Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung"

Transkript

1 VDE-Sc h r iften rei he Normen verständlich 115 Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung nach DIN VDE 0838, DIN VDE 0839 und den VDEW-Ric h tlinien mit Simulations bei spielen in Simplorer und Messbeispielen von n e t zg e koppe I t e n Phot ovo I t a i k- und Wind k r a ft a n I a g e n Dr.-lng. Detlef Schulz 1. Auflage 2004 VDE VERLAG GMBH

2 Inhalt 1 Einleitung Zielstellung Kosten für verminderte Netzqualität und Netzausfalle Begriffsklärung Netzrückwirkungen Normen und Richtlinien für Netzrückwirkungen Gültigkeit und Weg der Normung... DIN VDE 0838 und DIN VDE EN VDEW-Richtlinien Entstehung von Netzrückwirkungen Allgemeiner Fall Netzeinspeisung Literatur zu Kapitel 1...,... 2 Harmonische und Zwischenharmonische Entstehung und Auswirkungen Grundlagen und Begriffe Frequenzauflösung und Unsymmetrien Gesetzmäßigkeiten der Erzeugung von Harmonische im Mit-, Gegen- und Nullsystem Dritte Harmonische in Vierleiternetzen Spannungsabflachung durch Oberschwingungen Stromrichter-Zwischenharmonische durch Amplitudenmodulation Effekte durch Harmonische......, I.9 Einfluss auf Tonfrequenz-Rundsteueranlagen Klassifizierung von Oberschwingungserzeugem Kennwerte und Parameter Harmonische und Subharmonische Zwischenharmonische nach VDEW Verträglichkeitspegel für Oberschwingungen Geräteklassen A-D nach VDE 0838 Teil Grenzwerte Ermittlung der Flussrichtung von Oberschwingungen Einfluss von Harmonischen auf die Leistungsbilanz Leistungen und Leistungsfaktoren Bestimmung der Richtung der Leistungen Literatur zu Kapitel

3 3 Spannungsschwankungen und Flicker Entstehung von Spannungsschwankungen Flicker Entstehung Typische Flickererzeuger Kennwerte und Verträglichkeitspegel für Flicker Flickerberechnung nach VDE 0838 Teil Flickerberechnung an WKA nach VDE 0127 Teil Flickerberechnung an WKA nach Richtlinien der FGW Flickerberechnung nach den VDEW-Richtlinien Grenzwerte nach VDE 0838 Teil 3, E Teil 5 und Teil Flickerreduzierung Literatur zu Kapitel Einfluss von Netzimpedanz und Signalform Übersicht Einfluss der Netzimpedanz Bezugsimpedanzen Impedanzen im Labor- und Industrienetz Einfluss von Kapazitäten - Resonanzen im Netz Impedanzkurven von Beleuchtungseinrichtungen Einfluss der Lastaufteilung Impedanzen der Spannungsebenen Einfluss der Signalfrequenz und Signalsteilheit Literatur zu Kapitel Überlagerung und Ausbreitung von Netzrückwirkungen Überlagerung von Harmonischen Problemstellung Überlagerung gegenphasiger Harmonischer Überlagerung von zwei Harmonischenquellen Statistische Ansätze zur Überlagerung von Harmonischen Harmonischenüberlagerung im Mittel- und Hochspannungsnetz Harmonischenüberlagerung an WKA nach VDE Überlagerung von Spannungsschwankungen und Flicker Ausbreitung über die Spannungsebenen Ausbreitung von Harmonischen Flickerausbreitung Literatur zu Kapitel

4 6 Oberschwingungen selbstgeführter Wechselrichter Einfluss des Wechselrichtertyps Pulsweitenmodulation Einfluss des Tastverhältnisses auf die Stromverzerrung Einfluss des Ansteuerverfahrens für Wechselrichter Harmonische bei der PWM mit Sinus-Dreieck-Vergleich Einfluss der Netzdrosselspulen Netzfilter Normenübersicht für Stromrichter, Drosselspulen und Filter Literatur zu Kapitel Messtechnik für Netzqualitätsmessungen Relevante Normen Funktionsweise der Harmonischenmessung Funktionsweise der Flickermessung Bestimmung der Richtung der Störung Bestimmung der Netzimpedanz Einfluss und Auswahl der Messtechnik Tendenzen für Netzqualitäts-Messgeräte Einfluss der Messtechnik Auswahlkriterien für Messtechnik Herstellerübersicht Literatur zu Kapitel Simulation von Netzrückwirkungen in SIMPLORER Allgemeine Grundlagen Symbolbibliotheken und Hilfsmittel Modellierung einer netzgekoppelten PV-Anlage Anforderungen an die Modellbildung Modellbildung für Photovoltaikzellen und -module Modell der Leistungselektronik des Wechselrichters Modellierung der Wechselrichter-Ansteuerung Netzmodell Gesamtmodell Einfluss von Pulsfrequenz und Netzimpedanz Simulation eines dreiphasigen Wechselrichters Literatur zu Kapitel

5 9 Praxisbeispiele von PV- und Windkraftanlagen Netzrückwirkungen von Photovoltaik-Anlagen Funktionsprinzipien und Arten von Netzstörungen Stromverzerrung durch den Wechselrichter Funktionsprinzip der Netzüberwachungseinrichtung Störungen durch die Netzüberwachung Harmonischenüberlagerung an Photovoltaik-Wechselrichtern Flickeruntersuchungen an Photovoltaik-Wechselrichtern Netzrückwirkungen von Windkraftanlagen Funktionsweise der Energiewandlung an Windkraftanlagen Generatortypen und mögliche Netzrückwirkungen Netzriickwirkungen eines Windparks Strom- und Spannungsverzerrung auf der Niederspannungsebene Strom- und Spannungsverzerrung auf der Mittelspannungsebene Harmonischenpegel auf der Nieder- und Mittelspannungsebene Harmonischenübertragung an doppelt gespeisten Generatoren Niederspannungsseitige Spannungsschwankungen und Flicker Mittelspannungsseitige Spannungsschwankungen und Flicker Literatur zu Kapitel Analyse von NetzrückWirkungen und Richtlinien Analyse von Netzrückwirkungen Übersicht Analyse periodischer Funktionen Analyse nichtperiodischer Funktionen Normen und Richtlinien Übersicht der EN-Normen für Netzrückwirkungen Übersicht der relevanten IEEE-Standards Übersicht der VDEW-Bestimmungen zur Netzbeeinflussung Literatur zu Kapitel Formelzeichen und Internet-Adressen Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen Internet-Adressen Bezugsquellen von internationalen Standards und Normen Stichwortverzeichnis

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung Forschungs-Report Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung Dr.-Ing. Detlef Schulz VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?

Mehr

Power Quality Kundentag 2014, Zürich. Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2

Power Quality Kundentag 2014, Zürich. Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2 Power Quality Kundentag 2014, Zürich Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2 Dr. Schwenke, Siemens AG Begriffe und Basis-Standards Power Quality = Spannungsqualität

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Windparks Seminar Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der

Mehr

Hilfe, mein Elektroherd pfeift! Einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz

Hilfe, mein Elektroherd pfeift! Einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz Wir regeln das. Sonderdruck Detektive im Netz Hilfe, mein Elektroherd pfeift! Einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz liefert die moderne Messtechnik. Ohne sie

Mehr

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung Durch das großflächige Bereitstellen von Blindleistung im Niederspannungsnetz lässt sich die Aufnahme von Strom aus dezentralen

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

Regelung von regenerativen Energiesystemen

Regelung von regenerativen Energiesystemen Regelung von regenerativen Energiesystemen Christoph Hackl Munich School of Engineering (MSE) Research group Control of Renewable Energy Systems (CRES) (TUM) 05.12.2014 05.12.2014 Christoph Hackl: Regelung

Mehr

Kombination von Java-Applets und realen Laborversuchen im Praktikum Leistungselektronik

Kombination von Java-Applets und realen Laborversuchen im Praktikum Leistungselektronik Kombination von Java-Applets und realen Laborversuchen im Praktikum Leistungselektronik! Hintergrund! Probleme in Vorlesung und Labor! Konzeptidee! Umsetzung an der FH GIessen! Zusammenfassung 1 Hintergrund!

Mehr

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module I DT LD CS 28. Februar 2011 FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module Frage: Welche Anforderungen an die Netzqualität bestehen und welche Netzrückwirkungen treten auf? Antwort: Anforderung an das speisende

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Bauernscheune in 99310 Bösleben-Wüllersleben, Ettischlebener Weg 19, 01.07.2014 Per März 2014 sind 1,8 GW grüne Leistung an das

Mehr

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering Autor: Maik Griegoleit Übersicht Gliederung 1. Motivation & Ziele 2. Ausgangslage 3. Modul KWEA 4. Modul smart grid 5. Zusammenfassung und

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Stromoberschwingungen und Flicker Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 20 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH _ Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgend aufgeführten technischen Mindestanforderungen an

Mehr

Hinweise zum Netzanschluss

Hinweise zum Netzanschluss Hinweise zum Netzanschluss einer EEG-Photovoltaikanlage im Niederspannungsnetz der Stadtwerke Bad Bramstedt Netz GmbH Stand: 01.09.01 Inhaltsverzeichnis 1 Anschlussbegehren 1 Anschlussbegehren 1.1 Anschlussanfrage

Mehr

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen Versuch Nr.5 Simulation von leitungsgebundenen Störungen 1 Aufgabenstellung 1.1 Kontrolle des Aufbaus der Prüf- und Messgeräte 1.2 Anschluss der Prüfling (EUT) 1.3 Anschluss und Überprüfung der Sicherheitskreise

Mehr

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0 Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage Elektrische, optische und mechanische Parameter Version 1.0 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben Vortrag zur ETG Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Mannheim, 16. 17.01.2007 Holger König Januar 2007 Seite

Mehr

Einsatz neuer Technologien zur Blindleistungskompensation in elektrischen Netzen

Einsatz neuer Technologien zur Blindleistungskompensation in elektrischen Netzen Einsatz neuer Technologien zur Blindleistungskompensation in elektrischen Netzen Generator Netz Motor Kompensation Veränderungen im Stromnetz erfordern neue Lösungen zur Blindleistungskompensation und

Mehr

Power Quality Messbeispiele und Applikationen

Power Quality Messbeispiele und Applikationen Power Quality Messbeispiele und Applikationen PQ-Box 100 Messbeispiele: Beispiel 1 Netzeinbrüche, die zu Ausfällen von Maschinen führten Die vorwiegenden Probleme im EVU-Netz beruhen auf Spannungsschwankungen

Mehr

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen Bedeutung der Normen Merkmale der Spannungsqualität Verträglichkeitspegel des öffentlichen Netzes Störaussendungen

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten. Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim. POWER QUALITY Seminare 2016

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim. POWER QUALITY Seminare 2016 Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Seminare 2016 Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 In zunehmendem Maße werden Geräte

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz. des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz. des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH gemäß 21b Abs. 4 EnWG und 12 Abs. 1 Messstellenrahmenvertrag TMA Strom Stadtwerke Meerane

Mehr

Woran liegt das fragen sich zum Beispiel viel Smart Meter Hersteller.

Woran liegt das fragen sich zum Beispiel viel Smart Meter Hersteller. Der verstärkte Ausfall von X2 und Y2 Kondensatoren ist nicht allein auf einen möglichen Herstellermangel, oder auf eindringende Feuchtigkeit allein zurück zu führen. Die Qualität vieler Hersteller ist

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp, Fraunhofer ISE, Freiburg Unterstützt durch Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Beitrages

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3)

ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3) ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3) Applikationsschrift #055 m.u. Notwendig für alle elektrischen Geräte, die am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind Störungen am öffentlichen

Mehr

Handbuch Schutztechnik

Handbuch Schutztechnik Handbuch Schutztechnik Grundlagen - Schutzsysteme - Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland 7., aktualisierte und erweiterte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Technik VDE VERLAG GMBH 10400 Berlin Berlin.

Mehr

Bringt kompromisslos hohe Leistung: bis zu 98 % Wirkungsgrad. Der einphasige PLATINUM Wechselrichter TL

Bringt kompromisslos hohe Leistung: bis zu 98 % Wirkungsgrad. Der einphasige PLATINUM Wechselrichter TL Bringt kompromisslos hohe Leistung: bis zu 98 % Wirkungsgrad. Der einphasige PLATINUM Wechselrichter TL Garantie Data logger Outdoor IP 66 Verschattung Einphasig Wirkungsgrad < 25 kw 10 100 kw Sämtliche

Mehr

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Pulsweiten- Modulation am Beispiel Handy Demodulation mittiefpass und

Mehr

Gefahren durch Photovoltaikanlagen 24.06.2006 1

Gefahren durch Photovoltaikanlagen 24.06.2006 1 Gefahren durch Photovoltaikanlagen 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Überblick über die einzelnen Komponenten Befestigungsverfahren Wechselrichter Vorgehensweise im Schadensfall Gefahr Einschäumen der Anlage

Mehr

Einsatz- und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen

Einsatz- und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen PV-Wechselrichter Einsatz- und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen Inhalt In Inselnetz-Systemen und bei Netzausfall in Backup-Systemen sind Abweichungen von der Nennspannung

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

EG -Konformitätserklärung

EG -Konformitätserklärung EG -Konformitätserklärung Dokument - Nr. / Monat. Jahr : ENS_F4_E.DOC / 08. 2005 Hersteller : n AC Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein : Nummer

Mehr

EIN BEITRAG ZUR RECHNERGESTÜTZTEN BESTIMMUNG VON OBERSCHWINGUNGEN IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSNETZEN

EIN BEITRAG ZUR RECHNERGESTÜTZTEN BESTIMMUNG VON OBERSCHWINGUNGEN IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSNETZEN EIN BEITRAG ZUR RECHNERGESTÜTZTEN BESTIMMUNG VON OBERSCHWINGUNGEN IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSNETZEN Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor - Ingenieur vorgelegt der Fakultät für Technische

Mehr

Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften

Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften Regelungsverfahren Inselwechselrichter WR für Kleinwindkraftwerke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Gesetze und Rechtsvorschriften für

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

PHOTOVOLTAIK - SWISS CERTIFIED. 1 PV Label par / JR 16. Juni 2015 Electrosuisse

PHOTOVOLTAIK - SWISS CERTIFIED. 1 PV Label par / JR 16. Juni 2015 Electrosuisse PHOTOVOLTAIK - SWISS CERTIFIED 1 Motivation für das Schweizer PV Label 2 Beeinträchtigung und Verluste bei der Produktion in Grossanlagen erhöhte Entschädigungsleistungen (Versicherung) stärkeres Bewusstsein

Mehr

Sonderschau im Außengelände

Sonderschau im Außengelände Zählerschrank der in Kombination mit Zukunft einem Batterieschrank Impressionen Light + Building 2012 Referent: Joachim Merten, ABN Braun AG Zentraler Beauftragter und Produktmanagement TAB der VNB Zählerplatztechnik

Mehr

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Prof. Dr.-Ing: Serge Zacher SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Automatisierungstechnische Anwendungen VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Automatisierung mit SPS und PC 11

Mehr

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz 8., überarbeitete Auflage huss HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin VDE VERLAG GMBH Berlin

Mehr

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Merkblatt Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen

Mehr

42.000 40.000 38.000 36.000 34.000 32.000

42.000 40.000 38.000 36.000 34.000 32.000 Die Solarbranche erlebte mit einem Zubau von etwa 7.400 MW im vergangenen Jahr einen wahren Boom. Damit war der Zubau von Solaranlagen im Jahr 2010 fast doppelt so hoch wie 2009, sagte Matthias Kurth,

Mehr

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dies geschieht in Solarzellen, in denen so genannte Halbleiter das Licht in Strom transformieren. Mehrere

Mehr

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Messtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK Komplexpraktikum / ES3 Schutz im IT System 6/2015 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger 1 Einleitung Der Praktikumsversuch

Mehr

Zeigt große Klasse in kleinen Anlagen. Der PLATINUM Wechselrichter R3-S2.

Zeigt große Klasse in kleinen Anlagen. Der PLATINUM Wechselrichter R3-S2. Zeigt große Klasse in kleinen Anlagen. Der PLATINUM Wechselrichter R3-S2. Garantie Outdoor IP 66 Verschattung Dreiphasig Efficiency < 25 kw 10 100 kw Sämtliche PLATINUM R3-Modelle erfüllen die Marktanforderung

Mehr

für Praktiker Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski 5., erweiterte Auflage vde-verlag gmbh Berlin Ofenbach

für Praktiker Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski 5., erweiterte Auflage vde-verlag gmbh Berlin Ofenbach für Praktiker 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski

Mehr

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Technischer Hinweis Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft.

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. IP 6X IP X6 IP X7 Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit von Beleuchtungseinrichtungen

Elektromagnetische Verträglichkeit von Beleuchtungseinrichtungen Application Note Elektromagnetische Verträglichkeit von Beleuchtungseinrichtungen EMV-Entstördrosseln für die Lichttechnik Der Beschluss der EU, die Glühbirne bis 2012 endgültig abzuschaffen, die Fortschritte

Mehr

Inhouse, externe Schulungen und Anwenderschulungen

Inhouse, externe Schulungen und Anwenderschulungen Bildung mit dem Blick in die Zukunft Inhouse, externe Schulungen und Anwenderschulungen Der Energiesektor hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Neue innovative, energieeffiziente und nachhaltige

Mehr

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Christian GERERSTORFER*, Georg STIX*, Simon STUKELJ, Wolfgang GAWLIK Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gußhausstraße

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62433-3 (VDE 0847-33-3):2015-02. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62433-3 (VDE 0847-33-3):2015-02. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen...

Mehr

Prüfmittelmanagement

Prüfmittelmanagement W. Kistner Prüfmittelmanagement Prüfmittelmanagement Nutzen und Bedeutung in der industriellen Praxis Vorstellung des neuen DGQ-Bandes 13-61 Prüfmittelmanagement Wolfgang Kistner, Kistner Meßtechnik Obmann

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag

Mehr

Windbranchentag Stade. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bosselmann. Schnittmengen zum Thema WInd. Mechatronik DUAL

Windbranchentag Stade. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bosselmann. Schnittmengen zum Thema WInd. Mechatronik DUAL Schnittmengen zum Thema WInd Mechatronik DUAL 1 MEC Studium u. Windkraft-Technik http://www.unendlich-viel-energie.de/de/windenergie/detailansicht/article/48/wie-funktioniert-eine-windkraftanlage.html

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Praktikum Schutzrechnik Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.:

Mehr

DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM

DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM STAND: 04.04.2011 EMV: EMV- Richtlinie KFZ- Richtlinie Elektrofahrzeuge Maschinen- Richtlinie Motorrad- Richtlinie Land- und forstwirtschamliche Zugmaschinen FUNK: R&TTE- Richtlinie

Mehr

Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht

Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht Prof. Dr. Heinrich Häberlin, (BFH-TI) Abteilung Elektrotechnik Photovoltaiklabor Jlcoweg 1 CH-3400 Burgdorf, SCHWEIZ Tel:

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE)

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE) Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE) I. Vorwort II. III. Zielsetzung Zählung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Kosten für Zählung 3. Geltungsbereich und Übersicht

Mehr

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen» Messen und Protokollieren komplexer Anlagen 1 Inhaltsverzeichnis Kurzschlussstrommessungen Isolationsmessungen Messungen an Maschinen / Anlagen Differenzstrommessungen 2 Kurzschlussstrommessungen 3 Kurzschlussstrommessungen

Mehr

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Stadtroda, 29.10.2014 (Teil 1) Enrico Scherf Fachgebietsleiter Einspeiser TEN Thüringer Energienetze GmbH Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Wussten Sie, dass bereits

Mehr

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer 1 Solar Dach Systemtechnik Photovoltaik Zelle Gutes Schwachlichtverhalten Hohe Erträge bei hoher Zelltemperatur 2 Solar Dach Systemtechnik Photovoltaik

Mehr

EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik. Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim. VDE Wien, 2006-04-02/03. Erimar A.

EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik. Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim. VDE Wien, 2006-04-02/03. Erimar A. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim VDE Wien, 2006-04-02/03 D:\FOLIEN\1614301.wmf Erimar A. Chun = Produkteigenschaft oder technologische Disziplin?

Mehr

Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH

Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgend aufgeführten technischen Mindestanforderungen

Mehr

multilog light / expert Mobiler Netzanalysator für Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze Einfache und rasche Inbetriebnahme ohne PC

multilog light / expert Mobiler Netzanalysator für Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze Einfache und rasche Inbetriebnahme ohne PC multilog ufzeichnung Messsannung Schutzklasse über 2000 Messwerte bis 690 V IP65 multilog light / exert Mobiler Netzanalysator für Nieder-, Mittel- und Hochsannungsnetze Highlights Komlette Erfassung aller

Mehr

TOE 7704 bis TOE 7711 A

TOE 7704 bis TOE 7711 A Synthesizer/Funktionsgeneratoren mit Sweep, Trigger, AM und Frequenzzähler Besondere Merkmale 1 mhz bis 44 MHz Sweep, Trigger, Gate Variable Symmetrie Digitale Anzeige von Frequenz, Sweep, AC, DC Amplitudenmodulation

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

SolarEdge Kenne die Vorteile

SolarEdge Kenne die Vorteile SolarEdge Kenne die Vorteile Funktionsprinzip So werden Module intelligent An jedes Modul wird ein Leistungsoptimierer geschlossen Die Module werden dann in Reihe an den WR geschlossen Die Leistung wird

Mehr

Wer ist KEB KEB in Zahlen Produktionsstandorte Produkte Stromanalyse Stand der Normung in der Liftindustrie Oberschwingungsfilter, Produktbeschreibung

Wer ist KEB KEB in Zahlen Produktionsstandorte Produkte Stromanalyse Stand der Normung in der Liftindustrie Oberschwingungsfilter, Produktbeschreibung Meeting EGH am 19.11.2007 Wer ist KEB KEB in Zahlen Produktionsstandorte Produkte Stromanalyse Stand der Normung in der Liftindustrie Oberschwingungsfilter, Produktbeschreibung Wer ist KEB-Antriebstechnik,

Mehr

Photovoltaik Sicherungssysteme

Photovoltaik Sicherungssysteme Photovoltaik Sicherungssysteme ernst gmbh Postfach 1112 63683 Ortenberg Telefon 06041 / 1058 + 1059 Telefax 47 79 1 Photovoltaik Sicherungssysteme Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung

Mehr

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen,

Mehr

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter Funktionsgenerator Zur Beschreibung von Signalquellen sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich, z.b. Signalgenerator, Funktionsgenerator, Pulsgenerator oder Waveformgenerator. Durch diese Unterteilung

Mehr

Schulungsprogramm 2014

Schulungsprogramm 2014 Vortragsveranstaltungen Führungskräfte _ Photovoltaik-Anlagen _ Gasströmungswächter Tagesveranstaltung _ Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 _ Querschnittsdimensionierung von Abgasanlagen nach

Mehr

Synchronisation von netzgekoppelten Windenergieanlagen in einem Windpark Synchronism of grid connected wind energy converters in a wind farm

Synchronisation von netzgekoppelten Windenergieanlagen in einem Windpark Synchronism of grid connected wind energy converters in a wind farm Synchronisation von netzgekoppelten Windenergieanlagen in einem Windpark Synchronism of grid connected wind energy converters in a wind farm Stampa, Andreas, Inst. f. Energieversorgung Universität Hannover;

Mehr

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium Universität Leipzig Fakultät

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Gemeinde Gröbenzell Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 635 ha Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Besiedelungsdichte:

Mehr

NEPLAN Schulung. NEPLAN AG Oberwachtstrasse 2 CH 8700 Küsnacht ZH Phone +41 44 914 36 66 Fax +41 44 991 19 71. www.neplan.ch

NEPLAN Schulung. NEPLAN AG Oberwachtstrasse 2 CH 8700 Küsnacht ZH Phone +41 44 914 36 66 Fax +41 44 991 19 71. www.neplan.ch NEPLAN Schulung Das Konzept von NEPLAN Schulung NEPLAN Training Kurse bieten einen idealen Einstieg in die Anwendung von NEPLAN für Netzstudien und -planung. Der Teilnehmer lernt die Möglichkeiten des

Mehr

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de Technische Info Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH A. Anmerkungen zur selbstständigen Schaltstelle für Generator-Stromerzeugungsanlagen

Mehr

Technologie der Kleinwindenergieanlagen "Kleinwindanlagen: energie für Jedermann in der Stadt und auf dem Land" Möwenpick Hotel Kassel 17. Oktober 2009 Geringfügig gegenüber Vortag am 17.10.2009 korrigiert

Mehr

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz...

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz... Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Ausschaltvorgang... 15 2.1 Stromunterbrechung... 16 2.2 Ausschaltzeit... 21 2.3 Gleichlauf der Kontakte... 23 2.4 Leistungsschalter mit mehreren

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind vor Beginn des Praktikums als Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind vor Beginn des Praktikums als Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Grundlagenpraktikum 2.Teil Versuch : Diode Fassung vom 15.09.2005 A: Vorbereitung 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren Sie sich ausführlich über o Physikalische Wirkungsweise

Mehr