Aktionstag am im Heimatmuseum Thema: Musik in den Wirtschaften Kürbisschnitzen für Groß und Klein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionstag am im Heimatmuseum Thema: Musik in den Wirtschaften Kürbisschnitzen für Groß und Klein"

Transkript

1 Freitag, 16. Oktober 2009, Nummer 42 Aktionstag am im Heimatmuseum Thema: Musik in den Wirtschaften Kürbisschnitzen für Groß und Klein Lebensläufe jüdischer Familien aus Eichstetten Auszüge aus 17 Jahren Forschung Montag, , Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Schenk dem Leben ein Lächeln Buch- und Kalenderausstellung der Evangelischen Gemeinschaft Eichstetten vom bis im Pavillon am. Eröffnung am um Uhr sonst immer von Uhr Laue Herbstnächte im Weingut Hiss Samstag ab Uhr Glühweinparty Sonntag ab Uhr Mittagessen, Kaffee und Kuchen HERBSTAUSKLANG Termin der nächsten Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet nicht wie bisher geplant am , sondern am Donnerstag, den 29. Oktober 2009 um Uhr im Bürgersaal statt. Die Tagesordnung wird im nächsten Nachrichtenblatt veröffentlicht. Öffentliche Zahlungserinnerung Wir möchten an die Fälligkeit folgender Abgaben erinnern: Wasser/Abwassergebühren 3. Abschlag 2009 Die dritte Abschlagszahlung für die Wasser/Abwassergebühren 2009 war am 15. Oktober 2009 zur Zahlung fällig Wir bitten die Abgabenpflichtigen die Fälligkeitstermine zu beachten und einzuhalten. Durch pünktliche Zahlungen können die gesetzlich vorgeschriebenen Säumniszuschläge und Mahngebühren vermieden werden. Bezahlen Sie deshalb bitte rechtzeitig zum angegebenen Fälligkeitstermin und geben Sie das vollständige Buchungszeichen an. Soweit Lastschrifteinzugsermächtigungen erteilt worden sind, werden die Abgaben zum Fälligkeitstermin abgebucht. Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Außenstelle Breisach - Europaplatz Breisach am Rhein - Telefax Tel. Vermittlung Flurbereinigung Vogtsburg-Oberbergen (Krummergraben) Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Öffentliche Bekanntmachung vom Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald -untere Flurbereinigungsbehörde- gibt hiermit auf Grund von 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i.d.f. vom (BGBl. I S. 1757) das Vorhaben: Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie Änderung, Verlegung oder Einziehung vorhandener Anlagen in der Flurbereinigung Vogtsburg-Oberbergen (Krummergraben) öffentlich bekannt. Hierzu liegen die Entwürfe (Stand ) der Wege- und Gewässerkarte mit Landschaftskarte und des Erläuterungsberichts - Unterlagen nach 6 UVPG sowie entscheidungserhebliche Berichte - einen Monat lang im Rathaus in Vogtsburg im Kaiserstuhl zur Einsicht aus. Die Auslegung beginnt mit dem ersten Tag dieser öffentlichen Bekanntmachung. Am Dienstag, den ist ein Beauftragter der Flurbereinigungsbehörde von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Rathaus in Vogtsburg im Kaiserstuhl anwesend, um Auskünfte zu erteilen. Während der einmonatigen Auslegung und der anschließenden beiden Wochen kann zu dem Vorhaben jedermann schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald -untere Flurbereinigungsbehörde- Europaplatz 1, Breisach umwelterhebliche Anregungen und Bedenken vorbringen. Die Anregungen und Bedenken werden geprüft. Über die Zulässigkeit des Vorhabens entscheidet unter Berücksichtigung des Ergebnisses dieser Prüfung nach Abschluss der Planung die obere Flurbereinigungsbehörde durch Planfeststellungsbeschluss oder Plangenehmigung. Die Öffentlichkeit wird über diese Entscheidung unterrichtet werden. gez. Faller, LFB

2 Freitag, 16. Oktober 2009 Seite 2 Beiger Hut, gefunden im Altweg Großer einzelner Schlüssel, gefunden bei der Waldhütte Rotkarierter Kindergeldbeutel, gefunden im Gasthaus Ochsen 2 Schlüssel und Lederanhänger an hellblauem Band, gefunden im Jugendclub Schwarzes Trekkingfahrrad Grüner gehäkelter Hut Einzelner roter Kinder-Birkenstock-Schuh Blaues Kindermountainbike Von der Stadtwette sind noch verschiedene Dinge liegen geblieben und können im Rathaus abgeholt werden: Tiger, Tigermaske, Nikolausmütze, Deutschland-Girlande, Seil Kurzbericht aus der öffentlichen Sitzung des Eichstetter Gemeinderates vom 08. Oktober Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Steegmatten Mit einstimmigem Beschluss sprach sich der Gemeinderat für die erste Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Steegmatten aus. Inhalt ist die Teilung des Gebietes in einen Teil mit unveränderten Vorschriften (Bereich geplanter Verbrauchermarkt) und in den Restteil mit geänderten Vorschriften und zwar Einschränkung des Einzelhandels. Es soll verhindert werden, dass sich ein Fachmärktezentrum entwickeln könnte. Es wird das vereinfachte Änderungsverfahren nach 13 Baugesetzbuch durchgeführt. Der Änderungsentwurf wurde gebilligt und soll offengelegt werden. Über den Termin der Offenlage wird noch informiert. 2. Funkmess- und Ortungsstandorte der Bundesnetzagentur im Raum Freiburg Bürgermeister Bruder erläuterte die derzeitige Standortsuche und die Anfrage über die Mitbenutzung des Richtfunkverteilers auf dem Eichelspitzturm. Firma 02 als Eigentümerin des Verteilers würde der Mitbenutzung zustimmen. Der Gemeinderat stimmte einer Mitbenutzung durch die Bundesnetzagentur grundsätzlich mit der Anregung zu, dass spätestens bis zu einem einzureichenden Baugesuch durch eine klare Nutzungsvereinbarung auch geregelt ist, dass für die Gemeinde keine Nachteile entstehen. Auch bezüglich der künftigen Nutzung des Turms dürfen sich keine Einschränkungen ergeben (evtl. Digitalfunk für Sicherheitszwecke). Hierauf hatte auch der Förderverein Eichelspitzturm bei seiner Anhörung hingewiesen. 3. Bauanträge Die sieben behandelten Gesuche zeugten von einer regen Bautätigkeit im Ort. Unter den befürworteten Vorhaben waren auch die beiden ersten Gebäude im neuen Baugebiet Nohl (zwei Doppelhaushälften). Ein zur Kenntnis genommenes Vorhaben betraf die bau- und naturschutzrechtliche Genehmigung einer erweiterten Planie im Gewann Eck. Diese Erweiterung hatte sich für den Bauherrn dadurch ergeben, dass er während der Maßnahme noch weitere Grundstücke von Angrenzern hinzu erhielt und diese zur Verbesserung der Bewirtschaftungsbedingungen mit einbezog. 4. Bekanntgaben, Anfragen Bürgermeister Bruder berichtete von dem nun erhöhten Förderbescheid für die ELR-Maßnahme Dorfgraben. Der Zuschuss wird um Euro auf Euro erhöht. Die Intervention auf den ersten Bescheid hatte somit Erfolg. Bekanntgegeben wurde als Beschluss aus nichtöffentlicher Sitzung die Vergabeempfehlung des Gemeinderates an die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH für erste acht Baugrundstücke im Nohl. Weitere Anträge liegen bei der Gemeinde vor, sodass die Vermarktung der Grundstücke gut anläuft. Die Erschließungsarbeiten sind im Zeitplan. Es kam zu folgenden Anfragen / Stellungnahme aus dem Gemeinderat: Siegfried Bär äußerte sich kritisch zur Vorgehensweise bei der ausgeführten Planie im Gewann Eck und sprach gleichzeitig eine laufende Baumaßnahme des gleichen Bauherrn an, zu der noch kein Bauantrag vorliege. Auf Anfrage von Ursula Ackermann erläuterte Bürgermeister Bruder die Gründe, weshalb er den Verwendungszweck des gewonnenen Geldbetrags bei der Stadtwette für das integrative Projekt Tagescafe im Schwanenhof entschieden hatte. Hier soll Menschen mit Handicap (damit auch Jüngeren) Gelegenheit geschaffen werden, zusammen mit Beschäftigten ohne Handicap arbeiten zu können. Das Geld kommt also nicht nur der älteren Generation zu Gute. Ursula Ackermann bat die Verwaltung um erneuten Appell im Nachrichtenblatt an Reiter/innen zur eigenen Beseitigung von Pferdeäpfeln. Gerade am Zugang zum Reitplatz Mühlmatten häufen sich diese Vorkommnisse. Heinrich Meier erinnerte an eine Überprüfung der deutlichen Vergrößerung eines landwirtschaftlichen Schuppens im Gewann Mutzgen. 5. Fragen der Einwohner/innen Aus dem wieder erfreulich großen Zuhörerkreis (ca. 30 Personen) wurden an Themen angesprochen: Gründe für die Bebauungsplanänderung so kurz nach der Planaufstellung, Ausführungsmängel beim Straßenbau Querung der Hauptstraße bei Steegmatten, keine Auswirkungen auf den Haushalt 2009 durch Nichtverkauf einer Gewerbefläche, Radfahren ohne Licht und Anregung zu einer gemeinsamen Beleuchtungsaktion mit Kindern / Jugendlichen. Auch die Gleichbehandlung bei Baugesuchen wurde angesprochen. Bürgermeister Michael Bruder sprach nochmals herzlichen Dank aus an alle Organisatoren und spontan Mitwirkenden bei der gewonnenen Stadtwette von Radio Regenbogen am Montag, 5. Oktober. Diese in kurzer Zeit erfolgreich absolvierte Gemeinschaftsaktion für einen guten Zweck wird allen Teilnehmern und den Besuchern lang in positiver Erinnerung bleiben. Verkehrssicherheit von Fahrrädern bei Dunkelheit Es ist wieder erschreckend festzustellen, wie viele Radfahrer/innen jetzt bei früher einbrechender Dunkelheit ohne Licht auf den Straßen unterwegs sind. Vor allem auch Erwachsene verhalten sich hier nicht gerade als Vorbilder für Kinder und Jugendliche, wenn Sie ohne eingeschaltetes Licht oder sogar ohne jegliche Beleuchtungseinrichtung am Fahrrad unterwegs sind. Sicherlich zeugen Rennräder oder Mountainbikes von besonderer Sportlichkeit, aber ohne Beleuchtungseinrichtungen sind diese Räder nicht verkehrssicher und damit nicht für den Straßenverkehr zugelassen bzw. begeben sich Fahrer nachts in besondere Gefahren für sich und andere Verkehrsteilnehmer. Wir appellieren an alle Radfahrer/innen, ihre Räder zu überprüfen und nur verkehrssicher zu benutzen. Verantwortungsvolle Eltern sollten auch die Räder ihrer Kinder regelmäßig überprüfen. Hinweis Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung kam es auch zu einem Hinweis in der Bürgerfragestunde zu diesem Thema. Spontan ergab sich dabei die Bereitschaft von Herrn Gerhard Hiß und den Gemeinderäten Heinrich Meier und Sven Meier zur Mitwirkung an einer speziellen Aktion mit Jugendlichen zur Verkehrssicherheit der Räder (Beleuchtung, Bremsen usw). Seitens der Verwaltung werden wir diese Aktion unterstützen. Ein Termin wird noch bekanntgegeben.

3 Seite 3 Freitag, 16. Oktober 2009 Papiersammlung am Samstag, den 17.Oktober 2009 Wir möchten darauf hinweisen, dass am Samstag, den 17. Oktober 2009 ab 8:00 Uhr eine Papiersammlung durchgeführt wird. Die Sammlung wird vom DRK-Ortsverein Eichstetten vorgenommen. Gesammelt werden alle Papierarten (Zeitungs-,Zeitschriftenpapiere, Werbeprospekte sowie Kataloge und Kartonagen. Bitte unterstützen Sie die Sammlung. Lagerfeuer auf dem Trinkwasser-Hochbehälter Der Trinkwasser-Hochbehälter wurde als Aussichtspunkt ausgestaltet, weil sich von diesem Punkt aus ein schöner Ausblick auf das Dorf bietet. Die Nutzung für nächtliche Feten oder das Abbrennen von Lagerfeuern lassen sich jedoch schwerlich mit der eigentlichen Zweckbestimmung des Gebäudes vereinbaren. Insbesondere Lagerfeuer können das Dach oder das Gebäude selbst beschädigen und können deshalb nicht geduldet werden. Die Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl gratuliert Herrn Mehmet Akcay und seinem Team zur Eröffnung des Gasthauses und Bistros Rössle-Post und wünscht viel Erfolg in den neuen Räumlichkeiten. Nachricht von der Jugendreferentin Wie ich ihnen bereits mitgeteilt habe soll das Jugendzentrum in neuem Glanz erstrahlen. Daher finden 21. und 22. Oktober keine Gruppenstunden im Jugendzentrum statt. Termin für das Einweihungsfest steht noch nicht fest. Für die Neugestaltung des Jugendraums suche ich ab dem gut erhaltene Sofas, Sessel, Kissen und Tische. Sollten sie etwas übrig haben rufen sie mich bitte an: oder schreiben mir jugendreferentin@eichstetten.de. Für die Herbstferien wird es einige Aktionen und Programmpunkte für Kinder und Jugendliche geben. Termine hierfür entnehmen sie nächste Woche dem Gemeindeblättchen. Die Gemeinde Eichstetten gratuliert zur Neueröffnung der Steuerberaterkanzlei Guido Wittek in der Hauptstr. 41. Das Team wird bis spätestens Anfang des kommenden Jahres von nun drei Mitarbeitern auf 5 Mitarbeiter erweitert. Wir wünschen gutes Gelingen und viel Erfolg in den neuen Räumen. Viele Grüße die Jugendreferentin Martina Feierabend Zentrales Meldeportal Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund 29 a Abs. 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte erteilt. Dieses Meldeportal hat seinen Betrieb ab aufgenommen. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit an Behörden, öffentlicheund nicht öffentliche Stellen erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskunft an nicht öffentliche Stellen beschränkt sich auf Familiennamen, Vornamen und Anschriften. 32 a Abs. 2 MG räumt den Betroffenen (Bürger/innen und Einwohner/innen) explizit ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg (z.b. schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Bitte melden Sie sich im Rathaus, Meldeamt, Zimmer 17 (Frau Ehret/Frau Erschig), wenn eine Melderegisterauskunft (zu Ihrer Person) nicht im Internet über dieses zentrale Meldeportal erfolgen soll. Ein möglicher Widerspruch wirkt sich dauerhaft, auch für die Folgejahre aus. Personen, welche ihren Widerspruch bereits zu einem früheren Zeitpunkt mitgeteilt haben, sind bereits berücksichtigt und brauchen sich nicht nochmals zu melden. Der Widerspruch gilt bis auf Widerruf. Kaiserlich einkaufen im Hofladen Hiss Brunnenhof in Eichstetten ist erster Kaiserlich genießen -Hofladen Als erster Hofladen ist der Eichstetter Brunnenhof Partner des Markenprogramms Kaiserlich genießen. Seit Neuestem bietet der Hofladen der Familie Hiss ein nunmehr kaiserliches Einkaufserlebnis. Das breite Sortiment an Obst und Gemüse, aus eigener Produktion, entspricht fortan den Kriterien des Markenprogramms Kaiserlich genießen. Somit werden 70 % des Gesamtsortiments nach den strengen Kriterien der beliebten Regionalmarke erzeugt und vermarktet. Silvia und Wilfried Hiss besiegelten diese Partnerschaft durch die Vertragsunterzeichnung mit Heinz Trogus, Geschäftsführer der Regionalgesellschaft Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, unter Anwesenheit von Frau Dr. Diana Pretzell, von der Geschäftsstelle PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl. Der Hofladen der Familie Hiss bietet eine Vielzahl an Produkten. Je nach Saison wird eine aktuelle Auswahl an frischen und qualitativ hochwertigen Kaiserstühler Erzeugnissen präsentiert. So können schon ab April Frühlingsgemüse, Salate und Kräuter eingekauft werden. Neben Äpfeln, Kürbissen oder Kartoffeln bereichern besonders verschiedenfarbige Karottensorten, sowie weitere Produkte aus der Region Kaiserstuhl das Warensortiment. Die Auswahl reicht von frischem Bauernbrot, Mühlenprodukten, Teigwaren, Marmeladen und Honig bis hin zu Milchprodukten, Wein und vielem mehr.

4 Freitag, 16. Oktober 2009 Seite 4 Die Familie Hiss gilt als Vorreiter in Sachen Regionalentwicklung, der Brunnenhof war bereits Partner beim Gälribli -Projekt im Jahr Durch die naturverträgliche Produktionsweise, welche Voraussetzung für eine Kaiserlich genießen Partnerschaft ist und durch die Vielzahl der angebauten Sorten auf kleinstrukturierten Flächen, leistet die Familie Hiss einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt und des vielfältigen Kaiserstühler Landschaftsbildes. Diana Pretzell von PLENUM sieht in der konsequenten Fortführung des Obst- und Gemüseanbaus nach den Kaiserlich genießen -Kriterien, die besondere Verbundenheit der Familie zu ihrer Region. Heinz Trogus betonte indes die Wichtigkeit der gemeinsamen Präsentation der Kaiserstühler Produkte. Die Neuausrichtung des Hofladens sei ein Schritt auf dem Weg dahin, den Kaiserstuhl gemeinsam mit seinen Erzeugern und Produkten zu vermarkten und regional bekannt zu machen. Gerne nimmt die Naturgarten GmbH weitere Hofläden auf. Wer die Vielfalt des Kaiserstühler Obst und Gemüses in ihrer ganzen Fülle schmecken möchte, ist im neuen Kaiserlich genießen -Hofladen auf dem Brunnenhof - Bahlinger Str. 10, Eichstetten - herzlich willkommen. Geöffnet ist jeweils dienstags bis freitags von und , sowie samstags von Einwohner-Adressbuch Freiburg-Land 2010 Veröffentlichung von Einwohnerdaten Nach dem Meldegesetz 34 Abs. 3 kann die Meldebehörde dem Herausgeber von Einwohner-Adressbüchern Vor- und Familiennamen, Anschriften und - soweit vorhanden auch akademische Grade aller volljährigen Einwohner übermitteln. Alle Einwohner und Gewerbetreibende, welche nicht im Adressbuch aufgeführt sein möchten, werden gebeten, den erforderlichen Widerspruch bis spätestens 27. November 2009 dem Bürgermeisteramt, Meldeamt Frau Ehret oder Frau Erschig - mitzuteilen. Ansonsten setzen wir Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung voraus. Personen, welche ihren Widerspruch bereits zu einem früheren Zeitpunkt mitgeteilt haben, sind berücksichtigt, in diesem Fall ist eine Meldung nicht erforderlich. Der Widerspruch gilt bis auf Widerruf. Neubürger Als Neubürger sind in Eichstetten am Kaiserstuhl zugezogen Herr Bogdan Chmiel, Hauptstraße 8; Frau Saskia Mahler, Bötzinger Straße 17; Herr Michael Strerath und Herr Sven Schillinger, Altweg 34; Familie Dzintra Borowski-Zilberte und Adrian Borowski mit Fibia Borowski, Dillstraße 9 a; Frau Peggy Große, Altweg 11; Herr Sascha Happle, Schillerstraße 5; Frau Carina Kiesinger, Im Röthenbach 10. Als neue Mitbürgerinnen und Mitbürger dürfen wir Sie in unserer Gemeinde sehr herzlich willkommen heißen. Wir freuen uns, dass Eichstetten am Kaiserstuhl Ihre Wahlheimat geworden ist und wünschen Ihnen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Schauen Sie mal zu uns rein! Wir gratulieren recht herzlich Frau Magdalena Schmidt, Hauptstr Herr Walter Trautwein, Schillerstr Frau Emilie Weishaar, Hauptstr Frau Margarete Göpfert, Altweg Frau Erna Schillinger, Dorfgraben 9 89 Jahre 78 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 90 Jahre Auch den Altersjubilaren, die namentlich nicht genannt werden wollen, gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem jedoch Gesundheit. Frau Martha Bieselin geb. Renz feierte am ihren 85. Geburtstag. Bürgermeister Michael Bruder gratulierte im Namen der gesamten Einwohnerschaft und überreichte das Geschenk der Gemeinde. Er wünschte Frau Bieselin für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und Wohlergehen. Auskunft und Anmeldung: Cornelia Jaeger, Hauptstr. 11, Rathaus, Bötzingen Tel.: , Fax: cornelia.jaeger@boetzingen.de Internet: Folgende Kurse beginnen: Bötzingen: Bötzinger Frauentreff in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Freundeskreis jeden 2. Montag im Monat von Uhr, Festhalle-Anbau Frederick Tag das landesweite Literatur-Lese-Fest , Gemeindebücherei am Porzellanmalen Uhr, 8 x, Realschule, Raum : Montag, : Donnerstag,

5 Seite 5 Freitag, 16. Oktober Betriebsbesichtigung Brauerei Ganter Dienstag, , Uhr Uhr, 1 x, Treff: Brauerei Ganter, Schwarzwaldstr. 43, Freiburg i. Br. Anmeldung erforderlich! Biografie und die Freiheit seine eigene Form zu finden Dienstag, , Uhr, 8 x, Realschule, Raum Mit Schüßler Salzen durch die Wechseljahre Mittwoch, , Uhr, 1 x, Realschule, Raum Rechtschreiben lernen mit Pfiff Mittwoch, , Uhr, 3 x, Festhalle-Anbau Entspannt durch die Wechseljahre Wechseljahre, wenn es langsam losgeht Donnerstag, , Uhr, 1 x, Realschule, Raum Die neue VHS-Schminkschule Ihr Aussehen Ihre Ausstrahlung Ihr Erfolg Samstag, , Uhr, 1 x, Kosmetikstudio Faude, Bergstr voll belegt Eichstetten: Pflegefall was tun? Mittwoch, , Uhr, 1 x, Schule Die Ewigkeit der Dinge Kunstforum Bötzingen e.v. Nelson Leiva, Chile Vernissage: 23. Oktober 2009, Uhr Ausstellung: Volksbank Breisgau Nord eg Gottenheimer Str. 14, Bötzingen Musikschule im Breisgau e.v. Musikgarten Kleine Kinder lieben Musik. Im Musikgarten wird die musikalische Wechselbeziehung zwischen Kleinkind mit dem Erwachsenen betont. Die Kinder sollen ohne vorgegebene Leistungserwartung die Möglichkeit haben, Musik aufzunehmen und Musik zu machen. Mit Singen von Liedern, mit kleinen Klanggeschichten, Finger-, Kreisund Singspielen wird ein Spielraum geschaffen, in dem sich musikalische Fähigkeiten und Neigungen des Kindes altersgemäß entwickeln können. Mit Orff-Instrumenten und ausgewählten Naturmaterialen soll die Freude am musikalischen Spiel geweckt werden. Auch die soziale Entwicklung wird hierdurch unterstützt. Ab November bieten wir in Eichstetten an: Unterrichtstag: Dienstagnachmittag Uhrzeit: Uhr bis Uhr Alter: 6 Monate bis 1 1/2 Jahre Für die Kurse gilt: 1 x wöchentlich / 45 Minuten (außer in den Schulferien) Kursgebühr: Euro 22, /Monat Sie erreichen uns entweder: persönlich in unserer Geschäftsstelle per Telefon über das Internet: oder senden Sie uns ein info@musikschule-breisgau.de Musikschule im Breisgau e.v. Vörstetter Str. 3, Gundelfingen Gemeinde Bötzingen Stellenausschreibung Die Gemeinde Bötzingen stellt für ihren Gemeindekindergarten Pusteblume zum nächst-möglichen Zeitpunkt eine/n Erzieher/in als Kindergartenleiter/in ein. Die Stelle ist unbefristet und hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %. Unser Gemeindekindergarten besteht aus drei Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten und wird von bis zu 75 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren besucht. Es wird nach einem offenen Konzept mit Stammgruppen und Lernwerkstätten gearbeitet. Zu Ihren Aufgaben gehören die: Weiterführung, Abstimmung und Umsetzung der pädagogischen Konzeption Organisation des laufenden Betriebes Mitarbeit in einer Kindergartengruppe Kooperation mit dem in Planung befindlichen integrativen Schulkindergarten Zauberberg Wir erwarten fundierte Kenntnisse im pädagogischen und organisatorischen Bereich, ins-besondere in der Umsetzung des Orientierungsplanes, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität und persönliches Engagement. Wir bieten ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit einer leistungsgerechten Bezahlung im Rahmen des TVöD. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitten wir bis spätestens 07. November 2009 an das Bürgermeisteramt Bötzingen, Hauptstraße 11 zu richten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen im Rathaus Herr Wunsch unter Tel.: gerne zur Verfügung. Die Trachtengruppe Freiburg-Lehen und die Bundschuhpfeifer laden ein zum Breisgauer Tanzfest anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums am Sonntag, , Bundschuhhalle, Freiburg-Lehen Lindenstr. 6 Beginn Uhr Mit Livemusik Leitung: Werner Müller Eintritt: Erwachsene 5 Euro Kinder & Jugendliche bis 14 Jahre frei Auskunft unter Tel (Werner Müller) oder Albert Hug, Tel KINDERSPIELZEUGFLOHMARKT Hugstetten Am von Uhr Uhr findet in der Hugstetter Halle ein Kinderspielzeugflohmarkt statt. Kinder und Jugendliche können sich hierzu bei Angelika Wehrle, Tel anmelden. Die Kosten für einen Teppichstand betragen 4 Euro. Aufbauen können die Anbieter ab Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt die Narrenzunft.

6 Freitag, 16. Oktober 2009 Seite 6 Evang. Pfarramt: Tel FAX Kirchengemeinde.Eichstetten@t-online.de Homepage: Evangelische Kirchengemeinde Eichstetten: Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: bis Uhr Freitag, Uhr Chorprobe Spatzenchörle bis 8 Jahre Uhr Chorprobe Kinderchor ab 8 Jahre Sonntag, Uhr Erntedankgottesdienst unter Mitgestaltung des Chors und des Musikvereins Uhr Kindergottesdienst - Treffpunkt im Gemeindehaus Montag, Uhr Vortrag im Gemeindehaus zum Thema: Lebensläufe jüdischer Familie aus Eichstetten Vor, im und nach dem Nationalsozialismus Mittwoch, Uhr Chorprobe Canticum Novum Donnerstag, Uhr Bibelkreis im Gemeindehaus Freitag, Uhr Chorprobe Spatzenchörle bis 8 Jahre Uhr Chorprobe Kinderchor ab 8 Jahre Uhr Übernachtungswochenende der Konfis... Taufsonntage: 25. Oktober / 6. Dezember Sonntag nach Trinitatis Horten oder vorsorgen? Die Bibel erzählt davon, wie Menschen sich in unterschiedlicher Weise einen Vorrat anlegen. Da ist Josef, der von seinen älteren Brüdern verkauft wird (1. Buch Mose, Kapitel 37). Nach langen Wegen und mit Gottes Hilfe kann er dem Pharao angesichts einer drohenden Hungersnot die richtigen Ideen vorschlagen und wird Verwalter über ganz Ägypten. In dieser Funktion lässt er alles Getreide, das nicht unbedingt sofort benötigt wird, in riesige Speicher anlegen, um es dann während der kargen Zeit wieder zu verteilen (1. Buch Mose, Kapitel 41). Voller Bewunderung wird von ihm in der Bibel erzählt: Gott hat ihn zum Segen für viele dort hin gebracht. Und dann ist da ein Mann, der ganz viel Getreide ernten kann, und hierfür auch große und immer noch größere Scheunen baut (Lukasevangelium, Kapitel 12, Verse 15-21). Ihm spricht Gott nur Tadel aus: Wie kannst du nur? Du verhältst sich völlig selbstsüchtig, denkst nur an dich selbst, als ob dir ihm besser gehen würde, wenn du vieles angespart hast. Was passiert, wenn du jetzt stirbst? Hättest du dir nicht besser Schätze im Himmel sammeln sollen? Und wir? Wem folgen wir selbst nach? Machen wir es eher wie der reiche Kornbauer: Hauptsache viel auf die hohe Kante gelegt, dann kann man beruhigt sein, nach dem Motto: Geld hilft zwar nicht, aber es beruhigt? Oder verstehen wir Besitz und Vorrat als Mittel, um gemeinsam mit anderen nach Gottes Willen leben zu können? Ich wünsche mir immer wieder die Erfahrung, dass Teilen reich macht. Dann müssen wir uns nicht aufs Horten versteifen, sondern können getrost unser Leben und die Sorge für den morgigen Tag in Gottes Hände legen. Wer so lebt, wird auch viel bewusster erkennen, was ihm alles geschenkt wird. Das führt uns wie selbstverständlich dazu, unsere eigene Leistung im Zusammenhang des großen Handeln Gottes zu sehen und ihm zu danken. In diesem Bewusstsein wollen wir Erntedank feiern und auch unter uns Brot und Wein teilen sowie an unserem Ergehen Anteil nehmen! Herzliche Einladung zum Gottesdienst am kommenden Sonntag, unserem Erntedank-Fest. Irene Haßler... Erntedank Nachmittags wird die Kirche bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet sein und es wird auch in diesem Jahr wieder ab Uhr jeweils zur vollen Stunde 5-Minuten-Andachten geben. Herzliche Einladung zu einem Besuch unserer Kirche zum Erntedank.... Vorankündigung: Der Frauenkreis beginnt wieder am Montag, den 02. November 2009 um Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung!... Die Kirchliche Sozialstation in Kooperation mit der Hospizgruppe Eichstetten bietet einen Gesprächskreis für Trauernde an. Die Kreise sind von 3. November bis 01. Dezember, jeweils am Dienstagabend von bis in Bötzingen, Hauptstraße 74. Weitere Informationen über den Gesprächskreis können Sie gerne auch bei Frau Kiechle, Telefon 3757, erhalten. Kath. Pfarramt, Hauptstraße 74, Bötzingen Telefon Telefax pfarrbuero.boetzingen@se-go.de Homepage: Notrufhandy Tel (in dringenden Fällen wie Versehgang/Todesfall) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Gottenheim: Freitag, :00 Uhr Umkirch Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Taufe von Noah Gabriel Samardzic und Mika Emilian Albrecht 18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier vom Kirchweihfest Sonntag, :00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier vom Kirchweihfest 10:30 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier vom Kirchweihfest mit Kindergottesdienst - mitgestaltet vom Kirchenchor, anschl. Hock im Pfarrzentrum Dienstag, :00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier 18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier, anschl. euchar. Anbetung Mittwoch, :30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Rosenkranz 09:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier Donnerstag, :00 Uhr Gottenheim, Seniorenheim Unter den Kastanien : Eucharistiefeier 18:00 Uhr Bötzingen, St. Alban: Rosenkranz 18:30 Uhr Bötzingen, St. Alban: Eucharistiefeier Erntedank mit Pfarrer Ramminger in Eichstetten Zum Erntedankfest hatten sich in Eichstetten viele Gläubige in der Kirche versammelt. Der Altar war in diesem Jahr besonders hübsch

7 Seite 7 Freitag, 16. Oktober 2009 dekoriert mit vielen Früchten aus der Region, die uns der Brunnenhof aus Eichstetten, Familie Hiss, zur Verfügung stellte. Hierfür herzlichen Dank. Da es der erste Gottesdienst mit Pfarrer Ramminger in Eichstetten war, wurde er von einer Vertreterin des Pfarrgemeinderates aus Eichstetten willkommen geheißen. Für die neuen Aufgaben in der Seelsorgeeinheit wünschte sie ihm im Namen der Gemeinde viel Erfolg und einen guten Start. Einige der kath. Grundschüler und Schülerinnen aus Eichstetten begrüßten Pfarrer Ramminger mit ihrer Religionslehrerin Frau Gerwien. Sie sangen ein Lied und überreichten ihm eine Sonnenblume verbunden mit vielen guten Wünschen. Herzlichen Dank dafür. Im Anschluss an den Gottesdienst fanden im Pfarrsaal interessante Gespräche bei Wein und selbstgebackenem Hefezopf statt. Auch hier ein Dankeschön an das Vorbereitungsteam, das den Raum so schön dekorierte und für das leibliche Wohl der Gottesdienstbesucher sorgte. Kinderkirche in Mariä Himmelfahrt Umkirch Für Kinder von 3 bis 7 Jahre findet am Sonntag, , 10:30 Uhr wieder ein kindgerechter Wortgottesdienst im Pfarrzentrum statt. Der Gottesdienst beginnt und endet mit der Gemeinde in der Kirche. Die Teilnahme ist auch ohne Eltern möglich. Kirchweihfest in Umkirch Kirche das ist unsere Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, in der sich seit 1000 Jahren Gläubige zum Gebet und zur Eucharistiefeier versammeln. Kirche das sind wir alle, alt und jung, die in der Nachfolge Christi eine Gemeinschaft bilden. Diese Gemeinschaft sollen wir gerade auch am Kirchweihfest erleben dürfen. Deshalb laden wir Sie und die Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit am Sonntag, , ganz herzlich um Uhr zu einem Festgottesdienst ein, den unser Kirchenchor musikalisch gestaltet. Im Anschluss daran bieten wir Ihnen ein einfaches Mittagessen (warmer Fleischkäse mit verschiedenen Salaten) und ein Kuchenbuffet an. Der gesamte Erlös kommt wie immer der Renovation unserer Pfarrkirche zugute. Wir freuen uns auf Sie! Lassen Sie uns Ihr Interesse an unserer Gemeinschaft und an unserer Pfarrkirche spüren und feiern Sie mit uns! Für den Ortsausschuss Ulrike Henn CARITAS-Sammelwoche vom 19. bis 24. Oktober 2009 Unter dem Motto Investieren Sie in Menschlichkeit bitten wir Sie herzlich um Ihre finanzielle Unterstützung für die Caritas-Arbeit in unseren Gemeinden und in der Erzdiözese. Die Hälfte des Erlöses dieser Sammelwoche bleibt in unserer Seelsorgeeinheit und kann hier vor Ort für caritative Zwecke verwendet werden. Immer wieder gehen bei uns Anfragen ein, ob wir als Kirchengemeinde mal einer Familie in einem finanziellen Engpass aus der Patsche helfen oder einer alleinstehenden älteren Person unter die Arme greifen können, wenn die Kosten für medizinische Hilfsmittel ihre Rente übersteigen. Meistens kommen diese Anfragen nicht von den Betroffenen direkt, sondern von den Stellen, die sie betreuen. So können Sie davon ausgehen, dass diese Gelder auch für wirkliche Notlagen verwendet werden. Außerdem unterstützen Sie damit die Caritas-Aufgaben in der Erzdiözese Freiburg, wie zum Beispiel die verschiedensten Beratungsund Anlaufstellen, die auch von Bürgern aus unseren Gemeinden genutzt werden. Wenn Sie Fragen und Anregungen zur Caritas-Arbeit in unserer Seelsorgeeinheit haben, wenden Sie sich an den Sachausschuss Caritas der Gemeinde. Informationen finden Sie auch im Internet unter Über die verschiedenen Angebote des Caritasverbandes für den Landkreis können Sie sich ebenfalls über das Internet informieren unter: Wenn Sie die Caritas bei dieser Aktion unterstützen möchten, überweisen Sie Ihre Spende bitte auf das Konto der Kirchengemeinde St. Laurentius, Kto. Nr , Volksbank Breisgau-Nord, BLZ , Verwendungszweck: Caritas. Der Durchschlag gilt mit dem Quittungsvermerk Ihres Geldinstituts bis zu Euro 200,- als Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung). Bei Spenden über diesen Betrag hinaus stellen wir Ihnen gerne im Pfarrbüro eine Zuwendungsbescheinigung aus. Sprechzeiten: Kath. Pfarrbüro Montag und Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Telefon Telefax pfarrbuero.boetzingen@se-go.de Pfarrer Markus Ramminger im Pfarrbüro Gottenheim Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Telefax m.ramminger@se-go.de Gemeindereferentin Cornelia Reisch im Pfarrbüro Umkirch Freitag, 10:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Fax cornelia.reisch@se-go.de Gemeindereferent Hans Baulig im Pfarrbüro Gottenheim Freitag, 10:00 bis 11:30 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Telefax hans.baulig@se-go.de Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Nehmen Sie sich Zeit, einen genaueren Blick auf das scheinbar gewöhnliche zu werfen. Es ist Gottes Spezialität, in der Normalität des Alltags seine Wunder zu verbergen. Spüren sie die Wunder Gottes in einem Sonnenstrahl. Entdecken Sie Gottes Schöpfungswunder in einem kleinen Baby oder in dem Regenbogen, der sich über den Himmel spannt, in den Blättern der Bäume und Weinberge, die sich jetzt wunderbar verfärben. Nehmen Sie die Freundlichkeit eines Kollegen bewusst und dankbar wahr. Ist es nicht ein Wunder, dass wir unsere Mahlzeiten schmecken und genießen können? Und wie wunderbar ist es, mit unseren Ohren die Vogelstimmen am frühen Morgen oder wohltuende Musik zu hören. Und das Größte, was es zu entdecken gibt, ist die Liebe Gottes zu uns Menschen. Diese Liebe können wir jeden Tag erfahren. Ja, seine Liebe gilt auch Ihnen. In der Bibel steht: Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben haben. (Johannes 3,16) Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Veranstaltungen: Freitag, :30 Uhr Kärlijungschar 19:30 Uhr Eröffnung der Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am Samstag, :00 12:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am 15:00 19:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am ab 18:00 Uhr spannende Geschichten für Kinder Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst 15:00 19:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am ab 18:00 Uhr spannende Geschichten für Kinder Montag, :15 Uhr Bibelclub 15:00 19:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am ab 18:00 Uhr spannende Geschichten für Kinder 17:45 Uhr Mädchenjungschar 18:30 Uhr Teenkreis Dienstag, :00 12:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am

8 Freitag, 16. Oktober 2009 Seite 8 15:00 19:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am ab 18:00 Uhr spannende Geschichten für Kinder 19:30 Uhr Gebetstreff 20:00Uhr Bibelgespräch Mittwoch, :30 Uhr Atempause Treffen für Frauen, die 0- bis 3-jährigen Kinder werden betreut 10:00 12:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am 15:00 19:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am ab 18:00 Uhr spannende Geschichten für Kinder 16:45 Uhr Kinderstunde 20:00 Uhr Mitgliederversammlung Donnerstag, :00 19:00 Uhr Buch- und Kalenderausstellung im Pavillon am ab 18:00 Uhr spannende Geschichten für Kinder 18:30 Uhr Jungbläsergruppe 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Freitag, :30 Uhr Kärlijungschar 19:30 Uhr Super+ (ab ca. 16 Jahren) Vorschau: Die Evangelische Gemeinschaft Eichstetten bietet in diesem Herbst wieder einen ganz besonderen musikalischen Leckerbissen für Jung und Alt. Der ADONIA Teenager-Chor wird am Donnerstag, um 20:00 Uhr das Musical Paulus von Tarsus in der Festhalle in Eichstetten aufführen. Paulus von Tarsus ist das neueste Werk aus der Adonia-Musicalschmiede. Diesmal war ein ganzes Team um Markus Heusser an der Entstehung von Text und Musik beteiligt. 70 motivierte Sängerinnen und Sänger, Darsteller und Musiker aus ganz Baden Württemberg haben das 90-minütige Konzertprogramm innerhalb kürzester Zeit einstudiert und brennen darauf, Ihnen einen packenden Musicalabend zu bieten. Mittwoch, Uhr Uhr für 10 bis 11-Jährige Lesung von Frau Silke Stein Entführung in Luxor Autor: Björn Scortland Treffpunkt: Schulbrunnen/Pausenhof Mittwoch, Uhr Uhr für 6 bis 7-Jährige Lesung von Frau Hanne Siefert-Reimann Matti, Momme und die Zauberbohnen und Drei miese, fiese Kerle Autor: Paul Maar Treffpunkt: Schulbrunnen/Pausenhof bitte Sitzkissen mitbringen Außerdem erweitern wir am Mittwoch, dem unsere Öffnungszeit auf Uhr Uhr, damit ihr in Ruhe unsere neu eingekauften Medien betrachten, durchstöbern und dann ergattern könnt! Freut euch also auf spannende, quicklebendige Lesungen und sucht euch eine attraktive Medien-Neuheit aus! Wir freuen uns auf interessierte Zuhörer/innen und Leserinnen/Leser auf euch! Herzliche Einladung Inge Jenne und das Vorlese-Team der Jugendbücherei Eichstetten Öffnungszeiten: montags von Uhr bis Uhr und mittwochs von Uhr bis Uhr. Evangelische Gemeinschaft Eichstetten Altweg 43 Prediger: Karl-Heinz Schneider Tel Im Internet sind wir unter zu finden! Herbsten Frederick-Tage 2009 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Frederick-Tagen dreht sich alles um Geschichten und: neue Medien! Und was gibt es Schöneres, als in gemütlicher Atmosphäre eine packende, heitere Geschichte vorgelesen zu bekommen? Deshalb bieten wir euch drei - nach Alter getrennte - Lesungen an: Dienstag, , von Uhr für 8 bis 9-Jährige Lesung von Frau Katrin Lenser Der kleine Werwolf Autorin: Cornelia Funke Treffpunkt: Schulbrunnen/Pausenhof bitte Sitzkissen mitbringen Am Donnerstag, den war die Klasse 1/2 W bei Familie V. Rinklin zum Herbsten eingeladen. Nach der ersten großen Pause wanderten wir los zum Rebstück oberhalb des Hubschrauberlandeplatzes. Trotz des heftigen Regens halfen die Kinder eifrig beim Schneiden der Trauben und die Zeit verging wie im Flug. Als Belohnung gab es

9 Seite 9 Freitag, 16. Oktober 2009 im Anschluss unter einer Plane noch eine gespendete Brezel und eigenen frischen Traubensaft, den alle sehr genossen. Glücklich, aber pudelnass kamen wir gegen Mittag wieder in der Schule an. Was tun nach einer abgeschlossenen Lehre? Chancen der Weiterbildung auf dem Zweiten Bildungsweg an der Berufsoberschule Freiburg Die Berufsoberschule Freiburg bietet als staatliche Schule des Zweiten Bildungsweges jungen Menschen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung: 1. Die Fachschulreife (mittlere Reife) in einem Jahr an der Berufsaufbauschule (BAS). 2. Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife in nur zwei Jahren an der Technischen Oberschule (TO) oder an der Wirtschaftsoberschule (WO). Der Besuch der TO/WO wird nach BAföG elternunabhängig gefördert. 3. Die Fachhochschulreife am Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH) mit der Fachrichtung Technik oder Gestaltung in nur einem Jahr (Vollzeit). 4. Mit der Möglichkeit gleichzeitiger Berufstätigkeit die Fachhochschulreife in zwei Jahren am Zweijährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (Teilzeit) mit der Fachrichtung Technik. Berufliche Kenntnisse und Berufserfahrung zahlen sich an allen diesen Schularten dadurch aus, dass die Schulzeit jeweils um ein Jahr kürzer ist. So führen z.b. die Technische Oberschule und die Wirtschaftsoberschule in nur zwei Jahren zum Abitur, statt in drei Jahren wie an Gymnasien oder privaten Schulen des Zweiten Bildungsweges. Der Besuch aller Schularten der Berufsoberschule ist kostenlos. Lernmittel werden zur Verfügung gestellt. Alle Schularten in Vollzeitform werden nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert. Alle an der Berufsoberschule Freiburg erworbenen Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Beratung und Anmeldung: Berufsoberschule Freiburg an der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Kirchstraße 4, Freiburg Tel Fax.: Papiersammlung am Samstag, den 17. Oktober 2009 Am Samstag, den 17. Oktober 2009 werden wir wieder Papier einsammeln. Durch eine Änderung der Sammlungsrichtlinien können wir nun alle Papier- und Kartonagearten mitnehmen. Die Bereitstellung für Sie ist ganz einfach; entweder sie bündeln Ihre Papiere oder Kartonagen oder sie sammeln diese in einem geeigneten Karton (bitte nicht zu schwer). Das Sammelgut bitte am Sammlungstag gut sichtbar an den Straßenrand stellen. Die Sammlung beginnt ab 8.00 Uhr. Hier auch eine Bitte an die Benutzer der Papiertonnen; sammeln Sie bitte getrennt das zur Wiederverwertung sehr gut geeignete Zeitungs- und Zeitschriftenpapier (auch Kataloge, Werbeprospekte usw.) und werfen Sie es bitte nicht in die Papiertonnen; Sie leisten hiermit einen hohen Beitrag zur Wiederverwertung von Rohstoffen und auch einen Beitrag zur Finanzierung wichtiger DRK-Aufgaben. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns. DRK Ortsverein Eichstetten DRK-Eichstetten informiert: Bald beginnt die kalte Jahreszeit. Besonders Menschen über 60 Jahre und Patienten mit chronischen Krankheiten sollten sich jetzt rechtzeitig gegen Grippe und bakterielle Lungenentzündungen (Pneumokokken) impfen lassen. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt! Herren Remis auch gegen Waltershofen Auch gegen das Team aus Waltershofen gab es ein Remis. Nach zwei Unterschiedlichen Halbzeiten können beide Mannschaften jedoch mit der Punkteteilung zufrieden sein. Die Zweite verlor am Donnerstag mit 0:4 Toren. SC Eichstetten I-SVBWWaltershofen I 1:1 Torschütze: Stefan Krausse SC Eichstetten II - SV BW Waltershofen II 0:4 Vorschau Am heutigen Wochenende trifft der SCE auf den SC Kiechlinsbergen. Um den Aufwärtstrend weiter fortzusetzen, sollte auch in diesem Spiel etwas Zählbares herausspringen. Über zahlreiche Unterstützung würden sich die Spieler des SCE sehr freuen und bedanken sich schon vorab für ihr kommen. Sonntag, Uhr SC Kiechlinsbergen II - SC Eichstetten II 15 Uhr SC Kiechlinsbergen I-SCEichstetten I Damen Sonntag, Uhr SG Eichstetten/Gottenheim - SG Obermünstertal/Eschbach Meldung außerhalb des Fußballsportes Vergangene Woche vergnügte sich ein unbekannter Autofahrer auf unserem kleinen Trainingsplatz. Nachdem der Zaun der Sportplatzbegrenzung beseitigt wurde, drehte das Fahrzeug einige Runden auf dem Trainingsplatz. Für die entstandenen Schäden einen herzlichen Dank an den oder die Fahrer! Es ist erschreckend und unverständlich, dass es Personen gibt, die sich keinerlei Gedanken über ihr Handeln machen.

10 Freitag, 16. Oktober 2009 Seite 10 Mitbürger, denen etwas aufgefallen ist, werden gebeten, dies doch bitte der Vorstandschaft des SCE zu melden. Jugend Ergebnisse vom vergangenen Wochenende B-Juniorinnen SG Gutach-Bleibach - SG Eichstetten/March 1:1 E-Junioren SC Wyhl - SC Eichstetten 2:2 A-Junioren SC Eichstetten - SG Herbolzheim 1:2 B-Junioren SG Nimburg/Eichstetten - SG Oberrotweil 4:0 D-Junioren SC Eichstetten - FC Teningen 1:11 Vorschau: Freitag, C-Juniorinnen SG Eichstetten/March - SG Oberried 18:00 Uhr Samstag, D-Junioren SG Nimburg - SC Eichstetten 10:00 Uhr E-Junioren SC Eichstetten - SV Endingen 14:00 Uhr A-Junioren VfR Hausen 2-SCEichstetten 14:30 Uhr G und F-Junioren Turnier in Kollmarsreuter 10:00/12:30 Uhr Sonntag, B-Juniorinnen FC Teningen - SG Eichstetten/March 15:00 Uhr Donnerstag, C-Juniorinnen Pokalspiel SG Eichstetten/March SFE Freiburg 17:45 Uhr Wir wünschen allen Mannschaften viel Spaß und Erfolg bei ihren Spielen. Die Jugendabteilung G-Jugend Seit dem 14. September trainieren die Kleinsten des SC Eichstetten wieder. Wir haben momentan 11 Kinder von 4-6 Jahren. Am Sonntag den 20. September hatten viele der Kleinen ihr erstes Turnier in Gutach-Bleibach. Alle haben super gekämpft und die Kinder waren sehr stolz auf ihre erste Medaille. Am Sonntag den war dann das erste Runden Turnier beim SV Wasser zu bestreiten. Alle Jungs waren sehr aufgeregt und das merkte man auch sehr in unserem ersten Spiel. Von Spiel zu Spiel steigerten sich die Jungs und so konnten wir sogar unsere ersten drei Tore erzielen. Unsere Torschützen waren: Ben Berger und Ron Wagner. Wir sind sehr stolz auf alle Spieler/innen und deren Leistung. Die Trainerinnen Diana Holzleiter und Sabrina Groß Zusätzliche Jugendprobe Für den gemeinsamen Auftritt beim Teninger Herbstkonzert am 24. Oktober gibt es am morgigen Samstag, 17. Oktober, eine weitere gemeinsame Jugendprobe aller Azubis (zusätzlich zum Unterricht und zu den Jugendorchesterproben), und zwar von Uhr bis 12 Uhr im Probenraum in der Zehntscheuer. Die Generalprobe findet am Samstag, 24. Oktober, in der Winzerhalle Köndringen statt, und zwar für alle Azubis von bis Uhr und für das Jugendorchester daran anschließend von bis ca. 16 Uhr. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Die Schüler sollten an diesen Proben vollzählig teilnehmen. Bastelnachmittag Unsere Spieler sind: Ben Berger, Ron Wagner, Holzleiter Tapio, Marotte Fritz, Möller Hannah, Möller Henning, Rinklin Marius, Schmidt Junes, Trosien Yannik, Uricher Marius und Wiedeking Jakob. Im Anschluss an die gemeinsame Jugendprobe am vergangenen Samstag hatten die Jugendleiter zum gemeinsamen Pizza-Essen und Bastelnachmittag eingeladen. Dabei entstanden mit Spaß und voller Eifer viele bunte Noten und Notenschlüssel, die als Dekoration beim Herbstkonzert verwendet werden.

11 Seite 11 Freitag, 16. Oktober 2009 Herbstkonzert in Teningen am 24. Oktober Die Akkordeon-Spielgemeinschaft Teningen, Partnerverein des Akkordeonclub Eichstetten, lädt recht herzlich ein zum Herbstkonzert am Samstag, 24. Oktober, 20 Uhr in der Winzerhalle in Köndringen. Unter dem Motto Best of - Das Beste aus den letzten 10 Jahren wird ein kleines Jubiläum gefeiert: 10 Jahre Dirigentin Andrea Rieß und 10 Jahre Orchestergemeinschaft Teningen-Eichstetten. Dies war Anlass, im Musikarchiv zu forschen und die Lieblingsstücke des vergangenen Jahrzehnts wieder neu aufzulegen. Und mehr : Auch die Vereinsjugend Teningen-Eichstetten sowie das gemeinsame Jugendorchester (Leitung: Uros Svete) werden kräftig in die Tasten hauen. Als musikalische Gäste wird der Männergesangverein Liederkranz Wagenstadt begrüßt, deren Dirigentin Maria Grigorenko ebenfalls seit 10 Jahren den Chor leitet. Zum Finale kann man erleben, wie gut Akkordeon und Gesang zusammenpassen. Das Programm: Jugendorchester Teningen/Eichstetten (Leitung: Uros Svete) Rockblues Karibik Trip Nr. 1 Kalinka Azubis (Leitung: Uros Svete) Kiddys on Stage Nr. III Konzertorchester Teningen/Eichstetten (Leitung: Andrea Rieß) Welcome to Venice Dakota - Eine indianische Erzählung Libertango Eine Nacht in Castle Hill Fluch der Karibik Misteriosa Venezia Israel Shalom Folies Bergère (Marsch) Supertramp Greatest Hits Männergesangverein Wagenstadt (Leitung: Maria Grigorenko) Wochenend und Sonnenschein Troikafahrt Chardasch Carmecita Halleluja, sing ein Lied Santa Lucia Akkordeonorchester & Männerchor My Way Noch Plätze frei: Neuer Melodika-Kurs nach den Herbstferien Nach den Herbstferien (Anfang November) startet der Akkordeonclub einen neuen Melodika-Kurs. Kinder zwischen 5 und 6 Jahren können dabei die Welt der Musik entdecken. Denn: Jedes Kind ist musikalisch - Musik gibt jedem Kind eine Chance. Und hier beginnt unsere Aufgabe, diese Musikalität zu wecken und zu fördern. Die Melodika erweist sich dabei als hervorragendes Einstiegsinstrument für die musikalische Grundausbildung; sie ist leicht zu lernen, handlich, überschaubar, praktisch und robust. Spielerisch und kindgerecht werden die Kinder in kleinen Gruppen zur Musik herangeführt; Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Sie lernen dabei unter anderem das Notenlesen in Verbindung mit Notenschreiben sowie motorische Grundlagen für das Spiel nach Noten. Klang- und Klatschgeschichten sollen das kreative Musizieren und die Freude am Spiel wecken. Der Unterricht ist kostengünstig, für Instrument und Notenmaterial entstehen geringe Anschaffungskosten. Der Melodika-Kurs dauert etwa 18 Monate; danach können die Kids überlegen, ob und welchen musikalischen Weg sie weiter gehen wollen. Informationen erteilt die Ausbilderin Andrea Rieß (Telefon ). Bei Interesse kann auch gerne mal in einer Melodika-Unterrichtsstunde geschnuppert werden. Weitere Infos auch unter Wir wandern in: Freiburg-Kappel Sonntag, , 8-13Uhr Busfahrt nach Spielberg Für unsere Busfahrt nach Spielberg am 25. Oktober sind noch wenige Restplätze frei. Nähere Info und Anmeldungen unter Tel Es dürfen sich gerne auch Nicht-Mitglieder melden. Viel Spaß beim Wandern wünschen die Wanderfreunde Eichstetten e.v. 2 gute Gründe für einen Besuch am 18. Oktober 2009 in Eichstetten Oktoberfest auf Badisch und Kürbisschnitzen für Groß und Klein im Heimatmuseum Erntedank in der evangelischen Kirche Schäufele mit selbstgemachtem Kartoffelsalat statt Weißwurst und Brezel und dazu hausgemachte Musik statt dröhnende CDs. Mit dem Thema Musik in den Wirtschaften möchten wie Sie in eine Zeit zurückversetzen, in der die Musik vom guten alten Grammophon kam oder handgemacht war. Beides können Sie an diesem Sonntag erleben. Helmut Wahrer wird ab 16 Uhr auf seinem Knöpfleakkordeon spielen und einige seiner Sammlerstücke zeigen. Wir laden Sie herzlich ein, den Klängen dieser Musik zu lauschen und einen geselligen Nachmittag im Gasthaus Obere Schule im Heimatmuseum in Eichstetten zu verbringen. Kinder und alle, die Lust haben können sich im Kürbisschnitzen versuchen. Natürlich wird auch das übliche Angebot mit Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Im Obergeschoss ist die Ausstellung über die Geschichte des Dorfes Eichstetten zu sehen. Außerdem kann der Museumsbote zum Preis von 7,50 Euro erworben werden. An diesem Sonntag ist die evangelische Kirche bis Uhr geöffnet, sodass Sie den prachtvoll geschmückten Erntedankaltar bestaunen können, der sehr viel über die Lebens- und Schaffensart aber auch über die Kultur unseres Dorfes widerspiegelt. Einladung zum Vortrag Lebensläufe jüdischer Familien aus Eichstetten a. K. vor, im und nach dem Nationalsozialismus Auszüge aus 17 Jahren Forschung Chritina Weiblen Ursula Kügele Nadja Kempf Montag, 19. Oktober 2009, Uhr Evang. Gemeindesaal Eichstetten a.k. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für das Projekt Stolpersteine wird gebeten. Es laden herzlich ein: Heimat- und Geschichtsverein, Gemeinde Eichstetten und Evangelische Kirchengemeinde Eichstetten

12 Freitag, 16. Oktober 2009 Seite 12 Einladung zum Volksliedersingkreis der Trachtengruppe Eichstetten e.v. am Sonntag, um Uhr in der Zehntscheuer. Wir bitten die Trachtenträger in der Kirche zum Erntedankfest in Tracht zu erscheinen. Gruß O. Zimmermann Hauptstraße 32 Telefon: Fax: Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Schwanenhof Montag bis Freitag Uhr Montagabend Uhr Unsere Bücherstube ist zu allen Sprechzeiten geöffnet Termine im Oktober Der Handarbeitsnachmittag mit Bücherstube fällt am Di leider aus, - wir bitten um Beachtung! Klaviermusik zur Kaffeestunde Do., , Uhr Leichte Gymnastik Jeden Dienstag 9.30 Uhr Tagesbetreuung für ältere und behinderte Menschen Jeden Montag und Mittwoch Uhr Uhr Unsere Veranstaltungen finden im Rahmen des Bildungs- und Sozialprogramms des Landfrauenverbandes Südbaden statt. Die Musical-Fahrt nach Bochum am Sonntag, 8. November 2009, findet nicht statt: Wird auf s nächste Jahr als 2-tägiger Ausflug geplant. Dafür fahren wir am Dienstagabend, 3. November 2009, in das Musical West Side Story von Leonard Bernstein in Basel. Sie ist der Klassiker unter den Musicals: die 1957 uraufgeführte West Side Story mit der Musik von Leonard Bernstein, dem Buch von Arthur Laurents, den Texten von Stephen Sondheim und der Choreographie von Jerome Robbins. Bis heute hat die Geschichte um die rivalisierenden Jugendbanden der Jets und der Sharks, um das Liebespaar Tony (Jets) und Maria (Sharks) nichts von ihrer Wirkung verloren. Abfahrt: Preis: Uhr Marienstraße Uhr Lindenplatz Uhr Rathaus Bus pro Person 12,50 Euro Ticket: 47,10 Euro oder Ticket: 31,00 Euro Bitte den Betrag mit Namen bei den Rechnerinnen Inge Bär, Mühlenstraße 1 oder Waltraud Schöberl, Hebelstraße 15 abgeben. Anmeldeschluss ist der 25. Oktober 2009! Am Mittwoch, 14. November 2009, startet um Uhr wieder unsere Gymnastikrunde mit Susanne Adler in der Zehntscheuer. Anmeldung ab sofort bei Petra Weishaar, Mühlenstr. 10, Tel Die Eichstetter Landfrauen Gut besucht trotz schlechtem Wetter... Förderverein für Orgel- und Kirchenmusik e.v. Ankündigung:... in Sehnsucht eingehüllt Unser nächstes Konzert veranstalten wir am Sonntag, 1. November, 19 Uhr, in der Zehntscheuer,gemeinsam mit dem Geschichtsverein und dem Arbeitskreis jüdische Geschichte. Das Programm steht unter dem Motto Ich bin in Sehnsucht eingehüllt und bietet Musik und Lyrik in memoriam Selma Meerbaum-Eisinger. Selma Meerbaum-Eisinger aus Czernowitz (Bukowina) starb 1942 mit nur 18 Jahren in einem Arbeitslager in der Ukraine. Mit ihren zauberhaften Gedichten, die sie ihrem Freund gewidmet hatte und die lange Zeit verschollen waren, hinterließ sie ein Stück Weltliteratur. Das Duo da camera aus Karlsruhe mit Brunhilde Holderbach (Blockflöten, Rezitation) und Michael Spengler (Viola da Gamba) verbindet eine stimmungsvolle Lesung mit alter Musik. Die Dichterin Hilde Domin schrieb: Es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung liest: so rein, so schön, so hell und so bedroht. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang bitten wir um eine Spende zur Deckung der Unkosten und für die Orgelsanierung. Die Musiker geben bei der Ausstellungseröffnung der Vortragsreihe Seele und BewusstSein im spavillon gegen 15 Uhr eine Kostprobe des Konzerts. Unser Spendenkonto: Nr bei VoBa Breisgau Nord, BLZ Am Wochenende fand der diesjährige Herbst Kinderkleidermarkt statt. Trotz schlechtem Wetter nutzten viele Besucher die Möglichkeit zu bummeln und bei einer Tasse Kaffe und leckerem Kuchen zu entspannen. Allen Helfern recht herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung!! Anja Kirst und Sabine Wohlrab Anzeigen Annahme Wir sind für Sie da! Tel / Fax 07771/ Anzeigen@Primo-Stockach.de

13 Seite 13 Freitag, 16. Oktober 2009 SONSTIGES Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg Leben und Arbeiten im Ausland Am Dienstag, 20. Oktober, informiert der Arbeitsmarktexperte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Stuttgart, Christian Laux, zum Thema Leben und Arbeiten im Ausland. Interessierte erfahren mehr über die ausländischen Arbeitsmärkte, verschiedene Strategien zur Arbeitsuche im Ausland, wie man sich länderspezifisch bewirbt und zu Fragen der Sozialen Absicherung dort. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Mehr Information gibt es unter Telefon Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Informationsveranstaltung Forschungsprojekt Wildkatze am Kaiserstuhl am 21. Oktober 2009 Nachdem sie seit 1912 in Baden-Württemberg als ausgestorben galt, streift sie wieder durch die Wälder des Landes: die Wildkatze (Felis silvestris silvestris). In den letzten Jahren konnte sie in verschiedenen Teilen des Landes nachgewiesen werden. Die sicheren Nachweise ihres Vorkommens konzentrieren sich auf die Region Kaiserstuhl und an die angrenzenden Rheinauen. Aus diesem Grund führt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mit finanzieller Unterstützung durch die Landesjagdabgabe ein Forschungsprojekt zur Wildkatze am Kaiserstuhl durch. Es wird in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Jägern vorbereitet. Am 21. Oktober 2009 findet dazu eine Informationsveranstaltung in der Sporthalle in Oberbergen im Kaiserstuhl, Schulstraße 29, Vogtsburg-Oberbergen, statt. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Die Presse ist dazu herzlich eingeladen. Weitere Information: Dr. Rudi Suchant Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Wonnhaldestr. 4, Freiburg Tel / Rudi.Suchant@forst.bwl.de Weihnachten im Schuhkarton Päckchen packen für Kinder in Not Anfang Oktober startet Aktion Weihnachten im Schuhkarton Berlin, 1. Oktober Die weltweit größte Geschenk-Aktion Weihnachten im Schuhkarton startet in die 14. Runde: wieder sind Menschen im ganzen Land aufgerufen, aus einfachen Schuhkartons eine unvergessliche Weihnachtsfreude für Kinder in Not zu machen. Das Schöne dabei: Freude schenken ist kinderleicht, denn mitmachen kann jeder! Einfach einen handelsüblichen Schuhkarton mit buntem Geschenkpapier bekleben und mit Überraschungen füllen, über die sich jedes Kind freut: Spielzeug, Süßigkeiten und praktische Dinge wie Zahnbürste, Zahncreme, Socken und Schulhefte. Das Schuhkarton-Paket wird bei einer der über 800 deutschlandweiten Sammelstellen abgegeben. Dort überprüfen Ehrenamtliche, ob der Inhalt der Pakete den jeweiligen Zollvorschriften entspricht. Im vergangenen Jahr freuten sich bedürftige Kinder in überwiegend osteuropäischen Ländern über ein Geschenk. Die Mädchen und Jungen leben oft in bitterer Armut in Flüchtlingslagern, Waisenheimen, Slums oder auf Müllhalden. Seit 1996 findet die in Großbritannien gegründete Aktion immer mehr Teilnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch Peter Hahne, TV-Moderator und Ratsmitglied der EKD, unterstützt Weihnachten im Schuhkarton. Mit der Aktion kann jeder ein Zeichen setzen und helfen, so der Journalist. Sie zieht immer weitere Kreise und baut Brücken über Grenzen hinweg. Bis zum 15. November 2009 kann das Schuhkarton-Päckchen sowie eine Spende von sechs Euro für Abwicklung und Transport in den Sammelstellen abgegeben werden. Von hier transportiert der Trägerverein Geschenke der Hoffnung e.v. die Pakete in 14 Empfängerländer, wo sie pünktlich zum Weihnachtsfest bei den Kindern ankommen. Wer keine Zeit hat, sein persönliches Präsent zu packen, kann einen Schuhkarton adoptieren. Spendenkonto: Geschenke der Hoffnung e.v., Postbank Berlin BLZ , Kto.-Nr , Projekt-Nr Informationen und Tipps rund um die Geschenk-Aktion finden Sie unter: oder bei Ihrer nächsten Sammelstelle! Sammelstelle: Familie Rinderle, Hauptstraße 130, Eichstetten Caritasverband für den Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald e.v. Thema: Fortbildung als ehrenamtliche Pflegebegleiter/-in zur Förderung des freiwilligen Engagements für pflegende Angehörige. Pflegende mit offenen Ohren auf ihrem Weg begleiten Veranstalter: Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. in Kooperation mit dem Caritasverband für die Stadt Freiburg e.v. Termin: Beginn: Freitag, 06. November Schulungsumfang 60 Stunden. Ende: Zertifizierung findet im Februar 2010 statt. Inhalte: Die Fortbildung vermittelt Grundlagen in: Kommunikation, Ethik, sozialer Gesetzgebung, sozialen Netzwerken, sozialen Handlungsfeldern, Familiensystemen, Gesetzlicher Betreuung, Fallbearbeitung. 2 Praxisexkursionen werden durchgeführt. Besonderheit der Fortbildung: Eine Haltung, die dem Gegenüber keine Lösungen aufdrängt, sondern gemeinsam Lösungen entwickelt. Das Kurssystem bietet eine fundierte Vorbereitung mit Praxiserkundungen durch Exkursionen. Kontinuierliches Weiterlernen in der fachlich begleiteten Pflegebegleiter-Initiative und Supervision. Freude an der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit in einem entgeltfreien, zeitlich begrenzten freiwilligen Engagement. Kursleitung: Die Fortbildung wird im Tandem von ehren- und hauptamtlicher Leitung durchgeführt: Renate Brender, Diplom Sozialarbeiterin beim Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald e.v. und Projektinitiatorin. Waltraud Söhngen-Keller, Diplom-Verwaltungswirtin Projektinitiatorin und Pflegebegleiterin der Freiburger Pflegebegleiterinitiative Was tun Pflegebegleiterinnen? Pflegebegleitergruppen sind Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements. Die freiwilligen Pflegebegleiter/-innen wollen Menschen in der häuslichen Pflege durch aktives Zuhören und Gespräche begleiten. Sie wollen mit ihrem Einsatz zu einer neuen Nachbarschafts- und Pflegekultur beitragen. Gemeinsam mit den pflegenden Angehörigen ist es ihr Ziel, Kontakte herzustellen und dadurch Netzwerke in Gemeinden und Stadtteilen zu nutzen und zu fördern. Die Initiativen sind Mitglied im bundesweiten Netzwerk Pflegebegleitung, einer Folgeeinrichtung des Bundesmodellprojektes.

14 Freitag, 16. Oktober 2009 Seite 14 Wie geht es nach der Fortbildung weiter? Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald hat nach Abschluss der Teilnahme am Bundesmodellprojekt Pflegebegleitung im Jahr Pflegebegleiter-Initiativen im Landkreis in Trägerschaft. Der Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. unterstützt als Träger die Pflegebegleiter-Initiative für das Stadtgebiet Freiburg. Die Gruppen benötigen Verstärkung für die weitere Arbeit, vielfältige Aktionen und Aktivitäten. Neben persönlichen Gesprächen und Begleitungen fanden bisher Wohlfühltage, Kräuterwanderungen, Diskussionsabende und ein Gesprächskreis mit pflegenden Angehörigen statt. Die entsprechenden Vorbereitungen dazu werden in den monatlichen Team-/und Supervisionstreffen getroffen. Der regelmäßige Austausch und Begleitung bei Fragestellungen ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen dieser Arbeit. Finanzielle Förderung: Die Fortbildung sowie die Begleitung der Initiativgruppen wird nach 45d SGB XI vom Landkreis, dem Land Baden-Württemberg sowie den Pflegekassen bezuschusst. Die Stadt Freiburg sowie die Stadt Breisach fördern die Initiativen. Die qualifizierte Begleitung, Supervision und Fortbildung der laufenden Gruppen ist jedoch aus diesen Mitteln nicht zu bestreiten und können nur durch Spenden aufrecht erhalten werden. In diesem Jahr konnte die finanzielle Unterstützung aus Caritas-Sammlungsmitteln dazu beitragen, das Angebot aufrecht zu erhalten. Einzugsgebiet: Teilnehmen können alle Interessierten, die in der Region Kaiserstuhl-Tuniberg, Nördlicher Breisgau, Dreisamtal und Freiburg Stadt leben. Veranstaltungsort: Weihbischof Gnädinger Haus, Alois-Eckert-Straße 6, Freiburg-Lehen Voraussetzungen: Eine Bereitschaft freie Zeit einzusetzen sowie Lern- und Fortbildungsbereitschaft und der Wunsch in einem Team zu arbeiten. Besondere Vorkenntnisse werden nicht gefordert. Hinweis: Anmeldung erforderlich. Anmeldung: Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v., Alois-Eckert-Str.6, Freiburg Renate Brender, Telefon: renate.brender@caritas-bh.de Näheres erfahren Sie beim: Diakonischen Werk, Kirchstr. 6, Emmendingen Telefon: hoe-schw@diakonie-emmendingen.de joe-braun@diakonie-emmendingen.de SAP-Anwender/in (IHK) Rechnungswesen und Logistik Von Bewerber/innen auf kaufmännische Stellen werden sehr oft SAP-Kenntnisse erwartet, weil SAP für sehr viele Unternehmen die zentrale betriebswirtschaftliche Informationsbasis ist. SAP findet immer mehr Verbreitung in mittelständischen und sogar in kleinen Unternehmen. Um Ihnen hier einen optimalen Einstieg oder Umstieg zu ermöglichen, hat das IHK-BildungsZentrum den Lehrgang SAP-Anwender/in (IHK) Rechnungswesen und Logistik in das Weiterbildungsangebot aufgenommen. Dieser startet am in Freiburg. Die Teilnehmer lernen die Module FI, CO, MM und SD kennen. Mit den Kenntnissen aus diesem Lehrgang können Sie in Ihrem neuen Unternehmen sofort aktiv werden. Dieser Lehrgang stellte auch deshalb eine ideale Grundlage für den Neuorientierung am Arbeitsmarkt dar, weil er von der Agentur für Arbeit und ARGE über Bildungsgutscheine gefördert wird. Ansprechpartner: Dr. Peter Thommes Tel / p-thommes@ihk-bz.de AWO-Seniorenreisen Weihnachten und Silvester Höchenschwand/Schwarzwald Die Feiertage in Gemeinschaft verbringen. Unterbringung in den Fachkliniken Sonnenhof, Ausflüge und Freizeitangebote, Teilnahmemöglichkeit an Gesundheitsprogrammen sowie stimmungsvolle Feiern mit Menüs und Unterhaltungsprogramme an den Festtagen. Bad Gögging/Bayern Festliche Silvesterwoche im altbayerischen Kernland (Hopfenland Hallertau), Hotel Kaiser Trajan in Bad Gögging. Ausflugs- und Besichtigungsprogramm, z.b. nach Regensburg, Walhalla, Riedenburg mit Kristallmuseum, Silvester- und Neujahrsprogramm sowie Anwendungen wie Massagen und Moorpackungen im Haus. Weitere Informationen, detaillierte Reisebeschreibungen und Anmeldung: AWO Freiburg, Sulzburger Str. 4, Freiburg, Tel Mammamia..., Pappamia... Manche Lebenssituationen stellen Familien vor besondere Herausforderungen. Das kostenlose Angebot STÄRKE der Landesregierung möchte Mütter und Väter in besonderen Lebenssituationen durch ein vielseitiges Angebot unterstützen. Als besondere Lebenssituationen gelten zum Beispiel: Alleinerziehung, Migration, frühe Elternschaft, schwierige persönliche Verhältnisse, Gewalterfahrungen u.ä....mammamia..., Pappamia... - unserem Leben Gestaltung geben heißt das Kursangebot, das die Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werkes Emmendingen Christiane Hörpel-Schwerer und Cäcilia Jörger-Braun entwickelt haben. Es richtet sich an junge Mütter/Väter, die momentan nicht erwerbstätig sind (zum Beispiel Bezug von Elterngeld, ALG II) und sich innerhalb 6 Kleingruppentreffen (mit Kinderbetreuung) mit Themen wie Zukunftsperspektiven, Eltern-Kind-Beziehung, Konsumverhalten u.v.m. beschäftigen möchten. Neben dem Austausch in der Gruppe werden kostenlose Einzelgespräche mit den KursleiterInnen angeboten, die die individuelle Alltagssituation beleuchten und zusätzliche Anregungen ermöglichen. Der Kurs beginnt am Montag, 9. November 2009 im Evangelischen Gemeindehaus, Hebelstr. 2 a, in Emmendingen.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Zeit für Eine... Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Zeit für Eine... Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart Zeit für Eine... Danksekunde.de Bild- und Textquellen Foto Basketball : Chanclos / Shutterstock.com Foto Familie : plainpicture/johner Foto Hund : Sineu / photocase.de Foto Sitzung : plainpicture/ojo Gebete:

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Feriendorf Feriendorf Tieringen 72469 Meßstetten Tieringen Familien-Feriendorf Tieringen Schwäbische Alb 72469 Meßstetten Liebe Feriengäste, Telefon Telefax 07436 / 9291-0 07436 / 9291-20 mail: info@feriendorf-tieringen.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Martinus Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

8. Ökumenischer Kinderbibeltag 8. Ökumenischer Kinderbibeltag Auf und mit Gottes Steine bauen" Lieber Kevin Schade, dass Du zum Kinderbibeltag nicht kommen konntest, es war ein total schöner Vor- und Nachmittag. Frau Lüdemann und Herr

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche Interkulturelle Woche 28. September - 18. Oktober 2015 Grußwort Liebe Bad Uracherinnen und Bad Uracher, heute halten Sie nun das Programm zur 2. Interkulturellen Woche in Bad Urach in den Händen. Das Mo"o

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 1. 2. "Vaterherz Gottes"-Seminar 16:30 Royal Rangers mit Matthias Hoffmann und Team 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 16. - 18. September Predigt: Daniel

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Quelle: www.gemeindebrief.de 2 Quelle: www.gemeindebrief.de Liebe geht durch den Magen Essen im Mai! Dieser Einladung in die Christuskirche am 9.

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2016 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss Infobrief 02/15 vom 27.05.2015 Öffentlichkeitsausschuss 1. Der 24. Hilfstransport 2015 wurde vom 04.-11.05.15 durchgeführt und von 7 Hilfstransporteuren begleitet. Wir stellten fest: Trotz der großen Hilfsleistung

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr