38. Jahrgang Freitag, 16. Januar 2015 Nr. 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38. Jahrgang Freitag, 16. Januar 2015 Nr. 3"

Transkript

1 38. Jahrgang Freitag, 16. Januar 2015 Nr. 3 Am Samstag, 17. Januar 2015 um Uhr veranstaltet die Stadt Mössingen wieder das beliebte Mössinger Neujahrskonzert. Die Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Dirigent Peter Falk wird ein unterhaltsames Programm gestalten. Das Konzert wird eine Mischung aus reinen Orchesterstücken und Stücken mit Gesang bieten. Die Gesangsparts werden die Sopranistin Elena Fink und der Tenor Minseok Kim übernehmen. Näheres siehe Innenteil.

2 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 16. Januar 2015 Winteraktion Novemberaktion Bettfedernreinigung Bettfedernreinigung bis 7. Februar 3.5.Deckbett 6. Deckbett 10.Steppbett 9. Kissen Kissen... und dazu eine neue Hülle Bitte mitbringen für eine prickel nde Überraschung zum einmaligen Sonderpreis! Kopfkissen 4-Kammer-Stepp 6-Kammer-Stepp Wir fertigen jedes Sondermaß! Wir bitten um telefonische Voranmeldung (07473) Bestens informiert durch das AMTSBLATT DER STADT MÖSSSINGEN Kompakt, überschaubar, wöchentlich: AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN! Der beste Rahmen für erfolgreiche Werbung!

3 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst / Das DRK in Tübingen nimmt den Anruf der Patienten an und teilt den Patienten mit, welcher Mössinger Arzt Dienst hat und wann er in der Praxis zu sprechen ist bzw. er einen angeforderten Hausbesuch ausführen wird. Kinderärztliche Sprechstunde Rufbereitschaft kinderärztlicher Notfalldienst an Feiertage, Samstag und Sonntag von 8.00 bis Uhr, kinderärztliche Notfallsprechstunde von bis Uhr in der Praxis des diensthabenden Kinderarztes. Dr. Michael Armann, Wilhelmstraße 42, Tübingen, Tel / HNO-ärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO- Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn- Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Gift-Notruf Freiburg / Internet: Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Sa., : So., : Mo., : Di., : Mi., : Do., : Rathaus-Apotheke Mössingen Breitestr. 34, Tel / Hölderlin-Apotheke Tübingen Herrenberger Str. 36, Tel / Zollern-Apotheke Mössingen Breitestr. 19, Tel / Apotheke Blaue Brücke Tübingen Reutlinger Str. 6, Tel / Keltern-Apotheke Tübingen Kelternstr. 2, Tel / Schloss-Apotheke Gomaringen Lindenstr. 52, Tel / Neue Apotheke Tübingen Europaplatz 2, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / Fundtiere Tierfreunde Mössingen (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Mi Mi Mi Mi Mo Restmüll Do Fr Do Fr Fr Gelber Sack Mi Mi Mi Do Do Altpapier Sa Sa Sa Sa Sa Häckselgut Mi Sa Sa Fr Fr Holz Mi Mo Fr Do Do (Bad Sebastiansweiler) Mi (Bästenhardt) Sperrmüll Mo Mo Mo Do Di, (Bad Sebastiansweiler Mi (Bästenhardt) Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 16. bis 25. Januar 2015 bis So. 27. September 2015 Ausstellung. HOLZSCHNITTE UND MONOTYPIEN Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags, Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer bis Fr. 30. Januar 2015 Ausstellung. Lore Welcher - Schritte wagen Stadt Mössingen Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Rathauses Foyer im Rathaus Mössingen Fr. 16. Januar 2015 AH-Fußballturnier Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Vortrag. Auf dem Schwabenweg nach St. Julien Partnerschaftskommitee Mössingen Uhr, Tonnenhalle Pausa Sa./So. 17./18. Januar 2015 Fußballturnier um den Steinlachwanderpokal Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V. Jeweils von Uhr, Steinlachhalle Sa. 17. Januar 2015 Biotop-Pflegeeinsatz NABU-Gruppe Mössingen e. V Uhr Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Jahnhalle 2 Winterfeier Turn- und Sportverein Öschingen 1911 e. V. Saalöffnung Uhr, Programmbeginn ca Uhr Turn- und Festhalle Öschingen Neujahrskonzert mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen Stadt Mössingen Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Kulturfrühstück mit der Gruppe Musiquette Förderverein Kultur-Café Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Dachgeschoss Mi./Do. 21./22. Januar 2015 Überblick und Einführung über das neue Windows 8/8.1 Volkshochschule (vhs) in Mössingen - Außenstelle der Volkshochschule Tübingen Jeweils Uhr, Senioren-Internet-Café Sa. 24. Januar 2015 Badminton-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Sa./So. 24./25. Januar 2015 Fußballturnier um den Steinlachwanderpokal Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V. Jeweils Uhr, Jahnhalle 2 Termine Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel. 6339). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Redaktionsschluss: mittwochs Uhr Gemeinderatssitzungsbericht Sitzung des Gemeinderats vom Samstag, Haushaltsplan 2015 im Detail erläutert Oberbürgermeister Michael Bulander rief anlässlich der Terroranschläge in Paris vor der Haushaltsberatung zu einer Schweigeminute auf. Es war ihm und den Stadträten ein Anliegen, ein Zeichen gegen den Angriff auf die gemeinsamen Freiheitswerte und die Demokratie zu setzen, besonders auch in der Verbundenheit zu den Freunden des französischen Partnerkantons Saint-Julien-en- Genevois. Anschließend wurde in der sogenannten Raschelrunde der Entwurf des städtischen Haushalts und die für 2015 geplanten Maßnahmen der städtischen Eigenbetriebe ausführlich vorgestellt und erläutert. Das Gesamtvolumen des Haushalts umfasst im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt rd. 63 Mio. Euro. Fachbereichsleiterin Heidrun Bernhard ging auf die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum Vorjahr und die wichtigsten Projekte des Haushaltsjahres 2015 ein und beantwortete Fragen der Stadträtinnen und Stadträte. Schwerpunkte im Haushaltsjahr 2015 sind: Generalsanierung des Hauptgebäudes der Friedrich-List-Realschule (Gesamtkosten mit Schulersatzbauten 6,6 Mio. Euro). Für den 1. BA wurden 2,1 Mio. Euro im Haushaltsplan eingestellt. Für eine erweiterte Kindertagesstätte Hinter Höfen ( Planungskosten rd Euro, Gesamtinvestitionskosten rd. 2,10 Mio. Euro) Umbau alte Stadtbücherei für Bürgerbüro und Standesamt (1,1 Mio. Euro) Erwerb eines Feuerwehrfahrzeugs ( Euro) Parkhausbau auf dem Merz-Areal (Gesamtkosten 2,2 Mio. Euro) Sanierung der Werkskantine und des Werkstattrakts im Pausa-Quartier (Gesamtkosten 1,2 Mio. Euro) Weitere Straßenbauprojekte und Ausbau der Straßenbeleuchtung sowie Umrüstung auf energiesparende LED-Technik (1,22 Mio. Euro) Hochwasserrückhaltebecken in Belsen (1. BA Euro, Gesamtkosten 2 Mio. Euro) Einbau Schreinerei in die Fahrzeughalle des Baubetriebshofs ( Euro) Geplante Kreditaufnahme 4 Mio. Euro Die Entwürfe der Wirtschaftspläne für die Stadtwerke und den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wurden von Fachbereichsleiter Gerhard Nill vorgestellt. Größter Investitionsschwerpunkt ist die Erneuerung des Blockheizkraftwerks Freibad mit rd. 1,1 Mio. Euro. Die Wasser- und Abwassergebühren bleiben konstant. Bis zum 2. Februar 2015 haben die Räte die Gelegenheit, Anfragen und Anträge zum Haushaltsplan 2015 einzureichen. Die Beratung und Beschlussfassung über die Anträge sowie die Verabschiedung des Haushalts wird in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 2. März 2015 erfolgen. Der Haushaltsplanentwurf kann auf der Internetseite de unter Politik Haushaltplan angeschaut und heruntergeladen werden! Amtliche Bekanntmachungen Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen ( 34 Abs. 2 Meldegesetz) Die Meldebehörde darf nach 34 Abs. 2 Meldegesetz Namen, Doktorgrad, Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubiläen veröffentlichen und an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Im Einzelnen werden übermittelt: 1. Geburtstage ab dem 70. Lebensjahr; 2. Die goldene, diamantene, eiserne und kupferne Hochzeit. Die Jubilare, die mit der Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden sind, werden gebeten, dies dem Einwohnermeldeamt der Stadt Mössingen, Freiherrvom-Stein-Straße. 20,, Telefon ; ; oder mitzuteilen bzw. der Ortschaftsverwaltung Öschingen, Tel. 6339, und der Ortschaftsverwaltung Talheim, Tel Jubilarinnen und Jubilare, die mit der Veröffentlichung nicht einverstanden waren und dies bereits in früheren Jahren mitgeteilt haben, brauchen sich nicht mehr zu melden. Ihre Daten werden auch weiterhin nicht veröffentlicht. Mössingen, Bürgermeisteramt

5 Hinweis für Hundehalter Über die Feiertage kam es zu zwei Fällen, bei denen Rehwild durch wildernde Hunde getötet worden sind. Einmal im Bereich Geißhäuser und einmal im Bereich Langenau. Die Stadtverwaltung möchte alle Hundehalter/Hundeführer dringend auffordern, beim Ausführen der Hunde im freien Feld darauf zu achten, dass sich die Hunde stets im Einwirkungsbereich des Hundeführers aufhalten. Bei Begegnungen mit anderen Hundeführer, Joggern, Radfahrer, Fußgängern oder im Bereich von Weidetieren sind Hunde auch im Außenbereich an die Leine zu nehmen bzw. festzuhalten. Sofern Hunde im Wald ausgeführt werden, wird seitens der Stadt dringend empfohlen, diese an die Leine zu nehmen. Die Hundehalter/Hundeführer werden um Beachtung und Kenntnisnahme gebeten. Mössingen, Teilweise Aufhebung der Sperrungen von Wald Bürgermeisteramt Seit sind aufgrund von Rutschungen Waldgebiete auf der Markung Öschingen und Talheim gesperrt. Die Sperrung im Bereich Erdrutsch auf Markung Öschingen Distrikt 31, Schemberg - Waldfläche der Abteilung 6, Rechte Roßstaig, ca. 6 ha wird aufgehoben. Die Waldflächen und Waldwege in diesem Bereich dürfen wieder betreten werden. Die Sperrungen der anderen Bereiche bleiben weiterhin bestehen. Am Dienstag, dem 20. Januar 2015, werden: Walter Ergenzinger, Hechinger Str. 26/1 Tabea Wagner, Brunnenstr. 38 Anneliese Koller, Buchbachstr. 3 Rosemarie Kübler, Waibachstr. 8 Eryka Broll, Fichtenstr. 8 Anneliese Nükke, Grasshoppersstr. 27 Am Mittwoch, dem 21. Januar 2015, werden: Hildegard Gottschalk, Hechinger Str. 26 Konrad Baur, Heerweg 4 Am Donnerstag, dem 22. Januar 2015, werden: Lydia Batram, Hallstattstr. 28 Käthe Haap, Grabenstr. 16 Paul König, Achalmstr. 7 Dorothea Jähnsch, Dreifürstensteinstr. 34 Am Freitag, dem 23. Januar 2015, werden: Werner Kratt, Rosenstr. 20 Ulrich Küenzlen, Wackersteinstr. 17 Ausstellung im Rathaus Werke von Lore Welcher 90 Jahre 87 Jahre 76 Jahre 75 Jahre 71 Jahre 70 Jahre 92 Jahre 77 Jahre 89 Jahre 82 Jahre 77 Jahre 77 Jahre 83 Jahre 73 Jahre ALB - Wasserversorgungsgruppe XV - Erpfgruppe Öffentliche Verbandsversammlung Am Dienstag, findet um Uhr die nächste öffentliche Verbandsversammlung der ALB - Wasserversorgungsgruppe XV im Sitzungssaal des Rathauses in Sonnenbühl-Undingen statt. Tagesordnung: TOP 1 Verabschiedung der ausgeschiedenen Verbandsmitglieder TOP 2 Bekanntgaben TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2013 TOP 4 Sanierung Hochbehälter Öschle in Genkingen TOP 5 Beratung und Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2015 mit Anlagen TOP 6 Verschiedenes Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Uwe Morgenstern Verbandsvorsitzender Die Künstlerin Lore Welcher neben einem ihrer Lieblingsbilder. Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 17. Januar 2015, werden: Anna Steinhilber, Falltorstr Jahre Helmut Gauger, Öschlestr Jahre Dr. Erich Schneider, Höfgasse Jahre Ivan Graho, Narzissenweg Jahre Udo Koppelmann, Tilsiter Weg 6 72 Jahre Am Sonntag, dem 18. Januar 2015, werden: Margarete Saur, Hallstattstr Jahre Johanna Kratt, Rosenstr Jahre Peter Hille, Gustav-Werner-Str Jahre Peter Scheureck, Schweriner Str Jahre Hans Konanz, Untere Weingärten 1 72 Jahre Am Montag, dem 19. Januar 2015, werden: Nicolae Constantin, Buchenstr Jahre Katharina Regetz, In Rosenbenz Jahre Gertrud Cebulla, Butzenbadstr Jahre Gerhard Schlegel, Albblickstr Jahre Bertold Hanselmann, Weidenstr Jahre Noch bis Ende Januar ist im Mössinger Rathaus die Ausstellung Schritte wagen mit Werken der Belsener Künstlerin Lore Welcher zu sehen. Die vielseitigen Arbeiten der Künstlerin können zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Zum Besuch der Ausstellung wird sehr herzlich eingeladen! Der Ausstellungstitel Schritte wagen lässt viele Assoziationen zu. Genauso vielfältig ist auch das Spektrum, das Lore Welcher in ihrer Ausstellung zeigt. Ihre Bilder haben unterschiedlichste Motive und Techniken und verdeutlichen, wie breit die Künstlerin aufgestellt ist. Schon in den 1990er Jahre begann Lore Welcher mit der Malerei. Die ersten Anfänge machte sie mit Ölmalerei, wechselte dann aber bald auf Aquarelltechnik. Im Laufe der Zeit besuchte sie zahlreiche Malkurse und eignete sich stetig weitere Kenntnisse und Techniken an. Die jetzige Ausstellung im Mössinger Rathaus bietet einen Überblick über Welchers künstlerisches Schaffen in den letzten rund 15 Jahren. Zu den ausgestellten Arbeiten gehören vor allem Acrylbilder und Aquarelle, teils mit abstrakten, teils auch mit gegenständlichen Motiven. In vielen Bildern spiegelt sich in den Landschaftsund Blumenmotiven teils stark abstrahiert die Naturverbundenheit der Künstlerin. Einige wenige Skulpturen vervollständigen das breite Spektrum von Welchers Schaffen. Öffnungszeiten der Ausstellung im Rathaus: Montag 8: Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr

6 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Straße(n) Waibachstraße / Burgstraße Östliche Breitestraße / Grasshoppersstraße Butzenbadstraße Höhe Geb Umfang der Umleitung Maßnahme Halbseitige Sperrung des Brunnenstraße, Melanchthonstraße, Verkehrs / Gesamtsperrung Grabenstraße und des Verkehrs umgekehrt Beidseitiges Haltverbot Einrichtung von Ladezonen für das Bauvorhaben Gesundheitszentrum Mössingen, Sperrung Gehweg Breitestraße entlang des Bauvorhabens Halbseitige Sperrung des Verkehrs, Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h Keine Keine Voraussichtl. Zeitraum Bis Bis zunächst April 2015 (Gesamtdauer des Bauvorhabens voraussichtlich bis Frühjahr 2016) Bis Anlass Abbruch Gebäude Burgstraße 1 u. 1/1, Neubauerstellung, Kanal-, Wasser- und Straßenbauarbeiten Baumaßnahme Gesundheitszentrum Mössingen Kanal- und Wasserleitungsarbeiten sowie Einbau von Querungshilfen Tannenstraße Einmündungsbereich von Butzenbadstraße her Zeppelinstraße ab Einmündung Ofterdinger Straße bis Stuhlfabrik Gauger Sulzgasse Höhe Geb Emil-Moersch-Straße vor Einmündung Fleinerweg Vollsperrung des Verkehrs Vollsperrung des Verkehrs / teilweise halbseitige Sperrung des Verkehrs Fahrbahneinengung / Gesamtsperrung Gehweg Gesamtsperrung des Verkehrs Über Butzenbadstraße, Albblickstraße sowie umgekehrt Über Ofterdinger Straße, Daimlerstraße und Siemensstraße sowie umgekehrt Bis voraussichtlich Juni 2015 Belagsarbeiten / Straßenbau Keine Bis Kranarbeiten Keine Bis Kranarbeiten Christian-Dann-Straße Fahrbahneinengung Keine Bis Materiallagerung Grasshoppersstraße Sackgasse Grabenstraße Höhe Geb. 5 Gesamtsperrung des Verkehrs Sperrung der Parkfläche vor dem Gebäude Keine Bis Aufstellung Fertighaus Keine bis Container Talheim Betroffene Straße(n) Verlängerte Silcherstraße (Neubaugebiet Anger) Umfang der Maßnahme Gesamtsperrung des Verkehrs Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Keine Bis Tiefbauarbeiten für Kanal, Wasser, Verkabelung, Straßenbau Albstraße / Steinlachstraße Steinlachstraße Parallelstraße zur Durchgangsstraße L 385 (hinter der Busbucht) Auenweg Provisorische Einrichtung der Verkehrsinsel Gesamtsperrung des Verkehrs Halbseitige Sperrung des Verkehrs Keine Bis Erschließung Anger Keine Bis Sanierung Leitung Keine bis Hausbau Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Lokales Geschehen übersichtlich, umfassend im AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Redaktionsschluss mittwochs Uhr

7 Mössinger Neujahrskonzert 2015 mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen Kartenvorverkauf noch bis Freitag, 16. Januar um 12 Uhr! Einen beschwingten Start ins neue Jahr soll das Neujahrskonzert der Stadt Mössingen an diesem Samstag, 17. Januar 2015 um Uhr wieder bieten! Noch sind einige Karten erhältlich! Interessenten können diese im Vorverkauf noch bis Freitag, 16. Januar um Uhr im Rathaus Mössingen (Zi. 1.04), im Kundenzentrum der Stadtwerke Mössingen oder in den Mössinger Filialen der Kreissparkasse erwerben. An der Abendkasse wird es voraussichtlich noch einige Restkarten geben. Die Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Dirigent Peter Falk wird das diesjährige Neujahrskonzert mit einem spritzigen Programm gestalten. Das Konzert wird eine Mischung aus reinen Orchesterstücken und Stücken mit Gesang bieten. Die Gesangsparts werden die Sopranistin Elena Fink und der Tenor Minseok Kim übernehmen. Neben vertrauten Melodien wird es auch einige musikalische Juwelen geben, die nicht alle Tage auf einem Konzertprogramm stehen. Zum Programm des Mössinger Neujahrskonzerts 2015 gehören unter anderem das berühmte Vorspiel zu Bizets Carmen, die Juwelenarie der Marguerite aus Gounods Faust, Offenbachs Ouvertüre zu Die schöne Helena und aus dem gleichen Werk auch das Lied des Paris Auf dem Berge Ida. Als weitere Stücke sind außerdem berühmte Lieder wie das italienische Funiculi, funicula vorgesehen und natürlich fehlen auch Werke von Johann und Josef Strauss nicht. Die Koloratursopranistin Elena Fink, die im Konzert mehrfach auftreten wird, kann zahlreiche Preise und Auszeichnungen vorweisen. Ein Repertoire von fast 50 Partien kennzeichnet ihre Karriere und zeigt ihre Vielseitigkeit. Eine Paraderolle war die Königin der Nacht, die sie an die größten Häuser Deutschlands führte, wie die Semperoper Dresden, die Komische Oper Berlin, die Staatsoper Hamburg, die Oper Halle, das Mozartfest Schwetzingen und viele andere. Der lyrische Tenor Minseok Kim studierte Gesang an der Kyungwon- Universität in Seongnam (Südkorea) und mehrere Jahre an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Beim Internationalen Antonín- Dvořák-Wettbewerb 2009 in Karlsbad gewann er den 1. Preis und außerdem den Sonderpreis für die beste Interpretation einer Barockarie. Weitere Preise, diverse Engagements und ein breites Repertoire prägen seine Karriere. Seit Herbst 2011 gehört er zum festen Ensemble am Staatstheater Darmstadt. Dirigent Peter Falk gehört zu den wenigen Dirigenten, die im Bereich der E-Musik und Oper einen ebenso hervorragenden Ruf genießen wie bei der Interpretation der sogenannten heiteren Muse. In Greiz/Thüringen geboren, schloss er zunächst ein Betriebswirtschaftsstudium ab und absolvierte dann ein Dirigierstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin, das er mit dem Kapellmeister-Examen abschloss. Als Studienleiter und später als Erster Kapellmeister begann Peter Falk seine musikalische Karriere am Stadttheater Koblenz. Im Jahre 1983 erhielt Peter Falk einen Ruf als Professor an die Hochschule für Musik in Würzburg, wo er musikalischer Leiter der Opernschule war. Peter Falk ist gern gesehener Gastdirigent bei nahezu allen deutschen Rundfunkanstalten und wurde mehrfach auch ins Ausland verpflichtet. Seit mehreren Jahren steht die Zusammenarbeit mit großen Sängerpersönlichkeiten im Zentrum von Peter Falks Arbeit. Er hat Konzerte und Fernsehproduktionen mit Opernstars wie Cecilia Bartoli, Lucia Aliberti, Montserrat Caballé und anderen dirigiert und wird regelmäßig für CD-Aufnahmen eingeladen. Immer wieder ist er auch auf Tourneen unterwegs, die ihn nun eben auch nach Mössingen führen. Die Stadt Mössingen lädt zum Besuch des Neujahrskonzerts 2015 sehr herzlich ein! Im Kartenvorverkauf gibt es noch bis Freitag, um Uhr Karten im Mössinger Rathaus in Zimmer 1.04 (Tel / ), im Kundenzentrum der Stadtwerke Mössingen und in den Mössinger Filialen der Kreissparkasse Tübingen, die das Konzert freundlicherweise unterstützt. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Im Vorverkauf kosten die Karten für Erwachsene 23,00 (Abendkasse 26,00 ) und für Schüler/ Studenten 11,00. Kinder bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt und Behinderte eine Ermäßigung von 1,50. Bei Vorlage der SparkassenCard erhalten KSK- Kunden einen Preisnachlass von 2,00. Inhaber der KreisBonusCard erhalten 50 % Ermäßigung. Im Eintrittspreis sind ein Glas Sekt oder Orangensaft und ein Gebäckstück enthalten. Deutsche Rentenversicherung Sprechtage in Mössingen Die Deutsche Rentenversicherung bietet im Monat Februar drei Sprechtage in Mössingen an Die Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg finden am Mittwoch, 4. Februar 2015 und am Mittwoch, 18. Februar 2015 jeweils in der Zeit von 8.20 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr in Mössingen im Rathaus, Erdgeschoss, Raum E.03 statt. Für die Organisation des Sprechtages ist es unbedingt notwendig, dass Termine über das Regionalzentrum Reutlingen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Tel /2037-0, vereinbart werden. Wir weisen darauf hin, dass in Mössingen eine Datenstation eingesetzt wird, die mit dem Computer der Deutschen Rentenversicherung verbunden ist. Sofern die entsprechenden Rentenpapiere zum Beratungstermin mitgebracht werden, können sofort kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und Renten berechnet werden. Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund findet am Mittwoch, 11. Februar 2015 in der Zeit von Uhr bis Uhr in Mössingen im Rathaus, Erdgeschoss, Raum E.03 statt. Termine beim Versichertenberater, Herrn Karl-Heinz Wach, können unter Tel / vereinbart werden. Holzschnitt-Museum Klaus Herzer Holzschnittmuseum nach Winterpause wieder geöffnet Ab Sonntag, 18. Januar 2015 ist im Holzschnittmuseum Klaus Herzer in Öschingen die neue Sonderausstellung Klaus Herzer Holzschnitte und Monotypien wieder zu sehen. Die Sonderausstellung zeigt themenverwandte Holzschnitte und Monotypien aus dem Werk von Klaus Herzer. Die ausgestellten Beispiele sind paarweise so gehängt, dass im Vergleich die Unterschiede der beiden Techniken erkennbar werden. Das Museum ist geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr. Anmeldungen für Gruppenführungen, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten, nimmt die Ortschaftsverwaltung Öschingen (Tel / 6339) entgegen. Weitere Informationen zum Museum unter Landratsamt Tübingen am Mittwoch, 21. Januar 2015 vormittags geschlossen Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung ist das Landratsamt Tübingen am Mittwochvormittag, 21. Januar 2015 bis Uhr geschlossen. Die Kfz-Zulassungsstelle und die Führerscheinstelle sind ebenfalls geschlossen. erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, FSC-zertiiziert.

8 Mössingen ab Samstag wieder auf der Urlaubsmesse CMT Neun Tage lang werden auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, der CMT in Stuttgart, ab kommendem Samstag wieder Urlaubsideen und die schönsten Reiseziele der Welt präsentiert. Als Aussteller mit dabei ist erneut auch unsere Blumenstadt Mössingen. Die CMT in der Neuen Messe am Stuttgarter Flughafen lockt jedes Jahr mehr als urlaubsbegeisterte Besucher aus ganz Süddeutschland auf das Messe-Gelände. Besonders der Tourismus-Teil der CMT ist bei den Besuchern beliebt und erstreckt sich allein auf vier Messehallen. Rund Aussteller aus rund 90 Ländern und Regionen werden dort ab 17. Januar wertvolle Tipps für Ferien und Freizeit geben. Neben den schönsten Urlaubszielen in nah und fern warten auf die Besucher aber auch die neuesten Caravans und Reisemobile, aktuelle Branchentrends sowie allerlei Dinge mehr, die den Urlaub schöner machen. Mössingen ist inzwischen zum siebten Mal auf der CMT präsent. Jeder Messeauftritt war bisher ein guter Erfolg. Das soll auch 2015 nicht anders werden! Konzeptionell ändert sich jedoch einiges. Denn der Messeauftritt des Schwäbische Alb Tourismusverbandes (SAT), unter dessen Dach auch Mössingen sich präsentiert, wurde komplett umgestaltet. Die Alb bleibt zwar in Halle 6, sie präsentiert sich aber auf deutlich verringerter Messefläche erheblich kompakter. Das bedingt auch für den städtischen Messestand eine umfassende Neuausrichtung. Die Alb untergliedert sich außerdem erstmals in drei neue Erlebniswelten: Den Albtrauf (mit Mössingen), die DonauHochAlb und das Kulturreich. Daneben wird es gemeinsame Bereiche z.b. zu den Themenfeldern Wandern, Radfahren und Eiszeitkunst geben sowie einen Marktplatz (Biosphärengebiet Schwäbische Alb & Schwäbisches Streuobstparadies) und Aktionsflächen mit wechselnden Angeboten. Alle Anschließer unter dem Dach des SAT präsentieren sich an einheitlichen Countern. Art und Anzahl konnten im Vorfeld gebucht werden. Statt der bisherigen offenen Standfläche wird die Stadt insofern einen großen Counter mit zwei Theken und Monitorstele haben. An diesen ist der eigene Counter von Bad Sebastiansweiler angedockt. Der städtische Stand wird sich 2015 gegenüber dem bisherigen Standplatz befinden Die Stand-Betreuung erfolgt durch die städtische Stabstelle Wirtschaftsförderung & Tourismus und weitere geschulte Kolleg(inn)en der Stadtverwaltung sowie Bergrutschführer Armin Dieter. Die in den letzten Jahren eingesetzte Panoramaliege des Dreifürstensteigs wird beim Schwäbischen Streuobstparadies in der Regio Lounge Verwendung finden. Dort präsentiert sich am Dienstag, 20. Januar auch das Netzwerk Streuobst mit Apfelsortenausstellung und z.b. einem Rollblitzparcours. Außerdem wird das Energieprojekt vorgestellt, Apfelsaft ausgeschenkt und es werden Streuobstprodukte wie Gelees oder Honig verkauft. Tourismuswerbung auf der CMT ist zugleich wichtiges Marketing für den Standort Mössingen. Denn gute Freizeitangebote steigern auch die Lebensqualität der Bürger und sind außerdem für Unternehmen zunehmend wichtig, um Fachkräfte zu bekommen oder halten zu können. Vier von fünf Messebesuchern kommen erfahrungsgemäß aus einer Entfernung von bis zu 100 km, also aus der Region. Sie sind als potentielle Tagesgäste und Kurzzeiturlauber das ideale Zielpublikum für den angestrebten nachhaltigen Tourismus in Mössingen. Daneben finden zunehmend Gäste von weiter her an die Steinlach. Blumenstadt Mössingen - dieser Name ist für viele Besucher(innen) der Internationalen Ausstellung für Caravaning, Motor und Touristik (CMT) längst zu einer festen Größe geworden. Wo Mössingen noch kein inhaltlicher Begriff ist, da trägt der Messeauftritt aber zu einer weiteren Steigerung des Bekanntheitsgrads bei. Oft kennen und schätzen die Messegäste Mössingen wegen seiner sommerlichen Blütenpracht. Dementsprechend häufig wird das Standpersonal erfahrungsgemäß nach der beliebten Blumensamenmischung Original Mössinger Sommer gefragt. Auch den Bergrutsch am Hirschkopf kennen viele bereits aus dem Fernsehen oder den Vorträgern von Armin Dieter und freuen sich, den Bergrutschführer am Stand dann persönlich zu treffen. Radfahren und Wandern erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Beides sind für Mössingen touristische Schwerpunkthemen. Der Fernwanderweg Albsteig (HW1) bekam in Talheim eine neue, weitaus attraktivere Route und wird demnächst entsprechend neu ausgeschildert. Mit dem Premiumweg Dreifürstensteig als Flaggschiff sowie tollen weiteren Wandermöglichkeiten und anderen attraktiven Naherholungsangeboten am Früchtetrauf kann die Stadt ebenfalls punkten. Die letztjährige Wahl des Dreifürstensteigs zu Deutschlands zweitschönster Wandertour ergab eine hervorragende Resonanz, die sich auch für die übrigen Angebote Mössingens nutzen lässt. So können wir beispielsweise einzigartige Museen, einen attraktiven Wohnmobilstellplatz und ganz besondere Veranstaltungen bieten. Etwa den Stadtlauf im April, den wohl schönsten Rosenmarkt des Landes im Juni oder die Apfelwoche mit Apfelfest und Regionalmarkt Anfang Oktober. Aber auch gute Gastronomie und (sterne-klassifizierte) Unterkünfte erwarten den Gast. Tolle Radstrecken gibt es darüber hinaus. Dazu zählt die im letzten Jahr eingeweihte Streuobstroute der Tübinger Umwelten, die im Pausa-Quartier startet. Eine Familien-Streuobst-Tour wird 2015 hinzukommen. Außerdem werden derzeit weitere Premiumwege geplant. Großes Interesse findet auf der Messe erfahrungsgemäß auch Bad Sebastiansweiler. Das Kurbad und Gesundheitszentrum ist erneut unter dem Dach der Blumenstadt Mössingen, aber mit einem eigenen Stand präsent. Messebesucher können sich dort beispielsweise über die Heilwirkung des örtlichen Schwefelwassers, die attraktiven Gesundheitswochen, Kuren und natürlich die Angebote des Medizinischen Trainings- und Vitalcenters (MeTraVit) informieren. Besuchen Sie Mössingen auf den Fildern Die CMT findet von Samstag, 17. Januar bis Sonntag, 25. Januar in der Landesmesse auf den Fildern statt. Die Messe ist täglich von Uhr für Besucher geöffnet. Die Stadt Mössingen präsentiert sich gemeinsam mit Bad Sebastiansweiler erneut im Rahmen der Schwäbischen Alb, in Halle 6 (Stand 6C80). Besucher erwartet am städtischen Counter ein kleines Geschenk. In direkter Nachbarschaft zu Mössingen finden sich die Stände des Landkreises sowie der Nachbarstädte Rottenburg, Tübingen und Reutlingen. Mehr Informationen unter Partnerschaftskomitee Mössingen e. V. Auf dem Schwabenweg unterwegs über Saint Julien - Erfahrungen deutschsprachiger Reisender in alter Zeit Als Auftakt zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Partnerschaft mit St. Julien lädt das Partnerschaftskomitee gemeinsam mit der Stadt Mössingen herzlich ein zu einem Vortrag der französisch-deutschen Historikerin Barbara Fleith über die Beziehungen zwischen unserer südwestdeutschen Heimat und der Region um Genf. Aufhänger ist die von der Historikerin entdeckte Erwähnung eines Mössingers in einer mittelalterlichen Quelle, der sich auf den Weg zum Grab des heiligen Ulrich begibt. Schon in sehr früher Zeit führte ein wichtiger Handelsweg nördlich der Alpen über das Schweizer Mittelland bis nach Lyon. Die Stadt Genf war bedeutsam als Marktort und als Zwischenlager für süddeutsche Händler auf dem Weg nach Frankreich. Somit ergeben sich persönliche Beziehungen, die offenbar viel älter sind als die 25 Jahre Partnerschaft, die in diesem Jahr gebührend gefeiert wird. Der Vortrag am Freitag, 16. Januar 2015 findet statt in der Tonnenhalle der ehemaligen Pausa (im Erdgeschoss der Stadtbücherei Mössingen). Beginn ist um Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag lädt die Stadt Mössingen noch zu einem Umtrunk ein.

9 Neues aus der Stadtbücherei Lesestart-Taschen für Dreijährige Langgass-Schüler erhalten einen Einblick ins Rathausleben! Das neue Programmjahr des Projekts Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen hat begonnen. Ziel dieser bundesweiten Initiative der Stiftung Lesen ist es, Eltern zum Vorlesen zu motivieren, mehr Kinder für das Lesen zu begeistern und dadurch ihre Bildungschancen konkret und nachhaltig zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen wie bereits im letzten Jahr möglichst viele Familien mit dreijährigen Kindern ein Lesestart-Paket erhalten. Jedes Set enthält ein Bilderbuch und diverse Informationen zur altersgerechten Leseförderung für die Eltern. Damit die Dreijährigen möglichst zahlreich von dem Projekt profitieren, möchten wir wie bereits im vergangenen Jahr alle Mössinger Kindergärten ganz herzlich einladen, mit den dreijährigen Kindern ihrer Einrichtung zu uns in die Stadtbücherei zu kommen. Im Rahmen dieses Besuchs wird ein altersgerechtes Bilderbuch vorgelesen und die Kinder bekommen im Anschluss daran die Lesestart-Sets überreicht. Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen stehen wir gerne zur Verfügung! Jugendmusikschule Steinlach e. V. Zur Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb Jugend musiziert veranstaltet die Jugendmusikschule für teilnehmende Schülerinnen und Schüler ein Vorbereitungsvorspiel. Dieses findet am Montag, 19. Januar 2015 um Uhr in der Aula im Quenstedt-Gymnasium statt. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Altersgruppen werden dabei als Podiumstraining ihr Wettbewerbsprogramm musizieren. Zu hören und zu erleben sind solistische und kammermusikalische Beiträge für Blockflöte, Duo Gesang/Klavier, Gitarre, Klarinette, Posaune, Saxofon, Trompete und Tuba. Der Eintritt ist frei. Elementarbereich an der Jugendmusikschule Steinlach Wie wichtig und sinnvoll Musikerziehung für die Entwicklung von Kindern ist, belegen viele Studien und Untersuchungen der vergangenen Jahre. Zusätzlich zu der Ausbildung von musikspezifischen Fähigkeiten sind positive Auswirkungen auf das Sozialverhalten, Kreativität, Spontaneität und die Sprachentwicklung der Kinder bewiesen. Den Einstieg in die Welt der Musik auf spielerische, ganzheitliche Weise zu ermöglichen, ist das Ziel unserer Angebote für Kinder von Anfang an. Der Elementarbereich in der Jugendmusikschule Steinlach umfasst die Fächer Baby-Musikgarten (6 18 Monate) Musikgarten Teil 1 (18 Monate 3 Jahre) Musikgarten Teil 2 (3 4 Jahre) Rhythmisch Musikalische Früherziehung 1 (von 4 5 Jahren) Rhythmisch Musikalische Früherziehung 2 (von 5 6 Jahren) Englisch und Musik (entspricht Früherziehung 2 auf Englisch) Ziel aller Kurse ist eine kindgemäße Heranführung an die Musik. Bewegung und Tanz, singen und elementares Musizieren sind dabei wichtige Inhalte. Nähere Informationen zu den Unterrichtsorten und -zeiten erhalten Sie gerne bei der Geschäftsstelle der JUGENDMUSIKSCHULE STEINLACH E.V., Freiherrvom-Stein-Str.18,, Telefon ( ) , Montag Freitag Uhr, jms@moessingen.de Eine interessante Abwechslung zum normalen Schulalltag hatten die 18 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Langgass-Schule am Mittwoch 14. Januar Auf dem Stundenplan standen nicht Fächer wie Mathe, Deutsch oder Sport, sondern ein Besuch bei der Stadtverwaltung mit Lehrerin Ute Scholpp. Oberbürgermeister Michael Bulander begrüßte die jungen Gäste herzlich und zeigte ihnen, was im Rathaus so alles zu tun ist. Von Sachgebietsleiter Thomas Schneemann gab es im Standesamt Informationen von der Geburt übers Heiraten bis zum Sterbefall. Das wird im Standesamt alles registriert, sagt Schneemann. Im Bürgerbüro, das mit den 18 Schülern fast aus den Nähten platzte, wollten alle wissen, ob sie auch wirklich registriert sind. Petra Jurdt prüfte das anhand Straßen, Geburtsdaten und Namen der Kinder und tatsächlich: Alle wurden im Computer gefunden, das begeisterte die Kids. Anschließend führte Bulander die muntere Truppe ins eher ruhige Archiv, in dem viele alte Schätze der Stadt zu finden sind. Das Archiv ist das Gedächtnis der Stadt, erklärte Bulander. Paul wusste: Das Archiv ist unten im Rathaus, weil die Bücher so schwer sind und wegen dem Brandschutz sind die Türen fest verschlossen. Karin Kienzle zeigte das älteste Buch der Stadt aus dem Jahr 1649, ein Inventarium, in dem alles aufgezählt wurde, was eine Familie besitzt. Valentin ist nach dem Besuch im Archiv überzeugt: Mein nächstes Referat schreibe ich über das Stadtarchiv. Im Bürgersaal, in dem sonst die Stadträtinnen und Stadträte tagen, durften die Schüler eine Gemeinderatssitzung spielen der Beschluss zum Neubau einer Schule wurde leider nicht einstimmig gefasst! Die Schüler hatten sich richtig gut auf den Rathausbesuch vorbereitet und stellten viele Fragen an den Oberbürgermeister, dieser beantwortete alle Fragen mit viel Humor und Geduld. Man sah dem ein oder anderen Gesicht der Kinder die Überlegung an: Vielleicht arbeite ich auch mal bei der Stadt und werde Oberbürgermeister aber bis dahin ist noch ein bisschen Zeit und heißt es noch ein paar Jahre die Schulbank drücken! Nach einer Brezelstärkung und einer kleinen Überraschung und mit vielen interessanten und neuen Eindrücken vom Rathaus ging es dann wieder zurück in die Schule. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

10 Stadtarchiv Mössingen Blick ins Archiv Wege der Auswanderer Stadtarchiv Mössingen Deutschland ist heute eines der beliebtesten Einwanderungsländer der Welt. Jüngste Nachrichten berichten wie Menschen, die ihre Heimat aufgrund von Krieg, Not und Hunger verlassen müssen, in lebensgefährlichen Aktionen und überladenen Schiffen über das Mittelmeer fliehen. Ziel von vielen ist Deutschland, in dem sie auf eine neue Heimat hoffen. Im 19. Jahrhundert war dies genau umgekehrt: Viele Deutsche verließen ihre Heimat, um in der Fremde ihr Glück zu suchen. Und speziell Mössingen war einer der Orte in Württemberg mit den höchsten Auswanderungszahlen. Grund für die hohe Auswanderungsrate war die begrenzte örtliche Markung am Fuße der Alb, deren durch Realteilung stark verkleinerten Güter und Parzellen die Bewohner nicht mehr ausreichend ernähren konnten. Die große Auswanderungswelle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die Menschen vor allem in den Osten: nach Polen, in die Ukraine oder nach Georgien. Vor allem Auswanderer mit Zielen in der Schwarzmeerregion wählten von Ulm ausgehend donauabwärts die Fahrt mit der sogenannten Ulmer Schachtel. Die Boote, die vorne und hinten mit langen Rudern manövriert wurden, boten mit ihrem einfachen Holzaufbau nur notdürftig Schutz für die Passagiere. Viele Reisebeschreibungen schildern die Strapazen der Kilometer langen Flussfahrt. In den beengten Verhältnissen des Schiffes kam es nicht selten zu Krankheiten und Todesfällen. War die Reise glücklich überstanden, erwartete sie jedoch in der Regel eine bessere Zukunft. Rundum Odessa waren auf Geheiß des russischen Zaren Alexander I. Anfang des 19. Jahrhunderts Siedlungen entstanden, in denen den Einwanderern Boden für die landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt wurde. Angebaut wurden Getreide, Obst, Gemüse und Wein. Der ausgewanderte Ludwig Herter sandte seinem Vater 1825 aus Russland nach Mössingen die traurige Nachricht, dass von seinen sechs Kindern inzwischen vier verstorben waren. Wirtschaftlich dagegen schien es ihm gut zu gehen, verzichtete er doch auf jeglichen Erbanspruch in seiner alten Heimat. Die Fahrkarte nach Amerika: Ein Schiffs-Contrakt von 1852 In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Ziel der Mössinger Auswanderer in der Regel Nordamerika. Allein zwischen 1871 bis 1895 wanderten aus Mössingen 30 % der Bewohner aus. Auf dem Schultheißenamt wurden zahlreiche Bürgerrechts-Verzichtsurkunden unterschrieben. Im Stadtarchiv Mössingen ist heute noch ein Schiffskontrakt erhalten, mit dem 52 Mössinger 1852 nach New York ausreisten. Ihre Reise führte sie zunächst über Land zum württembergischen Hafen Heilbronn, von dem sie das Dampfschiff über Neckar und Rhein zum Seehafen Rotterdam brachte. Dort ging es dann auf ein Dreimaster-Segelschiff, mit dem der Atlantik überquert wurde. Jeder Passagier erhielt dort einen Platz im Zwischendeck, Bettstelle und wenn nöthig Apotheke, Platz in der Küche zum Kochen, süßes Wasser, Kohlen und Licht sowie vollständige Lebensmittel auf der Reise von Heilbronn bis New York. Was ganz passabel klingt, war eine spärliche Ausstattung. Eine Überfahrt dauerte etwa 70 Tage. Durch Enge, mangelhafte Ernährung und Hygiene wurden viele Passagiere krank. Extreme Stürme setzten ihnen zusätzlich zu. Erst ab den 1870er-Jahren brachten Verordnungen zur ordentlichen Unterbringung von Schiffspassagieren mit ausreichend Platz, Beleuchtung, sanitären Einrichtungen und Rettungsausrüstung Verbesserungen. Viele der Mössinger Emigranten waren recht jung: Martin Beck wanderte 1893 mit 14 Jahren in die USA aus, 1897 tat es ihm der 15jährige Schreiner Hermann Wagner gleich. In der Regel folgten diese bereits in den USA lebenden Verwandten. Während die meisten dauerhaft in der neuen Welt sesshaft wurden, kehrten manche nach einer gewissen Zeit wieder zurück in die Heimat. Der Metzger Johannes Ayen, der mit Frau und Tochter in die USA gegangen war, kam 1896 wieder zurück. Ein Jahr später kehrte der Zimmermann Jakob Gauß mit Familie nach 12 Jahren Aufenthalt in Übersee den USA den Rücken und ließ sich wieder im Steinlachtal nieder. Ausgewanderte und unbekannt verzogene Mössinger, die es versäumt hatten, eine Bürgerverzichts-Erklärung zu unterschreiben, wurden im Laufe der Zeit mit Gemeinderatsbeschluss zwangsweise ausgebürgert. Andere erhielten dagegen die jährliche Erinnerung, die Mössinger Bürgersteuer von 8 Mark zu entrichten. Der Mössinger Missionar Martin Maier erwiderte am 10. Januar 1898 aus Nyenhangli/China, dass er sich auf der Bürgerliste streichen lassen möchte, da er nun bereits 17 Jahre von der Heimat abwesend sei und sich voraussichtlich nicht mehr in Mössingen niederlassen werde, wenigstens für die Dauer nicht. Blumensamenmischung Original Mössinger Sommer zum Sonderpreis! Herstellung und Vermarktung der bekannten Blumensamenmischung erfolgt nun durch die Saatgut-Manufaktur in Belsen Aufgrund seiner vielen Blumenwiesen und bunten Straßenränder ist Mössingen weithin als Blumenstadt bekannt. Der farbenprächtige Flor wechselt vom Frühling bis zum Herbst und von Jahr zu Jahr sein Gesicht, denn was hier um die Wette blüht, resultiert überwiegend aus eigenen Samenmischungen. Klassiker und Aushängeschild ist dabei die von Hobbygärtnern und Gartenprofis gleichermaßen geschätzte Saatgutmischung Original Mössinger Sommer. Obwohl vielfach nachgeahmt, gilt das Original nach wie vor als die beste Sommerblumenmischung am Markt. Ihre bewährte, von Stadtgärtnermeister Dieter Felger konzipierte und kontinuierlich verbesserte Blumensamenmischung, vertreibt die Blumenstadt seit einigen Jahren mit Hilfe eines gewerblichen Partners. Durch zeitlichen Ablauf der bisherigen Konzession ergab sich dabei zum Jahresbeginn ein Wechsel. Statt der Fa. Dürr-Samen aus Reutlingen übernimmt nun die Saatgut-Manufaktur aus Belsen exklusiv die Herstellung und Vermarktung des Original Mössinger Sommer. Die Saatgut-Manufaktur war schon bisher maßgeblich an der Konzeption und Zusammenstellung der Blumensamenmischung beteiligt. Aufgrund des Wechsels müssen auf den Samentüten die Angaben zu Herstellung und Vertrieb geändert werden. Zugleich erhalten die Verpackungen ein komplett neues Erscheinungsbild. Die für den städtischen Verkauf bestimmten, noch vorhandenen bisherigen Samentüten werden aus diesem Grund derzeit stark vergünstigt abverkauft. Mit Blick auf das nächste Frühjahr, lässt sich so ein tolles Schnäppchen machen. Denn die bisherige Saatgutmischung setzt sich weitgehend gleich zusammen und hat eine Mindesthaltbarkeit bis 2016! An der Rathauspforte, im Kundencenter der Stadtwerke sowie in den Ortschaftsverwaltungen von Öschingen und Talheim sind die Tüten mit Original Mössinger Sommer im alten Layout - solange der Vorrat reicht - zu folgenden Sonderpreisen erhältlich: Saatgut für Bisheriger Preis: Sonderpreis: 3 m² 2,75 1,50 6 m² 3,95 2,00 Bestens informiert durch das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Telefon ( ) E-Mai: fritzdruck@t-online.de

11 Erneuerbare Wärmeenergien beim Austausch von Heizungsanlagen in bestehenden Wohngebäuden Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes Baden-Württemberg regelt ab dem 01. Januar 2010 beim Austausch der Heizanlage in vorhandenen Wohngebäuden eine Nutzungspflicht zugunsten erneuerbarer Energien. Einzelheiten dazu können Sie den nachstehenden Fragen und Antworten entnehmen: 1. In welchem Umfang müssen bei bestehenden Wohngebäuden erneuerbare Energien genutzt werden? Antwort: Bei bestehenden Wohngebäuden müssen ab dem 01. Januar 2010, wenn die zentrale Heizungsanlage ausgetauscht wird, 10 % des s jährlichen Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Die Pflicht greift erst, wenn die Heizungsanlage ausgetauscht wird und damit ohnehin Investitionen in die Wärmeversorgung anstehen. 2. Wann liegt ein Austausch der Heizungsanlage vor? Antwort: Ein Austausch der Heizanlage liegt vor, wenn der Kessel oder ein anderer zentraler Wärmeerzeuger als Kernkomponente ausgetauscht wird. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Verpflichtung ist der tatsächliche Beginn der Austauscharbeiten ab dem 01. Januar Wenn mir meine Heizungsanlage kaputt geht, muss ich dann sofort erneuerbare Energien nutzen? Antwort: Nein, wenn eine Heizung kurzfristig wegen eines Defekts ersetzt werden muss, gilt eine Übergangsfrist von 24 Monaten. Danach müssen die Anforderungen des Gesetzes erfüllt werden. Es empfiehlt sich aber, rechtzeitig zu überlegen, wie eine sinnvolle Gesamtlösung aussieht, um die Ausgaben zu minimieren oder gar unnötige Kosten zu vermeiden. 4. Was ist unter erneuerbaren Energien im Sinne des Gesetzes zu verstehen? Antwort: Zulässige Energieformen sind Sonnenenergie (Solarthermie), Erdwärme (Geothermie), Biomasse (z. B. Holzpellets, Scheitholz), einschließlich Bioöl und Biogas im Sinne der Biomasseverordnung. Die Nutzung von Umweltwärme einschließlich Abwärme durch Wärmepumpen wird außerdem als Nutzung erneuerbarer Energien anerkannt, wenn diese eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,5 vorweisen können. Mit Brennstoffen betriebene Wärmepumpen müssen eine JAZ von 1,3 erreichen. 5. Welche Möglichkeiten gibt es, die Anforderungen zu erfüllen? Antwort: Als gängige Anlagen zur Erfüllung der Nutzungspflicht kommen insbesondere in Betracht (jeweils entweder die eine Energieform oder die andere Energieform): Sonnenenergie Die Anforderung gilt durch eine solarthermische Anlage mit einer Größe von 0,04 m² Kollektorfläche pro m² Wohnfläche als erfüllt. Hat ein Wohnhaus beispielsweise 150 m² Wohnfläche, gilt die Pflicht als erfüllt, wenn mindestens 6 m² Kollektorfläche installiert werden. Erdwärme In vielen Fällen kann oberflächennahe Geothermie genutzt werden. Unter zwei Drittel der Landesfläche kommt oberflächennahe Erdwärme vor. Die Nutzung erfolgt z. B. mit Hilfe von Sonden, die in die Erde gebohrt werden oder flächenhaft verlegte Kollektoren. Die Erdwärme wird mit Hilfe einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau angehoben. Die Wärmepumpe muss eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,5 aufweisen (mit Hilfe 1 kwh Strom müssen also mindestens 3,5 kwh Wärme gewonnen werden). Deckt die Wärmepumpe nicht den gesamten Wärmebedarf des Wohngebäudes, so wird auf den Pflichtanteil nur diejenige Wärme als erneuerbar angerechnet, die mit einer Jahresarbeitszahl über 3,0 hinaus bereitgestellt wird. Wärmepumpen Es ist möglich, Umweltwärme einschließlich Abwärme durch elektrisch betriebene Wärmepumpen zu nutzen, die mit 1 kwh Strom mindestens 3,5 kwh Wärme erzeugen. Mit Brennstoffen betriebene Wärmepumpen müssen eine JAZ von 1,3 erreichen. Bioöl/Biogas Die Vorgaben werden erfüllt, wenn der gesamte Wärmebedarf Ihrer Heizung mit mindestens 10 % Bioöl oder Biogas betreiben. Der Nachweis, dass dieser Anteil erneuerbarer Energien in der Energiestofflieferung enthalten ist, wird über die Brennstoffabrechnung geführt. Holzpelletsheizung/Scheitholzzentralheizung Auch über diese Heizungsvarianten kann der entsprechende Nachweis geführt werden. 6. Werden auch Kachelöfen als Einzelraumfeuerstätten anerkannt? Antwort: Ein Kachelgrundofen oder ein anderer mit dem Gebäude fest verbundener Ofen oder ein Pelletofen werden anerkannt, wenn sie bestimmte DIN Normen erfüllen, einen Mindestwirkungsgrad von 80 % (bei Pelletöfen 90 %) aufweisen und mindestens 25 % der Wohnfläche damit überwiegend beheizt werden oder ein Wasserwärmeüberträger vorhanden ist. 7. Kann die Pflicht auch durch Wärmeschutzmaßnahmen erfüllt werden? Antwort: Ja, es gibt die Möglichkeit der sogenannten ersatzweisen Erfüllung durch Wärmeschutzmaßnahmen. Beim Wohngebäudebestand gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es genügt die Dämmung bestimmter Bauteile, wenn dabei die Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten der EnEV in bestimmtem Umfang unterschritten werden. 8. Können auch bereits durchgeführte Wärmeschutzmaßnahmen angerechnet werden? Antwort: Ja 9. Was wäre bei bestehenden Gebäuden die günstigste Art, die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen? Antwort: Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden und hängt von vielen gebäudespezifischen Faktoren wie beispielsweise der Ausrichtung des Daches oder dem Zustand der Gebäudehülle ab. Bei einer Erneuerung des Heizkessels wird häufig auch der Warmwasserspeicher erneuert. Dann liegen beispielsweise die Mehrkosten für eine solarthermische Anlage häufig bei unter 1000 /m² Kollektorfläche. Bei weiter steigenden Energiepreisen können sich die Mehrkosten in immer kürzerer Zeit amortisieren. Ein anderer Fall: Steht ohnehin eine Fassadensanierung an, wird die Fassadendämmung nur zu geringen Mehrkosten und dafür aber zu erheblichen Einsparungen bei den laufenden Energiekosten führen. In diesem Fall kann anstelle der Nutzung erneuerbarer Energien die Fassadendämmung durchgeführt und angerechnet werden. Weiterer Fall: Steht dagegen eine Dachsanierung an, können die Anforderungen alternativ über eine Dachdämmung erfüllt werden. 10. Wie und durch wen wird die Pflichterfüllung überwacht? Antwort: Die Eigentümer von Wohngebäuden, die unter die gesetzlichen Regelungen fallen, müssen sich im Regelfall durch Sachkundige die Erfüllung der Anforderungen oder ihre ersatzweise Erfüllung oder den Wegfall der Verpflichtung bestätigen lassen und diesen Nachweis im Regelfall innerhalb von 3 Monaten nach Austausch bzw. Inbetriebnahme der Heizanlage bei der Stadt Mössingen Baurechtsamt,Freiherr-vom-Stein-Straße 20,, vorlegen. Die notwendigen Vordrucke stellt Ihnen das Baurechtsamt zur Verfügung. Alternativ sind die Vordrucke in der Homepage des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg ( Stichwort: Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Altbauten) enthalten. 11. Wer soll Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen ausstellen können? Antwort: Nachweise werden von sogenannten Sachkundigen ausgestellt. Dies sind alle, die nach Bundes- oder Landesrecht zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind. Darüber hinaus können dies beispielsweise Bauhandwerker, Heizungsbauer und Schornsteinfeger sein, welche die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen sowie Handwerksmeister der zulassungsfreien Handwerke dieser Bereiche und Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung berechtigt sind, ein solches Handwerk ohne Meistertitel selbstständig auszuüben. 12. Welche Folgen hätte ein Verstoß gegen die Nutzungspflicht? Antwort: Verstöße können je nach verletzter Pflicht mit einem Bußgeld bis zu bzw belegt werden. Stadt Mössingen Baurechtsamt Bestellen Sie das AMTSBLATT jetzt! Tel / fritzdruck@t-online.de

12 Familiennachrichten Es sind nur die Personenstandsfälle aufgeführt,mit deren Veröffentlichung der Beteiligte bzw. die Angehörigen einverstanden sind. Standesamtliche Nachrichten vom Dezember 2014 Eheschließungen Klaus Marco Weimer und Katharina Nicole Pander, Mössingen, Mühlberg Andreas Rath und Melanie Staeck, Mössingen, Tulpenweg Patrick Niebuhr und Claudia Christine Rapp, Mössingen, Bergäckerweg Denis Ehmann und Anita Luise Regele, Mössingen, Alfred-Brehm-Weg Thomas Födisch und Katharina Rebekka Eberhardt, Mössingen, Goethestraße 26 Sterbefälle Nachtrag November: Rainer Hermann Drieschner, Mössingen, Hechinger Straße 12 Dezember: Else Bücheler, geb. Metzger, Mössingen, Hechinger Straße Manfred Sebastian Maier, Mössingen, Mörikestraße Elmar Raimund Michael Helbach, Mössingen, Ziegelhütte Manfred Dietsche, Mössingen, Steinlachstraße 119 Aus den Stadtteilen Ortschaft Talheim Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den 17. Januar 2015 wird: Herr Manfred Viete, Jahnstraße 6 Am Dienstag, den 20. Januar 2015 wird: Frau Renate Schmid, Lindenstraße 14 Am Mittwoch, den 21. Januar 2015 werden: Frau Lore Gerlacher, Steinlachstraße 91 Frau Lydia Haas, Steinlachstraße Jahre 70 Jahre 92 Jahre 86 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Fundamt Gefunden wurde ein Schlüsselbund mit Anhänger. Eigentumsansprüche können bei der Ortschaftsverwaltung Talheim geltend gemacht werden. (Tel. 6221) Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag, Mittwoch u. Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung - Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den 17. Januar 2015 wird: Frau Klara Rempfer, Steinbühlstraße 12 Am Dienstag, den 20. Januar 2015 wird: Frau Luise Luz, Talheimer Straße 20 Am Mittwoch, den 21. Januar 2015 wird: Herr Curt Hornung, Sternbergstraße 9 88 Jahre 88 Jahre 78 Jahre Am Freitag, den 23. Januar 2015 wird: Frau Elfriede Schneider, Sternbergstraße 83 Generationenbrücke Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr, freitags nur bei Veranstaltungsterminem und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen. Anmeldung unbedingt erforderlich über neue Homepage sic-moessingen.de oder Tel / 7705 oder Josef Buschbacher Dienstag, 20. Jan., Uhr Medizinportale im Internet Teil 1 Diagnose per Mausklick Josef Buschbacher Mittwoch, 21. Jan., Uhr Überblick über das neue Win 8/8.1 Vortrag zu Neuerungen bei Windows 8/8.1 und Unterschiede zu bisherigen Betriebssystemen Eine Veranstaltung der VHS Mössingen Anmeldung bei VHS (Tel. Nr / ) erforderlich, dort erhalten Sie auch nähere Auskünfte zu Inhalt und Kosten. Mittwoch, 21. Jan., Uhr Einführung und Handhabung von Windows 8/8.1 Notebook oder Tablet kann mitgebracht werden. Eine Veranstaltung der VHS Mössingen Anmeldung bei VHS (Tel. Nr / ) erforderlich, dort erhalten Sie auch nähere Auskünfte zu Inhalt und Kosten. Donnerstag, 22. Jan., Uhr Bildbearbeitung Teil 1 Vorstellung von Programmen zur Bildbearbeitung mit Installationshinweisen Mit Hartmut Krumm Freitag, 23. Jan., Uhr Offener Frauenabend Interessantes aus der Internet-Welt. Mit Anni Theil-Schiebel Montag, 26. Jan., Uhr 74 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Ortsbücherei Öschingen Öffnungszeiten in der Ortsbücherei Die Ortsbücherei ist am Freitag, 16. Januar 2015 ausnahmsweise geschlossen. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr Lichtspiele Mössingen Freitag, 16. Januar, Uhr; Samstag, 17. Januar, Uhr; Sonntag, 18. Januar, Uhr: Kinderfilm: Paddington (ab 0) Freitag, 16. Januar, Uhr: Das Salz der Erde (ab 12) Freitag, 16. Januar, Uhr; Samstag, 17. Januar, Uhr; Sonntag, 18. Januar, Uhr; Mittwoch, 21. Januar, Uhr: Die Entdeckung der Unendlichkeit (ab 0)

13 Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze-moessingen@web.de mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien: Café: Di Do9.00 bis Uhr und Di - Do14.30 bis Uhr Am Dienstag- und Donnerstag-Nachmittag gibt es frisch gebackene Waffeln. Second-Hand-Laden: Di-Fr Uhr und Di-Do Uhr, am 2. und 4. Samstag im Monat Uhr Regelmäßige Veranstaltungen außerhalb der Schulferien: Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr montags Uhr Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder Klasse 1 bis 4 montags Uhr (kostenfrei) Offenes Strick-Café mittwochs Uhr Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen donnerstags Uhr (Tel ) Sprechzeit des Eltern- und Tageselternvereins Tübingen e.v. donnerstags Uhr im Büro im 2. Stock (Tel ) Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr freitags Uhr Aktuelle Termine: Über das Landesprogramm 1. Angeleitete Spielgruppe für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 2,5 Jahren Dienstags: Uhr bis Uhr 2. Offene Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Mittwochs: Uhr bis Uhr bieten wir an: 3. Babycafé mit Gästen/Offener Babytreff ab dem 4.Lebensmonat Donnerstags: Uhr bis Uhr Wichtig für alle Babycafé mit Gästen - Angebote/ Offenen Treffs Einstieg jederzeit möglich, solange Plätze vorhanden (bitte vorher anrufen). Am ersten Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien) wird ein Vortrag angeboten. Die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Programm. Unkostenbeitrag pro Treffen: Bastelmaterial und Verzehr Organisation: Renate Butt, Diplom-Pädagogin, Anfragen und Anmeldungen Tel. 8599;mueze.moessingen@googl .com Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke. Mo 19.1.,19.30 Uhr Vortrag: Mutter - Vater - Kind - Kur Hier bekommen Sie Informationen rund um das Thema Kur. Angefangen bei der Antragstellung, Bedingungen für eine Kur, Hauswahl, u. v. m. Was tun bei Ablehnungen? Was sollte schon vor Beantragung bedacht und beachtet werden? Wie ist es überhaupt in einer Kur? Wie viel Zeit braucht es von der Antragstellung bis zum Kurbeginn? Referentin: Renate Butt, Diplom-Pädagogin, Kurberaterin in Kooperation mit dem Mutter-Kind-Hilfswerk e.v. Bayern, Mitglied im DPWV Di Uhr Freundeskreis Asyl Der Mössinger Freundeskreis Asyl trifft sich Im Mütter- und Familienzentrum/ MGH. Der Kreis ist für alle Interessierten offen. Fr Neujahrsessen Do. 5.2., Uhr Kleidung: Fair und Bio - geht das? Vortrag in Gesprächsform Wir beschäftigen uns an diesem Abend mit dem Handelbzw. der Herstellung von "fairen" Textilien und der Frage, wie viel Chemie in welchen Materialien versteckt sein kann. Desweiteren gibt es Spannendes zur Entwicklung der Farbherstellung (Farbgifte), die schon seit dem Mittelalter einen großen Einfluss auf die jeweilige Mode und Kleiderordnung hat -durch die steigende Zahl von Allergien ist dieses Thema heute wieder aktueller denn je. Bleibt abschließend noch die Frage, was wir tun können - einiges! Gebühr: 5,- Leitung: Annette Leibfritz Anmeldung: bis Mi im Müze-Büro, Tel Unser nächstes Plenum ist am Freitag, ,9.30 Uhr. Gäste sind willkommen. Mädchencafé in der Spitalgasse hinter der Gipsmühle Nächster Treff: Mittwoch, , Uhr (Kreisel). Aus den Schulen Übergang: Grundschule weiterführende Schulen in Mössingen Zu den Informationsabenden zum Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Schulleiterinnen und Schulleiter der jeweiligen Schularten werden sowohl allgemein über den Bildungsgang der Schularten als auch speziell über die jeweiligen Schulen mit ihren Besonderheiten informieren. Diese Informationsabende finden zu folgenden Terminen statt: Quenstedt-Gymnasium Dienstag, 20. Januar 2015, um Uhr, in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums Hauptschule / Werkrealschule Mittwoch, 21. Januar 2015 im Musiksaal (1. OG) der Gottlieb-Rühle-Schule Realschule (Antrag zur Einrichtung einer Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2015/16 wurde gestellt.) Donnerstag, 22. Januar 2015, um Uhr, in der Aula der Realschule Die Kinder können die Schulen an sog. Tagen der offenen Tür näher kennen lernen: Gottlieb-Rühle-Schule: Friedrich-List-Realschule: Quenstedt-Gymnasium: Weitere Informationen hierzu erhalten die Eltern der Klassenstufe 4 direkt über ihre Grundschule. Interessantes aus Stadt und Land Haus Blumenküche Der Kinderhort zu Besuch in der Blumenküche Am vergangenen Mittwoch besuchte uns die Hortgruppe aus dem intergierten Schulgebäude mit 21 Kindern und einem Erzieherteam, bestehend aus Andreas Kinzler und Katharina Weihing. Zudem waren mit dabei eine Integrationskraft und eine Praktikantin. Mit viel Engagement stellten sie ein tolles Weihnachtsprogramm auf. Sowohl Weihnachtslieder, als auch Gedichte präsentierten sie in einer tollen und besinnlichen Atmosphäre unseren Bewohnern. Völlig begeistert versanken die Bewohner in Erinnerungen. Noch heute sprechen sie von dem Auftritt, bei dem der letzte Vers von Oh Tannenbaum auf: Die Oma sitzt im Kofferraum umgeändert wurde.

14 Volkshochschule in Mössingen Außenstelle der Volkshochschule Tübingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle im Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr, Do Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Das Herbst-/Wintersemester 2014/15 endet erst am ! Wir haben noch diese interessanten Kurse und Vorträge für Sie im aktuellen Semesterprogramm: PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURSE: für das Abitur: NEU: zusätzlicher Mathe-Kompaktkurs, mit Julia Köberle, samstags von 9:30 bis 12:45 Uhr, am , , , und , im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr Mathe-Kompaktkurs mit Ulrike Zboron-Schneider, ab Sa., (Kurs-Nr ) ist bereits voll belegt! Die für das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien wichtigen Grundlagen werden in diesem Kurs vertieft und intensiv geübt: Gleichungen, Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Wachstum, Analytische Geometrie. Die Stoffauswahl entspricht den aktuellen Richtlinien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. für den Realschulabschluss: Mathe-Kompaktkurs, mit Ulrike Zboron-Schneider, am Sa., , Sa., , Mi., , Do., und Fr., , jeweils von 9:30 bis 12:45 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr In diesem Kurs werden folgende Themen wiederholt, geübt und vertieft: Gleichungen, Bruchgleichungen, Lineare Gleichungssysteme, Geraden und Parabeln, Trigonometrie und Stereometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Daten und Zinsrechnung. Englisch, mit Doris Garde, montags von 18:30 bis 20:00 Uhr, ab Mo., , 11 Termine, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs- Nr ist voll belegt! ENGLISH-STAMMTISCH English in action, mit Markus Wach, am Donnerstag, , von 19:30 bis 21:00 Uhr, im Alten Rathaus, Vortragsraum, ohne Anmeldung, ohne Gebühr. If you want make use of your English vocabulary or spiff up your conversational skills, we invite you to join us for an evening in relaxed atmosphere. The Stammtisch offers a chance to practice English to students of all levels. Stop by and try it out! RECHT UND RAT Dr. Stefan Seyfarth informiert über Ehegattentestamente am Mo., , von 19:30 bis 21:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs- Nr Im Rahmen der Regelung ihrer Rechtsnachfolge haben Ehegatten in der Familie klassischer Prägung in der Regel zu vorderst ihre gegenseitige Absicherung im Blick. Der Längerlebende soll nicht etwa gezwungen sein, aus der Ehewohnung auszuziehen, um erbrechtliche Ansprüche der Kinder befriedigen zu können. Wenn auch der Längerlebende einmal verstorben ist, sollen die Kinder erben, so die Vorstellung vieler Ehegatten. Doch wie lässt sich dieser Wunsch in rechtlich wie steuerlich optimaler Weise umsetzen? Der Vortrag zeigt die Grundkonstruktion klassischer Ehegattentestamente auf und beleuchtet die mit ihnen verbundenen rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen. Herr Dr. Seyfarth ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) COMPUTER Über Facebook, Twitter & Co. informiert Josef Buschbacher am Do., , von 18:00 bis 19:30 Uhr, im SIC (Senioren-Internet-Café), Anmeldung unter Kurs-Nr In den sozialen Netzwerken sind viele Menschen täglich unterwegs um mit Freunden zu kommunizieren und sich zu verabreden. Neben den Vorteilen von Facebook, Twitter & Co. ist es doch auch wichtig zu wissen, was hinter den Möglichkeiten steckt, sich komplette Freundeskreise im Netz aufzubauen oder die Freunde über das Tagesgeschehen auf dem Laufenden zu halten. Fragen sollten wir uns auch, was mit den Daten geschieht, die wir freigeben. In diesem Seminar bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen sozialen Netzwerke, auch problematische Themen wie Datenschutz und Cyber-Mobbing werden diskutiert. KREATIVES Die Kraft der Farben Intuitive Ausdrucksmalerei als Sprache der Seele, mit Ines Ullmann, am Sa., und Sa., , jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr In der Ausdrucksmalerei spiegelt sich die eigene Seelenstimmung, es entsteht Kontakt zum Unterbewusstsein, welches so die Möglichkeit findet, sich auszudrücken. Für das Bild gibt es keine Skizze, keine Idee nur einen Impuls: Malen! Wichtig ist der künstlerische Entstehungsprozess, es kommt nicht auf Können an und Sie brauchen auch keine besonderen Vorkenntnisse. Verschiedene Dinge sind mitzubringen, bitte informieren Sie sich. Acrylfarben können auch von der Dozentin bereitgestellt werden und wird nach Verbrauch berechnet. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie Farben benötigen. KOCHEN Vegetarisches Sushi und Reisbällchen die trendige Alternative zu Fastfood, mit Dr. Celia König, am Do., , von 18:15 bis 22:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Küche, Anmeldung unter Kurs-Nr nur noch wenige Plätze frei! Wie wäre es denn mal mit vegetarischem Sushi fürs Büro der Reisbällchen als Snack für Gäste? An diesem Kochabend lernen Sie die Grundlagen der Sushi-Zubereitung kennen mit vegetarischen Zutaten wie Gemüse, Würzpasten, Tofu und Tempeh (alles in Bioqualität). Die traditionelle Misosuppe darf natürlich auch nicht fehlen! Diese Fastfood-Alternative bringt nicht nur gute Laune bei der Zubereitung, sie ist auch außerordentlich schmackhaft und gesund. Ergänzend wird die Dozentin über Wissenswertes in der Makrobiotik berichten und eine kleine Algenkunde präsentieren. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 12 werden im Kurs erhoben. Für das kommende Frühjahr-/Sommersemester 2015 haben wir für Sie wieder ein neues und vielfältiges Programm zusammengestellt: interessante Vorträge (Schmetterlinge Meister der Tarnung und Täuschung, Mit Schüßler-Salzen gut durch die Erkältungszeit, Fit in den Frühling durch Entsäuern, Entschlacken und Entgiften, Wohn- und Pflegegemeinschaften eine Wohnform zwischen Pflegeheim und Alleinsein, Juristische Altersvorsorge Vollmacht-Patientenverfügung-Testament, Ehegattentestamente) und Seminare (Wanderseminar für Frauen: Belsener Kapelle-Geheimnisvolles Steinmonument, Die Dornmethode zur Selbsthilfe, Füße, die uns tragen -Füße spüren und kräftigen & Fußmassage). Neue Kurse zur Entspannung (Feldenkrais, Lu Jong, Indian Balance) und Pilates, Ganzheitliche Stressbewältigung und Selbstverteidigung sowie Tanz/Theater (Kreistänze, Zeitgenössischer Tanz, Theater verbindet-workshop, Theaterkurs Wege ) ergänzen das bewährte Kursangebot im Gesundheitsbereich. Kreatives (Holzschnitt-Kirchen im Steinlachtal, Tonwerkstatt und Silberschmiedekurse) und auch Kochen (Asiatische Genüsse aus dem Wok, Leckeres im Teigmantel, Vegan genießen mit allen Sinnen, Roh-köstlich, Let s Barbecue) dürfen nicht fehlen. Auch um das richtige Outfit modern statt modisch geht es und um Unterstreichen statt Anmalen Make-up-Schulung-Basiswissen. Weiterhin im Programm sind die bewährten und beliebten Fitnesskurse, die verschiedenen Sprachkurse in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch und die Kinderschwimmkurse. Das Kursprogramm für das neue Semester ist bereits im Internet unter eingestellt, Anmeldungen sind schon möglich. Das neue Programmheft erhalten Sie ab nächste Woche in der vhs-geschäftsstelle beim Rathaus und wird später an den bekannten Stellen in Mössingen und den Stadtteilen für Sie bereit liegen. Wie gewohnt finden Sie weiterhin Aktuelles und Wichtiges zu den Kursen in Mössingen jede Woche hier im AMTSBLATT. In der Geschäftsstelle beim Rathaus sind wir während der o.g. Öffnungszeiten wieder für Sie da und geben sehr gerne telefonisch und/oder persönlich Auskunft über die Kurse, die Kursinhalte, genauen Termine, Uhrzeit und Gebühren. Wir freuen uns auf Sie. Außerhalb unserer Öffnungszeiten wenden Sie sich mit dringenden Fragen bitte an die Volkshochschule in Tübingen, Tel Weltbürger zu Gast im Landkreis Tübingen AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. sucht weltoffene Gastfamilien In fremde Kulturen eintauchen, andere Lebensweisen kennenlernen, frischen Wind in den Familienalltag bringen es gibt viele gute Gründe, Gastfamilie für einen internationalen Austauschschüler zu werden. Das Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. sucht ehrenamtliche Familien im Landkreis Tübingen, die ihr Zuhause ab Februar 2015 mit einem Gastkind teilen. Insgesamt erwartet der gemeinnützige Verein rund 150 Jugendliche aus über 50 Ländern weltweit. Wer als Gastfamilie sein Zuhause für einen internationalen Jugendlichen öffnet, hilft ihm nicht nur dabei, seinen Traum von einem Schüleraustausch in Deutschland zu realisieren. Durch das Zusammenleben bekommen beide Seiten auch die Möglichkeit, eine andere Kultur auf eine ganz persönliche und einzigartige Weise kennenzulernen. Ein Gastkind aufnehmen können Familien ebenso wie Alleinerziehende, kinderlose Paare und Alleinstehende, die sich ehrenamtlich für den Schüleraustausch engagieren wollen. Vorbereitet und begleitet werden sie von AFS-Mitarbeitern direkt in der Region. Ob für ein ganzes Schuljahr oder nur die ersten Wochen: Interessierte Familien, die ein Gastkind bei sich zuhause aufnehmen möchten, können sich jetzt mit dem Hinweis Kulturentdecker unter der Telefonnummer oder per an gastfamilie@afs.de an AFS wenden. Weitere Informationen gibt es auch auf

15 Im Schulsekretariat der Bästenhardtschule Mössingen sucht die Stadt Mössingen wegen Eintritts der Stelleninhaberin in den Ruhestand zum eine/n Schulsekretär/in Kennziffer: bä Bei der Stelle handelt es sich um eine unbefristete Teilzeitbeschäftigung mit einem Umfang von 19 Wochenstunden. Ihr Aufgabengebiet: die Erledigung allgemeiner Sekretariatsaufgaben im Schulsekretariat Mitarbeit bei der verwaltungstechnischen Abwicklung der jährlichen Prüfungen Bearbeitung der Einschulungen und Schulwechsel Führung der Schulstandstatistik und Schulkarteien Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebiets behalten wir uns vor. Ihr Bewerbungsprofil: eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, Bürokauffrau/-mann oder einen vergleichbaren Berufsabschluss gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) Soziale Kompetenz und Freude im Umgang mit den Schülern, Lehrern, und Eltern Organisationsgeschick sowie Flexibilität und Belastbarkeit HARSCH-REISEN Reisebüro-Omnibusverkehr Rathausstr Reutlingen Tel / oder Internet: CMT täglich vom Unser Jahresprogramm liegt abholbereit! Gruppenflugreisen: Mallorca / Exkl. Vereinigte Arabische Emirate / Ibiza. Golfreisen: Busreise nach Slowenien - Schönster Golfplatz Europas Schloss Otocec/ Flugreise Golfen in der Türkei Badefahrt Beuren/ 4.2. Mode Betz-Alb Stadl/ Faschingsfahrt nach Langenbrand/ Besenwirtschaft Talheim/ Royal Palace Kirrwiller Exkl. Eröffnungsfahrt/ Ostern Blaufahrt/ Ostern an der Adriaküste/ Insel Rab. Raiffeisenstr Gomaringen Tel / Fax / Verschenken Sie ein Abonnement des AMTSBLATTES DER STADT MÖSSINGEN Unser Angebot: eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und interessante Tätigkeit in einem qualifizierten Arbeitsumfeld die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 5 TVöD Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich unter Angabe der o.g. Kennziffer bis spätestens mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bei der Stadtverwaltung Mössingen Fachbereich 1, Postfach Mössingen, Tel / (Herr Powils) stellenangebote@moessingen.de Bei fachlichen Fragen zu dieser Stelle steht Ihnen die Leiterin der Bästenhardtschule Frau Baumeister unter der Rufnummer 07473/94760 oder birgit.baumeister@baestenhardtschule.de gerne zur Verfügung. Das bringt Sie jede Woche in Erinnerung! Ein ganzes Jahr lang! Weitere Informationen zur Großen Kreisstadt Mössingen und zur Bästenhardtschule erhalten Sie unter bzw. Kompakt, überschaubar, wöchentlich: AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN! Der beste Rahmen für erfolgreiche Werbung! Ayurveda-Massagen, Abyhanga 45,00 Praxis Vital and More B. Huckstorf, Tel /

16 Samstag, , Uhr Kleines Hauskonzert mit der Jugendmusikschule Steinlach unter der Leitung von Adelheid Busch. Sonntag, , Uhr Klavierkonzert mit Monika Hämmerle. Dienstag, , Uhr Zu viel Alkohol beschleunigt Gedächtnisverlust im Alter und mit jedem Glas Alkohol steigt das Krebsrisiko Gesundheitsvortrag mit Maria von Wulfen, Diätassistentin; Ernährungsberaterin/DGE Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) weist mit Nachdruck darauf hin, dass Männer nicht mehr als 20 Gramm Alkohol und Frauen nicht mehr als 10 Gramm Alkohol pro Tag aufnehmen sollten. 10 Gramm Alkohol stecken in 1 Drink, zum Beispiel 1 Glas Bier, Wein oder Schnaps. Würde diese Menge nicht überschritten, wären zahlreiche Krebsfälle vermeidbar und neueren Studien zufolge, leidet jedes Organ-besonders unser Gehirn. Genießen will gelernt sein. Wir laden zu einer Entspannungsreise am Ende ein. Dienstag, , Uhr Klavier-Abend mit Ilse Matthus. Ausstellung Die Ausstellung Die Wucht der Farbe mit Bildern von Ulrich Lukaszewitz kann bis 1. Februar 2015 besichtigt werden. Diese ist täglich geöffnet von Uhr. Donnerstag, , Uhr: Information zum Haus Rose in Belsen Belsemer fragen sich, was denn in der früheren Uhrenfabrik Kübler in der Barbelsenstraße gebaut wird. Das Gebäude wurde im letzten Herbst vollkommen entkernt und mit neuen Fenstern versehen. Nun wird innen mit Hochdruck gearbeitet. Im Jahr 2013 hat die Firma Neckar-Alb Immobilien GmbH aus Mössingen das Anwesen gekauft und lässt es nun umbauen. 13 Mietwohnungen für betagte Mitbürger entstehen, alles eben und ohne Schwellen, mit Aufzug und zu jeder Wohnung ein Balkon. Ein großer gemeinsamer Wohnbereich mit Küche im Erdgeschoss bildet den Mittelpunkt. Dahinter der Freisitz mit Garten. Das Gebäude wird im so genannten KfW-70-Standard saniert, demnach wird später der Energieverbrauch für Heizung und Erwärmung des Wassers minimal sein. Eine Pellets-Heizung hilft, schädliche Abgase zu reduzieren. Das Konzept sieht vor, dass die Bewohner zusammen leben und essen, Jeder aber in seiner eigenen 2-Zimmer-Wohnung eine Rückzugsmöglichkeit hat. Die Betreuung der Senioren wird von der Bad Sebastiansweiler GmbH übernommen. Täglich wird ein Programm vorgeschlagen und bei Bedarf auch gemeinsam gekocht. Kulturelle Veranstaltungen in Bad Sebastiansweiler können auch besucht werden. Wer weitere Dienstleistungen für den Haushalt oder die Pflege nutzen möchte, kann diese abrufen. Ein Hausnotruf ist organisiert. Für Interessenten/-innen und deren Angehörige wird am Donnerstag, 22. Januar in Bad Sebastiansweiler eine Informationsveranstaltung stattfinden, Beginn Uhr. Sie sind herzlich eingeladen. Die Kunst des Brotbackens Brot, Brötchen, Minipizza Selber backen aus dem vollen Korn 21. Januar 2015, von Uhr Schnell ein paar Aufbackbrötchen in den Backofen schieben ist keine Kunst. Ein richtig gutes Brot zu backen, erfordert dagegen schon etwas mehr Erfahrung. Schließlich soll das Brot nicht nur gut schmecken, sondern uns mit allen Vitalstoffen des Getreidekorns versorgen. Einige Geheimnisse über die Kunst des Brotbackens erfahren Sie im ersten Workshop am 21. Januar 2015 in der Lehrküche GeriFit von Bad Sebastiansweiler. Anmeldungen und Fragen zu weiteren Koch-Workshops unter Tel oder vonwulfenmaria@aol.com Treffpunkt: Rezeption Bad Sebastiansweiler, Hechinger Str. 26, Mössingen Kursgebühr: 25 inkl. Getränke, Rezepte und Materialien plus ca. 6 Lebensmittelumlage / Vorratsdosen und Schürze bitte mitbringen. Vorschau: Nächster Workshop am Mittwoch, 25. Februar2015 Essen ist fertig! In 30 Minuten auf den Tisch. Bestens informiert durch das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN molto vocalis Musik aus fünf Jahrhunderten Am wird der Konzert-Chor molto vocalis in der Aula des Mössinger Quenstedt-Gymnasiums sein zweites Konzert der Reihe Musik aus fünf Jahrhunderten geben. Neben Vertonungen von Liebesliedern aus der Renaissance, erklingt Opernmusik der Klassik und der Romantik. Liebe und Anarchie ist ein italienisches Filmdrama von Lina Wertmüller, das die tragische Geschichte Italiens zur Zeit des Faschismus unter dem Diktator Mussolini zum Inhalt hat. Carlo Savina und Nino Rota komponierten die Musik zu diesem Film, in dem sie in eindrucksvoller Weise Wort und Ton zusammenfügten. Das sehnsuchtsvolle Verlangen nach dem schicksalhaften Glück, O Fortuna!, steht in Carl Orffs Carmina Burana oder Lieder aus Benediktbeuern zum Beginn und am Ende. Wie wechselhaft dieses Glück sein kann, spüren wir in unserem täglichen Leben immer wieder. Eingebettet in unser irdisches Dasein, müssen wir uns währenddessen immer wieder Prüfungen unterziehen. Auch Tamino und Papageno müssen sich in Mozarts Zauberflöte den Prüfungen der Mündigkeit, Verschwiegenheit und Standhaftigkeit stellen und haben es mit einer ganzen Reihe von Verschwörungen zu tun, bevor sie der Liebe ihren ewigen Lauf lassen können und Stärke, Schönheit und Weisheit zum krönenden Lohn und zu ewiger Kron führen. Neben schmerzvollen Liebestexten, Kampf um Macht und das ach, so große Glück, wird das klassische Thema des Don Juan in verschiedenen Rollen sein Unwesen treiben und die Frauenherzen reihenweise mit leidenschaftlicher Hingabe verführt zurücklassen. Am Ende dieser Leidenschaften und großen Versuchungen sind wir dann über jede wahre Freundschaft, die uns als Brücke über alle Schwierigkeiten führt, immer wieder dankbar und froh. Nun, über eine Brücke brauchen Sie in der Aula des Mössinger Quenstedt- Gymnasiums am um Uhr nicht zu gehen. Aber wenn Sie sich für unser zweites Konzert Musik aus fünf Jahrhunderten interessieren, dann sind Sie dazu herzlich eingeladen. Begleitet werden Chor und Solisten am Flügel von Thomas Egler aus Stuttgart. Durch den Abend mit ihrem Wort führt uns Annette Koppenborg aus Tübingen. Für das leibliche Wohl ist vor dem Konzert, während der Pause und wenn Sie wollen auch nach dem Konzert gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Konzertchor molto vocalis. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen und dienen der weiteren Arbeit des Chors. Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen Englisch braucht heute fast jeder im Beruf Wer seine Englischkenntnisse von Grund auf auffrischen möchte oder als Fortgeschrittener endlich richtig flüssig sprechen lernen möchte, kann das ab Montag, 19. Januar, im d.a.i. Tübingen tun. Unter der freundlichen und kompetenten Anleitung von amerikanischen Muttersprachlern lernt man in kleinen Gruppen, dass Englisch Spaß machen kann. Die Kurse laufen in der Regel zehn Wochen lang und man macht in kurzer Zeit bemerkenswerte Fortschritte. Bei über 50 Angeboten ist für jeden Kenntnisstand etwas dabei: Business English und Seniorenkurse, Auffrischungskurse und Konversation. Für die Einstufung macht man am besten den Test auf der Internetseite (www. dai-tuebingen) und kann sich dann gleich den passenden Kurs aussuchen. Sie können sich aber auch im Institut persönlich beraten lassen. Unsere Sprachkurs- Koordinatorin Stephanie Krenze berät alle Interessenten individuell, gern auch am Telefon: Verkostung hiesiger Jungweine: Infoveranstaltung für Weingärtner am Donnerstag, 22. Januar 2015 Dr. Oliver Schmidt von der Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau in Weinsberg führt am Donnerstag, 22. Januar 2015 um 19 Uhr im St. Josefsheim in Wurmlingen eine Verkostung hiesiger Jungweine durch. Verkostet und hinsichtlich der weiteren Behandlung besprochen werden verschiedene Weine des Jahrgangs 2014 aus dem Neckar- und Ammertal. Ein Unkostenbeitrag von 5 wird erhoben; Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Weingärtnerinnen und Weingärtner sind herzlich eingeladen!

17 Familien-Bildungsstätte Tübingen Mini-Maxi-Kunterbunt Die Mini-Maxi-Kunterbunt-Gruppen bieten für Kinder ab 12 Monaten eine erste Betreuungsmöglichkeit. In einer kleinen Gruppe von maximal 8 Kindern werden die ersten Schritte zum Selbständig werden entwicklungsgerecht unterstützt. Feststehende Rituale rhythmisieren die Vormittage, freies Spiel, singen, vespern, mit Farben experimentieren, Geschichten hören, draußen spielen, sandeln und vieles mehr erlauben den Kindern vielfältige Erfahrungen. Gruppe 1 trifft sich montags, mittwochs und donnerstags, Gruppe 2 dienstags und freitags jeweils von 8.30 bis Uhr im Mössinger Goethehäusle (Goethestraße 4, gegenüber Martin-Luther-Kirche). Weitere Informationen, Vereinbarung von Schnupperterminen und Anmeldung bei der FBS unter Tel / Mama-Baby-Spielplatztreff Der Mama-Baby-Spielplatz-Treff bietet Müttern mit Kindern von 0-2 Jahren eine Spiel wiese zum Robben, Krabbeln, Fühlen, Erforschen, Klettern... und vor allem Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Ab 22. Januar ausschließlich freitags von Uhr, FBS Mössingen. Eine Anmeldung hierfür ist nicht nötig - kommen Sie bitte direkt in die Gruppe! Zumba Zumba ist Aerobic gepaart mit heißer Latino-Musik und bedeutet jede Menge Spaß! Das Programm kombiniert Tanz- und Fitnessbewegungen zu Musikrichtungen wie z. B. Merengue, Cumbia, Samba, Salsa, Mambo und Reggaeton - aber auch zu Hip Hop und Bauchtanz. Zumba Fitness ist für jeden leicht zu erlernen, die Tanzschritte sind vielseitig und wechseln zwischen schnellen und langsameren Rhythmen ab. Zumba eignet sich zum Stressabbau, zur Gewichtsreduktion und zum Ausdauertraining. Also auf! Wann, wenn nicht jetzt!? Lasst euch von der puren Lebensfreude anstecken und tanzt mit! Immer dienstags, ab dem , Uhr (12 Termine), Gebühr: 66,00 Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen Alle Eltern möchten ihren Kindern den richtigen Rahmen bieten, damit sie sich zu selbstbewussten, eigenständigen und verantwortungsvollen Menschen entwickeln können. Informationen und Gespräch können Ihnen Anregung sein und Unsicherheit mindern. Am Dienstag, , Uhr, Gebühr: 7,50, Partner/in: 4,50, FBS Mössingen Wege aus der Brüllfalle Elternabend mit Filmvorführung und anschließendem Gespräch Wege aus der Brüllfalle handelt von den Schwierigkeiten, die Eltern immer dann bekommen, wenn sie sich durchsetzen müssen. In solchen Situationen verlieren Eltern schnell die Geduld. Wenn es mit dem Bitten nicht klappt, wird man lauter, böser, aggressiver und schon ist man in der Brüllfalle. Der Film vermittelt in einfachen nachvollziehbaren Schritten ein Konzept, mit dessen Hilfe Eltern (von Kindern zwischen 3 und 12 Jahren) sich ohne Brüllerei und Androhung von drastischen Konsequenzen durchsetzen und ihre Kinder trotzdem respektvoll behandeln können. Am Dienstag, , Uhr, Gebühr: 7,50, Partner/in: 4,50, FBS Mössingen Massage-Verwöhnabend für Paare Würden Sie gerne Ihren Partner oder Ihre Partnerin mit Massage verwöhnen und wissen nicht so genau wie? Dann lernen Sie an diesem Abend die wohltuende Wirkung von Massage kennen! Sie werden zur Rücken-, Nacken-, Gesichtsund Fußmassage angeleitet und wenden die gelernten Massagegriffe gleich aneinander an. Verschiedene Aromaöle wie Lavendel oder Mandarine können ausprobiert werden. Es erwartet Sie ein schönes Ambiente und passende Musik zum Entspannen. Fingerfood zum gemütlichen Chillen steht bereit. Am Freitag, , Uhr, Gebühr: 20,00, FBS Mössingen Bei diesen Kursen ist der Stärke-Gutschein einsetzbar! Sie haben ein Kind, das nach dem geboren wurde? Dann bekommen Sie keinen 40-Euro-Gutschein mehr. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, einen Gutschein über maximal 100 Euro zu erhalten, wenn Sie sich in einem finanziellen Engpass (z.b. Bezug von ALG II, BaFöG, Sozialhilfe, Ausbildungsgeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Gründungszuschuss, ) befinden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall einfach an uns, wir erledigen die Formalitäten. Auch diesen Gutschein können Sie in unseren STÄRKE-Kursen einlösen. Veranstaltungsort FBS Mössingen: Tannenstraße 10a, -Bästenhardt Tel / , Montag: Uhr und Mittwoch Uhr Mail: moessingen@fbs-tuebingen.de Anmeldung: Familien-Bildungsstätte Tübingen e.v., Hechinger Straße 13, Tübingen Telefonische Anmeldung und Beratung Mo Fr Uhr und Di. und Do., Uhr Tel / buero@ fbs-tuebingen.de, Internet: Diakonie-/Sozialstation Demenzgruppen der Diakonie-/Sozialstation in Mössingen und Ofterdingen entfallen bis mindestens Ende Januar Der Fachkräftemangel in der Altenpflege macht auch vor der Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen nicht halt: die beiden Demenzgruppen können erstmals nach über 10-jähriger Tradition montagnachmittags in Ofterdingen und dienstagvormittags in Mössingen bis mindestens Ende Januar nicht mehr stattfinden. Nach dem Weggang der für die Planung und Durchführung zuständigen Pflegefachkraft Annette Koitka-Dieringer konnte die Stelle bisher noch nicht wieder besetzt werden. Intern werden alle verfügbaren Kräfte in den täglichen Pflegetouren benötigt, um die Versorgung der pflegebedürftigen Patienten zu gewährleisten, mehrere externe Ausschreibungen für eine Pflegefachkraft haben bisher keinen Erfolg gezeigt. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer qualifizierten Wiederbesetzung der Stelle aber die Betreuung der Demenzgruppen, bei der auch einige ehrenamtliche Mitarbeiter eingesetzt sind, kann nicht so einfach nebenher gewährleistet werden, so die Aussage der Pflegedienstleiterin Cornelia Schmidt. Die beiden Demenzgruppen sind ein Entlastungsangebot für pflegende Angehörige, die damit ihre Lieben für ein paar Stunden in der Obhut einer Pflegefachkraft wissen, die von geschulten und achtsamen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unterstützt wird. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden von einem Fahrdienst von zuhause abgeholt und nach dem Treffen wieder nach Hause zurückgebracht. Während der Gruppenstunden werden gemeinsam Lieder gesungen, Geschichten erzählt, die Beweglichkeit durch spezielle Gymnastikübungen geschult, manchmal findet auch ein Ausflug oder ein Spaziergang statt. Bei Kaffee und Gebäck finden Gespräche statt, die das Gedächtnis anregen - die Teilnehmer ziehen sich nicht zurück und Erinnerungen an frühere Tage können wieder wachgerufen werden. Wir informieren umgehend, sobald die Stelle wieder besetzt ist und die Gruppenangebote wieder aufgenommen werden können. Interessierten Angehörigen stehen unsere Leitungskräfte selbstverständlich auch weiterhin für Auskünfte zur Verfügung. Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen gemeinnützige GmbH, Löwensteinplatz 1,, Tel / , dsm@zieglersche.de Auf unserer Homepage unter findet man weitere Angebote zur Entlastung für pflegende Angehörige und nähere Informationen zu unseren Stellenausschreibungen. Gabelstaplerschulung / Erwerb des Fahrausweises / Theoretische und praktische Prüfung vorgeschrieben Oftmals besitzen die Personen, die mit einem Gabelstapler gefahren sind, keinen Fahrausweis (Staplerführerschein), obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies führt u.a. zu großen Problemen bei der Schadensabwicklung von Unfällen bzw. zu strafrechtlichen und finanziellen Folgen für die verantwortlichen Personen. Die Berufsgenossenschaften haben die Kriterien der Ausbildung geändert. Um den neuen Richtlinien gemäß BGG 925 gerecht zu werden, bietet die Kreishandwerkerschaft Tübingen eine 2-Tagesausbildung an. Der Kurs umfasst Theorie, technische Einweisung und praktische Übungen jeweils mit Abschlussprüfung. Folgender Lehrgangstermin ist geplant: Freitag, Samstag, 30. Januar 2015, Uhr, 31. Januar 2015, Uhr, jeweils im Haus des Handwerks, Handwerkerpark 1, Tübingen Die Teilnehmer sollten zur Ausbildung ein neues Passbild mitbringen. Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1, 4 und 15 der Berufsgenossenschaften ist eine jährliche Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Pflicht. Besonders bei Unfällen mit Gabelstaplern kann die fehlende Unterweisung große Probleme aufwerfen vor allem für den Unternehmer. Aus diesem Grund führt die Kreishandwerkerschaft Tübingen am Donnerstag, 29. Januar, 2015, Uhr, im Haus des Handwerks, Handwerkerpark 1, Tübingen eine neue Unterweisung für Gabelstaplerfahrer durch. Damit die Unterweisung in den Führerschein eingetragen werden kann, ist dieser mitzubringen. Ab 6 Personen bietet die Kreishandwerkerschaft Tübingen auch eine Gruppenschulung im Betrieb an. Wer Interesse hat kann bei der Kreishandwerkerschaft Tübingen, Handwerkerpark 1, Tübingen, Tel /22787, Fax 07071/22250, oder info@khs-tuebingen.de den Anmeldebogen anfordern. Anmeldungen sind bis spätestens möglich.

18 Einfach Kunst: Zeichnen, Malen und 3D Malkurse für Kinder von 4 bis 14 Jahre: Es gibt noch freie Plätze Möchtest du wie ein Künstler malen? Bist du interessiert daran, mit Kohle, Grafit, Rötel oder Tusche zu zeichnen? Oder liebst du das Bunte und bist neugierig, immer neue Farben zu mischen? In den neuen Kursen des Kinderateliers kannst du Vieles und Neues ausprobieren. Wir malen und zeichnen, drucken und spachteln, schnitzen und formen Wir arbeiten mit Materialien und Werkzeugen, die du von Zuhause, Schule oder Kindergarten wenig kennst. Falls du Interesse hast, dann ruf einfach an. Neue Kinder sind herzlich willkommen. Alternative Kurszeiten sind auch möglich. Wer schnuppern will, kann dies sehr gerne. Einfach im Kinderatelier anrufen unter 07473/ oder eine Nachricht per an info@ichmal.de schreiben. Auf gibt es noch weitere Infos. WEISS UND BUNT Von Weiß und Bunt, von Eisblumen und Konfetti, von Künstlern wie Paul Klee. 4-6 Jahre, donnerstags, Uhr, , 98 Euro, 7 x Anmeldung bis SKIZZENBUCH Von einem Skizzenbuch, von dem, was daraus entstehen kann, von der Welt der Grafik, von Bleistift, Kohle und Tusche und auch von Farbe und Skulptur. 6-9 Jahre, montags, Uhr, , 98 Euro, 7 x 9-13 Jahre, freitags, Uhr, , 85 Euro, 6 x (nicht ) Anmeldung bis KUNST AM STÜCK, ab 10 Jahren Seifenschnitzen Fr, , Uhr, 15 Euro, Anmeldung bis Zeichnen mit Kohle auf Papierbögen Fr, , Uhr, 15 Euro, Anmeldung bis Frühjahrsblüten in Acryl auf Leinwand Fr, , Uhr, 18 Euro, Anmeldung bis Alle Materialien sind in den Kosten inklusive. Die Kindermalkurse finden unter der Leitung von Barbara Helmschrott-Betz in Mössingen, Breitwiesenweg 10, statt. Kreishandwerkerschaft Tübingen: Powertag für Powerfrauen, Gerade in Handwerks-Betrieben wird von der mitarbeitenden Ehefrau/Partnerin oder Angestellten ein Allround-Talent erwartet. SIE ist der 1. Ansprechpartner für den Kunden, wenn es darum geht, Termine zu vereinbaren, zu verschieben oder abzusagen. SIE erkennt die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden / findet heraus, was der Kunde will und braucht, gibt diese Informationen weiter oder begleitet selbst aktiv den Verkaufsprozess. Sie unterbreitet Angebote und fasst diese nach. Sie schreibt Rechnungen und fordert offene Posten ein. Sie managet die Mitarbeiter ebenso, wie Beschwerden des Kunden. Tag täglich meistert sie Aufgaben, wie sie sonst nur von hoch bezahlten Managern erwartet werden und diese sind dafür ausgebildet und trainiert worden. Die Kreishandwerkerschaft Tübingen hat diesen Powertag für diese Frauen konzipiert um ihnen die wichtigsten Handwerkszeuge an die Hand zugeben. Getreu dem Motto: hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht eine starke Frau. Ziele des Workshops sind, die richtigen Fragen zu stellen, Überzeugungsprozesse zu steuern, in schwierigen Situationen eine Strategie zu verfolgen und Kunden für Ihr Unternehmen / Ihre Dienstleistungen begeistern zu können. Der Inhalt des Workshops geht von Service am Telefon, Kundenwünsche erkennen Prozessworte nutzen = Sinneskanäle befriedigen, professionelle Angebotsverfolgung/Auftragseingang steigern, offene Posten nachfassen = Liquidität erhöhen, Beschwerden managen, Kundenbeziehung aufbauen, bis hin zu Empfehlungen generieren und neue Kunden gewinnen Der Workshop findet am findet am Dienstag, 27. Januar 2015, ca Uhr, im Haus des Handwerks, Handwerkerpark 1, Tübingen, statt. Informationen, Programm und Anmeldeunterlagen sind bei der Kreishandwerkerschaft Tübingen, Handwerkerpark 1, Tübingen, Tel /22787, Fax 07071/22250, info@khs-tuebingen.de, erhältlich. Schreibwerkstatt Der journalistische Schreibstil unterscheidet sich erheblich von dem, was wir im Deutschunterricht gelernt haben. Deshalb passiert es häufig in den Redaktionen, dass mit viel Fleiß und Liebe zur Sache erstellte Artikel von Vereinsaktiven gar nicht, stark gekürzt und damit oft genug auch entgegen den Intentionen der Verfasser veröffentlicht werden. Die Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt lädt am Samstag, von 9 bis 17 Uhr alle zu einem Seminar ein, die Öffentlichkeitsarbeit für ihre Organisation oder Einrichtung machen. Referent Hans-Jörg Zürn, Chefredakteur der Sindelfinger / Böblinger Zeitung und selbst aktiver Vereinsmensch, zeigt an praktischen Beispielen und Übungen journalistische Grundregeln. Damit können auch Laien Ankündigungen, Berichte und andere Artikelformen so verfassen, dass die Chance steigt, in die Zeitung zu kommen. Informationen über Inhalte und Kosten unter Tel /5269-0, Anmeldung per Mail info@jugendbildung.org oder direkt über das Internet unter www. jugendbildung.org. Energiespartipp der Agentur für Klimaschutz: Januar 2015 Bei Ankunft warm - Heizkosten sparen mit programmierbaren Thermostatventile und Smartphone-Apps Die nächste Heizungsrechnung kommt bestimmt. Durch eine pfiffige Zeitsteuerung lässt sich mühelos und zusätzlich zum gesunkenen Brennstoffpreis noch mehr sparen: mittels programmierbarer Thermostatventile. Und das, ohne den Faktor Behaglichkeit zu mindern. Die Agentur für Klimaschutz des Landkreises Tübingen erklärt, wie es funktioniert. Wer den ganzen Tag unterwegs ist, möchte es warm haben, wenn er nach Hause kommt. Mit einem programmierbaren Heizkörperthermostatventil ist das unkompliziert und kostengünstig zu erreichen, denn die individuellen Heiz- und Absenkphasen werden für tagsüber und nachts direkt am Ventil eingestellt. Während der Abwesenheit arbeitet die Heizung dann nur auf Sparflamme. Solche Thermostate passen in der Regel auf alle gängigen Heizkörperventile und sind einfach zu montieren. Sie sind bereits ab etwa zehn Euro erhältlich und ein Ablassen des Heizungswassers oder ein Eingriff in das Heizungssystem sind für ihre Installation nicht notwendig. Noch einen Schritt weiter gehen neue Apps: Wer morgens nicht weiß, wann er zurückkommt, kann der Heizung seine Ankunftszeit von unterwegs melden auch aus dem Urlaub. Das zuvor installierte System kommuniziert mit der App. Es lässt sich auch direkt vorab programmieren; Bewohner bleiben damit in jeder Hinsicht flexibel. Je nach Fabrikat ersetzen die Systeme die Wohnraumthermostate oder sie werden direkt an den Heizkessel angeschlossen. Zusätzlich lohnt es sich zu prüfen, inwiefern sich die Heiz- und Absenkzeiten auch schon direkt an der Heizungsanlage einstellen lassen. Bei längerer Abwesenheit wie dem Winterurlaub lohnt es sich außerdem, in den Sparbetrieb zu schalten. Falls Sie Ihre Heizungsanlage erneuern oder Fassade, Kellerdecke und Dach dämmen wollen, können Sie sich an die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen wenden. Unabhängige Fachleute geben Ihnen hier bei der kostenlosen Erstberatung wertvolle Tipps, auch zu allen Fördermöglichkeiten. Kontakt: / oder info@agentur-fuer-klimaschutz.de Weitere Infos auch unter Es ist genug für alle da Redaktionsschluss: mittwochs Uhr

19 Arzt-Patienten-Forum zum Thema Palliativmedizin Welche Bedeutung hat die Palliativmedizin? Diese und andere Fragen beantworten Fachärzte beim Arzt-Patienten-Forum. Veranstalter sind die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und die VHS Reutlingen. Bei Palliativmedizin handelt es sich laut Definition der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin um die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt. Die Palliativmedizin konzentriert sich nicht auf die Verlängerung des Lebens, sondern auf die Erhaltung einer möglichst hohen Lebensqualität für die Patienten. Dienstag, 20. Januar 2015, Uhr, Haus der Volkshochschule, Saal, Spendhausstraße 6, Reutlingen, Eintritt: 3. Der Referent ist Dr. med. Ulrich Binder, Facharzt für Anästhesiologie, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Chirotherapie, Reutlingen. Die Moderation leitet Dr. med. Günther Fuhrer, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Proktologie, Chirotherapie, Phlebologie, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Reutlingen. Landfrauen Sprengel Steinlach Wärmende Wickel Die LandFrauen vom Sprengel Steinlach laden am um 14 Uhr zu diesem hochinteressanten Thema ein. Inge Wolter ist Krankenschwester und gibt uns viele wertvolle, praktische Tipps und erklärt uns die Hintergründe. Die Veranstaltung findet im Gasthaus Grüne Au in Bad Sebastiansweiler statt. Sie findet in Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Bildungswerk statt. Der Kreisbauernverband informiert Informationsveranstaltung Der Kreisbauernverband führt eine Informationsveranstaltung für Landwirte zum Thema Hofübergabe, Erbrecht und Betriebsnachfolge durch. Als Referent und sachkundiger Diskussionspartner steht Rechtsanwalt Heiner Klett vom Landesbauernverband zur Verfügung. Diese Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. Januar 2015, Uhr im Gasthaus Kaiser in Hechingen-Boll, Dorfstr. 18, statt. Interessierte Landwirte und ihre Familien sind herzlich eingeladen. Wichtige Änderung zum : Beibehaltung des amtlichen Kfz-Kennzeichens bei einem Umzug Ab dem kann das bisherige Kfz-Kennzeichen bei einem Umzug auch über Bundesländergrenzen hinweg beibehalten werden. Die Mitnahme des bisherigen Kennzeichens ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und gilt nur, wenn: kein Wechsel in der Person des Halters stattfindet das Fahrzeug nicht zuvor außer Betrieb gesetzt war Entgegen anders lautenden Mitteilungen in der Presse ist die Mitnahme des bisherigen Kennzeichens bei Halter- oder Fahrzeugwechsel nicht möglich! Dies bedeutet, dass bei sämtlichen Neuzulassungen, Wiederzulassungen und Ummeldungen von Fahrzeugen mit Halterwechsel das alte Kennzeichen nicht wieder verwendet werden darf. Auch bei einer Beibehaltung des bisherigen Kennzeichens muss die aktuelle Halteranschrift nach wie vor in die Zulassungsbescheinigung eingetragen werden. Der Behördengang zur Umschreibung des Fahrzeugs entfällt daher nicht! Krankenversicherungsbeitrag bei Rentnern ändert sich erst ab März Für Rentner bleibt der Beitragssatz in der Krankenversicherung im Januar und Februar 2015 gleich. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg hin. Der allgemeine Beitragssatz der Krankenversicherung sinkt ab 1. Januar 2015 von 15,5 auf 14,6 Prozent. Rentenversicherung und Rentner tragen jeweils die Hälfte dieses Beitrags. Darüber hinaus kann jedoch jede Krankenkasse einen individuellen Zusatzbeitrag festlegen, der von den Mitgliedern alleine zu tragen ist. Für pflichtversicherte Rentner gilt dieser Zusatzbeitrag aufgrund gesetzlicher Vorgaben erst ab 1. März Für die Monate Januar und Februar 2015 hat der Gesetzgeber den Zusatzbeitrag auf 0,9 Prozent festgeschrieben, so dass für Rentner für diese Zeit weiterhin ein Gesamtbeitrag von 15,5 Prozent gilt. Erst ab 1. März 2015 werden die Krankenversicherungsbeiträge aus Renten dann nach dem neuen Beitragssatz berechnet. Die betroffenen Rentner werden in der Regel wie bisher per Kontoauszug ihrer Bank informiert, wenn sich der aus ihrer Rente zu zahlende Krankenversicherungsbeitrag ändert. Auskunft und Beratung zu diesem Thema sowie zu allen Themen rund um Altersvorsorge, Rente und Rehabilitation gibt es bei der DRV Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter Aus der heimischen Wirtschaft Talheimer Verlag bekundet Trauer und Solidarität Der furchtbare Anschlag auf die Freiheit der Presse in Paris hat auch beim örtlichen Talheimer Verlag Reaktionen ausgelöst. In einer gemeinsamen Stellungnahme bekundeten die Verleger Irene Scherer und Welf Schröter Trauer und Solidarität (www. talheimer.de). Wörtlich erklärten sie: Nous sommes Charlie Hebdo! Wir sind Charlie Hebdo! Solidarität mit den französischen Verlegern und Journalisten. Mit großer Trauer nimmt der Talheimer Verlag Anteil an dem Leid der Angehörigen der ermordeten Journalisten und Verleger der französischen Zeitung Charlie Hebdo. Als Arbeitende des Wortes erklären wir uns solidarisch mit den Kolleginnen und Kollegen bei Charlie Hebdo. Wir sehen uns verbunden mit den landesweiten Protesten in ganz Frankreich zur Verteidigung der Meinungsfreiheit und der Pressefreiheit. Die große Errungenschaft der Französischen Revolution ist die Durchsetzung der Bürgerrechte als Citoyenne und Citoyen. Diese Erbschaft mit der Trennung von Kirche und Staat bildet die Grundlagen moderner Zivilgesellschaften nicht nur in Europa. Wer das Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit angreift, will die Demokratie schädigen. Demokratie aber ist die Grundlage unseres Zusammenlebens in politischer Toleranz. Mit der Aussage Nous sommes Charlie Hebdo! Wir sind Charlie Hebdo! schließen wir uns den europaweiten und weltweiten Solidaritätsbekundungen an. Wer versucht, Religion über die Demokratie zu stellen, will rückwärtsgewandte Unmündigkeit statt nach vorne gerichteter Aufklärung hin zu individueller Freiheit. Wer versucht, Religion zu instrumentalisieren, um Menschen auszugrenzen und ihrer Rechte zu berauben, hat die Werte der Trikolore und die Werte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus siebzig Jahre nach der Befreiung durch die Alliierten nicht verstanden. Unmündigkeit ist trotz größter zivilisatorischer und kultureller Entfaltung nach wie vor geblieben. Unsere Aufgabe ist es, unaufhaltsam aufzuklären, das Bewusstsein des Menschen wachzurütteln. Andere Waffen haben wir nicht (Karola Bloch). Der Talheimer Verlag hat sich zudem der gemeinsamen Erklärung des Deutschen Börsenvereins und zahlreicher Verlage und Buchhändler angeschlossen, in der es heißt: Für Freiheit und Toleranz. Durch Anschläge wie auf das Magazin Charlie Hebdo sollen der freie Geist und die Toleranz vernichtet werden. Doch wir dürfen und wollen unser Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit nicht aufgeben. Deshalb stehen wir weltweit immer wieder aufs Neue kompromisslos für die Freiheit des Wortes und des Publizierens ein. Aufklärung und Information sind wichtiger denn je, damit die Anschläge nicht zum Anlass unreflektierter Propaganda werden. Metz- und TechniSat- Fachhändler EP: Redemann Gomaringen Tel / 25 65

20 Der VdK-Ortsverband informiert: Jetzt VdK-Zeitung zum Hören am Telefon Ab sofort gibt es die VdK-Zeitung auch zum Hören am Telefon. Dieses besondere Mitgliederangebot des VdK Baden-Württemberg kann man zum gewöhnlichen Festnetztarif seines Telefonanbieters nutzen. Die Interessierten müssen nur eine der unten genannten Nummern wählen und können sich dann die Gesamtausgabe der VdK-Mitgliederzeitung vorlesen lassen. Durch einfaches Drücken von verschiedenen Tasten kann man einen Artikel überspringen oder zum vorherigen zurückkehren oder auch eine Pause einlegen. Für den Sozialverband VdK Baden-Württemberg ist die VdK-Zeitung zum Hören ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Denn so können blinde und sehbehinderte Mitglieder auch ohne weitere Technik, ohne Anmeldung oder Passwort und ohne zusätzliche Kosten vielseitige Informationen abrufen und auf diese Weise selbstständig und selbstbestimmt an einem wichtigen gesellschaftlichen Bereich teilhaben. Die Nordbaden-Ausgabe kann man unter der Rufnummer (07 11) , die Nordwürttemberg-Ausgabe unter (07 11) , die Südbaden-Ausgabe unter (07 11) sowie die Südwürttemberg-Ausgabe unter (07 11) abhören. VdK-Satzung jetzt auch in Einfacher Sprache Ab sofort gibt es die Satzung des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.v. auch in Einfacher Sprache. Diese Version steht zum Download unter (Rubrik Mitgliedschaft) bereit. So können Mitglieder und Vorstandsmitglieder oder auch am VdK interessierte Personen die eher trockenen juristischen Regelungen leichter verstehen. Für den VdK Baden-Württemberg ist die Übersetzung der Landesverbandssatzung in Einfache Sprache ein weiterer Beitrag für eine humane und barrierefreie Gesellschaft, ein Beitrag zur allseits geforderten Inklusion. Denn das Verstehen von Texten ist wichtig, um Ausgrenzung und Diskriminierung zu vermeiden. Schließlich ist nicht jeder geübt im Lesen und speziell im Lesen juristischer Passagen. Mancher kann sich auch mit zunehmendem Alter schlechter konzentrieren, hat eine Leseschwäche oder auch eine geistige oder psychische Behinderung. Mittels der Einfachen Sprache können nun sehr viele Menschen die VdK-Satzung leichter verstehen, weil beispielsweise besonders lange Wörter durch Mediopunkte getrennt werden oder Wörter, die sich nicht direkt übersetzen lassen, werden erklärt. Witwerrente steigt, Witwenrente sinkt Immer mehr Männer erhalten eine Hinterbliebenenrente. Allein im Südwesten bekamen 2013 etwa Witwer nach dem Tod ihrer Frau oder ihres eingetragenen Lebenspartners eine finanzielle Absicherung von der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Damit habe sich ihre Zahl von 1998 bis 2013 von auf Renten nahezu verdoppelt, teilte unlängst die DRV Baden-Württemberg mit. Männer haben erst seit 1986 den gleichen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente wie ihre Ehefrauen. Seitdem steige die Zahl der Witwerrentner stetig auch, weil immer mehr Frauen ein eigenes Einkommen haben und mit ihren Beiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung ihre Angehörigen absichern, betont die DRV. Bei den Witwenrenten verlaufe der Trend aber in die andere Richtung: Die Zahl der Frauen mit einer Hinterbliebenenrente sei laut DRV seit 1998 in Baden-Württemberg um rund acht Prozent gesunken. So erhielten 2013 rund Witwen eine Rente nach dem Tod ihres Ehepartners, 1998 seien es noch gewesen. Die Hinterbliebenenrente muss ebenfalls beantragt werden, betont der Rentenversicherungsträger. Dann erhalten Witwe oder Witwer in den ersten drei Monaten nach dem Tod die volle Höhe der Rente des verstorbenen Ehepartners. Erst danach werde geprüft, wie weit eigenes Einkommen angerechnet wird. Kostenlose Infonummer: (0800) sowie über Informationen im Internet. VdK: Barrierefreiheit auch bei Umbauten! Neues Gleichstellungsgesetz begrüßt und Verbesserungen gefordert Der VdK begrüßt das neue Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG) auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention, das 2015 kommen soll, fordert aber Nachbesserungen zugunsten der gut 1,7 Millionen Menschen mit Behinderung im Südwesten. Dies betonte kürzlich Landeschef Roland Sing bei der Anhörung im Landtag. Eine wesentliche VdK-Forderung ist die Herstellung der Barrierefreiheit und zwar auch bei Umbaumaßnahmen. Zudem fordert der Sozialverband VdK eine gesetzliche Berichtspflicht des Landesbehindertenbeauftragten. Dies steigere die Akzeptanz des Amts und diene der Aufklärung der Betroffenen. Ebenso verlangt man die Berufung eines Patienten- und Pflegebeauftragten für Baden-Württemberg. Ausdrücklich begrüßt der VdK die Einführung von Behindertenbeauftragten auf kommunaler Ebene, um den Betroffenen neben der Landesebene auch direkt vor Ort einen Ansprechpartner und Interessenvertreter zu bieten. Des Weiteren lobt man die L-BGG- Neuregelungen, wonach die Verwendung von Hilfsmitteln unter den Schutz des Gesetzes fallen sollen. Dies schaffe, so der VdK, Klarheit bei Streitfällen beispielsweise um die Nutzung von Blindenhunden im ÖPNV. Die 7 Gebote für Hundebesitzer Am 30. Juni 1997 hat der Mössinger Gemeinderat eine neue Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung beschlossen, die insbesondere für Hundehalter manche Neuerung mit sich brachte. Hier die wichtigsten Bestimmungen: Hunde dürfen nur Personen überlassen werden, die das Tier sicher führen können. Auf allen innerörtlichen öffentlichen Straßen und Gehwegen sowie in Grün- und Erholungsanlagen sind Hunde an die Leine zu nehmen. Hunde dürfen nicht frei umherlaufen, außer sie beinden sich in Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf sie einwirken kann. Ist diese Bedingung eingehalten, muss die Begleitperson ihren frei umherlaufenden Hund trotzdem zurückrufen und festhalten oder an die Leine nehmen, wenn eine Begegnung mit anderen Personen stattindet, beispielsweise Kindern, Radfahrern, Reitern oder Joggern. Nähern sich Hunde und Begleitperson auf der Weide gehaltenen Nutztieren, wie Schafen oder Kühen, muss der Hund so lange an die Leine genommen werden, bis wieder ausreichend Abstand besteht. Jeder Halter oder Führer von Hunden hat dafür zu sorgen, dass sein Tier keinen Kot oder Urin auf Straßen, Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder anderen als den eigenen landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten bzw. bebauten Grundstücken hinterlässt. Dennoch abgelegter Hundekot muss von der Begleitperson des Hundes sofort beseitigt werden. Tiere, insbesondere Hunde, dürfen durch anhaltende Laute, wie Gebell oder Heulen, nicht mehr als unvermeidbar stören. Dies ist durch geeignete Haltung sicherzustellen. Bitte tragen Sie als Hundebesitzer indem Sie diese Regeln einhalten durch Ihr verantwortungsbewusstes Verhalten, ein wenig Verständnis, vielleicht auch Zugeständnis, Ihren Teil zu einem guten Miteinander in der Stadt bei. Viele Ihrer Mitbürger, die Angst vor einem Hund haben oder sich öfters über unappetitliche Hinterlassenschaften vor ihrer Haustür oder in ihrem Garten ärgern müssen, werden es Ihnen danken und Sie und Ihren Hund sicherlich neu schätzen.

21 Die Große Kreisstadt Mössingen sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt für den Bereich Grundstücks- und Gebäudemanagement eine/n Techniker/in der Fachrichtung - Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik, - Sanitärtechnik oder - Versorgungstechnik Kennziffer: zur Betreuung der städtischen Gebäude. Ihre Aufgaben im Wesentlichen: selbstständiges Bearbeiten und Abwickeln von Einzelaufträgen im Unterhalt der technischen Anlagen Planung, Steuerung und Controlling von Fremddienstleistungen, insbesondere im Wartungsbereich der technischen Anlagen Mitwirkung bei Planung / Projektierung sämtlicher Umbau-, Ausbauund Neubaumaßnahmen Steuerung und Kontrolle der Gebäudeleittechnik Energiemanagement und Energiecontrolling, u.a. Entwicklung und Umsetzung von Einzelprojekten zur energetischen Optimierung Optimierung der technischen Anlagen Mitwirkung bei der Erhebung von Betriebs- und Verbraucherdaten sowie deren Analyse mit dem Ziel, einen optimierten Anlagenbetrieb zu erreichen Betreuung der Hausmeister in diesen Bereichen turnusmäßige Teilnahme an der Rufbereitschaft bei Störungen der technischen Anlagen Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebiets behalten wir uns vor. Für Fragen zu dieser Stelle steht Ihnen die Leiterin des Sachgebiets 3-4 Frau Früh gerne zur Verfügung. Tel.: 07473/ u.frueh@moessingen.de Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der o.g. Kennziffer mit aussagefähigen Unterlagen bis spätestens bei der Stadt Mössingen, Fachbereich 1, Postfach 12 44, Mössingen oder per an Ihr Profil: Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Techniker/in in einer der oben genannten Fachrichtungen. Sie haben eine selbständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise. Sie sind teamfähig, flexibel und serviceorientiert. Sie können sich durchsetzen und sind belastbar. Sie sind sicher im Umgang mit PC und Standardsoftware. Kenntnisse in CAD (Nemetschek) und AVA (Orca) sind von Vorteil. Erfahrungen im Bereich Energiewirtschaft, Energiemanagement sowie Gebäudeleittechnik und Gebäudemanagementsoftware sind von Vorteil. Sie sind bereit, Ihr privates Kfz gegen entsprechende Fahrtkostenerstattung für Dienstfahrten einzusetzen. Unser Angebot: eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Position eine herausfordernde Aufgabe mit Gestaltungsspielräumen Leistungsgerechte Vergütung entsprechend den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe E8. Die Blumenstadt Mössingen (ca Einwohner) liegt landschaftlich sehr reizvoll am Fuße der Schwäbischen Alb und verkehrsgünstig zu den Städten Tübingen und Reutlingen. Mit einem vielfältigen Kultur-, Sportund Freizeitangebot besitzt Mössingen einen hohen Wohnwert in naturnaher Umgebung. Alle Schularten sind vorhanden.

22 Jahrgänge Vereinsnachrichten Jahrgang 1933/34 Mössingen Das nächste Mal treffen wir uns, abweichend vom üblichen Rhythmus, schon am Dienstag, 20. Januar 2015, um Uhr, am Jakob-Stotz-Platz. Mit Privatwagen fahren wir zu einer Einkehr im Nahbereich. Jahrgang 1934/35 Mössingen Unser Stammtisch im Januar 2015 fällt aus. Nächster Stammtisch findet am 12. Februar 2015 statt. Jahrgang 1948/49 Mössingen Ski und Wellness in Oberstaufen Unsere vierundzwanzigste Skiausfahrt nach Wiedemannsdorf/Oberstaufen findet vom 27. bis 29. Januar 2015 statt. Wer noch Lust hat mitzukommen (gerne auch ohne Skier), melde sich bitte bei Roswitha unter Telefon 7175 noch kurzfristig an. Gemeinsame Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Sportheim Mössingen. Jahrgang 1951/52 Mössingen - Belsen - Bästenhardt 3. Stammtisch am Freitag, im Sportheim Mössingen, Uhr. Jahrgang 1956 Mössingen Belsen Die nächsten Stammtischtermine finden am und bei Henry in der Grünen Au ab Uhr statt. Dazu laden wir alle Jahrgängerinnen und Jahrgänger recht herzlich ein. Jahrgang 1957 Mössingen und Belsen Wie in den vergangenen Jahren, veranstalten wir wieder unsere Winterwanderung. Am treffen wir uns beim Sportheim in Belsen und wandern um Uhr Richtung Bodelshausen. Gegen Uhr kehren wir dann im Gasthaus Hirsch ein und verbringen einen gemütlichen Abend. Wer noch Fragen hat oder sich im verteiler anmelden möchte, kann sich unter jahrgang1957moessingen_belsen@t-online.de melden. Jahrgang 1958 Mössingen und Belsen Unser 1. Stammtisch im neuen Jahr findet am 23. Januar ab Uhr im Sportheim Mössingen statt. In geselliger Runde wollen wir unsere diesjährigen Feste, Ausflüge, Städtetouren, Besichtigungen, Wanderungen etc. planen und freuen uns über viele Gleichaltrige, die den Weg ins Sportheim finden! Jahrgang 1959/60 Mössingen/Belsen Zu unserem 1. Stammtisch im Neuen Jahr treffen wir uns am Freitag, 16. Januar ab Uhr beim Jagger im Gasthof Ochsen in Ofterdingen. Jahrgang 1964/65 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Bitte im Kalender für 2015 vormerken: Winterwanderung am Samstag, 24. Januar 2015 auf den Rossberg. Treffpunkt um Uhr auf Parkplatz Freibad Öschingen. Termin 50er-Feier am Samstag, 20. Juni 2015 (Einladung folgt!) Jahrgang 1971/72 Mössingen Unser 1. Jahrgangstreffen findet am Freitag, um Uhr im Sportheim in Mössingen statt. Um besser planen zu können, bitten wir um kurze Rückmeldung unter JG @gmx.de Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Bitte weitersagen nicht vergessen, wir wollen Spaß, Unterhaltung und gut essen. Auch Zugezogene sind herzlich eingeladen. Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr DLRG-Ortsgruppe Mössingen Schwimmkurse im Hallenbad Mössingen: Montag: Uhr Freitag: Uhr Anmeldungen: Frühjahr: Nov./Dez. Herbst: Juli/Aug. Infos: Partnerschaftskomitee Mössingen e. V. Auf dem Schwabenweg unterwegs über Saint Julien - Erfahrungen deutschsprachiger Reisender in alter Zeit Als Auftakt zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Partnerschaft mit St. Julien lädt das Partnerschaftskomitee gemeinsam mit der Stadt Mössingen herzlich ein zu einem Vortrag der französisch-deutschen Historikerin Barbara Fleith über die Beziehungen zwischen unserer südwestdeutschen Heimat und der Region um Genf. Aufhänger ist die von der Historikerin entdeckte Erwähnung eines Mössingers in einer mittelalterlichen Quelle, der sich auf den Weg zum Grab des heiligen Ulrich begibt. Schon in sehr früher Zeit führte ein wichtiger Handelsweg nördlich der Alpen über das Schweizer Mittelland bis nach Lyon. Die Stadt Genf war bedeutsam als Marktort und als Zwischenlager für süddeutsche Händler auf dem Weg nach Frankreich. Somit ergeben sich persönliche Beziehungen, die offenbar viel älter sind als die 25 Jahre Partnerschaft, die in diesem Jahr gebührend gefeiert wird. Der Vortrag am Freitag, 16. Januar 2015 findet statt in der Tonnenhalle der ehemaligen Pausa (im Erdgeschoss der Stadtbücherei Mössingen). Beginn ist um Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag lädt die Stadt Mössingen noch zu einem Umtrunk ein. Liederkranz 1888 Belsen e. V. Am vergangenen Freitag war die erste Singstunde im neuen Jahr, am heutigen Freitag, 16. Januar 2015 beginnt wieder die reguläre Probentätigkeit. Der Chor trifft sich also wieder regelmäßig jeden Freitagabend in den Proberäumen in der Oberdorfschule in Belsen. Bitte vormerken: am Samstag, 24. Januar 2015 ist Hauptversammlung um Uhr im Sportheim Belsen. Zu dieser Mitgliederversammlung sind alle Mitglieder des Liederkranzes 1888 Belsen e.v. eingeladen, also auch die nicht aktiven Fördermitglieder. Auf der Internetseite des Liederkranzes ( findet man auch das Aktuellste, das Neueste vom AMTSBLATT, die Liederschwerpunkte des Vereins (Archiv Liederverzeichnis) und die Ständchentermine ( Aktuelles in der oberen Menüleiste bei Ständchen ). Unser reiner Männerchor sucht dringend neue Sänger im Tenor und Bass. Singstunde ist in der Regel jeden Freitagabend um Uhr in der Oberdorfschule in Belsen. Kontakt: Tel oder vorstand@liederkranz-belsen.de. Der Liederkranz freut sich über jeden neuen Sänger und heißt ihn herzlich willkommen! Naturschutzbund Deutschland e. V. Gruppe Mössingen Samstag, 17. Januar 2015 Pflegeeinsatz: Brunnentröge Am nächsten Samstag treffen wir uns an den Brunnentrögen. Es gilt die Grauweiden zurückzudrängen, Schnittgut aufzuräumen und vor allem den Damm wieder freizulegen. Wer also Lust hat, überzählige Pfunde loszuwerden, in der freien Natur zu arbeiten und auch noch etwas für den Naturschutz zu tun, ist recht herzlich eingeladen. Die Vereinsführung freut sich auf zahlreiche Helfer, auch stundenweise, und sorgt natürlich für das leibliche Wohl.

23 MSC Steinlach e. V. im ADAC Bitte vormerken: Die Winterwanderung findet am Samstag, 17. Januar, statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr der Bahnhof Belsen. Nach der rund eineinhalbstündigen Wanderung ist Einkehr im Sportheim Belsen. Die MSC-Hauptversammlung findet am Samstag, 28. Februar, ab 20 Uhr im Vereinsheim statt. Neben Regularien stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Anträge können beim Vorsitzenden Hans-Peter Kuttler, Alteburgstraße 42, Gomaringen, bis 14. Februar schriftlich eingereicht werden. Chorgemeinschaft Mössingen e. V. Am Freitag, , 20 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung im Feuerwehr- Übungsraum statt. Herzliche Einladung an alle Mitglieder. Es ist auch immer ein gemütlicher Treffpunkt für ehemalige Sängerinnen und Sänger. Letzte Woche hatte sich ein Fehler in den Bericht eingeschlichen: Für 30 Jahre aktives Singen wurde Angelika Bischoff geehrt. Kulturcafé Neues vom Chamäleon : Das Kulturfrühstück mit der Gruppe Musiquette am Sonntag, 18. Januar um Uhr ist ausverkauft! Anlässlich unseres Jubiläums gibt es ab sofort in der Kulturscheune eine Ausstellung zum Thema 10 Jahre Kultur-Café zu sehen. Diese enthält unter anderem Reminiszenzen an die legendären Märchen-Ausstellung von 2007/08 mit vielen Exponaten von damals Fotos und eine Dia-Schau aus 10 Jahren Café-Geschichte sämtliche Veranstaltungs-Plakate der letzten zehn Jahre viele Informationen zum Café und seinen Akteuren Die Ausstellung kann wie immer während der Café-Öffnungszeiten (siehe unten) besichtigt werden. Nächste Veranstaltung im Café: Samstag, 7. Februar - 19 Uhr: Jubiläumsfest 10 Jahre Kultur-Café Chamäleon: Wir feiern unser Jubiläum mit einem rauschenden Fest auf allen Ebenen. Im ganzen Haus feiern wir mit Varieté, gewohnt leckerem Essen, Dia-Show, Märchen-Ecke, Most-Wand und anderen kleinen Blicken hinter die Kulissen Alle Freunde des Kultur-Cafés sind herzlich eingeladen. Eintritt frei (Spenden erbeten) Das neue Programm für 2015 ist unter zu finden, der Vorverkauf hat begonnen. Das gedruckte Programm (Flyer) erhalten Sie im Café oder an den bekannten Auslagestellen. Falls das Café geschlossen ist: Rechts neben der Eingangstür befindet sich eine Box mit Programm-Heften, bei denen Sie sich gerne bedienen dürfen. Alle Informationen und Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage Das Kultur-Cafe Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Kontakt: Tel.: Mail: Internet: 07473/ (nur zu den Öffnungszeiten) kultur-cafe@web.de Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Das Café ist freitagabends nur noch bei angemeldeten Gruppen (Stammtische etc.) und bei Veranstaltungen geöffnet. Monokultur e. V. Ein weiterer kleiner Schritt in Richtung Finanzierung des U&D ist getan! Am 24. Dezember fand die traditionelle Holy Jane, die Weihnachtsfeier der Monokultur, statt. Auch dieses Jahr kamen wieder Freunde und Bekannte ins M, um gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern der Monokultur anzustoßen und zu feiern. Außerdem nutzten einige die Gelegenheit, sich auf den neusten Stand der Planungen des U&Ds zu bringen. Die Eintrittsgelder und der Erlös des Getränkeverkaufs werden zur Finanzierung des U&D genutzt. Daher freut sich der Verein besonders über die zahlreichen Besucher, die kleinen Spenden und den guten Umsatz. Vielen Dank für den tollen Abend liebe Gäste! Da wie immer viele die Gelegenheit nutzten, um sich draußen zu unterhalten, gab es dieses Mal Glühwein und Feuertonnen zum Aufwärmen. Unabhängige Bürger Die nächste Bürgersprechstunde der Unabhängigen Bürger findet am Dienstag, um Uhr in der Gaststätte Engel in Talheim statt. Zu diesem Termin laden wir die Bürgerinnen und Bürger aus Mössingen und den Teilorten herzlich ein, ihre Bedürfnisse und Bedenken mit uns zu diskutieren. Helfen Sie mit, dass in Mössingen eine wirklich bürgernahe Politik entsteht. Falls Sie an diesem Termin keine Zeit haben, können Sie uns auch direkt über schreiben. AA Anonyme Alkoholiker Martin-Luther-Kirche (Untergeschoss) Meeting: freitags Uhr Kontakt-Tel / Auch im Jugendhaus M war die Stimmung bestens. Für Interessierte wird es schon bald ein Helfertreffen geben: Am 8. Februar können Sie in netter Atmosphäre den Verein und die vielen verschiedenen Aufgabenbereiche des U&D Festivals kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen um 12 Uhr im Café des Jugendhauses M. Weitere News und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: umsonstunddraussen.com/

24 CVJM Mössingen e. V. Christbaumabholaktion Viele Helferinnen und Helfer machten sich am vergangenen Samstag um 8.30 Uhr auf den Weg, die ausgedienten Christbäume in der Kernstadt Mössingen und in Bästenhardt einzusammeln. Bei schönem Wetter verlief die Sammlung zur Zufriedenheit aller reibungslos und ohne Zwischenfälle. So konnten wir die Sammlung gegen Uhr beenden und gemeinsam zum Abschluss das Mittagessen im Aible genießen. Der CVJM Mössingen bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Sammlung beigetragen haben. Danken möchten wir auch allen Fahrern, die mit ihren Fahren und ihren Traktoren die Sammlung ermöglicht haben. Danken wollen wir auch unserm Herrn, der uns an diesem Tag begleitet und bewahrt hat. Herzlich danken wollen wir auch allen, die mit ihrer Spende die Spendenaktion unterstützt haben: Das Evangelischen Jugendwerk Tübingen unterstützt ein Projekt des ejw-weltdienstes im Sudan: Der YMCA Khartoum betreut eine Schule mit Kindergarten im Flüchtlingslager Gabarona am Rande der sudanesischen Hauptstadt. Hier leben viele Flüchtlinge aus Krisengebieten im Süden des Landes und aus der Region Darfur. Über 350 Kinder werden in zwei Schichten unterrichtet. Herzliche Einladung nach den Gottesdiensten am kommenden Sonntag, , zum leckeren Mittagessen im Aible. Um 12 Uhr werden wir wieder gemeinsam essen. Raum für Gemeinschaft, Gespräche und eine gute Zeit bietet der Treffpunkt Aible. SOS-Jugendgottesdienst Das neue Jahr und damit die neue Jug-Saison beginnt! Los geht s am 18. Januar 2015 mit Jan Uhlmann in der Johanneskirche in Bästenhardt. Das Thema lautet Kehr alles unter den Teppich?!. Wie gehst du mit offenen Fragen um - bleibst du dran, oder lässt du sie links liegen und schaust nach vorne? Wie gehen wir mit Gefühlen, Verletzungen etc. um? Lassen wir sie an uns heran, oder versuchen wir, möglichst schnell wieder mit der Normalität weiter zu machen? Und andere wichtige Dinge im Leben oder Glauben? Sprechen wir sie an, oder eher nicht? Und wenn wir sehen, dass bei jemand anderem etwas schief läuft machen lassen ( unter den Teppich kehren ) oder den Mund aufmachen?...gibt es die eine Antwort auf diese Fragen? Wir hoffen, du bist neugierig und kommst vorbei bring noch jemanden mit, wenn du magst! Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Nach dem Gottesdienst bleibt noch Zeit für einen kleinen Imbiss und zum Quatschen. Wir freuen uns auf dich! Skifreizeit 2015 im Ötztal noch wenige Restplätze! Für die Skifreizeit in den Faschingsferien (14. bis 21. Februar), gibt es noch ein paar wenige Restplätze! Wir fahren dieses Mal nach Österreich ins Ötztal und haben die Skigebiete Sölden, Hochötz und Kühtai in Reichweite. Neben Skifahren und Snowboarden freuen wir uns auch auf coole Hüttenabende mit ordentlich Entertainment und Gemeinschaft. Preis 399 Euro (inkl. Anreise mit dem Bus, Übernachtung, Skipass für 6 Tage sowie Vollverpflegung). Anmeldungen und weitere Infos unter oder bei Martin Ackermann (Tel. 0160/ , martinacker@gmx.de). CVJM - SG Belsen/Mössingen Eichenkreuzsport Handball Weibliche B-Jugend CVJM Hagelloch - SG Belsen /Mössingen 2 14:18 (6:10) In unserem ersten Spiel 2015 mussten wir auswärts gegen Hagelloch antreten. Im ersten Vergleich spielten wir Unentschieden. Deshalb erwarteten wir auch dieses Mal ein enges Spiel. Dass es nicht so kam, lag zum einen daran, dass Hagellochs beste Spielerin fehlte. Zum anderen machte sich das Training der vergangenen Wochen bezahlt, wo wir uns vor allem mit unserem Angriffsspiel beschäftigt hatten. Bis zur Mitte der 1. Halbzeit war das Spiel ausgeglichen, weil vorne zu viele Chancen liegen gelassen wurden und man hinten zeitweise zu langsam und zu schläfrig war. Dann kam die SG jedoch besser ins Spiel und vor allem über den Rückraum und den Kreis zum Torerfolg. Die Abwehr war nun wacher, so dass die SG mit einem 4-Tore-Vorsprung in die Halbzeit ging. In der 2. Halbzeit baute man zunächst den Vorsprung aus. Dann aber kam es zu einem Bruch im Spiel. Vorne wurde zu überhastet gespielt und der Ball ein ums andere Mal verloren. Auch in der Abwehr war die SG nun zu unkonzentriert, so dass Hagelloch wieder herankam. (12:15, 13:16). Die SG sammelte sich aber nochmals in der Auszeit und stellte den alten Torevorsprung zu Beginn der Halbzeit wieder her. Es spielten: Paulina Wagner (Tor), Evelyn Rein (1), Charlotte Kunkler, Lena Rath, Tinki Real (1), Jule Matthis (1), Johanna Wagner (8/3), Luka Buck, Jana Kalmbach, Annika Rheinberger (7). LK3: SG Grunbach-Winterbach SG Belsen/Mössingen 24:23 (14:12) a. K. Bei der SG Grunbach-Winterbach fielen kurzfristig einige Spieler aus und sie konnten nur antreten, indem Spieler aus der ersten Mannschaft, die eine Liga höher spielt, aushalfen. Dadurch fand das Spiel außer Konkurrenz statt und wird mit 2:0 Punkten und 0:0 Toren für die SG Belsen/Mössingen gewertet. Trotz dieser Ausgangslage wollte die SG dieses Spiel mit vollem Ernst und Einsatz spielen und wenn möglich einen Sieg einfahren. Mit einer wieder sehr starken Abwehr mit zwei gut aufgelegten Torhütern dahinter konnte man das Spiel ausgeglichen gestalten und sich sogar leichte Vorteile herausspielen. Jedoch lud man den Gegner durch einfache Fehler im Angriff in der entscheidenden Phase zu Kontern ein, die dieser auch konsequent nutzte. So ging das Spiel denkbar knapp mit einem Tor verloren. Es spielten: M. Lewerenz, A. König (beide Tor), D. Reeß, T. Schumacher (6), J. Gauger (1), R. Schelling (3), F. Kern (4/1), M. Bohnet (3), B. Haug (3), S. Hoffmann (2), D. Haug (1). wb1-jugend SG Belsen/Mössingen CVJM Wildberg SG Belsen/Mössingen 5:18 (3:13) Das erste Spiel im neuen Jahr war gleichzeitig auch unser letztes Auswärtsspiel in dieser Saison, was wir auch erfolgreich bestreiten wollten. Dies gelang uns auch mit einem 18:5-Sieg. Die erste Halbzeit begann ein wenig zerfahren, aber nach 5 Minuten platzte der Knoten und die Mannschaft konnte sich Tor um Tor absetzen. Das gegnerische Trainergespann versuchte alles, um unseren Lauf zu unterbrechen und nahm beim Spielstand von 2:6 die erste Auszeit. Diese Auszeit brachte aber nur uns was ein und wir konnten unseren Lauf bis zur Halbzeit auf ein 13:3 fortsetzen. In der zweiten Halbzeit probierte der Trainer mehrere verschiedene Angriffs- und Abwehrformationen aus, um die Flexibilität des Teams zu fördern. Aufgrund dieser Umstellungen ist das spielerische Element ein wenig verloren gegangen und wir konnten in der zweiten Halbzeit nur 5 Tore verbuchen. Die Abwehr stand aber in allen Mannschaftsteilen perfekt und wir kassierten nur noch 2 Gegentore. Es gilt, im nächsten Heimspiel gegen den CVJM Hagelloch, am in der Jahnhalle, die gleiche starke Abwehrleitung auf die Platte zu bringen. Es spielten: Clara Hoffmann (Tor), Eva Scherer, Ronja Wagner (3), Lea Hübner (1), Verena Diether (2), Lea Hermann (2), Lara Pusch (2), Lea Rath, Julia Dreier (8/1). 73,2 % der Mössinger Bürger informieren sich hauptsächlich über das örtliche Geschehen durch das Deshalb ist Werbung hier erfolgreich!

25 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Traditionell auf den Rossberg Die Traditionswanderung zum Rossberg fand in diesem Jahr bei schönstem Winterwetter statt. Es lag noch Schnee auf der Hochfläche des Kleinen Rossbergs und die Sonne gab ihr Bestes. Morgens waren die Wege noch ziemlich vereist, Augen und Füße waren beim Aufstieg ständig auf der Suche nach dem sichern Tritt. Unterwegs gab es immer wieder wunderschöne Aussichtspunkte. Und vom Rossbergturm war das komplette Alpenpanorama zu sehen - vom Säntis bis zur Zugspitze - herrlich! 55 Wanderer der Ortsgruppe, die auf verschiedenen Wegen zum Rossberghaus gelangt waren, konnten diese herrliche Sicht genießen. Wanderwart Erich Göhner begrüßte im Namen der Vorstandschaft die Wanderfreunde und wünschte ein gutes neues Wanderjahr. Der Rückweg verlief über den Rosssteig, dort war der Abstieg weniger gefährlich. Kurz nach 16 Uhr waren alle unversehrt wieder in Mössingen angekommen. Danke der Vorsitzenden Rose Söll, die in bewährter Weise den Wandertag organisiert hatte und an Wanderwart Erich Göhner, der die Gruppe über den Rosssteig geführt hat. Wanderwochenende im Allgäu von Freitag (26.Juni) bis Sonntag (28. Juni) Die MössingerAlbvereinler planen im Sommer ein Wander-Wochenende im Allgäu bei Isny: Vom Freitag (26.Juni) bis Sonntag (28. Juni) sind drei Wanderungen vorgesehen. Einmal von Bolsternang aus zum Schwarzen Grat, dem höchsten württembergischen Berg mit 1118 m Höhe. Von dem aus hat man bei entsprechendem Wetter eine weite Sicht nach allen Richtungen. Von dort aus geht es weiter zur Wenger-Egg-Alpe und zum Raggenhorn(1056 m), bevor es dann wieder steil runter geht nach Bolsternang. Wanderstrecke etwa 11 Kilometer und380 Höhenmeter. Die zweite Wanderung beginnt an der Argentobelbrücke und führt durch den urigen Eistobel. Über den Eistobelsteg und den Iberg erreicht man die Kugel (1066 m), von der aus es dann nur noch bergab geht über Riedholz wieder zum Ausgangspunkt zurück. Wanderstrecke ungefähr 10 Kilometer / 470 Höhenmeter. Am dritten Tag ist eine Tour an der Unteren Argen bei Neutrauchburg geplant. Zum Herbisweiher, über den Menelzhofer Berg, Richtung Neumössingen, über Halden und an der Unteren Argen entlang zurück nach Neutrauchburg. Wanderstrecke etwa 8 Kilometer / 180 Höhenmeter. Da die Wege teilweise uneben, steil und vielleicht auch nass und rutschig sind, ist es unbedingt erforderlich, gute Wanderstiefel zu tragen. Stöcke helfen, schwierige Passagen zu überwinden. Es wird darauf hingewiesen, dass jede/r auf eigene Verantwortung mitfährt und mitwandert. Weder der Schwäbische Albverein noch die Wanderführer übernehmen eine Haftung. Unterkunft ist vorgesehen in einem ruhigen Land-Gasthaus mit Pension in Bolsternang. Die Übernachtung mit Frühstückund Abendessen kostet im Doppelzimmer 40 Euro plus 0,90 Euro Kurtaxe je Nacht je Person. Macht bei zwei Übernachtungen 81,80 Euro. Das Einzelzimmer kostet 48 Euro plus 0,90 Euro Kurtaxe, macht bei zwei Übernachtungen 97,80 Euro. Wegen der Reservierung der Quartiere ist es erforderlich, sich bis spätestens 31. Januaranzumelden. Als Anmeldung gilt die Einzahlung von 50 Euro auf das Reisekonto Ziegenfuss-WWE Isny DE , BIC: GENODES1STW. Da die Bettenzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Fahrt ins Allgäu erfolgt in eigenen Autos in Fahrgemeinschaften. Der Mitfahrpreis beträgt 23 Euro und ist an den Fahrer zu bezahlen. Ausgesucht, geplant und vorbereitet haben dieses Wochenende Gerlinde und Wolfgang Ziegenfuß, Tel Änderung des Mitgliedsbeitrages für 2015 Der Hauptverein hat den Beitrag um 2 Euro erhöht. Leider ist diese Erhöhung noch nicht im Wanderplan enthalten, der Beitrag für 2015 beträgt somit 32 Euro. Wir bitten um Entschuldigung. Seniorenwandergruppe Herzliche Einladung zur Wanderung am Mittwoch, 21. Jan Allen Wanderfreunden die besten Wünsche fürs Neue Jahr. Auch im neuen Wanderjahr treffen wir uns wieder am Mittwoch, 21. Jan um Uhr am Jakob-Stotz-Platz. Wir fahren mit den Pkws nach Belsen und parken bei der Bahnhofsgaststätte. Von dort aus wandern wir durch den Bästenhardtwald. (Strecke je nach Witterung). Zu dieser ersten Wanderung im Wanderjahr 2015 laden wir alle, die gerne mit uns wandern wollen, recht herzlich ein und freuen uns auf eine rege Beteiligung. Nach der Wanderung ist eine Einkehr in Belsen vorgesehen. Wanderführer sind Wolfgang und Fritz Müller. Original Steinlachtaler Fasnachts-Verein 1994 e. V. Aktivitäten Am Freitag, fahren wir zum Showtanzabend nach Oberndorf. Die Veranstaltung findet in der Halle statt. Abfahrt Jakob-Stotz-Platz um Uhr. Abfahrt Narrenstube um Uhr. Am Samstag, laufen wir an 36. Stelle (von 65) beim Umzug der Gischbl Weiber in St. Johann (Beginn: Uhr). Abfahrt Jakob-Stotz-Platz um Uhr. Abfahrt Narrenstube um Uhr. Am Abend werden wir am Zunftball der Erdmännle Sickingen teilnehmen. Abfahrt Jakob-Stotz-Platz um Uhr. Abfahrt Narrenstube um Uhr. Am Sonntag, laufen wir beim Umzug der Narrenzunft Feldhausen (Beginn: Uhr). Abfahrt Jakob-Stotz-Platz um Uhr. Abfahrt Narrenstube um Uhr. Allgemeines Noch immer sind nicht alle Schichten für unsere Fasnet 2015 belegt. Bitte schaut auf der Homepage, welche Schichten noch offen sind. Alle, die sich bislang immer noch nicht eingetragen haben, dürfen sich gerne bei Roland Lacotta melden. Wir freuen uns über jede helfende Hand! Mössinger Kantorei Herzliche Einladung zum Mitsingen Die Mössinger Kantorei probt: Antonin Dvoráks Messe in D-Dur. Es ist eine gute Gelegenheit, bei dieser auf Klang angelegten Musik der Spätromantik in den Chor einzusteigen. Die Proben sind ab sofort donnerstags von Uhr im Gemeindehaus Mittelgasse 19. A. Dvořák ( ), neben Smetana und Janáček der wichtigste Vertreter einer eigenständigen tschechischen Musik, gehört zu den populärsten Komponisten des 19. Jahrhunderts überhaupt. (Th. Kohlhase). Die Messe D-Dur op. 86 nimmt eine Sonderstellung innerhalb der Kirchenmusik Dvořák s ein. Der Architekt Josef Hlávka, bekannt durch einige Bauten in Wien, bat den von ihm hoch geachteten Dvořák um eine Messkomposition zur Einweihung der Kapelle auf seinem Gut in Südwestböhmen schrieb Dvořák seinem Auftraggeber: Sehr geehrter Herr Rat und lieber Freund! Ich habe die Ehre Ihnen mitzuteilen, dass ich die Arbeit glücklich beendet habe und dass ich große Freude daran habe... und ich wage zu behaupten, dass mir die Arbeit gelungen ist. Dvorák zu seiner Messe: Es könnte heißen: Glaube, Hoffnung und Liebe zu Gott, dem Allmächtigen und Dank für die große Gabe, die mir gestattete, dieses Werk zum Preis des Allerhöchsten und zur Ehre unserer Kunst glücklich zu beenden. Wundern sie sich nicht, dass ich so gläubig bin - aber ein Künstler, der es nicht ist, bringt nicht solches zustande.

26 Kath. Kirchenchor Mössingen Jahreshauptversammlung 2015 Tennisclub Mössingen e. V. Bei einer Rekordmeldung von 80 (!) Einzelspieler(innen) U12 wurden die Bezirksmeisterschaften Tennis des Bezirkes E in der Tennishalle Mössingen und Nehren ausgetragen. 5 Spieler vom TC Mössingen nahmen teil und erweiterten ihre Erfahrung und Matchpraxis. Es war ein Mammut-Turnier mit über 150 einzelnen Matches, aufgeteilt in 10 Altersklassen bzw. Disziplinen. Die vielen Zuschauer und Eltern sahen spannende Spiele, erbitterte Kämpfe bei sehr beachtlichem spielerischem Niveau. Am vergangenen Freitag traf sich der Katholische Kirchenchor zu seiner Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus neben der Marienkirche. Die erste Vorsitzende Elisabeth Föll konnte nicht nur eine große Sängerschar, sondern neben Chorleiter Norbert Englbrecht auch Präses Pfarrer Hubert Rother sowie einige Ehrenmitglieder begrüßen. In ihrer Rede wies sie vor allem auf das gelungene Jubiläumskonzert im Juli vergangenen Jahres hin, das die hohe Gesangskultur des Chores zum Ausdruck brachte und für Englbrecht den ersten musikalischen Höhepunkt in seiner noch jungen Chorleitertätigkeit darstellte. Sie wünschte ihm, dass er noch möglichst lange sein Dirigat ausüben könne. Herzliche Dankesworte gab es von Pfarrer Rother, der neben der Qualität des Chores auch dessen vielfältiges Auftreten in der städtischen Öffentlichkeit hervorhob. Chorleiter Englbrecht listete die zahlreichen Auftritte des Chores im vergangenen Jahr auf und verwies noch einmal auf das Konzert, das im ungemein viel Spaß bereitet habe und zeigte, welches gesangliche Potential im Chor liege. Wobei er nicht umhin kam darauf hinzuweisen, dass selbiges bei konstanterem Probenbesuch noch weiter entfaltet werden könnte. Nach den Berichten des Schriftführers über die gesellschaftlichen Veranstaltungen und der Kassiererin über den aktuellen Kassenstand standen dieses Jahr die Neuwahlen des gesamten Vorstandes an. Erfreulicherweise stellte sich der alte Vorstand weiterhin zur Verfügung, so dass dessen einstimmige Wiederwahl unangefochten war. Gewählt wurden für die beiden kommenden Jahre: Elisabeth Föll als erste Vorsitzende, Regina Sayer als Stellvertreterin und Kassiererin, Marion Renz und Martina Landwehr als Notenwartinnen und Rainer Bochtler als Schriftführer. In der Versammlung konnten für langjährige Mitgliedschaften im Chor Urkunden des Cäcilienverbandes überreicht werden. Geehrt wurden Gabriele Liebert und Sibylle Jerger für 10 Jahre, Gertrud Fritz für 15 Jahre und Brigitte Brenner, Ingrid Kepplinger, Matthias Tauch sowie Wolfgang Vogt für 25 Jahre Chortätigkeit (siehe Bild). Der Chor wird jetzt die Probenarbeit für Ostern aufnehmen, wo die Schubert- Messe in C-Dur, Die Himmel erzählen die Ehre Gottes von Joseph Haydn und das Halleluja von Händel erklingen werden. Neue Sängerinnen und Sänger sind willkommen. Die Proben finden freitags von 20 Uhr bis 22 Uhr im Gemeindehaus in Mössingen statt. Es ist genug für alle da Zeitvertreib zwischen den Spielen auf dem Beachplatz TC Mössingen Oberschiedsrichter Karl Heinz Götz, 2. Bezirksjugendwart des Bezirkes E, erwähnte lobend die vielen helfenden Hände und Rahmenbedingungen inklusive der Bewirtung beim Tennisclub Mössingen, als auch die fairen Spiele und den Kampfgeist und Willen der Kids. Falk Beck, TC Hechingen, bei der Siegerehrung Viele Honoratioren des Tennissports schauten vorbei und es gab am Rande viele Fachsimpeleien als auch einen regen Austausch vieler Verantwortlicher. Solch ein Turnier macht richtig Spaß und die Sieger, 2.- und 3.-Platzierten freuten sich über die Preise und Auszeichnungen. Hier die Siegerliste (komplette Liste siehe auch auf Facebook Tennisclub Mössingen): U8 w U9 w U10 w U11 w U12 w U8 m U9 w U10 m U11 m U12 m Gaiane Boumaza, TC Tübingen Luisa Hezel, TC BW Rottweil Larissa Sautter, TC Hechingen Leticia Terzic, TC BW Rottweil Kira Franziska Mayer, TC Hechingen Sebastian Gambert, TC BW Rottweil Nils Amon, TC Empfingen Falk Beck, TC Hechingen Paul Claußen, TC Hechingen Marc Mail, TC Bochingen Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

27 In unserem Kindergarten Stettiner Straße ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Kindergartenleitung 100% in S10 Kennziffer: ste zu besetzen. Im Kindergarten Stettiner Straße werden bis zu 45 Kinder von 6 Fachkräften in 2 Stammgruppen betreut Die Einrichtung arbeitet nach dem Offenen Konzept und ist zudem seit drei Jahren Schwerpunkt-Kita im Rahmen des Bundesprojektes Sprache und Integration. Die Arbeit im Bereich der Sprachförderung für 95% der Kinder mit Migrationshintergrund erfolgt auf der Grundlage der alltagsintegrierten Sprachförderung und wird durch eine zusätzliche Mitarbeiterin begleitet. Die Einrichtung wird im Ganztagesbetrieb mit Mittagessen geführt. Ihr Bewerbungsprofil: Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder eine abgeschlossenen Ausbildung entsprechend dem Fachkräftekatalog (KiTaG 7) Mehrjährige Berufserfahrung wäre von Vorteil. Freude an der Arbeit, auch mit Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern Leitungskompetenz Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen Organisationsgeschick Engagement und Freude an der Entwicklung und der Durchführung neuer pädagogischer Konzepte im Kindergarten. Soziale und kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleginnen Flexibilität Wir bieten: eine verantwortungsvolle und interessante Leitungstätigkeit in einem aufgeschlossenen Team leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe S10 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Für fachliche Fragen steht Ihnen die kommissarische Leiterin des Sachgebiets Familie, Bildung und Kultur, Frau Maier unter der Rufnummer / , gerne zur Verfügung. Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum bei der Stadtverwaltung Mössingen Fachbereich 1, Postfach Mössingen, Tel / (Herr Powils) stellenangebote@moessingen.de Die Große Kreisstadt Mössingen präsentiert sich mit ihren Kindertageseinrichtungen im Internet unter

28 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Abteilung Fußball 9. Hallenturnier für AH-Mannschaften Das 9. Nachtturnier der Mössinger AH-Fußballmannschaft mit Rundumbande findet am Freitag, 16. Januar, ab Uhr in der Steinlachhalle statt. Mit dabei sind in Gruppe 1: TSV Öschingen, TSV Talheim, FC Stetten/Salmendingen und VfB Bodelshausen, in Gruppe 2: TSV Ofterdingen, Förderkreis Spvgg, TV Derendingen und Spvgg Bieringen. In Gruppe 3 spielen: SC Azzurri Mössingen, SF Dußlingen, SV Weiler und FC Steinhofen; in Gruppe 4 treten an: TSV Gomaringen, Spvgg Mössingen, Spvgg Truchtelfingen und SV Baisingen. Das Viertelfinale beginnt um Uhr, die Halbfinalspiele um Uhr. Spiel um Platz 3 ist um Uhr, das Finale wird um Uhr angepfiffen. Die AH Mössingen freut sich auf spannende Spiele sowie viele Zuschauer. Es wird bewirtet. Es spielten: (hinten von links) Jan Böhringer, Lauri Lamprecht, Giora Kohler, Niklas Schäfer, (vorn von links) Christoph Plocher, Jakob Meister und Marcel Eiband. Johannes Kiem fehlt auf dem Bild. Trainer Peter Buhl und Jan Steinhilber. Im Bild die siegreiche Mössinger AH-Mannschaft des Belsener Turnieres vom 3. Januar. Hinten v. l.: Thomas Traub, Jörg Wagner, Thomas Schlecht, Frank Hornung. Vorne v. l. Rainer Böhringer, Matthias Schuchmann, Dirk Steinhilber und Uwe Diether. Ob es auch heute Abend wieder erfolgreich wird? Jugendfußball Steinlachwanderpokal für Fußballjugendmannschaften Am kommenden Wochenende findet in der Steinlachhalle in Mössingen der erste Teil des traditionellen Steinlachwanderpokals für Fußballjugendmannschaften aus dem Steinlachtal statt. Beginn ist am Samstag bereits um 8.30 Uhr. Zunächst sucht die C-Jugend ihr Meisterteam, die Finalrunde beginnt um Uhr. Nachmittags ab Uhr suchen die D-Jugendlichen ihren Sieger. Die Finalrunde beginnt um Uhr. Am Sonntag eröffnet um 9.00 Uhr die A-Jugend das Turnier. Ab Uhr steigt die F-Jugend ins Turnier ein. Die Finalrunde beginnt um Uhr. Die Spvgg Mössingen freut sich auf zahlreichen Besuch, die Halle ist bewirtschaftet. D-Jugend, Jahrgang 2002/ Platz in Rommelsbach Wir konnten über das gesamte Turnier eine starke Leistung zeigen und kamen verdient unter die besten vier Mannschaften. Auch im Halbfinale gegen die TSG Tübingen hatten wir eindeutig die Oberhand, verloren aber dennoch unglücklich. Glückwunsch an das Team! Ihr habt gut losgelegt und auch während des Turniers nicht locker gelassen. Spvgg - SG Reutlingen II 7:0 Spvgg - TV Bempflingen 2:2 Spvgg - TSG Young Boys 1:1 Halbfinale: Spvgg - TSG Tübingen 0:2 Spiel um Platz 3: Spvgg - SG Reutlingen I 5:3 (nach Neunmeterschießen) E-Jugend Letzte Woche spielte die E 2 die Endrunde der Hallenbezirksmeisterschaften Junior Cup in Bad Urach Die zehn besten Teams des Bezirks hatten sich aus 50 Teilnehmern als Gruppenerste und -zweite für die Endrunde qualifiziert. Hier war mit schwachen Gegnern nicht zu rechnen. Bedingt durch den kankheitsbedingten Ausfall des Strukturspielers Moritz, musste die Mannschaft in neuer Formation antreten. Die entschlossenen Aktionen des ersten Gegners SSC Tübingen forderten von den Jungs ab der ersten Minuten vollen Einsatz. Den brachten sie aber auch und entwickelten einige schöne Spielzüge vor das gegnerische Tor. So bediente Kasimir Hannes am linken Flügel, der den Ball vor dem Tor quer in den Lauf von Tom passte, dessen Schuss aber den Pfosten auf der falschen Seite streifte. Aufgrund unserer guten Deckungsarbeit standen wir oft sehr hoch in der gegnerischen Hälfte und blockierten die Räume. So erzeugten wir den Druck, in dem dann die entscheidenden Fehler passieren: Maurice passte einen schwachen Abwurf des Torhüters ab und schoss präzise zur 1:0-Führung ein. Einige gute Chancen ließen wir bis zum Abpfiff noch liegen und siegten knapp und verdient. Mit Derendingen kam nun ein echter Brocken. Sowohl individuell stark besetzt als auch gut kombinierend, spielten sie einige Chancen heraus. Einige konnte unser starker Torspieler Kevin verhindern, dann fiel das Tor zum 0:1. Die Jungs hielten dagegen, und als der Derendinger Torspieler Hannes Schuss nicht festhalten konnte, war Selim zur Stelle und machte den Ausgleich. Das Spiel war offen und wurde von beiden Seiten auf hohem Niveau geführt. Wichtig auch die das offensive Pressing der vorderen Reihe mit Sado und Selim. Als Tom Kasimirs Zuspiel direkt abnahm, fehlte nicht viel zum Sieg. Doch sein Schuss traf über dem geschlagenen Torwart nur die Latte. Im schnellen Gegenzug machten es die Gegner besser und verpassten uns 30 Sekunden vor Schluss Für die Spvgg Mössingen unterwegs waren von links nach rechts: Selim Apakhan, Moritz Grünwald, Hannes Kremsler, Sado Erbekeler, Tom Kremsler, Kevin Drechsler, Maurice Herrmann, Kasimir Drechsler. Betreuer: Carsten Herrmann, Manfred Grünwald.

29 das Tor zur 1:2-Niederlage. Nach diesem starken, jedoch erfolglosen Spiel, schien etwas die Luft draußen zu sein. Gegen Pfullingen hatten wir bisher noch nie einen Punkt abgegeben. Jetzt war es soweit, wir fuhren ein selten erlebtes 0:3 ein, ohne dass man sich hätte beschweren können. Weil aber alle Teams außer Seriensieger Derendingen genauso gleichmäßig gewonnen und verloren hatten wie wir selbst, waren wir trotz der beiden Niederlagen noch voll im Rennen und konnten mit einem Sieg im letzten Gruppenspiel das Halbfinale sicher erreichen. Das klappte gegen das starke Team aus Dettingen/Erms allerdings nicht. Munter mitspielend hatten wir durchaus Chancen, aber es fehlte uns die Abgeklärtheit und die Konsequenz im Abschluss. Den Gegnern fehlte es genau daran aber nicht und erst Maurices satter Schuss zum 1:3 zeigte nochmal kurz unsere Möglichkeiten auf. Sowohl Dettingen als auch Derendingen erreichten das Finale, Derendingen gewann souverän und wurde Bezirksmeister Fazit: Viele knappe Entscheidungen prägten das Endrundenturnier, in dem jeder gegen jeden gewinnen konnte. Unser neu formiertes Team schlug sich wacker, auch wenn es in diesem Jahr nicht in die Runde der letzten Vier vordringen konnte. Die gezeigten Spielformen und die gute Moral der Spieler lassen uns optimistisch in die Zukunft schauen. Abteilung Handball Internationaler Spitzenhandball am 30. Januar / Steinlachhalle! HBW Balingen-Weilstetten gegen Pfadi Winterthur Erneut wird den Mössinger Handballfans zu Beginn des neuen Jahres ein echtes Highlight geboten. Am Freitag, 30. Januar um Uhr treffen hier in der Steinlachhalle Bundesligist Balingen-Weilstetten und der Schweizer Erstligist Pfadi Winterthur zu einem echten Testspiel für die Rückrunde aufeinander. Damit gelang es den Machern von HIM (Handball in Mössingen) endlich mal mit dem HBW Balingen-Weilstetten das Aushängeschild der hiesigen Region im Männerhandball nach Mössingen zu lotsen. Trainer des Bundesligisten ist bekanntlich Markus Gaugisch, der viele Kontakte nach Mössingen pflegt, in Nehren wohnt und auf dem dortigen Gymnasium als Lehrer unterrichtet. Der frühere Bundesligaspieler (u.a. Heiningen, Scharnhausen und Pfullingen) führte als Trainer den TV Neuhausen in die erste Liga und ist seit Ende der vergangenen Saison verantwortlicher Übungsleiter in Balingen. Genau vor einem Jahr wäre er nämlich noch mit Neuhausen in Mössingen erwartet worden, als hier der Schweizer Meister von den Kadetten Schaffhausen zum Test gegen die Ermstäler antrat. Doch just zu dieser Zeit durfte Gaugisch in Balingen Dr. Rolf Brack als Cheftrainer beerben. Gaugisch stellte nun auch wieder den Kontakt zu Handball in Mössingen (HIM) her, spielen doch seine Kinder hier bei der Sportvereinigung in der Jugend und die werden auch schließlich mit ihren Mannschaftskameradinnen von der weiblichen Jugend bei dieser Veranstaltung mit einlaufen. Für Gaugisch also ein echtes Heimspiel und mit seinem Team, dem HBW steht er in der Bundesliga richtig gut da: Platz 14 und drei Punkte Luft auf einen Abstiegsplatz, der Klassenerhalt bleibt das Ziel. Dabei konnten in der laufenden Saison sensationell der THW Kiel und der HSV Hamburg besiegt werden. Zum Rückrundenauftakt müssen die Gallier von der Alb am 8. Februar in Erlangen antreten, bevor sie in der heimischen Sparkassenarena am 11. Februar Hannover-Burgdorf erwarten. Testet seine Balinger in Mössingen gegen Winterthur: Markus Gaugisch. Als Testspielgegner kommt der aktuelle Tabellenführer der Schweizer Nationalliga Pfadi Winterthur nach Mössingen. Zwei Punkte Vorsprung hat Pfadi vor seinem Lokalrivalen aus Schaffhausen, der vergangenes Jahr in Mössingen spielte. Viele Parallelen gibt es zwischen den beiden Vereinen, vor allem die gut gepflegte Jugendarbeit. Und durch die räumliche Nähe gibt es im Nachbarland viele Wechselspiele, die die Rivalität zusätzlich anheizen. Chef-Trainer Adrian Brüngger war, wie sein Co-Trainer, lange Jahre in Schaffhausen tätig, bevor er Winterthur zu einer internationalen Spitzenmannschaft formte. Die Schweizer spielen nämlich auch im EHF-Cup mit und treffen dort u.a. auf den HSV Hamburg (zu Hause am 18. Februar). Hauptziel der Schweizer Gäste bleibt natürlich die nationale Meisterschaft, nachdem man im Vorjahr gegenüber Schaffhausen das Nachsehen gehabt hatte. Nach dem Test gegen Balingen erwartet Winterthur zunächst im Pokal die Lakers Stäfa und eine Woche später, am 7. Februar den HC Kriens-Luzern. Man sieht also, dass die beiden Testgegner in Mössingen eine echte Vorbereitung betreiben und dabei in Bestbesetzung antreten werden. Fraglich sind bei Balingen lediglich Martin Strobel und Fabian Böhm, die mit dem deutschen Team bei der Weltmeisterschaft in Katar weilen. Aber freuen darf man sich in den Balinger Reihen neben Ex-Nationalspieler Christoph Theuerkauf auf viele weitere Aktive mit internationaler Erfahrung. Gleiches gilt für den Kader von Winterthur, dessen Spieler fast durchweg schon einige Länderspiele bestritten haben. Trotz diesem Auflauf an internationalen Handballspielern werden die Eintrittspreise in der Mössinger Steinlachhalle wieder sehr kulant sein. Im Vorverkauf bei Sport-Schaal, Brauhaus Fischer und der Kreissparkasse Mössingen gibt es Karten bereits um 3 für Ermäßigte; und um 6 für Erwachsene. Handball in Mössingen will Werbung für eine äußerst attraktive Sportart betreiben und hofft auf eine volle Steinlachhalle. Die Handballvorschau Es geht wieder richtig rund im HIM. Team der Stunde sind unsere Frauen 1, sie haben letzte Woche mit einem äußerst souveränen Auswärtsspiel ihre starke vorweihnachtliche Form bestätigt und freuen sich nun auf ein Spitzenspiel am Samstag wozu wir herzlich einladen. Auch unsere Jugendteams sind letzte Woche zum Teil schon wieder eingestiegen, am kommenden Wochenende gibt es aber das volle Brett: Insgesamt hat die Handballabteilung 15 Spiele zu bewältigen. Über Allem schwebt die Vorfreude auf das Topspiel HBW Balingen/Weilstetten gegen Pfadi Winterthur, das immer mehr Gestalt annimmt. Der Vorverkauf läuft, die Organisatoren wuseln und man darf gespannt sein, was der bringen wird. Samstag: Heimspieltag in der Jahnhalle mjb-bk-1 Sa, , 16:20h Spvgg Mössingen - SV Magstadt M-BK Sa, , 18:00h Spvgg Mössingen 2 - HSG Böblingen/Sindelfingen 3 F-LL-2 Sa, , 20:00h Spvgg Mössingen - HSG Fridingen/Mühlheim Samstag auswärts wje-bl-1 Sa, , 12:00h Spvgg Mössingen - TV Großengstingen wje-bl-2 Sa, , 12:25h Spvgg Mössingen 2 - TuS Metzingen mjc-bl Sa, , 13:00h SG Hirsau/Calw/Liebenzell - Spvgg Mössingen mja-bl So, , 15:00h TSG Reutlingen - Spvgg Mössingen mjd-bk Sa, , 14:10h HSG Böblingen/Sindelfingen - Spvgg Mössingen Sa, , 15:55h Spvgg Mössingen - TV Rottenburg mjc-bk Sa, , 16:30h JSG Echaz-Erms 3 - Spvgg Mössingen 2 wja-bl Sa, , 20:00h TV Großengstingen -Spvgg Mössingen Sonntag auswärts gje-bl-3 So, , 12:00h Spvgg Mössingen - TV Rottenburg gje-bl-4 So, , 12:25h Spvgg Mössingen 2 - SG Tübingen wje-bl-4 So, , 13:25h H2Ku Herrenb. 2 - Spvgg Mössingen 3 Heimspieltag am Samstag Unsere männliche B-Jugend empfängt am Samstag den SV Magstadt. Das Hinspiel konnten unsere Jungs gewinnen, leider verletzte sich damals Spielmacher Niklas Felger schwer. Er wird auch am Samstag nur zuschauen können, wenn die Mission Tabellenführung verteidigen um Uhr beginnt. Den ersten Kracher des Tages gibt es dann um Uhr. Die Männer 2 empfangen den Tabellenführer. Erst zwei Punkte haben die Gäste von der HSG Böblingen/ Sindelfingen abgegeben. Es ist aber eine merkwürdige Konstellation: Derzeit könnte dieser besagte Tabellenführer nämlich nicht aufsteigen, denn in der Liga drüber steht die zweite Mannschaft der HSG. So steht Mössingen zwar hinter den Gästen, würde aber beim derzeitigen Tabellenstand hochgehen. Sei s drum, die Runde ist noch lang und es geht um das wichtige Spiel am Samstag: Mössingen hat zwischen Weihnachten und Neujahr bereits die Vorbereitung auf die Rückrunde begonnen und das Team um Trainerin Nadine Wiume ist fit. Die Trainingsbeteiligung war nicht optimal, aber das ist bei allen Vereinen so. Und so werden die Männer Zwo nicht zuletzt die mannschaftliche Geschlossenheit in die Waagschale werfen, um die Hinspiel-Niederlage vergessen zu machen. Frauen 1 im Spitzenspiel, Samstag 20 Uhr Jahnhalle 2! Die Frauen 1 empfangen um 20 Uhr in der Jahnhalle die HSG Fridingen/Mühlheim, und das wird eine ganz harte Nuss. Fridingen konnte letzte Woche den bis dahin souveränen Tabellenführer aus Neuhausen mit einem Tor schlagen, das war Mössingen nicht gelungen. Zusätzliche Brisanz bringt das Hinspiel, hier wogte die Partie lange hin und her, die Sportvereinigung blieb immer dran und konnte sich am Ende ein Remis erkämpfen. Prognosen für das Spiel zu treffen ist äußerst schwer: Auch unsere HIM-Damen haben nämlich letzte Woche ein sehr gutes Spiel gezeigt, das 24:35 in Zizishausen ist schon eine Hausnummer.

30 So wird es wohl eine rassige Partie zweier Mannschaften auf Augenhöhe sein. Mössingen hofft und bittet um die Unterstützung der Damen um Trainer Georg Lorch. Was von der jungen Mannschaft dieses Jahr geleistet wurde ist hervorragend und warum soll man nicht weiter vorne mitreden? Unterstützt also die Mannschaft am Samstag um 20 Uhr im Schlagerspiel! der Vorsprung bis zur Halbzeit auf 9:16 ausgebaut. Direkt nach der Pause waren beide Mannschaften wieder gleichauf, darauf folgte eine kurze Schwächephase der Mössingerinnen, in der die Gastgeberinnen auf 5 Tore herankamen. Doch die Mössinger Handballfrauen fingen sich schnell wieder und fanden vor allem über die schnelle zweite Welle wieder ins Spiel. Sie bauten die Führung wieder auf 16:26 aus. So war bereits in der 50. Minute war das Spiel entschieden und Mössingen holt sich dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung mit dem Sieg gegen die Zizishausener Handballerinnen die Tabellenführung zurück. Nächste Woche (20 Uhr, Jahnhalle) steht nun zuhause das Spitzenspiel gegen den punktgleichen Tabellenzweiten, die HSG Fridingen/Mühlheim, an. Das Team unter Georg Lorch und Lena Michl freut sich auf die Partie, schließlich haben sie vom Hinspiel noch eine Rechnung offen. Es spielten: Dina Hesse, Helen Rinderknecht (Tor); Anna Schwender (7/2), Carolin Ellenberg (2), Mara Petschel (2), Leonie Bitzer (1/1), Linda Thumm (3), Susanne Kirschbaum (5), Lisa Haarer (6), Jennifer Thieme (3), Gabriela Röber (2), Hannah Tauch (3), Isabel Heim (1). Unsere Frauen 1 werden im Schlagerspiel am Samstag um jeden Ball kämpfen, hier: Linda Thumm. Samstags auswärts Den Beginn machen am Samstag die weiblichen E-Jugend. Sie reisen nach Großengstingen und wollen die beachtliche Frühform bestätigen, die sie beim Dreikönigsturnier gezeigt hatten. Die männliche C-Jugend reist zur starken SG HCL, mal schauen wie sich die Jungs schlagen. Unsere männliche A-Jugend hat das frühe Spitzenspiel gegen den Tabellenführer von der TSG Reutlingen zu bewältigen. Nach dem Sieg letzte Woche gegen Altensteig wird mit Sicherheit nochmals eine Steigerung nötig sein, um die kampfstarken Kreisstädter zu schlage. man hat diese Ambitionen aber in Mössingen und die ma um Trainer Rolf Greiner freut sich auf das Spiel.Die männliche D-Jugend ist in der Bezirksklasse auf Tuchfühlung zur Tabellenspitze, will diesen Status beim Spieltag in Betzingen auch ausbauen. Unsere mc2 fährt nach Pfullingen und misst sich dort mit der JSG Echaz/Erms. Zu ungewohnter Zeit, nämlich zur Primetime um 20 Uhr, spielt dann unsere weibliche A-Jugend beim TV Großengstingen. Die Gastgeberinnen befinden sich im oberen Tabellendrittel, unsere Mädels wollen den Mittelfeldplatz erhalten, um nicht weiter nach hinten zu rutschen. Viel Erfolg allen Jugendteams am Samstag. Auswärts am Sonntag Am Sonntag reisen die restlichen E-Jugendteams, also jene, die am Samstag noch keinen Spieltag hatten. Die beiden Jungs-Mannschaften fahren nach Tübingen, die we3 fährt nach Rottenburg. Die Vorbereitung auf die Spiele verlief zumindest bei den Jungs nicht optimal, die Trainingszeiten sind zur Zeit aus diversen Gründen rar gesät aber man wird alles tun, um wieder mit Erfolgserlebnissen nach Hause zurückzukehren. Frauen 1 (Landesliga): Spitzenreiter - Frauen gewinnen souverän mit 24:35 gegen Zizishausen Zunächst schien die Partie zwischen den Mössinger Handballerinnen und deren Verfolger Zizishausen ausgeglichen. Denn obwohl Mössingen mit 3 Toren vorlegte, konnten sie sich in den ersten Minuten nicht absetzen. Doch dann legten die Mössingerinnen einen Zahn zu und erspielten sich über eine starke Abwehr und den temporeichen Angriff eine 5-Tore-Führung. Auch die Auszeit der Gegner beim 4:9 konnte die Mössinger Mädels nicht stoppen und so wurde Männliche A-Jugend - Bezirksliga Mössingen nach Pluspunkten wieder Tabellenführer Spvgg Mössingen gegen TSV Altensteig 30:23 (15:11) Einen erfolgreichen Rückrundenstart hatten Mössingens Handball-Junioren gegen die Gäste aus dem Schwarzwald. Durch einen klaren Heimsieg übernahm die Sportvereinigung wieder die Tabellenführung, da die TSG Reutlingen spielfrei war. Nächsten Sonntag kommt es in Reutlingen bereits zum Rückspiel der beiden Titelanwärter. Das HIM-Team um Coach Rolf Greiner zeigte sich gegen Altensteig gut vorbereitet, nachdem man in den Ferien nicht untätig gewesen war. Nach zwei Testspielen gegen die Aktiven des CVJM Mössingen und gegen die Landesliga-Junioren aus Lichtenstein war Altensteig ein willkommener Gegner, der es den Gastgebern aber recht schwer machte. Mössingen, das immerhin den besten Angriff der Liga stellt, tat sich in der Chancenverwertung schwer. Zu viele Freie wurden vergeben, hingegen musste man von den Gästen immer wieder unnötige Tore hinnehmen, die diesen wiederholt nach beginnendem Zeitspiel gelangen. Mössingen war zwar stets dominant, doch so richtig konnte man nicht davonziehen. Bis zum 20:17 blieb Altensteig dran, aber Mössingen wollte die Entscheidung zwingend und zeigte dies durch kämpferischen Einsatz. Vor allem Max Zemmrich tankte sich nun immer wieder durch und auch Till Eissler wurde am Kreis besser bedient. Erfreulich wiederum, dass alle Mössinger zu Treffern kamen, vielumjubelt war besonders der letzte Treffer durch den erst 15-jährigen Konstantin Baeck. Für das Spiel in Reutlingen am Sonntag (Storlachhalle, Uhr) müssen sich die Mössinger Junioren aber nochmals steigern um dort zu punkten. Es spielten: Jonas und Marius Monninger (Tor), Max Zemmrich (6), Till Eissler (5), Luis Barth (7/1), Axel Midinet (1), Robin Rath (1), Jonas Börger (1), Paul Schwarz (1), Adrian Baeck (2), David Wurster (1), Lukas Sulz (3) Konstantin Baeck (1) und Hannes Lacotta (1/1). Mit sechs Treffern und mehreren Assists bester Mössinger gegen Altensteig: Max Zemmrich. Carolin Ellenberg erzielte gegen Zizishausen zwei Treffer. Weibliche A-Jugend (Bezirksliga) Chancenlos gegen starken souveränen Tabellenführer Rutesheim! Von Anfang an zu druck- und ideenlos agierte unsere weibliche A-Jugend gegen eine gut stehende gegnerische Abwehr. Trotzdem erspielte man sich die eine oder andere Chance, die man dann allerdings selten verwerten konnte! Auch viele technische Fehler gaben den Gegnerinnen die Gelegenheit zu schnellen Kontertoren und den Vorsprung kontinuierlich auszubauen! Die Abwehr war nicht aggressiv genug gegen die recht großen Rückraumspielerinnen, die man selten halten konnte, wenn sie aus vollem lauf kamen oder den freien Kreis anspielten! Dazu kam, dass Jase wegen Knieproblemen gar nicht eingesetzt werden konnte, Kathi Reichhardt sich nach Rückenverletzung und Jule nach einem Schlag ins Gesicht auch nicht mehr spielen konnte! Nadine, die eine gute erste HZ spielte musste in der Pause berufsbedingt gehen. Trotz allem gab man nie auf und kämpfte wieder bis zum Ende!

31 Spvgg: Leonie Dudichum (Tor), Marissa Hammerschmidt (1), Katharina Höflsauer, Janne Schönerstedt, Isabel Heim (3/3), Juliana Daubek (3), Jasmin Schäuble, Katharina Reichardt, Nadine Herter (2), Sophia Alber (2), Iris Möck (1), Mirjam Salomon, Even Salomon (1). Männliche B-Jugend (Bezirksklasse) SV Tübingen Spvgg Mössingen 16:21(9:13) Die männliche Jugend B startete im neuen Jahr 2015 mit der Rückrunde bei der SG Tübingen. Mössingen begann zu leichtsinnig gegen die ersatzgeschwächte SG und konnte nur ein Tor innerhalb von10 Minuten erzielen(5:1). Das Trainergespann Meyer/Skorupka nahmen daraufhin die Time-out Karte. Viel taktisches wurde dabei nicht besprochen, allein die Frage seid ihr jetzt auch im Jahr 2015 angekommen? konnte in den darauf folgenden Minuten bis zur Halbzeit beantwortet werden (9:13). Nach der Halbzeit dachte man das Ding ist geritzt und wir machen so weiter wie wir aufgehört haben, wir sind schließlich angekommen! Leider waren das nur Wunschvorstellungen, Tübingen kämpfte sich nochmals heran. Die fast schon überheblich gewordenen Mössinger schafften es nicht, über 12 gespielte Minuten ein Treffer zu ergattern. Dieselbe Situation wie in der ersten Halbzeit, es musste wieder eine Auszeit genommen werden um die Jungs wachzurütteln. So gewann der Mössinger Nachwuchs verdient 16 zu 21 und sichert sich die nächsten zwei wichtigen Punkte für den Kampf um die Meisterschaft. Das wird eine harte, anstrengende, wenn nicht sogar eine üble Woche für die Jungs, so die unzufriedenen Trainer nach dem gewonnenen Spiel. Das nächste Spiel findet am um Uhr in der Jahnhalle gegen den SV Magstadt statt, hoffentlich wieder mit unserem jungen Honey Badger, so wie wir sie kennen. Nach anfänglichem Stottern im Motor besiegte unsere mb die SG Tübingen. Weibliche B-Jugend Bericht vom Spiel am SpTV MöHe SG Achalm 17:18 ( 8:11 ) Erste Niederlage seit September 2014 sehr ärgerlich Das erste Spiel der Rückrunde gegen die SG Achalm ging knapp verloren. Nach 6 gewonnenen Spielen liefen am vergangenen Samstag einige Dinge schief, und wir mussten uns mit der Niederlage abfinden. Das Spiel wogte von Anfang an hin und her, keines der beiden Teams konnte sich bis zum 8:7 entscheidend absetzen. Uns gelang, auch beeinflusst durch mehrere seltsame Pfiffe des Schiedsrichters, bis zur Halbzeit kein Tor mehr. Die SG Achalm ging mit einer Führung von 11:8 in die Pause. Der Unterschied in unserem Spiel entgegen dem vorherigen Spiel lag in der Abwehr. Diese funktionierte einfach nicht so gut abgestimmt wie gewohnt. Die SG kam immer wieder zu einfachen Toren und konnte ihre Halbzeitführung halten. Beim Stand von 16:16 hatten wir den Vorsprung durch eine engagierte Leistung geschafft. Diese Aufholjagd kostete allerdings viel Kraft, die dann am Ende des Spiels fehlte. Nach unserer eigenen Führung zum 17:16 ließ die Konzentration nach und der Gegner konnte noch 2 Tore erzielen. 30 Sekunden vor Schluss hatten wir nochmals Ballbesitz, konnten allerdings kein Tor mehr erzielen. Die sehr ärgerliche Niederlage hatte Form angenommen und die Enttäuschung war groß. Positiv ist trotz der Niederlage, dass wir weiterhin die Tabelle anführen. Es spielten: Jorina Hügler, Katinka Sellnow (Tor)Anna-Lena Flur, Leonie Krauss (1), Anna-Lena Nill, Luisa Speidel (1), Anna Marie Leppla, Juliana Daubek (10), Sina Hammerschmidt (2), Flora Alber, Lara Dietmann (1), Milena Keck, Sophia Alber (2). Handball weibliche Jugend D Bezirksklasse Nachdem unsere Mädchen am beim Turnier in Herrenberg einen hervorragenden vierten Platz erzielt hatten, gingen sie am vergangenen Samstag sehr motiviert in das Rückrundenspiel gegen die SG Leonberg/Eltingen. Doch obwohl man die Gegner ein paar Tage zuvor noch bezwungen hatte, liefen die Mössingerinnen von Beginn an einem knappen Rückstand hinterher. Mit der in der D-Jugend eigentlich nicht zulässigen defensiven Abwehr der Leonberger kamen die Mädels nicht gut zurecht und verloren so letztendlich mit 8:11. Das zweite Spiel des Tages wurde von Anfang an von unserem HIM-Team dominiert. Die Renninger konnten zwar die ersten Minuten mithalten, mussten zuletzt jedoch das Feld mit einem 6:12-Endstand räumen. Eine tolle Leistung, besonders in der Abwehr, zeigte Lea Arlinghaus. Aber auch Lina Luz, für die es das erste Saisonspiel war, machte ihre Sache gut! Es spielten (mit Toren gesamt): Louisa Schmälzle (im Tor), Mieke Wagner, Lea Arlinghaus(1), Johanna Budde, Noemi Brümmer, Ulla Schäfer(7), Nele Wagner(10), Jule Biering(2), Luca Lahaye, Lina Luz, Virginie Huber. Abteilung Badminton Trainingsausfall am 16. und 30. Januar An den Freitagen, und entfallen alle Trainingsgruppen, da die Steinlachhalle jeweils mit Veranstaltungen belegt ist. 3. Bezirksrangliste der Jugend U11-U19 am 17./18. Januar Dieses Wochenende sind 22 Mössinger Nachwuchsspieler beim dritten und letzten Bezirksranglistenturnier am Start, gespielt werden die Disziplinen Einzel und Mixed. Das Turnier findet wie schon die zweite Bezirksrangliste in Friedrichshafen statt, diesmal ist der VfB Friedrichshafen selbst der Ausrichter, zuletzt im Dezember war es an gleicher Stätte der SV Neuravensburg/Wangen. Abteilung Tischtennis Samstag, , Uhr TSV Burladingen II gegen Spvgg Mössingen IV LG Steinlach Vollmondlauf auf den Hohenzollern: Nur Fliegen ist schöner Zwei Überraschungen warteten auf die 15 Walker und 25 Jogger beim ersten Vollmondlauf in diesem Jahr am Donnerstag (8. Januar). Zum Start gab es für einige einen leuchtenden bunten Knack -Armreif. - Gesehen werden ist in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Und am Ende wurden Glühwein und Tee ausgeschenkt. - Die heißen Getränke waren ebenfalls wichtig und wärmten die durchgeblasenen Läufer vor dem Nachhauseweg etwas auf. Dazwischen lagen 8 km Berglauf hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück zum Hechinger Freibadparkplatz. Für die Winterzeit herrschte bei einigen Grad über Null und trockener Witterung gutes Laufwetter. Der weitgehend abgetaute Schnee hielt aber noch ein paar glatte Flächen parat. Speziell die Breite hoch und vor dem Golfplatz forderte der Weg einiges Geschick und Balanceakte von den Läufern und Walkern. Die gelb angestrahlte Burg leuchtete schon von weitem als Ziel. Windböen aus allen Richtungen schüttelten die Teilnehmer in den freien Flächen. Nur fliegen ist schöner, war ein treffender Kommentar. Im Wald am Fuße des Burgberges war es besser. Oben blies der Wind wiederum so heftig, dass die Läufer und Walker die letzten Meter bis zum Adler Tor förmlich hinauf geschoben wurden. Das seit neuestem stark ausgeleuchtete Adler Tor war zwar geschlossen, bot aber guten Schutz vor dem Wind, so dass gewartet werden konnte, bis alle oben waren und man wieder gemeinsam zurück lief. Nun zeigte sich Hechingen von seiner schönsten nächtlichen Seite. Durch die klare Luft leuchteten die vielen Lichter nach der Nässe in die Farben als hätte man die Stadt mit Lipgloss übermalt. Nur der Mond wurde schmerzlich vermisst. Für die drei das erste Mal Teilnehmende und auch für die altgedienten Vollmondläufer war auch dieser Lauf wieder ein besonderes Erlebnis. Bilder unter 4. Jahrestag 3000 Schritte EXTRA: Miteinander gehen bei strahlendem klaren Sonnenschein. Mitten im kalendarischen Winter bescherte die Natur zum 4. Geburtstag der LG Steinlach-Aktion Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag Kaiserwetter mit frühlingshaften Temperaturen. Kein Wunder, dass die knapp 20 Teilnehmer bestens gelaunt zum Geburtstags-Mitgehen und Start in das neue Jahr erschienen und mit der Morgensonne um die Wette strahlten. Zusätzliche Freude lösten die von der Leiterin Maria von Wulfen ausgegebenen Teilnehmerkarten aus, denn sie sind

32 für das Jahr 2015 personalisiert mit dem jeweiligen Namen ausgestellt. Jedes Mitglied der Mitgeher erhält pro Teilnahme an einer Bewegungsmaßnahme der LG Steinlach ein Herz in seine Karte gestanzt und am Jahresende werden die Aktivsten unter den Mitgehern ausgezeichnet. Manchmal gibt es sogar nach einer besonders ausgedehnten Runde ein Doppelherz. Und für die Teilnahme am Stadtlaufwalking am 25. April gibt es sogar drei Herzen für gesundes Bewegungstraining. Nach den Schritten - EXTRA Gehen im Wohlfühltempo im Sonnenschein gab es - wie kann es anders bei diesem Anlass sein - noch ein kleines EXTRA dazu ein Stück Geburtstagskuchen für alle. Die besten Wünsche zum Jahrestag und für alle Teilnehmer persönlich zum neuen Jahr für Gesundheit, Mobilität und Wohlergehen gab s von LG Steinlach Vorstand Dieter Schneider. 5 km Winterlauf 5. Groß, Christoph 3. M 18:55min. 12. Mehrer, Nicolas 3. MJ U20 20:20min. 51. Stier, Mali 6. WJ U18 26:03min. 82. Hausmann, Joachim 12. M45 30:25min von Wulfen, Maria 4. W50 36:38min. 10 km Winterlauf 5. Görzen, Alexander 2. M 35:09min. 28. Fuchs, Michael 2. M50 38:55min. 62. Ibald, Hubert 3. M55 41:42min. 63. Kienle, Jochen 9. M45 41:44min. 65. Schneider, Dieter 1. M60 41:50min. 94. Kremsler, Brigitte 2. W40 43:55min Kuch, Ralf 41. M45 49:28min Baumann, Michael 26.M40 50:22min Mößner, Margot 1. W55 50:25min Ibrahim, Salim 5. M65 53:52min Ibald, Marie-Therese 5. W55 54:11min Heck, Bettina 8. W40 57:39min Goppel, Julia 10.W30 58:15min von Wulfen, Norbert 25.M55 60:47min Buck, Siegbert 38.M50 61:34min Schritte EXTRA ist herzgesundes Gehen. Regelmäßiges Bewegungstraining hält fit und macht gerade in der Gruppe Freude. Schnupper-Gäste sind immer willkommen. Sie erhalten eine Gästekarte zum Herzen sammeln und können dann entscheiden, ob sie dabei bleiben wollen. Geh mit immer dienstags kurz vor neun Uhr ist Treffzeit am oberen Parkplatz der Evangelischen Schulen am Firstwald. Nach einer kurzen Mobilitätsübung geht es für eine kleine Stunde hinaus in die Natur. Mittendrin oftmals noch Extra-Impulse für den Tag. Nähere Informationen bei Maria von Wulfen, Tel / Erfolgreicher Start der LG Steinlach in die Laufsaison 2015 Nach nur kurzer - bei manchen gar keiner - Pause ist die LG Steinlach mit über 40 Schülerinnen und Schülern, Aktiven und Senioren beim ersten Lauf zum Alb Gold Winterlaufcup am Samstag (10. Januar) in Reutlingen in die Saison 2015 gestartet. Von Winter war allerdings keine Spur. Die Temperaturen von deutlich über 10 Grad waren frühlingshaft, der stürmische Wind herbstlich. Die Laufstrecke rund ums Reutlinger Kreuzeichestadion war in einem insgesamt guten Zustand, lediglich eine kurze Wiesenpassage war nach der vorausgegangenen Schneeschmelze sumpfig. Teilweise heftiger Gegenwind drosselte das Tempo und forderte viel Kraft. Aber schließlich waren die Bedingungen für alle Läuferinnen und Läufer gleich. Die Ergebnisse der LG Steinlach können sich allesamt sehen lassen. Herausragend dabei jeweils Platz fünf von Alexander Görzen im 10km-Lauf und von Christoph Groß im 5km-Lauf sowie Platz zwei von Sophia Kremsler bei den Mädchen im Schülerlauf. Insgesamt 12 Podestplatzierungen in den einzelnen Altersklassen runden die Erfolgsbilanz ab. Schülerlauf 6. Jirasek, Malik 1. MJ U14 05:08min. 9. Holzer, Benjamin 3. MJ U14 05:16min. 12. Kremsler, Sophia 1. WJ U14 05:23min. 23. Baumann, Ronja 4. WJ U16 05:46min. 36. Holzer, Leonard 7. MK U12 06:04min. 39. Vdovic, Fabian 9. MK U12 06:07min. 46. Böhm, Marcel 10. MJ U14 06:13min. 52. Kremsler, Joschi 10. MK U12 06:18min. 69. Grünwald, Marlene 3. WK U10 06:42min 73. Jürgens, Hanka 17. WJ U14 06:47min. 74. Speidel, Nico 17. MK U12 06:49min. 77. Böhringer, Marie 11. WK U12 06:51min. 80. Neugebauer, Sophia 13.WK U12 06:53min. 90. Kuppler, Lotta 17. WK U12 07:11min. 91. Herold, Frederik 5. MK U10 07:11min. 94. Dürr, Lukas 20. MK U12 07:19min. 95. Abel, Julius 6. MK U10 07:20min. 96. Sprenger, Soraya 5. WK U10 07:23min. 97. Steinhilber, Leni 7. WK U10 07:24min Wagner, Lina 9. WK U10 07:39min Steinhilber, Ben 9. MK U10 08:19min. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Weiter geht es mit dem zweiten Lauf zum Winterlauf-Cup am 24. Januar in Rübgarten. Bilder unter www. lg-steinlach.de. TV Belsen 1906 e. V. T V B E L S E N Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle, Tel , ist dienstags und freitags von bis Uhr besetzt. Außerdem erreichen Sie uns per Fax oder per Mail geschaeftsstelle@tvbelsen.de oder unter com/tvbelsen Abteilung Fußball 11. AH-Hallenfußballturnier des TV Belsen Die Spvgg Mössingen sichert sich den Turniersieg Einen neuen Sieger hatte das 11. Hallenfußballturnier der AH des TV Belsen. Nachdem die drei Jahre zuvor der SV Rangendingen gewonnen hatte, trug sich diesmal die Spvgg Mössingen in die Siegerliste ein. Neun Mannschaften kämpften in 26 Spielen um den Titel. Dabei wurden 101 Tore geschossen, somit durchschnittlich 3,9 pro Spiel. Nur sechs Begegnungen 1906

33 endeten unentschieden, die torreichste Partie war das Spiel um Platz 5, das der TSV Ofterdingen gegen Azzurri Mössingen mit 6:3 gewann. In dem fairen Turnier, in dem es keine Zeitstrafen gab, musste nur der Gastgeber nach der Vorrunde die Segel streichen. Drei Tore in vier Spielen sind einfach zu wenig. Das Spiel um Platz 7 verbuchte der TSV Gomaringen mit einem 5:2 gegen Bodelshausen für sich. Das kleine Finale gewann Titelverteidiger SV Rangendingen durch ein Tor kurz vor dem Abpfiff mit dem knappsten aller Ergebnisse gegen die starken Dußlinger. Auch im Endspiel profitierte Mössingen von seinem Torjäger Thomas Schlecht, der während des Turniers 10 Treffer markierte und damit quasi jedes zehnte Turniertor geschossen hat. Am Ende hatte der FC Stetten/Salmendingen beim 0:4 keine Chance. Somit erhielt die AH der Spvgg bei der Siegerehrung den 1. Preis von unserem Vorstand Roland Mang. Von links: AH-Chef Gere Wössner und Vorstand Roland Mang ehren den Turniersieger und den Torschützenkönig. Abteilung Tennis Herren, Bezirksstaffel 1 SPG TA Rohrdorf/Weitingen 1 TA TV Belsen 2 3:3 (Sätze 6:6; Spiele 44:59) Unser erstes Auswärtsspiel der Saison bestritten wir in Ergenzingen gegen die Spielgemeinschaft Rohrdorf/Weitingen. Es entwickelte sich eine hochspannende Partie mit dem besseren Ende für uns. An den vorderen Positionen 1 und 2 mussten sich Paul Neuscheler und Tim Real leider beide knapp geschlagen geben. Paul spielte letztendlich 3:6 6:3 7:10, besonders der gute Aufschlag des Gegners war ausschlaggebend für die knappe Niederlage. Tim beherrschte vor allem im ersten Durchgang seinen Gegner, konnte den Satz aber nicht zumachen. 5:7 3:6 hieß es am Ende des Matches. Tims junger Kontrahent beeindruckte dabei durch sein fast fehlerfreies Spiel. Nach diesen beiden bitteren Niederlagen mussten wir in den zwei übrigen Einzeln unbedingt punkten, was uns zum Glück gelang: Mario Real dominierte seinen Gegner über die gesamte Spieldauer und konnte durch seine offensive Spielanlage zahlreiche Gewinnschläge landen. Durch dieses 6:3 6:1 konnten wir verkürzen, Jan-Philipp Metzger an Position 4 stellte dann gar auf 2:2 nach den Einzeln. Nach verlorenem ersten Satz (2:6) kämpfte er sich stark zurück und holte sich Satz 2 mit 6:3. Im entscheidenden Match-Tiebreak sah es lange Zeit nicht gut für ihn aus, ehe Jan-Philipp einen 3:6-Rückstand in ein 10:6 verwandeln konnte. Starker Endspurt! So kam es im Doppel auf jedes einzelne Spiel an, da sich keines der beiden Teams einen wirklichen Vorsprung herausarbeiten konnte. Bei uns rückte unser Doppelexperte David Herter für Jan-Philipp ins Team. Er konnte zusammen mit Paul im 2er-Doppel seine Klasse unter Beweis stellen. Sie ließen ihren Gegner nicht den Hauch einer Chance und siegten deutlich in zwei Sätzen. Tim und Mario hielten ihrerseits gut dagegen und verloren knapp gegen ein starkes 1er-Doppel der Rohrdorfer. Somit war der hauchdünne Auswärtserfolg für uns unter Dach und Fach! Fazit: Auch im dritten Rundenspiel gingen wir als Sieger hervor und verteidigten unsere Tabellenführung. Erneut dickes Kompliment an die gesamte Truppe, besonders der mannschaftlichen Geschlossenheit ist diese Siegesserie geschuldet. Nun kommt es am zum Aufstiegsspiel gegen die ebenfalls ungeschlagene Mannschaft aus Tübingen. Wir freuen uns auf ein spannendes und vor allem faires Match! Skatsportclub Frohe Runde e. V. Mössingen Michael Käpernick 1. Sieger beim Januar-Turnier Unangefochten zog Skfr. Michael Käpernick seine zwei Serien durch. Neidlos wurde dies von allen Teilnehmern anerkannt. Nur leichte Irritationen beim Zweitplatzierten, dem nur 2 Spiele in der Aufholjagd fehlten. Weit nach hinten abgedrängt stellte ein Gast aus Ulm fest: Ich bin noch in der Lernphase, beim nächsten Mal wird es sicher besser!. Zufrieden reiste der Erstplatzierte in Urlaub, sein Abendessen hatte er sich ja verdient. Das ehemalige Nesthäkchen mausert sich. Ein gemütlicher Skatabend fand somit für die Platzierten einen glücklichen Abschluss. 1. Sieger Michael Käpernick, Mössingen 2552 Punkte 2. Sieger Albrecht Heyd, Genkingen, 2420 Punkte 3. Sieger Stephan Nestler, Tübingen 2347 Punkte Wer als Gast mitspielen und üben will ist immer herzlich willkommen bei allen Spielabenden. Auch bei den kleinen Preisskaten, die der Verein Frohe Runde 4-wöchentlich für jedermann ausrichtet. Der nächste Preisskat findet am 13. Februar 2015 statt. Am 1. Februar findet ein großer Preisskat in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Jedermann ist herzlich willkommen. Meldeschluss ist der 30. Januar Im Internet finden Sie zur Frohe Runde Mössingen: Hans-Auer-Pokal Der Skatsportverein Frohe Runde Mössingen e.v. veranstaltet in jedem Jahr ein Benefizturnier, bei dem die Teilnehmer für einen guten Zweck 2 Serien zu je 36 Spielen absolvieren. Das Startgeld und der Obolus für die verlorenen Spiele sowie die Einnahmen aus der Bewirtung kommen in den Spendentopf. Mehrere Sponsoren stockten den eingespielten Betrag dann sehr großzügig auf. Zum 19. Mal wurde der Hans-Auer-Pokal durchgeführt. Begonnen hatte dieses Turnier im Jahr 1995 im Dachgeschoss des Rathauses. Nun wurden 2300,00 eingespielt und für die Jugendarbeit des Harmonikaclubs Mössingen gespendet. Es sollen kleinere Jugendinstrumente angeschafft werden. v. l. n. r: Herbert Binder, Frohe Runde Mössingen; Monika Braun, Harmonikaclub Mössingen; Hans Auer, Altbürgermeister; Andrea Tauch, Harmonikaclub Mössingen; Martin Stelzer, Frohe Runde Mössingen. MitdemAMTSBLATTDERSTADT MÖSSINGENgehtIhreWerbung zuverlässigindiemeisten MössingerHaushalte! Redaktionsschluss mittwochs12.00uhr AMTSBLATTDERSTADTMÖSSINGEN Zeppelinstr Mössingen Tel.07473/944555, fritzdruck@t-online.de

34 Jahrgang 1960 Talheim Der Jahrgang trifft sich am 30. Januar um Uhr im Engel in Talheim. Zugezogene sind herzlich willkommen. Zentrum Jugendtreff Talheim Ski- und Snowboardausfahrt 2015 Unsere zweite Ausfahrt führt uns am Samstag, ins Skigebiet Sonnenkopf nach Österreich. Die Kosten für die Liftkarte und die Busfahrt belaufen sich auf 55. Abfahrt ist um 5.30 Uhr am Jugendtreff Talheim. Das Anmeldungsformular hierfür ist auf unserer Homepage de bereitgestellt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit so manchem Gläschen Wein, kleinen Snacks, fröhlichem Singen und angeregter Unterhaltung vergnügte sich die Vereinsfamilie bis in den späten Abend. Ein großes Danke gilt der Vorstandschaft und den Vereinsmitgliedern, die diesen schönen Abend organisiert und vorbereitet und zur Unterhaltung beigetragen haben. Jahreshauptversammlung Am Freitag, 30. Januar 2014 findet um 20 Uhr im Gasthaus Engel in Talheim die Jahreshauptversammlung 2015 des Gesangvereins Liederkranz Talheim statt. Auf der Tagesordnung stehen dieses Mal außer den üblichen Punkten auch Wahlen. Anträge und Vorschläge zur Tagesordnung können an die Vorsitzende Ute Steinhilber (Tel , bis gerichtet werden. Mitglieder und Freunde des Vereins und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. CVJM Talheim e. V. Nachmittag mit Mr. Joy Auftaktveranstaltung 90 Jahre CVJM Talheim in der Festhalle In diesem Jahr feiert der CVJM Talheim sein 90-jähriges Jubiläum. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet am Sonntag, ab Uhr ein erlebnisreicher Nachmittag mit dem Illusionskünstler Mr. Joy in der Festhalle Talheim statt. Um Uhr wird er mit Trickkunst, Jonglage und Illusionen sein Publikum begeistern und auf faszinierende Weise von seinem Glauben erzählen. Zuvor wird die Band Sprinx spielen. Der Einlass ist um Uhr. Im Vorprogramm und während der Pause gibt es auch einen Imbiss und verschiedene Getränke. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Herzliche Einladung an alle, an Groß und Klein! Weitere Infos unter SOS-Jugendgottesdienst Am Sonntag, 18. Januar findet um Uhr in der Johanneskirche in Bästenhardt der erste SOS-Jugo im neuen Jahr statt. Jan Uhlmann wird zum Thema Kehr alles unter den Teppich?! sprechen. Erlös Adventsweg Beim Adventsweg am 3. Advent kam eine beachtliche Summe zusammen, die vom CVJM auf einen vollen Betrag von 500 Euro aufgerundet wurde. Dieser Erlös wurde der Evang. Kirchengemeinde Talheim für die Patenkinder der Kinderkirche Brian und Lydia überwiesen (Kerudo). Beide gehen in die christliche Gehörlosenschule in Lambwe in Kenia. Herzlichen Dank an alle die hierzu beigetragen haben! Liederkranz Talheim e. V. Kameradschaftsabend Musikverein Talheim e. V. Jahreshauptversammlung am 06. Februar 2015 Zu unserer am Freitag, um Uhr im Sportheim Talheim stattfindenden Jahreshauptversammlung laden wir alle Ehrenmitglieder, fördernde und aktive Mitglieder, Eltern der Jungmusiker und alle Freunde des Vereins herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst neben den üblichen Regularien auch Wahlen. Geburtstagsfeier von Steffi Vazquez-Lopez am 10. Januar 2015 Anlässlich ihres 40er wurden wir von unserer Saxophonistin Steffi zur Hüttengaudi in Dirndl und Lederhose zu ihr nach Hause eingeladen. Den Abend eröffneten wir mit verschiedenen musikalischen Glückwünschen in Form eines Ständchens. Mit einem zünftigen Vesper und allerlei Leckereien wurden wir von unserer Steffi verwöhnt. Bei unserem witzigen Fitnesstest musste die Jubilarin sich sportlich betätigen, Gemeinsamkeiten erraten, Schokolade testen und ihren Tastsinn unter Beweis stellen, dabei wurde sie tatkräftig von ihrem Bruder Andi unterstützt. Natürlich wurden die beiden mit einem Schnäpsle und/oder Ramazotti für ihre verschiedenen Übungen belohnt - ihr habt wirklich toll mitgemacht. Der 1. Vorsitzende Michael Haug überbrachte noch Glückwünsche vom Verein und überreichte ihr noch von den Musikern ein Geldgeschenk für ihre Fotoausrüstung. Den schönen Abend ließen wir noch gemeinsam mit unserer Steffi ausklingen. Herzlichen Dank nochmals für die Einladung, die schönen Vesperbrettchen, die gefilzten Serviettenringe sowie das leckere Essen. Für die Zukunft wünschen wir dir Gesundheit und noch viele schöne Stunden im Musikverein Talheim. Sängerinnen und Sänger, Helferinnen und Helfer, Freunde und Angehörige des Liederkranzes Talheim kamen am vergangenen Samstag im Dorfgemeinschaftshaus zusammen, um mit einem fröhlichen und gemütlichen Kameradschaftsabend das neue Vereinsjahr zu beginnen. Vereinsvorsitzende Ute Steinhilber begrüßte alle herzlich und dankte für die geleistete gute Mitarbeit im vergangenen Jahr. Mit einem leckeren Essen und Getränken für jeden Geschmack wurden alle verwöhnt und es kam eine gut gelaunte Stimmung auf. Auch die Herzen konnten sich erfreuen an einigen heiteren Beiträgen: Wie erwartet erschien pünktlich Professor Kalauer (Chorleiter Wilfried Fischer) und plauderte munter und spannend über Ereignisse und Anekdoten aus dem Chorleben. Er setzte damit die Lachmuskeln sanft in Bewegung und wurde mit viel Beifall verabschiedet, um kurze Zeit später mit dem Protokoll von der Weihnachtsfeier 2013, zu dem die Anwesenden freche Adjektive beisteuerten, richtig kräftige Lachsalven hervorzurufen. Mit dem Singen (ohne Noten) von Lieblings- und Lumpenliedern, begleitet von Wilfried Fischer am Klavier, blieb die Stimmung auf gutem Niveau. Einen absoluten Höhepunkt im weiteren Unterhaltungsprogramm landete Sänger Roland Plocher: Mit seinen drei Söhnen trat er als a-cappella-gesangs-quartett auf. Mit einem heiteren Lied um Frauen und Religion nach der Melodie eines bekannten Volksliedes sangen sie sich, unterbrochen von einigen Lachpausen, in die Herzen der Zuhörer und erhielten tosenden Beifall. Damit scheint die Zukunft des Chorgesangs gesichert. TSV Talheim e. V. Unsere Termine von Fr bis Fr Freitag, Uhr Jahreshauptversammlung Sportheim Talheim Unsere Termine können Sie auch unserer Homepage entnehmen. Redaktionsschluss mittwochs, Uhr

35 1961 e. V. AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 16. Januar 2015 Filsarällling Endlich ist es wieder soweit. Die Premiere unseres diesjährigen Stückes: Agentur Schwabenpower steht vor der Tür. Die schwäbische Komödie führen wir an der Winterfeier des TSV Öschingen am 17. Januar 2015 erstmalig auf. Am Sonntag, 18. Januar 2015 spielen wir in der Öschinger Turn- und Festhalle wie gewohnt um Uhr (Einlass Uhr) bei Kaffee und Kuchen für die gesamte Öschinger Bevölkerung. Am und sind wir zu Gast im Gönninger Lokschuppen (Karten: Schreibwarenlädle Gönningen) und am 07. Februar 2015 in der Turn- und Festhalle Bronnweiler (Karten: Uschis Friseurstube, Bäckerei Künstle, Blumenlädle Gomaringen). Wir, die Filsa-Rälling Öschingen, freuen uns schon riesig auf tolle Abende voller Unterhaltung und Spaß! Winterfeier Samstag, 17. Januar 2015, Turn- und Festhalle Öschingen Der TSV Öschingen lädt herzlich zu seiner traditionellen Winterfeier ein. Programm Begrüßung Rock around the clock Vorschulturner - Steffi Keller-Wagner, Heike Trost, Sabine Luz Kabinentanz B-Juniorinnen Saskia Lorer, Peter Angele Rede / Ehrungen 1. Vorsitzender Johannes Raab Pause mit Losverkauf (Tombola) Agentur Schwabenpower - Theatergruppe Filsa-Rälling mit Jasmin Leuthe Beginn: Uhr, Einlass: Uhr Das Theaterstück wird am Sonntag, 18. Januar 2015, wiederholt. Beginn Uhr. Beide Veranstaltungen sind kostenlos. Wir freuen uns auf viele Gäste aus dem Dorf und aus der Umgebung. Jahrgang 1934/35 Öschingen Ihr, liebe Jahrgängerinnen und Jahrgänger, habt sicher den Termin für unser nächstes Treffen am Mittwoch, 21. Januar fest vorgemerkt. Um Uhr sammeln wir uns beim Feuerwehrhaus, machen dann einen kleinen Spaziergang bis zu unserem Einkehrlokal, der Öschinger Krone, wo für uns zum Mittagessen reserviert ist. Die Zeit bis zum Nachmittagskaffee können wir mit einem weiteren Spaziergang oder bei schlechtem Wetter mit ein paar Spielen überbrücken. So gegen Uhr werden wir dann für neu ankommende Gäste Platz machen. Unsere herzliche Einladung gilt wieder für Euch alle mit Partnern. Wenn Ihr noch Fragen habt, Gerda und Walter, Tel. 7758, geben Euch Auskunft. Die Apis Öschingen ABC-BIBELTREFF - (API-BIBELTREFF - CVJM ÖSCHINGEN) Wir laden herzlich zum Bibeltreff ein. Sonntag, 18. Januar 2015, Uhr, API-Haus, Schulstraße 17. Willi Böhm legt den Jahrespsalm 2015, Psalm 77, aus: Wo ist ein so mächtiger Gott, wie du, Gott bist. Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen. Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Mittwochswanderer Februar Eine sicher sowohl für Frauen wie auch für Männer interessante Besichtigung, ist für Mittwoch, 4. Februar vorgesehen. Unter Vermittlung unserer beiden Mittwochswandererinnen Herta Gürtel und Doris Hubler besuchen wir in Mengen bei Sigmaringen die Firma Hepp und lassen uns bei einem Rundgang mit manchen Kostproben erklären, was es für gute Suppen gibt und wie man das Essen noch mehr verfeinern und schmackhafter zubereiten kann. Auch verschiedene andere Produkte werden uns gezeigt, die man, ohne Zwang, auch kaufen kann. Ein leckeres Essen, zubereitet aus den Produkten dieser Firma, wird uns dann zum Schluss serviert. Es wird sicher, gerade für die Jahreszeit passend, ein netter Nachmittag, zu dem wir alle wieder herzlich einladen. Der Fahrpreis beträgt 10 Euro pro Person. Wer sich diese Besichtigung nicht entgehen lassen möchte, sollte sich umgehend bei unserer Anmeldestelle Uschi, Tel , anmelden, damit wir die Teilnehmerzahl entsprechend weitergeben können. Männergymnastik - Jedermänner Wegen der Vorbereitungen des TSV für seine Winterfeier können wir an diesem Freitag, nicht zu unserem Sport in die Halle. Wir machen dafür eine Wanderung nach Talheim mit Einkehr im Engel und treffen uns zum gemeinsamen Abmarsch um Uhr bei unserem Sportkameraden Helmut Kuppler, Meisenbühlring 16. Alle, die gerne mitwandern möchten, sind herzlich eingeladen. SO ZIALVERBAND Abteilung Fußball Fußball Aktive Rückschau Tagblatt-Hallenturnier Obwohl unsere Erste als Gruppenletzter mit 3 Punkten ausgeschieden ist, hat sie sich gegen die starke Konkurrenz in ihrer Gruppe ganz gut geschlagen. Ergebnisse und Torschützen: TB K furt TSV Öschingen 5:1 Sebastian Reutter Croatia Reutlingen TSV Öschingen 3:2 Janis Herppich (2) TSV Öschingen SV Pfrondorf 1:3 Dominic Mang TSV Öschingen TSV Lustnau I 1:0 Lutz Bense Des Weiteren spielten: Jochen Schneider (Benjamin Schneider), Daniel Rein, Malte Bense. Leider hat sich Torwart Jochen Schneider am Knie verletzt. Wir wünschen ihm gute Besserung und baldige Genesung. Fußball-Senioren Die AH hat die Einladung der Spvgg Mössingen an ihrem 9. Hallenturnier am Freitag, , in der Steinlachhalle Mössingen teilzunehmen, gerne angenommen. Wir wurden der Gruppe 1 zugelost, zusammen mit dem TSV Talheim, dem VfB Bodelshausen und dem FC Stetten/Salmendingen. Unsere Gruppenspiele in der Gruppe 1: Uhr TSV Öschingen TSV Talheim Uhr VfB Bodelshausen TSV Öschingen Uhr TSV Öschingen FC Stetten/Salmendingen Ab Uhr geht es weiter mit dem Viertelfinale hoffentlich auch für uns! Öschinger Vereine Die Öschinger Vereine bedanken sich von ganzem Herzen bei den vielen Besuchern des Christbaumsingens für ihr Kommen und die Spende von 610,60 Euro. Dieses Geld wird in diesem Jahr für die Anschaffung von 60 Büchern, 10 Kinderfilmen und 2 Brettspielen für unsere Öschinger Kinder- und Jugendbücherei verwendet. Die neuen Medien wurden von der engagierten Leiterin unserer Ortsbücherei Gerda Bense in Erfüllung des Wunschzettels unserer Kinder und Jugendlichen inzwischen eingekauft und werden in den kommenden Wochen nach und nach in den Fundus der Ortsbücherei einsortiert. In unserer Ortsbücherei können an den Wochentagen mit i, also Dienstag, Mittwoch und Freitag Dinge mit i, wie Spiele, Filme und Biecher (auf Hochdeutsch: Literatur) ausgeliehen werden. Die Neuanschaffungen sind ganz bestimmt ein zusätzlicher Anreiz für einen baldigen Besuch der Bücherei. Das Vorhandensein einer umfangreichen und gut betreuten Ortsbücherei ist vor allem für unsere Kleinen und Heranwachsenden sowie deren Eltern ein mehr an Lebensqualität im Dorf und auch ein beliebter Treffpunkt für Klein und Groß. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle auch nochmals allen Beteiligten, besonders Herrn Pfarrer Lämmer, dem Team vom IK-Markt Esma Can und der Bäckerei Uli Schneider, die die dargebotenen Köstlichkeiten auch dieses Jahr gespendet haben. Ein weiteres Dankeschön unserem Amtsboten, der stets hilfreich zur Stelle ist und so zum Gelingen unseres traditionellen Singens beiträgt. Es ist schön, dass sich so viele zu unserem gemeinsamen und stimmungsvollen Christbaumsingen einfinden. Die Öschinger Vereine wünschen der gesamten Bevölkerung ein gutes und gesundes neues Jahr 2015.

36 Liederkranz Öschingen e. V. Michael Zeeb zum 50. Geburtstag Eltern- und Tageselternverein Tübingen e. V. Information, Beratung, Vermittlung und Begleitung von Tagespflegeverhältnissen Die wöchentlichen Sprechzeiten für das Steinlachtal finden im Jnauar jeweils Donnerstag von 9.00 bis Uhr im Mütterzentrum in der Falltorstr. 67, Mössingen statt. Sie erreichen uns zu den Sprechzeiten telefonisch (unter der Nummer ) und persönlich. In unserer Tübinger Geschäftsstelle, Lange Gasse 64, sind wir Montag Freitag von Uhr sowie Montag und Mittwoch von Uhr unter der Telefonnummer zu erreichen. Im Internet finden Sie uns unter -Adresse: Arbeiter-Samariter-Bund Neckar-Alb Der ASB RV Neckar-Alb bietet folgende Kurse an: Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort am 24. Januar Erste Hilfe Kurs vom 24. bis 25. Januar In Mössingen, In Rosenbenz 12, jeweils von 9.00 bis Uhr. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Unser zweiter Vorstand, Michael Zeeb, feierte seinen 50. Geburtstag im Gemeindehaus. Zuvor probten beide Chöre ihre Ständchenlieder noch einmal gründlich. Eine kleinere Gruppe hatte eine Einlage vorbereitet. Nach Nimm zu Deinem Jubeltage trug der Männerchor die Chorsätze Weit, weit weg und Sentimental Journey vor. Rainer Klett, unser erster Vorstand und Dirigent, würdigte in seinen Glückwünschen die vielen Leistungen des Geburtstagskindes. Michael diente und dient dem Verein nicht nur als guter erster Bass sondern langjährig auch als Ausschussmitglied und zweiter Vorstand. Wann immer Material, Fuhrdienste und handwerkliche Unterstützung gebraucht wurde, war Michael zur Stelle. Eine hohe Wertschätzung in unserer Kameradschaft zeichnet ihn genauso aus wie seine Fachkompetenz in Baufragen und seine Hilfsbereitschaft in täglichen Dingen. Michael und seine Andrea hatten im vergangenen Jahr in bewundernswerter Anstrengung einen Moschdbeasa in der Obrgass organisiert, der seinesgleichen sucht. Durch seine ruhige aber bestimmte Art nahm er vielen Problemen die aufkommende Hektik und führte sie zielorientiert einer Lösung zu. Im zweiten Teil trugen wir Genieß das Spiel der Welt und Hol Moschd vor. Im Anschluss an das üppige Festmahl brachte der gemischte Chor sein Ständchen. Nach der Einleitung Always look on the bright Site kamen die Chorsätze Lolipop und irgendwann bleib i dann dort... zum Vortrag. Beide Chöre sangen zum Abschluss mir voller Begeisterung Sia Hamba und das von unserem Rainer stammende Öschbachlied. Die Einlagen einer Gesangsgruppe und einem bühnenreifen Putzfrauenteam mit Bezügen zur Person des Jubilars lockerten den gemütlichen Abend weiter auf. Wir wünschen unserem Michael und seiner Andrea noch viele gemeinsame, erfolgreiche Jahre und bedanken uns für das gelungene Fest. Schützenverein Öschingen 1873 e. V. Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 31. Januar 2015, um Uhr im Schützenhaus statt. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Anträge sind bis Freitag, 23. Januar 2015 schriftlich an OSM Michael Weiß, Drosselweg 5, -Öschingen zu richten. Siehe auch Anzeige in dieser AMTSBLATT-Ausgabe. Stadtpokal Am Samstag, wird am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr der Stadtpokal ausgeschossen. Mit dem K98 liegend oder sitzend aufgelegt, und zwar 8 Schuss, davon kommen die 5 besten Treffer in die Wertung. Munition ist im Standgeld von 5 enthalten. Teilnahme nur für Vereinsmitglieder, es stehen auch Vereins-K 98 zur Verfügung. Die Siegerehrung findet am Abend bei der Hauptversammlung statt. Jägersteig Hechingen Tel / Öffnungszeiten Mo Di Mi Fr Uhr Do Uhr Heissmangel und Reinigungsannahme Petra Bingenheimer-Walter Unser Wochenendangebot Qualität + Natürlichkeit + Frische Schweinegulasch 100 g,69 EUR Cordon bleu vom mageren Schweinerücken gefüllt mit Schinken und Käse Frankfurter Streichleberwurst leicht geräuchert Weißwurst, Münchner Art Jägersalami ein herzhaftes Vesper Fleischsalat im 200 g-becher NEU 100 g 1,15 EUR 100 g,69 EUR 100 g,95 EUR 100 g 1,39 EUR 100 g,89 EUR Allgäuer Emmentaler 45 % Fett i. Tr. 100 g,75 EUR Ringsalami mediterran gewürzt Filiale Mössingen: Hirschgasse 5 Tel

37 Montagearbeiten für Bau und Industrie Ihr Partner bei Renovierungen Dieter Asam Vertrieb und Montage von Carports - Garagentore Wintergärten - Fenster - Dachfenster Terrassenüberdachungen in Ausführung Holz, Alu oder Kunststoff Insektenschutzgitter Ofterdingen Tel Brunnenstraße 16 Fax info@asam-mobau.de Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Telefon ( ) Party- & Festservice - Heimdienst Ofterdingen, Weiherrain 2 - Tel /6368 -Gültig vom Classic oder Medium Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr

38 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Homepage: Gottesdienste am 18. Januar 2015, 2. So. n. Epiphanias Opfer: Eigene Gemeinde (Kleine Schritte) Peter-und-Paulskirche: 9.30 Uhr Gottesdienst spezial mit Taufen (Pfr. Rieger) anschl. Ständerling und Weltladenverkauf Martin-Luther-Kirche: Uhr Gottesdienst (Pfrin. Dietz) Johanneskirche: Uhr Gottesdienst (Pfr. Braun-Dietz); Uhr SOS- Jugendgottesdienst in der Johanneskirche: Los geht s mit Jan Uhlmann. Das Thema lautet Kehr alles unter den Teppich?! Kindergottesdienst ab 3 Jahren: sonntags 9.30 Uhr Beginn Peter-und- Paulskirche anschließend Gemeindehaus Mittelgasse, Uhr Martin-Luther- Kirche. Teeny-Kirche im Goethehäusle von 10 bis 14 Jahren; Treffpunkt ab Uhr, Beginn Uhr Fahrdienst zum Gottesdienst über Petra und Karlheinz Müller, Tel Am ab Uhr Treffpunkt Aible Miteinander essen, miteinander reden, voneinander hören. Mo., : Uhr Frauenkreis in der Johanneskirche: Jahreslosung - Pfr. i. R. Heutjer; Uhr Frauenkreis in der Martin-Luther-Kirche: Jahreslosung Pfr. Hannig Di., : Uhr Kirchengemeinderatssitzung in der Martin-Luther-Kirche. Auf der Tagesordnung unter anderem: Informationen zur Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen durch den Kirchenbezirk, Plan für die Kirchliche Arbeit 2015, Berichte aus Ausschüssen und Gremien, Termine und Verschiedenes. Mittwoch, 21. Januar Uhr Besinnung in Bewegung Neues wächst im Gemeindehaus Mittelgasse Do., 22..: Uhr Probe Mössinger Kantorei im Gemeindehaus Mittelgasse Fr., : 9.30 bis Uhr Weltladenverkauf im Foyer in der Martin-Luther- Kirche; bis Uhr Probe Chörle im Gemeindehaus Mittelgasse 19 Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Tel / So., : Uhr Bibel im Gespräch mit Günther Wiesmann. Text: 1. Könige 18, 1 2a, Wer ist Gott? Bad Sebastiansweiler So., : Uhr Gottesdienst im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (Dekan i. R. Martin Holland) Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel So., , 2. Sonntag nach Epiphanias: Uhr Winterkirche, Gottesdienst im Gemeindehaus mit Diakon Tobias Radtke, den Trainee-TeilnehmerInnen und einem Musikteam, mit anschließendem Kirchenkaffee, Opfer: für die eigene Gemeinde; Kinderkirche nach gemeinsamem Beginn, parallel im Haus der Jugend Mo., :19.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus, Jahreslosung 2015 mit Pfr. Andreas Kopp Di., : Uhr Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Lob (Röm. 15,7). Ein Abend zur Jahreslosung mit Pfr. Andreas Kopp, FrauentreffPunkt im Haus der Jugend Do., : Uhr Bastelgruppe im Gemeindehaus, Untergeschoss Nach einem überwältigenden Zeichen der Gemeinschaft aller christlichen Kirchengemeinden des Steinlachtals am vergangenen Sonntag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums laden wir zu den weiteren Abenden der Gebetswoche ein. Der Abschlussabend findet am Freitag, 16. Januar um Uhr in der Christuskirche, Bädergasse 7, in Mössingen statt. Der Chor Salz und Licht wirkt mit. Die Verkündigung übernimmt Pfr. Dr. Martin Brändl. Wir freuen uns auf die gemeinsame Feier des Abendmahls und laden im Namen Jesu herzlich dazu ein. Herzliche Einladung zur Belsener Winterkirche immer sonntags um Uhr im Gottlieb-Schwarz-Gemeindehaus in Belsen zum Thema: Zuhause sein erstmals am kommenden Sonntag, 18. Januar Zuhause sein beim Hirten! mit den TeilnehmerInnen des Trainee-Programms, Diakon Tobias Radtke und einem Musikteam. Zusammen mit den Kindern der Kinderkirche beginnen wir den Gottesdienst. Das Besondere am ersten Winterkirchen-Gottesdienst ist, dass die über 20 TeilnehmerInnen des Trainee-Programms, alles Jugendliche aus Belsen und Umgebung, den Abschluss ihres Kurses mit diesem Gottesdienst feiern und in die Mitarbeit in verschiedenen Bereichen der Gemeinde- und Jugendarbeit starten. Das Schöne an der Winterkirche ist die familiäre und vertraute Atmosphäre, die Übertragung des Gottesdienstes für Eltern mit Kleinkindern in eine Kinderspielecke im Untergeschoss und die anschließende Begegnung und das Gespräch beim Kirchenkaffee. Einladung zum ersten Stammtisch Thema: Mehr als Geld und Zinsen! Liebe Männer, gerne laden wir zum ersten Stammtisch ein und freuen uns schon heute auf einen interessanten Abend. Mit dem lieben Geld sind wir ständig in den verschiedensten Formen konfrontiert. Wir wollen an diesem Abend einige wesentliche und grundsätzliche Facetten näher betrachten und uns austauschen. Volkswirtschaftliche Themen, Zinsen, Entwicklungen, Auswirkungen, Folgen u.v.m. Natürlich sind zu diesem Thema auch interessierte Frauen eingeladen. Karl Streib hat sich für den Abend vorbereitet. Wo: Gemeindehaus Belsen Wann: 23. Januar 2015, Uhr Um Anmeldung bis zum 20. Januar 2015 wird gebeten. Selbstverständlich ist auch eine spontane Teilnahme möglich. Anmeldung bitte an: karlstreib@gmx.de Tel / Fax 07473/ Evang. Kirchengemeinde Belsen, Lenkungskreis Für den Abend mit Gedanken zur Jahreslosung aus Römer 15,7 treffen sich am Montag, 26. Januar der Frauenkreis und der FrauentreffPunkt um Uhr im Gemeindehaus. Pfr. Andreas Kopp nimmt uns mit in die herrliche Verschiedenheit und Vielfältigkeit unserer Persönlichkeiten und die Annahme durch Christus und untereinander. Der Abend vom Dienstag, 27. Januar (FrauentreffPunkt) wird auf den Montag verlegt. Talheim Kirchstr. 12, Telefon Fr., 17.1.: Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus So., 18.1., 2. Sonntag nach Epiphanias: Uhr Beginn der Winterkirche im Gemeindehaus mit dem Kirchenchor, Opfer für das Gemeindehaus. Im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung zum Kirchenkaffee; Uhr Seniorenabendmahl im Gemeindehaus; Uhr SOS-Jugendgottesdienst in der Johanneskirche in Bästenhardt Di., 20.1.: Uhr Kaffeenachmittag des Krankenpflegevereins Talheim im Gemeindehaus Mi., 21.1.: Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Do., 22.1.: Uhr Frauenkreis für Ältere im Gemeindehaus Fr., 23.1.: 9.15 Uhr Bärlestreff, Mutter-und Kind-Kreis im Gemeindehaus; Uhr Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter der Kirchengemeinde und des CVJM im Gemeindehaus Winterkirche im Gemeindehaus ab Sonntag, 18. Januar Die Winterkirche beginnt dieses Mal erst am 18. Januar mit einem Familiengottesdienst, in dem der Kirchenchor mitwirkt. Danach sind Sie herzlich zum Kirchenkaffee eingeladen. Seniorenabendmahl am Sonntag, 18. Januar Die evangelische Kirchengemeinde Talheim lädt ein zum Seniorenabendmahl am kommenden Sonntag, 18. Januar, um 14:30 im Gemeindehaus in der Silcherstraße. Das Abendmahl wird an Tischen gefeiert. Wir laden dazu herzlich alle Senioren und ihre Angehörigen ein. Ein Fahrdienst ist vorhanden, wer abgeholt werden möchte, kann Gudrun und Walter Schneider anrufen (Tel oder ). Nach der Feier lassen wir den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen bei fröhlichem Miteinander ausklingen.

39 SOS-Jugendgottesdienst Am Sonntag, 18. Januar findet um Uhr in der Johanneskirche in Bästenhardt der erste SOS-Jugo im neuen Jahr statt. Jan Uhlmann ist zu Gast und spricht zum Thema Kehr alles unter den Teppich?!. Krankenpflegeverein Talheim e.v. Der Krankenpflegeverein Talheim e.v. bietet in gemütlicher Atmosphäre einen Kaffeetreff an. Jeden 3. Dienstag im Monat wollen wir uns Kaffee, Tee und Kuchen schmecken lassen und gemütlich beisammen sitzen. Der erste Termin ist Dienstag, 20. Januar im Gemeindehaus in der Silcherstraße, ab Uhr bis circa Uhr. Wir laden alle Talheimer Bürger ein: Frauen und Männer jeden Alters, Mütter und Väter mit Kindern. Wir freuen uns über jeden, der kommt. Es gibt auch einen Hol- und Bringservice. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, darf sich gerne bei Isolde Letsch, Telefon 4453, melden. Nachmittag mit Mr. Joy In diesem Jahr feiert der CVJM Talheim sein 90-jähriges Jubiläum. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet am Sonntag, ab Uhr ein erlebnisreicher Nachmittag mit dem Illusionskünstler Mr. Joy in der Festhalle Talheim statt. Um Uhr wird er mit Trickkunst, Jonglage und Illusionen sein Publikum begeistern und auf faszinierende Weise von seinem Glauben erzählen. Zuvor wird die Band Sprinx spielen. Der Einlass ist um Uhr. Im Vorprogramm und während der Pause gibt es auch einen Imbiss und verschiedene Getränke. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Herzliche Einladung an alle, an Groß und Klein! Öschingen Bolbergstr. 60, Tel. 6362, : Allianz-Gebetswoche So., 18.1., 2. Sonntag nach Epiphanias: 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Lämmer) Opfer für die eigene Kirchengemeinde (Gemeindebrief); 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus; Uhr ABC-Bibeltreff mit Willi Böhm im API-Haus. Thema: Jahrespsalm 77 Wo ist ein so mächtiger Gott, wie du, Gott bist. Di., 20.1.: Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus; Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Do., 22.1.: Uhr Beerdigungschorprobe im Gemeindehaus Senioren haben gemutschelt Interessant wird es sicher auch wieder beim nächsten Seniorennachmittag am Donnerstag, 12.Februar. Pfarrer i. R. Helmut Hipp zeigt uns in einem Diavortrag die schönsten Bilder über die Insel Madeira, die Perle im Atlantik. Wir dürfen schon heute alle Interessenten herzlich einladen. Die APIS Öschingen ABC-BIBELTREFF - (API-BIBELTREFF - CVJM ÖSCHINGEN) Wir laden herzlich zum Bibeltreff ein. Sonntag, 18. Januar 2015, Uhr, API-Haus, Schulstraße 17. Willi Böhm legt den Jahrespsalm 2015, Psalm 77, aus: Wo ist ein so mächtiger Gott, wie du, Gott bist. Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen. Katholische Kirchengemeinde St. Maria Mössingen Pfarrbüro: Tel / Unsere Homepage: Sa., : Uhr Vorabendmesse; Uhr Anbetung So.; , 2. Sonntag im Jahreskreis: 9.00 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Kleinkindergottesdienst Di., : Uhr Rosenkranz; Uhr Abendmesse Do., : Uhr Kontemplation Fr., : 9.00 Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul Bodelshausen So., 18 1., 2. Sonntag im Jahreskreis: Uhr Familiengottesdienst Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde Sa., : Uhr Musical Momo: Probe, GH Mössingen So., : Uhr Ministranten: Schlittschuhlaufen in Balingen, Abfahrt an der Marienkirche Mössingen; Uhr Neuer Familienkreis, GH Mössingen Mo., : Uhr Frauen begegnen Frauen, Marienkirche; Uhr Bibel teilen, GH Bodelshausen Mi., : Uhr Besinnung in Bewegung, Ev. GH Mittelgasse Do., : Uhr Treffen der Pax-Christi-Gruppe, GH Mössingen Fr., : Uhr Kirchenchor: Probe, GH Mössingen Musical Momo zum Mitmachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die nächste Probe für unser neues Musical-Projekt Momo findet am Samstag, 17. Januar 2015 von bis Uhr im katholischen Gemeindehaus in Mössingen statt. Die Probe endet mit einem gemeinsamen Mittagessen. Die Rollen sind inzwischen verteilt Interessierte können aber gerne noch dazu kommen. Es ist inzwischen zur Tradition geworden, dass beim ersten Seniorennachmittag im Jahr auch die Würfel rollen und manche der im voll besetzten Gemeindehaus eine oder mehrere Mutscheln mit nach Hause nehmen dürfen. Willi Böhm freute sich bei seiner Begrüßung über den zahlreichen Besuch und verband dies auch noch mit vielen guten Wünschen für das vor uns liegende Jahr. Pfarrer Lämmer legte anschließend die Jahreslosung aus Römer 15, Vers 7 Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen habt zu Gottes Lob, sehr anschaulich aus und ermahnte eindringlich, wie wichtig es ist, dass sich Menschen aller Religionen untereinander vertragen und annehmen. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken und dem Verzehr der ersten Mutschel, hoffte jeder auf das Würfelglück. Ob bei der kleinen oder großen Hausnummer oder dem Wächter der vom Turm blies oder aber ganz besonders bei der verflixten Eins jeder hoffte auf die entsprechenden Zahlen, doch manchem hat die Zahl 1 doch kein Glück gebracht. Spannend wurde es dann, als die großen Mutscheln ausgespielt wurden und hier bei den verschiedenen Durchgängen eine möglichst große Punktzahl zum Gewinn notwendig war. Dicht lagen die Zahlen beieinander, doch Margarethe Rempfer hatte das Glück auf ihrer Seite und durfte als Mutschelkönigin die große Mutschel mit nach Hause nehmen. Ihr zur Seite gewann Doris Hörtig als Prinzessin auch ein ansehnliches Exemplar. Wenige, denen das Glück überhaupt nicht hold war, durften sich über einen Trostpreis freuen. Es war wieder ein sehr netter Nachmittag, bei dem viel gelacht werden konnte. Kleinkindergottesdienst in der Marienkirche Am kommenden Sonntag, 18. Januar 2015 findet um Uhr ein Kleinkinder-Gottesdienst statt. Hierzu sind alle Kinder von ca. 1 bis 6 Jahren mit Eltern und Geschwistern ganz herzlich eingeladen. Neuer Familienkreis Am Sonntag, 18. Januar 2015 trifft sich unser neuer Familienkreis (mit Kindern bis ins Grundschulalter) um Uhr im Katholischen Gemeindehaus in Mössingen. Weitere interessierte Familien, die sich anschließen wollen, sind herzlich willkommen! Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Sarah Wallisch (Tel ), Christine Dörrer (Tel ) oder Sabine Maier (Tel ). Kirchengemeinderatswahlen Am Sonntag, 15. März 2015, wählen wir unseren neuen Kirchengemeinderat. Daher bitten wir Sie, nach geeigneten Damen und Herren aus unserer Kirchengemeinde Ausschau zu halten und als Kandidierende zu gewinnen. Die Kandidaten müssen der Kirchengemeinde angehören und volljährig sein. Wenn Sie sich selbst als wahlberechtigtes Mitglied unserer Kirchengemeinde dazu in der Lage fühlen, lassen Sie sich aufstellen. Jede Wahl braucht Kandidierende und zwar mehr, als gewählt werden können. Bis zum 24. Januar müssen die Wahlvorschläge beim Wahlausschuss eingegangen sein. Informationen zum Ablauf der Erstellung der Wahlvorschläge erhalten Sie im Schriftenstand der Marienkirche oder im Pfarrbüro.

40 Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Matthias Kapp, Bädergasse 7, Tel / 64 14, matthias-kapp@emk.de Homepage: Fr., 16.1.: Uhr Abschlussgottesdienst der Allianz-Gebetswoche mit Abendmahl in der Christuskirche, musikalische Gestaltung durch den Chor Salz und Licht ; Uhr Teeniekreis So., 18.1.: 9.30 Uhr Gebet für den Gottesdienst und die Gemeinde; Uhr Gottesdienst mit Pastor Hans-Rudolf Münz und der Ansinggruppe, parallel ist Sonntagsschule und Kleinkinderbetreuung, anschließend laden wir zum Kirchenkaffee ein. Mo : Uhr Mädchenjungschar; Uhr Arbeitskreis Gemeindevorstand Di., 20.1.: Uhr Posaunenchor Mi., 21.1.: Uhr Bubenjungschar; Uhr Flötenkreis; Uhr Gemeindechor Do., 22.1.: 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis Kinderkiste ; Uhr Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag im Gemeindehaus in Lustnau; Uhr Bibelkreis mit Pastor Matthias Kapp Mehrere Haus- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Mössingen Baptisten-Gemeinde Mössinger Str. 81, Kontakt: Eberhard Reeß, Beckengarten 15,, Tel / Homepage: So., 8. 2.: Uhr Gottesdienst mit Helmut Rogalski Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / Mössingen-Bästenhardt, Danziger Straße 1 Fr., : Uhr Jungschar Mädchen; Uhr Jugendkreis Sa., : Uhr Jungschar für Jungs So., : 9.00 Uhr Gebetsstunde; 9.45 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig gibt es für Kinder ab 3,5 Jahre Sonntagsschule in den entsprechenden Altersgruppen und Predigtübertragung zum Babyraum. Mi., : 9.00 Uhr Offener Frauentreff; Uhr Hauskreis Laube Do., : Uhr Hauskreis Kocher Öffnungszeiten der BücherOase, Falltorstr. 80, Mössingen: Di.-Fr und Sa Uhr Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Talheim, Römerstraße 2 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst in Dußlingen, Geierweg 28 Weitere Informationen auf den Infotafeln und im Internet unter de/moessingen.htm. Gäste sind herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: / oder / Sonntag, , Uhr Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: Freundschaft mit Gott oder mit der Welt?, anschließend moderierte Besprechung zum Thema: In allen Lebensbereichen heilig sein (1. Petrus Kapitel 1 Vers 15) Donnerstag, , Uhr Uhr Behandlung des Kapitels: Die Weisheit im Wort Gottes aus dem Buch Komm Jehova doch näher!. Interessante Gedanken aus dem Bibelbuch Richter Kapitel 1 bis 4. Kurzvorträge u. a. zum Thema: Wie erfährt man etwas über Gott? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Eintritt frei! Keine Kollekte! Interessierte Personen sind jederzeit willkommen! Besuchen Sie uns auf Dort finden Sie Antworten auf biblische Fragen, Seiten zum Ausdrucken, Kurzfilme, Studienprojekte, Bibel-online Islamische Moschee in Mössingen El Ensar Camii, Karl-Jaggy-Straße 25 Gottesdienst, Gebete: morgens 5.15 Uhr, mittags Uhr, nach mittags Uhr, abends Uhr, nachts Uhr. Kinderbetreuung: Sonntag von bis Uhr Frisch und Ausgezeichnet Wir stehen für Essgenuss durch ausgezeichnete Qualität! Jochen und Marcus Schneider Angebote vom Do bis Mi Rinderbug 1000 g 9.90 von unserem Schwabenrind leischige Schälripple 1000 g 3.90 für den Soßenfond Schinkenwurst im Naturdarm 100 g.89 die beste vom Stuttgarter Qualitätswettbewerb Feine Mettwurst 100 g.89 fein und aromatisch, leicht angeräuchert Honigschinken 100 g 1.39 Goldmedaille 2014 in Stuttgart WURST DER WOCHE: Fleischwurst 500 g-stücke 3.29 Allergene Stoffe sind aus unserer Zutatenliste ersichtlich. Schneider Telefon Metzgerei /97 GmbH Gutenbergstr Pliezhausen Telefon / Für 2007 by sieglesign Alle Für Druckfehler in Euro keine und Haftung inkl. Für Druckfehler keine Haftung Alle Preise in Euro und inkl. MwSt. g Lokales Geschehen übersichtlich, umfassend im AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Redaktionsschluss mittwochs Uhr

41 Die Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Ofterdingen gemeinnützige GmbH sucht eine Pflegefachkraft (m/w) für die Betreuung der Demenzgruppen Mössingen und Ofterdingen in geringfügiger Beschäftigung oder als Honorarkraft (gerne auch Personen in Ruhestand oder Familienphase) Das Aufgabengebiet umfasst Planung und Durchführung der Gruppentermine am Montagnachmittag und Dienstagvormittag Koordination und Anleitung der Ehrenamtlichen Wenn Sie Freude am Umgang mit pflegebedürftigen und älteren Menschen haben und sich diese Aufgabe als neue Herausforderung vorstellen können, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Gerne erläutern wir die Tätigkeit unseres Teams in einem persönlichen Gespräch. Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen gemeinnützige GmbH, Löwensteinplatz 1, 07473/ gerne auch per Besuchen Sie unsere Homepage: Der Harmonika-Club Mössingen e.v. sucht zur Verstärkung des Orchesters eine/n dynamischen Schlagzeuger/in. Interessenten melden sich bitte bei den Vorsitzenden: Andrea Tauch, Tel / 72 23, oder Monika Braun, Tel / Ihr Mercedes. Unser Service. Für unsere Betriebe in Mössingen und Rottenburg suchen ab sofort auf geringfügiger Basis (450,00 pro Monat) 3 Mitarbeiter/-in für unseren Hol- und Bringdienst Lkw und Pkw und leichte Arbeiten rund ums Fahrzeug Wir erwarten: langjährige unfallfreie Fahrpraxis und Ortskenntnis. Sie sind möglichst zum Berufskraftfahrer ausgebildet. 1 Mitarbeiter/-in für die telefonische Kundenbetreuung und leichte Büroarbeiten Wir erwarten: kaufm. Berufserfahrung, auch wenn diese länger zurückliegt, PC Kenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Arbeitszeiten: Mo.-Do. von Uhr und an einem Vormittag pro Woche. Auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Bild freuen wir uns per mail: bewerbung@ahkm.de oder an unseren Betrieb in, Bahnhofstr. 48, z. Hd. Nicole Henselek Karl Müller GmbH & Co. KG, Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung, Bahnhofstraße 48, Tel Rottenburg, Wilhelm-Maybach-Straße 4, Tel t e r m i n g e r e c h t Elektro-Installationen Antennen-Anlagen Projektplanungen Haushaltsgeräte Telefonanlagen Elektro BOCK Altenhoferstraße Bodelshausen Tel. : / z u v e r l ä s s i g p r e i s w e r t Ofterdingen Schlattwiesen 3 Wir reparieren fachgerecht und preiswert Waschmaschinen/ Trockner Geschirrspülmaschinen Keine Anfahrtspauschale Miele Bosch AEG Bauknecht Juno Liebherr Neff Siemens Zanker Automobile Direkt an der B Dußlingen HechingerStraße 39 Telefon Telefon Fax Fax Kleiner Kundendienst ab 39,-- zzgl. Material GroßerKundendienst ab 59,-- zzgl. Material Komplettradwechsel ab 10,-- Kfz-Reparaturjeder Art und allerfabrikate Wöchentliche HU- und AU-AbnahmeimHaus Klimawartungund Desinfektion und Desinfektion Elektronische 4-Rad-Achsvermessung Preise inkl. MwSt. Kfz-Reparatur jeder Art und aller Fabrikate Wöchentliche HU- und AU-Abnahme im Haus

42 Bestellschein Hiermit bestelle ich ab sofort bis auf weiteres das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN zum derzeitig gültigen Bezugspreis in Höhe von 12, halbjährlich (inkl. 7 % MwSt.). Der Bezugspreis soll halbjährlich von meinem unten angegebenen Konto abgebucht werden. Name, Vorname Straße Ort D E Dieser Bestellschein kann beim Verlag FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, Postfach 1206, Zeppelinstraße 19 oder bei jedem Rathaus sowie auch bei den Austrägern abgegeben werden. Desweiteren werden telefonische Bestellungen unter der Rufnummer angenommen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, innerhalb einer Woche die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datum Unterschrift Datum: Unterschrift: " Bestellungen für das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN sind jederzeit möglich. Rufen Sie an unter Tel Abbrucharbeiten Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Andreas Stickel, Abbrucharbeiten, Beton-Bohren Autohaus Maier, Ernst Maier GmbH & Co. KG Bahnhofstr Bodelshausen Karl-Jaggy-Str. 53 Tel / Tel / Fax / Hildebrandt & Theil GmbH, TOYOTA-Partner Nill Baugeschäft GmbH Akupunktur Krummenstr Ofterdingen Im Bärengarten 9 Gabriele Maurer, Heilpraktikerin Tel / Fax / Tel / Traditionelle chinesische Medizin Morlock, Brühlstr. 10, Nehren, Tel / Tel / Mohren-Apotheke Falltorstraße 5 BESTATTUNGEN WERNER Tel / Sebatiansweilerstr. 7 Carsharing Fax Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Tel / teilauto Mössingen e.k., Tel / Wirtsäckerstraße 15/1 Rathaus-Apotheke, Klaus-Dieter Schmidt Tel / Breitestr. 34 Betten Tel / Fax Computer Baggerarbeiten Centa-Star Bettwaren Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Theodor-Heuss-Str Möss.-Talheim ComOrbit PC-Solutions, Inh. Armin Neth Tel / Arlinghaus, Baggerbetrieb Tel / Goethestr. 14 Fax Raichbergstr Ofterdingen Tel / Fax Hummel, Das Schlafhaus seit 1850 Zollern-Apotheke Breitestraße 19 Tel / Auf der Lehr 2, SMC PC Support Dienstleistungen rund um Ihren PC Tel / Tel / Silvia Madeo, Steinlachstr. 17, Ofterdingen Fax Tel / , mobil / Architekten Autohäuser Bäder Bastelbedarf Bautenschutz Bauunternehmen BTM Bauteam Mössingen GmbH Bergäckerweg 12 -Öschingen Tel / Fax FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Martin Lutz, mobil / Neubau, Umbau, Haus-Trockenlegungen, Sanierung, Hof Ofterdingen Tel / und Wegebau, Kaminbau, Kernbohrungen, Abbrucharbeiten, Autotechnik Bautrocknungen, Haushaltsaulösungen, Gartenarbeiten Apotheken Buchhaltung mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. Steinlachstr. 82/1 -Talheim alb-apotheke Tel / Fax Ulrichstr. 101 Tel / bauleistungen-steinhilber@web.de Gerhard Wagner, Finanz- und Lohnbuchhaltung Albblickstr. 23 -Bästenhardt Tel / Lange Str. 47 alb-apotheke-moessingen@web.de Bestattungen Tel / mobil / Bildeinrahmungen/ Bilderrahmen Creativ Center Strampp, Susanne Strampp Karl-Jaggy-Str. 25, mehlarchitekten Tel / Edelmannsweg 46 Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Tel / Baugeräte/Baumaschinen -Öschingen Mühlberg 10 RempferArchitekten Tel / Berggasse 44 Niklaus Baugeräte, Mietpark, Verkauf, Fachmarkt Tel / info@rempferarchitekten.de Robert-Bosch-Str Gomaringen Blumen Tel / Blumenhaus Geiser, Talheim, Tel / Bodyforming body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / Brennerei/Pferdepension Container / Transporte Matthias Bärs Rohstoffhandel GmbH Schlattwiesen Ofterdingen Tel / Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container Silcherstr. 13 -Talheim Tel / mobil / Creativ Center Creativ Center Susanne Strampp Braunger Bautenschutz Tel / Karl-Jaggy-Str. 25 Tel / Helena's Blumenwerkstatt Karrengasse 2 Dachdecker Tel / Fax Lange-Dachtechnik GmbH & Co. KG Ziegelei Balingen Tel / Wessel, Bedachungen, Gerüstbau Ulrichstr. 103 Tel / Fax

43 Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Druckereien Ferienwohnung Fußplege Heilpraktiker Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag body-spa - Wellness-Studio Liane Braun, Ganzheitliche Schmerztherapie Röhlerstr. 12 Tel / oder / Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / lianebraun@gmx.net Tel / Tel / Ute Doll-Schneider, manuelle Therapien, Ultraschallbehandlungen, Stressprävention-/management Feuerlöscher Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Eisenwaren Brandschutztechnik Wolf Schneider Tel / , Sylvia Krüger Kosmetik Tel / Hallstattstr. 13 Steeb Eisenwaren, Werkzeuge, Garten- u. Elektrogeräte Barbara Springer, Klassische Homöopathie Tel / wolf.schneider1@t-online.de Tel / Auf der Lehr 31 Tel / Fax Elektro Atelier & Galerie Wacker Kerngesund, Fitness, Physiotherapie Albblickstr. 3 -Bästenhardt ESSO-Honer, Mineralölhandel, Ihr Heizöllieferant Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Daimlerstr Nehren Tel / für Mössingen Tel / Reutlinger Str. 7 -Öschingen Tel / Fritz Wahr Energie GmbH & Co. KG Tel / Fax Garagentore MTB-Tankstellen Nagold Fliesen Tel / Klaus Gürtel, Elektrotechnik KSH Komplettservice Bau & Garten Mühlberg 23 -Öschingen Ackermann KG, Fliesen Natursteine Reparatur Wartung Verkauf - Antriebe Heizöl Gartenmarkt Tel / kguertel@t-online.de Albert-Schweitzer-Str. 10/1 K. Schneider-Helling Sternbergstr. 1 Tel / Fax Öl Ankele ZNL der SWE Südwestenergie GmbH H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Möss.-Öschingen Tel / Notdienst, Gartenmarkt, Pellets, Ökostrom Lange Str. 58 Freiherr-vom-Stein-Str. 42 FiDu Ihr Fliesenleger Tel / Tel Seilerweg 5 Garten-Technik Tel / Schauber Elektrotechnik, Haus-Industrietechnik Heizung Sanitär Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik Röhlerstr Mössingen Fliesen A Z, Inh. Alexander Zaičenko Karl-Jaggy-Str. 45 Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Tel / Steinlachstr. 13 -Talheim Tel / Wirtsäckerstraße 15/1 Tel / mobil / Schäuble-Elektrik Weinbergstr. 18 Tel / Möss.-Belsen Tel / MADANI, Fliesenlegermeisterbetrieb Garten / Gartenbau F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Proi Mobil / Schlattwiesen Ofterdingen Gerhard Brehm, Gartengestaltung Im Bärengarten 14 Tel / Fax / Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, Gustav-Schöller-Str Möss.-Öschingen Tel / Tel / 81 84, Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb Tel / H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Mössinger Str. 33 -Belsen Adamo Ienco, Gartengestaltung Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / Fax Stadtwerke Mössingen, Elektroinstallationen Kreative Terrassen, Wege und mehr Tel Edelmannsweg 37 Freiherr-vom-Stein-Str. 18 Ladinig Sanitär Heizung Tel / Tel / Foto-Studios Hafnerstr Ofterdingen Der Grünspecht, Baumarbeiten + Gartenplege Tel / ladinig@t-online.de Foto-Studio Schlotterer C. Elsell Tel / Elektrohandel Breitestraße 19 Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Gartenplege Bauer, Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Tel / Auf der Lehr 23a Tel / Tel / Fax Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Mittelgasse 7, Garten-Fritzle, Gartengestaltung, Landschaftsbau Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Friseure Tel / mobil / Ulrichstr. 105 Jakupaj Gartengestaltung Tel / info@g-maiergmbh.de Dijana Hair Sensation Ergotherapie Draisweg 14 Schnitzer, Baulaschnerei, Heizung, Solar Falltorstr. 16 Tel / Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen Eberle & Preuß, Praxis für Ergotherapie Tel / Garten König GmbH, Schöne Gärten Tel / Fax Entwicklungsförderung und Rehabilitation Friseursalon Steinlach, Inh. Fatma Ulusoy Öschlestr. 36 -Belsen Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Bahnhofstraße 21 Breitestr. 34 Tel / Tel / Grabenstr. 71 Tel / ERGOtherapiepraxis Bettina Oberdörfer HAARDBEAT BY JULIA, Julia Schneider Krautter-Gartenbau, Gartenbautechniker Tel / Breitestraße 34 Im Raiken 3 -Öschingen Nehrener Gässle 1 Tel / Tel / Tel / krautter-gartenbau@gmx.de Hörgeräte Jürgen Krumm, Garten und Landschaft HÖRBAR, Hörgeräte und Tinnitus-Hilfe Therapeutikum der KBF, Praxis für Haargenau bei Michaela, Michaela Schneider-Ulrich Geißhäuserstr. 1 -Belsen Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Auf der Lehr 13 Tel / Fax Falltorstr. 3 (bei Optik Nill) Ulrichstr. 97 Tel / Nill Baugeschäft GmbH Tel / Tel / therapeutikum@kbf.de Helma Grumser, Friseur + Bistro ALMHIT Im Bärengarten 9 pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Ihr Friseur Zur Glückssträhne Tel / Tel / Ernährungs- und Dreifürstensteinstr. 4 Tel / Diätberatung Gaststätten Haar & Kunst Friseursalon Amadeus, Bodelshausen, Tel / Holzbau Ernährungsstudio Maria von Wulfen Falltorstraße 69 präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Tel / Landgasthof Ochsen, Ofterdingen, Tel Karl Klein, Holzbau, Tel / Tel / vonwulfenmaria@aol.com Ewald Haug, Friseursalon Bahnhofstr. 17 Getränke Holzfachmarkt Fahrräder Tel / Kühbauchs Quelle, Inh. Stefan Futter Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz Fahrschule Geiss, seit über 50 Jahren Schillerstr. 11 Tel / mobil / Fahrschule Siegfried Nill Auf der Lehr 45 Tel / mobil / Fahrschule Schaal, Matthias Schaal In Schlattwiesen 2 Tel / mobil / Fenster Fitness Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Karl-Jaggy-Str. 4 Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Hirschgasse 3 Barbelsenstr Möss.-Belsen Tel / Tel / Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Kerstin Bitzer, Tel / oder Fahrschulen / , waschenundleben@gmx.de Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / Thorben Müller, Glas Fenster Fassade TONDERA. hair.team Paulinenstr Ofterdingen Alexanderstr. 2 Tel / Tel / Rath GmbH, Fensterbau Färberstr Tel / Fritz Stotz, Inh. Michael Aloisantoni Karl-Jaggy-Str. 33 Tel / RÖSENER HAIRFAMILY, Modefriseur Steinlachstr. 5, Ofterdingen, Tel / City Salon Sulzgasse 6,, Tel / Hairstyle Grabenstr. 7,, Tel / Black Labor Breitestr. 19,, Tel / No6 Stadtbotenstr. 3, Reutlingen, Tel / City Cut Crew Sulzgasse 6,, Tel / Schnittpunkt Austr. 4, Dußlingen, Tel / Galerie Zeppelinstr. 8 Tel / www. Kuehbauchs-Quelle@online.de Hermann Streib, Fruchtsäfte, Mosterei, Brennerei Karl-Jaggy-Str. 43 und Lange Str. 80, Tel / Goldschmiede Claudia Rosa, Karl-Jaggy-Str. 28 Tel / Grabmale Karajic, Kfz-Werkstatt, GTÜ-Prüfstützpunkt Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Lange Str. 97 Ofterdinger Str. 30 Tel / täglich HU Tel / Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Jägerstr. 10 -Talheim Tel / Haushaltsaulösungen Alt & Fein, Rolf Breuninger, Entrümpelungen, Räumungen, Haushaltsaulösungen ballreich.breuninger@gmx.de Tel / Heizöl Tel / Fax Hundeschule HU-Plakette

44 Immobilien FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Panoramastraße 1 Tel / Rangendingen-Höfendorf Wolfgang Felger, Immobilien und Finanzen Musik-Unterricht Theo-Live music & guitar-school, T. Kalich Gitarren-, Gesangs-, & Bluesharp-Unterricht Tel / , Falltorstr. 13, Nachhilfe / Sprachunterricht body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Immobilienvermittlung; Finanzierung; Neubau; Tel / Wilhelm-Röntgen-Str. 50 Tel / Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Tel / Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Konnerth Immobilien GmbH, spezialisiert auf Kosmetikinstitut Mogel, Inh. Dorothee Breitmayer Nähkurse Tel / den Verkauf von Gebrauchtimmobilien. Bahnhofstr. 13 Königsberger Str. 66 Tel / eigenart-werkstatt, Nehren, Gartenstr. 7 DRK-Plegedienst Tel / Tel / Tel / Bahnhofstr. 3 Küchen KSK Tübingen, Immobilien Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Freiherr-vom-Stein-Straße 16 Norbert Föll, Montageservice und Lieferung von Mittelgasse 12 Mobiler Dienst Haus an der Steinlach Tel / Gisbert.Kull@ksk-tuebingen.de Küchen - Einbaugeräten - Arbeitsplatten - Zubehör Tel / Falltorstr. 70,, Tel Robert-Koch-Str. 37 Wir plegen Sie mit Herz MEZGER HAUS-BAUBETREUUNGS GMBH Mobil / norbert.foell@t-online.de Nähmaschinen Neubau, Vermittlung, Sanierung, Verwaltung plegemobil - Ambulanter Plegedienst Tel / Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Falltorstraße 27 Lerntherapie VR ImmoService GmbH Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Tel / Bahnhofstr. 9, Gomaringen PTE-Mössingen, Facheinrichtung bei Lese-/ Mittelgasse 12 Tel / Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und Tel / Photovoltaikanlagen Aufmerksamkeitsstörungen. Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Gutbrod & Maier GmbH, mit Solarstrom unabhängig Tel / Innenausbau Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, info@gmtechnik.de, Steinbraike 7, Melchingen Tel / Tel / Einkaufsquelle Nill Nachf. GmbH, Fliesen, Türen, Tore Heerweg Tel / 40 08, Kachelöfen Nagelstudios Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Falltorstr. 75 Tel / Günter Silbernagl, Kachelöfen, Heizkamine, Ulrike Kleinschroth, Praxis für Logopädie Peter Maichle, Praxis für Physiotherapie Kaminöfen, Edelstahlschornsteine Optiker Max-Planck-Str. 23 Bahnhofstr. 43 Besuchen Sie unsere Ausstellung. Tel / Diether Brillenstudio, Jürgen Diether Tel / Fax / Hechinger Str. 11/ Balingen-Engstlatt Falltorstr. 36 Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für MeTraVit Therapiepraxis, Prävention, Logopädie, Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Schwefelbad, Kneippanlage, Saunalandschaft, Ulrichstr. 97 Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Massagen, Packungen, Medizinische Trainingstherapie Karosseriebau Tel / therapeutikum@kbf.de Falltorstr. 34 Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Tel / Karosseriebau Mattschull Tel / optik nill, Ralf Thaler Unfallkomplettservice/Abschleppservice Maler Falltorstr. 3 KG Physiotherapie Andreas Mez Mühlberg 50/1 -Öschingen Tel / Bolbergstr. 6 -Öschingen Tel / mobil / maler boll, Höfgasse 6, Tel / 73 06, Fax / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / SCHLEGEL Karosseriebau, Abschleppdienst Tel / Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Ofterdinger Str Falltorstr. 9 Tel / Tel / Kfz-Sachverständige Orthopädie- Schuhtechnik Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten neben MTB-Tankstelle Karl-Heinz & Matthias Löfler, Orthopädie-Schuhtechnik, med. Trainingstherapie (auch für Senioren geeignet) Tel / mobil / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Schuhhaus, Maybachstr. 6, In Schlattwiesen 4 Steffen Hofer, Kfz-Sachverständigenbüro Ulrichstr. 22, Tel / Tel / Am Heilbrunnen Reutlingen Tel / und REHAMED Achim Müller, Krankengymnastik, Massagen Tel / Maler Wiech, Einer für Alles...! Osteopathie Freih.-vom-Stein-Str Tel / Osteopathie-Praxis, (5-jährige Ausbildung) Kfz-Service Tel / mobil 01 51/ Therapeutikum der KBF, Praxis für Patricia Pfrang Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner Private Krankengymnastik Massagen Ulrichstr. 97 neben MTB-Tankstelle RT-Gönningen Auf der Ay 7/4 Tel / therapeutikum@kbf.de Tel / mobil / body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Klaus Wizemann, Krankengymnastik, Massagepraxis Parkett Kfz-Technik Tel / Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Alexander Pfarr, Parkettarbeiten und Montagebau Tel / HK-Balance, H. Klose, Wellness, Fußrelex. Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Firstwaldstr. 4/2,, Tel / In Schlattwiesen 15 Mühlberg 50/2 -Öschingen Tel / mobil / Pizza REHAMED Achim Müller, verschiedene Massagen Tel / mobil / Freih.-v.-Stein-Str. 31,, Tel Matthias Prezel, Parkettlegermeister Pizza Fresh, Singh Sukhaj Silvia Saur, Eberhardstr. 30, Paulinenstr Ofterdingen Siemensstr. 7 Kfz-Werkstatt Tel / Tel / Tel / Pimenta GbR, Kfz-Betrieb Pizzaservice POWAR Tel / Bolbergstr. 93 -Öschingen Metzgereien Partyservice Online-Bestellung Tel / Fax / Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, im delicasa, Wilhelmstr. 16, PR und Marketing Tel / , Fax , Klempnerei Tel / , Fax , Isabel Karle, MA, MBA; PR und Marketing Rita Schneider, Partyservice Texte für Flyer, Pressemitteilungen etc., Eventplanung Schaupp & Rack, Klempnerei, Fassadengestaltung Sulzgasse 20,, Tel / Mobil / karleconsulting@yahoo.de Zeppelinstr Ofterdingen Tel / mobil / Konstruktionsbüros Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Kosmetik Susanne Beck, Kosmetikinstitut Bahnhofstr. 13 Tel / Live-Musik Steinlach Stompers Dixieland Jazz Band Tel / Logopädie Maler Ehmann, Rechbergweg 32, Mössingen Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Manfred Föll, Malergeschäft Zeppelinstr. 19,, Tel Maler Mössner, Kirchstr Ofterdingen Tel / Mieterbund Deutscher Mieterbund RT-TÜ e. V., Tel / Mode Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung HEKON-ltd - Intelligente Konstruktionen Bahnhofstr. 7 Rolf Hebbecker, Butzenbadstraße 77, Tel / Tel / mode & more Muschler Bahnhofstr. 9 Tel / Motorrad-/Autotechnik Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Richard-Burkhardt-Str. 3 Personenbeförderung Peters Mini Car, Peter Leuthe Personenbeförderung, Krankentransporte Tel / Plegedienste AKD Ambulanter Krankenplege-Dienst Grabenstr. 1 Tel / apr Ambulanter Plegedienst Renate Scheel Zweigstelle Mössingen, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Physiotherapie FPZ-Rückenzentrum im n-motion, Massage, Krankengymnastik, Hausbesuche, Reha und Sport Albstr. 20, Dußlingen, Tel / rehaktiv Peter Gräschus & Martin Rumpel Gesundheitszentrum, ambulante Rehabilitation, Prävention, Physiotherapie, Massagen, Reha-Sport Psychologische Beratung Astrid Scholl, Psychologische Beratung Tel / Psychotherapie Dagmar Klink, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Pädagogin Psychotherapeutische Praxis, Verhaltenstherapie (alle Kassen) Jakob-Meiland-Str. 7, Hechingen mobil / Praxis Stuhldreier, Ofterdingen, Tel /

45 Raumausstattung / Parkett Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Wachdienste Hans-Peter Quinart, Wach- und Notrufzentrale Nehren, Tel / m / Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Siemensstr. 19 Wäsche Tel / Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Lange Str. 105,, Tel / Zeppelinstr. 11 Fax Damen- und Herrenwäsche, Nachtwäsche, Tel / Wahl-Verkauf zu kleinen Preisen für Rechtsanwälte Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Tanzschulen Damen, Herren und Kinder Ernst Adolf Egerter, Rechtsanwaltskanzlei Brühlstr. 28 -Belsen Body-Fashion, Tanzschule Flotte Sohle Tannenstr. 47 -Bästenhardt Tel / www. steinhilber-metallbau.de Bahnhofstraße 10a, hinter der Post Mössinger Str. 54 -Belsen Tel / und , Fax STOTZ Edelstahlbau Telefon / Tel / Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Belsemer Steg Ofterdingen Fachanwalt für Verkehrsrecht Tel / Tee, Kaffee, Wein Werbung Fachanwalt für Arbeitsrecht Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Auf der Lehr 36/1 Lange Str. 65 Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei ERUPTION Mediendesign GmbH Tel / info@ra-haap.de Tel / Fax Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Steinlachstr. 108 Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht Tel / Tel / (Fachanwalt), Strafrecht (Fachanwalt) u. a. Mo - So Tel / (gebührenfrei) Schornsteinfeger Tierarzt Wolle Hans Grauer & Rolf Eissler, Rechtsanwaltskanzlei Grabenstr. 27/1 Tel / und Fax Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Tel / Fax Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau In Schlattwiesen 5 Tel / Fax Gudrun Steinhauser-Göppel, Rechtsanwältin Michael Macharzki, Möbel/Innenausbau Bahnhofstr. 13 Tel. ( ) Tel / Rechtsberatung Wollknäuel, Inh. C. Hahn, Wolle & Handarbeiten Grabenstr. 2 Tel / Yoga Meditation Ayurvedamassagen Annie Wilsch-Harnack, Tel Zimmereien Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Ramona Schelle, mobile Tierheilpraxis Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / Waltraud Neuburger, Rentenberaterin Tel / Bader Holzbau GmbH Rechtsberatung im Sozialversicherungsrecht Oliver Schmitzer, Massivholz-Schreinerei Belsemer Steg Ofterdingen Haselweg 8 Tore Ofterdinger Str. 16 Tel / Tel / Tel / Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG Geiger Zimmergeschäft Schreinerei Textor, Dahlienweg 5, Nehren Haidschwärze Ofterdingen Karl-Jaggy-Str. 19 Reha-Klinik Tel / Fax / Tel / Fax / Tel / 64 70, Fax , Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, mobil / Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert Schwefelbad, Wohnen und Pl ege Transporter-Vermietung Matthias Walther, Innen- und Ladenausbau, Andeckallee 44 -Talheim Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Haus- und Zimmertüren TOBITOOLZ, Tel / Tel / Tel / Schlattwiesen Ofterdingen Tel / Zoogeschäft Reifen Umzüge Tierleben Zoo Sickinger, Braun & Schwarz GbR Qubo & Autotechnik GbR Schrott und Metall Martin Linné, Umzüge und Einlagerungen Eisenbahnstr. 2-8, Ri. Bahnhof, Hechinger Str Ofterdingen Uhlandstr Bodelshausen SCHROMET, Schrott- u. Metallhandels GmbH & Co. KG Tel / Tel / info@reifen-qubo.de Tel / mobil / Daimlerstr. 17 (Industriegebiet) Nehren Reifen Sauer, Reifen-Service, Kfz-Service Tel / 50 58, Fax , Gönninger Str Sonnenbühl-Genkingen Vermessung Tel / Fax / Schwimmschule Eissler Vermessungsbüro Im Ilgengärtle Nehren Tel Tel / info@eissler-vermessung.de Reinigungen Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenplege Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Sattlerei Bernd Tubach, Öschingen, Tel / Schlossereien Thomas Fritz, Gebäudeenergieberater (HWK) Fliederstr. 10, Bisingen, Tel / Schreinereien Tankreinigung / Tankanlagen Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Demontagen, Neutankanlagen, Pelletbehälter, Regenwassersysteme Dr. med. vet. Boris Wörner, Tierarztpraxis Berggasse 77 Tel / Fax / Tierbetreuung Mobile Tierbetreuung, Tel / Tier-Heilpraktiker Herrmann und Mang Ingenieure JOHO-Reinigungsservice Karl-Jaggy-Str. 26 Steuerberater Kraußstraße Pfullingen, Tel / 72 80, Wir reinigen Textil- Tel / hum@herrmann-mang.de und Lederbekleidung sowie Heimtextilien. Helena Bühler-Mehl, Steuerberaterin Königsberger Str. 29 Tel / Reinigungsservice Vermietungen Kanzlei HSP, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, KSK Tübingen, Immobilien, Am Lustnauer Tor 2 MD-Aufbereitung Tel / Consulting Stockstr. 6, Tübingen Tel / Tel / Kathrin.Hermann@ksk-tuebingen.de Reisebüro Gerhard Maier, Steuerberater Haselweg 4 -Bästenhardt Versicherungen Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Tel / Lange Str. 72 Anna-M. Salmen-Boenigk, Steuerberaterin, Dipl.-Kffr. Andreas Glomb-Schrenk, AXA-Generalvertretung Tel / Öschlestr. 24 -Belsen Grasshoppersstr. 35 Tel / Tel / agentur.glomb@axa.de Rohrreinigung Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele Timo Müller, AXA-Geschäftsstelle atp Kanal- und Umweltservice GmbH Dritteläcker 27 -Öschingen Falltorstr Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Tel / Fax Tel / timo.mueller@axa.de Tel / Steinhilber und Steinhilber Steuerberater GENERALI, Andreas Schmid, Subdirektion HSF Schneider, Rohr- und Kanalreinigung Lange Str. 77, Berggasse Ofterdingen Blaihofstr Tübingen-Pfrondorf Tel / , Fax / Tel / a.schmid@service.generali.de Tel / Haug Versicherungsbüro Stoffverkauf Kirchwasen 4 -Talheim Rollladen, Markisen, Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Tel / Fax Mittelgasse 12 Hartmut Klett, Versicherungsbüro Jalousien Tel / Zeppelinstr. 9, Schmid Rollladenbau Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de Krummenstr Ofterdingen, Stuckateure Kreissparkasse Tübingen Tel / Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Freiherr-vom-Stein-Str. 16 Aichhalde 10/1 -Talheim Antje Schnizler Tel / Sanitätshaus Tel / Fax antje.schnizler@ksk-tuebingen.de Maurizio & Sebastiano Morale GbR SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Falltorstr. 38,, Tel / Möss.-Talheim Tel / rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur VR Vorsorge GmbH Ulrichstr. 22 Tel / und Unabhängige Mehrfachagentur der VR Bank eg Individuelle Lösungen zu Vorsorge und Absicherung Albert Neth, Stuckateurgschäft Karl-Jaggy-Straße 8 Maurerweg 12 Tel / Tel / Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb wgv - Ihre Vermittler vor Ort: Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Maria Schanbacher Dreifürstensteinstr. 12 Tel / Fax , Tel / Peter Kreuzmann Öschingen, Mühlberg 1 Tel / Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

46 HAJGLIGHT-BAR Mössingen, Breitestraße 34 Tel / Am Samstag, 17. Januar 2014 ab Uhr Ü30-Party mit DJ B-Town (Jochen) Sportgastätte Sportgaststätte Mössingen Mössingen Lange Straße 42a / Tel Auf euer Kommen freuen sich das HAJLIGHT-TEAM mit Hajni Sonntag - EINS FÜR ZWEI - Gerichte für Zwei Montag - Lecker kroatisch essen - Feines aus Kroatien Mittwoch - Rostbraten Tag - ob schwäbisch oder auch mal anders... Donnerstag Freitag Samstag Maybachstraße 6/1 Gewerbegebiet Riethäcker Telefon Alle Winterstiefel 30% Einzelpaare reduziert 50% Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de - Schnitzelessen - alle Schnitzel sind paniert - Grillbüffet all you can eat - jeden Freitag ab Uhr - Verschiedenes - aus unserer Aktionskarte Sonderspeisekarte nur gültig am Aktionsabend von 17:30-22:00 Uhr Für Feierlichkeiten aller Art (Geburtstag, Jubiläum, Taufe...) stehen Ihnen unserer Räumlichkeiten - bis zu 130 Personen- zur Verfügung Gerne nehmen wir Ihre Reservierung entgegen Geöffnet: Mo., Mi.- Sa :00, So. 11:30-23:00Uhr, Die. Ruhetag Täglich frisch von Ihrem Metzgermeister! Fleisch & Wurstwaren Käse-, Fisch und Heißtheke Kalt/Warme Büffets Plattenservice Wurstpräsente Unsere Schlachttiere kommen aus der Region! Rindfleisch: Hartmut Rein, Öschingen Anton Ranz, Schwäb. Alb, Hayingen Schweinefleisch: Rainer Renz, Rottenburg, Jettingen ko Sonderangebot für nächste Woche von Di bis Sa Schweinehals, natur 100 g 0,89 Schweineschnitzel natur oder paniert 100 g 0,99 Kasseler Schweinerücken 100 g 0,99 Bierschinken, auch als Portionswurst 100 g 1,15 Knoblauchwurst, im Ring 100 g 1,05 Rote Wurst 100 g 0,83 Grünländer 48 % F. i. Tr. 100 g 0,89 ma für Sie! MODE m Eigene Schlachtung. Wir schließen! Räumungsverkauf bis 70 % reduziert. Ständig Sonderposten bis 30% Metzgerei Siegfried Eissler Steinlachstraße 16 -Talheim Telefon / Telefax / Falltorstraße 27 Maler-, Lackier- und Tapezierarbeiten Farbgestaltung am Computer Italienische Edelputztechniken Vergoldungen Senioren-Dienst: unser Rundumpaket speziell für unsere älteren Kunden Zertiizierter seniorenfreundlicher Handwerksbetrieb Innovative Oberlächengestaltung Lasur-, Schablonier- und Schwammtechniken Uwe Ehmann Malermeister Rechbergweg 32 Telefon ( ) Fax info@maler-ehmann.de

47 Auf diesem Weg möchte ich mich für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag herzlich bedanken ebenso für die vielen Genesungswünsche. Schützenverein Öschingen 1873 e. V. EINLADUNG Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 31. Januar 2015 laden wir hiermit alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Beginn der Versammlung Uhr im Schützenhaus. Tagesordnung: Ich wünsche allen ein gutes, gesundes Neues Jahr. Hedwig Belser (Hedel) 1. Begrüßung 2. Berichte des OSM und der Sachwalter 3. Berichte der Kassenprüfer 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Satzungsänderung 2 Abs Ehrungen 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge sind bis zum 23. Januar 2015 schriftlich an den OSM Michael Weiß, Drosselweg 5, -Öschingen zu richten. Musikverein Talheim e.v. Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 6. Februar 2015 im Sportheim Talheim laden wir alle Ehrenmitglieder, fördernde und aktive Mitglieder, Eltern der Jungmusiker und alle Freunde des Vereins herzlich ein. Beginn: Uhr. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des Schriftführers; 3. Bericht des Kassiers; 3a. Bericht der Kassenprüfer; 4. Bericht des Jugendleiters; 5. Entlastungen; 6. Bericht des Dirigenten; 7. Bericht des Jugendausbilders; 8. Wahlen; 9. Verschiedenes FOTOGRAFIEN... DIETER REICHELT Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 25. Januar 2015 um 11 Uhr laden wir Sie und ihre Freunde herzlich ein. Sulzgasse 6 - Telefon Wir stellen ab sofort ein: Facharbeiter/in Bewerben Sie sich: Tel.: Persönlich Beratung braucht Leidenschaft steuerberatung wirtschaftsprüfung consulting Tübingen Mössingen Telefon Zentrale Kleinanzeigen Kleinanzeigen können Sie per aufgeben: info@amtsblattmoessingen.de Sie kosten pauschal 16 Euro. Die Abrechnung erfolgt im Lastschriftverfahren, bitte deshalb auch eine Kontonummer und Bank angeben. Der Verlag. Mietgesuche Wir (53/46/14 und 2 Meerschweinchen) suchen helle 4-Zi.-Wohnung oder kleines Haus mit Garten. Tel Vermietungen 2-Zi.-Wohnung, ca. 50 qm, EBK, AAP, WM 580, frei ab 1.3. zu vermieten. Tel / Zi.-DG-Wohnung in Belsen, ca. 71 qm, Balkon, EBK, Bad, WC, AAP an NR (keine Haustiere) ab zu vermieten. KM NK + 2 MM Kaution. Tel / Immobilien Eigenheim gesucht! Schwäbische Familie sucht von Privat Haus mit Garten zu kaufen. Wir freuen uns über Ihren Anruf! Tel. Tübingen / oder PostfachAnja@ mail.de Stellenangebote Versierte Reinigungskraft für 1 x pro Woche für moderne Wohnung und Einpersonenhaushalt gesucht. Tel / Zuverlässige Haushaltshilfe gesucht nach Öschingen, ca. 4 Std. pro Woche auf Minijob-Basis. Tel / Älteres Ehepaar sucht Putz- und Bügelfrau für 2 x 2,5 bis 3 Std. pro Woche. Tel / Verkäufe Brennholz, ca. 8 rm, Eiche/Buche für Kachelofen zu verkaufen Tel / Zu verschenken Zu verschenken: Zweisitzer-Sofa, ausziehbar, und zwei Sessel. Tel / Zu verschenken: Gut erhaltene Wohnwand ohne Inhalt an Selbstabholer zu verschenken. 250 x 211 x 40 cm (B x H x T). Tel / Ohrensessel zu verschenken. Tel Zugelaufen Schwarz-weißer Kater in Öschingen zugelaufen. Wer vermisst ihn? Tierfreunde Mössingen, Tel Sonstiges Lohnbuchhaltungsbüro hat noch freie Kapazitäten. Zuschriften und Anfragen an wimacdienstlstg@hallomail.at

48 BeneVit Lebensqualität im Alter Bad Sebastiansweiler informiert: Die Badeoder Vorsorgekur Viele Menschen leben heute mit einem erhöhten Risiko, an Gelenken, Wirbelsäule und Rücken zu erkranken. Die Kuren können durch Prävention und Stabilisierung einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass es gar nicht erst zu einer Erkrankung kommt. Die ambulante Bade- oder Vorsorgekur umfasst die ärztliche Betreuung und Therapie in Bad Sebastiansweiler. Unterkunft und Verpfl egung ist nach den Bestimmungen der gesetzlichen Krankenkassen vom Kurgast privat zu fi nanzieren. Die ärztliche Betreuung wird von unserem Badearzt, Herrn Dr. Carsten Stuth, gewährleistet. Die therapeutischen Anwendungen werden von qualifiziertem Personal, wie z. B. Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, med. Bademeistern und Masseuren erbracht. Das ortsgebundene Heilmittel Schwefelwasser wird dabei in Form von Wannenbädern abgegeben. Eine ambulante Badekur dauert in der Regel 21 Tage. Für Terminvereinbarungen sind wir erreichbar unter Telefon / Bad Sebastiansweiler GmbH - Hechinger Straße Unser Auftrag, Ihre Zukunft! Zur Verstärkung unseres Teams in Mössingen suchen wir Lohn- und Finanzbuchhalter Aufgaben: Eigenständige Bearbeitung der laufenden Lohn- und Finanzbuchhaltung Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht etc. Beratung der Leitungskräfte Ihr Profil: Kaufmännische Ausbildung: Bevorzugt zum Steuerfachangestellten (m/w), Steuerfachwirt (m/w) oder Bilanzbuchhalter (m/w) Kenntnisse in DATEV Strukturierte und selbständige Arbeitsweise Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind Ihre Stärken Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (m/w) Bitte richten Sie Ihre Bewerbung,vorzugsweise per an: BeneVit Holding GmbH - bewerbung@benevit.net Grasshoppersstraße 21,, Tel.: Christa Krumm Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, -Talheim Tel I , Fax I christakrumm@googl .com Nutzen Sie das AMTSBLATT als erfolgreichen Werbeträger! Mössingen im delicasa Wilhelmstr. 16 Tel Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00-18:30 Sa. 8:00-14:00 Uhr Beliebte Suppeneinlagen! Genießen Sie hausgemachte Flädle, auch mit Kräuter, herzhafte Leberspätzle & köstliche S u p p e n m a u l t ä s c h l e! Tipp! Unser schwäbisch berühmter Kartoffelsalat... einfach lecker! von Do bis Mi Cordon Bleu vom Schwein saftig & herzhaft gefüllt g g 100g 0,99 Hofmarkt Maultaschen ideal in der Brühe... geschmelzt! g g 100g 0,89 Saftiger Bierschinken mit viel magerer Einlage g g 100g 1,29 Würzige Debrecziner original ungarischer Genuss g g 100g 1,09 Bunter Nudelsalat mit vielen frischen Zutaten 100g 0,99 Täglich Schlemmerimbiss! Alle Menüs auch zum Mitnehmen!

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Wärme-Energie für den Klimaschutz Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, seit langem ist uns klar, dass fossile Brennstoffe,

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Dr. Albrecht Rittman Folie 1, 10.03.2008 Klimaschutz als Aufgaben für alle Erneuerbare-Wärme-Gesetz Weltweite

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Folie 1, 10.04.2008 Anwendungsbereich: Kernpunkte EWärmeG BW Wohngebäude Neubau und Bestand Pflichtanteil: 20

Mehr

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung Stern-Studie vom 30.10.06 Die Kosten einer Stabilisierung des Klimas sind beträchtlich,

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen 60/11 Richtlinie der Universitätsstadt Marburg zur Förderung von solarthermischen Anlagen 1. Ziel der Förderung Ziel dieser Richtlinien ist die finanzielle Unterstützung von Eigentümern und Betreibern,

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz Stand 10/07 Vorbemerkung Mit dem Entwurf für ein Erneuerbare Wärme-Gesetz betritt Baden-Württemberg auf dem Gebiet

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE.

DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE. DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 21. BIS 25. MÄRZ 2018 IM SCHACHEN, AARAU HERZLICH WILLKOMMEN ZUR AMA 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Die Sonne nutzen Solarthermie für Heizung und Warmwasser" Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Dipl. Ing. Britta Neumann Stadt Freiburg Seite 1 Baurechtliche Aspekte Anlagen zur photovoltaischen und thermischen

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Stand 09/08 Vorbemerkung Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg hat der Landtag

Mehr

Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. - Zuschussantrag für die Aufführung der Oper "Carmen" am 21. Februar 2016 in der Festhalle Leutkirch

Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. - Zuschussantrag für die Aufführung der Oper Carmen am 21. Februar 2016 in der Festhalle Leutkirch Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Sitzungsvorlage Nr. /20 Fachbereich: Kultur, Tourismus, Freibad, Hallenmanagement Sitzung am Aktenzeichen: 337.32 TOP-Nr.: Sachbearbeiter: Karl-Anton Maucher öffentlich

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

39. Jahrgang Freitag, 15. Januar 2016 Nr. 2

39. Jahrgang Freitag, 15. Januar 2016 Nr. 2 39. Jahrgang Freitag, 15. Januar 2016 Nr. 2 Am Samstag, 16. Januar 2016 um 19.30 Uhr findet das Neujahrskonzert wieder in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Die Württembergische Philharmonie Reutlingen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Sonnhöfer Weg 11 74653 Nitzenhausen Telefon 0 79 05/52 22 Telefax 0 79 05/52 39 Mobil 01 73/9 20 22 16 www.holzbau-karle.de info@holzbau-karle.de Heizkosten runter Wohnwert rauf Gute Gründe für eine energetische

Mehr

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE Lebensqualität aus der Region Service, persönliche Beratung, kurze Wege Handwerker bieten, was das Internet nicht kann! 9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE und Tag der offenen Tür der Bayerischen BauAkademie

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen 50 Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v. SÜDWEST - Nürtingen 2014 03. -05. Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen INFO 32 Jahre ANKAUF CHINA ** Neue Anschrift: Leibnizstr.

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

Inhalt: Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie (Erneuerbare-Wärme- Gesetz - EWärmeG)

Inhalt: Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie (Erneuerbare-Wärme- Gesetz - EWärmeG) Inhalt: Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie (Erneuerbare-Wärme- Gesetz - EWärmeG) Drucken Erlass vom 1 Zweck des Gesetzes 2 Anwendungsbereich 3 Begriffsbestimmungen 4 Anteilige Nutzungspflicht

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Begleitprogramm zur Ausstellung Eine Sonderausstellung im Schloss Ahrensburg vom 3.November 2018 27. Februar 2019 STIFTUNG SCHLOSS AHRENSBURG

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Landtags

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Landtags Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1969 Gesetzesbeschluss des Landtags Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG) Der

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Wir tun was für Familien! Liebe Eltern, liebe Familien-Unternehmen, Familien mit Kindern liegen uns in Düsseldorf am Herzen. Denn nur eine Stadt mit

Mehr

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab 01.01.2009 EEWärmeG Erneuerbare Energien sind seit dem 01.01.2009 Pflicht für die Wärmeversorgung im Neubau. EEWärmeG Gilt seit 01.01.2009 in ganz Deutschland

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Das Erneuerbare Wärme-Gesetz

Das Erneuerbare Wärme-Gesetz Inhalte Warum ist das EWärmeG so wichtig? Was beinhaltet es? CO 2 in der Atmosphäre in den vergangenen 450.000 Jahren Wetterextreme nehmen zu auch in Deutschland Gletscher schmelzen: die Pasterze 2000

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Deckblatt Nachweis des Eigentümers nach 20 EWärmeG

Deckblatt Nachweis des Eigentümers nach 20 EWärmeG Deckblatt Seite 1 von 1 Hinweis: Diese Vorlage dient der Nachweisführung und ist der unteren Baurechtsbehörde spätestens 18 Monate nach Inbetriebnahme der neuen Heizanlage vorzulegen. Dieses Deckblatt

Mehr