Februar/März /2007. Aufstieg! Turnkinder beim Stiftungsfest. Ehrenbrief der Stadt Erlangen: Heinz Rüger. 70 Jahre im TV 1848 Mina Dorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar/März /2007. Aufstieg! Turnkinder beim Stiftungsfest. Ehrenbrief der Stadt Erlangen: Heinz Rüger. 70 Jahre im TV 1848 Mina Dorn"

Transkript

1 Februar/März /2007 Aufstieg! Turnkinder beim Stiftungsfest Ehrenbrief der Stadt Erlangen: Heinz Rüger 70 Jahre im TV 1848 Mina Dorn

2 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Gesamtpräsidium Präsident Wolfgang Beck, Dompfaffstr. 112 b, Erlangen T+ F: Vizepräsident Dietmar Dommick, Kosbacher Weg 23 g, Erlangen T: Vizepräsident Fritz Löhr, Hindenburgstr. 17, Erlangen T: Vizepräsident Gerd Lönne, Falkenstr. 44, Erlangen T: F: Schatzmeister Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T: Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Hutstr. 4 a, Erlangen T: Pressereferentin Ingeborg Rentsch, Raumerstr. 13, Erlangen T: F: Wirtschaftsführer Werner Hainzl, Kosbacher Weg 18, Erlangen T: F: Beiräte Heimo Fillibeck, Hermann Gumbmann, Dr. Ursula Hahn, Gerhard Jagusch, Dr. Peter von Pierer, Fritz Rödel, Manfred Schlegel, Peter Streiter, Ruth Wangemann, Ludwig Zahn Ältesten-Ehrenrat Fritz Rödel, Falkenstr. 46A, Erlangen T: Revisoren Dieter Höhlein, Rudi Pfeifenberger Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, Erlangen T: F: Geschäftsführer Jörg Bergner tv48.bergner@t-online.de Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer Sekretariat Gerlinde Hörner tv48.g-stelle@t-online.de Petra Scholz tv48.kurse@t-online.de Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Internet Bankkonten Allgemeines Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Konto Nr Raiff.-Volksbank Erl.-Höchstadt, BLZ Kegelbahnen Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Spendenkonto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ TV-Vital Dompropststr. 2b, Erlangen-Büchenbach T: F: Studio-Leitung Klaus Leutsch tv-vital@t-online.de Abteilungsleiter Aikido Helmut Schweinzer, Am Alten Weiher 14, Buckenhof T+F: Badminton Ralf Steg, Taunusstraße 90, Erlangen T: , F: Fitness + Gesundheit Günther Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Fußball Max Bittner, Am Leitenbrünnlein 4, Erlangen T: Fußball-Jugend Dieter Hübner (kommissarisch), Aschaffenburger Str Erlangen T: Gewichtheben Peter Jahrstorfer, Hedenusstraße 27, Erlangen T: Handball Ulrich Wichmann, Florian-Geyer-Str. 13 A, Erlangen T: Herzsportgruppe Sportleiter G. Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: Judo Klaus Lohrer, Falkenstraße 7, Bubenreuth T+F: JuJitsu Martin Hofer, Sperlingstr. 26, Erlangen T: Karate Reinhard Döhnel, Albert-Rupp-Str. 8, Erlangen T: , F: Kegeln Waltraud Schüßler, Isarstr. 51, Erlangen T: (p) (d) Laufen + Walking Horst Kreher, Bergstr. 66, Aurachtal T.: Leichtathletik Heinz Eschenbacher, Frankenwaldallee 27, Erlangen T: Lungerer Franz Reinhold, Cedernstraße 3, Erlangen T: Ringen Martin Ackermann, Zum Schwalbennest 24, Herzogenaurach T+F: Schach Thorsten Albrecht, Amalienstr. 49 a, München T: Schwimmen Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Seniorensport Michael Weber, Sportlehrer und Übungsleiter T: Tennis Wilhelm Trenkle (kommissarisch), Sperlingstr. 57, Erlangen T: Tischtennis Dr. Michael Tielemann, Hausäckerweg 14, Erlangen T: Trampolin Wolfgang Gallasch, Hallerstr. 26, Buckenhof T: Triathlon Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Turnen Dr. Werner Großer, Hegenigstr. 11, Erlangen T: Allg. Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Volleyball Boris Blanz, Aschaffenburger Str. 14, Erlangen T: Wandern + Wintersport Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T:

3 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Titelbild: Alexander Dill (l. oben) trug seinen Teil zu den Siegen in den Aufstiegskämpfen bei: Er hatte in Schonungen seinen Gegner Adrian Michel geschultert und den TV zwei Kämpfe vor Schluss erstmals in Führung gebracht. Beim Rückkampf in der Jahnhalle setzte er das i-tüpfelchen als letzter Ringer: Vor fast 250 Zuschauern bezwang er seinen Gegner erneut zum Endstand von 25:11. Damit haben die Ringer alle Kämpfe in der Saison 2005/06 gewonnen und sind ihrem vorher erklärten Ziel gemäß nach einem Jahr Frankenliga in die Landesliga zurückgekehrt. T. / F.: W. B. Impressum Herausgeber und Verleger Turnverein 1848 Erlangen e. V. Kosbacher Weg Erlangen Redaktion und Anzeigenverwaltung Ingeborg Rentsch Raumerstr Erlangen Tel Fax ingeborg.rentsch@gmx.de Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen und zu ändern. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Bildbearbeitung und Layout Gerhard Jagusch u. a. Neue Str Erlangen Tel Fax jagu.tv48@t-online.de Korrekturen Ludwig Zahn Druckvorlage Lithographie Chromex Digital Forsthofstr Nürnberg Tel Fax Druck Aurachdruck Silvaniastr Erlangen- Frauenaurach Tel Fax Auflage 4000 Exemplare, für Mitglieder gratis Erscheinungsweise 6-mal jährlich Inhalt Neue Mitglieder...4 Leitartikel... 5 Gönner und Spender... 6 Bekanntmachungen... 6 Unsere Inserenten...7 Vereins-Jugend...8 Fitness + Gesundheit...9 TV-Vital...10 Aikido Badminton...14 Fußball...17 Judo...20 JuJitsu...25 Kegeln...26 Laufen u. Walking...28 Leichtathletik...29 Ringen...31 Tennis Trampolin Triathlon...38 Volleyball Bilder und Namen 158. Stiftungsfest...42 Toller sportlicher Auftritt der Turn-Kinder...45 Sparkassenspende...48 Christl Kasper 60 - Ständig am Ball...49 Fred Milzarek Günter Egelseer Tucher Brauerei für Fair Play...51 Gut Heil, gut Heil, gut Heil!...52 Sportler-Ehrungen der Stadt...52 Klaus Lohrer: Wir kommen wieder! Sportler des Jahres: Christopher Schüpferling Utas Frauen-Walkinggruppe Jahre Senioren-Volleyballgruppe...55 Ottmar Reichert im TV-Vital...55 Gerti Wichmann und Ellen Reichert Jahresabschlussfeiern...56 Letzte Meldung...58 Geburtstage

4 Turnverein 1848 Erlangen 1/ Kinder /Jugendliche Erwachsene Neue Mitglieder Aikido Grunenberg Denise Badminton Paschke Vera Nissen Michael Body-Building Riha Carlo Freizeitsport Berella Tobias Lagerbauer Peter Lagerbauer Hanna Zama Joel Flügel Simon Fußball Semlinger Maximilian Geiger Tobias Vogel Yann Rucki Patrick Zeiger Eduard Führer Ben Peter Ju Jitsu Reinhart Florian Judo Lier Sebastian Hellmann Alexander Clèment Louis Lier Johanna Leichtathletik Schmidt Maja Voss Leonie Friedl Julia Friedl Alice Voss Paula Röhrer Leon Ringen Piven Anton Robbi-Club Kohlmann Emilia Schach Harder Maren Teeny Jazz Golidstein Elina Reichelsdorfer Julia Müller Louisa Petsch Charlotte Trampolin Nickel Clara Mahir Marlene Turnen Zach Anna Niebler Christian Weiß Kester Schumm Leona Sönmez Ömer-Tarib Schellenberger Andreas Beck Alicia Hövener Marie Uter Philipp Brüsehaber Sarika Fischer Lisa Brütting Wolf Andreas Zscherper Maximilian Thielker Roman Lizurek Lara Vorrath Lorenz Fritzsching Jonas Orlinski Luisa Brunner Emil Rabsahl Emily Hagen Luca Scheidbach Anja Jägle Ben Jägle Lilly Thorn Philipp Mosig Lilly Lizurek Lilly Marie Heise Celine Baumann Tomke Burkhardt Aileen Lorz Hannah Klemm Konstantin Führer Axel Tiberius Warnke Paula Darsow Arne Stolla Franz Mosig Sina Hagspiel Leonie Alexion Philipp Tannous Daniel Hetzner Matthias Frosch Dieter Zettner Markus Sanchez Aulinger Martin Zach Fabian Fußball Engelhardt Andreas Gesundheitssport Kegel Friederike Eckert Angelika Fork Lieselott Gewichtheben Nöth Lorenz Gymnastik Klügel Adeltraud Kurz Claudia Meyer Sandra Meyer Nicole Progscha Katharina Ju Jitsu Ungethüm Jörg Laufen Klemm Christiane Triathlon Doerr Rolf Zingler Katharina Haug Anne Ippach Anja TV Vital Eichinger Kristin Schulz M. Conchita Gerken Christa Merl Gottwald Wagner Otto Schmierer Olga Merl Edeltraud Oberfell Manfred Göller Jutta Oberndorfer Klaus Heidinger Winrich Hielscher Sabine Hartmann Birgit Rühl Martin Schnieber Jürgen Knapp Martina Kehl Swetlana Linz Olaf Brückling Tanja Meru Nadine Linz Yvonne Hetzner Christian Schneider Karin Baumann Stefanie Beikirch Nicole Lagerbauer Anna Röber Maike Fell Florian Fülöp Zsófia Roberts Kim Ender Stephanie Ewert Kathrin Müller Madlen Volleyball Ramezajalt Hamed von Münster Saskia Üffing Helena Smajli Tom Reiser Erik Scharl Anton Posfay Maximilian Grüske Marwin Lengacher Evelina Gumbmann Leon Werner Jonathan Bakir Alina Baumann Jarne Volleyball Thielker Teresa Aikido Düthorn Gertraud Badminton Weckesser Dirk Body-Building Holter Christine Schumann Mariano Roelle Daniel Freizeitsport Fischer Bärbel Hirsch Theo Hirsch Anny Winkle Armin Klemm Stephan

5 Leitartikel 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Liebe Mitglieder, im kommenden Jahr wird der TV 1848 sein 160-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Gemessen am großen Jubiläumsjahr 1998 wird 2008 eher bescheiden gestaltet werden. Eine besondere Herausforderung stellt aber wieder die Festschrift dar. Ihr historischer Teil wird in Fortführung der Schrift von 1998 die Zeit seit 1945 alsschwerpunkt haben. Der sportliche Weg vieler heute älterer Mitglieder wird den Hintergrund bilden. Zum Konzept gehört auch, dass heuer gute Fotos von allen Sportgruppen aufgenommen werden. Sie sollen ein anschauliches und lebendiges Bild des Vereins in der Festschrift liefern. Christl Kasper praktiziert das lebenslange Lernen als Grundlage des Erfolgs im Übungsleiterbereich. Ihr Interesse an neuen Sportentwicklungen hat sie auch in ihrem 60. Lebensjahr dazu gebracht, den anspruchsvollen Übungsleiterschein für Pilates zu machen und sich der schriftlichen Prüfung des BLSV im Sport für Ältere zu unterziehen. Beeindruckende Vereinszugehörigkeit Erstmals haben wir die Geehrten durch Portrait und einige Stichworte mittels Powerpoint präsentiert. Das ist bei den Teilnehmern des Stiftungsfests gut angekommen. Bei unserem Bemühen um die Stichpunkte zur Person der langjährigen Mitglieder haben die uns zum Teil wunderbare Statements gegeben. In beeindruckender Weise ist die Bedeutung des Vereins für das Leben der Mitglieder offenbar geworden. Wie intensiv die Bindung an den Ich habe den Verein in mein Herz geschlossen Turnverein sein kann, hat uns Kerstin Streiter, als Erwachsene 25 Jahre im Verein, mitgeteilt: Der Sport im TV 1848 ist ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Die Nachhaltigkeit dieser Bindung belegt Elfriede Pioro: Ich bin froh über den TV, in dem auch nach 25 Jahren Sport noch Spaß macht. Dass diese Verbundenheit mit dem TV 1848 ein Leben lang währen kann, macht Mina Dorn, für 70-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt, mit den Worten deutlich: Ich habe den Verein in mein Herz geschlossen. Christopher Papperitz ist seit 25 Jahren Mitglied, obwohl er längst in Hamburg lebt. Er schreibt: Mein Turnen im TV hat positive Auswirkungen auf mich bis heute. Dr. Dieter Wilhelm sagt: Der TV ist für mich zur zweiten Heimat geworden. Der Wert von Kameradschaft und Freundschaft, die ich beim Handball als Schüler, Jugendlicher und Erwachsener erfahren habe, wurde wichtig fürs Leben. Die Mitgliedschaft habe ich zu Ehren meines früh verstorbenen Vaters, der die Fußballer betreute, weitergeführt. Seit 1965 arbeitet Dieter Wilhelm in Ansbach, seit 40 Jahren wohnt er dort. Was wir gemeinhin als 25-, 40-, 50-, 60-, 70-jährige Mitgliedschaft abtun, Der Abteilungsleiter und Trainer der Ringer Martin Ackermann hat den postwendenden Wiederaufstieg in die Landesliga geplant. Seine Männer haben ihn in überzeugender Manier ungeschlagen vollzogen. z eugt von der wechselwirkenden Kraft des TV Er empfängt sie von seinen Mitgliedern und gibt sie ihnen zurück, wird zu einem Ort der dauerhaften Begegnung, letztlich ein Stück Heimat. Man ahnt, was die Mitglieder früher mit mein lieber Turnverein meinten. Starke Persönlichkeiten des Sports Der TV 1848 gewinnt seine existenzielle Kraft und Dynamik vor allem aus dem Kreis jener Verantwortungsträger, die sich selbst in vorbildlichem Maß in den Verein einbringen. Wer die Leitung seiner Abteilung nur als Verwaltungsaufgabe versteht, seine Übungsleiterstunde lediglich ableistet, der entwikkelt weder sich noch den Verein. Wer aber gestalten will, seine Mitstreiter motiviert, sich engagiert, über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausschaut, Neues ausprobiert, Leistung bringt und fordert, Interessen und Fähigkeiten seiner Gruppen fördert, der wird sich selber und seinen Verein voranbringen. Der TV 1848 hat viele derartige Verantwortliche. Zwei von ihnen sind hier abgebildet. Sie erfüllen uns mit Freude, Genugtuung und Stolz. Ausländerfeinde und Rassisten, ihr habt bei uns keine Chance! Ausländerfeindlichkeit und Rassismus Natürlich kann im Sport der Gegenwart der Verein nicht einen Hort der Idylle bilden. Selbstverständlich spiegeln sich im Vereinssport gesellschaftliche Fragen. Nicht ohne Grund hat sich der TV 1848 ein Leitbild gegeben (s. TV-Zeitung 1/2005), nach dem wir uns als Verein aller Menschen unabhängig von Alter, Religion, Herkunft, Nationalität verstehen und für Toleranz eintreten. Um der immer noch latent existierenden Ausländerfeindlichkeit und dem Rassismus im Sport wirksam entgegen zu treten, kann das Leitbild bestenfalls eine Grundlage bilden. Ebenso wenig können Aktionen der Sportverbände sowie die Darstellung in den Medien allein (Ein Lob für die Erlanger Nachrichten in Berichterstattung, Kommentar und Jahresrückblick!) das Problem aufarbeiten. Konzertierte Aktionen müssen weiterhelfen. Vereine müssen von sich aus erklären: Ausländerfeinde und Rassisten, ihr habt bei uns keine Chance! Wir sind für die Integration, aber nicht für die Ausgrenzung! Die ewig Vorgestrigen müssen erkennen: Ausländer sind eine vielfältige Bereicherung. Was für den Türken in meiner Mannschaft gilt, gilt auch für den Türken beim sportlichen Gegner. Mit dem herzlichen Willkommensgruß an die neuen Mitglieder verbleibe ich 5

6 Bekanntmachungen Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Einladung zur Ehrung unserer Sportler Freitag, den , ab Uhr, Jahnturnhalle. Erstmals wird die Sportlerehrung im Rahmen einer eigenen Veranstaltung stattfinden. Ein Rahmenprogramm sorgt für kurzweilige Unterhaltung. Nach den Ehrungen geselliger Ausklang. Wir laden alle Mitglieder, Sportler und Angehörige herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Das Präsidium Gönner und Spender Erich Ackermann Betti Baßler Max Bittner Wolf-DietrichDombos Mina Dorn Günter Egelseer Rainer Eger Hermann Fehn Karl Fleischmann Manfred Fürst Peter Glöckner Heinz Gumbmann Hermann Gumbmann Dr. Michael Hamann Gerhard Jagusch Helmut Kammermeyer Gerhard Krasser Felix Kraus Lothar Kusser Helmut Lindenmayer Fritz Löhr Günter Müller Johann Mürschberger Heinz Müssenberger Leona Schilling Klaus Thiel Irene Welß Ludwig Zahn Fa. Frauenholz & Weber Fa. Pickelmann Fa. Vorndran Sparkasse Erlangen Ankündigung und Einladung Jahreshauptversammlung 2007 des TV 1848 Erlangen mit Neuwahlen Donnerstag, den 3. Mai 2007 um Uhr Jahnstraße 8, Jahnhalle, obere Räume Die Tagesordnung erscheint fristgemäß in den Erlanger Nachrichten. Das Präsidium Ein herzliches Dankeschön allen Genannten 6

7 Bekanntmachungen 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Senioren-Treffen Liebe Seniorinnen und Senioren! Zu unserem Frühjahrstreff am Donnerstag, , 15 Uhr im Sportrestaurant am Europakanal bei Familie Kvas, Kosbacher Weg 75, lade ich herzlich ein. Ich würde mich sehr freuen, viele Mitglieder und Freunde bei einem gemütlichen Beisammensein begrüßen zu können. Fritz Rödel Treff der alten Fußball-Jugend Am Donnerstag, , ab 16 Uhr treffen wir uns wieder in der Jahngaststätte am alten TV in der Jahnstraße 8. Über regen Besuch würde ich mich sehr freuen. Euer Fritz Rödel Faschingsprinz wieder vom TV Unsere Inserenten Firma Branche Seite Ackermann Erlebnispädagogik 20 Adler Apotheke 12 Aurachdruck Repro 7 Berlacher Autohaus 18 Camping-Bahnhof Camping/Trekking 39 Del Mercato Osteria 27 Dreyer Alles um s Haus 24 Eisert Sportfachgeschäft 12 ErlangenArcaden Handelsimmobilie 40 Feuerschwendt Gutshotel 19 Fürst&Schilling Steuerberatung 14 Gessner Bodenbeläge 15 Höfer Parfümerien 33 Hummelmann Rechtsanwälte 30 Igel & Schloß Apotheken 41 Isola Verde Ristorante 19 Jahngaststätte Sportgaststätte 37 Kreiner Bauunternehmen 8 Kunert Fußbodentechnik 13 Kvas Sportrestaurant 25 Lerchen Apotheke 17 Mauss Baugesellschaft 16 Mayer Malerfachbetrieb 23 Nagel Beschriftung+Design 23 OBI Baumarkt 34 Oswald Victoria-Versicherung 22 Pronoris Gebäudereinigung 21 Quick-Press Textildruck 31 Reinhold Innenausbau 22 Rusin Grabmale 19 Schuster Schuhfachgeschäft 18 Sparkasse Geldinstitut 60 Sparkasse Immobilien 26 Sport-Plus Institut für Sportmedizin 28 Strampfer Heizungsfachbetrieb 26 Tau-Deck Sandstrahlarbeiten 9 Tempel Maler-und Stuckgeschäft 39 Tucher Brauerei 16 Utzmann Beerdigungsinstitut 32 UVEX Sportausrüster 39 Vorndran Sanitärinstallation 35 Wagner-Gevatter Rechtsanwälte 36 Wassermann Floristik 6 Wichert Tapetenshop 29 Würth Industrieservice 38 Die ganze Familie ist im Turnverein: Rainer Krugmann kam als 12-Jähriger zum TV. Nach dem Taekwondo widmete er sich dem Triathlon (5 Mal Ironman, div. Marathon) und läuft inzwischen als Kuh verkleidet beim Marathon mit( Liebe Mitglieder, bitte berücksichtigen Sie die Inserenten unserer Vereinszeitung. Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe April/Mai 2007 der Vereinszeitung Freitag, :00Uhr 7

8 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Teilnehmer: max. 40, im Alter von 9-13 Jahren Ort: Jugendherberge Burg Trausnitz Burggasse 2, Trausnitz Abfahrt: , 15:30 Uhr, Parkplatz ASG, Dompfaffstr. Rückkehr: , Uhr, Parkplatz ASG, Dompfaffstr. Anmeldung mit Name, Adresse, Alter und Anzahlung von 50.- pro Teilnehmer Restzahlung bis Sparkasse Erlangen BLZ Konto Erlebnistage Trausnitz Gesamtkosten: pro Teilnehmer Kontakt: Uschi Hauenstein-Mehl TV 1848 Erlangen Kosbacher Weg Erlangen Tel.: Fax.: Vereins-Jugend Osterferienfreizeit Burg Trausnitz vom Uschi Hauenstein-Mehl Getraut: Ivonne und Florian Am heirateten Yvonne (geb. Mund) und Florian Fell. Seit 6 Jahren ist Yvonne in der Jugendleitung und Florian hilft bei der Knaxiade, Rädli und beim Kinderfasching. Als Überraschung für Yvonne reisten die Kindergarten Kinder aus Nürnberg an, sangen dem jungen Paar ein Ständchen und überreichten Rosen. UHM 8

9 Fitness + Gesundheit 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Am 4. Dezember 2006 besuchte uns ein Kamerateam von RTL aus München, um einen Fernsehbeitrag von unserer Übungsstunde am Montagvormittag Gesundheitstraining und mehr am Kosbacher Weg zu filmen. Die Verwunderung der Teilnehmer war groß, ist es doch recht ungewöhnlich, dass eine kleine Gruppe unbekannter Gesichter, dazu noch mit allerlei technischem Gerät bepackt, in eine Übungsstunde kommt. Nach kurzer Erklä- RTL filmt Übungsstunde Gesundheitstraining und mehr rung haben die Anwesenden dann aber zugestimmt, dass sie gefilmt werden. Egal ob Spiele mit den Koshbällen, den Tüchern, mit Bohnensäcken oder Luftballons: das Kamerateam war immer mit dabei und filmte uns live in action. Alle waren voll bei der Sache und ließen sich durch das Kamerateam nicht ablenken. Während der Übungen mit dem Theraband, wurden Christa, Karl-Heinz und Eleonore interviewt. Danke an euch alle, dass ihr wie immer so zahlreich anwesend wart und so großartig mitgemacht habt. Diese Stunde war natürlich auch für mich eine Herausforderung. Ich wollte sie natürlich interessant und abwechslungsreich gestalten und der Spaß sollte auch nicht zu kurz kommen. Ob mir das wohl gelungen ist? Ursula Reimann Kameramann & Ursula Reimann Interview mit Christa während der Übung mit dem Theraband, links auf dem Bild Eva Psychomotorik-Kurse für Kinder Seit April 2004 finden in den Räumen am Kosbacher Weg Psychomotorik-Kurse statt. Die Kurse werden von einigen Krankenkassen bis zu 60% bezuschusst. Angesprochen sind Kinder, die in ihren Bewegungen ängstlich oder gehemmt sind, unruhig sind und unkonzentriert scheinen, häufig stolpern, anstoßen oder hinfallen, in ihrer Wahrnehmung auffällig sind, sich in einer kleinen Gruppe wohler fühlen als in einer großen Sportgruppe. Aufbau einer Psychomotorik- Stunde Begrüßung: Alle treffen sich an einem festen Platz in der Turnhalle, werden begrüßt, kommen an. Einstimmung/Extensive Phase: Austoben, z. B. Ball-, Lauf- oder Fangspiel(e) mit kooperativem Charakter (immer ohne Ausscheiden: keine Verlierer). Hauptteil/Intensive Phase: Thema der Stunde wird besprochen und umgesetzt. Schlussteil: Kindgemäße Entspannung z. B. durch eine Massage oder Atemübungen Verabschiedung: An unserem festen Platz trifft sich die Gruppe und verabschiedet sich. Zu den Kursen Die Kurse werden von Bettina Susanne Große gehalten, die im Diakonischen Zentrum in der Krippe arbeitet und eine Zusatzausbildung zur Motopädagogin absolviert hat. Die Kinder der ersten Gruppe sind zwischen 4 bis 6 Jahre und die der zweiten Gruppe 6 bis 8 Jahre alt. Es gibt Montag- und Dienstag-Kurse. Die genauen Zeiten sind dem Kursprogramm zu entnehmen. Bettina Susanne Große 9

10 TV-Vital Turnverein 1848 Erlangen 1/

11 TV-Vital 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen 11

12 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Vom 6. bis 8. Oktober 2006 fand der traditionelle Herbstlehrgang mit Guiseppe Ruglioni aus Florenz statt. Neben den Erlanger Aikidokas nahmen wie immer Gäste aus Coburg, Nürnberg, Mönchsdeggingen und anderen Ki-Aikido-Dojos teil. Neben einzelnen Techniken wurden auch dieses Mal wieder eine Reihe unterschiedlicher Tsuzukiwazas geübt. Bei dieser Trainingsart werden von Uke (Angreifer) und Nage (Verteidiger) gemeinsam eine Reihe von Angriffen bzw. Techniken in vorgegebener Reihenfolge und ohne Unterbrechung ausgeübt. Es kommt hierbei nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf eine präzise und reibungsfreie Ausführung der Bewegungen an. Nicht nur die Übungen, sondern auch die Übergänge müssen fließend Aikido Besuch aus Florenz Herbstlehrgang mit Guiseppe Ruglione und locker sein. Eingerahmt wird die Übungssequenz durch Verbeugungen. Höhepunkt des Wochenendes waren sicherlich die Übungen zu Jo-Dori am Sonntagnachmittag. Hierbei wird der mit einem Jo (ein Stock aus Hartholz) angreifende Uke vom Nage entwaffnet und geworfen. Ein Ausflug zum Chinesen am Samstagabend sorgte wie immer für den nach einem harten Trainingstag erforderlichen Ki-Nachschub. Anfängerkurse für Erwachsene und Jugendliche gestartet Am 21. November 2006 startete der neue Anfängerkurs Aikido für Erwachsene. Gelehrt werden die grundlegenden Konzepte des Ki-Aikido, Ki-Gymnastik und Ki-Übungen, Aikido-Techniken, Fallen, Rollen, entspanntes Sitzen sowie Atemund Meditationsübungen. Etwa 10 Teilnehmer Männer und Frauen trainieren seit einigen Wochen gemeinsam mit Roger Libesch, 1. Dan. Der Kurs dauert insgesamt 10 Abende und findet jeweils Aikidoka bei der Weihnachtsfeier der Erwachsenen (v. l.): Helmut Schweinzer, Marion Schweinzer, Manuela Ockum, Aikido-Nachwuchs Frida Carmen Ockum und Joachim Günther 12

13 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen dienstags 18:30 bis 20 Uhr statt. Die Teilnehmer können nach dem Kurs am regulären Fortgeschrittenen-Training teilnehmen. Mit dem neuen Schuljahr hat zusätzlich der Einsteigerkurs für Kids und Jugendliche begonnen. Die Leitung des Kurses hat wie immer Carsten Leibnitz übernommen. Der Kurs findet Donnerstag von bis Uhr während der regulären Schulzeit statt. In den Ferien ist Pause. Nachzügler sind hier jederzeit gern gesehen. Wiederaufnahme des freien Trainings am Freitag Nach einer längeren Unterbrechung wurde das freie Training am Freitag wieder aufgenommen. Engagierte Aikidoka können zusätzlich zum regulären Training am Dienstag und Donnerstag Techniken üben und experimentieren. Das Training findet in unregelmäßigen Abständen und nach vorheriger Absprache statt. Das jeweilige Programm wird von den Anwesenden gemeinsam festgelegt. Auf diese Art und Weise kann jeder Teilnehmer nach Wunsch gemeinsam mit anderen Aikidoka an der eigenen Technik feilen und diese weiterentwickeln. Aikido Weihnachtstraining mit Peking- Ente Wie jedes Jahr fand auch 2006 ein gemeinsames Weihnachtstraining statt. Am 14. Dezember fanden sich Kids und Erwachsene im Dojo in der Michael-Poeschke- Schule zusammen. Am Ende des gemeinsamen Trainings wurden wie gewohnt Prüfungen abgelegt. Christian Huse und Tobias Schmidt errangen den zehnten Kyu. Die Weihnachtsfeier der Kids im Rahmen des regulären Trainings am Donnerstag (v. l.: Johannes Lang, Paul Böhmer, Max Schuberth) Peking-Ente durfte an den Prüfungen leider nicht teilnehmen. Sie wurde dafür aber im Anschluss an Training und Prüfungen in einem der Erlanger China-Restaurants verschlungen. Einladung zum regulären Training Wer mehr über Ki und Aikido wissen möchte, ist herzlich eingeladen, auch ohne vorher absolvierten Einsteigerkurs am Donnerstag zwischen 19 und 21 Uhr ins Erwachsenen-Training ins Dojo im Gymnastikraum der Michael Poeschke- Schule zum Zusehen oder gleich zum Mittrainieren zu kommen. Sportkleidung genügt! Die Erlanger Aikidoka freuen sich wie immer über jedes neue Gesicht! Soviel für dieses Mal! Mehr Infos zu Kursen und Ansprechpartnern gibt es im Internet unter Die Aikido-Abteilung Guiseppe Ruglioni aus Florenz mit Teilnehmern des Herbstlehrgangs. 13

14 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Am 14./ nahm der TV 48 Erlangen mit fünf Spielern an der Jugendbezirksmeisterschaft in Ansbach teil. Im Herreneinzel (U 17) schieden Timo Schierling und Stephan Freißler in der zweiten Runde aus, aber im Doppel konnten sie einen guten 4. Platz erzielen. Ludwig Köstler (U 17) verlor leider sein erstes Spiel, sodass für ihn schon nach der ersten Runde das Turnier beendet war. Yvonne Freund (U 17) und Hannah Göbel (U 19) erreichten jeweils den 3. Platz im Einzel. Im Damendoppel (U 19) musste sich unser Team im Finale nur einer Paarung aus Lauf und Rothenburg geschlagen geben. Mit einem 4., zwei 3. Plätzen und einem mittelfränkischen Vizemeister im Damendoppel, sicherten sich vier Spieler die Teilnahme an der bayerischen Meisterschaft. Bayerische Meisterschaft Dort wurden sehr schnell die eigenen spielerischen Grenzen aufgezeigt. Im Herreneinzel schieden Timo und Stephan bereits in der ersten Runde aus. Und auch im Badminton Lehrreiche Meisterschaften Doppel verlief es nicht besser. Yvonne konnte zwar ihr erstes Einzel für sich entscheiden, in der zweiten Runde jedoch war auch für sie Schluss. Hannah gelang ebenfalls in der zweiten Runde kein Sieg. Im Doppel hatten die beiden Damen etwas Pech mit der Auslosung. Das erste Spiel war schnell gewonnen, aber im zweiten musste man gegen das auf eins gesetzte Doppel antreten. Dieses wurde erwartungsgemäß sehr deutlich verloren. Aber man war immerhin bis in das Viertelfinale gekommen! Alles in allem waren die beiden Meisterschaften sehr lehrreich. Sie zeigten den Spielern, dass man auf mittelfränkischer Ebene gut mithalten kann, aber noch einige Trainingseinheiten nötig sind, um auf bayerischem Niveau vorne mitspielen zu können. 1. Jugendmannschaft auf Erfolgskurs Nach einer erfolgreichen ersten Saisonhälfte, lief es auch weiterhin sehr gut für die 1. Jugendmannschaft (Michael Rex, Timo Schierling, Stephan Freißler, Kristjan Mikk, Yvonne Freund und Hannah Göbel). Am konnte die Mannschaft zwei 8:0 Siege über die Spielgemeinschaften FSV Erlangen-Bruck / SC Uttenreuth und Flügelrad Nürnberg/TSV 1846 Nürnberg erzielen. Obwohl nicht immer mit voller Konzentration gespielt wurde, siegte die Mannschaft mit 7:1 über den TV Hersbruck und 8:0 über die DJK Schwabach. Auch das letzte Spiel der Saison gegen den TSV Kleinschwarzenlohe entschied man mit 8:0 für sich. Trotz einiger Ausfälle der Stammspieler, konnten alle Spiele mit Ausnahme gegen den TSV Lauf deutlich gewonnen werden. Somit erreichte die Mannschaft den 2. Platz und nimmt an der mittelfränkischen Mannschaftsmeisterschaft teil. Mit der Hoffnung sich dabei für die bayerische Mannschaftsmeisterschaft zu qualifizieren, nimmt die Saison, die mit viel Spaß verbunden war, ein erfreuliches Ende. Yvonne Freund, Hannah Göbel Jugend 2 auf dem 9. Platz Die 2. Mannschaft der Jugend des TV 48 konnte die Vorrundenposition behaupten. Durch am Ende 2 Siege und 3 Unentschieden blieb man dem 9. Platz (von 12) treu. Etwas mehr wäre drin gewesen, wenn das letzte Spiel gegen Kleinschwarzenlohe nicht verschoben worden wäre. Beide Stammspielerdamen konnten terminlich nicht antreten und so konnte nur ein Unentschieden, allerdings mit spannenden Spielen, herausgespielt werden. Auch war die Mannschaft vollzählig, da unsere Ersatzdamen Julia Latteyer und Laura Lazar zur Stelle waren. An dieser Stelle herzlichen Dank! Insgesamt kann die Mannschaft mit ihrem Spieldebüt zufrieden sein. Natürlich müssen die Doppel noch besser einstudiert und zusammengeschweißt werden, doch das wird die Zukunft bringen. Die nächste Saison wird sowieso große Veränderungen bringen, da einige Spieler aus der Jugend 1 in die Seniorenklasse aufsteigen und so wahrscheinlich nur noch 1 Jugendmannschaft gemeldet wird um Engpässe zu vermeiden Es spielten: Johannes Bretting, Ludwig Köstler, Sebastian Hofstetter, Alexander Steg, Annika Vater, Hanna Mayer, Julia Latteyer und Laura Lazar. Ute Löhnert- Thiel Sportgaststätte zur Jahnturnhalle 14

15 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Saison 2006/2007 der Schüler I Der Saisonauftakt gegen den TV Heilsbronn begann recht unerfreulich. Durch die geringe Spieleranzahl (jeweils fünf Mädchen und Jungs) war es für den ersten Spieltag nicht möglich, eine komplette Mannschaft aufzustellen. Dies hatte zur Folge, dass die Begegnung mit 0:8 Spielen und 0:16 Sätzen kampflos an den Gegner abgegeben werden musste. Des Weiteren kostete dieses Nichtantreten auch noch 30 Euro Strafe an den Verband. Am zweiten Spieltag musste gleich gegen zwei Mannschaften angetreten werden. Grund dafür war die Verbandsentscheidung, die Saison 2007 in einem Turniermodus durchzuführen. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der Spieltage und Fahrtstrecken reduziert werden konnte. Die schwierige Koordinierung der Hallenbelegungspläne spricht allerdings gegen diesen Modus. Gegen die Mannschaften aus Wernsbach-Weihenzell und der Spielgemeinschaft ATSV Erlangen/ FSV Bruck gab es zwei deutliche Niederlagen. Allerdings muss erwähnt werden, dass die körperliche Überlegenheit der Gegner bei beiden Spielen eine große Rolle spielte. Dennoch waren alle SpielerInnen mit nervlicher Anspannung und großem Einsatzwillen bei der Sache. Erste Siege Der nächste Doppelspieltag brachte dann die ersten Siege. Sowohl gegen den SC Uttenreuth als auch den TSV 2000 Rothenburg II konnte ein klarer Erfolg herausgespielt werden. Beide Spiele endeten zugunsten des TV 48 mit 7:1 Sätzen und 2:0 Punkten. Für das erste Heimspiel hatte sich die Mannschaft einen weiteren Sieg vorgenommen. Der Gegner TSV Lauf 2 stand mit 0:8 Punkten abgeschlagen am Tabellenende. Da der TSV Lauf 2 einen Spieler weniger aufstellen konnte, sah es anfangs auch recht gut aus. Unnötigerweise Badminton wurden das erste Herren-Doppel und auch das erste Herreneinzel verloren; etwas Überheblichkeit war sicherlich dabei. Fehlende Spielpraxis verursachte im Mixed einen weiteren Spielverlust. Und so stand Schüler 2006: v. l. Marc Scheller, Leonard Steg, Philipp Wakker, Jasmin Hering, Tanja Stöhr, Stefanie Weber es vor dem entscheidenden Dameneinzel 4:3 nach Spielen für den TV48. In einem packenden Spiel über drei Sätze (24:26 / 23:21 / 19:21) musste sich am Ralf Steg beim Clear Ende Jasmin Hering geschlagen geben und man trennte sich 4:4 nach Sätzen. Mit nun 5:9 Punkten war der siebte Tabellenplatz erreicht. Für eine Mannschaft, die erstmalig in einer Punkterunde dabei ist und wenig bis keine Wettkampferfahrung mitbringt eine beachtliche Leistung. Die folgenden drei Spiele gegen TSV 2000 Rothenburg 1, SV Döckingen und TSV Lauf 1 gingen wieder eindeutig an die Gegner. Das letzte Saisonspiel sollte eigentlich gegen den TSV Ansbach stattfinden. Aber das Ende verlief so wie der Anfang mit einer Spielabsage die eine weitere Strafgebühr über 30 Euro verursachte. In der Mannschaft spielten: Jorke Neufang, Marc Scheller, Winfried Scheller, Leonard Steg, Tanja Stöhr, Jasmin Hering. Ersatz: Philipp Wacker, Stefanie Weber. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Wir haben von 11 teilnehmenden Mannschaften Platz 8 erreicht, allen Beteiligten hat es viel Spaß bereitet, aus organisatorischer Sicht stellt sich die Frage, ob für die Saison 2008 eine Schülermannschaft gemeldet werden kann. Andreas Wade 1. Mannschaft auf dem 5. Platz Nach Abschluss der Vorrunde belegt die 1. Mannschaft mit 6:8 Punkten den 5. Tabellenplatz der Bezirksliga. Konnte gegen die 1. Mannschaft von Baiersdorf noch ein Unentschieden erzielt werden, war man gegen den Tabellen-Ersten TSV 1846 Nürnberg chancenlos. Beim letzten Spiel der Vorrunde wurde unglücklich mit 3:5 gegen den ARSV Katzwang verloren. Hierbei ist aber anzumerken, dass man nur mit einer Dame antrat und das entscheidende Spiel im 3. Satz mit 29:.27 Punkten verlor. Beim Rückspiel in eigener Halle ist ein Sieg somit durchaus im Bereich des Möglichen. Matthias Mayer 2. Mannschaft auf dem 2. Platz Die 2. Mannschaft kann auf eine Vorrunde zurückblicken, bei der man trotz einiger Widrigkeiten einen guten Tabellenplatz erreichte. Im ersten Saisonspiel verletzte sich Simone Knauf, die 1. Dame der Mannschaft, und muss nun die komplette Saison aussetzen. Wegen Terminschwierigkeiten und Aushilfen in der 1. Mannschaft wurden alle anderen Spiele mit gemischten Damen, einmal sogar mit nur einer Dame, gespielt. Dennoch konnte man bis auf SG Siemens Erlangen 2 alle Gegner besiegen. Damit belegt die 2. Mannschaft den 2. Platz der Tabelle in der Bezirksklasse A1. 15

16 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Möglich wurde dies vor allem durch die konstanten Leistungen der Herren-Einzel und -Doppel sowie der bereitwilligen Aushilfe von Damen und Herren aus der 3. Mannschaft. Vor allem Manfred Baldauf und Ute Löhnert-Thiel halfen sehr oft aus und zeigten starke Leistungen. Außerdem halfen Uta Holland, Kazimiera Popek- Nüßlein und Hannah Göbel, vielen Dank! Die Stammspieler in der Vorrunde waren Siegfried Pietsch, Michael Rex, Julian Ang, Wolfgang Thiel, Simone Knauf und Kerstin Pöllot. Für die Rückrunde wird sich die Aufstellung allerdings verändern. Wolfgang Thiel verabschiedet sich leider aus der Stammmannschaft und Michael Rex wird nach seinen hervorragenden Leistungen von nun an in der 1. Mannschaft spielen. Da der Vorsprung des Tabellenführers zu groß ist, bleibt für die Rückrunde der 2. Platz das Ziel. Julian Ang Frisch aufgestiegene 3. Mannschaft Nachdem die 3. Mannschaft in der vergangenen Saison den Aufstieg in die A-Klasse geschafft hat, tat sie sich dort in der neuen Saison sehr schwer. Zum Saisonauftakt stand gleich das Spiel gegen die eigene 2. Mannschaft an, das verloren ging und auch das folgende Auswärtsspiel gegen einen Mitaufsteiger ging knapp und unglücklich an den Gegner. Diese Negativserie konnte auch in den weiteren Spielen leider nicht beendet werden, was den Lei- Badminton stungsabstand zwischen den beiden Klassen unterstreicht. Hinzu kommt, dass es in der Vorrunde nur ein einziges Heimspiel gab, auch mussten immer mal wieder Stammspieler in der 2. Mannschaft aushelfen. Die Rückrunde wird nun verstärkt gespielt werden können, da unsere starken Jugendlichen durch Aufrücken (z.t. auch in die 2. Mannschaft) zum Klassenerhalt mit beitragen können und das mit vorwiegend Heimspielen. Für die dennoch zuversichtliche Stimmung im Team geht der Dank an die Mitspieler/Innen Ute Löhnert-Thiel, Kasia Popek-Nüßlein, Uta Holland, Gabi Mayer, Andreas Wagner, Norbert Stanek, Markus Hartmann, Manfred Baldauf und Charles Telford. Ralf Steg Vereinsmeisterschaft im April 2007 Am Wochenende des 21./ findet die erste Vereinsmeisterschaft der Badmintonabteilung des TV 48 für Senioren (Altersklasse ab 16 Jahre) statt. Gespielt werden alle 3 Disziplinen (Einzel, Doppel und Mixed). Die genauen Spielmodi werden im Training noch bekannt gegeben. Zu gewinnen gibt es, neben Ruhm und Ehre, für die Erstplatzierten einen Wanderpokal und für die ersten 3 Plätze Medaillen. Wir wünschen uns faire und spannende Spiele, interessante Paarungen und interessierte Zuschauer. Fans der Spieler sprich Kids sind extra erwünscht! Julian Ang 16

17 Fußball 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Der TV 48 Erlangen überwintert als Tabellenführer der Kreisliga Erlangen-Pegnitzgrund und weckt Hoffnungen für die bevorstehende Rückrunde. Mal ehrlich, wer hätte das vor der Saison für möglich gehalten? Alle fiebern nun dem Rückrundenauftakt entgegen und hoffen, dass der Höhenflug anhält. Schwer genug wird es, zumal gleich zu Beginn zwei hohe Auswärtshürden in der Fränkischen Schweiz anstehen. Erst warten die abstiegsbedrohten Gräfenberger auf den Spitzenreiter und dann geht es zum bislang ärgsten Verfolger, dem Aufsteiger aus Wichsenstein. Können die David Schützlinge diese hervorragende Ausgangsposition verteidigen? Sechs Punkte aus den beiden Begegnungen, dann ist alles möglich!, so die Einschätzung von Trainer Harald Dave David. Hier noch einmal der aktuelle Tabellenstand zum Genießen: Spiele S U N TorePkte 1. TV 48 Erlangen : FC Wichsenstein : SV Tennenlohe : SpVgg Erlangen : ATSV Erlangen :40 33 Die Topscorer heißen Dominic Conradty, Thomas Balle je 11, Max Sasse und Gordan Vujevic je 9 Treffer. Rückkehr Abgänge hat der TV 48 Erlangen keine zu verzeichnen. Dafür wieder zurück vom Türk SV Erlangen im Kader begrüßen wir Ersin Suetcue, der sicher als Verstärkung gilt, da universell einsetzbar. Welcome back, Ersin! Kampf um Meisterschaft Der TV 48 beginnt seine Vorbereitung auf den Kampf um die Meisterschaft am Montag, den Das Ziel ist klar Winterpause vorgegeben und heißt Meisterschaft und damit verbunden Aufstieg in die Bezirksliga. Um dies zu erreichen, gilt es die nötigen Grundlagen zu schaffen für einen erfolgreichen Start in die im Frühjahr beginnenden Punktspiele. Jeder einzelne Spieler muß sich von neuem über den entsprechenden Trainingseifer aufdrängen und beweisen. Das ambitionierte Ziel hierfür sollte Motivation genug sein. Sofern es die Witterungsbedingungen zulassen, sind folgende Vorbereitungsspiele geplant: Uhr TV48-SV Kleinsendelb Uhr FC Großdechsend.-TV Uhr TV48-SC Egloffstein Uhr TV48 -SV Ermreuth TV48 Punktspiel-Fahrplan 2007: Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung Die JHV fand statt am Freitag, den im Nebenraum des Sportrestaurants TV 48 am Europakanal. Unter den 18 anwesenden Mitgliedern begrüßte die Abteilungsleitung ganz besonders den TV Präsidenten Wolfgang Beck sowie Vizepräsident Fritz Löhr, Schatzmeister Heinz Müssenberger und einen der Beiräte und treuen Weggefährten der TV Fußballer, Manfred Schlegel. AL Max Bittner, wie auch Dieter Hübner, der die Jugendleitung von Ralf Foith kommissarisch übernahm, machten deutlich, dass es immer schwerer fällt, die beruflichen Anforderungen mit denen dieser verantwortungsvollen, ehrenamtlichen Tätigkeit in Einklang zu bringen. Speziell im Jugendbereich benötigt Dieter Hübner dringend personelle Unterstützung, um das hohe Niveau in der Jugendarbeit auf Dauer zu halten. Das Ehrenamt stirbt aus. Es wird immer schwieriger, die Trainervakanzen adäquat zu besetzen. Ein anderes wichtiges Thema, das zur Diskussion stand, war die aktuelle Platzkapazität ( Wir sind am Anschlag! ). Präsident Wolfgang Beck führte aus, dass der Pachtvertrag mit der Stadt für den West-Platz in 2007 ausläuft. Die Stadt signalisierte auch keine weitere Bezuschussung zu den bestehenden Bedingungen. Es wer- Sonntag, , Uhr, TSV Gräfenberg - TV 48 Erlangen Sonntag, , Uhr, FC Wichsenstein-TV 48 Erlangen Sonntag, , Uhr, TV 48 Erlangen - Hammerbacher SV Sonntag, , Uhr, SpVgg Erlangen - TV 48 Erlangen Sonntag, , Uhr, TV 48 Erlangen - Germania Forchheim Sonntag, , Uhr, Hertha Aisch - TV 48 Erlangen Anstoßzeit Vorspiel der Reserven jeweils um Uhr. den derzeit mehrere Optionen im Stadtwesten geprüft, hinsichtlich zusätzlicher mittelfristiger Platzkapazitäten. Jahresabschlussfeier der Fußballabteilung Der gesellschaftliche Abschluss bildete wie alljährlich die Weihnachtsfeier im Sportrestaurant am Europakanal. Im Beisein von Präsident Wolfgang Beck wurde das Jahr 2006 reflektiert und feuchtfröhlich abgeschlossen. Unser besonderer Dank gilt der Familie Kvas, die für das leibliche Wohl der zahlreich erschienenen Gäste verantwortlich zeichnete und sich einmal mehr als würdiger Gastgeber erwies. Höhepunkte des kurzweiligen Abends waren sicherlich die Balletteinlage der Fußballer, wo manch ein strammes Waderl bewundert werden konnte, sowie die Oskar-Verleihung für die Fußballer mit dem besten Outfit, vorgenommen und moderiert von Max Sasse. Unser herzlicher Dank auch an die Sportkameraden, die ihren wertvollen Beitrag für die Zusammensetzung der reichhaltigen Tombola leisteten, allen voran unser Sportkamerad und Gönner Herbert Weber. Sportrestaurant am Europakanal 17

18 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Brucker Drei-König Hallenturnier Beim traditionellen Hallenturnier des FSV Erlangen-Bruck wurde der TV 48 in eine Hammergruppe gelost. Gegner in der Vorrunde waren keine geringeren als der FSV Erlangen-Bruck und die SpVgg Spieli Erlangen. Der TV 48 Erlangen erwies sich als würdiger Gegner und qualifizierte sich vor ausverkaufter Halle durch ein 4:3 Sieg gegen die Spieli für die Zwischenrunde. Gegner hier war Siemens Erlangen, die man sicher mit 4:0 bezwang. Im Halbfinale mussten sich die TV Hallenspezialisten dem späteren Punktgleich mit dem FSV Bruck sicherte sich unsere D 1 in der letzten Saison den Titel eines Kreismeisters. Da herrschte in der Mannschaft von Trainer Dieter Hübner eitel Sonnenschein, gestört allerdings durch einige graue Wolken, nachdem Abwanderungsgerüchte die Runde gemacht hatten. Der Trainer schaltete sich ein, beruhigte seine Jugend und versicherte seinen Schützlingen auch, dass sich die Schwächung durch die Abwanderung starker Spieler in die C 1 in Grenzen halten würde. Yannick Römer schloss sich dem FSV Bruck an, Julian Dirr wechselte zur DJK, Vera Vierheilig verließ uns erwartungsgemäß und spielt nun in einer Mädchenmannschaft (FSV Großenseebach) und zwei, drei Spieler wollten gar nicht mehr weiter hinter dem runden Leder herjagen. Fußball Turniersieger SC Eltersdorf mit 3:5 geschlagen geben. Das Spiel um Platz 3 wurde knapp mit 3:2 nach sudden death gegen den Ligakonkurrenten vom ATSV Erlangen gewonnen. Das Turnier gewann der SC Eltersdorf mit einem 5:3 Sieg gegen den Gastgeber FSV Erlangen-Bruck. Den TV 48 würdig vertreten haben folgende Spieler: Tobias Mueller (TW), Thomas Balle, Thomas Bittner, Christian Bertleff, Florian Binder, Michael Burger, Dominic Conradty, Dominik Ewald, Udo Sasse, Joachim Stroebel, Ersin Suetcue. Junger Trainer Dass freilich Dieter Hübner sein Amt als Trainer abgeben wollte, das passte nicht gerade in die Vorstellungswelt der jetzigen C 2. Doch auch dieses Problem wurde gelöst. Der 23-jährige Bamberger Tim Prager, Sport- und Wirtschaftsstudent, bot sich an. Und auch die in die C 1 aufgenommenen Stützen Maximilian Kundt und Lauri Schnupp versicherten, bei Gelegenheit spielen zu wollen. Und so ging die durch Zugänge aus der C 2 der Vorsaison und einige Neuanmeldungen gestärkte Mannschaft frohgemut in die neue Saison. Schnell zeigte sich, dass der Angriff torge- Internetauftritt TV 48 Fußball in Vorbereitung Unser Dank gilt Alfred und Thomas Balle, die fleißig an der Homepage des TV 48 Fußball basteln und kurz vor Vollendung stehen. Bleibt noch, den Mannschaften des TV 48 sowie Trainer und Betreuer, Gönner, Fans und Sponsoren alles Gute und viel Erfolg im neuen Jahr zu wünschen. Bleiben sie uns gewogen! Tim Prager trainiert C-Jugend Aktuelle Herbsttabelle der ersten Vier nach 8 Spielen: Mannschaft Torverhältnis Tordif. Punkte 1. JFG Ebrach-Aisch C2 93: TV 1848 Erlangen C2 54: TSV Kirchehrenbach C2 41: JFG NDR Franken C2 38: W-D Dombos fährlich ist und die Abwehr sich nur selten überraschen lässt. Die jungen Spieler ließen sich auch nicht aus der Ruhe bringen, als zwei der ersten drei Gegner nicht antraten. Klare Siege gelangen über Uttenreuth (14:0), Weisendorf (7:2), SpVgg Erlangen (15:0), Aischtal (8:0) und ein wichtiger 6:3-Erfolg bei Ebrach- Aisch. Nur in Kirchehrenbach blieb das TV 48 Team unter Form, kassierte prompt mit 0:3 die einzige Niederlage. Fast wurde noch das letzte Punktspiel in 2006 leichtsinnig verspielt. Aus einem sicheren 4:1 wurde gegen NDR Franken ein für Trainer und Eltern noch nervenaufreibendes 4:3. Geschlossene Mannschaft Schon bald hatte sich abgezeichnet, dass nur vier Mannschaften für Platz eins in Frage kamen. Neben unserer Vertretung Ebrach-Aisch, Kirchehrenbach und JFG NDR Franken. Unsere Mannschaft hat, wenn sie von Ausfällen verschont bleibt, gute Aussichten, ganz weit vorne zu landen. Das Spiel ist nicht wie im Vorjahr nur auf zwei, drei starke Spieler abgestimmt. Die Mannschaftsleistung ist die Basis für die Erfolge. Verbessert werden muss allerdings noch das Ausnützen der Torchancen und das Passspiel. Noch landen zu viele Bälle in des Gegners Beinen. Tim Prager weiß um dieses Defizit und ist bemüht, es abzustellen. Wie Dieter Hübner, der oft am Spielfeldrand steht, ist er guten Mutes und froh, dass sich die Mannschaft, die sich aus einem Kader von 17 Spielern rekrutiert, so gut zusammengefunden hat. Von ihr dürfen wir auch in der Rückrunde, wenn sie nicht abhebt, viele erfolgreiche Spiele und gute Leistungen erwarten. Erstes Spiel der Rückrunde am Freitag, 9. März 2007, 18 Uhr: Schauen Sie doch mal vorbei! Klaus Westermayer 18

19 Fußball 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Debüt der E3 Jugend: Hauptsache es macht Spaß Erstmals nahm in diesem Jahr die E3 Jugend des Jahrgangs 1997 am regulären Fußballspielbetrieb teil. Die Jungs von Trainer Mark Sauerborn gingen mit viel Engagement und Begeisterung ins Training und in ihre Spiele. Naturgemäß beginnen sich die spielerischen Qualitäten in der ersten Saison erst nach und nach zu entwickeln, aber man konnte im Laufe der Saison eine schöne Steigerung erkennen. Neben der Verbesserung der technischen Fähigkeiten konnte man vor allem ein zunehmendes Spielverständnis bei den Kindern beobachten. Die Höhe der anfangs zweistelligen Niederlagen nahm deutlich ab und insgesamt konnten die Jungs sogar einen Sieg und ein Unentschieden herausspielen. In der E3 Jugend werden zwar nicht die Profis für die Bundesliga-Saison 2016/17 heranwachsen, dafür steht Spaß am Fußball spielen, Fairness und Kameradschaft ganz im Vordergrund unserer Kinder. Im nächsten Jahr wird sicher alles noch besser werden: Die Stürmer werden mehr Tore schießen und die Verteidiger und der Torwart halten den Kasten gemeinsam sauber. Das Wichtigste aber ist, dass die Freude am gemeinsamen Sport bleibt. Eine kleine Kritik an der Spielgruppeneinteilung sei deshalb nicht verschwiegen: Für Kinder, die das Fußball spielen anfangen ist es frustrierend, wenn sie in eine Gruppe mit Mannschaften eingeteilt werden, bei der die Hälfte der Mannschaften aufgrund ihrer Spielpraxis und ihres Könnens zweistellige Zu-Null-Siege einfahren. Hier wäre etwas mehr Fingerspitzengefühl wünschenswert. Text: Reinhold Preißler, Fotos: Peter Kick Elf Freunde müsst ihr sein... oder wenigstens sechs... Wie sich die Bilder gleichen: Nachwuchstalent vom TV 1848 (l.) und Weltmeister Max Morlock beim Tor zum 1:2 im Endspiel gegen Ungarn 1954 (r.). Foto(r.): Archiv 19

20 Judo Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Aufstiegskämpfe zur 2. Bundesliga in Offenbach Amateure des TVE knapp gescheitert In zwei Pools wurde um den Aufstieg in die 2. Bundesliga gekämpft: Mit den Mattenteufeln Erfurt und Samurai Offenbach hatte unsere Mannschaft den Pool A gebildet. In den Pool B waren BC Karlsruhe und SV Halle gelost worden. Die beiden Sieger aus den beiden Pools kämpften dann um den Aufstiegsplatz in die 2. Bundesliga. Die jeweils Zweitplatzierten aus den beiden Pools kämpften um den dritten Platz, der als Ersatzplatz zu ermitteln ist, sollten die beiden ersten Mannschaften, aus welchen Gründen auch immer, ausfallen. Unsere Mannschaft eröffnete den Aufstiegsreigen gegen die Mattenteufel Erfurt. Übungsleiter Wolfgang Heindel und Oliver Küpper (seit über 15 Jahren Gastkämpfer vom TV Jahn Nürnberg Schweinau) hatten ihrer Begegnung anfangs klar im Griff. Im Laufe der Begegnung holten die Gegner auf, letztlich jedoch sicherten beide ihren Ippon (Punkt) für Erlangen. Kim Vanselow (VfB Forchheim) konnte in einem nervenaufreibenden Kampf den Vorsprung nicht halten und verlor mit Ippon. Übungsleiter und Mannschaftsführer Heiko Koch erhöhte den Erlanger Vorsprung mit einem weiteren Ippon. Gert Langrock beherrschte die Begegnung klar bis kurz vor dem Kampfzeitende, da erwischte ihn der Gegner mit einem überraschenden Fußfeger, Ippon für Erfurt. Michael Spudat und Stefan Rieger (TV Schwabach) erhöhten den Vorsprung für Erlangen, gewonnen mit 5:2 Siegen (UBP 50:20). Danach folgte die Begegnung gegen Samurai Offenbach. Max Brunner und André Pinkert mussten die beiden Ippons an die Gastgeber abgeben. Kim rettete ein Hiki-wake (Unentschieden) über die Wettkampfzeit (5 Minuten). Gert holte seinen Punkt nach Erlangen. Michael setzte einen Sekunden-Ippon drauf! Stefan hatte ebenfalls den Punkt an Offenbach abzugeben, so dass die Begegnung 2:4 (UBP 20:40) für Samurai Offenbach endete. Offenbach besiegte die Mattenteufel ebenfalls mit 5:2 Siegen. Die Begegnung Karlsruhe gegen Halle sicherte sich der BC Karlsruhe. Den Kampf um den Aufstieg hatten demnach Offenbach und Karlsruhe zu bestreiten. Aus dieser Begegnung ist Offenbach mit 5:2 als klarer Sieger hervor gegangen, damit steht Offenbach als Aufsteiger in die zweite Bundesliga fest! Wir waren dabei und haben Bundesligaluft geschnuppert. Alle Mannschaftsmitglieder hatten ihr Bestes gegeben. Unterstützt von fast 60 mitgereisten, begeisterten Fans, davon waren sogar 10 Cheerleader aus Roth dabei, die die frenetischen Anfeuerungsrufe der Erlanger Fans weiter steigerten. Diese Aufstiegsrunde war für Erlangen dennoch ein voller Erfolg, so dass die Stimmung in der Halle bei Erlanger Begegnungen Heimkampfcharakter besessen hatten, obwohl wir auch den Kampf um den 3. Platz gegen Halle nicht für uns entscheiden konnten. Die hier eingesetzten Athleten hatten ebenfalls Bundesligaluft schnuppern können, mussten aber wie ihre Kameraden feststellen, dass auch die anderen Mannschaften nicht schlafen: Daniel Wilhelm (TSV Altenfurt), Florian Ellmann (SV Fürth), David Schmidt und Martin Sindelka (TSV Altenfurt) waren trotz engagiertem kämpferischen Einsatz chancenlos. Christopher Vance (TSV Wilhermsdorf) sicherte Ippon für Erlangen und Oliver rettete einen Wazza-ari (halber Punkt) über die Kampfzeit, während Robert Engelhardt nach ebenfalls hartem Kampf den Punkt dem Gegner aus Halle überlassen musste, somit 2:5 (UBP 20:50) für die SVler. Den Erlangern blieb der undankbare 4. Platz, insgesamt gesehen jedoch dennoch eine gute Leistung dieser echten, nicht bezahlten Amateurmannschaft auf diesem hohen Liganiveau. Wir werden unseren Weg machen wie in den anderen Ligen auch, denn gut Ding will Weile haben! Eine durchaus akzeptable Leistung für diese Debütantenmannschaft, schließlich hatten die TVler ja gegen den späteren Turniersieger verloren, der in die zweite Bundesliga aufsteigt. 20

21 Judo 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Franziska Reinsperger nominiert für die Deutsche Behinderten Meisterschaft und Aufnahme in die Nationalmannschaft Franziska wurde vom BJV in den G-Verbandskader (Behinderte) berufen und hat bereits einen Kaderlehrgang, der zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft der Verbandsmannschaften im G-Judo dient, absolviert. Auf dieser Meisterschaft der Verbandsmannschaften in Mühlheim/ M. belegte die Bayerisch/Hessische Mannschaft den 2. Platz. Hennry Schott kommissarischer Bezirks-Prüfungsbeauftragter für Mittelfranken Der Amtsinhaber Armin Hausmann hat aufgrund seiner beruflichen Anspannung seinen Abschied genommen und dafür plädiert, dass die Bezirksvorstandschaft Hennry Schott als seinen Nachfolger beruft. Hennry wurde durch die Bezirksvorstandschaft hierzu berufen, der BJV-Vorstand hat diese Berufung bestätigt. Wir wünschen Hennry für diese neue Aufgabe ein glückliches Händchen und viel Erfolg Europameisterschaft der Senioren in Prag, TVE 2x erfolgreich! Claudia Schüren hat im Dreierpool -70 kg lediglich einen Kampf gegen eine kleine Strafe verloren, somit Vizetitel sicher. Im 18 Athleten umfassenden Teilnehmerfeld konnte sich Heiko Koch problemlos ins Finale vorkämpfen. Hier musste er sich dem amtierenden Deutschen Meister 2006 stellen. In einem nervenaufreibenden, spannenden Kampf unterlag Heiko letztlich durch Kampfrichterentscheid; somit verdienter 2. Europäischer Meister. Prof. Dr. med. Kerstin Amann Unsere Professorin am Pathologischen Institut der Uni ER/N hat für ihre herausragenden Leistungen im Judo als aktive Kämpferin und Kampfrichterin vom Präsidium des Bayerischen Judoverbandes, vertreten durch den Präsidenten Gerhard Fleißner und der Vizepräsidentin Bianca Mederer den 6. Dan verliehen bekommen. Wir haben hierüber im Frühjahr dieses Jahres ausführlich an dieser Stelle über ihre Leistungen berichtet, u. a. ist Kerstin eine der 5 deutschen Kampfrichter/innen die unsere Nation auf Weltebene vertritt! Der entsprechende Antrag des Bayerischen und des Badischen Landesverbandes an den Deutschen Judobund wurde auf dessen Mitgliederversammlung im November 2006 einstimmig befürwortet. Grenzlandturnier in Weiden, Mannschaftspokal für TVE erkämpft! Bekanntlich ist das Grenzlandturnier in Weiden über die Landesgrenzen hinaus bekannt, hier treffen sich viele nicht nur aus Deutschland sondern auch aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Es handelt sich hierbei um ein Einzelturnier mit Mannschaftswertung. Übungsleiter und Mannschaftsführer Heiko Koch und Übungsleiter Wolfgang Heindel sicherten sich je über die Trostrunde einen beachtlichen 3. Platz. Oliver Küpper musste sich lediglich im Finale geschlagen geben, verdienter 2. Platz. Übungsleiter Gert Langrock wurde unangefochten Turniersieger. So haben diese vier Platzierungen dazu geführt, den ausgeschriebenen Mannschaftspokal für den erfolgreichsten Verein nach Erlangen zu holen, noch vor Großhadern und Cottbus, die für 2007 Revanche angekündigt haben. Mittelfränkische U 17 EM Eike Trost im ersten U 17 Jahr 1. Platz; Max Hamann 3. Platz (beide TVE) In Wilhermsdorf wurden aus zeitlichen Gründen bereits im Dez die mittelfränkischen U 17 Einzelmeisterschaften für 2007 ausgetragen. -52 kg konnte sich Eike Trost in ihrem ersten U 17-Jahr klar und im Wesentlichen vorzeitig je durch Ippon gegen ihre 5 Mitkonkurrentinnen durchsetzen: Mittelfränkische Meisterin U ! Nicht ganz so gut lief es bei Maximilian Hamann. Er hatte in seinem 2. U 17 Jahr bis zum Halbfinale keinerlei Schwierigkeiten, sich durchzusetzen. Erst im Halbfinale hat er unnötig verloren, so dass er sich über die Trostrunde vorzukämpfen hatte. Hier fand er zu seiner Konzentration zurück, verdienter 3. Platz, somit haben beide ihre Fahrkarte zur nordbayerischen EM sicher. 21

22 Judo Stadtmeisterschaft im Judo erfolgreich abgeschlossen Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Jedoch weiter sinkende Teilnehmerzahlen Mit 51 von insgesamt 65 Jugendlichen/ Schülern stellt der TVE wieder knapp 80 % aller Teilnehmer. Erfreulicherweise war mit dem TSV Frauenaurach (8 Teilnehmer!) ein weiterer Verein hinzugekommen, SV Bubenreuth war mit 4 und der ATSV mit nur 2 Judoka dabei! Wird hier seitens des ATSV boykottiert, aber gemunkelt wird viel, auch innerhalb der eigenen Reihen. 4 Erwachsenenmannschaften (je 5 Männer verstärkt durch 2 Frauen) hatten sich eingefunden: Colop Samurai Wien, DJK Eichstätt, SV Bubenreuth und eine TVE Mannschaft haben um die Lorbeeren gestritten, so dass in einem Pool jede Mannschaft gegen jede gekämpft hat. Wien besiegte DJK mit 5:2 Einzelsiegen (UBP 50:20) und die Rumpfmannschaft (4 von 7 Athleten) vom SVB mit 6:1 Einzelsiegen bei 60:10 UBP. Die Erlanger mit David Schmidt, Daniel Wilhelm, Stephan Lindebner, André Pinkert, Michael Spudat, 1 x unbesetzt und Birgit Derfuß haben den SVBlern (Andreas Härtl, Ilan Ballmann, Matthias Ethevenaux und Sandro Pizzini und 3 x unbesetzt) keine Chance gelassen 6:0 (60:0 UBP). Gegen die DJK hatten es die Erlanger mit Dominik Schmidt, Maximilan Brunner, Chris Reif, Malte Meinken, Michael Spudat, 1 x unbesetzt und Birgit Derfuß erheblich schwerer, Endstand 3:4 (UBP 30:40) für Erlangen. Dann standen sich die Wiener und die gastgebenden Erlanger gegenüber: Hier behielten die Wiener überraschenderweise mit 4:3 (40:30 UBP) knapp die Oberhand. David, Daniel und Malte sowie 1 x unbesetzt mussten die Ippons den Gästen überlassen, während Wolfgang Heindel, Michael und Birgit die Punkte heim holten. Die DJK besiegte die SVBler mit 5:1 (50:10 UBP) klar, der eingetauschte Stefan Singer konnte das Blatt auch nicht wenden. Sandro Pizzini holte für die Erlanger Nachbarn einen schönen Ehrentreffer. Damit stellten sich die Wiener wieder mal vor den Erlangern auf den ersten Platz. Als dritte Mannschaft folgte die DJK Eichstätt und Platz vier der SV Bubenreuth. Die Kampfrichter behielten allzeit die Übersicht und die Kämpfe fanden in einer sportlich fairen und technisch guten Atmosphäre statt. Rundum eine gelungene Veranstaltung trotz momentan sinkender Beteiligung. Ergebnisse (TSV F = TSV Frauenaurach) MU kg: 1. Platz: Urs Häusler TVE 2. Platz: Christoph Tellkamp TVE 3. Platz: Daniel Niedermann TSV F -32 kg 1. Platz: Lukas Emilius TVE 2. Platz: Yannick Oexner TSV F 3. Platz: Daniel Bernhardt TVE 4. Platz: Maximilian Hiltl TVE - 34 kg 1. Platz: Leon Schnabel TVE 2. Platz: Pascal Frank TVE 3. Platz: Felix Schwob TVE 4. Platz: Lukas Rothfischer TSV F 5. Platz: Frederic Beauvais TSV F -35 kg: 1. Platz: Anton Danne TVE Tobias Reichelt TVE Maximilian Bruckl TVE 4. Platz: Ole Wegen TSV F 3 x 1. Platz, durch gegenseitiges Schlagen im Kreis, so dass von den drei Erstplatzierten jeder zwei Kämpfe gewonnen hatte, so dass alle drei mit dem gleichen Ergebnis, 2 gewonnen, 0 verloren, feststanden; wird künftig ausgekämpft. -40 kg: 1. Platz: Fabian Faust TVE 2. Platz: Kersten Schaub TVE 3. Platz: Janik Schnabl TVE +40 kg: 1. Platz: Seb. Schlemper TVE 2. Platz: Tim Fruggel TVE 3. Platz: Lars Spielmann TVE 4. Platz: Badr Mahraovi TVE 22

23 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen FU kg: 1. Platz:Katja Maurer TVE 2. Platz:Tessy Wagner TVE 3. Platz:Lisabeth Emilius TVE -38 kg: 1. Platz: Franziska Gross TVE 2. Platz: Jana Breuer TVE 3. Platz: Paula Meyer SVB Technikerpreis AK U 11: Urs Häusler TVE MU kg: 1. Platz: Nils Häusler TVE 2. Platz: Benedikt Streng TVE 3. Platz: Nils Lameyer TSV F 4. Platz: Christian Greff TVE 5. Platz: Tobias Donhauser TVE -40 kg: 1. Platz:Jonas Häusler TVE 2. Platz:Joh. Winkelmann ATSV Bei jeweils nur zwei Teilnehmern wurden zwei Runden gekämpft, sozusagen Hin- und Rückrunde um die technische Überlegenheit zu ermitteln. Bei einem 1:1 gab es noch eine dritte Runde zur Entscheidung. Judo -46 kg: 1. Platz: Adrian Krämer TVE 2. Platz: Hendr. Graßmann TVE 3. Platz: Marc Wahl TSV F 4. Platz: Johannes Grosso TVE 5. Platz: Bernd Merkel TVE -50 kg: 1. Platz: Andreas Landeck SVB 2. Platz: Daniel Pohl TVE -55 kg: 1. Platz: Moritz Schwob TVE 2. Platz: Stefan Winzer ATSV 3. Platz: Marvin Harder TVE -60 kg 1. Platz: Lars-Eric Schlereth TVE 2. Platz: Johannes Worm TVE +60kg 1. Platz: Alex. Hiersemann TVE 2. Platz: Leonard Hellman TVE FU kg: 1. Platz: Laura Zieger SVB 2. Platz: Yvonne Basel TVE +52 kg: 1. Platz: Eike Trost TVE 2. Platz: Stephanie Erler TSV F 3. Platz: Leonie Seiler SVB Technikerpreis AK U 14 Adrian Krämer TVE MU kg: 1. Platz: Michael Dengler TVE 2. Platz: Andreas Robitzkat TVE -60 kg 1. Platz: Christian Weidner TVE 2. Platz: Lukas Herrmann TVE -66 kg: 1. Platz: Max. Hamann TVE 2. Platz: Moritz Möller TVE 3. Platz: Maximilian Müller TVE 3. Platz: Timo Waidhas TVE T: Lukas Waidhas TVE T: Alexander Heimke TVE Technikerpreis AK U 17 Maximilian Hamann TVE FU 17 Keine Starterinnen Erwachsenenmannschaften 5 Männer + 2 Frauen 1. Platz: Colop Samurai Wien 2. Platz: TVE 3. Platz: DJK Eichstätt 4. Platz: SV Bubenreuth Mittelfränkisches Bezirksfinale der Schulmannschaften Sehr geringe Beteiligung aufgrund fehlender öffentlicher Gelder für den Schulsport? Bekanntlich werden in SAGs Schüler/Innen durch Übungsleiter im schulischen Sportunterricht in den jeweiligen Fachabteilungen unterrichtet bzw. können direkte Anstellungen nebenberuflicher Lehrkräfte über die Schulbehörde an Schulen tätig sein, wenn sich die jeweilige Schule eine nebenberufliche Lehrkraft leistet. So ist die Rekordteilnahme in Erlangen an von Übungsleitern unterstützten Schulen von ehemals 7 (CEG, ASG, RS II, HS West, Ohm, Fridericianum, Marie Therese) auf derzeit 2 (ASG und RS II) auf derzeit Null gesunken, so dass Erlangen, u. a. auch aufgrund fehlender Besetzungsmöglichkeiten und reiner Anfängerkurse, keine Mannschaften stellen konnte. Somit hatte die TV Jahnturnhalle und die Ausrichtercrew vom TVE nur Gastmannschaften zu begrüßen. Im Schuljahr 2006/7 setzte sich bei den Mädchen und Jungen III jeweils die Bertolt Brecht Schule (Gymnasium: kurz BBS) Nürnberg vor der BBS (HS) und dem W. Borchert Gymnasium Langenzenn klar durch. Die jeweiligen Sieger aus diesen beiden Wettkampf- und Altersklassen vertreten neben den kampflosen Bezirkssiegern der Wettkampf- und Altersklassen Mädchen und Jungen II, jeweils dem W. Borchert Gymnasium, die mittelfränkischen Farben auf dem Bayernfinale im Februar 2007 in Aschaffenburg. Sportrestaurant am Europakanal 23

24 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Nachtrag zur Bezirksliga, schnellster Ippon. Den schnellsten Ippon der Bezirksligasaison hatte Tobias Hamann mit einem Ippon unter 5 Sekunden erzielt, leider hatten wir hier den falschen Namen erwähnt. Dennoch; Tobias herzlichen Glückwunsch, den dafür ausgelobten Gi hat er bereits erhalten. 2. Weihnachtsspeckwegtraining Vom 27. (Mittwoch) bis 29. (Freitag) Dezember 2006 hatten die Judoka unter Leitung von Gert Langrock wieder von 12 bis 14 Uhr ihr Weihnachtsspeckwegtraining organisiert. Hier wurde an den verschiedenen Tagen in jeweils zwei Stunden Fußball gespielt, gerungen (Martin Ackermann), Trampolin gesprungen (Dirk Thiel) und Pilates geschwitzt. Die Gruppen waren unterschiedlich gut besucht, im Schnitt waren ca. 17 Personen am Schwitzen, dabei wurden auch Nichtjudoka beobachtet. Homepage Wenn Ihr mal unsere Homepage besuchen wollt hier die beiden Adressen: Alles Gute für 2007 Allen Übungsleitern, Judoka, Freunden und Gönnern unserer Abteilung wünschen wir ein gesünderes, erfolgreicheres Terminplan 2007 Bis Ende Februar 2007 sollte jeder Judoka im Rahmen des jährlichen Anschreiben den Terminplan für 2007 im Briefkasten haben, wenn nicht bitte bei Klaus melden oder aus dem Dojo mitnehmen. Judo-Sommerfest Wir möchten am ab Uhr ein Sommerfest für Judoka (jeden Alters) mit ihren Familien veranstalten. Dazu soll im April/Mai 2007 eine Informationsveranstaltung stattfinden um Helfer und Ideen anzuwerben. Wir würden uns freuen wenn zum Sommerfest viele Familien erscheinen und sich unsere Judoka-Eltern bei der Planung und Umsetzung der Veranstaltung mit einbringen würden. Also schnell melden bei Klaus (über AB ) Wir gratulieren Hennry Schott zu seiner Berufung zum Bezirks-Prfüungsbeauftragten Mittelfranken im BJV Franziska Reinsperger zur Berufung in die Kadermannschaft Bayerns der Behinderten Prof. Dr. med. Kerstin Amann zur Verleihung des 6. Dan Judo. Tobias Hamman schnellster Ippon (unter 5 Sek.) Bezirksliga Das war s für heute wieder! Die Judobande mit Klaus Judo Terminkalender Regionalliga, auswärts, Abfahrtszeiten siehe Aushang im Dojo TVE II gegen TSV Neutraubling, 16 Uhr, Jahnturnhalle, Dojo TSV Lengfeld gegen TVE II, Abfahrt 12 Uhr Jahnturnhalle TV Schwabach gegen FC Rötz II, Beginn 16 Uhr beim TV Schwabach Bezirksliga Heimkampf, 20 Uhr, Jahnturnhalle, Dojo Regionalliga Heimkampf, 15 Uhr Jahnturnhalle Bezirksliga in Wilhermsdorf, Abfahrt Jahnturnhalle 18 Uhr TVE PSV Bamberg gegen TV Schwabach Regionalliga, auswärts, Abfahrtszeiten siehe Aushang im Dojo Skifreizeit der Judoka Bezirksliga in Ansbach, Abfahrt Jahnturnhalle 17 Uhr Regionalliga, auswärts, Abfahrtszeiten siehe Aushang im Dojo FC Rötz II gegen TVE II, Abfahrt Jahnturnhalle TSV Neutraubling gegen TV Schwabach Weitere Einzelheiten bitte dem Terminplan 2007 entnehmen, der im Dojo ausliegt bzw. über unsere Internetadressen abgerufen werden kann. 24

25 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Selbstbehauptungskurs und vieles mehr Gleich drei Ereignisse füllten den Kalender der JuJitsu Gruppe im Herbst Schon im September begann der Selbstbehauptungskurs für jährige Mädchen. Die Idee dazu entstand aus einem Gespräch mit der Jugendleiterin Uschi Mehl beim TV-Ski-Wochenende im Januar Wir wollten mit einer Mischung aus grundlegenden Selbstverteidigungstechniken und einer Steigerung des Umgebungs- und Selbstbewusstseins erreichen, dass die Mädchen bereit sind, sich gegen Übergriffe jeder Art zur Wehr zu setzen. Uschi Mehl und Martin Hofer als Initiatoren sowie der Trainerstab aus Andrea Geuder, Oliver Langner und Arnold Petri freuten sich sehr über die hohe und regelmäßige Beteiligung der Sportlerinnen. Nach anfänglicher Skepsis erhielten wir zunehmend den Eindruck, einiges zur Stärkung des JuJitsu Selbstbewusstseins und der Verteidigungsfähigkeit der jungen Damen beigetragen zu haben. Angriff und Verteidigung mit Waffen Eine ganz andere Zielgruppe sprachen wir mit Florian Lahner an. Der Fürther ist ein bekannter Trainer von Polizei und militärischen Spezialeinheiten. Er ging an einem Wochenendlehrgang des TatsuToraKai im Oktober speziell auf Angriffs- und Verteidigungstechniken mit Waffen ein und zeigte Verhaltens- und Abwehrstrategien auf. Sarah an der Pratze Aufgrund des großen Andrangs und der begeisterten Rückmeldungen der Teilnehmer haben wir beschlossen, öfter mit Florian zu trainieren und auch seine Lehrgänge in Fürth zu besuchen. Nächtlicher Überfall in der TV-Unterführung Arnold Petri und Martin Häussler bei Blendübungen in der TT-Halle Nachtlehrgang Die ideale Ergänzung dazu bildete der Nachtlehrgang des TatsuToraKai im November. Initiiert von Martin Hofer tummelten sich zu später Stunde, nach kurzer Einführung in der Tischtennishalle am Europakanal, viele dunkle Gestalten auf den Sportplätzen des TV Geländes. Geschult wurden Bewegungsabläufe und Wahrnehmungsmöglichkeiten in der Dunkelheit, sowie der Einsatz von Licht als Verteidigung. Nach anstrengenden 3 Stunden hatten wir uns unser gemeinsames Abendessen im Sportrestaurant des TV 1848 redlich verdient. Martin Hofer Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe April/Mai 2007 der Vereinszeitung Freitag, :00Uhr 25

26 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 In dieser Saison konnten wir mit einer Damen- und drei Herrenmannschaften starten, da in der untersten Klasse die Teamstärke auf vier Spieler (anstelle sechs) reduziert war. Damen Die Damenmannschaft spielte mit wechselndem Erfolg. In ihrer Spielklasse muss sie oft gegen gemischte Mannschaften - das sind durch Herren ergänzte Damenteams - antreten und ist dadurch manchmal benachteiligt. Bei den Ergebnissen müssen zwei Wettkämpfe hervorgehoben werden. Gegen den BSC gab es einen glänzenden Auswärtssieg mit 2.307:2.216 Holz, wobei Waltraud Schüßler mit 437 Holz bestach. Beim Wettkampf gegen Siemens überragten Waltraud Hentschel mit 452 und Renate Wiesmüller mit 449 Holz, konnten aber nicht verhindern, dass die starken Gastgeberinnen ihren Heimvorteil mit 2.411:2.382 Holz nutzten. Die Mannschaft steht mit 6:14 Punkten an 9. Stelle bei 11 Mannschaften. Kegeln Rückschläge und starke Leistungen Rückblick auf die Vorrunde 2006/07 Herren Die 1. Mannschaft hatte einen verunglückten Heimstart mit einer Niederlage gegen Höchstadt. Danach folgten aber zunächst überwiegend starke Leistungen, aus welchen besonders der Auswärtssieg bei den alten Rivalen vom SKK Wöhrl mit 2.583:2.445 hervorgehoben werden muss. Nach sechs Spieltagen hatte es nur noch eine Niederlage auf den bekannt schwer zu bespielenden Bahnen in Herzogenaurach gegeben. Die Mannschaft stand auf einem vorderen Tabellenplatz mit 8:4 Punkten. Leider folgten danach wieder Rückschläge mit drei aufeinanderfolgenden Niederlagen, wobei der verlorene Heimkampf gegen Siemens mit relativ schwachen Holzzahlen besonders bedauerlich war. Mit nunmehr 8:10 Punkten und Tabellenplatz 6 ist die Halbzeitbilanz nicht mehr ganz so gut. Auf alle Fälle hat die Mannschaft aber das Potenzial auch weiterhin in der A-Klasse erfolgreich zu bestehen. Stellvertretend für viele gute Einzelleistungen sollen Wettkampfergebnisse von Daniel Hentschel mit 467 Holz und André Wichmann mit 470 Holz genannt werden. Die 2. und die 3. Herrenmannschaft starten gemeinsam in der E-Klasse. In der 2. konnte bis zu seiner Hochmeldung in die 1. Mannschaft unser Neuzugang Marco Müller mitwirken und wesentlich zu einem erstklassigen Rundenbeginn beitragen. Die Mannschaft zeigte weiterhin, auch mit notwendigen Ersatzspielern aus der Dritten, geschlossene Mannschaftsleistungen und steht jetzt bei Halbzeit mit 14:0 Punkten an erster Stelle. Sie hat nun sogar bei entsprechenden Leistungen in der Rückrunde Aufstiegschancen. Die 3. Mannschaft hatte mehrfach Pech bei knappen Niederlagen. Sie wird aber bei gleichem Einsatz in der Rückrunde sicher auch noch erfolgreicher abschneiden. Wir bauen hier auf den begeisterungsfähigen Nachwuchs im Zusammenspiel mit erfahrenen Keglern. Allen Sportkameraden/innen weiterhin GUT HOLZ für die Rückrunde. H. Hartmann 26

27 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen finden Weihnachtsfeiern von anderen Abteilungen des TV 1848 auf der Kegelbahn statt. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Dass danach aber die Kegelbahnen dreckig sind, Straßendreck und halbe Brotzeiten auf der Bahn, finden wir Sportkegler nicht sehr schön, schließlich ist es unser Sportplatz, auf dem wir unseren Sport ausüben. Missbrauch! Am 2. Januar trafen sich einige Kegler zum Training und fanden oben beschriebenen Zustand vor. Ja, und dann suchten wir unsere Kegelkugeln, denn bis auf drei auf der Bahn 4 waren keine Kugeln mehr da. Diese fanden wir schließlich auf der Bahn 1 (ca. 24 Kugeln) mit den Kegeln verknotet im Kugelrücklauf. Es ist nicht schön, Kegeln Alle Jahre wieder... dass so etwas immer wieder passiert und so mit Vereinseigentum umgegangen wird, denn ein Satz neuer Kegel und Kugeln für alle vier Bahnen kosten dem TV 48 einen Haufen Geld! Außerdem würden es die anderen Abteilungsleiter und Sportler auch nicht gut finden, wenn ihre Wettkampfstätten so missbraucht und zerstört werden! Abstellraum? Außerdem, warum wird die Kegelbahn immer als Abstellmöglichkeit missbraucht? Auf dem Land z. B. in Häusling, Neuhaus, sind die Kegelbahnen sauber und aufgeräumt. Bei uns steht in der Umkleidekabine der Herren ein künstliches Blumengesteck, ein angebrochener Sack Fertigputz, die Scheiben für die Poliermaschine, der Fußboden ist so schmutzig, dass die schwarzen Sporthosen weiße Flecken bekommen, bei den Damen stehen Kartons und auch hier ist der Fußboden nicht sauber. In der Kegelstube stehen manchmal Winterreifen, Kinderwagen, Trikotkoffer, Kinderhochstühle, Fernseher, leere Flaschen, liegen Holzbretter und alles, was wo anders stört. In eigener Sache Die Mitglieder der Kegelabteilung machen mehrmals im Jahr Bahndienste und putzen dabei auch die Kegelstube (siehe Homepage der Kegelabteilung), um einen reibungslosen Ablauf ihrer Wettkämpfe zu gewährleisten und dem TV 48 Geld zu sparen. Sportkegeln ist kein einfacher Sport, wie auch schon unsere Pressereferentin bei einem Freundschaftsspiel mit dem TV-Vorstand feststellen konnte. Immerhin wiegt eine Kugel ca g, ein Kegel ca g und beim 100 Kugelspiel (50 Volle, 50 Abräumen) muss man 40 Minuten voll konzentriert sein. Der Anlauf bis zum Loslassen der Kugel dauert ca. 2 3 Sekunden, in denen die Geschwindigkeit, der Bewegungsablauf, 4 Schritte und einiges mehr koordiniert werden müssen. Für alle, die das nicht glauben wollen, besteht die Möglichkeit es unter fachkundiger Anleitung jeweils dienstags ab17:30 Uhr auszuprobieren. Peter Wiesmüller 27

28 Laufen u. Walking Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Groß oder klein waren die Ziele an diesem wunderschönen Herbstmorgen: 3:20 h um eine Wette zu gewinnen unter 3:50 h bleiben um sich im Vergleich zum letzten Marathon um 10 Minuten zu verbessern oder einfach nur den 1. Marathon erfolgreich zu beenden. 8. Oktober 2006 München strahlt uns alle an. Das Olympiastadion mit seiner tollen Dachkonstruktion leuchtete wie ein Ufo und der Himmel bayrisch blau. Die Hügel des Olympiaparks mit Tau bedeckt, aber noch im satten Grün. Als Kontrast dazu ziehen wir natürlich die quietschgelben Plastik-Hemden mit netter Werbung über, um die in den letzten Wochen und Monaten gestählten Körper warm zu halten und uns von unseren Fans ablichten zu lassen. Entspannt geht es an den Start, begleitet von Popmusik überqueren wir die 1. rote Matte: Der Traum beginnt. Schon auf den ersten Metern ziehen die Herren mit den großen Zielen davon, zusammen mit vielen anderen, die die Langsamstarter später wieder sehen werden, wenn sie nach 30 km nicht mehr ganz so schnell sind. Die vielen Samstage, die statt Shopping mit langsamen Läufen ausgefüllt waren, zahlen sich hier aus. Traumkulisse Die Stadt präsentiert sich, als ob sie für einen Werbeprospekt fotografiert werden wollte saubere Straßen (natürlich nicht an den Stellen, wo tausende Marathonis einfach ihre leeren Wasserbecher fallen ließen), gestutzte Bäume, Jugendstilfassaden. Schon nach ein paar Kilometern die erste Band das fängt gut an. Das Publikum hält sich jedoch noch in Grenzen in München lässt man es halt ruhig angehen, was soll man da am Sonntagmorgen um 10:30 Uhr auf der Straße stehen? Mitten durchs Zentrum Km 10, es läuft gut, viel besser als erwartet. Die Strecke kann sich sehen lassen: Durch Schwabing, vorbei an der Uni, ab über den Marienplatz, quer durch den englischen Garten. Obwohl es warm ist, haben die Zuschauer alle schon ihre Badebekleidung eingemottet, so dass keine aufputschenden Anblicke das Herz der Läufer erfreuen kann, was nach 35 km schon herrlich gewesen wäre. Die Beine werden schwer, dafür ist es herrlich, den Countdown im Geiste durchzuführen: Nur noch 7 km, was ist das schon? Marathon in München 4 TVler auf Tour Die letzten 7 km Aber die letzten 7 km sind allerdings irgendwie länger als die ersten 35, aber die Sambaband am Rande und das nun doch vorhandene Publikum (vor allem aber die mitgebrachten Fans, die am Abend vollkommen fertig sind) treiben einen vorwärts. Das Olympiastadion gerät in Sicht und eine supernette Stimme sagt durchs Mikrofon Ab der Ecke sind es nur noch 1570 m, ein Katzensprung! Noch geht es außen am Olympiastadion vorbei, bevor das Marathontor in Sicht gerät. Hier dann das Unfassbare (kleine Tränen rollen über die Wangen, als wir durch das Tor laufen): Gute Pop-Musik (oder gar die Nationalhymne), Discobeleuchtung und Nebelschwaden haben die Veranstalter für uns vorbereitet, ein unglaubliches Gefühl. Dann wieder hinaus in die Sonne, rein in das Stadion, die rote Tartanbahn vor den grünen Rängen, welch unglaubliches Farbenspiel, und nur noch wenige Meter bis zum Ziel: 42,195 km! Nur noch eine kurze Rampe hoch und dann ist es geschafft, unglaublich, überwältigend schön. Vor allem, als wir uns alle vereint wieder umarmen können. Strahlend in München am Ziel (v. r. n. l.): Peter Deindörfer (3:54:33), Silke Wistuba (3:46:34) und Thomas Stockmann (3:39:27). Erich Schweidler (4:10:29) ist leider nicht im Bild. Frank Ludwig 28

29 Leichtathletik 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Höhepunkt war auch dieses Jahr die Sportlerehrung der Stadt Erlangen, zu der drei Sportler aus unserer Abteilung eingeladen waren: Friedrich Ernst Mahlo für seine Erfolge auf der internationalen Bühne der Senioren (mehrfacher Weltmeister seiner Altersklasse), Thomas Drechsler als deutscher Meister und bayerischer Meister über m der Klasse M 40 und der 15-jährige Bernie Anrich als bayerischer Meister über 3000 m. Alle drei Sportler wurden schon das zweite Mal geehrt. Wir gratulieren noch einmal recht herzlich. Aber auch sonst waren unsere Sportler, ob Schüler, Jugendliche oder Erwachsene, ziemlich erfolgreich. Auf dem Erfolgskonto haben wir einige sehr gute Platzierungen bei bayerischen Meisterschaften. Bei mittelfränkischen Meisterschaften wurden mehrere Meister- und Vizemeistertitel errungen und bei Kreismeisterschaften konnten wir in allen Altersklassen zahlreiche Titel verbuchen. Grundlagentraining im Winter: Ballspiele... Erfolgreiche Saison Die letzten Wettkämpfe Im Winterhalbjahr steht weniger das disziplinspezifische Training im Vordergrund, sondern es wird mehr Wert auf Verbesserung der allgemeinen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten gelegt. Es ist sehr erfreulich, dass dieser wichtige Teil des Grundlagentrainings von unseren Sportlern sehr eifrig absolviert wird. Der Wettkampfkalender nimmt allerdings auf den Trainingsaufbau nicht immer Rücksicht und so finden... und hohe Sprünge. einige Hallenwettkämpfe auch schon in der ersten Hälfte des Winterhalbjahres statt. Hallensportfest Am 19. November fand in Eckental das Hallensportfest für die jüngsten Leichtathleten zwischen 8 und 11 Jahren statt. Nach dem gastgebenden Verein war der TV 48 die zahlenmäßig stärkste Truppe, nämlich 11 Mädchen und 5 Jungs, von denen fast alle auf vorderen Plätzen landeten. Es wurde in 30 m Sprint, über 35 m Hindernis, im Standweitsprung, im Hochsprung, im Medizinballstoß und in den Hallenrunde-Staffeln gekämpft. Mit zwei Siegen, einem 2. und einem 3.Platz ging Lea Dröbner (W 8) nach Hause, dreimal siegte Leonie Voss (W 10), Katrin Lämmle (W 11) war viermal mit vorne dabei - zwei 1. Plätze und zwei 2. Plätze. Weitere Podestplätze erkämpften sich in der Klasse W 8 Paula Voss mit drei 3. Plätzen und in der Klasse W 9, Natalie Palmers und Jana Mai als Dritte. Kristina Heidenreich (W 10) wurde einmal Dritte. Sehr gute Leistungen haben alle unsere Mädchen als Staffelmannschaften gezeigt: Staffel Nr. 1 mit Jana Mai, Paula Voss, Natalie Palmers und Lea Burkart kam auf Platz zwei, unsere gemischte Staffel Nummer 2 mit Imke Binderszewsky, Malte Binderszewsky, Vanessa Vau und Lea Dröbner siegte und auch die älteren Mädchen in der Staffel Nummer 3 mit Leonie Purrucker, Kristina Heidenreich, Leonie Voss und Katrin Lämmle gewannen in ihrer Jahrgangsklasse. Unsere Schüler standen den Mädchen nicht nach und auch sie wurden mit Podestplätzen belohnt. Mit vier Siegen in vier Disziplinen ging Marius Tuschl (M 11) nach Hause, in der Klasse M 10 erkämpften sich Björn Engehausen einen ersten, einen 2., 5. und 6.Platz und Sebastian Schindler einen 2., zwei 3. und einen 4. Platz. Auch die Staffel der C-Schüler mit Marius Tuschl, Sebastian Schindler, Oliver Ring und Björn Engehausen lief auf Platz 2. Hallentest Jedes Jahr veranstaltet der LAC Quelle Fürth anfangs Dezember einen Wettkampf als Test (diesmal am 9. Dezember), damit die Trainer und die Sportler ihren Wintertrainingsstand überprüfen können. Mit ihrem Trainer Jens Behnig waren die 15- jährigen Schülerinnen Cornelia Schindler und die Zwillinge Tancic sowie die16- jährigen Jugendlichen Alexandra Achilles, Kay Frank und Kilian Reil dabei. Jelena und Andelka Tancic starteten im 1000 m Lauf und gewannen diesen in der Reihenfolge Jelena vor Andelka. Auch wenn unsere anderen Teilnehmer nicht ganz vorne landeten, war es dennoch ein positiver Test für sie. Cornelia Schindler schaffte im Kugelstoß mit 8,97 m eine neue persönliche Bestleistung und erzielte auch 29

30 Leichtathletik Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 im 60 m Sprint mit 8,41 s eine sehr gute Zeit. Die Jugendliche Alexandra Achilles, die im Sommer außer dem Mehrkampf auch im Langsprint und im Langhürdenlauf starten möchte, lief als Test die 300 m und war mit ihrer Zeit von 45,83 s sehr zufrieden. Zusätzlich erzielte sie auch im Kugelstoß eine persönliche Bestleistung. Die 16-jährigen Kilian Reil und Kay Frank waren zum ersten Mal bei einem Hallenwettkampf dabei. So war es nicht verwunderlich, dass sie im 60 m Sprint mit den Schnellsten nicht mithalten konnten. Da sie aber dem jüngeren der beiden B-Jugend-Jahrgänge angehören, haben sie ja noch das ganze Jahr 2007 Zeit sich zu verbessern und dann weiter vorne zu landen. Mitte und Ende Januar finden in Fürth nordbayerische Hallenmeisterschaften der Jugend statt und in München bayerische Meisterschaften der Jugend, wo auch unsere Sportler dabei sein werden. Wir wünschen ihnen viel Erfolg. Fränkische Traditionsläufe Fackellauf in Burghaslach Die sportliche Familie Achilles startet dort jedes Jahr mit viel Spaß. Die Jugendliche Alexandra (Jg. 90) gewann den m Lauf, ihr Vater Bernhard wurde Fünfter und Mutter Uschi war Fünfzehnte. Winterlauf im Schloß Seehof bei Bamberg Rieke Mayer-Tancic startete und siegte im Hauptlauf der Frauen über m, ihre Töchter Andelka und Jelena kamen bei den Schülerinnen W 15 auf Platz 2 und 3, Gertrud Härer belegte in der Klasse W 45 Rang 4. Nikolaus Lauf in Forchheim Traditionsgemäß siegten wieder die Mannschaften der LG Erlangen. Die Männer mit Josef Katib (SGS ), und den TVlern Björn Day, Wolfgand Binder, Gerhard Track, Marc Poncette gewannen genauso wie die Frauenmannschaft mit Rieke Tancic, Anette Schütz, Marion Worms und Julia Härer. Höchstädter Silvesterlauf Heuer konnte die krankheitsgeschwächte LG-Mannschaft ihren Sieg nicht verteidigen, aber der zweite Platz ist eine gute Motivation für das nächste Jahr. Für die Mannschaft punkteten Josef Katib (SGS), Rodrigo Nebel, Björn Day, Wolfgang Binder, alle LG/TV 48, die im Hauptlauf über 9,2 km starteten. Marc Poncette erlief sich im 6,2 km Lauf in der Klasse M 35 den 1. Platz. Sportgaststätte zur Jahnturnhalle Nürnberger Silvesterlauf Hier war Elke Czermin über 10 km erfolgreich mit dem Sieg in der Klasse W 45. Ihre Laufstärken bewies sie auch mit dem Sieg im Europa-Laufcup. Seubersdorfer Silvesterlauf Diesmal mussten die Favoritinnen von der LG Domspitz Regensburg Rieke Mayer- Tancic den Vortritt lassen. Sie gewann mit mehr als einer halben Minute Vorsprung. Die genauen Ergebnisse dieser Läufe können in der Internetseite der Läufer-Gruppe unter nachgelesen werden. Termine Di, Di, Sa, Di, Abendlauf 1.500, oder m + Kreismeisterschaften in Langstaffeln Schüler (3 x 800, 3 x m) Abendlauf 1.500, oder m + Bezirksmeisterschaften über Langhürden (300, 400 m Hürden) Kreismeisterschaften im Blockmehrkampf Schüler A + B Abendlauf 1.500, oder m Vorschau auf eigene Veranstaltungen In diesem Jahr veranstaltet unsere Abteilung insgesamt 4 Wettkämpfe auf unserem Sportplatz. Im Mai sind es jeweils am Dienstag die drei Abendsportfeste der Bahnlaufserie (8.05., und ) mit den Läufen über 1500 m, 3000 m, 5000 m. Zusätzlich werden beim ersten Termin die Kreismeisterschaften in den Langstaffeln der Schüler (3x800 m bzw. 3x1000 m) und beim zweiten Termin die Bezirksmeisterschaften über die Langhürden (300 m bzw. 400 m Hürden) ausgetragen. Der nächste sehr wichtige Termin ist Samstag der 19. Mai mit den Kreismeisterschaften im Blockmehrkampf für Schüler A+B. Bitte Bei allen Wettkämpfen benötigen wir viele Helfer und bitten jetzt schon unsere interessierten Eltern, sich diesen Termin im Kalender vorzumerken und sich uns als Helfer zur Verfügung zu stellen. Einzelheiten dazu werden rechtzeitig mitgeteilt. Wir bedanken uns aber schon jetzt im Voraus. Eva Eschenbacher 30

31 Ringen 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Aufstiegskämpfe erfolgreich absolviert TV-Ringer wieder in der Landesliga 2 Siege gegen TSV Schonungen Nachdem man auch die zweite Saisonhälfte ohne Niederlage meisterte, war die Vorfreude auf die Aufstiegskämpfe groß. Auch in der Rückrunde gab man keinen einzigen Punkt ab und beendete die Frankenliga Saison als Tabellen-Erster mit weißer Weste. Gerade aus den letzten Kämpfen holte sich die Mannschaft noch viel Motivation und Selbstvertrauen für die anstehenden Aufstiegskämpfe. Es war jedem klar, dass diese Kämpfe nicht so leicht werden würden wie die Begegnungen in der laufenden Saison. Auch der Konkurrent TSV Schonungen II hatte seine Saison in der Gruppe B fast ohne Niederlagen beendet und war der erste ernst zu nehmende Gegner. So machte man sich am mit einigen Zuschauern auf den Weg nach Schonungen, nicht ohne ein gewisses Kribbeln im Magen. Man konnte einen spannenden Kampf erwarten und wurde auch nicht enttäuscht. Bis zum sechsten Kampf lagen die Gastgeber in Führung, bevor die TV- Ringer den Kampf noch drehen und mit 9 Punkten Vorsprung für sich entscheiden konnten. Für den Rückkampf stellte unser Trainergespann Martin Ackermann und Andreas Dehler die Mannschaft um, damit man die sonst unbesetzte 55 kg-klasse umgehen konnte. Dieser Schachzug machte sich voll bezahlt. Im Gegensatz zum Vorkampf beherrschte man den Gast beim Heimkampf in der sehr gut gefüllten Jahnhalle. Viele Zuschauer und Sponsoren wollten sich den Kampf nicht entgehen lassen. Auch von der super Stimmung in der Halle getragen zeigte die junge Mannschaft ihr Potenzial und siegte deutlich. Die Aufstiegsfeier konnte beginnen. Nach diversen Sektduschen feierte man in der Jahnstube noch feucht-fröhlich bis in die frühen Morgenstunden die tadellose Saison und dass man nächstes Jahr wieder in der Landesliga Gruppe Nord angreifen kann. Die genauen Berichte über die Kämpfe standen in der Zeitung und sind auf unserer Homepage nachzulesen. Die erfolgreiche Mannschaft (v. l.): Andreas Dehler, Julian Dreyer, Max Strampfer, Sven Bachmann, Simon Zühlke, Alexander Dill, Oliver Krieger, Alexander Krieger, Tobias Nendel, Raphael Riedl und (nicht im Bild) Manfred Roessner. Weihnachtsfeier Gleich am nächsten Tag fand unsere Weihnachtsfeier in der Jahnhalle statt. Einige sehr Aktive kamen direkt vom Feiern zum Aufbau für die zahlreichen Gäste. Viele Freunde der Abteilung, Aktive, Eltern mit ihren Kindern usw. (ca. 80 Personen) wollten auch dieses Jahr den traditionellen Auftritt des Ringerweihnachtsmannes (Martin) und seiner Ringer-(B)Engeln (Max und Julian) nicht verpassen. Lustig und in fränkischem Dialekt gaben sie noch mal einen Rückblick über die Geschehnisse des letzten Jahres und die Besten der Jugend und Mannschaften wurden geehrt. Vorher wurden natürlich noch ein paar Weihnachtslieder gesungen. F.: W.Beck Spende Weihnachtsgeschenke für die Aktiven gab es dieses Jahr keine. Die Mannschaft hatte sich entschieden, das Geld lieber dem vor einiger Zeit bei einem Ringkampf verletzten und seitdem querschnittsgelähmten Ringer Kittner zu spenden. Zusammen mit den Einnahmen der letzten zwei Heimkämpfe und des Aufstiegskampfes kam man so auf eine stattliche Summe, die Kittner und seiner Familie helfen wird. Für das leibliche Wohl war durch ein Buffet gesorgt, bei dem für jeden etwas dabei war. Zum Abschluss folgte noch die Tombola, deren Erlös wie jedes Jahr in die Jugendarbeit fließt. Alle hatten an diesem Nachmittag viel Spaß und freuten sich über die gemeinsamen Stunden. Mirko Fichna Sportrestaurant am Europakanal 31

32 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 In der vergangenen Saison war für unsere Mannschaften alles dabei. Die Damen 50 I spielten wieder gut in der Bayernliga mit und wurden letzten Endes Vierter von acht. Hätten sie nicht ein paar Mal geschwächt antreten müssen, wäre auch ein Platz weiter oben möglich gewesen. Obwohl in der Mannschaft immer mehr Stimmen laut werden, die dafür sind, dass nach so vielen Jahren endlich Schluss ist, werden sie in der kommenden Saison noch einmal antreten. Die Damen 50 II führten in der Bezirksklasse die untere Tabellenhälfte als Vierter an. Bei ihnen bleibt alles unverändert. Die Damen verpassten durch eine Niederlage am letzten Spieltag ersatzgeschwächt trotz Punktgleichheit durch das schlechtere Matchpunktverhältnis den Wiederaufstieg in die Bezirksklasse. Der Plan in der kommenden Saison wieder eine zweite Damenmannschaft zu melden, musste mangels Personal verworfen werden. Bis kurz vor Meldeschluss war sogar unsicher, ob überhaupt die erste Damenmannschaft wieder antreten können würde, da nicht klar war, ob wegen Prüfungen, Verletzungen und Wegzügen an jedem Spieltag genug Spielerinnen zur Verfügung stehen würden. Die Situation konnte aber etwas entschärft werden und die Mannschaft wurde daher gemeldet. Die Herren 30 blieben in der vergangenen Saison ohne Sieg und wurden Tabellenschlusslicht. Dafür konnten einige jüngere und unerfahrene Spieler etwas Spielerfahrung sammeln. Eigentlich hätte das den sicheren Abstieg bedeuten müssen, aber in den vor kurzem Tennis Endlich wieder Jugendmannschaften! veröffentlichten Gruppeneinteilungen erscheinen sie wie letzte Saison in der Kreisklasse 1. Anscheinend wollen ihre gewohnten Gegner sie nicht hergeben vielleicht weil sie so nett sind? 2007 werden sie durch einige Neuzugänge verstärkt antreten und vermutlich aus eigener Kraft die Klasse halten können. Die Herren 50, die 2005 abgestiegen waren, schafften ohne eine einzige Niederlage den sofortigen Wiederaufstieg in die K 1. Zu dieser Leistung unseren Glückwunsch! Die neugemeldete Herrenmannschaft, die überwiegend aus der Juniorenmannschaft bestand, ergänzt durch einige ältere Herren, konnte 2006 noch keinen Sieg erringen. Sie steigt ab in die in der kommenden Saison neuentstehende Kreisklasse 3 und verlieren durch Wegzug auch einige Stammspieler. Aber von hinten rücken schon junge Spieler nach und auch sie werden durch Neuzugänge verstärkt. Die Junioren spielten in ihrer zweiten Saison ihre ersten Siege ein und wurden Fünfte von sieben in der untersten Klasse. In der kommenden Saison werden sie, wenn die Entwicklung so weitergeht, oben mitspielen können. Dank Harald Kreuzingers Jugendarbeit können wir in der kommenden Saison auch etliche neue Mannschaften melden. So wird es zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder eine Juniorinnenmannschaft geben. Hinzu kommen noch eine Knaben-, eine Mädchen- und eine Bambinimannschaft. Dass wir in diesen Klassen mit Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen konnten, muss schon sehr lange her sein. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern. Ein Ergebnis will ich noch nachreichen. Das verspätet gespielte Finale der Vereinsmeisterschaft Herren-über-50-Konkurrenz gewann Bernd Stähle gegen Rafael Mandl. Ich danke allen Spielern für ihr Engagement in der letzten Saison und wünsche schon mal viel Spaß und Erfolg für das Jahr Eva Schöppel 32

33 Trampolin 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Klassenerhalt endgültig gesichert! Bundesliga TV 48 Erlangen - TV Schafheim 375,80:353,80 In ihrem zweiten Heimkampf am knüpften die Erlanger Trampolinturner vor zahlreichen, begeisterten Zuschauern dort an, wo sie am Wochenende zuvor gegen den MTV Bad Kreuznach aufgehört haben. Die gesamte Mannschaft zeigte einen guten Wettkampf, war konzentriert, und der Siegeswille war dem Team vom ersten Sprung an zu merken. Der Lohn: Ein deutlicher Sieg mit 375,8:353,8 Punkten und damit der endgültige Klassenerhalt. Für das junge Erlanger Team mit seinem Coach Thomas Gebhardt ein schöner Erfolg. Thomas Gebhardt stand für diese Begegnung sein kompletter Kader zur Verfügung und er entschied sich, die Nachwuchskräfte Sally Hövener und Julia Schmökel Bundesliga Erfahrung sammeln zu lassen und so diese beiden jungen Talente langsam an die 1. Liga heran zu führen. Sally turnte eine ordentliche Pflicht, während Julia Schmökel bei den beiden Kürdurchgängen zum Einsatz kam. In ihrer ersten Kür überraschte sie mit einer gekonnten und sehr sicheren Übung, die mit über 30 Punkten belohnt wurde. Wieder genesen turnte Marina Cervenka eine ausgezeichnete Pflicht, anschließend solide, sichere Kürübungen und landete auf dem 4. Platz der Einzelwertung. Einen Tick besser präsentierte sich Korbinian Hauck, der Gastturner aus München, der einen Zehntelpunkt mehr erreichte und Dritter wurde. Nervenstark und mit Unsere Mannschaft, von links: Christopher Schüpferling, Patrick Achtzehn, Korbinian Hauck, Marina Cervenka, Sally Hövener, Julia Schmökel und Julika Dörrfuß, die außer Konkurrenz turnte. großem Kämpferherz zeigte Patrick Achtzehn vom Aktiv-Team aus Röttenbach mit Zweitstartrecht für den TV Erlangen seine sehr schwierigen Übungen, mit jeweils einer Schwierigkeit von 13,9. Am Ende erturnte er sich 95,5 Punkte und den zweiten Platz in der Einzelwertung. Auch an diesem Tag zeigte Christopher Schüpferling Trampolinturnen von seiner schönsten Seite - hohe Sprünge und elegante, präzise Ausführungen brachten in der End- abrechnung über 100 Punkte und unangefochten den 1. Platz in der Einzelwertung. Einzelergebnisse der Erlanger Turner Platzierung Punkte 1. Christopher Schüpferling: 101,4 2. Patrick Achtzehn: 95,5 3. Korbinian Hauck: 89,5 4. Marina Cervenka: 89,4 10. Julia Schmökel: (nur Kür) 31,4 11. Sally Hövener: (nur Pflicht) 22,9 Wolfgang Schüpferling. 33

34 34 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007

35 Trampolin 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Dreifacher Salto mit halber Schraube Gegen TG Jugenddorf Salzgitter: Patrick Achtzehn in Bestform In ihrem letzten Heimkampf am standen die Erlanger Trampolinturner gegen den haushohen Favoriten aus Salzgitter auf verlorenem Posten. Während Salzgitter komplett antreten konnte, musste der TV auf Christopher Schüpferling verzichten, der in Spanien international für die deutsche Jugendnationalmannschaft turnte. Der Klassenerhalt war den Erlangern vor der Begegnung sicher, so nutzte Coach Thomas Gebhardt die Gelegenheit, die Nachwuchsturnerinnen an die Bundesliga heranzuführen. Julika Dörrfuß, die Jüngste im Team, wurde zum ersten Mal in der Bundesliga eingesetzt und machte ihre Sache zur Zufriedenheit des Trainers. Sally Hövener turnte diesmal sehr sicher und kam jeweils in die Wertung. Julia Schmökel, die schon am vergangenen Wochenende eine schöne, schwierige Kür mit 3 Doppelsalti zeigte, turnte diesmal konstant beide Kürübungen und erreichte jeweils über 30 Punkte. Marina Cervenka brillierte mit einer sauberen hoch geturnten Kür, während Korbinian Hauck mit großem Kampfgeist und eisernem Willen seine Übungen durchturnen konnte. Der Höhepunkt des Nachmittags war die erste Kür von Patrick Achtzehn, dem Gastturner vom Aktiv-Team Röttenbach. Er nutzte die Chance und zeigte zum ersten Mal bei einem Wettkampf einen dreifachen Salto mit halber Schraube. Dabei erzielte er eine Schwierigkeit von 14,4, seine neue Bestleistung und gleichzeitig die höchste an diesem Tag geturnte Schwierigkeit. Doch das nützte alles nichts die Turner aus Salzgitter zeigten perfekte Übungen und waren in der Endabrechnung mit 395,3:352,9 Punkten sicherer Sieger. Die Trampolinturner haben ihr gestecktes Ziel für diese Bundesligasaison erreicht. Sie gewannen zwei der sechs Begegnungen, wurden zweimal nur knapp besiegt und belegten in der Abschlusstabelle den 5. Platz, ein Platz besser als noch im letzten Jahr. Man kann dem Coach der Mannschaft nur wünschen, dass dieses junge, begeisterungsfähige Team zusammen bleibt, sich weiterentwikkelt, um dann in der nächsten Runde für die eine oder andere Überraschung zu sorgen. Sportgaststätte zur Jahnturnhalle Unterstützt wurde das Team durch die zahlreichen, begeisterten Zuschauer, die in Erlangen heuer die deutsche Trampolinspitze bewundern konnten. Endergebnis: TV 48 Erlangen : TG Jugenddorf Salzgitter 352,9:395,30 Einzelergebnisse der Erlanger Turner: 11. Julika Dörrfuß 51,4 (Pflicht und 1Kür) 10. Sally Hövener 53,6 (Pflicht und 1Kür) 9. Julia Schmökel 60,9 (Kür) 7. Marina Cervenka 64,3 6. Korbinian Hauck 89,0 4. Patrick Achtzehn 93,0 Wolfgang Schüpferling Die Erlanger Mannschaft gegen Salzgitter, von links: Julika Dörrfuß, Sally Hövener, Marina Cervenka, Julia Schmökel, Korbinian Hauck und Patrick Achtzehn 35

36 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Bayerische Vereinsmeisterschaften 22. Erlanger Sieg Am 25. November 2006 fanden in Erlangen die bayerischen Vereinsmeisterschaften im Trampolinspringen statt. Gemeldet waren insgesamt 8 Mannschaften, jeweils eine Mannschaft aus Röttenbach, Markt Schwaben, Neu-Ulm, München und jeweils zwei Mannschaften aus Neufahrn und Erlangen. In der ersten Mannschaft des TV 1848 Erlangen turnten Dorothee Gallasch, Sally Hövener, Marina Cervenka, Julia Schmökel, Julika Dörrfuß und Christopher Schüpferling. In der zweiten Mannschaft traten Fiona Meyse, Sarah Meyse, Julia Stumpf, Kimberly Norman, Laura Zapf und Jonas Hazur an. Nach dem Pflichtdurchgang führte das Team aus Neufahrn denkbar knapp mit 0,4 Punkten Vorsprung vor der Mannschaft Erlangen I. Das Ergebnis nach diesem Kürdurchgang ergab, dass folgende drei Mannschaften nicht mehr am Finale teilnehmen konnten: Erlangen II, Markt Schwaben und Neu-Ulm. Zu diesem Zeitpunkt führte die erste Mannschaft von Erlangen knapp mit 0,4 Punkten vor der ersten Trampolin Die siegreiche Mannschaft aus Erlangen in der Mitte, daneben die beiden Mannschaften aus Neufahrn, die den 2. und 3. Platz belegten. Die Mannschaft des TV 1848 Erlangen bestand aus (obere Reihe) Dorothee Gallasch, Marina Cervenka, Christopher Schüpferling und (untere Reihe) Julia Schmökel, Sally Hövener, Julika Dörrfuß. Mannschaft aus Neufahrn; auf den weiteren Plätzen - allerdings schon spürbar abgeschlagen - waren die Mannschaften Neufahrn II, Aktiv-Team Röttenbach und die Mannschaft von Turnerbund München. Das Finale war bis zum letzten Springer Christopher Schüpferling äußerst spannend. Gewonnen hat dann mit 357,3 Punkten die erste Mannschaft des TV 1848 Erlangen! Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung! Den zweiten Platz belegte die erste Mannschaft aus Neufahrn mit 351,0 Punkten, wobei anzumerken ist, dass die halbe Mannschaft aus Gastspringern bestand, denn Katharina Behr, Verena und Kai Böslau gehören nicht zum TSV Neufahrn, sondern springen mit Zweitstartrecht in dieser Mannschaft. Dagegen hat Erlangen auf seine starken Gastspringer (Patrick Achtzehn aus Röttenbach und Korbinian Hauck aus München) verzichtet und mit einer reinen Erlanger Mannschaft zum 22. Mal die bayerische Vereinsmeisterschaft gewonnen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Mannschaft noch sehr jung ist! Wieder ununterbrochen in TV-Hand Seit 2003 ist der Wanderpokal wieder ununterbrochen in der Hand des TV 1848 Erlangen. Dieses Jahr wurde von Freia und Klaus Thiel ein neuer sehr schöner Wanderpokal gestiftet, der zum Auftakt seine Heimat gleich für das erste Jahr in Erlangen gefunden hat! W. Gallasch Bayerische Mannschaftsmeisterschaften Trampolin Jahnturnhalle Erlangen Samstag, 3. März 2007 Sportrestaurant am Europakanal Einturnen von 10 bis 12 Uhr, Wettkampfbeginn 12 Uhr, Siegerehrung voraussichtlich Uhr 36

37 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Erlanger Stadtmeisterschaften Fiona Meyse erst 11 Jahre und 80,40 Punkte Am fanden als letzter Wettkampf im Jahr die offenen Erlanger Stadtmeisterschaften im Trampolinspringen statt. Die Erlanger Turnerinnen und Turner konnten sich hervorragend platzieren. Von insgesamt 81 Teilnehmern kamen 31 vom TV 1848 Erlangen. Die anderen Turner(innen) kamen aus Nürnberg, Röttenbach und Langenzenn. Unsere Trampolinabteilung kann folgende Siege vermelden: In der Klasse L 3 männlich siegte Rasmus Walter mit 65,7 Punkten. Bei den Mädchen in der gleichen Leistungsklasse siegte mit über zwei Punkten Vorsprung Lena Dörr (insgesamt 66,8 Punkte). Lisa Trampolin Hafer musste ihre Finalkür leider abbrechen und landete deshalb leider nur auf Platz 10. Eine weiter sehr lobenswerte Leistung erbrachte Luisa Quente: sie siegte in der nächsthöheren Klasse L 4 bei den Mädchen mit fast 5 (!) Punkten Vorsprung vor ihrer Vereinskameradin Rebekka Bermüller. Als großes Talent ist die Siegerin bei den Übungen L 5/L 6 anzusehen: Hier siegte Paula Cassens vom TV 1848 Erlangen mit ansehnlichen 75 Punkten. Ihre Ausführungsnoten bei der Kür erreichten 8,0 bzw. sogar 8,2 Punkte. Kerstin Sowka konnte mit 70,9 Punkten den dritten Platz belegen. Rechts die Landesfachwartin Freia Thiel bei der Verabschiedung der Bezirkswartin Dagmar Melchert aus Nürnberg (2. v. r.). Brigitte Beck aus Röttenbach (3. v. r.) ist die Nachfolgerin ab Januar Ganz links mit Blumenstrauß Trampolin Abteilungsleiter Wolfgang Gallasch. Siegerin (in der Leistungsklasse M 5 und höher) Julika Dörrfuß und als Drittplatzierte Fiona Meyse (v. l.) bei den Stadtmeisterschaften in Erlangen. Jonas Hazur musste sich in der Bundesklasse M 5 nur dem Röttenbacher Kevin Maar geschlagen geben und erzielte 71,6 Punkte und damit den 2. Platz. Bei den Schülerinnen in dieser Leistungsklasse siegte - man muss fast schon sagen erwartungsgemäß - Julika Dörrfuß vom TV 1848 Erlangen mit 85,2 Punkten; ein schöner Erfolg, herzlichen Glückwunsch! Fiona Meyse belegte hinter Annika Dahms vom Aktiv-Team Röttenbach den dritten Platz; hier ist zu betonen, dass Fiona Meyse erst 11 Jahre alt ist und bereits 80,40 Punkte erturnt hat. Am Ende des Wettkampfes wurde noch die bisherige Bezirkswartin Dagmar Melchert (Nürnberg) mit viel Applaus aus ihrem Amt verabschiedet. Ab Januar 2007 wird diese Aufgabe von Brigitte Beck aus Röttenbach übernommen. Wolfgang Gallasch 37

38 Triathlon Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Abteilungsleiter Triathlon gesucht! Jahresrückblick durch Heinz Rüger Die Triathlonabteilung hat wie in den letzten 19 Jahren ein erfolgreiches Jahr im Sportlichen, sowie auch im Veranstaltungsbereich organisiert und wir haben weiter einen sehr guten Ruf in der deutschen Triathlonszene. Der Erlanger Triathlon zählt zu den Top-Veranstaltungen in Deutschland, worauf wir alle sehr stolz sein dürfen. Auch sportlich machte der TV48 weiter von sich zu reden, in der Junioren- und Hauptklasse sowie mit den Bundesligateams. Hier sind zu nennen Carmen Valerius, Julia Härer mit Podestplätzen bei der DM im Wintertriathlon auch Lisa Foster, die im Jugendbereich immer vorne dabei war, auch Angela Kühnlein bei der DM Mittel in Kulmbach, sowie Isabella Jungfer und Falk Zielisch, die auf der Ironmandistanz erfolgreich finishten. Auch der Einsatz von Astrid Karnikowski bei der Militär WM und DM sowie die ersten Plätze von Benno Keller und Kolja Gelse bei der Ärzte WM sind zu erwähnen. Nicht versäumen möchte ich Christine Waitz vom SC Roth und Mitglied unseres Bundesligateams zu ihrem großen Erfolg und zu ihrem Weltmeistertitel in der Altersklasse zu gratulieren, so auch als beste deutsche Starterin beim Ironman Hawaii. Senioren Im Seniorenbereich sind zu nennen Gertrud Härer und Claudia Binner und bei den Männern Charly Popp und Günther Schaub, die immer wieder erste und vordere Plätze in ihren Altersklassen belegten. Leider kommt hier wenig Rückmeldung von den Startern in den AKs, so dass es bestimmt noch andere gute Er- gebnisse gibt, die die Abteilungsleitung nicht erfährt, darum meine Bitte an alle Altersklassen-Starter, die Platzierungen zu melden, damit wir zumindest im Vereinsheft darüber berichten können. Frauenmannschaft Bei den Frauen hatten wir in der 1. Bundesliga (BL) 2006 auch im 3. Jahr wieder einen Fehlstart in Gladbeck mit Platz 7 hingelegt, auch der Ausfall von Claire Kinsley am Schliersee für den Rest der Saison tat sehr weh. Aber mit Platz 6 in Bocholt, Platz 5 in Schliersee sowie mit dem 4. Platz bei der DM in München konnten wir durch die gute Leistung von Christine Waitz und auch Angela Kühnlein als Tabellen Fünfter zum BL-Finale nach Kiel fahren. Hier hatten wir dann ein Personalproblem, darum noch mal meinen Dank an Julia Härer, die ohne lange zu zögern in das kalte Wasser gesprungen ist, in das große Abenteuer BL in Kiel. Beim Abschlusswettkampf in Kiel durften wir keinen Totalausfall der Mannschaft haben, um unser gestecktes Ziel Platz 5 in der Bundesligasaison 2006 zu schaffen. Was wir dann auch erreicht haben mit Riana de Lange, Astrid Karnikowski, Monika Lidmilla und Julia Härer, was dann Platz 8 in der Tageswertung ergab. Zum Team gehören auch Julia König, Rebecca Robisch und Irina Kirchler, die mit je einem erfolgreichen Einsatz zu unserer besten Platzierung Platz 5 in der 1. deutschen Triathlon Liga beigetragen haben. Männermannschaft In der 2. Triathlon BL Süd können wir im ersten Jahr nach der Aufteilung in eine Nord- und Südgruppe auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Es gelang uns Mannschaft der 1. Bundesliga mit Astrid Karnikowski, Christine Waitz, Julia Härer, Angela Kühnlein, Julia König in Altenkunstadt Platz 4, Darmstadt Platz 2, Oberschleißheim Platz 4 und Erbach BW wieder Platz 3 hinter den 1. BL erfahrenen Teams Süßen und Sigmaringen BW den guten Tabellen Platz 3 in der 2. BL Süd als bestes bayerisches Team zu belegen. Hier trugen die Leistungsträger der Aufstiegsmannschaft Benno Keller, Kolja Gelse, Christian Bayer, Gerhard Troch, Martin Sandmaier und Mannschaftsführer Roman Binner und auch die Neuzugänge Petr Bures und Jiri Hampejs aus Tschechien, sowie Christan Enders bei. Vor allem Petr Bures der bei jeder Ligaveranstaltung unter den Top 5 Mannschaft der 2. Bundesliga mit Abteilungsleiter Heinz Rüger und Benjamin Keller, Roman Binner, Kolja Gelse, Christian Beyer 38

39 Triathlon 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen im Ziel zu finden war. So konnten wir das erste Jahr mit Platz 3 in der neuen 2. Triathlon BL erfolgreich abschließen. Veranstaltungen Die Umstrukturierung im Veranstaltungsbereich geht weiter und mit Manuel Wenderoth kam wieder eine junge Unterstützung ins Orga-Team dazu, es fehlen aber nach wie vor insbesondere jüngere Mitglieder, die im Organisationsbereich aktiv mitarbeiten. Ulli Rabenstein hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Erlanger Triathlon weiter als eine Erfolgsstory zu organisieren und zu verbessern. Aber trotzdem hier nochmals mein Aufruf an alle, sich einzubringen, denn nur wenn neue Kräfte im Orga-Team dazu kommen, hat der Erlanger Triathlon eine Zukunft und eine Chance, weiter zu bestehen. Vor allem ist der Erlanger Triathlon seit Jahren unser Profitcenter, mit dem wir unseren Leistungssportbereich finanzieren. Die RTF-Tour in Erlangen hat vor allem Bernd Räbiger im Griff, der hier die Hauptarbeit geleistet hat. Die Rad Touren Fahrt wird aber in der Zukunft mit der Laufabteilung von Horst Kräher durchgeführt, da Bernd die Orga-Leitung an Horst abgibt und wir leider keinen Nachfolger aus der Abteilung finden konnten. Zusätzlich bekommen wir hier bei der Organisation die Helferabdeckung nicht in den Griff! Nicht vergessen darf man den Erlangen Arcaden Lauf in die Mönau, der durch die Unterstützung der Fa. Vestner-Zeitarbeit sowie dem Fotolabor Schreiber, Organisatoren Mönaulauf Roland Nagengast, Triathlon Ulrike Rabenstein, Radtouristikfahrt Bernd Räbiger. Brauerei Kitzmann und jetzt dazu gekommen die Erlangen Arcaden, auf einer guten Grundlage aufgebaut ist. Hier ist Roland Nagengast der Treiber, der sich seit vielen Jahren als Organisations-Chef einen guten Ruf in der Läuferszene und bei den aktiven Läufern erarbeitet hat. Allgemeine Finanzen Finanziell hat die Abteilung trotz hoher Ausgaben für den Ligabetrieb, den allgemeinen Sportbetrieb und die Schwimmhallen 2006 kostendeckend gearbeitet. Das bedeutet, dass wir 2007 die Kosten vor allem im Sportbetrieb bewusst im Auge behalten müssen! Das ist nur zu erreichen, wenn sich alle bei unseren Veranstaltungen als Helfer zur Verfügung stellen und auch junge Leute weiter wie Manuel, Benno und Roman Aufgaben in der Triathlon-Abteilung und Veranstal- tungsorganisation übernehmen! Denn auch meine Zeit ist ausgereizt und der Zeitdruck durch meinen Arbeitgeber hat sich durch die verantwortliche Einbindung in Sonderprojekte schnelle Eingreif-Truppe sehr erhöht. Darum werde ich einen Weg finden müssen, auf jeden Fall mittelfristig einen Ersatz für mich als Abteilungsleiter zu finden. Was nicht heißt, dass ich mich nicht mehr einbringen werde, aber die administrativen Tätigkeiten kann ich auf Grund der fehlenden Zeit und auch aus gesundheitlicher Sicht in der Zukunft nicht mehr abwickeln! Dank an die Abteilungsleitung Bedanken möchte ich mich bei meinen Mitstreitern in der Abteilungsleitung, Ulli Rabenstein, Walter Paulus, Roman Binner und für die Pressarbeit Gabriele Valerius und Burkhard Große. Bei den Übungsleitern: Bei Rodrigo Nebel, Benno Keller, Marco Hildebrand und Dr. Heiko Ziemainz von der Uni Erlangen, der dort zusätzliche Schwimmzeiten für Abteilungsmitglieder in seiner Lehrstunde im Unibad ermöglicht. Zum Schluss ein ganz besonderer Dank an das Organisationsteam des Erlanger Triathlon: Ulli Rabenstein, Manuel Wenderoth, Angelika Walter, Sabine Storm, Marco Hildebrand, Bernd Räbiger, Charly Popp, Rolf Walter, Holger Nein, Rudi Buchdrucker, Marc Poncette, Karlheinz Preller, Rosina Popp, Roland Nagengast, Günther Seubert, Klaus Schäffler, Harry Britting, Holger Hild, Walter Paulus und Burkhard Große. Sportrestaurant am Europakanal 39

40 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Ehrungen Sport Junioren Carmen Valerius AK DM Wintertriathl. Mannschaft Pl. 3, AK DM Wintertriathl. Pl. 1 Frauen 1. BL Platz 5: Astrid Karnikowski, Angelika Kühnlein (Mitglied im Bayernkader), Christine Waitz (Mitglied im Bayernkader), Julia König, Julia Härer, Monika Lidmilla, Isabella Jungfer, Irina Kirchler, Riana de Lange und Claire Kinsley Seniorinnen Gertrud Härer AK DM Wintertriathl. Mannschaft Pl. 3, AK DM Wintertriathl. Pl. 2 Männer 2. BL Süd Platz 3: Roman Binner, Benno Keller, Martin Sandmaier, Kolja Gelse, Gerhard Troch, Christian Bayer, Christian Enders, Petr Bures und Jiri Hampejs Falk Zielisch Hawaii 2006 Platz 254 Triathlon Abteilungsleiter Heinz Rüger mit Krawatte, ein Unikat, wirklich einzigartig auf der ganzen Welt, schlicht und edel, ein selten tolles Stück für unseren Triathlon-Häuptling Termine 2007: So, Kurz- und Mitteltriathlon So, RTF (Radtouristikfahrt) Mittelfrankencup Sa, ERLANGEN ARCADEN-LAUF in die Mönau Sportlerehrung In der Karl-Heinz-Hiersemann-Halle fand in vorweihnachtlichem Rahmen die alljährliche Ehrung verdienter Einzelsportler und Mannschaften statt. Unter den Einzelsportlern erhielten Ehrennadeln für Triathlon Angelika Kühnlein und für Wintertriathlon Gertrud Härer, Julia Härer und Carmen Valerius. Ehrenbriefe der Stadt Erlangen Heinz Rüger erhält einen der 4 Ehrenbriefe, die für besondere Verdienste um den Erlanger Sport durch die Stadt Erlangen heuer vergeben werden. Die Auszeichnung erfolgt wie üblich Anfang Januar im Rathaus, bevor die geehrten Sportfunktionäre auf dem Sportlerball in der Ladeshalle der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das Vorschlagsrecht lag bei Sportverband, BLSV und Sportamt. HR / BuG Am fand das famose 3. Weihnachtsturnier in der Heinrich-Kirchner- Halle statt. Drei Stunden lang erfüllten Glühweinduft, Spiellärm und jede Menge Gelächter die Luft. Subba wars! Um unsere junge Abteilung weiter voranzubringen, werden hoffentlich auch noch ganz andere Anlässe wie Halloween oder Ostern zu solch gelungenen Turnieren genutzt werden. Mal sehen, was die Zukunft bringt! Karen Erbe Volleyball In der Weihnachtsbäckerei... gab es tolle Spielerei Sportrestaurant am Europakanal Die Butterplätzchen (links vom Netz) spielen gegen die Makronen (rechts). Obwohl viele Teilnehmer noch keine Spielerfahrung hatten, gab es viele sehenswerte Ballwechsel. V. l. n. r: Lena Zagel (C-Jugend), Luisa Behnke (C-Jugend), Mama Meyer, Nina Paschke (Freizeit). 40

41 Volleyball 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen 20 Liter Kinderpunsch, 4 Kilo Obst und 2,5 Kilo Plätzchen wurden am Weihnachtsturnier vertilgt. Mama Latour kümmerte sich während den Spielen liebevoll um unser Buffet. Vielen, vielen Dank! Siegesjubel:Der erste Platz ging an die Christstollen. V. l. n. r.: Viktoria Szewczy kowski (Freizeit), Julia Kozay (D-Jugend), Laura Feulner (Freizeit), Papa Krusemark, Mama Herget. Kniend: Tabea Fritsch (C-/D-Jugend). Es fehlt Ulrich von Heseler (männliche Jugend). Neuer Rekord: 74 Volleyballer und Volleyballerinnen nahmen am Weihnachtsturnier 2006 teil. Darunter waren viele bekannte, aber noch mehr neue Gesichter. Vor allem bei unseren jüngeren Volleyballerinnen wachsen die Gruppen stetig und gleich 18 Neuzugänge meldeten sich für das Turnier an. 41

42 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Am trafen sich TV-Mitglieder und Freunde in der weihnachtlich geschmückten Jahnhalle, um das Gründungsfest zu begehen und verdiente Mitglieder für ihre Verdienste um den Verein und langjährige Mitglieder für ihre Treue zu ehren. Außerdem wurden erstmals alle Geehrten mit einem Foto und kennzeichnenden Stichpunkten per Powerpoint an der Projektionswand vorgestellt. Nichts ist so unendlich wie die Reform schmunzelte Wolfgang Beck in seiner Begrüßung: So wurde auch dieses Mal am Stiftungsfest geändert: Die Sportlerehrung wurde ausgegliedert und findet am Freitag, , statt. Wie schon seit vielen Jahren jedoch untermalte wieder die Regnitztaler Saitenmusik stilvoll die Veranstaltung. Texte: W. Beck /Fotos, soweit nicht besonders gekennzeichnet: G. Lönne Bilder und Namen 158. Stiftungsfest Die Regnitztaler Saitenmusik unter der Leitung von Gertrude Heldmann an der Zither besteht seit 1991, pflegt die Heimatmusik und das deutsche Volksliedgut sowie Stücke Alter Meister des Jahrhunderts. Es spielten beim Stiftungsfest außer Gertrude Heldmann TV-Mitglied Rolf Stock an der Zither, Hans Scharfenberg an der Gitarre, Konrad Grasser am Kontrabass und Eddi Weber am Akkordeon. (F. I. R.) Die Ehrungen Vereinsgeschenke für besondere Verdienste Für ihren Einsatz um den Erhalt der Liegenschaft am Kosbacher Weg wurden die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe mit je einer Magnumflasche Sekt gewürdigt (v. l.): Boris Blanz, Fred Milzarek, Heinz Rüger, Rainer Otto, dahinter Horst Kreher, Günther Schaub mit seinen beiden Söhnen, Heinz Eschenbacher, Werner Musiol und Lothar Schaub mit seiner Frau Irmi. Es fehlen Dietmar Dommick, Dieter Höhlein, Dieter Hübner, Jochen Kasper, Thomas Lacheta und Thomas Stockmann. 42

43 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Vereinsgeschenke für besondere Verdienste Bilder und Namen Auch die Mitglieder der Arbeitsgruppe Jahnstraße (v. l.) Martin Ackermann, Werner Hainzl, Bernhard Hofmann, Klaus Lohrer und Werner (Mick) Dörr erhielten ebenfalls je eine Magnumflasche Sekt. Es fehlt Manfred Schlegel. Diese Gruppe hatte hauptsächlich die alte in eine neue Hausmeisterwohnung zu verwandeln. Viel Bauschutt war zu beseitigen. Am Ende hatte der neue Hausmeister Hofmann eine neue Wohnung. Ein besonderer Dank des TV geht an diese Männer. Ehrennadel in Silber Silberne Ehrennadeln erhielten (v. l.) Tischtennisspieler und juristischer Berater des Vereins von der Kanzlei Hummelmann und von Pierer Ingo Bartelt, Schriftführer der Ringer und Bezirkskassenwart Manfred Ackermann, rechte Hand des Ringer-Abteilungsleiters und Organisatorin Sabine Ackermann, Ex-Trampolin-Bundesligaturner und langjähriger Trainer sowie Betreuer der Bundesliga-Mannschaft Thomas Gebhardt, stellvertretend für seine Familie (seine Frau hilft bei Veranstaltungen und die Söhne sind Fußballer seit dem Zwergerl-Alter) Joachim Meier, als Fußball-Betreuer und Stadionsprecher sowie Tennisspieler und Fußball- Jugendtrainer Martin Pfeifenberger. In der zweiten Gruppe der mit der Silbernen Ehrennadel Geehrten sind abgebildet (v. l.) Jugendleiterin und innovative Koordinatorin Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Mitarbeiterin der Sport-Kurse und regelmäßige Helferin bei Großveranstaltungen Petra Scholz, unermüdlicher Kernhelfer beim Erlanger Triathlon Johannes Köhn, Tennis Abteilungsleiterin ( ) sowie Sportpolitische Sprecherin der CSU-Stadtratsfraktion Erlangen Gabriele Kopper, Vorsitzender des Sportverbands Robert Thaler und SPD- Stadtrat sowie guter Helfer in den Arbeitsgruppen Fred Milzarek. 43

44 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Ehrennadel in Silber Bilder und Namen Weitere silberne Nadeln gab es für zwei langjährige Abteilungsleiter und eine Frau: Peter Jahrstorfer (l.) war zweimal deutscher Seniorenmeister und Dritter und Vierter bei Masters Europameisterschaften im Gewichtheben. Seit 10 Jahren Lungerer-Wirtin ist Leni Dörr (M.), die bei allen Veranstaltungen gern hilft. Reinhard Döhnel (r.) ist Wettkampfbetreuer, organisiert Karate Kurse aller Leistungsstufen sowie Verbandslehrgänge. Ehrennadel in Gold Drei TV-Mitglieder der hohen Politik haben dem TV 1848 so stark geholfen, dass sie mit der Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet wurden (v. l.) Landtagsfraktionschef der CSU Joachim Hermann, Stadträtin der Erlanger CSU Ursula Hahn sowie Sport-Bürgermeister Gerd Lohwasser. Die Männer haben im bayerischen Kultusministerium durch ihren persönlichen Einsatz die entscheidenden Weichen für die Bezuschussung des TV-Vital und damit seines Baus gestellt. Ursula Hahn, TV-Vizepräsidentin , startete TV-Gesundheitsprojekte und gilt als Ideengeberin des TV. Ernennung zum Ehrenmitglied Ehrenmitgliedschaft für (v. l.) TV-Präsident Wolfgang Beck für Tennisabteilungsleitung und langjährige Vize- und Präsidentschaft, den weltweit einzigartigen Leichtathleten Friedrich Ernst Mahlo für seine unzähligen deutschen, europäischen und Welt-Meisterschaften und den Handball Verfechter in Erlangen, Günter Egelseer für seine insgesamt 20-jährige Präsidentschaft: 3 Jahre des TV 1848, 15 Jahre HG, 2 Jahre HC. 44

45 Bilder und Namen 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Vizepräsident Fritz Löhr verliest die Ernennungsurkunde für Wolfgang Beck Applaus im Stehen gab es für die rare Ehrung durch die Ehrenmitgliedschaft für den langjährigen Vereinspräsidenten Wolfgang Beck, der so viel auf den Weg gebracht hat. Verdienstnadel in Gold des BLSV Andreas Ganzmann (r.) wird vom BLSV für über 20 Jahre in der Abteilungsleitung Turnen mit der Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet.die Ehrung nahm der Laufwart und Vizepräsident des BLV Willi Wahl vor. Der frühere Leistungsturner Andreas Ganzmann erhielt die Nadel für seine langjährigen Verdienste als Trainer und Funktionär unserer Turnabteilung. Andreas Ganzmann hat ihr eine besondere Kontinuität gegeben. Toller sportlicher Auftritt der Turn-Kinder Zwischen den Ehrungen boten unsere Turn-Kinder einen einzigartigen Auftritt mit einem Piratenstück, das den Zuschauern den Atem nahm. Beeindruckend waren die sportlichen Leistungen der Küken mit dem Sprung von der Bühne, aber auch die choreographischen Elemente der Bewegungsabläufe. Übungsleiterin Anja Färber hatte mit großem persönlichen Einsatz wie das ihre Art ist ganze Arbeit geleistet. 45

46 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Für die harte Arbeit Turnen heißt diszipliniertes, strenges Training gab es verdienten Lohn: Für die großartigen Leistungen nicht nur Rosen für die kleinen Piraten und einen Strauß für die Trainerin Anja Färber, sondern auch einen langen Applaus aller Zuschauer mit Bravorufen. Die Shows von Kindern sind wenn gut gemacht einfach faszinierend. Die Färber- Schar hat es bewiesen. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft 15 Jahre 15 Jahre TV-Mitglieder (alphabetisch): Mark Achilles, Ursula Ahlborn, Beate Beißwenger, Barbara Bestmann, Peter Brunner, Claudia Burda, Reinhard Döhnel, Ursula Hauenstein-Mehl, Elfriede Hofer, Helga Honal, Katharina Hunger-Bertling, Helmut Kammermeyer, Peter Kunert, Ralf Lehmkuhl, Marianne Lindner, Brigitte Mehl, Ingrid Much, Christian Müller, Stefan Müller, Lirije Oswald, Christian Peschke, Petra Petsch, Claus Pohl, Alexandra Rebhan, Doris Reinermann-Kock, Jochen Rösch, Karin Sandel, Anita Schaub, Kathrin Schiller, Leona Schilling, Roswitha Schmaltz, Petra Schreiber-Dach, Annette Schülein, Nikolaus Sieber, Renate Sieber, Gisela Stage-Pohl, Andy Storjohann, Heidemarie Welsch, Ulrich Wichmann. 46

47 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen 25 Jahre Bilder und Namen Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt (v. l.) Willi Gumbrecht (Turnen, Breitensport, Handball, Tennis), Elfriede Pioro (aktive Freizeitsportlerin: Gymnastik, Laufen, Aerobic, Yoga, Pilates, Nordic Walking u. v. m.), Kerstin Streiter (Kinderturnen, Leichtathletik, Volleyball, sechs Kinder im TV aktiv) und Klaus Schaub (Turnen, Handball, Leichtathletik, Triathlon, Kassier bei der LG Erlangen). 40 Jahre Seit 40 Jahren im Turnverein (v. l.) sind Fritz Löhr (Vizepräsident, Lungerer), Gerhard Krasser (Ringer, Fußballer), Irene Welß (Fördermitglied), Rolf Schuler (Ringer, bayerischer Meister und 3-mal deutscher Juniorenmeister), Barbara Wecker (Tennis, Skiund Wassergymnastik), Bernd Lukas (Handball, mehrfacher deutscher Nationalspieler, Spielertrainer TV, ÜL im Tennis), Wilhelmine Konrad (Turnen, Bodybuilding, Seniorensport), Herbert Güthlein (seine Frau nahm die Ehrung stellvertretend für ihn entgegen: Handball, Tennis, Tennisabteilungsleiter ) und Klaus Willem (Turnen, Handball, Trampolin). 50 Jahre Wolfgang Beck gratuliert Charlotte Adler zur 50-jährigen Mitgliedschaft. Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im TV 1848 als Erwachsene wurden sie zu Ehrenmitgliedern ernannt hier mit ihren Ernennungsurkunden: (v. l.) Manfred Ochs (Fußball, Fördermitglied), Charlotte Adler (vielfache Turnfestsiegerin, Gau-Kinderturnwart, seit 50 Jahren Turnlehrerin), Dr. Dieter Wilhelm (Handball, Fördermitglied: Seit 1965 in Ansbach lebend) und Jochen Schmidt (Fußballer Landesliga, Tennis: Organisator, Schriftführer). 47

48 Bilder und Namen 60 Jahre Turnverein 1848 Erlangen 1/ Jahre Für ihre 60-jährige Vereinsmitgliedschaft als Erwachsene wurden geehrt (v. l.): Helmut Lindenmayer (Fördermitglied und Vereinsförderer), Felix Kraus (Fußball bei den Schülern, Tischtennis Leistungssport: Auswahlspieler) und Hermann Fehn (Handball: Betreuer, Schiedsrichter, Kreisspielleiter, Regie bei TV-Theater). Mina Dorn ist seit 70 Jahren als Erwachsene Mitglied im Turnverein: Früher starke Läuferin, Förderin des TV 1848, auch über ihren Mann Fritz Dorn (und über seinen Tod hinaus) stark an den Verein gebunden: Ich habe den Verein in mein Herz geschlossen. Sparkassenspende Weihnachtsspendenaktion: Euro an 331 Vereine und Institutionen Euro hat die Sparkasse Erlangen an 331 gemeinnützige Vereine und Institutionen zu Weihnachten gespendet. Zusätzlich stellte sie Euro während des Jahres den Vereinen für Inserate etc. zur Verfügung. Das Geldinstitut will damit soziale Leistungen und Ehrenamtlichkeit fördern. Insbesondere hob der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Reiner Reinhardt neben der EN- Aktion Freude für alle und der Erlanger Tafel die wichtige Jugendarbeit in den Vereinen hervor: Kinder und Jugendliche sollen weg von der Straße und hinein in die Vereine. Den Dank der Beschenkten pointierte Gerd Lohwasser so: Erlangen wäre viel ärmer, gäbe es die Sparkasse nicht. T.: W. Beck/F.:Sparkasse Walter Paulus-Rohmer, Vorstandsmitglied der Sparkasse, übergibt an Wolfgang Beck, einem von 73 Vereinsvertretern, in der Kundenhalle am Hugenottenplatz die Spendennachricht für den TV 1848 Erlangen. Die Kundenhalle war im vorweihnachtlichen Schmuck ein Symbol der Offenheit und Modernität des Geldinstituts. 48

49 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Christl Kasper 60 - Ständig am Ball Die Entwicklung des Sportbetriebs, die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Sportangeboten, die Qualitätssicherung im allgemeinen Jahnhallensport, die Identifikation mit dem Verein, die Übernahme abteilungsübergreifender Aufgaben der Name Christl Kasper steht für vieles, was im Kern den TV 1848 ausmacht. Die Vorzeige Übungsleiterin Im Jahr 1979 war sie mit der zweijährigen Tochter Claudia zum Mutter-Kind- Turnen in die Jahnhalle gegangen. Das hatte zur Folge, dass die Mutter selbst Übungsleiter-Lehrgänge besuchte. Sie wurde die Fachfrau für Mutter-Kind- Turnen, Kinderturnen und Bodybuilding für Mütter, stieg in den Gesundheitssport mit der Wirbelsäulen-Gymnastik ein, machte Step-Aerobic salonfähig, erwarb den Präventionsschein (für die Anerkennung der Stunden durch die Kassen), absolvierte vor Monaten die anspruchsvolle Pilates-Prüfung mit Erfolg und hat sich zuletzt (mit Bettina Große und Romana Behnke) durch die neue Zusatz-Ausbildung Sport für Ältere für eine zukunftsweisende Tätigkeit qualifiziert. Der Ausbildungsweg Christl Kaspers markiert ihre große Fortbildungswilligkeit, die Erfolg versprechende Gesundheitssportentwicklung des TV 1848 und die veränderten Bedürfnisse der Bevölkerung. Qualität und Engagement Die Übungsleiterin hat durch Niveau und neue Angebote nicht nur Sportleiter und Vereinsführung überzeugt, sondern auch ihre Sportlerinnen und Sportler über Jahr- Bilder und Namen Christl Kasper mit ihrem ebenfalls im TV ehrenamtlich tätigen Mann Jochen: Für ihre Geburtstagsfeier hatte sich nicht nur Fernando kulinarisch mächtig ins Zeug gelegt, sondern hatten auch Freundinnen, Kegler, Stammtisch der Jahngaststätte durch unterhaltsame Beiträge zum Gelingen des Fests beigetragen. zehnte zusammengehalten. Die Bindung der Teilnehmer über ihre Trainerin an den Verein funktioniert hier in mustergültiger Weise. Diese Bindung erlangte eine fundamentale Bedeutung, als der Verein das TV-Vital gründete und es galt, die 350 bis 400 Nutzer des Kraftraums in der Jahnhalle weiterhin dort zu halten. Mit dem Sport auf hohem Niveau hat die Christl wesentlich dazu beigetragen, die Fluktuationsrate der Kraftraum-Nutzer bei nur 12 Prozent zu halten und eine ideale Bindung der Sportler zu sichern, erläutert der Sportleiter des Turnvereins Günther Beierlorzer und fährt fort: Beim Hersteller Schnell war sie den ganzen Tag dabei für die Anschaffung neuer Geräte. Das zeigt ihr großes Interesse an allem Neuen. Dass sie ständig am Ball geblieben ist, bei der Sportentwicklung und Fortbildung, das zeichnet Christl besonders aus. Bleibt noch hinzuzufügen: Das besondere Engagement der Christl Kasper kennt auch der Gesamtverein. Sie war über zehn Jahre seine Jugendleiterin und damit u. a. für die großen Kinderfeste Pelzmärtl und Knaxiade verantwortlich. T. F.: Wolfgang Beck Bei Fernando lässt es sich gut feiern Lob auf die Jahngaststätte Die Bewirtung durch Fernando anlässlich Christl Kaspers 60 Geburtstag fand allgemeines Lob. Egal ob es Insider vom TV 48 oder Weithergereiste aus Christls Verwandtschaft waren, alle waren begeistert von dem Menü und dem Ambiente der frisch renovierten Gasträume der Jahnhalle. Spontan entschlossen sich die Gäste für eine Unterschriftensammlung. Bruschetta und ein leckeres Salatbuffet eröffneten den Gaumenschmaus. Zum Hauptgericht wurden auf dem Buffet Schäufele, Schweinefilet in Rahmsoße und Gänsebraten angeboten. Als Beilagen gab es Rotkohl und Wirsing sowie Klöße, Kroketten und Spätzle. Im hinteren Teil der Gaststube war die geschmackvoll gedeckte Festtafel aufgebaut, im vorderen das Buffet. Die Gaststätte war für den normalen Betrieb gesperrt. Die Jahngaststätte bietet sich aber auch für kleinere Feiern an. So wurde unlängst bei einer Geburtstagsfeier auf der Kegelbahn dafür gesorgt, dass die 15 Gäste genügend Hunger hatten. Anschließend stärkten sie sich an ei- nem großen Tisch, der eine Unterhaltung aller miteinander ermöglichte. Besonders zu empfehlen war die her vorragende italienische Vorspeisenplatte. BuG 49

50 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Wenn es die Familie Holler nicht gäbe, wäre ich nicht in den TV eingetreten, erzählt Fred an seinem 60. Geburtstag von dem befreundeten Ehepaar. Vor allem Geo Hollers Satz Ich bin stolz ein TVler zu sein! habe den Ausschlag gegeben. So ist der ehrenamtliche Betriebsratsvorsitzende im Jahr 2001 nicht nur in die SPD eingetreten, sondern auch in den TV 1848 ( aber nach der Wahl zum Stadtrat, wie er betont). Engagierter und beständiger Mitarbeiter 45 Jahre hat Fred Milzarek im gleichen Unternehmen gearbeitet ( ). Es hieß erst Friesecke und Hoepfner, später FAG-Kugel-Fischer und heute Lukas Hydraulik. Wo er als Lehrling begann, engagierte sich Milzarek für spätere Generationen: 20 Jahre war er Ausbilder und Ausbildungsmeister, wurde ehrenamtlich Prüfer bei der IHK. Ebenso ehrenamtlich übernahm er das Amt des Betriebsratsvorsitzenden. SPD-Stadtrat Diese und andere Ehrenämter sowie seine 43-jährige Mitgliedschaft in der IG Metall prädestinierten ihn für seine Rolle als Volksvertreter. Die SPD holte Fred Milzarek. Für sie ist er seit 2002 Stadtrat. OB Dr. Balleis, BM Lohwasser und natürlich seine Genossen schätzen seine Arbeit im Plenum und Ausschuss sowie seine Sachlichkeit und Fairness. Der Mann aus dem Volk, der mit beiden Füßen fest auf der Erde steht, nicht immer die Fraktionsdisziplin als besten Entscheidungsweg sieht, vorurteilsfrei den Menschen jeglicher Couleur begegnet, ist mit Sicherheit eine Bereicherung des gelegentlich verkopften Stadtrats bzw. seiner Partei. Den mit dem Ehrenbrief der Stadt 1996 Ausgezeichneten wird in der Politik oft zu lange und viel geredet. Oft treten die Menschen wegen Arbeitsplatzverlustes an ihn heran. Aber es gibt auch Positives: Ich habe viele nette und interes- Bilder und Namen Fred Milzarek 60 Ein Stadtrat hilft im TV 1848 sante Menschen kennen gelernt. Viele sind ganz anders, als sie vorher geschildert wurden. Ich komme bei den Hilfsorganisationen mit Leuten zusammen, die 50 Jahre ehrenamtlich arbeiten. Denen gilt mein Respekt. Helfer im Turnverein Unser Respekt gilt Fred Milzarek, nicht nur weil er als Mithelfer beim Erlanger Triathlon dabei ist, sondern weil er zu den beständigen Akteuren in Dietmar Dommicks Arbeitsgruppe gehört (s. a. Stiftungsfest ). Bei der Pflege des TV- Sportgeländes am Kanal ist der Stadtrat, so oft er kann, dabei: Ich mach das wirklich gern. T./F.: Wolfgang Beck Der Jubilar in seiner neuen, urgemütlichen, museal ausgestatteten Hütte in seinem Garten. 30 Jahre hat er Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge, Gefäße, Beschläge, Möbel gesammelt und in seiner Holzhütte angebracht. Fred Milzarek mit seinen Kindern Andrea und Ralf an seinem 60. Geburtstag. Einen Teil der Vorbereitungen für das Fest hatte er noch mit seiner im Mai 2006 überraschend verstorbenen Frau treffen können. Die Feier währte einen ganzen Tag: Politiker (Lohwasser, Thaler, Niclas u. a.), Vertreter der Feuerwehr, der IG Metall, des TV 1848 sowie Verwandte und viele Freunde gehörten zu den Gratulanten. Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe April/Mai 2007 der Vereinszeitung Freitag, :00Uhr 50

51 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen In seiner Aktivenzeit war Günter Egelseer Feld- und Hallenhandballspieler. Besonders im Feldhandball wurde er als Torschütze in ganz Bayern gefürchtet. Bei so viel Handball des Vaters war es sicher nicht verwunderlich, dass auch die Söhne zu erfolgreichen Handballspielern heranreiften. Als Sportfunktionär war er Präsident des TV 1848 von , der Handballgemeinschaft von und des Handballclubs von Grundsätzlich ging es Günter Egelseer um die Förderung und Stärkung des Handballsports in Erlangen, so dass er mit dem Ziel des Hochleistungshandballs vor Augen die Fusionen von TV 1848 und TB 1888, später von TB, TV und CSG lebhaft verfocht. Bilder und Namen Günter Egelseer jährige Präsidentschaft in Sportvereinen T. F.: Wolfgang Beck Mit vielen Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft konnte Familie Egelseer ihr Oberhaupt anlässlich seines 65. Geburtstages zu Hause feiern (v. l.): Tochter Hannah, Sohn Tillmann, Ehefrau Rosemarie, Günter Egelseer und Sohn Patrick. Tucher Brauerei für Fair Play Groha übergibt Preis an Großer Drei Kästen Bier, 15 Glaskrüge und einen Wimpel gab es von der Traditionsbrauerei für die zweite Fußballmannschaft des TV Sie hatte im Spätherbst 2006 den zweiten Platz im Fair Play Pokal des BFV in Mittelfranken belegt. Der Verband vergibt nach einem Punktesystem, das die gelben und roten Karten berücksichtigt, wöchentlich diese Auszeichnung. Nach der BFV Auswertung wird jeweils ein 1., 2. und 3. Platz vergeben. Franz Groha,Gebietsverkaufsleiter der Tucher Bräu, zeichnet auch dafür verantwortlich, dass bei besonderen Festlichkeiten des TV 1848 die Brauerei als Sponsor auftritt. Die geschäftlichen Beziehungen zwischen Verein und Brauerei sind auf einem guten Stand, zumal der Umsatz durch den Jahngaststättenwirt Fernando gesteigert wurde. T./F.: Wolfgang Beck Franz Groha (l.), übergab den Preis des Sponsors für Mittelfranken an den Spielführer Sven Großer (M.). Adrian Gürtler (r.) gebührt eigentlich ein BFV- Sonderpreis. Er hatte im Spiel TV 1848 (2. Platz) gegen ATSV (1. Platz) ein von ihm erzieltes, vom Schiedsrichter gegebenes Tor als Fehlentscheidung aufgeklärt. Der Sprung des TV auf den 1. Platz misslang dadurch. Abteilungsleitung und Vereinsführung sind stolz auf die Fairness ihrer Zweiten. Lebenserfahrung erwirbt der junge Sportler ohnehin hierbei mehr als durch vorübergehende Erfolge. 51

52 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Gut Heil, gut Heil, gut Heil! Ehrungen auf dem 117. Stiftungsfest der Lungerer Die Festansprache hielt wie gewohnt Lungerer-Vorstand Franz Reinhold. Das Gründungsszenario der Exkneipe im Jahr 1889, die Bedeutung der Kneipabende für ihre Teilnehmer, der zu geringe Bekanntheitsgrad der Lungerer waren die Themen des ersten Redeteils, während sich die nachdenklichen Worte mit den Fragen von Tradition und Vergänglichkeit, Treue und Vereinstreue sowie Egoismus und Wohlstand als Tugenden des 21. Jahrhunderts beschäftigten. Franz Reinhold: 50 Jahre Lungerer Später wurde der Vorstand selber zum Thema des Abends, als Robert Adler eine große Laudatio auf das Wirken Reinholds in den 50 Jahren seiner Mitgliedschaft hielt. Der zweite Vorstand ließ hierbei die bekannten Verdienste Franz Reinholds um seine Lungerer, die Handballer, die Tennisabteilung, seine Sponsorenleistungen sowie seinen TV 1848 Revue passieren. Zusammenfassend würdigte Adler die Bedeutung Franz Reinholds in der Willensbildung und Entwicklung der Lungerer, aber auch des Gesamtvereins. Zu Recht hob er die Aufgeschlossenheit fürs Neue und Machbare, die Schaffenskraft, die Urteilsfähigkeit und die Verdienste um die Erhaltung des Rosenmontagsballs des Jubilars hervor. Lungerer als Gemeinschaft Wer ein Fest bei der Turner Exkneipe miterlebt, wird sich ihren gemeinschaftsstiftenden Kräften kaum entziehen können. Das Tragen von einheitlicher Kleidung (Anzug, Krawatte) und Ehrennadeln, die Verleihung von Urkunden (z. Die Stadt Erlangen ehrt ihre Sportler am Jahresende. Diesmal waren unter den 157 Geehrten nur 25 Turnvereinler, davon 10 Trampoliner, 6 Judoka, 4 Triathletinnen, 3 Leichtathleten, 1 Ringer und 1 Schachspielerin. Der TV stellte mit dem 94-jährigen Friedrich-Ernst Mahlo (3 Silbermedaillen bei der EM in Polen) mit Sicherheit den ältesten und mit der 11-jährigen Hanna Marie Klek (Deutsche Schachmeisterin) wohl auch die jüngste Geehrte. T./F.: W. B. Bilder und Namen T. Ehrenringe), das Aufstellen der TV- Fahne, die Ehrung der Verstorbenen, die Begrüßungen und Reden, das gemeinsame Singen mehrerer Lieder, die Gut-Heil- Rufe mögen Außenstehende teilweise befremden, vielleicht auch antiquiert erscheinen, haben aber einen unbestreitbar verbindenden Charakter. Als unverbrauchte Rituale einer langen, wachen Tradition werden sie den Weg der Lungerer in die Zukunft begleiten. Ihr kraftvoller erster Vorstand und seine Führungsmannschaft sind Garanten dieses Weges. Franz Reinhold mit dem von den Lungerern geschenkten Hut und 2. Vorstand Robert Adler, der die Laudatio hielt. Das Lungerer Stiftungsfest beinhaltet wie beim Hauptverein die Mitglieder-Ehrung. Für langjährige Mitgliedschaften wurden geehrt (v. l.): Franz Reinhold 50 Jahre, Matthias Knauer 40 Jahre (12 Jahre 1. Vorstand der Schützen, Oberschützenmeister ), Fritz Sigling ( dienstältester Lungerer seit 1950), Mick Dörr 25 Jahre, Rainer Eger 40 Jahre ( gute Seele der Ringerabteilung). T./F.: Wolfgang Beck Sportler-Ehrungen der Stadt Von 11 bis 94: TV-Sportler durch alle Generationen Noch etwas ungewohnt nimmt Hanna Marie Klek die Bronze-Plakette und Urkunde von Sportbürgermeister Gerd Lohwasser entgegen. Angesichts ihres Talents wird sich die junge Dame wohl künftig auch an solche Auftritte vor großem Publikum rasch gewöhnen. Die zahlreichen Zuschauer jedenfalls erlebten eine von Axel Fischer flott moderierten und von Uli Klement und seinem Sportamts-Team bestens organisierten unterhaltsamen Ehrenabend in der Karl-Heinz Hiersemann-Halle. 52

53 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Klaus Lohrer: Wir kommen wieder! Nur 4. Platz bei Bundesliga-Aufstiegsrunde Traum-Debüt der Erlanger Judokas überschrieben die EN ihren Bericht über den Start der TV-Judokas am Unsere Männer hatten als Regionalliga-Aufsteiger gerade ihre beiden ersten Kämpfe gewonnen. Ein Jahr später haben sie sich schon für die Aufstiegskämpfe zur 2. Bundesliga qualifiziert. Nach dem etwas unglücklichen Ausgang (der TV verlor mit seiner ersten Garnitur nur gegen den Veranstalter und späteren Aufsteiger Offenbach) sagte Abteilungsleiter Klaus Lohrer in einer Mischung aus Trotz und Zuversicht: Wir kommen wieder! Riesenstimmung in Offenbach Natürlich gab es unmittelbar nach der Niederlage gegen die Lokalmatadoren einen Jubeleinbruch. Aber was der in zwei Bussen in einem war auch die Mannschaft angereiste Anhang vorher und nachher in der Ernst-Reuter-Halle veranstaltete, erlebt man nicht alle Tage. Mit den üblichen Lärmgeräten, mehr noch mit skandierenden Zurufen im Sprechchor, aber auch mit den Tänzen (!) der Cheer-Leaders (in einer Hallenhälfte) beherrschte der Erlanger Block mit seiner Ausgelassenheit und mit Bilder und Namen Der Erlanger Block als Stimmungszentrum der Offenbacher Ernst-Reuter-Halle Frohsinn die Stimmung in der Halle. Sollte sich irgendjemand zu der irrigen Auffassung versteigen, nicht alle Judoka seien an diesem Herbsttag bundesligatauglich gewesen der Anhang von der Abteilungsleitung und ihren vielen Helfern in dieser starken Abteilung gemanagt, ist es allemal! Text / Fotos: Wolfgang Beck Wolfgang Heindel, JuJitsu Weltmeister, beherrscht seinen Gegner sicher. Die Unterstützung seiner Erlanger Zuschauer war ihm sicher. Die Cheer-Leaders sorgten nicht nur für die Anfeuerung im Kampf, sondern auch für fröhliche Unterhaltung in den Pausen. Sportler des Jahres: Christopher Schüpferling Ein Dankeschön an seine Wähler Liebe TVler, ich möchte mich bei allen, die mich zum Sportler des Jahres 2006 gewählt haben, bedanken. Ich hatte mich bereits über die Nominierung sehr gefreut und stand schließlich ganz oben auf dem Treppchen. Noch einmal herzlichen Dank an alle! Was ich am Sportlerball auch noch sehr nett fand, war die Tatsache, dass mir so viele Menschen gratulierten, die ich persönlich nicht kenne. Es war ein sehr schöner Abend und dafür danke ich allen. Liebe Grüße, Christopher Schüpferling Bild: Archiv 53

54 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Als Uta Richter im Mai 2003 eine Walkinggruppe für Frauen einrichtete, hat sie noch nicht ahnen können, dass sich daraus eine Dauereinrichtung im TV-Vital entwickeln würde. Die Diplomsportlehrerin und damalige Studioleiterin (bis zu ihrer Mutterschaft hat sie das TV- Vital erfolgreich geführt) hatte die Zusatz-Ausbildung zur Walking Leiterin absolviert. Mit ihrer hohen fachlichen Kompetenz und großen Popularität brachte die sympathische Sportlehrerin alle Voraussetzungen mit für die Bindung der Sportlerinnen an das TV-Vital. Kinderbetreuung, schöne Laufstrecke, Verbundenheit So treffen sie sich regelmäßig mal sind es 12, mal 20 Frauen, zwei bis drei Männer gesellen sich dazu freitags von 9:15 bis 10:30 Uhr zum Sport und sitzen anschließend noch bei einer Tasse Kaffee zusammen, während ihre Kinder betreut werden. Nach einer 5 bis 10-minütigen Aufwärmzeit führt die Nordic-Walking Strecke vorbei an der Schäferei in den Wald der Mönau und zurück. Nach den Dehnübungen zum Schluss, wieder vor dem TV-Vital, endet die Stunde. Neulinge herzlich willkommen Während Uta für Neulinge an jedem 1. Freitag im Monat eine Nordic-Walking Technikeinführung gibt, wurde unter der Leitung von Heike Krückel eine neue Gruppe eröffnet. Seit dem 16. Januar 2007 trifft sie sich dienstags von 10 bis 11 Uhr. Für sie ist die Kinderbetreuung im TV-Vital wie für Utas Gruppe sichergestellt. Die zweite Gruppe soll auch eine Leistungsdifferenzierung für beide Gruppen ermöglichen. Interessenten bitte melden! Bilder und Namen Utas Frauen-Walkinggruppe Seit dreieinhalb Jahren Nach der 5 bis 10-minütigen Aufwärmphase erfolgt der Start zur 6 km langen Strecke über den Heusteg in die Mönau und zurück. Während ihre Mütter über eine Stunde mit Uta Richter zum Nordic Walking unterwegs sind, werden die Kinder von Marietta Steinberger im Spielraum des TV-Vital bestens betreut. Während ihre Mütter mit Uta Richter unterwegs sind, werden die Kinder von Marietta Steinberger im Spielraum des TV-Vital bestens betreut. Nach dem Duschen lassen einige Mütter ihre Kinder noch im Spielraum, andere nehmen sie mit zur Cappuccino-Runde am Ende des Sportvormittags. Die Gespräche in dieser Runde haben zum Kennenlernen und Zusammenhalt der Frauen beigetragen (v. l.) Lydia Hauenstein, Susanne Reinhold, Christine Frembs-Rohbrecht, Uta Richter, Gabi Götzelmann, Kristin Garke, Marion Cervenka, Barbara Richter, Simone Flieger mit Leonie. T./F.: Wolfgang Beck 54

55 Bilder und Namen 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen 10 Jahre Senioren-Volleyballgruppe Dank an Trainerin Rosi Klein Im November 2006 feierte die Senioren- Volleyballgruppe, eine fröhlich nette Truppe, ihr 10-jähriges Bestehen. Sie trifft sich jeden Donnerstag von 11 Uhr bis 13 Uhr und in den Ferien von 10 Uhr bis 12 Uhr in der Jahnturnhalle. Durch unsere Trainerin Rosi Klein haben wir die Volleyballtechnik von Grund auf lernen dürfen. Wir möchten ihr für ihren unermüdlichen Einsatz herzlich danken. Ein Team seit 10 Jahren und stets mit Freude beim Spiel. T.:/F.: Haegler/Klug Ottmar Reichert im TV-Vital Hab nie gedacht, dass ich mal zu den 48ern geh Über zehn Jahre hat er auf dem Großfeld bei den Männern Handball gespielt, 19 Jahre lang war er ihr Abteilungsleiter, 35 Jahre lang hat er seinem Verein im BHV als Schiedsrichter gedient, sogar stellvertretender Vorsitzender des Vereins war er 6 Jahre lang alles und immer und ständig für seinen TV 1861 Bruck, natürlich zum TB 1888 und TV 1848 in echter sportlicher Handball-Konkurrenz. Ein echtes, überzeugtes, dazu noch ehrenamtliches Urgestein wechselt natürlich niemals das Lager. Wie das Leben so spielt! Wer bei Siemens arbeitet, ist krankenversichert bei der SBK; die macht ein Schnupperangebot für das TV-Vital. Ottmar Reichert schaut mal rein beim TV-Vital, trainiert dort probehalber und er fühlt sich wohl: Er bleibt. Seit über zwei Jahren ist der frühere Brucker Handballer nun Mitglied im TV-Vital, trifft dort mittags beim Training andere Pensionisten. Sie reden über den Sport von früher und heute und Ottmar sagt: Es gefällt mir hier einwandfrei. Aber ich hab nie gedacht, dass ich mal zu den 48ern geh. T./F.: Wolfgang Beck Gerti Wichmann und Ellen Reichert Wer hat Lust, mit uns zu laufen? Seit mindestens 15 Jahren laufen wir schon zusammen, erzählen Gerti und Ellen. Aus zwei früheren Laufgruppen sind sie jeweils übrig geblieben, haben sich zusammengetan und absolvieren zweimal wöchentlich nach Dienstschluss ihre schöne Waldstrecke. Das Laufen im Wald macht ihnen so viel Freude, dass sie gar nicht daran denken, auf die Bahn zu wechseln. Freilich würden sie lieber in einer Gruppe unterwegs sein und suchen Leute, die ihre Strecke und ihr Tempo mitlaufen können: 10 km im Wald in ca. 57 min. Ellen und Gerti laufen regelmäßig und kontinuierlich zweimal pro Woche. Interessenten bitte schriftlich in der TV-Geschäftsstelle melden. T./F.: Wolfgang Beck 55

56 Bilder und Namen Jahresabschlussfeiern Einmal quer durch den Turnverein 1848 Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Pelzmärtl, Nikolaus, Weihnachten oder auch Jahresabschluss so werden sie genannt: Feiern für Kinder, Feiern unter Erwachsenen noch einmal kommt man im alten Jahr zusammen zum Feiern, Danken, Beschenken. So auch im TV Übungsleiter Der Sportleiter Günther Beierlorzer z. B. ruft seine große Übungsleiterschar zusammen, würdigt ihre Leistungen und dankt mit Geschenken. Er bezeichnet sie als konstante Gruppe, betont die hohe Qualität der Arbeit und ihr Ansehen bei den Teilnehmern: So nutzen Hunderte das Kursprogramm, davon über 200 Nichtmitglieder. Als eine der erfahrensten und populärsten Leiterinnen gilt Marga Christ. Sie lehrt seit 25 Jahren Yoga u. a. bei der VHS, in Bubenreuth, beim TV Hier lehrt Marga, die auch private Stunden gibt, seit fast 19 Jahren. Zuzana Lacheta, die Frau, die fast immer strahlt. Zuzana ist ein vorbildliches Beispiel für den Weiterbildungswillen beim TV Zusammen mit Anja Schlorhaufer und Christl Kasper hat sie die Prüfung zur Pilates Lehrerin absolviert. Der Sportleiter Günther Beierlorzer verteilt nach deren Wahl an seine Übungsleiter Geschenke. Seine Betreuung der Übungsleiter gilt als vorbildlich. Ihre Bindung an den Verein wird durch ihn gestärkt. Als Beierlorzer einzelne Übungsleiter vorstellte, gab es großen Beifall für die ältesten unter ihnen (v. l.) Michael Weber (69), Harry Mergner (79) und Charlotte Adler (68). TV-Vital Die Belegschaft des TV-Vital feierte den Jahresabschluss in der Jahngaststätte und auf den Kegelbahnen der Jahnhalle. Studioleiter Klaus Leutsch hatte nahezu seine gesamte Mannschaft dort versammelt. Der Bogen vom ältesten TV-Teil, den Jahnhallen-Kegelbahnen, zum jüngsten Standbein TV-Vital wird mühelos gespannt. Der Kegelsport verbindet den Turnverein! T.:/F.: W..B. Die Frauen haben gewonnen (v. l.): Sebastian, Simon, Jessica (verdeckt), Gustl, Nicole, Nadine, Nhan, Monika, Uta, im Hintergrund Nico und in vollem Einsatz Heike. T.: I. R. 56

57 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Judokas Abteilungsleiter Klaus Lohrer verteilt Schokoladen-Nikoläuse an seine Jugendlichen nach dem Training. Da der gesamte Judo-Nachwuchs auf diese Weise im Dezember versorgt wird, hat Klaus Lohrer Hunderte von Knecht Rupprechten als vieldeutigen Gruß von der Abteilungsleitung an ihre Schützlinge zu vergeben. Die Geste wird zu einem Zeichen der Verbindung von Jugend und Abteilung. Die beinahe familiäre Atmosphäre und die Verbindung der Judokas untereinander sind auch das Resultat Lohrerscher Abteilungspolitik. Bilder und Namen Fußball Die Fußballer feierten traditionell mit einem Essen, einem von den Spielern gestalteten Programm diesmal u. a. mit einem Männerballett Ansprachen und Geschenken sowie einer großen Tombola. Abteilungsleiter Max Bittner (M.) überreichte dem Wirt Andrej Kvas (l.) eine neue Küchenschürze und seiner Frau Vesna einen Blumenstrauß. Philipp Viereckl und Lukas Meier spielen in der A- Jugend Fußball. Besonders geehrt wurden sie vom Abteilungsleiter für ihre Übungsleitertätigkeit. Bereits im dritten Jahr trainieren die beiden mittlerweile 17-Jährigen eine F 3 Mannschaft. So stellen sie einen Großteil ihrer Freizeit für das Training und die Spiele der 6-8-Jährigen zur Verfügung. Handball Der Handball-Club beging seine Schlussfeier im Foyer des Redoutensaals. Nach dem feinen Essen bedankte sich zunächst Trainer Mathias Bracher bei der Mannschaft und allen Helfern. Der Trainer dankt Uli Wichmann, der als HC-Vizepräsident nicht nur Verwaltungsaufgaben übernommen hat, sondern auch die A- Jugend trainiert und bei den Männern das Torwart-Training leitet. HC-Präsident Hans Joachim Koch dankte Spielern und Helfern für ihre Arbeit am Gesamtwerk HC. Texte / Fotos: Wolfgang Beck 57

58 Letzte Meldung Turnverein 1848 Erlangen 1/2007 Tennisabteilung:Abteilungsleiter Harald W. Kreuzinger zurückgetreten Überraschend ist unser Abteilungsleiter Harald Kreuzinger zum zurückgetreten. Leider hat er an der Jahresversammlung nicht teilgenommen, um den zahlreich Anwesenden, vor allem Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern, seine Gründe für den Schritt zu erläutern. Seine Arbeit als Kinder- und Jugendtrainer wird er vorläufig weiterführen. Als sein bisheriger Stellvertreter habe ich mich bereit erklärt, die Tennisabteilung bis zu den am Jahresende fälligen Neuwahlen zu führen. Ich hoffe, dass mir diese Aufgabe mit Hilfe der anderen Mitglieder der Abteilungsleitung gelingen möge. Die Termine für den kommenden Sommer können erst in der nächsten Ausgabe erscheinen, da die Termine der Medenspiele noch nicht bekannt sind. Wir versuchen jedoch, sofern eine rechtzeitige Platzbestellung nicht an einer frostigen Witterung scheitert, das erste Schleifchenturnier am vorletzten Wochenende im April zu veranstalten. Im Zusammenhang mit der Platzbestellung möchte ich alle Spieler und Spiele- rinnen daran erinnern, dass trotz der Hauptarbeiten durch eine Fremdfirma noch viele Restarbeiten notwendig sind, um die Plätze spieltauglich zu machen. Alle, die am Samstag nach Ostern (14. 4.) mithelfen wollen, können sich bei mir telefonisch oder per anmelden. W Trenkle Geburtstage Frauen Hamm Lieselotte Hesse Rosemarie Paul Liselotte Bergfeld Karin Erler Renate Sölla Gislinde Stelzner Monika Böller Waltraud Ruppaner Elisabeth Schnellhammer Hilde Willgeroth Frauke Ruthe Petra Kirstein Gisela Räbiger Brigitte Lukas-Int-Veen Ursula Mackes Irmgard Rath Ursula Klotz Christa Ladebeck Helga Schorr Marika Braun Irmhild Kreuter Ingeborg Wolf Monika Fleischmann Irmgard EM Reuter Annerose Wenzel Vera Potrykus-Fiedler Veronika Berger Gisela Lins Mathilde Hartnack Beatrice Merl Edeltraud Michel Barbara Pflügner Brigitte Greim Gabriela Brünner Marianne Peters Anke Stein Barbara Wiesmüller Renate Wittmann-Sperber Maria Schmidt Betty Meier Gerda Pankalla Lilli Reinhardt Christa Steeger Helga Wilken Brita Grampp Gertrud Götz Gunda Hunger-Bertling Katharina Nagel Hedwig Dietzel Edeltraud Egelseer-Thurek Rosemarie Schneider Ursula Otto Rosemarie Glöde Renate Schmitt Anny EM Hentschel Waltraud Jung-Körner Erika Kaiser Birgit Brummeissl Iris Heckel Ingeborg Maisel Frieda Schimmel Ruth Bertleff Renate Schiewe Dorothee Schreiber-Dach Petra Eschenbacher Eva Kellmann Eva-Maria Renner Erika Schmitt Vera Dahms Elke Vierheilig Angelika Wassermann Lore Olbrich Ursula Hertwig Ursula Luther Christine Riebl Doris Dammann Gesine Haage Sonja Schmitt Gerda Dokoupil Christa Haas Heidemarie Knörlein Sigrid Vollmann Susanne Hübner Gisela Schmaltz Roswitha Hafenbrädl Irmtraud Lehmann Renate Zimmermann Rosi Forke Brigitte Fritsch Cecilie Heilmann Inge Scholz Petra Schmid Waltraud Trenkle Irmtraud Eckert Angelika Meichsner Martha Thiel Freia EM Bachmann Gabriele Büttner Anneluise Fritsch Edith Glassl Brigitte Wagner Brunnhilde Werner Bettina Gumbmann Hildegard Keck Helga Kölbl Roswitha Martin Christl Schielke Roswitha Ammon Betty Kraus Ursula Thomas Lise Klein Barbara Orban Sigrid Oswald Lirije 58

59 1/2007 Turnverein 1848 Erlangen Müller Irmgard Symontschyk Ursula Arnold Angelika Bauer Renate Sacherl Renate Neuhäuser Inge Nimschik Lieselotte Winkler Frieda von Lehsten Dorothee Niersberger Lieselotte Schmidt Leni Zückner-Schneider Bärbel Sehrndt Brigitte Stage-Pohl Gisela Weiß Jutta Küffner Ulla Pira Hilde Pfeifenberger Hannelore EM Dorbert Ilse Haala Christa Lukas Herta Neumann Wiebke Schmidt Christine Weber Barbara Glaser-Corriger Ursula Hummich Brunhilde Christ Marga Kammerer Hildegard Mintschke Cvetka Jungkurth Birgit Klepke Antonie Männer Moser Werner (52) Petrausch Jochen (54) Tavernier Georg (82) EM Welß Fritz (76) EM Karl Martin (52) Rathgeber Peter (51) Fieber Konrad (69) Milbers Peter (66) Muhlert Gerhard (70) Rahn Klaus (54) Weiß Karl (65) Garke Bernd (63) Nagel Johann (84) Paulini Martin (78) Beck Klaus (55) Schlosser Hans (55) Preller Karlheinz (59) Zorn Harry (77) Endres Hermann (55) Nagel Walter (70) Schöppel Hans-Rainer (67) Deschner Wolfgang (59) Dvorsky Peter (53) Meyer Bernd (66) Polster Walter (55) Stöhr Anton (62) Bähr Werner (72) EM Heinrich Karl (56) Rippin Peter (61) Uano Walter (77) Hertwig Walter (65) Meier Heinz (66) Schreiber Gerhard (68) Geburtstage Kalweit Max (80) Könnecke Klaus (68) Kreutzer Franz (69) Stelzner Klaus (61) Kreuzinger Harald (62) von Pierer Peter (77) EM Werneyer Claus Dieter (52) Müller Ludwig (87) Klinik Josef (54) Heyne Werner (67) Keßler Jürgen (51) Schmidt Claus-Peter (55) Trenkle Wilhelm (66) Weiß Karl-Heinz (66) Mücke Alexander (50) Zons Friedrich (54) Braeske Gerhard (72) Lutter Norbert (55) Kiepfer Hans (79) Malter Fritz (80) Salzwedel Wolfgang (56) Schönecker Alfons (60) Clever Rainer (60) Ertl Herbert (79) Knecht Peter (70) Meckel Stephan (63) Schlatter Eugen (57) Warter Manfred (65) Baumann Heinrich (66) Meinel Johannes (83) Ehrhardt Günther (71) EM Gämlich Reinhard (54) Lukas Bernd (68) Klubert Hans (52) Kreiner Harald (80) Wilhelm Klaus (62) Preißler Reinhold (53) Vollmann Norbert (64) Haffner Viktor (53) Kötzner Wolfgang (59) Kummer Wolfgang (59) Wiesmüller Peter (59) Beier Joachim (69) Böhm Dieter (60) Hübner Ekkehard (58) Klee Gerhard (51) Kitzmann Karl (81) Popp Karl-Hans (55) Mergner Harry (80) Müller Edgar (58) Otto Rainer (70) Zuchtriegel Dieter (69) Küffner Dieter (68) Lönne Gerhard (67) Ohlert Eberhard (59) Großer Peter (68) Räbiger Bernd (61) Wachenbrunner Claus (78) Wiessner Georg (86) Sperber Helmut (53) Andrae Martin (51) Jones Michael (75) Bauer Herbert (58) Simon Wolfgang (66) Klein Georg (66) Reinhardt Walter (72) EM Altmann Klaus (56) Hoheisel Martin (53) Klein Lutz (67) Lehmann Lothar (59) Pezold Karl-Heinz (81) EM Großer Werner (61) EM Schwentner Ronald (51) Singer Helmut (62) Brünner Frank (58) Heider Otfried (69) Lang Gerhard (59) Lang Wolf-Dieter (63) Lenhart Rudolf (73) Malter Hans (55) Salzbrenner Siegfried (71) Schmidt Günther (70) Stoll Manfred (63) Fischer Ottmar (71) Schmidt Klaus (67) Bergemann Frank (51) Braun Armin (68) Doerr Rolf (53) Dünn Klaus (64) Händle Jörg (71) Hofmann Helmut (51) Schmidt Joachim (69) Neuhäuser Max (72) Feulner Robert (67) Molz Gottfried (58) Schreiber Hans-Karl (63) Düsenberg Hans (78) Krahmer Horst (76) Wahl Lothar (51) Weis Günter (69) Malter Erich (51) Petermann Klaus (71) Gröschel-Gundermann Olaf (50) Kroll Manfred (58) Frommann Harald (54) Meister Willi (72) EM Eichinger Helmut (67) Waidhas Jochen (52) Aßmann Helmut (62) Hassler Dieter (68) Vrba Manfred (57) 59

60

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

SV Germania Grasdorf SV Adler Hämelerwald

SV Germania Grasdorf SV Adler Hämelerwald Saison 2013/2014 Heft 07 SV Germania Grasdorf SV Adler Hämelerwald Sonntag, 13. Oktober, 15 Uhr Sportpark Ohestraße Als Döhrener Unternehmen unterstützen wir gerne den Sport in der Region. Wir freuen uns

Mehr

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken Chronik 2003 bis 2015 Die SG TSV/DJK Herrieden veranstaltet seit nunmehr 13 Jahren jedes Jahr im September ein U10-Juniorenturnier, bei dem neben den beiden Herrieder Mannschaften die Nachwuchselite vieler

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015 TTC Langnau NEWSLETTER Februar 2015 Wir stellen uns im neuen Tenue vor. Stehend von links: Daniel Luder, Jeannine Kiener, Chasper Schmidt, Dimitri Stafford, Peter Kohler, Curdin Robbi, Daniel Trachsel,

Mehr

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Sportgemeinschaft Argental e.v. Sportgemeinschaft Argental e.v. Wir stellen vor: Der Vorstand des Gesamtvereins SG Argental e.v.: Wolfgang Klemm (1. Vorsitzender), Annette Bentele (Geschäftsstelle), Maria Weber (2. Vorsitzende/ Kassier)

Mehr

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Februar 2016 TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Eltern-Kind Übungsleiter/in Sportstätte Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mama fit - Baby mit! Tamara Behnke Udetstraße

Mehr

SV Germania Grasdorf FC Lehrte

SV Germania Grasdorf FC Lehrte Saison 2013/2014 Heft 06 SV Germania Grasdorf FC Lehrte Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr Sportpark Ohestraße Als Döhrener Unternehmen unterstützen wir gerne den Sport in der Region. Wir freuen uns gemeinsam

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Spielberichte unserer Mannschaften:

Spielberichte unserer Mannschaften: Zur Erinnerung Jedes aktive Mitglied, das noch keinen Schlüssel besitzt, kann gegen eine Kaution von Euro 20,- bei Bärbel Fernholz einen Schlüssel für die Anlage abholen. TSV-Börse Auf der Homepage des

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008

VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008 VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008 E2-Junioren 2008 1 E2-Junioren 2008 Der E2 des VfL Sürth (U11/Staffel 29) ganz herzlichen Glückwunsch zum gewonnenen Staffelsieg. Die E2 (97er Jahrgang) des VfL

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

Kreistagsprotokoll 2015

Kreistagsprotokoll 2015 Bayerischer Leichtathletikverband im BLSV Kreis Nürnberg - Fürth - Schwabach Konto: BB-Bank Karlsruhe, Kontonummer: 36562728, BLZ 660 908 0 Kreisvorstandschaft Kreistagsprotokoll 2015 Schubertstraße 145

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe 28. August 2009 Männer 1. Etappe 1 25 Peceny Team Lightweight Seerose Fried 2 20 Rogge Richard RSG Würzburg 3 15 Leischner Marc Team Strassacker 4 12 Schrot Christian Team Glatte Wade 5 10 Jacquemai Jerome

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr.

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr." Lothar Linz Werden Sie Teil unseres Teams Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Hintergrundinfos und Fakten Der Handballverein

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Die Prellballabteilung des TV 1885 Richterich e.v.

Die Prellballabteilung des TV 1885 Richterich e.v. Die Prellballabteilung des TV 1885 Richterich e.v. Siege, Dominanz und Abstieg Beflügelt vom dritten Titelgewinn strotzte die gesamte Prellballabteilung vor Selbstbewusstsein und konnte so in nahezu jeder

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Clubmeisterschaften 2012

Clubmeisterschaften 2012 News No. 3 2012 Clubmeisterschaften 2012 32 Mitglieder vom TCSB haben sich für die diesjährigen Clubmeisterschaften angemeldet etwas weniger als letztes Jahr. Aus diesem Grund begannen die Spiele auch

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Niedersächsischer Hockey - Verband e.v. - Landestrainer/in -

Niedersächsischer Hockey - Verband e.v. - Landestrainer/in - Niedersächsischer Hockey - Verband e.v. - Landestrainer/in - Carsten Alisch / Michaela Scheibe Carsten Alisch Michaela Scheibe E-Mail: landestrainer@nhvhockey.de E-Mail: landestrainerin@nhvhockey.de Internet:

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde:

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: Sa. 25.07.09 17:00 Uhr TVW : Türk Gücü Immenstadt 0:0 Sa. 01.08.09 17:00 Uhr TVW : TV Waltenhofen 3:3 Sa. 15.08.09 17:00 Uhr TVW : TSV Sulzberg

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 BLV Kreis Ansbach Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 erfasste Wettkämpfe: 01.12.2012 Fürth Sprintcup Fürth 15.12.2012 München Weihnachtsspringen 06.01.2013 Wettenhausen Stabhochspringen 13.01.2013 Fürth

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf Bericht Kampfmannschaft: Nach einer durchwachsenen Herbstsaison, hat die Sektion Fußball Änderungen im sportlichen Bereich veranlasst, wobei wir einige neue Gesichter vorstellen möchten. Trainer: Wolfgang

Mehr

PRESSEMITTEILUNG des Tischtennis Zentrums Sponeta Erfurt

PRESSEMITTEILUNG des Tischtennis Zentrums Sponeta Erfurt PRESSEMITTEILUNG des Tischtennis Zentrums Sponeta Erfurt Juliane Dorf Juliane.Dorf@gmx.de 0160 9726 0 654 20. Thüringer SPONETA Cup wieder voller Erfolg 36 Stunden Tischtennis für Hobby- und Leistungssportler

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

ffside 34 / Nr. 1 März 2011 An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren

ffside 34 / Nr. 1 März 2011 An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren 34 / Nr. 1 März 2011 Einladung zur Halbjahresversammlung An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren Datum Freitag, 25. März 2011 Zeit 19.00

Mehr

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch.

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch. MONT Fußball (montags, 14:00-15:45 Uhr) Fußball ist unser Leben Alle, die das genauso sehen und leidenschaftlich gern Fußball spielen sind herzlich willkommen. Fußball ist eine beliebte Sportart, so dass

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Fechten in Böblingen

Fechten in Böblingen Sportvereinigung Böblingen Fechten in Böblingen Aikido American Football Badminton Basketball Bergsport Bowling Boxen Cheerleading Eisstockschützen Faustball Fechten Fußball Gymnastik Handball Hockey Judo

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport Wettkampfbecken 5 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 24 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler Klasse: weibliche Jugend Doppel.9. Salzhausen Silar L./Frömmel K. Hermann L./Lawrenz N. 9,8, Klasse: weibliche Jugend Einzel.9./ Salzhausen Platz Name SP Spiele Sätze Frömmel, Kim Silar, Lara Hermann,

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 22.03.2014 16:00 Uhr SV St. Märgen I TuS Bonndorf II Hallo liebe Sportfreunde, nach der sechswöchigen Vorbereitung startet unsere

Mehr

Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel

Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel News ACHTUNG Terminverschiebung Wegen einer Doppelbelegung muss der Jahresendanlass des KJVbB und das am gleichen Tag stattfindende Sammeltraining verschoben

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

1976 in Lohhof/München

1976 in Lohhof/München Ausscheidungsspiel für Bukarest/ROM 1977 1976 in Lohhof/München -Seite 1 von 5 Seiten- Qualifikationsspiel im Herren-Fußball am 15.05.1976 in Lohhof für Gehörlosen-Weltspiele 1977 in Bukarest/ROM Deutschland

Mehr

TSV Neuötting SV Erlbach 2

TSV Neuötting SV Erlbach 2 www.werbeagentur-pur.de Sa., 11.04.15, 17:00 Uhr TSV Neuötting SV Erlbach 2 Sa., 11.04.15, 15:00 Uhr TSV Neuötting 2 - Gencl. Garching Infos über den Spielbetrieb, AH, Förderverein, Chronik und Berichte

Mehr

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

DBSV WETTKAMPFORDNUNG 15 Bundesliga 2 15.1 Grundsätze 2 15.1.1 Geltungsbereich, Wettkampfregeln 2 15.1.2 Wettkampfart 2 15.1.3 Kleidung 2 15.1.4 Technische Kommission 2 15.2 Allgemeines Bundesliga 2 15.2.1 Bundesligamannschaften

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Tipp - Spiel SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Name: Adresse: Spielregeln: Wetteinsatz: 10 Wetten: Auswertung: Herren 1. Mannschaft (Kreislasse Neuburg: 14 Mannschaften) - alle Punktspiele der 1.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Ligaordnung 2014/2015

Ligaordnung 2014/2015 Präambel Das geschriebene Wort kann keinesfalls die sportliche Moral und Verantwortung des Einzelnen ersetzen. Verein und Spieler müssen Ihr Tun und Handeln im Sinne der sportlichen Fairness verantworten,

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik Umbau des Heinz-Steyer-Stadions Standort der ehemaligen Holztribüne und der zukünftigen Nordtribüne Auf Nachfrage wurden wir informiert, dass mit dem Bau

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

BUNDESLIGA. exklusiv streng limitiert handsigniert wertsteigernd

BUNDESLIGA. exklusiv streng limitiert handsigniert wertsteigernd BUNDESLIGA TRAUMELF Die größten Stars der Liga auf einem Bild, als hätten sie so zusammen gespielt! exklusiv streng limitiert handsigniert wertsteigernd Ein Fußball-Kunstwerk! Angebot zum Vorkaufsrecht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Die Kosten für diese Werbemaßnahmen betragen im Paket ( mindestens 15 Heimspiele mit je 2 Durchsagen 180,-- oder für ein einzelnes Spiel 15,-- )

Die Kosten für diese Werbemaßnahmen betragen im Paket ( mindestens 15 Heimspiele mit je 2 Durchsagen 180,-- oder für ein einzelnes Spiel 15,-- ) Fußball wird in unseren Dörfern seit je her gespielt. Trotz vielfältiger anderer Freizeitangebote ist der Fußball nach wie vor die Nr. 1 in unserer Region. Zu unserer SG gehören die Orte Manderscheid,

Mehr

Sensationeller Start der U9 Junghandballerinnen des ATUS Sparkasse Neunkirchen

Sensationeller Start der U9 Junghandballerinnen des ATUS Sparkasse Neunkirchen Sensationeller Start der U9 Junghandballerinnen des ATUS Sparkasse Neunkirchen Einen sensationellen Start hatten die neuformierten Junghandballerinnen aus der Bezirkshauptstadt. Bei ihrem ersten Antreten

Mehr

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W

Mehr

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen. Mathias Jost Weissensteinstrasse 16 3008 Bern 031 381 59 80 079 237 16 70 elite@badminton-bern.ch BRB Finaltag 2012 Herzlich Willkommen zu den Finalspielen des BRB der Saison 2011/2012. In diesem Jahr

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 1 525 SV Tell Urexweiler 1149 Ringen 320 Gindorf, Stephan 376 321 Schreiner, Philipp 390 322 Zimmer, André 383 2 302 SV Tell 1929 Fürth 1140

Mehr

SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens

SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens Die Vorstellung Über uns SV Lipsia 93 ist der älteste sächsische Fußballverein, welcher am 1.Februar 1893 gegründet wurde. Am 1. Februar 1993 wurde anlässlich

Mehr

Fördern Sie Sport vor Ort

Fördern Sie Sport vor Ort Fördern Sie Sport vor Ort S portlich ompetent E rfolgreich Der Verein Im Fußball die Nummer 1 in Erlangen. 1. Vorsitzender: Andreas Berlet Im Überblick 1.500 Mitgliedern 11 Abteilungen mit 22 Sportarten

Mehr

Main-Kinzig 2015/16. Nidderauer TTC (23041) Mannschaftsmeldung (Rückrunde)

Main-Kinzig 2015/16. Nidderauer TTC (23041) Mannschaftsmeldung (Rückrunde) xel Benkner lbert-schweitzer-schule ntrag g e... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Reuter, Matthias; T 06181/907344; G 06181/2702-48 m 0171-6925282; reuter@up12legal.de

Mehr

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick Auswärtsmannschaften setzen auf Sieg Die Hälfte der 180 Begegnungen dieser Saison sind absolviert, Zeit um Bilanz zu ziehen und diese

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr