Bologna-Wissen von A bis Z. Sprechen Sie Bologna?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bologna-Wissen von A bis Z. Sprechen Sie Bologna?"

Transkript

1 Bologna-Wissen von A bis Z Sprechen Sie Bologna? Frischen Sie Ihr Hochschulwissen auf!

2 2 3 Sprechen Sie Bologna? Inhalt Bologna-Wissen von A bis Z So verirren Sie sich nicht im Bologna-Dschungel Inhalt Mit Beschluss des Bologna-Prozesses im Jahr 2010 wurden die traditionell bekannten Hochschulstrukturen mit ihren Diplom- und Magisterstudiengängen aufgelöst. Seither schreiben sich Studierende in den neuen und international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengängen ein. Für viele Personalentscheider stellt sich jedoch die Frage was genau sich hinter den vergebenen Titeln und dem dazugehöri gen Fachvokabular verbirgt. Damit Sie sich im Dschungel des Hochschulwissens leichter zurechtfinden und Ihre Mitarbeiter in Hinblick auf akademische Weiterqualifizierungen kompetent beraten können, haben wir für Sie die wichtigsten Begriffe der Bolognawelt zusammengefasst. Mit Hilfe dieses kleinen Nachschlagewerks bringen Sie Ihr Hoch schulwissen auf den neuesten Stand und punkten hiermit bei Ihren Nachwuchs - kräften. Wir als ADG Business School stehen Ihnen selbstverständlich bei weiterführenden Fragen zum Thema Hochschulstudiengänge gerne beratend zur Seite. Die Hochschulstudiengänge der ADG Business School im Überblick 4 Clever mit der ADG Business School oder klassisch dual 6 Bologna-Wissen von A bis Z 8 34 Ihre Ansprechpartnerinnen 35

3 4 5 Sprechen Sie Bologna? Überblick Die Hochschulstudiengänge der ADG Business School im Überblick Für wen? Karrierestarter Abiturienten mit allg. Hochschulreife Young Potentials ohne ersten akad. Abschluss Professionals, Experten & Nachwuchs-Führungskräfte mit erstem akad. Abschluss Führungskräfte mit erstem akad. Abschluss Der duale Bachelor Bachelor Spezial-Master General Management-Master Fokus 1 Management & Finance Fokus 2 Management & Vertrieb, Marketing Fokus 1 Banking and Finance Fokus 2 Vertriebs- & Marketing- management Studiengang Ausbildungsintegriertes Betriebswirtschaftsstudium für Abiturienten universitär und praxisnah Berufsbegleitendes Betriebswirtschaftsstudium für leistungsorientierte Mitarbeiter mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung Spezial-Master für Professionals und Experten mit erstem akad. Abschluss General Management-Master für Führungskräfte mit erstem akad. Abschluss Dauer: i.d.r. 4 Jahre Dauer: i.d.r. 3 Jahre Dauer: i.d.r. 2 Jahre Dauer: i.d.r. 2 Jahre Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) + ggf. IHK-Abschluss Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

4 6 7 Sprechen Sie Bologna? Überblick Duale Bachelor-Programme im Vergleich: Clever mit der ADG Business School Duales Bachelor-Studium für Abiturienten an der ADG Business School Leistungsbeitrag Der Student ist fast 90 Prozent des Jahres als vollwertige Arbeitskraft verfügbar Fehlzeiten Minimale Fehlzeiten Ausfallkosten 11 Monate Arbeitsleistung für nur 12 Gehälter Bindung Hohe Mitarbeiterbindung Arbeitsleistung Nach kurzer Zeit vollwertige Arbeitskräfte Praxisorientierung Transferstudium Projektbezug für Ihe Bank Niveau & Anspruch Abschluss an der größten privaten Universität Deutschlands... oder klassisch dual Das typische duale Studium am Markt Leistungsbeitrag Der Student ist 50 Prozent des Jahres nicht im Unternehmen Fehlzeiten Hohe Fehlzeiten Ausfallkosten 6 Gehälter im Jahr ohne eine Arbeitsleistung Bindung Geringe Mitarbeiterbindung Arbeitsleistung Hoher und immer wiederkehrender Einarbeitungsaufwand Praxisorientierung Theoretischer Fokus mit geringem Unternehmensnutzen Niveau & Anspruch Einfacher Bachelor-Abschluss ohne universitäres Niveau Wir bieten zwei Abschlüsse Bachelor + Bankkaufmann/Bankkauffrau!

5 8 9 Sprechen Sie Bologna? Akkreditierung Akkreditierungsagenturen Sprechen Sie Bologna? Akkreditierung Akkreditierungsagenturen Die Akkreditierung beschreibt die Kontrolle der Zusammenstellung der Studieninhalte und der Berufsqualifizierung von Studiengängen durch eine offizielle Akkreditierungsagentur. Durch diese externe Prüfung soll die allgemeine Qualität, die fachliche und überfachliche Qualifizierung sowie die Studierbarkeit garantiert werden. Durch die Akkreditierung werden insbesondere folgende Ziele verfolgt: Sicherung der Qualität von Lehre und Studium Erhöhung der Mobilität von Studierenden zwischen verschiedenen Hochschulen und Programmen Bessere internationale Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen Bessere Orientierung für Studierende, Arbeitgeber und Hochschulen im Im Allgemeinen wird zwischen Programmakkreditierungen (z. B. für einzelne Studiengänge) und Systemakkreditierungen (für ganze Hochschulen bzw. einzelne Organisationseinheiten an Hochschulen) unterschieden. Akkreditierte Studiengänge werden zur Kennzeichnung mit einem Gütesiegel versehen. Die Studiengänge der ADG Business School werden durch die FIBAA akkreditiert. Zurzeit sind folgende zehn Akkreditierungsagenturen berechtigt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates zu verleihen: 1. ACQUIN: Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut 2. AHPGS: Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales e.v. 3. AKAST: Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge 4. AQA: Österreichische Qualitätssicherungsagentur 5. AQAS: Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen 6. ASIIN: Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik 7. evalag: Evaluationsagentur Baden-Württemberg 8. FIBAA: Foundation for Inter - national Business Administration Accreditation 9. OAQ: Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen 10. ZEvA: Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover Diese werden durch den Akkreditierungsrat bemächtigt, Programm- und Systemakkreditierungen an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen durchzuführen. Hinblick auf Bachelor- und Master- Studiengänge Erhöhung der Transparenz von Studiengängen

6 10 11 Sprechen Sie Bologna? Akkreditierungsrat Anerkennung Sprechen Sie Bologna? Akkreditierungsrat Anerkennung von Studienleistungen Die Aufgabe des Akkreditierungsrates (auch Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland ) ist es, die im Bologna-Prozess verfassten Ziele zur Umsetzung des gemeinsamen europäischen Hochschulraums in Deutschland umzusetzen, diese zu unterstützen und zu kontrollieren. Das deutsche Akkreditierungssystem ist so aufgebaut, dass die Akkreditierung von einzelnen Studiengängen (Programmakkreditierung) und von hochschulinternen Qualitätssicherungssystemen (Systemakkreditierung) von Akkreditierungsagenturen durchgeführt werden. Diese wiederum erhalten ihre Zulassung durch den Akkreditierungsrat. Bereits erbrachte Prüfungsleistungen aus absolvierten Studien- bzw. Ausbildungsgängen sowie Weiterbildungsmaßnahmen können Studierenden anerkannt werden und somit zu einer Verkürzung der Studiendauer führen. Über die Anerkennung bereits erbrachter Leistungen entscheidet i. d. R. der Studien- und Prüfungsausschuss. Voraussetzung für eine Anerkennung ist insbesondere die Äquivalenz von Workload, Inhalt und Niveau einer erbrachten Leistung. An der ADG Business School können Leistungen aus Fachwirt- und Betriebswirtstudiengängen anerkannt werden.

7 12 13 Sprechen Sie Bologna? Bachelor Bologna-Prozess Sprechen Sie Bologna? Bachelor Bologna-Prozess Der Bachelor ist ein akademischer Grad, den Hochschulabsolventen nach einer wissenschaftlichen Erstausbildung erreichen (grundständiges Studium). Er ist i. d. R. Voraussetzung für ein Masterstudium. Je nach Ausrichtung des Studiengangs (z. B. Sozial-, Rechts-, Kultur- oder Wirtschaftswissenschaften) wird zwischen verschiedenen Abschlussbezeichnungen (z. B. Bachelor of Arts B. A., Bachelor of Science B. Sc.) unterschieden. Die Bachelor-Studierenden der ADG Business School schließen mit dem Bachelor of Arts ab. Am 19. Juni 1999 stellten die für das Hochschulwesen zuständigen Minister und Ministerinnen von 29 europäischen Staaten eine Erklärung zum Europäischen Hochschulraum auf und legten dessen Verwirklichung bis 2010 fest. Mittlerweile gehören diesem Bologna-Prozess 47 Mitgliedsstaaten an. Die Erklärung beinhaltet u. a. den Aufbau eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen, welche international vergleichbar sein sollen. Die Vergleichbarkeit wird durch ein gemeinsames Leistungspunktesystem, dem European Credit Transfer System (ECTS), ermöglicht. Übergeordnete Ziele des Bologna-Prozesses sind: die Förderung der Mobilität durch Beseitigung von Mobilitätshemmnissen; gemeint ist nicht nur räumliche Mobilität, sondern auch kulturelle Kompetenzen und Mobilität zwischen Hochschulen und Bildungsgängen, die Förderung von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und von Beschäftigungsfähigkeit, die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse, die Schaffung eines dreistufigen Systems von Studienabschlüssen (Bachelor, Master und Promotion) die Einführung eines Leistungspunktesystems (European Credit Transfer System (ECTS)), die Förderung der europäischen Zusammenarbeit bei der Qualitätsentwicklung sowie die Förderung der europäischen Dimension in der Hochschulausbildung, das lebenslange bzw. lebensbegleitende Lernen, die studentische Beteiligung (Mitwirken an allen Entscheidungen und Initiativen auf allen Ebenen) sowie die Förderung der Attraktivität des europäischen Hochschulraumes.

8 14 15 Sprechen Sie Bologna? Credit Points Diploma Supplement Sprechen Sie Bologna? Credit Points Diploma Supplement Anhand von Credit Points (Leistungspunkte/Kreditpunkte) wird der Arbeitsaufwand des Studierenden für ein Modul bemessen. Je zeitintensiver und arbeitsaufwändiger ein Modul ist bzw. je höher der angegebene Workload ist, desto mehr Credit Points erhält der Studierende mit Abschluss des Moduls. Dabei entspricht ein Credit Point etwa 25 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand. Mit einem Bachelorabschluss an der ADG Business School erwerben die Studierenden insgesamt 180 bzw. 210 Credit Points. Masterabsolventen erhalten im Master of Science (M.Sc.) 120 Credit Points und im Master of Business Administration (MBA) 90 Credit Points. Das Diploma Supplement erhält der Hochschulabsolvent als Anlage zu seinem Abschlusszeugnis. Es wird in englischer Sprache ausgestellt und enthält Informationen über Kontext, Inhalt und Status des Studiengangs sowie weitere Qualifikationen, die der Absolvent durch das Studium erworben hat. Hierdurch wird die internationale Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüsse erleichtert.

9 16 17 Sprechen Sie Bologna? ECTS-Grade European Credit Transfer System (ECTS) Sprechen Sie Bologna? ECTS-Grade European Credit Transfer System (ECTS) Die ECTS-Grades ermöglichen die Vergleichbarkeit der Noten von Hochschulen mit unterschiedlichen Benotungssystemen. Der ECTS-Grade ist eine relative Note (von A bis E). Er setzt die Studenten in eine Rangfolge innerhalb ihrer Kohorte/Studiengruppe, nach der die Noten vergeben werden: A B C D E die besten die nächsten die nächsten die nächsten die nächsten 10% 25% 30% 25% 10% Das European Credit Transfer System ermöglicht durch den Erwerb von Leistungspunkten (Credit Points) die Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit von an Hochschulen erbrachten Leistungen im europäischen Raum. Hierzu wird jeder erbrachten Leistung bzw. dem gesamten Workload eine entsprechende Anzahl an Credit Points zugeordnet. Somit wird sichergestellt, dass sämtliche erbrachte Studienleistungen ihrem Aufwand entsprechend anerkannt und (international) verglichen werden können.

10 18 19 Sprechen Sie Bologna? FIBAA HRK (Hochschulrektorenkonferenz) Sprechen Sie Bologna? FIBAA HRK (Hochschulrektorenkonferenz) Die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) ist eine von zehn Akkreditierungsagenturen, die vom deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert wurde. Seit 2002 darf sie das Siegel des Rates selbst an Studienprogramme in Deutschland vergeben. Die Hochschulrektorenkonferenz ist der freiwillige Zusammenschluss staatlicher und staatlich anerkannter Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Ihr gehören derzeit 268 Mitgliedshochschulen an, an denen ca. 94 % aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. Sie vertritt die Meinung der Hochschule gegenüber Politik und Öffentlichkeit und beschäftigt sich mit allen Aufgaben, die die Hochschulen betreffen, z. B. Forschung, Lehre oder Studium.

11 20 21 Sprechen Sie Bologna? KMK (Kultusministerkonferenz) Konsekutiver Master Sprechen Sie Bologna? KMK (Kultusministerkonferenz) Konsekutiver Master In der Kultusministerkonferenz schließen sich sämtliche Minister bzw. Senatoren der Länder zusammen, die in den Bereichen Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturellen Angelegenheiten tätig sind. Sie erarbeiten Themen von länderübergreifender Bedeutung, um ein notwendiges Maß an Gemeinsamkeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur zu schaffen. Konkret bedeutet dies, dass Zeugnisse und Abschlüsse der Länder vergleichbar sind, Qualitätsstandards in Schulen, Berufsbildung und Hochschulen gesichert werden und die Kooperation von Einrichtungen der Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördert wird. Der konsekutive Master zeichnet sich dadurch aus, dass er auf ein vorab absolviertes Bachelorstudium aufbaut, da die dort erlernten Grundlagen im Masterstudium vertieft werden. Zulassungsvoraussetzung ist demnach ein erfolgreich absolviertes Bachelorstudium des gleichen Fachbereichs. Einige Hochschulen beschränken den Zugang zu konsekutiven Master-Studiengängen zusätzlich durch einen Numerus Clausus. Die Studienzeit ist i. d. R. auf fünf Jahre beschränkt.

12 22 23 Sprechen Sie Bologna? Leistungsnachweise Master Sprechen Sie Bologna? Leistungsnachweise Master Leistungsnachweise dienen der Überprüfung des Lernerfolgs der Studierenden und bescheinigen das Erfüllen der Lernziele des jeweiligen Moduls. Die verschiedenen Formen von Leistungsnachweisen, wie z. B. Klausuren, mündliche Prüfungen, Projektarbeiten, Hausarbeiten, Fallstudien oder auch Online-Tests, werden i. d. R. benotet. Der Master ist ein akademischer Grad, den Hochschulabsolventen i. d. R. nach einer zweiten wissenschaftlichen Hochschulausbildung erreichen. Das Studium dauert in den meisten Fällen vier Semester. Voraussetzung für den Beginn eines Masterstudiums ist i. d. R. ein absolviertes Bachelorstudium oder ein gleichwertiges Magister- oder Diplomstudium. Bachelor-Absolventen, die im Erststudium bereits 210 Credit Points erworben haben, können ihr Masterstudium an der ADG Business School verkürzen.

13 24 25 Sprechen Sie Bologna? Master of Business Administration (MBA) Module Sprechen Sie Bologna? Master of Business Administration (MBA) Module Der Master of Business Administration bezeichnet sowohl ein postgraduales Managementstudium als auch den akademischen Grad mit dem dieses Studium abschließt. Im MBA werden Kompetenzen und Kenntnisse vermittelt, die für Führungspositionen erforderlich sind. Der Fokus beim MBA-Studium der ADG Business School liegt auf General Management Themen. Mehrere Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfachs, wie Seminare, Vorlesungen, Übungen oder Praktika, werden zu Modulen zusammengefasst. Voraussetzung hierfür ist, dass diese den gleichen Inhalt behandeln. Module sind zudem zeitlich begrenzt (sie beziehen sich entweder auf ein Semester; können aber auch über maximal drei Semester laufen).

14 26 27 Sprechen Sie Bologna? Nicht-konsekutiver Master Postgraduales Studium Sprechen Sie Bologna? Nicht-konsekutiver Master Postgraduales Studium Nicht-konsekutive Master-Studiengänge ermöglichen es auch fachfremden Studierenden zum Studium zugelassen zu werden. Sie beziehen sich nicht auf das vorangegangene Erststudium, sodass die Fachrichtungen der beiden Studiengänge (Bachelor/Master) unterschiedlich sein können. Die Studieranforderungen im nicht-konsekutiven Master sind jedoch identisch zu denen des konsekutiven Masters, weshalb auch die Abschlussbezeichnungen i. d. R. identisch sind. post (lat.) = nach to graduate (engl.) = graduieren, einen Abschluss erwerben Wie der Name bereits sagt, setzt ein postgraduales Studium ein erfolgreich absolviertes Erststudium, z. B. ein Bachelorstudium, voraus. Ein postgraduales Studium schließt i. d. R. mit einem weiteren akademischen Grad ab, kann aber auch als Weiterbildung oder zur Vorbereitung auf eine Staatsprüfung dienen.

15 28 29 Sprechen Sie Bologna? Programmakkreditierung Selbststudium Sprechen Sie Bologna? Programmakkreditierung Selbststudium Bei der Programmakkreditierung werden Bachelor- und Masterstudiengänge staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen von einer (externen) Akkreditierungsagentur begutachtet. Wenn ein Studiengang erfolgreich akkreditiert wurde, erhält er eine befristete Akkreditierung (i. d. R. für fünf Jahre bei Erstakkreditierungen und sieben Jahre bei Re-Akkreditierungen), evtl. mit zusätzlichen Auflagen. Der Studiengang trägt für den Akkreditierungszeitraum das Qualitätssiegel der jeweiligen Akkreditierungsagentur. Dieses Akkreditierungsverfahren bezieht sich stets auf einen einzelnen Studiengang. Im Selbststudium eignen sich die Studierenden ihre Lehrinhalte selbstständig an. Hierzu zählen u. a. die Vor- und Nachbereitung von Seminaren, die Bearbeitung von Lektüren, das Erstellen von Hausarbeiten sowie die Prüfungsvorbereitung. Hierdurch wird ein Teil des Workloads erbracht.

16 30 31 Sprechen Sie Bologna? Stipendium Systemakkreditierung Sprechen Sie Bologna? Stipendium Systemakkreditierung Als Stipendium wird die finanzielle Unterstützung besonders begabter, aber auch finanziell bedürftiger Personen bezeichnet, um diesen deren Aus- und Weiterbildung in Schule, Studium oder Forschung zu ermöglichen. Bei der Systemakkreditierung wird das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule bzw. einer abgrenzbaren, weitestgehend autarken Organisationseinheit (z. B. School, Institut) einer Hochschule, begutachtet. Alle Studiengänge die im Zuge der Akkreditierung der Qualitätssicherung das System durchlaufen haben, sind für einen bestimmten Zeitraum akkreditiert und erhalten, wie die programmakkreditierten Studiengänge, das Qualitätssiegel der Akkreditierungsagentur.

17 32 33 Sprechen Sie Bologna? Transferstudium Weiterbildende Masterprogramme Sprechen Sie Bologna? Transferstudium Weiterbildende Masterprogramme Das einzigartige Transferstudium der Steinbeis-Hochschule Berlin verfolgt das duale Prinzip und gewährleistet die Anwendung des Wissens aus dem Studium im Unternehmen. Dabei wird die theoretische universitäre Ausbildung mit der praktischen Umsetzung im Unternehmen systematisch über drei Stufen verzahnt: Durch Lehre und Lernen kommt es zur Wissensvermittlung, Reflektion und Diskussionen sorgen für die genaue Wissensanalyse und Innovation und Transfer im Projekt erfordern die direkte Wissensanwendung. Dieser Transfergedanke ist zentraler Bestandteil aller Studiengänge der Steinbeis-Hochschule Berlin. Der Name Steinbeis steht für Transfer von Wissen in die Wirtschaft. Und das seit 150 Jahren. Weiterbildende Masterprogramme bilden die Minderheit im Angebot der Masterstudiengänge. Diese Programme richten sich speziell an berufstätige Akademiker. Dies spiegelt sich auch in den Zulassungsvoraussetzungen wider. Diese fordern neben einem Hochschulabschluss eine i.d.r. mindestens einjährige Berufserfahrung. Analog zu den nichtkonsekutiven Masterstudiengängen muss der erste Abschluss nicht in einem fachlichen Zusammenhang zur Weiterbildung stehen. Der bekannteste wei terbildende Master ist der Master of Busi ness Administration (MBA), der auch an der ADG Business School angeboten wird.

18 34 35 Sprechen Sie Bologna? Workload Ihre Ansprechpartnerinnen Sprechen Sie Bologna? Workload Ihre Ansprechpartnerinnen Der Workload bezeichnet den erforderlichen Arbeitsaufwand für ein Modul oder eine Lehrveranstaltung und wird in Zeitstunden ausgedrückt. Er umfasst die Teilnahme an Seminaren und Vorlesungen, den Aufwand für die Prüfungsvorbereitung, das Transferprojekt sowie das Selbststudium. Der Workload ermöglicht die Zuordnung von Credit Points zu dem jeweiligen Modul oder der Lehrveranstaltung. Durch die Besonderheit des Transferstudiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin erarbeiten die Studierenden der ADG Business School ihren Workload über das studienintegrierte Projekt auch während ihrer Arbeitszeit. Julia Großgarten, M. Sc. Programm-Managerin T: F: Nathalie Simons, B. A. Assistenz T: F:

19 ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH Schloss Montabaur Montabaur Telefon: Telefax: Internet: Stand: Juni 2013

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Astrid Sebastian Inhalt des Workshops Allgemeine Informationen 1. Umsetzung des Bologna- Prozesses 2. Das ECTS-System (ECTS Key Features) 3.

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun? Herzlich Willkommen Bachelor Master Diplom - was denn nun? Gerda Meinl-Kexel accadis Bildung Deutschland bis heute Traditille Studienabschlüsse in D werden mit Diplom, Magister, 1. oder 2. Staatsexamen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln. School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin

Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln. School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin Prof. Dr. Andreas Aulinger Programmdirektor SMI Steinbeis-Hochschule

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N MBA LEADERSHIP & HUMAN RESOURCES Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Pressemitteilung/News 12.11.2007, Seite 1

Pressemitteilung/News 12.11.2007, Seite 1 Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Pressemitteilung/News 12.11.2007, Seite 1 Erfolgreiche Akkreditierung im Doppelpack: - Studiengänge Pflegemanagement, Gesundheitsmanagement,

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk zur Akkreditierung neuer Studiengänge. Stand der Dinge 16.09.2010

Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk zur Akkreditierung neuer Studiengänge. Stand der Dinge 16.09.2010 zur Akkreditierung neuer Studiengänge Stand der Dinge 2010 1 Gutachereinsätze Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk Derzeit 35 Gutachterinnen und Gutachter 13 wurden in Verfahren eingesetzt Insgesamt 48

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen GMW Panel Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen Einführungsvortrag: Der Bologna-Prozess: Hintergründe und Ziele sowie Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studium. Weiterbildung

Studium. Weiterbildung Aus drei mach eins S Finanzgruppe Karriere im Markt mit dem berufsintegrierten Bachelor - Studienprogramm - Studiengang Finance / Schwerpunkt Bankbetriebslehre / Spezialisierung Beratung und Vertrieb -

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V.

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V. BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V. Berlin, 18. Oktober 2011 INHALT Einordnung des Themas Beispiele im Agrar- und Ernährungsbereich Beispiel

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Agenda Die Bedeutung von Bildung als Wettbewerbs- und Standortfaktor Entwicklungen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Prof. Dr. Matthias Müller (Kirschning 2008, S. 7) 1 Bachelor Soziale Arbeit 1. Die sogenannte Bolognareform 2. Studieren neu verstehen: Bachelor-

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum ? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen Michael Jung I Koordinierungsstelle Bachelor Master? wieso, weshalb, warum? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen: Bachelor/Master

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge

Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge Arnd Poetzsch-Heffter FB Informatik TU Kaiserslautern 0. Vorbemerkungen 1. Die neuen Strukturen 2. Module

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Vortrag auf der Jahrestagung der AGMB 2008 in Magdeburg 24. September 2008 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Hochschule für

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) 2 Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Business Management Marketing Studienkonzeption: Weiterbildend, anwendungsorientiert, berufsintegriert General Management

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N MBA COMMUNICATION & LEADERSHIP Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences für die Masterstudiengänge Business Development Management Human Resource Management IT-Audit

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN MBA LEADERSHIP & HUMAN RESOURCES. 1. Persönliche Angaben. 2. Kontaktdaten. 3. Hochschulzugangsberechtigung

BEWERBUNGSBOGEN MBA LEADERSHIP & HUMAN RESOURCES. 1. Persönliche Angaben. 2. Kontaktdaten. 3. Hochschulzugangsberechtigung BEWERBUNGSBOGEN MBA LEADERSHIP & HUMAN RESOURCES Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter Herr Prof. Voß,

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik 1 Akkreditierungsagenturen in Deutschland Akkreditierungsrat AQUAS Agentur Agentur für für Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch durch Akkreditierung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/4214 4. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/4214 4. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/4214 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1590 der Abgeordneten Klara Geywitz Fraktion der SPD Drucksache 4 / 41 11 Akkreditierung von - und

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS Westsächsische Hochschule Zwickau Stand: 14.7.15 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekane und Studiengangsleiter Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Bologna Tag 2014 Anerkennung Tools à la ECTS und Diploma Supplement ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Wien, 24.März 2014 Dr. Gudrun Salmhofer Karl-Franzens-Universität Graz ECTS Überblick

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Die Bedeutung der Bologna- Beschlüsse für die Wirtschaftsprüfung WP Prof. Dr. Wienand Schruff, Berlin VHB-Pfingsttagung am 16.

Die Bedeutung der Bologna- Beschlüsse für die Wirtschaftsprüfung WP Prof. Dr. Wienand Schruff, Berlin VHB-Pfingsttagung am 16. Die Bedeutung der Bologna- Beschlüsse für die Wirtschaftsprüfung WP Prof. Dr. Wienand Schruff, Berlin VHB-Pfingsttagung am 16. Mai 2008 WP Prof. Dr. Wienand Schruff VHB-Pfingsttagung 2008 1 Gliederung

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Bachelor of Business Administration (BBA)

Bachelor of Business Administration (BBA) Kreisverband Minden e.v. Ihre Aufstiegschance im Gesundheits und Sozialwesen Bachelor of Business Administration (BBA) Management im Gesundheits und Sozialwesen Studienstandort Minden Staatlich und international

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Qualitätsstandards Januar 2013 Vorwort Die Evaluation von Weiterbildungsstudiengängen ist freiwillig in der Schweiz. Primäres Ziel eines

Mehr