Bachelor Wirtschaftspädagogik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor Wirtschaftspädagogik I"

Transkript

1 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik I Mai 2016

2 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Dr. Andrea Boos, Dr. Andreas Neuhoff und Team Dr. Andrea Boos, # 2

3 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: der Name ist Programm Informationscenter Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Dr. Andrea Boos, # 3

4 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Informationscenter: Wir informieren Sie über die gültigen Prüfungs- und Studienordnungen, optimierte Studienpläne, prüfungsbezogene Änderungen in der Lehre, neue Entwicklungen an den beiden Fakultäten, Wahlpflichtmodule/Nebenfächer und deren Curricula,. Dr. Andrea Boos, # 4

5 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Servicecenter: Wir leisten Service, indem wir persönliche und telefonische Studien- einschließlich Karriereberatung anbieten, den Klausurenmasterplan erstellen, Kontoauszüge online bereitstellen, Anmeldeverfahren und Prüfungen managen, Ihre persönlichen Anträge bearbeiten, wie z.b. Fristverlängerungen oder Anerkennungen Dr. Andrea Boos, # 5

6 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen für Sie in allen Prüfungsfragen kompetenter Ansprechpartner sind, die Schnittstelle zwischen Ihnen und den Lehrstühlen/Profs/Assis bilden, Ihnen Bescheinigungen, Bafögbestätigungen und vieles mehr ausstellen. Dr. Andrea Boos, # 6

7 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen: korrekte Durchführung der Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnungen, die uns allen (den Studies, Profs, ISC, ) die (Spiel)Regeln vorgeben Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Deborah Schanz Dr. Andrea Boos, # 7

8 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Als Dienstleister stets zum Ziel: studentenfreundlich kompetent Wahrung der Chancengleichheit für alle Studierenden Ausschöpfung sämtlicher gegebener Ermessensspielräume Dr. Andrea Boos, # 8

9 ISC: Lageplan Dr. Andrea Boos, # 9

10 ISC: Lageplan Wo finden Sie uns? Ludwigstr. 28, Nr. 10 im Gebäudeplan, Vordergebäude, Erdgeschoss, südlicher Teil Wo finden Sie die Informationen? Dr. Andrea Boos, # 10

11 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Dr. Andrea Boos, # 11

12 Inhaltsübersicht Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik I Übergeordnete Regeln Klausurenorganisation Dr. Andrea Boos, # 12

13 Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik I 180-ECTS Spielregeln Pflichtmodule Modulprüfungen + ECTS-Punkte Spezialisierungen Wahlpflichtmodule Curricula Freier Prüfungsversuch Grundlagen- und Orientierungsprüfungen Bachelorarbeit Studienplanempfehlung Fristen Dr. Andrea Boos, # 13

14 PStO Die Spielregeln sind in der Prüfungs- und Studienordnung (PStO) verbindlich festgelegt Hier: die Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik I (2015) vom 18. März 2016 PStO basiert auf dem Hochschulgesetz Dr. Andrea Boos, # 14

15 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte, Gesamtarbeitsbelastung Modul, Modulprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule Modularisierung: Wahlpflichtmodule/-bereiche/Spezialisierung Dr. Andrea Boos, # 15

16 Begriff ECTS-Punkte ECTS-Punkte: European Credit Transfer System 1 ECTS-Punkt entspricht einem workload von 30 Arbeitsstunden; Gesamtarbeitsbelastung pro Semester beträgt ungefähr 900 Arbeitsstunden Gesamtarbeitsbelastung: Lehrveranstaltungen, die Zeit für die Vor- und Nachbereitung sowohl im Präsenz- als auch im Selbststudium, Prüfungsaufwand, die Prüfungsvorbereitung einschließlich der anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten. Dr. Andrea Boos, # 16

17 Begriffe Modul und Modulprüfungen In den Modulen sind Stoffgebiete zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit ECTS-Punkten versehenen Einheiten zusammengefasst. Sie beinhalten verschiedene Lehr- und Lernformen und sie umspannen ein Semester, ein Studienjahr oder in Ausnahmen mehrere Semester. Dr. Andrea Boos, # 17

18 Begriffe Modul und Modulprüfungen Pflichtmodule sind ausnahmslos zu absolvieren Wahlpflichtmodule/Wahlpflichtbereiche (= Spezialisierungen) unter mehreren Modulen sind nach vorgegebenen Spielregeln Module/Bereiche zu wählen Modulprüfung ein Modul, das aus mehreren Veranstaltungen (z.b. V + Ü) bestehen kann, wird in einer Prüfung, die i.d.r. aus einer Leistung oder höchstens zwei Teilleistungen besteht, abgeprüft. Dr. Andrea Boos, # 18

19 Pflichtmodule Orientierungsmodul* Betriebswirtschaftl. Funktionsbereiche (V) Schlüsselqualifikationen (V + P) Analytik und Logik* Einführung in die Mathematik Wissenschaftstheorie (V) (V) HRE & M I HRE & M 1 (V + Ü) * über zwei Semester; Prüfung am Ende des 2. Semesters Dr. Andrea Boos, # 19

20 Pflichtmodule Technik des betriebl. Rechnungswesens (V) Einführung in das Rechnungswesen Internes und externes Rechnungswesen (V + Ü) Investition und Investition und Finanzierung (V + Ü) Finanzierung Recht* Privatrecht Handels- und Gesellschaftsrecht (V) (V) * über zwei Semester; Prüfung am Ende des 2. Semesters Dr. Andrea Boos, # 20

21 Pflichtmodule HRE & M II HRE & M 2 (V + Ü) Unternehmensführung Unternehmensführung und Marketing und Marketing (V + Ü) Grundlagen der Volks- Grundlagen der Volkswirtwirtschaftslehre II: schaftslehre 2: Makroökonomie Makroökonomie (V + Ü) Dr. Andrea Boos, # 21

22 Pflichtmodule HRE & M III HRE & M 3 (V + Ü) Grundlagen der Volks- Grundlagen der Volkswirtwirtschaftslehre I: schaftslehre 1: Mikroökonomie Mikroökonomie (V + Ü) Organisationstheorie Organisationstheorie (V + Ü) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik (V + Ü) Dr. Andrea Boos, # 22

23 Pflichtmodule Statistik I: Deskriptive Statistik Statistik 1 für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Deskriptive Statistik (V + Ü) Statistik II: Induktive Statistik Statistik 2 für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Induktive Statistik (V + Ü) Empirische Ökonomie Empirische Ökonomie (V + Ü) Dr. Andrea Boos, # 23

24 Pflichtmodule: ABWLs Accounting and Finance Unternehmensrechnung Risk Management (V) (V) Strategy and Digitization Competition and Strategy Digitale Unternehmung (V) (V) People and Organization (V) Leadership and International Management International Management (V) Dr. Andrea Boos, # 24

25 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS Einf. i. d. Rechnungswesen TbR I & E WS WS Klausur 120 Min HRE & M I WS Klausur 60 Min Orientierungsmodul Funktionsbereiche Schlüsselqualifikationen Analytik und Logik Mathematik I & F Wissenschaftstheorie WS SS Hausarbeit + Referat WS # + 15 SS Klausur 60 Min = = I & F WS Klausur 60 Min Dr. Andrea Boos, # 25

26 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS Recht Privatrecht Handels- Gesellschaftsrecht WS SS Klausur 60 Min = HRE & M II HRE & M 2 SS Klausur 60 Min U & M U & M SS Klausur 60 Min Grundlagen der VWL II Makro SS Klausur 60 Min Dr. Andrea Boos, # 26

27 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS HRE & M III HRE & M 3 WS Klausur 120 Min Grundlagen der VWL I Mikro WS Klausur 60 Min Organisationstheorie Organisationstheorie WS Klausur 60 Min Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik WS Klausur 60 Min Statistik I Deskriptive Statistik 1 WS Klausur 60 Min Dr. Andrea Boos, # 27

28 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS Statistik II Induktive Statistik WS Klausur 60 Min Strategy & Digitization Competition & Strategy Digitale Unternehmung Leadership & International Management People & Organization Intern. Management SS SS Klausur 120 Min. 4. SS SS Klausur 120 Min = = Dr. Andrea Boos, # 28

29 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS Empirische Ökonomie Empirische Ökonomie WS Klausur 60 Min Accounting & Finance Unternehmensrechnung Risk Management WS WS Klausur 120 Min = Dr. Andrea Boos, # 29

30 Wahlpflichtbereiche 1. Wähle eine der folgenden Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche) und erwirb 18 ECTS-Punkte: Accounting Business Taxation Digital Business Finance and Insurance Marketing and Strategy Strategic Organization Technology and Innovation Dr. Andrea Boos, # 30

31 Spezialisierungen Jede der sieben angebotenen Spezialisierungen umfasst 3 jeweils 6-punktige Module I, II, III jedes Sommersemester (ab 2017) werden 2 Module und im Winter 1 Modul angeboten jedes Modul besteht aus einer abstrakten Vorlesung (2 SWS) und einer abstrakten Übung (2 SWS); V1 + Ü1, V2 + Ü2, V3 + Ü3 jede abstrakte Vorlesung und abstrakte Übung umfasst wiederum verschiedene konkrete Lehrveranstaltungen jedes Modul darf nur genau einmal belegt werden jedes Modul wird mit einer Klausur von 120 Min. Dauer abgeschlossen Dr. Andrea Boos, # 31

32 Accounting Accounting I: V1 + Ü1 Financial Statement Analysis and Valuation; WS: LS Sellhorn Wertorientierte Unternehmensführung; WS: LS Hofmann Controlling; SS: LS Hofmann International Accounting; SS: LS Sellhorn Accounting II: V2 + Ü2 Financial Statement Analysis and Valuation, WS; LS Sellhorn Wertorientierte Unternehmensführung WS; LS Hofmann Accounting III: V3 + Ü3 Controlling SS; LS Hofmann International Accounting SS; LS Sellhorn Dr. Andrea Boos, # 32

33 Business Taxation Business Taxation I: V1 + Ü1 Steuerl. Gewinnermittlung und Bewertung WS: LS Schanz Verkehrsteuern WS: LS Schanz Ertragsteuern SS: LS Schanz Business Taxation and Financial Decisions SS: LS Schanz Business Taxation II: V2 + Ü2 Steuerl. Gewinnermittlung und Bewertung WS: LS Schanz Verkehrsteuern WS: LS Schanz Business Taxation III: V3 + Ü3 Ertragsteuern SS: LS Schanz Business Taxation and Financial Decisions SS: LS Schanz Dr. Andrea Boos, # 33

34 Digital Business Digital Business I: V1 + Ü1 Electronic Commerce SS: LS Spann Digital Business II: V2 + Ü2 Digital Media and Business WS: LS Hess Digital Business III: V3 + Ü3 Management of Digital Technologies SS: LS N.N. Dr. Andrea Boos, # 34

35 Finance & Insurance Finance & Insurance I: V1 + Ü1 Corporate Finance SS: LS Glaser Versicherungsbilanzen SS: LS Richter Finance & Insurance II: V2 + Ü2 Commercial Banking WS: LS Elsas Versicherungsproduktion WS: LS Richter Finance & Insurance III: V3 + Ü3 Risiko und Versicherung SS: LS Richter Dr. Andrea Boos, # 35

36 Marketing & Strategy Marketing & Strategy I: V1 + Ü1 Strategische Unternehmensführung SS: LS Tuschke Marketing & Strategy II: V2 + Ü2 Consumer Insights WS: LS Schwaiger Marketing & Strategy III: V3 + Ü3 Strategic Marketing SS: LS Meyer Dr. Andrea Boos, # 36

37 Strategic Organization Strategic Organization I: V1 + Ü1 Human Resource Management: Basics SS: LS Weller Strategic Organization II: V2 + Ü2 Strategic Organization Design WS: LS Kretschmer Strategic Organization III: V3 + Ü3 Organization & Innovation SS: LS Högl Dr. Andrea Boos, # 37

38 Technology & Innovation Technology & Innovation I: V1 + Ü1 Management and Economics of Network Industries SS: LS Kretschmer Technology & Innovation II: V2 + Ü2 Technology Strategy WS: LS Kretschmer Technology & Innovation III: V3 + Ü3 Economics of Innovation SS: LS Nachfolge Harhoff Dr. Andrea Boos, # 38

39 Wahlpflichtmodule 2. Wähle Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 ECTS-Punkten aus: Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre Vertiefung Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenzbereiche Wirtschaft und Gesellschaft Japans Informatik Recht VWL Wirtschafts- und Organisationspsychologie Statistik Kommunikationswissenschaft Dr. Andrea Boos, # 39

40 Wahlpflichtmodule V + Ü; 6 (= 3 + 3) ECTS-Punkte;120 Minuten Klausur Kompetenzbereiche der BWL I, II, III Kompetenzorientierte Grundlagen und Methodik V1 + Ü1, V2 + Ü2,V3 + Ü3 konkrete Lehrveranstaltungen Kompetenzorientierte Grundlagen und Methodik : Dr. Andrea Boos, # 40

41 Wahlpflichtmodule S + PS; 6 (= 3 + 3) ECTS-Punkte; (Klausur oder Hausarbeit ) und (Referat oder mdl. Prüfung) Vertiefung Kompetenzbereiche der BWL I, II, III Vertiefung Kompetenzorientierte Grundlagen S1, S2, S3 Vertiefung Kompetenzorientierte Methodik PS1, PS2, PS3 konkrete Lehrveranstaltungen: Anforderungen an ein Aufsichtsratsmanagement, Praxis der PR, Unternehmens- und Krisenkommunikation, Forschungsmethoden Marketing, Basics in Negotiations, Executive Leadership Styles and Personalities, Management of Projects, Planspiel: Change Management, Recruitment, Management of von Non-Profit-Organisations, Actors and Strategies in Regulated Markets, Datenbanksysteme und Projektmanagement, Einführung in ERP- und CRM-Systeme am Beispiel von MS Dynamics NAV und CRM Dr. Andrea Boos, # 41

42 Wahlpflichtmodule S + PS; 3 (= 1,5 + 1,5) ECTS-Punkte Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mdl. Prüfung Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenzbereiche I - VI Wissenschaftliche Anwendung betriebswirtschaftlicher Aspekte S1 S6 Praxisorientierte Anwendung betriebswirtschaftlicher Aspekte PS1 PS6 konkrete Lehrveranstaltungen: Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung, Spreadsheet Accounting, Controlling mit SAP, Planspiel Management und Controlling, Geschäftsmodelle der Medienbranche, Organisation und IT- Management im öffentlichen Sektor, Advanced Topics on Digital Media and Business, Case Studies in Risk Management, Bank Analysis, Strategic Management in Banking, Excellence in Marketing und Unternehmensführung, Excellence in Marketing und Strategy; Planspiel: Change Management, How to Compete in Network Industries, Strategic Industry Analysis, Organizing for Innovation, Employer Branding and Talent Management, Praxis der Wirtschaftsprüfung Dr. Andrea Boos, # 42

43 weitere Wahlpflichtmodule zu Wirtschaft und Gesellschaft Japan Informatik Recht VWL Wirtschafts- und Organisationspsychologie Statistik Kommunikationswissenschaft Module, abstrakte und konkrete Lehrveranstaltungen siehe im Anhang Dr. Andrea Boos, # 43

44 Freier Prüfungsversuch Freier Prüfungsversuch Was versteht man unter einem freien Prüfungsversuch (fpv)? ein innerhalb der Regelstudienzeit erstmals abgelegter Prüfungsversuch für ein Modul gilt als frei ; kann also als nicht abgelegt deklariert werden Sind Module vom fpv ausgeschlossen? Ja: beide GOPs und die Abschlussarbeit Wann darf man einen fpv einsetzen? für innerhalb der Regelstudienzeit (= 6 Semester) erstmals erbrachte Prüfungen Für welche Prüfungen darf man diesen einsetzen? für erstmals bestandene und nicht bestandene Prüfungen Auf welche Leistung bezieht sich der Begriff frei? auf den ersten Versuch Dr. Andrea Boos, # 44

45 Freier Prüfungsversuch Welche Note zählt? die bessere Note Wie oft darf man einen fpv auf eine Prüfung einsetzen? ein Mal Welche Prüfung wird gewertet, wenn die Noten gleich sind? die später erbrachte Gibt es Fristen, bis wann man eine fpv-leistung wiederholen muss/kann? im nächsten regulären Termin Was heißt nächster regulärer Termin? nächster Termin, in dem die abstrakte Veranstaltung/das abstrakte Modul wieder gelesen/angeboten wird Dr. Andrea Boos, # 45

46 Freier Prüfungsversuch Wenn zu einem Modul bzw. zu einer abstrakten Lehrveranstaltung mehrere konkrete Lehrveranstaltungen angeboten werden, was ist dann zu beachten? Der fpv wird auf die Modulprüfung gesetzt, d.h. dass die Note aus der Prüfung zu Veranstaltung 1 durch eine bessere Note aus einer der anderen Veranstaltungen (2, 3 oder 4) dieses Moduls im nächsten Termin ersetzt werden kann; dabei ist zu beachten, dass jedes Modul nur einmal belegt werden kann. Wenn ich beurlaubt bin, darf ich dann einen fpv einsetzen? ausschließlich, wenn die zuvor erbrachte Leistung nicht bestanden war (bestandene Leistungen dürfen im Urlaubssemester nicht wiederholt werden). Dr. Andrea Boos, # 46

47 Freier Prüfungsversuch Wann macht es Sinn, den fpv einzusetzen? wenn man mal einen Ausrutscher hatte; ansonsten zusätzlicher Workload Wie gehe ich vor, wenn ich einen fpv einsetzen möchte? Erneute Anmeldung in LSF zum bereits einmal abgelegten Modul bzw. zur bereits einmal abgelegten Prüfung Was passiert, wenn ich die Anmeldung versäume? die Notenverbesserung ist nicht möglich ohne Anmeldung für das identische Modul ist keine Notenverbesserung möglich Dr. Andrea Boos, # 47

48 Freier Prüfungsversuch Beispiel: 1. Versuch Note 3,7 (= fpv) 2. Versuch Note 3,3 => Note 3,3 zählt 2. Versuch Note 3,7 => Note 3,7 zählt 2. Versuch Note 4,0 => Note 3,7 zählt Beispiel: 1. Versuch nb; Note 5,0 (= fpv) 2. Versuch bestanden Note 4,0 => Note fix Beispiel: 1. Versuch nb; Note 5,0 (= fpv) 2. Versuch nb, Note 5,0 => Wiederholbar bis Ende 8. FS Dr. Andrea Boos, # 48

49 Freier Prüfungsversuch Beispiel: In Accounting I: Note 3,7 in Modulprüfung (Klausur) zu V1 + Ü1 Wertorientierte Unternehmensführung im WS will ich die Note verbessern Accounting I angeboten jedes WS und SS; d.h. Wiederholung muss im nächsten Sommer erfolgen und kann daher nur in den beiden LV Controlling oder International Accounting erfolgen Anmeldung erneut für Accounting I und dort für Controlling. Wenn Controlling Note 3,7 zählt Controlling für Accounting I => Dann muss ich im Modul Accounting III zwingend International Accounting belegen. Dr. Andrea Boos, # 49

50 Freier Prüfungsversuch Beispiel: im WS: in Accounting I: Wertorientierte Unternehmensführung Note 3,7 In Accounting II: Financial Statement Analysis Note 3,3 will Note in Accounting I verbessern => muss im Sommer wiederholen, (siehe Beispiel davor); meldet sich nun für Controlling im Modul Accounting III an => keine Notenverbesserung in Accounting I; Note aus Controlling 4,0, die dann zählt Diese Note kann aber verbessert werden, wenn das der 1. Versuch für Accounting III war Dr. Andrea Boos, # 50

51 Grundlagen- und Orientierungsprüfungen Die Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOPs) Die Module HRE & M I und Einführung in das Rechnungswesen mit den Veranstaltungen HRE & M 1, TbR mit I & E sind als GOPs ausgewiesen. Die GOPs müssen am Ende des ersten Semesters bestanden sein. Andernfalls können sie jeweils einmal zum nächsten Termin wiederholt werden. Dr. Andrea Boos, # 51

52 Grundlagen- und Orientierungsprüfungen Die Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOPs) Die Bachelorprüfung ist als Ganze nicht bestanden, wenn auch die Wiederholung einer der beiden oder beide GOPs nicht bestanden wurde. Zur besonderen Beachtung: die GOP kann jeweils nur einmal wiederholt werden. Dr. Andrea Boos, # 52

53 Bachelorarbeit Bachelorarbeit 18 ECTS-Punkte aus der Bachelorarbeit (12) + Kolloquium (6) Kolloquium unbenotet; 20 Minuten; Referat Bearbeitungszeit und -umfang: acht Wochen; ca Zeichen incl. Leerzeichen Thema: möglichst aus der Wirtschaftspädagogik oder Spezialisierung Zulassungsvoraussetzung gemäß PStO: Pflichtseminar ( Vertiefung Betriebswirtschaftslehre ) Dr. Andrea Boos, # 53

54 Pflichtseminar Pflichtseminar Seminar: Hausarbeit und Referat empfohlen im 5. Semester Jeder BWL-Lehrstuhl bietet jedes Semester genau ein solches Pflichtseminar an: Hauptseminar Unternehmensrechnung und Controlling; LS Hofmann Hauptseminar Accounting, Auditing and Analysis; LS Sellhorm Seminar in Unternehmensentscheidung und Besteuerung; LS Schanz Theoretisches Hauptseminar zu Digital Media and Business; SS, LS Hess Empirisches Hauptseminar zu Digital Media and Business; WS, LS Hess Seminar zu Electronic Commerce; LS Spann Hauptseminar Versicherungsökonomie; LS Richter Hauptseminar Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft; LS Glaser Hauptseminar Finance and Banking; LS Elsas Dr. Andrea Boos, # 54

55 Pflichtseminar Seminar Strategische Unternehmensführung; LS Tuschke Hauptseminar zur Strategischen Unternehmensführung; LS Schwaiger Forschungsprojekt Marketing; LS Meyer Seminar Strategy, Technology and Organization; LS Kretschmer Leadership and Organization; LS Högl Personalwirtschaftliches Hauptseminar; LS Weller Seminar Health Services Management; LS Sundmacher Hauptseminar Management im Gesundheitswesen; LS Leidl Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie; LS Weber Dr. Andrea Boos, # 55

56 Studienplanempfehlung 1. Semester 2. Semester 3. Semester Orientierung 3 6 Rech.-wesen 9 HRE & M I 6 I & F 6 Analytik Logik 3 3 Recht 3 3 HRE & M II 6 VWL II 6 U & M 6 Dr. Andrea Boos, # 57

57 Studienplanempfehlung 1. Semester 2. Semester 3. Semester HRE & M III 6 Statistik I 6 VWL I 6 Orgatheorie 6 Wiinfo 6 Dr. Andrea Boos, # 58

58 Studienplanempfehlung 4. Semester 5. Semester 6. Semester Statistik II 6 Strat. & Digi. 6 Leader & Int. Man 6 Spezialisierung Wahlpool Emp. Ökonomie 6 Acc. & Fin. 6 Pflichtseminar 6 B.Sc.-Thesis + Kolloquium Dr. Andrea Boos, # 59

59 Fristen Fristen Regelstudienzeit: 6 Semester Maximalfrist: Frist maximal 8 Semester zum Erwerb der 180 ECTS (Erbringen der letzten Leistung maßgeblich, z.b. Abgabezeitpunkt der Bachelorarbeit) Dr. Andrea Boos, # 60

60 Fristen Regelstudienzeit Fachsemester Dr. Andrea Boos, # 61

61 Fristen Die GOPs innerhalb der Frist bestehen Alle 180 ECTS-Punkte in acht Semestern erbringen Dr. Andrea Boos, # 62

62 Stundenplanerstellung Dr. Andrea Boos, # 63

63 Noten Welche Noten gibt es? 1,0; 1,3; 1,7; 2,0; ; 3,7; 4,0 (= bestanden) 5,0 nicht bestanden Falls mehrere Prüfungsleistungen erbracht werden, sind auch Noten mit 2 Nachkommastellen möglich: 1,10; 1,11; Die erzielten Noten werden mit den ECTS-Punkten gewichtet Dr. Andrea Boos, # 64

64 Gesamtergebnis Alles paletti, das heißt 180 ECTS gemäß der PStO erbracht, dann Bachelorprüfung erfolgreich bestanden Modulnote: Mit den ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel der erzielten Noten aus den Prüfungsleistungen in einem Modul (Nenner = Anzahl der ECTS im entsprechenden Modul) Einige Module erhalten dabei nur halbes (ECTS)Gewicht Gesamtnote: Mit den ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel der erzielten Modulnoten Dr. Andrea Boos, # 65

65 Übergeordnete Regeln Dokumentation Leistungsanerkennung Prüfungsunfähigkeit Fristverlängerungen Dr. Andrea Boos, # 66

66 Dokumentation Dokumentation der Studien- bzw. Prüfungsleistungen online verfügbar Leistungsübersichten jedes Semester aktualisiert Übersichten über bestandene Leistungen ECTS-Noten und ECTS-Grades Nach bestandener Bachelor- bzw. Masterprüfung: Bachelor- und Masterurkunde (B.Sc., M.Sc.) Zeugnis Transcripts of Records Diploma Supplement Dr. Andrea Boos, # 67

67 Leistungsanerkennung Anerkennung von Prüfungsleistungen Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die andernorts oder in einem anderen Studiengang erbracht worden sind, werden anerkannt, sofern nicht wesentliche Unterschiede in den erworbenen Kompetenzen (Lernergebnissen) vorliegen. Zur Antragstellung und zu den Details siehe Homepage des ISC Dr. Andrea Boos, # 68

68 Leistungsanerkennung Frist für den Antrag auf Leistungsanerkennung Leistung wurde erbracht vor Immatrikulation in den BWL B.Sc. (z.b. bei Hochschulwechsel) dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Einschreibung an der LMU zu stellen Leistung wurde erbracht nach Immatrikulation in den BWL B.Sc. (z.b. bei Auslandsstudium) dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Erwerb der ECTS-Punkte zu stellen Dr. Andrea Boos, # 69

69 Prüfungsunfähigkeit Prüfungsunfähigkeit: Muss unverzüglich, spätestens vor Notenbekanntgabe geltend und glaubhaft gemacht werden. Geltendmachung nach Notenbekanntgabe oder 4 Wochen nach der Klausur zwecklos. Geltendmachung muss innerhalb von 2 maximal 3 Tagen erfolgen. Dr. Andrea Boos, # 70

70 Prüfungsunfähigkeit unverzüglich heißt z.b. bei Unwohlsein während der Klausur: Aufsicht informieren, Klausur abbrechen, unmittelbar danach zum Hausarzt gehen Klausurabgabe ohne Hinweis im Hörsaalprotokoll bedeutet prüfungsfähig glaubhaft machen heißt beim ISC ein ärztliches Attest, das die Symptome nachvollziehbar beschreibt, einreichen Ein entsprechendes Formular ist online verfügbar Dr. Andrea Boos, # 71

71 Fristverlängerungen Fristverlängerungen: Anträge auf Fristverlängerung müssen unbedingt vor Fristablauf gestellt werden, nicht erst, wenn alles zu spät und schiefgelaufen ist. Anträge z.b. wegen Beziehungsproblemen, Sprachproblemen, Job etc. sind chancenlos Dr. Andrea Boos, # 72

72 Klausurenorganisation Klausurenorganisation Klausurenmasterplan: wird rechtzeitig, vor Vorlesungsbeginn auf der Homepage des ISC veröffentlicht; enthält alle Pflichtklausuren Klausuranmeldung bzw. -abmeldung: Online-Anmeldung für alle Klausuren, Verpflichtung zur Anmeldung (und ggf. Abmeldung) Anmelde- und Abmeldezeiträume siehe ISC-Homepage Dr. Andrea Boos, # 73

73 Klausurenorganisation Im Klausurenmasterplan erfasste Klausuren nach den neuen Ordnungen 2015: Grundlagen ABWL Wipäd Einführung in das Rechnungswesen Accounting & Finance HRE&M I Investition & Finanzierung Strategy & Digitization HRE&M II Analytik und Logik Unternehmensführung & Marketing Organisationstheorie Wirtschaftsinformatik Grundlagen der VWL 1: Mikroökonomie Grundlagen der VWL 2: Makroökonomie Empirische Ökonomie Statistik I Statistik II Recht Leadership & International Management HRE&M III Dr. Andrea Boos, # 74

74 Los geht s Stundenplan erstellen GOPs bestehen Hochschulwechsler: unbedingt Antrag auf Anerkennung bereits erbrachter Leistungen zeitnah am ISC abgeben und Dr. Andrea Boos, # 75

75 Los geht s viel Spaß und viel Erfolg haben! Dr. Andrea Boos, # 76

76 Kontakt Sprechstundenzeiten und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte immer unserer Homepage Hier finden Sie auch alle wichtigen Informationen rund um die Prüfungs- und Studienordnungen, aktuelle Meldungen und Termine. Für eine individuelle Beratung (Studienfachberatung) wenden Sie sich bitte an: Dr. Evi Groher Dr. Christiane Romeo Sprechzeiten: Montag Donnerstag Uhr Montag + Donnerstag Uhr Web: isc@bwl.lmu.de Kontakt: Ludwigstraße 28/VG/EG, Zimmer 022 Dr. Andrea Boos, # 77

77 Wahlpflichtmodule: Wirtschaft und Gesellschaft Japans Wirtschaft und Gesellschaft Japans I: Einführung in die japanische Wirtschaft V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Wirtschaft und Gesellschaft Japans II: Japanische Wirtschaft S + PS, 6 ECTS-Punkte, WS + SS Wirtschaft und Gesellschaft Japans III: Gesellschaft und Politik Japans VS + PS, 6 ECTS-Punkte, SS Dr. Andrea Boos, # 78

78 Dr. Andrea Boos, Wahlpflichtmodule: Informatik Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Datenbanksysteme I Datenbanksysteme 1 V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Betriebssysteme Betriebssysteme V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS Rechnerarchitektur Rechnerarchitektur V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS # 79

79 Wahlpflichtmodule Recht Internationales, europäisches und nationales Wirtschaftsrecht Internationales, europäisches und nationales Wirtschaftsrecht V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Europäisches Kartellrecht Europäisches Kartellrecht V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Insolvenzrecht Insolvenzrecht V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS Arbeitsrecht Arbeitsrecht V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS Dr. Andrea Boos, # 80

80 Wahlpflichtmodule VWL Wirtschaftstheorie I Wirtschaftstheorie 1 V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS + SS Wirtschaftstheorie II Wirtschaftstheorie 2 V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS + SS Wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftliche Entwicklung V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS + SS Konkrete Veranstaltungen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Geld, Kredit und Währung Dr. Andrea Boos, # 81

81 Wahlpflichtmodule: Wirtschaftspsychologie Grundlagen der Wirtschaftspsychologie Grundbegriffe der Psychologie 1 Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationspsychologie V + V, 6 ECTS-Punkte, WS Vertiefung der Wirtschaftspsychologie Vertiefung: Arbeits- und Organisationspsychologie Vertiefung: Markt - und Konsumentenpsychologie V + V, 6 ECTS-Punkte, SS Dr. Andrea Boos, # 82

82 Wahlpflichtmodule Statistik Statistik III Statistik III für Nebenfachstudierende: Einführung in die statistische Modellierung V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Wirtschafts- und Sozialstatistik Wirtschafts- und Sozialstatistik V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Stichprobentheorie Stichprobentheorie V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS Dr. Andrea Boos, # 83

83 Wahlpflichtmodule Statistik Statistik IV Statistik IV für Nebenfachstudierende: Fortgeschrittene statistische Modellierung V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik A Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik A V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS + SS Dr. Andrea Boos, # 84

84 Wahlpflichtmodule Kommunikationswissenschaft Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I Einführung in die Kommunikationswissenschaft I Begleitseminar Einführung in die Kommunikationswissenschaft V + S, 6 ECTS-Punkte, WS Kommunikationswissenschaft: Methodenlehre I Quantifizierende Methoden Qualitative Methoden V + V, 6 ECTS-Punkte, WS Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II Einführung in die Kommunikationswissenschaft II Kommunikationsberufe V + S, 6 ECTS-Punkte, SS Dr. Andrea Boos, # 85

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2016 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik I Stand: Februar 2018

Bachelor Wirtschaftspädagogik I Stand: Februar 2018 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik I Stand: Februar 2018 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre Stand: April 2017 Wahlpflichtmodule Verbindlichkeit der Wahl aufgehoben Notenverbesserung allgemeine Regelung ISC Informations- und Servicecenter

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre

Master Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Master Betriebswirtschaftslehre Mai 2016 Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 18. März 2016 Begriffe Modul und Modulprüfungen

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre

Master Betriebswirtschaftslehre ISC, Master Betriebswirtschaftslehre Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 18. März 2016, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. August 2017 Oktober

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017

Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser

ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser Bachelor BWL Ein Wegweiser ECTS-Punkte und Module Modularisierung im BWL-Bachelorstudiengang Der erste Studienabschnitt: Module I IV Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fristen des ersten Studienabschnitts

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2015 Aktualität dieses Handouts Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung des neuen Bachelorstudienganges

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2017

BWL-Nebenfach. Oktober 2017 BWL-Nebenfach Oktober 2017 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2013 Inhaltsübersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Übergeordnete Regeln Klausurenorganisation # 13 Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik II

Bachelor Wirtschaftspädagogik II Bachelor Wirtschaftspädagogik II Oktober 2013 Inhaltsübersicht Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik II Übergeordnete Regeln Klausurenorganisation # 13 Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik II 180-ECTS

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2016

BWL-Nebenfach. Oktober 2016 BWL-Nebenfach Oktober 2016 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PO 2008 in der Fassung

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Vom 21. September 2017

Vom 21. September 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (2013) Vom 21. September 2017 Auf Gr von Art. 13 Abs.

Mehr

BWL-Nebenfach. Wintersemester 2018/19

BWL-Nebenfach. Wintersemester 2018/19 BWL-Nebenfach Wintersemester 2018/19 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2013

BWL-Nebenfach. Oktober 2013 BWL-Nebenfach Oktober 2013 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) ISC Informations- und Servicecenter Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Informationen zur Prüfungs- und Studienordnung (2018) Stand: Oktober 2018 Der Aufbau des Masterstudiengangs BWL (M.Sc.)

Mehr

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008 ISC - Dr. Christiane Romeo Master BWL Prüfungs- und Studienordnung 2008 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule/Pflichtbereiche/Pflichtlehrveranstaltungen

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert. Die Beratungsstelle bietet: Ankündigung Beratungsangebote und Hilfen im universitären

Mehr

Master Wirtschaftspädagogik II

Master Wirtschaftspädagogik II Dr. Christiane Romeo Master Wirtschaftspädagogik II Prüfungs- und Studienordnung 2013 Hinweis Wichtig Die Prüfungs- und Studienordnungen der neuen Masterstudiengänge sind noch nicht genehmigt! Alle Informationen

Mehr

Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!!

Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!! Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!! Wegen der parallel laufenden Studiengänge (BWL PO 96, 2003, Wipäd 98 und Bachelor sowie mit Blick auf diverse

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management (Studienbeginn WS 18/19) Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de

Mehr

Master Wirtschaftspädagogik I und II

Master Wirtschaftspädagogik I und II ISC, Master Wirtschaftspädagogik I und II Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik I (2015) vom 18. März 2016 Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2016

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2016 WiWi-Lehramtsstudium an der LMU Oktober 2016 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2017

Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2017 Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU Oktober 2017 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte,

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU WiWi-Lehramtsstudium an der LMU Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Studienplan des Bachelor Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Anlage 1

Studienplan des Bachelor Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Anlage 1 FH Dortmund 26 BPO Betriebswirtschaft (7 Semester) Studienplan des Bachelor Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Anlage 1 Module und Modulprüfungen; Teilnahmenachweise Leistungspunkte nach dem European

Mehr

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengang Bachelor Informatik O-Phase SS 2011 Studiengang Bachelor Informatik Dr. Studiengangskoordinator Übersicht Informationen zum Informatik-Institut Struktur des Studienganges Informationen zum Studienablauf: Lehrveranstaltungen,

Mehr

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 182)

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 182) Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014 Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 201 Prof. Dr. Hans Christian Gühlert, 8.1.201 Es gibt mehrere Prüfungsordnungen (PO): Der Allgemeine Teil der Prüfungsordnung gilt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz, nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sowie nach dem Pflegezeitgesetz

Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz, nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sowie nach dem Pflegezeitgesetz Dritte Satzung zur Änderung der s- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 5. Oktober 2011 Auf Gr von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

ISC Informations- und Servicecenter - Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen -

ISC Informations- und Servicecenter - Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen - ISC Informations- und Servicecenter - Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen - Wegweiser durch die Prüfungsordnung im Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 28. April 2003 Folgender Wegweiser durch

Mehr

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Anhang 4b MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Es sind eines der Ergänzungsmodule 1 "Bildungsgangdidaktik"

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2015

BWL-Nebenfach. Oktober 2015 BWL-Nebenfach Oktober 2015 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de Stand: Oktober 2018

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

vom Studienziel

vom Studienziel - ENTWURF - Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Tourismus-Management (englische Bezeichnung: Tourism Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 22.06.2018

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am 2. 11. 2008 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik 1 WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2014/2015 M. Sc. Wirtschaftspädagogik Agenda 2 1. Einleitung 2. Prüfungen 3. Bereiche 4. Bewertung & Noten 5.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Wernigerode Herausgeber: Der Rektor 3/2010 Teil 2 Wernigerode, 25. Juni 2010 Herausgeber: Hochschule Harz Der Rektor Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft Version 11.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing) 138 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Vom. Oktober 2013

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Außenwirtschaft/es Management (B.Sc.) an der Hochschule für

Mehr

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester Studienplan (a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/9 Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unit Grundlagen der BWL ) Grundlagen des

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Master Studiengang Business Administration (BWL)

Master Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2018 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr