Die größte Demokratie der Welt riskiert ihre Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die größte Demokratie der Welt riskiert ihre Zukunft"

Transkript

1 Bücher stiften an Frühjahr 2014

2 2 Politik Politik 3 Die größte Demokratie der Welt riskiert ihre Zukunft Die Macht der Zahlen Zwei Millionen Frauen sterben jährlich an den Folgen von Diskriminierung. Immer noch leben 700 Millionen Inder in bitterster Armut Demokratie gegen das Volk Die indische Demokratie schützt vor allem die Eliten, nicht das Volk Wirtschaft ohne Staat Korruption, Selbstbereicherung und Überregulierung ignorieren Mensch und Natur Raubbau Neben dem humanitären fehlt es auch an ökologischem Bewusstsein Kurzsichtigkeit regiert statt Nachhaltigkeit Blick nach vorn im Zorn Kann Indien eine Wende gelingen? Was kann und muss der Westen tun, um das Massensterben zu beenden? Indien, eine bewundernswerte Demokratie? Keineswegs! Die renommierten Asien-Korrespondenten Georg Blume und Christoph Hein klagen an: Gleichgültigkeit und Systemfehler verschulden jedes Jahr den Tod von Millionen Frauen und Kindern. Indien ist Asiens drittgrößte Volkswirtschaft und einer der Hoffnungsträger der Schwellenländer. Doch Vertrauen und Anerkennung der internationalen Partner sind nicht gerechtfertigt. Diese Wahrheit über Indien lässt sich nicht länger verdrängen: Ausbeutung, Korruption, Vernachlässigung, Fehlplanung und vor allem das Versagen der Eliten drohen, die Zukunft des Landes zu ruinieren. Die Misshandlungen, Vergewaltigungen und entwürdigenden Lebensbedingungen, unter denen vor allem Frauen und Kinder leiden, sind keine beklagenswerten Einzelfälle, sie sind an der Tagesordnung in einem Land, das viel zu wenig in Bildung und gesellschaftlichen Fortschritt investiert. Die Asienkenner Blume und Hein arbeiten seit vielen Jahren auf dem Subkontinent, sie haben mit den Opfern von Gewalt ebenso gesprochen wie mit Politikern und Wirtschaftsführern. Ihr Buch ist auch ein flammender Appell an uns alle: Der Westen muss seinen Einfluss geltend machen, um die Gewalt gegen die Armen und Schwachen zu beenden. Foto: Gmb Akash aus der Serie»Suicide cotton farmers in India«Georg Blume ist seit 1992 Auslandskorrespondent der ZEIT. Er ar beitete zunächst in Tokio, dann in Peking, 2009 zog er nach Delhi. Seit 2013 berichtet Blume aus Paris. Für seine Arbeit in Indien wurde er 2012 mit dem Medienethik-Award META ausgezeichnet. Georg Blume/Christoph Hein Indiens verdrängte Wahrheit Streitschrift gegen ein unmenschliches System ca. 120 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag 12 x 20,5 cm ca. Euro 15, (D) ISBN Warengruppe 1972 Erscheint im März 2014 Christoph Hein ist Wirtschaftskorrespondent der FAZ, seit 1999 lebt Foto: privat Foto: privat er in Singapur und arbeitet vor allem aus Indien. Hein schreibt über den gesamten asiatischen Raum und veröffentlichte mehrere Sachbücher, zuletzt»reportage Burma/Myanmar«(mit Udo Schmidt). ISBN (EPUB) ISBN (PDF) ca. Euro 10,99 (D)

3 4 Philosophie Philosophie 5 Das»Reich der Mitte«: Wie China und der Westen voneinander lernen können Fremdheitserfahrungen Weit sind China und der Westen voneinander entfernt: politisch, kulturell, psychologisch, materiell, mental Die Große Mauer Abwehrmechanismen und der Versuch, die Barrieren zwischen China und dem Westen zu überwinden Unterscheidungskriterien Über Vorurteile, wissenschaftliche Annahmen und veraltete Dichotomien Kollektiv versus Individuum Zwei gegenläufige Welthaltungen erklären, warum die Differenz zwischen China und dem Westen bisher unüberbrückbar scheint Lernbereitschaft China und der Westen sind überzeugt von der universellen Strahlkraft ihrer Wertvorstellungen: Wollen sie überhaupt voneinander lernen? Fremd stehen sich China und der Westen auch nach über 500 Jahren gemeinsamer Geschichte gegenüber. Dabei sitzen sie zwangsläufig in einem Boot: Kooperation und der Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen sind nötig, um mit den Folgen der Globalisierung umzugehen. Aber noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist dabei weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der Politikwissenschaftler Xuewu Gu. Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu erklärt die philosophische und historische Genese dieser beiden Welthaltungen und zeigt ihre politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen auf. Er plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong das heißt: die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben. Die Globalisierung zähmen China und der Westen sind Profiteure und Opfer der Globalisierung: Gemeinsam können sie mit den Folgen fertigwerden Xuewu Gu ist Politikwissenschaftler. Er studierte an den Universitäten Wuhan, Köln und Bonn, promovierte 1990 in Bonn und habilitierte 1997 in Freiburg. Gu lehrte in Freiburg, Trier und Bonn, bevor er 2002 den Lehrstuhl für die Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Bochum übernahm. Seit Oktober 2009 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Xuewu Gu Die Große Mauer in den Köpfen China, der Westen und die Suche nach Verständigung ca. 120 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag 12 x 19 cm ca. Euro 15, (D) ISBN Warengruppe 1920 Erscheint im März 2014 Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies an der Rheinischen Ein chinesisches Zeichen für»lernen«foto: privat Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gu ist ein international gefragter Experte für Wirtschaft, Energie, Politik und Kultur Chinas. ISBN (EPUB) ISBN (PDF) ca. Euro 10,99 (D)

4 6 Politik/Gesellschaft Politik/Gesellschaft 7 Frohes Schaffen? Wie wir in Zukunft arbeiten werden Arbeit in Deutschland, Europa und der Welt Amartya Sen, Nobelpreisträger Wirtschaft Richard Sennett, Soziologe und Historiker Peter A. Hall, Politikwissenschaftler Richard B. Freeman, Arbeitsökonom Megatrends, Arbeitsglück und die stille Revolution Matthias Horx, Zukunftsforscher Tim Hagemann, Arbeitspsychologe Mercedes Bunz, Internet-Vordenkerin Innenansichten und praktische Perspektiven Günter Wallraff, Enthüllungsjournalist Brigitte Ederer, Top-Managerin Henning Kagermann, acatech-präsident Thomas Sattelberger, Top-Manager Michael Sommer, DGB-Vorsitzender Politische Reflexionen und Gestaltung Franz Müntefering, Bundesarbeitsminister a. D. Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Rita Süssmuth, erste Bundesfrauenministerin Kurt Biedenkopf, langjähriger Ministerpräsident Sachsens Katja Kipping, Parteivorsitzende Die Linke Christian Lindner, FDP-Parteivorsitzender Foto: David Ausserhofer Immer mehr und länger? Immer schneller und getriebener? Oder bewusster, eigenständiger, individueller? Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, beschäftigt wohl jeden, der Arbeit nicht nur als Broterwerb begreift. Arbeit dient längst nicht mehr nur dem Lebensunterhalt, sie ist auch Teil der eigenen Identität, des sozialen Status. Arbeit soll sich wieder lohnen, Erfüllung bieten und den eigenen Wohlstand ebenso wie den des Landes mehren ein hoher Anspruch, allzu selten eingelöst. Prekäre und entwürdigende Arbeitsverhältnisse sind auch in Deutschland keine Seltenheit. Das digitale Zeitalter verändert die Arbeitswelt radikal, schafft neue Freiheiten ebenso wie neue Zwänge: Burn-out ist auch die Krankheit einer Gesellschaft, in der immer alles möglich sein muss. Sven Rahner wagt mit 18 Gesprächspartnern einen Blick in die Zukunft der Arbeit. Er hat die Architekten einer neuen Arbeitswelt getroffen, die beobachten, planen und gestalten, wie Arbeit sich in den nächsten Jahrzehnten verändern wird: Von Amartya Sen bis Franz Müntefering, von Richard Sennett bis Mercedes Bunz, von Günter Wallraff bis Brigitte Ederer im Wechselspiel mit Sven Rahner stellen Praktiker und Visionäre aus dem In- und Ausland ihre Entwürfe der neuen Arbeitswelt vor. Sven Rahner studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Psychologie in Heidelberg und Toronto. Derzeit promoviert er in Kassel zum Thema Fachkräftesicherung. Zuvor war er mehrere Jahre als Fachreferent für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Deutschen Bundestag tätig. Rahner ist Mitglied der Forschungsgruppe»Zukunft des Sozialstaats«, der Bonner Akademie (BAPP) und des Think Tank»Das Progressive Zentrum«sowie der Arbeitsgruppe»Arbeit und Leben«des Fortschrittsforums. Seit 2010 ist er zudem Online- Redakteur in einer Berliner Internetagentur. Illustrationen: Ralf Nietmann Sven Rahner Architekten der Arbeit Positionen, Entwürfe, Kontroversen ca. 200 Seiten, mit 18 Illustrationen von Ralf Nietmann Klappenbroschur 13 x 20 cm ca. Euro 16, (D) ISBN Warengruppe 1970 Erscheint im April 2014 ISBN (EPUB) ISBN (PDF) ca. Euro 11,99 (D)

5 8 Politik Politik 9 Die Muslimbrüder: Aufstieg, Fall und wie weiter? Unterdrückung, Illegalität und Massenmobilisierung Aufbau, Organisation und Ziele der Muslimbruderschaft von ihren Anfängen bis zu Mubarak Aufstieg an die Spitze der Opposition Basisarbeit und Engagement für die Armen befördern das Erstarken der Muslimbrüder unter Mubarak Ziele und politische Vorstellungen Weltbild und politische Vorstellungen der unterschiedlichen Strömungen und Generationen der Muslimbruderschaft Muslimbrüder an der Macht Politisches Versagen, Konflikte und starke Gegenspieler beenden das Intermezzo vorläufig? Neue Skepsis: der Fall der Muslimbrüder Keine Einigkeit unter den Ägyptern: interne und externe Kritik an der Bruderschaft Die Furcht vor Terror und Gewalt Die Ambivalenz der Muslimbrüder schürt Sorge im In- und Ausland Facetten der ägyptischen Demokratie Wieder Opfer oder eine stabile politische Kraft? Die Entscheidung der Muslimbruderschaft wird den politischen Islam prägen Foto: David Ausserhofer Die Bilder aus Ägypten gehen um die Welt: Lautstark demonstrieren Muslimbrüder und -schwestern, recken vier Finger in den Himmel ein Symbol des Kampfes für die Rehabilitierung des Ex- Präsidenten Muhamad Mursi. Der Westen erschrickt über so viel Wucht und Wut und weiß doch jenseits der Nachrichten wenig über die Ziele der Muslimbruderschaft. Der Nahost-Expertin Ranko ist es gelungen, mit den führenden Vertretern der Bruderschaft zu sprechen. In ihrem hochaktuellen Porträt dieser Verbindung erläutert sie Entstehung und Geschichte der Bruderschaft und wagt einen Blick in die Zukunft. Seit ihrer Gründung 1928 war die Bewegung immer wieder schweren Repressionen ausgesetzt. Trotzdem gelang es ihr, ihren Einfluss in der Bevölkerung auszubauen, nicht zuletzt durch ihr soziales Engagement. Die Bruderschaft wurde die stärkste oppositionelle Kraft Ägyptens: Nach dem Sturz Mubaraks erlebte sie ihre bisher größte Stunde. Nur kurz währte der Triumph; heute wirkt die Verbindung wieder im Verborgenen. An Einfluss verloren hat sie durch das erneute Verbot kaum, wenn auch aktuell an Rückhalt in der Bevölkerung. Ist eine Rückkehr der Muslimbrüder an die Macht vorstellbar? Was würde das für die zarten Pflänzchen Gleichberechtigung und Demokratie in Ägypten bedeuten? Annette Ranko studierte u. a. Arabisch, Französisch und Neugriechisch in Paris, Mainz, Passau und Kairo. Den Master of Arts in»near and Middle Eastern Studies«legte sie an der Universität London ab. Ihre Doktorarbeit über die Muslimbrüder entstand an der Universität Hamburg und wurde 2013 mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet. Seit März 2011 arbeitet sie am GIGA Institut für Nahost-Studien als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Zuständigkeitsbereich Islamismus, islamische Bewegungen. Annette Ranko Die Muslimbruderschaft Porträt einer mächtigen Verbindung ca. 140 Seiten Klappenbroschur 13 x 20 cm ca. Euro 14, (D) ISBN Warengruppe 1972 Erscheint im April 2014 ISBN (EPUB) ISBN (PDF) ca. Euro 9,99 (D)

6 10 Politik Politik 11 Einfach mal die Demokratie retten! Die da oben Die Entfremdung der Berufspolitik von den Bürgern führt zu einem fundamentalen Vertrauensverlust Partikularinteressen Warum Lobbyisten mehr Einfluss haben als die Initiativen der Bürger und was man dagegen tun kann Raumschiff Berlin Die Regierenden bilden ein Klasse für sich: Lichtjahre von den Bürgern entfernt, treffen immer weniger Menschen immer mehr Entscheidungen Gegenmittel I: Mehr Transparenz Einführung von Transparenzgesetzen, mehr Informationsrechte für die Bürger, Veröffentlichungspflicht Gegenmittel II: Mehr direkte Demokratie Faire und sichere Volksentscheide auf Bundesebene ermöglichen den unmittelbaren Einfluss der Bürger Gegenmittel III: Mehr Einfluss beim Wählen Ein personalisiertes Wahlrecht erlaubt dem Wähler individuelle Entscheidungen und gibt den Abgeordneten ihre im Grundgesetz verankerte Freiheit zurück Mittel zum Zweck: das Internet Organisation und Mobilisierung: Wie das Internet bei der Durchsetzung einer Bürgerdemokratie helfen kann Foto: Parlamentwatch e.v. Unsere Demokratie steckt in einer Vertrauenskrise. Aus einem einfachen Grund, sagt Gregor Hackmack, Demokratieaktivist und Mitbegründer der Plattform abgeordnetenwatch.de: Parlamente bilden gesellschaftliche Mehrheiten nicht mehr ab. Unsere Abgeordneten treffen zu viele Entscheidungen zugunsten einer gesellschaftlichen Elite. Über manche Fragen herrscht längst ein breiter gesellschaftlicher Konsens. Doch warum lassen Vermögenssteuer oder ein Gesetz gegen Kapitalflucht so lange auf sich warten? Warum werden große Bauprojekte immer wieder über die Köpfe der Bürger hinweg beschlossen und fehlgeplant? Hackmack stellt ein probates Mittel gegen Intransparenz, Entfremdung und Oligarchiebildung vor: mehr direkte Demokratie. In Hamburg setzt er die bereits mit durchschlagendem Erfolg um: Vier Volksentscheide und zwei Verfassungsänderungen haben er und seine Mitstreiter initiiert. Mit vielen Beispielen belegt Hackmack, wie die Bürger durch ein konsequentes Transparenzgesetz, bundesweite Volksentscheide und ein personalisiertes Wahlrecht, das es erlaubt, Menschen und nicht Listen zu wählen, die Kontrolle über politische Entscheidungsprozesse zurückgewinnen können. So wird Demokratie wieder wirklich repräsentativ! Gregor Hackmack ist Mitbegründer und Geschäftsführer von abgeordnetenwatch.de. Er studierte an der London School of Economics, wurde 2008 als einer der führenden Social Entrepreneurs als Ashoka Fellow ausgezeichnet und 2010 in das Young Global Leader Netzwerk der Schwab Stiftung aufgenommen. Seit 2004 ist Hackmack im Landesvorstand von Mehr Demokratie e. V. in Hamburg. Er war maßgeblich an den Volksinitiativen zur Verbindlichkeit von Volksentscheiden, zur Änderung des Wahlrechts sowie zur Einführung eines Transparenzgesetzes auf Landesebene beteiligt. Gregor Hackmack Demokratie einfach machen Ein Update für unsere Politik ca. 120 Seiten Klappenbroschur 12 x 19 cm ca. Euro 12, (D) ISBN Warengruppe 1970 Erscheint im April 2014 ISBN (EPUB) ISBN (PDF) ca. Euro 8,99 (D)

7 12 Kultur Backlist 13 Foto: Franziska Hüther Museen sind Massenmedien. Aufwendige Ausstellungs projekte erreichen immense Besucherzahlen; kühne Museumsbauten bilden neue Landmarken. Keine Zeichen von Müdigkeit, oder? Doch Betrieb und Besucher drehen sich im Kreis: immer mehr, immer teurer, immer multi medialer und irgendwie immer dasselbe. In die Zufriedenheit mischt sich Unbehagen: Wozu das alles? Für den Philosophen und Kurator Daniel Tyradellis steht die Frage der Vermittlung im Zentrum jeder Ausstellung. Das bedeutet aber nicht immer mehr Didaktik und immer weitere Absenkung der Schwellen. Es bedeutet, erfahrbar zu machen, um was es geht: um einen Reichtum an Artefakten und Erlebnissen, um eine Vielfalt der Argumente und Perspektiven, um Freiräume, in denen das Denken sich verändern kann. Der Museumsbetrieb mit seinen Abläufen und Zwängen tut sich schwer mit solchen Überlegungen. So verschenkt er Chancen, gesellschaftliche Fragen in einem ästhetischen Kontext zu verhandeln. Tyradellis lässt uns über Ausstellungen anderer Art nachdenken, in denen aus Museumssälen Erfahrungsräume werden. Daniel Tyradellis ist Philosoph und Kurator. Er promovierte mit einer Arbeit zu Phänomenologie und Mathematikgeschichte, erhielt 2004 den Humboldt-Preis und war langjähriges Mitglied eines DFG -Graduiertenkollegs an der HU Berlin. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Medien und Daniel Tyradellis Müde Museen Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten ca. 200 Seiten, mit zahlreichen s/w-abbildungen Klappenbroschur 13 x 20 cm ca. Euro 16, (D) ISBN Warengruppe 1950 Bereits angekündigt, erscheint im Februar 2014 Best seller Gemeinsam über sich hinauswachsen mit Gerald Hüther Die Arbeitswelt verbessern mit Margaret Heckel Der Hirnforscher Gerald Hüther fordert eine radikal neue Anhand erstaunlicher Beispiele zeigt die Wirtschafts Beziehungskultur vor Ort. Wenn Kommunen wieder zu journalistin Margaret Heckel: lmmer mehr Firmen bauen Erfahrungsräumen werden, können junge Menschen dort auf die Erfahrung älterer Mitarbeiter. Eine neue Kultur der lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihr Leben zu Wertschätzung und Anerkennung nützt der Wirtschaft gestalten. ebenso wie den Menschen.»Gerald Hüthers Buch macht klar: Organisationsstrukturen,»Dieses Thema, der Wandel unserer Berufswelt, geht in der Tat alle an. die nur auf Geld, Verordnungen und Vorschriften setzen, Die Autorin macht Mut, sich den Veränderungen zu stellen, und haben keine Zukunft.«schafft es tatsächlich, dass der Leser sich auf ein langes, spannendes 3sat Kulturzeit Arbeitsleben freut.«denkweisen von Kunst, Wissenschaft und Foto: Barbara Dietl Foto: David Ausserhofer Volle Säle, leere Köpfe? NDR Info Philosophie. Seine jüngsten Ausstellungsprojekte sind»wunder «(Hamburg, 2011/12) und»reichtum«(dresden, 2013). ISBN (EPUB) ISBN (PDF) ca. Euro 11,99 (D) Gerald Hüther Kommunale Intelligenz Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden Margaret Heckel Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern 127 Seiten Klappenbroschur 12 x 19 cm Euro 12, (D) ISBN Warengruppe Seiten ISBN Warengruppe 1970

8 14 Backlist Backlist 15 Politik/Gesellschaft Judy Dempsey Das Phänomen Merkel Deutschlands Macht und Möglichkeiten Originalausgabe. Aus dem Englischen von Dorothea Jestädt 202 Seiten Klappenbroschur 13 x 20 cm Euro 16, (D) ISBN Warengruppe 1970 Foto: David Ausserhofer Foto: privat 410 Seiten Klappenbroschur 13 x 20 cm Euro 16, (D) ISBN Warengruppe 1970 Andreas Lorenz Die asiatische Revolution Wie der»neue Osten«die Welt verändert 190 Seiten, mit 14 s/w-abbildungen Klappenbroschur 13 x 20 cm Euro 15, (D) ISBN Warengruppe Seiten ISBN Warengruppe 1970 Der Journalist und Politologe Asiem El Difraoui ist durch ein Land gereist, das nicht zur Ruhe kommt. Sein Bericht die aktuelle Forschungslandschaft und eine Ermutigung, liefert einen Schlüssel zum Verständnis der aktuellen in Zukunftsfragen auf die Expertise unabhängiger Wissen- Situation und zeigt die Menschen hinter den Nachrichten. schaftler zu setzen.»naturwissenschaft darf nicht steuerungslos und werteblind sein.»gewidmet all jenen Ägyptern unterschiedlichster politischer Couleur, Doch in ihrem Zentrum steht das schlichte Wissenwollen im Detail: die sich trotz aller Widrigkeiten gewaltlos und uneigennützig für ein Wissenschaft verstehen heißt die Fragen der Wissenschaftler wirklich neues Ägypten engagieren.«verstehen.«asiem El Difraoui Aus dem Vorwort von Martin Meister, Chefredakteur»Geo International«Monika Rößiger Forscherfragen Berichte aus der Wissenschaft von morgen Asiem El Difraoui Ein neues Ägypten? Reise durch ein Land im Aufruhr 184 Seiten, mit 49 s/w-abbildungen ISBN Warengruppe Seiten, mit 18 s/w-abbildungen ISBN Warengruppe Seiten, mit Landkarten Gebunden mit Schutzumschlag 12 x 20,5 cm Euro 16, (D) ISBN Warengruppe 1970 Julian Petrin Nexthamburg Bürgervisionen für eine neue Stadt 120 Seiten, durchgehend 4-farbig Klappenbroschur 20 x 27 cm Euro 18, (D) ISBN Warengruppe 1584 Zafer Şenocak Deutschsein Eine Aufklärungsschrift 190 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag 12 x 20,5 cm Euro 16, (D) ISBN Warengruppe 1970 Theo Sommer Diese NATO hat ausgedient Das Bündnis muss europäischer werden ISBN Weitere Bände finden Sie auf unserer Homepage Alle Bände: 90 bis 110 Seiten Klappenbroschur 12 x 19 cm Euro 10, (D) Warengruppe 1972 Bildung/Wissenschaft Yehuda Elkana/Hannes Klöpper Die Universität im 21. Jahrhundert Für eine neue Einheit von Lehre, Forschung und Gesellschaft 512 Seiten Broschur 13 x 20 cm Euro 18, (D) ISBN Warengrupe 1572 Volker Jurké/Dieter Linck/Joachim Reiss (Hrsg.) Zukunft Schultheater Das Fach Theater in der Bildungsdebatte 384 Seiten Softcover 17 x 24 cm Euro 18, (D) ISBN Warengruppe 1570 Remo H. Largo Lernen geht anders Bildung und Erziehung vom Kind her denken 190 Seiten, mit 16 s/w-abbildungen, 6 farbigen Grafiken und Register Klappenbroschur 13 x 20 cm Euro 14, (D) ISBN Warengruppe 1570 Juli Zeh Die Diktatur der Demokraten Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Ägyptens aktuelle Entwicklung verstehen mit Asiem El Difraoui bahnbrechenden Arbeiten. Ihr Buch ist ein Streifzug durch Claus Leggewie Zukunft im Süden Wie die Mittelmeerunion Europa wiederbeleben kann 272 Seiten mit 1 Landkarte und 2 Illustrationen ISBN Warengruppe 1970 Dana Giesecke/Harald Welzer Das Menschenmögliche Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur Monika Rößiger porträtiert neun Forscher anhand ihrer 210 Seiten Klappenbroschur 13 x 20 cm Euro 14, (D) ISBN Warengruppe 1970 Birgit Gebhardt 2037 Unser Alltag in der Zukunft Wolfgang Gründinger Wir Zukunftssucher Wie Deutschland enkeltauglich wird Forscher befragen mit Monika Rößiger Claus Leggewie Mut statt Wut Aufbruch in eine neue Demokratie 208 Seiten Klappenbroschur 13 x 20 cm Euro 14, (D) ISBN Warengruppe 1778 Margaret Heckel Die Midlife-Boomer Warum es nie spannender war, älter zu werden 220 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag 12 x 20,5 cm Euro 18, (D) ISBN Warengruppe 1970 Ralf J. Jox Sterben lassen Über Entscheidungen am Ende des Lebens 270 Seiten Broschur 13 x 20 cm Euro 14, (D) ISBN Warengruppe 1691 Standpunkte Bahman Nirumand Menschenrechte als Alibi Die Nahostpolitik des Westens muss glaubwürdig werden ISBN Ruprecht Polenz Besser für beide Die Türkei gehört in die EU ISBN Avi Primor Frieden in Nahost ist möglich Deutschland muss Obama stärken ISBN Unsere Bestseller Julian Nida-Rümelin Philosophie einer humanen Bildung 248 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag 12 x 20,5 cm Euro 18, (D) ISBN Warengruppe 1920 Kultur Holger Noltze Die Leichtigkeitslüge Über Musik, Medien und Komplexität 294 Seiten, mit 19 s/w-abbildungen Gebunden mit Schutzumschlag 12 x 20,5 cm Euro 18, (D) ISBN Warengruppe 1960 Unser Gesamtprogramm finden Sie unter

9 edition Körber-Stiftung Kehrwieder Hamburg Telefon Telefax Verlagsleitung Bernd Martin Telefon Lektorat/Veranstaltungen Ulrike Fritzsching Telefon Presse/Marketing/Lektorat Dr. Kerstin Schulz Telefon Vertrieb Ulrike Sonnenschein Telefon Gestaltung Groothuis. Druck Langebartels & Jürgens, Hamburg NEU! Auslieferung Deutschland und Österreich Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH Kreidlerstraße Kornwestheim Telefon Telefax Ansprechpartnerin: Petra Bofinger Telefon Telefax eks@brocom.de Verlagsvertretungen Baden-Württemberg Michael Jacob Telefon Telefax jacob@forum-independent.de Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen, Luxemburg Silke Trost Telefon trost@forum-independent.de Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Kassel, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein Walter Vogel Telefon Telefax vogel@forum-independent.de Vertriebskooperation NEU! NEU! forum independent GmbH Vertriebskooperation unabhängiger Sach- und Fachbuchverlage Lindenstraße Köln Telefon Telefax Key Account Management, Geschäftsführung Silvia Maul Telefon Telefax maul@forum-independent.de forum Büro Köln Melanie Steinbach Telefon Telefax steinbach@forum-independent.de Bücher stiften an! Mit ihren Publikationen beteiligt sich die 1996 gegründete edition Körber-Stiftung aktiv an den Debatten über die Zukunft unserer Gesellschaft. Der Verlag greift Themen der Zeit auf, spürt persönlichen Geschichten nach und gibt Impulse, sich für die Gesellschaft zu engagieren: in Sach- und Fachbüchern zu Politik, Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Körber-Stiftung Gesellschaftliche Entwicklung fordert kritische Reflexion. Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die fünf Themen Dialog mit Asien, Umgang mit Geschichte, MINT-Förderung, Potenziale des Alters und Musikvermittlung stehen derzeit im Fokus ihrer Arbeit vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen von ihren Standorten Hamburg und Berlin aus national und international aktiv. Vorstand der Körber-Stiftung Christian Wriedt (Vors.) Dr. Klaus Wehmeier (stellv. Vors.) Dr. Lothar Dittmer

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ARBEITGEBER-INFO ORGANISIERT VON

ARBEITGEBER-INFO ORGANISIERT VON ARBEITGEBER-INFO ORGANISIERT VON WAS IST SCHÜLER HELFEN LEBEN? Als 1992 die schrecklichen Bilder des Krieges in Südosteuropa über die Fernsehschirme flimmerten, beschloss eine Gruppe von Schülern: Wir

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes Abschließende Thesen management management forum wiesbaden, forum wiesbaden 2008 wolfgang schmidt, mitglied im DBVC und DGAT sandhasenweg 12 D-65207

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

! " #$! % " & & ' "( & ) * +$ #, - - & !. " / 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$ ! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3 ,.

!  #$! %  & & ' ( & ) * +$ #, - - & !.  / 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$ ! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3 ,. ! " #$! % " & & ' "( & ) * +$ #, - - &!. " /,*$( 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3,. & 4 5& $ 6/ 3$ +& $ 2$ $ $ ) #!4!(. * 78 + $3)! 6 ( (2. $194

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr