LL.M. VERSICHERUNGSRECHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LL.M. VERSICHERUNGSRECHT"

Transkript

1 Berufsbegleitender Masterstudiengang Studienjahre LL.M. VERSICHERUNGSRECHT (INSURANCE LAW) Foto: Erik Recke Studienbeginn: 8. Oktober 2015 Bewerbungsschluss: 31. Juli 2015

2 Inhalt 3 Das Programm 4 Alles auf einen Blick 5 Teilnehmerstimme 6 Curriculum 9 Inhalte der Module 15 Termine und Klausuren 23 Die Dozenten 26 Bewerbung / Anmeldung 27 Studiengebühren 28 Präsenzzeiten 29 Durchführende Institutionen 32 Kontakt Foto: Dörthe Hagenguth Masterstudiengang LL.M. Versicherungsrecht Studienjahre

3 Das Programm Qualität, Praxisorientierung und Internationalität Der berufsbegleitende LL.M. Studiengang Versicherungsrecht (Insurance Law) vermittelt in 18 Monaten wesentliche Aspekte des Privatversicherungsrechts und berücksichtigt darüber hinaus die speziellen Bedürfnisse der Beratungspraxis. Programmdirektor Schwerpunkte sind das allgemeine Versicherungsvertragsrecht, alle wichtigen Versicherungssparten der Personen, Sach und Haftpflichtversicherung sowie das Seeversicherungs und das internationale Versicherungsrecht. Besonderes Gewicht wird dem englischen Recht beigemessen, das zur besseren Orientierung an der Praxis in englischer Sprache behandelt wird. Der Studiengang ermöglicht darüber hinaus den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Versicherungsrecht Darüber hinaus werden zusätzliche, auch die vergleichende und die internationale Perspektive einbeziehende Kenntnisse vermittelt, die für die praktischen Anforderungen eines Versicherungsrechtsspezialisten unabdingbar sind. Prof. Dr. Robert Koch, LL.M. (Mc Gill) Universität Hamburg Seminar für Versicherungswissenschaft Die Co-Programmdirektoren Bei den Dozenten handelt es sich ausnahmslos um namhafte Praktiker aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Lehre, die sich durch langjährige Beschäftigung mit der Materie des Versicherungsrechts auszeichnen. Neben den Vorlesungen wird den Teilnehmern in abendlichen Vortragsveranstaltungen die Gelegenheit geboten, mit Vertretern der Versicherungswirtschaft aus dem In und Ausland direkt in Kontakt zu treten. Prof. Dr. Manfred Werber Universität Hamburg Seminar für Versicherungswissenschaft Ich freue mich darauf, Sie in Hamburg als Teilnehmer/in des Masterstudiengangs Versicherungsrecht persönlich kennen zu lernen! Prof. Dr. Robert Koch, LL.M. (McGill) Fakultät für Rechtswissenschaft Geschäftsführender Direktor Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Gerrit Winter Universität Hamburg Seminar für Versicherungswissenschaft

4 Alles auf einen Blick Abschluss: LL.M. Versicherungsrecht (Insurance Law) Programmschwerpunkt: Privatversicherungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Beratungspraxis Programmdirektor: Prof. Dr. Robert Koch, LL.M. (McGill) Co Programmdirektoren: Prof. Dr. Manfred Werber (Em.), Prof. Dr. Gerrit Winter (Em.) Akademische Verantwortung und Durchführung: Seminar für Versicherungswissenschaft an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg Unterrichtssprachen: Deutsch, Modul 12, Teil 2 auf Englisch Dauer: 3 Semester (18 Monate: 16 monatliche Präsenzveranstaltungen, 3 Monate Masterarbeit), berufsbegleitend (1 Block à 3 Tage pro Monat) Programmstart: 8. Oktober 2015 Bewerbungsschluss: 31. Juli Bewerbungen können auch nach dem 31. Juli berücksichtigt werden, wenn noch Restplätze vorhanden sind. (Restplätze auf Anfrage) Gebühren: Für drei Semester EUR (für Frühbucher EUR*). Die Gebühren beinhalten die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen und Prüfungen, an zusätzlichen, extra curricularen Aktivitäten, sämtliche Lehrmaterialien, die Immatrikulationsgebühren an der Universität Hamburg (inkl. Ticket für den öffentlichen Nahverkehr), die Pausenverpflegung. Dieses Angebot gilt bei Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 31. Mai des jeweiligen Bewerbungszeitraums. Photo: Dörthe Hagenguth

5 Teilnehmerstimme LL.M. Versicherungsrecht ein MUSS für den schnellen juristischen Fach Einstieg in die Versicherungsbranche Wer aber später in der Versicherungsbranche landet, hat zu Beginn von den Fachfragen selten etwas gehört. Und auch nach vielen Jahren in der Praxis bleibt die Unsicherheit, von Teilbereichen oder Problemstellungen (mangels praktischer Anwendungsfälle) noch nichts gehört zu haben. Fachseminare mit angemessenem Niveau findet man selten zumindest, wenn man einen umfassenden und spartenübergreifenden Überblick sucht. Für alle Juristen im Raum Hamburg gibt es jetzt eine neue Möglichkeit, die Erfahrungen in der Versicherungsbranche neben dem Beruf mit dem juristischen Fachwissen zu ergänzen: den LL.M. Versicherungsrecht. In angenehm kleiner Gruppe werden die wichtigen Grundlagen zu allen Sparten vermittelt zumeist von ausgewiesenen Spezialisten oder Praktikern. Der enge Kontakt zu den Referenten bietet gute Möglichkeit für eine gemeinsame Erarbeitung der Themenkreise und Rückfragen. Die Kursunterlagen enthalten Anregungen für Interessierte, fachlich tiefer einzusteigen. Und die regelmäßigen Klausuren zwingen zur disziplinierten Nachbereitung. Mit dem so gewonnenen oder ergänzten Fachwissen merkt man schon nach kurzer Zeit: viele in der Branche kochen auch nur mit Wasser. Der am Ende des Kurses erworbene Titel LL.M. und die Möglichkeit zur Anerkennung für den Fachanwalt für Versicherungsrecht sind da (fast nur) ein angenehmer Nebeneffekt. Frau Julie Schellack (Partnerin der Holding Martens & Prahl Versicherungskontor GmbH & Co. KG), Teilnehmerin im LL.M. Versicherungsrecht Studienjahr

6 Curriculum Der LL.M. Studiengang Versicherungsrecht (Insurance Law) ist ein berufsbegleitendes, weiterbildendes Masterstudium (60 ECTS) über drei Semester. Er startet im Oktober und endet im März des übernächsten Jahres (18 Monate). Die Präsenzzeit umfasst dabei die Monate von Oktober bis Dezember des dritten Semesters (16 Präsenzveranstaltungen), so dass volle drei Monate für die Erstellung der Masterarbeit zur Verfügung stehen. Die Seminare finden in Blockveranstaltungen einmal im Monat an drei Tagen (i.d.r. Donnerstag bis Samstag) statt. Alle Seminare werden in voll ausgestatteten Räumlichkeiten auf dem Campus der Universität Hamburg durchgeführt. Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung (Modulprüfung) abgeschlossen. Die Teilnahme an einer Modulprüfung setzt die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen voraus. (Versäumnis max. 25 % der gesamten Lehrveranstaltungen). Einige Module können auf Anfrage auch einzeln gebucht werden, dabei gibt es nach bestandener Klausur eventuell die Möglichkeit das jeweilige Modul für die Fachanwaltsprüfung anrechnen zu lassen. Bei Interesse setzten Sie sich bitte mit der Studiengangskoordination in Verbindung. Jedes Modul wird durch eine Zusatzveranstaltung bei Versicherungsunternehmen, Maklern und anderen Akteuren der Versicherungswirtschaft sowie im Rahmen der Vortragsreihe des Versicherungswissenschaftlichen Vereins in Hamburg e. V. ergänzt. Hier bietet sich für die Teilnehmer die Chance, einen Einblick in die Praxis zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. Die extra curricularen Zusatzveranstaltungen finden i.d.r. donnerstags abends nach dem Seminar statt. Foto: UHH/Schell Universität Hamburg, Westflügel des Hauptgebäudes

7 Curriculum Erstes Semester (Oktober März) 17 ECTS Zweites Semester (April September) 17 ECTS Modul I Allgemeines Versicherungsvertragsrecht (5 ECTS) Modul II Recht der Versicherungsaufsicht (3 ECTS) Modul III Sachversicherungsrecht (3 ECTS) Modul IV Haftpflichtversicherung (6 ECTS) Modul V Rechtsschutz und Kraftfahrtversicherung (5 ECTS) Modul VI Grundzüge des Vertrauensschaden und Kreditversicherungsrechts (3ECTS) Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts Besonderheiten der Prozessführung Vermittlerrecht Recht der Versicherungsaufsicht Versicherungsunternehmensrecht Feuerversicherung, Einbruchsdiebstahlversicherung, Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung Wohngebäude, Hausrat, Reisegepäck Technische Versicherungszweige/Bauwesen Allgemeine Haftpflichtversicherung Privat /Betriebs /Produkt /versicherung und Rückruf Umwelthaftpflicht/IT Risiken D&O/EPLI Pflichtversicherung/Haftpflicht versicherungen der freien Berufe Rechtsschutzversicherung (Allgemeine Bestimmungen) (Verkehr/Fahrzeug/Fahrer/Familie) (Gewerbetreibende und Freiberufler/Landwirtschaft/ Vereine/Grundstückseigentum und Miete/Vermögensschaden/Strafrecht) Fahrzeugversicherung (Kfz Haftpflicht, Kaskoversicherung, Schutzbrief, Insassen Unfall) Vertrauensschadenversicherung Warenkreditversicherung Ausfuhr/Investitionsgüter

8 Curriculum Modul VII Recht der privaten Berufsunfähigkeits / Unfallversicherung (3 ECTS) Modul VIII Recht der privaten Kranken / Pflegeversicherung (3 ECTS) Berufsunfähigkeit Unfall Krankenversicherung (inkl. Reisekranken und Reiserücktrittskosten, Reiserücktransportversicherung) Drittes Semester (Oktober März) 11 ECTS + 15 ECTS Masterarbeit Modul IX Seeversicherungsrecht (3 ECTS) Modul X Transport und Speditionsversicherungsrecht (3 ECTS) Modul XI Recht der Lebensversicherung (3 ECTS) Modul XII Internationales Versicherungsrecht (5 ECTS) Kranken /haustagegeld Pflegeversicherung Bergung/Hilfeleistung, Nebeninteresseversicherung Seekrieg, Loss Of Hire und P&I Transportversicherungsrecht (Güterversicherung) Transportversicherungsrecht (Verkehrshaftung/Kasko) Speditionsversicherungsrecht Lebensversicherung (kapitalbildende/fondsgebundene/risiko) Lebensversicherung/private Rentenversicherung (inkl. "Riester Rente") Recht der Rückversicherung Rechtsvergleichung (Schweiz/Österreich) Schiedsverfahrensrecht Internationale Versicherungsprogramme Englisches Versicherungsrecht Masterarbeit (15 ECTS) Insgesamt 60 ECTS

9 Inhalte der Module Modul 1 Allgemeines Versicherungsrecht Inhalt dieses Moduls ist die Darstellung und Vermittlung der Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts. Das Modul gliedertsich thematisch invierunterkurse: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht: Besonderheiten des Versicherungsertrags, Begriff der versicherten Gefahr, Anzeigepflichten, Gefahrerhöhung, Unter, Über und Mehrfachversicherung, Obliegenheiten, Ausschlüsse, Versicherung für fremde Rechnung, vorläufige Deckung. Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts: Rechtsquellen, Prinzipien des Internationalen Versicherungsvertragsrechts, Versicherungsverträge über innerhalb und außerhalb der EU sowie des EWR belegene Risiken. Besonderheiten der Prozessführung: Prozessuale Vorfragen im Deckungsprozess, Darlegungs und Beweislast, betrügerische Inanspruchnahme des Versicherers, Rückforderungsprozess, außergerichtliche Streitbeilegung. Vermittlerrecht: Abgrenzung Versicherungsvertreter/ makler/ berater, Mitteilungsund Beratungs pflichten, Vertretungsmacht. Dozenten: Prof. Dr. Koch, Prof. Dr. Werber, Richterin am OLG Schaps Hardt Modul 2 Recht der Versicherungsaufsicht Inhalt dieses Moduls ist die Darstellung und Vermittlung der Grundzüge des Rechts der Versicherungsaufsicht unter Einschluss des Versicherungsunternehmensrechts Das Modul gliedert sich thematisch in zwei Unterkurse: Recht der Versicherungsaufsicht: Rechtsquellen, Aufsichtsstrukturen, Aufgaben der Aufsichtsbehörde, Mindestharmonisierung der Aufsichtsrechte in der EU, Bedeutung des Aufsichtsrechts für das Versicherungsvertragsrecht. Versicherungsunternehmensrecht: Organisationsstrukturen von Versicherungs AG, VVaG und öffentlich rechtlichen Versicherern, Finanzierung und Möglichkeiten der Umstrukturierung und Konzernbildung, Bestandsübertragung, Erwerb einer Beteiligung an einem Versicherer, der Demutualisierung eines VVaG. Das Versicherungsunternehmensrecht zeichnet sich dadurch aus, dass versicherungsspezifische Einflüsse auf das allgemeine Unternehmens und Gesellschaftsrecht bestehen. Der Kurs sieht neben einer Darstellung dieser versicherungsunternehmensrechtlichen Besonderheiten eine grundsätzliche Auffrischung des Gesellschaftsrechtes vor, um den Teilnehmern des Seminars einen Überblick über die für die einzelnen Gesellschaftsrechtsformen geltenden rechtlichen Vorgaben zu geben. Dozenten: Prof. Dr. Winter, Dr. Pataki

10 Inhalte der Module Modul 3 Sachversicherungsrecht In diesem Modul werden die Grundlagen des Sachversicherungsrechts und der einzelnen Versicherungszweige der Sachversicherung unter Einschluss der Betriebsunterbrechungsversicherung vermittelt. Das Modul gliedert sich thematisch in drei Unterkurse: Feuerversicherung, Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung: Formen der Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung, Behandlung der Bedingungswerke. Wohngebäude, Hausrat, Reisegepäckversicherung, Technische Versicherungszweige/ Bauwesen: Elektronikversicherung, Maschinen und Montageversicherung, Bauwesenversicherung, technische Betriebsunterbrechungsversicherungen. Dozent:Prof.Dr.Schirmer Foto: UHH/Schell Modul 4 Haftpflichtversicherungsrecht Das Modul 4 gliedert sich thematisch in fünf Unterkurse: Allgemeine Haftpflichtversicherung (Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen: VVG, AHB), Privat /Betriebs /Produktversicherung und Rückruf und Umwelthaftpflicht D&O/EPLI (Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen, Überblick über die Bedingungswerke) In der Unterrichtseinheit D&O/EPLI werden die AVB AVG mit den Erläuterungen des GDV den Kursteilnehmern näher gebracht. Im Bereich EPLI wird die neueste deutsche Rechtsprechung zum Thema AGG im Versicherungskontext erörtert. Ferner werden EPLI Policen besprochen. Die Gemeinsamkeiten in den beiden Financial Lines AVB, also der D&O und der EPL, werden herausgearbeitet. Die dynamische Marktentwicklung in diesen noch jungen Sparten wird besprochen. Pflichtversicherung / Haftpflichtversicherungen der freien Berufe: Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen, Behandlung berufsspezifischer Bedingungswerke. Dozenten: RA Dettmer,Dr. Ihlas, Ass. iur. K. Ortmann, Ass. iur. Ossenbrüggen, RA Stockmeier, Ass. iur. Visser,

11 Inhalte der Module Modul 5 Rechtsschutz- und Kraftfahrtversicherung Inhalt dieses Moduls ist die Darstellung und Vermittlung der Grundlagen der Rechtsschutz und Kraftfahrtversicherung. Im Hinblick auf die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung in Verkehrssachen sind diese beiden Versicherungszweige in einem Modul zusammengefasst. Das Modul gliedert sich thematisch in vier Unterkurse: Rechtsschutzversicherung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen, ARB 75/94/2000. Rechtsschutzversicherung: Verkehr/Fahrzeug/Fahrer/ Familie. Rechtsschutzversicherung: Gewerbetreibende und Freiberufler, Landwirtschaft, Vereine, Grundstückseigentum und Miete/ Vermögensschaden, Strafrecht. Kraftfahrtversicherung: Kfz Haftpflicht, Kaskoversicherung, Schutzbrief, Insassen Unfall. Dozent: RA Cornelius Winkler, Dr. Stadler Modul 6 Grundzüge des Vertrauensschaden- und Kreditversicherungsrechts Inhalt dieses Moduls ist die Darstellung und Vermittlung der Grundlagen des Vertrauensschaden und Kreditversicherungsrechts unter Einschluss der Ausfuhrund Investitionsgüterkreditversicherung sowie der Kautionsversicherung. Das Modul gliedert sich thematisch in drei Unterkurse: Vertrauensschadenversicherung, Warenkreditversicherung und Ausfuhr und Investitionsgüter: Zu den behandelten Versicherungsformen der Kreditversicherung gehört die klassische Warenkreditversicherung, aber auch die Kautionsversicherung und die Investitionsgüterkreditversicherung. Zusätzlich werden die modernen Formen des Kreditversicherungsschutzes dargestellt. Zur Kurseinheit gehört auch eine Darstellung der staatlichen Exportkreditversicherung, der sog. Hermes Deckungen. Besonderer Wert wird auf eine praxisnahe Darstellung gelegt. Damit bleibt viel Raum zur Klärung spezifischer Fragen. Dozenten: RA Probst, Dr. Meyer Reim Modul 7 Recht der Privaten Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung Das Modul 7 gliedert sich thematisch in die Unterkurse private Berufsunfähigkeits und Unfallversicherung. (Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen, Behandlung der Bedingungswerke). Dozent: RA Dr. Richter

12 Inhalte der Module Modul 8 Recht der privaten Kranken-/Pflegeversicherung In Modul 8 werden Grundlagen der privaten Kranken /Pflegeversicherung unter Einschluss der Reisekranken und Reiserücktrittskostenversicherung vermittelt. Das Modul gliedert sich thematisch in drei Unterkurse: Krankenversicherung (inkl. Reisekranken und Reiserücktrittskostenversicherung). Kranken / haustagegeld und Pflegeversicherung: Nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung der privaten Krankenversicherung und der Erläuterung grundlegender Begriffe der PKV werden die Regelungen der VVG erörtert, wobei der Schwerpunkt auf der sich aus dem GKV WSG (Gesundheitsreform) seit dem ergebenden Rechtslage und Problematik (Stichworte: Basistarif, Pflichtversicherung, Tarifwechselrecht, Portabilität der Alterungsrückstellung) liegt. Daneben werden exemplarisch immer wieder zu Streit führende Leistungsfälle dargestellt einschließlich ihrer prozessualen Besonderheiten. Erläutert werden auch die für die PKV wichtigen Regelungen einer Beitrags und Bedingungsanpassung. Ferner wird ein Überblick gegeben über die Reisekrankenversicherung, die Reiserücktrittskostenversicherung und schließlich über die private Pflegepflichtversicherung und die private ergänzende Pflegeversicherung. Dozent:RADr.Heinemann Modul 9 Seeversicherungsrecht Inhalt dieses Moduls ist die Darstellung und Vermittlung der Grundlagen des Seeversicherungsrechts (unter Einschluss der Flusskaskoversicherung). Das Modul gliedert sich thematisch in drei Unterkurse: P&I, Kasko/Güter: Protection & Indemnity, Entstehung und Struktur der P&I Versicherungen, Seeversicherung, Seekasko, Nebeninteressen, Loss of Hire. Bergung/Hilfeleistung. Havarie Grosse, Bergung, Haftungsgrundlagen. Rechtsschutz/Betriebsunterbrechung: Reiseveranstalterhaftpflicht Kreuzfahrtschiffe. Dozent: Prof. Dr. Schwampe Staatsbibliothek

13 Inhalte der Module Modul 10 Transport- und Speditionsversicherungsrecht Inhalt dieses Moduls ist die Darstellung und Vermittlung der Grundlagen des Transportund Speditionsversicherungsrechts. Das Modul gliedert sich thematisch in drei Unterkurse: Transportversicherungsrecht (Güterversicherung): In diesem Abschnitt sollen im Einzelnen die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS), Versicherung der Transportwege, die Sparten der Transportversicherung sowie die Rechtsquellen VVG, VAG und HGB behandelt werden. Transportversicherungsrecht (Verkehrshaftung/Kasko) und Speditionsversicherungsrecht. Dozenten: RA Jaeger, RA Dr. Remiorz Modul 11 Recht der Lebensversicherung In Modul 11 werden Grundlagen der Lebensversicherung in ihren verschiedenen Erscheinungsformen unter Einschluss der privaten Rentenversicherung vermittelt. Das Modul gliedert sich thematisch in zwei Unterkurse: Lebensversicherung: kapitalbildende/ fondsgebundene/ Risiko. Lebensversicherung/private Rentenversicherung (inkl. Riester Rente ): Es werden folgende Aspekte in der Vorlesung behandelt: Abschluss des Lebensversicherungsvertrages, Verbriefung, Dauer und Änderungen des Lebensversicherungsvertrages, Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers, Besonderheiten bei den Obliegenheiten des Versicherungsnehmers, Rechtspflichten des Lebensversicherers, Einbeziehung weiterer Dritter in den Lebens versicherungsvertrag, Änderungen des Lebensversicherungsvertrages. Dozenten: Prof. Dr. Winter, Dr. Zeides Foto: Ch. Hohendorf

14 Inhalte der Module Modul 12 Internationales Versicherungsrecht In Modul 12 werden Kenntnisse im internationalen Versicherungsprogramme unter Einschluss der Rückversicherung und unter besonderer Berücksichtigung des englischen Versicherungsrechts vermittelt. Rechtsvergleichend werden das österreichische und schweizerische Versicherungsrecht behandelt. Das Modul gliedert sich thematisch in fünf Unterkurse: Recht der Rückversicherung: Das Recht der Rückversicherung ist in Deutschland kaum kodifiziert. Im Aufsichtsrecht (VAG) sind indenvergangenenjahrenimmerhineinige Regelungen aufgenommen worden, initiiert vor allem durch entsprechende Direktiven der Europäischen Union, das Versicherungsertragsgesetz (VVG) gilt indes nicht für die Rückversicherung. Die Seminareinheit Recht der Rückversicherung beantwortet zunächst die Frage, warum Rückversicherung überhaupt benötigt wird. Weiter werden Rückversicherungsstrukturen und die verschiedenen Formen der Rückversicherung erläutert, bevor schließlich gesetzliche und vertragliche Grundlagen besprochen werden. Schiedsverfahrensrecht: Hier wird zunächst ganz allgemein erklärt, was Schiedsgerichtsbarkeit überhaupt bedeutet, welche Vor und Nachteile zb gegenüber der staatlichen Gerichtsbarkeit bestehen und was es sonst noch für Streitbeilegungsmethoden gibt, die in Versicherungsverträgen eine Rolle spielen können. Die Seminareinheit Schiedsverfahrensrecht endet mit der Verbindung von Schiedsgerichtsbarkeit mit typischen Anwendungsfällen in der Erst bzw. Rückversicherung sowie der Betrachtung einiger Spezialprobleme in diesem Zusammenhang. Rechtsvergleichung: (Schweiz/Österreich) (Unterschiede/Gemeinsamkeiten zum VVG); Das Seminar dient der Schilderung der wesentlichsten Unterschiede zwischen dem österreichischen Versicherungsvertragsrecht, das großenteils auf dem VVG 1908 beruht, und dem neuen deutschen VVG 2008 Internationale Versicherungsprogramme: Die Globalisierung der Wirtschaft führt zu einem zunehmenden Bedürfnis nach weltweitem Versicherungsschutz. Da dieser jedoch nach wie vor vom Recht der Nationalstaaten geprägt wird, ist es in rechtlicher Hinsicht und unter Beachtung erhöhter Compliance Anforderungen nicht ohne Weiteres möglich, weltweit gültige Einzelverträge abzuschließen. Die in der Praxis gewählte Lösung besteht daher aus einem abgestuften Programm aus mehreren Versicherungsverträgen, so genannten Internationalen Versicherungsprogrammen, die in der Praxis eine sehr große Bedeutung haben. Englisches Versicherungsrecht als letzte Veranstaltung in diesem Modul. Dozenten: Prof. Dr. Fenyves, Dr. Loacker, Dr. Labes, Dr. G. W. Bähr, C. Croly

15 Die Dozenten Bei den Dozenten handelt es sich ausnahmslos um namhafte Praktiker aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Lehre aus dem In und Ausland. Sie zeichnen sich aus durch langjährige Beschäftigung mit der Materie des Versicherungsrechts. Mehr Information zu den Dozenten sowie weiterführende Links finden Sie unter: Dr. Gunne W. Bähr DLA Piper UK LLP Köln Joachim Cornelius Winkler Rechtsanwaltskanzlei Cornelius Winkler, Berlin Colin Croly London Prof. Dr. Attila Fenyves Institut für Zivilrecht Universität Wien RA Dr. Gerhard Heinemann Mendel, Heinemann & Partner GbR Hamburg Dr. Horst Ihlas Dr. Ihlas GmbH Köln RA Jens Jaeger GDV Berlin Prof. Dr. Robert Koch LL.M. (McGill) Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Hamburg

16 Die Dozenten Dr. Hubertus Labes Hamburger Internationale Rückversichedrung AG Rellingen Dr. Leander Loacker, Universität Zürich RA Dr. Utz Meyer Reim Hamburg Ass. iur. Karl Ortmann, GDV, Berlin Ass. iur. Wolfgang Ossenbrüggen Gayen Berns Homann GmbH Hamburg Dr. Tibor S. Pataki, MJur. (Oxford) GDV, Berlin RA Günther Probst Euler Hermes Kreditversicherungs AG Hamburg Dr. Marco G. Remiorz Dabelstein & Passehl Hamburg RA Dr. Thomas Richter Hamburg RiOLG Petra Schaps Hardt Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg

17 Die Dozenten Prof. Dr. Helmut Schirmer Fachbereich Rechtswissenschaft Freie Universität Berlin Prof. Dr. Dieter Schwampe, LL.M. (Dres.) Dabelstein & Passehl Hamburg Dr. Martin Stadler Allianz Versicherungs AG München RA Hermann Stockmeier VGH Versicherungen, Hannover Ass. iur. Marco Visser HDI Gerling, Hannover Prof. Dr. Manfred Werber Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Gerrit Winter Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Hamburg Dr. Carsten Zeides Generali Versicherungen Hamburg Foto: UHH/Dichant

18 Anmeldung Zulassungsvoraussetzungen Bewerben können sich Absolventen der Rechtswissenschaften (mindestens Bachelor oder 1. Staatsexamen, Diplom oder Master) mit einschlägiger Berufserfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr. Absolventen der Betriebswirtschaftslehre oder verwandter Fächer mit einem erkennbaren rechtlichen oder versicherungsrechtlichen Schwerpunkt können sich ebenfalls bewerben. Hinreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften (Privatrecht) sind nachzuweisen Entsprechende Fachkenntnisse können in Einzelfällen auch durch einschlägige berufliche Erfahrung nachgewiesen werden, wobei ein Hochschulabschluss unbedingte Voraussetzung ist. Bewerbungsunterlagen: Für Ihre Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild Abiturzeugnis/Zeugnis eines gleichwertigen Schulabschlusses in amtlich beglaubigter Fassung Abschlusszeugnis des Studiums in amtlich beglaubigter Fassung Arbeitszeugnis/Referenz des letzten Beschäftigungsverhältnisses Ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag (zum Download auf der Webseite) Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: hamburg.de/llm versicherungsrecht Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse: Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Robert Koch Rothenbaumchaussee Hamburg

19 Studiengebühren Die Gebühren betragen für 3 Semester: EUR bei Anmeldung bis zum 31.Mai EUR Bei Anmeldung bis zum 31.Juli 2015 Die Studiengebühren sollen möglichst in 2 Raten beglichen werden. Bei Bedarf können jedoch auch bis zu 5 Raten bis Ende des 1. Semesters (März 2016) vereinbart werden. Bitte sprechen Sie die Studiengangskoordinatorin an. Bei verbindlicher Anmeldung bis zum 31. Mai des jeweiligen Anmeldezeitraums können Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 900 Euro in Anspruch nehmen. Die Studiengebühren beinhalten für drei Semester: die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen und Prüfungen, sowie an allen extra curricularen Aktivitäten Lehrmaterialien Foto: D. Hagenguth die Immatrikulationsgebühren an der Universität Hamburg (inkl. HVV Ticket für den Gesamtbereich des öffentlichen Nahverkehrs Verpflegung in den Pausen und Mittagessen Zugang zu allen Lehrmaterialien auf passwortgeschützter Datenbank Nutzung der Rechtswissenschaftlichen Bibliothek (ZBR) sowie der Staatsbibliothek Aufwendungen, die den Teilnehmern des Masterstudiengangs Versicherungsrecht zusätzlich entstehen, (wie z.b. Reisekosten, Hotelübernachtungen, Extraverpflegung etc.) sind idr steuerlich in voller Höhe absetzbar.

20 Präsenzzeiten: Verpflegung und Übernachtung Die Vorlesungen des Studiengangs Versicherungsrecht finden in einem voll ausgestatteten Seminarraum im WiSo Gebäude (Von Melle Park 5) mitten auf dem Campus der Universität Hamburg statt. Der Seminarraum ist mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet. Gebäude der WiSo Fakultät, Von Melle Park 5 (VMP 5 ) auf dem Campus Foto: UHH/Baumann In den Mittagspausen stehen den Studierenden drei verschiedene Mensen auf dem Campus zur Verfügung, von denen auch eine am Wochenende öffnet. In den Kaffeepausen werden die Kursteilnehmer mit Getränken und Snacks versorgt. Die Teilnehmer, die während der Präsenzzeiten von außerhalb anreisen und in Hamburg übernachten, finden in einer Reihe kleinerer Tagungshotels oder Pensionen in unmittelbarer Campusnähe eine Unterkunft. Mensa Philosophenturm Foto: UHH/B.S

21 Durchführende Institutionen Universität Hamburg Photo:UHH/Schell Universität Hamburg, Hauptgebäude, Edmund Siemers Allee Photo:UHH/ Düchting Die Universität Hamburg ist die erste demokratisch gegründete Universität in Deutschland: Die Hamburger Bürgerschaft votierte am 28. März 1919 für ihre Gründung. Der Kaufmann Edmund Siemers stiftete schon 1911 das spätere Hauptgebäude. Seiner Widmung Der Forschung der Lehre der Bildung, die noch heute am Portal zu lesen ist, ist die Universität seither verpflichtet: Bildung stellt für die Universität einen unauflöslichen Zusammenhang von Forschung und Lehre dar, nachhaltige Bildung verwirklicht sich erst im Zusammenspiel von Forschung und Lehre. Mit mehr als Studierenden ist die Universität Hamburg eine der größten Universitäten Deutschlands. Rund 170 Studiengänge bedienen die Disziplinen einer Volluniversität.

22 Durchführende Institutionen Fakultät für Rechtswissenschaft Foto: C. Hohendorf Über eine juristische Fakultät verfügt die Hamburger Universität bereits seit ihrem Gründungsjahr Heute studieren an der Fakultät für Rechtswissenschaft etwa Studierende. Das Hauptgebäude der Fakultät ist das Rechtshaus an der Rothenbaumchaussee, in dem sämtliche Einrichtungen (Lehrstühle, Fakultätsverwaltung und Zentralbibliothek Recht ZBR) zu finden sind. Die Bibliothek im Rechtshaus stellt die größte rechtswissenschaftliche Bibliothek der Universität Hamburg dar und beinhaltet hauptsächlich die Bereiche Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Markenzeichen der Fakultät sind ihre Schwerpunkte im Bereich des europäischen und internationalen Rechts sowie die interdisziplinäre Ausrichtung der Rechtswissenschaft. Hinzu kommt eine deutliche Ausrichtung auf Themen der Wirtschaft und des Wirtschaftsrechts. Entsprechend gezielt werden die Studierenden ausgebildet, etwa durch Veranstaltungen mit ausländischen Dozentinnen und Dozenten. Bei den internationalen Kooperationen ist der Aufbau der China EU School of Law (CESL) von besonderer Bedeutung. Vor dem Hintergrund einer Vielzahl hervorragender Einzelforschung lassen sich Kristallisationspunkte ausmachen, die das Forschungsprofil der Fakultät bilden. Hierzu gehören u.a.: Transnationale Rechtsbeziehungen, Law & Economics, Recht der sozialen, technologischen und naturwissenschaftlichen Innovation, Medienrecht, Finanzdienstleistungen und Grundlagenfragen (Rechts theorie, Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte). Das zentrale Element zur Optimierung der Lehre ist der vom Dekanat ins Leben gerufene Think Tank Lehre. Vertreter aller Statusgruppen entwickeln gemeinsam konzeptionelle Vorschläge, um die Qualität der Lehre an der Fakultät dauerhaft zu sichern und zu erhöhen. Der Think Tank Lehre erweist sich als einzigartiges Qualitätssicherungselement in der Lehre. Zentralbibliothek Recht (ZBR) Foto: D. Hagenguth

23 Sponsoren und Förderer Seminar für Versicherungswissenschaft und das HZV Das Seminar für Versicherungswissenschaft hat sich seit der Gründung Im Jahr 1916 zu einer der größten und ausstrahlungskräftigsten versicherungswissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland entwickelt. Das Seminar verdankt seine Anerkennung nicht zuletzt auch der Einbeziehung und Berücksichtigung der Belange der Versicherungswirtschaft. Es pflegt mit den Vortragsveranstaltungen des Versicherungswissenschaftlichen Vereins in Hamburg e. V. einen regen Gedankenaustausch mit Praktikerinnen und Praktikern aus allen Bereichen. Unter dem Dach des Hamburger Zentrums für Versicherungswissenschaft (HZV) verfolgt es in Zusammenarbeit mit dem Institut für Versicherungsbetriebslehre und dem Lehrstuhl für Versicherungsmathematik interdisziplinäre Ansätze in der versicherungswissenschaftlichen Forschung sowie in der Aus und Weiterbildung. Zentral ist es dabei für das Zentrum, in allen Bereichen seiner Arbeit enge Kooperationen mit Versicherungsunternehmen und dem Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg (VfVH) aufzubauen, zu pflegen und nach Möglichkeit zu vertiefen z.b. im Rahmen empirischer Forschungsprojekte und gemeinsamer abgestimmter Arbeit im Bereich der Weiterbildung. Foto: UHH/Baumann

24 Kontakt Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Studiengang an: Programmdirektor Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Robert Koch, LL.M. (Mc Gill) Tel.: (0) Fax: (0) hamburg.de Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Seminar für Versicherungswissenschaft Rothenbaumchaussee Hamburg Birgit Selbach, M.A. Internet: hamburg.de/llm versicherungsrecht/ Campusplan der Universität Hamburg Tel.: (0) Fax: (0) hamburg.de Masterstudiengang LL.M. Versicherungsrecht Studienjahre

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 13.10.2016 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Prof. Koch Allgemeines Versicherungsvertragsrecht 15.30 18.00 Uhr im Anschluss Gästehaus der Eröffnungsfeier

Mehr

Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Detailplanung Modul 1 Teil 1 + Teil 2 Modul 2 Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 5.10.2017 10.00-11.30 11.45-12.30 Uhr Prof. Koch Allgemeines Versicherungsvertragsrecht 15.30-18.00

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 8.10.2015 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Fr, 9.10.2015 15.30 18.00 Uhr im Anschluss 09.00 17:00 Uhr Sa, 10.10.2015 09.00 10.30 Allgemeines

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 9.10.2014 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Fr, 10.10.2014 15.30 18.00 Uhr im Anschluss 09.00

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 8.10.2015 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Fr, 9.10.2015 15.30 18.00 Uhr im Anschluss 09.00 17:00 Uhr Sa, 10.10.2015 09.00 10.30 Allgemeines

Mehr

LL.M. Versicherungsrecht 2009-2011

LL.M. Versicherungsrecht 2009-2011 Modul 1: (1. Abschnitt) LL.M. Versicherungsrecht 2009-2011 Donnerstag, den 8.10.2009 Anschließend Eröffnungsfeier Freitag, den 9.10.2009 Uhr Samstag, den 10.10.2009 Uhr Modul 1: (2. Abschnitt) Donnerstag,

Mehr

LL.M. VERSICHERUNGSRECHT

LL.M. VERSICHERUNGSRECHT Berufsbegleitender Masterstudiengang Studienjahre 2015-2017 LL.M. VERSICHERUNGSRECHT (INSURANCE LAW) Foto: Erik Recke www.mediaserver.hamburg.de Studienbeginn: 8. Oktober 2015 Bewerbungsschluss: 31. Juli

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 7.10.2010 Uhr Allgemeines Versicherungsvertragsrecht im Anschluss Gästehaus der Eröffnungsfeier des Studienjahres Fr, 8.10.2010 09.00-17:00 Uhr

Mehr

LL.M. Versicherungsrecht (Insurance Law)

LL.M. Versicherungsrecht (Insurance Law) Berufsbegleitender Masterstudiengang LL.M. Versicherungsrecht (Insurance Law) Studienjahre 2011-2013 Foto: K. Hohendorf Zentralbibliothek Recht der Fakultät für Rechtswissenschaft Neuer Studienbeginn:

Mehr

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK)

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK) Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK) Sachkundeprüfung für Versicherungsvermittler Bearbeitet von Andreas Nareuisch 1. Auflage 2010. Buch. 558 S. Hardcover

Mehr

unregelmäßig, Wintersemester Verwendbarkeit

unregelmäßig, Wintersemester Verwendbarkeit SB 2: Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht Unterschwerpunkt Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht Modul: Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht

Mehr

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Lernbuch für Ausbildung und Praxis von Joachim Cornelius-Winkler 1. Auflage Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Cornelius-Winkler schnell und portofrei

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Aufgrund des 25 Abs 1 Z 10 des Universitätsgesetzes 2002, BGBl. I Nr. 120/2002, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl.

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft K 992/935 Curriculum für den Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft 1_UL_Versicherungswirtschaft_Curriculum Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...3

Mehr

Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten des Studiengangs Studiendauer und Umfang Abschluss und Berufsaussicht

Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten des Studiengangs Studiendauer und Umfang Abschluss und Berufsaussicht Weiterbildender Master Kinderschutz Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz Foto: Dron- Fotolia.com Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten

Mehr

f Berufsbegleitender Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung

f Berufsbegleitender Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung f Berufsbegleitender Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung Informationen zum Bewerbungsverfahren Antrag auf Zulassung Zulassungsvoraussetzungen Folgende Grundvoraussetzungen müssen Sie

Mehr

Rechtsverbindlich ist ausschließlich die im Intranet zur Verfügung gestellte Fassung. Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Rechtsverbindlich ist ausschließlich die im Intranet zur Verfügung gestellte Fassung. Allgemeine Zulassungsbestimmungen Rechtsverbindlich ist ausschließlich die im Intranet zur Verfügung gestellte Fassung Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterstudiengänge RWF UZH

Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterstudiengänge RWF UZH Masterstudiengänge RWF UZH Informationsveranstaltung Masterstudiengänge 4. November 2015 Informationsveranstaltung Masterstudiengänge 2015, Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag Seite 2 Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Master Recht für die öffentliche Verwaltung

Master Recht für die öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Master Recht für die öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Recht für die öffentliche

Mehr

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Fernstudieninstitut Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Berufsbegleitendes Fernstudium In Kooperation mit: TFH Wildau, FH Bund, FHSV Saarland, AMU Poznan, LSBU London Europäisches Verwaltungsmanagement

Mehr

Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG

Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG SACH 1 228 TRANSPORT 229 270 KREDIT 271 282 HAFTPFLICHT 283 346 KRAFTFAHRT 347 354 RECHTSSCHUTZ 355 388 UNFALL 389 396 KRANKEN 397 444 LEBEN / BAV 445

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 15. September 2017 1 Wieso gerade Jus

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 22.08.2017 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) Regional Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) Private und gesetzliche Versicherungen im Umbruch Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen Die

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005.

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005. Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86a des Bayerischen

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5 Studiengang Versicherungswesen als Vollzeitstudium Studium insgesamt 29,5 22 30,5 18 25,5 22 34,5 22 32,5 18 27,5 124 180 Grundstudium 29,5 22 30,5 18 25,5 62 85,5 Versicherungsbetriebslehre 4 5,5 6 7,5

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

Das Claims-Made-Prinzip in der D&O- Versicherung auf dem Prüfstand der Inhaltskontrolle

Das Claims-Made-Prinzip in der D&O- Versicherung auf dem Prüfstand der Inhaltskontrolle Univ.-Prof. Dr. Robert Koch LL.M. (McGill) Geschäftsführender Direktor des Seminars für Versicherungswissenschaft Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Hamburg Offene Fragen zur D&O-Versicherung

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 109 Herausgeber

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung MASTER OF LAW STUDIENFÜHRER Europäischer Privatrechtsverkehr Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M.LL. EUROPÄISCHER PRIVATRECHTSVERKEHR 2. ABSCHLUSS: Master of Law 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss -

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss - Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - sausschuss - Merkblatt zum Formular für den Antrag auf Anerkennung auswärtiger Studienleistungen für die deutsch-polnischen Studiengänge

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre VORABVERSION Modulübersicht M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswisseschaft (2017) Diese Modulübersicht ist lediglich eine Vorabversion und dient ausschließlich dazu, einen Überblick

Mehr

LEITFADEN. Versicherungen VERSICHERTEN BUND DER. Richtig versichern und dabei sparen. 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

LEITFADEN. Versicherungen VERSICHERTEN BUND DER. Richtig versichern und dabei sparen. 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BUND DER VERSICHERTEN Offensiv für Versicherte LEITFADEN Versicherungen Richtig versichern und dabei sparen Der Ratgeber durch den Versicherungsdschungel 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Warum Wettbewerbs- und Regulierungsrecht? Energiewende Gesellschaftswandel Herausforderungen Regulierte

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 16. September 2016 1 Wieso gerade Jus

Mehr

1 Qualifikationsprofil

1 Qualifikationsprofil FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 27.01.2016 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden Beschluss

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis Matrikelnummer Sie erhalten eine Matrikelnummer mit der Einschreibung und können das Feld

Mehr

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions an der Westfälischen

Mehr

Rechtsschutzversicherung und Anwalt

Rechtsschutzversicherung und Anwalt Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht NACHMITTAGSTAGUNG Rechtsschutzversicherung und Anwalt DIENSTAGNACHMITTAG, 4. APRIL 2017 13.20 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL-PARK, MURBACHERSTRASSE 4,

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 9 Abs. Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs.

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Masterstudiengang. Einführungsveranstaltung Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff

Masterstudiengang. Einführungsveranstaltung Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing g Einführungsveranstaltung 18.10.2007 Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing bietet

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Innovation and Leadership an der Technischen Universität München Vom 10. Juli 2007 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Miami Exchange Program FS 2017

Miami Exchange Program FS 2017 Miami Exchange Program FS 2017 Seminar der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich sowie der University of Miami Law School Dozenten Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Europa Institut an der

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi I. Inhaltsverzeichnis 1 In einem Semester zum Vertriebsprofi Vertriebsmanagement für Praktiker. Lernen Sie die neuesten wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse für den Vertrieb kennen.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

2 Akademische Grade, Profiltyp

2 Akademische Grade, Profiltyp Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialrecht und Sozialwirtschaft der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen der Universität Kassel und Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule

Mehr

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn Prüfungsordnung für den Deutsch-ungarischen Masterstudiengang Germanistische Sprach-, Kulturund Literaturwissenschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel und des

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Compliance and Corporate Security, LL.M. der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule

Mehr

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) Regional Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) Spezialwissen für ein komplexes Beratungsfeld Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen Die Spezialistenstudiengänge

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Masterformular Zulassungsantrag Masterstudiengang Unternehmens- und Steuerrecht (Seite 1 von 5)

Masterformular Zulassungsantrag Masterstudiengang Unternehmens- und Steuerrecht (Seite 1 von 5) Masterformular 001-121115 Zulassungsantrag Masterstudiengang Unternehmens- und Steuerrecht (Seite 1 von 5) Wird vom Prüfungsausschuss ausgefüllt Eingangsstempel An den Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang

Mehr

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der NEU: Studieren an der Kaufmännischen Schule Waldshut Staatlich und international anerkannter Hochschulabschluss 1 BACHELOR of ARTS Business Administration (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Wie lese ich den Geschäftsbericht eines Versicherungsunternehmens? PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre

Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre Januar 2016 Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Institut für Versicherungsbetriebslehre Agenda Ernst Zinsser 1952 Wer sind wir? Was ist die Relevanz des

Mehr

Technischer Underwriter

Technischer Underwriter Regional Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA) Spezialwissen zur Einschätzung von Industrie- und Gewerberisiken Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Master-Studiengang. Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang. Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Die Neuausrichtung der bildungspolitischen Steuerung auf Bildungsmanagement

Mehr

DIE WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN FÜR GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER

DIE WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN FÜR GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER DIE WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN FÜR GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER BRIGITTE OMMELN, ESSEN WIRTSCHAFTS- UND GRÜNDUNGSBERATUNG --- Samstag, 19.11.2016 Folie 1 AGENDA ABSICHERUNG DER EIGENEN PERSON Arbeitskraft

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen Ausgabe Mai 2017 Vorstudium mit 180 ECTS 2 Vorstudium mit 210 ECTS 3 4 Zulassungsvoraussetzungen (Auszug): - Mind. 6 Semester Studium

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Modulplan und Studienverlaufsplan für den neuen Studiengang Master GPL (Studienbeginn ab dem ) 1

Modulplan und Studienverlaufsplan für den neuen Studiengang Master GPL (Studienbeginn ab dem ) 1 Modulplan und Studienverlaufsplan für den neuen Studiengang Master GPL (Studienbeginn ab dem 01.10.2015) 1 Anlage 1: Modulplan des Studiengangs Master of German and Polish Law Modul 1: Polnisches Zivilprozessrecht

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss vom 21.01.2015 Im Genehmigungsverfahren Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Das Profil der Proximus Versicherung AG

Das Profil der Proximus Versicherung AG Das Profil der Proximus Versicherung AG Auszug aus Proximus für Gewerbekunden 1 Versicherungsbedingungen Stand 01.07.2016 Proximus Versicherung AG - über 125 Jahre Erfahrung Seite: 1 PROFIL Konzernstruktur

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017 Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Wirtschaftsrecht (LL.M.) ab Jahrgang 17 (Oktober) Vom 22. August 2017 NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S.

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor Herzlich willkommen an der VWA Trier! www.vwa-trier.de Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts Aufbaustudium für Betriebswirte/in (VWA) Betriebswirte/in (IHK) Betriebswirte/in (HwO) Betriebswirte/in (WA)

Mehr