Mitteilungsblatt der Gemeinde Freitag, 22. September Freitag, XX. Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Freitag, 22. September Freitag, XX. Januar 2015"

Transkript

1 38 Mitteilungsblatt der Gemeinde Freitag, 22. September Freitag, XX. Januar 2015 Hinweis zur Bundestagswahl 2017 Wahlraum-Änderung Ortsteil Großsachsen Damit alle Wählerinnen und Wähler im Ortsteil Großsachsen die Wahlräume rollstuhlgerecht erreichen können, befinden sich die Wahlräume erstmals in der Grundschule Großsachsen, Pestalozzistraße 16. Wir bitten um Beachtung. Bürgermeisteramt - Bürgerbüro - Hinweis Rathaus geschlossen Sehr geehrte Hirschbergerinnen und Hirschberger, aufgrund der Heisemer Storchekerwe bleibt das Rathaus mit allen Dienststellen am Montag, 25. September 2017 geschlossen! Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. - Ihr Bürgermeisteramt - Am 22. September ist autofreier Tag in Europa! Auch Hirschberg ist wieder dabei! Die Gemeinde Hirschberg ruft ihre Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung auf. Ein Flyer zum autofreien Tag liegt im Foyer des Rathauses aus! Bilderbuchkino Die Qualle Quentin Am Mittwoch, dem 27. September gibt es in der Grundschule Großsachsen wieder das Bilderbuchkino. Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich hierzu eingeladen. Weitere Infos auf Seite 9 Foto: Wavebreak Media/Thinkstock Foto: Anton_Sokolov/iStock/Thinkstock

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Wichtige Rufnummern und Adressen Feuerwehr Notruf 112 Rettungsdienst/Krankenfahrten: Tel Polizei Notruf 110 Gemeindeverwaltung Sprechzeiten: Mo., Mi., Do. u. Fr Uhr Di., 8-15 Uhr Do., Uhr Bürgerbüro Großsachsen Mo. + Do Uhr Telefon: Telefax: Adresse: gemeinde@hirschberg-bergstrasse.de Internet: Bürgermeister dienstl Polizei Weinheim Schriesheim / Ruftaxi 06203/44221 Bestattungsunternehmen Spilger GmbH, Carl-Benz-Str. 2 Tel Ärztliche Versorgung Hausärztliche Versorgung OT Leutershausen Ärztehaus Hirschberg: M. Melcher, E. Rastogi R. Willenbacher, S. Lippert OT Großsachsen Ärztehaus Hirschberg: Dr. Steinhausen, Dr. Schmid, Dr. Hein E. Koehler Dr. A. Mußotter und St. Walter Kinder- und Jugendärzte Dres. U. Cerny-Willersinn und G. Nunninger Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst 07 00/ Fachärztliche Versorgung Ärztehaus Hirschberg: Fachärzte für Innere Medizin, Kardiologie und Gastroenterologie: Dr. E. Willersinn, Dr. J. Küfer, Dr. M. Schüler und Dr. F. Gruner Zahnärzte OT Leutershausen Dr. Vorfelder & Kollegen Dr. Sarwar, ZÄ Barnow und ZÄ Hunold OT Großsachsen Dr. Ewald ZA O. Welker und Dr. Luig Dr. Kiefer & Kollegen Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten und Selbstzahler-PrivAD / Rettungsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Weinheim Aus allen Netzen kostenlos erreichbar Röntgenstraße 1, Weinheim Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis 7.00 Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr sowie an Feiertagen Bereitschaftsdienst der Tierärzte & Notdienst für Kleintiere: Kleintierzentrum Beyen Landstraße 15, Hirschberg Tel / Notdienst für Pferde: Dr. Matthias Gräber Brunnweg 1, Weinheim Tel /59111 Wir bitten um telefonische Voranmeldung, Anfahrtsplan unter Zahnärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum (EG links), Collinistr. 11, Mannheim (gegenüber Theresienkrankenhaus) werktags Nacht von bis Uhr Wochenende Tag und Nacht von Freitag Uhr bis Montag 06.00Uhr gesetzliche Feiertage: auch tagsüber von Uhr Bereitschaftsdienst der Apotheken Turmapotheke im Ärztehaus, Großsachsen, Riedweg 1, Tel / Palmen-Apotheke, Viernheim, Theodor-Heuss-Allee 49, Tel / Strahlenburg-Apotheke, Schriesheim, Friedrichstr. 22, Tel / Galenus-Apotheke, Ladenburg, Bahnhofstr. 23, Tel / Kronen-Apotheke, Heddesheim, Beindstr. 34, Tel / Turmapotheke im Ärztehaus, Großsachsen, Riedweg 1, Tel / Adler-Apotheke, Viernheim, Franconvillestr. 5, Tel /73139 Hinweis: Apothekennotdienstfinder unter der Tel.-Nr für Handys, über Festnetz kostenfrei unter Tel.-Nr ! Des Weiteren gibt es Infos zu Notdiensten unter Sonstige Rufnummern Seniorenheim Am Turm 06201/ Notfalltelefon für pflegende Angehörige (rund um die Uhr) 0160/ Ökumenische Hospizhilfe, Weinheim 06201/ Wassermeister (außerh. Dienstz.) 0171/ MVV Energie AG-Erdgas Gas-Hausanschlüsse 06 21/ Servicehotline 08 00/ Netzbetrieb Hirschberg GmbH & Co. KG Stromversorgung 06204/ Störungsnummer 06204/ oder bei Nichterreichbarkeit 0172/ Freiwillige Feuerwehr Hirschberg 1. Kom. Peter Braun Kom. Olaf Sebastian Kom. Heiko Jost Feuerwehrhaus Hirschberg im Komm. Hilfeleistungszentrum Tel Fax Landratsamt RNK - Jugendamt Frau Mathes aurelia.mathes@rhein-neckar-kreis.de Sprechstunde: freitags h im Rathaus (vorherige Terminabsprache erforderlich) Impressum Amtsblatt der Gemeinde Hirschberg a.d.b. Herausgeber: Gemeinde Hirschberg a.d.b. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Just oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8 17 Uhr Abonnement: Zusteller: Die Kündigung des Abonnements ist zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Einzelverkaufspreis: 1,00 Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Amtliche Mitteilungen

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Einladungen von Sitzungen mit Tagesordnung Sitzung des Gemeinderates Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, dem , Uhr, im Bürgersaal des Rathauses, Großsachsener Straße 14, lade ich alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein. Tagesordnung 1. Fragezeit für Einwohnerinnen und Einwohner 2. Jahresrechnung 2016 der Gemeinde und Jahresabschluss Eigenbetrieb Wasserversorgung 3. Bebauungsplan Östlich der Brunnengasse / Obere Bergstraße. Ergebnisse aus der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung; Abwägung; Beschluss 4. Bebauungsplan Östlich der Brunnengasse / Obere Bergstraße Satzungsbeschluss; Beschluss 5. Bebauungsplan Östlich der Brunnengasse / Obere Bergstraße Satzung über örtliche Bauvorschriften; Beschluss 6. Bebauungsplan Südlich der Hohensachsener Straße ; Beschluss des Entwurfs und der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange nach 13a BauGB; Beschlussfassung 7. Evangelischer Kindergarten Leutershausen, Realisierungswettbewerb, Ergebnisse aus den Vergabegesprächen mit den Preisträgern; Beschlussfassung 8. Anschaffung eines Fahrzeuges für den Forstbetrieb; Außerplanmäßige Ausgabe; Beratung und Beschlussfassung 9. Annahme von Spenden, Schenkungen etc.; Annahme einer Geldspende für den Historischen Ortsrundgang, Beratung und Beschlussfassung 10. Bekanntgaben, Anfragen und Anträge Martin-Stöhr-Grundschule Leutershausen; Mensabetrieb; Information Manuel Just, Bürgermeister Die Erläuterungen liegen im Rathaus, Zimmer 27 und beim Bürgerdienst Großsachsen zur Einsichtnahme der Bürgerinnen und Bürger offen. Für den gleichen Zeitraum besteht ein beidseitiges absolutes Halteverbot in der Joh.-Seb.-Bach-Straße zwischen der Kolpingstraße und der Albert-Schweitzer-Straße. Wir bitten die Anwohner und Besucher um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Bürgermeisteramt - Bürgerbüro / Bauamt - Sehr geehrte Stifterinnen und Stifter und Freunde der Bürgerstiftung, es ist so weit, die Bürgerstiftung Hirschberg kann im Herbst auf Ihr 10-jähriges Bestehen zurückblicken. Über 60 Projekte wurden gefördert. Dies möchten wir mit Ihnen am im Bürgersaal feiern. Beginn ist um 18:00 Uhr Amtliche Mitteilungen Die Gemeinde Hirschberg a.d.b. informiert: Bundestagswahl und Heisemer Storchekerwe Verkehrsbeschränkungen Aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Heisemer Storchekerwe kann es zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Martin-Stöhr-Grundschule kommen. Der Schulhof ist komplett gesperrt; es besteht lediglich eine Zugangsmöglichkeit von der Fenchelstraße (östlich der Martin-Stöhr-Grundschule) für gehbehinderte Wähler-/innen. Zugangsmöglichkeit (nicht barrierefrei) besteht auch von der Joh.-Seb.-Bach-Straße und der Fenchelstraße (westlich der Martin-Stöhr-Grundschule). Von Freitag, den 22. September, Uhr, bis Dienstag, den 26. September 2017, Uhr, ist die Fenchelstraße (von Hölderlinstraße bis Mozartstraße) für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Geburtstage Unsere Geburtstagskinder Wir gratulieren unseren Jubilaren auch den nicht genannten sehr herzlich zum Geburtstag, wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit sowie einen schönen Verlauf Ihres Festtages. OT Leutershausen am zum 85. Geburtstag Frau Else Roskowetz, geb. Friese, Eichendorffstraße 20 Aufgrund des neuen Bundesmeldegesetzes darf nur noch der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden! Wir bitten um Beachtung!

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr KliBA Energiespartipp: Klimaschutz für den Hausgebrauch. Jeden Tag eine kleine gute Tat. - Ein Service Ihrer Gemeinde Hirschberg Dass die Temperatur auf der Erde steigt, ist den meisten bewusst. Auch, dass der Energieverbrauch damit zu tun hat und die Treibhausgase, die dabei entstehen. Um das Wissen in die Tat umzusetzen, braucht dennoch mancher einen kleinen Schubs. Kleine Änderungen haben manchmal große Wirkung, ermutigt Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der KliBA, Unentschlossene, und vieles ist nicht aufwändig. Einige Vorschläge hat die Energieagentur zusammengestellt. Strom sparen: Wer beim Kochen die Restwärme der Herdplatte ausnutzt und dem Topf seinen Deckel lässt, spart Strom. Staunen Sie auch, wie Ihre Energierechnung schrumpft, wenn Sie alte Glühlampen durch LEDs ersetzen. Schalten Sie bei Nichtgebrauch alle Elektrogeräte wie Fernseher, Kaffeeautomat oder Rechner ganz ab: Kein Lämpchen leuchtet mehr, Stand-by ist aus. Ein zuverlässiger Helfer dafür sind abschaltbare Steckdosenleisten. Beim Neukauf von Geräten orientieren Sie sich am EU-Energieeffizienzlabel und wählen stets Klasse A, wenn vorhanden mit +. Noch ein Blick in den Keller: Wie alt ist Ihre Heizungspumpe? Läuft sie ungeregelt und permanent? Dann lassen Sie sie austauschen! Wärme sparen: Lüften Sie gerne auf Kipp? Viel effektiver und wärmesparender ist mehrmaliges kurzes Stoßlüften mit Durchzug. Das Thermostat-Ventil sollten Sie dabei herunter drehen. Wenn Sie Rollläden oder Fensterläden besitzen, schließen Sie diese nachts. Das hält die Wärme besser innen. Probieren Sie auch mal, die Raumtemperatur um ein Grad zu senken. Das spüren Wenn Sie die Raumtemperatur um ein Grad senken, sparen Sie rund sechs Prozent Energie. Sie kaum, der Verbrauch sinkt aber um sechs Prozent. Vorschlag: Duschen Sie anstatt zu baden oder verkürzen Sie Ihre Duschzeit auch das spart Energie. Und schauen Sie bei Gelegenheit mal auf das Baujahr Ihrer Heizungsanlage. Nach rund 15 Jahren empfiehlt sich alleine aus Effizienzgründen ein Austausch. Benzin sparen: Umweltfreundlich unterwegs zu sein heißt für viele, aufs Rad zu steigen oder zu laufen. Das sind gesunde Alternativen. Der öffentliche Nahverkehr, Zugfahrten oder eine Fahrgemeinschaft zählen jedoch auch dazu. Es lohnt sich ferner darüber nachzudenken, ob Car-Sharing ein eigenes und wenig benutztes Fahrzeug ersetzen kann. Wer das Auto täglich braucht, sollte sich beim Neukauf vorausschauend nach dem umweltfreundlichsten Modell erkundigen. Für Elektroautos gibt es Zuschüsse vom Bund. Zahl des Monats: 27 Rund 27 Prozent des privaten Stromverbrauchs gehen aufs gemeinsame Konto von Informationstechnik, Fernsehen und Audio-Geräten. Mit 17 Prozent folgen Kühl- und Gefriergeräte. Waschen und Kochen verbrauchen zusammen 13 Prozent. (Quelle: co2online.de) Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Peter Kolbe ist regelmäßig für Interessierte im Rathaus vor Ort kostenlos und unverbindlich. Interessenten können unter den Tel. Nr bzw oder gemeinde@hirschberg-bergstrasse.de einen Termin für die nächste Beratung vereinbaren im Rathaus, Großsachsener Str. 14, Zimmer 19 am Donnerstag, den , von 16:00 bis 18:00 Uhr. Dieser Service ist eine kostenfreie Leistung der Kommune. Heisemer Kerwelied Es winsche die Kerwebuwe ä scheenes Kerwefescht, Es winsche die Kerwebuwe ä scheenes Kerwefescht. Dut trinke un lache un scherze, un gäi net so fri in dei Nescht. Du kenscht was verbasse beim scheene Heisemer Kerwefescht. Denn heit am Kerwesamschdog, do fengt die Kerwe o, denn heit am Kerwesamschdog, do fengt die Kerwe o. Mer feiern bis mondogs owens un trinke immer noch ons, drum losst uns die Kerwe feiern, s isch blous omol im Joa. Da Kerweschlackel vazäilt, was sou im Dorf isch bassiert, da Kerweschlackel verzäilt, was sou im Dorf isch bassiert. Un wans um eich gäit, dann lacht halt, lacht mit ganz unscheniert. Denn negscht Joa an Kerwe sinn wirrer anan Bosse bassiert. Ä scheeni Kerwe eich alle, va gross un va klo, ä scheeni Kerwe eich alle, va gross un va klo. Guckt eich die Heisemer Störch o, guckt eich die Störch emol o. Dann wisst da, des gibt s nur in Hause zur Storschekerwe alo. Mein Leutershausen An der Bergstraß, nah bei Heidelberg, beim Neckar und beim Rhein, da liegt ein Dörfchen wunderbar, es könnt nicht schöner sein. Seit ich dort meine Heimat fand, und viele noch mit mir, da singe ich durchs ganze Land dies Liedchen für und für: Refrain: In Leutershausen, da lässt s sich leben, in Leutershausen, da ist gut sein. Am Rand des Odenwalds, da wachsen Reben, da reifen Beeren, Obst und auch guter Wein. Und wohnst Du einmal dort, dann ziehst Du nie mehr fort, denn Leutershausen lässt Dich nicht mehr los! denn Leutershausen lässt Dich nicht mehr los! Ob Vorder-, Mittel-, Obergass, ob Burgweg oder Steig, ob Goethe-, Haupt- und Bahnhofstraß, ob Beinpfad, das ist gleich. Ob Kurpfalz- oder Häuselberg, ob Wormser-, Speyrerstraß : in jedem Haus, da singt s und klingt s, Sopran, Tenor und und Bass: Refrain: In Leutershausen Die Hirschburg als Ruine noch, zeugt von vergangnem Glück, des Grafen mächtig Schloss jedoch erfreut des Kenners Blick. Elfhundert Jahre stellt Euch vor Bewohnt man diesen Ort, man steigt zur Hohen Waid empor und singt in einem fort: Refrain: In Leutershausen Zur Wallfahrt kommt vom ganzen Land Der fromme Pilger gern. Als Handballdorf sind wir bekannt Bei Sportlern nah und fern. Zur Kerwe lädt bei Speis und Trank manch Gasthaus freundlich ein; der Gastlichkeit zu Preis und Dank singt man bei Bier und Wein: Refrain: In Leutershausen

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Heisemer Storchekerwe 22. bis 25. Sept Fr T-Band rockt zur Storchekerwe Uhr Schulhof Martin-Stöhr-Schule Sa Martin-Stöhr-Schule Uhr Eröffnung der Kerwe Uhr Storchenrennen Kerwekonzert Musikverein Dossenheim Uhr Im Kerwedorf Unterhaltung mit dem DUO FRESH LIVE So Kerwedorf Martin-Stöhr-Schule Uhr Kerwefrühschoppen Uhr Kerweumzug ab Rathaus zum Kerwedorf, Kerweredd und Hammeltanz danach Unterhaltung mit Musik und Vorführungen der anwesenden Gruppen Mo Martin-Stöhr-Schule Uhr Seniorennachmittag

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 7

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Die Gemeinde Hirschberg a.d.b. informiert Verkehrsberuhigter Bereich gem. Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) Wir möchten auf die Bedeutung einer sogenannten Spielstraße hinweisen und appellieren an die Fahrzeugführer und an die Anwohner die geltenden Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Die aufgestellten Verkehrszeichen: VZ Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs VZ Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs Innerhalb dieses Bereichs gilt: Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen. Kinderspiele sind überall erlaubt. Wer ein Fahrzeug führt, muss Schrittgeschwindigkeit (= 4-7km/h) fahren. Die Fahrzeugführer dürfen Fußgänger weder gefährden noch behindern; wenn nötig muss gewartet werden. Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern. Parken ist nur auf den gekennzeichnet Flächen zulässig. Beim Ausfahren aus dem verkehrsberuhigten Bereich ist immer Vorfahrt zu gewähren. Die rechts-vor-links-regelung gilt nicht. Verkehrsberuhigte Bereiche gibt es in Hirschberg a.d.b. in folgenden Straßen: Burgunderweg, Endweg, Großsachsener Straße, Jahnstraße, Muldweg und Silvanerweg Ihr Bürgermeisteramt September 2017 Hirschberg a.d.b.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Straßensperrung Naturparkmarkt 2017 in Leutershausen Am Sonntag, den , ist die Raiffeisenstraße (von Hauptstraße bis Bahnhofstraße) und Hölderlinstraße (von Raiffeisenstraße bis Friedrichstraße) in der Zeit von 6:00 bis 21:00 Uhr für die Durchfahrt gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Bahnhofstraße und Hauptstraße. Zudem besteht für den gleichen Zeitraum ein beidseitiges uneingeschränktes Halteverbot in der Raiffeisenstraße (von Hauptstraße bis Bahnhofstraße), in der Hölderlinstraße (von Raiffeisenstraße bis Ende Parkplatz Schillerschule) und auf dem Parkplatz der Schillerschule. Wir bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ihr Bürgermeisteramt Neue Zeitschriftenabos auf metropolbib.de In den E-Medien-Bestand metropolbib.de wurden folgende Magazine zum Herunterladen neu aufgenommen: -- Outdoor -- Klettern -- Motorrad -- Mountainbike -- Roadbike -- Cavallo -- Dogs Wie kann man darauf zugreifen? Suchen Sie im Katalog metropolbib.de den gewünschten Titel, wählen Sie beim Ausleihen Ihre Gemeindebücherei Hirschberg, und loggen sich dann ein mit der Nummer Ihres Leseausweises und Ihrem Passwort (Geburtsdatum). Nun kann der Titel heruntergeladen werden. Zeitschriften und Magazine zum Online-Lesen finden Sie außerdem auf PressReader. Veranstaltungen Gemeindebücherei Hirschberg OT Leutershausen Raiffeisenstr. 8 Tel Öffnungszeiten: Mo, Mi, Sa Uhr; Di Uhr; Do Uhr OT Großsachsen Grundschule Tel Öffnungszeiten: Mo und Mi Uhr bibliothek@hirschberg-bergstrasse.de GEMEINDEBÜCHEREI HIRSCHBERG Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren Mittwoch, ca.16 Uhr Grundschule Großsachsen Infos: Telefon oder Die Hirschberger Bücherzwerge treffen sich wieder Alle Kinder von 3 6 Jahren sind mit ihren Eltern am Samstag, den 23. September von Uhr in die Gemeindebücherei im OT Leutershausen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Habt Ihr vielleicht auch ab und zu mal Angst? Vor großen Hunden, vor Gespenstern oder großen Jungs? Dann ist das Bilderbuch von Elizabeth Shaw Der kleine Angsthase genau richtig für Euch. An die Bilderbuchbetrachtung schließt sich wie immer eine kleine gemeinsame Aktion an. Und dann können die Kinder und ihre Eltern ungestört noch in den Bilderbuchschätzen der Gemeindebücherei stöbern und Medien entleihen. Bilderbuchkino Quentin Qualle Am Mittwoch, 27. September 2017 gibt es das erste Bilderbuchkino nach der Sommerpause. Die Geschichte heißt Quentin Qualle Die Muräne hat Migräne. Hans, die Muräne, hat ganz schlimme Migräne. Geschieht ihm recht, denken viele der kleinen Meeresbewohner. Sie haben nämlich große Angst vor den nimmersatten Muränen. Nicht so Quentin. Der tapfere Quallenjunge will Hans helfen. Eine heilende Alge aus seinem Garten soll die Kopfschmerzen lindern. Und wer weiß vielleicht kann so eine kleine Geste auch die Muränen zum Umdenken bewegen... Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen und treffen sich um 15:00 Uhr in der Grundschule Großsachsen. Das Bilderbuchkino dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen gibt es in der Gemeindebücherei Hirschberg OT Leutershausen Tel.: oder OT Großsachsen Tel.:

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Neue Bücher Bode, Sabine Das Mädchen im Strom Klett-Cotta Der erste Roman der Bestsellerautorin Sabine Bode. Sie ist das hübscheste, frechste und mutigste Mädchen an den Stränden des Rheins und sie ist Jüdin. Die Geschichte der Gudrun Samuel ist die Geschichte einer ganzen Generation junger Frauen, die die Naziherrschaft und der Krieg zur Flucht gezwungen haben. Ein beeindruckendes und mitreißendes Zeugnis einer Epoche. Busch, Ulrike Mordkuss Ostfrieslandkrimi Klarant S. Essen ist gefährlich! Kochen auch. Wenn Oma Friede zu Tisch bittet, die rassige Weinhändlerin zur Verkostung lädt und ein ehemaliger Chirurg zum Küchenmesser greift, ist Vorsicht angesagt. Der Schauplatz Küche entpuppt sich als ein weites Feld für Emotionen, Konflikte und unkonventionelle Lösungen... Kurz: nichts für Zartbesaitete. Lagrange, Pierre Blutrote Provence Krimi Fischer S. Drei Leichen liegen an einem Waldparkplatz bei Caromb. Die Feriengäste wurden mit einer seltenen Waffe hingerichtet. Die Polizei steht vor einem rätselhaften Fall, in den sich zu allem Übel Ex-Commissaire Albin Leclerc einmischt. War es das Werk eines Auftragsmörders? Geht ein Killer in der Provence um, der Touristen tötet? Leclerc erkennt Parallelen zu einem früheren Fall und sticht in Begleitung von Mops Tyson in ein Wespennest... Mankell, Henning Treibsand Was es heißt, ein Mensch zu sein dtv S. Die Diagnose Krebs hat Henning Mankell an einen alten Albtraum erinnert: Im Treibsand zu versinken, der einen unerbittlich verschlingt. Im Nachdenken über wichtige Fragen des Lebens fand er ein Mittel, die Krise zu überwinden. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Welche Art der Gesellschaft will ich mitgestalten? Er beschreibt seine Begegnungen mit den kulturgeschichtlichen Anfängen der Menschheit, er reflektiert über Zukunftsfragen und erzählt, was Literatur, Kunst und Musik in verzweifelten Momenten bedeuten können. Henning Mankell blickt zurück auf Schlüsselszenen seines eigenen Lebens und beschreibt Fähigkeiten und Strategien, ein sinnvolles Leben zu führen. Seethaler, Robert Die weiteren Aussichten Kein&Aber S. Inmitten der Provinz führt Herbert Szevko mit seiner resoluten Mutter eine alte Tankstelle. Eines Tages taucht eine lebenshungrige junge Frau auf. Sie heißt Hilde, spricht wenig, hat eine Stelle als Putzfrau im dörflichen Hallenbad und lächelt sich in Herberts Herz. Das Leben auf der Tankstelle und der dörfliche Alltag geraten aus den Fugen, und Herbert stürzt sich in einen verrückten Wirbel aus Stolz, Verzweiflung und etwas ihm bisher völlig Unbekanntem: Liebe. Foto: ChrisBoswell/iStock/Thinkstock Andere Behörden Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt Deine Freizeit. Unsere Heimat Wimmelbild jetzt auch als Poster Künstler Stephan Maria Glöckner hat den Rhein-Neckar-Kreis und all seine Städte und Gemeinden mit ihren charakteristischen Merkmalen und Wahrzeichen in ein buntes Wimmelbild gepackt. So zeichnete er als Symbole für die Großen Kreisstädte Schwetzingen das Schloss und den Spargel, für Hockenheim natürlich die Rennstrecke und für Weinheim die Burgen samt Altstadt, während für Leimen das Rathaus und das Zementwerk, für Wiesloch die Reste der Stadtmauer, die erste Tankstelle und das Bertha-Benz-Denkmal und für Sinsheim das Fußballstadion, das Auto- und Technikmuseum sowie der Steinsberg als Charakteristika stehen. Das Motiv ist Bestandteil eines kostenlosen Faltplans, der sichtwortartig die touristischen Highlights des Landkreises beschreibt. Aufgrund der häufigen Nachfrage hat sich die Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, Beate Otto, entschlossen, das Bild nun auch als Poster aufzulegen. Das Wimmelbild Deine Freizeit. Unsere Heimat kann ab sofort im Format DIN A1 (59,4 x 84,1 cm) beim Landratsamt Rhein- Neckar-Kreis in Heidelberg (Büro des Landrats, Zi. 406, Kurfürsten- Anlage 38-40) zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden sowie unter oeffentlichkeitsarbeit@rhein-neckarkreis.de bestellt werden. Der Preis beträgt 8,00 ; bei einer Zustellung mit der Post fallen zusätzlich Versandkosten in Höhe von 4,50 an. VHS Hirschberg Schulen Volkshochschule Badische Bergstraße Weinheim, Außenstelle Hirschberg Außenstellenleiter: Ralf Gänshirt; Verwaltung: Karin Binder Martin-Stöhr-Schule, Johann-Sebastian-Bach-Str. 7-9, Hirschberg-Leutershausen Tel. (06201) ; Fax: (06201) hirschberg@vhs-bb.de Öffnungszeiten: donnerstags, und Uhr Außerhalb dieser Zeiten, bitte in Weinheim unter Tel anrufen. Tablets und Smartphones Erste Schritte mit Android In diesem Abendkurs ab 28. September machen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Bedienung eines Android- Gerätes vertraut. Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an die Benutzer eines Android basierendem Produktes. Smartphones und Tablets mit Windows Mobile sowie Produkte der Firma Apple können leider nicht berücksichtigt werden. Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Anmeldeschluss ist der 25. September. Hatha-Yoga am Nachmittag Aufgrund hoher Nachfrage startet in Großsachsen ab 4. Oktober ein zweiter Yogakurs am Nachmittag von bis Uhr. Anmeldeschluss ist der 28. September.

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Nähen nach Lust und Laune mit der Nähmaschine (für Kinder ab 8 Jahren) Anfänger und Fortgeschrittene Wollt ihr gerne einmal mit der Nähmaschine nähen oder habt ihr schon ein bisschen genäht? In diesem Kurs am 6. Oktober lernt ihr, wie man mit der Nähmaschine umgeht und dürft nach Herzenslust nähen und eure Ideen verwirklichen. Ihr könnt z.b. ein Täschchen nähen, ein kleines Kissen oder auch etwas zum Anziehen für ein Kuscheltier. Eigene Nähmaschinen können auch mitgebracht werden. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober. Bodybliss für Frauen 40+ Bewegung mit Bewusstheit und Elementen aus Faszien-Fitness Bodybliss bedeutet Körperglückseligkeit und ist pure Freude an der Bewegung! Dieses abwechslungsreiche Training verbindet kraftvoll-dynamische Übungen mit sanft-fließenden und voll Achtsamkeit erlebten Sequenzen. Die Teilnehmenden trainieren barfuß und zu Musik. Dieser Abendkurs startet ab 5. Oktober. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober. Musikschule Schriesheim a.d.b. e.v. Informativer, moderner, schöner, schneller! Wir freuen uns Ihnen unsere neue Homepage präsentieren zu können. Unsere Webseite erstrahlt im neuen Design! Wir haben sie komplett umgekrempelt, damit Sie gezielter das finden, was Sie suchen. Unser Internetauftritt ist nun übersichtlicher gegliedert und bietet umfangreiche und aktuelle Informationen über die Musikschule. Wie wünschen Ihnen viel Spaß auf unserer neuen Homepage! Vielen herzlichen Dank möchten wir Jörg Dalmolin aussprechen für die tatkräftige Unterstüzung bei der Gestaltung der neuen Homepage! Übrigens, gern nehmen wir Ihre Anregungen zu unserer neuen Webseite entgegen. Schreiben Sie uns einfach. Vielen Dank. Wir freuen uns auf Sie! Veeh-Harfen-Kurse demnächst an der Musikschule Die Musikschule Schriesheim bietet ab Oktober an 10 Abenden einen Veeh-Harfen-Kurs an. Teilnehmer können bei uns Instrumente dazu ausleihen. Geeignet ist der Kurs für Jung und Alt. Geleitet wird er von unserer langjährigen Lehrkraft Diethard Heß. Die Veeh-Harfe wurde vor einem Vierteljahrhundert von dem Landwirt Hermann Veeh auf der Suche nach einem Musikinstrument für seinen Sohn, der mit Down-Syndrom auf die Welt kam, entwickelt. An dessen Fähigkeiten orientiert, konzipierte er ein völlig neues Musikinstrument einfach in der Handhabung, ansprechend in der Formgebung und bezaubernd im Klang. Die Veeh-Harfe hat Eigenschaften, die sie zum idealen Instrument für (Spät-)Einsteiger und Senioren macht: - Sie ist ohne musikalische Vorkenntnisse sofort spielbar, - auch mit eingeschränkter Sehfähigkeit und anderen Behinderungen zu erlernen, - hervorragend für das Spiel in Gruppen geeignet und - erfreut Auge und Ohr durch die schöne Verarbeitung und ihren zarten hellen Klang. Ein Informationsabend zum Kennenlernen und ersten Erproben findet am Dienstag, 26. September, um 20 Uhr statt. Dort können Sie sich über die Gebühren für die Teilnahme bzw. die Miete der Instrumente und Materialien informieren. Neue Kurse für Kinder. Ab 1. Oktober bietet die Musikschule Schriesheim wieder neue Elementarkurse für Kinder an: Ab sechs Monaten können Kinder zusammen mit ihren Eltern in Musikgartengruppen in ruhiger und musischer Atmosphäre gemeinsames Singen und Musizieren erleben. Ungefähr ab vier Jahren können Kinder in der musikalischen Früherziehung in vielfältiger und spielerischer Art Musik erleben und erste Erfahrungen mit Instrumenten und Notenschrift machen. Für Kinder ab ca. 6 Jahren bieten wir einen Anfangs-Instrumentalunterricht in der kleinen Gruppe an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sekretariat der Musikschule: Tel / Neues Projekt der Musikschule: Musical Aschenputtel Mädchen und Jungs (ab 10 Jahren), die mitmachen möchten, treffen sich am Donnerstag, 21. September, um 17 Uhr im Musiksaal des Gymnasiums. Klarinettenunterricht an der Musikschule Die Klarinette ist das jüngste Mitglied in der Familie der Holzblasinstrumente und einer der beliebtesten Vertreter dieser Instrumentengruppe. Sie wurde um 1700 von Johann Christoph Denner entwickelt. Vorläufer waren die vor Jahrtausenden in Ägypten entstandenen Pfeifen mit vibirierendem Rohrblatt am Mundstück und das Chalumeau, ein blockflötenartiges Instrument mit Rohrblatt. Nachdem Denner das Chalumeau mit Klappen und einem Schalltrichter versehen hatte, wurde die nun entstandene Klarinette von den Komponisten des 19. Jahrhunderts wegen ihres weichen, warmen Klanges bald überall eingesetzt. Auch Mozart schwärmte von ihr. Anfang des 20. Jahrhunderts war sie in den Jazz-Bands sehr populär und heute wird sie in der zeitgenössischen Musik wegen ihrer Fähigkeit, vielfältige Effekte hervorzubringen, sehr geschätzt. Auch aus der Folkloremusik vieler Länder ist sie nicht wegzudenken. Dem geneigten Schüler steht heute eine riesige Auswahl an Literatur zur Verfügung, sodass individuelle Vorlieben problemlos in den Unterricht einfließen können. Unsere Lehrkraft Gregor Kunz hat in punkto Musikstil keinerlei Berührungsängste: Pop, Jazz, Klassik, Film, Musical oder Klezmer (jüdische Volksmusik), alles ist möglich. Bereits im Alter von 7 Jahren kann, dank kleinerer Instrumente, mit dem Unterricht begonnen werden, aber auch für Erwachsene ist ein Einstieg in jedem Alter und ohne vorherige Notenkenntnisse möglich. Kirchen Katholische Pfarrgemeinde Leutershausen Vordergasse 32, Hirschberg Telefon: , Fax StJohannes@se-wh.de Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: montags Uhr, dienstags Uhr, donnerstags Uhr (mittwochs und freitags geschlossen) Ansprechpartner der Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg: Pfarrer Gerhard Schrimpf (Leiter der Seelsorgeeinheit): Gerhard.Schrimpf@se-wh.de, Telefon: Pfarrer Stephan Sailer: Stephan.Sailer@se-wh.de, Telefon: Gemeindereferentin Gabriele Mihlan-Penk: gabriele.mihlan-penk@se-wh.de, Telefon: Gottesdienste und Hinweise von Samstag 23. September bis Samstag 30. September 2017 St. Johannes Leutershausen Samstag, 23. September 2017: Hl. Pius v. Pietrelcina, Ordenspriester (1968) Sonntag, 24. September 2017: 25. Sonntag im Jahreskreis L 1: Jesaja 55, 6-9 L 2: Brief an die Philipper 1,20ad 24.27a Matthäusevangelium 20,1-16a Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier mit Taufen von Lia Schneider, Mira Drüschler, Joris van Nunen

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Oberflockenbach: Uhr WortGottesFeier Montag, 25. September 2017: Hl. Niklaus von Flüe (Bruder Klaus), Einsiedler, Friedensstifter (1487) Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier (wir gedenken besonders: Herbert Rechner, Familie Mendel) Dienstag, 26. September 2017: Hl. Kosmas und Hl. Damian, Ärzte (303) Uhr Seniorenmesse im Gemeindehaus St. Martin Mittwoch, 27. September 2017: Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer (1660) 09:00 Laudes Donnerstag, 28. September 2017: Hl. Lioba, Äbtissin (782) Uhr Rosenkranz für den Frieden in der Welt Freitag, 29. September 2017: Michael, Gabriel, Rafael (Erzengel) Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier (wir gedenken besonders: Anna Pribyl, Hildegard Holzmann, Gerhard Geißler und verstorbene Angehörige und gedenken der Toten der Woche vom bis : Emilie Horn 2013, Kurt Zinke 2008, Norbert Thory 2007, Franz Zemann 2002, Johanna Götz 2002, Roland Kolb 1999, Emerentiana Bachmeier 1998) Samstag, 30. September 2017: Hl. Hieronymus, Priester (420) Weitere Gottesdienste und Informationen entnehmen Sie bitte dem INFO-BLATT Leben im Weinberg der Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg. Das INFO-BLATT liegt am Schriftenstand in der Kirche aus oder Sie finden es im Internet: Ansprechpartnerin Gemeindeteam: Petra Grünewald-Stangl Telefon: (Pfarrbüro) Erstkommunionvorbereitung beginnt Nachdem die Informations- und Anmeldegespräche stattgefunden haben, kommen alle Familien, die den Erstkommunionweg mitgehen, mit den Begleitern am von Uhr zu einem Kennenlerntreffen im Karl-Urban-Haus Oberflockenbach, Holunderweg 3 zusammen. Den ersten Weggottesdienst unter dem Thema Gesegnet für den Weg feiern wir am Samstag, den 21. Oktober, um Uhr in der St. Johannes Kirche Leutershausen. Dazu ist auch die ganze Gemeinde herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Weggottesdienst verzieren wir Kerzen mit Jesussymbolen. Erntegaben für den Erntedankaltar gesucht Am 1. Oktober um 9.30 Uhr feiern wir das Erntedankfest mit einem Familiengottesdienst, der vom katholischen Kindergarten und von Kommunionkindern mitgestaltet wird, in der Kirche. Um wieder einen schönen Erntedankaltar entstehen lassen zu können, bitten wir um Obst- und Gemüsespenden. Diese Gaben werden am Montag nach dem Fest zu den Schwestern der Nächstenliebe (Mutter Teresa Schwestern) nach Mannheim gebracht, wo sie an Obdachlose und bedürftige Familien verteilt werden. Die Erntegaben können am Samstag, den vormittags in der Sakristei abgegeben werden. Bei schönem Wetter findet im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag noch ein Kirchencafé statt. Bei schlechtem Wetter wird nur Kuchen verkauft. Ebenso bietet die Eine-Welt-Gruppe fair gehandelte Produkte an. Senioren St. Johannes Am Dienstag, 26. September treffen wir uns wieder im Gemeindehaus St. Martin, Fenchelstr. 10. Um 15 Uhr feiern wir die heilige Messe. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Wort-des-Lebens Gruppe Die Wort-des-Lebens -Gruppe trifft sich am Donnerstag um Uhr im Pfarrhaus, Vordergasse 32. Mitteilung für die Austräger/innen der Geburtstagsbriefe Die Geburtstagsbriefe liegen ab Mittwoch, 27. September bereit und können im hinteren Bereich der Kirche von den Austräger/ innen abgeholt werden. Kath. Kirchenchor St. Johannes Leutershausen Vorsitzende: Alice Kunter, Tel , Alice-Kunter@web.de 2. Vorsitzende: Steffi Schneider, Tel , schneistefanie@t-online.de Chorproben Die Chorproben finden jeweils dienstags ab Uhr bis Uhr im Kath. Gemeindezentrum St. Martin in der Fenchelstr. 10 statt. Damit unser Chor auch zukünftig die Gottesdienste mit ihren unterschiedlichen Anlässen in unserer Wallfahrtskirche ansprechend mitgestalten kann, wäre es schön, wenn neue Sängerinnen und Sänger zur Verstärkung unseres Chors bereit wären. Wir freuen uns auf Sie! Kapelle AM Leutershausen Kapelle.AM@gmx.de Ansprechpartner: Franz-Ulrich Keppler, Tel / Proben: donnerstags um Uhr, Gemeindezentrum St. Martin, Fenchelstr. 10 Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm Leutershausen Gruppenstundenzeiten: Wölflinge (7-10 J.) mittwochs 17:00 19:00 Jufis (10-13 J.) montags 18:00 20:00 Pfadis (13-16 J.) montags 19:00 21:00 Rover (16-19 J.) donnerstags 19:45 21:45 Weitere Informationen zu den Pfadfindern unter: Jugendförderung St. Georg Leutershausen e.v. Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Stefan Thory, Tel.: 06201/ Vorsitzender Joscha Brand, Tel.: 06201/51317 Kassiererin Isabel Dauer, Tel.: 06201/ Anschrift: Postfach 2001, Hirschberg Bankverbindung: Jugendförderung St. Georg Leutershausen Volksbank Kurpfalz IBAN: DE BIC GENODE61HD3 Halbjährlicher Beitrag mindestens 10,- Euro Die Mitglieder des Vereines wollen den Pfadfinderstamm vor Ort vor allem in materieller und finanzieller Hinsicht unterstützen. Viele der Mitglieder sind selbst ehemalige Pfadfinder, oftmals langjährige Leiter, ehemalige Stammesvorsitzende oder auch Menschen ohne eigene Pfadfindererfahrung, die sich den weltweiten Ideen des Pfadfindertums verbunden fühlen. Viele, die in ihrer eigenen Kindheit und Jugend wertvolle und einzigartige Erfahrungen sammeln durften, wünschen sich, dass die Pfadfinderidee auch heute noch weiterlebt und auch die

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr heutigen Kinder und Jugendlichen begeistert und in ihren Bann zieht. Sicherlich haben sich die Zeiten geändert und viele Inhalte sind heute auf eine neue und zeitgemäße Art und Weise zu vermitteln. Jedoch sind auch heute noch Orientierungen im Leben von jungen Menschen vielleicht wichtiger denn je. Um dies auch heute noch zu ermöglichen, setzten wir uns für den Stamm und deren Leiter ein. Katholische öffentliche Bücherei Leutershausen Eine-Welt-Gruppe (Mitglied der Hirschberger Lokalen Agenda) Wir verkaufen Produkte aus Fairem Handel in der Kath. Öffentl. Bücherei (Fenchelstr. 10), in der Gemeindebücherei (Altes Feuerwehrhaus) nach Gottesdiensten in der ev. und kath. Kirche, bei Gemeindefesten und beim Frühstück für Frauen. Über Spenden und den Erlös der Verkäufe unterstützen wir ein Projekt in Brasilien. Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Kontakt und Mitarbeit: Wer Interesse an einer Mitarbeit in der Eine-Welt-Gruppe hat, kann sich gerne an Renate Rothe (Tel /56191) oder Renate Schäfers (Tel /58156) wenden oder eine senden an: Evangelische Kirchengemeinde Leutershausen Öffnungszeiten Sonntag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr KÖB Leutershausen, Fenchelstraße 10, Telefon Förderverein der katholischen öffentlichen Bücherei Leutershausen e.v. Ansprechpartner: Doris Pauli (1. Vorsitzende) Der Förderverein wurde gegründet, um die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) zu fördern, in ihrer Arbeit zu unterstützen und (soweit möglich) die hierfür erforderlichen Mittel zu beschaffen. Auch nach der Fertigstellung des Dachbodenausbaus, der vorrangiges Ziel war, setzt sich der Förderverein weiterhin für die Belange der Bücherei ein. Dazu sind uns neue Mitglieder und Spender herzlich willkommen. Jahresbeitrag: 12,00 Einzelperson, 20,00 Familienbeitrag Beitrittserklärungen gibt es in der Bücherei oder im Internet auf der Homepage der KÖB:» de«mit einem Link zum»förderverein«. Bankverbindung: Förderverein der KÖB Leutershausen Volksbank Kurpfalz H+G Bank eg IBAN: DE , BIC: GENODE61HD3 So können Sie uns erreichen: Evangelisches Pfarramt Leutershausen Am Lindenbrunnen 21, Hirschberg Tel. Pfarrbüro: Tel. Pfarrerin Dr. Tanja Schmidt: Fax: Pfarramt: Pfarrerin Dr. Tanja Schmidt: Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr. 5,7) Sonntag, 24. September Sonntag nach Trinitatis 09:40 Uhr Gottesdienst (Pfrin Schmidt). Kollekte für die kirchliche Arbeit mit Spätaussiedlern, Ausländern und Asylsuchenden. Fahrdienst zum Gottesdienst: Ab 09:15 Uhr werden folgende Stationen angefahren: Altes Feuerwehrhaus, Bushaltestelle an der Heddesheime Str./Ecke Herbert Kunkel Str., Bushaltestelle an der Heddesheimer Str./Ecke Freiburger Str., Goethestr./ Ecke Beethovenstraße, Goethestr./Ecke Schriesheimer Weg, Goethestr./Ecke Burgweg. 11:00 Uhr Familienkirche und Kindergottesdienst Montag, 25. September :00- Einzelunterricht Trompeten in der Schillerschule 20:00 Uhr 18:30 Uhr Bibelkreis im Gemeindehaus 20:00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Dienstag, 26. September :00- Kinderchorprobe für alle Kinder bis einschl. 3. Klasse 16:30 Uhr 16:30- Kinderchorprobe für alle Kinder ab 4. Klasse 17:15 Uhr Mittwoch, 27. September :30 Uhr Chor Continuo Donnerstag, 28. September Jungbläsergruppe im Gemeindehaus 20:00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus 22:00 Uhr Freitag, 29. September :30- Einzelunterricht Posaunen in der Schillerschule 19:00 Uhr

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Allgäuer Puppenbühne mit Figurentheater Die Schlümpfe im Gemeindehaus Das Figurentheater für Kinder ab 2 Jahren zeigt am 5. Oktober um Uhr im Gemeindehaus das Stück Die Schlümpfe eine lustige, aber auch spannende Geschichte. Die Schlumpfine feiert Geburtstag. Leider wurde der böse Gargamel nicht eingeladen. Das gefällt ihm gar nicht. Aus Rache stiehlt er das Geburtstagsgeschenk für die Schlumpfine. Papa Schlumpf Schlaubi clumsy und Schlumpfine begeben sich auf ein schlumpfiges Abenteuer. Spielbeginn: Uhr, Spieldauer ca. 50 min. Der Kartenverkauf beginnt eine halbe Stunde vor Beginn an der Theaterkasse. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von bis Uhr. Unsere Kontoverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE61HD3 Volksbank Kurpfalz eg. Bei Spenden vergessen Sie bitte nicht den Verwendungszweck. Alle 0-6-Jährigen aufgepasst!!! Nehmt Eure Eltern, Geschwister, Omas und Opas an die Hand und kommt in die am Sonntag, 24. September um Uhr in der ev. Kirche Mit Kindergottesdienst für die Schulkinder. Wir fangen gemeinsam an, die Großen gehen dann in den Tanzsaal! Thema: Gott erschafft das Leben! Evang. Posaunenchor Leutershausen Förderverein Evangelische Posaunenchorarbeit Leutershausen e.v. Vorstandschaft: Walter Scholl (1. Vorsitzender) Walter Pfefferle (2. Vorsitzender) Michaela Schlegel (Kassiererin) Brita Schmitt (Schriftführerin) Vereinsanschrift: Eichendorffstr. 18, Leutershausen Internet: Fördervereine Spendenkonto: Sparkasse Rhein-Neckar-Nord, IBAN: DE , BIC: MANSDE66XXX Spenden und Mitgliedsbeiträge an gemeinnützig anerkannte Organisationen sind steuerlich absetzbar. Spenden bis zu 200 Euro können ohne amtliche Spendenquittung mit dem Einzahlungsbeleg der Überweisung beim Finanzamt eingereicht werden. Posaunenchorausflug Der diesjährige Ausflug des Posaunenchors führt am 21./ nach Köln. Im Bus sind noch einige Plätze frei. Wer kurzfristig noch mitfahren möchte, soll sich bitte umgehend bei Walter Scholl, Tel , melden. Evang. Kirchbauverein Leutershausen e.v. Vereinsanschrift: Schwarzwaldstraße 5 Vorstand: Rolf Schumacher, 1. Vors. Dr. Volker Taglieber, 2. Vors. Herbert Grunwald, Kassenwart Sigrid Schneidawind-Zöll, Schriftführerin Traudel Well, Kirchengemeinderätin Mail: info@kirchbauverein-leu.de Spendenkonten des Kirchbauvereins: Volksbank Kurpfalz eg IBAN: DE Sparkasse Rhein-Neckar-Nord: IBAN: DE Der Bauplatz für das neue Gemeindehaus steht fest! Kindergarten und Gemeindehaus werden zukünftig in getrennten Gebäuden untergebracht sein. Das Grundstück an der Fenchelstraße ist für den Bau beider Objekte allerdings zu klein. Deshalb musste für das Gemeindehaus ein geeigneter Bauplatz gefunden werden und das ist gelungen! Er befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Dort wird also zukünftig der neue Treffpunkt für ein lebhaftes Miteinander unserer Gemeindemitglieder jeglicher Altersstufe entstehen! Als Kirchbauverein freuen wir uns über diese positive Entwicklung und sind dankbar für jegliche Unterstützung, damit die Kirchengemeinde Leutershausen mit Ihrer und unserer Hilfe dieses wichtige Projekt stemmen kann. Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus Hohensachsen/Großsachsen/Lützelsachsen So sind wir erreichbar: Kath. Pfarramt St. Jakobus Hohensachsen Talstr. 17, Weinheim Tel. Pfarrbüro: Tel. Gemeindereferentin Heidi Kohl: Fax: Pfarramt: StJakobus@se-wh.de Gemeindereferentin Heidi Kohl: kohl-heidi@web.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr, Dienstag: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr, Mittwoch und Freitag: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Donnerstag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Kath. Kirchenchor St. Jakobus Hohensachsen informiert: Chorproben: Jeden Mittwoch von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Schwesternhaussaal in Weinheim-Hohensachsen, Talstr. 17a. Jeden 1. Mittwoch im Monat gemütliches Beisammensein nach der Probe. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Weitere Informationen im Internet unter Kontakt: 1. Vorsitzende Andrea Jemmings, Telefon: 06201/507394

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Jakobus Hohensachsen vom 23. September bis 28. September Samstag, 23. September - Hl. Pius von Pietrelcina (Padre Pio) 18:00 Uhr Vorabendmesse in Großsachsen Sonntag, 24. September Sonntag im Jahreskreis 11:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohensachsen mit Einführung der 5 neuen Ministranten 18:00 Uhr Alternative Gottesdienstformen Tatzeit Bibel sonntags um 6 im Gemeindehaus Christkönig Großsachsen Montag, 25. September - Hl. Nikolaus von Flüe 9:00 Uhr Hl. Messe in Hohensachsen Dienstag, 26. September - Hl. Kosmas und hl. Damian 18:30 Uhr Rosenkranzgebet in Großsachsen 19:00 Uhr Hl. Messe in Großsachsen Donnerstag, 28. September - Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenz Ruiz und Gefährten 19:00 Uhr Hl. Messe in Lützelsachsen Glaubensgespräch im komenden Winterhalbjahr Herzliche Einladung zur Absprache über mögliche Glaubensgespräche im Winterhalbjahr 2017/2018 am Montag, 25. September, 20:00 Uhr, im Gemeindehaus Christkönig in Großsachen. Klaus Ries, Pfarrer i.r. Ökumenisch nach Luther fragen Die Bedeutung von Buße und Versöhnung anhand von Luthers Thesen 1-3 Egli-Figuren Ökumenisch nach Luther fragen Foto: Pfarrei St. Jakobus Das Reformationsjubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern es macht auch die ökumenische Wunde in der Kirchengemeinschaft von Katholiken und Protestanten sichtbar. Wie gehen wir heute mit dieser Wunde um? Haben Luthers einschlägige Thesen heute noch dieselbe trennende Bedeutung wie damals oder können wir ein gemeinsames Verständnis von Buße und Versöhnung finden? Nachdem der zunächst anvisierte Termin im März verschoben werden musste, laden wir Sie nun erneut zu einer gemeinsamen Veranstaltung der katholischen Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg und der evangelischen Gemeinden der Sachsendörfer herzlich ein. Wann: Freitag, , von Uhr Wo: Katholisches Gemeindehaus Christkönig Großsachsen, Friedrich-Ebert-Str. 30 Zum Thema haben wir je einen Experten aus der katholischen und evangelischen Theologie gewinnen können, die beide die Leitung des Ökumenischen Bildungszentrums Sanctclara in Mannheim innehaben. Frau Elke Noeske wird bedeutende Szenen aus Martin Luthers Leben mit Egli-Figuren darstellen. Zu Beginn wird Gelegenheit sein, die Szenen in Ruhe anzuschauen und die Künstlerin dazu zu befragen. Ein kleiner Imbiss wird ebenfalls gereicht. Ab Uhr werden unsere Referenten ihre Positionen darstellen: Katholische Referentin: Petra Heilig Evangelischer Referent: Pfarrer Dr. Joachim Vette Moderation: Pfarrerin Dr. Gesine v. Kloeden Egli-Figuren: Elke Noeske Wir freuen uns mit Ihnen auf neue Einsichten, einen anregenden Austausch und vielleicht auch eine neue Verhältnisbestimmung unserer Konfessionen! Nachwuchs für die Ministranten in Lützelsachsen Ministranteneinführung in St. Josef Lützelsachsen Foto: Pfarrei St. Jakobus Am Sonntag, war es so weit: zwei Mädchen und drei Jungen wurden als neue Ministrantinnen und Ministranten in St. Josef Lützelsachsen aufgenommen und durften zum ersten Mal ministrieren. Es war schon etwas aufregend für Eva, Alexis, Vincent, Kenzo und Jakob, als sie am Sonntag ins Kirchenzentrum von St. Josef in Lützelsachsen kamen. Dort wurden sie als neue Ministrantinnen und Ministranten eingeführt. Die Oberministranten Antonia Schmidt und Philipp Huppert hatten sie in etlichen Einlernstunden auf diesen Ministrantendienst vorbereitet. Nun galt es! Zusammen mit sieben anderen Ministranten zogen sie feierlich in die Kirche ein. Im Gottesdienst stellten sich die fünf Neuen kurz vor der Gemeinde vor, und wurden dann von Pfarrer Ries gefragt, ob sie bereit seien, ihren Dienst als Ministranten zuverlässig und zur Ehre Gottes und zum Wohl der Gemeinde zu übernehmen. Dann wurden ihnen die Kreuze übergeben, die sie während den Gottesdiensten immer tragen. Als neue eingekleidete Minis stellten sie anschließend einige ihrer Aufgaben im Gottesdienst vor und bekamen die dazu entsprechenden liturgischen Geräte überreicht. Bei der folgenden Eucharistiefeier konnten sie dann zum ersten Mal ihre Aufgaben beim Altardienst und Klingelbeutel ausführen, was ihnen auch gut gelang. Die Gemeinde freute sich sehr über diesen Neuzugang bei den Ministranten, deren Dienst ein wichtiges feierliches Element in den Messfeiern ist, und applaudierte kräftig. Wir gratulieren den fünf neuen Minis und wünschen ihnen viel Freude bei ihrem Dienst in den Gottesdiensten und in der Gemeinschaft der Ministranten. Evangelische Kirchengemeinde Großsachsen Kirchgasse 8, Hirschberg Telefon , Fax hirschberg-grosssachsen@kblw.de Evangelisches Pfarramt Großsachsen Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr Donnerstag von 9.30 bis Uhr Unsere Kontoverbindung: IBAN: DE BIC: GENODE61HD3 Volksbank Kurpfalz H+G Bank eg Bitte geben Sie bei Spenden den Verwendungszweck an

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Wochenspruch Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. Petrus 5,7 Fr Uhr Posaunenchorprobe Sa Uhr Musik zum Abendläuten Ein feste Burg ist unser Gott Andreas Well spielt die Phantasie über den Choral, Opus 27 von Max Reger Das Werk wird mit 24 Bildern illustriert, die vom Kreativkreis der Gemeinde sowie einigen Konfirmanden des Jahrgangs 2016/17 gemalt wurden. So Sonntag nach Trinitatis Uhr Familiengottesdienst mit den Erzieherinnen und Kindern unseres Kindergartens Das Baumhaus zum Erntedankfest Mitwirkung des Kirchen- und des Posaunenchors (Pfrin. Simone Britsch + Erzieherinnen-Team) Anschließend laden die Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Eintopfessen im Gemeindehaus, zugunsten von Brot für die Welt ein. Mo Uhr Posaunenchorprobe (Jungbläser) Di Uhr Seniorengymnastik Uhr Tanz- und Spielgruppe für Kinder (Mädchen und Jungen!) zwischen 1,5 und 3,5 Jahren (N. Mailänder ) Uhr Kirchenchorprobe Uhr Kindergottesdienst-Vorbereitung Mi Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Bibelkreis im Pfarrhaus Do Uhr Seniorennachmittag mit unserer Pfarrerin Uhr Elternabend der Naturgruppe Fr Uhr Posaunenchorprobe Uhr Ökumenisch nach Luther fragen Gemeindehaus Christkönig Großsachsen Kirchlich getraut wurden am in unserer Kirche Ralf Edgar und Christiane Margarete Otto geb. Eberhardt Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. Johannes 4,16 Erntedank Familiengottesdienst mit den Erzieherinnen und Kindern unseres Kindergartens Das Baumhaus zum Erntedankfest Mitwirkung des Kirchen- und des Posaunenchors (Pfrin. Simone Britsch + Erzieherinnen-Team) am 24. September 2017 um Uhr in der Evangelischen Kirche Eintopfessen, gekocht von unseren Konfirmanden. Der Erlös ist zum einen für die Aktion Brot für die Welt und zum andern für die Konfirmandenarbeit. Wir bitten Sie herzlich um Erntegaben, damit wir unseren Altar schmücken können. Bitte geben Sie diese am Samstag, dem 23. September 2017, zwischen 9.30 und Uhr in der Kirche ab. Wir danken Ihnen schon jetzt. Nach dem Gottesdienst kann das Obst und Gemüse, gegen eine Spende für Brot für die Welt mitgenommen werden. Einladung zum ersten Elternabend der Naturgruppe zu Beginn des Kindergartenjahres 2017/18 Liebe Eltern! Jetzt ist es so weit! Die Naturgruppe des Evangelischen Kindergartens Das Baumhaus startet! Ein guter Anfang für Kinder und Eltern soll gewährleistet sein, deshalb wollen wir uns zu unserem ersten Elternabend treffen und noch vor dem offiziellen Start wichtige Informationen weiter geben. Der Elternabend findet am 28. September, um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Breitgasse statt. Unsere Themen sind: Welche Erzieherinnen arbeiten in der Gruppe? Wie startet die Gruppe? Was braucht mein Kind? Wie gewöhnen wir die Kinder ein? Wie sieht der Tagesablauf der Naturgruppe aus? Und es gibt noch ganz viel Platz für Ihre Fragen... Wir freuen uns auf unser erstes Treffen! Es grüßen Sie herzlich R. Becke, A. Pritzke und Ch. Hewel Ökumenisch nach Luther fragen Luthers Thesen 1-3: Die Bedeutung von Buße und Versöhnung Trennen diese Thesen auch heute noch die Konfessionen? Ökumenisch nach Luther fragen. Wie gehen wir heute mit Luthers Thesen um? Wann: Freitag, 29. September 2017, von Uhr Wo: Gemeindehaus Christkönig Großsachsen, Friedrich-Ebert-Str. 30 Referenten: Petra Heilig und Pfarrer Dr. Joachim Vette Der Vortrag beginnt um Uhr. Moderation: Pfarrerin Dr. Gesine v. Kloeden. Außerdem eine Egli-Ausstellung: Szenen aus Martin Luthers Leben; Führung ab Uhr. Künstlerische Gestaltung: Elke Noeske Unser Evangelisches Gemeindehaus als Veranstaltungsraum Suchen Sie Veranstaltungsräume? Denken Sie an das Evang. Gemeindehaus. Über Vermietungen sprechen Sie bitte mit Frau Gabriele Schmitt im Evang. Pfarramt Großsachsen, Tel /51290.

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Kinderbibellesenacht am Freitag, um Uhr für Kinder von 7-12 Jahren im Evang. Gemeindehaus Großsachsen Bitte bringt einen Schlafsack, eine Isomatte, Hauschuhe, bei Bedarf ein Kuscheltier, einen Schlafanzug und ganz viel Kondition mit, damit wir lange lesen können. Am Morgen werden wir noch miteinander frühstücken und euch gegen 9.00 Uhr wieder nach Hause schicken. Bringt bitte für Übernachtung und Frühstück 5 Euro mit. Meldet euch bis zum 29. September 2017 schriftlich im Pfarrbüro an mit folgendem Abschnitt:... Name:... Vorname:... Adresse:... Telefon:... (falls nachts notwendig) Alter: Kirchliche Sozialstation Bergstraße-Steinachtal Mehr als 20 Kinder können wir nicht zu der Kinderbibellesenacht annehmen. Deshalb solltet ihr euch rasch anmelden, damit ihr keine Absage bekommt. Wir freuen uns sehr auf Euch! Euer Kindergottesdienstteam Wir sind für Sie da während der Bürozeiten, Montag bis Freitag h und nach telefonischer Vereinbarung Darja Lohmeier, Pflegedienstleitung Karin Keller-Thümmel, Verwaltungsleitung Unsere Leistungen: -- Behandlungspflege gemäß ärztlicher Verordnung -- Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) -- Beratungsbesuche bei Pflegegeldempfängern -- Individuelle Schulung für pflegende Angehörige und Patienten -- Hauswirtschaftliche Dienste für Pflegebedürftige -- Alltagshilfen zur Entlastung für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige -- stundenweise Betreuung -- Nachbarschaftshilfe -- Familienpflege -- Unterstützung im Alltag, wenn die haushaltsführende Person ausfällt -- Beratung bei allen Fragen zu Leistungen der Pflegekassen -- Heisemer Treff jeden Montag h in Leutershausen -- Treffpunkt Nachlese jeden Freitag h in Schriesheim Kirchliche Sozialstation Bergstraße- Steinachtal e.v. Kirchstr. 3, Schriesheim, Tel info@kisos.de, Heisemer Treff Gruppennachmittag jeden Montag von Uhr in der alten Villa Leutershausen, Bahnhofstr. 37 Das Angebot richtet sich an Personen mit beginnenden Gedächtnisstörungen und anfänglicher dementieller Erkrankung. In einer kleinen Gruppe, in gelassener und wertschätzender Atmosphäre können die Teilnehmer sich wohlfühlen und gefördert werden. Für jeden Nachmittag wird ein spezielles Thema vorbereitet. Im Vordergrund steht die Erinnerungsarbeit. Bestandteile des Programms sind vielfältige Aktivierungsangebote, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet sind. Ein wiederkehrender Ablauf sorgt für Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung. Zur Deckung der Kosten erheben wir pro Nachmittag einen Beitrag von 25,-. Die Gruppe ist als niederschwelliges Betreuungsangebot nach 45 SGBXI anerkannt und wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Anmeldung unter Tel Freie Wähler Hirschberg e.v. Parteien Homepage: info@freie-waehler-hirschberg.de Kontakte zu den Freien Wählern Hirschberg Bei kommunalpolitischen Fragen und Anregungen können Sie gerne mit unseren Gemeinderäten Kontakt aufnehmen! Alexander May (1. Vorsitzender; oder ) Volker Barzyk (2. Vorsitzender; ) Fritz Bletzer (1. Bürgermeister Stellvertreter und Kreisrat, ) Werner Volk (Fraktionsvorsitzender, ) Bernd Kopp ( oder ) Jörg Mayer ( ) Kontakt per info@freie-waehler-hirschberg.de CDU Gemeindeverband Hirschberg Da viele Eltern erst jetzt aus dem Urlaub zurück sind und politische Berichte wegen der Bundestagswahl nicht erscheinen dürfen, hier noch einmal der Bericht vom Besuch der Ferienspiele aus dem Mitteilungsblatt Nr. 36: Ferienspiele Hirschberg: Kinder erleben die Entstehung des Weltalls im Film Besuch des Planetariums Mannheim mit der CDU Hirschberg Ferienkinder und Begleiter vor dem Planetarium Mannheim Foto: CDU Hirschberg An den OEG-Bahnhöfen in Leutershausen und Großsachsen trafen sich ein Dutzend Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zu einem Besuch des Planetariums in Mannheim. Es ging mit mehreren privaten PKWs auf die kurze Fahrt nach Mannheim. Bei schönem Wetter waren die Kinder bester Laune. So erzählten sich im Fond eines Fahrzeuges siebenjährige Mädchen bereits unterwegs Blondinenwitze. Zunächst stellten sich die Kinder mit den Begleitpersonen und Fahrern zu einem Foto auf. Außer der Organisatorin Brigitte Riedel mit ihrem Ehemann Dr. Rolf Riedel fuhren auch die Hirschberger CDU-Vorsitzende Uschi Pschowski

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 mit ihrem Mann Joachim sowie Vorstandsmitglied Walter Dallinger mit ihren Privatwagen. Im Planetarium bestaunten die Kinder die riesige Kuppel, die dann als Projektionsfläche für einen Film diente, in dem die Entstehung des Weltalls über Milliarden Jahre hinweg gezeigt wurde. Dabei wurde die ganze Zeitspanne innerhalb eines Jahres dargestellt. So wurde sichtbar, dass sich alles, was mit Leben zu tun hat, sich erst ganz am Ende des Jahres abspielte, die Geschichte der Menschheit sogar erst in der letzten Minute des 31. Dezember. Faszinierend wurde zum Beispiel dargestellt wie der Einschlag eines großen Meteoriten vor 65 Millionen Jahren die meisten Arten von Lebewesen der Erde ausrottete, darunter die Saurier und das weitere Leben sich erst nach und nach wieder entwickelte. Auch die ersten Menschen, die Neandertaler, starben aus und sind nur noch in wenigen Genen in den heute lebenden Menschen vorhanden. Beeindruckend waren vor allem die Animationen großer Tiere wie die der Saurier, die in der Kuppel herumstampften. Die Kinder lauschten atemlos der beeindruckenden Vorführung, auch wenn diese in manchen Details die Kinder überforderte. Immerhin schauten sie gebannt und ruhig den ganzen Film an. Umso ausgelassener waren sie nach der Vorstellung und stärkten sich mit Brezeln und Getränken für die Rückfahrt. Terminvorschau: Sa Uhr Infostände zur Bundestagswahl an den EDEKA-Märkten in Leitershausen und Großsachsen Mo :30 Uhr Monatstreff der CDU Hirschberg im Gasthaus Zum Löwen Direkter Kontakt zum CDU-Vorstand: Wer mehr wissen möchte über die Arbeit der Hirschberger CDU, findet Wissenswertes auf der Homepage unter Und wer an einer Mitarbeit oder Mitgliedschaft interessiert ist, kann die Erste Vorsitzende Uschi Pschowski anrufen, Tel: 06201/55743 oder sich per unter info@cdu-hirschberg.de informieren lassen. Die großen, nicht einmal 20 Meter entfernt stehenden Zielscheiben wurden anfangs öfters verfehlt und in das gelb markierte Zentrum verirrte sich nur selten ein Pfeil. Doch Übung macht den Meister und so nahm die Treffsicherheit der Kinder zu. Nun konnte das Ziel gewechselt werden, denn für das Überleben in der Wildnis ist es wichtig, dass man sich die Nahrung selbst besorgt. Daher hatten der Bogenreferent des Vereins, Martin Rickinger, und sein Helferteam unterschiedlich große Tierattrappen aus Kunststoff aufgestellt. Das Wildschwein oder der Fuchs waren besonders beliebt bei diesen Schießübungen, aber nicht nur weil sie die größten Ziele darstellten. Auf ein Eichhörnchen oder ein süßes Murmeltier schießt man nun einmal nicht so gerne. Nachdem derart die Nahrungsbeschaffung erledigt war, ging es für die Kinder in die Küche, um zu erfahren wie aus Fleisch eine Bratwurst entsteht. Pfeffer, Salz und Majoran standen bereit und wurden über das Fleisch gestreut, bevor es im Fleischwolf zu Hackfleisch verarbeitet wurde. Dadurch sind Gewürze und Fleisch schon gut vermischt, erläuterte der Schriftführer des Schützenvereins, Wolfgang Pfisterer, diese Vorgehensweise. Das Würzen des Fleisches war einfach, doch dann ging es darum das Fleisch anzufassen und in den Fleischwolf zu geben. Das war dann doch nicht jedermanns Sache. Als dann noch Wolfgang Pfisterer den Darm auf die Tülle der Abfüllmaschine zog, waren einige der Kinder wohl kurz davor Vegetarier zu werden. Es sieht nun einmal nicht sehr appetitlich aus, wenn mit einem Schweinedarm hantiert wird. Das Abfüllen des Hackfleisches in den Darm war dann kein Problem. Schließlich musste man dazu nur an einer Kurbel drehen, die dafür sorgte, dass das Hackfleisch in den Darm gedrückt wurde. Heraus kam eine sehr lange Bratwurst, die in kleinere Portionen unterteilt wurde. Wer nun aber glaubte in deutschen Wäldern mit Pfeil und Bogen auf die Jagd gehen zu können, um den Sonntagsbraten zu erlegen, der wurde von Förster Walter Pfefferle gleich eines besseren belehrt. Die lautlose Jagd mit Pfeil und Bogen ist in Deutschland verboten, erläuterte er. Grüne Liste Hirschberg e-hirschberg.de Kontakt zum Vorstand: Claudia Helmes , Claudia Schmiedeberg kontakt@gruene-liste-hirschberg.de SPD Ortsverein Hirschberg Kontaktdaten: Homepage: Kontakt: 1. Vorsitzender Rüdiger Kanzler, Tel , Handy: , ruedigerkanzler@aol.de 2. Vorsitzender Wolfgang Horstmann, Tel horstmannwolfgang@t-online.de Survival mit Pfeil und Bogen mit der SPD und dem Schützenverein Hirschburg Ein Überlebenstraining der besonderen Art boten die Hirschberger SPD und der Schützenverein Hirschburg in diesem Jahr bei den Ferienspielen an. Survival mit Pfeil und Bogen war der Titel des Termins, der unter den Kindern sehr stark nachgefragt war. Ihr habt Glück, dass ihr dabei seid, erklärte SPD-Gemeinderätin Eva-Marie Pfefferle den 20 Kindern, denn noch einmal so viele standen auf der Warteliste für diese Ferienspielaktion. Um für Extremsituationen gerüstet zu sein, in denen man sich selbst versorgen muss, galt es zunächst das Bogenschießen zu erlernen. Dass dies keine einfache Angelegenheit ist, stellten die Kinder bald schon fest, denn um so eine Bogensehne zu spannen, bedarf es einigen Kraftaufwands. Da zitterte manchmal der Arm der jungen Bogenschützen, wenn die Sehne zu lange gespannt gehalten wurde. Und mit dem Treffen war es auch nicht so einfach. SPD Hirschberg: Ferienspiele FDP Hirschberg Foto: Peter Dorn Kontaktdaten der FDP Hirschberg: FDP Hirschberg, Andreas Maier, Winzerweg 6, Hirschberg Tel /959519, info@fdp-hirschberg.de Bündnis 90 / Die Grünen Hirschberg Vorsitzender: Wolfgang Hamann, Telefon

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Rettungsdienste Freiwillige Feuerwehr Hirschberg Freiwillige Feuerwehr Hirschberg Wir sind für SIE da! 24 / 7 / 365 Ob Heiligabend, Karfreitag oder Silvester. Bei Regen, Schnee und Sonne. Wir kommen wenn Sie uns brauchen. Und zwar sofort! Vorausgesetzt, man lässt uns. Darum denken bitte auch Sie daran: Parken Sie Ihr Fahrzeug so, dass Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ungehindert passieren können, denn oft entscheiden Sekunden! Danke! Kdt. Peter Braun Drittelsgasse 2, Hirschberg, Tel / Stellv. Kdt. Olaf Sebastian Lettengasse 11, Hirschberg, Tel / Stellv. Kdt. Heiko Jost Im Schwanenstein 5, Hirschberg, Tel /53937 Fw-Haus Hirschberg Galgenstrasse 2, Hirschberg, Mail: ff-hirschberg@gmx.de, Tel / Übungstermine Am Mittwoch, den 27. September die Einsatzabteilung um 20:00 Uhr zu weiteren Übung. Weitere Termine Am 5. Oktober findet eine weitere Übung der Einsatzabteilung statt. Eine Übung der Zug- und Gruppenführer findet am 16. Oktober statt. Die Ausbildungsgruppe trifft sich am 18. Oktober wieder. Am Mittwoch, den 11. Oktober, findet die letzte Atemschutz- Belastungsübung in diesem Jahr statt. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr am HLZ. DRK Hirschberg info@drk-hirschberg.de dienstanforderung@drk-hirschberg.de Jugendrotkreuz Lust auf Spaß, gute Laune und Helfen lernen? Wenn du mindestens 8 Jahre alt bist, kannst du zu uns kommen. Die Jugendrotkreuzgruppe in Hirschberg würde sich freuen wenn du bei uns mit machst!!! Wir treffen uns immer montags von Uhr bis Uhr im Gruppenraum im Hilfeleistungszentrum Hirschberg (beim Sportzentrum). Du kannst direkt dort hinkommen oder du nimmst unseren Fahrdienst im Anspruch, dieser holt euch ab. Treffpunkt ist um Uhr an der Alten Schule in Großsachsen (Breitgasse). Dort werdet ihr mit dem Rotkreuzbus abgeholt und auch anschließend wieder hingebracht!!! Also auf geht s wir freuen uns auf euch... mit viel Spaß und guter Laune. Neue Freunde warten auf euch!!! Infos gibt es unter drk-hirschberg.de/jrk oder per jrk@drk-hirschberg aber auch telefonisch bei Marvin Göhrig: 0176/ Gymnastik 50 plus! Auf geht s, die Fitness ruft! Leutershausen Wir treffen uns regelmäßig montags von bis Uhr im Saal des Hilfeleistungszentrums in der Galgenstraße. Bei flotter Musik machen wir Gymnastik für den ganzen Körper. Das macht Spaß und hält fit. Weitere Informationen gibt es bei unserer Übungsleiterin für Leutershausen, Frau Bechtold, Tel / Großsachsen Unser DRK-Bewegungsprogramm für Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte gibt es auch jeden Mittwoch von Uhr in der Alten Turnhalle in Großsachsen. Informationen gibt es bei unserer Übungsleiterin für Großsachsen, Frau Steck unter Tel / Besuchen Sie uns zum Reinschnuppern oder gleich zum Mitmachen! Wir freuen uns auf Sie! DRK Gedächtnistraining Ohne Fleiß kein Preis Kennen Sie eine dieser Situationen Mitten im Satz fehlt Ihnen das richtige Wort? Am Bankautomaten will Ihnen die PIN der EC-Karte nicht mehr einfallen? Sie können sich nur schwer auf die Arbeit oder auf Gesprächspartner konzentrieren? Ganzheitliches Gedächtsnistraining regt das Denken und die Fantasie an, verbessert gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis. Auf spielerische Art und Weise können Sie Ihr Gedächtnis verbessern, sich anregen lassen und im Gedankenaustausch Neues erfahren. Unser Angebot ist für Personen ab 50 Jahren zugeschnitten, nach oben ist dem Alter keine Grenze gesetzt. Hier können Sie in stressfreier Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte aktivieren und auffrischen. Anmeldung bitte telefonisch oder unter der unten aufgeführten Adresse. Wir haben noch Plätze frei, Sie sind herzlich zu einer Schnupperstunde eingeladen! Der Kurs kostet im Quartal 50,- Kursort: Hilfeleistungszentrum Hirschberg, Galgenstr. 2, Hirschberg Ansprechpartnerin: Melanie Wolthusen-Röhn 0621/ Bewegungsprogramm@DRK-Mannheim.de

20 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Annahme von Altkleidern Altkleider und Schuhe können jederzeit in die vom DRK aufgestellten Kleiderbehälter gegeben werden. Die Container in Leutershausen finden Sie an diesen Standorten: 1) Vor der Martin-Stöhr-Schule in der Fenchelstraße 2) Parkplatz beim Jugendcafé in der Hölderlinstraße 3) Rathausparkplatz 4) Endweg/Burgweg 5) Staudenbergweg/Burgweg 6) Parkplatz Sportzentrum 7) Rheinstraße Die Behälter in Großsachsen finden Sie an diesen Standorten: 1) Breitgasse am Alten Rathaus 2) Trafostation Talstraße/Lettengasse 3) Parkplatz Grundschule/Sachsenhalle Bitte die Kleidungsstücke nicht lose sondern möglichst in einer verschlossenen Tüte einwerfen bzw. die Schuhe paarweise bündeln. Wir sind bemüht, die Behälter immer rechtzeitig zu leeren. Sollte uns dies ausnahmsweise einmal nicht gelingen, nutzen Sie bitte einen anderen Behälter. Bitte die Kleidung nicht im Freien daneben abstellen, da feuchte Kleidung leider als Müll entsorgt werden muss! Größere Mengen werden von uns auch nach Vereinbarung abgeholt. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Susanne Schmitz, Tel Arbeiterwohlfahrt Leutershausen und Großsachsen Allgemeine Vereinsmitteilungen AWO Leutershausen PC Treff Der PC Treff ist Treffpunkt für alle, die noch Fragen rund um die Nutzung des Computers haben. Immer dienstags von Uhr sind wir im Seniorentreffpunkt Alte Villa in Leutershausen, Bahnhofstr. 37. Der PC Treff richtet sich an PC Anfänger die noch Fragen haben (z.b. zum bzw. Text schreiben, oder zur Internetnutzung) sowie an Fortgeschrittene, die Spaß mit dem Computer haben und sich ab und zu gemeinsam treffen möchten. Neben der Möglichkeit zur PC Nutzung ist auch immer eine Ansprechperson für Fragen rund um den PC vor Ort. Kommen Sie einfach mal vorbei. AWO Rhein-Neckar AWOs Zwergeninsel Besichtigungstermin Weinheim: Die Kinderkrippe AWO S Zwergeninsel lädt alle interessierten Eltern zu einem Infonachmittag am Dienstag, den von 15:00 16:30 Uhr in die Räume der Kinderkrippe in die Burggasse 23 in Weinheim ein. Das Team der Kinderkrippe stellt das pädagogische Konzept vor und steht für Fragen zur Verfügung. Eine Führung durch die Räume der Einrichtung schließt den Nachmittag ab. Für weitere Fragen steht Ihnen gerne Caroline Müller (Administration) zur Verfügung. Burggasse 23, Weinheim, Tel caroline.mueller@awo-rhein-neckar.de Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Foto: Esebene/thinkstock VdK Leutershausen und Großsachsen Die Ortsverbände informieren über Interessantes und Wissenswertes, mitgeteilt vom Sozialverband VdK Baden-Württemberg. VdK auf REHACARE im Oktober in Düsseldorf Seit 40 Jahren gibt es die internationale Fachmesse REHACARE in Düsseldorf. Im Jubiläumsjahr 2017 findet sie vom 4. bis 7. Oktober statt. Zu den 700 Ausstellern aus 36 Ländern gehört wie jedes Jahr der Sozialverband VdK. Dessen Stand befindet sich in Halle 6/Stand-Nummer D 35. Dort informieren VdK-Mitarbeiter über Fragen rund um Rente, Pflege, Schwerbehinderung und Krankenversicherung. Auf der renommierten Messe für Rehabilitation und Pflege für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung, für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige sowie für Ältere gibt es Informationen beispielsweise über innovative Hilfsmittel, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, über Mobilitäts- und Alltagshilfen, Pflegehilfsmittel oder auch über Kommunikationstechnik für Sinnesbehinderte zudem eine Fülle an Ideen und Produkten rund um barrierefreies Leben und Wohnen. Ebenso widmet man sich den Bereichen Reisen, Freizeit und Sport. Weitere Informationen sind unter www. rehacare.de oder telefonisch (0211) erhältlich. Hans Stöcklin, VdK Leutershausen Ansprechpartner 1. Vorsitzender, Hans Stöcklin, Tel / Internet: VdK hirschberg-leutershausen ov-hirschberg-leutershausen@vdk.de Unser diesjähriger Tagesausflug führt nach Haibach zu Adler- Mode Tagesablauf: Abfahrt am Mittwoch, den um 8.00 am Gasthaus zur Bergstraße. In Haibach werden wir um Uhr zum Frühstück erwartet. Nach dem Frühstück geht es dann zur Modenschau bei Adler. Es besteht die Möglichkeit zum Einkaufen. Um 12:30 Uhr ist das Mittagessen vorgesehen. Um Uhr ist dann die Weiterfahrt zum Flughafen Frankfurt. Dort werden wir dann eine Rundfahrt auf dem Flughafengelände machen. Nach der Rundfahrt fahren wir zum Abschluss nach Zell in die Götzinger. Abfahrt von dort ist ca. 19:00 Uhr. Voraussichtliche Ankunft in Leutershausen ist Uhr. Hans Stöcklin VdK Großsachsen Ansprechpartnerin 1. Vorsitzende, Renate Bohl, Tel renatebohl@t-online.de Bürgerstiftung Hirschberg a.d.b. Vorstand: Simone Biermeier-Schulz, Nobert Klein, Hannelore Schnell, Fidelis Stachniß, Beethovenstrasse 6, Hirschberg, info@buergerstiftung-hirschberg.de Konten: Volksbank Kurpfalz DE Sparkasse Rhein-Neckar-Nord DE Weitere Zustiftungen zur Stärkung des Stiftungsvermögens werden erbeten!

21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Hirschberg hilft e. V. 1. Vorsitzende Gaby Krauch, Gartenstr. 27, Tel / Vorsitzender Klaus-Dieter Fürbringer, Kapellenweg 20, Tel /51761 Kassier Herbert Zindel, Karlsruher Str. 7, Tel /53293 Für jede Spende sind wir dankbar, damit wir weiterhin Hirschberger Bürger in Not unterstützen können. Unsere Bankverbindungen lauten: Volksbank Kurpfalz H+G Bank IBAN: DE BIC: GENODE61HD3 Sparkasse Rhein-Neckar Nord IBAN: DE BIC: MANSDE66XXX Odenwaldklub Leutershausen Wanderung am Samstag, Die Wanderung Rund um Mauer zwischen dem Biddersbach und Elsenz führt uns auch zur Fundstelle des Homo heidelbergensis in der ehemaligen Sandgrube Grafenrain. Am betrat ein in der Sandgrube Arbeitender namens Daniel Hartmann seine Stammkneipe mit den Worten: Heit haw ich de Adam gefunne. Es handelte sich dabei um den sensationellen Fund eines sehr gut erhaltenen Unterkiefers eines Menschen, dessen Alter auf über Jahre geschätzt wird. Diese Fundstelle bei Mauer wollen wir uns bei dieser Wanderung ansehen. Heute ist die Sandgrube Naturschutzgebiet mit Info-Tafeln, die auf die Bedeutung der Grube als fossile Fundstätte hinweisen. Anschließend führt die Wanderung durch Wald und Flur über Wiesenbach, Langenzell, den Heuberg zurück nach Mauer. Die Wanderung ist ca. 14,5 km lang und weist eine Gesamtsteigung von ca. 175 m auf. Um eine Einkehr wird sich bemüht. Es gestaltet sich allerdings etwas schwierig, da die Lokale in Mauer Samstagmittag bzw. nachmittag grundsätzlich nicht geöffnet sind. Wir treffen uns am um 8.15 Uhr am RNV-Bahnhof Leutershausen und fahren mit der Linie 5 zum Heidelberger Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn um 9.31 Uhr weiter nach Mauer. In Heidelberg ist ausreichend Zeit, z. B. für den Einkauf von Wanderverpflegung. Die Wanderführerin, die die Fahrkarten besorgt, würde sich über eine stattliche Anzahl von Mitgliedern und willkommenen Gästen sehr freuen. Odenwaldklub Großsachsen Wanderung auf dem Königstuhl Am Samstag, den 30. September wird die am 24. Juni ausgefallene Juni-Wanderung nachgeholt. Die Leitung haben Heidi Schöps und Wolfgang Dechent. Kurz vor 10 Uhr ist Treffpunkt am Marktplatz in Großsachsen um Fahrgemeinschaften zu bilden. Die Fahrt geht durch Heidelberg zum Parkplatz am Schlosshotel Molkenkur. Die historische Bergbahn bringt uns hinauf zum Königstuhl. Dieser 2. Teilabschnitt der kombinierten Seil- und Zahnradbahn wurde im Jahre 1907 eingeweiht, der untere Teil vom Kornmarkt über Station Schloss zur Molkenkur war schon seit 1890 in Betrieb wurde der untere Teil modernisiert und zu einer Standseilbahn ausgebaut. Diese Strecke bekam auch neue Wagen, während der obere Teil zum Königstuhl noch immer die historischen Wagen hat, die alle 10 Jahre zur Inspektion in die Schweiz gebracht werden. Nach einem fantastischen Ausblick ins Neckartal und in die Rheinebene geht es auf der Via naturae bis zur ersten Rast an der Kreuzung Hohler Kästenbaum. Hier findet die Mittagspause statt (Rucksackverpflegung nicht vergessen). Frisch gestärkt geht es anschließend abwärts zum sehenswerten kleinen Felsenmeer. Wieder etwas aufwärts über das Rindenhäuschen geht es der Schlusseinkehr im Schlosshotel Molkenkur gegen Uhr entgegen. Die Gesamtwanderzeit beträgt ca. 3 3,5 Std. Festes Schuhwerk sowie Wanderstöcke sind empfehlenswert. Gäste sind uns immer herzlich willkommen. Bund der Selbständigen BDS Leutershausen 1. Vorsitzender: Andreas Well 2. Vorsitzender: Klaus Erdmann Kontakt, Termine und News über: Tel , Fax: , info@bds-leutershausen.de Zeltverleih des BDS Leutershausen Der BDS Leutershausen verleiht für Feste und Feiern seine BDS- Zelte. Gebühr 30 für Mitglieder und 40 für Nichtmitglieder. Infos über die Modalitäten bei: Raumausstattung Bock, Bahnhofstr. 21, Hirschberg-Leutershausen, Tel /51456 oder über info@bds-leutershausen.de Hirschberger Gutschein Der Hirschberger Gutschein erfreut sich großer Beliebtheit und wird deshalb viel verschenkt. An alle Inhaber und Beschenkten des Gutscheins ergeht deshalb: Bitte lösen Sie Ihre Gutscheine bei den beteiligten Geschäften in Hirschberg ein! Machen Sie sich eine Freude und beschenken Sie sich selbst!!! Kassenverleih des BDS Leutershausen Der BdS Leutershausen verleiht für Feste und Veranstaltungen seine Kasse. Die Gebühr für Ausleihe und Programmierung beträgt 80 EUR. Infos über die Modalitäten bei Raumausstattung Bock, Bahnhofstr. 21, Tel oder info@bds-leutershausen.de BDS Großsachsen Vorsitzende: Birgit Grassl Vertreterin: Martina Kunkel Kontakt: Birgit Grassl, Lettengasse 3, Hirschberg-Großsachsen Tel / , birgit.grassl@ wolke7.net Hirschberger Gutschein Wir akzeptieren Ihren Guschein Ob Geburtstag, Familienfest, Hochzeit oder einfach, um sich oder anderen eine Freude zu bereiten: Fehlt Ihnen noch eine passende Geschenkidee? Mit dem Hirschberger Gutschein liegen Sie immer richtig. In Großsachsen erhalten Sie den Hirschberger Gutschein bei: Martina K. Kosmetik, Im Sterzwinkel 10, Hirschberg-Großsachsen, Tel Dieser Gutschein kann bei allen beteiligten Geschäften eingelöst werden, die meist schon von außen an dem Aufkleber (Hirschberger Gutschein) erkennbar sind. Bis auf Weiteres findet der Stammtisch wöchentlich immer mittwochs ab Uhr am Grünen Tisch bei Fermo Döner & Pizza statt! Gerne können sowohl Gewerbetreibende als auch interessierte Mitbürgerinnen daran teilnehmen und hier Ihre Anliegen an die Geschäftswelt übermitteln. Der Tisch ist gedeckt. Kommen Sie vorbei! Obst-, Wein- und Gartenbauverein Leutershausen Jahresausflug des Obst-, Wein- Gartenbauvereins Leutershausen Es ist so weit der Obst- Wein- und Gartenbauverein Leutershausen startet am Sonntag den seinen Jahresausflug. Es geht ins Elsass.

22 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Abfahrt 8:00 Uhr am Alten Feuerwehrhaus mit dem Bus Richtung Colmar, mit Picknick, unterwegs. 12:30 Uhr Rundfahrt mit der Minibahn mit anschließend Freizeit bis 15:30 Uhr. Abfahrt von Colmar um 15:30 Uhr Der Preis beträgt 30 Euro, inbegriffen sind Busfahrt, Minibahn und Picknick Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei Klaus Bühler, Hirschberg, Im Schwanenstein 2, Tel.: Kleintierzucht-Verein C 563 Leutershausen 1939 Kontakt: 1. Vorsitzender: Thomas Rell, Breslauer Straße 25 Tel. 0172/ Züchterheim am Lindenbrunnen ist offen montags ab Uhr. Kommen Sie zu uns, schauen Sie mal rein. Verein für Naturpflege Hirschberg e.v. Monatsversammlung Streuobstwiesen Amphibienschutz Vogelschutz Wir treffen uns jeweils am zweiten Dienstag des Monats, um Uhr im Gasthaus zum Goldenen Hirsch in Leutershausen zur Besprechung des Programms und von Beobachtungen. Nächstes Treffen am Dienstag, 10. Oktober 2017 um 19:30 Uhr Kontakt: 1. Vorsitzenden Hartmut Kowalinski, Tel / Die Samen sollen bis zu 40 Jahren keimfähig bleiben. Stellen, an denen Ambrosia schon ausgesamt hat, müssen dann jedes Jahr kontrolliert werden. Leider keimen nicht alle Samen gleichzeitig, sondern um Monate oder auch um Jahre versetzt. Man findet die Pflanze an Wegrändern, in Gärten und Parkanlagen, auf Brachland und auf Erdaufschüttungen oder auch schon in landwirtschaftlichen Kulturen. Wichtig ist vor allem zu verhindern, dass die Ambrosia Blüten treibt. Hier hilft nur ein vollständiges Entfernen der Pflanze; bleibt die Wurzel im Boden, so treibt sie nochmals aus. Beim Beseitigen bereits blühender Pflanzen sollte man zusätzlich zu Handschuhen noch Schutzbrille und Atemmaske tragen. Es empfiehlt sich, die Pflanzen in verschließbare Plastiksäcke zu packen und in der Restmülltonne zu entsorgen. Steckbrief Einjährig, bis zu 1,80 m hoch, keimt von März bis August, Jungpflanzen besitzen einen behaarten, häufig grünen Stängel, ältere Pflanzen einen behaarten rotbraunen Stängel, Blätter sind doppelt gefiedert, beidseitig grün, behaart, der Blütenstand ist bis zu 15 cm lang, sie können von Juli bis zum ersten Frost blühen. Falls Sie Ambrosia auf fremden Grundstücken entdecken, benachrichtigen Sie bitte das Ordnungsamt der Gemeinde. Das Ordnungsamt verständigt dann den Besitzer, der für die Bekämpfung zuständig ist. Sie können den Fund zusätzlich auch der Landesanstalt für Umwelt melden. Ansprechpartner ist Dr. Harald Gebhardt Tel bzw. Harald.Gebhardt@lubw.bwl.de Quellen: Flyer Ambrosia-Pflanzen - Ursache für die Zunahme von Allergien? LUBW u. aus Berlin Kultur & Musik Bund Freunde der Erde Homepage: BUND Rhein-Neckar-Odenwald: BUND Baden-Württemberg: r.floesser@web.de Kontakt und Mitarbeit Wer Interesse an einer Mitgliedschaft, Förderung oder Mitarbeit beim BUND Hirschberg hat, kann sich gerne an den Vorsitzenden wenden: Dr. Reinhard Flößer, Tel /55413 oder eine senden an: r.floesser@web.de. Allergien durch Ambrosia Viele von uns reagieren auf Pollen von Hasel, Birke, Erle, Gräsern, Roggen u. a. mit allergischen Symptomen evtl. sogar mit Asthma. Leider kommt jetzt eine weitere sehr aggressive Allergiequelle hinzu, nämlich die Pollen der Ambrosia. Sie wurde vor ca. 150 Jahren aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt und breitet sich nun auch verstärkt in Deutschland aus. Die Verbreitung erfolgt z. B. über verunreinigtes Vogelfutter, über Blütensamenmischungen, Kompost, Erdaushub u. Ä. Ambrosia Foto: LUBW Bei Hautkontakt können Ekzeme auftreten. Ambrosia blüht von Juli bis zum ersten Frost im November/Dezember. Bereits sechs bis zehn Pollen/m 3 Luft können eine Allergie auslösen; Kreuzallergien mit anderen Blütenpflanzen sind wahrscheinlich. Bei Al lergikern können diese Pollen noch zusätzlich Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen auslösen. Partnerschaftsverein Hirschberg a.d.b. e.v. 1. Vorsitzende: Danièle Fouache, Tel / , danfouache@gmail.com Partnergemeinden: Brignais, Dpt. Rhône, Frankreich Schweighouse, Dpt. Haut-Rhin, Frankreich Niederau, Kreis Meißen Facebook: partnerschaftsverein hirschberg e.v. Der Partnerschaftsverein ist stolz, sein eigenes Polo anbieten zu können. Bei Interesse an einem Exemplar bitte im Voraus bestellen per Mail an info@partnerschaftsverein-hirschberg.de oder mit dem Kontaktformular auf der Homepage Bitte dafür Stückzahl, Größe, Name und Telefonnummer angeben. Das hochwertige Shirt in royalem Blau gibt es für 15 Euro pro Stück (Die Druckkosten für das Emblem übernimmt der Partnerschaftsverein) in den Größen S, M und L. Ein Bild des Prototyps kann per Mail an den Partnerschaftsverein angeordnet werden. Kulturförderverein Hirschberg e.v. Für nähere Informationen besuchen Sie die Homepage des Kulturfördervereins unter: erein-hirschberg.de

23 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Kommende Termine für die Konzertfreunde nach der Sommerpause Einladung zu dem Blockflötenkonzert Flautissimo am Sonntag, 24. September um 18 Uhr in der Alten Synagoge FLAUTISSIMO VIRTUOSE MUSIK AUS 4 JAHRHUNDERTEN WERKE FÜR FLÖTE SOLO VON BACH BIS DEBUSSY SIMON BORUTZKI Sonntag , 18 Uhr Alte Synagoge Hirschberg Hauptstraße Hirschberg-Leutershausen Eintrittspreise 15 Mitglieder 12 Schüler und Studenten sind frei Kulturförderverein Hirschberg e.v. kulturfoerderverein-hirschberg.de kunkel-agentur-fuer-druck.de Eintritt: 15 Euro, Mitglieder 12 Euro, Schüler und Studenten frei Virtuose Musik aus 4 Jahrhunderten Blockflöten Solo-Konzert mit Werken von Bach bis Debussy Simon Borutzki, Blockflöten Virtuose Blockflöte pur! Simon Borutzki (Berlin) interpretiert große Solowerke aus vier Jahrhunderten Musikgeschichte von Bach bis Debussy. Es erklingen berühmte Blockflötenklassiker von van Eyck, Telemann und Heberle sowie überraschende Transkriptionen, in denen die vielfältigen Klänge der Blockflötenfamilie zu bestaunen sind. Ein Konzerterlebnis für alle Blockflötenfans, und alle die es werden wollen. Vita Simon Borutzki Simon Borutzki erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Prof. Michael Schneider sowie an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Christoph Huntgeburth wurde er mit dem Gebrüder-Graun-Preis ausgezeichnet und war Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now. Als Blockflötist ist er international auf Konzertpodien wie dem Konzerthaus Wien, dem Concertgebouw Amsterdam oder dem Konzerthaus Berlin als Solist oder mit Ensembles wie der Lautten Compagney Berlin zu hören. Er gehört zur jüngeren Generation von Blockflötisten, die im Konzertleben neue, kreative Impulse setzen. Seine Vorliebe gilt der Instrumentalmusik des 17. & 18. Jahrhunderts, mit der das virtuose Blockflötenspiel seinen Höhepunkt erlebte. Darüber hinaus liegt sein Interesse in der Erweiterung des Repertoires der Blockflöte auf andere Epochen und Stile in der Musik, um die Vielfältigkeit und die Ausdrucksmöglichkeiten seines Instrumentes immer neu unter Beweis zu stellen.mitwirkung bei zahlreichen CD-Produktionen u.a. mit dem Vocalconsort Berlin oder dem Athesinus Consort belegen seine umfangreiche künstlerische Arbeit. Seine eigenen CD-Projekte beim Label Rondeau Production fanden in der Fachpresse begeisterten Zuspruch, so wurde seine CD Bach all italiano mit dem Editor s Choice des Britischen Grammophone Magazins ausgezeichnet, und war nominiert für den International Classical Music Award (ICMA) Des Weiteren ist Simon Borutzki Dirigent des Berliner Blockflöten-Orchesters, mit welchem er Preisträger beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2016 wurde. Programm Carnaud aîné (um 1828) Solo Nr. III Allegro risoluto Georg Philipp Telemann ( ) Fantasie Nr. 1 A-Dur TWV 40:2 Vivace Allegro Johann Sebastian Bach ( ) Preludio aus der Suite für Cello solo Nr. 2 BWV 1008 Pedal Exercitium BWV 598 Allegro aus der Sonate für Violine solo Nr. 2 BWV 1003 Ich ruf zu dir, Herrr Jesu Christ BWV 639 Preludio aus der Suite für Cello solo Nr. 1 BWV 1007 Francesco Rognoni (ca ) Vestiva i colli Diminutionen zu einem Madrigal von Giovanni Pierluigi da Palestrina ( ) Jacob van Eyck ( ) Praeludium of Voorspiel Fantasie & Echo Doen Daphne d over schoone Maeght Anton Heberle (*um 1780) Fantasia Tempo ad libitum Adagio Allegro assai - Pause - Markus Zahnhausen (*1965) Pastoral aus Lyrische Szenen (1992) Claude Debussy ( ) Syrinx (1913) Markus Zahnhausen (*1965) Junicanari aus Jahreszeichen, Frühlingsmusik (1989/91) Spatzenkonzert aus Jahreszeichen, Sommerklänge Jacob van Eyck ( ) Engels Nachtegaeltje Georg Philipp Telemann ( ) Fantasie Nr. 12 g-moll TWV 40:13 Grave Allegro Grave Allegro Dolce Allegro Presto Narcisse Bousquet (+1869) Moderato & Allegretto aus 36 Etüden (1851) Allegretto aus 12 Grand Caprices (1864) Tempo di Bollero aus 36 Etüden (1851) Anton Heberle (*um 1780) Sonate Brillante (um 1811) Adagio Rondo presto Sonntag, 5. November um 18 Uhr in der Alten Synagoge Pasión - Musik aus Spanien und Südamerika mit Werken von Piazolla, Nin, Bragato u. a. Dorothea Albrecht, Cello Peer Findeisen, Klavier Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Leutershausen e.v. Informationen zum Arbeitskreis finden Sie unter: Förderkreis Kommunales Olympia-Kino e.v. foerderkreis@olympia-leutershausen.de Wiebke Dau-Schmidt, Tel Renate Keppler-Götz, Tel

24 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Freitag, :00 Uhr: The Party 20:15 Uhr: Dunkirk Samstag, :00 Uhr: Ich Einfach unverbesserlich 3 18:00 Uhr: Dunkirk 20:15 Uhr: The Party Sonntag, :00 Uhr: Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch 16:00 Uhr: Ich Einfach unverbesserlich 3 18:00 Uhr: Dunkirk 20:15 Uhr: The Party OmdtU Montag, :15 Uhr: The Party Dienstag, :15 Uhr: Beuys (Doku) Mittwoch, :00 Uhr: Iwwerleije se mol (Kleinkunst) Donnerstag, :15 Uhr: Die göttliche Ordnung Die Filminhalte finden Sie unter Kontakt: Tel / (während der Öffnungszeiten), Hölderlinstraße 2, Hirschberg-Leutershausen kino@olympia-leutershausen.de Homepage: Facebook: Beuys Dokumentarfilm über einen der außergewöhnlichsten deutschen Künstler Filz, Hut und Fettecke Joseph Beuys gehört zu den schillerndsten Figuren des deutschen Kunstbetriebs. Er war ein Schamane, der sich für seine Performance I like America and America likes Me Foto: Piffl mehrere Tage mit einem Koyoten einsperren ließ. Er war Provokateur, der einem toten Hasen den Kunstbegriff erklärte. Und er war ein politischer Akteur, der die Grünen mitbegründete und die moderne Finanzwirtschaft hinterfragte. 30 Jahre nach seinem Tod widmet Regisseur Andres Veiel dem Phänomen Beuys ein ausführliches Porträt. Aus einer enormen Menge von Material und mit Hilfe verschiedener Montagetechniken hat er das faszinierende Porträt eines der außergewöhnlichsten Künstler der BRD geschaffen. (D 2017 Regie: Andres Veiel FSK Min.) Sonntag, Uhr / Dienstag, Uhr / Sonntag, Uhr Iwwerleije se mol! Eine kabarettistische Heimatkunde mit Dr. Markus Weber Zusatzvorstellung wegen großen Andrangs Dr. Markus Weber tritt am 27. September zum ersten Mal im Olympia-Kino auf. Alle verfügbaren Karten waren zu Beginn des Vorverkaufs jedoch innerhalb eines Vormittags verkauft, so dass viele Menschen leer ausgingen. Deshalb hat das Olympia-Kino sich entschieden, eine weitere Vorstellung anzubieten, diesmal als Matinee. Dr. Markus Webers neues Programm Iwwerleije se mol ist eine kabarettistische Heimatkunde für Eingeborene und Roigeplaggde. Mit Geschichtlichem, Linguistischem, Literarischem, Wahrem und Übertriebenem zeigt der Kurpfälzer, in welch bedeutender Gegend wir zu Hause sind, und zwar hiwwe wie driwwe. Er gibt Einblicke in die noch nicht geschriebene Grammatik unserer Sproch, in die Pfälzer Lautverschiebung, die unsere Sproch deutlich von der deutschen Hochsprache unterscheidet, und in die besondere Art zu konjugieren und zu deklinieren. Außerdem erklärt er die hyperkorrekten und halbkorrekten Formen, die beim Rückübersetzen in die Hochsprache entstehen. Ein köstliches Sprachvergnügen! Wegen einer Veranstaltung in Kinonähe stehen Parkplätze leider nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Sonntag, 8. Oktober 2017, 11 Uhr Eintritt: 15 Euro / Förderkreismitglieder 13 Euro Vorverkauf ab sofort: Poststübchen (Leutershausen) Tel , Schreibwaren Fäßler (Großsachsen) Tel , Opus (Schriesheim) Tel Nicht ohne uns! Ein aufrüttelnder Dokumentarfilm über die Weltsicht von Kindern 14 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme Ganz gleich, ob privilegiert aufwachsend in der westlichen Wohlstandsgesellschaft oder in den armen Regionen Afrikas oder Asiens und unmittelbar konfrontiert mit Kinderarbeit, Prostitution, Krieg und Gewalt, alle diese Kinder haben die universelle Sehnsucht nach Sicherheit und Frieden, Glück, Freundschaft und Liebe. Sie eint die Ablehnung und die Angst vor Krieg und Gewalt. Und jedes einzelne dieser Kinder macht sich Sorgen um die Natur und die damit verbundene Zerstörung ihres direkten und indirekten Lebensraums. Ein aufrüttelnder Film und ein Appell an alle Erwachsenen: Nehmt die Sorgen, Ängste und auch Wünsche eurer Kinder ernst und lernt von der Weisheit eurer Kinder. (NDR) In Zusammenarbeit mit der Eine-Welt-Gruppe Hirschberg aus Anlass der Fairen Woche 2017 Freitag, & Samstag, 30.9., jeweils um 18 Uhr Zusatzvorstellung! Foto: Janine Metzger Montage: OlKi

25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Musik in Hirschberg e.v. Angelo de Leo (Violine) und Björn Schwarze (Violoncello) bei Concerti e più Am Sonntag, dem 1. Oktober um 18 Uhr spielen die beiden excellenten Musiker auf Einladung von Musik in Hirschberg in der Ehem. Synagoge Hirschberg-Leutershausen. Sie bringen mit Werken von Beethoven, Reinhold Glière, Johan Halvorsen und Maurice Ravel ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit. Hier stellen wir Ihnen die beiden vor: Seit ihrer gemeinsamen Studienzeit in Lübeck verbindet Angelo de Leo und Björn Schwarze eine intensive kammermusikalische Zusammenarbeit, die sie trotz ihrer jeweiligen individuellen Aufgaben regelmäßig gemeinsam in die wichtigen Konzertsäle führt. Angelo de Leo (*1991 in Böblingen) als Elfjähriger Jungstudent an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Christian Sikorski. Ab 2011 Studium in Lübeck bei Prof. Thomas Brandis, seit 2015 in Berlin bei Prof. Antje Weithaas und in der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker. Weitere Impulse erhielt er von Donald Weilerstein, Igor Ozim, Shmuel Ashkenasi, Wolfgang Marschner sowie vom Artemis-, Vogler- und Melos-Quartett. Er war sechsfacher 1. Bundespreisträger bei Jugend musiziert, Preisträger des Internationalen Violinwettbewerbs Freiburg, des Possehl-Wettbewerbs Lübeck, des Klassikpreises des WDR und des Violinwettbewerbs der MH Stuttgart; beim Deutschen Musikwettbewerb Finalist, Sonderpreisträger und Stipendiat, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler des Deutschen Musikrates. Aufnahmen für den BR, den NDR und das Deutschlandradio sowie Auftritte mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, den Lübecker Philharmonikern, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, dem Landesjugendorchester Schleswig- Holstein oder den Freiburger Philharmonikern dokumentieren sein solistisches und kammermusikalisches Können. Einladungen zu Festivals wie dem Heidelberger Frühling, Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Schleswig-Holstein-Musikfestival und dem Oberstdorfer Musiksommer folgten. Angelo de Leo ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, von LiveMusicNow und der Deutschen Stiftung Musikleben, die ihm als Preisträger des Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds eine wertvolle Violine von G. F. Pressenda, Turin 1829, zur Verfügung stellt. Björn Schwarze (*1990 in Heidelberg, aufgewachsen in Schriesheim), zunächst von seiner Mutter sowie später von Prof. Roland Kuntze an der Musikhochschule Mannheim unterrichtet, mit 14 Jahren Vorstudent an der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Martin Ostertag. Dort nahm er 2009 sein reguläres Studium auf. Ab 2011 Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Troels Svane; sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengang mit Höchstnote 1,0 abgeschlossen. Meisterkurse unter anderem bei Jens Peter Maintz, Patrick Demenga, Antonio Meneses, Pieter Wispelwey und David Geringas sowie Kammermusikkurse bei Tabea Zimmermann und dem Fauré-Quartett ergänzen seine vielseitige künstlerische Ausbildung. Schon als Jugendlicher intensiv von der Weinheimer Domhof- Stiftung gefördert, folgten Stipendien der Possehl-Stiftung Lübeck und der renommierten Kammermusikstiftung Villa Musica, was eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Künstlern wie Daniel Gaede, David Geringas, Ingolf Turban und Bernd Glemser zur Folge hatte gewann er schließlich den Deutschland- Ausscheid des Lions-Musikpreises. Ab 2015 war Björn Schwarze zunächst stellvertretender Solocellist beim Staatsorchester Kassel; zur Saison 2017/18 trat er die gleiche Position beim Nederlands Philharmonisch Orkest in Amsterdam und an der dortigen Oper an. Er spielt ein Cello von Urs Mächler, Speyer, aus dem Jahr Wir laden zu diesem spannenden Konzert herzlich ein! Tickets an der Abendkasse zu 15,-/ Mitglieder zu 13,-/ Schüler und Jugendliche 7,-. Ticket-Reservierungen sind möglich über info@musik-in-hirschberg. de. ANGELO DE LEO Violine BJÖRN SCHWARZE Violoncello spielen Werke von Beethoven, Glière, Halvorsen und Ravel SONNTAG, 1. OKTOBER Uhr Alte Synagoge Hauptstr Hirschberg/Leutershausen EINTRITT: 15.- Mitglieder 13.- Schüler/Studenten 7.- Ticket-Reservierungen über info@musik-in-hirschberg.de mit freundl. Unterstützung von Volksbank Kurpfalz Erik s Weinscheuer Raumausstattung Bock Turm-Apotheke Stadtwerke Viernheim Kunz & Zeller GmbH+Co KG Autohaus Bontenakel Friedrich Kreis GmbH Piano Mertens Und noch ein Blick voraus: Das nächste Konzert unserer Reihe Concerti e più folgt am 12. November mit den Pianisten Jens Schlichting und Rolf Schwoerer-Böhning. Die Freunde, die in ihrer Jugend und während des Studiums oft zusammen musizierten, erneuern ihre Kooperation mit dem Programm Grenzgänger vierhändig und an zwei Klavieren: Werke von Sergej Rachmaninov und Anderen werden ergänzt und kontrastiert von freien Improvisationen der beiden Pianisten. Sehr geehrte Abonnentinnen, sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Hirschberg wird in Kalenderwoche 40 auf Grund des Feiertages (Tag der Deutschen Einheit) am Samstag, 7. Oktober 2017, stattfinden. Wir bitten um Beachtung. Geänderter Verteiltag des Mitteilungsblattes der Gemeinde Hirschberg Kalenderwoche 40 Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG

26 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Verbindung kultureller Genüsse Präsidentin: Monika Erdmann, 1. Vorsitzender: Lukas Erdmann Termine, News und Kontakt: Tel /56864, Fax 06201/57869 Schlemmerkino 2017 Herbst Mo, Do, Mo, Do, Mo, Do, Vorverkauf ab unter Schlemmerkino Menue Herbst 2017: Amuse: Quiche mit Wildschweinschinken & Mühlen Secco Vorspeise: Lachstatar an würzigen Belugalinsen Wein: Riesling Hauptgang: Perlhuhnbrust an getrüffeltem Pürée, glaciertes Gemüse Vegetarisch (Bitte 1 Woche vorher anmelden unter info@kronegrosssachsen.de) Mediterraner Gemüse-Kartoffelkuchen an glaciertem Gemüse Wein: Spätburgunder Rotwein Dessert: Venus-Brüstchen (Schokomousse, Haselnusseis, Schokoglasur) auf Haselnussstreusel an Aprikosenkompott Chorprobe Männerchor: Freitag den um 19 Uhr im Rose-Saal Frauenchor: Freitag den um 20:30 Uhr im Rose-Saal Gesamtchor Am Sonntag den findet wie jedes Jahr wieder der Kerwe Umzug statt. Der genaue Treffpunkt und die Uhrzeit zur Aufstellung werden in der Singstunde am Freitag den bekanntgegeben. MGV 1884 Leutershausen Kontakt: 1. Vorsitzender: Harald Brand, Odenwaldstr. 9, Tel / Vorsitzender: Bernhard Götz, Hauptstr. 43, Tel / Chorproben: Dienstags um Uhr im Vereinslokal Zum Löwen Sport Fußballverein 1922 Leutershausen e.v. Sängereinheit 1864 e.v. Leutershausen Vorstand 1. Vorsitzender: Sven Fertig, Tel Vorsitzender: Michael Lang, Tel Ansprechpartner Frauenchor: Brigitte Falckenthal, Tel Großsachsener Str. 16, Hirschberg Aktuelle Informationen unter 1. Vorsitzender: Marcel Fischer ( ) 2. Vorsitzender: Jürgen Drefs ( ) Spielausschuss: Karl Heinz Durath ( ) Jugendausschuss: Chr. Schrödersecker, Petra Höhr, Vorsitzender Förderverein: Franz Triebel ( ) 2. Vorsitzender Förderverein: Markus Hanf ( ) info@fv-leutershausen.de Spielbericht 1. Mannschaft FV Leutershausen SSV Vogelstang 4:0 (1:0) (Bericht aus der WNOZ vom ) Lange Zeit sah es nach einem klassischen und glanzlosen Arbeitssieg für den FV Leutershausen aus, bis die individuelle Klasse doch noch für schöne Tore und einen hohen 4:0-(1:0)-Heimerfolg gegen den SSV Vogelstang führte. Es war keine besonders aufregende Partie in der Fußball- Kreisklasse A. Nach dem frühen Treffer durch Tobias Kolb zum 1:0 (8.) machten die Gastgeber herzlich wenig. Nach vorne gab es auf beiden Seiten kaum gefährliche Aktionen. Erst nach der Pause wurde es etwas spannender und der FVL hatte in der 60. Minute eine Menge Glück Vogelstang traf nur den Pfosten. Vielleicht brachte das den Hallo-Wach-Effekt, denn kurze Zeit später traf Tobias Kolb zum zweiten Mal und der Knoten war geplatzt (68.). In der Folge zeigte sich die größere individuelle Klasse der Leutershausener immer deutlicher. Habib Arifi schlenzte den Ball mit dem Außenrist ins lange Eck ein Tor zum Mit-der-Zunge-schnalzen (72.). Nicolas Manus beherzter Sololauf in der 82. Minute wurde schließlich auch noch mit dem 4:0 belohnt. Besonders nach dem 2:0 wurde deutlich, welche spielerische Klasse der FVL in seinen Reihen hat. Wieso diese erst so spät zum Tragen kam, wissen wohl nur die Spieler selbst. Schließlich war der Erfolg aber hochverdient und auch in der Höhe absolut gerecht. NB FV Leutershausen: Miskovic; Hutzl, Böhlerm, Aydin, Manu, Pfefferle, Bopp, G. Dalman (34. Koppenhöfer), Hochheim (51. Arifi), Kolb (75. Najer), S. Dalman (79. Gellert). Tore: 1:0 Kolb (8.), 2:0 Kolb (68.), 3:0 Arifi (72.), 4:0 Manu (82.). Vorschau: Sonntag Uhr Spvgg 07 Mannheim FV Leutershausen

27 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Oktoberfest beim FV Leutershausen Die Aktivität des FVL veranstaltet am Sonntag ab 12:00 Uhr im Sportzentrum ein zünftiges Oktoberfest!! Das Verbandsspiel gegen TSV/Amicitia Viernheim beginnt demnach schon um 14:00 Uhr!! Es gibt Weißwurst und Brezen sowie Kaffee & Kuchen. Highlight der Veranstaltung sind frische Haxen, diese müssen aus organisatorischen Gründen vorab bestellt werden. Bestellungen bitte per Mail an oder in die Liste im FVL-Clubheim eintragen. Der FV Leutershausen freut sich über viele Gäste in Lederhose und Dirndl. Bayerische Musik ertönt aus den Pavillonlautsprechern. Alle Mitglieder, Fans und Gönner des FVL sind recht herzlich eingeladen!!freier Eintritt gilt nur für das Oktoberfest Verbandsspiel ist kostenpflichtig! News FV Leutershausen AH-Abteilung FVL-AH belegt Platz 6 beim Kleinfeldturnier der SG Hemsbach Teuer verkauften sich die Alten Herren vom FV Leutershausen beim Kleinfeldturnier der SG Hemsbach. Urlaubsbedingt konnte Spielertrainer Karl Durath nur eine Rumpftruppe aufbieten, lediglich ein Feldspieler stand das Turnier über zur Verfügung. Somit lässt sich der Turnierverlauf mit dem abschließenden 6. Platz auch als zufriedenstellend bewerten. Im ersten Gruppenspiel gegen die SG Unter-Abtsteinach erzielte der FVL in Person von Michale Helfert ein wunderschönen Treffer zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung. Tobias Weiß, der nach langen Jahren sein Comeback im FVL-Dress gab, schlug eine Ecke scharf auf Helfert, der von der Strafraumkante den Ball volley ins Tor knallte. Leider brachte die Durath-Truppe die Führung nicht über die Zeit und musste noch den 1:1-Ausgleich durch Achim Ehret hinnehmen. Im zweiten Spiel ging es dann gegen den Nachbarn der SG Hohensachsen. In der Anfangsphase hatte der FVL mehrmals die Chance zur Führung. Hohensachsen dagegen konterte eiskalt und erspielte sich binnen weniger Minuten eine 3:0-Führung. Ein weiterer Treffer von Michael Helfert zum 1:3-Endstand war nur Ergebniskosmetik. Nach der verdienten Niederlage waren die Chancen auf ein Weiterkommen dahin. Im letzten Gruppenspiel ging es gegen den haushohen Favoriten und späteren Turniersieger Amicitia/ SG Viernheim. Mit den letzten Kräften wehrte sich der FVL gegen eine drohende Klatsche. Torhüter Volker Hacker Mandel wuchs über sich hinaus und hielt seinen Kasten mit zahlreichen Paraden zunächst sauber. Wenige Minuten vor Schluss lag dann sogar die Sensation in der Luft. Der FVL befreite sich kurz aus der Umklammerung und spielte einen Konter wie aus dem Lehrbuch. Fischer auf Helfert und wieder zu Fischer, der letztlich den freistehenden Steffen Kempf bediente und der mit dem ersten FVL Angriff zur 1:0-Führung traf. Die Südhessen schossen jetzt aus allen Lagen und konnten zumindest kurz vor dem Abpfiff mit dem 1:1 noch den einen Punkt retten, den sich der FVL auf keinen Fall mehr nehmen lassen wollte. 2 Remis, 1 Niederlage, Platz 6, keine Verletzten und viel Spaß an der Freude waren die Bilanz am Ende eines gelungen Turnierabends. Wir haben mit unserem kleinen Kader mit allen Mannschaften mithalten können und haben am Ende nur ein Spiel verloren. Mit etwas mehr Glück im ersten Spiel wäre evtl. sogar ein Weiterkommen möglich gewesen war Abteilungsleiter Volker Maier mit dem Auftreten seiner Mannen ganz zufrieden. Es spielten für den FVL: Mandel, Durath, M. Helfert, Fischer, Weiß, Maier, Kempf Bayrischer Abend der AH-Abteilung Am Samstag den findet unter den Pavillons ein bayrischer Abend der FVL-AH-Abteilung statt. Zwecks Essensbestellung wird um Voranmeldung im FVL Clubheim gebeten. News Jugendabteilung FV Leutershausen: Trainingszeiten Sportplatz: Bambini: Dienstag Uhr F-Junioren: Dienstag und Donnerstag 17:15 18:45 Uhr E-Junioren: Mittwoch und Freitag 17:30 19:00 Uhr D-Junioren: Mittwoch Uhr Freitag Uhr B-Junioren: Dienstag und Donnerstag: Uhr Uhr A-Junioren: Montag 17:30 19:00 Uhr (in Leutershausen) Donnerstag Uhr (in Schriesheim) Spielberichte vom Wochenende: B-Junioren DJK Feudenheim II FV Leutershausen 0:13 Die Mannschaft von Trainer Sascha Lutz feierte einen erfolgreichen Start in die Saison. Gegen den jüngeren Jahrgang der DJK Feudenheim war der FVL haushoch überlegen und gewann auch in der Höhe verdient. A-Junioren SSV Vogelstang SG Leutershausen-Schriesheim 13:0 Vorschau: F-Junioren Uhr Spieltag beim FV Leutershausen E- Junioren Uhr SV Laudenbach FV Leutershausen D- Junioren Uhr FV Leutershausen TSG Seckenheim II B-Junioren Uhr FV Leutershausen SC Käfertal II A-Junioren Uhr SG Leutershausen/Schriesheim MFC 08 Lindenhof (Spielort Sportzentrum Schriesheim)

28 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 SG Leutershausen 1891 e.v. Vorsitzender: Jürgen Welling 2. Vorsitzender: Stefan Lingott Finanzen: Annegret Leitwein Geschäftsstelle Verein: Rosi Welling Hölderlinstr. 6, Hirschberg-Leutershausen Telefon , Fax Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 9:00 bis Uhr Donnerstag bis 18:30 Uhr Homepage: Geschäftsstelle SGL Handball GmbH: Kontakt: Alice Raschke Hauptstr. 2, Hirschberg-Leutershausen Telefon , Fax Öffnungszeiten: vormittags: Dienstag- Samstag 9:00 bis 12:30 Uhr nachmittags: Mittwoch-Freitag 15: 00 bis 18:00 Uhr Homepage: leutershausen.de Datum Uhrzeit Mannschaft Gegner Halle :00 me SG Horan Heinrich-Beck-Halle :00 wc HG Oftresh./Schwetz. Nordstadthalle :45 md 2 JSG Ilvesh./Ladenb. Heinrich-Beck-Halle :30 md 1 SG Horan Heinrich-Beck-Halle :00 ma TG Eggenstein Nordbadenhalle :00 He 1 HSC 2000 Coburg 2 Heinrich-Beck-Halle :00 He 2 TV Eppelheim Capri Sonne Arena :00 we JSG Mannheim Schwetz. Vorstadthalle :00 mb 2 HG Oftresh./Schwetz. 2 Nordbadenhalle :45 mb 1 Kronau/Östr. Nordbadenhalle :30 mc Kronau/Östr. Nordbadenhalle Abteilung Handball Knapper 24:23-Sieg beim starken Aufsteiger TGS Pforzheim 2 (11:11) Zum ersten Auswärtsspiel ging es gleich zum Perspektivteam der Drittliga-Mannschaft TGS Pforzheim. Die junge Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Verbandsliga und war den Teufeln völlig unbekannt. In den ersten Minuten der Partie begannen beide Mannschaften mit starken Abwehrreihen, nach 10 Minuten stand es 4:4. Nun legten die jungen Teufel zu und starteten mit einen 4:0-Lauf, der erst durch das 5:8 durch die Pforzheimer unterbrochen wurde. Eine Auszeit der Heimmannschaft unterbrach das flüssige Spiel der SGL 2 und es ging mit 11:11 in die Kabinen. Die zahlreichen Zuschauer sahen einen ähnlichen Beginn wie in der 1. Halbzeit. Es konnte sich keine Mannschaft absetzen. Die roten Teufel gerieten Mitte der 2. Hälfte sogar in einen 2-Tore- Rückstand. Nach 50 Minuten fassten sich die Teufel ein Herz und kämpfen um jeden Ball und belohnten sich mit einem 3:0-Lauf mit der 23:19-Führung. Die junge Heimtruppe gab nicht auf und machte es nochmals spannend. Am Ende gewann die SG Leutershausen 2 verdient mit 24:23. Im ersten Spiel nahm man bei einem völlig unbekannten und extrem motivierten Gegner gleich zwei Auswärtspunkte mit. Die verschiedenen, flexiblen Abwehrreihen der Teufel funktionierten recht gut. Im Angriff spielte man meistens die Spielzüge und Auslösehandlungen überlegt durch und belohnte sich mit Toren. Jedoch ließen sich die Teufel manchmal von der Hektik des Gegners anstecken. Daher wurde es am Ende ein knappes Ergebnis. Auf die Leistung lässt sich beim nächsten Auswärtsspiel in Eppelheim aufbauen. SG Leutershausen II: Lazaro Garcia, Y. Moringen, Ruland; Mohr (5/4), Schwerdtfeger (4), Leistikow, M. Fitzer, L. Moringen (1), Müller (1), Schemenauer (7), R. Fitzer, Gasser (4), Klapdohr (2). Abteilung Jugendhandball Gelungener Saisonstart für die weibliche E-Jugend 16:6 (8:4) Am vergangen Samstag bestritt die weibliche E-Jugend der Mädchenspielgemeinschaft HeLeuSaase ihr erstes Saisonspiel. Der Nervosität geschuldet fanden beiden Mannschaften in der ersten Halbzeit nicht richtig ins Spiel. Die MSG schaffte es trotzdem mit einem Vier-Tore-Vorsprung (8:4) in die Halbzeit zu gehen. Nach aufbauenden Worten des Trainertrios Kugler-Müller, Weber und Regenauer gingen die Mädels der MSG motiviert ins Spiel und gewannen mit jedem erzielten Tor mehr Selbstbewusstsein. So schaffte es jede Spielerin mindestens einmal aufs Tor werfen. Am Ende konnte die Heimmannschaft mit 16:6 ihren ersten Saisonsieg verbuchen. Auf dieser Leistung gilt es nun aufzubauen. Für die MSG spielten und trafen: Kiana Weintz, Zoe Bick, Helen Reichert, Milena Podgorac, Nelly Fahrtmann, Lena Bauer, Vanessa Mieck, Lina Meyer, und Alessa Schröder. Abteilung Leichtathletik Straßenlauf Rheinau Gleich beim Auftakt in die 10-km-Straßenlaufsaison konnte Alicia Koßmann ihren ersten Gesamtsieg der Frauen beim Rheinauer Straßenlauf erlaufen. Dabei verbesserte sie ihre Bestzeit um mehr als eine Minute und überquerte nach 39:01 min die Ziellinie. Auch wenige Nachwuchsläufer der SG Leutershausen nahmen am 400-m-Kinderlauf teil. Hier kamen Maximilian Bzdok als 11., Lea Schmitt als 5. und Ben Schmitt als 3. in den jeweiligen Altersklassen ins Ziel und durften als Belohnung tolle Geschenke mit nach Hause nehmen. Rheinaulauf Foto: Schmitt Siegerehrung Foto: Koßmann Auskunft: Jürgen Geweniger, TV Germania 1890 e.v. Großsachsen 1. Vorsitzender: Wolfgang Stadler Tel.06201/ tvg-vorstand@tv-grossachsen.de 2. Vorsitzender: Fritz Mayer Tel / Vorsitzender: Dietmar Stamm Tel /56557 Schatzmeister: Gerd Schnabel- Tel /56733 Geschäftsstelle: Olga Wolf Tel /56243, Fax:06201/ geschaeftsstelle@tv-grossachsen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Fr von 9:00 bis 13:00 TVG Tennishalle Großsachsen Infos und Buchung über die Geschäftsstelle Grafik: Internet

29 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Übungsleiter/in gesucht Die Kinder- und Jugendturnabteilung des TV Germania Großsachsen sucht einen Übungsleiter/Übungsleiterin für 15 Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Trainingszeit: Freitag Uhr in der Sachsenhalle Ansprechpartner: TVG-Geschäftsstelle, Tel , Katja Schweinhardt Tel , HSC Coburg II - TVG Großsachsen 32:24 (17:13) Der TVG Großsachsen kassierte beim Tabellennachbarn aus Coburg eine weitere Niederlage und ist somit am Tabellenende der 3. Liga Ost angekommen. Es wäre verfrüht nach gerade einmal vier Spieltagen in Panik zu verfallen, aber man sollte die Sache Ernst nehmen, denn mit dem Northeimer HC und der SG Leutershausen hat man in den kommenden Wochen ganz schwere Aufgaben vor der Brust. War das Problem in Bruchköbel noch der Angriff, leistete man sich in Coburg in der Defensive mehrere Auszeiten und machte so ein gewinnen unmöglich. Marius Fraefel, Philipp Ulrich und Jan Triebskorn kehrten ins Team zurück und nährten die Hoffnungen auf den zweiten Sieg der Saison. Dafür war aber Marius Jörres geschäftlich verhindert und fehlte den Saasemern vor allem in der Defensive. Nach Treffern von Jan Triebskorn und Philipp Ulrich kam Großsachsen auch gut aus den Startlöchern und lag nach gerade einmal 90 Sekunden mit 2:0 in Führung. Beim 2:4 (4.) durch Michel Hildebrandt schien man weiterhin auf dem richtigen Weg, leistete sich dann aber die ersten Aussetzer. Coburg drehte die Partie zum 5:4 (7.). Letzmalig in Führung ging der TVG beim 6:7 (11.) durch Philipp Ulrich. Der Kreisläufer, und einer der Haupttorschützen des TVG schied in Folge mit einer Schulterverletzung aus und konnte nicht mehr eingesetzt werden. Doch nicht nur in der Offensive hinterließ Philipp Ulrich eine Lücke. Auch der Abwehrverband war in der Folge löchrig. Die Heimsieben kam zu leichten Treffern und legte bis zum Halbzeitpfiff auf 17:14 vor. Nach dem Pausentee war Großsachsen nach Treffern von Jan Triebskorn und Robin Unger beim 17:16 (35.) wieder dran. Bis zum 20:18 (40.) blieb man in Schlagdistanz musste in Folge aber Coburg ziehen lassen. Beim 25:19 (45.) war die Partie entschieden. Großsachsen kam nicht mehr ins Spiel und musste am Ende eine hohe Niederlage einstecken. TVG-Trainer Stefan Pohl: Wir haben zu Beginn gut den Ball laufen lassen, aber bereits da zu viele Chancen vergeben. In der Abwehr haben wir viel zu passiv verteidigt und praktisch jeden Angriff ein Gegentor kassiert. In der zweiten Halbzeit haben wir mehrfach die Chance auf einen Treffer zu verkürzen und vergeben diese leichtfertig. Als wir beim 20:18 einen Gegenstoß abgefangen bekommen und den Treffer zum 21:18 plus Zeitstrafe kassieren war die Verunsicherung komplett. Aus dem Rückraum war nur Jan Triebskorn gefährlich und die Außen haben zu viele Bälle verworfen. Das reicht in der 3. Liga einfach nicht. Bleibt nur zu hoffen dass bei Philipp Ulrich nichts Schlimmeres ist. Ein weiterer Ausfall wäre nur schwer zu verkraften. Kommenden Samstag kommt der starke Aufsteiger aus Northeim in die Sachsenhalle. Das Team aus der Nähe von Hannover ist stark in die Saison gestartet und hat sich bereits in der 3. Liga etabliert. Bleibt zu hoffen dass man das Ruder endlich rumreißen kann und wieder Punkte auf der Habenseite verbucht. TVG Großsachsen: Fraefel, Sitter; Triebskorn (10/1), Schulz (3), Straub, Reisig (3), Spilger, Ulrich (3), Purucker, Unger (3), Buschsieper (1), Hildebrandt (1). Zuschauer: 200 TV Germania Großsachsen 2 TV Bammental 32:33 (15:21) GROSSSACHSEN. Denkbar knapp haben die Herren 2 des TVG Großsachsen ihr Saisondebut vor heimischer Kulisse gegen den Aufstiegskandidaten aus Bammental mit 22:23 verloren. Die zahlreichen Zuschauer sahen ein mindestens im zweiten Durchgang spannendes Spiel, das unter dem Motto Qualität versus Jugend stand. Bammental verfügt nicht nur über eine körperlich starke Mannschaft, sondern mit Jochen Zimmer, Daniel Schweizer und Sergiú Dumitru auch über erfahrene Spielerpersönlichkeiten, die bereits höherklassig Erfahrungen sammeln konnten. Umso erfreulicher, dass dem Youngster Johannes Kadel, der insgesamt ein gutes Spiel ablieferte, die 1:0-Führung für den TVG gelang. Bis zum 9:10 war die Begegnung eng, lief dann aber aus TVG-Sicht aus dem Ruder. Vor allem in der Abwehr offenbarten die Saasemer deutliche Schwächen und ließen bis zur Halbzeit sage und schreibe 21 Bammentaler Treffer zu. Auch nach der Pause konnten die Gäste ihr schnelles Spiel zunächst fast ungehindert umsetzen, bis die Saasemer beim Stand von 19:24 (38.) ihren Kampfgeist entdeckten und eine furiose Aufholjagd starteten. Die entschieden sie nach Toren (17:12) zwar klar für sich, aber sie reichte nicht, um das Spiel noch endgültig zu drehen. Dafür war Bammental zu abgeklärt und ließ der TVG in den letzten hektischen Minuten zu viele klare Chancen liegen, brachte sich so selbst um die eigentlich verdiente Punkteteilung. So gesehen machen die Saasemer genau da weiter, wo sie in der vergangenen Saison aufgehört haben: Der Angriff läuft abgesehen von der Chancenauswertung recht gut, aber die Defensive ist immer noch zu schwach. Hier müssen sich die jungen Spieler einfach mehr zutrauen und bei ihren erfahreneren Mitspielern noch ein bisschen was abschauen. Und wenn das ganze Team dann auch noch über die volle Spielzeit zeigt, dass sie an sich glaubt und gewinnen will, dann wird sie locker die gute Tabellenplatzierung der zurückliegenden Runde erreichen können. (klf) TVG: Cedric Ehret; Maximilian Albrecht, Jonas Dallinger, Patrick Fath (5), Lukas Göcke (4), Tobias Heinecke, Johannes Kadel (5), Tim Lochbühler, Yannik Reidenbach, Florian Sauer (5), Marius Schneider (1), Benjamin Scholz (1), Roger Unger (10/4), Nicolai Zschippig (1) TV Bammental: Daniel Holzinger, Nico Kahlich; Lucas Clarius (2), Steffen Dollinger (10/5), Sergiú Dumitru (4), Manuel Großkopf, Maurice Heck (1), Lukas Huber (1), Nico Kunoth (3/3), Simon Schmitt (1), Daniel Schweizer (5), Pius Warken (2), Jochen Zimmer (4) Kartenvorverkauf für das Derby in Leutershausen Ab sofort können Sie Karten für das Derby am um 19 Uhr in Leutershausen in der Geschäftsstelle von Dienstag- Freitag 09:00 13:00 Uhr erwerben.

30 30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Mixed-40-Team ungeschlagen aufgestiegen 6 Siege, 12:0 Punkte, 44:10 Matchpunkte! Mit diesen imponierenden Zahlen ist das 40er-Mixed-Team ungeschlagen Meister in seiner Gruppe geworden und spielt nächstes Jahr in der 2. Bezirksliga. Am letzten Spieltag musste die Mannschaft bei unseren ebenfalls ungeschlagenen Freunden vom KSV Steinklingen antreten. Nach den Einzeln stand es 3:3. Markus Bucher, Andrea Gronwald und Nadja Zappe hatten auf Seiten des TVG gepunktet. Die Entscheidung musste also in den Doppeln fallen. Gut, dass Thomas Thünker und Cathrin Füßinger das Team beim Auswärtsspiel begleiteten. Mit deren Einwechslung konnten 3 sehr starke Doppel gestellt werden. 7 Spiele wurden in den Doppeln dann auch nur abgegeben und die Meisterschaft mit dem damit verbundenen Aufstieg war perfekt. Das Mixed-Aktive-Team konnte ihr letztes Spiel gegen Käfertal 8:1 gewinnen. Caspar Fuchs, Jan-Lucas Fricke, Despina Magouliou, Lara Kornmüller und Henriette Fuchs konnten ihre Einzel deutlich ohne Satzverlust gewinnen. Einzig Moritz Stadler gab sein Einzel im Match-Tiebreak unglücklich mit 10:12 ab. Die anschließenden Doppel waren für das Team reine Formsache und wurden ebenfalls ohne Satzverlust gewonnen. Foto: Holger Fuchs Neue Kindergarten-Kurse ab Oktober Im Oktober beginnen wieder neue Kindergarten-Kurse. Die Kurse sind für Kinder im Vorschulalter (3-6 Jahre) und beinhalten hauptsächlich das Thema Ballschule, die ersten Gehversuche im Tennis und finden in der Tennishalle des TVG Großsachsen, Riedweg, statt. Da sich die Kurse großer Beliebtheit erfreuen, werden 2 Kurse angeboten. Donnerstags 14:50 Uhr oder samstags 15 Uhr. Ein Schläger sollte vorhanden sein, kann aber auch gestellt werden. Eine Gruppe besteht aus maximal 6 Kindern. Die detaillierte Ausschreibung entnehmen Sie bitte der Homepage unserer Vereinstennisschule Über deren Homepage bitte auch anmelden. Saisonabschluss mit Eltern-Kids-Turnier Am findet zum Abschluss der Sommersaison unser mittlerweile 4. Eltern-Kids-Turnier statt. Gespielt wird Doppel, ein Elternteil mit Sohn oder Tochter. Die Spielfeldgröße und Bälle entsprechen dem Alter des Kindes/Jugendlichen im Doppel. Wer über kein Tennis spielendes Elternteil oder Kind verfügt, aber teilnehmen möchte, bitte trotzdem anmelden. Wie jedes Jahr werden sich bestimmt Adoptiveltern bzw. Adoptivkinder finden lassen. Zum Anschluss an das Turnier wird gegrillt. Der Unkostenbeitrag hierzu beträgt 5,00. Salatspende bitte in die Liste am Infobrett eintragen; ebenso, wer Vegetarisches bevorzugt (bitte angeben, was gewünscht wird). Folgende Wettbewerbe werden angeboten: 1. Eltern/U9 m/w 2. Eltern/U10 m/w 3. Eltern/U12/U14 m/w 4. Eltern/U16/U18 m/w Gespielt wird im Gruppenmodus (3er- oder 4er-Gruppen). Es können bei zu geringen Meldungen auch Altersgruppen zusammengelegt werden. Es wird auf Zeit (jeweils 25 Minuten) gespielt. Meldeschluss ist Donnerstag, , 20 Uhr. Meldungen bitte per an info@tennisschulefuchs.de oder auf der Anlage am Infobrett eintragen. Tennisbälle werden gestellt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die erfolgreichen Mannschaften und Einzelspieler der Sommersaison geehrt. HG Saase HG Saase, 20:38-Niederlage zum Auftakt der BWOL-Runde Zum ersten Spiel der BWOL-Saison ging es zu weiblichen A-Jugendvertretung des Bundesligisten aus Nellingen. Schwieriger konnte der Auftaktgegner für das junge Team aus Saase nicht sein, denn sowohl in der Jugendhandball-Bundesliga als auch in der BWOL gehört diese Mannschaft zum Kreis der Topfavoriten. Nellingen war von der ersten Sekunde völlig im Spiel. Der HG Saase merkte man die lange Anreise und auch die Premierennervosität deutlich an. Ungewöhnlich viele technische Fehler im Spielaufbau ermöglichten Nellingen freie Tore über die erste Welle. Dazu waren die Abwehr- und insbesondere die Angriffsleistung des Nellinger Rückraumes überragend. Zur Pause führte die Heimmannschaft bereits mit 20:9. Die zweite Halbzeit verlief aus Sicht der HG Saase etwas besser. Maria Sender gelangen nun einige Tor aus dem Rückraum, Sarah Riedel erzielte bei ihrem Gastspieldebüt 3 Tore. Antonia Wagner mit 6 Paraden in der ersten Hälfte und Johanna Meyer mit tollen 9 Paraden in der zweiten Hälfte (oft gegen freie Tempogegenstöße), zeigten, dass sie beide als B-Jugendliche in der A-Jugendserie gut aufgeboben sind. Am Ende stand eine 20:38-Niederlage. Dies ist kein Grund sich zu grämen, ein Topteam wie Nellingen muss für das Team der HG Saase kein Gradmesser sein. Erste Erfahrungen in der neuen Liga und dem neuen Umfeld konnten gesammelt werden. Beim am anstehenden Heimspiel gegen Göppingen gilt es aufs Neue, guten Handball anzubieten. Für die HG Saase spielten: Johanna Meyer, Antonia Wagner; Florine Sender(2), Lara Kalenka, Pauline Rahn(2), Lena Eigendorf(2), Lenja Müller, Annalena Meyer, Lena Grimm(3), Maria Sender(7), Hannah Rinke(1) und Sarah Riedel(3). wb tut sich schwer beim Badenligadebut Niederlage bei der HSG Walzbachtal 22:12 (13:7) Hannah Müller Foto: Olivier Schmidt Nach einer guten und intensiven Vorbereitung hatten sich die Spielerinnen der HG Saase für ihr erstes Badenligaspiel viel vorgenommen. Die ersten Minuten des Spiels liefen sehr gut und Saase erspielte sich eine 3:1-Führung. Doch auf einmal passte nichts mehr zusammen, in der Abwehr ging die Abstimmung verloren und im Angriff reihte sich ein technischer Fehler an den anderen. Entsprechend setzten sich die Gasgeberinnen bis zur Pause mit 13:7 ab. Zu Beginn der 2. Halbzeit schienen sich die Saasemerinnen wieder etwas gefangen zu haben und standen in der Abwehr sicherer. Aber es gelang nicht mehr den Abstand zu verkürzen.

31 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Auch weil man sich mehr mit sich selber und Entscheidungen des sehr gut und umsichtig leitenden Schiedsrichter befasste, statt die Kräfte in konzentrierte Angriffsaktionen zu stecken. Letztendlich gewann die HSG Walzbachtal verdient und ungefährdet mit 22:12. Im ersten Badenligaheimspiel am Sonntag treffen die Spielerinnen der HG Saase um 17:00 Uhr auf die JSGG TGS/TG Pforzheim in der Sachsenhalle. Für die HG spielten: Charlotte Heinz im Tor sowie Amélie Riedel, Lisa Klaiber, Minou Neidlein (3), Laura Weber (2), Emma Jakob (1), Nives Butkovic, Antonia Schmidt (4/3), Janine Vettel, Emma Straub, Luca Müller, Hannah Müller (2), Annika Rathai und Emma Krieger. Trainer: Heike Jennewein, Heiko Riedel, Jean Zimmermann (TW- Trainer) Geschlossene Mannschaftsleistung bringt perfekten Start in die neue Saison HSG St. Leon/Reilingen HG Saase 26:30 (14:17) Das erste Spiel der neuen Runde in der Kreisklasse 2 startete für die Damen 2 der HG Saase mit einem 26:30-Sieg bei der HSG St. Leon/Reilingen. Gleich zu Beginn konnten sich die Mädels super auf die Gegnerinnen einstellen und ihr eigenes Spiel aufziehen. Trotzdem gelang es den Gastgebern in den ersten Minuten immer vorzulegen. In der 11. Minute lagen sie sogar mit 7:4 in Führung. Doch dadurch ließen sich die Saasemerinnen nicht aus dem Konzept bringen und man schloss in der 14. Minute zum 8:8 auf. Die erste Führung beim 9:10 in der 17. Minute war der Wendepunkt des Spiels. Swantje Zeides machte starke Tore aus dem Rückraum bis sie schließlich in die Manndeckung genommen wurde. Das sorgte aber wiederum für viel Platz für die restlichen Saasemer. Bis zur 26. Minute konnten sich die Gäste mit drei Toren absetzen und gingen so mit 14:17 in die Halbzeit. Die Halbzeitansprache der Trainer Lisa Stein und Jochen Dörsam pushte die Mädels noch einmal und sorgte dafür, dass die zweiten 30 Minuten nochmal gekämpft wurde, um das Ding sicher nach Hause zu fahren. Dennoch gelang es Reilingen, in der 36. Minute auf 18:19 zu verkürzen. Doch eine überstarke Laura Kling, bei der 14 von 15 Torwürfen ihr Ziel ins Tor fanden, brachte die sichere 3-Tore-Führung in der 40. Minute zurück. Ein Doppelpack von der starken Jule Regenauer auf Rechtsaußen vergrößerte den Vorsprung auf 19:23. Zu erwähnen ist auch, dass alle fünf 7-Meter, die der HG Saase zugesprochen wurden, verwandelt wurden. Auf beiden Seiten wurde die letzten Minuten des Spiels um jeden Ball gekämpft, doch die Saasemerinnen konnten ihren 4-Tore- Vorsprung bis zum Ende halten und gewannen so verdient mit 26:30. Diese tolle Mannschaftsleistung macht Lust auf das Kommende und die Mädels der HG Saase gehen bestärkt in die Vorbereitung für das nächste Spiel. Tor: Voigt, Weiß; Feld: Sauer, Belgraver (1), Braun, Kling (14/5), Weber (1), Redzic (2), Zeides (3), König (3), Regenauer (4), Florig (2) Tennis-Club Leutershausen e.v. Der Tennisclub Leutershausen e.v., Postfach 13, Hirschberg informiert: 1. Vorsitzender Andreas Stadler, 06201/592065, andreas@mystadler.de Infos und Termine auch auf unserer Homepage: Tischtennisverein 1975 Leutershausen e.v. Trainingszeiten Alte Turnhalle Großsachsen Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr 1. Vorstand: Peter Förster, Tel /54082, peter@foerster-web.info 2. Vorstand: Wilhelm Bohrmann, Tel wilhelm.bohrmann@nexgo.de Schützenverein 1965 Hirschburg e.v. Hirschberg a.d.b. Ansprechpartner: 1. Vorstand Harald Dietz, Mail: osm@sv1965hirschburg.de, Fon: 06201/ Vorstand Ingo Hangebrauck, Mail: sm@sv1965hirschburg.de Fon: 06204/986363, Mobil: 0152/ Adresse: SV Hirschburg 1965 e.v., Galgenstraße 5, Hirschberg Fon: 06201/ Postanschrift: SV Hirschburg 1965 e.v., Postfach 1134, Hirschberg Wirtschaftsbetrieb: Freitags ab Uhr gutbürgerliche Küche Die Küche bleibt am 15. sowie geschlossen. Trainingszeiten: Erwachsene: Dienstag und Freitags von Uhr. Sonntags von Uhr. Das Bogenschießen findet im Freien statt. Jugend: Dienstags und Freitags von Uhr. Ab sofort kann im Schützenhaus die Schützenschnurr, das Leistungsabzeichen, das Meisterschützenabzeichen und nationale Abzeichen für Bogenschießen/Leistungsabzeichen geschossen werden. Halbe Gockel Im Schützenhaus gibt es, am zum nächsten Mal, halbe Gockel. Reservierungen bitte bei Wolfgang Pfisterer (0171/ ). Ausgabe um 19:30 Uhr Laufsportverein Leutershausen e.v. 1. Vors.: Richard May, Tel / Vors.: Ursula Kohl, Tel /61647 Liebe Walking- und Gymanastikteilnehmer, nach dem leider viel zu kurzen Sommer stellen wir die Trainingszeiten der Walking bzw. Gymnastik wie jedes Jahr zum Oktober um. Das Montag- und Mittwoch-Walking entfällt. Ab Oktober findet das Waliking-Winter-Training dienstags ab Uhr am Kehrrang statt. Die Gymnastikstunde findet jeden Mittwoch um Uhr im Hilfeleistungszentrum statt. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns sehr. Weitere Vereine & Organisationen Doppelkopfverein Sprücheklopfer 95 Leutershausen e.v. Vorsitzender: Thomas Heinecke Schriftführer: Manuela Albert Spielleiter: Daniel Heinecke Kassenwart: Jürgen Lindemann Pressewart: Ragna Heinecke

32 32 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Großsaasemer Buwe Kontakt: 1. Vorsitzender: Christian Würz, Tel Vorsitzender: Jochen Bitzel, Tel Wir treffen uns jeden 2. Donnerstag um Uhr in einem Nebenzimmer im Gasthaus Zur Bergstraße in Leutershausen direkt gegenüber der OEG-Haltestelle. Wer Lust hat einmal selbst Doppelkopf zu spielen, ist herzlich bei uns willkommen. Übungsabende können auf Wunsch nach vorheriger Absprache vereinbart werden. Der Beitritt zum Verein ist keine Pflicht und wir spielen selbstverständlich nicht um Geld. Unsere Mitglieder sind zwischen 2 und 82 Jahre alt;-) Bei Interesse können Sie sich gerne mit unserem Vorstand Thomas Heinecke (Tel /55958) in Verbindung setzen. Oder schauen Sie doch einfach mal an einem Donnerstag vorbei... Wir würden uns über neue Mitspieler-/innen sehr freuen! Odenwald-Bike-Marathon e.v. Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten und wöchentlichen Ausfahrten finden sich immer auf Odenwald-Bike-Marathon e.v., Hauptstrasse 4, Hirschberg Tel Kontakt: Markus Kunkel, 1. Vorstand info@odenwald-bike-marathon.de Besuchen Sie uns in der neuen Geschäftsstelle im RAD-SPORT- BERGSTRASSE! Oldtimerclub Leutershausen Oldtimerclub Leutershausen e.v.... trifft sich jeden ersten Freitag im Monat zu seinem Clubabend. Kontakt: 1. Vorsitzender Klaus Peekel Vorsitzender Rolf Borgeest Regelmäßige Bestandteile unseres Clublebens sind: - Clubabende jeden 1. Freitag im Monat - Austausch von Erfahrungen mit eigenen Fahrzeugen und dessen Technik - Gemeinsame Ausfahrten, mindestens 2-3 mal im Jahr - Gemeinsame Besuche von Oldtimertreffen - Winterfeier und Ausflüge und einmal im Jahr unsere Oldtimershow. Sie planen eine Hochzeit oder ein Jubiläum und suchen dafür einen Oldtimer, dann sind wir der richtige Ansprechpartner. Rufen Sie uns an wir informieren Sie gerne. Wenn jemand Interesse an Oldtimer-, oder Youngtimer-Fahrzeugen hat, dann ist er herzlich eingeladen an unseren Clubabenden teilzunehmen oder bei uns Mitglied zu werden. Der nächste Termin des OCL ist am beim Kerwe- Umzug und beim Oktoberfest in Weinheim beim Autohaus Nick. Der Artikel über die dreitägige Ausfahrt ins schöne Elsass folgt die nächste Woche. Sämtliche Termine und Veranstaltungen finden Sie aktuell auf unserer neuen Homepage. info@oldtimerclub-leutershausen.de. Organisationsgemeinschaft Leutershausener Weihnachtsmarkt 35. Weihnachtsmarkt wird vorbereitet Die Organisationsgemeinschaft Leutershausener Weihnachtsmarkt, führt am 1. Advent wieder einen Weihnachtsmarkt durch. Rund um die örtlichen Markthalle in Leutershausen wird am Sonntag, 3. Dezember 2017, der 35. Weihnachtsmarkt in Folge um 11 Uhr eröffnet. Die organisatorischen Vorbereitungen sind Grafik: W. Brand bereits angelaufen. Hobbykünstler mit reinem Kreativ-Angebot können sich mit einem Verkaufsstand hierbei beteiligen. Alle bisherigen Teilnehmer die wieder mit dabei sein möchten, bitte ebenfalls anmelden. Die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Informationen erteilt Organisationsleiter Walter Brand per W-Bra@gmx.de. Schulen Sonstige Mitteilungen Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim Einhundertelf Sextaner neu am KGS Schriesheim (kgs) Das Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim KGS hat zu Beginn des neuen Schuljahres 111 Fünftklässler begrüßt. Schulleiter Jürgen Sollors freute sich über den starken Zuwachs, der das Renommee des Gymnasiums unterstreiche. Er hieß die neuen Sextaner am Dienstagvormittag willkommen. Sein Stellvertreter, Hans-Peter Kohl, wünschte ebenfalls einen guten Start, und dass ihr euch hier wohlfühlt. Die Einschulungsfeier führte die Neuen kurzweilig in das reichhaltige AG- und Unterrichtsangebot des KGS ein. Auftakt bildete eine musikalische Begrüßung seitens des jetzt ehemaligen Fünftklässler-Chors unter Leitung von Ulrich Schwarze. Die jungen Sänger gaben ihren Nachfolgern mit Probier s mal mit Gemütlichkeit aus Disneys Dschungelbuch den entscheidenden Tipp für einen erfolgreichen Schulbeginn. Auch das Unterstufen- Orchester, dirigiert von Rebekka Ohlig, überbrachte unter anderem mit der Titelmelodie von Fluch der Karibik einen soundgewaltigen Willkommensgruß. Medienkompetenz stellten zwei ehemalige Fünfer unter Beweis. Sie präsentierten eine im Informatik-Unterricht bei Simone Müller gestaltete Foto-Story eine computergestützte Umsetzung des Märchens Die drei kleinen Schweinchen. Mit ihrer humorvollen Darbietung weckten die zwei Jungs bei den neuen Sextanern sichtbar Interesse an dem, was sie im kommenden Schuljahr am KGS erwartet. Schule ist mehr als nur Lernort, betonte der Elternbeiratsvorsitzende Patrick Schmidt-Kühnle, der vor allem bei den mitgekommenen Eltern um Engagement für das KGS warb. Eine erste Gelegenheit hierfür biete sich etwa bei einem Aktionstag am 14. Oktober. Eltern könnten gemeinsam den Pinsel schwingen,

33 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr um Klassenzimmer und Flure wieder ansehnlicher zu gestalten. Eva Weiler präsentierte die Arbeit des Vereins der Freunde (Förderverein). Außerdem stellten die Schülersprecher die SMV kurz vor. Nach der Feierstunde nahmen die Klassenlehrer Manuela Seefried, Kristina Kuhn, Kerstin Scheller und Bastian Schmidt ihre neuen Schützlinge mit zur ersten Unterrichtsstunde am KGS. Energiegenossenschaft Hohe Waid eg Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Dietmar May Vorstand: Dr. Dieter Binz, Dirk Erdel, Jürgen Steinle, Dr. Matthias Schütze, Kurpfalzstr. 54, Hirschberg (06201) Bürgerstrom gemeinsam erzeugt gemeinsam genutzt Die Hohe Waid kann Ihnen nun auch einen eigenen Stromtarif anbieten. Sie erhalten dabei u.a. Photovoltaik- und Windstrom direkt vom Erzeuger aus der Region. Wenden Sie sich an uns, wir informieren Sie gerne. Anzeigen 14 weitere Kindertagesstätten aus der Metropolregion Rhein- Neckar begeben sich ab sofort ins Abenteuer Essen. Das ernährungspädagogische Programm wurde im Herbst 2014 von der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH gemeinsam mit Unternehmen, Stiftungen und Krankenkassen aus der Taufe gehoben. Ziel ist es, das Ernährungsbewusstsein junger Menschen auf spielerische Weise zu stärken, um so ernährungsbedingten Krankheiten wie Diabetes vorzubeugen. Aus dem nordbadischen Teil der Region mit dabei sind Einrichtungen aus Brühl, Heidelberg, Hockenheim, Leimen, Mannheim, Start ins Abenteuer Essen Ernährungspädagogisches Programm für Kitas aus der Region geht in neue Runde Bei Abenteuer Essen lernen Kinder viel über gesunde Ernährung. Foto: MRN GmbH / Tobias Schwerdt Reilingen, Schriesheim und Weinheim. Dort erfahren Kita- Kinder in den kommenden Monaten jede Menge über gesunde Ernährung und die Herkunft von Lebensmitteln. Zuvor jedoch werden die Erzieherinnen und Erzieher der teilnehmenden Einrichtungen umfassend geschult. Der Startschuss für die Weiterbildungen fiel unlängst bei der Dr. Rainer- Wild-Stiftung. Studien zeigen, dass das Ernährungsverhalten maßgeblich in den ersten zehn Lebensjahren geprägt wird. Mit Abenteuer Essen wollen die Projektpartner bereits im Kindesalter einen wichtigen Grundstein legen. +++ Exklusiv für Abonnenten und Leser +++ アハ ート㐀 䤀栀爀攀匀挀栀氀攀洀洀攀爀戀氀漀挀欀 ⴀ 刀攀最椀漀渀 Schlemmerblock bestellen 50 % sparen! Schlemmerblock Der original 2:1 Restaurant- und Freizeitführer für Ihre Region! Alle Gutscheine sind echte 2:1 Angebote! Bestellen Sie beispielsweise im Restaurant 2 Hauptgerichte, ist eines davon gratis. Und so einfach geht s: 1. Online öffnen 2. Vorteilscode NussbaumCard eingeben 3. Gewünschten Schlemmerblock suchen 4. Nur 50 % zahlen (bspw. 17,45 statt 34,90 ) Diese Aktion ist ein Angebot der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr St. Leon-Rot Anbieter Schlemmerblock: Schlemmerblock Marketing GmbH Niedesheimer Str Worms

34 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Für mich immo nur mit Traumbad. Finde dein perfektes Zuhause lokalmatador.immowelt.de

35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Wirtschaft regional IHK-Kaufkraftanalyse 2017: Region Rhein-Neckar attraktiver Einzelhandelsstandort Mannheim. (pm/red). Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar veröffentlicht zum dritten Mal eine Kaufkraftanalyse für den IHK-Bezirk, die detaillierte Informationen zu allen 18 Ober-, Mittel- und Unterzentren enthält. Das Ergebnis der Untersuchung ist wieder sehr erfreulich. Der Bezirk der IHK Rhein-Neckar behauptet als Einzelhandelsstandort seine überdurchschnittlich und überregional attraktive Position, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Nitschke. Die Analyse der allgemeinen Kaufkraft ergibt, dass den Einwohnern im IHK-Bezirk weiterhin durchschnittlich mehr Geld zur Verfügung steht als den Einwohnern im Bundesdurchschnitt. Auch kann festgestellt werden, dass im Vergleich zum Vorjahr das durchschnittliche Einkommen im IHK-Bezirk um 1,8 Prozent angestiegen ist. Es ist sehr erfreulich, dass wir die überdurchschnittlich gute Position erneut behaupten konnten, so Nitschke. Weinheim, Ladenburg, Walldorfs, Neckargemünd Insbesondere die Einwohner Weinheims, Ladenburgs, Walldorfs und Neckargemünds verfügen mit mehr als Euro über ein deutlich überdurchschnittliches Einkommen. Den Einwohnern dieser vier Kommunen stehen jährlich zwischen etwa und etwa Euro mehr zur Verfügung als dem Bundesdurchschnitt. Etwa 29 Prozent der allgemeinen Kaufkraft verwenden die Verbraucher für den Bereich Einzelhandel (inkl. Versand- und Internethandel). Auch bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft kann für den IHK-Bezirk wieder ein überdurchschnittlicher Wert ermittelt werden. Für die Einwohner der Kommunen Ladenburg, Weinheim, Walldorf und Neckargemünd konnten hier die Spitzenwerte mit über Euro ermittelt werden. Sie können jährlich zwischen etwa 570 und über 670 Euro mehr im Einzelhandel ausgeben als der durchschnittliche Bundesbürger. Attraktivität Neben den Kaufkraftkennzahlen sind auch die Einzelhandelsumsatzzahlen und die Zentralitätskennziffern entscheidende Kenngrößen für die Bewertung der Attraktivität eines Standortes. Bei der Betrachtung der Umsatzzahlen pro Einwohner erzielen die Oberzentren, die Mittelzentren (bis auf Eberbach) sowie Hockenheim als Unterzentrum überdurchschnittliche Werte, die nicht nur über dem Bundes-, sondern auch über dem Landesdurchschnitt liegen. An der Spitze haben sich wieder die Mittelzentren Walldorf, Schwetzingen und Mosbach platziert. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich an der Rangfolge nichts geändert. Die größten Einkaufsmetropolen der Region bleiben aber Mannheim und Heidelberg. Etwa 50 Prozent des Einzelhandelsumsatzes im IHK- Bezirk entfällt auf die beiden Oberzentren, weiß Nitschke. Zentralität Auch bei der Zentralität, die Aufschluss darüber gibt, ob es Foto: Wavebreak Media/Thinkstock einer Kommune gelingt die eigene Kaufkraft zu binden, bzw. sogar Kaufkraft von außerhalb in die Kommune bzw. Region zu ziehen, stehen ebenfalls wie im Vorjahr die Mittelzentren Mosbach, Schwetzingen und Walldorf an der Spitze des regionalen Vergleichs. Bei einem deutschlandweiten Vergleich aller Großstädte erzielen die Einkaufsmetropolen Heidelberg und Mannheim bei den Zentralitätswerten gute und sehr gute Ergebnisse. In der Kategorie über Einwohnern kann Mannheim den Spitzenplatz nicht nur verteidigen, sondern den Abstand zum Zweitplatzierten (Freiburg) sogar ausbauen. Heidelberg belegt in der Kategorie bis Einwohner erneut einen guten Mittelfeldplatz. Das sind insgesamt beeindruckende Werte und ein Beleg für die Attraktivität der Einkaufsregion, so Nitschke abschließend. Auswertung In der IHK-Kaufkraftanalyse werden alle relevanten Kaufkraftzahlen, wie die allgemeine Kaufkraft, die einzelhandelsrelevante Kaufkraft, der Einzelhandelsumsatz und die Zentralität, dargestellt. Insbesondere bei Standort- und Ansiedlungsfragen von Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen interessieren sich die Investoren und Gründer für solche Zahlen. Die IHK wertet mit dem IHK-Zahlenspiegel die Kaufkraftzahlen von MB-Research und CIMA! BBE! aus, um ihren Mitgliedsunternehmen und Existenzgründern Informationen über das Konsumpotential und die Konsumausgaben detailliert nach Standorten zugänglich zu machen. Zwetschgen aus Baden-Württemberg Trotz Ernteausfälle im Handel erhältlich (th/red). Die Ernteausfälle in der diesjährigen Zwetschgensaison werden zwar sehr hoch sein, aber nicht so extrem wie bisher angenommen: Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) rechnet damit, dass 2017 bis zu Tonnen Zwetschgen im Südwesten geerntet und über die genossenschaftlichen Erzeugermärkte in den Verkauf kommen werden. Das bedeutet einen Rückgang von 33 Prozent gegenüber dem ebenfalls schon schwachen Zwetschgenjahr Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Jahr mit Tonnen Zwetschgen würde der Ausfall bei 60 Prozent liegen. Die Verbraucher müssen in diesem Jahr nicht auf Zwetschgen aus Baden-Württemberg verzichten, betont BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser anlässlich der vor kurzem gestarteten Zwetschgensaison. In Baden- Württemberg werden auf rund Hektar Zwetschgen angebaut das sind etwa 40 Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche. Viele weitere Berichte aus dem Bereich Wirtschaft Regional finden Sie unter Rubrik Nachrichten/ Wirtschaft

36 36 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Kultur regional Heidelberg bekommt ein Körperwelten-Museum Das Glück entsteht in unserem Körper (jr). 20 Jahre ist es her, dass Plastinator Gunther von Hagens mit seiner ersten Körperwelten-Ausstellung in Mannheim Furore machte. Nun hat die umstrittene Ausstellung gewissermaßen am Geburtsort des Plastinationsverfahrens eine dauerhafte Heimat gefunden. Ab dem 28. September wird die neue Dauerausstellung Anatomie des Glücks im Alten Hallenbad Heidelberg zu sehen sein. Wir haben mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley und Museumsleiterin Birgit Rechlin über die Hintergründe gesprochen. Nussbaum Medien (NM): Warum braucht Heidelberg ein Körperwelten-Museum? Dr. Angelina Whalley: Für uns ist Heidelberg über all die Jahre sehr bedeutsam gewesen. Hier ist die Plastination erfunden worden, wir haben hier immer noch unser Hauptquartier und wir freuen uns sehr, dass wir an diesem Ort eine geeignete dauerhafte Stätte gefunden haben. Ich kann mir gut vorstellen, dass das auch touristisch für Heidelberg ein positiver Punkt sein wird. NM: Planen Sie hier auch wechselnde Ausstellungen? Dr. Whalley: Langfristig gesehen wird das sicher der Fall sein Karten gewinnen Seit vielen Jahren ein Team: Dr. Angelina Whalley und Dr. Gunther von Hagens. Foto: Körperwelten und das braucht ein solches Museum auch. Ich glaube man kann in der heutigen schnelllebigen Welt nicht dauerhaft überleben, wenn man nicht beständig bereit ist, sich auch einmal neu zu erfinden. NM: Gab es für das Thema einen bestimmten Anlass? Dr. Whalley: Ich habe vor einigen Jahren damit begonnen, unsere Ausstellungen mit unterschiedlichen Themen zu versehen.dabei geht es nicht nur um den Körper, sondern um das Leben. Die toten Körper sind für uns ja deswegen so interessant, weil sie uns etwas über unser Leben lehren. Ich musste also etwas finden, das eine Anbindung zwischen Körperlichkeit und dem Leben unserer (red). Sie wollen sich selbst ein Bild machen? Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel, denn in Zusammenarbeit mit Körperwelten verlosen wir unter allen Teilnehmern 3 x 2 Eintrittskarten zur Heidelberger Dauerausstellung. Hierzu einfach bis zum unsere Gewinnspiel-Hotline 0137/ (50 Cent pro Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) anrufen, Namen und das Kennwort Körperwelten" nennen. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter/-innen von Nussbaum Medien und deren Angehörige. Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt, die Karten werden postalisch zugestellt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Besucher herstellt. Irgendwann war die Idee zum Thema Glück da. Man fragt sich zunächst einmal, was hat das mit dem Körper zu tun. Sehr viel, wenn man sich vor Augen führt, dass Glück nur entstehen kann, weil wir einen Körper haben. Wir fühlen das Glück mit unserem Körper, das Glück entsteht in unserem Körper, indem bestimmte Hormone und Neurotransmitter ausgeschüttet werden. Diese haben Einfluss auf unseren Körper auf die Blutgerinnung, das Herz-Kreislauf-System, auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und man weiß aus der Glücksforschung, dass Menschen, die überwiegend glücklich sind, weniger häufig erkranken und länger leben. Man hat also einen guten Grund, sich das vor Augen zu führen. NM: Und wie stellen Sie das dar? Dr. Whalley: So ein abstraktes Thema kann ich natürlich nicht wirklich darstellen. Ich kann aber viel an den Exponaten thematisieren. Ich habe Exponate ausgewählt, die mir erlauben, die Pose als Metapher zu wählen. Zum Beispiel wird es einen Bogenschützen geben, damit thematisiere ich die Jagd nach dem Glück. Körperwelten - Anatomie des Glücks, ab im Alten Hallenbad Heidelberg, Poststraße 36/5. Mo. - Fr., 9-18 Uhr Sa., So., Feiertag, Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Eintritt 17 (erm. 14, Kinder/Jugendliche 11 ) Infos: www. koerperwelten.de NM: Wie umfangreich ist denn die Ausstellung? Dr. Whalley: So groß wie unsere tourenden Ausstellungen. NM: Sie wollen darstellen, begreiflich machen. Ist in der Ausstellung dazu ein spezielles Konzept vorgesehen? Birgit Rechlin: Wir haben viele Kurzfilme zu verschiedenen Themen zum Beispiel zu Demenz und wir arbeiten gerade an einem Leitfaden für Schulklassen. Es wird viele Vorträge geben angedacht sind zwei pro Monat, immer einen medizinischen, aktuell zur Herz-Wiederbelebung. Aber wir werden auch etwas Mainstreamiges anbieten, z.b. Drunter und drüber Hygiene im 18. Jahrhundert in der Kurpfalz. Wir arbeiten mit Blutspendeaktionen zusammen: Im Frauenbad wird am Blut gespendet und jeder Spender bekommt ein Freiticket für die Ausstellung. Wir haben auch ganz tolle Partner wie Pfitzenmeier Bewegung macht schließlich auch glücklich - mit denen wir gemeinsame Aktionen planen. Es gibt viele Mitmachstationen die man hier ausprobieren kann. Die Besucher werden nicht rausgehen und sagen, das ist die Anleitung wie man das Glück findet, aber die Ausstellung soll ein Anstupser sein zu sagen Dr. Whalley: denk doch mal über dein Leben nach. Das komplettte Interview auf LOKALMATADOR.DE WebCode: koerperwelten1000 i Viele weitere Berichte aus dem Bereich Kultur Regional finden Sie unter Rubrik Nachrichten/ Kultur

37 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Sport regional Rhein-Neckar Löwen und Mädels der TSG Ketsch siegen Favoriten gewinnen den 2. Metropolregion-HandballCup Wiesloch. (pm). Die Bären der TSG Ketsch und die Rhein- Neckar Löwen setzten sich in zwei spannenden Finalspielen gegen die Vorjahressieger TSG Friesenheim und SG Pforzheim/Eutingen durch. Erneut bekamen die Handballfans in Wiesloch ein beeindruckendes Teilnehmerfeld sowohl bei den B-Juniorinnen wie bei den B-Junioren zu sehen. Bereits im Qualifikationsturnier am Samstag wurde auf hohem Niveau gespielt, wie die beiden Erstplatzierten bewiesen: Die TSG Ketsch gewann sowohl am Samstag wie am Sonntag alle Spiele, die HSG Oftersheim/Schwetzingen konnte den Rhein-Neckar Löwen als einziges Team einen Sieg abtrotzen. Die Löwen unterstrichen am Finaltag dennoch schnell ihre Favoritenrolle. Last-Minute-Sieg Im ersten Spiel siegten sie gegen Pforzheim, denen sie später im Finale wiederbegegnen sollten. Hochdramatisch verlief auch das erste Aufeinandertreffen zwischen Ketsch und Friesenheim. Mit einem hart umkämpften Sieg in letzter Minute setzten sich die Kurpfalz-Bären durch. Die männliche B-Jugend der Rhein-Neckar Löwen sicherte sich den HandballCup der Metropolregion. Inklusives Handballteam Die Herzen der prall gefüllten Ränge in der Wieslocher Sporthalle eroberte jedoch eine andere Mannschaft: Die inklusiven Handballer der Wiesloch Wiesel spielten zusammen mit neun Ex-Profis ein gemischtes Einlagespiel. In Szene gesetzt von André Klimovets, Holger Löhr, Uli Roth sowie weiteren ehemaligen Handballgrößen aus der Region zeigten die Wiesel ihr Können. Vor allem aber die Freude, mit der jedes Tor bejubelt wurde, steckte die Zuschauer an. Nach der Partie wurden die Wiesel mit stehenden Ovationen verabschiedet. Ihre Freude ist so ehrlich, das nimmt einen schon mit, war Weltmeister Klimovets gerührt. Enge Finals Groß war auch die Freude bei den beiden Siegern, die aus zwei engen Finals hervorgingen. Ketsch war Friesenheim stets einen Schritt voraus und gewann schließlich verdient mit 12:9. Ebenso spielten sich die Löwen einen Vorsprung heraus, den sie bis zum Ende nicht wieder hergaben, 12:10 lautete der finale Stand. Beide Sieger hatten auch die besten Torjäger in ihren Reihen: Maike Freitag erzielte 17 Treffer, Lennart Cotic war 13-mal erfolgreich. Das Niveau war sehr hoch Als beste Spieler hatten die Trainer Chiara Torn aus Friesenheim und den Pforzheimer Raul Seidenfuß gewählt. Zufrieden zeigten sich am Ende auch der Initiator Sportregion Rhein- Neckar sowie der Veranstalter Harald Sauter von der TSG Wiesloch. Das Niveau war sehr hoch, wie schon bei der Premiere. Mit dem Einlagespiel der Wiesel konnten wir aber noch ein Highlight hinzufügen. Die weibliche B-Jugend der Bären der TSG Ketsch setzte sich gegen ihre Konkurrenz durch. Fotos: Jürgen Pfliegensdörfer/ Fußball Regionalliga Südwest Drei Waldhof Mannheim-Spiele verlegt (pm). Die Regionalliga Südwest hat drei Partien des SV Waldhof Mannheim im Zeitraum 8. Oktober bis 22. Oktober verlegt und neu terminiert. Aufgrund der veröffentlichten Terminierungen der DFL und nach Rücksprache mit den Sicherheitsbehörden wurden die bislang noch nicht zeitgenau terminierten oder noch offenen Spiele bis zum 22. Spieltag nun wie folgt angesetzt: 13. Spieltag: Sonntag, 8. Oktober, 14 Uhr, SV Waldhof 1. FC Saarbrücken 14.Spieltag: Sonntag, 15. Oktober, 14 Uhr, VfB Stuttgart II SV Waldhof 15. Spieltag: Sonntag, 22. Oktober, 14 Uhr, SV Waldhof Kickers Offenbach Viele weitere Berichte aus dem Bereich Sport Regional finden Sie unter Rubrik Nachrichten/ Sport

38 38 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Aus der Region Kulturförderverein Hirschberg Simon Borutzki spielt virtuose Flötenmusik aus vier Jahrunderten (dg) Nach der Sommerpause lädt der Kulturförderverein Hirschberg die Musikfreunde am Sonntag, 24. September um 18 Uhr wieder zu einem besonderen Konzerterlebnis in die Alte Synagoge (Leutershausen, Hauptstraße 27) ein. Virtuose Blockflöte pur. Simon Borutzki (Berlin) interpretiert große Solowerke aus vier Jahrhunderten Musikgeschichte - von Bach bis Debussy. Es erklingen berühmte Blockflötenklassiker von van Eyck, Telemann und Heberle sowie überraschende Transkriptionen, in denen die vielfältigen Klänge der Blockflötenfamilie zu bestaunen sind. Ein Konzerterlebnis für alle Blockflötenfans und alle, die es werden wollen. Simon Borutzki erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Prof. Michael Schneider sowie an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Christoph Huntgeburth wurde Simon Borutzki Foto: pr er mit dem Gebrüder-Graun- Preis ausgezeichnet und war Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now. Als Blockflötist ist er international auf Konzertpodien wie dem Konzerthaus Wien, dem Concertgebouw Amsterdam oder dem Konzerthaus Berlin als Solist oder mit Ensembles wie der Lautten Compagney Berlin zu hören. Er gehört zur jüngeren Generation von Blockflötisten, die im Konzertleben neue, kreative Impulse setzen. Seine Vorliebe gilt der Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, mit der das virtuose Blockflötenspiel seinen Höhepunkt erlebte. Darüber hinaus liegt sein Interesse in der Erweiterung des Repertoires der Blockflöte auf andere Epochen und Stile in der Musik, um die Vielfältigkeit und die Ausdrucksmöglichkeiten seines Instrumentes immer neu unter Beweis zu stellen. Seine eigenen CD-Projekte beim Label Rondeau Production fanden in der Fachpresse begeisterten Zuspruch, so wurde seine CD Bach all italiano mit dem Editor s Choice des Britischen Grammophone Magazins ausgezeichnet und war nominiert für den International Classical Music Award (ICMA) Des Weiteren ist Simon Borutzki Dirigent des Berliner-Blockflöten-Orchesters, mit welchem er Preisträger beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2016 wurde. Hemsbach: Kay Ray in der Kulturbühne Max Yolo! Gegen Flachsinn und Überheblichkeit (sh). Bekannt ist er als bunter Hund, als Diva mit Bart und grün-blauem Lippenstift, mit toupierten Haaren und dramatischem Make-up. Für seine Gags über alles und jeden. Und für seine leidenschaftlichen Interpretationen von Milva bis Billy Joel. Doch stehenbleiben ist nichts für den Paradiesvogel der Comedy, was er in seinem neuen Solo-Programm Yolo! beweist: Kay Ray ist wieder da, und am Sonntag, 24. September, auch wieder in der Kulturbühne Max in Hemsbach zu sehen. Sich seiner eigenen Mauern im Kopf bewusst zu werden, versöhnt mich mit jenen, die ich einst als engstirnig abstempelte. Und von denen gab es in meinem Leben einige. Gewohnt ehrlich gewährt der Hamburger Zotenkasper Einblicke in sein Leben, erzählt über das, was ist, was war und was sein könnte. Nach wie vor nimmt der selbsternannte Edel-Punk kein Blatt vor den Mund, im Kampf gegen Flachsinn und aufgesetzte Überheblichkeit! Kay Ray polarisiert. Wer in seine Show geht, braucht Mut. Doch wer diesen Mut aufbringt, wird zu 100% belohnt: In Yolo! schafft Kay Ray den Spagat zwischen Brachialsatire und Anspruch, zwischen Pop und tiefsinnigen Melodien. Die Zuschauer goutieren den Abend mit tosendem Applaus; Kay Ray liebt sein Publikum und das Publikum liebt ihn! Und das spürt man! Info: Kay Ray Yolo! am Sonntag, 24. September, Uhr (Einlass Uhr) in der Kay Ray Kulturbühne Max (Hemsbach, Hildastraße 8). Karten im Vorverkauf (20, Abendkasse 22 ) gibt es im Bürgerbüro der Stadt Foto: Anne de Wolf Hemsbach, Schlossgasse 41. Infos und Ticket-Hotline: Tel /707-68, heike. pressler@hemsbach.de.

39 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg 22. September 2017 Nr Imposant und eindrucksvoll Schloss Sigmaringen Hoch über der jungen Donau steht Deutschlands zweitgrößtes Stadtschloss. Seit fast 500 Jahren ist Schloss Sigmaringen ununterbrochen im Besitz der Hohenzollern, eines der ältesten und bedeutendsten Adelsgeschlechter Europas. In seinen rund 450 Räumen, darunter über 15 Prunkräume, beherbergt das imposante Schloss heute nicht nur zahlreiche Zeugnisse seiner wechselvollen Familiengeschichte und Kunstschätze des 15. und 16. Jahrhunderts, sondern auch die größte private Waffensammlung Europas und die bedeutendste hohenzollerische Kutschensammlung der Welt. Damit gehört das Schloss zu den eindrucksvollsten Kulturgütern Baden-Württembergs und darüber hinaus. Schloss Sigmaringen Karl-Anton-Platz 8, Sigmaringen Tel , Foto und Text: Archiv

40 Anzeigen Nr September 2017 Mitteilungsblatt Hirschberg Wissen, was passiert in HIRSCHBERG. Mit dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße Das erwartet Sie als Abonnent: Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße ist die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Gemeinden und ist als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Gemeindeverwaltungen. Amtliche Bekanntmachungen Vereinsnachrichten Kindergärten Kirche und Glauben Veranstaltungen Immobilien Stellenmarkt Aktuelle Angebote Private Kleinanzeigen und vieles mehr... Abonnieren Sie das Mitteilungsblatt jetzt für nur 22,10 pro Halbjahr und lesen Sie 3 Monate kostenlos! 1 (Kosten der Zustellung und Umsatzsteuer enthalten) Dies ist ein Angebot von: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr St. Leon-Rot HR Mannheim HRA USt.-IdNr.: DE Komplementärin: Nussbaum Medien Verwaltungs-GmbH Opelstraße St. Leon-Rot Geschäftsführer: Klaus Nussbaum, Andreas Tews, Timo Bechtold, Michael Schmidt HR Mannheim HRB Gratis zu jedem Abo: Die NUSSBAUMCARD Mit der NUSSBAUMCARD sparen Sie bei zahlreichen lokalen und regionalen Partnern. Alle Vorteile finden Sie auf

41 Mitteilungsblatt Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Jetzt für nur 22,10 pro Halbjahr abonnieren und 3 Monate kostenlos lesen 1 Anzeigen Ja, ich möchte das Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße zum Preis von 22,10 pro Halbjahr (0,88 /Ausgabe) abonnieren. Die Kosten der Zustellung und Umsatzsteuer sind bereits enthalten. Die Berechnung erfolgt halbjährlich im Voraus zum und eines Jahres oder am darauffolgenden Bankarbeitstag. Bei Bestellung in einem laufenden Abrechnungshalbjahr errechnet sich die Bezahlung für den verbleibenden Rumpfzeitraum anteilig. Ich kann das Abonnement schriftlich jeweils zum und eines Jahres mit einer Frist von 6 Wochen kündigen. Die Zustellung erfolgt i.d.r. wöchentlich in 50 Wochen/Jahr. Ein Bezug ist nur im Verbreitungsgebiet des Mitteilungsblattes möglich. 1 Ich beziehe das Mitteilungsblatt die ersten 12 Wochen kostenlos. Innerhalb dieser Testwochen kann ich das Abonnement jederzeit fristlos ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Hierdurch entstehen mir keine weiteren Kosten. Name, Vorname* Straße, Hausnummer* PLZ* Ort* Telefon Bezahlung per SEPA-Lastschrift SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von achtwochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE80ZZZ Kontoinhaber Kreditinstitut BIC IBAN DE Ort, Datum Unterschrift per -Rechnung bitte -Adresse angeben per postalischer Rechnung zzgl. 1,50 Euro Bearbeitungsgebühr Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehntagen ohne Angabe von Gründen diesenvertrag zu widerrufen. DieWiderrufsfrist beträgt vierzehntage ab demtag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die ersteware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (unser Vertriebspartner: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, info@gsvertrieb.de, Fax , Tel ) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Dieses erhalten Sie per Post mit IhrerVertragsbestätigung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen deswiderrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über IhrenWiderruf diesesvertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir dieware wieder zurück erhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Ort, Datum Unterschrift Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Abonnements: G.S. Vertriebs GmbH Tel info@gsvertrieb.de Bestellschein ausgefüllt zurück an: info@gsvertrieb.de Post G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt Fax Oder online bestellen auf Aktionscode: Probelesen12

42 Anzeigen Verlosungen 3x2 Karten für das Heimspiel der Rhein- Neckar Löwen gegen THW Kiel Veranstaltungstermin: Teilnahmeschluss: Freitag, Nr September 2017 Mitteilungsblatt Hirschberg Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD Jetzt teilnehmen unter Osolemio Beautycenter 10 % Rabatt auf Kryolipolyse Ehretstraße 1, Weinheim Und so funktioniert s: Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: Von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Mehr dazu erfahren Sie auf BittebeachtenSie eventuelle weitere Einschränkungen für die aufgeführten Vorteile auf Sofern nicht anders angegeben gilt der Vorteil nur für den Karteninhaber und nicht für Begleitpersonen. CinemaxX Mannheim 2 Rabatt auf Tickets zum Preis von 10,40 (gültig von Montag bis Donnerstag) N7, 17, Mannheim leos bühne mit biss... 1 Glas Prosecco oder nicht-alk. Getränk gratis Jugendstilfesthalle, Udenheimer Straße 3, Philippsburg Schloss und Schlossgarten Schwetzingen 10 % Ermäßigung für den Eintritt des Schlossgartens Schloss Mittelbau, Schwetzingen Astrid Oberniedermayr 10 % Rabatt auf Ausritte & Reitunterricht, 5 % Rabatt auf Beritt & Korrektur des Pferdes, 5 % Nachlass auf Sättel und Zubehör Ammenpfad 2, Weinheim (Telefon: ) Lady-Fitness Kette Heidelberg & Wiesloch 5 Nachlass auf die Anmeldegebühr Bienenstraße 8, Heidelberg Eichelweg 11, Wiesloch Römermuseum Osterburken 1 Nachlass auf den Erwachsenen-Eintrittspreis Römerstraße 4, Osterburken Friseursalon Mete Eine gratis Haarwasserkopfmassage zu Ihrem Haarschnitt Ringstraße 1-5, Dossenheim Belvedere Restaurant Sie erhalten eine Kugel Eis zum Nachtisch zu einem Hauptgericht gratis Jaspersstraße 2, Heidelberg Karin Horn Moden 5 % Nachlass auf das gesamte Sortiment Schillerstraße 28, Heidelberg Martin Kemmet Photography 5 % Rabatt auf das gesamte Sortiment (reduzierte Artikel ausgenommen) Unterdorfstraße 36, Heddesheim Bausanierung Münch GmbH 3 % Rabatt auf das gesamte Angebot Werkstraße 38, Viernheim Wohnkult & Raumdesign Bianca Gluth 10 % Rabatt auf alle Artikel im Showroom (ausgenommen Aktionsartikel und Beratungshonorare) P6, (Fressgasse), Mannheim Hausbewertung Rhein-Neckar 10 % Rabatt auf die Beauftragung einer Immobilienbewertung Liegnitzer Str. 13, Laudenbach Metallbau Weiss 8 % Rabatt auf Tore (ausgenommen Aktionstore) Gerhart-Hauptmann-Straße 9, Viernheim unico Küchen GmbH Beim Kauf einer Küche erhalten Sie eine Kitchen Aid gratis dazu Bergstraße 16, Weinheim Reiss-Engelhorn-Museen Zahlen Sie nur 7,00 statt 9,00 für die Sonderausstellung Total genial! Coole Erfindungen vom Faustkeil bis zur Jeans Museum Weltkulturen D5, Mannheim Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel info@gsvertrieb.de Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine an card@nussbaum-medien.de

43 Mitteilungsblatt Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Anzeigen TRAUER Der Mensch, den wir lieben, ist nicht mehr da, wo er war, aber überall, wo wir an ihn denken. Hilde Bickel * Marianne Bickel-Jafar mit Familie Brigitte Laudenklos mit Familie A lles hat seine Zeit, geboren werden, sterben, suchen, verlieren, weinen, reden, schweigen, beisammen sein, sich trennen. Buch Prediger 3,1 Und immer sind da Spuren deines Lebens, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern und uns glauben lassen, dass du bei uns bist. Ursula Helfert geb. Rögner * In Liebe und Dankbarkeit: Dieter Helfert Michael und Simona Helfert mitanna Christian Helfert Auf Wunsch der Verstorbenen haben wir uns im Familienkreis in aller Stille von ihr verabschiedet. Leutershausen, im September 2017 Vordergasse Weinheimer Bestattungsunternehmen eg Ver. Weinheimer-Hemsbacher Schreinermeister direkt am Friedhof Weinheim, Bergstraße 158 Klaus Pflästerer Geschäftsführer Wir beraten Sie in Hirschberg in allen Bestattungs- und Vorsorgefragen WAS GESCHIEHT NACH MEINEM TOD? Sie können es selbst regeln. Sorgen Sie vor. Foto: MartinaVaculikova/iStock/Thinkstock Fordern Sie unsere kostenlose Broschüre an. Alemannenweg Ladenburg Tel. ( )

44 Anzeigen Nr September 2017 Mitteilungsblatt Hirschberg BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegen Prospekte der folgenden Firmen bei: Stöhr Immobilien GmbH Fahrzeughaus Eichler GmbH Gregor Bestattungen Ladenburg Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. VERANSTALTUNGEN Herbst-Events 2017 Freitag , Oktoberfest mit Gaudi-Musik von Ralf Siegel Beginn 18:30 Uhr Wir verwöhnen Sie mit bayrischen Spezialitäten Eintritt inklusive 1 Glas original Oktoberfestbier 9,00 Wir bitten um Platzreservierung! Dienstag , Halloweenparty mit DJ Jonas Böhm Beginn ab 19:00 Uhr an unserer Almhütte, mit Alpen Street Food und Getränken Partybeginn 21:00 Uhr Eintritt frei! Sonntag , Herbstbrunch Rund um Wild und Kürbis - Beginn 11:00 Uhr Preis pro Person inklusive aller Getränke 35,00 (Kinder von 6 12 Jahren 12,00 ) Wir bitten um Platzreservierung! Eventlocation Party Service Muth Robert-Bosch-Str. 13, Heddesheim Tel /44684, partyservice-muth@t-online.de Wir beraten Sie gerne zu den Themen Alter, Pflege und Betreuung, kostenlos und unverbindlich. PFLEGE Ihr Pflegedienst vor Ort in Hirschberg und Umgebung ( ) Grund-/Behandlungspflege Hilfen im Haushalt Kunden-Notruf 24 Stunden erreichbar Mobiler Mittagstisch Evangelische Heimstiftung Mobile Dienste Riedweg Hirschberg Klare Manuskripte sind Voraussetzung für eine fehlerlose Anzeige. +++ Exklusiv für NUSSBAUM CLUB-Mitglieder * +++ アハ ート㐀 䤀栀爀攀匀挀栀氀攀洀洀攀爀戀氀漀挀欀 ⴀ 刀攀最椀漀渀 * Unsere Printleser sind automatisch Mitglied im Nussbaum Club Schlemmerblock bestellen 50% sparen! Schlemmerblock Der original 2:1 Restaurant- und Freizeitführer für Ihre Region! Alle Gutscheine sind echte 2:1 Angebote! Bestellen Sie beispielsweise im Restaurant 2 Hauptgerichte, ist eines davon gratis. Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf Und so einfach geht s: 1. Online öffnen 2. Vorteilscode NussbaumClub eingeben 3. Gewünschten Schlemmerblock suchen 4. Nur 50 % zahlen (bspw. 17,45 statt 34,90 ) Diese Aktion ist ein Angebot der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr St. Leon-Rot Anbieter Schlemmerblock: Schlemmerblock Marketing GmbH Niedesheimer Str Worms

45 Mitteilungsblatt Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Anzeigen BETRIEBSFERIEN Dr. Ursula Eckstein-Mannsperger Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie Ringstraße Dossenheim Tel Fax Wir haben Urlaub Die Praxis ist vom bis geschlossen. Ab sind wir wieder für Sie da. Folgende scheinbar unlösbare Aufgabe wurde einer Schülerin im Unterricht gestellt: Zeichne ein Quadrat mit 3 Strichen! Wie lautet die Lösung? DIE GUTE TAT Weißes Kinder- und Jugendbett der Marke Paidi an Selbstabholer zu verschenken (B: 95 cm, L: 2,12 m); weiterhin diverse Bilderrahmen zu verschenken Tel: Haushaltsauflösung Diverse Möbel wie z.b. Schränke, Couch mit Tisch und Esszimmer kostenlos abzugeben aber nur für Selbstabholer Hier finden Sie ab nächster Woche die Lösung. UNTERRICHT Nachhilfe LRS/Dyskalkulie Erfolg von Anfang an Vordergasse 4 (Leu) Kirchgasse 23 (Groß) Lernzentrum CAPiTO... mehr als nur Nachhilfe Tel VERSCHIEDENES! Liebe Leser, werfen Sie Altes nicht weg, sondern machen Sie Altes zu Barem! Seriöser Privatsammler aus Heidelberg kauft alte Musikinstrumente, Porzellan, Bernstein, Nähmaschinen/Schreibmaschinen, Ferngläser, Blechspielzeug, Puppen, Münzen, Bronzefiguren, Zinn, Teppiche, alte Pelze, antiken Schmuck/Armbanduhren, alte Kronleuchter, Orden, alte Militaria, alte Bilder, alte Gläser, alte Fotoapparate; seriöse Abwicklung, Barzahlung, VHS. Freundliche fachliche Beratung durch Hr. Rebstock unter Suche Hundesitter (Bezahl.) Für Hündin ca. 10 kg, nicht haarend. Ab u. zu tagsüber, manchmal über Nacht. Nur m. Hundeerfahrung. Aw. bitte mit Preisvorstellung Zuschriften an chiffre@nussbaum medien.de oder an Nussbaum Medien, Weil der Stadt unter Chiffre 777/7566 VERMIETUNG Wohnen im Villengarten Betreutes Wohnen in Ladenburg Provisionsfrei zu vermieten: Dachgeschoss-Haus 1- Ost 2 Zimmer + Südterrasse, ca.75m 2, Kaltm.: 950,- zzgl. NK-VZ 150,- zzgl. Versorgungspauschale AWO 80,-, TG-Stellplatz 60,- Mail: bernd.vogel@matrix-coaching-centrum.de Handy Ladenburg Bahnhofstraße WEINHEIM-WEST trockener, heller Lagerraum m. WC, ca. 74m², Souterrain mit ebenerdigem Zugang, Fußboden mit Nadelfilzbelag, geeignet z.b. zur Lagerung und Verpackung von Kommissionsware, Vermietung ab sofort, monatl. Kaltmiete 400,- netto, Besichtigung jederzeit nach Vereinbarung möglich. Kontakt Tel Schriesheim, 3 ZKB, 90m², Maisonett, Garten, Aufzug, 2 Bäder mit Bodengleichen Duschen, Fußbodenheizung, Neubau, Nähe "In den Fensenbäumen", Miete 10/m²+NK+2Stpl., Tel: ; klaus8048@online.de! Lernen mit Freude und allen Sinnen Lerntraining und Nachhilfe mit Kinesiologie bei Lernproblemen aller Art und für alle Altersstufen. Fächer auf Anfrage. Ich berate Sie gerne. Kathrin Yankovic Tel Note 1,8 bundesw. Elternbefragung INfrATEsT Okt Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Einzelnachhilfe zu Hause durch erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern für alle Jahrgangsstufen. Abacus-Nachhilfeinstitut Tel , IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE AKTUELL Wir kaufen Bauplätze/Abrissgrundstücke/Häuser in Schriesheim und Umgebung Schnelle Entscheidung und Bezahlung sichern wir zu. Grundstein GmbH Zum Buchenhain Schriesheim Fon grundsteingmbh@t-online.de Familie sucht Haus mit Garten, ab 120m² Wohnfl., Preis je nach Zustand bis ca Mail: HausMitGarten2017@gmail.com Tel:

46 Anzeigen Nr September 2017 Mitteilungsblatt Hirschberg IMMOBILIEN PRIVATINVESTOR KAUFT Bauplätze / Abrissimmobilien / Sanierungsobjkete / Bauerwartungsland in der Metropolregion Rhein-Neckar - Bergstraße zur Bebauung mit Einfamilien-Reihen-Doppel-Mehrfamilienhäusern zu top Konditionen. AUCH MAKLERANGEOBTE: Telefon oder Modernes Wohnen für Senioren Zentrale Lage in Hirschberg-Leutershausen! Erstbezug! Bezugsfertig zum 01. November Helle 3-Zi.-Whg. im DG, Wfl. ca. 75,50 m² mit Balkon, TLB, Aufzug, Gemeinschaftsraum. KM 724,70 + NK + Stellplatz + Betreuung. Fernwärme, Erdgas, 59,5kWh/(m²a) Endenergie lt. Bedarfsausweis, Bj 2016, Klasse B. Terminvereinbarung unter FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH, Tel.: 06221/ Haushaltshilfe für 2 Personenhaushalt 1x wöchentlich für 4 Std. gesucht. Deutschkenntnisse erforderlich. Zuschriften an chiffre@ nussbaummedien.de oder an Nussbaum Medien, Weil der Stadt unter Chiffre 777/7575 QUALIFIZIERTE BAUFACHARBEITER gesucht für außergewöhnliche Wohnhäuser. Sichtbetongebäude, Auszeichnungen, Veröffentlichungen. Wer möchte sein Können einbringen, sich selbst weiter entwickeln? Kommen Sie zu uns, bewerben Sie sichs - sicher eine gute Entscheidung. T info@bauwerk-bau.de I Foto: Hemera/Thinkstock STELLENGESUCHE Gärtner sucht Arbeit Herbstrückschnitt, Baumrückschnitt, Heckenschnitt, Baumfällung, Rollrasen, Grünschnittentsorgung. Bin flexibel. Bitte anrufen unter Telefon STELLENANGEBOTE AUFSICHT männl., gepflegtes Äußeres, gerne Rentner, STEHENDE Tätigkeit, Früh- und Spätschicht, Mo.-So., flexibel einsetzbar Uhr, ca. 2-mal wöchentlich, bei Bedarf mehr, auf Basis, 52 Stunden monatlich, sofort gesucht. Deutsch in Wort, Schrift und Lesen Voraussetzung. Spiel- und Freizeit-Center Schriesheim Tel !Nicht für Studenten geeignet! Foto: Big Cheese Photo/Thinkstock

47 Mitteilungsblatt Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Anzeigen Reinigungskraft in Weinheim-Lützelsachsen gesucht. Per sofort suchen wir für 6 Stunden/Woche (2x3 vormittags) eine deutschsprachige, zuverlässige und gründliche Reinigungskraft auf Minijob-Basis GASTRONOMIE Objektleitung/Betreuung m/w Reinigungskräfte m/w in TZ und auf Basis für MARKTKAUF in Weinheim gesucht ECKERT Gebäudereinigung Telefon Russischer Borschtsch, ein Brötchen, Obst Mandelschnitzel in Honig-Rahmsoße, Juliennegemüse, Butterreis, Berliner Kürbisragout, Risotto, Mischsalat, Milchreis Deftige Leberknödel, Sauerkraut, Kartoffelpüree, Obst Überbackener Kartoffel-Gemüseauflauf, Fruchtjoghurt Ravioli mit Ricottakäsefüllung auf mediterranem Gemüse, Obst Kalbsrollbraten in Kräutersoße, Lauchgemüse, Serviettenknödel, Pudding gültig vom bis Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. NEUERÖFFNUNG GESCHÄFTSANZEIGEN EINLADUNG Samstag, 30.9., von Uhr Feiern Sie die Eröffnung des Ladengeschäfts mit uns! Bücher bequem von zuhause aus bestellen: 06203/ info@bücherecke.eu Ganz neu per WhatsApp: Vorrätige Bücher können Sie über unseren Onlineshop auch zur Abholung reservieren lassen. Orientalisches Kunst-Handwerk vom Feinsten Raiffeisenstraße 4 am Marktplatz in Leutershausen Öffnungszeiten: Mo Sa: Uhr Mo, Di, Mi, Fr: Uhr Do: Uhr Neue Fenster und Haustüren - energiesparend - einbruchshemmend Wir beraten Sie gerne - vertrauen Sie unserer Kompetenz und Erfahrung aus mehr als 4 Jahrzehnten Heddesheim - Am Bundesbahnhof

48 Anzeigen Nr September 2017 Mitteilungsblatt Hirschberg IMMOBILIENMAKLER IN DER REGION Besser verkaufen, vermieten und finanzieren zu Ihrem Vorteil! Rufen Sie an: Tel Bahnhofstr. 18, Hirschberg Partner von über 300 Banken Foto: istockthinkstock Solides Fundament fürs Traumhaus Foto: Digital Vision/Thinkstock Geräumig, energieeffizient, mit Balkon Die Deutschen haben eine klare Vorstellung davon, wie ihre Traumwohnung aussehen soll: 3 bis 4 Zimmer und 81 bis 105 Quadratmeter sollte sie schon haben. Das zeigt die repräsentative Studie Wohnen und Leben 2017 von immowelt.de. Außerdem verfügt sie idealerweise über einen Balkon oder eine Terrasse und punktet mit hoher Energieeffizienz. Auf eine bereits vorhandene Küche oder einen eigenen Garten können Wohnungssuchende eher verzichten. Auf den ersten Blick also keine übertrieben hohen Ansprüche. Beim Mietpreisvergleich in 14 deutschen Städten zeigt sich aber: Mancherorts muss für eine derartige Wohnung bereits tief in die Tasche gegriffen werden. Andernorts ist sie beinahe schon als Schnäppchen zu haben. Knapp Euro trennen die günstigste und die teuerste Stadt voneinander. Im bundesweiten Durchschnitt liegt die Miete für eine Wohnung in Idealgröße bei 670 Euro. Preise in Deutschland liegen weit auseinander Spitzenreiter ist München: Euro Kaltmiete kostet in der teuersten Großstadt Deutschlands eine 3- bis 4-Zimmer-Wohnung im Median. Damit ist der Preis mehr als doppelt so hoch wie das deutsche Mittel. Zwar ist hier das Einkommen in der Regel auch höher als in anderen Städten Deutschlands. Bei derart hohen Preisen bedeutet eine Idealwohnung für viele dennoch eine hohe finanzielle Belastung. In Frankfurt sind die Preise mit Euro zwar niedriger als in München, aber immer noch fast doppelt so teuer wie der Bundesdurchschnitt. Dahinter folgt Stuttgart mit Euro. (immowelt.de/red) Angesichts der weiterhin niedrigen Immobilienzinsen träumen viele vom Bau oder Kauf eines Eigenheims. Doch egal, wie verlockend die entsprechenden Finanzierungsangebote auch sein mögen, für die allermeisten ist der Hauskauf die größte Investition ihres Lebens und will daher gut überlegt sein. Schließlich laufen Immobilienfinanzierungen bis zu 30 Jahre. Schon scheinbar geringe Unterschiede bei den Konditionen können deshalb große Wirkung haben. Zudem sind im Vorfeld viele Fragen zu klären: Welche Darlehenssumme kann man sich mit dem vorhandenen Haushaltsbudget überhaupt leisten? Welche Nebenkosten kommen mit dem Hausbau auf einen zu? Wie viel Eigenkapital sollte angespart sein? Wie viel darf die Immobilie kosten? Damit das Wohnen im Eigentum wahr wird, ist ein nüchterner Blick auf die Einnahmen und Ausgaben unumgänglich, empfiehlt Korina Dörr vom Beratungsdienst Geld und Haushalt: Nur so lässt sich klären, ob eine Immobilienfinanzierung auch auf lange Jahre hinaus realistisch ist. Der Betrag, den die Familie monatlich für Darlehenszinsen und -tilgung aufbringen kann, ist die Basis einer sicheren Immobilienfinanzierung. Grundsätzlich sollte man dabei die allgemeinen Lebenshaltungskosten nicht zu knapp bemessen. Für ein realistisches Bild empfiehlt es sich, für einige Zeit ein Haushaltsbuch zu führen. Die Nebenkosten nicht vergessen Den Bau oder Kauf einer Immobilie sollte man nie ohne Eigenmittel wagen. Mindestens 20 bis 30 % der Kosten sollten über Eigenkapital abgedeckt sein, raten Experten. Dazu gehören nicht nur der eigentliche Kaufbetrag oder die Kosten für Grundstück und Hausbau, sondern ebenso die verschiedenen Nebenkosten. Denn erst, wenn exakt feststeht, wie teuer Haus oder Wohnung insgesamt werden, lässt sich das Finanzierungsvorhaben konkret angehen. (djd/deutscher Sparkassen-und Giroverband/ red)

49 Mitteilungsblatt Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Anzeigen FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN HAMBURG BALLETT JOHN NEUMEIER 7./8. Okt Das Lied von der Erde 13./14./15. Okt Nijinsky Eintrittskarten ab 22 Ticket-Service: +49 (0) 72 21/ OPTIMALER STAURAUM im Kinderzimmer Wir planen und bauen. Malermeisterbetrieb Alfred Jakob und Anja Jakob Heidelberg: Hirschberg: Ausführung aller: Maler- und Tapezierarbeiten Marmorspachteltechniken Fassadengestaltungen Restaurationen Blattvergoldungen Bodenbelagsarbeiten Gipser- und Trockenbauarbeiten seit 1970 Bergstraße Weinheim Telefon Unglaublich! Na, Interesse geweckt? Schalten Sie moderne und farbige Anzeigen, um neue Kunden zu erreichen. Vincenzo ist wieder da! Wir bieten Ihnen mediterrane und italienische Küche mit verschiedenen Mittagsmenüs und 3-Gänge-Menüs ab 12,50. Außerdem eine wöchentlich neue Wochenkarte mit leckeren Vorspeisen, frischen Nudeln, Fleisch- und Fischgerichten.. Telefon 0174/ Ristorante Pizzeria Sogno Doro Schriesheim, Säulenweg 3 direkt neben dem Edeka Auf Ihren Besuch freut sich Familie Fiorito und das gesamte Team. Tel Unsere Öffnungszeiten: Mo-So 11:30-14:30 Uhr und 17:30-23:00 Uhr, Fr. und Sa. auch bis 3:00 Uhr.

50 Anzeigen Pflegedienste in der Region Nr. 38 PFLEGEDIENSTE IN DER REGION Foto: KatarzynaBialasiewicz/iStock/Thinkstock Zwei Drittel der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Häusliche Pflege ist anstrengend sowohl körperlich als auch seelisch. Für pflegende Angehörige ist es ratsam, sich ab und an Auszeiten zu gönnen bzw. sich von einem Pflegedienst entlasten zu lassen. Im Beratungsgespräch mit einem Experten (z. B. bei der Krankenkasse) erfährt man alles über Unterstützungsangebote und die Möglichkeiten, den Pflegealltag individuell passend zu organisieren. Informationen zu Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung sowie unterstützende nützliche Angebote vor Ort helfen bei der notwendigen Planung einer häuslichen Pflegesituation. Pflegedienst-Leisungen Grundsätzlich unterstützen ambulante Pflegedienste bei allen Bedarfen und Bedürfnissen in der Pflege. Dafür muss ein Betreuungsvertrag abgeschlossen werden. Zu den typischen Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes gehören körperbezogene Pflegemaßnahmen und pflegerische Betreuungsmaßnahmen, Behandlungspflege und Hilfen bei der Haushaltsführung. Die medizinische Behandlungspflege wird über die Krankenkasse abgerechnet. Dafür braucht es eine ärztliche Verordnung über Häusliche Krankenpflege. Leistungen der medizinischen Behandlungspflege sollten grundsätzlich von Gesundheits- und Krankenpflegepersonal oder Altenpflegefachkräften erbracht werden. Zu ihren Aufgaben zählen: Wundbehandlung, Verbandswechsel, Legen eines Blasenkatheters, medizinische Bäder, Kontrolle von Blutdruck oder Blutzucker, Medikamentengabe und -kontrolle sowie Injektionen. Tages- und Nachtpflege: Das sogenannte teilstationäre Angebot ermöglicht, Pflegebedürftige tagsüber oder auch nachts in einer stationären Einrichtung betreuen zu lassen. Pflegende können so die Berufstätigkeit oder andere Aufgaben mit ihrer Verantwortung besser kombinieren. Die Pflegekasse übernimmt einen Kostenanteil. Kurzzeitpflege: Wenn Angehörige den Pflegebedürftigen vorübergehend nicht betreuen können, etwa, weil sie selbst krank sind oder Urlaub brauchen, ist es möglich, ihn bis zu acht Wochen im Jahr in einer vollstationären Einrichtung versorgen zu lassen. Für maximal acht Wochen im Jahr erhalten Versicherte einen Zuschuss von bis zu Euro. Verhinderungspflege: Sind pflegende Angehörige nicht in der Lage, sich um den Pflegebedürftigen zu kümmern, können sie auch Verhinderungspflege beantragen. Bei dieser Leistung wird der Pflegebedürftige weiterhin zu Hause versorgt. Die Pflegekasse erstattet dafür für maximal sechs Wochen pro Jahr bis zu Euro. ( 24h Betreuung und Pflege daheim Foto: Barabasa/iStock/Thinkstock Beratung und Information: Tel PROMEDICA PLUS Bergstraße Carsten Pfrang Bergstraße Weinheim Pflegehilfe mit sanfter Konsequenz einführen Was ist zu tun, wenn sich Menschen mit Demenz gegen Unterstützung von außen sperren? Bei der Pflege von Familienmitgliedern stoßen Angehörige oft an ihre Grenzen und suchen sich professionelle Unterstützung vor allem Menschen mit Demenz aber sperren sich gelegentlich gegen Hilfe von außen. Die Angehörigen haben dann ihre liebe Not, sagt die Münchner Psychotherapeutin Dr. Britta Wiegele im Apothekenmagazin Senioren Ratgeber. Ob ambulanter Pflegedienst, Nachbarschaftshilfe oder Tagespflege: Man muss so etwas als Angehöriger mit sanfter Konsequenz einführen, rät die Psychologin, am besten peu à peu. Der Hausarzt kann beispielsweise in vielen Fällen eine Medikamentengabe durch Pflegekräfte verordnen ein guter Einstieg in die ambulante Pflege. Damit die Hilfe auch akzeptiert wird, sollte sie den Betroffenen gut vermittelt werden. Mit dem Argument Ich schaff s nicht mehr stoßen Angehörige bei pflegebedürftigen Familienmitgliedern laut Wiegele häufig auf taube Ohren. Ihr Tipp: Sagen Sie zum Beispiel: Diese Hilfe können wir uns doch gönnen! Das hat gleich einen anderen Klang. (ots/wort & Bild Verlag/Senioren Ratgeber/red)

51 Mitteilungsblatt Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Anzeigen Unsere Kinosäle sind klimatisiert KINOPROGRAMM AB DO., Woinemer Kino GmbH & Co. KG Hauptstraße Weinheim Telefon Regen bei Open Air nochmals wie versprochen PAULA - MEIN LEBEN SOLL EIN FEST SEIN So. 11:00 Uhr; Mi. 20:00 Uhr ab 16 J. Vorpremiere des Stephen-King-Blockbusters ES Mi. 20:00 Uhr ab 16 J. Regen bei Open Air nochmals wie versprochen BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL So. 11:00 Uhr und Mi. 20:00 Uhr ab 0 J. 5 Jahre FV Alzheimer-Weinheim e.v. Jubiläumsfilm Matinee NICHT SCHON WIEDER RUDI! So. 11:30 Uhr Einlass, 12:00 Uhr Film, Eintritt frei ab 0 J. Letzte Spieltage BULLYPARADE Tägl. 16:00 Uhr ab 6 J. NachTraumfrauen Anikas Deckers neue Komödie HIGH SOCIETY Tägl. 18:00; Do. bis Di. auch 20:00 Uhr ab 12 J. Im magischen Reich Ninjago kämpft Gut gegen Böse LEGO NINJAGO-MOVIE 2D UND 3D 2D: Tägl. 16:00 Uhr; Sa. und So. auch 13:45 Uhr, 3D:Tägl. 18:15 Uhr ab 6 J. DieWelt ist erneut bedroht sie müssen kämpfen KINGSMAN 2 THE GOLDEN CIRCLE Tägl. 17:30; 20:15 Uhr; Fr. und Sa. auch 22:00 Uhr ab 6 J. Indien auf demweg zur Unabhängigkeit DER STERN VON INDIEN Do. bis So. 15:30 Uhr ab 6 J. ChristophWaltz und Judi Dench TULPENFIEBER Mo. und Di. 15:30 Uhr ab 6 J. Horrorvorbereitung auf ES ANNABELLE 2 Sa. 22:45 Uhr ab 16 J. Eine gelungene Kinderbuchverfilmung DIE PFEFFERKÖRNER UND DER FLUCH DES SCHWARZEN KÖNIGS Sa. und So. 14:00 Uhr ab 0 J. Tom Cruise als krimineller Pilot BARRY SEAL ONLY IN AMERICA Do. bis Di. 20:00 Uhr; Fr. und Sa. auch 22:30 Uhr ab 12 J. letzte Spieltage, Eintritt 5 ICH EINFACH UNVERBESSERLICH 3 Sa. und So. 13:30 Uhr, Eintritt 5 ab 0 J. SNEAK PREVIEW NIGHT Freitag 22:45 Uhr ab 18 J. Eintritt 4,50 mitverlosung Tel / Umzug Entrümpelung Abbruch Maler ifa Heidelberg/ Rhein-Neckar GmbH, Fabrikstrasse 28, Heidelberg, ifa-heidelberg.de Haustürträume 2017! Wärmedämmung l Design l Sicherheit 10% KfW-Förderung sichern Bitte wählen Sie Lothar Binding und SPD Ihre SPD Gemeinderäte Dr. Thomas Eva-Maria Dr. Horst Scholz Pfefferle Metzler autohaus Achtung kaufe Pelze, Gold und Silber aller Art Sowie Zahngold, Zinn, Silberbesteck, Gobelin, Münzen, Uhren und Nähmaschinen. Alles aus Omas Zeiten. Zahle bar. 100% diskret und seriös. Kostenlose Hausbesuche. Täglich von 8-21 Uhr. Tel Besuchen Sie unsere Ausstellung Mo. bis Fr. nach Vereinbarung Sa Uhr Größte Ausstellung im Rhein-Neckar-Kreis Friedrich-Schott-Str Heidelberg Tel / Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 18 Uhr Samstag 9 13 Uhr Inhaber: Stefan Safferling Leutershäuser Straße Schriesheim EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN! Kompetenz rund um Stein Grabmale Skulpturen Denkmale Telefon: buero@wink-grabmale.de

52 (06190) AKTIONSPRÄMIE Öl-Brennwertkessel STAATLICHE FÖRDERUNG* ca. Öl-Brennwertkessel bis zu Solar-Kombination Anzeigen Nr September 2017 Mitteilungsblatt Hirschberg ENERGIERATGEBER DEUTSCHLAND MACHT PLUS! Bis zu 3.200, Zuschuss für eine neue Öl-Brennwertheizung! Jetzt anrufen! Fördermittel Service , 950, 2.000, Hubert Bauer Heinrich-v.- Kleist-Str. 46 Schriesheim Tel Guiseppe Meisterbetrieb Heizung Sanitär Energieberatung Hintergasse 24a Hirschberg-Gro. Tel / Homepage: Klimaschutz beginnt mit der Planung Von Energieausweis bis Energieeinsparverordnung: Vor allem für Hausbesitzer und Bauherren beginnt Klimaschutz mit der Planung. Mit einer herkömmlichen Bauweise lassen sich diese hohen Anforderungen jedoch ohne zusätzliche Maßnahmen nicht mehr erfüllen. Praktisch, wenn man da auf ein Bausystem zurückgreifen kann, das energiebewusstes Bauen mit guter Wärmedämmung verbindet: Statt auf eine monolithe Stein-auf-Stein- Bauweise zu setzen, werden dann hochwärmegedämmte Schalungselemente aus Neopor verwendet. Verbesserte Wärmedämmung Das Material besitzt ein sehr gutes Wärmedämmvermögen. Schon bei sehr niedrigen Dichten können damit wesentlich verbesserte Dämmwirkungen erreicht werden, sodass man immer ein Niedrigenergiehaus hat und auf zusätzliche Maßnahmen zur Dämmung verzichten kann. Mit dem EnergiePlus-Schalungselement ist sogar ein 3-Liter-Haus realisierbar, das von der KfW Bankengruppe als KfW-Effizienzhaus 40 mit einer günstigen Baufinanzierung gefördert wird. Zur Baustelle kommen die Schalungselemente unverfüllt und können anders als gemauerte Wände innerhalb kürzester Zeit aufgesetzt und ausbetoniert werden. Zusätzlich verfügen die Schalungselemente über Noppen, die ein flucht- und lotgerechtes Verarbeiten gewährleisten. Nach dem Verfüllen haben die Elemente einen massiven Betonkern mit einer bereits integrierten Innen- und Außenwanddämmung. Das sorgt ebenfalls für eine optimale Isolierung und schafft ein zu jeder Jahreszeit behagliches und angenehmes Raumklima. (epr/argisol /red) Foto: epr/renson Effizient zum gesunden Raumklima Hohe Luftfeuchtigkeit ist in den eigenen vier Wänden ein Problem. Hochwertige Lüftungssysteme sorgen zuverlässig für eine angenehme Wohnatmosphäre. Und: Mit ihnen lässt sich gleichzeitig dennoch effektiv Energie einsparen. Automatischer Wärmeaustausch Als modulares Baukastenprinzip können bei der Lüftung bis zu sechs Lüftungsmodule zum Einsatz kommen. Kanäle benötigt das Lüftungssystem nicht, weshalb es neben dem Neubau auch sehr gut für Renovierungsprojekte geeignet ist. Dabei kommt es nicht nur für Fenster normaler Größe, sondern auch für große Schiebefenster oder Glasfronten in Frage. Die Wärmerückgewinnung an sich wird durch zwei Wärmetauschermodule realisiert, die abwechselnd die frische Luft nach innen und die verbrauchte nach außen leiten. Die Zu- und Abluftmodule wechseln ihre Richtung zyklisch, wodurch die abgeführte warme Luft die zugeführte Frischluft beim Einlass erwärmt. Je nach Außentemperatur schaltet ein sogenanntes Bypass-System den Wärmeaustausch automatisch aus immer dann, wenn keine Erwärmung der Zuluft erforderlich oder gewünscht ist, beispielsweise im Sommer. Die Lüftung kann per Tasten- Bedienung oder Touchdisplay mit integriertem CO2-Sensor gesteuert werden oder lässt sich bei Bedarf in ein Gebäudemanagementsystem integrieren. (epr/renson Endura/red)

53 Mitteilungsblatt Hirschberg 22. September 2017 Nr. 38 Anzeigen Mobil / Kanalsanierung Kanalreparaturen Kanal-TV Kanalreinigung Rohrreinigung Dichtheitsprüfung mit Protokoll

54 Anzeigen Heisemer Storchekerwe 2017 Heisemer Storchekerwe Grußwort zur Heisemer Storchekerwe 2017 Liebe Hirschbergerinnen und Hirschberger, liebe Gäste und Besucher, von Freitag, 22., bis Montag, 25. September 2017 feiern wir unsere traditionsreiche Heisemer Storchekerwe. Geselligkeit, Unterhaltung und Freude sollen wie in jedem Jahr im Mittelpunkt dieser allseits beliebten Kerwe stehen. Am Samstag finden das Storcherenne und der Kerwetanz in der Aula der Martin-Stöhr- Schule statt sowie am Sonntag der Kerweumzug mit Kerweredd und Hammeltanz traditionelles, lieb gewonnenes Brauchtum, dem alljährlich neues Leben eingehaucht wird. Ebenso traditionell wie gut besucht ist der Seniorennachmittag am Montag in der Aula der Martin-Stöhr-Schule. Ein bereits lang vertrauter Bestandteil der Storchekerwe. Bereits zum 6. Mal wird in diesem Jahr von der T-Band die Bühne gerockt. Am Freitagabend findet das Benefiz-Live-Konzert mit der T-Band auf dem Schulhof der Martin-Stöhr-Schule statt. Dem SVK ist es wie in den letzten Jahren auch gelungen, ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt anzubieten. Bei bester Stimmung wollen wir mit all unseren Gästen aus nah und fern wieder ein paar erlebnisreiche und vergnügliche Kerwetage feiern. Als Bürgermeister von Hirschberg darf ich Sie auch im Namen unseres Gemeinderates recht herzlich zur Heisemer Storchekerwe 2017 einladen, mit uns zu feiern und die vielfältigen Angebote zu nutzen. Verbringen Sie einfach unterhaltsame Zeit dort, wo die Bergstraße am schönsten blüht in Hirschberg. Es grüßt Sie herzlich Ihr Manuel Just Bürgermeister

55 Heisemer Storchekerwe Anzeigen 2017 Gold-Ankauf Schmuck, Zahngold etc. Vertrauen Sie Ihrem Fachmann. Freitag, 22. September 19:00 Uhr T-Band rockt zur Storchekerwe, Schulhof Martin-Stöhr-Schule Samstag, 23. September 15:30 Uhr Umzug zur Kerwe-Eröffnung mit dem Musikverein Dossenheim Treffpunkt aller Teilnehmer am Rathaus 16:00 Uhr 17:00 Uhr Eröffnung der Heisemer Storchekerwe Schulhof der Martin-Stöhr-Schule Heisemer Storcherenne Topfstelzenlauf 19:00 Uhr DUO FRESH LIVE im Kerwe-Dorf heizung und sanitär willi schulz Hirschberg/Leutershausen Heizungsbaumeister Hirschberg/Leutershausen Telefon 06201/ Fax 06201/ Franz Kielmayer GmbH Unterdorfstr Heddesheim Tel Meisterbetrieb Kundendienst Badsanierung Öl- und Gasfeuerung Solaranlagen Alt + Neubau Heddesheim Heddesheim Telefon 06203/ Fax 06203/ seit 1978 Inh. Wolfgang du Vigneau Meisterbetrieb Kfz-Mechanik TÜV im Hause Unfallinstandsetzung Unfallwagenankauf Lindenstr. 30 / B Hirschberg/Leu / oder / Sonntag, 24. September 11:00 Uhr Kerwefrühschoppen mit der Kapelle AM Leutershausen 14:00 Uhr Kerweumzug durch die Ortsstraßen unter dem Motto In Hause is was los ma bringe s uf die Stroß Kerweredd und Hammeltanz im Schulhof der Martin-Stöhr-Schule Montag, 25. September 10:00 Uhr Frühschoppen und Knöchelessen in allen Gasthäusern 15:00 Uhr Seniorenkerwe in der Aula der Martin-Stöhr-Schule mit dem Original Odenwaldset sowie dem Kerwevolk und dem Kerweschlakel 20:00 Uhr Abschluss der Heisemer Storchekerwe in allen Gasthäusern Schlosserei Mildenberger -Fenstergitter -Schmiedeeiserne Tore -Treppen -Vordächer -Balkongeländer -Garagentore -Markisen Hauptstr Hirschberg Tel / Mobil0172/ Bekannt aus der TV-Kampagne Wer sorgt für seidenweiches Perlwasser, für zarte Haut und geschmeidige Haare? BWT macht das - für mich! Genießen, schützen und bis zu! 430,- pro Jahr sparen. Mit AQA perla! Jetzt informieren bei Ihrem Installateur Jörg Mayer oder auf Am Mühlgraben Hirschberg Tel.: Fax: joerg-mayer.installation@t-online.de

56 Anzeigen Nr September 2017 Mitteilungsblatt Hirschberg Vorsorge ist Fürsorge Seit Ihr Bestatter in nächster Nähe! Bestattungsvorsorge ist Fürsorge. Individuelle Beratung gibt es bei uns, wir informieren Sie umfassend, gerne auch vor Ort, bei Ihnen zu Hause Fordern Sie unsere kostenlose Broschüre an oder besuchen Sie unsere großzügigen und barrierefreien Austellungsräume in nächster Nähe. Jürgen Gregor Bestattungen - Zuverlässig, individuell, persönlich, transparent und immer für Sie da! Für alle Interessierten aus Leutershausen und Großsachsen, die nicht mobil sind und unsere barrierefreien Ausstellungsräume in Heddesheim besichtigen möchten, bieten wir einen GRATIS TAXISERVICE an. Nach Terminvereinbarung holen wir Sie gerne ab und bringen Sie anschliessend wieder nach Hause. SOFORTHILFE im Trauerfall. Wir sind Tag & Nacht für Sie da!

57 Sudoku Nr mittel Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr. 29, St. Leon-Rot Tel Fax Internet: Geschäftszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag

Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag 8 2 Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag der Stadt Griesheim für alle Senioren ab 65 Jahren Karten erhältlich beim Sozialamt und im Seniorenbüro der Stadt

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 17.01. Hl. Antonius, Mönchsvater St. Heinrich 17.15

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Fastenweg durch Bamberg

Fastenweg durch Bamberg Inspiration finden auf dem Fastenweg durch Bamberg 26. FEB. BIS 28. MÄRZ 2015 ERLÖSERKIRCHE INSTITUTSKIRCHE BUND NATURSCHUTZ WELTLADEN STEPHANSKIRCHE SANKT URBAN AKTIONSTAG ALLER STATIONEN: SAMSTAG 21.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z

Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z A Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z Abendessen Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag bis 20.00 Uhr einnehmen. Bei unseren

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

INISTRANTEN. Zeltlager 2013. 7.08.2013 bis 10.08.2013. Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg.

INISTRANTEN. Zeltlager 2013. 7.08.2013 bis 10.08.2013. Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg. INISTRANTEN Zeltlager 2013 7.08.2013 bis 10.08.2013 Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg. Anmeldeschluss: sonntag, den 28.07.2013 Wie schon lang erwartet, veranstalten wir auch

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Pastoralverbund Wittgenstein

Pastoralverbund Wittgenstein Pastoralverbund Wittgenstein Vom 17.-25.10.2015 St. Petrus u. Anna Christus König Bad Laasphe St. Marien-Bad Berleburg Erndtebrück Mein Platz im Leben: Kein Platz an der Sonne, aber ein Gully-Deckel in

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 07. 02. 15. 02. 2015 Gedanken zur Woche Das

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.08. bis 31.08.2015 069/ 60503200 Hochamt zum Patrozinium 16. August, 10.00 Uhr Öffnungszeiten des Büros: Mittwoch und Donnerstag von

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Infomappe Haus Schweizer

Infomappe Haus Schweizer Infomappe Haus Schweizer Ferienwohnung Monita Haus Schweizer Ferienwohnungen Dorf- Dorstraße 22 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon +49 (0) 7675-929055 Telefax +49 (0) 7675-929054 Mobil 0175-3427376 E-Mail:

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Naturtage in der KiTa

Naturtage in der KiTa Woche vom 19.05.2014 Band 1, Ausgabe 1 Hand in Hand Naturtage in der KiTa In dieser Ausgabe: Gänseblümchen, Wasser, Wald und Landart Wildkräutersuppe 2 Kräuter-Brot-Würfel 2 Bildergalerie 2 Himbeer-Melisse-Joghurt

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Mit Tradition die Zukunft sichern

Mit Tradition die Zukunft sichern Fax 05571/916723 www.ofn-uslar.de Einladung zum 7.Historischen Nutzfahrzeug Treffen mit Ausstellung in Uslar vom 5.Mai bis 8.Mai 2016 Mit Tradition die Zukunft sichern Liebe Oldtimer Freunde. Beständigkeit

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Diavortrag Serengeti darf nicht sterben mit Uwe Wasserthal Sonntag, 11. Februar 2007 14.30 Uhr Pavillon - Haus Waldeck Tanztee Technische Leitung und Moderation: Carsten

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag. E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852 Mitteilungen Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 P r o g r a m m Februar 2011 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung Mi 02.02. Mariä Lichtmess: Kappler Wallfahrt 14.30

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr