BWL-Nebenfach. Oktober 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BWL-Nebenfach. Oktober 2016"

Transkript

1 BWL-Nebenfach Oktober 2016

2 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche Änderungen ergeben haben könnten. Informieren Sie sich also bitte parallel auf unserer Homepage zum aktuellen Stand der Vorlesungsunterlagen, insbesondere auch der prüfungsrelevanten Bestimmungen. München, Oktober

3 Überblick Vorstellung Prüfungsordnung, Begrifflichkeiten und Veranstaltungsarten Stundenplan Das LSF-Portal Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) Klausuren Notennachweise Weitere Regelungen Zusammenfassung 3

4 Wer wir sind: Vorstellung Die Nebenfachberatung Informationen über Die gültigen Prüfungs- und Studienordnungen Stundenpläne Beratung Persönliche Beratung in den Sprechzeiten Anerkennung von Prüfungsleistungen Ausstellen von Bafög Bescheinigungen Notenauszüge 4

5 Wer wir sind: Vorstellung Die Nebenfachberatung Wichtig: MELDEN SIE SICH BEI PROBLEMEN RECHTZEITIG! Viele Studierende suchen Beratung erst auf, wenn es bereits zu spät ist Beispiel: Maximale Studiendauer für Nebenfachstudierende 5

6 Wer wir sind: Vorstellung BWL Ansprechpartner für Nebenfachstudierende im Bereich der BWL: Moritz Becker, M.A. Ludwigstr. 28 VG Raum 317 Sprechstunde: Zu den Semesterzeiten: Jeden 2ten Dienstag: In den Semesterferien: 1-2 pro Monat (Dienstag 14-16) Die aktuellen Zeiten für die nächsten Monate finden Sie immer auf der Homepage des Nebenfachs. Homepage: VWL Ansprechpartner für Nebenfachstudierende im Bereich der VWL: Student Office VWL Schackstr. 4/IV Zimmer 405 Tel. 089 / Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch: 10:00-12:00 Uhr Donnerstag: 12:00-14:00 Uhr student.office@econ.lmu.de Homepage: 6

7 Informations- und Servicecenter (ISC) Bearbeitung aller prüfungs- und studienrelevanten Angelegenheiten Schnittstelle zwischen Studierenden und Professoren Aktualisierung der Online-Kontoauszüge Karriereberatung Unterstützung der Studierenden bei allen sonstigen Fragestellungen Ludwigstr. 28 Vordergebäude, Erdgeschoss, Zimmer Erste Anlaufstelle und Studienberatung: Nebenfachberatung bei Herrn Becker 7

8 ISC: Lageplan 8

9 So finden Sie uns 9

10 PStO Die Studienregeln sind in der Prüfungs- und Studienordnung (PStO) verbindlich festgelegt Die aktuellen Prüfungs- und Studienordnungen sowie Satzungsänderungen zu den bestehenden Ordnungen finden Sie auf den Seiten der Nebenfachberatung 10

11 Übersicht Begriffe im Studium Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule Modularisierung: Wahlpflichtmodule 11

12 Begriff ECTS-Punkte ECTS-Punktesystem: European Credit Transfer System: 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden Pro Semester sind im Haupt- und Nebenfach 30 ECTS-Punkte zu erreichen Gesamtarbeitsbelastung pro Semester beträgt ca. 900 Arbeitsstunden Endnote ergibt sich aus der Summe der gewichteten Prüfungsnoten Gesamtarbeitsbelastung: Lehrveranstaltungen, die Zeit für die Vor- und Nachbereitung sowohl im Präsenz- als auch im Selbststudium, Prüfungsaufwand, einschließlich der Prüfungsvorbereitung und der anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten 12

13 Begriff Modul Modul Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich zusammenhängenden Einheiten, Arbeitsaufwand wird in ECTS-Einheiten angegeben Abstrakter Oberbegriff einzelner oder mehrerer Veranstaltungen Beinhalten verschiedene Lehr- und Lernformen und können ein Semester, ein Studienjahr oder in Ausnahmen auch mehrere Semester umfassen 13

14 Begriff Modulprüfungen Pflichtmodule/Pflichtlehrveranstaltungen Sind ausnahmslos zu absolvieren Wahlpflichtmodule/Wahlpflichtlehrveranstaltungen Unter mehreren Modulen/Lehrveranstaltungen sind nach vorgegebenen Satzungen Module/Lehrveranstaltungen zu wählen Modulprüfung Ein Modul, das aus mehreren Veranstaltungen (z.b. V + Ü, V + V, etc.) bestehen kann, beinhaltet eine abschließende Prüfung Modulteilprüfungen (Lehrveranstaltungen zu einem Modul werden einzeln abgeprüft) 14

15 Veranstaltungsarten Vorlesungen Vermittlung der theoretischen Grundlagen Werden i.d.r. von Professoren gehalten Unbegrenzte Teilnehmerzahl Übungen Vertiefung und praktische Anwendung der Vorlesungsinhalte Werden von Lehrstuhlmitarbeitern oder Studierenden gehalten Teilweise anmeldepflichtig Sind immer im gleichen Semester wie die Vorlesung zu besuchen Tutorien Gezielte Übung des gelernten Stoffs Werden von Studierenden gehalten Meist anmeldepflichtig 15

16 Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer BWL 15 ECTS Formale Grundlage ist die Studien- und Prüfungsordnung des Fachs Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach (PO 2015) Darin sind der Studienablauf bzw. die Studieninhalte geregelt und die Lehrveranstaltungen werden näher beschrieben Die PO2015 finden Sie unter: BWL-Nebenfach Optimale Studiendauer: 2 Semester Maximal mögl. Zeit: 2 Semester über der Regelstudienzeit des Hauptfachs 16

17 Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer BWL 30 ECTS & WiWi 60 ECTS Formale Grundlage ist die Studien- und Prüfungsordnung des Fachs Betriebswirtschaftslehre und WiWi als Nebenfach (PO 2015) Darin sind der Studienablauf bzw. die Studieninhalte geregelt und die Lehrveranstaltungen werden näher beschrieben Die PO2015 finden Sie unter: BWL/WiWi-Nebenfach Optimale Studiendauer: 5 Semester Maximal mögl. Zeit: 2 Semester über der Regelstudienzeit des Hauptfachs Bei Problemen mit der maximalen Studiendauer sollten Sie sich rechtzeitig bei der Nebenfachberatung melden!! 17

18 Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer I&R 30 ECTS Formale Grundlage ist die Studien- und Prüfungsordnung des Fachs Insurance and Risk Management als Nebenfach (PO 2008) Darin sind der Studienablauf bzw. die Studieninhalte geregelt und die Lehrveranstaltungen werden näher beschrieben Die PO finden Sie unter: I&R-Nebenfach Optimale Studiendauer: 5 Semester Hinweis: Maximal mögl. Zeit: 2 Semester über der Regelstudienzeit des Hauptfachs Studienplan siehe Anhang I Anlage I/2 in I&R 30 ECTS PO sto_insurance.pdf 18

19 Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer BWL 30 ECTS & WiWi 60 ECTS Bei Problemen mit der maximalen Studiendauer sollten Sie sich rechtzeitig bei der Nebenfachberatung melden!! 19

20 Stundenplan BWL 15 ECTS 1. Semester (Winter) Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach I 6 ECTS (GOP) Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 1 Immer im WS und SS Modul: Finanzbuchhaltung 3 ECTS Veranstaltung: Technik d. betrieblichen Rechnungswesen Nur im WS 2. Semester (Sommer) Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach II 6 ECTS Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 2 Immer im WS und SS 20

21 Stundenplan BWL 30 ECTS 1. Semester Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach I 6 ECTS (GOP) Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 1 Immer im WS und SS 2. Semester Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach II 6 ECTS Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 2 Immer im WS und SS 3. Semester Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 6 ECTS Veranstaltungen: - Technik des betrieblichen Rechnungswesen - Unternehmensrechnung und Finanzierung für Nebenfachstudierende Nur im WS 21

22 Stundenplan BWL 30 ECTS 4. Semester Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II 6 ECTS Veranstaltungen: - Strategie und Marketing für Nebenfachstudierende - Information, Organisation und Führung für Nebenfachstudierende Nur im SS 5. Semester Modul: Kompetenzfelder der Betriebswirtschaftslehre 6 ECTS Wähle eins aus drei Kompetenzfeldern 1. Accounting & Finance à Unternehmensrechnung + Risk Management Nur im WS 2. Leadership & International Management à People and Organization + International Management Nur im SS 3. Strategy & Digitization à Digitale Unternehmung + Competition & Strategy Nur im SS 22

23 Stundenplan WiWi 60 ECTS 1. Semester Modul: Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie 6 ECTS (GOP) Veranstaltung: Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie Nur im WS Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach I 6 ECTS (GOP) Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 1 Immer im WS und SS 23

24 Stundenplan WiWi 60 ECTS 2. Semester Modul: Grundlagen der VWL II: Makroökonomie 6 ECTS Veranstaltung: Grundlagen der VWL II: Makroökonomie Nur im SS Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach II 6 ECTS Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 2 Immer im WS und SS 24

25 Stundenplan WiWi 60 ECTS 3. Semester Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 6 ECTS Veranstaltungen: - Technik des betrieblichen Rechnungswesen - Unternehmensrechnung und Finanzierung für Nebenfachstudierende Nur im WS Modul: Internationale Wirtschaftsbeziehungen 6 ECTS Veranstaltung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Nur im WS 25

26 Stundenplan WiWi 60 ECTS 4. Semester Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II 6 ECTS Veranstaltungen: - Strategie und Marketing für Nebenfachstudierende - Information, Organisation und Führung für Nebenfachstudierende Nur im SS Modul: Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik 6 ECTS Veranstaltung: Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik 1 Nur im SS 26

27 Stundenplan WiWi 60 ECTS 5. Semester Modul: Geld, Kredit & Währung 6 ECTS Veranstaltung: Geld, Kredit & Währung Nur im WS Modul: Kompetenzfelder der Betriebswirtschaftslehre 6 ECTS Wähle eins aus drei Kompetenzfeldern 1. Accounting & Finance à Unternehmensrechnung + Risk Management Nur im WS 2. Leadership & International Management à People and Organization + International Management Nur im SS 3. Strategy & Digitization à Digitale Unternehmung + Competition & Strategy Nur im SS 27

28 Nachzulesen auf à Übersicht über den Aufbau des Studiums Oder der geltenden Satzung der Prüfungs- und Studienordnung (Anlage) 28

29 Vorlesungsverzeichnis: Klausuranmeldung und Noteneinsicht mit Campus-Kennung 29

30 Vorlesungsverzeichnis: Relevante Fakultäten + Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik 30

31 Vorlesungsverzeichnis: Kategorie für Lehramt und Nebenfach 31

32 Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) Dient zur Feststellung der Eignung für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium Grundlagen der BWL I für Nebenfachstudierende (für 15/30/60 ECTS) Muss im ersten Semester erstmals geschrieben werden! Kann genau einmal im zweiten Semester wiederholt werden! Grundlagen der VWL I (für 60 ECTS) Muss im ersten Semester erstmals geschrieben werden! Kann genau einmal im dritten Semester wiederholt werden! Achtung: Fristen unterschiedlich! 32

33 Allgemeine Klausurinformationen (1) Klausuren dauern in der Regel 120 Minuten Klausurnoten werden fein abgestuft (z.b. 2,3 2,7) Mit 5,0 gilt eine Klausur als nicht bestanden Klausuren können innerhalb der Fristen beliebig oft wiederholt werden (Achtung bei GOP!) Klausuren finden in der Regel am Anfang der vorlesungsfreien Zeit statt à BEACHTEN SIE DIE ANMELDEFRIST (rechtzeitig beim ISC oder bei den Dozenten informieren) à GANZ WICHTIG: ISC MASTERPLAN à Im Studienplan berücksichtigen: NICHT alle Klausuren werden im Winter- und Sommersemester angeboten 33

34 Allgemeine Klausurinformationen (1) Neue Regelung zum freien Prüfungsversuch Möglichkeit zur Verbesserung einer Klausur NUR 1x pro Klausur! Nur möglich bei Leistungen die innerhalb der Regelstudienzeit erbracht wurden. Keine GOP! Muss zum nächstmöglichen Prüfungstermin absolviert werden! Die bessere Note zählt ABER: Freier Prüfungsversuch kostet Zeit und ist mit Aufwand verbunden; ratsam nur bei Ausrutschern 34

35 Allgemeine Klausurinformationen (2) Masterplan des ISC Klausurübersicht mit Datum und Uhrzeit Zu finden über Anmeldung Erfolgt mit der Campus LMU-Kennung unter Der Anmeldungszeitraum wird vom ISC festgelegt Nur mit der Anmeldung besteht ein Recht auf Teilnahme an der Klausur Eine Anmeldung außerhalb des Anmeldezeitraums ist nicht möglich Abmeldung Wird die Klausur trotz Anmeldung nicht geschrieben, so ist es unbedingt notwendig, sich innerhalb des Abmeldezeitraums unter wieder abzumelden 35

36 Kontoauszug Auflistung aller bisherigen Prüfungsergebnisse Offizieller Nachweis der bestandenen Leistungen Jederzeit aktuell und einsehbar Login mit der Campus LMU-Kennung Bei Fehlern im Auszug sofort das ISC per informieren à Kontoauszug 36

37 Zeugnis Wenn alles rum ist.. das Abschlusstranskript gibt es beim ISC. Bitte per Formular beantragen: Kein eigenes Nebenfachzeugnis, Abschlusszeugnis nur aus dem Hauptfach! 37

38 was es sonst noch zu wissen gibt und was zu tun ist, wenn es mal nicht läuft 38

39 Leistungsanerkennung Leistungsanerkennung Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die andernorts oder in einem anderen Studiengang erbracht worden sind, werden anerkannt, sofern nicht wesentliche Unterschiede in den erworbenen Kompetenzen (Lernergebnissen) vorliegen Zur Antragstellung und zu den Details siehe Homepage der Nebenfachberatung 39

40 Leistungsanerkennung Frist für Leistungsanerkennung Leistung wurde erbracht vor Immatrikulation in den BWL B.Sc. (z.b. bei Hochschulwechsel), dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Einschreibung an der LMU zu stellen Leistung wurde erbracht nach Immatrikulation in den BWL B.Sc. (z.b. bei Auslandsstudium oder Doppelstudium) dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Erwerb der ECTS-Punkte zu stellen 40

41 Prüfungsunfähigkeit Prüfungsunfähigkeit Muss unverzüglich, spätestens vor Notenbekanntgabe geltend und glaubhaft gemacht werden Geltendmachung nach Notenbekanntgabe oder 4 Wochen nach der Klausur ist unwirksam Geltendmachung muss innerhalb von 2 maximal 3 Tagen erfolgen Notwendige Unterlagen Ärztliches Attest vom Arzt unterschriebenes Formular für Prüfungsunfähigkeit mit Symptombeschreibung (online verfügbar) Schilderung des Falls in gesondertem Schreiben 41

42 Prüfungsunfähigkeit Was heißt... unverzüglich heißt z.b. bei Unwohlsein während der Klausur: Aufsicht informieren, Klausur abbrechen, unmittelbar danach zum Hausarzt bzw. zum Vertrauensarzt gehen Klausurabgabe ohne Hinweis im Hörsaalprotokoll bedeutet prüfungsfähig... glaubhaft machen heißt beim ISC ein ärztliches Attest, das die Symptome nachvollziehbar beschreibt, einreichen. Ein entsprechendes Formular ist online verfügbar 42

43 Fristverlängerungen Fristverlängerung Anträge auf Fristverlängerung müssen unbedingt vor Fristablauf gestellt werden, nicht erst, wenn alles zu spät und schiefgelaufen ist Anträge z.b. wegen Beziehungsproblemen, Sprachproblemen, Job etc. sind chancenlos 43

44 Fristen Regelstudienzeit Hauptfach Fachsemester Maximale Studiendauer im Nebenfach, unabhängig davon, wann mit dem Nebenfach begonnen wurde. 44

45 Zusammenfassung Stolpersteine: Die GOP nicht innerhalb der Frist bestehen Nicht alle im Nebenfach notwendigen ECTS-Punkte nach Ablauf der maximal möglichen Zeit erbringen Endgültiges Nichtbestehen des Nebenfachs Alles ist gut, wenn: Die GOP fristgerecht im ersten Semester bestanden wurde Alle Punkte innerhalb der Fristen erbracht wurden Beachte: Alle Ergebnisse fließen in die Endnote mit ein! 45

46 Beratung und Hilfestellung BWL Ansprechpartner für Nebenfachstudierende im Bereich der BWL: Moritz Becker, M.A. Ludwigstr. 28 VG Raum 317 Sprechstunde: Zu den Semesterzeiten: Jeden 2ten Dienstag: In den Semesterferien: 1-2 pro Monat (Dienstag 14-16) Die aktuellen Zeiten für die nächsten Monate finden Sie immer auf der Homepage des Nebenfachs. Homepage: VWL Ansprechpartner für Nebenfachstudierende im Bereich der VWL: Student Office VWL Schackstr. 4/IV Zimmer 405 Tel. 089 / Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch: 10:00-12:00 Uhr Donnerstag: 12:00-14:00 Uhr student.office@econ.lmu.de Homepage: 46

47 Beratung und Hilfestellung Diese Präsentation hier downloaden! studium/nebenfach_lehramt/nebenfachberatung/ index.html Website anschauen! Alle Informationen dort vorhanden! Sollte immer erster Anlaufpunkt sein! 47

BWL-Nebenfach. Oktober 2017

BWL-Nebenfach. Oktober 2017 BWL-Nebenfach Oktober 2017 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2013

BWL-Nebenfach. Oktober 2013 BWL-Nebenfach Oktober 2013 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert. Die Beratungsstelle bietet: Ankündigung Beratungsangebote und Hilfen im universitären

Mehr

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2016

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2016 WiWi-Lehramtsstudium an der LMU Oktober 2016 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit

Mehr

Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2017

Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2017 Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU Oktober 2017 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte,

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2015

BWL-Nebenfach. Oktober 2015 BWL-Nebenfach Oktober 2015 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU WiWi-Lehramtsstudium an der LMU Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Mehr

ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser

ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser Bachelor BWL Ein Wegweiser ECTS-Punkte und Module Modularisierung im BWL-Bachelorstudiengang Der erste Studienabschnitt: Module I IV Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fristen des ersten Studienabschnitts

Mehr

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2015

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2015 WiWi-Lehramtsstudium an der LMU Oktober 2015 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2013 Inhaltsübersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Übergeordnete Regeln Klausurenorganisation # 13 Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008 ISC - Dr. Christiane Romeo Master BWL Prüfungs- und Studienordnung 2008 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule/Pflichtbereiche/Pflichtlehrveranstaltungen

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre

Master Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Master Betriebswirtschaftslehre Mai 2016 Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 18. März 2016 Begriffe Modul und Modulprüfungen

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Sabine Pfaffinger M.A. B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 0 ECTS www.lmu.de/antike-und-orient kurze Vorstellung des Studiengangs (bes.

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatorin Master: Christina Kern, M.A. EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MASTERSTUDIENGANG Wintersemester 2017/18 16. Oktober 2017 Geschwister-Scholl-Institut

Mehr

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengang Bachelor Informatik O-Phase SS 2011 Studiengang Bachelor Informatik Dr. Studiengangskoordinator Übersicht Informationen zum Informatik-Institut Struktur des Studienganges Informationen zum Studienablauf: Lehrveranstaltungen,

Mehr

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach Volkswirtschaftslehre 14.10.2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geschäftsstelle der Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsausschüsse Gliederung Überblick:

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2017/18 09. Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Prüfungen im Studium

Mehr

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium. M.Sc. VWL und BWL

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium. M.Sc. VWL und BWL Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium M.Sc. VWL und BWL 14.12.2016 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt: Mitarbeiter und Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en Bachelorstudiengänge Informatik an der LMU Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en (Stand 11.12.2007) Inhaltsverzeichnis 1 Studiendauer und -beginn 2 2 Satzung 2 2.1 Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Fakultät im Überblick Größte BWL-Fakultät Deutschlands 36 Professorinnen und Professoren 6 Juniorprofessuren über 150 wissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik I

Bachelor Wirtschaftspädagogik I ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik I Mai 2016 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005.

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005. Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86a des Bayerischen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienfachberatung WS 2016/2017

Studienfachberatung WS 2016/2017 Studienfachberatung WS 2016/2017 Zentrale Fachberatung für Studierende im Fachbereich Informatik Prof. Dr. Georg Schnitger Dipl. Inf. Ronja Düffel David Veith, M.Sc. Januar 2017 Warum Sie hier sind. 4

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 6, Nr. 76, S. 37 62) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Seite 1 Tagesordnung 1. Das 2. Organisatorische Hinweise zum Master-Studium 3. Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement mit STiNE 4. Weitere

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Didaktikfach Sport an Grund-, Mittel- und Förderschulen Wintersemester 2017/2018 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Informationen zu Prüfungen

Informationen zu Prüfungen FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 16.03.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1 Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Informationsveranstaltung WS 11/12 Agenda & Studienplanung Informationen rund um die vipa-seite: https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/ Informationsseite des Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2016 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre Stand: April 2017 Wahlpflichtmodule Verbindlichkeit der Wahl aufgehoben Notenverbesserung allgemeine Regelung ISC Informations- und Servicecenter

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017 Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017 Überblick über das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach Rechtswissenschaft als Nebenfach: Entscheidung für ein Teilgebiet der Rechtswissenschaft:

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Erstsemesterbegrüßung 2015

Erstsemesterbegrüßung 2015 Erstsemesterbegrüßung 2015 Rainer Schwarz KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was ist das SCM? zentrale Anlaufstelle

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Bismarckstr.

Mehr

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Institut für Psychologie Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Blick auf den Überblicksplan Zur Orientierung im Stundenplan empfehle ich ja immer den hilfreichen Blick

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt Herzlich willkommen zum Studium an der Fachhochschule Münster 1 Ihr Team vom Prof. Dr. T. Lücken-Girmscheid Vorstellung des es und der Prüfungsordnung Organisation Prüfungsausschuss Zusammensetzung: 4

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium 21.11.2016 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Überblick Mitarbeiter und Zuständigkeitsbereiche Informationen zur

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Aktualisiert am , Prüfungsamt. Anmeldung von Prüfungsleistungen

Aktualisiert am , Prüfungsamt. Anmeldung von Prüfungsleistungen Anmeldung von Prüfungsleistungen Die Anmeldung erfolgt entsprechend 4 (2) Master-Prüfungsordnung (MPO) des jeweiligen Studienganges während den vom Prüfungsausschuss bekanntgegebenen Zeiträumen. Bitte

Mehr

Erstsemester Infoabend Referat Studienberatung Dienstag,

Erstsemester Infoabend Referat Studienberatung Dienstag, Referat Studienberatung Agenda Allgemeines Prüfungen Praktikum Notenberechnung Vertiefung Schlüsselqualifikationen & Seminare Zusätzliche Angebote der Universität Sonstiges 2 Allgemeines Folien werden

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013 Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg am 31. Januar 2013 Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Bachelor Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr