Stadtteile Tel Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Kinderklinik am Gesundbrunnen, Heilbronn Tel /490 Kinderarztbereitschaft zu erfragen über Tel Zahnärztlicher Notdienst über Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen Tel /8441 Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim Tel /13595 Apotheken-Notdienste werktags ab Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.30 Uhr, Ende stets am folgenden Morgen um 8.30 Uhr Fr., 3.2. Rathaus-Apotheke, Massenbachhausen Heilbronner Straße 41, 07138/7666 Sa., Schloss-Apotheke, Flehingen Samuel-Friedrich-Sauter-Straße 2, 07258/7490 So., 5.2. Apotheke am Karlsplatz, Eppingen Am Karlsplatz 5, 07262/6760 Mo., 6.2. Stadt-Apotheke, Schwaigern Schnellerstraße 2, 07138/97180 Di., 7.2. Rock-Apotheke, Kirchardt Hauptstraße 72, 07266/1418 Stromberg-Apotheke, Zaberfeld Weilerer Straße 6, 07046/ Mi., 8.2. Retzbach-Apotheke, Gemmingen Schwaigerner Straße 12, 07267/91210 Do., 9.2. Brunnen-Apotheke, Leingarten Heilbronner Straße 60, 07131/90670 Markgrafen-Apotheke, Münzesheim Untere Hofstraße 1, 07250/8811 Hilfe Telefonseelsorge Tel. 0800/ Autonomes Frauenhaus Heilbronn Tel / Evang. Sozialstation Eppingen Tel / Kath. Sozialstation Eppingen Tel /8069 Recyclinghöfe Eppingen Scheuerlesstraße Di., Do., Fr.: Uhr Sa.: Uhr Elsenz Eichelberger Weg Sa., Uhr Kleingartach Pfaffenhofener Weg Sa.: Uhr Mühlbach Längenfeldstraße Sa.: Uhr Häckselplatz 1. Sept Mai Sa.: Uhr Richen 1. Juni 31. Aug. Sa.: Uhr ganzjährig freitags Uhr

3 Aus der Stadtverwaltung Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Klaus Holaschke am Montag, 13. Februar Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Klaus Holaschke am Montag, 13. Februar, Uhr bis Uhr, im Alten Rathaus, Marktplatz, Eppingen, 1. OG, Zimmer Nr. 103 Alle Bürger, die ein Anliegen oder Anregungen besprechen wollen, sind in das barrierefreie Büro im ersten Obergeschoss, Zimmer Nr. 103 eingeladen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Es muss allerdings, je nach Nachfrage, mit Wartezeiten gerechnet werden. Vollsperrung der Gemeindeverbindungsstraße Bahnbrücken-Rohrbach Eppingen 3 3. Februar 2017 Eppinger Ferienspektakel 2017 Am 27. Juli beginnen die diesjährigen Sommerferien. Damit bei den Kindern und Jugendlichen keine Langeweile aufkommt, organisiert die Stadtverwaltung wieder ein sechswöchiges Ferienspektakel. Um ein Angebot mit Spannung, Spiel und Spaß zusammenstellen zu können, benötigen wir die Mithilfe von Vereinen, Gruppen und Organisationen. Wir möchten daher, auch zur Eigenwerbung, animieren, sich am Eppinger Ferienspektakel 2017 zu beteiligen. Die Vereine, die in der Vergangenheit mitgewirkt haben, wurden bereits angeschrieben. Falls wir nun das Interesse eines Vereins oder einer Institution geweckt haben und diese/r keinen Anmeldebogen erhalten hat, steht dieser unter de > Leben in Eppingen > Kinder und Jugend > Ferienprogramm zum Download bereit. Letzte Anmeldefrist ist der 28. April. Für weitere Informationen und bei Rückfragen steht Ihnen Frau Hettler von der Abteilung Bildung, Kultur und Demografie zur Verfügung, Tel / oder per s.hettler@eppingen.de. In der Zeit vom 8. bis voraussichtlich wird die Gemeindeverbindungsstraße Bahnbrücken-Rohrbach im Bereich des Gemeindewaldes Schwalbenrain saniert. Dazu ist es notwendig, die Verbindungsstraße voll zu sperren. Ferienbetreuung für Eppinger Grundschüler in den Sommerferien Anmeldung bis 31. März Die Stadt Eppingen plant, vom 31. Juli bis zum 8. September, eine Ferienbetreuung für Eppinger Grundschüler an der Grundschule im Rot in der Eppinger Kernstadt einzurichten. Dies von montags bis freitags in einem täglichen Betreuungsintervall von 7.30 Uhr bis Uhr (neun Stunden). Ein halber oder ganzer Betreuungstag kann wochenweise gebucht werden. Die Getränke werden dabei gestellt und das Essen muss mitgebracht werden. Die in einer Woche betreute Stunde kostet 1,50 Euro an Entgelt. Bei einem niedrigen Familieneinkommen können Nachlässe gewährt werden (Informationen hierzu erteilt die städtische Abteilung für Bildung, Kultur & Demografie). Das Anmeldeformular erhält man ebendort. Kontakt: Stadtverwaltung Eppingen, Abteilung: Bildung, Kultur & Demografie, Stephanie Hettler, Tel / , s.hettler@eppingen.de. Pausenhofskulptur Sparkassenstiftung spendet Euro Die Finanzierung der Pausenhofskulptur für das Hartmanni- Gymnasium Eppingen ist auf einem guten Weg. Mit einer großzügigen Spende von unterstützt die Sparkassenstiftung das ehrgeizige Kunstprojekt der Schule, welches insgesamt ca kosten wird. Somit wird die erst kürzlich geschlossene Bildungspartnerschaft zwischen dem Gymnasium und der Kreissparkasse Heilbronn direkt gelebt. Der Geschäftsführer der Sparkassenstiftungen, Mathias Bastin, und die Regionaldirektoren der Kreissparkasse Werner Krahl und Karl-Heinz Ullrich überreichten Schulleiter Uwe Wittwer- Gärttner persönlich den Spendenscheck. Ullrich betonte, man wolle mit der Unterstützung des Projekts etwas an die Region Heilbronn zurückzugeben. Auch Oberbürgermeister Klaus Holaschke, Baubürgermeister Peter Thalmann sowie der Künstler Hinrich Zürn, der die Skulptur entworfen hat und herstellen wird, ließen es sich nicht nehmen, bei diesem wichtigen Termin dabei zu sein. Oberbürgermeister Holaschke bedankte sich bei der Sparkassenstiftung, der Schulleitung, Hinrich Zürn sowie dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit bei dem ehrgeizigen Projekt. Nachwuchsbands und -gruppen gesucht Im Rahmen der vielfältigen Kulturveranstaltungen des Jahres möchte die Stadt Eppingen auch jungen, noch unbekannten Musikgruppen eine Möglichkeit geben, sich vorzustellen. Junge Bands Musikgruppen, die Interesse haben, bei städtischen Veranstaltungen aufzutreten, dürfen sich gerne melden. Mails bitte an Günter Brenner, g.brenner@eppingen.de oder Heidi Gebhard, h.gebhard@eppingen.de. Foto einspaltig Bild: Baubürgermeister Peter Thalmann, Oberbürgermeister Klaus Holaschke, KSK-Regionaldirektor Werner Krahl (hinten), KSK-Regionaldirektor Karl-Heinz Ullrich, Stiftungsgeschäftsführer Mathias Bastin, Schulleiter Uwe Wittwer- Gärttner und Künstler Hinrich Zürn bei der Scheckübergabe.

4 3. Februar 2017 Der praktische Nutzen der Skulptur als Sitzgelegenheit und Aufenthaltsort in Verbindung mit ihrer Funktion als Eyecatcher habe ihn und den Gemeinderat sofort überzeugt. Auch Schulleiter Wittwer-Gärttner dankte den Spendern und betonte den Symbolwert des Kunstwerks für den gesamten Schulhügel: Es öffnet kommunikative Räume und unterstützt als Ort der Begegnung die Campusentwicklung. Noch in diesem Jahr soll die Pausenhofskulptur anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Schule eingeweiht werden. Eppingen 4 Die Erstattungsanträge können im Rathaus abgeholt werden. Unter ist unter der Rubrik Bürgerservice/ Formulare (Buchstabe A) auch ein Download des Formulars möglich. Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei Frau Brand/ Frau Scholz, Telefon 07262/ Neueröffnung der hausärztlichen Praxis Dr. med. Beate Langosch-Sinz Stadt Eppingen auf der CMT in Stuttgart Vom 14. bis 22. Januar fand in Stuttgart die Messe CMT statt. Die CMT ist die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Was auch immer im Urlaub erlebt werden möchte, die besten Ideen und Angebote sind hier zu finden: Länder, Regionen, Städte, Natur, Abenteuer, Action, Caravans, Reisemobile, Equipment, Insidertipps und vieles mehr. Foto einspaltig In Halle 6 präsentierte sich der Verein Kraichgau-Stromberg- Tourismus mit einem Stand. Am 15. Januar nutzte auch die Stadt Eppingen die Chance, sich einem breit gefächerten Publikum zu zeigen. Sandra Wickenhäuser von der Stabstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus war vor Ort, um die Werbetrommel für unsere schöne Fachwerkstadt zu rühren. Einen Tag zuvor erhielt der Eppinger-Linien-Weg das Gütesiegel des Deutschen Wanderverbandes. Hierüber wurde viel berichtet, so dass die zahlreichen Besucher sich speziell zum Thema Wandern auf dem Eppinger-Linienweg informierten. Besonders nachgefragt wurden auch Radwege, Wohnmobilstellplätze und Infos zu unserer historischen Fachwerkstadt. Eigenbetrieb Stadtentwässerung Eppingen Etwas mehr als eineinhalb Jahre hat es gedauert, bis im Stadtteil Kleingartach wieder eine hausärztliche Praxis eröffnet hat. Seit Anfang Januar 2017 führt Dr. med. Beate Langosch-Sinz mit zwei medizinischen Fachangestellten die Praxis in der Balzstraße. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde begrüßte Oberbürgermeister Klaus Holaschke Dr. med. Beate Langosch-Sinz in den renovierten Räumlichkeiten. Er nannte es einen Glücksfall für Eppingen und den Stadtteil Kleingartach, dass sich die intensiven Bemühungen um eine Praxisnachfolge gelohnt haben und die Lücke in der medizinischen Versorgung nun erfolgreich geschlossen werden konnte. Fakt ist, dass es für Praxen im ländlichen Raum immer schwieriger werde, einen Nachfolger zu finden. Die Gründe hierfür seien vielschichtig, so das Stadtoberhaupt. Ortsvorsteher Friedhelm Ebert und HGV-Vorsitzender Dieter Keppler schlossen sich den Glückwünschen an. In vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern seien ihnen die Dringlichkeit einer Praxisnachfolge bestätigt worden. Umso schöner sei es nun, dass mit Dr. med. Beate Langosch-Sinz eine kompetente Ärztin gefunden werden konnte. Ein besonderes Dankeschön richtete Oberbürgermeister Holaschke an Dieter Keppler, der nicht nur HGV-Vorsitzender, sondern gleichzeitig auch Eigentümer der Räumlichkeiten ist. Seit dem Weggang von Dr. Kraft habe dieser die Praxis samt Einrichtung für einen potentiellen Nachfolger bereitgehalten. Dies sei nicht selbstverständlich und in besonderem Maße zu würdigen, waren sich die anwesenden Gäste einig. Anschließend wünschte er Dr. med. Beate Langosch-Sinz einen guten Start und eine erfolgreiche Zukunft in Kleingartach. Die hausärztliche Praxis befindet sich in der Balzstraße 1 im Stadtteil Kleingartach. Sprechzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 16 bis 18 Uhr. Mittwochs ist die Praxis von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Foto einspaltig Erstattung von Schmutzwassergebühren 2016 Nach der Abwassersatzung der Stadt Eppingen werden Schmutzwassergebühren für Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wurden, auf Antrag erstattet. Der Nachweis soll durch einen besonderen Wasserzähler erfolgen. Die Erstattungsanträge für das Jahr 2016 sind bis zum 30. April schriftlich beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung, Marktplatz 1, Eppingen, zu stellen. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Bei landwirtschaftlichen Betrieben kann die zu erstattende Abwassermenge anhand des Viehbestands oder der bewirtschafteten Ackerfläche pauschal ermittelt werden.

5 Amtliche Mitteilungen Öffentliche Sitzung des des Gemeinderats Am Dienstag, dem 7. Februar 2017, findet ab Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Bürgersaal im Alten Rathaus, Marktplatz 1, Eppingen, statt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind freundlich eingeladen. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats (nichtöffentlich) vom 17. Januar sowie des Technischen Ausschusses und des Betriebsausschusses des städtischen Eigenbetriebs Stadtentwässerung vom 24. Januar Verkauf von Baugrundstücken: Baugebiet Leonbronner Hohl Gemarkung Mühlbach und Baugebiet Mühlfeld/ Martinsberg II Gemarkung Kleingartach. 4. Beschluss über die Annahme von Spenden zur Erfüllung kommunaler Aufgaben. 5. Verschiedenes, Anfragen, Anregungen. Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats an. Eppingen, 30. Januar 2017 Holaschke, Oberbürgermeister Verwaltungsstellen Verwaltungsstelle Adelshofen Einladung zur Ortschaftsratssitzung Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Freitag, dem 10. Februar 2017, um Uhr im Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Adelshofen lade ich interessierte Bürger und Bürgerinnen herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Ortsvorstehers Gunter Seitz Ortsvorsteher Verwaltungsstelle Elsenz Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Am Donnerstag, dem 9. Februar 2017, findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Elsenz im Bürgersaal der Verwaltungsstelle statt. Hierzu lade ich die Bevölkerung recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Besprechung der Protokolle vom Gartenschau Eppingen Sonstiges, Verschiedenes und Anregungen Im Anschluss findet eine nicht-öffentliche Sitzung statt. Mit freundlichen Grüßen Mike Frank, Ortsvorsteher Eppingen 5 3. Februar 2017 Verwaltungsstelle Richen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Am Donnerstag, 2. Februar 2017, findet um Uhr im Bürgersaal der Verwaltungsstelle Richen eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Richen statt. Hierzu lade ich die Bevölkerung recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Blutspenderehrung 3. Schwertransporte Beschilderung 4. Bekanntgaben 5. Verschiedenes Im Anschluss findet eine nicht-öffentliche Sitzung statt. Mit freundlichen Grüßen Giselbert Seitz, Ortsvorsteher Fundsache Auf der Verwaltungsstelle wurde ein Handy abgegeben. Markttag in Richen Am Freitag, 3. Februar, wird in Richen der traditionelle Lichtmessmarkt abgehalten. Entlang der Endgasse werden die Marktbuden aufgebaut. Fliegende Händler bieten Süßigkeiten, Textilien aller Art, Schmuck, Tücher, Schreibwaren, Grußkarten, Gewürze, Spielwaren, Bastelarbeiten und vieles mehr zum Kauf an. Auch die gute Richemer Worschd wird nicht fehlen, dann der Gesangverein Halber Ton heizt wieder den Wurstkessel an. Die Bevölkerung wird zum Besuch des Marktes freundlichst eingeladen. Giselbert Seitz, Ortsvorsteher Verwaltungsstelle Rohrbach Kerweplanung Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr liegt unser Streben darin, die Rohrbacher Kerwe noch attraktiver zu gestalten. Unsere Kerwe soll auch in diesem Jahr ein absoluter Hingucker und Publikumsmagnet werden. Wir möchten unseren Kerwemarkt auch in diesem Jahr wieder erweitern. Allen Künstlern und Handwerkern wollen wir die Gelegenheit geben, ihre Kunstwerke in der Ortsmitte zu präsentieren und natürlich auch zum Verkauf auszustellen. Diese Ausstellung soll am Sonntag, , von 11 bis 18 Uhr, stattfinden. Ebenfalls wollen wir alle Vereine, die sich in irgendeiner Weise beteiligen möchten, dazu einladen, unsere Kerwe mitzugestalten. All diejenigen, deren Interesse wir geweckt haben, dürfen sich gerne in der Verwaltungsstelle melden, Tel /4386 oder per Verwaltungsstelle.Rohrbach@Eppingen.de. Wir würden uns sehr freuen, zahlreiche Anmeldungen zu bekommen. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag 3.2. Diethard Häffner 70 Jahre 5.2. Eugenia Bach 80 Jahre Kurt Heidel 75 Jahre Stefanie Schindler 70 Jahre

6 3. Februar Brigitte Rembold 75 Jahre 8.2. Rudolf Lipp 75 Jahre Günter Englert 70 Jahre Laut neuem Meldegesetz dürfen von der Meldebehörde nur noch Jubiläen wie 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende an die Presse weitergegeben werden. Aus Sicherheitsgründen sieht die Stadtanzeiger-Redaktion von der Veröffentlichung der Anschriften der Altersjubilare ab. Sonstige Nachrichten Landratsamt Heilbronn NINA: Gefahrenwarnung auf Smartphone Eine frühzeitige und umfassende Warnung bei Gefahren, wie zum Beispiel Unwetter, Hochwasser, Großbränden und Unglücksfällen aller Art kann vor Schlimmerem bewahren oder sogar Leben retten. Zusätzlich zu den bisherigen Warnmöglichkeiten über Sirenen und Rundfunk wird im Stadt- und Landkreis Heilbronn jetzt auch über die Notfall- Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz NINA, gewarnt. 3 Code-Dinger nebeneinander itunes-store Google Play Über NINA erhalten die Nutzer rund um die Uhr aktuelle Warnungen und Verhaltenshinweise direkt auf ihr Smartphone, Tablet & Co zu akuten Gefahrensituationen, für den jeweils aktuellen Standort und auch für jeden anderen gewünschten Ort. Außerdem bietet NINA Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes, enthält grundlegende Notfalltipps und informiert über allgemeine Themen des Bevölkerungsschutzes. Wer NINA auf sein Smartphone installiert, ist bei Gefahren besser informiert. NINA wird bundesweit genutzt und ist daher nicht nur im Stadt- und Landkreis Heilbronn nützlich. Für ios und Android-Geräte steht NINA in den jeweiligen AppStores kostenlos zum Download bereit. Weitere Informationen unter Finanzamt Heilbronn Änderung der Bankverbindung Aufgrund geänderter Bankkonditionen für die Kontoführung wird das Girokonto des Finanzamts Heilbronn bei der Kreissparkasse Heilbronn zum aufgelöst. Überweisungen an das Finanzamt Heilbronn sind danach nur noch auf folgendes Konto möglich: Deutsche Bundesbank Filiale Stuttgart, IBAN: DE , BIC: MARK DEF1600 Es wird darauf hingewiesen, dass Überweisungen, die nach dem genannten Termin noch auf das geschlossene Konto bei der Kreissparkasse Heilbronn vorgenommen werden, an die Eppingen 6 Einzahler zurückgebucht werden. Eine wirksame Steuerzahlung ist in diesem Fall nicht erfolgt. Muss die Zahlung erneut angewiesen werden und geht danach verspätet beim Finanzamt ein, fallen entsprechend Säumniszuschläge an. Es wird daher empfohlen, in Online-Banking-Programmen hinterlegte Daten sowie eventuell bestehende Daueraufträge bereits jetzt, spätestens jedoch bis zum , entsprechend anzupassen. Erteilte Einzugsermächtigungen sind von der Änderung nicht betroffen. Agentur für Arbeit Heilbronn Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen Mitarbeiterinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) beraten am Mittwoch, dem 1., 8., 15. und 22. Februar im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstraße 50 von 10 bis Uhr und von 13 bis 15 Uhr zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Das Beratungsangebot ist individuell und richtet sich an Personen, die außerhalb von Deutschland eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossenem haben und diese Qualifikation anerkennen lassen wollen. Eine Beratung zu Schulabschlüssen aus dem Ausland ist möglich, wenn im Anschluss eine Berufsausbildung geplant ist. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich über die Anerkennungsberatung in Stuttgart: Tel. 0711/ ; Sprechzeiten: Montag und Dienstag, von 9.30 bis 12 Uhr und bis Uhr. The BeSt die Bewerber- und Stellenbörse Bewerber und Quereinsteiger, die Anlerntätigkeiten suchen, und Arbeitgeber, die diese Stellen anbieten, können sich direkt kennenlernen. Die Agentur für Arbeit Heilbronn bietet ihnen am Mittwoch, 8. Februar, von 8 bis 12 Uhr, in Raum 347 eine Bewerber- und Stellenbörse für Anlerntätigkeiten an. Die interessierten Bewerber können sich an Aushängen über freie Jobs informieren. Auch haben sie die Möglichkeit, in Einzelgesprächen mit Vermittlungsfachkräften sich passgenaue Stellen zeigen zu lassen. Teilnehmende Arbeitgeber können sich und ihre Stellenangebote direkt den Bewerbern präsentieren. Erste Gespräche mit potenziellen Bewerbern sind ebenfalls möglich. Arbeitgeber, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden sich per an Heilbronn.arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder an Maren Wandtke, Tel / : Rund Haushalte werden im Mikrozensus befragt Interviewer kündigen sich in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg an Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse zu Beginn des neuen Jahres, dass der Mikrozensus 2017 beginnt. Dazu werden vom Statistischen Landesamt über das ganze Jahr rund Haushalte in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg befragt. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus

7 werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1000 Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude beziehungsweise Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist sichergestellt, dass die Angaben vollständig und plausibel erfasst werden. Alternativ haben die Haushalte auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: DatenMelden/Mikrozensus. Gleisarbeiten auf der Linie S4 zwischen Schwaigern und Heilbronn Auf der Strecke der Stadtbahnlinie S4 finden am kommenden Dienstag, 31. Januar, Gleisarbeiten zwischen Schwaigern West und Heilbronn Pfühlpark statt. Aus diesem Grund entfallen abends zwei Züge der Linie S4. Folgende Verbindungen sind betroffen: S4 Heilbronn Pfühlpark (Abfahrt um Uhr) nach Schwaigern West (Ankunft Uhr) und S4 Schwaigern West (Abfahrt um Uhr) nach Heilbronn Pfühlpark (Ankunft Uhr). Für diese beiden Züge richtet die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mit den Stadtwerken Heilbronn einen Schienenersatzverkehr (SEV) ein. Die Busse verkehren zwischen Schwaigern Bahnhof und Heilbronn Pfühlpark. Die Haltestelle Schwaigern West wird nicht durch den SEV bedient. Fahrgäste werden gebeten, die entsprechenden Aushänge an den Haltestellen zu beachten. Weinbauarbeitskreis Zabergäu-Leintal Zur Veranstaltung am Montag, dem 6.2., um Uhr, im Weinkonvent Dürrenzimmern, werden alle Wengerter herzlich eingeladen; Thema: Mit Vitimeteo durch das Rebschutzjahr was der Praktiker im Prognosesystem alles verfolgen kann, Referent Karl Bleyer, LVWO Weinsberg. Eppingen 7 3. Februar 2017 Naturpark Stromberg-Heuchelberg Erlebnisführungen mit den Naturparkführern Exkursion im Naturschutzgebiet Kaywald entlang der alten Neckarschlinge Lauffen, Parkplatz des Fischerheims am Seeloch Sonntag, 5. Februar, Uhr Geführte Exkursion. Den Abschluss bilden Glühwein, Punsch und Hefezopf. Dauer ca. 2,5 Stunden, Kostenbeitrag Erwachsene neun Euro, Kinder ab acht Jahre vier Euro Veranstalter, Anmeldung und weitere Infos: Naturparkführerin Ilse Schopper, Tel / , i.r.schopper@ gmx.de Tomte Tummetott eine märchenhafte Geschichte im Stall erleben Zaberfeld, Freitag, 10. Februar, Uhr Kinder von vier bis acht Jahren können mit Naturparkführerin Angelika Hering den Kinderbuchklassiker Tomte Tummetott von Astrid Lindgren erleben. Tomte Tummetott bewacht auf dem Bauernhof im Winter die Menschen und Tiere in Haus und Stall und erzählt ihnen vom Frühling. Ihr besucht gemeinsam die Tiere im Stall. Ist Tomte wohl schon da gewesen? Kostenbeitrag sechs Euro, findet bei jedem Wetter statt. Veranstalter, Anmeldung und Infos Naturparkführerin Angelika Hering, Tel /7741, Des Fürsten Lust, des Bauern Frust herrschaftliches Jagen im Stromberg Knittlingen, Gasthof Kanne-Post Samstag, 11. Februar, 14 Uhr Exkursion mit Menü aus der Barockzeit mit Wild im Rahmenprogramm der Ausstellung Barock nur schöner Schein? im Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim. Die Herzöge von Württemberg gingen in den Forsten des Strombergs zur Jagd. Bei diesen Jagden mussten tausende Helfer Frondienste leisten. Naturparkführerin Marie-Luise Jaggy vermittelt das Thema rund um Knittlingen. Anschließend genießen die Teilnehmer ein Menü im Gasthof Zur Kanne-Post. Dauer ca. drei Stunden, Kostenbeitrag 36 Euro. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin Marie- Luise Jaggy, Tel /32313 Naturparkmärkte 2017 jetzt bewerben Die Naturparkmärkte haben sich in der Region mittlerweile fest etabliert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Grundidee der Naturparkmärkte ist es, unsere Kulturlandschaft zu erhalten, indem durch die Vermarktung regional erzeugter Produkte vor Ort die Pflegeleistungen der Landwirtschaft honoriert werden. Das Motto der Naturparkmärkte Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb bringt dieses Prinzip auf den Punkt. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr vier Naturparkmärkte anbieten zu können und laden geeignete Direktvermarkter aus der Region herzlich ein, daran teilzunehmen. Die Naturparkmärkte im Naturpark Stromberg-Heuchelberg finden an den folgenden Terminen statt: Sonntag, 30. Juli, in Bretten im Rahmen des 1250jährigen Stadtjubiläums, Sonntag, 24. September, in Diefenbach, Sonntag, 15. Oktober, in Brackenheim und Sonntag, 22. Oktober, in Kürnbach im Rahmen der Schwarzriesling-Kerwe mit Weinmarkt und Kunstgewerbemarkt. Weitere Informationen zu den Kriterien für die zugelassenen (ausschließlich regional erzeugten) Produkte, organisatorische Hinweise und Anmeldeunterlagen sind auf der Naturparkwebsite unter zu finden. Die Naturparkgeschäftsstelle steht für Fragen gerne zur Verfügung, Tel /884815, Frau Zürn, Frau Hartlieb.

8 3. Februar 2017 Geschenkbörse Eppingen 8 Integrations- und Seniorenstelle Über die Geschenkbörse können Tiere und Gegenstände kostenlos an Interessenten abgegeben werden. Meldungen hierzu müssen jeweils montags bis Uhr beim Bürgermeisteramt Eppingen, Marktplatz 1 5, Zimmer 104 oder Tel / eingehen. Bei Wochenfeiertagen ist dieser Redaktionsschluss auf Freitag, Uhr, (vorherige Woche) vorgezogen. Diese kostenlose Veröffentlichung ist maximal zweimal möglich und erfolgt automatisch, wenn dem Bürgermeisteramt Eppingen keine Abgabe gemeldet wird. Folgende Angebote liegen uns vor: Lfd.-Nr. Tier/Gegenstand Tel.-Nr. 5/17 Lattenrost, neuwertig, 90 x 200 cm, Kopf-/Fußteil sep. verstellbar 07262/6793 6/17 Zweiteiliger Schrank, H 260 cm, B 100 cm T 60 cm, Fichten- nachbildung 0157/ /17 Bettgestell weiß, 180 x 200 cm, dazu Lattenrost neu 07262/7940 8/17 Nordica Skistiefel, Gr. 36/37 2 x Kinderski, 130 cm 07262/ /17 Bosch Spülmaschine, 20 J. alt, 60 cm breit, voll funktionstüchtig 07138/67586 Interessenten wenden sich direkt an den Schenkenden. Weder das Bürgermeisteramt noch der Verlag Kubsch geben vor Veröffentlichung Auskunft über den Inhalt der Geschenkbörse. Das Bürgermeisteramt tritt nur als Vermittler auf. Hilfe/Selbsthilfe Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Rettungsdienst (Notruf) 112 Allgemeiner Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst Allgemeiner Notfalldienst Heilbronn SLK-Kliniken Heilbronn Klinikum am Gesundbrunnen, Montag bis Freitag, 18 bis 22 Uhr, und Samstag, Sonntag, Feiertage, 9 bis 22 Uhr Allgemeiner Notfalldienst Brackenheim Notfallpraxis am Krankenhaus, Wendelstraße 11, Samstag, Sonntag und Feiertage, 8 bis 20 Uhr Allgemeiner Notfalldienst Neckarsulm/Bad Friedrichshall Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald, Platten- wald 7, Bad Friedrichshall, Samstag, Sonntag und Feiertage, 7 bis 7 Uhr (Folgetag) Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis Heilbronn SLK-Kliniken Heilbronn Klinikum am Gesundbrunnen, Montag bis Freitag, 19 bis 22 Uhr, und Samstag, Sonntag, Feiertage, 8 bis 22 Uhr HNO-Notfallpraxis Heilbronn SLK-Kliniken Heilbronn Klinikum am Gesundbrunnen, Samstag, Sonntag, Feiertage, 10 bis 20 Uhr Theaterstück: Hallo Oma, ich brauche Geld Der Kreisseniorenrat lud vergangene Woche in Kooperation mit der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn, dem Polizeipräsidium Heilbronn und Unterstützung durch die Stadt Eppingen und dem VdK Eppingen in der Stadthalle zu einem informativen Theaterstück zur Vermeidung von Betrugsdelikten ein. Dieses interaktive Theaterstück beleuchtete mit zwei Schauspielern sehr gut durch aktive Einbeziehung der Besucher die immer auftretenden Betrugsmaschen gegenüber älteren Menschen. Die Stadt Eppingen bedankt sich beim Kreisseniorenrat Heilbronn für das Engagement und für die Unterstützung in der präventiven Arbeit zur Sicherheit der Bevölkerung. Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Dienststelle Eppingen, Kaiserstraße 5 Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein Kur- und Erholungsberatung durch die Dienststelle Sinsheim Kontaktclub für Menschen in seelischen Krisen Termine nach Vereinbarung Tel /5041 dw-rn.de Außensprechstunde Bad Rappenau: Evangelische Sozialstation, Bahnhofstr. 6 Dienstags: Uhr Uhr Termine über Tel /5041 DW-Laden Eine Initiative des Diakonischen Werkes Altstadtstraße 8, Eppingen Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag Uhr Sachspendenannahme: Montag bis Mittwoch. Nur gut erhaltene und zeitgemäße Ware, keine Haushaltsauflösungen. Neue Ehrenamtliche, die uns im DW-Laden unterstützen möchten, sind stets willkommen. Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau Ein Angebot für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung für die Regionen Sinsheim Eppingen Bad Rappenau/Bad Wimpfen Kontakt: Diakonisches Werk Kraichgau, Tel /5041, Einsatzleitung: Tel / , mobil 0175/

9 Trauercafé Sinsheim (Evangelisches Gemeindehaus, Werderstraße 7) Termine: jeweils erster Samstag im Monat, von 15 bis 17 Uhr. Trauercafé Eppingen (Evangelisches Gemeindehaus, Kaiserstraße 3) Termine: jeweils erster Sonntag im Monat, von 15 bis 17 Uhr. Träger des Hospizdienstes sind die Kirchlichen Sozialstationen, Diakonisches Werk, Caritasverband sowie Evangelischer Kirchenbezirk Kraichgau und Katholisches Dekanat Kraichgau. Eppingen 9 3. Februar 2017 Katholische Sozialstation Eppingen Menschen-Nähe-Pflege Rappenauer Straße 14, Eppingen Tel /8069, info@ksst-eppingen.de Pflegedienstleitung: Jasmin Detlef Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege Wundversorgung durch Wundexperte, Qualitätsmanagement Qualitätssicherungseinsätze, Schulung pflegender Angehöriger 24 Stunden Rufbereitschaft, Hausnotruf, Hospizdienst. Tafelladen Eppingen Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Altstadtstraße 15, Eppingen Öffnungszeiten: dienstags Uhr freitags Uhr Diakonisches Werk Heilbronn für Stadt- und Landkreis Heilbronn Migrationsberatung Tel /3790 Kaiserstraße 5, Eppingen Termine: Montag Uhr und nach Vereinbarung. Interkulturelles Sprachcafé Wann? Jeden Mittwoch, Uhr Uhr Wo? Diakonisches Werk Eppingen, Kaiserstraße 5, Was tun wir? Bei Kaffee/Tee können Sie andere Menschen aus aller Welt kennenlernen, mit ihnen ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Sie können Ihre deutschen Sprachkenntnisse trainieren und anwenden, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Ansprechpartner: Nelli Schmoll Migrationsberaterin, Tel /3487 Julia Schel Gruppenleiterin, Tel / IAV Eppingen Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen Für Eppingen, Gemmingen und Ittlingen Kostenlose Information, Auskunft und Vermittlung rund um die Pflege zuhause. Ansprechpartnerin: Christa Seiter, Tel / Evangelische Sozialstation Eppingen Kaiserstraße 14, Eppingen Tel / , Mobil 0171/ info@diakoniestation-eppingen.de Web: Die Pflegedienstleiterin Martina Goldner berät Sie gerne in allen Fragen der Grund- und Behandlungspflege. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Nachbarschaftshilfe Kaiserstraße 14, Eppingen Tel / paulig@diakoniestation-eppingen.de Web: Einsatzleiterin: Jutta Paulig Die Helferinnen der organisierten Nachbarschaftshilfe unterstützen Sie bei der Haushaltsführung (zum Beispiel Einkauf, Zubereitung der Mahlzeiten, Wäschepflege, Reinigung der Wohnung, Spaziergängen, Arztbesuchen usw.) entlasten pflegende Angehörige im Rahmen der Verhinderungspflege/Betreuungsleistungen. Familienpflege Kaiserstraße 14, Eppingen Tel / hoehn@diakoniestation-eppingen.de Web: Einsatzleiterin: Monika Höhn Unsere examinierte Familienpflegerin betreut Familien in Notsituationen und gewährleistet mit dieser Hilfe, dass Kinder im gewohnten Umfeld bleiben können. Sozialverband VdK Eppingen Ortsverband Eppingen informiert Hilfe im Sozialrecht Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten benötigen. Wir beraten Sie in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht: Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten). Schwerbehindertenrecht: Versorgungsrecht Impfgeschädigte Hinterbliebenenrente Altersrente Erwerbsminderungsrente Wehr-/Zivildienstgeschädigte. Sozialhilferecht/Grundsicherung. Diese Beratungen sind kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sozialrechtsschutz Unsere VdK-Sozialrechtsschutz ggmbh vertritt Sie als VdK- Mitglied bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor Sozialbehörden und Rehaträgern sowie vor Sozialgerichten (alle Instanzen) ohne Wartezeit. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden ist, Sie mit der Einstufung Ihres Grades der Behinderung nicht einverstanden sind, Ihr Antrag auf Pflegeversicherungsleistungen abgelehnt worden ist,

10 3. Februar 2017 Eppingen 10 Sie um die Anerkennung eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit kämpfen müssen oder Sie Ihren Anspruch auf Krankengeld durchsetzen wollen. Die Beratungsstunden finden jeden dritten Mittwoch eines Monats von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 008 des Eppinger Rathauses statt. Ansprechpartner: Ernst Färber, Tel /7530. Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet der VdK-Kreisverband in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in der Frankfurter Str. 15 in Heilbronn an. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, von 16 bis Uhr. Wohnberatungsstelle Der VdK bietet eine kostenlose und nicht an eine VdK-Mitgliedschaft gebundene Wohnberatung an. Es sind ausgebildete Fachkräfte für Wohnberatung und Wohnraumanpassung, die Sie dort beraten. Wenn Sie also Ihr häusliches Wohnumfeld umgestalten wollen, um möglichst lange selbstständig, sicher und bequem in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können, dann wenden Sie sich an uns, wir informieren und beraten Sie gerne! Kontakt: Gerhard Böhm, Tel / boehm.wohnberatung-hn@vdk.de und Walter Münz (Architekt) Telefon 07134/ , muenz.wohnberatung-hn@vdk.de. Hausbesuche nach Vereinbarung. Winkler, Tel / Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen. Sozialer Service im VdK-Treff - im Mittelpunkt der Mensch Beim VdK Elsenz sind Sie in guten Händen. Wir sind Anlaufstelle für Menschen, die sozialen Rat und Hilfe suchen. Der VdK ist Partner und Anwalt von älteren Menschen, von Menschen mit Behinderung und chronisch Kranken. Selbsthilfegruppe Anonyme Esssüchtige Für Frauen und Männer mit Esssucht, Magersucht, Bulimie oder einer Kombination daraus. Die Treffen finden jeden Samstag von bis Uhr in der Friedrichstraße 50 in Sinsheim, direkt gegenüber dem Busbahnhof, statt. Alle, die mit ihrem Essproblem nicht mehr alleine bleiben wollen, sind herzlich eingeladen. Zusätzlich besteht jeden letzten Samstag im Monat die Möglichkeit für Angehörige und Interessierte an den Treffen teilzunehmen. Telefonkontakt: Christiane, Tel /7764; Stephan, Tel / Sozialverband VdK Elsenz ov-elsenz@vdk.de Internet: Tel / VdK-Hauptjahresversammlung Erfahren Sie mehr über soziale Arbeit beim VdK Elsenz. Herzlich eingeladen zur satzungsgemäßen Hauptjahresversammlung des VdK Elsenz sind alle Mitglieder Freunde und Gönner am Samstag, 18. Februar, im VdK-Treff. Los geht s um Uhr mit Geschäftsberichten, Neuwahlen des gesamten VdK-Team sowie Ehrungen von langjährigen Mitgliedern. Über Neuregelungen in der Pflegeversicherung 2017 spricht Hans Gerd Hockenberger. Auf Wunsch gibt es Kaffee und Kuchen, auch ein zünftiges Vesper aus unserer VdK-Küche wird angeboten. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie. Soziale Sprechstunden beim VdK Elsenz Jeden zweiten und vierten Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, im jeweiligen Monat bieten wir im VdK-Treff soziale Sprechstunden rund um die gesetzliche Sozialversicherung an. Im Besonderen helfen wir kostenlos, ehrenamtlich beim Umgang mit Behörden (dazu gehört zum Beispiel auch Hilfestellung bei Anträgen). Wir geben aktuelle soziale Infos und beraten Sie kompetent zu den Themen Rentenversicherung, Behinderung, Schwerbehinderung, Pflege, Krankenkasse, BG Unfallversicherung. Bei speziellen Rentenversicherungsfragen berät Sie Hans-Gerd Hockenberger, ehrenamtlicher Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund. Folgende Sprechstundentermine sind vorgesehen, jeweils 14 bis 16 Uhr im VdK-Treff: 9.2., 23.2., 9.3., 23.3., 13.4., 27.4., 11.5., Mittwoch 24.5., 8.6., 22.6., 13.7., Bitte zu den Terminen entsprechende Unterlagen mitbringen. Unter Tel / oder 07262/4957 können Ratsuchende sich telefonisch anmelden. Das Sprechstunden-Angebot ist nicht von einer VdK-Mitgliedschaft abhängig. Konzentration und Gedächtnistraining im VdK-Treff. Bleiben Sie vital und entdecken das Gedächtnistraining mit Ulrike Winkler, ausgebildete Gedächtnistrainerin. Termine im VdK-Treff: 6.2., 20.2., 6.3., 20.3., 3.4., 24.4., 8.5., 22.5., 19.6., jeweils bis 16 Uhr. Telefonische Anmeldung bei Ulrike Selbsthilfegruppe Männer nach Krebs Die SHG Männer nach Krebs trifft sich (mit Frauen) zu einem Gesprächs und Spielabend am Montag, 6. Februar, um 18 Uhr (nicht wie üblich um 19 Uhr), in der Kraichgau-Klinik in Bad Rappenau im Besprechungsraum (EG). Zu diesen Treffen sind Hilfe suchende Männer immer herzlich willkommen. Zusätzlich besteht für Männer die Möglichkeit, an jedem dritten Donnerstag, von 19 bis 20 Uhr, in der Kraichgau-Klinik im Besprechungsraum sich an die SHG zu wenden, denn in dieser Zeit finden Gesprächskreise mit Patienten der Klinik statt. Nächste Treffen am 2. und 23. Februar. Fragen zur SHG und den Treffen beantwortet Ihnen gerne Imanuel Diefenbacher, Tel /1590. Veranstaltungen und Termine Freitag, Uhr, Lichtmessmarkt, Endgasse Richen Uhr, Vortrag Arzt ohne Grenzen mit dem Wieslocher Arzt Dr. Bernhard Mager über Erfahrungen und Erlebnisse an der syrischen Grenze, Stadtbücherei Uhr, Candle-Light-Schwimmen, Hallenbad Eppingen Samstag, Uhr, Kindersachenbazar, Elternbeirat Katholischer Kindergarten St. Bernhard, Hardwaldhalle Uhr, Repair Café im Ev. Gemeindehaus 20 Uhr, Theater Um die Welt in 80 Tagen, eine retro-futuristische, abenteuerliche, unterhaltsam-ironische Reise um die Welt, Eppinger Figurentheater Sonntag, Uhr, Winterzauber, Eppinger Gesangverein, Vereinsheim am Heilbronner Kreisel Uhr, Theater Der Nichtsnutz Ein abenteuerliches Maskenspiel, Eppinger Figurentheater Montag, Uhr, Eppinger Mittagstisch. Angeboten wird ein preisgünstiges, warmes Mittagessen in netter Atmosphäre für Menschen jeden Alters. Für das Essen zahlt jeder so viel er kann. Ein Angebot des Diakonischen Werks Kraichgau und der Ev. Kirchengemeinde im Ev. Gemeindehaus

11 16 Uhr, Vorlesespaß für Kinder von 3 5 Jahren, manchmal wird auch gemalt oder gebastelt, Stadtbücherei Dienstag, Uhr, Gedächtnistraining in der Katharinenkapelle mit Ulrike Winkler Mittwoch, Uhr, Seniorentreffen in der Katharinenkapelle 16 Uhr, Vorlese-Alarm für Kinder von 5 8 Jahren, Stadtbücherei Uhr, Stammtisch, Obst- und Gartenbauverein Eppingen, Gaststätte Eichbaum Donnerstag, Uhr, Eppingen bleibt fit, kostenloses Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren bei jedem Wetter im Bürgerpark Uhr, Kostenloser Computertreff für pfiffige Senioren mit Unterstützung durch ehrenamtliche Computer- Trainer im Bürgersaal Altes Rathaus Uhr, Ohrentraining mit Hörrätseln für Kinder von 8 10 Jahren, Stadtbücherei 19 Uhr, Stammtisch, Heimatfreunde Eppingen, Ratskeller 2. Faires Frühstücks-Buffet im Bahnhof Eppingen Plakat 13 cm 2. Faires Frühstücks-Buffet im Bahnhof Eppingen Samstag, 11. Februar Uhr all you can eat & drink fair region bio pro Person 10,50 * *Für Cappuccino, Espresso, Latte Macchiato 1Euro Aufpreis! Reservierungen unter: cafe.si@djhn.de oder Tel Eppingen Februar 2017 Eppinger Figurentheater Um die Welt in 80 Tagen Eine abenteuerliche, unterhaltsam-ironische Reise um die Welt Samstag, 4.2., 20 Uhr Ein Club in London. Eine aberwitzige Wette. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Ein spannender und fantasievoller Theaterabend erwartet Sie! Der Nichtsnutz Ein abenteuerliches Maskenspiel über Freundschaft, für alle ab 4 Sonntag, 5.2., 15 Uhr Ein wehmütiger Kellner, ein träumender Schiffskoch und ein frecher, hungriger Strolch helfen einander ihre Träume zu verwirklichen. Dabei geraten sie in den Bann eines großen Abenteuers. Ob sie dabei das Schiff des Koches finden? Wer kommt, kann es herausfinden! Schwimm Socke schwimm Ein Wäschehaufen spielt verrückt, für alle ab drei Sonntag, 12.2., 15 Uhr Liebevoll und mit großer Aufmerksamkeit für Details verwandelt Schauspielerin Loraine Iff die Wäschestücke in Wesen mit Charakter, verpackt in kleine Geschichten. Sie bannt die jungen Zuschauer mit Charme, Witz und Verspieltheit. Die Auseinandernehm-Werkstatt: Roboter! Bitte rechtzeitig anmelden! Bau- und Bastelkurs in den Faschingsferien für Kinder ab sieben Jahre vom 1. bis 3. März, jeweils 15 bis Uhr. Baue Deinen eigenen Roboter und finde heraus, was er alles kann. In diesen Faschingsferien wird sicher keine Langeweile aufkommen. Du kannst dich wieder in die faszinierende Innenwelt technischer Geräte schrauben. Und du kannst alles aus ihnen herausholen, was du schon immer mal genau anschauen wolltest. Im Laufe der Zeit fällt dir bestimmt ein, wie dein Roboter aussieht, der für dich vielleicht sogar die Zeitung lesen kann! Wenn du noch Fragen hast, rufe einfach an! Wenn du Lust dazu hast, melde dich einfach an! Kursgebühr: 45 Euro inklusive Material. Bitte mitbringen: Ein Gerät deiner Wahl, das du schon immer mal von innen sehen wolltest (keine Röhrenfernseher oder Computerbildschirme), einen Schraubenzieher, Kleidung, die schmutzig werden darf, Getränk und Snack. (Es wird auch Baumaterial zur Verfügung gestellt). Info, Karten, Reservierungen und Gutscheine: Tel / oder karten@eppinger-figurentheater.de Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater, Bahnhofstraße Eppinger Faschingsumzug am Samstag, 18. Februar Mit 90 Gruppen und fast 2000 Hästrägern aus ganz Baden- Württemberg und Frankreich wird Eppingen am 18. Februar wieder einmal zur Hochburg der alemannischen Fasnet. Schon seit 15 Jahren zieht es Fasnachtsgruppen aus dem ganzen Land, Frankreich und der Schweiz zum Eppinger Nachtumzug. Ab 19 Uhr streifen die Narren fröhlich und mit viel Euphorie durch die Straßen der Innenstadt, um dann in der Stadthalle und Hardwaldhalle bis in die frühen Morgenstunden hinein zu feiern.

12 3. Februar 2017 Eppingen 12 Wie gewohnt führt der Umzugsweg vom Bahnhof über die Bahnhofstraße, den Marktplatz und die Brettener Straße über die Mühlbacher Straße zum Narrendorf im Berliner Ring. Entlang der gesamten Umzugsstrecke ist auch in diesem Jahr durch die Gaststätten und Verpflegungsstände für ausreichend Essen und Trinken gesorgt. Wer Näheres zu den teilnehmenden Zünften erfahren möchte, sollte sich im Bereich des Marktplatzes aufhalten. Dort werden die einzelnen Gruppen vorgestellt. Die Narren hoffen auf viele Besucher aus nah und fern entlang der Umzugsstrecke und anschließend zum fröhlichen Feiern im Narrendorf. Wie gewohnt ist der Eintritt frei. Allgäuer Märchentheater Plakat 13 cm Beginn des närrischen Umzugs ist um 14 Uhr im Panoramaweg. Wie in den vergangenen Jahren, sind wieder viele närrische Gruppen und Hästräger bei den Vorbereitungen, um die Zuschauer mit Musik und tollen Motivwägen zu überraschen. Versorgt werden die Besucher an Ständen an der Ortsdurchfahrt. Im Anschluss erfolgt die Bewirtung in der Mehrzweckhalle und im Vereinsheim mit Musikeinlagen, Barbetrieb und DJ-Unterhaltung bis zum Morgen. Wer beim Umzug noch mitmachen will, sollte sich schnell melden, Tel /6468. Das Filmfestival Brackenheim geht in die dritte Runde Vom Donnerstag, 9. Februar, bis Samstag, 11. Februar, werden wieder brandaktuelle Filme im Bürgerzentrum Brackenheim gezeigt. Jeden Tag ein neuer Kinderfilm und darüber hinaus eine gelungene Mischung zwischen Arthouse, Komödie und Action. Am Donnerstag beginnt das Festival um 15 Uhr mit dem Kinderfilm Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. Ein technisch begeisterter Junge, ein lustiger Roboter und ein Auto, das fliegen kann, sind die Zutaten für ein Abenteuer, das vor allem für die jüngeren Kinozuschauer gedreht wurde. Um kommt mit Rogue One: A Star Wars Story ein Film für ältere Kinder und jung gebliebene Erwachsene; die Vorgeschichte zu den bekannten Star Wars Episoden ist ein Science Ficton Spectakel der Extraklasse. Der Kinotag endet mit dem Film Paula Mein Leben soll ein Fest sein, eine sinnlich schöne und gleichzeitig tragische Geschichte über die Expressionistin Paula Modersohn-Becker. Der Freitag, 10.2., bringt gleich zwei Kinderfilme. Um 14 Uhr Sing und um 16 Uhr Vaiana das Paradies hat einen Haken. Um 18 Uhr folgt mit Willkommen bei den Hartmanns eine Asylantenkomödie, die inzwischen über drei Millionen Zuschauer gesehen haben. Um Uhr dann Florence Foster Jenkins, ein urkomischer Film über eine Opernsängerin, die nie den richtigen Ton traf. Am Samstag, dem 11.2., gibt es einige Wiederholungen. Um 14 Uhr Vaiana, um 16 Uhr Rogue One: A Star Wars Story und um Uhr Willkommen bei den Hartmanns. Um 21 Uhr folgt Vier gegen die Bank. Der Film vereint mit Til Schweiger, Mathias Schweighöfer, Michael Bully Herbig und Jan Josef Liefers die bekanntesten deutschen Schauspieler und ist ein sehenswerter Versuch, an die Komödienerfolge dieser Prominenz anzuknüpfen. Fasching in Niederhofen Faschingsparty im Vereinsheim Am Faschingssamstag, dem 25.2., ab Uhr, findet unsere Faschingsparty im TSV-Vereinsheim in Niederhofen statt. Wie immer wird ein DJ bis zum Morgen auflegen und die Gäste mit aktuellen und alten Hits in Feierstimmung bringen. Unsere lange Bar bietet alle gängigen Getränke und es gibt auch reichlich zu essen. Das neu gegründete Samstags-Orgateam hat das ein oder andere Special vorbereitet. Der Eintritt ist wie immer frei, jedoch ist eine Kostümierung erwünscht. Die gesamte närrische Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Rosenmontagsumzug Am findet unser traditioneller Rosenmontagsumzug in den Straßen von Niederhofen statt. 25. Oberderdinger Kleider- und Spielzeugbasar Am Samstag, 25. Februar, findet von 14 bis 16 Uhr der diesjährige Frühjahrsbasar in der Oberderdinger Aschingerhalle statt. Angeboten wird von Kleidung und Kinderwägen bis zu Spielsachen, Rollern und Fahrrädern alles was den Kindern noch für das nächste Frühjahr und den Sommer fehlen könnte. Tischreservierungen sind am Montag, 13. Februar, zwischen 15 und 17 Uhr möglich, Tel / und 07045/ Nachrichten vom Anrufbeantworter können leider nicht berücksichtigt werden. Die Kindertagesstätte IdeenReich bietet in dieser Zeit Kaffee, Kuchen und verschiedene Getränke an.

13 Heimatverein Kraichgau Arbeitskreis Genealogie tagt in Flehingen Am Mittwoch, 8. Februar, trifft sich der Arbeitskreis Genealogie im Heimatverein Kraichgau erstmals in diesem Jahr um Uhr im Veranstaltungssaal des Flehinger Bahnhofs. Thema für dieses Treffen ist die Familie Hecker, nach der Familie Dief(f)enbacher die zweitälteste Eppinger Familie. Der Referent, Herbert Hecker, der sich in den letzten Jahren intensiv mit der eigenen Familiengeschichte befasst hat, gibt in diesem Vortrag einen sicher interessanten Einblick in die Geschichte nicht nur dieser Familie, sondern der Bevölkerung in Eppingen überhaupt. Die Familie Hecker ist auch heute noch zahlenmäßig eine der stärksten und einflussreichsten Familien in Eppingen. Bereits vor 1500 ist sie durch eine Urkunde zur Stiftung einer Messpfründe im Jahre 1364 fassbar, in der sie erstmals erwähnt wird. Schon früh, nämlich 1496, wird der Student Martinus Hecker genannt, und ein Marx Hecker findet 1527 u. ö. als Wiedertäufer im vierten Band des Urkundenbuchs der Stadt Heilbronn Erwähnung. Die Hecker waren meist Ackerbürger. Bedingt durch Kinderreichtum und Realteilung lebten sie meist in bescheidenem Wohlstand. Sie hatten deswegen auch häufig Nebenberufe wie Fuhrunternehmer, Sägemüller, Stadtrechner oder Handwerker. Trotzdem waren sie in der Regel bei ihren Mitmenschen geachtet. Waren die Hecker seit dem Beginn der Reformation meist reformiert, gehörten sie nach 1700 zu den nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder in der Kurpfalz zugelassenen Lutheranern. Bis zur badischen Union 1821 gab es daher keine Heiraten mehr mit den oft wohlhabenderen Reformierten. Natürlich steht auch wie bei jeder Zusammenkunft des Arbeitskreises der genealogische Erfahrungsaustausch auf dem Programm. Man muss nicht Mitglied des Vereins sein. Wenn Sie an der Genealogie der Familie Hecker aus Eppingen oder an genealogischer Arbeit interessiert sind, kommen Sie doch einfach am 8.2., um Uhr, in den Flehinger Bahnhof, Sie sind herzlich willkommen. Der Flehinger Bahnhof ist auch für Interessierte ohne Auto bequem mit der Stadtbahn sowohl aus Richtung Heilbronn- Eppingen beziehungsweise Sinsheim-Eppingen zu erreichen. Auch für Pkw ist ausreichend Parkraum vorhanden. Der nächste Termin ist der 8. März. Städtische Büchereien Stadtbücherei Eppingen Abendveranstaltung am 3. Februar: Nahe dran! Um Uhr zeigt die Stadtbücherei den Dia-Vortrag Nahe dran. Der Wieslocher Arzt Dr. Bernhard Mager berichtet über seine Erfahrungen und Erlebnisse bei seinem Jordanien-Aufenthalt an der syrischen Grenze als Arzt ohne Grenzen. Fotos und Bericht zeigen die prekäre Lebenssituation der Menschen auf. Anschließend dürfen gerne Fragen gestellt werden. Eintritt frei. Um eine Spende für Ärzte ohne Grenzen wird gebeten. Telefonische Platzreservierung unter 07262/ Eppingen Februar 2017 Vorlesealarm Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet für Kinder von sechs bis acht Jahren der Vorlesealarm mit Ida und Jessica statt. Es wird gelesen und gespielt. Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 8.2., 16 bis Uhr ist es wieder so weit. Ausleihrenner von 2016 Hörbücher Erwachsene: 1. Beckerman, Hannah: In Liebe für immer, 2. Moyes, Jojo: Ein ganz neues Leben, 3. Hennig, Tessa: Lisa geht zum Teufel DVDs für Erwachsene: 1. Traumfrauen, 2. Honig im Kopf, 3. Kein Ort ohne dich Romane: 1. Harmel, Kristin: Über uns der Himmel, 2. McFarlane, Mhairi: Es muss wohl an dir liegen, 3. Durst-Benning: Kräuter der Provinz Krimis: 1. Burger, Wolfgang: Drei Tage im Mai, 2. Hjorth & Rosenfeldt: Die Menschen, die es nicht verdienen, 3. Bentow, Max: Das Dornenkind Sachbücher: 1. Strunz, Ulrich: Wunder der Heilung Neue Wege zur Gesundheit, 2. Schwan, Heribert: Vermächtnis Die Kohl-Protokolle, 3. Gruhl, Monika: Resilienz die Strategie der Stehauf-Männchen Zeitschriften: 1. Finanztest, 2. essen & trinken, 3. LandLust Museen Stadt- und Fachwerkmuseum Dein Freund der Baum Workshop und Führungen Im Rahmen der Kinder-Mitmach-Ausstellung Dein Freund der Baum finden jeden Mittwoch, um 16 Uhr, begleitende Workshops zum Thema Baum im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität statt. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Kind zwei Euro. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine Anmeldung, Tel / oder per Workshopangebote Holzdrucktechniken rund um den Baum ab sechs Jahre ausgebucht Weidenschale (Schiffchen) ab sechs Jahre Gold des Waldes Hautbalsam aus Harz und Ölen ab zehn Jahre ausgebucht Papierschöpfen ab sechs Jahre ausgebucht Frühlingsgärtchen ab sechs Jahre Papierschöpfen ab sechs Jahre Führungen durch die Ausstellung können für Besuchergruppen, Schulklassen, Geburtstagsfeiern, etc. individuell außerhalb der regulären Öffnungszeiten gebucht werden. Volkshochschulen VHS Eppingen-Gemmingen-Ittlingen Gesundheitskurse im neuen Semester 17K Bodyforming am Vormittag montags, ab 20. Februar, Uhr, 10 Termine, 49 Euro 17K Bewegt zur Ruhe finden in Eppingen-Mühlbach dienstags, ab 21. Februar, Uhr, 8 Termine, 45 Euro

14 3. Februar K Bewegt zur Ruhe finden donnerstags, ab 23. Februar, Uhr, 8 Termine, 45 Euro Sprachkurse für Anfänger ohne Vorkenntnisse 17K Französisch I dienstags, ab 14. Februar, Uhr, 72 Euro Sprachkurse für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen 17K Englisch II Niveau A1.1 montags, ab 20. Februar, Uhr, 72 Euro 17K Englisch Niveau A1.2 montags, ab 20. Februar, Uhr, 72 Euro 17K Englisch Niveau A1.2 mittwochs, ab 22. Februar, Uhr, EUR 72,00 17K Englisch Niveau A2.1 dienstags, ab 21. Februar, Uhr, 72 Euro 17K Englisch Niveau A2.1 donnerstags, ab 23. Februar, Uhr, 72 Euro 17K Englisch Niveau B1.2 dienstags, ab 21. Februar, Uhr, 72 Euro 17K Englisch ohne Eile 9 für Teilnehmer ab 50 Jahren dienstags, ab 21. Februar, Uhr, 72 Euro 17K Französisch III Niveau A1.1 dienstags, ab 14. Februar, Uhr, 72 Euro 17K Spanisch II Niveau A1.1 dienstags, ab 21. Februar, Uhr, 72 Euro 17K Spanisch III Niveau A1.1 dienstags, ab 21. Februar, Uhr, 72 Euro Unser neues Programm für Frühjahr/Sommer 2017 ist online. Das neue Programmheft erhalten Sie im Bürgerservice im Rathaus Eppingen und im VHS-Büro in der Wilhelmstraße 9/1. In den Verwaltungsstellen der Stadtteile, in den Rathäusern in Ittlingen und Gemmingen, bei Banken, Ärzten und Geschäften liegen die Hefte aus. Das gesamte Programm finden Sie auch auf unserer Website unter Information bei: Volkshochschule Eppingen, Wilhelmstr. 9/1, Tel / , vhs@eppingen.de. Anmeldung im Internet unter VHS-Außenstelle Gemmingen 17K Bollywood Dance für Frauen mittwochs, ab 22. Februar, Uhr, 12 Termine, 69 Euro 17K Schnupperkurs: Aikido Dienstag, 21. Februar, Uhr, 1 Termin, 14 Euro 17K Bauch-Beine-Po donnerstags, ab 23. Februar, Uhr, 12 Termine, 42 Euro 17K Bauch-Beine-Po donnerstags, ab 23. Februar, Uhr, 12 Termine, 42 Euro Information bei: Bürgermeisteramt Gemmingen, Hausener Straße 1, Gemmingen, Tel /808-0, reichelt@gemeinde-gemmingen.de VHS-Außenstelle Ittlingen Das Team der VHS möchte sich herzlichst für die gute Zusammenarbeit bei der VHS-Außenstellenleiterin, Frau Angelika Schrempf, bedanken! Wir begrüßen die neue Außenstellenleitung in Ittlingen, Frau Claudia Heyderich, und freuen uns auf die Zusammenarbeit! 17K Yoga für Anfänger dienstags, ab 21. Februar, Uhr, 6 Termine, 54 Euro 17K Yoga für Schwangere samstags, ab 25. Februar, Uhr, 6 Termine, 58 Euro 17K Eltern-Kind-Turnen 3 4 Jahre mittwochs, ab 22. Februar, Uhr, 10 Termine, 34 Euro 17K Eltern-Kind-Turnen 1,5 2 Jahre mittwochs, ab 22. Februar, Uhr, 10 Termine, 34 Euro Eppingen 14 Information bei: Claudia Heyderich, Gemeinde Ittlingen, Hauptstraße 101, Ittlingen, Öffnungszeiten Bücherei: Dienstag Uhr, Donnerstag 9 11 Uhr und Uhr Tel /8021, FAX: 07266/ buecherei@ittlingen.de Kinder und Jugend Eppi-Zentrum 2017 Die Kinderspielstadt Die Anmeldebögen für Eppi-Zentrum 2017 können ab Montag, 24. April, auf heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie das neue Mindestalter von acht Jahren (bislang sieben Jahre) und die neue Uhrzeit von 9 Uhr bis 16 Uhr statt wie bislang von 10 Uhr bis 17 Uhr. Helferinnen und Helfer gesucht Auf einen eiskalten Winter folgt ein heißer Sommer. Und der wirft seine Schatten bereits voraus. Vom 31. Juli bis 5. August findet die achte Auflage der Kinderspielstadt EPPi-ZENTRUM in Eppingen-Elsenz statt. Hierfür suchen wir wieder ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die mit uns rund 190 Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren betreuen. Gut geeignet für Mütter und Väter, Omas und Opas, Azubis, frisch gebackene Abiturienten einfach für alle, die gemeinsam mit den Kindern und den anderen Betreuerinnen und Betreuern, täglich von 9 Uhr bis 16 Uhr, eine Menge Spaß haben wollen. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bitte beim Kinder- und Jugendreferat, Andreas Fischer, per (andreas.fischer@djhn.de) oder telefonisch unter EppiZentrum Plakat Kleine Kreisstadt EPPi-ZENTRUM Kreis Eppingen EPPi-ZENTRUM - DIE Kinderspielstadt Für Kids von 8 bis 13 Jahren Neues Mindestalter Juli bis 5. August 2017 täglich von 9.00 Uhr bis Uhr an der Kraichgauschule in Elsenz Anmeldung Nur schriftlich ab 24. April 2017 (bis 12. Mai) Anmeldebogen auf (ab 24. April online) ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl! Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen! Kosten 70,00 pro Kind Im Preis enthalten sind Getränke und Mittagessen Jedes weitere Kind einer Familie 65,00 Neue Uhrzeit! Anmeldung an Kinder- & Jugendreferat Stadt Eppingen Kinder- & Jugendförderung Eppingen Altstadtstraße Eppingen Informationen andreas.fischer@djhn.de

15 Schulnachrichten Campustag 2017 Informationsveranstaltungen für Grundschuleltern der Klassenstufe 4 Am Samstag, dem 18. Februar, von 9 bis Uhr und von 11 bis Uhr, finden zwei im Inhalt identische Besichtigungsdurchgänge in der Hellbergschule (Aula Bau 5), in der Selma-Rosenfeld-Realschule (Aufenthaltsraum) und im Hartmanni-Gymnasium (Aula) statt. Jede Schule bietet in der Pause kleine Erfrischungen an. Welche Schulen Sie besuchen, entscheiden Sie. Wir bitten Sie, rechtzeitig zu Beginn der beiden Durchgänge um 9 oder 11 Uhr in der Schule Ihrer Wahl zu sein. In den Informationsveranstaltungen für die Grundschuleltern der Klassenstufe 4 in den vergangenen Monaten konnte nur verkürzt das Profil der jeweiligen Schule dargestellt werden. Im Rahmen der Campusentwicklung haben sich die weiterführenden Schulen in Eppingen entschlossen eine weitere Informationsveranstaltung anzubieten. Diese Informationsveranstaltung findet parallel in allen drei Schulen statt und bietet den Eltern die Möglichkeit, zusammen mit ihrem Kind in kurzer Zeit zwei Schulen noch genauer kennenzulernen. Zentrale Inhalte der jeweiligen Schulpräsentation werden u.a. das unterrichtliche und außerunterrichtliche Profil sein. Damit hoffen wir, weitere wichtige Informationen und Impulse für die richtige Schulwahl geben zu können. Auf der jeweiligen Homepage der drei Schulen finden Sie auch das Informationsschreiben, das an die Grundschulen unserer Einzugsbereiche ging. Realschule Güglingen Eppingen Februar 2017 Eine entscheidende Message des Abends lautete: Sucht bedeutet, dass ein Mensch zur Marionette wird, der nicht mehr frei ist, sondern seine gesamte Lebensführung nur noch an der Sucht ausrichtet. Davor sollen die Schüler geschützt werden. Andreas-Schneider-Schule Heilbronn Informationsabend am Mittwoch, 15. Februar Die Andreas-Schneider-Schule stellt ihre Vollzeitschularten vor: Uhr: Wirtschaftsgymnasium (Bildungsziel Abitur) und Wirtschaftsschule (Bildungsziel Mittlere Reife) Uhr: Berufskolleg Übungsfirma I und Berufskolleg Übungsfirma II (Ziel Fachhochschulreife) sowie das Berufskolleg Fremdsprachen (Ziel Fachhochschulreife) Andreas-Schneider-Schule, Längelterstraße 106, Heilbronn-Böckingen (Stadtbahnhaltestelle Böckingen Berufsschulzentrum) Informationstag der Gustav-von-Schmoller-Schule 2017 Wo? Gustav-von-Schmoller-Schule Kaufmännische Schule, Frankfurter Straße 63, Heilbronn (nähe Hauptbahnhof) Wann? Samstag, 4. Februar, von 10 bis 14 Uhr Für wen? Absolventen der Haupt- und Werkrealschulen, der Gemeinschaftsschulen, der Realschulen sowie für Gymnasiasten der 9. und 10. Klasse Was? Informationen über Berufsfachschule Wirtschaft (Realschulabschluss), Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (Fachhochschulabschluss), Wirtschaftsgymnasium (Abitur) Mehr Informationen unter: Die Reise mit der Drogeneisenbahn zwei Abende zur Drogenprävention Alkohol, Nikotin, Cannabis, Kräutermischungen, Schnüffelstoffe: Es gibt vielerlei Suchtmittel, die unseren Körper massiv beeinflussen. Dirk Schulze, Polizist aus Gundelsheim, erlebt die Folgen dieser Suchtmittel regelmäßig in seinem Berufsalltag. Darüber berichtete er am 25. und an der Realschule Güglingen vor Schülern der 7. Klassen mit ihren Eltern. Die Reise mit der Drogeneisenbahn ist wie eine gedachte Zugreise, auf welcher verschiedene (Themen-)Bahnhöfe angefahren werden und die Mitreisenden alles rund um die Themen Sucht und Drogen erfahren können. Schulze bot seinen Zuhörern die Möglichkeit, sich durch die multimediale Präsentationsweise ein sehr anschauliches und aktuelles Bild rund um das Thema Drogen zu machen. Wie greifen Suchtstoffe in die Wirkungsweise des Gehirns ein? Was bedeutet Sucht für betroffene Menschen? Welche Suchtstoffe sind im Moment besonders üblich? Woran erkennt man Suchtmittelgebrauch? Der Referent beschrieb genau, wie unterschiedlich schnell die Suchtmittel je nach Konsumform wirken, wie die Suchtstoffe das Gehirn beeinflussen und welche Folgen Suchtmittel auf den Körper haben. Dabei wurde das Publikum interaktiv beteiligt und miteinbezogen. Vor allem der gemeinsame Rundgang durch die begleitende Ausstellung bot den Besuchern die Möglichkeit, sämtliche Fragen zu stellen und sehr anschaulich zu begreifen, in welcher Weise Drogen im Alltag auftreten. Und: wie leicht auch schon jüngere Jugendliche geködert und für den Drogengebrauch vorbereitet werden. Hier bot sich der Raum, dass Schüler und Eltern zum gemeinsamen Austausch angeregt wurden. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Eppingen Pfarramtsbüro: Ludwig-Zorn-Str. 12, Tel /91720, Fax: 07262/ pfarramt@kirche-eppingen.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr Donnerstag und Uhr Homepage: Freitag, 3. Februar Uhr Jungschar im Kiga Hellberg Uhr Jungenjungschar Uhr Gebet z. Wochenschluss (Gemeindehaus) Uhr Teenkreis Uhr Tischtenniskreis Uhr Posaunenchor Samstag, 4. Februar Uhr Repair-Café (Gemeindehaus)

16 3. Februar 2017 Eppingen 16 Sonntag, 5. Februar Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus (ab 9.30 Uhr offene Spielzeit) Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe Entdeckungen der Reformation /Pfr. Martin Moehring Thema: Priestertum aller Gläubigen im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum Kirchenkaffee ein. Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60, 2) Montag, 6. Februar Uhr Eppinger Mittagstisch im Gemeindehaus Uhr Bibelkreis für Russlanddeutsche Dienstag, 7. Februar 9.30 Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche II Uhr Gottesdienst im Seniorenstift Waldblick/ Diakon Becker Uhr Kinderchor Turmfalken (8 12-jährige Kinder) Uhr Kirchenchor Uhr Gesprächskreis neu anfangen Mittwoch, 8. Februar 9.30 Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche I Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II Uhr Gitarrenkreis Uhr EC-Jugendbund Uhr Musikteam Donnerstag, 9. Februar Uhr Gottesdienst im ASB-Seniorenheim/ Diakon Becker Uhr Bibelkreis Uhr Kleine Mädchenjungschar Uhr Jungenjungschar XL Uhr Mädchenjungschar XL Neu anfangen Gesprächskreis um die Bibel * Herzliche Einladung! Wir treffen uns mit unserem 14-tägigen Gesprächskreis dienstags, 20 Uhr, in der Bibliothek des evangelischen Gemeindehauses Eppingen (Zugang von der Ludwig-Zorn-Straße). Dazu laden wir Sie herzlich ein. Wir bedenken gemeinsam einen Bibeltext bis gegen Uhr. Anschließend gibt s noch Tee und Gebäck. Wir freuen uns über Zuwachs. Am nächsten Dienstag, 7. Februar, wollen wir uns mit dem Text aus Lukas 9, 1 ff beschäftigen. Weitere Infos bei Br. Hubert Weiler, bhw@ lza.de oder Tel / Glocken und Kirchturmuhr Durch die derzeitigen Baumaßnahmen in unserer Stadtkirche mussten leider auch die Steuerung der Kirchturmuhr und die Glockenläutanlage vom Stromnetz genommen werden. Die Glocken werden daher in den nächsten Wochen nicht läuten. Leider betrifft dies auch das Glockengeläut zu den Gottesdiensten und zu Bestattungen sowie das Stundengeläut. Wir hoffen, dass die Baumaßnahmen zügig voran gehen und wir bald wieder die Uhr und die Glocken in Betrieb nehmen können. Kreuz & quer Auftaktveranstaltung mit Arno Backhaus am 22. Februar Am Mittwoch 22. Februar startet die neue Veranstaltungsreihe KREUZ & quer in Eppingen. Zu Gast ist der vielseitige Künstler Arno Backhaus, der sich selbst so beschreibt: fröhlicher E-fun-gelist, begeisterter ADHSler, schreibender Bestsellerautor mit über Exemplaren, interessanter Referent, verrückter Aktionskünstler, kreativer T-Shirt-Drucker, erlebbarer Missio-Narr und sprühender Idee-alist. Mit seinem Vortrag Humor ist der Knopf, der verhindert, dass der Kragen platzt startet er Kreuz & quer. Wer Arno Backhaus schon einmal erlebt hat weiß, dass sein Kragen viele Knöpfe haben muss und sicher explosionsresistent ist. Er sagt: Die schwierigste Turnübung ist die, sich selbst auf den Arm zu nehmen. Dabei heißt Humor nicht, alles nur durch die rosarote Brille zu sehen, auf die leichte Schulter zu nehmen, nicht so eng zu sehen und Kopf hoch es wird schon wieder! als Leitsatz für das eigene Leben zu verstehen. Und doch: Humor hält fit. Ausgiebiges Lachen ist gesund für Körper und Seele. Mediziner bestätigen: wer viel lacht, lebt gesund. Und entgegen einer weit verbreiteten Annahme haben gerade Christen viel Grund, mit Humor und Gelassenheit durch den Alltag zu gehen. Wieso das so ist? Zu dieser Frage hat Arno Backhaus überraschende Ansichten! Also: Wäscheklammern aus den Mundwinkeln und mal wieder richtig losgebrüllt. Mit breit gefächerten Inhalten will das neue Angebot Kreuz & quer in ungezwungener Atmosphäre interessante Themen aufgreifen und Möglichkeiten der Begegnung schaffen. Deshalb will das Vorbereitungsteam ca. 3 mal im Jahr einen für alle Interessierten offenen Abend anbieten, der je nach Thema glaubensspezifische, kulturelle, gesellschaftliche und aktuelle Themen hat von Vorträgen über Musik und Film bis zu Kabarett- und Infoabenden. Zum Konzept von KREUZ & quer gehört ein Bistrobereich mit Getränken und Knabberzeug, eine angenehme Atmosphäre und ein zeitlicher Rahmen von ca. 100 Minuten. Erleben Sie am 22. Februar, um Uhr, im evangelischen Gemeindehaus, Kaiserstraße 5, gemeinsam mit uns ein Feuerwerk von spritzigen und humorvollen Bemerkungen, Witzen, Geschichten, Liedern, Gags und Ha-Ha-Erlebnissen am laufenden Band, Kurioses und Kreatives mit Tiefgang und Herausforderung. Goldene und Diamantene Konfirmation Am Sonntag, 9. April, findet um 10 Uhr der Festgottesdienst mit Abendmahl anlässlich der Goldenen und Diamantenen Konfirmation in der Ev. Stadtkirche statt. Die Eppinger Jahrgänge wurden dazu von ihren jeweiligen Obmännern/-frauen schriftlich eingeladen. Wer nicht in Eppingen konfirmiert wurde und gerne in diesem Gottesdienst das 50. bzw. 60. Jubiläum seiner Konfirmation mitfeiern möchte, melde sich bitte bis 15. März beim Evang. Pfarramt, Tel / Kidscamp Ahoi Piraten stechen wir gemeinsam in See! Dieses Jahr werden wir gemeinsam in unbekannte Gewässer aufbrechen. Vom 29. Juli bis zum 5. August 2017 findet unser Kidscamp in Wildenstein/Fichtenau unter der Piratenflagge statt. Uns erwarten spannende Geschichten aus der Bibel, abenteuerliche Spiele und viel Spaß beim Herumtoben. Also setzt die Segel und melde Dich an um dabei zu sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf Dich! Anmeldungen liegen im evangelischen Gemeindehaus aus oder sind im Pfarramt zu bekommen und abzugeben.

17 Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Unserer Lieben Frau Eppingen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Freitag, Uhr Ministrantenstunde Uhr Kinderchorprobe Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Uhr Chorprobe Effata Uhr Rosenkranz in Richen Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen in Richen Samstag, Uhr Beichtgelegenheit in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier am Vorabend mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Ittlingen Uhr Beichtgelegenheit in Rohrbach Uhr Eucharistiefeier am Vorabend mit Blasiussegen in Rohrbach Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Gemmingen Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen und Ehrungen Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Richen Dienstag, Uhr Morgenlob Uhr Rosenkranz in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier in Ittlingen Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Uhr Krabbelgruppe Zwergenstübchen Uhr Rosenkranz in Gemmingen Uhr Eucharistiefeier in Gemmingen Donnerstag, Uhr Gottesdienst im ASB-Seniorenheim Uhr Rosenkranz in Rohrbach Uhr Eucharistiefeier in Rohrbach Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Probe Kirchenchor Kath. Kirchenchor Unserer Lieben Frau Eppingen Die Chorprobe findet jeweils am Donnerstag um Uhr in der Katharinenkapelle statt. A-Cappella-Konzert Young Voices Gemmingen (Bild-Konzert _02.jpg) Eppingen Februar 2017 Gabriellas Song, Tears in Heaven, Imagine, dieser Weg und die Gedanken sind frei führten durch das Programm. Ganz gemäß A-Cappella wurden nur wenige Lieder von Klavier und Percussion begleitet. In der Formation als Gesang-, Melodie- und Rhythmusgruppe gaben die Chorsänger/-innen ein rhythmisch und teils schwungvolles meisterhaftes Konzert. Sehr gefühlsvoll gesungene Balladen und Lieder berührten nicht nur Ohren sondern auch die Herzen des Publikums. Nach stehender Ovation war es dem Chor erst nach drei weiteren Zugaben möglich das Konzertprogramm in der stimmungsvoll beleuchteten Stadtpfarrkirche zu beenden. Treffpunkt Klostertag, Februar 2017: Geh wohin dein Herz dich trägt! Die Frauen, die sich zum Klostertag am Samstag, 4. Februar, angemeldet haben, treffen sich um 10 Uhr an der Pforte beim Klosterladen in Bad Wimpfen. Kath. Frauengemeinschaft Generalversammlung Die Katholische Frauengemeinschaft traf sich am 11. Januar zu ihrer Generalversammlung in der Katharinenkapelle. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Frau Rita Lahme und den Berichten über das abgelaufene Jahr 2016 von Frau Theresia Winkler und dem Kassenbericht von Frau Resi Schellenschmitt war wichtiger Tagesordnungspunkt der Fortbestand oder die Auflösung der Gemeinschaft. Das Vorstandsteam ist aus Alters- und Gesundheitsgründen zurückgetreten. Trotz Bemühungen um jüngere Frauen zur Fortführung des Vereins konnte niemand gefunden werden, der die weitere Verantwortung übernimmt. Herr Pfarrer Tschacher und Frau Ulrike Riedlberger als Dekanatsund Diözesanvertreterin ließen es sich nicht nehmen, an der Sitzung teilzunehmen. Frau Riedlberger sprach noch einmal über die bundesweiten Aufgaben und die Bedeutung der kfd als größter Frauen-Verband Deutschlands und deren Einfluss auf Kirche und Politik. Schweren Herzens übernahm sie die Leitung über die Abstimmung zur Auflösung des Vereins. Die anwesenden Frauen votierten einstimmig für die Auflösung. Eine schöne Zeit, geprägt von vielen Veranstaltungen, Ausflügen, Festen und Begegnungen geht zu Ende. Nach der 100-Jahr-Feier im Jahre 2012, mit Unterbrechung während des Krieges und dem Neuanfang 1975, endet damit die Frauengemeinschaft. Diesen Schritt bedauern wir sehr. Im Gottesdienst am Mittwoch, 5. Februar, wird die Vorstandschaft verabschiedet und für ihr langjähriges segensreiches Wirken geehrt. Katholisches Bildungswerk Eppingen Gedächtnistraining in der Katharinenkapelle Dienstag, 7. Februar, in der Katharinenkapelle jeweils um 9.30 Uhr; Leitung: Ulrike Winkler, Eppingen-Elsenz. Am wurden die Konzertbesucher vom Chor Young Voices aus Gemmingen in der katholischen Stadtpfarrkirche, Eppingen mit ungewöhnlichem, sympathischem, lebendigem und anspruchsvollem Chorgesang verwöhnt. Unter der Leitung von Andrea Luz begeisterte der Chor nicht nur mit geistlichem, sondern auch mit modernem und bewährtem Liedgut. Bereits der gekonnte Auftakt mit dem Lied Doin it a capella machte Lust auf mehr. Titel wie Wade in the water, Sinnerman, PGR-Vorstandssitzung Der Vorstand des Pfarrgemeinderates trifft sich zur Besprechung am Dienstag, 7. Februar, um Uhr im Pfarrhaus, Kirchgasse 14. KommunionKurs 2016/2017 Herzliche Einladung zur Mitgestaltung der Erstkommunion-Gottesdienste Interessierte Eltern und alle, die mitdenken, -planen und -tun wollen, sind herzlich zu einem Treffen zur Vorbereitung der Gestaltung unserer Gottesdienste zum Tag der Erstkommunion 2017 (Eucharistiefeier sowie Dank der Kinder) eingeladen. Gemeinsam werden wir eine Liedvorauswahl machen und uns

18 3. Februar 2017 Eppingen 18 mit Texten befassen, die von Kindern und Erwachsenen gelesen werden. Wir treffen uns am Donnerstag, 9. Februar, um Uhr, in Eppingen, Kirchgasse 8, 1. Obergeschoss. Weitere Informationen zum KommunionKurs erhalten Sie von Gemeindereferentin U. Weith, Mail: gemeindereferentin. Tel / und auf unserer Homepage unter: Vorbereitung des Weltgebetstages 2017 Am Donnerstag, 9. Februar, trifft sich um 20 Uhr im Josefshaus, Kirchgasse 8, die ökumenische Vorbereitungsgruppe für den diesjährigen Weltgebetstag mit Pastoralreferentin Katharina Barth-Duran. Unter der Überschrift Was ist denn fair? und mit dem Länderschwerpunkt Philippinen wird dieser Gottesdienst am Freitag, 3. März, um Uhr, dieses Jahr wieder in der katholischen Kirche von Eppingen gefeiert. Der Chor Effata probt schon die neuen Lieder und es gibt eine Menge interessanter Ideen und Informationen zur Gestaltung des Gottesdienstes. An der Mitarbeit interessierte Frauen sind herzlich zur Vorbereitung eingeladen! Together eine Gruppe von Jugendlichen, die in Taizé waren oder an Taizé interessiert sind Der nächste together-termin ist am Samstag, 11. Februar, um 16 Uhr im Josefshaus, Kirchgasse 8, Eppingen. Kath. Kirchenchor Unserer Lieben Frau Generalversammlung Am Freitag, 17. Februar, um 19 Uhr findet in der Katharinenkapelle die Generalversammlung des Kirchenchores Unserer Lieben Frau mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende und Totenehrung, 2. Bericht der 1. Vorsitzenden, 3. Bericht der Schriftführerin, 4. Rückblick und Vorschau des Chorleiters, 5. Bericht des Kassiers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung der Vorstandschaft, 8. evtl. Ehrungen, 9. Verschiedenes, 10. Schlusswort des Präses. Vor der Generalversammlung gestaltet der Chor um Uhr die Messfeier mit, in der aller verstorbenen Chormitglieder gedacht wird. Wer fährt mit zum kfd-jubiläum? Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Der Diözesanverband Freiburg der katholischen Frauengemeinschaft Deutschland -(kfd) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 7. Oktober, unter dem Motto Echt stark! ein großes Jubiläumsfest im Europapark in Rust statt. Das Festprogramm lässt dabei kaum einen Wunsch offen. Es startet um 9 Uhr mit einem Stehkaffee im Dome des Europaparks. Ab 10 Uhr wird bei einem Festakt Kultur und Information unterhaltsam miteinander verknüpft. Unter anderem werden bei einem Podiumsgespräch prominente Frauen aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Kultur und Sport miteinander diskutieren. Um Uhr wird dann Erzbischof Stephan Burger mit den kfd-frauen einen Festgottesdienst feiern. Ab Uhr können die Teilnehmerinnen dann den Park mit seinen vielen Attraktionen erleben. Natürlich wird sich auch dort die kfd mit vielen Aktionen präsentieren. Gegen Uhr endet die Jubiläumsfeier mit einem gemeinsamen Abschluss. Dies alles gibt es zu einem sensationellen Teilnehmerinnen-Beitrag von nur 18 Euro kfd-frauen, die Mitglied im Bundesverband sind zahlen sogar nur zehn Euro. Hinzu kommen die Kosten für Anfahrt und Verpflegung. Die kfd im Dekanat Kraichgau bietet für 15 Euro pro Person eine Busfahrt nach Rust an, sodass die gesamten Ausflugskosten (ohne Verpflegung) 33 Euro beziehungsweise 25 Euro (für kfd-bundesverbandsmitglieder) betragen. Anmeldung bitte an: Lilija Latysev, Im Erpfel 5; Eschelbronn oder latysev@t-online.de. Bei Rückfragen einfach anrufen unter Tel /44282 oder 0176/ Die Ausflugskosten bitte auf das Konto überweisen: kfd -Eschelbronn, IBAN: DE , Sparkasse Kraichgau, Verwendungszweck: Ausflug Rust. Frauen, die Lust haben, diesen Tag mit rund 3500 Gleichgesinnten zu erleben, sollten sich dieses Fest nicht entgehen lassen. Katholische Pfarrgemeinde Eppingen Aktionsausschuss Begegnung in der Pfarrgemeinde Waffelsonntag heißt es durch die Waffelbäckerei der Ministranten im am Sonntag, 12. Februar. Nach dem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche bieten die Minis ihre bekannten frisch gebackenen Waffeln in der Katharinenkapelle, an. Mit der Waffelbäckerei wollen die Ministranten einen Beitrag zur Begegnung in der Pfarrgemeinde leisten. Förderverein Katholischer Kindergarten St. Bernhard Am 04. Februar 2017 in der Hardwaldhalle Eppingen von 14:00 Uhr 16:00 Uhr Verkauft werden: Kleider, Spielsachen, Fahrzeuge und Babyausstattung Der Erlös kommt dem Kindergarten St. Bernhard zugute Kaffee, Kuchen (auch zum Mitnehmen) frische Waffeln, 3 Getränke Förderverein KITA St. Bernhard Eppingen

19 Katholischer Kindergarten St. Ottilia Ausflug der Vorschulkinder Am machten sich die Vorschulkinder auf den Weg zur alten Universität Eppingen. Unter dem Motto Dein Freund der Baum lernten die Kinder alles rund um das Thema Holz und Wald kennen. Welche Tiere im Wald wohnen, die verschiedenen Baumarten, wie alt Bäume werden, unterschiedliche Möbel aus Holz und den Beruf des Zimmermanns. Doch das Highlight war das große Baumhaus. Dort konnten die Kinder klettern und wer sich traute sogar über die Hängebrücke gehen. Doch das war gar nicht so leicht! Als Abschluss durften sie sogar noch einen Blick in die Feuerwehrausstellung werfen. Mit einem Helm ausgestattet, schauten sie sich noch die alten Schläuche und Feuerwehrautos an. Mit einem großen Dankeschön verabschiedeten sich die Kinder und machten sich auf den Heimweg. Evangelisch-methodistische Kirche Eppingen Christuskirche, Südring 6 Kontakt: Pastor Steffen Peterseim Tel /4358 steffen.peterseim@emk.de Unser Gottesdienstraum ist barrierefrei erreichbar. Der Betrag, über den der Scheck ausgestellt ist, heißt: Gnade, so viel Sie brauchen. Der Unterzeichner des Schecks heißt Jesus. So Uhr Gottesdienst Do Uhr Bibelgespräch (Kürnbach) Neuapostolische Kirchengemeinde Eppingen Sonntag, Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Uhr Chorprobe Di keine Chorprobe Mi Uhr Gottesdienst Die Neuapostolische Kirche im Internet: Freie christliche Gemeinde Vineyard Eppingen Tullastraße 16, Eppingen Kontakt: info@vineyard-eppingen.de Gottesdienste Wir feiern jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Lobpreis, Input und Gebet. Hierzu sind auch Gäste herzlich eingeladen. Eppingen Februar 2017 Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Übung aktive Wehr Am Montag, 6. Februar, findet um Uhr eine Übung der aktiven Wehr statt. Treffpunkt: Gerätehaus. Übung Jugendfeuerwehr Am Mittwoch, 8. Februar, findet um 19 Uhr eine Übung der Jugendfeuerwehr statt. Treffpunkt: Gerätehaus. Atemschutzübung Am Mittwoch, 8. Februar, findet um Uhr der zweite Termin für die jährliche Atemschutzübung in Heilbronn statt. Die eingeteilten Kameraden treffen sich um Uhr zur gemeinsamen Abfahrt im Gerätehaus. Einsätze Türöffnung Am 25. Januar wurde die Eppinger Wehr gegen 9.23 Uhr mit dem Alarmstichwort Türöffnung/Notfall in die Waldstraße alarmiert. Da eine Frau in ihrer Wohnung Hilfe benötige, setzte diese einen Notruf ab. Aufgrund der Notlage konnte die Frau die Türe nicht mehr eigenständig öffnen, weshalb die Feuerwehr Zugang zur Wohnung schaffen musste. Nachdem die Wehr einen Zugang geschaffen hatte, wurde die verletzte Person durch den Rettungsdienst betreut. Im Einsatz waren: LF16/12, ELW und 14 Wehrmänner; Einsatzdauer: eine Stunde. Brand Objektalarm Überlandhilfe Am 29. Januar wurde die Eppinger Wehr gegen Uhr mit dem Alarmstichwort BMA/Objektalarm zur Überlandhilfe nach Schwaigern alarmiert. Aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Asylbewerberunterkunft in Schwaigern wurde die Feuerwehr Eppingen zur Überlandhilfe alarmiert. Bereits auf der Anfahrt kam die Rückmeldung der Feuerwehr Schwaigern, dass eine Unterstützung nicht notwendig sei und die Alarmfahrt abgebrochen werden konnte. Im Einsatz waren: LF16/12, DLK, ELW und 17 Wehrmänner; Einsatzdauer: 0,5 Stunden. Pkw-Brand Am 30. Januar wurde die Eppinger Wehr gegen 9.04 Uhr mit dem Alarmstichwort PKW-Brand in die Anton-Eisenhut- Straße alarmiert. Aufgrund eines technischen Defektes der Fahrzeugbatterie entzündete sich der Luftfilter. Mit Hilfe des Schnellangriffs konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Im Einsatz waren: TLF16/25, ELW und zwölf Wehrmänner. Einsatzdauer: eine Stunde. Mitgliederversammlung des Feuerwehrförderverein Eppingen Am 21.Januar fand die Mitgliederversammlung des Feuerwehrförderverein Eppingen statt. Zu Beginn begrüßte der 1. Vorsitzende Sven Zimmermann die 54 erschienenen Mitglieder und ging auf die Bekanntmachung der Versammlung und der Tagesordnung im Eppinger Stadtanzeiger ein. Gegen die Tagesordnung gab es keine Einwände. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde mittels Anwesenheitsliste festgestellt. Der 2. Vorsitzende Stephan Frank gab einen Überblick über den aktuellen Mitgliederstand. Der Feuerwehrförderverein hatte zum einen Mitgliederstand von 172 Mitgliedern. Nach der Totenehrung durch Stephan Frank folgte der Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden. Der Schwerpunkt in 2016 lag in der Beschaffung einer neuen Spülmaschine für das Gerätehaus Eppingen, einem Zuschuss für die Ausstattung der historischen Abteilung und einen Zuschuss zur Restaurierung

20 3. Februar 2017 Eppingen 20 des historischen Wasserwagens der historischen Abteilung. Der Szigetvár und miteinander. Interessierte sind herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung eingeladen. 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitgliedern für die Treue zu ihrer Feuerwehr durch die Mitgliedschaft im Förderverein. Noch ein Hinweis an unsere Mitglieder und interessierte Der Kassenbericht wurde in Abwesenheit des Kassier Willi Freunde: Am Sonntag, 12. Februar, um Uhr, findet wie Aberle vom 1. Vorsitzenden vorgetragen. Die Entlastung des im jeden Jahr unsere diesjährige Winterwanderung statt. Treffpunkt ist der Parkplatz an der L1110 bei der Chartaque. Ziel ist Kassiers und der gesamten Vorstandschaft wurde durch die Versammlung einstimmig beschlossen. In diesem Jahr fanden die Speisegaststätte Bobos Bistro in Kleingartach, wo wir nach keine Wahlen statt. Unter Verschiedenes gab es keine Wortmeldungen von der Versammlung. In den Schlussworten bedankte werden. der Wanderung ein Mittagessen nach Karte zu uns nehmen sich der 1. Vorsitzende Sven Zimmermann im Namen des Vorstandes bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Ver Anmeldungen unter Tel /4244, Elisabeth Hajduk. trauen. Anschließend wünschte der Vorstand allen Mitgliedern ein gutes Gelingen der Vereinsarbeit für das Jahr Die Versammlung endete gegen Uhr. Vereinsnachrichten Städtepartnerschaften Partnerschaftsausschuss Eppingen Wassy Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Nach einem ereignisreichen Jahr 2016 mit sehr viel Aktivitäten und der großen Jubiläumsveranstaltung wird es in diesem Jahr etwas ruhiger werden. Zum Rückblick 2016 und zur Vorschau 2017 lädt der Vorstand zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, dem 13. Februar, um 20 Uhr in das Nebenzimmer der Talschenke in Eppingen ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Jahresrückblick, Bericht des Kassenwartes, Vorbereitungen für das Altstadtfest, Planung des Jahresausfluges nach Wassy und Verschiedenes. Wir würden uns freuen, auch neue Interessenten begrüßen zu können, denen die deutsch-französische Freundschaft am Herzen liegt, die uns kennen lernen und sich informieren möchten. Bei Rückfragen wenden Sie sich doch bitte an Angelika Föringer, Tel /4491, oder an Frank Dietz, Tel /6211. Partnerschaftsausschuss Eppingen Szigetvár Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Am Freitag, dem 3. Februar, findet in der Milchbar Geier, Bahnhofstraße 22 in Eppingen, um Uhr die Jahreshauptversammlung des Städtepartnerschaftsvereins Eppingen-Szigetvár statt. Hierzu möchten wir unsere Mitglieder, Freunde und Gönner herzlich einladen. Ein Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie ein Kassenbericht werden vorgelegt. Neuwahlen der kompletten Vorstandschaft und Ausschuss werden stattfinden. Anschließend werden die bevorstehende Projekte des Jahres und andere Themen diskutiert. Auch möchten wir alle diejenigen aus der Eppinger Bevölkerung einladen, die Interesse haben, teilzuhaben an unsere Arbeit als Trägerverein des Partnerschaftsverhältnisses Eppingens mit einer traditionsreichen ungarischen Stadt im Südwesten des Landes. Unsere Arbeit und Aktivitäten Ausflüge nach Ungarn, die Teilnahme am Eppinger Altstadtfest im jeden zweiten Jahr, die jährliche Teilnahme am Eppinger Weihnachtsmarkt und an anderen Feierlichkeiten und vieles mehr verbinden uns mit Eppingen, mit unserer Partnerstadt DRK Ortsverein Eppingen Bereitschaftsabend zum Thema Funk und Vorstellung von HiOrg-Server Beim letzten Bereitschaftsabend erläuterte Dominik Häußler die Funktionsweisen unserer Handfunkgeräte. Zum einen gab es eine Wiederholung für die bisherigen Geräten zum anderen wurden neue Funkgeräte vorgestellt. Außerdem stellte Dominik Häußler die Software HiOrg-Server vor. Diese soll künftig getestet werden, um die zahlreichen Sanitätsdienste und deren personelle Besetzung zu verwalten. Nächster Bereitschaftsabend am 9.2. mit AED-Auffrischung Sandra Neuffer wird an diesem Abend die jährliche AED- Schulung durchführen. Dabei sollen Basismaßnahmen und der Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) geübt werden. Wir treffen uns wieder wie gewohnt um Uhr im Gesundheitszentrum, Brettener Straße 64 in Eppingen. Gerne heißen wir auch neue Interessierte bei unseren Bereitschaftsabenden willkommen. Kontakt: Bereitschaftsleiterin Silvia Sandhöfner, Tel /7809, sowie stellvertretende Bereitschaftsleiterin Tanja Rothmeier, Tel /20196 Vorankündigung der Jahresgeldsammlung des DRK Im April diesen Jahres wird es wieder eine Jahresgeldsammlung durch das DRK geben. Ein ausführlicher Bericht, mit allen wichtigen Informationen, wird es rechtzeitig an dieser Stelle geben. DLRG-Gruppe Eppingen Mitgliederversammlung Wir möchten alle unsere Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 6. März, einladen. Beginn ist um Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Berliner Eck bei Janni in Eppingen. Auf unserer Tagesordnung stehen im diesen Jahr folgende Punkte: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Berichte des Vorstandes, 4. Bericht der Jugendleitung, 5. Kassenbericht, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des Geschäftsführers, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Bestätigung der Jugendleitung, 10. Satzungsänderung, 11. Ehrungen, 12. Vorstandsänderung (kommissarisch), 13. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind bis 29. Februar, beim 2. Vorsitzender Karlheinz Roth, Gleiwitzer Straße 15, Eppingen, einzureichen.

21 Waldkindergarten Sonnentau Mitgliederversammlung Wir laden alle unsere Mitglieder zu unsere diesjährigen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 22. März, um Uhr, in das Villa Waldeck ein und freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Nähere Informationen finden sie rechtzeitig auf unserer Homepage Eppingen Februar 2017 Sketche, aber auch klassische Stücke, ja selbst sogar Opern, einstudiert. An diese Zeiten soll beim Heimatfreunde Stammtisch erinnern und verzählt werden. Der Heimatfreunde- Stammtisch ist offen für alle. Er findet am Donnerstag, 9. Februar, um 19 Uhr, im Gasthaus Ratskeller statt. Deutsch-Russisch-Ukrainische Gesellschaft Eppingen Musikschule Eppingen Und da wird es Zeit, die aktuellen Unterrichtsangebote der MusE von A bis W vorzustellen. Akkordeon Olga Stuckert, Bansuri Stephanie Lepp, Blockflöte Friederie Friedmann, Cajon Matthias Klittich, Hiromi Matsumoto, Tobias Saal, Djembe Tobias Saal, E-Bass Katharina Gross, Fagott immer noch im Aufbau, Gesang Axel Humbert, Åselinde Wiland, Gitarre Boris Frenzl, Felix Gschwind, Helmut Markowetz, Johannes Rachel, Instrumentenkarussell die jeweiligen Fachlehrer, Jazz Piano Alexander Schindler, Keyboard Alexander Schindler, Klarinette Elena Seefried, Helmut Seefried, Angela Weiss, Fabian Schöne, Klavier Ewa Hadrys, Frieda Hoerdt, Natalia Matwejtschuk, Irina Postoronka, Elisabeth Zich, Kontrabass Katharina Gross, Malwerkstatt Marion Heine, Marimbaphon Hiromi Matsumoto, Tobias Saal, Melodika Olga Stuckert, Musikgarten, Musikalische Früherziehung Heidrun Förster, Inge Rau, Oboe Antoine Cottinet, Posaune, Tuba, Euphonium Pascal Morgenstern, Otto Kotsch, Song Hee Kim, Querflöte Stephanie Lepp, Ralf Ziegler, Saxophon Elena Seefried, Helmut Seefried, Angela Weiss, Fabian Schöne, Schlagzeug Matthias Klittich, Hiromi Matsumoto, Tobias Saal, Tasten & Co. (ab 3,5 Jahren) Ewa Hadrys, Tenorhorn, Trompete, Flügelhorn Michael Postoronka, Traugott Stein, Viola Vladimir Lanschikov, Violine Dorothee Becker, Vladimir Lanschikov, Felix Treiber, Violoncello Elisabeth Lang, Waldhorn Benjamin Laxa. Zusatzangebote: Musiktheorie, Studienvorbereitung, Gehörbildung, Korrepetition auf Anfrage. Der Unterrichtseinstieg ist immer zum Monatsanfang (oder zur Monatsmitte) möglich. Ausführliche Informationen über die Lehrer, über die Unterrichtsarten und nicht zuletzt auch über die Gebühren und über die Unterrichtsmodalitäten bietet die Homepage der Musikschule: Anmeldung unter e.hadrys@musikschule-eppingen.de Heimatfreunde Eppingen Stammtisch am 9. Februar Als Eppinger Vereine noch Theater spielten Die Heimatfreunde Eppingen laden zum ersten Stammtisch im neuen Jahr ein. Als das Fernsehen und die neuen Medien noch keine große Rolle spielten, gestalteten Vereine am Ort das Freizeit- und Kulturprogramm. Gerade in den Wintermonaten luden die Vereine ihre Mitglieder zu ihren Winterfeiern ein. Für viele Eppinger Vereine war es dabei Tradition, die Gäste mit einem Theaterstück zu unterhalten. Wochenlang haben die Laienschauspieler Kostüme genäht, Kulissen gebaut und geprobt, um dann meistens vor ausverkauftem Saal ihr Können zu zeigen. Dabei wurden Lustspiele, Plakat Datei einfügen: eppdrugculture_crossover_plakat_1_ jpg Bemerkung: Plakat Internationaler Frauenclub Happy Woman Ein Kaleidoskop der Begegnungen Am öffnete traditionell das Begegnungscafé des Frauenclubs International Happy! Woman aus Eppingen wieder seine Pforten. Seit nahezu fünf Jahren erleben die Besucher! passend zu der Jahreszeit ein buntes, abwechslungsreiches Kunst- und Kultur Programm verbunden mit gemütlichem Ambiente und herzlicher Gastlichkeit. Mit Neujahrs Kaleidoskop wurde diesmal das Wintercafé eröffnet. Dazu wurden alle Gäste auf eine faszinierende Zeitreise zum Verabschieden des alten Jahres und Begrüßen des neuen Jahres mitgenommen. Die zauberhafte Sängergruppe Singenden Herzen unter der Begleitung von Akkordeonspieler Waldemar Reisbich, beeindruckender Soloauftritt der Sängerin Ljubow Baumgard, fröhlicher Quadrille Tanzauftritt von Julia Schel und Tatjana Meider sowie feierliche Zeremonien,

22 3. Februar 2017 gut gelaunte Mitmachaktionen und humorvolle Lesungen bildeten an diesem Sonntagnachmittag einen besonderen kulturellen Rahmen. Foto-Collage 13 cm Eppingen 22 Fasching 2017 Malabend am 11. Februar Um die Stadthalle in einen kunterbunten Kindertraum zu verwandeln, ist noch einiges an Vorarbeit nötig. Am Samstag, 11. Februar, sind alle fastnachtsbegeisterten Mitglieder herzlich eingeladen, beim Vorbereiten der Hallendekoration zu helfen. Los geht s ab Uhr im Kolpingheim. Pinsel, Farben, Kartons u.ä. werden vom Dekoteam besorgt, mitzubringen sind Malkittel, pfiffige Ideen und gute Laune! Vorstandschaft trifft sich am 16. Februar Die nächste Sitzung der Vorstandschaft beginnt am Donnerstag, 16. Februar, um 20 Uhr im Kolpingheim. Eppinger Gesangverein Datei einfügen: plakat_winterzauber_2017_sw1_1_ jpg Herzensanliegen von Happy Woman ist, zum ganzheitlichen Glücklichsein jeder Frau beizutragen. Talentförderungen, gegenseitige Unterstützungen/Netzwerken und tiefsinnige Lebensberatungen (Lyusiya Nyekrasov) erfreuen sich immer mehr größerer Beliebtheit. Zum nächsten Event Frühlingscafé am Sonntag, 2.4., um 15 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Adelshofen laden wir alle Interessierten herzlich ein. Kolpingsfamilie Eppingen Im Internet unter und bei Kegelfreunde treffen sich am 3. Februar Zum traditionellen Monatskegeln treffen sich die Kolpingkegler immer am ersten Freitag des Monats. Der nächste Kegelabend beginnt am Freitag, um 20 Uhr, auf der Kegelbahn in der Villa Waldeck. Fasching 2017 Vorverkauf startet am 6. Februar Die diesjährige Kampagne der Kolpingsfamilie steht unter dem Motto: Kommt, spielt mit uns! Kolpings wunderbare Spielewelt. Karten für beide Faschingsveranstaltungen gibt es ab dem 6. Februar beim Getränkefachmarkt Scherer zu vergünstigten Vorverkaufspreisen zu kaufen. Die Karten für den Samstag kosten im Vorverkauf acht Euro (falls Restbestände: Abendkasse zehn Euro), für die Party am Rosenmontag müssen im Vorfeld fünf Euro (Abendkasse sechs Euro) berappt werden. Einlass für beide Veranstaltungen erst ab 16. Musikfreunde Eppingen statt. Einladung zum Jahreskonzert Am Sonntag, dem 19. Februar, findet um 17 Uhr in der Aula des Hartmanni-Gymnasiums unter der Schirmherrschaft der Stadt Eppingen das Jahreskonzert der Musikfreunde In zwei Werken für Viola und Streicherorchester von Franz Schubert und Günther Martin Göttsche ist der frühere Dirigent des Orchesters, Dr. Peter Gries, als Solist zu hören.

23 Vorangestellt ist die kleine Tanzsuite für Streicher und Cembalo von Georg Philipp Telemann, sowie Variationen über ein Thema von P. Tschaikowsky von Anton Arensky. Mit diesen Werken bieten die Musikfreuden ein abwechslungsreiches Programm, welches bestimmt ein reges Interesse bei Gönnern und Freunden des Orchestervereins finden wird. Die Leitung des Konzertes hat die Dirigentin Sylvia Jürges, die sich mit dem Konzertmeister Frank Martin Beck und allen Musikern auf zahlreiche Besucher freuen. Orchester Eppinger Musikfreunde Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 21. Februar, um Uhr, im Gasthaus Villa Waldeck wird hiermit herzlich eingeladen. Die Tagesordnungspunkte lauten: Bericht des Vorstandes mit Rückblick auf die Jahresarbeit 2016, Vorschau auf das laufende Jahr, Kassenbericht, Bekanntgabe des Ergebnisses der Kassenprüfung, Entlastung des Kassiers, Entlastung der Vorstandschaft, turnusgemäße Neuwahlen und Verschiedenes. Da der Termin mit den allgemeinen Probenabenden übereinstimmt, wird hoffentlich vielen Mitgliedern des Orchestervereins die Teilnahme an der Versammlung möglich sein. Zur nächsten Normalprobe treffen wir uns wegen der Faschingsferien erst wieder am Dienstag, dem 7. März, wie gewohnt im Untergeschoss des Hauses der Musik. Stadtkapelle Eppingen Ehrungen bei der Mitgliederversammlung Auch in diesem Jahr wurden bei der Mitgliederversammlung am 21. Januar einige Mitglieder geehrt. Neben Manfred Neumann, der für 40-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft die Förderermedaille in Gold mit Diamant und Ehrenbrief erhielt, wurden auch Mitglieder für ihre aktive Tätigkeit als Musiker geehrt. Eppingen Februar 2017 Die Stadtkapelle dankt auch ihren fördernden Mitgliedern. Für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft erhielt Franz Czemmel die Ehrennadel der Stadkapelle Eppingen in Bronze. Die Ehrennadel in Silber für 35-jährige fördernde Mitgliedschaft erhielten Anita Deuser, Jürgen Frank, Horst Krepp und Anneliese Santner. Im Jahr 2016 nahmen einige Musiker an Lehrgängen teilt. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze (D1) erhielten Micha Bokelmann, Leia Dröge, Lennart Dröge, Sebastian Geiger, Leif Heise, Chantal Koinzack, Ioannis Moutafidis- Bakopoulos, Matteo Nagel, Moritz Obländer, Nina Waidler, David Werner und Mira Wieser. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold (D3) erhielt Finja Nagel. Die Stadtkapelle Eppingen dankt nochmals allen Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Weitere Bilder von der Mitgliedersammlung gibt s auf der Website der Stadtkapelle: Landfrauenverein Eppingen Foto-Vortrag mit Helga Mühleck, Landschaftsarchitektin Merken Sie sich den nächsten Termin am 10. Februar, 19 Uhr vor: Regionale und saisonale Floristik Slow flower. Floristik aus dem eigenen Garten ist das ganze Jahr über möglich und macht Spaß. Am Beispiel der Blumenkreationen aus dem Botanischen Obstgarten erhalten Sie zahlreiche Anregungen für die florale Dekoration von Familienfesten und Ihres Zuhauses. Sie erhalten zudem Tipps, was Sie in Ihrem Garten pflanzen können, um das ganze Jahr über die Ernte von Blüten und schönen Blättern zu ermöglichen. Die Veranstaltung findet im Vereinsheim am Kreisel Heilbronner Straße 4 statt. Gäste sind immer herzlich willkommen. Frauenfrühstück am Dienstag, 21. Februar, 8.30 Uhr Die Teilnehmer erwartet eine Überraschungs-DIA-Schau von Andrea Schlimm. Bitte bis bei Margot Gebhard anmelden, Tel oder Margot.Gebhard@web.de. Alle Termine und Infos finden Sie auch auf unserer Homepage: landfrauen-eppingen.de Foto Seit zehn Jahren musiziert Leia Dröge. Nadine Pfefferle und Marko Vischer sind seit 20 Jahren aktives Mitglied. Für 30-jährige aktive Tätigkeit wurden Gerd Schlotzhauer und Sandra Vischer geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt Sibylle Ehrenberger. Für 40-jährige aktive Mitgliedschaft wurde ihr die BVBW-Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief überreicht. Diese Ehrungen des Blasmusikverbandes wurden von der Geschäftsleiterin des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn, Birgitt Daub, vorgenommen. Auch seitens der Stadtkapelle wurden Mitglieder geehrt. Für 15-jährige aktive Tätigkeit erhielten Larissa Förster, Stephan Gawlikowski, Jule Keller und Sarah Lachowitzer eine Ehrennadel der Stadtkapelle. Für häufigen Besuch der zahlreichen Proben und Auftritte wurde Loris Barth geehrt. KraichgauHexen mit den Kraichgauperlen Eppingen Nachdem wir am vergangenen Wochenende bei der Wilden Nacht in Lahr-Sulz waren, geht es am Samstag, dem 4.2., zum Jubiläums-Hexenball der Waldseehexen nach Hesselhurst. Treffpunkt ist am Karlsplatz in Eppingen. Alle weiteren Termine können auf unserer Homepage eingesehen oder unter der Telefonnummer 07262/3658 erfragt werden. Obst- und Gartenbauverein Eppingen Gartenstammtisch am 8.2., um Uhr, Gaststätte Zum Eichbaum in Eppingen Nach dem erfolgreichen Start, im vergangenen Jahr, lädt der OGV Eppingen zum nächsten Gartenstammtisch ein. Wir möchten hier eine Gesprächsrunde für Obst- und Gartenfreunde bieten um Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für den eigenen

24 3. Februar 2017 Garten zu erhalten. Wir freuen uns über einen regen Austausch über den Nutz-, Zier- und Obstgarten. Eingeladen sind interessierte Obst- und Gartenfreunde. Kommen Sie und tauschen sich in geselliger Runde über eigene Erfahrungen aus und holen sich Anregungen und Tipps rund um den Obst-, Nutz- und Ziergarten. DAV Bezirksgruppe Eppingen Sonntag, dem 5. Februar, Monatswanderung nach Stetten Wir wandern über die Kuhbach und Niederhofen zum Schützenhaus nach Stetten. Für den Rückweg gibt es zwei Optionen, wer möchte hat die Möglichkeit mit der Stadtbahn zurück zu fahren oder vorbei an den Sonnenberghöfen zurück zu wandern nach Eppingen. Geplante Rückkehr ca. 17 Uhr. Treffpunkt: 10 Uhr, Busbahnhof Eppingen Anmeldung: Bis 03. Februar (wegen Platzreservierung) erwünscht bei Wanderleiter: Uwe Petri, Tel /8632 oder Sonntag, dem 12. Februar, Tagesausflug der neu gegründeten Familiengruppe zur Grünhütte auf dem Sommerberg in Bad Wildbad/Schwarzwald Der erste Tagesausflug führt die Familiengruppe auf den Sommerberg. Die Anfahrt erfolgt mit der Stadtbahn nach Bad Wildbad, wo uns Deutschlands älteste Standseilbahn auf den ca. 800 Meter hoch gelegenen Sommerberg mit herrlichem Panoramablick über den Schwarzwald bringt. Bei klarer Sicht gibt es die Möglichkeit, den neu erbauten Baumwipfelpfad zu begehen. Von hier aus führt eine ca. einstündige Wanderung, in hoffentlich winterlicher Landschaft, zur Grünhütte. Dort gibt es bei Bedarf eine kleine Stärkung bevor es zurück geht. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist erforderlich. Treffpunkt: 8.15 Uhr, am Bahnhof Eppingen für alle interessierten Familien Geplant Ankunft in Eppingen: ca. 18 Uhr Nähere Auskunft bei Familiengruppenleitern: Sven Reimold, Tel. 0170/ oder oder Heiko Lindemann, Alle interessierten Familien (auch nicht DAV-Mitglieder) sind herzlich eingeladen, mit zu wandern. Montag, dem 13. Februar, von 19 bis 21 Uhr Schnupperklettern an der Fun Climb im Sportpark Eppingen Es ist wieder soweit, zukünftig findet jeden zweiten Montag im Monat (außer Ferienzeiten) das Schnupperklettern statt. Hier könnt ihr eure ersten Schritte an der Kletterwand machen und erste Einblicke in den Klettersport erhalten. Natürlich steht euch unser Trainerteam hilfreich zur Seite und führt euch in die Techniken ein. Voraussetzung: Mindestalter sechs Jahre, keine Vorkenntnisse erforderlich. Das nötige Material wird zur Verfügung gestellt. Kursanmeldung: Tel oder per Mail: Übrigens, für die Teilnahme am Schnupperklettern müsst ihr kein DAV-Mitglied sein! Freitag, 17. Februar, Uhr Bildvortrag Unterwegs auf dem Küstenpfad in Cornwall Vortrag mit eindrucksvollen Bildern der Küste Cornwalls Das Meer ist immer im Blick. Der Küstenpfad in Cornwall bietet Klippen, Buchten, Fischerdörfer, dazu englische Lebensart und jede Menge Geschichte. Er umrundet die Südwestspitze Englands. Dort waren Martina und Eduard Muckle voriges Jahr unterwegs. Eppingen 24 Von Newquay ging es entlang der Nordwestküste über das Künstlerstädtchen St. Ives nach Land`s End, der äußersten Südwestspitze Englands. Und weiter nach Penzance, zum St. Micheal`s Mount und bis Lizard Point. Eindrücke von der Tour entlang Cornwalls Küste werden an einem Vortragsabend der DAV-Bezirksgruppe Eppingen am im Villa Waldeck um Uhr vorgestellt. Gäste sind herzlich zu diesem Abend eingeladen. Odenwaldklub Eppingen Wanderung am 5. Februar Am Sonntag unternehmen wir eine Rundwanderung. Wir treffen uns um 10 Uhr auf beim IDS-Parkplatz an der Heilbronner Straße. Strecke Eppingen Mühlbach Ravensburg Eppingen ca. zehn Kilometer mit einer Schlusseinkehr. Gäste sind gerne willkommen. Wanderführung haben Anni Gebhard und Friedl Hecker. Winterwanderung am 22. Januar Bei bestem Wetter machten sich 22 Wanderer auf, um an diesem herrlichen Wintertag die nähere Umgebung zu erkunden. Start war am Parkplatz Richtweg. Gemeinsam ging es auf dem Altgarticher Weg hinab bis zum Roßbachhof und dann weiter durch die Weinberge in Richtung Niederhofen. Trotz der Minusgrade wurde man an diesem Tag von einer weißen Schneelandschaft entschädigt. Vorbei an den Ottilienhöfen auf dem Hardwaldweg erreichten die Wanderer die Stelle der ehemaligen Grenze zwischen Baden und Württemberg. Hier gab es einst eine Pferdetränke und eine Zollstation. Den Westweg entlang durch den Eppinger Stadtwald erreichte man wieder den Ausgangspunkt Richtweg. Unweit vom Parkplatz steht die Skulptur Arm und Reich, gestaltet vom Künstler Hinrich Zürn. Sie zeigt einen Tisch aus rostendem Eisen und mit ungleichen Seiten und symbolisiert so den Gegensatz von arm und reich. Nach dieser abwechslungsreichen Tour gab es noch eine Schlusseinkehr bei guter Stimmung und bei guter Bewirtung. Ein Dankeschön gilt dem Wanderführer Konrad Dülfer. 1. Roller- und Dreiradstammtisch Zum nächsten Stammtisch treffen wir uns am 3. Februar im Sportheim Kleingartach, Heuchelbergstraße 30, ab 19 Uhr. Kontakt: Bernd Heidenreich, Tel / , Goju Ryu Karate-Verein Eppingen Unsere Mitgliederversammlung findet am Freitag, dem 10. Februar, statt. Wir treffen uns in Richen Taverne Zagori, Am Sportplatz. Beginn ist um Uhr. Die Einladung zur Mitgliederversammlung mit den Tagesordnungspunkten wurde bereits versendet.

25 Fahr- und Pferdefreunde Eppingen Jahreshauptversammlung Die Mitglieder trafen sich am 27. Januar zu der alljährlichen Jahreshauptversammlung im Reiterstüble auf dem Birkenhof in Eppingen. Der 1. Vorsitzende, Berthold Blösch, begrüßte seine Mitglieder in gemütlicher Runde und dankte nach seinem Jahresrückblick 2016 allen Helfern, Organisatoren und der Vorstandschaft für die geleistete Hilfe an allen zurückliegenden Vereinsveranstaltungen. Nach den Berichten der Vorstandschaft, welche zur Freude aller nur Positives beinhaltete und der Entlastung der Vorstandschaft folgten die turnusmäßigen Wahlen. Von allen anwesenden Mitgliedern einstimmig wieder gewählt wurden Berthold Blösch als 1. Vorsitzender, Patrick Blösch als Turnierwart und Bettina Reimold als Freizeitwart. Neue Mitglieder im Amt sind Michael Schütze als Kassier, Imke Meinjohanns als Pressewart und als Kassenprüferin Larissa Wähler. Ein großes Thema der Versammlung war auch das diesjährige Vereinsjubiläum, welches zum einen mit einem dreitägigen Turnier vom 7. bis 9. April und zum anderen mit einem großen Sommerfest im Juli gefeiert werden soll. Zu guter Letzt des Programms wurde unser langjähriger Kassier Wolf-Dietrich Schau dankend aus seinem Amt, welches er stets pflichtbewusst, mit Genauigkeit und zu aller Zufriedenheit ausführte, verabschiedet. An diesem Punkt noch einmal ein großes Dankeschön an Herrn Schau. Nach dem offiziellen Teil ließ man den Abend unter Reiterfreunden im gemütlichen Reiterstüble ausklingen. Weitere Informationen können unserer Vereinshompage entnommen werden: Schachclub Eppingen 5. Verbandsrunde: Mit den Ergebnissen der Teams 2 bis 6 konnte man zufrieden sein. Nach langer Pause saßen die SCE-Teams zum ersten Mal im Jahr 2017 am Brett. Eigentlich konnte man personell aus dem Vollen schöpfen. Nur bei Team 5 gab es mal wieder Ausfälle. In der Verbandsliga trat die,,zweite mit ihrer Stammbesetzung zum wichtigen Spiel bei BG Buchen II an. Trotz einer DWZ- Prognose von 5,06:2,94 für Eppingen wurde es ein enges und umkämpftes Spiel. Nur an Brett I gab es ein Remis (FM Thomas Raupp). An allen anderen Brettern gab es Siege oder Niederlagen. Für Eppingen gewannen Annmarie Mütsch (3), Markus Beer (4), Nicolai Bay (5) und Thomas Welz (7). Richatd Dudek (2), Jonas Reimold (6) und Tobias Hermann (8) verloren. Entscheidend verbessert hat sich das Team trotz Platz 5 noch nicht. Am steht das nächste Schlüsselspiel gegen den SC Pforzheim an eigenen Brettern an. Da gelingt vielleicht der entscheidende Befreiungsschlag. Ob das klappt? In der Landesliga hat die Dritte das wichtige Spiel beim SK Ettlingen II mit 3,0:5,0 (Prognose 3,67:4,33) verloren und steht jetzt auf Platz 8. Auch hier muss am das wichtige Spiel gegen Schlusslicht SC Untergrombach II unbedingt gewonnen werden, wenn man sich aus der prekären Lage befreien will. In Ettlingen gewann Toni Sandmeier (2); Cedric Hahn(l), Hans Dekan (3) und Markus Götz (6) verloren, während Josef Seiler Eppingen Februar 2017 (4), Ulrich Gass (4), RudolfEyer (7) und Wolf gang Geiger (8) jeweils ein Remis erzielten. In der Bereichsliga verlor der alte Rivale SF Baierta1JSchatthausen gegen die SCE- Vierte beim 1,0:7,0 praktisch kampflos. Die Wieslocher Vorstädter hatten nur vier Spieler nach Eppingen mitgebracht, so dass Schota Guzaev, Reinhard Faber, Werner Fischer und Gunther Uez ohne Spiel gewannen. Am Brett siegten dann Vladimir Shapiro, Peter Noe und Thomas Frenznick. Dr. Georgios Sengos schenkte den Gästen den Ehrenpunkt. In der Kreisklasse B konnte die Fünfte dem Tabellenführer HSK/Handschuhsheim III beim 3,5:3,5 (Brett 81ießen beide Teams unbesetzt) einen Punkt abnehmen das war ohne viele Stammspieler eine Überraschung, zumal Eppingen auch an Brett 7 keinen Spieler stellte. Die Siegpunkte holten Herbert Pawletko, Bernd Michelmichel und Sebastian Holthus gegen deutlich höher bewertete Spieler; Jürgen Fischer steuerte ein Remis bei. Max Pacius und Michael Roßbach verloren. In der Kreisklasse D machte die Sechste mit SV WalIdorf VIII kurzen Prozess: 4:0 durch Siege von Benjamin Steigerwald, Dario Focken, Danil Shapiro und Ivan Trushkou! 2. Bundesliga Süd: Spitzenduell SF Deizisau gegen SC Eppingen am Sonntag Wer hätte das zu Beginn der Saison gedacht? Der SC Eppingen, der im Vorjahr erst auf der Zielgeraden den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga in trockene Tücher brachte, geht am kommenden Sonntag, den , ab 11 :00 Uhr im,,alten Rathaus in Deizisau, Markstraße 1, Deizisau überraschend als Tabellenführer in das Spitzenduell der beiden noch unbesiegten Teams gegen die gastgebenden SF Deizisau. Die Schwaben werden nach dem spektakulären 6:2 Sieg in der 2. Runde im stärksten Zweitligakampf der deutschen Schachgeschichte gegen den höher eingeschätzten SC Viernheim allgemein als Titelfavorit Nummer eins gehandelt. Den vorwiegend jungen Himmelsstürmern aus der Fachwerkstadt werden acht Großmeister einige davon aus dem erlesenen Kreis über ELO (weltweit sind das etwa 40 Spieler) gegenüber sitzen. Angst vor den großen Gegnern hat man nicht, schätzt aber die eigenen Chancen realistisch ein. An einigen Brettern hofft man auf unerwartete Ergebnisse. Dass sich das zu einem Mannschaftsremis oder gar einem Sieg summiert, wäre auch aus SCE-Sicht eine große Überraschung. Aber man will man sich das zeigen lassen und einen tapferen Kampf liefern, an dem auch zahlreiche Zuschauer teilhaben werden. Turnverein Eppingen Kurs im März Fit und mobil bis ins hohe Alter Wir bieten Ihnen ein präventives Kursprogramm zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung unter der fachkundigen Anleitung von Gudrun Altzweig an. Unsere Ziele: Mobilität entwickeln, Kraft aufbauen, Sicherheit vermitteln, Sturzprophylaxe, Beweglichkeit erhalten und Spaß an der Bewegung für Senioren ab 70. Der Kurs ist auch für Anfänger sehr gut geeignet. Ab 1.3., immer mittwochs, von 17 bis 18 Uhr für zehn Einheiten in der Nordstadthalle in Eppingen. Mitglieder 30 Euro und Nichtmitglieder 45 Euro. Dieser Kurs besitzt das Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit vom deutschen Turnerbund und wird von den Krankenkassen bezuschusst. Anmeldungen bei der Geschäftsstelle, Tel / oder online

26 3. Februar 2017 Eppingen 26 Abteilung Kinderturnen Terminankündigung Kinderfasching am Samstag, dem 25.2., ab Uhr, in der Stadthalle Eppingen Abt. Volleyball Spielbericht zum Saisonspiel 11 der Damen Ein wichtiges Spiel stand am für die Damen des TV Eppingen an. Sie mussten gegen den direkten Konkurrenten im Kampf um die Meisterschaft antreten, die Damen des DJK Hockenheim. Es war klar: Wenn die TVE Damen noch eine Chance auf den Titel haben wollen ist ein Sieg Pflicht. Dementsprechend motiviert ging das Team ins Spiel herein und setzte sich gleich im ersten Satz mit 25:21 gegen den starken Gegner durch. Dieser schenkte unserer Mannschaft kaum Punkte und konnte den zweiten Satz ganz knapp für sich entscheiden (25:23). Damit war für unsere Damen klar: Wenn drei Punkte geholt werden sollen, müssen sie noch mal alles geben. Mit einer tollen und dynamischen Leistung vor allem in der Annahme und Abwehr konnten die Damen des TVE so auch die nächsten beiden Sätze mit 25:20 und 25:19 für sich entscheiden. Die ganze Mannschaft war sich anschließend einig: Das war spielerisch eins der besten Spiele der Saison. Die Damen haben somit ganz klar gezeigt, dass sie in der Bezirksliga als Aufsteiger nicht nur ganz oben mitspielen können, sondern auch im Kampf um den Meistertitel kämpfen wollen. Eine leichte Aufgabe ist das jedoch nicht: Zum einen müssen die Damen jetzt ohne jeden kleinen Patzer alle restlichen Spiel für sich entscheiden, zum anderen hat Hockenheim ein Spiel weniger und liegt somit theoretisch einen Punkt vor unseren Damen. Hier muss man auf Schützenhilfe hoffen. Dennoch hat die Mannschaft bewiesen: Mit so einer spielerischen Leistung gehört sie in die Landesliga! Ein herzliches Dankeschön geht an die zahlreichen Fans, die unsere Damen unterstützt haben bis zum nächste Mal! VfB Eppingen David Pfeiffer wird ab 1. Juli neuer Trainer beim VfB Eppingen David Pfeiffer ist 34 Jahre alt, besitzt die DFB-A-Lizenz und ist aktuell Trainer beim Landesligisten VfL Brackenheim. Mit David bekommen wir einen top ausgebildeten Trainer, der in seinem jungen Alter schon große Erfahrungen im Trainergeschäft besitzt. Wir sind sehr überzeugt von ihm und freuen uns auf die Zusammenarbeit, so der VfB-Vorstand Stefan Wild. David Pfeiffer ist seit 2009 Spielertrainer beim VfL Brackenheim und hat in dieser Zeit viele Erfolge mit seinem Verein feiern können. Der studierte Sportwissenschaftler betreibt momentan ein Fitness- und Gesundheitszentrum in Brackenheim. In dieser Zeit hat er immer junge Spieler aus der Jugend in die 1. Mannschaft integriert, was sich mit unserer Philosophie komplett deckt. Ferner hat er ein gutes Netzwerk in unserer Region, das für Neuverpflichtungen immens wichtig ist, so unser sportlicher Leiter Oliver Späth. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Adelshofen Pfarramt und Gemeindehaus: Friedhofsweg 1 Ev.Kirche.Adelshofen@gmx.de Tel Fax: 07262/2416 Öffnungszeiten im Pfarramt von der Sekretärin Renate Hauber: freitags, von 9 bis 13 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer Martin Moehring ebenfalls über die obige Telefonnummer erreichbar oder Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Besuchen Sie uns auch im Internet unter Gottesdienstreihe im Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation zum Thema reformatorische Entdeckungen Sonntag, 5.2.: 10 Uhr Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Bokelmann aus Eppingen zum Thema Allein Christus. Kinderbetreuung: Die Kinderbetreuung findet wieder parallel zum Gottesdienst im Dachgeschoss des Gemeindehauses statt. Kinder von zwei bis fünf Jahren können ab 10 Uhr gebracht werden. Kleinere Kinder können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Es besteht für begleitende Eltern die Möglichkeit, den Gottesdienst per Audio-Live-Übertragung mitzuhören. Die Kinder können in dieser Zeit die Spielangebote vor Ort nutzen und werden dabei betreut. Kindergottesdienst: Ebenfalls parallel zum Gottesdienst nebenan im Gemeindehaus für Kinder ab ca. fünf Jahre. Die Kinder können schon ab 9.45 Uhr zu einer lockeren Spielzeit kommen. Dann geht es weiter mit dem Programm in der großen Gruppe, zum Teil auch in Altersgetrennten Kleingruppen. Weitere Gottesdienste der Gottesdienstreihe: Sonntag, 12.2.: Die Freiheit eines Christenmenschen (Dr. Kudella) In den benachbarten Gemeinden sind ebenfalls Gottesdienste in dieser Reihe, zum Teil noch mit anderen Themen. Liturgisches Abendmahl: Donnerstag, 2.2., um 20 Uhr in der Kirche Jugend: Konfirmanden: Mittwoch, 8.2., um 15 Uhr im Gemeindehaus Jugendkreis: Mittwoch, 8.2., um 19 Uhr zum Thema Verändert in Christus Marriage Week die Woche für Paare Auch in diesem Jahr gibt es wieder rund um den Valentinstag deutschlandweit viele Veranstaltungen zur Stärkung von Ehepaaren auch im Kraichgau und in Adelshofen: Freitag, 10.2., um Uhr: Dynamisches Duo Tanzabend mit inspirierenden Impulsen in den Räumen des Lebenszentrums Adelshofen, Wartbergstraße 13, Info: JSKlein@gmx.net. Weitere Veranstaltungen zur Marriage Week in der Umgebung unter Joysingers-Gospelchor Es wird wieder geprobt im neuen Jahr: Freitag, 3.2., im Lebenszentrum um 20 Uhr. Wochenspruch zum letzten Sonntag nach Epiphanias Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2)

27 Kath. Kirchengemeinde Eppingen, St. Bonifatius Adelshofen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Freitag, Uhr Rosenkranz in Richen Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen in Richen Samstag, Uhr Beichtgelegenheit in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier am Vorabend mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Ittlingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasius- segen in Gemmingen Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasius- segen in Richen und Kindergottesdienst im Pfarrsaal Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasius- segen in Eppingen Herzliche Einladung zum 1. Kindergottesdienst mit neuem Team Am Sonntag, 5. Februar, um Uhr, Treffpunkt in der katholischen Kirche Richen, anschließend im Pfarrsaal. Euer KinderKirchen-Team wird euch die Geschichte von Licht und Salz erzählen. Lasst euch überraschen! Besuchsdienst Neuzugezogene Der Besuchsdienst Neuzugezogenen hat das nächste Austauschtreffen am Mittwoch, 8. Februar, um Uhr im Josefshaus in Eppingen. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Richen beziehungsweise Eppingen. Vereinsnachrichten SV Adelshofen Eppingen Februar 2017 reich war Henning Falk mit 2 Punkten sowie das Doppel Falk/ Samuel Dzatkowski. Am 3.2. muss unsere zweite Mannschaft nach Neidenstein reisen. Spielbeginn Uhr. Adelshofen III Adersbach 2:8 Ebenfalls auf verlorenem Posten war unsere dritte Mannschaft. Gegen Adersbach reichten die spielerischen Mittel leider noch nicht aus. Punkte erzielten Martin Illg und Heiko Rudy. Nächster Gegener ist am 3.2. in Meckesheim die zweite Mannschaft. Adelshofen Jugend Zuzenhausen 6:2 Zum Sieg reichte die Leistung. Dennoch hält Willibald Illg die Spielstärke der Jungs für noch steigerungsfähig. Es läuft noch nicht ganz rund nach der Winterpause, so das Fazit des Trainers. Fabian Klostermann, Manuel Seitz, Sven Seitz sowie Jonathan Pfeil waren erfolgreich. Hinzu kommen die Punkte der Doppel Klostermann/Hettler und Pfeil/Seitz. Am Freitag, 3.2., ist Landshausen zuhause unser nächster Gegner. Schlepperfreunde Adelshofen Generalversammlung Zur diesjährigen Generalversammlung der Schlepperfreunde Adelshofen konnte unser 1. Vorstand, Martin Bernhard, 37 Mitglieder in der Talschenke in Eppingen begrüßen. Danach haben wir eine Gedenkminute für unser im letzten Jahr verstorbenes Mitglied Dieter Sitzler eingelegt. Im Anschluss trug unsere Schriftführerin Nadine Liebich den Jahresrück- blick 2016 vor. Zahlreiche Veranstaltungen wurden im letzten Jahr wahrgenommen, wie zum Beispiel die Trecker Trecks in Sontheim und Sersheim, das Schleppertreffen in Bockschaft, das Schlepper- und Oldtimertreffen in Stetten und das Altblech in Eppingen. Anschließend trug Kassier Nicolai Sommer den Kassenbericht vor. Der Kassenprüfer Heiko Wiederroth bescheinigte ihm eine korrekte und lückenlose Kassenführung. Aufgrund von zwei Rücktritten in der Vorstandschaft mussten Neuwahlen stattfinden. Zunächst wurde Kassier Nicolai Sommer einstimmig entlastet und neu gewählt wurde Benjamin Grau. Durch den Amtswechsel mussten zwei neue Ausschussmitglieder gewählt werden. Neu in der Vorstandschaft sind Anna Rudy und Katharina Heidelberger. Nach ca. eineinhalb Stunden schloss der 1. Vorstand Martin Bernhard die Versammlung und gemeinsam ging man zum gemütlichen Teil über. Vorbereitung der aktiven Fußballer zur Rückrunde am gestartet. In vier Wochen wird Waldemar Schäfer seine Jungs auf die Herausforderungen vorbereiten. Bis zum Spiel am gegen Daisbach wird an der Fitness und dem Spielverständnis gearbeitet. Die Vorbereitungen für den Kinderfasching am Sonntag, 26.2., laufen. Wer mithelfen will, soll sich bei den Verantwortlichen melden. Kuchenspenden bitte rechtzeitig mitteilen. Tischtennisabteilung Daisbach III Adelshofen I 1:8 Unsere Spieler konnten die Partie überlegen gestalten. Die Mannen aus Daisbach waren in fast allen Belangen unterlegen. Jeweils zwei Punkte steuerten Bernd Schnepper, Willibald Illg und Matthias Grauli bei. Ebenso erfolgreich waren die Doppel Schneppe/Illg und Grauli/Andreas Krammer. Zum nächsten Heimspiel am 3.2. kommt Tabellenführer Steinsfurt III. Adelshofen II Hilsbach V 3:8 Durch Krankheit und durch Abgabe eines Spielers an die erste Mannschaft trat unser Team ersatzgeschwächt gegen Hilsbach an. Die Ausfälle konnten nicht kompensiert werden. Erfolg Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Elsenz-Rohrbach Weimarer Straße 6, Tel / elsenz-rohrbach@kbz.ekiba.de Bürozeiten Frau Fröhlich: dienstags, von 9.30 bis Uhr, und donnerstags, von 9.30 bis Uhr. Termine Fr., Uhr Krabbelgruppe

28 3. Februar 2017 Eppingen 28 So., Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Frasl, Fortsetzung der Predigtreihe: sola gratia Di., Uhr Seniorennachmittag Uhr Posaunenchor Mi., Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Gitarrenkreis Do., Uhr Vorbereitung: Zeit-für-Gott Familiengottesdienste Fahrt zum POP-Oratorium Martin-Luther Alle angemeldeten Besucher des POP Oratoriums Martin Luther in der SAP-Arena werden am 11.2., um Uhr, am Rathaus Elsenz mit dem Bus abgeholt. Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Israeliten komme und zu ihnen spreche: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt! und sie mir sagen werden: Wie ist sein Name? was soll ich ihnen sagen? Gott sprach zu Mose: JHWH ist mein Name. Liebe Elsenzer, liebe Rohrbacher, in der letzten Woche habe ich den Kindern in der Grundschule erzählt, wie Mose bei seinem Schwiegervater die Schafe hütet. Einmal sieht er einen Busch, der brennt aber nicht verbrennt. Als er sich das neugierig anschaut, hört er Gottes Stimme. Gott beauftragt Mose, Israel aus Ägypten zu führen. Aber Mose ist skeptisch. Er befürchtet, dass Israel ihm nicht vertrauen wird. Und auch nicht dem Gott ihrer Väter, den sie anscheinend nicht mehr so gut kennen. Mose fragt also: Wer bist du? und Gott antwortet: JHWH. Wie soll man JHWH aussprechen? Und wie soll man es übersetzen? Darüber streiten sich die Gelehrten seit Jahrhunderten. Die Septuaginta übersetzt: Der Seiende. Der jüdische Gelehrte Martin Buber übersetzt: Ich werde da sein, als der ich da sein werde. Die Lutherbibel übersetzt: Ich werde sein, der ich sein werde. Die Gute Nachricht übersetzt: Ich-bin-da. Die Bibel in gerechter Sprache übersetzt: Ich bin da, weil ich da bin. Die gängigen Unterrichtshilfen schlagen für: Ich-bin-fürdich-da. Aber diese Übersetzung ist inzwischen auch bei Religionspädagogen umstritten, weil sie auch Ausdruck des narzisstischen Wunsches ist, die ganze Welt möge sich nur um mich drehen. Und Gott auch. Der Name ist auf jeden Fall ein großes Geheimnis. Ein Name, der immer mehr ist als das, was ich zu wissen meine. Ein Name, den man mit sich herumtragen muss, bis er seine Wirkung entfaltet. Ein Name, den ich entdecken kann, wenn ich ihm vertraue und mich auf den Weg mache. Ein Name, der mich gleichwohl daran erinnert, dass der Heilige immer der ganz andere sein wird. Übrigens habe ich mich in der Grundschule trotzdem für das Elementare entscheiden: JHWE ich-bin-für-dich-da. Denn so können wir Gott erfahren: Als der, der für uns da ist. Herzliche Grüße Pfarrerin K. Bonus Katholische Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz 5. Sonntag im Jahreskreis Sonnag, Uhr Landshausen Eucharistiefeier anschließend Blasiussegen Uhr Menzingen Eucharistiefeier Hallo Kinder (siehe Hinweis), Kollekte für die Ministrantenfreizeit anschließend Blasiussegen Uhr Neuenbürg Eucharistiefeier Kinderkirche anschließend Blasiussegen Uhr Oberöwisheim Eucharistiefeier Einladung zur Einzelsegnung (Blasius) (siehe Hinweis) Dienstag, Uhr Elsenz Rosenkranzgebet Uhr Elsenz Eucharistiefeier Kerzensegnung Uhr Landshausen Treffen der Kommunionkatechetinnen (Edith-Stein-Saal) Hallo Kinder -Gottesdienst 5. Februar, 10 Uhr, Menzingen Heute feiern wir wieder Abendmahl, wie damals Jesus mit seinen Jüngern. Eure Aufgabe: Überlegt, was wir für das Abendmahl brauchen und was es bedeutet. (Pfarrer Wolfram Stockinger) Einzelsegnung Ganz herzlich sind Sie nach dem Sonntagabendgottesdienst am Sonntag, 5. Februar, 18 Uhr in Oberöwisheim eingeladen, sich den Segen Gottes in die eigene Situation zusagen zu lassen. Wer möchte, kann im Anschluss an die Segnung auch die Krankensalbung empfangen. Kollekte für unsere Ministranten Im Mai findet zum ersten Mal in unserer Pfarrei Hl. Geist eine Freizeit für alle Ministranten satt. An den nachfolgend genannten Terminen findet eine Kollekte zur Finanzierung der Ferienfreizeit unserer Ministranten statt. Sie können auf die Weise das ehrenamtliche Engagement der Kinder, die regelmäßig zum Gelingen der Gottesdienste beitragen, mit ihrer Spende entsprechend würdigen: 5.2. (10 Uhr Menzingen), (10 Uhr Landshausen), (10 Uhr Münzesheim), (10 Uhr Elsenz), (10 Uhr Neuenbürg) und (10.30 Uhr Oberöwisheim). Wir bedanken uns schon im Voraus für ihre Spende zu Gunsten der Kinder und Jugendlichen im Ministrantendienst unserer Pfarrei. Öffnungszeiten der Pfarrbüros der Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz Pfarrbüro Landshausen St.-Martin-Straße 3, Kraichtal- Landshausen, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /391, Fax 07250/8521, Sprechzeiten: montags, 16 bis 18 Uhr, und mittwochs, 10 bis 12 Uhr. Pfarrbüro Münzesheim, Obere Hofstadt 18, Kraichtal- Münzesheim, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /396, Sprechzeiten: donnerstags, Uhr. Kath. öffentliche Bücherei Elsenz Comic und Mangas Warrior Cats In die Wildnis (Erin Hunter) Jenseits der Menschen, tief verborgen im Wald, leben die Katzen der Clans wild und ungezähmt. Feuerpfote, der seine Zweibeiner verließ um sich dem DonnerClan anzuschließen, genießt das stürmische Leben des Waldes in vollen Zügen. Seite an Seite mit den wilden Katzen lernt er zu jagen, seine Instinkte zu gebrauchen, er lernt den Wald zu hören und seine Feinde zu riechen. Doch das Leben stellt ihn auch immer wieder auf die Probe, denn der Platz ist eng, das Futter knapp. Blaustern, die Königin des DonnerClans, hat Zweifel, ob es der Clan schaffen wird, bis zur Blattfrische zu überleben. Da erfährt Feuerpfote von der Prophezeiung: Nur Feuer kann den Clan retten! Was hat diese Prophezeiung zu bedeuten? Bd. 1 6 liegen in der Bücherei zur Ausleihe bereit. (ab 10 J. ) Love Stories (Mayu Minase) Jung und verliebt zu sein, ist vielleicht das Schönste, was man in seinem Leben erfahren kann. Zu spüren, dass Musik eben doch nicht nur aus Tönen besteht, zu erleben, dass Freude manchmal keine Worte hat, und zu verstehen, dass Tränen

29 manchmal keinen Trost verlangen. So geht es jedenfalls den Freunden Hiro, Kei, Yusei und Tomoki. Denn für sie ist ihre Liebe noch ein unbeschriebenes Blatt und jedes Kapitel bringt eine neue Liebe. Bd. 1 6 liegen in der Bücherei zur Ausleihe bereit. (ab 10 J. ) Öffnungszeiten Schulstraße 3, Telefon und Anrufbeantworter 07260/240 Freitag, 3.2., 15. bis 17 Uhr, Montag, 6.2., 16 bis Uhr. Vereinsnachrichten Liederkranz Konkordia Elsenz Regenbogenkids und Rainbowteens Einladung zur Winterfeier Am Sonntag, 19. Februar, laden die Regenbogenkids und die Rainbowteens zu ihrer Winterfeier um Uhr ins Schützenhaus ein. Die Kids und Teens haben wieder in Eigenregie ein tolles Programm auf die Beine gestellt und werden Sie mit ihren Liedern und Tänzen in den Bann ziehen. Ab 14 Uhr können Sie schon Kaffee und selbst gebackenen Kuchen genießen. Im Anschluss an das Programm lassen Sie den Nachmittag bei einem Vesper mit Pommes, Currywurst und Wurstsalat ausklingen. Also, Termin im Kalender rot anstreichen und mit uns gemeinsam den Sonntag verbringen. Es lohnt sich! LandFrauenverein Elsenz Unsere Jüngsten mit Feuereifer dabei Seit Juni 2016 haben sich bei den Elsenzer Landfrauen 16 Mädchen und Jungen eingefunden, um gemeinsam mit fünf Betreuerinnen zu tanzen. Die Tanzbienchen, wie sie liebevoll genannt werden, treffen sich immer freitags, von bis Uhr zur Probe im Theaterraum der Kraichgauschule in Elsenz. Wenn Sie die kleinen Bienchen einmal live auf der Bühne sehen wollen, dann kommen Sie zu ihrem ersten Auftritt am Sonntag, dem 19. Februar, ab Uhr ins Schützenhaus. Dort werden die Tanzbienchen mit ihrem Tanz bei der Winterfeier der Regenbogenkids und Rainbowteens ihre Premiere feiern. Auch am Dorfabend am 4. März werden sie in der Halle in Elsenz das Programm mitgestalten. Eppingen Februar 2017 Anträge und Fragen können Sie bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich bei den beiden Vorsitzenden Yvonne Grimm, Dresdener Straße, und Katja Weber, Am Weinberg, einreichen. Schützenverein Elsenz Einladung zur Winterfeier Zur Winterfeier am Samstag, 11. Februar, um Uhr, laden wir die gesamte Bevölkerung herzlich ins Schützenhaus ein. Unsere Laienspielgruppe wird Sie mit dem Stück Petri Heil und Waidmanns Dank unterhalten. Zuvor findet ein Preisschießen auf Glücksscheiben statt, bei dem attraktive Preise zu gewinnen sind. Am Sonntag, 12. Februar, wird das Theaterstück um 14 Uhr nochmals aufgeführt. Auch hierzu laden wir herzlich ein. Die Ergebnisse vom sechsten Luftdruckrundenwettkampf Mit zwei Siegen und drei Niederlagen beendeten unsere Mannschaften den sechsten Durchgang bei den Luftdruckrundenwettkämpfen Unsere 1. Mannschaft hatte die weiteste Anfahrt. Sie schoss in Marbach und verlor gegen deren 2. Mannschaft mit 1:4 Punkten. Nicole Maurer konnte an Nummer eins ihr Duell mit 377:383 Ringen gewinnen. Doch Johannes Benz mit 378: 368 Ringen, Holger Senk mit 369:362, Philipp Holzwarth mit 384:359 und Volker Gauderer mit 366:357 Ringen verloren. Die 2. Mannschaft gewann ihren Heimkampf gegen Reichartshausen 1 glatt mit 5:0 Punkten. Marco Molitor mit 365: 347 Ringen, Florian Gauderer mit 348:347, Michael Hockenberger mit 367:347, Klaus Benz II mit 358:338 und Karlheinz Müller mit 350:345 Ringen waren die erfolgreichen Schützen. Unsere 3. Mannschaft verlor zu Hause gegen Steinsfurt 1 mit 0:3 Punkten. Vanessa Hockenberger mit 361: 370 Ringen, Georg Benz mit 343:357 und Timo Schmeisser mit 335:345 Ringen mussten sich geschlagen geben. Bereits den 5. Sieg gab es für unsere junge 4. Mannschaft beim Wettkampf in Reihen. Sie war dort mit 1:2 Punkten erfolgreich. Lisanne Horsinka mit 334:363 Ringen und Vanessa Prahl mit 328: 341 Ringen gewannen die Punkte, während Dominik Volz mit 346:340 Ringen den Punkt abgeben musste. Unsere Pistolenmannschaft schoss in Reihen und verlor gegen Reihen 2 mit 2:1 Punkten. Markus Walter musste sich knapp mit 344:343 Ringen geschlagen geben und Reiner Neff verlor mit 326:310 Ringen. Den Punkt gewann Armin Renz mit 319:327 Ringen. Tennisclub Elsenz Foto 1/1, schmal Homepage: Fb: TC Elsenz 1981 e.v. Generalversammlung Zur diesjährigen Generalversammlung, am Freitag, 3. Februar, Uhr, im Clubhaus laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder und Fördermitglieder am 16. Februar um 20 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus ein. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: Begrüßung und Informationen der ersten Vorsitzenden, Tätigkeitsbericht der Schriftführerin, Kassenbericht, Bericht Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft, Verschiedenes.

30 3. Februar 2017 Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Kleingartach Tel /6244 Jahreslosung Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Hesekiel 36,26) Freitag, 3. Februar Uhr Bubenjungschar Power Kids Samstag, 4. Februar Uhr Konfi-Cup des Kirchenbezirks Brackenheim in der Horst-Haug-Halle Schwaigern Sonntag, 5. Februar Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Winterkirche) Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 9.30 Uhr spielerisches Ankommen Montag, 6. Februar Uhr Kirchenchor Uhr Gitarrenkreis Dienstag, 7. Februar 9.30 Uhr Purzeltreff Uhr Mädchenjungschar Living Fish (ab 1. Klasse) Mittwoch, 8. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Mädchenjungschar Princess because our dad is the king (ab 5. Klasse) Uhr Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag, 9. Februar Uhr Weltgebetstagsvorbereitung Orgeljubiläum Jahre Tzschöckel-Orgel Kleingartach Im Februar 2017 ist unsere Tzschöckel-Orgel in der Martinskirche Kleingartach 20 Jahre alt. Ein besonderer Grund zur Freude, den es über das Jahr vier Mal musikalisch mit Orgelkonzerten zu feiern gilt. Den Anfang macht Organist Jürgen Härtig (Erfurt) am Sonntag, 12. Februar, 17 Uhr, in der Martinskirche Kleingartach. Der Eintritt ist frei. Jürgen Härtig ist in Werdau/Sachsen geboren, studierte an der Hochschule für Musik in Weimar und an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater in München wurde er in die von Jehudi Menuhin gegründete Live music now -federation aufgenommen. Jürgen Härtig war kirchenmusikalisch in Brackenheim und in Calw/Baden Württemberg tätig, bevor ihm das Amt des Dekanatskantors in Passau übertragen wurde. Von 2000 bis 2007 übernahm er die Leitung des Universitätschores in Passau, mit dem er zahlreiche chorsinfonische Werke zur Aufführung brachte. Neben einer intensiven Konzerttätigkeit in Deutschland, führten Gastspielreisen Jürgen Härtig zu Festivals und Konzertreihen in die Schweiz, nach Frankreich, Schweden und Italien. Gemeinsam mit Mitgliedern der Dresdner Staatskapelle unterstützte er mit vielen Konzerten den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche. Mit dem Dresdner Hasse-Consort Ensemble produzierte er mehrere Tonaufnahmen. Eppingen 30 Jürgen Härtig ist gerade für uns im Kirchenbezirk Brackenheim kein Unbekannter: Er hat 1992/93 sein einjähriges Kirchenmusik-Praktikum bei Bezirkskantor Hans-Günther Mörk in Brackenheim absolviert. Auch in Kleingartach und Umgebung ist Jürgen Härtig wohlbekannt. Bereits 1993 hat er als Pianist im Chor- und Solistenkonzert des Männergesangvereins Liederkranz Kleingartach und 1994 des Gesangvereins Liederkranz Berwangen unter der Leitung deren Chorleiter Joachim Hartmann mitgewirkt. Am 9. Februar 1997 spielte Jürgen Härtig auch das Einweihungskonzert der Tzschöckel-Orgel in der Kleingartacher Martinskirche. Einladung zum Projekt Gestaltung der Erntebittmaterialien 2017 Das landesweit erscheinende Heft zum Erntebittgottesdienst wird vom Evang. Bauernwerk herausgegeben und jeweils in einem anderen Dekanat erstellt. In diesem Jahr darf der Bezirksarbeitskreis in den Dekanaten Besigheim und Brackenheim die Gestaltung der Materialien übernehmen. Gerne möchten wir zur projektbezogenen Mitarbeit einladen. Das Projekt Gestaltung der Erntebittmaterialien 2017 ist öffentlich. Jeder ist willkommen und darf seine Ideen einbringen und mitgestalten. Von der thematischen Eingrenzung über die Auswahl der Lieder bis hin zum Predigttext entwickeln wir gemeinsam Vorschläge zur Gestaltung des Erntebittgottesdienstes Gemeinsam mit den Bezirksbauernpfarrern Dorothee Lächler und Ulrich Hörrmann lädt Sie der Bezirksarbeitskreis Besigheim/Brackenheim des Evang. Bauernwerks herzlich zur Mitarbeit ein. Zur Gestaltung der Erntebittmaterialien sind drei Treffen angedacht: Donnerstag, 9. Februar (thematische Eingrenzung), Donnerstag, 23. Februar (Aufgabenverteilung) und Dienstag, 21. März (Ergänzungen). Das erste Treffen findet am Donnerstag, 9. Februar, um 20 Uhr in der Pfarrscheuer in Löchgau statt. Gerne dürfen Sie zu diesem Treffen Ihre Themenvorschläge mitbringen. Info bei: Melanie Läpple (Evang. Bauernwerk), hohebuch.de, 07942/ Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Die Diakonische Bezirksstelle Brackenheim lädt im Rahmen der Seminarreihe für Ehrenamtliche und Interessierte ein zur Veranstaltung Konflikte konstruktiv lösen mit Andreas Gebauer-Barth, Pfarrer im Schuldienst und Mediator, Heilbronn, und zwar am Samstag, 18. Februar, von 9 bis 13 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in Stetten am Heuchelberg. Für diesen Baustein ist eine Anmeldung erforderlich. Eine genaue Ausschreibung gibt es unter der Rubrik Aktuelles auf oder Tel / Ganz herzlich Danke sagen wir dem Seniorenkreis 60 +/- von Nordheim. Das Tafelmobil Zabergäu hat Lebensmittel im Wert von 500 Euro erhalten. Durch den deutlichen Anstieg der Kundenanzahl ist dies eine tolle Bereicherung für unsere Tafelarbeit. Kath. Kirchengemeinde St. Michael Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, oliver.westerhold@drs.de, Diakon Willi Forstner, Tel , willi.forstner@drs.de, Diakon Hans Gronover, Tel , Vikar Steffen Vogt, Tel , steffen.vogt@drs.de. Kath. Pfarrbüro Stockheim, Tel. 2012, pfarrbuero.stockheim@ drs.de, Öffnungszeiten: Do Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

31 Gottesdienstankündigungen Fr., Uhr Eucharistie mit Blasiussegen, Michaelsberg Sa., Uhr Eucharistie zum Sonntag mit Blasiussegen, Stockheim So., Uhr Eucharistie, Michaelsberg 9.00 Uhr Eucharistie mit Blasiusssegen, Güglingen Uhr Eucharistie mit Blasiussegen, Brackenheim Di., Uhr Weggottesdienst als Eucharistie, Stockheim Mi., Uhr Weggottesdienst als Eucharistie, Güglingen Do., Uhr Eucharistie, Brackenheim Totengedenken Sa., Uhr Franz, Elsa und Heinz Hollmann, Konstantin und Paul Forstner, und Seraphin und Irmgard Straub Termine Fr., Uhr Abend für Trauernde, Gemeindehaus Güglingen, Brucknerweg Mo., Uhr Wölflinge, Gemeindehaus, Heuchelbergstr Uhr Kolpingsfamilie Jahreshauptversammlung, Gemeindehaus, Heuchelbergstr. 28 Di., 7.2., Uhr Sozialsprechstunde, Gemeindehaus Heuchelbergstr. 28 Mi., 8.2., Uhr Medizinische Ambulanz für alle Menschen ohne Krankenversicherung, Kirche Christus König Brackenheim Abend für Trauernde Bei einem gemeinsamen Abend mit Vesper wollen wir Menschen, die vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind, die Möglichkeit geben, sich zwanglos zu treffen, zu reden, sich zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Geschulte Mitarbeiter sind begleitend dabei. Termine jeweils um Uhr im Katholischen Gemeindehaus Brucknerweg 4, Güglingen am 3.2. und 3.3. Mounttones Mounttones gibt es wieder am 12.2., um 18 Uhr, auf dem Michaelsberg. Jehovas Zeugen Brackenheim Warum lässt ein liebevoller Gott das Böse zu? Sonntag, 5. Februar 9.30 Uhr Biblischer Vortrag: Warum lässt ein liebevoller Gott das Böse zu? Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wachtturm-Artikels Durch unverdiente Güte frei gemacht. Sünde soll nicht Herr über euch sein, da ihr... unter unverdienter Güte (seid) (Römer 6:14). Donnerstag, 9. Februar Uhr Schätze aus Gottes Wort: Wer auf Jehova hört, wird gesegnet. Nach geistigen Schätzen graben in Jesaja Uhr Uns im Dienst verbessern Uhr Unser Leben als Christ: Video Werde Jehovas Freund: Höre auf Jehova. Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Gottes Königreich regiert! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Eppingen Februar 2017 Aktuell auf jw.org: Wie konnte es zum Holocaust kommen? Wieso hat Gott ihn nicht verhindert? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel. 0176/ Internet: > Kontakt. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Kleingartach Übung Gruppe 4 Am Montag, 6.2., Übung Gruppe 4, Thema ETH, Beginn um Uhr. Belastungsübung Atemschutzstrecke Am Montag, 6.2., findet die jährlich Belastungsübung bei der Berufsfeuerwehr Heilbronn statt. Abfahrt für alle Atemschutzgeräteträger um ist um Uhr am Gerätehaus Kleingartach. Direktfahrer sowie Kameraden, welche verhindert sind, bitte bei T. Waidmann melden. Vereinsnachrichten Liederkranz Kleingartach 1856 Am Freitag, dem 3. Februar, ist um Uhr Singstunde mit Projektchor. LandFrauen Kleingartach Am 7. Februar, um Uhr, kommt Pfarrer i.r. Hermann Rupp zu uns in die alte Schule. Sein Thema: Der Jakobsweg in Nordspanien von Saint Jean Pierre de Port bis Santiago Di Compostela. Zu diesem Nachmittag laden wir unsere Mitglieder herzlich ein. Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Am 11. Februar backen wir im Backhaus. Brot bitte bei Renate Beyerle anmelden, Tel Kennen Sie die LandFrauen schon? Wir laden Sie herzlich am Samstag, dem 11. Februar, um 15 Uhr zum Kennenlernkaffeenachmittag in die Zabergäustraße 23 (alte Schule Eingang neben dem Rathaus) ein. Bitte beachten Sie unseren Flyer, der nächste Woche verteilt wird. Wir sind für alle Fragen offen und stellen Ihnen gerne die Details unseres Programms vor. Einfach mal unverbindlich vorbeikommen. SG Stetten/Kleingartach Am 29. Januar ging die Winterpause für beide SGSK-Teams zu Ende. Die beiden Trainerduos Jakob/Oechsner und Hallner/Hartmann trainierten zum ersten Mal mit ihren Teams. Die SGSK II führte ihre erste Einheit auf den weißen Rasen. Die SGSK I startete mit einem 14 Kilometer langen Lauf.

32 3. Februar 2017 Eppingen 32 Nach den anstrengenden Einheiten kehrten beide Teams zum SGM Schwaigern/Oberes Leintal I 5:0 / FC Union Heilbronn Mannschaftsessen bei Bobos Bistro ein. SGM Schwaigern/Oberes Leintal I 0:1 / SG Heidelberg- In den nächsten Wochen des Februars stehen für beide Teams Kirchheim SGM Schwaigern/Oberes Leintal I 0:7 / SGM noch einige Trainingseinheiten und Vorbereitungsspiele an, um Schwaigern/Oberes Leintal I SV Böblingen 2:3 / FC Union sich gemeinsam auf die anstehenden Aufgaben der Rückrunde Heilbronn SGM Schwaigern/Oberes Leintal I 4:2 vorzubereiten. Vorschau Vorschau Samstag, 4. Februar Samstag, 4. Februar E-Junioren, zwei Teams beim Hallenturnier des TSV Massenbach in Schwaigern, ab 9 Uhr. SGSK I SV Treschklingen auf dem Kunstrasenplatz des VfB Eppingen um 16 Uhr. D-Junioren, Hallenturnier beim Hallenturnier des TSV Massenbach in Schwaigern, ab Uhr. Im ersten Vorbereitungsspiel trifft das Team der SGSK I auf den badischen Kreisligavierten SV Treschklingen. Sonntag, 5. Februar Sicherlich ein interessantes Spiel für die Zuschauer und für F-Junioren: Hallenturnier des TSV Massenbach in Schwaigern, beide Teams eine erste Standortbestimmung im Jahr ab 9 Uhr. SGM Oberes Leintal Jugendfußball Bambini: Beim Hallenturnier in Schwaigern traten wir mit acht Kindern an. Wir bildeten ein Team I und ein Team II. Jeder kam daher oft zum Einsatz. Die Jungs spielten mit großem Einsatz und gaben ihr Bestes. Nach fünf Spielen waren alle mit den Kräften am Ende. Bei der Siegerehrung zeigte jeder strahlend seine Muckis und streckte den Pokal in die Höhe. F-Junioren: Beim Turnier in Schwaigern spielten wir eine tolle Vorrunde und kamen ungeschlagen als Gruppenzweiter ins Spiel um Platz drei. Im kleinen Finale ging dem Team etwas die Puste aus und Tiefenbach gewann mit 3:0. Am Ende erreichten die F-Junioren einen tollen vierten Platz. Ergebnisse: SGM OL FSV Schwaigern II 3:0 / SGM OL SGM Massenbachhausen 1:0 / SGM OL VfB Eppingen 0:0 / SGM OL TG Böckingen 0:0 / SGM OL Spfr. Tiefen- bach 0:3. Torschützen: 3 x Milo Stehle und 1 x Valentino Vasconcelos. E-Junioren: Beim Hallenturnier in Schwaigern spielten die E-Junioren eine gute Vorrunde und qualifizierten sich nach zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer unglücklichen Niederlage als Gruppendritter für das Spiel um Platz 5. In diesem Spiel waren die Jungs zunächst nicht auf dem Feld und kassierten zwei schnelle Gegentore. Die Gegner erhöhten bis zum Ende zum deutlichen Endstand. Ergebnisse: SGM OL VfL Gemmrigheim 1:1 / SGM OL TG Böckingen 0:1 / SGM OL SGM Unteres Zabergäu 1:1 / SGM OL FSV Schwaigern I 3:0 / SGM OL SV Gem- mingen 1:0 / SGM OL SGM Leingarten/Schluchtern 0:4. Torschützen: 4 x Niklas Hoffer, 2 x Jonathan Schessler. CII-Junioren: Nach der Absage unseres Torspielers musste kurzfristig ein Feldspieler ins Tor beim Turnier in Schwaigern. Sem Reinwald machte seine Sache gut. Im ersten Spiel schwächte das Team sich durch zwei unnötige Zeitstrafen. In den nächsten Spielen erarbeitete sich das Team gute Chancen, ohne sie zu nutzen. Das gleiche Bild im letzten Spiel. Es sollte einfach nicht sein. Kopf hoch, Jungs. Ergebnisse: TG Böckingen II SGM Schwaigern/Oberes Leintal II 6:0 / VfB Eppingen SGM Schwaigern/Oberes Leintal II 3:0 / SV Böblingen SGM Schwaigern/ Oberes Leintal II 5:0 / SC Oberes Zabergäu SGM Schwaigern/Oberes Leintal II 2:0 CI-Junioren: Im ersten Spiel des Schwaigerner Hallentunieres gewann das Team souverän 2:0. Danach verlor das Team deutlich. Die nächsten beiden Spiele konnten gewonnen werden. In einem spannenden, hitzigen und knappen Halbfinale hatte der SV Böblingen das bessere Ende für sich. Im kleinen Finale blieb es lange spannend. Am Ende verlor das Team knapp mit 2:4. Herzlichen Glückwunsch zu Platz vier. Maxi Schey wurde zum besten Torspieler der Tunieres ausgezeichnet. Ergebnisse: SGM Bad Rappenau/Fürfeld/Bonfeld SGM Schwaigern/Oberes Leintal I 0:2 / TG Böckingen I Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Mühlbach Wochenspruch Über dir geht auf der Herr und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) Besuchen Sie uns auf unserer Homepage Fr Uhr Kleine Mädchenjungschar Uhr Große Mädchenjungschar Uhr Posaunenchor So Letzter Sonntag nach Epiphanias 9.30 Uhr KinderKirche Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe Entdeckungen der Reformation Pfarrer Hans Joachim Goos predigt über allein Christus (Pfarrerin Schnigula ist leider erkrankt). Kollekte für die Bibelverbreitung in der Welt, im Anschluss Kirchenkaffee Uhr Gemeindesport in der Bürgerhalle (bis Uhr für alle; ab Uhr ab 14 Jahren); Der Gemeindesport ist ein offenes Angebot für alle. Jeder ist herzlich willkommen, man kann auch nur ab und zu kommen. Mi Uhr Frauenkreis Uhr Jugendkreis SOS und Konfis gemeinsam Uhr Kirchenchorprobe So erreichen Sie das Pfarramt: Tel. 5210, Fax , muehlbach@kbz.ekiba.de, Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Schmerzen Mühlbach Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter

33 Freitag, Uhr Kinderchor in Eppingen Uhr Chorprobe Effata in Eppingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasius- segen in Eppingen, Ehrungen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Mühlbach Atemschutzübung Am Samstag, 4.2., findet in Heilbronn bei der Berufsfeuerwehr die jährliche Belastungsübung für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehrabteilung Mühlbach statt. Abfahrt ist um 7 Uhr am FW-Haus. Übung Am Montag, 6.2., findet um 20 Uhr eine Übung/Einweisung CSA für alle Mitglieder der Gruppen 1 und 2 statt. Eppingen Februar 2017 Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Mühlbach Nächster Bereitschaftsabend ist am Freitag, 3. Februar Beginn: 20 Uhr; Thema: Wundversorgung an schwierigen Stellen und gynäkologische Notfälle. Referentin: Dorothea Dettling Heimat- und Verkehrsverein Mühlbach Hobby-Bildhauerkurs vom 7. bis 11. August Auch in diesem Jahr bietet der Heimat- und Verkehrsverein in den Sommerferien den immer gut besuchten Hobby-Bildhauerkurs im Steinbruch an. Unter der Leitung des Bildhauers Ralph Nieling findet er vom Montag, 7. August, bis Freitag, 11. August, statt. Der Weg zur Form vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für Hobby-Bildhauer/-innen bis hin zu fertigen Gesamtwerken. Ortsbücherei Medien-Tipps der Woche Bunte Vielfalt für Jung und Alt Löschen, baggern, pflügen: 20 Fahrzeuge für unterwegs das Pappbilderbuch für alle kleinen Fahrzeug-Fans! Bald bin ich wieder gesund: In diesem Band dreht sich alles ums Kranksein, aber auch ums Wieder-gesund-werden und Gesundbleiben. Käpt n Sharky Schiffbruch vor der einsamen Insel: Auf der Flucht vor ihrem größten Widersacher, dem alten Bill, erleiden Käpt n Sharky und seine Mannschaft Schiffbruch und stranden auf einer einsamen Insel. Kurzerhand starten die mutigen Weltensegler eine abenteuerliche Expedition durch den Dschungel. Vampirschwestern 3 Das Buch zum Film: Silvania wollte Jacobs Jacke wirklich nicht mit ihrem heißen Blick in Brand setzen und auch ihre Eltern hat sie nur unfreiwillig hypnotisiert... Martina Sahler: Hitzewallung: Als Schriftstellerin von erotischen Liebesromanen ist Angie Winter ziemlich erfolgreich. Nur leider liegt ihr eigenes Liebesleben brach, nachdem sich langsam die berühmten Wechseljahresbeschwerden bemerkbar machen. Deko it yourself. Das Wohnbuch für Selbermacher: Kreative Ideen für jede Jahreszeit werden vielfältige, moderne und schnell umsetzbare Gestaltungstipps für das eigene Zuhause geben. Das große Gartendeko-Buch: Pfiffige Kreativ-Ideen für Garten, Balkon, Terrasse, Hauseingang, Innenhof, Vorgarten, Blumenbeet. 70 Projekte mit Step-by-step-Anleitungen und allen Grundtechniken bebildert erklärt. Zuhause im Glück: Hier finden Sie die besten Ideen aus»zuhause im Glück«. Collage Die Kursgebühr beträgt 230 Euro pro Person. Falls Werkzeuge durch den Veranstalter gestellt werden müssen, beträgt die Leihgebühr 20 Euro, Nebenkosten für Material auf Selbstkostenbasis. Nähere Einzelheiten und Anmeldung bei HVV-Vorstand Manfred Holz, Tel / oder Verwaltungsstelle Mühlbach, Tel /4335. Musikverein Mühlbach Einladung zum Konzert am 18. Februar Das nächstes Konzert ist ein ganz besonderes Konzert. Unsere Flötistin aus dem Stammorchester, Judith Bühler, wird ihre Master-Arbeit im Studiengang Musikpädagogik in Form eines Konzertes gestalten. Wir sind dann quasi das Prüfungs

34 3. Februar 2017 Eppingen 34 orchester. Das Konzert als solches läuft wie ein reguläres Konzert ab, mit Bewirtung etc. Allerdings werden im Zuschauerraum dann Professoren der Musikhochschulen Karlsruhe und Stuttgart sitzen, die Judith prüfen werden. Judith gestaltet das Programmheft, macht die Moderation und zeigt Mitschnitte unserer Proben und Konzertvorbereitungen. Das Konzert steht unter dem Motto Film und Fernsehen. Passend dazu hat Judith in Absprache mit unserem Dirigenten verschiedene Werke ausgesucht. Unter anderem Moment for Morricone, Bugs Bunny and Friends und Crime Time, ein Medley, das u.a. die Titelmelodien vom Tatort und Derrick enthält. Auch das Jugendorchester wird das Konzert mit einem Stück mitgestalten. Wir dürfen gespannt sein! Das Konzert beginnt um Uhr in der Bürgerhalle Mühlbach. Der Eintritt beträgt für Erwachsene acht Euro sowie für Schüler (ab 14 Jahren) und Studenten sechs Euro. Das Wirtschaftsteam wird vor und nach dem Konzert und in der Pause für die Bewirtung sorgen. Kleintierzuchtverein C509 Mühlbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 18. Februar, findet um Uhr im Vereinshaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Anträge zur JHV sind bis zum 10. Februar schriftlich bei der 1. Vorsitzenden, Gabi Daubenthaler, einzureichen. Die Tagesordnung wurde den Mitgliedern bereits zugestellt. Zu dieser Jahreshauptversammlung sind alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Jugendmitglieder recht herzlich eingeladen. Fischereiverein Mühlbach VfL Mühlbach Stammtisch Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, dem 8. Februar, um 14 Uhr im Seehaus statt. Vorbereitungsspiele der 1. Mannschaft Samstag, , Uhr in Brackenheim gegen TSV Botenheim Samstag, , Uhr in Eppingen gegen VfB Eppingen 2 Samstag, Uhr, in Eppingen gegen SG Stebbach/TB Richen Aerobic Im Februar und März geht es weiter mit Step-Aerobic für Anfänger und Fortgeschrittene. Also runter von der Couch und los zum nächsten Training am Mittwoch, 8. Februar, 20 Uhr. Am entfällt das Training, weil die Halle anderweitig belegt ist. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Ittlingen-Richen Besuchen Sie uns im Internet unter Wochenspruch zum Letzter Sonntag nach Epiphanias Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, 2 Freitag, Uhr Konfi-Unterricht im Gemeindehaus in Ittlingen Uhr Vorbereitung Weltgebetstag im Ev. Gemeindehaus Richen Sonntag, Uhr Gottesdienst, Winterkirche im Gemeindehaus, Kollekte für die Bibelverbreitung in der Welt Predigtreihe Reformatische Entdeckungen, Herr Eitel: Vom Priesteramt aller Gläubigen Dienstag, Uhr Frauenkreis Uhr Kirchenchorprobe Vom Priesteramt aller Gläubigen Entsprechend dem Thema des Gottesdienstes am 5.2. lädt Prädikant Dieter Eitel die Gottesdienstbesucher dazu ein, ihre besonderen Fürbitten zu formulieren und diese dann auch im Gottesdienst im Schlussgebet vorzutragen. Sie sollten nicht länger als ein bis zwei Sätze sein. Die einzelnen Fürbitten werden bekräftigt durch ein jeweils von der Gemeinde gesungenes Kyrie Eleison. Wer dieser Einladung folgen will, trifft sich zum Läutebeginn (8.50 Uhr in Ittlingen und Uhr in Richen) mit Dieter Eitel in der Kirche, um die Reihenfolge der Fürbitten abzustimmen. Sie erreichen uns: Tel /2253, ittlingen@kbz.ekiba.de Das Pfarrbüro in Ittlingen (Sekretariat Frau Fried) ist am Montag und Mittwoch, jeweils 9 bis 11 Uhr, und am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Ökumenische Nachrichten Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag Am Freitag, 3.2., treffen wir uns um Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Richen. Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Geburt Richen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter

35 Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Samstag, Uhr Beichtgelegenheit in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier am Vorabend mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Ittlingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasius- segen in Gemmingen Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Richen und Kindergottesdienst im Pfarrsaal Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Eppingen Dienstag, Uhr Rosenkranz in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier in Ittlingen Mittwoch, Uhr Rosenkranz in Gemmingen Uhr Eucharistiefeier in Gemmingen Herzliche Einladung zum ersten Kindergottesdienst mit neuem Team Am Sonntag, 5. Februar, um Uhr, Treffpunkt in der katholischen Kirche Richen, anschließend im Pfarrsaal. Alle Kinder von 0 Jahren bis zur 3. Klasse, eventuell begleitet von Eltern oder Großeltern, sind herzlichst eingeladen, zeitgleich mit der Eucharistiefeier der katholischen Gemeinde Gottesdienst zu feiern. Euer KinderKirchen-Team wird euch die Geschichte von Licht und Salz erzählen. Lasst euch überraschen! Neustart der Kinderkirche in Richen In Zusammenarbeit mit Pastoralreferentin Katharina Barth- Duran haben neu zusammengestellte Teams, in denen auch Jugendliche und junge Erwachsene mitarbeiten, das Konzept der Kinderkirche vor Ort geplant und die Termine für 2017 festgelegt. Die Kinderkirche findet parallel zur Eucharistiefeier im Pfarrsaal statt. Kinder von 0 Jahren bis zur 3. Klasse sind willkommen. Bei Bedarf können sie auch von ihren Eltern oder Großeltern begleitet werden. In ansprechender und kindgerechter Weise werden die Kinder zum Kennenlernen der biblischen Geschichten und zum Beten/ Singen hingeführt. Beides Voraussetzungen, um zu einer Freundschaft mit Jesus zu finden, die in der Erstkommunionvorbereitung dann nochmals eine Vertiefung erfährt. Die Kinder gehen zu Beginn des Gottesdienstes von der Kirche in den Pfarrsaal. Zum Vater unser kommen sie in den Gottesdienst der Erwachsenen zurück und dürfen das Gebet Jesu vorne am Altar mitsprechen. Danach bringen die Kinder den Friedensgruß in die Gemeinde und dürfen auch beim Kommunionempfang mit nach vorne, um sich mit einem Kreuzzeichen segnen zu lassen. Zum Kinderkirche-Team gehören Daniela Gärtner, Franziska Frenznick, Christiane Nagel, Cathrin Weiler, Emely Frenznick, Alina und Leonie Fried, Felix Nagel, Fabienne und Soraya Hahn. Spielkreis für die ganz Kleinen Herzliche Einladung an alle Familien mit Kleinkindern bis drei Jahren am Mittwoch, 8. Februar, von bis 17 Uhr, in den Pfarrsaal zu kommen. Ansprechpartner ist: Meike Feidengruber, Tel Besuchsdienst Neuzugezogene Der Besuchsdienst Neuzugezogene hat das nächste Austauschtreffen am Mittwoch, 8. Februar, um Uhr, im Josefshaus in Eppingen. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den Kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Eppingen Februar 2017 Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Richen Schlachtfest Am Samstag, den 11. Februar, findet das traditionelles Schlachtfest der Feuerwehrabteilung Richen statt. Der Aufbau dafür beginnt am Donnerstag, 9. Februar, ab 19 Uhr, und am Freitag, 10. Februar, ab 13 Uhr. Um rege Beteiligung am Aufbau wird gebeten. Plakat einspaltig Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Richen In Dankbarkeit und Anerkennung seiner jahrelangen Verdienste nehmen wir Abschied von unserem Gründungs- und Ehrenmitglied Wolfgang Huber. Wolfgang Huber war seit 1963 bis zum jetzigen Zeitpunkt Mitglied des DRK OV Richen. Er wirkte 1963 bei der Gründung unseres DRK Ortsvereines mit. Von 1973 bis 1990 war er Kassier und von 1998 bis 2001 Kassenprüfer unseres DRK Ortsvereins wurde er zum Ehrenmitglied des Ortsvereins ernannt. In dieser Zeit war er für jeden in unserer Rotkreuzfamilie ansprechbar. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Wir sprechen der Familie und Freunden des Verstorbenen unsere aufrichtige Anteilnahme aus. Mitgliederversammlung Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, 25.2., um 18 Uhr statt. Tagesordnungspunkte und Ort werden im nächsten Stadtanzeiger bekannt gegeben. Aushängen können wir diese leider nicht mehr, da die Ortsverwaltung unseren Schaukasten beim Rathaus entfernt hat.

36 3. Februar 2017 Gesangverein Eintracht Richen Wurst- und Glühweinstand am Markttag Eintracht Richen am 3. Februar Der Halbe Ton öffnet am Markttag den Wurst- und Glühweinstand im Waaghäusle am Beginn der Endgasse. Wir laden herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei heißer Wurst, warmem Glühwein und kühlem Bier ein. H alb e r Ton Angelverein Richen Einladung zur Jahreshauptversammlung des Angelverein Richen Zur nächsten Jahreshauptversammlung des Angelverein Richen am Samstag, 11. Februar, um Uhr im Clubhaus in Richen laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung/Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Jahresbericht des Vorsitzenden, 3. Bericht des Gewässerwarts, 4. Bericht des Kassiers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Bericht des Jugendleiters, 7. Entlastung des Vorstands, 8. Entlastung des Kassiers, 9. Ehrungen, 10. Wahlen, 11. Aussprache über die Berichte, 12. Anträge/Vorschau auf das neue Vereinsjahr, 13. Verschiedenes. Ergänzende Anträge sind innerhalb der satzungsgemäß vorgesehenen Frist einer Woche vor der Versammlung beim Vorstand einzureichen. Skiclub Richen Kinder-/Jugendskifreizeit Für Schnellentschlossene: Es hat noch wenige Plätze frei bei unserer Kinder- und Jugendskifreizeit! Wir fahren von Freitag, 24. Februar, bis Mittwoch, 1. März, ins Landschulheim in der Nähe von Isny. Angesprochen sind Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 15 Jahren. Der Reisepreis beträgt für Mitglieder 290 Euro, für Nicht-Mitglieder 310 Euro. Folgende Leistungen sind darin enthalten: Hin- und Rückfahrt, Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Ski- beziehungsweise Snowboardkurs, Skipass für alle Tage und jede Menge Spaß. Infos und verbindliche Anmeldung bei Andrea Pitz, Tel / oder unter Mail@andreapitz.de. Eppingen 36 Veronika Kistler, Adelgunde Meny, Waldemar Riedel, Elfriede Rieschl, Achim Seltsam und Joachim Schweinfurth. Schon seit 25 Jahren Mitglied sind Siegfried Dreier, Holger Frenznick, Jens Mühling und Zygmunt Tyrala. Ehrenmitglied Elfriede Rieschl 20 Jahre aktiv bei den Turnern betätigen sich Alexander Ries, Jürgen Mireisz und Annette Oßwald. Weitere Ehrungen gab es für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft für Sybille Müller, Loris Hirzel, Nadine Pfefferle und Felix Braun. Seit zehn Jahren aktiv sind Noah Hirzel, Sophie Walch, Luca Gebhard, Alina Fried, Julius Brill, Richard Baitinger, Paul Hagner, Sebastian Fecker, Insa Hirzel, Pia Eggensberger, Lisa-Maria Gross, Anna Müller, Kevin Langolf und Niklas Pimpl. Die Vielzahl der Ehrungen bestätigte, dass die Geselligkeit und der gemeinschaftliche Sport in Richen noch einen hohen Stellenwert besitzen. Anschließend überreichte der zweite Vorsitzende Andreas Bittner allen ehrenamtlichen Jugendbetreuern ein Geschenk als Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement. Über 30 Übungsleiter trainieren wöchentlich den Nachwuchs des Turnerbundes Richen und opfern dafür einen großen Teil ihrer Freizeit. Sein besonderer Dank galt den Vorstandsund Ausschussmitgliedern, aber auch allen Aktiven sämtlicher Abteilungen einschließlich Trainern und Betreuern sowie all denen, die bei den verschiedenen Veranstaltungen stets mit Hand anlegen. Strahlende TB-Minis beim Spielfest in Obrigheim Ende Januar führte der Spielplan die Handball-Minis des Turnerbundes Richen zum zweiten Handballspielfest nach Obrigheim. Nachdem die jüngsten Nachwuchshandballer bereits ihre Feuertaufe in Crailsheim gut überstanden hatten, hielt sich die Nervosität dieses Mal in Grenzen. Und die Aufregung vor dem ersten Spiel legte sich dann auch sehr schnell, denn die gute Trainingsbeteiligung über den Jahreswechsel machte sich positiv bemerkbar. So konnten die Richener Minis auch den zahlreich mitgereisten Eltern bei allen Spielen und Übungen durchweg eine tolle geschlossene Mannschaftsleistung zeigen. Dass am Ende erneut eine goldene Siegermedaille heraussprang, machte die TB-Minis natürlich sehr stolz und so war dann auch die eine oder andere kleine Blessur schnell wieder vergessen. Mit strahlenden Gesichtern kehrte die Truppe am Nachmittag nach Richen zurück. Turnerbund Richen Turnerbund Richen zeichnete bei der Winterfeier verdiente Mitglieder aus Bei einem Verein mit einer über 100-jährigen Tradition und rund 700 Mitgliedern durfte es natürlich nicht ausbleiben, dass anlässlich der Winterfeier auch von Vereinsseite treuen Mitgliedern sowie den ehrenamtlichen Jugendbetreuern gedankt wird. Zum Ehrenmitglied für 40 Jahre Mitgliedschaft ernannt wurden BILD Für die TB-Minis im Einsatz waren stehend v.l.: Trainerin Margarita Simmel, Lea Meixner-Auderer, Falko Höller, Jana Lamparter, Hagen Meixner-Auderer, Trainerin Christina Wolf und liegend v.l.: Maya Simmel und Fin Greulich.

37 Das nächste Spielfest findet am Sonntag, 5. März, als Heimspielfest in Eppingen in der Hardwaldhalle statt. Zur Aufstockung der nächstjährigen weiblichen und männlichen E-Jugendmannschaften sucht der Turnerbund weiterhin gezielt Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2008/2009. Natürlich sind auch jüngere Handballinteressierte der Jahrgänge 2010/2011 jederzeit herzlich willkommen. Die Trainingstermine der TB- Minihandballer sind immer donnerstags, von Uhr bis Uhr, in der Burgberghalle in Richen. Bei Interesse einfach eine an Abteilung Handball Sonntag, 5.2.: Heimspieltag in der neuen Halle (Hardwaldhalle): Uhr: männliche C-Jugend ETSV Lauda Uhr: weibliche A-Jugend JH Flein/Horkheim Uhr: Damen TV Flein Uhr: Männer 1 TV Flein 2 Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Eppingen, St. Valentin Rohrbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Rohrbach: St. Valentin Str. 4, Tel /4441 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Samstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier am Vorabend mit Blasiussegen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasius- segen in Eppingen Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Besuchsdienst Neuzugezogene Der Besuchsdienst Neuzugezogenen hat das nächste Austauschtreffen am Mittwoch, 8. Februar, um Uhr im Josefshaus in Eppingen. Neustart der Kinderkirche in Rohrbach In Zusammenarbeit mit Pastoralreferentin Katharina Barth- Duran haben neu zusammengestellte Teams, in denen auch Jugendliche und junge Erwachsene mitarbeiten, das Konzept der Kinderkirche vor Ort geplant und die Termine für 2017 festgelegt. Die Kinderkirche findet parallel zur Eucharistiefeier im Pfarrsaal statt. Kinder von 0 Jahren bis zur 3. Klasse sind willkommen. Bei Bedarf können sie auch von ihren Eltern oder Großeltern begleitet werden. In ansprechender und kindgerechter Weise werden die Kinder zum Kennenlernen der biblischen Geschichten und zum Beten/Singen hingeführt. Beides Voraussetzungen, um zu einer Freundschaft mit Jesus zu finden, die in der Erstkommunionvorbereitung dann nochmals eine Vertiefung erfährt. Die Kinder gehen zu Beginn des Gottesdienstes Eppingen Februar 2017 von der Kirche in den Pfarrsaal. Zum Vater unser kommen sie in den Gottesdienst der Erwachsenen zurück und dürfen das Gebet Jesu vorne am Altar mitsprechen. Danach bringen die Kinder den Friedensgruß in die Gemeinde und dürfen auch beim Kommunionempfang mit nach vorne, um sich mit einem Kreuzzeichen segnen zu lassen. Zum Kinderkirche-Team gehören Manuela Bügler, Sabine Hoppe, Lea Bügler, Alicia Hennig. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Altenwerk St. Valentin Rohrbach Eine Lanze für Europa gebrochen Bei unserer letzten Veranstaltung, am 27.1., hatten wir unsere Landtagsabgeordnete Frau Friedlinde Gurr-Hirsch erwartet. Leider musste sie kurzfristig absagen, da sie an den Trauerfeierlichkeiten des verstorbenen, ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog teilnahm. Mit Heinrich Kümmerle, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes Heilbronn der Europa Union Deutschland, fand sie einen kompetenten und engagierten Vertreter. Seine Ausführungen begann er mit der Frage nach der Anzahl der Friedensjahre. Seit 1945 durften wir 70 Jahre in Frieden leben. Dass der zweite Weltkrieg Tod und Elend nicht nur über europäische Nationalstaaten brachte, wissen wir alle. Nie wieder Krieg, darüber waren sich 1945 alle einig. Am 25. Juni 1945 unterzeichneten 50 Nationen in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen, abgekürzt UN oder UNO. Das Deutsche Reich und das japanische Kaiserreich blieben durch die Feindstaatenklausel ausgeschlossen. Erst 1973 wurde den beiden deutschen Staaten der Zutritt gewährt. Schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges traten die Gegensätze unter den Siegermächten zu Tage. Den freiheitlich demokratisch organisierten Westmächten standen die kommunistischen Ostblockstaaten unter Führung der UdSSR gegenüber. Ein Beispiel unter den vielen Spannungen ist die Berlin- Blockade. Diese und anderes, wie zum Beispiel die Landgelüste der UDSSR führten zum Abschluss des Nordatlantikvertrages (NATO), der am 24. August 1949 in Kraft trat. Auch hier war zunächst Deutschland noch nicht vertreten. Eine Initiative des französischen Außenministers, Robert Schuman, Kohle und Stahl zollfrei untereinander auszutauschen, die er dem deutschen Kanzler Konrad Adenauer unterbreitete, führte schließlich zur Unterzeichnung des Vertrags über die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 18. April Gründerstaaten, der auch Montanunion genannten Gemeinschaft, waren die BeNeLux-Staaten, Deutschland, Frankreich und Italien. Die Montanunion war damit der erste überstaatliche Zusammenschluss, der zu einer europäischen Gemeinschaft führen konnte und den beteiligten Staaten einen gewissen Wohlstand brachte. Wohlstand für alle ist ein Versprechen, das bis zu einem gewissen Grad erfüllbar ist, aber auch immer wieder der Anpassung bedarf. So ist es folgerichtig, dass der Wunsch nach einer wirtschaftlichen Gemeinschaft entsteht. Es kam also nach schwierigen Verhandlungen 1957 zur Unterzeichnung der römischen Verträge und der Gründung der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Man baute darauf, dass wirtschaftliche Zusammenarbeit den Frieden sichern könne. Auch eine europäische Verteidigungsgemeinschaft war angedacht, scheiterte aber am Abstimmungsverhalten des französischen Parlaments (319 zu 264 Stimmen). Immer wieder werden auch heute noch nationale Interessen den Einigungsbestrebungen entgegenstehen und es wird Kompromissbereitschaft gefordert sein. Nur so konnte aus der EWG

38 Harmonische Generalversammlung Die Jahreshauptversammlung am 27. Januar ließ das Jahr Revue passieren und blickt in eine positive Zukunft. Nach der musikalischen Eröffnung durch das Orchester begrüßte 1. Vorsitzender Andreas Rebel alle anwesenden Mitglieder und Freunde des Vereins. Bei der Totenehrung gedachte der Verein den verstorbenen Mitgliedern Elfriede Kaiser, Ehrenmitglied August Rupp und Ehrenmitglied Karl Kuhmann. Da 3. Februar 2017 Eppingen 38 eine europäische Gemeinschaft (EG) werden, die zum Beispiel eine einheitliche Außen- und Sicherheitspolitik, justizielle und polizeiliche Aufgaben u.a.m. betreibt beziehungsweise anstrebt und schließlich zu einer echten europäischen Union führt. Von Anfang an hat sich die Mehrheit der europäischen Demokratien für das repräsentative Modell entschieden. Daraus aber folgt, dass den Bürgern nur in seltenen Fällen das direkte Einwirken auf die Politik bleibt. Bei politischen, oft äußerst komplexen Fragestellungen bringen häufige Volksentscheide und Referenden, wie sie zur Zeit immer mehr gewünscht beziehungsweise gefordert werden, große Gefahren mit sich. Das zeigt auch der Austritt Großbritanniens aus der EU. Das war das Stichwort, es folgte eine rege Diskussion über den Brexit und die möglichen Folgen. Auf keinen Fall dürfen wir wieder in die Nationalstaaterei zurückfallen. Als Ergebnis bleibt, die EU hat uns allen relativen Wohlstand gebracht, insbesondere aber Frieden und Freizügigkeit unter den europäischen Völkern und in Zukunft, so hoffen wir, werden wir auch ein Gegengewicht gegenüber den mächtigen Blöcken Rußland, China und USA bilden können. Dies müssen wir an Kinder und Enkel weitergeben, das ist unsere Verpflichtung. Evang. Kirchengemeinde Rohrbach Sonntag, 5. Februar, 11 Uhr Gottesdienst Im Rahmen der Predigtreihe Reformation wird Pfarrerin Frasl, Kirchardt, uns über Allein der Glaube predigen. Herzlich einladen möchten wir zur Ausstellung Grundzüge der Reformation in der Kirche. Einen Augenblick bitte! Ein Wort für Sie! Zu lesen unter kirchliche Nachrichten Elsenz. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Rohrbach 140. Generalversammlung Am 28. Januar fand die 140. Generalversammlung im Gerätehaus statt. Stellvertretender Abteilungskommandant Dominik Veith begrüßte den stellvertretenden Abteilungskommandanten Thomas Blösch, Ortsvorsteher Georg Heitlinger, die anwesenden Stadtund Ortschaftsräte, die beiden Ehrenkommandanten Otto Meckler und Heinz Kemmler, die Kameraden der Altersmannschaft, der Jugend- und der aktiven Wehr. Krankheitsbedingt fehlte Abteilungskommandant Gregor Deusch. Schriftführer Ronny Stetter ließ in seinem wie immer sehr ausführlichen Tätigkeitsbericht das vergangene Jahr Revue passieren. Es wurden insgesamt zehn Einsätze gefahren, die meisten waren Hochwassereinsätze. Die beiden Hochwassereinsätze in Bad Friedrichshall und Eppingen waren die anspruchsvollsten in diesem Jahr. Weiter wurden Bäume und Äste von Straßen geräumt und ein Brand gelöscht. Im Berichtsjahr standen insgesamt 21 Übungen auf dem Plan, darunter auch zwei Übungen mit dem Löschzug Süd und eine Atemschutzübung auf der Atemschutzstrecke in Heilbronn. Aber auch die Kameradschaftspflege kam nicht zu kurz. So wurde in der Sommerpause ein Grillen mit allen Feuerwehrmitgliedern und ihren Familien veranstaltet und zum Jahresabschluss der Kameradschaftsabend durchgeführt. Beim Dorffest beteiligte sich die Wehr ebenfalls, wobei das Angebot sehr gut angenommen wurde. Das Kommando und die Gruppenführer besuchten, Fortbildun gen, Sitzungen und Seminare und gratulierten zu runden Geburtstagen. Samuel Müller wurde zum Brandmeister, Jasmin Baur wurde zur Feuerwehrfrau befördert. Die Kameraden Mario Fischer, Lucas Fischer, Max Pacius und Moritz Pacius wurden per Handschlag in die Feuerwehr aufgenommen. Alle vier absolvierten erfolgreich die Truppmannausbildung und den Sprechfunkerlehrgang. Renate Stetter-Hahn und Ronny Stetter besuchten erfolgreich einen Jugendleiterlehrgang. Kassier Joachim Fischer trug den Kassenbericht vor. Jugendwart Renate Stetter-Hahn verlas den ebenfalls sehr ausführlichen Bericht der Jugendfeuerwehr. Die beiden Jugendausbilder Renate und Ronny führen die Jugendfeuerwehr sehr engagiert und mit viel Einsatz. Dies wurde mit den vielen Aktivitäten, welche im Bericht genannt wurden, nochmals deutlich. Stellvertretender Abteilungskommandant Dominik Veith ging in seinem Bericht auf den Hochwassereinsatz in Eppingen ein und gab bekannt, dass die Löschzüge Nord und Süd nun voll einsatzfähig sind. Das Gerätehaus in Rohrbach wird 2017/18 grundlegend saniert werden. Die Pläne hierzu wurden vorgestellt und erläutert. Ortsvorsteher Georg Heitlinger führte die Entlastung des Kommandos durch, welche einstimmig erfolgte. In seinen Grußworten gab er Einblicke in die aktuellen Themen der Ortspolitik. Für regelmäßigen Übungsbesuch wurden Gregor Deusch, Gabriel Rebel und Dominik Veith eine Urkunde und ein Gutschein des HGV Eppingen überreicht. Stellvertretender Stadtkommandant Thomas Blösch ging in seinen Grußworten ebenfalls auf das Hochwasser in Eppingen ein und schilderte den Einsatz aus Sicht des Einsatzleiters. Er dankte nochmals allen Kameraden für ihren Einsatz beim Jahrhunderthochwasser. Unter dem Punkt Verschiedenes wurden Bekanntmachungen und Informationen weitergegeben. Die harmonisch verlaufene Generalversammlung schloss gegen 22 Uhr. Mit einem Essen und gemütlichem Beisammensein ließ man den Abend ausklingen. Übung der Aktiven Am Montag, 6.2., um Uhr findet die nächste Übung statt. Jugendfeuerwehr Rohrbach Am Mittwoch, 8.2., findet ein Übungsabend statt. Beginn ist um Uhr. Bitte pünktlich sein. Erste Hilfe Lehrgang für jedermann Am Samstag, 11.2., und Samstag, 18.2., findet im Feuerwehrgerätehaus in Rohrbach ein Erste Hilfe-Lehrgang statt. Dieser Lehrgang ist für alle Führerscheinklassen geeignet und gilt auch als Nachweis für Trainer, Übungsleiter oder Lehrkräfte. Dafür ist die Teilnahme an beiden Teilen notwendig. Beginn ist jeweils um 8.30 Uhr und Ende gegen Uhr. Die Lehrgangsgebühr beträgt 30 Euro für beide Tage. Für Speisen und Getränke wird gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte unter Tel / Vereinsnachrichten Musikverein Rohrbach

39 nach berichtete Schriftführerin Silke Schlegelmilch über die Aktionen und Veranstaltungen, die das Orchester im abgelaufenen Jahr so erlebte. Im Mittelpunkt des zurückliegenden Jahres Stand das kleine 65-jährige Vereinsjubiläum. Dieses Jubiläum wurde bei der fünften Auflage des Weinherbstes am 17. und 18. September würdevoll gefeiert. Jugendleiterin Louisa Weiland berichtete von der erfolgreichen Jugendarbeit. In ihrem Bericht ging sie auch auf viele außermusikalische Aktionen ein, die für ein gutes kameradschaftliches Miteinander von wichtiger Bedeutung sind. Patrick Pottiez und Dagmar Dotter konnten als Finanzwirte des Vereins über eine ausgewogene Kassenlage berichten. Jedoch berichtete unser Ehrenvorsitzender, Herbert Meixner, in seiner Funktion als Kassenprüfer, dass ohne Spenden die Kassenlage eine andere wäre und dankte den Spendern herzlich für ihr Engagement. Die Entlastung der Vorstandschaft tätigte in gewohnter Manier Ortsvorsteher Georg Heitlinger. Wiedergewählt wurde an diesem Abend Vorsitzender Marcel Gencgel, als Kassier Dagmar Dotterer und als Schriftführerin Sabine Hoppe. Zum Kassenprüfer wurden ebenfalls einstimmig Kurt Ries und Herbert Meixner gewählt. Datei einfügen: romvcollage_1_ jpg Da die Generalversammlung eine mitunter familiäre Veranstaltung ist, dachte die Vorstandschaft des Vereins, bietet diese Veranstaltung auch einen guten Rahmen für die Ehrung von verdienten Mitgliedern. Eigens für die Ehrung angereist war Rüdiger Hofmann vom Blasmusikkreisverband Heilbronn und ehrte am Abend die verdienten Mitglieder. Die Ehrennadel in Bronze für zehnjährige aktive Tätigkeit erhielt Sophia Stotz, Céline Weiland, Conny Szilvas, Jannik Maierhöfer und Tim Eggensperger. Die Ehrennadel in Silber für 20-jährige aktive Tätigkeit erhielten Simone Rieger, Patrick Pottiez, Marcel Gencgel und Mario Imhof. Für 30 Jahre aktive Tätigkeit wurde Markus Veith geehrt. Die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 40-jährige aktive Tätigkeit bekam Dagmar Dotterer und Thomas Glesing. Wilma Wanke wurde für 50 Jahre aktive Tätigkeit vom Verband geehrt und mit lang anhaltendem Applaus von ihren Vereinskameraden verehrt. Vom Verein wurden für 25-jährige aktive Tätigkeit Tanja Hildenbrand und Katrin Ries ausgezeichnet. Über die Ehrung der fördernden Mitglieder möchten wir in der nächsten Ausgabe berichten. Wanderfreunde Rohrbach Am Sonntag, 5. Februar, starten wir zur ersten Wanderung im neuen Jahr. Wir treffen uns um 14 Uhr am Ortsausgang Richtung Eppingen in der Waldhohl. Wir wandern ab Eppingen, Talstraße, in Richtung Richen, Adelshofen. Einkehren werden wir in der Talschenke. Neugierige Wanderer und Gäste sind herzlich willkommen. Eppingen Februar 2017 FC Badenia Rohrbach Fasching 2017 Stars in der Manege Kartenvorverkauf Für die diesjährigen Faschingsveranstaltungen am Faschingssamstag, 25. Februar, und Rosenmontag, 27. Februar, gibt es einen Kartenvorverkauf. Dieser startet ab 11. Februar bei der Bäckerei Ries oder per unter Vorschau Vorbereitungsspiele Nachdem am letzten Sonntag der Trainingsauftakt zur Rückrundenvorbereitung startete, stehen am Wochenende die ersten Vorbereitungsspiele auf dem Plan. Am Samstag, 4. Februar, ist der SC Oberes Zabergäu zu Gast in Rohrbach; Spielbeginn 16 Uhr auf dem Kunstrasen und am Sonntag, 5. Februar, wird gegen Eibensbach gespielt. Spielbeginn ist hier um 14 Uhr ebenfalls in Rohrbach. Karnevalsfreunde und Elferrat der Rohrbacher Wicker Wacker Am Montag, 6.2., findet unsere nächste Sitzung um 20 Uhr im Clubhaus statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Wicker Wacker-Faschingsumzug mit 44 Gruppen Kleines Dorf haut am Fasching auf Putz Am Sonntag, 19.2., startet um Uhr der 20. Faschingsumzug in Rohrbach mit 44 Gruppen, Motivwagen und Musikgruppen. Aufstellung ist wieder im Industriegebiet Im Wiesental, wo auch genügend Parkplätze zur Verfügung stehen. Angeführt vom Elferratswagen geht s um Uhr durch die Bruchsaler Straße zur Ortsmitte. Rohrbacher Vereine und Gruppen, aber auch viele Faschingsfreunde aus den Nachbargemeinden Eppingen, Flehingen, Siegelsbach, Bahnbrücken, Odenheim, Tiefenbach, Eichelberg, Zaisenhausen, Mühlbach, Hilsbach, Kirchardt, Ittlingen, Hambrücken, Sinsheim-Rohrbach, Waghäusel, Sulzfeld und Zaisenhausen sind bei unserem Zug zu sehen. Musikalisch werden uns die Stadtkapelle Eppingen, die Eselsgugge aus Zaisenhausen, der Musikverein Rohrbach, die Katzbachgugga aus Odenheim, die Feuerschnegge aus Angelbachtal und die Bruchbatscher Gugga aus Sinsheim-Rohrbach verwöhnen. Aber Vorsicht auch einige Hexengruppen werden beim Umzug ihr Unwesen treiben. Am Dorfmittelpunkt werden die einzelnen Gruppen vorgestellt, dazu gibt s viel Partymusik und für die Bewirtung sorgen der Obst- und Gartenbauverein Rohrbach und die Bäckerei Ries. Umzugsweg ist vom Industriegebiet die Bruchsaler Straße zum Dorfmittelpunkt, Büchenstraße bis zur beheizten Dreschhalle. Hier findet nach dem Umzug die große Narrenparty mit fetzigen Einlagen unserer Guggenmusiker statt. Auch die Partyband Players wird den Narren mit Schunkelrunden und Polonaise kräftig einheizen. TC Rohrbach Besenwanderung Zu unserer Besenwanderung am Samstag ins Guggugsnescht treffen wir uns um Uhr auf der Tennisanlage. Wir wollen pünktlich um 15 Uhr unseren Marsch nach Neuenbürg starten. Gegen Uhr werden wir die Besenwirtschaft erreicht haben. Hier erwartet uns ein leckeres Essen und eine bestimmt gute Unterhaltung mit der Familie Zorn, welche mit ihren musikalischen Auftritten weit bekannt sind. Um 23 Uhr werden wir mit dem Bus die Heimreise antreten.

40 3. Februar 2017 CDU Eppingen Gemeinderatsfraktion Die Mitglieder der CDU-Gemeinderatsfraktion treffen sich zur Fraktionssitzung am Montag, 6. Februar, um Uhr in Eppingen im Hotel Villa Waldeck. Tagesordnung: 1. Vorberatung der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom Berichte aus Ortschaftsratssitzungen. 3. Berichte aus Ausschusssitzungen. 4. Verschiedenes. Klaus Scherer, Fraktionsvorsitzende SPD-Gemeinderatsfraktion Die SPD-Stadträte treffen sich zur Fraktionssitzung am Montag, 6. Februar, um Uhr im Hotel Villa Waldeck in Eppingen. Tagesordnung 1. Beratung der Tagesordnung der Gemein- deratssitzung am 7. Februar Verschiedenes. Kächele, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Einladung zur Fraktionssitzung Die Fraktion der Grünen-Stadträte trifft sich zur Fraktionssitzung am Montag, dem 6.2., um Uhr, im Hotel Villa Waldeck in Eppingen. Tagesordnung: 1. Vorbesprechung der Gemeinderatsitzung am Verschiedenes. Wieser, Fraktionsvorsitzender CDU Stadtverband Eppingen CDU-Bürgerempfang 2017 Seit Jahren erweist sich der traditionelle CDU Bürgerempfang als Besuchermagnet. Neben dem Bundestagspräsidenten Norbert Lammert, Ex-Ministerpräsident Erwin Teufel sowie EU-Kommissar Günther Oettinger konnte die Eppinger CDU immer wieder interessante Redner präsentieren. Rund 120 Gäste konnte der Stadtverbandsvorsitzende, Dr. Michael Preusch, diesmal in der neuen Logistikhalle der Firma Maierhöfer Spritzgießtechnik in Eppingen-Rohrbach begrüßen. Bei der Unternehmerfamilie Maierhöfer bedankte er sich für deren Gastfreundschaft und beim Musikverein Rohrbach für die musikalische Eröffnung der Veranstaltung. Sie spielten im Laufe des Vormittags zu Ehren von Staatssekretärin Friedlinde Gurr- Hirsch den eigens durch den Blasmusikerverband komponierten Friedlinde-Marsch. Juniorchef Benjamin Maierhöfer stellte die Spritzgießtechnik des Betriebes vor und bedauert, dass Handwerk derzeit auf schwierige Zeiten zusteuert. Er würde gerne Auszubildende Eppingen 40 einstellen, so er auf dem Markt überhaupt noch welche finden würde. Fast jeder könne heute Abitur machen und möchte danach studieren. BWL-Studenten arbeiten derzeit zu Einstiegsgehältern, die er angelernten Kräften zahle. Besorgt ist Maierhöfer zudem über die Ungleichbehandlung von mittleren Unternehmen gegenüber der Großindustrie, zum Beispiel bei der EEG-Umlage. Ein Grußwort sprach der erst jüngst nominierte CDU-Bundestagskandidat Alexander Throm. Stadtratsthemen wie das Rössle-Areal, der neu renovierte Eppinger Bahnhof, in dem man schon bald wieder Fahrkarten kaufen kann, und die Gartenschau Eppingen 2021, die eine große Chance für Eppingen sei, schnitt der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Scherer an. Er bedankte sich außerdem bei Margarete Lang für die gute Zusammenarbeit. 22 Jahre war sie im Gremium und zwölf Jahre Sprecherin der CDU-Gemeinderatsfraktion. Zum Ende des Jahres schied sie aus persönlichen Gründen aus dem Gemeinderat aus. Dr. Michael Preusch und Jochen Oppolzer überreichten Margarete Lang als Anerkennung für ihre vielfältigen Aufgaben eine Orchidee und wünschten ihr für die Zukunft alles Gute. Klaus Scherer bedauerte abschließend ebenfalls den Nachwuchsmangel des Mittelstandes, den er in seinem eigenen Betrieb ebenso miterlebt. Zum Thema Bildung 4.0 sprach Gastredner Professor Dr. Wolfgang Schuster und betonte, dass wir die erste Halbzeit bereits verloren haben. Kinder müssen sich gut entwickeln können und schon ab der Kindertagesstätte auf die Schule vorbereitet werden. Was brauche ich, dass ich im 21. Jahrhundert zurechtkomme? Wie kann man Bildung und Beschäftigung zusammenbringen? Wie geht s weiter im Bildungssektor? Wie sehen die Arbeitsplätze in der Zukunft aus? Der Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Telekom Stuttgart und ehemalige Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart stellte zehn Leitsätze vor, mit denen man aus seiner Sicht der Digitalisierung begegnen müsse. Katastrophal sei die hohe Arbeitslosigkeit von ca. 60 Prozent junger Menschen in Südeuropa. Aber auch in Deutschland werden dramatische Veränderungen, insbesondere im Bereich der Banken und Versicherungen mit Arbeitsplatzverlusten, befürchtet. Etwa jedes fünfte Unternehmen bangt um seine Existenz zitierte Schuster Studien. Die Unternehmen Amazon, Apple, Facebook und Google besitzen Daten und sind damit klar im Vorteil und gewinnen dadurch alles. Das sei eine total neue radikale Art des Darwinismus, betonte Schuster und die Politik müsse dringend in der zweiten Halbzeit, insbesondere für Datensouveränität sorgen. Schulen müssen sich den Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt stellen, sagte Schuster. Überrascht dagegen waren die Besucher darüber, dass die EDV-Kenntnisse der Jugendlichen dürftig seien. Zwar benutzen alle ein Smartphone, aber nur diejenigen, die von den Eltern angehalten werden, würden das Internet sinnvoll nutzen. Die anderen, die nicht im Elternhaus dazu angehalten werden, daddeln eben nur und verblöden kritisierte Schuster. Digitale Medien sind zukünftig ein Teil der Unterrichtsform und ermöglichen individuelles Lernen. Alle Fakten dieser Welt befinden sich im Smartphone und wir sollten damit kreativ umgehen. Die Welt verändert sich, aber die Grundwerte bleiben. Die Zukunft ist immer weniger vorhersehbar und solides Regieren ist angesagt, sagte Schuster abschließend. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch widmete sich in ihrem Grußwort zunächst der Inneren Sicherheit und man müsse die Menschen dazu bringen, in die Volksparteien Vertrauen zu ha

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen?

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? 15.00 Uhr 15.20 Uhr Cornelia Lüth, Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg Zielgruppen des WelcomeCenters

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Eppinger Stadt anzeiger

Eppinger Stadt anzeiger Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen.

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen. Postfach 26 02 25 50515 Köln AIDS-HILFE KÖLN Presseinformation Marlon Berkigt 0221 / 20 20 3-43 berkigt@koeln. aidshilfe.de Köln, 02.09.2008 Angebote der im Oktober 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Jobstart- Treff Eppinger Stadt anzeiger. in der Altstadt Eppingen. KIRCHWEIH in Elsenz und Richen. am 25. Oktober 2016 von

Jobstart- Treff Eppinger Stadt anzeiger. in der Altstadt Eppingen. KIRCHWEIH in Elsenz und Richen. am 25. Oktober 2016 von Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister

Mehr

Seniorenwohnanlage Zähringen

Seniorenwohnanlage Zähringen Alter und Soziale Dienste Seniorenwohnanlage Zähringen Betreutes Wohnen und Begegnung Betreutes Wohnen Selbstständig und sicher leben In der Seniorenwohnanlage Zähringen können Menschen selbstständig in

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2016 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Eppinger Stadt anzeiger

Eppinger Stadt anzeiger Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Mehr Einkommen besser Auskommen!

Mehr Einkommen besser Auskommen! Mehr Einkommen besser Auskommen! Einladung zur Kursreihe Edzard Ockenga Dienstag, 03.11.2015 bis Dienstag, 08.12.2015 jeweils 9:30 12:30 Uhr mit den Themen: Foto: Wege durch den Behördendschungel Tipps

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2015 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation. Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst

Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation. Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst Gemeinsam wir Unterstützung für Ihr Leben zu Hause Gute Fürsorge und Geborgenheit in der gewohnten Umgebung

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr