Handbuch Schutztechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Schutztechnik"

Transkript

1 Handbuch Schutztechnik Grundlagen - Schutzsysteme - Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland 7., aktualisierte und erweiterte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Technik VDE VERLAG GMBH Berlin Berlin. Offenbach

2 Inhaltsverzeichnis Einführung in die Schutztechnik.. Aufgabe Begriffe.. Einführende Betrachtungen Bestimmungen zu Sc Wartungsaufgaben Zuverlässigkeit Versorgungszuverlässigkeit Schutzzuverlässigkeit Schutzfunktionen Hauptschutz Reserveschutz Schalterversagerschutz Regeln der Technik Grundlagen Der Wechselstromkreis Das Zeigerdiagramm Das Drehstromsystem... _.._.. 32 Kurzschlussgrößen Berechnung Mechanische Beanspruchung Thermische Beanspruchung Maßnahmen zur Begrenzung Schwingungsvorgänge in elektrischen Netzen Oberschwingungen Resonanzerscheinungen Schaltvorgänge Nichtlineare Sc Ansprechverhalten des Schutzes Ansprechsicherheit Ansprechselektivität. Elektromagnetische Verträglichkeit. 49

3 Inhaltsverzeichnis Messwerterfassung Spannungswandler Messtechnische Kennwerte Betriebsverhalten Schaltungen Erdung Sonderausführungen Prüfen der Wandler und Wandlerstromkreise Stromwandler Messtechnische Kennwerte Betriebsverhalten und Auswahl Schaltungen Erdung Sonderausführungen Prüfen der Wandler und Wandlerstromkreise. Anordnung der Strom- und Spannungswandler Fehlerkriterien im Netz und ihre Erfassung Netzgestaltung Sternpunktbehandlung Fehlerarten in Netzen Ermittlung der Fehlerart Ermittlung des Fehlerortes Schutzrelaisplan Staffelplan Besonderheiten der Selektivität Relais für Schutzaufgaben Entwicklung der Schutzrelais Analog-mechanische Relais Analog-elektronische Digital-elektronische Relais Vergleich der Generationen Unterspannungsrelais Überspannungsrelais Spannungsrelais zur Erdschlusserfassung Überstromrichtungsr Hochstromrelais

4 Inhaltsverzeichnis 9 Abhängige Überstromrelais und -auslöser Sekundärrelais Schutz in Niederspannungsschaltgeräten Überstromrelais mit IDMT-Kennlinie Sicherungen in Anlagen bis 1000 V Sicherungen in Anlagen über 1 kv..... Vergleichsschutz Stromdifferentialschutz Spannungsdifferentialschutz Phasenvergleichsschutz Signalvergleichsschutz Distanzschutz Anregearten Distanzmessung Automatische Wiedereinschaltung... Buchholzschutz.... Steuer- und Meldestromkreise Stromlaufpläne Gleichstromversorgung... Wechselstromversorgung Wandlerstromauslösung Kondensatorauslösung Auslösestromkreise Meldestromkreise Nachweis des Isoliervermögens Nachweis durch Prüfungen Nachweis durch Messungen Inbetriebsetzung,, 184 Motorschutzsysteme Betnebsverhalten von Motoren 185 Auswahl und Einstellung der Schutzsysteme..,,, Allgemeine Auswahl Einstellung Überstromschutz Überstromschutz in besonderen Betriebst Anlaufüberwachung Spannungsüberwachung Thermischer Wicklungsschutz Weitere Schutzsysteme. 196 Inbetriebsetzung.

5 Inhaltsverzeichnis Transformatorschutzsysteme Ausführung und Schaltung von Transformatoren Betriebsverhalten der Transformatoren Auswahl der Schutzsysteme und ihre Einstellung Uberstromzeitschutz Differentialschutz Distanzschutz Schutz durch Sicherungen Temperaturübenvachung Buchholzschutz Inbetriebsetzung Drosselspulen Strombegrenzungs-Drosselspulen Drosselspulen zur Sternpunktbehandlung Kompensations-Drosselspulen Leitungsschutzsysteme Einfluss des Netzes auf die Auswahl. 223 Auswahl der Schutzsysteme und ihre Einstellung Überstromzeitschutz Überstromrichtungsschutz Distanzschutz Widerstände der Betriebsmittel 232 Aufstellen und Besonderheiten des Staffelplanes Einsatzgrenzen des Distanzschutzes Distanzschutz in vereinfachten Umspannwerken Selektive Erdschlusserfassung Wattmetrische Erfassung Erfassung der Erdschlusswischer Fehlerortung durch Einleitung Doppelerdschluss Erfassung hochohmiger Fehler Doppelerdschluss-Erfassung Schutz für Höchstspannungsleitungen 261 Inbetriebsetzung Fehlerortung Generatorschutzsysteme 267 Betriebsverhalten des Synchrongenerators. 270 Ergänzungen zu den Steuer- und Meldestromkreisen

6 7 Inhaltsverzeichnis hme Schutz gegen Überlastung und Kurzschluss Überlastmeldung Überstromzeitschutz Überstromrichtungsschutz Distanzschutz Differentialschutz 282 Schutz gegen abweichende Spannungen und Frequenzen Spannungssteigerungsschutz Spannungsrückgangsschutz Frequenzrückgangsschutz Erdschlussschutz Ständerschutz bei Sammelschienenbetrieb Ständerschutz bei Blockbetrieb Läuferschutz.. Rückleistungsschutz Schutz für Großgeneratoren Schieflastschutz Untererregungsschutz,..,,,.,, % -Erdschlussschutz Läufererdschlussschutz..,.,.,, Polschlupfschutz... Inbetriebsetzung Schutzsysteme für weitere Betriebsmittel Kupplungen Auswahl und Einstellung Entkuppeln von Netzen Kriterium Vektorsprung Inbetriebsetzung.. Sammelschienensysteme Signalvergleich, Stromvergleich Hochimpedanzschutz Erdschlussdrosseln Leistungskondensatoren Betriebsverhalten Schutzsysteme Inbetriebsetzung...

7 Inhaltsverzeichnis Energieversorgungsnetze Turbinenverhalten bei Überlastung Frequenzübenvachung Netzentlastung Netzersatzanlagen Leistungselektronische Einrichtungen 328 Sonderschutz von Schaltanlagen Anlagen mit Metallkapselung Anlagen mit Feststoffisolierung Anlagen mit Gasisolierung Objektschutz Inbetriebsetzung 343 Kurzzeitig niederohmige Sternpunkterdung 344 Windenergieanlagen Betriebsverhalten Schutzsysteme EVU-Anbindung Betreiben. 350 Geeignete Personen Sicherheit der Arbeitsmittel Arbeiten unter Spannung Schalt- und Schutzwarten Unfaliverhütung Erste Hilfe Brandschutz Nachweis der Messqualität Relais-interne Messungen

8 Inhaltsverzeichnis 13 Prüfungen Prüfverfahren Relaisprüfeinrichtungen Prüftechnologien Prüffristen Besonderheiten der digitalen Schutztechnik Nachweis der Prüfungen... Notwendigkeit.. Protokollführung... Verwendung von Dateien Statistik in der Schntztechnik... Fehler im Schutzsystem Schutz-Dateien Ausfalltendenzen Fehlerstatistik Fehler im Primärsystem Meldepflicht Ereigniszählung Störfall-Erfassung... Rekonstruktion der Schutzeinrichtungen Tendenzen der Schutztechnik Anhang Formelzeichen und Indizes Das griechische Alphabet... Winkelfunktionen... Planung der Schutztechnik ANSI-Code Schutztechnik... Grafische Symbole für Schaltungsunterlagen... Hinweise zur Netzberechnung... Auswahl der Stromwandler für den Hochstromschutz Bildbeilage

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz 8., überarbeitete Auflage huss HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin VDE VERLAG GMBH Berlin

Mehr

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen H.Ungrad W.Winkler A.Wiszniewski Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand dertechnik Neuentwicklungen Mit 276 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Selektivschutz elektrischer Anlagen Selektivschutz elektrischer Anlagen von Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller und Dipl.-Ing. Werner Matla 3. Ausgabe 2001 VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt am Main Heidelberg D Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK)

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK) Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK) Der Lehrgang für Schutztechniker mit IHK-Zertifikat Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK) Die Schutztechnik ist für die

Mehr

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau Dr.-Ing. habil. Adrian Haiinka Prof. Dr.-Ing. habil. Wilibald Winkler Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen Grundlagen und Anwendungen Hüthig &

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Autor: Dipl.-Ing. Ingo Kühnen Woodward Power Solutions GmbH Krefelder Weg 47 47906 Kempen, Germany Kempen, 03.11.2008 Seite 1 von 11 1.1 Sternpunktbehandlung

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Praktikum Schutzrechnik Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.:

Mehr

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze.

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze. Walter Schossig Netzschutztechnik 3. Auflage 2007 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band VDE VERLAG GMBH VWEW Energieverlag GmbH VWEW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen

Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen Dr.-Ing. Heinz Clemens Dr. sc. techn. Klaus Rothe /. 2., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.» 13 1.1. Aufgabe

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz Anlage:, Anlagen Nr.: 1 Angaben zum Antragsteller (Errichter/Betreiber/Vertragspartner/Grundstückseigentümer)

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufträge zur Installation der Energieversorgung

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Machines électriques Classe de T3EE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal

Mehr

EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik. Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim. VDE Wien, 2006-04-02/03. Erimar A.

EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik. Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim. VDE Wien, 2006-04-02/03. Erimar A. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim VDE Wien, 2006-04-02/03 D:\FOLIEN\1614301.wmf Erimar A. Chun = Produkteigenschaft oder technologische Disziplin?

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

RelaySimTest. Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten

RelaySimTest. Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten RelaySimTest Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten Prüfen Sie das ganze Schutzsystem Applikationsorientiertes Prüfen RelaySimTest ist eine

Mehr

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen 9. RWE Netzwerktag 07.11.2014 Wesel Technik Center Geräte Herr Bastian Wölke SEITE 1 Technik Center Geräte Engineering MS-Schaltgeräte Aufgaben Ausbildung des

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

Energiemessung in der Praxis

Energiemessung in der Praxis Energiemessung in der Praxis von K.Palkowitz, Fischamend W.Frey, Leobendorf 00001, 22 Karl Palkowitz 1988 Beim Abwasserverband Schwechat 1994 Verantwortlich für Elektrotechnik beim Abwasserverband Schwechat

Mehr

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen. Schaltberechtigung 1. Organisatorischer und arbeitsrechtlicher Hintergrund 2. Voraussetzungen sind - persönliche Qualifikation (Selbstsicherheit, Gesundheit, Eignung, Neigung) - Kenntnisse der Vorschriften

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Rund um den Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Rund um den Strom

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

, Einführung in die elektrische Messtechnik

, Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 3., neu bearbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen, 12 Tabellen und 54 Beispielen sowie 15 Aufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das.

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das. Wir regeln das. EORSys Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. Systemlösung für kompensierte, isolierte und starr geerdete Netze exaktes Regeln von Petersen-Spulen zuverlässiges Orten von Erdschlüssen

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung Dipl.-Ing. Jürgen Busch Fach EAM und Automatisierungstechnik hochschule für angewandte wissenschaften Fachbereich Wirtschaft Eingrenzungen und Hinweise zur Fachprüfung Studienschwerpunkt Logistik Schriftliche

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen Versuch Nr.5 Simulation von leitungsgebundenen Störungen 1 Aufgabenstellung 1.1 Kontrolle des Aufbaus der Prüf- und Messgeräte 1.2 Anschluss der Prüfling (EUT) 1.3 Anschluss und Überprüfung der Sicherheitskreise

Mehr

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE m Fachbibliothek J.A.TOPF & SOHNE A8&. VON 2)r.=3ng. GEORG KEINATH DIREKTOR IM WERNERWERK DER SIEMENS-HALSKE A.-G. HONORAR-PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE CHARLOTTENBURG

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Übersicht 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-3. Polumschalter 4-7. Verriegelungsschaltungen 4-11. Einphasen-Anlassschalter 4-12

Übersicht 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-3. Polumschalter 4-7. Verriegelungsschaltungen 4-11. Einphasen-Anlassschalter 4-12 Eaton Schaltungsbuch / Seite Übersicht - Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter - Umschalter, Wendeschalter - (Wende-)Stern-Dreieck-Schalter - Polumschalter - Verriegelungsschaltungen - Einphasen-Anlassschalter

Mehr

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1 Vorwort 1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen........................... 1 1.1 Einführung.......................................... 1 1.1.1 Grundsätzliches über das Messen.......................

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62433-3 (VDE 0847-33-3):2015-02. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62433-3 (VDE 0847-33-3):2015-02. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen...

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009. Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009. Schriftlicher Teil Aufgabensammlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Plannummer: 7791-UM-0100AL-00-0002 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL UM 01-00.02 KORALMBAHN GRAZ KLAGENFURT SÜDBAHN GRAZ SPIELFELD/STRASS BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Einreichoperat für das Differenzgenehmigungsverfahren

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Diode, Zenerdiode und Vierschichtdiode 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 2004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004 Gruppe:

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht S. I S. I + II S. II MARTIN SCHWICHOW SIMON CHRISTOPH HENDRIK HÄRTIG Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten

Mehr

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Seite 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite 2 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Netzingenieur - Strom. Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung für Techniker, Meister und Ingenieure

Netzingenieur - Strom. Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung für Techniker, Meister und Ingenieure Netzingenieur - Strom Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung für Techniker, Meister und Ingenieure FM.E-01_10/15 Inhalt Ansprechpartner S. 3 Studieninhalt S. 4 Modulübersicht & Termine S. 5 Module

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Kapitel 4 Funktionen in Schaltanlagen

Kapitel 4 Funktionen in Schaltanlagen Netztechnik und Netzführung Vorlesung SS 2013 Kapitel 4 Funktionen in Schaltanlagen Themenübersicht 1. Schaltfehlerschutz 2. Spannungsanwahl für Sammelschienenspannung 3. Synchronisierung 4. Sammelschienenkupplung

Mehr

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik Einführung Messtechnik und Labor Agenda Labor Messgeräte für die Laborübung Steckbrett Digitalmultimeter Oszilloskop Funktionsgenerator Tipps fürs

Mehr

Motoren sind unser Element

Motoren sind unser Element Motoren sind unser Element Hightech für Motoren Ob in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder im Werkzeugmaschinenbau, wo Arbeitsmaschinen rund um die Uhr laufen, sind belastbare Antriebe gefragt. Die Elektromotorelemente

Mehr

WP I Technik Technik WP I

WP I Technik Technik WP I Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik]

Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik] Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik] Ausbildung ist Zukunft Die Firma EPROS Elektrotechnik GmbH bildet den Beruf Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik aus. Die überbetriebliche

Mehr

2 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Forschungsbericht T 83-165, Erprobung des Muffentrafos 10/0,4KV im EVU- Netz, 08 / 83

2 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Forschungsbericht T 83-165, Erprobung des Muffentrafos 10/0,4KV im EVU- Netz, 08 / 83 Rolf Rüdiger CICHOWSKI Stand : 08/ 2005 Veröffentlichungen Fachaufsätze 1 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Erprobung und Einsatz von eingrabbaren Trockentransformatoren (Muffentransformatoren )

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.: 0185) Titel 1 2004/104/EG*2004/104/EC*20 04/104/CE 2004-10 Richtlinie der Kommission 2004/104/EG vom 14. Oktober 2004 zur Anpassung der Richtlinie 72/245/EWG

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Allgemeine Bestimmungen für Stromwandler WTL-Stromwandler sind spezielle Transformatoren, die Primärströme mit vorgeschriebener Genauigkeit in kleinere Sekundärströme übersetzen.

Mehr

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Windparks Seminar Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik

Mehr

Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop

Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop Einführung Der ständig steigende Strombedarf in modernen Fahrzeugen verlangt immer leistungsstärkere Generatoren. Bosch hat

Mehr

Elektrounfälle in Deutschland

Elektrounfälle in Deutschland Dr.-Ing. Jens Jühling Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle BGFE, Köln Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle - 10.11.2005-1 1 Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle 2 Stromunfallgeschehen

Mehr

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen 04. Juli 2006, Braunschweig Peter Wilms (Dietrich Ermert) RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH Zählermanagement Montebruchstr.

Mehr

Die Einflußgrößenrechnung in Theorie und Praxis

Die Einflußgrößenrechnung in Theorie und Praxis Ernst Haller-Wedel Die Einflußgrößenrechnung in Theorie und Praxis Anwendung mehrdimensionaler statistischer Untersuchungs- Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung Mit 90 Bildern und 144 Tafeln

Mehr

Vorstellung der Energieeffizienzsoftware!

Vorstellung der Energieeffizienzsoftware! ReMo Green Energieeffizienz für Berliner KMU Vorstellung der Energieeffizienzsoftware Mittwoch, 26.02.2014, Berlin IMBC Institut für Informationsverarbeitung Projektförderung ReMo Green - Energieeffizienz

Mehr

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis: Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis: Generell gilt: Frequenzumrichter beinhalten Zwischenkreiskondensatoren, die hohe Einschaltstromspitzen verursachen, sofern keine

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr