Schauen Preisrichter. HSS Offenhausen. HSS Offenhausen VHGW/VZV Schau Hannover. Landesschau Hessen-Nassau.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schauen Preisrichter. HSS Offenhausen. HSS Offenhausen VHGW/VZV Schau Hannover. Landesschau Hessen-Nassau."

Transkript

1 Infoheft 2014/2

2 Schauen 2014 SS VHGW/VZV Schau Hannover SS LSCH Hessen-Nassau Alsfeld SS Nationale Leipzig HSS Offenhausen Preisrichter VHGW/VZV Schau Hannover N. Roll, W. Rohrmann, W. Diekmann Landesschau Hessen-Nassau W. Stockmann, R. Hühn Nationale Leipzig N. Roll, W. Rohrmann, W. Müller, A. Retschlag Bezirk Nord W. Diekmann HSS Offenhausen W. Hügel, A. Kockhans, N. Roll, W. Rohrmann, W. Müller, W. Stockmann

3 Hallo Freunde der gesäumten Wyandotten in Groß und Klein Gut Zucht 2014 wünsche ich allen. Die Sommertagung 2014 liegt vor uns. Eugen hat alles super vorbereitet. Bitte meldet Euch jetzt an, denn sonst verpasst Ihr was. Die Schausaison 2014, mit der großer Schau in Hannover wirft große Erwartung voraus. Ich hoffe, alle hier zu treffen. Mein Dank geht hier an Kerstin Habermann nicht nur für die Arbeit rund ums Infoheft, sondern auch für die stupser die sie den Schnarchnasen erteilt. Dieses Infoheft ist das 2te was Sie erstellt und wer es kann, sollte es per Mail anfordern, denn es spart uns nicht nur Geld, sondern auch die Zeit für das Eintüten und Ihr bekommt es schneller. Wer es per Mail haben möchte, bitte Mail an Ich wünsche Euch noch einen schönen Sommer, denn im Norden haben wir wieder alles zusammen 3 Tage Sonne und 2Tage Regen 1 Tag Sturm und. Nein Schnee haben wir nicht Mit Züchtergruß Norbert Roll 1.Vorsitzender

4 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Zucht gesäumter Wyandotten und Zwerg Wyandotten am 14. September 2014 um 9Uhr im Landhotel Krogmann, Dorfstraße 37, Mühlen Tagesordnung: Struvenhütten Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Protokoll der JHV (beigefügt) 3. Feststellung der Stimmberechtigten 4. Eingänge / Anträge ( bis schriftlich an den 1. Vors.) 5. Jahresberichte a. Vorsitzender b. Bezirksobmänner Nord /Ost /Süd c. Obmann gesäumte Wyandotten d. Obmann gesäumte Zwerg-Wyandotten e. Kassierer f. Kassenprüfer 6. Entlastung des gesamten Vorstandes 8. Wahlen a. Schriftwart b. Obmann gesäumte Wyandotten c. Obmann gesäumte Zwerg-Wyandotten d. Kassenprüfer e. Delegierte VHGW und VZV Tagung 9. Ergänzungswahlen 10. Beitragsfestsetzung 11. Sonderschauen 2014/2015/ Sommertagung 2015/ Verschiedenes Mit freundlichem Gruß Norbert Roll Vorstandssitzung Freitag Uhr

5 Einladung zur Sommertagung Am in Mühlen Kommen Sie zur Sommertagung des Sondervereins der Zucht gesäumter Wyandotten und Zwerg-Wyandotten nach Südoldenburg (Niedersachsen). Die Familie Bramlage und Eugen Seelhorst wollen ein abwechslungsreiches Programm bieten. Anreise am Freitag ab 14 Uhr Am Abend findet ein Grillabend im Maximilian Kolbe Haus, Poststraße 16, Steinfeld/Mühlen statt. (Beginn ca. 18 Uhr) Am Samstag und Sonntag sollen einige Besichtigungen stattfinden, wie Japan- Garten, Seefahrtschule und eventuelle Hof Paul Schockemöhle. Alles wird in Mühlen stattfinden um keine Bus zu buchen und die Kosten im Griff zu halten. Die Tierbesprechung soll am Samstagnachmittag gegen 14 Uhr bei gutem Wetter im freien stattfinden. Die Hotels sind selber zu buchen. Landhotel Krogmann, Dorfstraße 37, Mühlen Tel / Stärk-Berding, Landgasthaus, Diepholzer Strasse 69, Steinfeld Tel /445 Fax 05492/ Anmeldungen zu den Mahlzeiten bitte bis Montag (möglichst per Post, da ich nicht immer erreichbar bin), an Eugen Seelhorst, Dorfstraße 41, Mühlen Freitag Grillabend Personen Samstag Mittagessen Personen Samstag Abendessen Personen Sonntag Mittagessen Personen Tierbesprechung UhrRasse. Herzlich laden wir euch ein, Familie Dieter und Helga Bramlage und Eugen Seelhorst

6 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Zucht gesäumter Wyandotten und Zwerg-Wyandotten am 8. Sept im Vereinshaus des KTZV Reichenschwand um 9.00 Uhr. Beginn 9.05 Uhr Anwesend 30 stimmberechtige Mitglieder Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Protokoll der JHV Feststellung der Stimmberechtigten 4. Eingänge / Anträge (bis schriftlich beim 1. Vors.) 5. Jahresberichte a.) Vorsitzender b.) Bezirksobmänner Nord/Ost/Süd c.) Obmann gesäumte Wyandotten d.) Obmann gesäumte Zwerg-Wyandotten e.) Kassierer f.) Kassenprüfer 6. Entlastung des gesamten Vorstandes 7. Wahlen a.) 1. Vorsitzender b.) 2. Vorsitzender c.) Zuchtwarte d.) Beisitzer e.) Delegierte VHGW und VZV Tagung 8. Ergänzungswahlen 9. Antrag auf Änderung der Satzung ( 7 des Ehrenrats) Laut Antrag der JHV 2012 soll dieser gelöscht werden. 10. Beitragsfestsetzung 11. Sonderschauen 2013/2014/ Sommertagung 2014/ Verschiedenes Top 1 Vorsitzender Norbert Roll begrüßte die 30 anwesenden Mitglieder und hies alle recht herzlich willkommen. Besonders begrüßte er die anwesenden Ehrenmitglieder. Gemeinderat Geisinger sprach ein kurzes Grußwort und freute sich das Geflügelzüchter aus ganz Deutschland ihre Sommertagung in Reichenschwand abhielten. Er wünschte ein paar schöne Tage in Franken. Für die verstorbenen Vereinsmitglieder/Züchter wurde eine Gedenkminute eingelegt. Stellvertretend für alle wurde Klaus Hoffmann genannt der im Alter von fast 70 Jahren verstorben ist. Top 2 Das Protokoll der letzten JHV wurde im Infoheft 2/2013 veröffentlicht. Eine kleine Änderung: Jürgen Graßhoff wurde für 1 Jahr (nicht 3 Jahre) als Beisitzer für Manfred Nessel gewählt. Nach dieser Änderung ist das Protokoll genehmig

7 Top 3 Insgesamt wurden 165 Mitglieder gemeldet. Die Aufteilung ist folgende: VZV für Zwerge 98 Erwachsene und 3 Jugendliche / VHGW für Große 64 Erwachsene Von den anwesenden 30 Mitgliedern waren alle 30 stimmberechtigt. Top 4 Antrag Helmut Leicht für eine Werbeschau auf der LV Schau Hessen-Nassau. Dieses wurde auf den Tagesordnungspunkt 11 vertagt. Antrag Franz Stinglhammer auf Straffung der Sommertagung um evt. 1 Tag, wurde mit 10 Stimmen dagegen, 9 Stimmen dafür und 10 Enthaltungen abgelehnt. Da Walter Rohrmann nicht mehr zur Wahl des 2. Vorsitzenden zur Verfügung stand, beantragte der Gesamtvorstand Walter für seine Verdienste um den Sonderverein zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Dieses wurde einstimmig aus der Versammlung bestätigt. Da W. Rohrmann nicht anwesend war wird bei der HSS in Großlangheim dieses nachgeholt. Top 5 Vorsitzender Norbert Roll gab in seinem Rückblick für 2012 einen ausführlichen Bericht der dem Protokoll beigefügt ist. Besondere Erwähnung fand die Nationale in Leipzig. Die Meldezahlen bei den Großen Gesäumten war mit 160 Tieren schon überwältigend. Auch den Deutschen Meister gratulierte er recht herzlich. Diese waren: Walter Rohrmann Große Silber- schwarzgesäumt Klaus Hoffmann Zwerge Silber-schwarzgesäumt Reinhard Hühn Zwerge Gold-blaugesäumt Auch die Erringer der Leistungspreise erhielten die Urkunde. Diese waren: Klaus Vorburger Große Silber-schwarzgesäumt Klaus Hoffmann Zwerge Silber-schwarzgesäumt Franz Stinglhammer Zwerge Gelb-schwarzgesäumt Arno Werling Zwerge Gold-schwarzgesäumt Reinhard Hühn Zwerge Gold-blaugesäumt Willi Habermann Zwerge Gold-weissgesäumt Paul Habermann Jugend Zwerge Silber-schwarzgesäumt Für die Gruppe Nord gab Bernd Göttsch einen Rückblick für Er erwähnte die Aktivitäten der Gruppe. Weiter gab er einen Vorausbericht für 2013/2014. Den Überblick der Gruppe Ost gab Frank Aysche der Versammlung zur Kenntnis. Er könne trotz intensiver Werbung keine neuen Mitglieder melden. Auch die IG ges. Zwergwyandotten Mitteldeutschland fand kurz Erwähnung. Den Bericht der Gruppe Süd gab Willi Habermann: z. Zt. hat die Gruppe 66 Mitglieder. Auch das sehr erfreuliche Abschneiden der Züchter der Gruppe wurde erwähnt. Der Gruppe Süd sind in den letzten 5 Jahren 13 neue Mitglieder beigetreten. Willi Habermann lud alle Züchter zur HSS in Großlangheim vom 8.-9.Nov recht herzlich ein. Andreas Retschlag als Obmann der Großen war aus beruflichen Gründen nicht anwesend. Somit wurde auch kein Bericht abgegeben. Bernd Göttsch als Obmann der Zwerge informierte die Versammlung über das abgelaufene Jahr Besondere Erwähnung fand auch bei ihm die Schau in Leipzig. Einen Dank an alle Beteiligten beendete seinen Bericht.

8 Der Kassierer Eugen Seelhorst, eigentl. nach dem Vorsitzenden, wichtigster Mann im Verein, informierte über die Finanzen. Die Kasse wurde durch die Zuchtfreunde Franz Stinglhammer und Sven Habermann geprüft. Sie bescheinigtem dem Kassierer eine vorzügliche Kassenführung. Kassierer Seelhorst stellte den Antrag 2 Züchter wegen Beitragsrückstand aus 2009/2010 auszuschließen. Dieses wurde einstimmig von der Versammlung bestätigt. Top 6 Die Entlastung des gesamten Vorstandes wurde von der Versammlung einstimmig erteilt. Top 7 Die Aufgabenverteilung wurde innerhalb des Vorstandes neu geregelt. Kerstin Habermann entlastet den 1. Vorsitzenden. Sie übernimmt die Erstellung des Infoheftes. Somit stand einer Wiederwahl des 1. Vorsitzenden Norbert Roll nichts mehr im Wege. Er wurde für 3 Jahre einstimmig gewählt. Zum 2. Vorsitzenden für 2 Jahre wurde als Nachfolger für Walter Rohrmann Jürgen Graßhoff einstimmig gewählt. Für die einzelnen Farbenschläge wurden folgende Zuchtwarte für 3 Jahre einstimmig gewählt: Silber-schwarzgesäumt Gold-schwarzgesäumt Gelb-schwarzgesäumt Gold-weißgesäumt Gold-blaugesäumt Dieter Bramlage/Frank Aysche (ab 2014 U. Hoffmann) Norbert Lang/Walter Stockmann Kerstin Habermann Werner Meyer/Willi Habermann Bernd Göttsch Top 8 Für den ausgeschiedenen Beisitzer Jürgen Graßhoff wurde Kerstin Habermann einstimmig für 3 Jahre gewählt. Alle Gewählten nahmen die Wahl an und bedankten sich für das Vertrauen. Als Delegierte für die VHGW und VZV Tagungen wurden gewählt: VHGW in Mindelheim VZV in Sebnitz Michael Wagner Frank Aysche / Uwe Hofmann Top 9 7 der Satzung (Ehrenrat) wird gestrichen. Dieser Beschluss wurde einstimmig von der Versammlung getroffen. Top 10 Der Jahresbeitrag wird in 2013 nicht erhöht. Eine Anpassung soll evtl erfolgen. (Angleichung an andere Sondervereine) Die Bezuschussung der einzelnen Schauen wurde wie in den letzten Jahren belassen. Zustimmung der Versammlung einstimmig.

9 Top 11 Die HSS und SS für 2013 sind bereits festgelegt und wurden nicht geändert. Für 2014 wurde folgende Schauen festgelegt: SS VHGW/VZV Dt. Junggeflügelschau Hannover SS LSCH Hessen-Nassau in Alsfeld SS Nationale Leipzig HSS Offenhausen Folgende Preisrichter wurden festgelegt: VHGW/VZV Schau Hannover N. Roll, W. Rohrmann, W. Diekmann Landesschau Hessen-Nassau W. Stockmann, R. Hühn Nationale Leipzig N. Roll, W. Rohrmann, W. Müller, A. Retschlag Bezirk Nord W. Diekmann HSS Offenhausen W. Hügel, A. Kockhans, N. Roll, W. Rohrmann, W. Müller, W. Stockmann, Top 12 Sommertagung 2014 bei E. Seelhorst, D. Bramlage 2. WE September Sommertagung 2015 bei W. Müller letztes WE August Top 13 Einen großen Dank an Werner Meyer + Familie + Team die eine super Sommertagung ausgerichtet haben. Als kleines Dankeschön erhielten die Damen je einen Blumenstrauß. Walter Hügel: Kosten für Infoheft sehr teuer. (Versuchen Kosten einzusparen) Michael Wagner: Infoheft per Mail verschicken. (wird teilweise schon gemacht) Walter Kappes: Züchter die 2012 in Leipzig ausgestellt haben und noch nicht im Sonderverein sind sollen angeschrieben werden. (Vorstand prüft) Walter Hügel: Sonderrichter sollen mehr Artikel fürs Infoheft schreiben. Neue Hompage. Verantwortlich Jürgen Graßhoff. Eine Hompage ist nur so gut wie sie gepflegt wird (div. Änderungen Rubrik Vorstand müssen noch vorgenommen werden) Die gemachten Bilder von der Sommertagung können auf der Hompage eingestellt werden. (Befragung der anwesenden Mitglieder) Vorsitzender Norbert Roll wünschte allen ein gutes Zuchtjahr, viel Gesundheit. Er bedankte sich für die konstruktive Mitarbeit und wünschte allen eine gute Heimreise. Er schloss die Versammlung um Uhr. gez. Hartmut Feige Schriftführer Norbert Roll 1. Vorsitzender

10 Bericht aus der Gruppe Nord Beginnen möchte ich meinen Bericht mit einem Rückblick auf unsere Sonderschau 2013, die am und am der LV Schau Schleswig Holstein in Neumünster angegliedert war. Eine Woche vor der Lipsia Schau war der Termin etwas unglücklich gewählt. Zusätzlich hatten langjährige Aussteller der Landesschau Neumünster das Problem, dass ihre Tiere gesundheitlich angeschlagen und nicht ausstellungsfähig waren. Über die geringe Tierzahl der gesäumten mit 17 Großen und 20 Zwergen dürfen wir uns somit nicht wundern.

11 Die Zuchtpreise errangen Hartmut Hillmann mit 382 Punkten auf Große gelbschwarzgesäumt und Bernd Göttsch mit 381 Punkten auf Zwerge gold-blaugesäumt. Zu unserer Frühjahrsversammlung haben wir uns am Sontag, den 16. März 2014, bei unserem Zuchtfreund Helmut Ehlers in Großenrade getroffen. Nach einem Meinungsaustausch über verschiedene züchterische und organisatorische Themen, konnten wir im Anschluss an die Versammlung die solide gebaute neue Stallanlage unseres Zuchtfreundes besichtigen. Vielen Dank an die Familie Ehlers für die Ausrichtung der Versammlung. Die Sonderschau 2014 des Bezirkses Nord findet am 22. und 23. November anlässlich der LV Schau des Landesverbandes Bremen statt. Die Einlieferung ist am Donnerstag den 20. November. Als Sonderrichter konnte Walter Rohrmann gewonnen werden. Die Meldepapiere werde ich auf unserer gemeinsamen Sommertagung an interesierte Züchter verteilen. Ich würde mich freuen, wenn wir unseren Sonderrichter mit sehr vielen Meldungen und einem feinem Tiermaterial auslasten könnten. Auf eine 2. Veranstaltung werden wir als Gruppe Nord in diesem Jahr verzichten, da die Sommertagung mit Tierbesprechung in diesen Jahr bei Eugen Seelhorst in Mühlen stattfindet und die Anfahrt für uns Nordlichter nicht zu weit ist. Liebe Zuchtfreunde, ich hoffe wir sehen uns in großer Zahl gesund in Mühlen und verbleibe mit züchterischen Gruß Bernd Göttsch

12 VHGW und VZV Schau Leipzig Anlässlich der VZV Schau in Leipzig wurden mir die Zwerg goldschwarzgesäumt Hennen und die Zwerg goldblaugesäumten von den A.L. zugeteilt insgesamt 99 Zwerge. 24 gold- und 75 goldblaue Zwerge. Die 0,1 Goldschw. Waren im Durchschnitt sg. 1 x v von M. Nessel das Beste in meinem gesamten Auftrag. 3 x hv auf Tiere des gleichen Züchters. 2 x sg95 mit den Wünschen: Halsgold satter und erfüllterem Abschluss. Bei 8 weiteren Hennen alle in sg Bereich die Wünsche nach: freier im Stand, breiter und gefüllter im Abschluss. Mehr Gold im Unterhals und Federform größer und ausgerundeter. Die Hennen mit der gut Note hatten die Mängel: rotes Aftergefieder, Flügel z. Zeit unfertig, mehrmals tiefer Stand und schwarzer Halskragen. 75 Goldblaugesäumt: 30 Hähne und 45 Hennen. Bei 30 Hähnen kein v. Die Wünsche der 1 hv Tiere: Flügel angehobener und mehr Gold im Unterhals. 19 Hähne kamen zu sg Noten. Wobei die Palette der Wünsche vielseitig waren: freier im Stand, Lauffarbe satter gelb, Schenkelgefieder straffer, breiter und gefüllter im Abschluss. Mehr Gold im Halsbehang, Kammform edler, Flügel am Körper tragen. 9 Hähne mit gut bewertet mit Mängeln. Zu tief im Stand, kein Schenkel sichtbar, zu wenig Brusttiefe, fehlende Steigung, unfertig im Abschluss, mehrmals helle Lauffarbe. Dabei noch schwarzer Kragen (ohne erk. Goldton). 1 x u wegen Flügellücke. Von den Hennen 1 x v von Zfr. Kühnert. 3 x hv, 2 x R. Huhn und 1 x H.F. Seyfarth mit Nuancen dahinter. 4 x sg95 von 4 verschiedenen Züchtern. Sehr bemerkenswert. Zeigt es doch die Breite an Züchtern. Weitere 24 Hennen mit sg94 und sg93. Alle diese Tiere machen Mut für diesen Spalterbigen Farbenschlag. 11 Züchter beteiligten sich in Leipzig, 10 gut bewertete Hennen. Mitfolgenden Mängeln: zu helle Grundfarbe: 2 x zu kurz im Rücken, Moos im Deckengefieder, spitzer Abschluss, fehlender Brustsaum. 1 befr. Fehlt der Kammdorn, 1 x u Flügellücke war der Ausschlussfehler. S.R. Walter Rohrmann

13 95. Nationale in Dortmund Zur Bundessiegerschau wurden 89 Tiere von 13 Züchtern unserer Gesäumten Zwerge gemeldet. Leider fehlten 2 Züchter mit insgesamt 10 Tieren. Der Löwenanteil stellten die Silberschwarzges. mit 58 Tieren. 3 Züchter 19 Goldschwarzges. und 1 Züchter 8 Goldblauges. Die 4 gemeldeten Goldweißges. fehlten wie der ges. Gelbschwarzgesäumte Farbenschlag. Die Bewertung im Einzelnen: 24. Silberschw.ges. Hähne 1 x v D. Bramlage ohne Fehl und Tadel, 2 x hv mit dem kleinen Wunsch nach: Flügel waagerechter am Körper und beim 2. Idee tragender in den Steuern. 15 x sg Noten. Die Wünsche: freier im Stand, Schenkelgefieder straffer, mehr Abschussfülle, Brusttiefe und mehr Silber im Halsbehang. Nur 5 Hähne blieben auf "gut". Die Mängel: 2x zu tief im Stand; zu flach im Rücken, zu kurz im Abschluss. Bei den 34 Hennen: 1 x v von den Zfr. Franke. Eine freistehende 0,1 mit langer Steigung und klarem Saum. Sie errang das begehrte Siegerband. 3 x hv, 2x D. Bromlage 1 x leicht. Mit Nuancen in der Steigung sowie mehr Abschlusslänge. Nahe an der Höchstnote. 23 Hennen im sg Bereich. Ein Hauptwunsch ist die freie Standhöhe, sowie noch rundere größere Federform. Nur 5 Tiere mit gut. Also kein Ausfall. Das Ergebnis zeigt einen erfreulich hohen Zuchtstand bei den silberschwarzgesäumten Zwergen. 3 Züchter stellten 19 Goldschwarzges. Zwerge. 3 Tiere eines Züchters fehlten. 1 x v, 1 x hv, 5 x sg, 3 x gut die Noten der Hennen. H. Feige stellte beide Spitzentiere. Die Form aber vor allem die schöne offene Federanlage konnte gefallen, aber am Größenrahmen muss noch gearbeitet werden. 6 x sg Noten mit dem Wunsch nach: größere Feder, breiter und gefüllter im Abschluss, sowie mehr Gold im Unterhals. Den 2 gut Hennen fehlte der gefüllte Abschluss und 1 x fehlerhafte Zehenstellung. 5 Hähne mit unterschiedlicher Größe. Hier Wünsche nach mehr Mittelmaß. Die großen Hähne mit formlichen und in der Federformanlage im Vorteil. Dem gut Tier fehlte die Unterlinie, Stand zur aufrecht ohne die geforderte Steigung. 2,6 Goldblaugesäumte. Von R. Hühn 1 x v, 1 x hv, 1 x sg95, 5 x sg94 eine klasse Leistung, wenn man die Spaltenfarbigkeit bedenkt. Der v Hahn ein Vorbild in Farbe und Federgröße, Binden, Kopfpunkte und Abschlussfertigkeit. Alle sg Hennen mit nur kleinsten Wünschen in Federfestigkeit, Brustsaum, Abschlussbreite. S.R. Walter Rohrmann

14 Was mir aufgefallen ist! Die Beteiligung an unseren 3 Schauen war mit insgesamt 252 Großen und 824 Zwergen gut. Bei den einzelnen Farbenschlägen aber zu große Unterschiede. Von den Schwächsten großen Goldschwarzges. mit 23 Tieren zum Stärksten mit 319 Zwg silberscharzgesäumten klafft doch eine große Lücke. Normal die Geschmäcker der Farben sind verschieden. Aber ein Sonderverein muss das im Auge behalten, besonders da jetzt noch die großen Gelbschwarzgesäumten hinzukommen. Diese werden im Moment auch nur von 3 Züchtern gezogen. Auch die gezeichneten Hauptsteuerfedern bei den v Tieren in Silber + Weißgold müssen wir bei der nächsten Zusammenkunft besprechen. Unsere gültige Musterbeschreibung sagt etwas anderes aus. S. R. Walter Rohrmann Sonderschau angeschlossen an die Zwerg-Huhnschau in Leipzig Bei der Sonderschau in den neuen Bundesländern wurden 20 Tiere mehr ausgestellt als auf der Hauptsonderschau. Von 13 Ausstellern wurden 26 Hähne und 40 Hennen gezeigt. In der Mandelfarbe wurde alles gezeigt von hell bis zu dunkel, besonders in der Hennen Klasse. Beide Farben wurden besonders herraus gestellt. Die helle mit V97 ZB und dunklere mit hv 96 LB, die in Hannover mit V97 BB bewertet wurde. Beide Tiere konnten auf Grund des Unterschieds nicht als V Tiere vorgestellt werden. Ich als Zuchtwart habe im Vorjahr in meinem Bericht geschrieben, dass die Mandelfarbe dunkler werden sollte. Wenn wir aber bei den Ausstellungen die dunkleren heraus stellen so sollte es bei der Tierbesprechung besprochen werden, damit die anwesenden Züchter und der Zuchtwart informiert wird. Sicher steht im Standard als Vorgabe ein Kastanienbraun, das aber in den letzten Jahren nicht beachtet wurde. Auf ein Jahr auf das andere bin ich der Meinung kann man das nicht ändern. Der amtierende Preisrichter hat mir berichtet, dass die Hähne am Bewertungstag senkrecht in den Käfigen standen. Die Kämme waren in Ordnung. Von einigen Hähnen muss der Kehllappen fester werden dann werden sie auch glatter. Auch im Rücken nicht mehr länger. Anstiegslänge und Breite sind vorhanden. V97 ZB Habermann Willi, V97 BLP Steinmann Frank 2x hv 96 Habermann Willi, hv 96 Heß Ottmar, hv 96 Müller Wolfgang hv 96 Schlegel Eberhard, hv 96 ZGM Daligor Ich wünsche für das neue Zuchtjahr alles Gute und viel Glück!! Zuchtwart Meyer Werner

15 Bericht von der Lipsia 2013 In Leipzig hatte ich die angenehme Aufgabe, 3 Farbenschläge der Zwerge zu bewerten, der Reihenfolge nach: 44,0 Silber-schwarzgesäumte: Eine große Herrenklasse mit viel Licht, aber auch mit viel Schatten. Die sg-tiere zeigten den gewünschten freien Stand, volle Unterlinie und sg-steigungslänge mit sg-grundfarbe und Saumschärfe. Wünsche gab es hauptsächlich nach breiteren bzw. ausgereifteren Abschlüssen oder in den Kopfpunkten. Hähne, die zu kurz im Körper waren, zu tief standen, rußige Behänge oder grobe Kämme hatten, konnten kein sg mehr erhalten. Der Spitzenhahn mit v EB stand in Käfig Nr , gezeigt von H. Beier mit prima Abschlussbreite und klarer Säumung. Die hv-tiere von W. Stamm 2x, Fr. Köhler und E. Schottmann standen dem nur geringfügig nach. 0,24 Gelb-schwarzgesäumte wurden von 7 Züchtern gezeigt. Auch dieser Farbenschlag hat seine Liebhaber gefunden. Die Qualität ist natürlich noch recht unterschiedlich, hat sich aber insgesamt schon sehr verbessert. Die meisten Tiere zeigen freien Stand und recht gute Abschlussbreite, die Saumschärfe ist verbessert und farblich insgesamt ausgeglichener geworden. Reserven gibt es bei noch freierem Stand und mehr Steigung. Auch sollte der Kammform mehr Beachtung geschenkt werden. Auf eine größere und rundere Federanlage ist hinzuarbeiten. Die Spitzenhenne stand gleich am Anfang der Kollektion mit v BLP bewertet, von Kerstin Habermann. Je einmal hv gab es für je eine Henne von K. Kammermeier und N. Roll. 14,0 gold-schwarzgesäumte Hähne von 6 Züchtern: Ich denke, der gold-schwarzgesäumte Farbenschlag hat in den letzten Jahren immer mehr Probleme, seine Züchter zu halten, geschweige denn Neue dazuzugewinnen. Dies hängt sicherlich mit dem relativ schlechten Farbkontrast und dem neuen gelb-schwarzgesäumten Farbenschlag zusammen. Aber auch die Gold-schwarzgesäumten mit ihrem Grünglanz sind sehr attraktiv. Die Spitzenzuchten, wie hier in Leipzig von M. Nessel, zeigen immer wieder prima Formentiere mit sg-steigung und Abschlussbreite sowie klarer Säumung. Insgesamt gibt es aber immer wieder Probleme im Stand und Haltung sowie in den Abschlüssen. Die Unterlinie muss ausgewogen sein. Waagerechte Haltung und die Ständer mittig unter dem Körper sollten angestrebt werden. Die Federstruktur, besonders in der Abschlussfeder, muss verbessert werden. In der Hahnenklasse erzielte M. Nessel sowie G. Wolff mit einem feinen Formenhahn je einmal hv. Andreas Retschlag

16 Berichte über die Großrasse 2013 Hannover 2013: Leider nur eine sehr bescheidene Beteiligung. Nur 2 Züchter mit 3,7 Silber-schwarzgesäumten zeigten ihre Tiere. 1x vorzüglich erreichte W. Bille auf eine 0,1. Die Gold-blaugesäumten waren nur mit 4 Hennen vertreten mit 2x sg 94. Weitere Angaben zu den gezeigten Tieren kann ich leider nicht machen, da ich die Schau nicht besucht habe. Die anderen 3 Farben waren nicht vertreten. Da Hannover ohne Fachverbandsschau stattfand, war das Interesse scheinbar vergleichsweise gering. HSS Großlangheim 2013: Vorab ein großes Kompliment an das Team um Kerstin und Willi Habermann für die perfekte Organisation und Durchführung dieser Ausstellung, zusammen mit dem SV der seltenfarbenen Zwerg Wyandotten. Etwas enttäuscht war ich dann allerdings, als ich am Freitagabend nach 650 gefahrenen Kilometern in der Halle ankam und nur 63 gemeldete Tiere von 10 Züchtern bei den Großen vorfand. 5,5 Silber-schwarzgesäumte von 2 Züchtern. Insgesamt eine recht gute Qualität in Standhöhe, Abschlussbreite und Säumung, sowie Federgröße. Die großrahmigen Tiere von W. Rohrmann hatten mit 1x v auf 0,1 und hv auf 1,0 einmal mehr die Nase vorn. 4,10 Gold-schwarzgesäumte aus 4 Zuchten sind ein ordentliches Ergebnis für diesen Farbenschlag. Die 4 gezeigten Hähne hatten keine Ausreißer nach oben, aber mit Reserven in Steigung und Abschlussbreite, sowie im korrekten Halsgold. Die Hennenklasse zeigte sich sehr unterschiedlich in der Qualität. Großrahmige Tiere mit sg Abschlussbreite und runder Federanlage waren genauso vertreten, wie Tiere mit flachen Rücken, schmaler Feder und zu hellem Halsgold - einige scheinbar Fehlfarbige aus den Goldblaugesäumten. Die Spitzentiere zeigte Hansfried Klein mit 1x hv auf 0,1, sowie 2x sg 95. Sehr erfreulich war das Meldeergebnis von 12,21 Gold-blaugesäumten von 5 Züchtern. Die gezeigten Hähne besaßen alle eine ansprechende Farbe und Säumung. Die Kopfpunkte, insbesondere die Kammperlung, war verbessert. Die gewünschte typische Rückenlinie war nicht immer korrekt. Es wird eine harmonische Steigungslinie verlangt. Ein gerader Rücken mit anschließendem Schwanzwinkel sind einfach fehlerhaft. Der Steueraufbau ist bei diesem Farbenschlag immer noch das größte Sorgenkind. Aber nur durch eine korrekte Steuerfederlage erreichen wir ein breit gefülltes Hufeisen mit der dazugehörigen Eindeckung (1x hv W. Müller, 1x hv W. Rohrmann). In der stattlichen Hennenklasse gab es doch einige Qualitätsunterschiede. Zu unfertige oder tief stehende Tiere hatten ebenso keine Chance, wie solche, die zu flach im Rücken waren. Farblich konnten alle überzeugen.

17 Die großrahmigen Hennen von F. Handschke hatten mit 1x v, 1x hv ebenso die Nase vorn, wie die von der ZG Hemberger-Jaksch mit sg Steigung und klarer Säumung (2x hv). Leider auch nur 1,5 Gold-weißgesäumte von 2 Züchtern. Der 1,0 mit sg Anlagen in Größe, Standfreiheit und Abschluss, aber doch noch recht unfertig in der Feder. Die 5 Hennen besaßen alle einen freien Stand und typische Steigung. Reserven waren sicherlich in der Federfertigkeit und einer klar abgegrenzten Säumung zu bemerken. 1x hv gab es für W. Müller. Leipzig 2013: Die Lipsia-Schau mit angeschlossener VHGW-Meisterschaft war mit Abstand das größte Highlight der Ausstellungssaison. 19 Züchter meldeten 120 Tiere in allen 5 Farbenschlägen. Frank Aysche mit Silber-schwarzgesäumt und Adolf Habermann mit Gold-weißgesäumt konnten mit ihren Tieren Deutscher Meister werden. Herzlichen Glückwunsch! Leider hatten wir für die hochwertigen 30 Gold-blaugesäumten keinen Sonderrichtereinsatz, was sehr nachteilig war. Dies sollten wir in Zukunft versuchen zu vermeiden. 24,30 Silber-schwarzgesäumte von 10 Züchtern. Die Hähne fast durchweg mit beachtlichem Größenrahmen und Standfreiheit. Satte Grundfarbe und klare Säumung, sowie sg Steigung waren als Vorzüge zu sehen. Mehr Brustfülle, ausgeformter und breiter im Abschluss, sauberer in der Deckenzeichnung und zarter in den Kopfpunkten waren meist Wünsche oder Mängel (1x hv für Th. Triller). Die 30 Hennen wiesen doch große Qualitätsunterschiede auf. Ohne entsprechende Größe, flacher Rückenlinie oder Versagen in der Säumung konnte man nicht in den sg-bereich kommen. In der Wunsch-Spalte war vielfach zu lesen: noch freier im Stand, Steigung noch typischer, mehr Abschlussbreite und korrekter in der Halszeichnung. Frank Aysche mit 1x v und 1x hv für seine großrahmigen Tiere war nicht zu schlagen, 1x hv für Th. Triller. 4,5 Gold-schwarzgesäumte gemeldet, davon leider 1,2 Leerkäfige. Die verbliebenen 2 Züchter zeigten recht gute Tiere, wobei W. Rohrmann mit 1,1 besonders typische Formtiere zeigte, die eine klare Säumung und einen durchweg satten Gold-Ton zeigten (1x hv auf 0,1 W. Rohrmann). Dieser Farbenschlag hätte mehr Züchter verdient. Überaus erfreulich war das Meldeergebnis von 14,16 Gold-blaugesäumten von 7 Züchtern, zumal auch noch die Qualität stimmte. Schade nur, dass dies vom eingesetzten Preisrichter (kein Sonderrichter) nicht belohnt wurde. Alle Hähne im sg-bereich hatten den gewünschten Größenrahmen, typische Steigungslinie, satte Farbe und klare Säumung. Bei den Meisten waren auch die Kopfpunkte stark verbessert. Leider wurde nur 1 Hahn mit sg 95 (W. Rohrmann) als höchste Note bewertet. In der Hennenklasse standen wunderschöne Formentiere mit feiner Steigungslinie und breiten Abschlüssen, wie ich sie lange nicht gesehen habe. Dazu zeigten sie ein sattes Gold und klare Säumung. Enttäuschend, wenn man hierfür dann nur sg 93 oder sg 94 erhält und somit dann die Meisterschaft verpasst. 1x hv errang zu Recht W. Müller.

18 Die Gold-weißgesäumten waren mit 6,15 aus 3 Zuchten gemeldet. Leider fehlte 1 Zucht mit 2,3 Tieren. Wie immer bei diesem Farbenschlag waren großrahmige Tiere zu sehen - meist mit freiem Stand, breiten Abschlüssen und runder Federanlage. Die Wünsche in der Hahnenklasse waren zumeist im Bindensaum, in der Brustfülle und Halszeichnung zu lesen. Ein alles überragendes Spitzentier gab es nicht. In der Hennenklasse hatten die Tiere von A. Habermann mit 1x v und 1x hv die Nase vorn. In der Wunschspalte las man: noch mehr Steigung und klarer abgegrenzt im Saum. Den Abschluss der Gesäumten bildeten 2,4 Gelb-schwarzgesäumte von 1 Züchter. Die Tiere bestachen allesamt mit prima gelber Zeichnungsfarbe. In Abschlussbreite und Saum bleibt für diesen jungen Farbenschlag noch Einiges zu tun. Nationale Dortmund 2013: Ich finde, mit 32 Tieren in 3 Farbenschlägen ein dürftiges Meldeergebnis für so eine Schau. Alle 7 Käfige der Gold-schwarzgesäumten blieben leer. Die Gold-weißgesäumten waren erst gar nicht gemeldet. Ich konnte dort auch als Besucher nicht anwesend sein. 6,9 Silber-schwarzgesäumte von 3 Ausstellern (1x hv auf 1,0 von H. Krüger und 1x v auf 0,1 von W. Rohrmann). 2,5 Gelb-schwarzgesäumte von 2 Ausstellern, als höchste Bewertung 1x sg 95 auf 0,1. 2,8 Goldblaugesäumte von 2 Ausstellern, die höchsten Bewertungen waren auch hier 1x sg 95 auf 1,0 und 1x sg 95 auf 0,1 von Fr. Handschke. Zusammenfassend möchte ich anmerken, dass die Zahl der Züchter der großen Gesäumten langsam immer weiter zurückgeht. Es gelingt uns kaum, Neue zu gewinnen. Woran liegt es? Liegt es an der schwierigen Zucht? Liegt es vielleicht daran, wie wir für uns werben? Andere SV scheinen da mehr Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Natürlich ist die Zucht von großen Hühnern aufwendiger, platzintensiver und mit mehr Futtereinsatz verbunden. Zu den in der letzten Schausaison ausgestellten Tieren möchte ich abschließend sagen, dass die überwiegende Anzahl den geforderten Größenrahmen besitzt, an der Standhöhe weiter gearbeitet wurde. Die Farbe und Säumung entspricht meist unseren Vorstellungen und Standards. An der Abschlussbreite muss wahrscheinlich immer gearbeitet werden. Für meinen Geschmack sollten unsere Tiere aber mehr Eleganz aufweisen, die durch eine markantere Steigung erreicht werden kann (Größe ist nicht alles). So kommen wir auch unserer Musterbeschreibung wieder näher. Es gibt andere gezeichnete Wyandottenfarbenschläge, die uns das vormachen (Bsp. Gestreift). Für 2014 wünsche ich gute Zuchterfolge und immer gesunde Tiere! Andreas Retschlag

19 Gedanken zur 117. Lipsia-Bundesschau vom 06. bis 08. Dezember 2013 Seit dem Jahr 1999, als die traditionsreiche Lipsia-Schau in das neu geschaffene Messegelände von Leipzig einzog, bin ich, bis auf eine Ausnahme, aktiver Aussteller und habe festgestellt, dass besonders viele große silberschwarzgesäumte Tiere gezeigt werden. Diesmal waren es 24 Hähne und 30 Hennen, die bewertet werden mussten. Da beim Einliefern schon viele Tiere eingesetzt waren, fiel mir sofort auf, dass Körpergröße und Volumen, gegenüber anderer Jahrgänge, nicht vorhanden waren. Dies hat sicherlich mit dem viel zu lang anhaltenden kalten Wetter im Frühjahr zu tun. Unsere großen gesäumten Wyandotten benötigen nun einmal 8 bis 9 Monate, um schaufertig zu sein. Aber, es gibt ihn doch noch, den von uns Züchtern gewünschten käfergrünen Glanz, eingelagert in die Saumfarbe, vor allem bei Tieren, die eine intensive schwarze Grundfarbe haben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Tiere mit einer sehr stark ausgeprägten Lauffarbe das Produkt von Einkreuzungen mit anderen Farbenschlägen sind. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, aber die Zeichnungsfarbe, ein schönes reines Silberweiß, wurde damit nicht erreicht. Im Großen und Ganzen war es jedoch eine recht beachtliche Silber-Wyandotten-Schau. Obmann Gruppe Ost Frank Aysche

20 Hauptsonderschau Sonder Verein der Zucht gesäumter Wyandotten und gesäumter Zwerg- Wyandotten in derausstellungshalle in Offenhausen vom 8 9 November 2014 Durchführender Verein Kleintierzuchtverein Offenhausen Ausstellungsordnung 1. Maßgebend sind die Bedingungen der AAB des BDRG und die nachstehenden Sonderbestimmungen 2. Zugelassen sind gesäumte Wyandotten und gesäumte Zwerg Wyandotten. Auch nicht Mitglieder des Sondervereins und Jungzüchter bei vollem Standgeld werden angenommen 3. Nur Einzeltiere kommen zur Ausstellung. Der Aufbau erfolgt Einstöckig. 4. Preise: Auf 80 Tiere werden vergeben 1 Ehrenband; 8 E a, 8 û; 20 Z a, 4 û. Geld und Sachpreis werden am Züchterabend überreicht. Bei Nichtabholung werden die Preise unter Abzug der Kosten, Sachpreise werden auf eigene Kosten und Risiko zu gesand. 5. Standgeld: Einzeltier 5 Euro; Katalog und Eintritt 6 û; Unkostenbeitrag 3 û. Standgeld und Unkosten so wie Katalog und Eintritt mussen am Meldeschluss vorliegen. Bankverbindung Raiffeisenbank Hersbruck BLZ Ktn IBAN :DE Die Anmeldungen gehen an Werner Meyer Bäckergässchen Reichenschwand Tel Die Übernachtungswünsche an Hans Hupfer Hauptstrasse Offenhausen Tel 09158/ Verkäufe dürfen nur über die Ausstellungsleitung getätigt werden. Die Verkaufsprovision beträgt 10 % die der Käufer zu tragen hat 8. Termine : Meldeschluss 21 Oktober 2014 Einlieferung Freitag Uhr Uhr Bewertung Samstag 8.11 Eröffnung Samstag ,00 Uhr durch den Schirmherrn Besuchszeiten Samstag 14-18,00 Uhr Sonntag 9, Uhr Aussetzen der Tiere Sonntag Uhr Züchterabend Samstag Uhr im Saalbau Hupfer Hauptstrasse Bei Einlieferung muss ein gültiges Impfzeugnis abgegeben werden. Sonstige Veterinär Bestimmungen sind noch nicht bekannt. 10. Nur was geschrieben steht gilt. Mündliche Absprachen sind für die Ausstellungsleitung ohne rechtliche Wirkung. 11. Ausstellungsleiter Werner Meyer Bäckergässchen Reichenschwand Tel / / Weitere Ausstellungleitung: Reinhold Weigandt Tel /543 Hans Hupfer Tel.09158/274 Bernhard Greisinger Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Beschickung und Besuch. Wünschen schon Heute viel Erfolg die Ausstellungsleitung und Vorstandschaft. Mit freundlichen Züchtergruß Werner Meyer

21

22 Umfrage Sehr geehrte Mitglieder des SV der Zucht gesäumter Wyandotten und Zwerg- Wyandotten, ich möchte sie bitten sich etwas Zeit zu nehmen und uns für die bessere Organisation ein paar Fragen zu beantworten! Was sollte man in unserem Sonderverein verbessern? Was finden Sie in unserem Sonderverein gut? Des weiteren möchte ich Sie bitten sofern Sie eine - Adresse besitzen, diese mir mit zu teilen! Sie werden dann das Infoheft per geschickt bekommen! Hierdurch können Kosten gespart werden! Ich bedanke mich recht herzlich Mit freundlichen Grüßen Habermann Kerstin Adresse: Habermann Kerstin Schloßhof Großlangheim Telefon: 09325/

23 Tierbesprechung Gruppe Süd

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Die SV Böhmenschau am 24.-25.11.2012 mit 198 gemeldeten Böhmentauben, angeschlossen an die 1. Straßkirchener Taubenschau, ausgerichtet vom GZV Straßkirchen,

Mehr

Geburtstage Jahre 75 Jahre. 55 Jahre Wulff Ria. 80 Jahre. 60 Jahre Eckert Manfred. 65 Jahre. 70 Jahre. Kuhlmann Uwe-Peter

Geburtstage Jahre 75 Jahre. 55 Jahre Wulff Ria. 80 Jahre. 60 Jahre Eckert Manfred. 65 Jahre. 70 Jahre. Kuhlmann Uwe-Peter Geburtstage 2014 50 Jahre 75 Jahre Seelhorst Eugen Heitmann Detlef Roll Norbert 55 Jahre Wulff Ria Walter Wilfried Völker Hans-Hermann Schüler Gero Gottmann Waltraud 80 Jahre Ahrens Rolf Heyden Adalbert

Mehr

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Sonderschau der Böhmentauben in Iggensbach 2013 In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Leider wurden nur 164 Tiere gemeldet

Mehr

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Unsere Hauptsonderschau 2011 wurde der Lokalschau des GZV-Schönberg im Kunst-, Kultur- und Vereinshaus in Schönberg angeschlossen.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 Sonderverein der Australorps- und Zwerg-Australorps-Züchter Deutschlands Bezirk Süd-West Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 am 27. September in Monsheim Um 10:10 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014

Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014 Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014 weiss-schwarzcolumbia 14,37: Eine große Anzahl wurde dieses Jahr bei der VZV Schau in diesem Farbschlag präsentiert. Der fast gesamte Farbschlag überzeugte durch

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Australorps Bezirk Ost.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Australorps Bezirk Ost. Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Australorps Bezirk Ost. Unsere Jahreshauptversammlung fand am 24.u. 25. September 2016 im Hotel Schwarzer Adler in Osterweddingen statt. Ausgerichtet wurde

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Jahrestagung mit Jungtierbesprechung und Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Arabischer Trommeltauben in Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) 30.09.2017 bis 01.10.2017 Unsere diesjährige

Mehr

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch.

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch. Der 1. Vorsitzende des SV Manfred Müller erinnert an diese Schau in Mittelfranken. Es ist das zweite Mal, dass der RGZV Schopfloch uns diese Schau ausrichtete nach 2007. Dank gilt an dieser Stelle den

Mehr

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Mit über 90000 Tieren war diese Europaschau die grösste Kleintierausstellung der Welt. Kleintierzucht ist schöpferische Arbeit.

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

PDF created with pdffactory trial version

PDF created with pdffactory trial version Zuchtfreunde werden Sie Preisrichter bei der PV -Baden Vorstellung der Vorstandschaft PV-Baden 1.Vorsitzender Uwe Maurer Schulungsleiter A -D Uwe Maurer 2.Vorsitzender Christian Müller Schulungsleiter

Mehr

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch! Infoheft 2016 Herzlichen Glückwunsch! folgende Züchterkollegen feierten / feiern 2016 Otto Steinmetz seinen 75. Geburtstag am 12. Februar 2016 Holger Lüer seinen 50. Geburtstag am 06. März 2016 Rudolf

Mehr

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und 11.01. 2015 Der Höhepunkt der diesjährigen Schausaison für die Züchter aller Sächsischen Farbentauben ist nun wieder Geschichte. Bei teils sehr stürmischen Wetter konnten

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

Sommertagung des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom Mai 2013 in

Sommertagung des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom Mai 2013 in Sommertagung des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom 9.-12. Mai 2013 in Die diesjährige Sommertagung führte uns in den Norden nach Schleswig-Holstein. Im Kreis Nordfriesland liegt die schöne Stadt

Mehr

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007 Liebe Zuchtfreunde, ich wünsch euch und euren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008!!! Beginnen möchte ich meinen Jahresbericht am 09.09.2007 mit der Jung- Vorstellung in Ahe. Zuchtfreund Heinrich

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015

DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015 DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015 Unsere Dresdner: Rasse des Jahres im LV Sachsen Der LV Sachsen kürt in jedem Jahr eine Rasse zur Rasse des Jahres. In diesem Jahr, 60 Jahre nach der Anerkennung in der ehemaligen

Mehr

Sommertreffen 2016 in Westgroßefehn

Sommertreffen 2016 in Westgroßefehn Sommertreffen 2016 in Westgroßefehn Herbert und Annchen Uden hatten zum diesjährigen Sommertreffen nach Westgroßefehn / Ostfriesland eingeladen. Vom 19. - 21. August traf sich die große "Orpingtonfamilie"

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

SV DER AUSTRALORPS- UND ZWERG-AUSTRALORPS-ZÜCHTER. Australorps-Post 2016

SV DER AUSTRALORPS- UND ZWERG-AUSTRALORPS-ZÜCHTER. Australorps-Post 2016 SV DER AUSTRALORPS- UND ZWERG-AUSTRALORPS-ZÜCHTER Australorps-Post 2016 Grußwort Liebe SV-Mitglieder, das ist mein letztes Schreiben als 1. Vorsitzender des Sondervereins. Zur Sommertagung und Jahreshauptversammlung

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant An alle Mitglieder des Idsteiner Tennis-Club Himmelsbornweg 65510 Idstein/Taunus Telefon 06126 / 2041 Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 18.2.2011 im Clubrestaurant

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v.

Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v. Jahresbericht der Rhenser Karnevalsgesellschaft Närrische Elf 1925 e.v. Berichtszeitraum: Samstag, 27. Oktober 2007 bis Samstag, 25. Oktober 2008 27. Oktober 2007 Jahreshauptversammlung im Kaisersaal Vor

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind. POKER-VERBAND BERLIN c/o UUV An die Vorstände der Mitglieder im PVB Berlin den 19.01.2016 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Die HSS 2015 fand vom 15. bis 17. Januar 2016 in Altenstadt statt. Der Club der Tümmlerfreunde hatte zur 8. Deutschen Tümmlerschau eingeladen.

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 2/2013 S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Wolfgang Dubrau Harald Hauenstein Hauptstraße

Mehr

Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14.

Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14. Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14. Dezember 2013 Die Schau in Hannover war wieder sehr schön. Bei der Einlieferung

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Folgende Sonderrichter wurden nach Abstimmung in der JHV 2012 in Großlangheim für die Schauen in 2013 eingeteilt.

Folgende Sonderrichter wurden nach Abstimmung in der JHV 2012 in Großlangheim für die Schauen in 2013 eingeteilt. Infoheft 1/2013 Folgende Sonderrichter wurden nach Abstimmung in der JHV 2012 in Großlangheim für die Schauen in 2013 eingeteilt. SS Hannover 19. - 20.10.2013 Norbert Roll, Walter Rohrmann SS Leipzig VHGW

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen.

zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen. Grußwort zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen. In diesem Jahr werden 90 Widderkaninchen von den Clubzüchtern in der Zuchtanlage

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Schwetzingen am 15. April 2016 im Züchterheim des Kleintierzuchtvereins in Ketsch

Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Schwetzingen am 15. April 2016 im Züchterheim des Kleintierzuchtvereins in Ketsch Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Schwetzingen am 15. April 2016 im Züchterheim des Kleintierzuchtvereins in Ketsch Mit der email vom 14.März2016 und dem Schreiben vom 15. März 2016 wurde zu der

Mehr

Rahmenausstellungsordnung des Landesverbandes Sächsischer Kaninchenzüchter

Rahmenausstellungsordnung des Landesverbandes Sächsischer Kaninchenzüchter Rahmenausstellungsordnung des Landesverbandes Sächsischer Kaninchenzüchter für die inhaltliche Erstellung der spezifischen Ausstellungsordnung für Ausstellungen Sächsischer Kaninchenzüchter. ------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

King-Club Deutschland Bezirk 4

King-Club Deutschland Bezirk 4 King-Club Deutschland Bezirk 4 Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen 1. Vorsitzender : Björn Pessel, Nicolaistrasse 5c, 38446 Wolfsburg Tel. : 05363 / 810031 Fax : 05363 / 9757575 Jahresbericht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude Bewertungsergebnisse der 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude 9. - 10. Juli, Hof Hullen, Im Schruhm 3, Hude-Kirchkimmen Abkürzungen Geschlecht: 1.0 Rammler 0.1 Häsin Bewertung:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v.

KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v. KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v. Geschäftsstelle: Schmelztalstr. 24, 53604 Bad Honnef Rhein-Sieg-Kreis Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 16.08.2012 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den alten Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Fan-Club-Satzung. a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen. Löwen kommen aus der ganzen Welt! Fußball ist ihre Heimat FÜR ALLE!

Fan-Club-Satzung. a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen. Löwen kommen aus der ganzen Welt! Fußball ist ihre Heimat FÜR ALLE! Fan-Club-Satzung 1 Name, Sitz und Farben a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen Löwen-Fan-Club Leo Westfalia b) Sitz der Fan- Clubs ist 48565 Steinfurt c) Die Farben des Fan- Clubs sind

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal

Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal Die Sommertagung des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder fand vom 14.- 17.5.2015 in Luisenthal im Waldhotel "Berghof" statt. Vorweg

Mehr

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v.

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v. Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v. - Geschäfts- und Verwaltungsordnung - Verbandsleitung Siehe Aktueller Veranstaltungskalender Stand Januar 2014 Bankverbindung

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 15.08.2012, 16.02 bis 17.09 Uhr Ort: BMW Niederlassung Frankfurt am Main,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg Koblach, 23.11.2004 Niederschrift 2. ordentliche Hauptversammlung Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs

Mehr

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016 24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016 Am Mittwoch den 7.12.2016 wurden die Rassekaninchen für die Landesschau eingeliefert. Es ging ab da in die heiße Phase der 24. Landesschau. Ausstellungsleiter

Mehr

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015 Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015 Der Sonderverein der Böhmentaubenzüchter von 1966 hielt im Jahr vor seinem 50jährigen Bestehen wieder zwei Sonderschauen ab. Die erste im niederbayerischen Iggensbach

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

Satzung des Sondervereins Deutscher Orpingtonzüchter im BDRG e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Sondervereins Deutscher Orpingtonzüchter im BDRG e.v. 1 Name und Sitz Satzung des Sondervereins Deutscher Orpingtonzüchter im BDRG e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Sonderverein 1907 gegründet führt den Namen Sonderverein Deutscher Orpingtonzüchter, Verein zur Erhaltung der Orpingtonzucht.

Mehr

Protokoll / Mitgliederversammlung 2017 am

Protokoll / Mitgliederversammlung 2017 am Lutz Villhauer Ochtrup, den 23. April 2017 Protokoll / Mitgliederversammlung 2017 am 10.04.2017 Ochtrup, Gaststätte Brinkwirth, Beginn 19:30 Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

30. ordentlichen Bundesmitgliederversammlung

30. ordentlichen Bundesmitgliederversammlung Marcel Luthe Bundesvorsitzender LHG Ackerstraße 3b 10115 Berlin An die Delegierten und Gäste zur 30. ordentlichen Bundesmitgliederversammlung des LHG (über die Vorsitzenden der Gruppen) Bundesverband Liberaler

Mehr

Katalog der 49. Ortsausstellung des Kaninchenzucht- verein F74 Ilten

Katalog der 49. Ortsausstellung des Kaninchenzucht- verein F74 Ilten Katalog der 49. Ortsausstellung des Kaninchenzucht- verein F74 Ilten 2 0 1 6 Wir freuen uns, Sie am 12. + 13.11.2016 im Schützenhaus des SV Ilten in der Hugo-Remmert-Straße in Ilten begrüßen zu dürfen.

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Australorps-Post 2015

Australorps-Post 2015 SV DER AUSTRALORPS- UND ZWERG-AUSTRALORPS-ZÜCHTER Australorps-Post 2015 Hauptsonderschau Hannover 2014, 1,0 HV VHGWB, H. Zabel, Sindelfingen Foto: Schellschmidt Grußwort Liebe SV-Mitglieder, das zweite

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

Protokoll zur 3. Jahreshauptversammlung des WTV am im Tennishaus in Westerstede

Protokoll zur 3. Jahreshauptversammlung des WTV am im Tennishaus in Westerstede Protokoll zur 3. Jahreshauptversammlung des WTV am 25.02.2016 im Tennishaus in Westerstede 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Tim Isermann. Er stellte in einer Power-Point-Präsentation chronologisch

Mehr

Regionalverband 259 Ost-Friesland

Regionalverband 259 Ost-Friesland An alle RVen und Ihre Mitglieder des Regionalverbandes Protokoll der Mitglieder- u. Delegiertenversammlung vom 18. März 2016 in Aurich TOP 1: Begrüßung und Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

Mehr

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau SV der Züchter Hamburger Sticken gegr. 08.11.1959 Sitz: Crimmitschau Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken Milow, den 28. August 2016 Anwesende: Geschwandtner,

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

SATZUNG DES SONDERVEREIN DER LAHORE - TAUBENZÜCHTER VON 1911

SATZUNG DES SONDERVEREIN DER LAHORE - TAUBENZÜCHTER VON 1911 SATZUNG DES SONDERVEREIN DER LAHORE - TAUBENZÜCHTER VON 1911 aufgestellt im Jahre 1991, verabschiedet im Dezember 1991 überarbeitet im November 2001 sowie Dezember 2009 Satzung des SV der Lahoretauben-Züchter

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr