AMTSBLATT der Gemeinde Emerkingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Emerkingen"

Transkript

1 AMTSBLATT der Gemeinde Emerkingen Herausgeber: Bürgermeisteramt Emerkingen Nr. 34 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag - Freitag Uhr Tel.: / 2239 Donnerstag Uhr Fax: / info@emerkingen.de Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden. Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Paul Burger oder sein Vertreter im Amt. Amtliche Bekanntmachungen Ich heiße Sie herzlich Willkommen bei der Dorfplatzhockete der Freiwilligen Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Emerkingen lädt am Sonntag, 13. September 2015 die Einwohnerschaft recht herzlich zur Dorfplatzhockete ein. Frühschoppen, Mittagessen, den ganzen Tag über ist beim Feuerwehrhaus wieder etwas geboten. Natürlich steht auch das Wahrzeichen unseres Dorfes - der Römerturm mit Museum - wieder allen Besuchern von bis Uhr zur Besichtigung offen, mit der Möglichkeit über ganz Emerkingen bis hin zum Bussen zu schauen. Auch ich lade Sie, meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich zur Dorfplatzhockete der Freiwilligen Feuerwehr ein und heiße gleichzeitig alle Gäste der Umlandsgemeinden zu diesem Fest herzlich Willkommen. Ihr Bürgermeister Abfuhrtermin der Blauen Tonne Der Abfuhrtermin der Blauen Tonne ist am Montag, Die Abfuhrtonne muss ab 6:00 Uhr an der Straße bereitstehen. Um Beachtung wird gebeten. - Gemeindeverwaltung - Nächste Abfuhr Gelber Sack Die nächste Abfuhr der Gelben Säcke in unserer Gemeinde erfolgt am Dienstag, Wir bitten, das Sammelgut ab 7:00 Uhr bereitzulegen. - Gemeindeverwaltung -

2 Gemeinderatssitzung Am Montag, , findet im Sitzungssaal des Rathauses Emerkingen eine öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. Beginn: 19:30 Uhr Tagesordnung: öffentlicher Teil TOP 1 Ehrung von Blutspendern TOP 2 Festlegung Deckschicht bei Gehwegabsenkung TOP 3 Aufstellungsbeschluss und Auslegungsbeschluss: 2. Änderung Bebauungsplan Stützen IV TOP 4 Antrag auf Überlassung der Römerhalle für eine Hochzeitsfeier am 23. Juli 2016 TOP 5 Entsorgungsplan für das Jahr 2016 TOP 6 Bekanntgaben TOP 7 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend nichtöffentliche Sitzung. Zum öffentlichen Teil dieser Sitzung lade ich Sie herzlich ein. Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden Ehrung von Blutspendern Paul Burger, Bürgermeister Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am Montag, , werden folgende Blutspender aus unserer Gemeinde für mehrmaliges freiwilliges und unentgeltliches Blutspenden geehrt: Es erhalten für 25-maliges Blutspenden die Blutspender-Ehrennadel in G O L D mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter Spenderzahl 25 Herr Roman Kopp Abt-Eugen-Fiderer-Straße 11 für 150-maliges Blutspenden die Blutspender-Ehrennadel in G O L D mit goldenem Eichenkranz Herr Werner Nägele Gartenstraße 10 Schenke Leben, spende Blut. Vier Worte, die die freiwillige Blutspende auf den Punkt bringen. Es ist nicht selbstverständlich, dies zu tun, aber umso verantwortungsvoller daran teilzunehmen. Letztendlich kann eine solche Spende eines Tages auch uns selber helfen. Darüber hinaus hat die beispielhafte Haltung dazu beigetragen, das gemeinnützige Werk des DRK zu fördern. Der DRK-Blutspendedienst dankt allen Spendern aufs Herzlichste. Wir bitten, die zu ehrenden Blutspender sowie die örtlichen Vertreter des DRK, sich am Montag, , um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses einfinden zu wollen. Dies gilt gleichzeitig als Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung. - Gemeindeverwaltung - Schulanfänger 2015 In der nächsten Woche werden folgende Kinder aus unserer Gemeinde eingeschult: Bartholomäus, Carla Braun, Lian Dehmel, Melissa Frankenhauser, Diana Lang, Jule Neubrand, Florian Schlecker, Felix Schaible, Luisa Unten, Celine All unseren Schulanfängern wünsche ich für ihren neuen Lebensabschnitt einen guten Start, viel Glück und Freude beim Lernen. Euer Bürgermeister

3 Emerkinger Ferienprogramm 2015 Und auch in der letzten Woche war in Emerkingen ein tolles Ferienprogramm geboten, bei dem die Kids und auch die Betreuer sichtlich Spaß und Freude hatten. Bastel- und Spielenachmittag im Kindergarten in Emerkingen Am Mittwoch, waren die Tore des Kindergartens für Kids geöffnet, die dort Basteln konnten und sich bei Spielen austoben konnten. Das Kindergarten-Team hatte ein tolles Programm vorbereitet, bei dem für jeden etwas dabei war. Stolz präsentierten die Mädels und Jungs ihre Armbänder, Kopfschmuck und was sonst noch alles gebastelt wurde. Letztendlich war der Nachmittag im Kindergarten ein rundum gelungener Ferienprogrammpunkt.

4 Jugendcamp mit Kinderolympiade Dann startete - nachdem der Sportplatz gerade rechtzeitig fertiggestellt wurde - am Freitag endlich das Jugendcamp des SSV Emerkingen. Das Organisationsteam hatte wieder ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, bei dem die sage und schreibe 105 Kinder sich am Ball austoben konnten. So wurden Technik, Strategie und Koordination in spielerischer Form geschult. Dabei waren die Betreuer auf dem Platz genauso wichtig, wie die Betreuerinnen hinter der Theke und in der Küche. Denn die Meute wollte natürlich nicht nur sportlich, sondern auch kulinarisch versorgt sein. Nachdem dann am Samstag auch noch eine Kinderolympiade auf dem Programm stand, bei der auch die ganz Kleinen mitmischen konnten, ging das Jugendcamp am Sonntag in den Abschlusstag. An dieser Stelle gilt allen Helferinnen und Helfern ein ganz besonderer Dank. Vor allem ist hier Familie Benkendorf hervorzuheben, die dieses Mega-Event perfekt vorbereitet und auf die Beine gestellt haben. Vielen Dank! Nun wird das Emerkinger Ferienprogramm 2015 am kommenden Freitag in seine letzte Runde starten. Die Theatergruppe Emerkingen e.v. wird dabei zur Kinderdisco einladen, wobei auch für das Wohl der älteren Generationen gesorgt ist. Es sind also alle eingeladen. Ich freue mich auf den Endspurt und sage jetzt schon allen Mitwirkenden am Ferienprogramm Danke. Euer Bürgermeister Paul Burger

5 Aufruf zur Kastration von Katzen Heute möchten wir an alle Katzenbesitzer einen Aufruf starten. Bitte lassen Sie Ihre Katze oder Kater kastrieren! Sie sollten bedenken, dass eine Katze bis zu 3 Mal im Jahr Junge haben kann, das wächst einem schnell über den Kopf. Und es ist verantwortungslos, wenn die Tiere nur sich selbst überlassen werden. Die Tierschutzhelfer, die vorübergehend einen Pflegeplatz anbieten bis zur eventuellen Vermittlung des Tieres, kommen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Bitte tragen Sie Verantwortung und lassen Sie Ihr Tier oder die Tiere kastrieren! Diese ist wirklich bezahlbar und erspart so viel Tierleid und auch Ihnen viel Ärger. Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit! Besten Dank für Ihre Einsicht. - Gemeindeverwaltung - Meldepflicht für Hundehalter Eine Hundehaltung ist innerhalb 1 Monats bei der Gemeindeverwaltung anzuzeigen. Anmeldepflichtig sind alle Tiere, die älter als 3 Monate sind. Fragen zur Hundesteuervergünstigung oder An- und Abmeldung werden ebenfalls von der Gemeindeverwaltung beantwortet. Bei einem Umzug mit einem Hund von einer anderen Stadt/Gemeinde nach Emerkingen besteht ebenfalls Anzeigepflicht, auch wenn in der bisherigen Stadt/Gemeinde die Hundesteuer bereits bezahlt wurde. Endet die Hundehaltung oder liegt die Voraussetzung für eine Steuervergünstigung nicht mehr vor, ist dies innerhalb 1 Monats bei der Gemeindeverwaltung anzuzeigen. - Gemeindeverwaltung - Meldepflicht ist Bürgerpflicht Viele Mieter sind noch im Unklaren über ihre Verpflichtungen nach dem Meldegesetz. Der allgemeinen Meldepflicht unterliegt grundsätzlich jeder, der eine Wohnung im melderechtlichen Sinne bezieht. Die Vorschrift gilt nicht bei Wohnungen besonderer Art, wie Krankenhäuser oder Beherbergungsstätten. Hier gelten besondere Meldepflichten. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde anzumelden. Nicht meldepflichtig ist, wenn jemand, ohne aus der bisherigen Wohnung auszuziehen, eine Gemeinschaftsunterkunft bezieht, um Wehrdienst bei Wehrübungen oder Zivildienst zu leisten. jemand, der in Deutschland bereits eine Wohnung hat und für diese Wohnung seiner Meldepflicht nachgekommen ist, für nicht länger als zwei Monate eine andere Wohnung bezieht. jemand, der sonst im Ausland wohnt, für nicht länger als einen Monat eine Wohnung bezieht. Beim Umzug innerhalb derselben Gemeinde ist eine Ummeldung bei der Meldebehörde erforderlich. Die Pflicht der Meldung obliegt demjenigen, der eine Wohnung bezieht. Für Personen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr obliegt diese Pflicht jedoch demjenigen, dessen Wohnung die Personen beziehen. Wohnungsbesitzer die Wohnungen vermieten werden gebeten, mit darauf zu achten, dass sich ihre Mieter anmelden! - Gemeindeverwaltung - Einladung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Munderkingen findet am Freitag, den 9. Oktober 2015, um Uhr im Gasthaus zum Hirsch in Emerkingen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2 Totenehrung 3. Berichte 4. Aussprache über die Berichte und Entlastung 5. Wahlen (Ortsvereinsvorstand und Delegierte zur Kreisversammlung und Landesversammlung 6. Beschluss über die Jahresrechnung 2014 und den Haushaltsplan Ehrungen und Verabschiedungen 8 Grußworte 9. Verschiedenes Anschließendes gemütliches Beisammensein. Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung können mit Begründung bis spätestens 2. Oktober 2015 beim Ortsvereinsvorsitzenden eingereicht werden. Die aktiven und fördernden Mitglieder sind herzlich eingeladen. Bruno Schmid, Ortsvereinsvorsitzender

6 Musikschule Raum Munderkingen Anmeldung Schuljahr 2015/16 Frühzeitige Anmeldung sichert den Unterrichtsplatz:Tel , Web: Fächer Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Streichinstrumente, Akkordeon, Gitarre, Keyboard, Schlaginstrumente. Musiktheorie und Gehörbildung für die D- und C-Prüfungen, Aufnahmeprüfung angehender Musikstudenten und als Ergänzung des Intrumentalunterrichtes. Beraten Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung. Senioren Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag von 50%. Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Musikschule Raum Munderkingen bestens aufgehoben! Kurs: Musikreigen für Kleinkinder ab 24 Monate 12 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten, Mindestteilnehmerzahl 5, Kursgebühr: 40,-. Der Kurs findet im kooperierenden Kindergarten statt. Kursleiterin ist Frau Heidi Klonner ( ). Anmeldeformular: Kurs: Gesang (solo und Chor) Kurs "Klassischer Gesang (Sopran, Alt). 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min. / Mindestteilnehmerzahl: 5 / Kursgebühr: 65,- / Dozentin: Dorothée Ruoff. Der Kurs ist auch für Sängerinnen geeignet, die im Chor singen bzw. im Rahmen von Chorwerken Solopartien singen möchten. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldeformular: Kurs: Gitarre 50+/Fortgeschrittene 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Mindestteilnehmerzahl 5 / Kursgebühr: 49,- / Dozent: Tilo Werner. Voraussetzung: Beherrschung der fünf Grundkadenzen (Akkordverbindungen) und Kenntnis der wichtigsten Taktarten. Anmeldeformular: Workshop: Hotel Mama closed Haushaltsführung für Jugendliche Wenn das Hotel Mama schließt, müssen sich Jugendliche selbst an die Haushaltsführung machen. Dazu bietet der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis einen Workshop an. Damit der erste eigene Haushalt nicht im Chaos versinkt und der Start ins eigene Leben gelingt, werden dort kurz und praktisch Basiskenntnisse in den Bereichen Wäschepflege, Reinigung und Ernährung vermittelt. Der Kurs findet am Samstag, den 19. September 2015 in der Zeit von 9:30 bis 16 Uhr beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30 in Ulm statt. Für den Workshop wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts bis 15. September unter der Telefonnummer / oder per ernaehrung@alb-donau-kreis.de. Europäischer Sozialfonds: Förderanträge für 2016 jetzt stellen Bis zum 30. September können freie Träger der Wohlfahrtspflege, Vereine mit sozialem Engagement und Weiterbildungseinrichtungen Anträge auf Projektförderung aus EU-Sozialfonds-Mitteln für das Jahr 2016 stellen. Für Beschäftigungsprojekte im Alb-Donau-Kreis stehen Mittel in Gesamthöhe von Euro bereit. Gefördert werden Projekte im Alb-Donau-Kreis, mehrere Zielrichtungen verfolgen. Zum einen geht es um Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter Menschen. Gefördert werden auch Alleinerziehende, ältere Leistungsberechtigte, Personen mit Migrationshintergrund oder Menschen in psychosozialen Problemlagen.

7 Zum anderen sollen Schüler und andere junge Menschen gefördert werden. Hier geht es um die Vermeidung von Schulabbruch und die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit. Grundlage der Projektförderung ist die Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds im Alb-Donau-Kreis für das Jahr Alle Anträge müssen sich auf die Inhalte der Strategie ausdrücklich beziehen. Das Strategiepapier ist als Download auf der Webseite des Alb-Donau- Kreises, abrufbar; dort unter dem Stichwort Dienstleistungen / Arbeit. Anträge und Informationen Anträge können bis zum 30. September 2015 bei der L-Bank Baden-Württemberg in Karlsruhe gestellt werden. Dies muss mit dem elektronischen Antragsverfahren geschehen. Den elektronischen Projektantrag (ELAN) und weitere Informationen gibt es im Internet unter Weitere Auskünfte für Projektträger im Alb-Donau-Kreis gibt es beim Dezernat Jugend und Soziales im Landratsamt unter der Rufnummer / Förderprogramm Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum - Neue Perspektiven für Frauen auf dem Land - Die Europäische Union hat im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) auch das Programm "Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)" genehmigt. Ab sofort können Frauen Förderanträge bei den für ihren Wohn- oder Geschäftssitz zuständigen Regierungspräsidien stellen. Gefördert wird die Gründung oder Erweiterung eines kleinen Unternehmens im Ländlichen Raum. Zuwendungsempfängerinnen sind Kooperationen von Landwirtinnen und Nicht-Landwirtinnen oder Nicht- Landwirtinnen, die zur Einkommensdiversifizierung in der Landwirtschaft oder zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit Dienstleistungen beitragen und neue Frauenarbeitsplätze schaffen. Der Investitionszuschuss beträgt 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal Euro. Die Antragsunterlagen und Kontaktdaten der zuständigen Referentinnen bei den Regierungspräsidien sind veröffentlicht im Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum ( unter dem Pfad: Förderwegweiser/ Maßnahmen zur Stärkung des Ländlichen Raums/ Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum. Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Vereinsnachrichten Musikkapelle Emerkingen e. V. Probentermine in dieser bzw. der kommenden Woche Jugendvororchester: Donnerstag, , keine Probe Jugendorchester: Montag, , keine Probe Aktiven Kapelle: Freitag, , Uhr Probe Freitag, , Uhr Probe Feuerwehrfest am Sonntag, : Treffpunkt: Aktiven Kapelle Uhr am Feuerwehrheim Jugendorchester Uhr am Feuerwehrheim Roland Lang, 1. Vorsitzender Mutter-Kind-Gruppe Emerkingen Endlich ist es wieder soweit! Ab Mittwoch, dem treffen wir uns wieder regelmäßig jeden Mittwoch von 09:15-11:15 Uhr im Gemeindehaus in Emerkingen, zum gemeinsamen singen, spielen, basteln und soziale Kontakte knüpfen bzw. pflegen. Alle Kinder von 1 3 Jahren sind eingeladen, sich uns gemeinsam mit ihrer Mama (oder ihrem Papa) anzuschließen! Solltet Ihr Fragen haben wendet Euch einfach an: Sandra Lissel, Falkenhofweg 6, Tel /

8 SSV Emerkingen Abteilung: Fußball Polo-Shirt. für Damen und Herren können ab sofort wieder bestellt werden. Wo und wie: bei den Abteilungsleitern/innen oder im SGH. Unkostenpreis 20.- pro Stück. Letzter Bestelltag ist der 31. Okt JugendCamp Herzlichen Dank! Die Jugendabteilung des SSV Emerkingen möchte sich bei allen Teilnehmern des Jugendcamps und der Kinderolympiade bedanken, die mit ihrem Fleiß und Spaß zu diesem tollen Gelingen des Jugendcamps 2015 beigetragen haben. Besonderer Dank geht an das Organisationsteam unter der Leitung von Silke und Oliver Benkendorf für das Jugendcamp und an Tanja Wekenmann mit Team für die Kinderolympiade. Danke an alle Trainer und Betreuer für das engagierte Training; an alle Helferinnen und Helfer; an die Kuchenspenderinnen, ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen wäre. Besonderer Dank auch an alle Sponsoren und Gönner, die diese Veranstaltung des SSV Emerkingen finanziell oder mit Sachspenden unterstützt haben. Dank auch an die Gemeinde Emerkingen für die Benutzung der Halle. Jugendabteilung des SSV Emerkingen Fußball Ü30 (AH). trainieren nach der Sommerpause wieder. Immer am Donnerstag von 20 bis 21 Uhr abwechslungsweise am Galgenberg oder in Kirchbierlingen. Junioren- Fußball.. in bestimmten Altersgruppen wird mit dem VfL Munderkingen in der Saison 2015/16 gespielt. Teils als SGM (Spielgemeinschaft), teils spielen die SSV-Junioren als Gastspieler beim VfL. Die Herbstrunde beginnt am 16.Sept., jedoch für die meisten Teams am 19. September. Näheres folgt. Jugendmitarbeiter/Trainer/Betreuer treffen sich am Montag 14. Sept. um 20:00 Uhr im SGH zu einer Besprechung. Der SSV ist weiter auf der Suche nach Trainern und Betreuern/Helfern. Mütter und Väter sind willkommen; einfach kommen und reinschnuppern. Jugendcamp Fahrradhelm vermisst...marke Giro...Grün Schwarz...falls jemand so einen Helm zu viel zu Hause hat...bitte bei Betty Engler melden! Danke. Abteilung: PAMPERS LIGA PAMPERS LIGA (Kids im Alter zwischen ca. 1 Jahr und ca. 3 Jahren in Begleitung eines Elternteils) Hallo, am von Uhr bis Uhr startet wieder die Pampers-Liga. Wir würden uns sehr über neue Gesichter freuen. Schaut einfach bei uns in der Halle vorbei. Eure Pampers-Liga Abteilung: BAMBINI Hallo Zusammen, endlich ist die Sommerpause vorbei und wir können wieder mit dem Bambini-Training beginnen. Wir starten am 18. September 2015 um Uhr auf dem Sportplatz. Über neue Gesichter würden wir uns riesig freuen (Jahrgang ). Jürgen und Alex Eigentumswohnung in Emerkinger Wohnanlage zu verkaufen Bei dem Projekt handelt es sich um eine Erdgeschosswohnung mit 78 m² Wohnfläche, 4 Zimmer, Küche, Terrasse, Kellerraum. Verhandlungsbasis: EUR. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Telefon 07393/3181.

9 Theatergruppe Emerkingen e.v. Im Alten Rathaus!!! Liebe Kids, liebe Eltern, liebe Kindsköpfe, am um Uhr steigt wieder unsere Kinderdisco. Diesmal allerdings im Alten Rathaus. Unsere Bühnentechniker haben den Proberaum in einen Discoschuppen verwandelt, der Euch begeistern wird! Trotz Bühnenshow der legendären Girls Girls ist der Eintritt wie immer umsonschd! Ihr braucht nur gute Laune und Lust zum Tanzen. Für Musik, Getränke und Unterhaltung sorgen wir. Eure Theatergruppe Emerkingen e.v. Sonstiges Schulanfang: freier Eintritt für Erstklässler ins Ravensburger Spieleland Schulweg-Training mit Käpt n Blaubär, Hein Blöd und der Maus sowie Special Guest herrh Meckenbeuren/Liebenau, 14. September 2015 Mit viel Spiel zu mehr Sicherheit: Am 26. und 27. September 2015 finden zum 13. Mal die Internationalen Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland statt. Gemeinsam mit Maus, Käpt n Blaubär und Verkehrspolizisten aus allen Bodensee-Ländern trainieren ABC-Schützen ein Wochenende lang wieder den sicheren Weg zur Schule. Die Partner des Verkehrstrainings und das Ravensburger Spieleland haben an beiden Tagen ein spielerisches und zugleich lehrreiches Programm vorbereitet. Das Highlight der diesjährigen Verkehrssicherheitstage ist das Kinder-Mitmach-Konzert des Newcomers herrh am Sonntag. Alle Erstklässler haben freien Eintritt, ihre Begleitpersonen erhalten eine Vergünstigung. Die Spieleland Partner Polizeipräsidium Konstanz, Verkehrswacht Bodenseekreis, MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, die Unfallkasse Baden-Württemberg sowie die AOK die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben haben wieder ein umfassendes spielerisches Trainingsprogramm entwickelt, das sich einprägt. Denn Verkehrserziehung im Spieleland macht richtig Spaß. Links, rechts, links. Augen auf: Das bringt s, singt das kleine Zebra beim Mitmach-Theater der landesweiten Verkehrsaufklärungskation Gib Acht im Verkehr auf der Freilichtbühne. Beim Schulweg-Training mit Verkehrspolizisten üben die Schulanfänger das richtige Verhalten im Straßenverkehr und auch Käpt n Blaubär und Hein Blöd, die Maskottchen des Freizeitparks, gehen mit gutem Beispiel voran. In der MobileKids-Verkehrsschule von Daimler bekommen die Kinder Theorie- und Praxisunterricht und lernen so auf kindgerechte Weise, die Regeln im Straßenverkehr kennen. Ob diese auch die Eltern kennen und umsetzen? Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass motivierte Grundschüler das Gelernte schnell wieder vergessen, wenn ihre Eltern anschließend bei Rot über die Ampel gehen, sagt Harald Müller vom Polizeipräsidium Konstanz. Deshalb bereitet die Unfallkasse Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Konstanz ein Verkehrsquiz für die Eltern vor.

10 Ganztägige Informationsveranstaltung im BIZ Berufe der öffentlichen Sicherheit Rund um die Berufe der öffentlichen Sicherheit dreht sich am Donnerstag, 24. September 2015, eine ganztägige Veranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm. Dann sind dort Beraterinnen und Berater der Bundeswehr, der bayerischen und badenwürttembergischen Landespolizei sowie der Bundespolizei mit ihren Infoständen zu Gast und stellen die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in ihren Organisationen vor. Wer sich vorstellen kann, sein berufliches Engagement in den Dienst der inneren oder äußeren Sicherheit zu stellen, sollte sich diese Informationsmöglichkeit nicht entgehen lassen, sagt Peter Rasmussen, Leiter der Ulmer Arbeitsagentur. Berufe in Uniform haben für den Ausbildungsmarkt eine immense Bedeutung. Zudem biete die Bundeswehr als einer der größten deutschen Arbeitgeber eine Vielzahl zivilberuflicher Ausbildungen an. Welche Perspektiven Berufe der öffentlichen Sicherheit bieten, wie die Ausbildungen und Studiengänge gestaltet sind und bis wann man sich bei den verschiedenen Institutionen bewerben sollte, darüber können sich interessierte Jugendliche im BiZ umfassend informieren. Vormittags besteht ab 9.30 Uhr Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit den Einstellungsberatern von Bundespolizei, Landespolizei und Bundeswehr. Von 14 bis 18 Uhr stehen dann Fachvorträge mit Fragemöglichkeiten auf dem Programm. Willkommen sind alle Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, aber auch Eltern und andere interessierte Erwachsene. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr über die berufskundliche Reihe oder die einzelnen Vorträge wissen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl erreichen oder sich unter informieren LEADER Aktionsgruppe Oberschwaben lädt ein zum Gespräch mit japanischem Flair am Samstag, 11. September um 16 Uhr im Garten EDEN in Untermarchtal Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder, am Samstag, den 12. September, bieten 10 japanische Studentinnen um 16 Uhr im Garten EDEN in Untermarchtal (Freiherr-von-Speth-Str. 9) vielfältige Einblicke in die japanische Kultur. Folgende Stichworte sind genannt: - Kimono richtig anziehen - Haare japanisch hochstecken - Holzstäbchen-Pistole basteln (für Kinder) - Kalligraphie auf Fächer - Stäbchen Wettbewerb (Bohnen schnell greifen) - Vorstellung japanische Manga-Charakter - Papierkunst - Holzspielzeug - japanische Trockene Süßigkeiten - Manga-Porträt Das Angebot findet im Rahmen eines Workshops statt, bei dem die japanischen Gäste von der Universität Kyoto Seika verschiedene LEADER-Projekte besuchen und so unsere Kultur kennenlernen. Im Garten Eden freuen sich die Japanerinnen darauf, mit uns in Kontakt zu kommen und ihre Angebote präsentieren zu können. Das Angebot ist kostenlos - eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Workshop richtet sich an alle Altersstufen und bietet zugleich die Möglichkeit, den Garten EDEN zu genießen sowie miteinander über unsere Region, die japanische Kultur, LEADER oder über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Den Bericht mit dem Gesamtprogramm können Sie auf unserer Homepage lesen: System Sonne GmbH - Interessante Vorträge im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg Am Samstag, Kurzvorträge à ca. 1 Stunde bei System Sonne GmbH in Rottenacker: 11:00 Uhr: Strom günstiger selbst erzeugen und nutzen mit PV und Batteriespeicher 13:00 Uhr: Heizen mit nachwachsendem Rohstoff Holz bzw. Pellets 15:00 Uhr: direkte Solarnutzung für Wärme. Solarwärme für alle

11 MUNDERKINGEN - eine STADT des HANDWERKS Dokumentation im Museum: SCHUHMACHER und BÜRSTENBINDER Das spezialisierte Handwerk begründete einst den Wohlstand der Stadt. Allein 24 Meister und 9 Gesellen arbeiteten in Munderkingen um 1890 noch im Gewerbe der Schuhmacher. Dieses Handwerk erforderte großes Geschick und Können, mussten sie doch die Schuhe nach Maß selbst für ihre Kunden anfertigen. Erst als die Lederfabriken fertige Ware lieferten, mussten die Schuh-macher nur noch weitgehend Flickarbeiten erledigen: neue Sohlen, Nägel und Eisele zur besseren Haltbarkeit der Schuhe. Der Geschichtsverein hat im Museum eine alte Schuhmacher-Werkstatt eingerichtet, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten noch im Betrieb war. Die originalen Werkzeuge und Maschinen haben die Schuhmachermeister Matthäus Jörg (Bremelau), Wilhelm Laut und Manfred Schmid zur Verfügung gestellt. Die Werkstatt ist in einem nachempfundenen Ambiente liebevoll und mit viel Mühe gestaltet worden, die die einstige Zeit wieder aufleben lässt. Am TAG DES DENKMALS, Sonntag, 13. September 2015, kann die neue Ausstellung erstmals besichtigt werden. Um 14 und 15 Uhr werden die Meister Jörg und Laut von der Arbeit in ihrer Werkstatt berichten. Die Herstellung von Bürsten wurde am Ende des 19.Jahrhunderts zum wichtigen Erwerbszweig in der Stadt. Zu ihrer Dokumentation wurde nun eine BÜRSTENBINDER- Werkstatt neu eingerichtet und gestaltet. Die Geräte und Werkzeuge stammen von den Firmen Locher, Menne und Mesch, die mit der industriellen Produktion begannen und mit ihren spezialisierten Bürsten vielen Bürgern ein Auskommen boten. Daneben arbeiteten viele Meister dieses Handwerks selbständig in ihren Häusern. Die Bevölkerung wird zum Besuch dieser interessanten neuen Ausstellung herzlich eingeladen, die diese einst bedeutenden Handwerke dokumentiert. Woisch no?! - Hillu s Herzdropfa im Alten Bräuhaussaal Am Freitag, 25. September um Uhr veranstaltet der Schul- und Förderverein Studienkolleg Obermarchtal einen Comedy-Abend mit dem unverwechselbaren Albschwaben-Kult-Duo Hillu s Herzdropfa von dr Alb ra und ihrem neuen Programm: Woisch no?! Lacha isch xond. Für das leibliche Wohl werden schwäbische Snacks und Getränke verkauft. Tickets zum Vorverkaufspreis von 12 (Abendkasse 14 ) erhalten Sie im Sekretariat des Studienkollegs Obermarchtal (Tel /959300) während der Schulzeit von 8.00 Uhr bis Uhr oder in den Filialen der Bäckerei Engler in Obermarchtal, Hayingen und Zwiefalten. Kleintierzuchtverein Uttenweiler und Umgebung e.v. Sonntag 13.September 2015 von Uhr, Kleintiermarkt beim Züchterheim, im Ausstellungsraum, Uigendorfer Str. 8. Einladung zur Kaninchen Jungtierausstellung der Vereine Z 12 Biberach und Z 512 Uttenweiler in Uttenweiler - beim Züchterheim, Uigendorfer Str. 8 - Samstag 19.September von bis Uhr - Sonntag 20. September von 9.30 bis Uhr Eintritt frei für Getränke und Speisen ist gesorgt. Auf Ihren Besuch freuen sich die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Uttenweiler Lesen mit technischen Hilfsmitteln. Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) - Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben Endlich wieder selbstständig und flüssig lesen und Fotos anschauen können und das ohne großes technisches Verständnis.. Die Hilfsmittelfirma HEDO auch München-Feldkirchen dürfen wir in Person des Herrn Henle wieder als Gast begrüßen. Herr Henle wird diverse technische Hilfsmittel allen Anwesenden präsentieren und erläutern. Und wie Sie Ihr Hilfsmittel erhalten, werden Sie natürlich auch genauestens erklärt bekommen bei unserem nächsten Offenen Treffen am Samstag, den 12. September 2015 im Hotel Traube", Fürst-Wilhelm-Str. 19 (Fußgängerzone), Sigmaringen ab 14:30 Uhr. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, Konstanz dem Bodenseekreis und dem Alb-Donau-Kreis und natürlich an unsere Mitglieder. Es begrüßt Sie an diesem Tag Frau Selda Arslantekin, die auch für viele Fragen gerne für Sie da ist. Um planen zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Kurt Reinert, Danzigerstr. 15, Leutkirch/Allgäu, Tel.: , rg-bodensee-oberschwaben@abs-hilfe.de, Internet:

12 Skiclub Munderkingen e.v. Neu in diesem Herbst: Kindertanzen für alle Kids von 4 bis 7 Jahren. Leo (das Maskottchen der Skischule Munderkingen) lädt alle Kids von 4 7 Jahren recht herzlich zum Kindertanzen ein. Der Spaß an der Bewegung und an der Musik stehen für die Kids/ bei diesem Kurs im Vordergrund! Beim Kindertanz erlernen Kinder spielerisch Bewegungsformen zu verschiedenen Rhythmen und Musikstilen. Ziel des Kindertanzens ist die Verbesserung der Körperhaltung und -wahrnehmung, Koordination, Kreativität und Beweglichkeit. Dieser Kurs umfasst 8 Übungsstunden und findet immer mittwochs statt. Geleitet wird dieser Kurs von Sabine Benkendorf (DTB-Kursleiterin Kindertanzen). Nähere Angaben: Ort: Donauhalle Munderkingen, Gymnastikraum Start: Mittwoch, Kurs 1 (4 5 Jahre): 16:15-17:00 Uhr Kurs 2 (6 7 Jahre): 17:05-17:50 Uhr Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen pro Kurs Anmeldefrist: Anmelden können Sie ihre Kids unter (unter Veranstaltungen )! Wir freuen uns auf Ihre Kids! Sabine Benkendorf & Skiabteilung Munderkingen Baby- und Kinderflohmarkt am in Munderkingen Am findet in Munderkingen ein Baby- und Kinderflohmarkt für Selbstverkäufer statt. Die Chance für Sie, um Baby- und Kinderartikel aller Art zu verkaufen bzw. einzukaufen. Verkauft werden kann alles rund ums Kind. Kleidung, Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge, Autositze,... alles was zu klein geworden ist oder nicht mehr benötigt wird. Der Baby- und Kinderflohmarkt findet in Munderkingen in der Donauhalle statt. Aufgebaut werden kann von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr. Der Verkauf ist von 10:00 bis 11:30 Uhr. Verkäufer können sich bis bei Silvia Maier (07393/950494) oder Marion Leitte (07393/919264) anmelden. Die Tischgebühr beträgt 10 Euro. Veranstaltet wird der Baby- und Kinderflohmarkt von der Mutter-Kind-Gruppe der evangelischen Kirchengemeinde. Der Erlös wird gespendet. Die Krabbelgruppe lädt alle Interessierte zum Herbst- Kinder- und Babybasar (Selbstverkauf ) am Sonntag 20. September 2015 ab Uhr Uhr im Bürgersaal ( Ortsmitte) in Oberstadion ein. Einlass für Schwangere um 13 Uhr (gegen Vorlage Mutterpass) Verkauft werden kann: Alles rund ums Kind, Fahrzeuge, Spielsachen, Kinderbekleidung, uvm. Infos und Tischreservierungen unter: 07357/ Bianca Blersch 07357/ Annette Zoller Sie haben die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken, sowie Kuchen mitzunehmen. Standgebühr :8 / Tisch - Aufbau ab 11.30! Ein Teil der Tischgebühr wird gespendet! Auf ihr Kommen freut sich die Krabbelgruppe Oberstadion Uttenweiler Herbstbasar rund ums Kind Am Samstag, 19. September 2015 im Kindergarten St. Uta Uttenweiler (hinter der Kirche) von 9.00 Uhr bis Uhr (Einlass für werdende Mamas ab 8.30 Uhr- Vorlage Mutterpass). Verkauft wird gut erhaltene Herbst-/Winterbekleidung, Schuhe, Umstandskleidung, Babysafe s, Autositze, Fahrradsitze, Kinderwagen, Kinderfahrzeuge, Fahrräder, Spielsachen uvm., sowie alles rund ums Kind. Außerdem verkaufen wir schöne Herbst-/Winterbasteleien bzw. Dekorationen sowie Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Bitte beachten Sie: Zum Einkauf zugelassen sind ausschließlich offene Körbe. Weitere Informationen erhalten Sie im Kindergarten St. Uta bzw. unter Tel

13 Ausbildungsgänge beim Kolping-Bildungszentrum Riedlingen 2-jähr. Berufskolleg Fremdsprachen mit FH-Reife und Workshop Internationale/r Wirtschaftskorrespondent/in(KA) mit den Schwerpunkten Englisch, Spanisch, BWL und Bürokommunikation erwerben die Schüler gleichzeitig mit der FH-Reife einen Ausbildungsabschluss als Wirtschaftsassistent/in. Zusatzqualifikationen bietet der Workshop mit den Modulen angewandte Sprache, Interkulturelle Kommunikation und intern. Handel.. Info: oder Berufskolleg Pflege I/II Das Berufskolleg I des Profilbereichs Gesundheit/Pflege (BKP) bereitet Sie gut auf eine Ausbildung oder Tätigkeit in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wellness und Fitness vor. Bei entsprechend guten Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathe, Bio (Mindestschnitt von 3,4) können Sie mit dem anschließenden Besuch des BKP II auch die Fachhochschulreife und mit der praktischen und schriftlichen Zusatzprüfung die Berufsausbildung zur/zum Assistentin/Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erwerben. Aufnahmevoraussetzung ist der mittlere Bildungsabschluss. Ein spezieller Notenschnitt ist nicht erforderlich. Die Schüler und Schülerinnen werden auf dem Weg zum persönlichen Schulerfolg mit Motivations- und Lernanalysegesprächen begleitetet. Zusätzliche Förderunterrichtsangebote in den Hauptfächern werden angeboten. Info: oder Rita.Rink@Kolping-Bildungswerk.de Sozialwissenschaftliches Gymnasium Drei Jahre Vollzeitunterricht am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium führen zum Abitur. Die Bildungsschwerpunkte sind Pädagogik und Psychologie, soziale und kommunikative Kompetenzen, sowie sozialwissenschaftliches und selbständiges Arbeiten. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit individueller Betreuung und Förderung statt. Praxisbezug, eigene Projekte, interaktives Lernen mit Laptop und W-LAN sind selbstverständlich. Info: Gabriele.Roth@Kolping-Bildungswerk.de Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife 1-jähriges Berufskolleg Vollzeit oder 2-jahriges Berufskolleg Teilzeit führen zum Abschluss der allgemeinen Fachhochschulreife. Die Schwerpunktfächer richten sich nach dem Ausbildungsberuf. Diese sind gewerblich kaufmännisch, sozialpädagogisch/haus-/landwirtschaftlich und gestalterisch. Im gestalterischen Bereich wird kreativ gearbeitet. Bildnerisches und räumliches Denken ergänzen den Unterricht. Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife nach schriftlicher Prüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Schwerpunktfach und mündlicher Prüfung in mindestens einem Fach. Und danach? Studium an jeder (Fach)- Hochschule in Deutschland, unabhängig vom Schwerpunktfach. Abend und Wochenendkurse finden Sie unter: unter Weiterbildung. Anschrift: Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr. 24, Riedlingen Gabriele.Roth@Kolping-Bildungswerk.de, 07371/ Einladung zum Missionsbegegnungstag Unter dem Motto Zukunft gemeinsam gestalten, findet am Sonntag, 20. September 2015 im Kloster Untermarchtal ein Missionsbegegnungstag statt. Dazu laden die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Vinzenzkirche, die von Bischof Varghese Thottamkara aus Nekemte in Äthiopien mitgestaltet wird. Er berichtet über den Aufbau der jungen vinzentinischen Schwesterngemeinschaft und erläutert die Situation in Äthiopien. Im Anschluss, erfahren die Besucher bei verschiedenen Aktionen Näheres über das Engagement der Missionsprokura, die Partnerschaften zu Kirchengemeinden, Schulen und sozialen Einrichtungen und über die weltkirchliche Arbeit in Tansania und Äthiopien. Es finden Kreativangebote statt und für Kinder gibt es eine Spielstraße. Handwerkliche Kunst und Produkte aus Tansania werden zu Kauf angeboten und bei einer Tombola zugunsten der Missionsarbeit winken schöne Preise. Auch der Missionsflohmarkt hat geöffnet. Im Bildungshaus berichten am Nachmittag Mitschwestern und engagierte Menschen aus den Missionsstationen und stellen laufende Projekte vor. Missionsprokuratorin Sr. Anna-Luisa Kotz gibt in ihren Ausführungen einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen der Missionsarbeit der Vinzentinerinnen. Zum Abschluss des Tages, führen um Uhr Schülerinnen und Schüler des Johann-Vanotti- Gymnasiums Ehingen Ausschnitte aus dem Umweltmusical African Jigsaw vor. Näheres auch unter:

14 VERBAND KATHOLISCHES LANDVOLK E.V. Einladung zum Landvolkbegegnungstag Interessantes Programm und Zeit zur Begegnung am Samstag, 3. Oktober 2015 in Eberhardzell-Mühlhausen Landvolkmitglieder aus der gesamten Diözese Rottenburg- Stuttgart sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Landvolkbegegnungstag in Eberhardzell im südlichen Kreis Biberach teilzunehmen. Dafür hat die Landvolkgruppe Eberhardzell ein interessantes Programm aufgestellt: Nach einem Auftakt mit Kaffee und Brezeln ab 9 Uhr, wird Pfarrer Max Wiest um 10 Uhr den Eröffnungsgottesdienst unter dem Motto Land.Leben.Glauben halten. Nach einer anschließenden Begrüßung durch Bürgermeister Grabherr und dem Mittagessen, steht eine Wanderung zum Kürbisparadies am Ampfelbronn auf dem Programm. Dort wird Familie Spieler den Gästen ihren den Betrieb vorstellen. Nach dem Kaffeetrinken um Uhr wird die Trachtengruppe D Schloßseer aus Waldsee ihr Können zeigen und dabei begleitet vom Mundartkünstler Barny Bitterwolf. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 22 Euro und umfasst die Tanzaufführung und Verpflegung (Kaffee und Brezeln, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Kalte Getränke und Vesper werden separat berechnet). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie daran teilnehmen möchten. Melden Sie sich möglichst bis zum bei Rudolf Tanner, Tel.: oder oder bei der Geschäftsstelle, Tel.: oder per vkl@landvolk.de an. *************** Tagung zum Thema Sorgende Gemeinschaften Den demografische Wandel sinnvoll gestalten ist Thema einer Tagung am 12. Oktober in Rosenberg bei Aalen. Den demografischen Wandel zu gestalten ist eine Aufgabe vor die gerade ländliche Kommunen in den kommenden Jahren gestellt sind. Bei der Altenhilfeplanung erfordert das eine völlige Neuausrichtung. Denn die Anzahl älterer, hilfe- und pflegebedürftiger Menschen nimmt zu, während gleichzeitig die Pflegemöglichkeiten in den Familien abnehmen. Hinzu kommt ein zunehmender Mangel an Pflegefachkräften. Es gilt, kommunale Prozesse des Umdenkens und Neugestaltens anzustoßen, in dem die Bürgerinnen und Bürger, die Kirchen und sozialen Einrichtungen und Dienste, und weitere gesellschaftliche Akteure eine wichtige Rolle spielen. Kleinteilige und kleinräumige Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen vor Ort werden die Modelle von Morgen. Mit dem Aufbau von örtlichen sozialen Netzwerken und Unterstützungsstrukturen für hilfebedürftige Menschen und Angehörige, macht sich die Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger auf den Weg zur sorgenden Gesellschaft zur caring community. Hierfür möchte die Tagung im Sieger-Köder-Dorf Rosenberg motivieren und Möglichkeiten der Umsetzung aufzeigen. Namhafte Experten kommen zu Wort und gelungene Beispiele werden vorgestellt. Die Tagung findet Montag, den 12. Oktober ab 9.30 Uhr bis ca. 17 Uhr in der Virngrundhalle, Virngrundweg, Rosenberg, Ostalbkreis statt und kostet 40 Euro incl. Brezelfrühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee. Mehr Infos unter Interessierte sollten sich bitte bis Mittwoch, den anmelden: Verband Katholisches Landvolk e. V. Jahnstraße 30, Stuttgart, Telefon: (0711) , vkl@landvolk.de Zum Nachdenken Das Glück der Menschen liegt nicht in Geld und Gut, sondern es liegt in einem Herzen, das eine wahrhafte Liebe und Zufriedenheit hat. Adolf Kolping

15

16 Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit sozialer Phobie Mit der Angst vor anderen Menschen zu leben ist schwer. Es hilft in einer Gruppe Gleichgesinnter darüber zu sprechen und sich auszutauschen. Für Menschen mit sozialer Phobie befindet sich eine neue Selbsthilfegruppe im Aufbau. Das Gründungstreffen findet statt am Dienstag, 29. September um Uhr im Bürgerhaus Mitte, Bürgeragentur ZEBRA e.v., Schaffnerstr. 17, Ulm. Betroffene sind herzlich zu diesem und allen weiteren Treffen eingeladen! Kontakt: Selbsthilfebüro KORN, Tel.: , Evangelisches Pfarramt Munderkingen Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1.Petrus 5,7 Sonntag: 15. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: Matthäus 6,25-34 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Gottesdienst, Pfarrer i.r. Riedel Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Mutter - Kind Gruppe Ökum.Schulanfangs-Gottesdienst, Realschule Kinderkirch-Vorbereitungstreffen Ökum. Schulanfangs-Gottesdienst der Grundschule, Stadtpfarrkirche Kirchengemeinderatssitzung Ökum. Einschulungs-Gottesdienst Konfirmandenunterricht AA-Gruppe Kirchenchor Uhr Frauenkreis -Treffen-, Gemeindehaus Uhr Posaunenchor Einladung zum Vortrag über Oikocredit im Frauentreff der Ehinger Kirchengemeinde Unter dem Titel Oikocredit in Menschen investieren wurde im letzten Gemeindebrief eine Idee vorgestellt, die sich selbst definiert hat in den Worten Soziale Geldanlage für Hilfe zur Selbsthilfe. Die Rede war davon, dass diese Genossenschaft für ethisches Investment vor 40 Jahren vom Ökumenischen Rat der Kirchen gegründet wurde. Das klingt alles ziemlich fremd, recht weit weg von unserem überschaubaren Leben in Ehingen. Deshalb hat sich der Frauenkreis entschlossen, die Arbeit von Oikocredit näher kennen zu lernen, und hat hierzu eine Referentin vom Oikocredit-Förderkreis Baden-Württemberg e.v. in Stuttgart, Frau Andrea Seitz, eingeladen. Sie wird zu uns sprechen über das Thema Geldanlage mit menschlichem Gesicht - ethisch investieren mit der ökumenischen Genossenschaft Oikocredit Mittwoch, 16. September 2015, 19:30 Uhr, im Jugendheim, Lindenstraße. Frau Seitz wird erklären, wie das System Oikocredit funktioniert und aufzeigen, wie wichtig die Arbeit vor allem für benachteiligte Frauen in Entwicklungsländern ist. Eingeladen sind neben den Mitgliedern des Frauentreffs auch alle interessierten Frauen und Männer sowie all diejenigen, die offene Fragen zur Wirksamkeit der sozialen Geldanlage oder Bedenken gegenüber dem Konzept Mikrokredite haben. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Elisabeth Vögele für den Frauenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Ehingen, Dr. Rüdiger Rombach für die Oikocredit Aktionsgruppe Ulm, Neu-Ulm und Alb/Donau-Kreis

17

18

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr